100% found this document useful (1 vote)
12 views

CodeIgniter for Rapid PHP Application Development Improve your PHP coding productivity with the free compact open source MVC CodeIgniter framework 1st Edition David Upton - Download the ebook today and experience the full content

The document promotes various eBooks available for download at ebookname.com, focusing on topics such as PHP application development using the CodeIgniter framework, multi-tier application programming, and homeopathic remedies. It includes links to specific titles and authors, highlighting the benefits of using these resources for improving coding productivity and knowledge. Additionally, it provides information about the author of the featured book, David Upton, and the structure of the book itself.

Uploaded by

tamrinkouli
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (1 vote)
12 views

CodeIgniter for Rapid PHP Application Development Improve your PHP coding productivity with the free compact open source MVC CodeIgniter framework 1st Edition David Upton - Download the ebook today and experience the full content

The document promotes various eBooks available for download at ebookname.com, focusing on topics such as PHP application development using the CodeIgniter framework, multi-tier application programming, and homeopathic remedies. It includes links to specific titles and authors, highlighting the benefits of using these resources for improving coding productivity and knowledge. Additionally, it provides information about the author of the featured book, David Upton, and the structure of the book itself.

Uploaded by

tamrinkouli
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 54

Endless Ebook, One Click Away – Start Downloading at ebookname.

com

CodeIgniter for Rapid PHP Application Development


Improve your PHP coding productivity with the free
compact open source MVC CodeIgniter framework 1st
Edition David Upton
https://ebookname.com/product/codeigniter-for-rapid-php-
application-development-improve-your-php-coding-
productivity-with-the-free-compact-open-source-mvc-
codeigniter-framework-1st-edition-david-upton/

OR CLICK HERE

DOWLOAD EBOOK

Browse and Get More Ebook Downloads Instantly at https://ebookname.com


Click here to visit ebookname.com and download ebook now
Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) available
Download now and explore formats that suit you...

Multi Tier Application Programming with PHP 1st Edition


David Wall

https://ebookname.com/product/multi-tier-application-programming-
with-php-1st-edition-david-wall/

SOA and WS BPEL Composing Service Oriented Architecture


Solutions with PHP and Open Source ActiveBPEL 1st Ed.
Edition Yuli Vasiliev

https://ebookname.com/product/soa-and-ws-bpel-composing-service-
oriented-architecture-solutions-with-php-and-open-source-
activebpel-1st-ed-edition-yuli-vasiliev/

Building PHP Applications with Symfony CakePHP and Zend


Framework 1st Edition Bartosz Porebski

https://ebookname.com/product/building-php-applications-with-
symfony-cakephp-and-zend-framework-1st-edition-bartosz-porebski/

Dipole Quadrupole Theory of Surface Enhanced Raman


Scattering 1st Edition A.M. Polubotko

https://ebookname.com/product/dipole-quadrupole-theory-of-
surface-enhanced-raman-scattering-1st-edition-a-m-polubotko/
The Healing Echo Discovering Homeopathic Cell Salt
Remedies Schuessler Tissue Salts 1st Edition Vinton
Mccabe

https://ebookname.com/product/the-healing-echo-discovering-
homeopathic-cell-salt-remedies-schuessler-tissue-salts-1st-
edition-vinton-mccabe/

An Introduction to English Phonetics 3rd Edition


Richard Ogden

https://ebookname.com/product/an-introduction-to-english-
phonetics-3rd-edition-richard-ogden/

The Dragon Has Two Tongues Essays on Anglo Welsh


Writers and Writing Glyn Jones

https://ebookname.com/product/the-dragon-has-two-tongues-essays-
on-anglo-welsh-writers-and-writing-glyn-jones/

Taste of Modernity Sufism Salafiyya and Arabism in Late


Ottoman Damascus Itzchak Weismann

https://ebookname.com/product/taste-of-modernity-sufism-
salafiyya-and-arabism-in-late-ottoman-damascus-itzchak-weismann/

Essential App Engine Building High Performance Java


Apps with Google App Engine 1st Edition Adriaan De
Jonge

https://ebookname.com/product/essential-app-engine-building-high-
performance-java-apps-with-google-app-engine-1st-edition-adriaan-
de-jonge/
Ireland For Dummies 4th edition Dummies Travel
Elizabeth Albertson

https://ebookname.com/product/ireland-for-dummies-4th-edition-
dummies-travel-elizabeth-albertson/
CodeIgniter for Rapid PHP
Application Development

Improve your PHP coding productivity with the


free compact open-source MVC CodeIgniter
framework!

David Upton

BIRMINGHAM - MUMBAI
CodeIgniter for Rapid PHP Application Development
Improve your PHP coding productivity with the free compact
open-source MVC CodeIgniter framework!

Copyright © 2007 Packt Publishing

All rights reserved. No part of this book may be reproduced, stored in a retrieval
system, or transmitted in any form or by any means, without the prior written
permission of the publisher, except in the case of brief quotations embedded in
critical articles or reviews.

Every effort has been made in the preparation of this book to ensure the accuracy of
the information presented. However, the information contained in this book is sold
without warranty, either express or implied. Neither the author, Packt Publishing,
nor its dealers or distributors will be held liable for any damages caused or alleged to
be caused directly or indirectly by this book.

Packt Publishing has endeavored to provide trademark information about all the
companies and products mentioned in this book by the appropriate use of capitals.
However, Packt Publishing cannot guarantee the accuracy of this information.

First published: July 2007

Production Reference: 1160707

Published by Packt Publishing Ltd.


32 Lincoln Road
Olton
Birmingham, B27 6PA, UK.

ISBN 978-1-847191-74-8

www.packtpub.com

Cover Image by Vinayak Chittar ([email protected])


Credits

Author Project Manager


David Upton Abhijeet Deobhakta

Reviewers Indexer
Rick Ellis Bhushan Pangoankar
Derek Allard
Proofreader
Development Editor Chris Smith
Douglas Peterson
Production Coordinator
Assistant Development Editor Shantanu Zagade
Nikhil Bangera
Cover Designer
Technical Editor Shantanu Zagade
Ajay S

Editorial Manager
Dipali Chittar
About the Author

David Upton is a director of a specialized management consultancy company,


based in London but working around the world. His clients include some of the
world's largest companies. He is increasingly interested in web-enabling his work,
and seeking to turn ideas into robust professional applications by the simplest and
easiest route. He has so far written applications for two major companies in the UK.
His other interests include simulation, on which he writes a weblog that takes up far
too much of his time, and thinking.

I’d like to thank Rick Ellis for writing CI and for making it available,
free. This spirit of generosity with such valuable intellectual
property is what makes the Open Source movement a success, and
an example to the rest of us.

I’d also like to thank Rick, and Derek Allard, for undertaking a
technical review of the book and making many helpful suggestions.

Mark Barker inspired and helped me to understand Object


Orientation, during many Saturday evening ‘geek-outs’.

Lastly, but not least, my thanks to Julia, John, and James for their
love, support, and patience.
About the Reviewers

Rick Ellis is the founder and CEO of EllisLab.com, the company that develops
CodeIgniter and several other widely used web applications. Rick Ellis has a diverse
background in media technology, having worked in creative and technical capacities
on interactive projects for Disney, to feature films for Oliver Stone, and almost every
kind of web-based project in-between.

Derek Allard is a programmer, author, and award-winning instructor based


in Toronto, Canada. He builds web applications, is a standards and accessibility
supporter, a scripting and database guy, and a PHP junkie. A sought-after educator
and freelancer, Derek spends most of his time working with XHTML, PHP, XML
and JavaScript.

As a highly visible CodeIgniter community member, Derek was hired by EllisLab as


the Senior Technical Support Specialist. He devotes time to ensuring CodeIgniter
and their flagship content management system, ExpressionEngine, remain
market leaders.

He blogs about all things web at www.derekallard.com.


Table of Contents
Preface 1
Chapter 1: Introduction to CodeIgniter 7
What can CodeIgniter Do for You? 7
Save Time 8
Make Your Site More Robust 9
Keep Your Links Up-To-Date Automatically 9
Save Database Crashes: 'prep' Your Data Entry Forms 10
Make Your Code Bolder 11
Send Email Attachments without Hassles 11
Save Bandwidth by Zipping Files That Users Need to Download 12
Yes, But…What is CodeIgniter? What are Frameworks? 12
And Who is That Man? 14
The 'Open Source' Business Model 15
What CI Doesn't Do 16
License 18
Summary 19
Chapter 2: Two Minutes' Work: Setting up a CodeIgniter Site 21
Prerequisites 21
Installing CodeIgniter 22
Exploring the File Structure 23
The Configuration File 24
Does it Work? 25
Summary 25
Chapter 3: Navigating Your Site 27
MVC—Just Another Acronym? 28
The Structure of a CI Site: Controllers and Views 29
The Welcome Controller 31
Working with Views 32
Table of Contents

The Default Controller 33


CodeIgniter Syntax Rules 33
Controller 34
View 34
Types of Files or Classes on a CI Site 34
What are All Those Folders For? 37
Designing a Better View 37
Designing a Better Controller 39
Getting Parameters to a Function 40
Passing Data to a View 41
How CI Classes Pass Information and Control to Each Other 43
Calling Views 43
Calling Functions Directly 43
Interacting with Controllers 44
It's Just Like an Egg-Cup 45
An Example of a CI Helper: the URL Helper 46
A Simple Library Example: Creating a Menu 48
Summary 49
Chapter 4: Using CI to Simplify Databases 51
Configuration Settings 51
Designing the Database for Our Site 52
Active Record 53
Advantages of Using the Active Record Class 54
Saving Time 54
Automatic Functionality 54
Read Queries 56
Displaying Query Results 58
Create and Update Queries 59
Delete Queries 61
Mixing Active Record and 'Classic' Styles 61
Summary 62
Chapter Appendix: MYSQL Query to Set Up 'websites' Database 63
Chapter 5: Simplifying HTML Pages and Forms 67
Writing a View 67
Long and Short PHP Syntax 69
Nesting Views 70
Practical Issues of Site Architecture 73
CI's Form Helper: Entering Data 74
Form Helper Advantage One: Clarity 74
Form Helper Advantage Two: Automation 77

[ ii ]
Table of Contents

My 'Display' Model 78
CI's Validation Class: Checking Data Easily 79
Set Up Validation 80
Set Up the Controller 81
Set Up the Forms 81
Summary 83
Chapter 6: Simplifying Sessions and Security 85
Starting to Design a Practical Site with CI 85
Moving Around the Site 86
Security/Sessions: Using Another CI Library Class 91
Turning Sessions into Security 94
Security 96
Summary 98
Chapter 7: CodeIgniter and Objects 99
Object-Oriented Programming 99
Working of the CI 'Super-Object' 100
Copying by Reference 103
Adding Your own Code to the CI 'Super-Object' 105
Problems with the CI 'Super-Object' 106
Summary 109
Chapter 8: Using CI to Test Code 111
Why Test, and What For? 111
CI's Error Handling Class 113
CI's Unit Test Class 115
When to Use Unit Tests 117
Example of a Unit Test 118
CI's Benchmarking Class 121
CI's Profiler Class 122
Testing with Mock Databases 123
Control and Timing 124
Summary 125
Chapter 9: Using CI to Communicate 127
Using the FTP Class to Test Remote Files 127
Machines Talking to Machines Again—XML-RPC 129
Getting the XML-RPC Server and Client in Touch with Each Other 131
Formatting XML-RPC Exchanges 132
Debugging 134
Issues with XML-RPC? 135
Talking to Humans for a Change: the Email Class 136
Summary 139

[ iii ]
Table of Contents

Chapter 10: How CI Helps to Provide Dynamic Information 141


The Date Helper: Converting and Localizing Dates 142
Working with Text: the Text Helper and Inflector Helper 145
Going International: the Language Class 146
Making HTML Tables the Easy Way: the Table Class 150
Caching Pages 152
Summary 154
Chapter 11: Using CI to Handle Files and Images 155
The File Helper 156
The Download Helper 158
The File Upload Class 160
CI's Image Class 165
Easy File Compression with the CI Zip Class 169
Summary 169
Chapter 12: Production Versions, Updates, and Big Decisions 171
Connections: Check the Config Files 172
URLs 172
Databases 172
Other config Files 173
Look Out for PHP 4/5 and Operating System Differences 173
Diagnostic Tools 174
Coping with Changes in New CI Versions 177
How to Load Models, and What to Call Them 178
How to Initialize Your Own 'library' Classes 179
So Should I Update If a New CI Version Comes Out? 179
How to Add On to CI's Basic Classes 181
Summary 183
Chapter 13: Instant CRUD—or Putting it All Together 185
The CRUD Model: Design Philosophy 186
The Standard Controller Format 187
The Database Tables 189
The Heart of the Model: the Array 189
Function by Function: the CRUD Model 192
Showall 192
Reading the Data 195
Delete and Trydelete 196
Insert 201
Insert2 208
The Test Suite 209
Summary 214

[ iv ]
Table of Contents

Chapter 14: The Verdict on CI 215


Some Code: the 'do_test' Model 216
A Balance Sheet 225
Where CI Helped: Structure 225
Where CI Helped: Simplicity 226
Where CI Helped: Extra Functionality 226
Problems with CI 226
Completeness 227
Ease of Use 227
Summary 228
Chapter 15: Resources and Extensions 229
CI's User Forums 230
Video Tutorials 232
Available Plug-ins and Libraries 232
AJAX/Javascript 233
Authentication 233
External Sites 235
Comparisons: Which Charting Library to Use? 235
CRUD: the Final Frontier 238
Resources for Other Programmes, e.g. Xampplite, MySQL, PHP 239
Summary 240
Index 241

[]
Preface
This book sets out to explain some of the main features of CI. It doesn't cover them
all, or cover any of them in full detail. CI comes with an excellent on-line User Guide
that explains most things. This is downloaded with the CI files.

This book doesn't try to duplicate the User Guide. Instead it tries to make it easier for
you to pick up how the CI framework works, so you can decide whether it is right
for you, and start using it quickly.

In some places, this book goes beyond the User Guide, though, when it tries to
explain how CI works. (The User Guide is more practically oriented.) This means
that there are some fairly theoretical chapters in between the "here's how" pages. I've
found that it helps to understand what CI is doing under the hood; otherwise you
sometimes get puzzling error messages that aren't easy to resolve.

I've tried to use a 'real-world' example when showing sections of CI code. I want
to show that CI can be used to develop a serious website with a serious purpose.
I'm currently running several websites for clients, and I want a program that will
monitor them, test them in ways I specify, keep a database of what it has done, and
let me have reports when I want them.

The examples in this book don't show it in full detail, of course: but they do, I hope,
demonstrate that you can use CI to make pretty well any common coding simpler,
and some uncommon stuff as well.

This book steps you through the main features of CodeIgniter in a systematic way,
explaining them clearly with illustrative code examples.
Preface

What This Book Covers


Chapter 1 explains what CodeIgniter can do, the 'framework', and how CodeIgniter
fits in. It further talks about the open-source business model and gives some
disadvantages of CodeIgniter, at the end.

Chapter 2 explains what happens when you install the site, and which files will be
created. It gives a detailed overview of the required software, and explains the basic
configuration of CodeIgniter.

Chapter 3 explains how MVC helps to organize a dynamic website. It goes further
to explain the process by which CodeIgniter analyzes an incoming Internet request
and decodes which part of your code will handle it. Then CodeIgniter syntax rules
and the different types of files or classes you can find—or write for yourself—on a
CodeIgniter site are explained. At the end of the chapter, some practical hints on site
design are given.

Chapter 4 looks at how you set up a database to work with CodeIgniter, and then
how you use the Active Record class to manipulate the database.

Chapter 5 covers various ways of building views, how to create HTML forms quickly,
and how to validate your forms using CodeIgniter's validation class.

Chapter 6 looks at one of the basic questions affecting any website i.e. session
management and security; we also explore CodeIgniter's session class.

Chapter 7 covers the way in which CodeIgniter uses objects, and the different ways in
which you can write and use your own objects.

Chapter 8 covers CodeIgniter classes to help with testing: Unit tests, Benchmarking,
the 'profiler' and ways in which CodeIgniter helps you to involve your database in
tests without scrambling live data.

Chapter 9 looks at using CodeIgniter's FTP class and email class to make
communication easier, and then we venture into Web 2.0 territory using XML-RPC.

Chapter 10 talks about CodeIgniter classes that help in overcoming problems arising
regularly when you are building a website, for example, the date helper, the text and
inflector helpers, the language class, and the table class.

Chapter 11 looks at several useful CodeIgniter functions and helpers: file helper,
download helper, file upload class, image manipulation class, and the ZIP class.

Chapter 12 covers exploring your config files, using diagnostic tools, and potential
differences between servers, along with some notes on security.

[]
Another Random Document on
Scribd Without Any Related Topics
päpstlichen Stuhle, die Beherrscher der Insel Sizilien jährlich 3000
Unzen Gold.
Was die servitia communia betrifft, zu deren Zahlung die
neuernannten oder neu bestätigten Bischöfe und Äbte verpflichtet
waren, so betrug 1336 die von der päpstlichen Kammer
vereinnahmte Hälfte – die andere fiel ja an die Kardinäle – über
30792 Kammergoldgulden. Im zweiten Pontifikatsjahre Klemens VI.
waren es gar 59904 Kammergoldgulden, also ca. 1700000 M.! Das
Durchschnittseinkommen der päpstlichen Kammer in den neun
Jahren von 1336–1345 belief sich auf 48000 Kammergoldgulden
jährlich und das war, wie gesagt, nur die Hälfte der servitia
communia.
Diese Summe verringert sich unter Innocenz VI. im Durchschnitt
seines neunjährigen Pontifikates auf rund 33450 Kammergoldgulden
jährlich. Da nun das Kardinalkollegium, wie gesagt, auf die gleiche
Summe Anspruch hatte, die Zahl der am Sitze der Kurie weilenden
Kardinäle unter diesem Papste aber im Durchschnitt 22 betrug, so
kam im Jahresdurchschnitt auf jeden Kardinal allein an
Servitiengeldern die Summe von etwa 1500 Kammergoldgulden oder
45000 M. nach heutigem Gelde.

*
Das G e s a m t e i n k o m m e n e i n e s K a r d i n a l s betrug
während der Regierung Klemens VI. und Innozenz VI. nach der
aktenmäßig fundierten Berechnung Sauerlands m i n d e s t e n s
4000–5000 Kammergoldgulden jährlich. Das Hirtenamt war also
recht einträglich, denn nach unserem Gelde entspricht diese Summe
einer Kaufkraft von 120000–150000 M. Mancher von ihnen wird aber
jährlich eine d o p p e l t o d e r d r e i f a c h s o g r o ß e S u m m e
v e r e i n n a h m t h a b e n. Das läßt sich beispielsweise aus dem
Nachlaßinventar Hugo Rogers, des Bruders Klemens VI. erweisen.
Am 20. September 1342 zum Kardinal ernannt, starb er am 21.
Oktober 1363. Er war also 21 Jahre Kardinal. In seinem Nachlaß
fand man 179186 Goldmünzen und über 8000 Silbermünzen, also
eine Geldmasse, deren damalige Kaufkraft einer heutigen Summe
von etwa 6000000 M. gleichkommt.
Diesem Oheim Hugo hatte dessen Neffe Peter, der mit 17 Jahren
Kardinal und mit 39 Jahren Papst war (Gregor XI.) erfolgreich
nachgeeifert. Sein Nachlaß enthielt außer dem Gold- und Silbergerät
in barem Gelde 140503 Goldgulden, die aber natürlich nicht der
Christenheit oder den Armen, sondern seinem nahen Verwandten
Reymond von Turenne als Haupterben zufielen.[180]

*
Sauerland hat festgestellt, daß im 14. Jahrhundert im Rheinland
nicht weniger als 94 N i c h t p r i e s t e r im Besitz von Pfarreien
waren. Das schlug natürlich auch damals dem Kirchenrecht ins
Gesicht. Während es häufig in den Urkunden heißt, daß dieser
Zustand »viele Jahre« gedauert hat, gelang es dem Gelehrten, 38
Fälle genau festzustellen. Unter diesen findet sich in fünf Fällen die
Dauer von 10 Jahren, in einem Fall 11 Jahre, in zwei Fällen 12 Jahre,
in drei Fällen 13 Jahre, in einem Fall 14 Jahre, in zwei Fällen 16
Jahre, in einem Fall 19 Jahre, in einem Falle aber sogar 2 6 J a h r e!!
Es kam vor, daß e i n N i c h t p r i e s t e r e i n e m e b e n s o l c h e n
f o l g t e!
Unter den 38 Pfarrinhabern finden sich e i n K n a b e v o n 6
J a h r e n, einer von 10 Jahren, vier von 11 Jahren und ein Knabe
von 14 Jahren.[181]

*
Nicht nur die S ö h n e v o n G e i s t l i c h e n erhielten durch
päpstlichen Dispens mit der Priesterwürde die Pfründe, sondern auch
ein N o n n e n s o h n wird genannt. An sich ist Vorurteilslosigkeit
gegenüber der Herkunft gewiß kein Kulturkuriosum, aber
merkwürdig ist, daß die angeblich so sittenstrenge Kirche daran
keinen Anstoß nimmt.[182]

*
Ein schönes Beispiel für die Dimensionen, die zur Zeit des
Avignonischen Papsttumes die Pfründenjagd einnehmen konnte,
bietet der Dr. Regum Heinrich S u d e r m a n n, Angehöriger einer
adeligen Dortmunder Patrizierfamilie. Er war Sekretär des in
ständiger Geldnot befindlichen Kölner Erzbischofs Walram und erhielt
von ihm für eine Anleihe von 500 Goldgulden die bedeutenden Höfe
der Kölnischen Kirche zu Hagen und Schwelm samt der dortigen
erzbischöflichen Gerichtsgewalt verpfändet.
Während der Regierung Benedikts XII., zwischen 1337 und 1340,
erschien Sudermann viermal als erzbischöflicher Gesandter an der
Kurie. Dafür erhielt er nur die Exspektanz für eine Kanonikatspfründe
der Kölner Severinskirche, die im nächsten Jahre zu einer
Exspektanz für eine höhere Pfründe derselben Kirche erweitert
wurde. Das war gewiß nicht zu viel. Aber es sollte nicht alles bleiben.
Unter der sechsjährigen Regierung Klemens VI. erhielt er eine
Kanonikatswohnung, eine Kanonikatspfründe und die Scholastrie der
Kölner Andreaskirche. Außerdem erwirkte er seinem Bruder Bertram
Exspektanzen auf zwei Pfründen und ferner eine priesterliche
Kanonikatspfründe der Kölner Domkirche. Für einen außerehelich
geborenen Neffen Hermann erwirkte er päpstliche Dispens zum
Empfang der Weihen und eine Pfründe oder eine Exspektanz, einem
andern Neffen eine Exspektanz für eine Kanonikatspfründe der
Soester Patroklikirche. Ferner erwirkte er zwei Angestellten bzw.
Bekannten Pfründen.
Später trat Suderman als Notar in päpstliche Dienste und wurde
in wichtigen Geschäften viermal nach Deutschland geschickt. Dafür
erhielt er für seine eigene Person noch drei Pfründen vom Papste, so
daß er am Ende des Pontifikats Innozenz VI. im Besitze der Pfründen
von Lüttich, Haslach, Maastricht, Xanten und St. Andreas in Köln sich
befand. Sie warfen etwa 120 Mark Silber jährlich ab, die Mark Silber
galt etwa fünf Kammergoldgulden, dessen Wert etwa zehn Mark,
deren Kaufkraft damals aber zwei bis dreimal so hoch war wie heute,
so ergibt sich eine Jahresrente von 12–18000 Mark. Das ist durchaus
nicht übertrieben. Aber Suderman wirkte weniger für sich, als f ü r
s e i n e V e r w a n d t e n , F r e u n d e u n d D i e n e r.
Das eine Mal erbittet er Pfründen bzw. Pfründenexspektanzen für
s e c h s N e f f e n u n d z w e i D i e n e r, das andere Mal für d r e i
u n e h e l i c h g e b o r e n e N e f f e n je eine Exspektanz für eine
höhere Pfründe, ein drittes Mal Pfründen und Exspektanzen für fünf
Verwandte, ein viertes Mal fünf Pfründen und zwei
Pfründenexspektanzen für sieben Neffen, ein fünftes Mal Pfründen
und Pfründenexspektanzen für sechs Verwandte, Gehilfen und
Diener und ein sechstes und letztes Mal elf Pfründenexspektanzen
für elf Neffen. Onkels von heute, nehmt euch ein Beispiel an diesem
edlen Manne, der während der Regierung Innozenz’ VI. nicht
weniger als 5 6 päpstliche Verleihungen von
P f r ü n d e n u n d E x s p e k t a n z e n f ü r a n d e r e e r w i r k t e!
Hier lernten wir ein Musterbild eines vornehmen Kurialen der
Avignoner Papstzeit kennen, der für sich wenige, aber fette Pfründen
erwirbt, aber möglichst viel für seine Verwandten und Diener zu
erwerben trachtet und versteht. Was Nepotismus ist, dürfte nunmehr
jeder wissen.[183]

*
Doch was will der Nepotismus eines Kurialbeamten des 14.
Jahrhunderts bedeuten gegenüber dem des Papstes Sixtus IV. und
seiner Nachfolger! Er wurde nie, weder vorher noch nachher, so
rücksichtslos betrieben. Er war das Prinzip aller Handlungen dieses
Statthalters Christi.
Im Jahre seiner Papstwahl noch, 1471, machte er zwei Neffen,
P i e t r o R i a r i o, den man für seinen Sohn hielt, und Julian Rovere,
nachmals Julius II., junge Menschen niederer Abkunft, weder durch
Verdienst noch Talent ausgezeichnet, zu Kardinälen. Dessen
ungeachtet erhielt Pietro die Würden eines Patriarchen von
Konstantinopel, eines Erzbischofs von Sevilla, Florenz und Mende
und so viele Benefizien, daß sich sein Einkommen auf 60000
Goldgulden belief. In den zwei Jahren, die dieser Parasit noch zu
leben hatte, bis Reichtümer und Leben vergeudet waren, stürzte sich
Riario in die sinnloseste Schwelgerei. Seine Feste übertrafen an
Verschwendung alles je Dagewesene. S e i n e N a c h t t ö p f e
w a r e n a u s v e r g o l d e t e m S i l b e r ! Der erbärmliche Mensch
starb, erst 28 Jahre alt, nachdem er 200000 Goldgulden (ca. acht
Millionen Mark!) verpraßt hatte, mit Hinterlassung großer Schulden.
Er war mächtiger gewesen als der Papst![184]

*
Die kirchlichen Zustände im 14. Jahrhundert werden am Beispiel
des Erzbischofs Walram von Köln deutlich. Um das Jahr 1315, a l s
zwölfjähriger K n a b e, hatte er bereits eine Kölner
D o m k a n o n i k a t s p f r ü n d e erhalten, noch bevor ihm die Tonsur
erteilt worden war. In seinem 23. Lebensjahre erhielt er dazu die
Propstei der Maastrichter Stiftskirche S. Servatii, eine Sinekure,
sowie die Thesaurarie der Kölner Domkirche, obschon er damals für
beide Würden noch nicht das kanonische Alter hatte. Nachdem er
dieses erreicht, verlieh der Papst ihm noch die Propstei der Lütticher
Domkirche, eine Kuratdignität, samt einer dortigen
Domkanonikatspfründe und gestattete ihm den Fortbesitz der
Maastrichter Propstei. Weil er aber unterlassen hatte, wegen der
beiden erstgenannten Dignitäten den vorgeschriebenen kanonischen
Dispens wegen mangelnden Alters einzuholen, war er der kirchlichen
Strafe der Infamie und der Unfähigkeit zum Erwerb und Besitz
kirchlicher Pfründen verfallen. Doch die päpstliche Lossprechung von
diesen Kirchenstrafen und kanonische Wiedereinsetzung in die
Kirchenpfründen wurde ihm unterm 30. September 1330 zuteil.
Zugleich schrieb ihm der Papst vor, bis zum nächsten Osterfest
(1331) die für die Lütticher Dompropstei kanonisch erforderliche
Subdiakonatsweihe und dann binnen dreier Jahre die dafür ebenfalls
erforderliche Diakonats- und Priesterweihen sich erteilen zu lassen.
Walram versäumte die erste Pflicht und erfüllte auch die
Residenzpflicht nicht. Deshalb verfiel er neuerdings den
vorgenannten Kirchenstrafen. Doch erhielt er am Ostermontag 1331
die päpstliche Lossprechung und zugleich die Erlaubnis, den
Empfang der Diakonats- und Priesterweihe noch drei Jahre lang
aufzuschieben. In der Zwischenzeit hatte Walram am 21. Oktober
1328 Titel und Vorrechte eines päpstlichen Kaplans erhalten.
Diese, wenigstens nach heutigen Begriffen, nicht ganz normale
Lebensgeschichte war aber noch lange nicht zu Ende. Am 27. Januar
1332 wurde nämlich Walram zum Erzbischof von Köln ernannt. Da er
aber das vom kanonischen Recht für einen Bischof erforderliche Alter
noch nicht erreicht hatte, was dem Papste verschwiegen worden
war, so war die Ernennungsurkunde ungültig und mußte durch eine
neue gültige Ausfertigung, die das Datum des folgenden Tages trägt,
ersetzt werden.
Der noch nicht dreißigjährige Erzbischof hatte erst die
sogenannten niederen Weihen erhalten. Deshalb bekam er vom
Papste die Erlaubnis, binnen dreier Jahre sich die drei höheren
Weihen von einem beliebigen Bischof erteilen zu lassen.
Diese ganze abenteuerlich klingende, aber durchaus nicht
vereinzelte Geschichte findet ihre Erklärung darin, daß Walram von
seinem Bruder, dem Grafen Wilhelm von Jülich, dem Neffen des
französischen Königs, protegiert worden war. Dieser hatte dem Papst
als Entgeld für seine Bereitwilligkeit in der Ernennungsangelegenheit
das eidliche Versprechen gegeben, dem päpstlichen Stuhle
zeitlebens treu und ergeben zu bleiben und ein Widersacher Ludwigs
des Bayern und anderer Gegner des Papsttums zu sein.
Außerdem war die Sache für Wilhelm auch nicht billig. Sie hatte
nämlich 40000 Goldgulden gekostet, also etwa 1200000 Mark nach
heutigem Geldwert!
Daß das Erzbistum diese Summe wieder aufbringen mußte, ist
selbstverständlich. Aber das ging nicht glatt. Vielmehr sah sich
Walram gezwungen, aus Gründen der Sparsamkeit das
hochverschuldete Erzstift, dessen wichtigste Besitzungen verpfändet
waren, zu verlassen und seine Verwaltung fremden Personen
anzuvertrauen. Er wanderte mit wenigen Begleitern nach Frankreich,
wo er nach 17jähriger nicht eben glorreicher Verwaltung der hohen
Würde am 14. August 1349 in Paris starb.[185]

*
Wie wenig Rücksicht die Avignonischen Päpste auf die materielle
Wohlfahrt der Kirchenprovinzen legten, geht schon aus der einzigen
Tatsache schlagend hervor, daß der Nachfolger Walrams, Wilhelm
von Genepe, sich verpflichten mußte, Klemens VI. 30000 Goldgulden
zu zahlen.[186]

*
Auch heute noch scheint der geistliche Beruf recht einträglich zu
sein, wie aus der in »Reynolds Newspaper« (6. Januar 1907)
enthaltenen Zusammenstellung von Hinterlassenschaften von
Klerikern im Jahre 1906 aus England hervorgeht.
233 testamentarische Hinterlassenschaften mit in Summa
5638073 £, im Durchschnitt pro Person 23933 £ werden hier notiert.
1 0 ü b e r s t i e g e n 2 M i l l i o n e n M a r k: Rev. Sir Richard
Fitzherbert, Rektor von Warshop = 530548 £. Rev. J. H. Godber,
Kanonikus von Southwell = 218506 £. Jeder dieser 10 hinterließ im
Durchschnitt 179121 £.
Die 9 Bischöfe, deren Testament im Jahre 1901 veröffentlicht
wurde, hinterließen im Durchschnitt je 24332 £, also etwa eine halbe
Million Mark.
Neunter Abschnitt
Klerus und Sittlichkeit
Gegen den ersten Band dieses Buches ist von ultramontanen
Blättern der Vorwurf erhoben worden – natürlich ohne auch nur den
Gegenbeweis, der völlig aussichtslos gewesen wäre, zu versuchen –,
daß ich die im mittelalterlichen Klerus herrschende Unsittlichkeit
stark übertrieben hätte. Nun liegt mir nichts ferner, als zu bestreiten,
daß es zu allen Zeiten und überall sittenstrenge und edle Menschen
gegeben habe und daß auch die katholische Geistlichkeit solche stets
in ihren Reihen zählte. Wohl aber ist es grundfalsch, ihnen eine
höhere Moral zu imputieren. Im Gegenteil waren im Mittelalter und
besonders vor der Reformation dort häufig Zustände zu finden, die
man kaum irgendwo in einer Gesellschaft, die nur einigermaßen auf
gute Sitten Anspruch erheben möchte, antreffen dürfte.

*
Der ultramontane Historiker Janssen hielt die Unsittlichkeit des
Klerus vor der Reformation für kaum der Erwähnung wert und führt
die Verwilderung in tendenziöser und die Tatsachen auf den Kopf
stellender Weise auf die Reformation zurück. Mag diese große
Geistesbewegung auch viele Schattenseiten im Gefolge gehabt
haben, so wird die Gerechtigkeit ihr doch zum mindesten eine
Besserung der öffentlichen Sittlichkeit zubilligen müssen.

*
Ein anderer Gesinnungsgenosse Janssens, H. Finke, im übrigen
ein vortrefflicher Historiker, hat zum mindesten Schleswig-Holstein
und Westfalen für die Länder erklärt, die von der sittlichen
Verwilderung der Zeit verschont geblieben seien[187], eine
Behauptung, die Pastor nicht nur übernimmt, sondern in seiner
Bearbeitung des Janssenschen Werkes noch erweitert.[188] Unter
diesen Umständen ist es besonders amüsant, die Zustände
W e s t f a l e n s, also des vorgeblichen sittlichen
M u s t e r l a n d e s, kennen zu lernen.
Es handelt sich um einen offiziellen Bericht des Fiskalprokurators
Friedrich Turken, also eines Geistlichen, am Kölnischen Offizialgericht
in Werl an den Siegler des Offizialgerichts in Köln vom Jahre 1458.
[189]

Das Dokument ist mithin völlig einwandfrei und nicht, wie man
glauben möchte, die gehässige Streitschrift eines Satirikers.
Zunächst werden Verstöße gegen die äußere kirchliche Ordnung
festgestellt, widerrechtliche Abhaltung des Gottesdienstes, Ausfall
der Messe bis zu 14 Tagen, Simonie, gehässige Verweigerung des
Beichtstuhls, Spendung des Abendmahls an Exkommunizierte, und
zwar bewußt und aus Dreistigkeit. In Rüthen werden zwei Vikariate
gegründet, nur damit der Pfarrer als V a g a b u n d leben kann.
Ferner wird konstatiert, daß die Geistlichkeit sich nicht nur an
Wein- und Getreidehandel beteiligt – und zwar trotz Wohlstandes
aus purer Gewinnsucht –, sondern daß der Klerus allgemein Zins-
und Wuchergeschäfte macht. Der Pfarrer in Rüthen erhält von einem
Sterbenden um der Absolution und der Exsequien willen a l l e
G ü t e r v e r m a c h t, hat ihn dann aber w e d e r a b s o l v i e r t ,
n o c h k i r c h l i c h b e s t a t t e t. Die fünfjährige Tochter des
Verstorbenen ist dadurch gezwungen, sich von Almosen zu nähren.
Der Gewinnsucht ebenbürtig ist die S c h i m p f w u t und
G e w a l t t ä t i g k e i t. Das Dokument führt die Schimpfworte genau
an. Uns interessiert mehr die Tatsache, daß ein Pfarrer den
Schulmeister vor dem Altar »im Angesicht des
e w i g e n G o t t e s « v e r p r ü g e l t, oder daß der von Flierich
s e i n e e i g e n e M u t t e r m i ß h a n d e l t, oder daß ein anderer
in Schwerte mit Bürgern ein M e s s e r s t e c h e n veranstaltet. Bei
demselben wird für die Fastnacht die Teilnahme an einem Turnier
getadelt.
Harmloser ist das wilde Jagen der Geistlichkeit bis zu reinem
Vagabundenleben, nicht schön der Wirtshausbesuch mit
Betrunkenheit, Erbrechen und Übernachten auf der Straße. Am
wenigsten erfreulich die geschlechtliche Unsittlichkeit. Das Protokoll
enthält f ü n f F ä l l e v o n K o n k u b i n a t e n d e r P f a r r e r
mit verheirateten Frauen, deren Männer noch
l e b e n. Einmal wird die Frau gegen die ausdrückliche Reklamation
des Mannes vom Pfarrer z u r ü c k b e h a l t e n, ein Mandat des
Erzbischofs bleibt gänzlich wirkungslos. Daneben erscheinen
P r o s t i t u i e r t e i m U m g a n g m i t P f a r r e r n, so scheint das
Leben des Kaplans Heinrich Jummen in Werl sich – und zwar g a n z
ö f f e n t l i c h – überhaupt vornehmlich in diesen Kreisen zu
bewegen. Das Benehmen dieses Seelenhirten wird im Dokument bis
herab zu den Wechselreden im Frauenhause mit einer Laszivität
geschildert, die nur mit der Faszetienliteratur verglichen werden
kann. Der Pfarrer in Altenrüthen hat e i n e E h e f r a u u n d z w e i
L e d i g e m i ß b r a u c h t, im Nachbardorfe Rüthen aber g a r d r e i
Ehefrauen und eine Ledige, in Elsey zwei
L e d i g e. Förmliche Schlägereien zwischen Konkubinen um einen
Pfarrer kommen vor. Der Aplerbecker veranstaltet eine große
Gasterei zur H o c h z e i t seiner To c h t e r. D i e s e l b e
Konkubine dient gleichzeitig und auch
n a c h e i n a n d e r v e r s c h i e d e n e n G e i s t l i c h e n . Übrigens
muß sich auch die Breslauer Diözesansynode von 1440 gegen das
Konkubinat mit Ehefrauen wenden. Die Eichstädter Diözesansynode
von 1453 aber sieht sich ausdrücklich zur Festsetzung veranlaßt, daß
a u c h s i m p l e x f o r n i c a t i o e i n e S ü n d e s e i. Man war
also bisher zumeist anderer Ansicht.

*
Papst Gregor XII. erließ im Jahre 1308 eine Bulle, in welcher die
Zustände in einer großen Anzahl von Benediktinerinnenklöstern der
nordwestdeutschen Diözesen Bremen, Münster und Utrecht
dargestellt werden.
Nachdem der Papst festgestellt hat, daß fast jegliche Religion und
Beachtung der Ordensregel abhanden gekommen sind, dafür aber
Fleischeslust und Laster regierten, fährt er fort:
»Sie selbst, aus weltlichem Stande und Leben hervorgegangen,
nehmen bisweilen ihre Konkubinen oder Kebsweiber, die sie, wie
vorausgeschickt, im weltlichen Stande gehalten hatten, sogar
mitsamt den Kindern, die sie mit den Kebsweibern gezeugt hatten,
mit sich in die vorgenannten Klöster, in die sie aufgenommen
wurden, und halten und begünstigen sie in ihnen ganz öffentlich, wie
sie es früher getan hatten, als sie noch selbst in weltlichem Stande
gelebt hatten, und scheuen sich nicht, die Messe und andere heilige
Ämter zu feiern, ohne von solchen Verbrechen absolviert zu sein. Es
huren auch viele Nonnen mit ihren Prälaten, Mönchen und
Geistlichen herum und gebären in denselben Klöstern viele Söhne
und Töchter, die sie von den gleichen Prälaten, Mönchen und
Geistlichen durch Hurerei oder blutschänderischen Beischlaf
empfangen haben.
Die Söhne aber machen sie zu Mönchen, die auf dieselbe Weise
empfangenen Töchter aber häufig zu Nonnen in den genannten
Klöstern. Und was bemitleidenswert ist: viele dieser Nonnen
vergessen ihre mütterliche Liebe und treiben, indem sie Böses durch
Böses noch vermehren, ihre Frucht ab und töten die zutage
geförderten Kinder....«[190]

*
Im Jahre 1423 berief Erzbischof Otto von Ziegenhain eine
Provinzialsynode, auf der die Sittenzustände im Klerus der Trierer
Kirchenprovinz folgendermaßen geschildert werden:
»Wiewohl aber gegen jene bereits geweihten Kleriker, die
notorisch Konkubinen bei sich halten oder andere verdächtige
Weiber viele neue und alte Gesetze erlassen sind und mehrere
bestraft wurden, haben doch viele heutige Kleriker keine Achtung
vor den genannten Strafen, sondern sie entehren sich, indem sie
diese verruchte Sünde begehen. Daraus entsteht viel Ärgernis, und
aller Wahrscheinlichkeit nach würde es noch mehr sein, wenn nicht
Vorkehrungen getroffen würden.«
Daraufhin erließ die Provinzialsynode den Befehl, daß kein
Presbyter oder Kleriker eine Konkubine oder eine verdächtige
Weibsperson in seinem Hause habe. Habe er aber eine solche bei
sich, so müsse er sie binnen zwölf Tagen »t a t s ä c h l i c h u n d
m i t E r f o l g e n t f e r n e n u n d e n t l a s s e n«.

*
An solchen Schilderungen von authentischer Seite ist kein
Mangel. Bemerkenswert ist noch das 17. Kapitel der Kölner
Diözesansynode vom Jahre 1307, das über Vorfälle in
Nonnenklöstern berichtet:
»... viele Nonnen unserer Stadt und geheiligten Diözese werden
geschändet, und wenn sie so geschändet sind, von diesen
(Verführern) aus ihren Klöstern entführt und zur großen Gefahr ihrer
Seelen und vielem Ärgernis öffentlich abspenstig gemacht. Die so
Ferngehaltenen werden durch die nämlichen bisweilen durch Listen,
häufig durch Drohungen und Gewalt, ihren Klöstern wieder
zurückerstattet.
Die Nonnen selbst aber, die so gehalten sind, werden, um nicht
durch ihre Straflosigkeit zu Ähnlichem zu verführen, durch die
Äbtissinnen, Lehrerinnen oder Priorinnen und die Konvente ihrer
Klöster nicht anders wieder aufgenommen, als auf Grund einer
Karzerstrafe,... bis sie durch uns... der Wiederaufnahme.. würdig
erachtet werden.«
Im Jahre 1371 mußte in Köln ein gleicher Befehl erlassen
werden.[191]

*
Die gleiche Kölner Synode sah sich auch veranlaßt, in ihrem 15.
Kapitel ausdrücklich den Klerikern zu verbieten, in ihren Testamenten
über die E i n k ü n f t e d e s s o g e n a n n t e n G n a d e n j a h r e s,
das ist des ersten Jahres nach ihrem Tode, dessen Einkünfte ihnen
noch zukamen, z u g u n s t e n i h r e r K o n k u b i n e n u n d
i h r e r u n e h e l i c h e n K i n d e r z u v e r f ü g e n.
Zu Beginn des 14. Jahrhunderts kam es soundso oft vor, daß
Mönche und Nonnen aus ihren Klöstern aussprangen und dann nach
Aufgabe der Ordenskleidung und Ordenszucht als Weltleute lebten.
Daß relativ nicht viel urkundliches Material uns erhalten ist, hat
seinen Grund darin, daß nur solche Fälle zu unserer Kenntnis
gelangen, in denen diese Ordenspersonen später ihre Flucht aus
dem Kloster b e r e u t e n und die W i e d e r a u f n a h m e begehrten.
Nur wenn sie die Hilfe des Papstes dazu in Anspruch nahmen,
besitzen wir die einschlägigen Dokumente. Wie häufig jedoch
tatsächlich diese Fahnenflucht war, erhellte daraus, daß Papst
Benedikt XII. sich veranlaßt sah, eine besondere Konstitution zu
erlassen.[192]

*
Die sogenannten Strafakten des Marienburger Ordenshauses
enthalten mehrere Fälle, wo die Deutschen Herren unter dem
Deckmantel der Beichte und Buße systematisch Verführung von
Frauen und Jungfrauen, ja sogar gewaltsame Schändung von neun-
und zwölfjährigen Mädchen verübt hatten. Der Ordensmeister
Jungingen sah sich veranlaßt, Verbote zu erlassen, daß k e i n
w e i b l i c h e s T i e r, w e d e r S t u t e , n o c h E s e l i n , n o c h
H ü n d i n , i m O r d e n s h a u s e g e h a l t e n w e r d e n d ü r f e.
Ähnliche Verbote bestanden auch für die Klöster auf dem Berge
Athos. In Rom mußten sie gar noch in den dreißiger Jahren des 19.
Jahrhunderts erneuert werden!!!
Wiewohl nun die Ordensritter in Marienburg ein
wohleingerichtetes Frauenhaus unterhielten, liefen doch häufig
Beschwerden von Bürgern ein, daß ihre Frauen und Töchter mit
Gewalt aufs Schloß geschleppt und dort bis zur Mißhandlung
gemißbraucht wurden.[193]

*
Klemens VI. hat im ersten Jahre seines Pontifikats 1342 sieben
Trierer und dreizehn Kölner, die unehelich von Priestern erzeugt
worden waren, dispensiert, so daß sie Priester werden konnten. In
den Jahren 1335–1342 war dieser Dispens 9 Priestersöhnen der
Diözese Metz, 17 ebensolchen der Diözese Trier, 20 der Diözese Köln
und 36 der Diözese Lüttich erteilt worden. Im ganzen absolvierte
Klemens im gleichen Jahre 484 P r i e s t e r s ö h n e nach Ablegung
eines Examens. Bedenkt man nun, daß selbstverständlich nicht jede
Bitte um Dispens erfüllt wurde, daß doch nicht jedes Kind eines
Priesters ein Sohn ist, nur ein Bruchteil das entsprechende Alter
erreicht und doch gewiß nicht die Mehrheit gerade den Priesterberuf
wählte, der eines besonderen päpstlichen Dispenses bedarf, also der
einzige ist, den zu ergreifen diese Herkunft de jure ausschließt, so
wirft das alles auf die Art, in welcher das Zölibat gehalten wurde, ein
grelleres Licht, als die noch so drastischen Exklamationen der
Sittenprediger und Chronisten.

*
Von unbedingt kompetenten Beurteilern liegt für die nordischen
Länder ein Bericht des päpstlichen Notars und Abbreviators Dietrich
von Nieheim (»Nemus Unionis«) vom Jahre 1408 (abgedruckt bei
Sauerland S. 298 f.) und für Spanien und Süditalien des päpstlichen
Pönitentiars Alvar Pelajo vom Jahre 1332 in seiner Schrift »De
planctu ecclesiae« (abgedruckt eb. S. 297 f.) vor. Das von beiden
unverdächtigen Zeugen gefällte Urteil entspricht völlig den aus der
Statistik gezogenen Schlüssen. Nieheim stellt z. B. ausdrücklich fest,
daß es den norwegischen Presbytern und Bischöfen n a c h
heimischer Sitte freistand, öffentliche
K o n k u b i n e n z u h a l t e n. Dabei waren diese weiblichen
Personen g a n z u n d g a r n i c h t g e r i n g g e s c h ä t z t,
sondern nahmen geradezu am Range ihres Freundes teil. Daß
Priester niederen Ranges, die das Zölibat hielten, ja, die ohne
Konkubine lebten, nicht die Regel, sondern die Ausnahme bildeten,
verstände sich von selbst, auch wenn es nicht ausdrücklich berichtet
würde.[194]

*
Als der päpstliche Vikar unter Sixtus IV. den Geistlichen und
Kurialen verbot, sich Konkubinen zu halten, t a d e l t e d e r P a p s t
ihn deshalb heftig und hob das Verbot wieder
a u f. Er motivierte es damit, daß man kaum einen Priester ohne
Konkubine fände. »Und aus diesem Grunde wurden die
Prostituierten gezählt, die damals in Rom öffentlich waren, um ein
wahrheitsgetreues Bild zu gewinnen und die Zahl der Prostituierten
auf 6800 festgestellt, abgesehen von jenen, die im Konkubinat leben
und die nicht öffentlich, sondern im geheimen zu fünft oder sechst
ihre Künste ausüben, desgleichen jener, die einen einzigen oder
mehrere Kuppler haben. Daran kann man erkennen – schreibt
Infessura –, wie in Rom gelebt wird, wo das Haupt des Glaubens
wohnt, und wie der heilige Staat regiert wird.«[195]
Berücksichtigt man, daß Rom damals kaum 70000 Einwohner
hatte, so läßt sich der Prozentsatz der Prostituierten etwa
folgendermaßen berechnen: Ziehen wir ein Drittel der Einwohner –
sehr mäßig gerechnet – als Kinder und Greise ab, so bleiben etwa
45000, nehmen wir an, die Hälfte davon sei weiblich gewesen, dann
war jede vierte weibliche Person eine
Prostituierte, ohne Rücksicht auf die im
K o n k u b i n a t l e b e n d e n![196]

*
Wir besitzen aus den Jahren 1519–1521 für ein kleines Gebiet
der Mainzer Erzdiözese Taxlisten, in denen die Höhe der Strafe für
die einzelnen Delikte von Priestern festgesetzt ist.
Der Bordellbesuch von Priestern wird von allen Vergehen am
niedrigsten eingeschätzt, nämlich im Durchschnitt auf 16 sol.
Ehebruch kostet schon 30, Inzest 88 sol. Gegenüber dieser niedrigen
Bestrafung von Fleischessünden, die ein vernichtendes Urteil über
die kirchliche Moral nicht nur gestattet, sondern fordert, werden
Verstöße gegen die kirchliche Ordnung überaus hoch bestraft.
Unkanonische Amtsführung kostet 29 sol., Nichtbeachtung der
Residenzpflicht 44, Begräbnis eines Exkommunizierten aber 240 sol.
Also war in den Augen der mittelalterlichen Kirche d i e S ü n d e ,
einen Exkommunizierten ehrlich zu bestatten
und damit praktisches Christentum zu üben,
fast dreimal so schwer wie die der Blutschande,
während man um dasselbe Geld sich als Priester
a c h t E h e b r ü c h e l e i s t e n k o n n t e.

*
Diese kulturhistorisch außerordentlich wertvolle Strafliste
erstreckt sich auch auf Laien. So kostet eine Ü b e r t r e t u n g d e s
Fastenverbotes gerade doppel t so viel als ein
E h e b r u c h.
Die Jahresrechnungen des Kölner Offizialatgerichtes in Werl aus
den Jahren 1495–1515 ergeben ein ähnliches Bild. Denn die höchste
der hier vorkommenden Strafen, nämlich 31 fl. 2 ß ist auf Celebratio
in suspensio gelegt, während zwei schwere Inzestfälle nur mit 19 fl.
5 ß oder 20 fl. 8 ß geahndet werden, ein anderer gar nur mit 14 fl.
Ein doppelter Unzuchtfall erhält die Strafe von 3 fl. 5 ß. Sehr billige,
geradezu Tietzpreise, erzielten einfache Unzuchtfälle. Sie bleiben
massenhaft überhaupt unter dem Satze von 1 fl. Ehebruch war
kostspieliger, denn die Strafe von 3 fl. 9 ß wird mit der Armut des
Inkulpaten motiviert.
*
Teuer waren dagegen Verstöße gegen die Kirchenordnung: der
Laie, der seinen Priester hintergeht und trotz seiner
Exkommunikation das Abendmahl nimmt, erhält eine Strafe von 2 fl.
6 ß, der Priester aber, der ihm ahnungslos das Abendmahl reicht, 6
fl. 5 ß.
Während ein Laie, der, ohne es zu wissen, eine Verwandte
vierten Grades geheiratet hat, einer Buße von 3 fl. 9 ß unterworfen
wird, kommt ein P r i e s t e r, der mit einem
Schulmädchen in seinem Hause Unzucht treibt,
s c h o n m i t 1 f l . d u r c h.
Auch in dem 1517 in Rom gedruckten Taxenbuch wird Zulassung
eines Exkommunizierten zum Gottesdienst schwerer bestraft, wie
Inzest. Ganz ähnlich übrigens schon die berühmten Dekretalien des
Bischofs Burchhard von Worms ( † 1025). Man vergleiche das 19.
Buch dieses Werkes (Pariser Ausgabe von 1549, S. 262 ff.).
Zweifelt noch jemand, daß es der Kirche vor der mit so viel
Fanatismus und Borniertheit bekämpften Reformation keineswegs so
sehr um Hebung der Sittlichkeit, als um Erzwingung äußerlicher
disziplinärer Unterordnung zu tun war? Denn diese Taxen, die jeder
Moral ins Gesicht schlagen, sind nicht etwa von irgendwelchen
lokalen Gewalten, sondern von der offiziellen Kirche festgesetzt
worden.
Dazu gibt es noch eine ganze Reihe von Beispielen, daß diese
milden Strafen gegen Geistliche nicht verhängt wurden. Daher
existierte ein Sprichwort: Wer ohne Strafe leben will, der werde
Kleriker.

*
Als die Camminer Synode von 1454 die Vertreibung der
Konkubinen binnen zwölf Tagen bei einer Strafe von 10 Mark Silbers
gebietet, vergißt sie nicht den Zusatz: »e s s e i d e n n , s i e
würden aus gerechten und vernünftigen
G r ü n d e n v o n u n s g e d u l d e t«!!!

*
Nach Aussagen Kölner Pfarrer von 1484 über die Behandlung
homosexueller Vergehen ergibt sich, daß die Geistlichen es bisweilen
überhaupt unterließen, kirchliche Strafmittel anzuwenden. Die
kirchlichen Behörden hatten es eben vielfach aufgegeben, sich dem
Sittenverfall entgegenzustemmen. Das war eine natürliche Folge der
aszetischen Grundtendenz der Kirche, die im unüberbrückbaren
Widerspruch zum Leben stand. Die Kirche war einfach ratlos
gegenüber der allgemeinen sittlichen Auflösung, die eintreten muß,
wenn Unmögliches gefordert wird.

*
Da die Kirche trotz zahlloser, im 15. Jahrhundert zur Schärfung
des Gewissens der Geistlichkeit abgehaltener Provinzial- und
Diözesansynoden, trotz Klostervisitationen und glühenden
Volkspredigern kein nennenswertes Resultat erzielte, sahen sich
vielfach die weltlichen Fürsten genötigt, die Reinigung des
geistlichen Standes vorzunehmen. So ordnet Herzog Wilhelm von
Jülich am 2. August 1478 die Vertreibung der »pfaffenmede« an.[197]

*
Die Freunde Zwinglis verfaßten 1522 einen »Kommentar«, in
dem sie gegen den Bischof Hugo von Hohenladenberg, der von
1496–1529 den Krummstab über Konstanz führte, die schwersten
Vorwürfe erhoben. So, daß er früher 4, jetzt 5 Gulden Strafe für
jedes illegitime Priesterkind erhebe. Das war auch der Grund,
weshalb er gegen die Eheforderung der Priester war, denn er wollte
auf eine so reiche Einnahmequelle nicht verzichten. Sollen doch in
einem einzigen Jahre in seiner Diözese nicht weniger als 1500
Priesterkinder geboren worden sein, von denen er also nach dem
alten Satz 6000, nach dem erhöhten aber 7500 Gulden Strafgeld
bezog! Habe einer eine Konkubine oder nicht, so sage man ihm:
»Was geht dies meinem gnädigen Herren an, daß du keine hast?
Warum nimmst du nicht eine?« D a s G e l d m u ß t e a u f a l l e
Fälle erlegt werden.
Selbst wenn in dieser Schrift eine Übertreibung untergelaufen
sein sollte, so ist es doch bezeichnend, daß die Zeitgenossen das von
ihrem Seelenhirten für glaubhaft hielten, und der Rat der Stadt
Zürich amtlich in einem Aktenstück festgestellt, »daß die Bischöfe
Geld nehmen und den Pfarrkindern ihre Metzen lassen«.[198]

*
Der Erfolg der landesherrlichen Eingriffe, die besonders seit dem
Trientiner Konzil sich mehrten, war aber sogar noch im 17.
Jahrhundert keineswegs groß, selbst nicht in Bayern, das sich heute
mit gerechtem Stolz rühmen darf, Deutschlands größte
Dunkelkammer zu besitzen. Das Konkubinat der Priester war noch
keineswegs ausgerottet und die Zahl der Priesterkinder groß. Der
durchaus klerikale Schriftsteller Albertinus schreibt sehr vielsagend
über die Sittlichkeit unter Maximilian I. von Bayern (gest. 1650), daß
durch die M e n g e der Sünder die Sünde nicht geringer werde.
Damals wurde im Rendamt Landshut, das aber sittlich höher stand
als Burghausen, eine ganze Reihe von Geistlichen aufgeführt, denen
Verführung von Dienstboten, Mißbrauch des Beichtstuhls,
Notzuchtsversuche, Körperverletzungen etc. zur Last fielen. Von den
Konventualen zu Osterhofen heißt es, daß sie nächtlicherweile viel
auslaufen und sich an leichtfertige Weibspersonen hängen.[199]

*
Die »Newe Zeitunge von der Römischen Kayserlichen Mayestet
Legation gen Rom zum new erwehlten Papst, im jetzigen Jar, nach
weihnachten 1560. in 4o« bringt folgenden erbaulichen
Stimmungsbericht aus der Hauptstadt der Christenheit.
»Ich glaube nicht, daß unter der Sonne ein ärger Leben
verbracht werde, als in Rom. Das geht umher den ganzen Tag auf
Gassen und Straßen, alles durcheinander, und der feilen Mädchen
und Weiber gar viele, so daß deren daselbst leben 30000, wie ein
Register sagt, deren die geringste jede dem Papste jährlich 2 Kronen
zahlt, die stattlichste aber 20 Kronen. S i e s i n d f a s t h o c h
privilegiert, daß man keine darf krumm
ansehen; denn wenn sie einen verklagen, der
wird ohne alle Gnade gestraft.
Und da haben sich Männer und Weiber verlarvt, wie die Narren in
Teutschland, in der Fastnacht. Unter solchen Mummereien reiten
auch die Pfaffen einher. Und haben wir gesehen, daß der
K a r d i n a l F a r n e s e alle Gassen durchrannte, m i t u n d u m
i h n d r e i z e h n C u r t i s a n i n n e n.
So findet man auch viele Weiber ins Mannskleidern einher gehen,
mit zerhackten und zerschnittenen Hosen, und haben ihre Rapiere
an den Seiten, als wären sie Landsknechte. Dieselbe müssen Briefe
(d. h. Erlaubnisscheine) haben, welche sie aber theuer kaufen von
päpstlicher Heiligkeit. Also nimmt man hier Geld von Rom und läßt
alles gottlose Wesen zu. Es schadet alles garnichts. Hilf, lieber Gott!
wie ist das Volk so verkehrt.
Ich habe mit des Papstes Kämmerlingen einem oft und vielmals
geredet, und des bösen Lebens gedacht, das in Rom geführt wird.
Darauf er mir geantwortet: Auf das Leben dürfe ich nicht sehen,
darauf käme nichts an, sondern ich sollte tun, als sähe ich nicht, was
ich nicht sehen möchte. Aber ich danke Gott, daß meine Zeit kömmt,
hinweg zu ziehen aus Rom, und gedenke, so Gott will, nimmermehr
wieder dahin zu kommen.«[200]
Dieser Bericht eines augenscheinlich ehrlichen Mannes aus dem
Jahre 1560 lehrt im Verein mit zahllosen andern, daß der Klerus es
immer vortrefflich verstanden hat, Wasser zu predigen und Wein zu
trinken und daß, wie in jeder anderen, so auch in sittlicher
Beziehung Priesterherrschaft von allen möglichen die schlechteste
ist.

*
Begreiflicherweise war es sogar noch in späterer Zeit jenseits der
Alpen nicht besser.
Die Sittlichkeit im schwarzen, urreaktionären Neapel stand um
1730 nach Keyßlers Beschreibung nicht sehr leuchtend da: »Was die
itzigen Zeiten anlangt, so muß man gestehen, daß die Freyheit und
freche Lebensart der lüderlichen Weibspersonen in dieser Hauptstadt
auf den höchsten Grad gestiegen, und die Stadt hierinn alle andere
übertreffe. Es wohnen in einer einzigen Gegend ü b e r
z w e y t a u s e n d C u r t i s a n e n beysammen, und schämen sich
geistliche Personen nicht, in diesen Gassen sich gleichfalls
einzuquartieren. In allen rechnet man hier über achtzehntausend
solcher Donne libere. Die Jugend wird dadurch gänzlich verdorben,
und die Geistlichkeit selbst kann wenig im Zaume gehalten werden,
weil die weltliche Obrigkeit nichts über sie zu befehlen hat, und die
Clerisey, aus Respect vor das Amt und den heiligen Stand, einander
durch die Finger sieht, ja es wohl übel nimmt, wenn man ihnen ihren
freyen Willen nicht lassen will.«
Wie der gelehrte Reisende weiter berichtet, wurde der Auditor
des päpstlichen Nuntius in flagranti erwischt, aber nicht bestraft, da
sich selbst der Vizekönig nicht getraute. Der Geistliche aber hatte die
Dreistigkeit, die B e s t r a f u n g d e r A n z e i g e r z u f o r d e r n ,
w o m i t e r d u r c h d r a n g. »Um aber doch einigermaßen allen
diesen Herren wiederum einen Possen zu spielen, so ließ er zwar die
Häscher mit einer Beschimpfung durch die Stadt führen, es war aber
auf der Tafel, welche sie gewöhnlicher Weise auf der Brust tragen
mußten, um die Verbrechen der Missethäter anzudeuten,
geschrieben, daß solche Strafe ihnen angetan würde, weil sie sich
unterstanden, den Auditor des päpstlichen Nuntius in seinen Plaisirs
zu verunruhigen.«[201]

*
Was sich selbst noch am Ende des 18. Jahrhunderts, und zwar in
Bayern ein anmaßender und sittenloser Klerus herausnehmen durfte,
möge aus folgender mehr tragischen als komischen Geschichte
erhellen, die sich im Jahre 1786 zu Neuberg im Gericht Pfädter
zutrug.
Ein junger Bauer heiratete und wohnte weiter mit der bald
neunzigjährigen Großmutter zusammen. Nach einiger Zeit gab die
Kuh des jungen Paares keine Milch mehr, während der Quell bei der
der Alten weiter sprudelte. Eine Magd, die wegen einer Untreue
getadelt worden war, haßte die Greisin und sprengte deshalb das
Gerücht aus, sie sei eine Hexe und habe die Kuh verzaubert.
Zugleich wußte sie die junge Bäuerin gegen sie mißtrauisch zu
machen, so daß ihr schließlich verboten wurde, die eigene Kuh zu
melken. Die Folge waren auch Streitigkeiten in der jungen Ehe.
Daß das Vieh krank sein könne – es gab Blut – und die
ungeeignete Fütterung das Ausbleiben der Milch, das sich auch
sofort bei der Kuh der Greisin einstellte, als sie mit der andern von
der Magd auf die Weide getrieben wurde, verursacht habe, kam
niemand in den Sinn. Zauberei stand fest, und die Franziskaner
mußten helfen.
Nach vergeblichen Experimenten ging die junge Frau wieder ins
Kloster, wo sie nach dem »Hexenpater«, den es damals noch in
jedem Kloster gab, verlangte. In ein Separatzimmer geführt und mit
Bier bewirtet, schüttete die junge Frau ihr Herz aus und es entspann
sich folgendes Gespräch:
»Pater: Bäuerin! Bäuerin! Da muß was anders als die Alte schuld
sein – wie meint Ihr?
Bäuerin: Ich? Ja mein Gott! wo soll’s dann fehlen?
P.: Habt Ihr Euern Mann treulieb?
B.: O ja, von Herzen gern.
P.: Seid Ihr mit ihm zufrieden?
B.: Ja.
P.: Versteht mich wohl! Ich mein’s so, ob er bei der Nacht im
Bette tut, wie Ihr es verlanget, so lang und so viel?
B.: Aber ei! – (voll Scham) Ihr Hochw–
P.: Nur heraus mit der Sprache, denn da kommt viel darauf an –
also?
B.: Ja! Ihr Hochwürden.
P.: Hm. Hm. (Ergreift ihre Hand.) Weib! Weib! Beinahe komme
ich auf andere Gedanken!
B.: Aber, Ihr Hochwürden, ich bitt’ enk um Gottes willen – werds
ja mich für kai Hex halten?
P.: Das nicht, Weible, aber – wie! Macht ’nmal Euer Mieder auf!
B.: Ihr Hochwürden! Was denken S’? Ist ja ä Schand’!
P.: Ich kann Euch nicht helfen. – Ich komm’ sonst nicht auf die
Spur. – Nun.
B.: In Gottes Namen! Aber Herr!
P.: So! – Schon wieder nähere Spuren (indem er die volle Brust
streicht – drückt – und zuletzt saugt).
B.: Aber, Ihr Hochwürden! Was ist denn das? O jeges! wenn’ ai
Mensch sehe –
P.: Halt’ dich, Närrin! (Saugt immer fort.)
B.: Nun, was zeigt sich denn?
P. (voll Feuer): Ja, Mütterchen! ich spüre zwar, daß eine Hexerei
in Eurem Leibe ist – aber noch weiß ich nit, kömmt’s von Eurer Alten
oder gar von Eurem Manne her – und um das zu finden, müßt Ihr
Euch schon da niederlegen.
B.: Ja, was woll’es dän thai mit mir?
P.: Das werdet Ihr schon sehen. – Gelt, Ihr seid schwanger?
B.: Ja, Ihr Hochwürden!
P.: Nun schaut! Das Kind ist verhext, und da wird Euch ein
schöner Bankert Freud’ machen und einmal auf dem Scheiterhaufen
brinnen (brennen), wenn ich Euch nicht helfe – und es geben Euch
die Kühe keine Milch, bis da geholfen ist – gebt Euch also willig und
legt Euch nieder.
B.: Nu, wann’s Ihr Hochwürden befehlen.« etc.
Der Schluß war nicht nur, daß der Pater sich viehisch an der Frau
verging, er gab ihr auch noch den Rat, mit einem P r ü g e l
v e r s e h e n i n d e n S t a l l z u g e h e n, wo sie die Hexe treffen
werde. S o l a n g e b i s B l u t f l i e ß e , s o l l e s i e a u f s i e
e i n s c h l a g e n und mit dem Blut die Euter der Kühe bestreichen.
Die Bäuerin handelte nach Befehl, ging in den Stall, traf dort die
G r o ß m u t t e r und s c h l u g sie t o t. Nur durch die
Gerichtsverhandlung kam auch der schändliche Streich des
Geistlichen auf.
Aber niemand dachte daran, den schurkischen Pater Benno zu
verfolgen. Endlich gelang es dem energischen Eingreifen eines
einzigen Richters, gegen den Geistlichen Strafverfolgung zu
erwirken. Er wurde auf zehn Jahre vom Messelesen suspendiert und
ebensolange in klösterlichem Arrest auf Wasser und Brot gesetzt,
d. h. begnadigt, denn daß die Mönche ihrem Kollegen nichts Böses
taten, ist klar. Die Regierung fürchtete aber ein energisches
Eingreifen. Statt mit dem Schwert hingerichtet zu werden – was das
Los der Bäuerin gewesen wäre, wenn der Schurkenstreich nicht
aufgekommen wäre – wurde sie auf freien Fuß gesetzt.

*
Solche Zustände scheinen heute unmöglich zu sein. Scheinen!
Das Zölibat ist eine der Natur zu sehr ins Gesicht schlagende
Vergewaltigung, als daß auch beim besten Willen seine
Durchführung streng gehandhabt werden könnte. Man mag
vorsichtiger sein, Delikte mögen auch seltener werden, aufhören
werden sie nie. Aber ein Unterschied ist zwischen der zwar kirchlich
verdammten, aber moralisch einwandfreien normalen Befriedigung
der Sinnlichkeit und viehischen Vergewaltigung und Versuchung
anvertrauter Seelen.
Am 8. April 1910 wurde vor der Strafkammer I des kgl.
Landgerichts in Stuttgart gegen den Simplizissimus bzw. dessen
verantwortlichen Redakteur Gulbransson in einer Beleidigungsklage
des Bischofs Keppler von Rottenburg verhandelt und Gulbransson zu
zwei Monaten Gefängnis verurteilt. Dieser Vorgang wäre für uns
ohne jedes Interesse, wenn nicht während der Verhandlung Dinge
zur Sprache gekommen wären, die eigentümliche Blitzlichter auf die
sittliche Führung der katholischen Geistlichkeit wenigstens der
Diözese Rottenburg geworfen hätten.
Der Stadtpfarrer Bauer von Schramberg war wegen
Sittlichkeitsverbrechen zu mehrjähriger Zuchthausstrafe verurteilt
worden. Da Bischof Keppler am Vorabend des Schuldspruches eine
zu Mißverständnissen Anlaß gebende Rede über die Möglichkeit
eines gerichtlichen Falschspruches gehalten hatte, glaubte der
Simplizissimus – und mit ihm noch viele andere Organe – daß
Bischof Keppler gegen sittliche Verfehlungen seiner Geistlichen,
wofern sie nur politisch brauchbar wären, zu milde vorgehe. Deshalb
erschien in dem satirischen Blatt eine Zeichnung, den Bischof als
Hirten einer Schweineherde darstellend. Die Schweine aber trugen
priesterliche Gewandung. Die Überschrift des Bildes lautete: »Alles
fürs Zentrum«, die Unterschrift aber: »Durch sein Eintreten für den
Pfarrer Bauer hat der Bischof Keppler von Rottenburg gezeigt, daß er
nicht nur über Schafe, sondern auch über Schweine ein guter Hirte
ist.«
In der Gerichtsverhandlung, in der festgestellt wurde, daß Pfarrer
Bauer sich in schamlosester Weise an Kindern usw. vergangen hatte,
stellte der Verteidiger Rechtsanwalt Heusel den A n t r a g , d e n
Wahrheitsbeweis für folgende in der Diözese
v o r g e k o m m e n e F ä l l e zu erbringen. Wir zitieren seine
Ausführungen wörtlich:

»1. D e r F a l l d e s P f a r r e r s G e h r v o n Z u f f e n h a u s e n .
Ich beantrage hier die Akten der Kgl. Staatsanwaltschaft Stuttgart
betreffend die Anzeige gegen den katholischen Pfarrer Gehr von
Zuffenhausen vom Jahre 1908 beizuziehen. Pfarrer Gehr hat von
zahlreichen Schulmädchen, welche in die 6. und 7. Klasse der Volksschule
gingen, also vermutlich im 13. oder 14. Lebensjahr und v o r der
Kommunion stehenden Mädchen verlangt, s i e s o l l e n i h r e R ö c k e
in die Höhe heben; er hat einzelnen dieser
M ä d c h e n s e l b s t d e n R o c k i n d i e H ö h e g e h o b e n, hat
Mädchen auch rücklings auf seine Knie gesetzt, sie wie etwa kleine Kinder
auf seinen Knien reiten lassen und sie dann rücklings mit dem Kopf zum
Boden hinunterschnappen lassen, daß die Mädchen selbst auf den
Gedanken kamen, er wolle ihnen u n t e r d i e R ö c k e s e h e n.
Pfarrer Gehr hat weiter, was das Schwerwiegendere ist, um die
Entdeckung seiner Verfehlungen zu verhindern, die Mädchen so
bearbeitet, daß es schwer, wenn nicht unmöglich war, von ihnen den
wahren Sachverhalt erfahren zu können. Es ist durch mehrfache
Landjägermeldungen bestätigt, daß P f a r r e r G e h r s i c h d i r e k t
bemüht hat, die Mädchen zu falschen Aussagen zu
v e r l e i t e n, und d a ß d e n m i ß b r a u c h t e n K i n d e r n m i t d e r
Hölle und mit Gotteszell gedroht worden ist, falls
s i e e t w a s g e g e n d e n P f a r r e r a u s s a g e n.
Es ist nicht meine Aufgabe als Verteidiger, ein derartiges Verhalten
entsprechend zu charakterisieren. Tatsache ist, daß hochstehende Richter
ihrem Erstaunen darüber Ausdruck verliehen haben, daß g e g e n
Pfarrer Gehr gerichtlich nicht vorgegangen worden
i s t. Tatsache ist weiter, daß die einzige Maßregel, welche seitens des
bischöflichen Ordinariats gegen ihn verfügt worden ist, die war, daß er auf
die b e l i e b t e, in schönster Lage am Bodensee gelegene Pfarrei Eriskirch
versetzt worden ist.
2. D e r F a l l d e s P f a r r e r s u n d S c h u l i n s p e k t o r s A d i s
v o n D o t t e r n h a u s e n , O .- A . R o t t w e i l .
Hier wird die beantragte Beiziehung der Akten des bischöflichen
Ordinariats das Nähere ergeben. Für den Fall, daß die Vorlage dieser
Akten verweigert werden sollte, werde ich eingehenden Beweis erbringen.
Pfarrer Adis hat V e r b r e c h e n im Sinne des § 176 Z. 3 StGB. begangen
und in der Gemeinde Dotternhausen hiedurch und durch sonstige sittliche
Verfehlungen das größte Ärgernis erregt. Die einzige Strafe, die gegen ihn
verfügt worden ist, bestand in einer nur auf die Dauer eines h a l b e n
J a h r e s v e r f ü g t e n S u s p e n s i o n v o m A m t, welche Zeit Pfarrer
Adis nicht im Disziplinarhaus der Diözese Rottenburg für katholische
Geistliche, sondern vermutlich in einem Kloster verbrachte.
3. D e r F a l l d e s k a t h o l i s c h e n Pfarrers Kolb von
E n n a b e u r e n , O .- A . M ü n s i n g e n .
Pfarrer Kolb hat durch fortgesetzten Verkehr mit übel beleumundeten
Frauenzimmern in der Gemeinde Ennabeuren derartiges sittliches Ärgernis
erregt, daß sich ein Bürger von Ennabeuren, namens Johannes Reyhinger,
Frohnmeister daselbst, den ich für sämtliches hier Vorgetragene als
Zeugen benenne und zur Hauptverhandlung vorzuladen beantrage,
p e r s ö n l i c h nach Rottenburg an das bischöfliche Ordinariat wandte.
Fronmeister Johannes Reyhinger schilderte dort einem Domkapitular das
sittlich verwerfliche Verhalten Kolbs, insbesondere auch die Tatsache, daß,
wie ortsbekannt geworden war, ein Frauenzimmer von Ennabeuren häufig
bei Kolb in seiner Wohnung genächtigt und dort im P f a r r h o f e i n e
besondere B ettstel le zur Verfügung gehabt habe,
ohne daß seitens des Ordinariats gegen Kolb
e i n g e s c h r i t t e n w o r d e n w ä r e.
4. D e r F a l l b e t r e f f e n d K a p l a n H a g i n S c h e e r, O . - A .
Saulgau.
Kaplan Hag hatte zwei Knaben, welche bei kirchlichen Anlässen als
Ministranten fungierten und von denen einer jetzt Schutzmann ist, i n
der Kirche zur Päderastie angeleitet und
m i ß b r a u c h t . E r i s t j e t z t i n A r g e n t i n i e n P f a r r e r.
5. D e r F a l l d e s P f a r r e r s u n d K a m m e r e r s H ö f l i n g e r
v o n A l t h e i m , O .- A . R i e d l i n g e n .
Der genannte Pfarrer war außerehelicher Vater von f ü n f Kindern,
deren Mütter z w e i ledige Frauenspersonen seiner Gemeinde waren.
Diese Tatsache ist in der Gemeinde bekannt geworden und hat dort
berechtigtes Aufsehen erregt. Er verpflichtete sich, den jüngsten zwei
seiner K i n d e r das Geld zur Ü b e r s i e d e l u n g n a c h A m e r i k a zu
geben, worüber ein Vertrag gefertigt worden ist. K i r c h l i c h w u r d e
n i c h t w e i t e r g e g e n i h n e i n g e s c h r i t t e n; er hat jedenfalls
auch in Zukunft seines Amtes als Pfarrer gewaltet.
6. D e r F a l l b e t r e f f e n d den Kaplan Azger in
H e u f e l d e n , O .- A . E h n i n g e n .
Dieser Kaplan hatte in den Jahren 1906 und 1907 ein im ganzen Dorfe
bekanntes Verhältnis mit einer Industrielehrerin, o h n e d a ß g e g e n
ihn seitens des Ordinariats eingeschritten worden
w ä r e.
7. I c h b e a n t r a g e weiter die Beiziehung der Akten der Kgl.
Staatsanwaltschaft und des Kgl. Landgerichts Rottweil, betreffend den
Fal l des Pfarrers Knittel von Wa c h e n d o r f, O .- A .
H o r b.
Dieser Fall hat seinerzeit auch im Württembergischen Landtag eine
eingehende Besprechung gefunden.
8. E b e n s o beantrage ich die Beiziehung der Gerichtsakten,
betreffend den P f a r r e r N u b e r i n B u c h a u a m F e d e r s e e ,
O . - A . R i e d l i n g e n, welcher seinerzeit wegen S c h ä n d u n g v o n
K n a b e n i n d e r K i r c h e angeklagt war und der sich in der Folge im
Amtsgerichtsgefängnisse zu Riedlingen erhängte.«

Ob der sittliche Tiefstand in der Rottenburger Diözese besonders


groß ist, wagen wir nicht anzunehmen, noch viel weniger können wir
es feststellen. Ist das aber nicht der Fall, dann bleibt nur ein eben
nicht rühmlicher Schluß auf die übrigen Diözesen zu ziehen übrig.

*
Wie der Corriere de la sera mitteilte, hatte das Erdbeben vom 28.
Dezember 1908, das Messina und mehrere Küstenorte zerstörte,
wobei nach der offiziellen Verlustliste über 98000 Menschen ums
Leben kamen, eine ungeahnte Nebenwirkung. Die M ö n c h e von
San Procopio (Kalabrien) verlangten nämlich in Messina
U n t e r s t ü t z u n g f ü r s i c h u n d i h r e F a m i l i e n. In Palmi
lebten mehrere Mönche in wilder Ehe. Einer davon hatte sechs
Kinder, für die er um Brot bat.

*
Mag sich also auch das sittliche Niveau der Geistlichkeit seit dem
Mittelalter nicht wesentlich gehoben haben, wenn auch keineswegs
geleugnet werden soll, daß die Konkurrenz der Kirchen und das gute
Beispiel der bürgerlichen Welt veredelnd wirkte, so ist dafür die
Nuditätenschnüffelei desto mehr gewachsen. Unter diesen
Umständen bietet es erhöhtes Interesse, zu sehen, was die Kirche
zuließ, als sie unumschränkt herrschte. Der Schluß, daß auch die
äußerliche Versittlichung nicht ihr, sondern andern Mächten ihren
Ursprung dankt, sie aber, wie überall, so auch hier ein kultur- und
kunsthemmendes Extrem aufstellte, liegt nicht fern.
*
An den Gesimsen des Straßburger Münsters im Innern der Kirche
waren satirische Bildwerke auf die Mönche angebracht, so Affen,
Esel, Schweine im Mönchshabit Messe lesend. Und zwar, wie
feststeht, nicht etwa unter protestantischem Einfluß, da schon im
Jahre 1449 der Bau vollendet war. Die pièce de résistance bildete an
der Treppe, die auf die große Kanzel führte, e i n a m B o d e n
liegender Mönch, der »sich bei einer liegenden
Nonne gar ungeziemender Freyheiten
g e b r a u c h e t «. Wenige Jahre vor 1729 erst wurden diese nicht
gerade für prüde Augen bestimmten Plastiken entfernt, nach Fiorillo
erst nach 1764. Geiler von Kaysersberg hatte augenscheinlich an
dieser Darstellung keinen Anstoß genommen. Nach Fiorillo wurde sie
sogar erst unter seinen Augen 1486 angebracht.[202]

*
Nach demselben Gewährsmann befand sich noch damals im
Erfurter Dom »an der Ecke rechter Hand ... unter den Zierathen
eines Gesimses ein C o n c u b i t u s M o n a c h i c u m M o n a c h a
gar deutlich in Stein gehauen, daß man also nicht nur aus dem
straßburgischen, sondern auch hiesigen Domgebäude zeigen kann,
wie die Clerisey vor der Reformation es so grob und plump in ihrem
Leben und Wandel getrieben, daß auch die Handwerksleute nicht
unterlassen können, in öffentlichen Gebäuden ihren Spott darüber zu
treiben, wo nicht gar die jalousie zwischen den Mönchen und der
übrigen Clerisey zu solchen ärgerlichen Vorstellungen Anlaß gegeben
und den Layen dergleichen Arbeit anbefohlen hat«.[203]

*
An einem Kapitell der Kirche des Egerer Schlosses in Böhmen ist
Adam und Eva dargestellt, beide natürlich völlig nackt. Adam
manipuliert dabei in höchst merkwürdiger Weise an seinem intimsten
Körperteile.[204]
*
In der Hauptkirche von Nördlingen befindet sich ein angeblich
von Jesse Herlin 1503 gemaltes, 1601 restauriertes jüngstes Gericht,
das einen Papst mit Kardinälen und Mönchen in der Hölle zeigt und
e i n W e i b , d a s v o n e i n e m Te u f e l v e r g e w a l t i g t
w i r d.

*
Die Kirche zu Weilheim in Württemberg besitzt ein ähnliches
Fresko-Bild aus dem 15. Jahrhundert. Es stellt ein Jüngstes Gericht
dar und scheint allerdings mehr satirisch als unsittlich zu sein.[205]

*
Am Dom zu Freiburg i. Br. befindet sich ein Wasserspeier in
menschlicher Gestalt, der die Abflußröhre aus dem Gesäß
herausragen hat. Die Person macht das vergnügteste Gesicht von
der Welt. Nicht ohne Grund, denn nicht jedem ist es vergönnt,
seinen Gefühlen der Hochschätzung für die lieben Zeitgenossen in so
deutlicher Weise Ausdruck zu verleihen.[206]

*
Die Unsittlichkeit der genannten Darstellungen war nicht etwa,
wie man annehmen könnte, ein deutsches Privilegium, sondern i n
d e r g a n z e n C h r i s t e n h e i t nahm man daran keinen Anstoß.
Fiorillo schreibt z. B.: »Unter dem Chorgestühl in der Capelle
Heinrichs VII. in der Westminster Abtei wird man einiger Basreliefs
gewahr, die äußerst schlüpfrige und unzüchtige Bilder enthalten, so
daß es unbegreiflich ist, wie die frommen Benediktinermönche
dieselben haben dulden können. Jedoch findet man auch ähnliche
obscöne Dinge zu Canterbury, an Chalk Church in Kent...« Da Fiorillo
zu Beginn des 19. Jahrhunderts schrieb, hatte bis dahin die Kirche
keinen Anstoß genommen. Auch hier also, auf so kleinem Gebiet
selbst, zeigt es sich, daß Besserungen nicht durch, sondern ohne, oft
trotz und gegen die Kirche sich durchsetzen.[207]
Zehnter Abschnitt
Ehe
Noch gegen Ende des 18. Jahrhunderts herrschte bei den Bauern
in fast allen Teilen Deutschlands die Sitte, dem Bräutigam alle
ehelichen Rechte gradatim zu gestatten.
»Sehr oft verweigern die Mädchen ihrem Liebhaber die
Gewährung seiner letzten Wünsche solang, bis er G e w a l t braucht.
Das geschiht allezeit, wenn i h n e n wegen seiner
L e i b e s s t ä r k e e i n i g e Z w e i f e l z u r ü c k s i n d, welche sie
sich freilich auf keine so heikle Weise, als die Witwe Wadmann,
aufzulösen wissen. Es kömmt daher ein solcher Kampf dem Kerl oft
sehr teuer zu stehen, weil es nicht wenig Mühe kostet, ein
Baurenmensch zu bezwingen, das jene wollüstige Reizbarkeit nicht
besitzt, die Frauenzimmer von Stande so plötzlich entwafnet.«[208]

*
Während man die Nächte, in denen alles gewährt wurde,
Probenächte nannte, hießen die andern, bei denen der Bauernbursch
auf möglichst halsbrecherischem Wege ins Schlafzimmer des
Bauernmädchens eindrang, um zu plaudern, wobei natürlich auch
Intimitäten nicht unterblieben, Kommnächte. »Die Landleute finden
ihre Gewohnheit so unschuldig, daß es nicht selten geschiht, wenn
der Geistliche im Orte einen Bauren nach dem Wohlsein seiner
Töchter frägt, diser ihm zum Beweise, daß sie gut heranwüchsen,
mit aller Offenherzigkeit und mit einem väterlichen Wohlgefallen
erzehlt, wie sie schon anfiengen, ihre Kommnächte zu halten.«[209]
*
Keyßler erzählt im Jahre 1729 folgendes: »In den Dörfern des
benachbarten Bregenzerwaldes hat bisher die wunderliche
Gewohnheit regieret, daß die unverheiratheten Baurensöhne und
Knechte ohne Scheu so lange bei einem ledigen Mädchen haben
schlafen können, b i s d i e s e l b e e i n K i n d v o n i h n e n
b e k o m m e n, da dann jene erst, und zwar bei den höchsten
Strafen, verbunden waren, sie zu heirathen. Diese Art von Galanterie
heißen sie fuegen, und finden sie daran so wenig auszusetzen, daß,
da man seit etlichen Jahren, kraft obrigkeitlichen Amtes, diese
schändliche Weise abschaffen wollen, es zu einer A r t v o n
A u f r u h r gediehen, und die Sache noch in einem Proceß, zu dessen
Führung sie einen Advocaten aus Lindau angenommen haben,
verwickelt ist.«[210]

*
Nicht viel früher herrschte auch in den B ü r g e r h ä u s e r n noch
die schöne Sitte des »Beischlafens auf Glauben«, die wir im vorigen
Bande kennen gelernt haben. Der Prädikant Wilhelm Ambach
(Quellen zur Frankfurter Gesch. II, 34) erzählt von Frankfurt a. M.
darüber (zitiert nach Schultz): »Das weibliche geschlecht ist ja fast
blöd und schwach, aber man sahe hie bei vielen, daß in hurei,
ehebruch und aller leichtfertigkeit stark und frech waren, dann auch
50jährige witfrauen, die jetzt Kindeskinder haben, aller ehren und
freundschaft vergessen; jungfrauen sind ihren herrn und eltern
entlaufen, sich in schändliche hurei begeben; jedoch haben etliche
aus ihnen öffentlich geehlichet, viel blieben ungeehlichet, schlufen
bei uf Gelderischen glauben, gewöhnlich aber lebten sie frech und
gut kriegerisch...«
Daß der biedere Prädikant, wie bei einem Geistlichen
selbstverständlich, furchtbar übertreibt und nach den zu hoch
hängenden Trauben schielt, ist eine Sache für sich. An der Sitte des
»Gelderischen Glaubens« auch in Bürgerkreisen wird sich kaum
zweifeln lassen.[211]
*
Ja, die g a s t l i c h e P r o s t i t u t i o n, bei barbarischen und
halbbarbarischen Völkern sehr häufig und darin bestehend, daß der
Wirt seinem Gast das Eheweib oder die Tochter für die Nacht leiht,
läßt sich in Deutschland noch sehr spät nachweisen. Ältere
Zeugnisse, an denen in Skandinavien und für Island kein Mangel
herrscht, fehlen bei uns, dafür berichtet aber Thomas Murner in der
Gäuchmatt (Geschwor. Art. 9): »e s i s t i n d e m N i d e r l a n d e
auch der Brauch, so der Wirt ein lieben gast
hat, daß er im sin frouw zulegt auf guten
g l o u b e n.« Ja, in einem Briefe an J. G. Forster vom 20. Juni 1788
erzählt der in Bern wohnende, aus Biel gebürtige Höpfner, daß es
im Berner Oberlande verbürgter Brauch sei, daß
e i n V a t e r s e i n e To c h t e r, e i n B r u d e r s e i n e
S c h w e s t e r, e i n M a n n s e i n e F r a u d e m f r e m d e n
G a s t i n a l l e r H ö f l i c h k e i t z u r N a c h t a n b i e t e und
sich eine große Ehre daraus mache, wenn man
e s a n n e h m e.[212]

*
Im alten Skandinavien scheint es Sitte gewesen zu sein, daß der
Beischlaf vor der Hochzeit ausgeübt wurde. Sehr sonderbar ist, daß
Fritjof die Prinzessin Ingeborg gleich nach der Verlobung im Tempel
zu Baldershagen genießt, und nicht minder erstaunlich, daß König
Harald in Norwegen, der die schöne Asa mit Gewalt gewinnen will,
dem für ihn eintretenden Ritter gestatten muß, m i t i h r die
Probenacht zu halten, bevor er zu den Waffen greift![213]

*
Ein sonderbarer Brauch, der sich sonst nur bei barbarischen oder
halbbarbarischen Völkern findet, herrschte noch vor zwei
Jahrhunderten in Island. In der Relation d’Islande dans le Recueil
des Voyages au Nord. Amsterdam 1715. T. I, p. 35 heißt es: »Les
filles, qui sont fort belles dans cette Isle, mais fort mal vetues vont
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookname.com

You might also like