0% found this document useful (0 votes)
23 views50 pages

Click The Link Below To Download - : Javascript-Based-Scalable-Software-12031972

The document provides information about various ebooks available for download, including 'Professional Node.js: Building JavaScript-Based Scalable Software' by Pedro Teixeira. It lists multiple ISBNs for the book and provides links to download it and other recommended ebooks. The document also includes a detailed table of contents for the 'Professional Node.js' book, outlining its structure and chapters.

Uploaded by

sahlamarokia
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
23 views50 pages

Click The Link Below To Download - : Javascript-Based-Scalable-Software-12031972

The document provides information about various ebooks available for download, including 'Professional Node.js: Building JavaScript-Based Scalable Software' by Pedro Teixeira. It lists multiple ISBNs for the book and provides links to download it and other recommended ebooks. The document also includes a detailed table of contents for the 'Professional Node.js' book, outlining its structure and chapters.

Uploaded by

sahlamarokia
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 50

Visit ebooknice.

com to download the full version and


explore more ebooks or textbooks

(Ebook) Professional Node.js: building JavaScript-


based scalable software by Pedro Teixeira ISBN
9781118185469, 9781118227541, 9781118240564,
9781118265185, 1118185463, 1118227549, 1118240561,
1118265181
_____ Click the link below to download _____
https://ebooknice.com/product/professional-node-js-building-
javascript-based-scalable-software-12031972

Explore and download more ebooks or textbooks at ebooknice.com


Here are some recommended products that we believe you will be
interested in. You can click the link to download.

(Ebook) Biota Grow 2C gather 2C cook by Loucas, Jason; Viles, James


ISBN 9781459699816, 9781743365571, 9781925268492, 1459699815,
1743365578, 1925268497

https://ebooknice.com/product/biota-grow-2c-gather-2c-cook-6661374

(Ebook) Professional Node.js: Building Javascript Based Scalable


Software by Teixeira, Pedro ISBN 9781118185469, 1118185463

https://ebooknice.com/product/professional-node-js-building-
javascript-based-scalable-software-55887678

(Ebook) Professional Node.js: Building Javascript Based Scalable


Software by Pedro Teixeira ISBN 9781118185469, 1118185463

https://ebooknice.com/product/professional-node-js-building-
javascript-based-scalable-software-2611896

(Ebook) Matematik 5000+ Kurs 2c Lärobok by Lena Alfredsson, Hans


Heikne, Sanna Bodemyr ISBN 9789127456600, 9127456609

https://ebooknice.com/product/matematik-5000-kurs-2c-larobok-23848312
(Ebook) SAT II Success MATH 1C and 2C 2002 (Peterson's SAT II Success)
by Peterson's ISBN 9780768906677, 0768906679

https://ebooknice.com/product/sat-ii-success-
math-1c-and-2c-2002-peterson-s-sat-ii-success-1722018

(Ebook) Master SAT II Math 1c and 2c 4th ed (Arco Master the SAT
Subject Test: Math Levels 1 & 2) by Arco ISBN 9780768923049,
0768923042

https://ebooknice.com/product/master-sat-ii-math-1c-and-2c-4th-ed-
arco-master-the-sat-subject-test-math-levels-1-2-2326094

(Ebook) Cambridge IGCSE and O Level History Workbook 2C - Depth Study:


the United States, 1919-41 2nd Edition by Benjamin Harrison ISBN
9781398375147, 9781398375048, 1398375144, 1398375047

https://ebooknice.com/product/cambridge-igcse-and-o-level-history-
workbook-2c-depth-study-the-united-states-1919-41-2nd-edition-53538044

(Ebook) Instant Node.js Starter by Teixeira, Pedro ISBN 9781782165569,


1782165568

https://ebooknice.com/product/instant-node-js-starter-55893554

(Ebook) Using Node.js for UI Testing by Teixeira, Pedro ISBN


9781782160526, 1782160523

https://ebooknice.com/product/using-node-js-for-ui-testing-55920844
ffirs.indd i 22/09/12 10:16 AM
PROFESSIONAL NODE.JS®

INTRODUCTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xxvii

 PART I INTRODUCTION AND SETUP


CHAPTER 1 Installing Node . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
CHAPTER 2 Introducing Node . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15

 PART II NODE CORE API BASICS


CHAPTER 3 Loading Modules . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
CHAPTER 4 Using Buffers to Manipulate, Encode, and Decode Binary Data . . . . . . 29
CHAPTER 5 Using the Event Emitter Pattern to Simplify Event Binding . . . . . . . . . . 35
CHAPTER 6 Scheduling the Execution of Functions Using Timers. . . . . . . . . . . . . . . 45

 PART III FILES, PROCESSES, STREAMS, AND NETWORKING


CHAPTER 7 Querying, Reading from, and Writing to Files . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
CHAPTER 8 Creating and Controlling External Processes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
CHAPTER 9 Reading and Writing Streams of Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
CHAPTER 10 Building TCP Servers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
CHAPTER 11 Building HTTP Servers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
CHAPTER 12 Building a TCP Client . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
CHAPTER 13 Making HTTP Requests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
CHAPTER 14 Using Datagrams (UDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
CHAPTER 15 Securing Your TCP Server with TLS/SSL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
CHAPTER 16 Securing Your HTTP Server with HTTPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

 PART IV BUILDING AND DEBUGGING MODULES AND APPLICATIONS


CHAPTER 17 Testing Modules and Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
CHAPTER 18 Debugging Modules and Applications. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
CHAPTER 19 Controlling the Callback Flow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177

Continues

ffirs.indd i 22/09/12 10:16 AM


 PART V BUILDING WEB APPLICATIONS
CHAPTER 20 Building and Using HTTP Middleware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
CHAPTER 21 Making a Web Application Using Express.js . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
CHAPTER 22 Making Universal Real-Time Web Applications Using Socket.IO . . . . 241

 PART VI CONNECTING TO DATABASES


CHAPTER 23 Connecting to MySQL Using node-mysql . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
CHAPTER 24 Connecting to CouchDB Using Nano. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
CHAPTER 25 Connecting to MongoDB Using Mongoose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311

INDEX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351

ffirs.indd ii 22/09/12 10:16 AM


PROFESSIONAL

Node.js®

ffirs.indd iii 22/09/12 10:16 AM


ffirs.indd iv 22/09/12 10:16 AM
PROFESSIONAL

Node.js®
BUILDING JAVASCRIPT-BASED SCALABLE SOFTWARE

Pedro Teixeira

ffirs.indd v 22/09/12 10:16 AM


Professional Node.js®: Building JavaScript-Based Scalable Software
Published by
John Wiley & Sons, Inc.
10475 Crosspoint Boulevard
Indianapolis, IN 46256
www.wiley.com

Copyright © 2013 by John Wiley & Sons, Inc., Indianapolis, Indiana

Published simultaneously in Canada

ISBN: 978-1-118-18546-9
ISBN: 978-1-118-22754-1 (ebk)
ISBN: 978-1-118-24056-4 (ebk)
ISBN: 978-1-118-26518-5 (ebk)

Manufactured in the United States of America

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means,
electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning or otherwise, except as permitted under Sections 107 or 108
of the 1976 United States Copyright Act, without either the prior written permission of the Publisher, or authorization
through payment of the appropriate per-copy fee to the Copyright Clearance Center, 222 Rosewood Drive, Danvers,
MA 01923, (978) 750-8400, fax (978) 646-8600. Requests to the Publisher for permission should be addressed to the
Permissions Department, John Wiley & Sons, Inc., 111 River Street, Hoboken, NJ 07030, (201) 748-6011,
fax (201) 748-6008, or online at http://www.wiley.com/go/permissions.

Limit of Liability/Disclaimer of Warranty: The publisher and the author make no representations or warranties with
respect to the accuracy or completeness of the contents of this work and specifically disclaim all warranties, including
without limitation warranties of fitness for a particular purpose. No warranty may be created or extended by sales or
promotional materials. The advice and strategies contained herein may not be suitable for every situation. This work is
sold with the understanding that the publisher is not engaged in rendering legal, accounting, or other professional
services. If professional assistance is required, the services of a competent professional person should be sought. Neither
the publisher nor the author shall be liable for damages arising herefrom. The fact that an organization or Web site is
referred to in this work as a citation and/or a potential source of further information does not mean that the author or the
publisher endorses the information the organization or Web site may provide or recommendations it may make. Further,
readers should be aware that Internet Web sites listed in this work may have changed or disappeared between when this
work was written and when it is read.

For general information on our other products and services please contact our Customer Care Department within the
United States at (877) 762-2974, outside the United States at (317) 572-3993 or fax (317) 572-4002.

Wiley publishes in a variety of print and electronic formats and by print-on-demand. Some material included with
standard print versions of this book may not be included in e-books or in print-on-demand. If this book refers to
media such as a CD or DVD that is not included in the version you purchased, you may download this material at
http://booksupport.wiley.com. For more information about Wiley products, visit www.wiley.com.

Library of Congress Control Number: 2012940020

Trademarks: Wiley, the Wiley logo, Wrox, the Wrox logo, Wrox Programmer to Programmer, and related trade dress are
trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc., and/or its affi liates, in the United States and other coun-
tries, and may not be used without written permission. Node.js is a registered trademark of Joyent, Inc. All other trade-
marks are the property of their respective owners. John Wiley & Sons, Inc., is not associated with any product or vendor
mentioned in this book.

ffirs.indd vi 22/09/12 10:16 AM


This book is dedicated to my wife, Susana.
Throughout all these years she has always been an
example of strength and persistence.

ffirs.indd vii 22/09/12 10:16 AM


ffirs.indd viii 22/09/12 10:16 AM
ABOUT THE AUTHOR

PEDRO TEIXEIRA is a prolific open-source programmer and author of many Node.js modules. After
graduating with a degree in Software Engineering more than 14 years ago, he has been a consultant,
a programmer, and an active and internationally known Node.js community member.
He is a founding partner of The Node Firm and a Senior Programmer at Nodejitsu Inc., the leading
Node.js platform-as-a-service provider. He is also the author of the popular Node Tuts screencasts.
When Pedro was 10 years old, his father taught him how to program a ZX Spectrum, and since
then he has never wanted to stop. He taught himself how to program his father’s Apple IIc and then
entered the PC era. In college he was introduced to the universe of UNIX and open-source, becom-
ing seriously addicted to it. In his professional life he has developed systems and products built
with Visual Basic, C, C++, Java, PHP, Ruby, and JavaScript for big telecommunications companies,
banks, hotel chains, and others.
He has been a Node.js enthusiast since its initial development, having authored many applications
and many well-known modules like Fugue, Alfred.js, Carrier, Nock, and more.

ffirs.indd ix 22/09/12 10:16 AM


ffirs.indd x 22/09/12 10:16 AM
ABOUT THE TECHNICAL EDITOR

MANUEL KIESSLING is a software development and systems administration team lead, using and
teaching agile practices in both domains. He runs several open-source projects, is an active blogger,
and wrote the freely available Node Beginner Book. He currently lives near Cologne, Germany, with
his wife and two children.
He is the co-author of Chapter 22, “Making Universal Real-Time Web Applications Using Socket.IO,”
and Chapter 23, “Connecting to MySQL Using node-mysql.”

ffirs.indd xi 22/09/12 10:16 AM


ffirs.indd xii 22/09/12 10:16 AM
CREDITS

ACQUISITIONS EDITOR PRODUCTION MANAGER


Mary James Tim Tate

PROJECT EDITOR VICE PRESIDENT AND EXECUTIVE


Tora Estep GROUP PUBLISHER
Richard Swadley
TECHNICAL EDITOR
Manuel Kiessling VICE PRESIDENT AND EXECUTIVE
PUBLISHER
PRODUCTION EDITOR Neil Edde
Daniel Scribner
ASSOCIATE PUBLISHER
COPY EDITOR
Jim Minatel
Kezia Endsley
PROJECT COORDINATOR, COVER
EDITORIAL MANAGER
Katie Crocker
Mary Beth Wakefield
PROOFREADER
FREELANCER EDITORIAL MANAGER
Rosemarie Graham Nicole Hirschman

ASSOCIATE DIRECTOR OF MARKETING INDEXER


David Mayhew Ron Strauss

MARKETING MANAGER COVER DESIGNER


Ashley Zurcher Ryan Sneed

BUSINESS MANAGER COVER IMAGE


Amy Knies © Gregory Olsen/iStockPhoto

ffirs.indd xiii 22/09/12 10:16 AM


ffirs.indd xiv 22/09/12 10:16 AM
ACKNOWLEDGMENTS

FIRST, I WANT TO THANK my wife, Susana, and my kids, Henrique and Beatriz. You have given me
courage and persistence by reminding me what is really important in life.
I’d also like to thank my Acquisitions Editor at Wiley, Mary E. James, for having faith in me and
signing me up to write this book.
I want to thank my good friend and former colleague, programmer and photographer Pedro
Mendes, who persuaded me to start writing a book about Node.js over a few beers in Lisbon.
I also want to thank my good friend Nuno Job, who has been my companion in this open-source
and Node.js crusade for these last few years.
A big word of appreciation also goes out to the Node.js community in general. You are the best,
most welcoming, appreciative, and fun programming community I have been a part of.
Lastly, I want to thank you, the reader, for buying this book. I hope it helps you in learning about
the ins and outs of the wonderful world of programming in Node.js.

ffirs.indd xv 22/09/12 10:16 AM


ffirs.indd xvi 22/09/12 10:16 AM
CONTENTS

INTRODUCTION xxvii

PART I: INTRODUCTION AND SETUP

CHAPTER 1: INSTALLING NODE 3

Installing Node on Windows 4


Installing on Mac OS X 5
Installing Node Using the Source Code 6
Choosing the Node Version 6
Downloading the Node Source Code 6
Building Node 7
Installing Node 7
Running Node 8
Setting Up and Using Node Package Manager 8
Using NPM to Install, Update, and Uninstall Packages 9
Summary 13

CHAPTER 2: INTRODUCING NODE 15

Introducing the Event-Driven Programming Style 16


How Node and JavaScript Make Writing Asynchronous
Applications Easier 17
What Are Closures? 18
How Closures Help When Programming Asynchronously 19
Summary 19

PART II: NODE CORE API BASICS

CHAPTER 3: LOADING MODULES 23

Understanding How Node Loads Modules 24


Exporting a Module 24
Loading a Module 25
Summary 28

ftoc.indd xvii 21/09/12 6:42 PM


CONTENTS

CHAPTER 4: USING BUFFERS TO MANIPULATE, ENCODE,


AND DECODE BINARY DATA 29

Creating a Buffer 30
Getting and Setting Bytes in a Buffer 30
Slicing a Buffer 32
Copying a Buffer 32
Decoding a Buffer 32
Summary 33
CHAPTER 5: USING THE EVENT EMITTER PATTERN
TO SIMPLIFY EVENT BINDING 35

Understanding the Standard Callback Pattern 36


Understanding the Event Emitter Pattern 36
Understanding Event Types 37
Using the Event Emitter API 38
Binding Callbacks Using .addListener() or .on() 38
Binding Multiple Event Listeners 39
Removing an Event Listener from an Event Emitter
Using .removeListener() 40
Getting a Callback Executed at Most Once Using .once() 40
Removing All Event Listeners from an Event Emitter
Using .removeAllListeners() 41
Creating an Event Emitter 41
Inheriting from Node Event Emitter 42
Emitting Events 42
Summary 43

CHAPTER 6: SCHEDULING THE EXECUTION


OF FUNCTIONS USING TIMERS 45

Using setTimeout to Defer the Execution of a Function 46


Using clearTimeout to Cancel the Execution of a Function 46
Scheduling and Canceling the Repetitive Execution of a Function 47
Using process.nextTick to Defer the Execution
of a Function Until the Next Event Loop Iteration 47
Blocking the Event Loop 48
Escaping the Event Loop 49
Using setTimeout Instead of setInterval
to Force Serialization 49
Summary 50

xviii

ftoc.indd xviii 21/09/12 6:42 PM


Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
Techniker entfielen und wie hoch sich der auf jeden einzelnen
entfallende Gewinnbetrag stelle. Täuschungen sind ganz und gar
ausgeschlossen, nicht bloß aus dem Grunde, weil jedermann das
Recht hat, in die Bücher jederzeit Einsicht zu nehmen, sondern weil
alle Ein- und Auszahlungen durch die Centralbank gehen, die mit
dem statistischen Amte in steter Verbindung steht, so daß die von
diesem letzteren geforderten Mitteilungen eigentlich mehr den
Zweck haben, eine doppelte Kontrolle der so überaus wichtigen, mit
zu den Grundlagen der freiländischen Arbeitsorganisation gehörigen
Ausweisungen zu ermöglichen.
Den statistischen Tabellen kann jeder Arbeitende auf den ersten
Blick entnehmen, wo für ihn momentan der höchste Verdienst zu
finden sei. Allerdings ist damit allein noch nicht alles gesagt, denn
dieser höchste Verdienst kann in Umständen begründet sein, die
manchen abschrecken mögen. Es kann z. B. das Leben in der
betreffenden Gegend langweilig oder die Gelegenheit zur Erziehung
der Kinder mangelhafter sein als anderwärts in Freiland; das genügt,
um freiländische Arbeiter, die ja nicht in Verlegenheit sind, ihre
Arbeitskräfte auch unter angenehmen Bedingungen hoch zu
verwerten, davon abzuhalten, einer solchen Arbeitsgelegenheit
zuzuziehen, auch wenn dort bei gleicher Anstrengung einige Hundert
Mark im Jahre mehr zu erzielen wären. Aber es versteht sich von
selbst, daß auch darüber in den Ausweisungen Auskunft zu holen ist,
ja einzelne der Fachschriften gruppieren die verschiedenen
industriellen und landwirtschaftlichen Gewerke geradezu unter
solchen Gesichtspunkten und es ist mir z. B. eine Darstellung zu
Gesicht gekommen, in welcher eine Wellenlinie anzeigt, wie sich die
an den verschiedenen Orten zu erzielenden Gewinste zur
Beschaffenheit und Nähe der Theater verhalten. Daß in der That der
Gipfelpunkt der Gewinnlinie sich mit dem Tiefpunkte der Theaterlinie
schneidet, d. h. daß momentan in Freiland jene Arbeiter die
höchsten Gewinne erzielen, welche keine Gelegenheit haben, irgend
ein Theater zu besuchen, erwähne ich bloß nebenbei und will auch
nicht untersuchen, ob das wirklich auf besondere Schaulust der
hiesigen Bevölkerung zurückschließen lasse, oder nicht etwa ein
bloßer Zufall sei.
Die Gewinnlinie, die mich persönlich interessierte, nämlich die für
Maschineningenieure, zeigte, wie mir bereits bekannt war, bei jenem
großen Institute, welches sich mit der Herstellung von
Eisenbahnbetriebsmitteln beschäftigt, eine Einsenkung. Da jedoch
dieselbe nicht sehr groß war, so entschloß ich mich, bei meiner
ursprünglichen Absicht zu beharren und dieser Gesellschaft — sie
führt den Namen „Erste Edenthaler Maschinen- und Transportmittel-
Baugesellschaft“ — beizutreten. Drei Uhr war inzwischen vorüber
und ich konnte daher sofort zur Ausführung schreiten.
Sechstes Kapitel.
Das Statut einer freiländischen
Erwerbsgesellschaft und die
Arbeitserträge.
Die elektrische Bahn brachte mich in zehn Minuten vor den
gewaltigen Gebäudekomplex, welchen in einem der südlichen
Vororte Edenthals die „Erste Edenthaler Maschinen- und
Transportmittel-Baugesellschaft“ einnimmt. Eine Orientierungstafel
wies mir den Weg zum Aufnahmebureau dieser Anstalt und kurze
Zeit darauf stand ich vor dem Vorstandsmitgliede, welches über die
vorläufige Verwendung der sich Anmeldenden zu entscheiden hat.
Nachdem ich meinen Wunsch vorgetragen, dem Ingenieurkorps
der Gesellschaft zugeteilt zu werden, fragte mich der Direktor
zunächst, ob ich über Zeugnisse oder sonstige Papiere verfügte, in
denen meine Befähigung nachgewiesen wäre. Ich habe zu diesem
Behufe natürlich nichts als die Zeugnisse der technischen
Hochschule, doch diese sind vorzüglich, und so erklärte mir denn der
Direktor, nachdem er dieselben sorgfältig geprüft, es sei gut, diese
Papiere überhöben ihn der Notwendigkeit, mich zuvor einer Prüfung
unterziehen zu lassen, er wolle mich sofort der Abteilung für
Maschinenkonstruktion zuweisen. Zuvor jedoch müsse ich Einsicht
nehmen in die Statuten der Gesellschaft, da es ja immerhin möglich
sei, daß irgend ein Paragraph derselben meinen Erwartungen nicht
vollkommen entspreche. Dies könne sich natürlich — so fügte er
hinzu — nur auf bestimmte Einzelheiten der Gewinnverteilung
beziehen, denn in den Grundzügen glichen sich die Statuten aller
freiländischen Associationen. Ich möge das mir hiermit übergebene
Blättchen sorgfältig durchlesen und erst wenn mir dessen Inhalt
vollkommen zusage, meine Unterschrift unter dasselbe setzen.
„Wozu verpflichtet mich denn diese Unterschrift, wenn ich sie
einmal gegeben habe?“ so fragte ich.
„Streng genommen, zu nichts oder doch zu so viel als nichts. Sie
erklären damit einfach Ihren Beitritt zu unserer Gesellschaft und sind
von da ab Mitglied derselben. Sie übernehmen zwar, wie Sie aus
dem Paragraph 6 ersehen werden, die Haftung für die Darlehen
unserer Anstalt, jedoch, wie derselbe Paragraph sagt, nur nach
Maßgabe Ihrer Gewinnbeteiligung, und da Sie am Gewinn nur nach
Maßgabe Ihrer geleisteten Arbeit teilnehmen, so haften Sie, so lange
Sie nicht gearbeitet haben, thatsächlich für nichts und auch später
stets nur in jenem Verhältnisse, in welchem Ihr aus unserm Institute
bezogener Gewinnanteil zur Gesamtsumme der seit Beginn der
Schuldentstehung für die Gesamtheit aller Mitglieder erwachsenen
Gewinne sich stellt. Unsere derzeit aushaftenden Verpflichtungen
dem freiländischen Gemeinwesen gegenüber belaufen sich
insgesamt auf rund 21/2 Millionen Pfund Sterling, aber die Gewinne,
welche unsere Mitglieder seit dem Bestehen dieser Schulden bisher
bezogen haben, summieren sich mit nahezu acht Millionen Pfund
Sterling und vermehren sich natürlich mit jedem Tage und mit jeder
Stunde des fortlaufenden Betriebs. Wenn Sie also, sagen wir
beispielsweise: nach Monatsfrist aus irgend einem Grunde austreten
und inzwischen 60 Pfund Sterling Gewinnanteil bezogen haben, so
sind Sie — im Momente Ihres Austrittes — bis zur Höhe von 20
Pfund Sterling für unsere Außenstände mitverhaftet und diese Ihre
Haftung erlischt, auch wenn Sie uns verlassen, erst dann vollständig,
wenn unsere Verpflichtungen, und zwar wohlverstanden jene
unserer Verpflichtungen, die während der Zeit Ihrer Mitgliedschaft
entweder schon bestanden oder neu eingegangen wurden,
vollständig abgezahlt sind. Sollte, bevor dies eingetreten ist, das
Unternehmen aus irgend einem Grunde sich auflösen müssen und
aus dem Verkaufe der vorhandenen Maschinen und sonstigen für die
Schuld verhafteten Werte diese nicht volle Deckung finden, so
würden Sie, auch wenn Sie dann nichts mehr mit uns zu thun haben,
doch zur Tragung des auf Sie entfallenden Schadenanteils
herangezogen werden. Einige materielle Bedeutung hat also diese
Unterschrift immerhin, auch wenn Sie augenblicklich zu nichts
verpflichtet, und die Gefahr möglicher zukünftiger Opfer, welche
Ihnen schlimmsten Falls auferlegt werden könnten, eine sehr
geringe ist. Doch es ist für alle Fälle notwendig, vorher zu erwägen,
was man unterschreibt, und ich wiederhole daher meine
Aufforderung, das in Ihren Händen befindliche Statutenexemplar
bedächtig durchzulesen.“
Ich muß gestehen, daß ich trotz dieser Aufklärung, ja gerade
infolge derselben die Empfindung einer wirklichen greifbaren
Verantwortung, der ich mich durch unmittelbares Unterschreiben der
Statuten unterziehen könnte, nicht im geringsten hatte. Da ich
jedoch selbstverständlich begierig war, den Inhalt eines
freiländischen Gesellschaftsstatuts näher kennen zu lernen, so
leistete ich der an mich ergangenen Aufforderung ohne weiteres
Folge. Der Wortlaut des Statuts war der folgende:
1. Der Beitritt in die E. E. M. u. Tr.-Baugesellschaft steht
jedermann frei, gleichviel ob er zugleich Mitglied anderer
Gesellschaften ist oder nicht; auch kann jedermann die Gesellschaft
jederzeit verlassen. Über die Verwendung der Mitglieder entscheidet
die Direktion.
2. Jedes Mitglied hat Anspruch auf einen, seiner Arbeitsleistung
entsprechenden Anteil am Nettoertrage der Gesellschaft.
3. Die Arbeitsleistung wird jedem Mitgliede im Verhältnis der
geleisteten Arbeitsstunden berechnet, mit der Maßgabe jedoch, daß
älteren Mitgliedern für jedes Jahr, um welches sie der Gesellschaft
länger angehören als die später Beigetretenen, ein Alterszuschlag
von zwei Prozent eingeräumt ist. Vormänner und Gießer erhalten
einen Zuschlag von zehn Prozent; ebenso wird Nachtarbeit um zehn
Prozent höher angerechnet.
4. Die Arbeitsleistung des technischen Personals wird mit einem
Werte von zehn bis fünfzehn Stunden täglich berechnet und ist es
der Direktion überlassen, innerhalb dieses Spielraumes den Gehalt
jedes einzelnen dieser Angestellten zu bemessen. Die Bezüge der
Direktoren werden bei Wahl derselben durch die
Generalversammlung im Wege einer mit jedem einzelnen derselben
zu treffenden Vereinbarung einer bestimmten Anzahl täglich
geleisteter Arbeitsstunden gleichgesetzt.
5. Vom gesellschaftlichen Ertrage gelangen zunächst die
Kapitalrückzahlungen und nach diesen die Abgabe an das
Gemeinwesen in Abzug. Der verbleibende Rest wird an die Mitglieder
verteilt.
6. Die Mitglieder haften für den Fall der Auflösung oder Liquidation
der Gesellschaft nach Maßgabe ihrer aus den gesellschaftlichen
Erträgen bezogenen Gewinnanteile für die kontrahierten Darlehen,
welche Haftung sich bezüglich der noch aushaftenden Beträge auch
auf neueintretende Mitglieder überträgt. Auch erlischt mit dem
Austritte eines Mitgliedes dessen Haftung für die schon kontrahiert
gewesenen Darlehen nicht. Dieser Haftbarkeit für die Schulden der
Gesellschaft entspricht im Falle der Auflösung, der Liquidation oder
des Verkaufes der Anspruch der haftenden Mitglieder an das
vorhandene Vermögen oder die zum Verkaufe gelangenden
Bestandteile desselben.
7. Oberste Behörde der Gesellschaft ist die Generalversammlung,
in welcher jedes Mitglied das gleiche Stimmrecht und das gleiche
aktive und passive Wahlrecht ausübt. Die Generalversammlung faßt
ihre Beschlüsse mit einfacher Stimmenmehrheit; zu
Statutenänderungen und zur Auflösung und Liquidation der
Gesellschaft ist dreiviertel Majorität erforderlich.
8. Die Generalversammlung übt ihre Rechte entweder direkt als
solche, oder durch ihre gewählten Funktionäre, die ihr jedoch für ihr
Gebahren verantwortlich sind.
9. Die Leitung der gesellschaftlichen Geschäfte ist einem
Direktorium von drei Mitgliedern übertragen, die von der
Generalversammlung bis auf Widerruf gewählt werden. Die
untergeordneten Funktionäre der Geschäftsleitung werden von den
Direktoren ernannt.
10. Die Generalversammlung wählt jährlich einen aus fünf
Mitgliedern bestehenden Aufsichtsrat, der die Bücher, sowie das
Gebahren der Geschäftsleitung zu kontrollieren und darüber
periodischen Bericht zu erstatten hat.
Was mir in diesem Statut sofort auffiel, war der Mangel einer
jeden Bestimmung über das Vermögen der Gesellschaft. Da dieses
Vermögen doch offenbar aus jenen Anlagen besteht, die mit Hilfe
des vom freiländischen Gemeinwesen entlehnten Kapitals errichtet
werden, und da es die Mitglieder der Association sind, welche dieses
Kapital aus den ihnen vom Reineinkommen gemachten Abzügen
bezahlen, so schien es mir das einzig Gerechte, daß besagtes
Vermögen den Mitgliedern gehören müsse, was ich denn auch dem
Direktor unverhohlen sagte.
„Sie irren,“ war dessen Antwort. „Die Abzahlungen auf das
Associationskapital werden nicht von den Mitgliedern, sondern vom
konsumierenden Publikum geleistet. Es ist doch offenbar, daß der
auf jedes erzeugte Gut entfallende Bestandteil der Kapitalbenutzung
in dessen Preise Bezahlung finden muß. Geschähe es nicht, so
würde den Mitgliedern weniger als der dem durchschnittlichen Werte
der Arbeit in Freiland entsprechende Gewinn verbleiben und die
selbstverständliche Folge wäre, daß zahlreiche Arbeitskräfte das von
einem solchen Zufalle betroffene Institut verließen; dadurch würde
sich das Angebot der fraglichen Waren vermindern und die Preise
müßten insolange steigen, bis das Gleichgewicht der Arbeitserträge
hergestellt wäre. Es ist das ja im übrigen nichts Freiland allein
eigentümliches; auch in der bürgerlichen Welt da draußen wird der
Amortisationsbetrag für die zur Herstellung eines Gutes
erforderlichen Maschinen, Werkzeuge und sonstigen Einrichtungen in
die Herstellungskosten eingerechnet, und der Unterschied zwischen
Freiland und der bürgerlichen Welt besteht in diesem Punkte bloß
darin, daß sich infolge der Freibeweglichkeit unserer Arbeitskräfte
und der durch diese so überaus erleichterten und vervollkommneten
Ausgleichung der Reinerträge aller Arbeit dieser Prozeß hier viel
pünktlicher und sicherer vollzieht als draußen. Diese Überwälzung
der Kapitalabzahlung auf die Konsumenten kann nur dann nicht
stattfinden, wenn eine Association schlechte, überflüssige Maschinen
angeschafft hat, die zur Herstellung der von ihr fabrizierten Güter
und zur Deckung des Bedarfes nach denselben nicht oder nicht in
dieser Weise notwendig sind. Derartige Maschinen amortisiert das
Publikum allerdings nicht, die Mitglieder müssen dies thun, d. h. sie
sehen durch die Kapitalabzahlung ihren Gewinnanteil unter den
Vollwert von Arbeitskraft sinken. Aber derartige Maschinen sind
gerade infolge dessen unbrauchbar, sie müssen verkauft werden,
und sofern das geschieht und die Haftbarkeit der Mitglieder für den
erwachsenen Schaden nun wirklich ins Leben tritt, übergehen sie ja,
wie Paragraph 6 sagt, in ihr Vermögen, d. h. der beim Verkaufe
erzielte Erlös wird ihnen in Anrechnung gebracht. So lange aber das
Kapital, d. h. das Vermögen einer Gesellschaft a r bei ten d thätig ist,
kann und soll es im Sinne unserer Einrichtungen niemand gehören,
sondern jedermann zu beliebiger, seinen Fähigkeiten entsprechender
Benutzung verfügbar sein.“
Ich war über diesen Punkt zufriedengestellt und ging nun zur
Erörterung jener Bestimmung unserer Statuten über, die mein
persönliches Interesse unmittelbar berührt.
„Ich setze voraus“ — erklärte ich — „daß Sie mich als Neuling
zunächst in die unterste Gehaltsstufe des Ingenieurcorps einreihen
werden; meine Tagesarbeit wird also der zehnstündigen Arbeit eines
gewöhnlichen Arbeiters gleichgesetzt sein. Den statistischen
Ausweisungen zufolge, in welche ich bereits Einsicht genommen,
sind auf die Stunde gewöhnlicher Arbeit hier in der letzten Zeit
durchschnittlich fünf Mark entfallen, ich würde sohin bis auf weiteres
fünfzig Mark täglich beziehen. In welcher Form und in welchen
Zeitabschnitten — täglich, wöchentlich oder monatlich — wird mir
nun mein Gehalt ausgezahlt? Daß man hier kein Baargeld zu zahlen
pflegt, weiß ich bereits; erhalte ich vielleicht von der Kasse des
Institutes Anweisungen auf die freiländische Centralbank?“
„Wir haben keine Kasse und Sie erhalten von uns mit Bezug auf
Ihren Gehalt gar nichts. Alles, was wir mit den
Zahlungsangelegenheiten zu thun haben, beschränkt sich darauf,
daß wir die Centralbank pünktlich — und zwar geschieht dies Woche
für Woche — von der Arbeitsleistung aller unserer Mitglieder
verständigen. Dort wird Ihnen dann der auf Sie entfallende Ertrag
gutgeschrieben; ebenso werden alle Ihre Ausgaben von den
Geschäften, bei denen Sie Ihre Bedürfnisse beziehen, der
Centralbank mitgeteilt. Diese führt Buch über Ihr Konto und sendet
Ihnen Woche für Woche einen Auszug.“
„Und wie steht es um das zeitliche Ausmaß der von mir zu
leistenden Arbeit? Es werden mir zehn, später vielleicht mehr
Stundenwerte angerechnet; wie lange habe ich thatsächlich zu
arbeiten?“
„Sechs Stunden täglich, von neun bis zwölf Uhr vormittags und
von drei bis sechs Uhr nachmittags. Sonntags wird gefeiert und
außerdem haben wir fünfzehn verschiedene Festtage. Durch zwei
Monate genießen Sie, wie jeder Freiländer, alljährlich Ferien, über
deren Zeitpunkt Sie sich mit Ihren Kollegen ins Einvernehmen zu
setzen haben. Es besteht kein Zwang zur Einhaltung der Ferien,
denn da nicht alles gleichzeitig, sondern in vereinbarter Reihenfolge
Urlaub nimmt, so kann derjenige, der kein Bedürfnis oder keine Lust
zum Feiern hat, ruhig weiter arbeiten. Natürlich ist in der Ferialzeit
auch der Verdienst unterbrochen; Zahlung wird, sofern man nicht
Versorgungsrecht genießt, hierzulande nur für wirklich verrichtete
Arbeit geleistet.“
„Würden Sie es mir wohl nicht als Unbescheidenheit auslegen,“ so
fuhr ich nun fort, „wenn ich Sie frage, nach welchen Grundsätzen Ihr
und der anderen Vorstandsmitglieder Gehalt festgestellt wird? Giebt
es dafür bestimmte Regeln oder hängt es von Ihnen ab, was Sie
fordern?“
„Das Fordern hängt, was meinen Gehalt anbelangt, durchaus von
mir, und was den Gehalt meiner Kollegen betrifft, von diesen ab;
aber das Bewilligen ist Sache der Generalversammlung.“
„Und ist nicht gerade in diesem Punkte Ihre Abhängigkeit von
denjenigen, denen Sie vorstehen sollen, mit gewissen
Unzukömmlichkeiten verknüpft? Leidet die Disciplin nicht darunter?“
„Wie das? Die Generalversammlung bewilligte mir ja meinen
Bezug — er beträgt fünfundzwanzig Stundenwerte täglich — nicht
nach Laune und Gunst, sondern nach Notwendigkeit, d. h. nach
demjenigen, was die Genossen für notwendig und nützlich in ihrem
eigenen Interesse erachteten. Ich erhalte so viel, als die Mitglieder
unserer Association bezahlen müssen, um einen Mann an ihre Spitze
zu bekommen, wie sie ihn brauchen. Es ist ja möglich, daß sie sich
über meine Befähigung nach der einen oder nach der andern Seite
in einem Irrtume befinden, mich überschätzen oder vielleicht nicht
hoch genug schätzen; aber von dieser ihrer Meinung über das
Ausmaß meiner Geschicklichkeit und nicht von ihrer Gunst hänge ich
ab. Die Direktorengehalte richten sich, wie alle wirtschaftlichen
Angelegenheiten Freilands, ausschließlich nach dem Gesetze von
Angebot und Nachfrage. Glauben Sie denn, daß Ih re Bezüge
deshalb ungefähr zweifach so hoch als die eines gewöhnlichen
Arbeiters bemessen werden, weil es irgend jemandes Absicht ist,
Ihnen mehr zuzuwenden als jenem? Erhielten wir Leute von Ihrer
Befähigung zum selben Preise wie gewöhnliche Arbeiter, so müßten
und würden Sie sich mit demselben Gewinn zufrieden geben. Ihre
Kraft ist die seltenere, d. h. wohlverstanden trotz des geringeren
Bedarfes nach solcher Kraft noch immer verhältnismäßig die
seltenere und deshalb wird Ihnen gezahlt, was gezahlt werden muß.
Genau das nämliche gilt für mich. Wenn Männer meiner Erfahrung
und Geschäftskenntnis um denselben Preis zu haben wären wie
gewöhnliche Handlanger, so müßte ich mich mit dem Gewinn eines
Handlangers zufrieden geben.“
„Sie würden aber“ — so meinte ich nun — „auch in diesem Falle
vorziehen, die Direktionsgeschäfte zu leiten, statt gewöhnliche
Handlangerdienste zu verrichten; ebenso würde ich meinen Beruf
demjenigen eines Handarbeiters vorziehen, auch wenn dabei nicht
der geringste materielle Mehrgewinn für mich heraussähe, und ich
glaube deshalb, daß es sehr wohl möglich wäre, alle Unterschiede
des Einkommens zu beseitigen, wenn nur grundgesetzlich bestimmt
würde, daß mit Bezug auf die Gewinnbeteiligung niemand vor dem
andern etwas voraus haben dürfe.“
„Letzteres ist vor allem unrichtig,“ antwortete der Direktor. „Damit
hätten Sie bloß die verschiedenen Fähigkeiten, nicht aber die
verschiedenen Grade des Fleißes auf denselben Gewinn gesetzt.
Oder halten Sie es vielleicht auch für notwendig, den Faulen und den
Fleißigen gleich zu bedenken? Wollen Sie etwa damit helfen, daß Sie
den Ertrag mechanisch nach der bloßen Dauer der Arbeit bemessen?
Wer würde dann ohne Zwang die schwereren, unangenehmeren
Arbeiten leisten? Oder ziehen Sie solchen Zwang der Ungleichheit
vor? Sie schütteln den Kopf; warum wollen Sie dann den Klugen und
den Einfältigen zwangsweise auf dieselbe Stufe stellen? Aber
zugegeben selbst, daß dies gerecht wäre, so ist es doch nicht
möglich, zum mindesten nicht möglich, ohne den Wohlstand aller in
einer solchen Weise zu schädigen, daß auch die Ungeschickten bei
aller Gleichheit um vieles schlechter führen als bei der thatsächlich
herrschenden Ungleichheit. Ich bemerke vor allem, daß es durchaus
nicht so ausgemacht ist, daß sich alle Geschickten um
verantwortliche Stellungen sonderlich lebhaft bewerben würden,
wenn dabei nichts zu erlangen wäre, denn eine Schande ist bei uns
auch ordinäre Handarbeit nicht. Jedenfalls ist der dem Geschickteren
eingeräumte höhere materielle Vorteil das sicherste Mittel, ihn an
jene Stelle zu setzen, wo er den größten Nutzen stiften kann. Es
giebt ja schließlich auch verschiedenartige Ehrenstellen, und ich weiß
z. B. für meinen Teil wirklich nicht, ob mir eine Lehrkanzel an
unserer technischen Hochschule nicht lieber wäre als diese meine
Direktorstelle. Es scheint aber, daß mein Organisationstalent hier zu
besserer Verwertung kommt als dort der Fall wäre, und der höhere
Gewinn, den mir unsere Association zugesichert hat, ist das einzige
Mittel, um mich in dieser Stellung, wo ich nützlich bin, festzuhalten.
„Dem allen sei jedoch wie immer: zwangsweise herbeigeführte
Gleichheit widerspricht jedenfalls dem Grundsatze der Freiheit. Mit
welchem Rechte soll die Gesamtheit verbieten, daß eine Vereinigung
freier Männer die Ergebnisse ihrer Arbeit solcherart untereinander
teile, wie sie es ihrem Interesse am besten entsprechend erachtet,
wenn sie nur dabei niemandes Recht kränkt? Meine Genossen finden
ihren Vorteil darin, daß gerade ich an ihrer Spitze stehe; wer darf sie
hindern, dafür, daß ich ihren Vorteil wahrnehme, auch ihrerseits mir
einen Vorteil einzuräumen?“
Da es meinem freundlichen Chef sichtlich Vergnügen zu machen
schien, meine Zweifel zu zerstreuen, so nahm ich mir den Mut, noch
eine Frage an ihn zu richten.
„Daß auch zwischen den Leistungen der gewöhnlichen Arbeiter
Unterschiede gemacht werden, ist mir nach dem soeben Gehörten
vollständig begreiflich, und über die Zuschläge für Vormänner und
Gießer, die entweder anstrengendere oder schwierigere
Verrichtungen haben mögen als die anderen, ist nichts weiter zu
bemerken. Ebenso leuchtet mir ein, daß Nachtarbeit höher honoriert
werden muß, sofern man überhaupt ihrer bedarf, da sich ja
andernfalls niemand zu ihr herbeiließe; aber in dem Alterszuschlage,
so gerechtfertigt derselbe auch sein mag, scheint mir eine Gefahr zu
liegen. Da die Statuten, wie mir bekannt ist, in den
Generalversammlungen gemacht werden, so liegt es in der Hand
jeder Arbeiterschaft, dadurch, daß sie diese Alterszuschläge recht
hoch feststellt, den Zuzug neuer Arbeitskräfte zu erschweren. In
unserem Statut sind zwei Prozent für das Jahr angesetzt; das ist
jedenfalls gerechtfertigt, denn um mindestens zwei Prozent wächst
von Jahr zu Jahr die Geschicklichkeit und Erfahrung eines Arbeiters;
ein Mann, der fünfundzwanzig Jahre bei uns thätig war, erhält zwar
solcherart um fünfzig Prozent mehr als der an seiner Seite
arbeitende Neuling, aber es unterliegt keiner Frage, er leistet auch
entsprechend mehr. Wie aber, wenn es etwa unseren Arbeitern
plötzlich beifiele, den Alterszuschlag von zwei auf fünf, vielleicht auf
zehn Prozent oder darüber jährlich festzusetzen? Dann bekäme ein
Mann, der zehn Jahre hier ist, zweimal so viel, und wenn er zwanzig
Jahre hier ist, dreimal so viel als ein Neuling von im übrigen gleicher
Fähigkeit. Und das würde meines Erachtens dieselbe Wirkung haben,
als ob sich unsere Arbeiter gegen jeden neuen Zuzug abschlössen.
Wer hindert unsere selbstherrlichen Arbeiter an solchen
Beschlüssen?“
„Niemand,“ war die Antwort. „Es wäre ganz gut denkbar, daß in
einer unserer nächsten Generalversammlungen ein solcher Beschluß
gefaßt wird; doch verlassen können Sie sich darauf, daß er nicht
lange in Kraft bestehen würde, denn so gut eine morgen
einzuberufende Generalversammlung beschließen kann, daß der
Alterszuschlag zehn Prozent für das Jahr zu betragen habe,
ebensogut kann eine übermorgen einberufene Generalversammlung
diesen Beschluß wieder umstoßen und Sie können leicht erraten,
was für eine Majorität es wäre, die diesen Widerruf beschlösse. Die
freiländische Freizügigkeit bietet Schutz auch gegen derartige
Ausschreitungen des fessellosen Eigeninteresses. Im übrigen liegt es
sogar im Interesse der älteren Arbeiter selbst, den Alterszuschlag
nicht so hoch zu bemessen, daß dadurch der Zufluß neuer
Arbeitskräfte unterbunden werde. Der Alterszuschlag hat doch nur
dann überhaupt Sinn und Bedeutung, wenn er denjenigen, die ihn
genießen, einen Vorzug vor anderen einräumt, die seiner noch nicht
oder nicht im selben Maße teilhaftig sind. Nehmen wir an, daß eine
Million unter tausend Genossen zu verteilen ist, so bleibt es sich für
dieselben ganz gleich, ob sie bestimmen, daß jeder eine Einheit
erhalten solle, oder ob sie sich ein jeder zwei Einheiten zu diktieren.
Im erstern Falle wird die Einheit tausend, im zweiten fünfhundert
sein. Erst wenn mit dem Hinzutritt neuer Genossen die zu
verteilende Summe entsprechend gewachsen ist, hat es einen Sinn,
wenn den älteren Teilnehmern ein Vorzug eingeräumt wird. Die alten
Arbeiterschaften sehen also schon im eigenen Interesse darauf, bei
der Bemessung ihrer Vorzugsrechte gegen das, was im Sinne der
öffentlichen Meinung für recht und billig gilt, nicht zu verstoßen.“
„Doch nun ist’s genug geplaudert. Ich will Sie jetzt Ihrem
zukünftigen Bureauvorstande vorstellen und Sie können dann, wenn
es Ihnen paßt, morgen schon Ihre Arbeiten beginnen.“ Damit erhob
sich mein freundlicher Chef und lud mich mit einer Handbewegung
ein, ihm zu folgen.
Siebentes Kapitel.
Warum Freiland so viel Maschinen
verwendet und woher es sie nimmt.
Wir durchschritten eine Reihe von Korridoren und betraten endlich
das Arbeitskabinett des Oberingenieurs der Anstalt. Derselbe machte
auf mich den Eindruck eines Menschen, mit dem ich vor kurzem
noch vertrauten Umgang gepflogen haben mußte; doch paßte der
Bart und das äußere Wesen nicht ganz zu meinen Erinnerungen, so
daß ich nicht recht wußte, wo ich den Mann unterbringen solle. Er
aber erkannte mich sofort, und mich mit einem Freudenrufe in die
Arme schließend, erklärte er dem Direktor: „Das ist derselbe Robert
N., von dem ich Ihnen schon wiederholt erzählte, daß sein
Enthusiasmus es gewesen, was zuerst in mir die Begeisterung für
die sociale Freiheit erweckte und was mich schließlich
hierherbrachte. Es sind jetzt vier Jahre her, daß wir auf der
Polytechnik voneinander Abschied nahmen; er hat sich gar nicht
verändert, aber ich bin inzwischen wohl stark verfreiländert, so daß
er mich nicht sofort erkannte.“
Der Direktor, der seine fernere Anwesenheit für überflüssig hielt,
nahm mit einigen herzlichen Worten bald Abschied. Ich blieb mit
meinem Freunde allein. „Schon seit langem“ — so wandte er sich an
mich — „habe ich dich erwartet. Daß du kommen würdest, war mir
unzweifelhaft, und regelmäßig durchforschte ich die von unserm
statistischen Amte veröffentlichten alphabetisch sowohl als nach
Berufen und Ursprungsorten geordneten Listen der Einwanderer.
Dein Absteigequartier wirst du natürlich sofort verlassen und bis auf
weiteres unser Gast sein. Du mußt nämlich wissen, daß ich seit zwei
Jahren verheiratet bin. Über meine Frau erzähle ich dir nichts, du
wirst sie sehen. Jetzt aber laß uns hier unsere Geschäfte erledigen
und dann so rasch als möglich heim zu meiner Wera, die längst
begierig ist, dich kennen zu lernen. Also zunächst Vorstellung bei
den Kollegen, dann kurze Besichtigung der Werkstätten. Doch halt;
beinahe hätte ich vergessen, dein Reisegepäck aus dem Hotel in
unsere Wohnung schaffen zu lassen. Dein Hotel ist?“ —
Ich nannte den Namen und hörte, wie mein Freund — wir wollen
ihn mit seinem Taufnamen Karl nennen — der Edenthaler
Transportgesellschaft telephonisch den Auftrag gab, den fraglichen
Umzug zu bewerkstelligen. Dagegen Einsprache zu erheben, hätte
ich angesichts des Umstandes, daß wir einst die innigsten Freunde
gewesen und daß diese Freundschaft in der Zwischenzeit nicht
erkaltet zu sein schien, für überflüssige Ziererei gehalten.
Über den Empfang, der mir von meinen nunmehrigen Kollegen zu
teil wurde, will ich mich nicht weiter verbreiten, sondern nur
bemerken, daß mich dessen ausnehmende und sichtlich aufrichtig
gemeinte Herzlichkeit sehr angenehm überraschte. Auf eine
Bemerkung, die ich diesfalls Karl gegenüber machte, nahm er mich
lächelnd bei der Schulter und meinte: „Ja, Herzbruder, wir sind eben
in Freiland. Warum sollten sich die Jungens nicht freuen, einen
Kollegen zu erhalten, dem man’s am Gesichte absieht, daß er ein
prächtiger Mensch ist? Braucht sich hier einer zu fürchten, daß ihm
deinetwegen der Brotkorb höher gehängt wird? Brauchen sie in dir
ein Protektionskind zu wittern, das ihnen den Rang abläuft? Kann ja
sein, daß der eine oder der andere sich sagt: ‚Der sieht mir ganz
danach aus, als ob er’s weiter bringen würde als ich.‘ Aber was
schadet das ihnen? Je tüchtiger du bist, desto besser für uns alle.
Hier wirst du niemand zum Feinde haben, es sei denn, daß du ihm
wirklich etwas zuleide thust, wozu aber wieder für dich kein Anlaß
vorliegen wird.“
Was mich in den Werkstätten, die wir hierauf betraten, mit
staunender Bewunderung erfüllte, das war weniger ihre
Großartigkeit an sich als die Vollendung der maschinellen
Einrichtungen in Verbindung mit geradezu raffinierter Vorsorge für
Bequemlichkeit, Gesundheit und Sicherheit der Arbeitenden. Gleich
große Gewerke giebt es vereinzelt auch in Europa, aber es giebt
außerhalb Freilands keines, in welchem die Maschinenkraft so
durchgängig die menschliche Kraft steigert und ersetzt. Die
Apparate, die ich hier sah, verhielten sich zu den besten, die ich bis
dahin kennen gelernt, ungefähr ähnlich wie diese zu der Einrichtung
einer gewöhnlichen Maschinenschlosserei. Der Mensch war hier in
Wahrheit nur der Aufseher, welcher die Arbeit der Elemente
überwachte und leitete.
Auf eine Bemerkung, die ich diesfalls Karl gegenüber machte,
meinte er: „Das ist ja ganz natürlich; derart vollkommene Maschinen
kann es in Europa gar nicht geben, weil sie dort unrentabel wären,
genau aus dem nämlichen Grunde, der z. B. ein englisches oder
französisches Etablissement in China unrentabel machen würde. Was
sind denn Maschinen? Ergebnis s e vergangener Arbeit, mit deren
Hilfe gegenwärtige und zukünftige Arbeit erspart werden soll. Nun
besteht in Europa zwischen dem Werte des Arbeitsergebnisses und
demjenigen der Arbeitskraft ein bedeutender Unterschied, denn die
gegenwärtige und zukünftige Arbeit, welche durch die Maschine
erspart werden soll, erhält bloß nackten Arbeitslohn, während an
der Maschine, dem Ergebnisse vergangener Arbeit, außer dem zu
ihrer Herstellung erforderlich gewesenen Arbeitslohne auch noch
Unternehmergewinn, Grundrente und Kapitalzins haften. Bei uns
existiert dieser Unterschied nicht, hier hat der Arbeitstag, den ich
erspare, für mich genau den nämlichen Wert wie der Arbeitstag, den
die Maschine zu ihrer Herstellung beanspruchte, denn beide sind so
viel wert, wie das durch sie hergestellte Erzeugnis, und für mich
rentiert sich daher die Verwendung jeder Maschine, die überhaupt
technisch brauchbar ist, d. h. die mehr menschliche Arbeitskraft
erspart, als sie zu ihrer Herstellung selber in Anspruch nimmt,
während in Europa bloß jene verhältnismäßig wenigen Maschinen
rentabel sind, die so viel mehr Arbeit ersparen, daß durch dieses
Mehr der Unterschied im Werte zukünftiger und vergangener, bereits
in Warenform krystallisierter Arbeit aufgewogen wird. Sieh z. B. hier
diese Wägemaschine! Sie kostet 12000 Pfund Sterling und muß
binnen zehn Jahren amortisiert sein, sie beansprucht also jährlich
1200 Pfund Sterling; aber sie ersetzt die Arbeit von zehn Menschen
und ist daher für uns hoch rentabel, denn zehn Freiländer — und
wären es auch bloß ganz gewöhnliche Handlanger — beanspruchen
per Mann mindestens 350 Pfund, zusammen also 3500 Pfund
Sterling im Jahr, die Maschine erspart uns folglich reine 2300 Pfund
jährlich. Unsere Konkurrenzinstitute in Europa hingegen können
diese Maschine nicht verwenden; sie würden zu Grunde gehen,
wenn sie es thäten; denn sie können unmöglich 1200 Pfund Sterling
jährlich aufwenden, um zehn europäische Jahreslöhne zu ersparen,
sintemalen diese zehn Jahreslöhne nach europäischem Zuschnitt,
hoch gerechnet, 600 bis 700 Pfund Sterling jährlich beanspruchen
und es doch nicht angeht, 1200 Pfund aufzuwenden, um 600-700
Pfund zu ersparen. In China ist es natürlich noch ärger; dort kann
man, um zehn Arbeiter zu ersparen, nicht einmal 60-70 Pfund im
Jahre aufwenden, denn dort betragen zehn Jahreslöhne nicht einmal
60-70 Pfund Sterling.“
Daß das den Thatsachen vollkommen entspräche, mußte ich
zugeben, wie denn überhaupt erst dieser Gesichtspunkt erklärt,
warum gerade die Länder mit den miserabelsten Arbeitslöhnen in
der großen Fabriksindustrie die geringste Konkurrenzfähigkeit
besitzen. Es ist also einleuchtend, daß das Gesetz, welches mir hier
mein Freund entwickelte, richtig sein muß. Aber ich glaubte doch,
behufs vollständiger Klarstellung des Sachverhalts, die Einwendung
machen zu dürfen, wie mir scheine, daß die Länder mit höherem
Arbeitslohne die Maschinen teuerer in Händen haben müßten als
diejenigen mit billigem Arbeitslohne. Die Maschine, so meinte ich, ist
doch selber das Ergebnis menschlicher Arbeitskraft, und wo die
Arbeitskraft hohe Entlohnung findet, dort muß das, was durch sie
hervorgebracht wird, eben teuerer sein.
„Das Gegenteil ist richtig,“ erklärte Karl. „Zunächst bitte ich dich zu
bedenken, daß, wie ich bereits hervorgehoben habe, am Preise der
Maschine in Europa außer dem Arbeitslohn auch noch Grundrente,
Kapitalzins und Unternehmergewinn haften; du mußt dem
Eigentümer des Bodens, auf welchem das Erz und die Kohle
geschürft, das Holz geschlagen wurde, für die hierzu erteilte
Erlaubnis Rente zahlen, du mußt dem Kapitalisten das zur
Herstellung der Maschine erforderlich gewesene Kapital verzinsen
und außerdem selber Zins bezahlen oder dir selber Zins anrechnen
für das in die Maschine gesteckte Kapital, und schließlich will auch
der Unternehmer, der sogenannte Arbeitgeber, in Europa seinen
Gewinn haben. Diese verschiedenen Zuschläge zum Arbeitslohn sind
ve r hä l tnis mä ß ig desto größer, je geringer der letztere ist, und das
erklärt, warum die Erzeugnisse von Ländern mit billigem
Arbeitslohne im Durchschnitt doch nicht billiger sind als diejenigen
der Länder mit hohem Arbeitslohne; der Wert des Produktes ist in
beiden derselbe, aber dieser Wert wird nach anderem Verhältnisse
zwischen den Arbeitern und den Ausbeutern geteilt, die letzteren
erhalten mehr, wo die ersteren mit wenigerem zufrieden sind ...“
„Also glaubst du“ — unterbrach ich hier den Freund — „daß die
besitzenden Klassen in den Ländern, wo mäßiger Arbeitslohn
herrscht, besser daran sind als dort, wo der Arbeitslohn hoch ist?
Das scheint mir den Thatsachen zu widersprechen, denn in China z.
B. sind auch die Besitzenden ärmer als in England.“
„Richtig,“ antwortete Karl. „Und das erklärt sich daraus, daß in
England viel mehr produziert wird als in China. Vom einzelnen Stücke
derselben Ware haben freilich Grundrentner, Kapitalisten und
Unternehmer in China mehr als in England, aber auf e in Stück,
welches sie erzeugen und absetzen können, kommen in England
zehn, was gleichfalls selbstverständlich ist, wenn man sich nur daran
erinnert, daß zehnfach besser bezahlte Arbeiter zehnfach mehr
konsumieren und daß zehnfacher Konsum zehnfache Produktion
voraussetzt. Und deshalb, weil sie einen zwar verhältnismäßig
geringeren Gewinnanteil, diesen aber von einer so vielfach größeren
Menge von Gütern erzielen, sind die Besitzenden in England reicher
als in China, abermals nichts mehr als selbstverständlich, wenn man
erwägt, daß aller Besitz der Besitzenden der Hauptsache nach aus
dem Eigentum an den Produktionsmitteln besteht und daß dort, wo
die Massen mehr konsumieren, die Reichen notwendigerweise mehr
Produktionsmittel besitzen.
„Doch lasse mich fortfahren, wo du mich unterbrachst. Bei uns in
Freiland giebt es überhaupt keine besitzende Klasse, die davon lebt,
was sie den Arbeitenden vom Vollertrage ihrer Arbeit vorenthält, und
hier braucht deshalb der Preis der verfertigten Güter erst recht nicht
höher zu sein. Aber was mehr ist, er kann in der Regel sogar
niedriger sein, und trotzdem entfällt auf unsere Arbeitenden nicht
bloß soviel, wie auf die Arbeitenden und die Besitzenden
zusammengenommen in Europa, sondern noch wesentlich mehr.
Denn genau das nämliche, was von den Dingen gilt, die wir mit Hilfe
dieser Maschine hier herstellen, daß wir nämlich zu ihrer Erzeugung
viel mehr und vollkommenere Maschinenkraft aufwenden können,
als in Europa möglich ist, genau das nämliche gilt ja auch bei
Herstellung dieser Maschine selbst; auch sie wurde hier hergestellt
unter Aufwendung von weit mehr und vollkommenerer
Maschinenkraft, als in Europa möglich gewesen wäre. Wie ich dir
gesagt habe, kostet diese Maschine 12000 Pfund Sterling; sie wurde
vor zwei Jahren gekauft und zu jener Zeit war der durchschnittliche
Jahreslohn eines freiländischen Arbeiters 300 Pfund Sterling. Sie
mitsamt den zu ihrer Herstellung erforderlich gewesenen
Rohmaterialien und Betriebsmitteln ist also das Jahresprodukt von
vierzig freiländischen Arbeitern gewesen. In Europa hätte man nun
wesentlich größeren Arbeitsaufwand zu selbem Zwecke notwendig
gehabt, und du siehst also, daß diese Maschine hier billiger verkauft
werden kann als in Europa, auch wenn die dabei beschäftigten
Arbeiter ein Vielfaches dessen bezögen, was in Europa Arbeiter,
Grundrentner, Kapitalisten und Unternehmer zusammengenommen
erhalten. Wir erzeugen im Durchschnitt viel wohlfeiler als Europa,
aber wir erzeugen unendlich mehr, und alles, was wir erzeugen,
gehört uns, den Arbeitern.“
Nachdem wir eine Reihe von Werkstätten durchschritten hatten,
forderte mich mein Freund auf, die Anstalt nicht durch den
Haupteingang, sondern von rückwärts zu verlassen, da er unterwegs
nachsehen wolle, ob bei den dort im Zuge befindlichen
Erweiterungs- und Neubauten alle seine Anordnungen pünktlich
befolgt würden.
„Wir sind nämlich im Begriffe,“ fügte er erläuternd hinzu, „unsere
Anlagen wesentlich zu erweitern.“
Auf der Baustätte angelangt, erregten die mannigfaltigen, in
Europa ganz ungebräuchlichen maschinellen Hilfsvorrichtungen, die
ich hier allenthalben von Maurern und Steinmetzen verwendet sah,
mein Erstaunen. Auf elektrischen Bahnen wurden die Ziegel
herbeigerollt, durch bewegliche elektrische Krahne unmittelbar aus
den Waggons in die verschiedenen Stockwerke gehoben und dort
durch automatisch bediente Paternosterwerke den Arbeitern
zugeführt, so daß diese im Grunde genommen die Maschinen bloß
zu beaufsichtigen hatten, während der Bau der Hauptsache nach von
diesen vollführt wurde. Zugleich aber fiel mir die Großartigkeit der
Neuanlagen auf. „Da stecken wir aber ein schönes Geld hinein,“
interpellierte ich Karl, „und das alles liefert das Gemeinwesen; von
wo dieses die erforderlichen Summen nur nehmen mag?“
„Aus dem Ertrage unserer Abgaben, lieber Freund. Im Vorjahre
haben 650000 freiländische Arbeiter Güter im Werte von rund 360
Millionen Pfund Sterling produziert und davon hat das Gemeinwesen
nicht weniger als 125 Millionen Pfund Sterling für seine Zwecke
zurückbehalten. Außerdem haben die Associationen als Abzahlung
auf die in früheren Jahren empfangenen Darlehen ungefähr zwanzig
Millionen Pfund Sterling geleistet, so daß alles in allem 145 Millionen
in die Kassen unseres Staates flossen. Natürlich kann nur ein Teil
dieser Summe für Neuanlagen verfügbar sein, da doch das
Gemeinwesen auch seine eigenen Aufgaben zu erfüllen hat; aber du
begreifst, daß sich aus solchen Beträgen schon etwas leisten läßt.“
„Allerdings,“ entgegnete ich. „Aber da, wie ich weiß, jeder
Association das Recht zusteht, zu verlangen, was sie nur immer will,
ist mir doch nicht klar, wie selbst mit solchen Riesensummen das
Auslangen gefunden wird, denn die Wünsche sind ja grenzenlos und
alle Einkünfte haben denn doch eine, wenn auch noch so weit
gesteckte Grenze.“
„Jawohl,“ antwortete Karl, „die Wünsche sind grenzenlos, aber nur
dann, wenn man seine Wünsche nicht zu bezahlen braucht. Wir
bekommen ja die Kapitalien nicht geschenkt, sondern nur
vorgestreckt, zwar zinslos vorgestreckt, aber doch gegen
Rückzahlung.“
„So leicht bringst du mich nicht zum Schweigen,“ entgegnete ich.
„Ihr werdet, da ihr es abzahlen müßt, gewiß kein Kapital zu
unvernünftigen Zwecken, wenigstens nicht absichtlich, verlangen;
aber jede Maschine, die menschliche Arbeitskraft erspart, ist doch,
wie du mir soeben auseinandergesetzt hast, hierzulande rentabel,
und wenn ich daher fordern kann, so viel ich will, mache ich mich
anheischig, die 2900 Millionen Mark eueres derzeitigen
Jahresbudgets für ein einziges großes Institut zu verbrauchen.“
„Das möchtest du wohl bleiben lassen, lieber Freund,“ lachte Karl.
„Du vergißt die Kleinigkeit, daß Anlagen und Maschinen, um rentabel
zu sein, nicht bloß Arbeitskraft ersparen müssen, sondern daß sich
auch Verwendung für die durch sie erzielten Produkte finden muß.
Würdest du diesen Neubau da befürworten, wenn du nicht darauf
rechnen dürftest, daß die Waren, die du in ihm erzeugen willst, sich
verkaufen lassen? Frage doch die Millionäre und Milliardäre in Europa
und Amerika, ob sie alles bauen können, wozu sie Kapital haben,
und du wirst die Antwort erhalten, daß ihnen das ganz und gar
unmöglich sei, weil sie sich in ihren Anlagen nach dem Absatze
richten müssen. Nun wissen die Wackeren seltsamerweise allerdings
noch immer nicht, daß ihr Absatz bloß deshalb so jämmerlich gering
ist und bleiben muß — so lange die bürgerliche Wirtschaftsordnung
nicht über den Haufen geworfen ist — weil die proletarischen
Massen der bürgerlichen Welt von steigender Ergiebigkeit keinen
Vorteil haben, also ihren Konsum, d. h. ihre Kaufkraft nicht erhöhen
können. Bei uns wächst die Kaufkraft schritthaltend mit jeder
Verbesserung der Produktion, aber deshalb ist es auch bei uns nicht
minder richtig, daß die Produktion nur schritthaltend mit dem
Verbrauche wachsen kann, d. h. daß Anlagen, für deren Ergebnisse
die Abnehmer nicht gegeben sind, ein Unsinn wären. Ja, was mehr
ist, bei uns ist diese Harmonie zwischen Wachstum des Absatzes und
der Produktion eine noch viel vollkommenere als in der bürgerlichen
Welt. Denn dort lassen sich die Unternehmer, gerade weil sie nicht
wissen, was sie mit ihrem Kapitale anfangen sollen, häufig doch zu
Anlagen verleiten, die niemand braucht, in der Hoffnung, daß es
ihnen gelingen werde, den Konkurrenten die Kunden abzujagen.
Häufen sich solche Unternehmungen, so ist eine Krisis die Folge. Bei
uns ist das nicht denkbar, hier kann niemand absichtlich überflüssige
Anlagen fördern oder errichten, weil ja niemand in Verlegenheit ist,
wie er Kapital anwenden soll. Hier plant man nur solche Werke,
deren Erzeugnisse Abnehmer finden, und diese Abnehmer fehlen
natürlich, wenn das zur Herstellung der Anlagen erforderliche Kapital
die Mittel der Gesamtheit übersteigt, weil ja in diesem Falle die
Anlage auf Kosten des Konsums vor sich gehen müßte und ein
solcher Versuch darauf hinausliefe, mehr zu erzeugen, weil man
weniger gebrauchen kann.“
„Also bestreitest du“ — fragte ich — „jede Möglichkeit, daß zu
Anlagezwecken mehr verlangt werden könnte, als überhaupt
verfügbar ist? Wie kommt es dann, daß in der bürgerlichen Welt der
Zinsfuß mitunter so enorm steigt? Hat das nicht darin seinen Grund,
daß die Kapitalnachfrage zeitweilig das Kapitalangebot überwiegt?
Du wirst wohl nicht leugnen, daß es in Europa und Amerika häufig
nur dieses Steigen des Zinsfußes ist, was dem ferneren Wachstume
der Kapitalnachfrage eine Grenze zieht und dadurch wieder das
Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage auf dem
Kapitalmarkte herstellt. Uns in Freiland fehlt dieses Sicherheitsventil
des Zinsfußes; wie soll ich mir erklären, daß trotzdem gerade hier
das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage auf dem
Kapitalmarkte nicht gestört werden kann, sondern daß hier unter
allen Umständen die Verwendung gerade jenes Kapitals rentabel sein
muß, welches eben vorhanden ist? Denn wenn es unmöglich sein
soll, mehr Kapital zu verlangen, als verfügbar ist, so muß es
umgekehrt auch unmöglich sein, weniger zu verlangen. Wie ich mich
auf der einen Seite frage, ob nicht durch übertriebene
Kapitalansprüche die Leistungsfähigkeit unseres Gemeinwesens
überschritten werden könnte, so drängt sich mir auf der andern
Seite die Frage auf, was wir, wenn weniger Kapital gefordert wird,
mit den überschüssigen Ersparnissen machen?“
„Ich will dir zunächst die Frage beantworten, mit welcher du
geschlossen hast, weil damit eigentlich auch schon die Antwort auf
alle früheren Fragen der Hauptsache nach gegeben sein wird. Wir
können niemals mehr Kapital haben, als beansprucht wird, weil
unsere Kapitalansammlung nicht dem Zufall überlassen ist, sondern
planmäßig in Form einer Abgabenerhebung vom Staate
vorgenommen wird. Die Höhe dieser Abgabe ist ja nichts
unwandelbar von der Natur Gegebenes und es ist selbstverständlich,
daß die Steuer stets so bemessen wird, um den gesamten
Bedürfnissen des Gemeinwesens, unter denen eben die
Kapitallieferung mit inbegriffen ist, zu genügen. Unsere
Vertretungskörper machen auf Grund der an sie gelangenden
Anmeldungen und der durch Erfahrung gegebenen Anhaltspunkte
ihre Voranschläge über den voraussichtlichen Bedarf und bemessen
danach die Höhe der Steuer. Nun sind dabei allerdings Irrtümer
möglich, die Eingänge überschreiten in dem einen Jahre den Bedarf
um einige Millionen, in einem andern können sie hinter dem Bedarfe
zurückbleiben; aber solche Ungleichheiten haben eben nur zur Folge,
daß im erstern Falle die Überschüsse auf das nächste Jahr
übertragen werden, und im zweiten Falle ein Bruchteil der Anlagen
um einige Wochen verschoben wird. Also ein Zuviel an verfügbarem
Kapital ist unmöglich, da es doch ganz ersichtlich ausschließlich von
unserem Belieben abhängt, nicht mehr zu verlangen, als wir
brauchen.“
„Gestatte, daß ich dich einen Moment unterbreche. Ich sehe ein,
daß unser freiländischer Staat niemals — von ganz vorübergehenden
Ungleichheiten abgesehen — über mehr Kapital verfügen kann als
gebraucht wird; aber das Kapital kann sich ja in den Händen des
Publikums aufhäufen. Was geschieht mit dem, was die einzelnen
erzeugen und nicht verzehren?“
„Das ist jedes einzelnen Sache; wer mehr erzeugt, als er
gebrauchen will oder kann, der mag selber zusehen, was er mit dem
Überschusse anfängt. Er wird ihn verschenken, in welchem Falle ihn
eben ein anderer, der Beschenkte, verzehren dürfte, oder aufstapeln,
in welchem Falle er für zukünftigen Verzehr bereitliegen wird, ja, er
kann ihn, wenn er will, auch zu Kapitalanlagen im Auslande
benutzen, so lange es ein solches Ausland giebt, d. h. so lange nicht
alle Welt unsere Einrichtungen angenommen hat. Mit u ns er m
Kapitalmarkte haben die Privatersparnisse unter keinen Umständen
etwas zu thun, denn da hier der Kapitalbedarf, soweit er nur
überhaupt vorhanden ist, durch die Gesamtheit zinslos gedeckt wird,
so giebt es hierzulande niemand, der dem Kapitaldarleiher irgend
einen Vorteil einräumen würde, und ohne einen solchen entäußert
sich doch niemand seines Besitzes. Es giebt zwar auch hier eine Art
von Privatersparnissen, die dem Kapitalmarkte in der nämlichen
Weise zugeführt werden, wie das Erträgnis der allgemeinen Steuer;
es sind das die Einzahlungen bei unserer Versicherungsanstalt, die
du ja kennen lernen wirst. Aber gerade weil dieses vom Staate
verwaltete Institut seine Prämieneinnahmen dazu verwendet, um
einen Teil des Kapitalbedarfs zu decken, werden diese
Prämieneingänge bei Zusammenstellung unserer staatlichen
Voranschläge ebenso berücksichtigt wie die Steuereingänge, d. h. ihr
voraussichtlicher Betrag wird vorweg beim Steuersatze in Abzug
gebracht. Also auf unserm Kapitalmarkte kann unter keinen
Umständen das Angebot größer sein als die Nachfrage. Damit ist
aber der Hauptsache nach auch die Frage beantwortet, warum bei
uns jener Kapitalma nge l nicht eintreten kann, der sich zeitweilig in
der bürgerlichen Welt zeigt. Denn beachte wohl, auch dort ist der
Kapitalmangel eine bloß zeitweilige Erscheinung, hervorgerufen
durch den Umstand, daß die dem Zufall überlassene Kapitalbildung
der Zeit nach nicht immer genau Schritt hält mit dem Bedarfe, zu
dessen Deckung sie bestimmt ist. Wir überlassen die Kapitalbildung
nicht dem Zufall, und wenn daher der Bedarf steigt, so bilden wir
eben mehr Kapital, d. h. wir erhöhen den Steuersatz in
entsprechender Weise.
„Schließlich aber möchte ich mich dagegen verwahren, als ob der
Sinn meiner Behauptungen dahin ginge, es sei ganz und gar und
unter allen Umständen undenkbar, daß bei uns mehr Kapital
gebraucht werden könnte als das Gemeinwesen beizusteuern
vermag. Es ist allerdings richtig, daß Arbeitsinstrumente, für deren
Ergebnisse keine Abnehmer vorhanden wären, unrentabel sind und
daher gar nicht gefordert werden; ebenso richtig aber ist es, daß
auch die Herstellung solcher Arbeitsinstrumente, für deren
Erzeugnisse die Abnehmer gegeben wären, das Vorhandensein eines
gewissen Ausmaßes von Reichtum zur Voraussetzung hat. Und es
fragt sich daher immer, ob die erste oder die zweite Grenze der
Kapitalbeschaffung praktisch zu berücksichtigen ist. Wenn ich eine
Fabrik bauen will, so handelt es sich auf der einen Seite für mich
darum, ob ich darauf rechnen darf, Abnehmer für meine Erzeugnisse
zu finden, und ich werde gewiß nicht bauen, wenn diese Abnehmer
fehlen; ebenso aber handelt es sich auf der andern Seite für mich
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebooknice.com

You might also like