Learning Functional Data Structures and Algorithms Learn functional data structures and algorithms for your applications and bring their benefits to your work now 1st Edition Atul S. Khot - Instantly access the complete ebook with just one click
Learning Functional Data Structures and Algorithms Learn functional data structures and algorithms for your applications and bring their benefits to your work now 1st Edition Atul S. Khot - Instantly access the complete ebook with just one click
com
OR CLICK HERE
DOWLOAD EBOOK
https://textbookfull.com/product/probabilistic-data-structures-and-
algorithms-for-big-data-applications-gakhov/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/data-structures-and-algorithms-in-
swift-kevin-lau/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/data-structures-algorithms-in-python-
john-canning/
textbookfull.com
A Common Sense Guide to Data Structures and Algorithms 1st
Edition Jay Wengrow
https://textbookfull.com/product/a-common-sense-guide-to-data-
structures-and-algorithms-1st-edition-jay-wengrow/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/data-structures-algorithms-in-go-1st-
edition-hemant-jain/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/codeless-data-structures-and-
algorithms-learn-dsa-without-writing-a-single-line-of-code-armstrong-
subero/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/algorithms-and-data-structures-in-
action-meap-v12-marcello-la-rocca/
textbookfull.com
Learning Functional Data
Structures and Algorithms
Atul S. Khot
Raju Kumar Mishra
BIRMINGHAM - MUMBAI
Learning Functional Data Structures and
Algorithms
Copyright © 2017 Packt Publishing
All rights reserved. No part of this book may be reproduced, stored in a retrieval system, or
transmitted in any form or by any means, without the prior written permission of the
publisher, except in the case of brief quotations embedded in critical articles or reviews.
Every effort has been made in the preparation of this book to ensure the accuracy of the
information presented. However, the information contained in this book is sold without
warranty, either express or implied. Neither the authors, nor Packt Publishing, and its
dealers and distributors will be held liable for any damages caused or alleged to be caused
directly or indirectly by this book.
Packt Publishing has endeavored to provide trademark information about all of the
companies and products mentioned in this book by the appropriate use of capitals.
However, Packt Publishing cannot guarantee the accuracy of this information.
Livery Place
35 Livery Street
ISBN 978-1-78588-873-1
www.packtpub.com
Credits
He was the author of Scala Functional Programming Patterns published by Packt Publishing
in December 2015. The book looks at traditional object-oriented design patterns and shows
how we could use Scala's functional features instead.
I would like to thank my mother, late Sushila S. Khot, for teaching me the value of sharing.
Aai, I remember all you did for the needy girl students! Your support for the blind school -
you brought hope to so many lives! You are no more, however your kindness and selfless
spirit lives on! I know you are watching dear mother, and I will carry on the flame till I
live! I also would like to thank my father, late Shriniwas V. Khot. Anna, I have a photo of
the 'Tamra pat'--an engraved copper plaque--commemorating your great contribution to
the country's freedom struggle. You never compromised on core values --always stood for
the needy and poor. You live on in my memories--a hero forever! I would also want to
thank Martin Odersky for giving us the Scala programming language. I am deeply
thankful to Rich Hickey and the Clojure community for their work on persistent data
structures. Chris Okasaki’s "Purely Functional Data Structures" is a perennial source of
inspiration and insight. I wish to thank Chris for writing the book. This book is influenced
by many ideas Chris presented in his book. I also wish to thank the functional
programming community for all the technical writings which is a source of continual
learning and inspiration. I would love to express my heartfelt thanks to Nikhil Borkar for
all the support through out the book writing. I also would take this opportunity to thank
Hussain Kanchwala for the detailed editing efforts to make the book perfect. You guys are
awesome! Thanks to y’all!
Raju Kumar Mishra is a consultant and corporate trainer for big data and programming.
After completing his B.Tech from Indian Institute of Technology (ISM) Dhanbad, he worked
for Tata Steel. His deep passion for mathematics, data science, and programming took him
to Indian Institute of Science (IISc). After graduating from IISc in computational science, he
worked for Oracle as a performance engineer and software developer. He is an Oracle-
certified associate for Java 7. He is a Hortonworks-certified Apache Hadoop Java
developer, and holds a Developer Certification for Apache Spark (O'Reilly School of
Technology and Databriks), and Revolution R Enterprise-certified Specialist Certifications.
Apart from this, he has also cleared Financial Risk Manager (FRM I) exam. His interest in
mathematics helped him in clearing the CT3 (Actuarial Science) exam.
My heartiest thanks to the Almighty. I would like to thank my mom, Smt. Savitri Mishra,
my sisters, Mitan and Priya, and my maternal uncle, Shyam Bihari Pandey, for their
support and encouragement. I am grateful to Anurag Pal Sehgal, Saurabh Gupta, and all
my friends. Last but not least, thanks to Nikhil Borkar, Content Development Editor at
Packt Publishing for his support in writing this book.
About the Reviewer
Muhammad Ali Ejaz is currently pursuing his graduate degree at Stony Brook University.
His experience, leading up to this academic achievement, ranges from working as a
developer to cofounding a start-up, from serving in outreach organizations to giving talks
at various prestigious conferences. While working as a developer at ThoughtWorks, Ali
cofounded a career empowerment based start-up by providing photographers a platform to
showcase their art and be discovered by potential employers. His passion for computer
science is reflected in his contributions to open source projects, such as GoCD, and his role
in serving as the cofounder and Community Outreach Director of a non-profit organization,
"Women Who Code - Bangalore Chapter". Along with this, he has also been given the
opportunity to speak at different conferences on Continuous Integration and Delivery
practices.
When he is not coding, he enjoys traveling, reading, and tasting new cuisine. You can
follow him on Twitter at @mdaliejaz.
I want to thank my Mom and Dad, who have always been my inspiration. I’d also like to
thank Ahmad and Sana, my siblings, who have been a constant source of cheerful support.
A lot of what I am today is because of them.
www.PacktPub.com
For support files and downloads related to your book, please visit www.PacktPub.com.
Did you know that Packt offers eBook versions of every book published, with PDF and
ePub files available? You can upgrade to the eBook version at www.PacktPub.com and as a
print book customer, you are entitled to a discount on the eBook copy. Get in touch with us
at [email protected] for more details.
At www.PacktPub.com, you can also read a collection of free technical articles, sign up for a
range of free newsletters and receive exclusive discounts and offers on Packt books and
eBooks.
https://www.packtpub.com/mapt
Get the most in-demand software skills with Mapt. Mapt gives you full access to all Packt
books and video courses, as well as industry-leading tools to help you plan your personal
development and advance your career.
Why subscribe?
Fully searchable across every book published by Packt
Copy and paste, print, and bookmark content
On demand and accessible via a web browser
Customer Feedback
Thank you for purchasing this Packt book. We take our commitment to improving our
content and products to meet your needs seriously—that's why your feedback is so
valuable. Whatever your feelings about your purchase, please consider leaving a review on
this book's Amazon page. Not only will this help us, more importantly it will also help
others in the community to make an informed decision about the resources that they invest
in to learn. You can also review for us on a regular basis by joining our reviewers' club. If
you're interested in joining, or would like to learn more about the benefits we offer,
please contact us: [email protected].
Table of Contents
Preface 1
Chapter 1: Why Functional Programming? 8
The imperative way 9
Higher level of abstraction 10
Functional programming is declarative 13
No boilerplate 14
Higher order functions 16
Eschewing null checks 17
Controlling state changes 19
Recursion aids immutability 21
Copy-on-write 23
Laziness and deferred execution 24
Composing functions 26
Summary 29
Chapter 2: Building Blocks 30
The Big O notation 30
Space/time trade-off 33
A word frequency counter 34
Matching string subsets 36
Referential transparency 40
Vectors versus lists 42
Updating an element 46
Not enough nodes 47
Complexities and collections 48
The sliding window 48
Maps 49
Persistent stacks 51
Persistent FIFO queues 52
Sets 53
Sorted set 54
Summary 55
Chapter 3: Lists 56
First steps 57
List head and tail 61
Drop elements 64
Concatenating lists 66
Persistent data structures 69
Tail call optimization 70
List append 72
List prepend 74
Getting value at index 76
Modifying a list value 78
Summary 80
Chapter 4: Binary Trees 81
Node definitions 82
Building the tree 84
Size and depth 86
Complete binary trees 88
Comparing trees 89
Flipping a binary tree 91
Binary tree traversal 93
The accumulator idiom 95
Binary Search Trees 98
Node insertion 99
Searching a key 101
Updating a value 101
Exercising it 102
Summary 103
Chapter 5: More List Algorithms 104
Binary numbers 104
Addition 107
Multiplication 110
Greedy algorithms and backtracking 113
An example of a greedy algorithm 115
The backtracking jig 116
Summary 119
Chapter 6: Graph Algorithms 120
Reversing a list 121
Graph algorithms 123
Graph traversal 124
Avoiding list appending 128
[ ii ]
Topological sorting 129
Cycle detection 132
Printing the cycle 133
Summary 134
Chapter 7: Random Access Lists 136
Incrementing a binary number 137
Adding two binary numbers 139
List of tree roots 140
Insertion 142
Lookup 145
Removal, head, and tail 148
Update 151
Summary 152
Chapter 8: Queues 154
Understanding FIFO queues 155
Functional FIFO queues 156
Invariants 158
Implementing a priority queue 159
Understanding priority queues/heaps 161
Leftist trees 164
Functional heaps 166
Summary 173
Chapter 9: Streams, Laziness, and Algorithms 175
Program evaluation 176
Eager evaluation 176
Argument evaluation 178
Lazy evaluation 179
Lazy evaluation in Scala 180
Lazy evaluation in Clojure 182
Memoization – remembering past results 186
Memoization in Scala 188
Memoization in Clojure 190
Memoizing simpleFactFun 191
Streams 192
Stream in Scala 192
Indexing the elements of a stream 193
Creation of an infinite length stream 193
Stream is immutable 195
Creating a stream from another 196
[ iii ]
Stream to list 197
Appending one stream to another 198
Length of a stream 198
Some mathematical functions of the stream class 198
Some more methods of the stream class 199
Streams (lazy sequence) in Clojure 199
Creating a memoized function of lazy sequences in Clojure 200
Some algorithms on stream 200
Arithmetic progression 201
Arithmetic progression in Scala 202
Arithmetic progression in Clojure 202
Standard Brownian motion 203
Standard Brownian motion in Scala 203
Standard Brownian motion in Clojure 204
Fibonacci series 205
First form of Fibonacci series 205
Second form of Fibonacci series 205
Fibonacci series in Scala 206
Fibonacci series in Clojure 207
Summary 208
Chapter 10: Being Lazy - Queues and Deques 209
Imperative implementations 211
Amortization 212
Problem with queues 213
Strict versus lazy 214
Streams 215
Streams meet queues 217
A sense of balance 220
Amortized deques 221
Summary 225
Chapter 11: Red-Black Trees 227
Terminology 228
Almost balanced trees 229
The concept of rotation 229
Red-Black trees 231
Inserting a node 234
The Black-Red-Red path 237
Left, left – red child and grand child 238
Left child, right grand child 240
Right child, right grand child 241
[ iv ]
Right, left 242
Verifying the transformation 244
Complexity 245
Summary 246
Chapter 12: Binomial Heaps 247
Binomial trees 249
Left child, right sibling 252
A binomial heap 253
Linking up 254
Inserting a value 256
Binary number equivalence 259
Merging 260
Find the minimum 261
Deleting the minimum 262
Exercising the code 263
Complexity 264
Summary 265
Chapter 13: Sorting 266
Stable and unstable sorting 267
Stable sorting 268
Unstable sorting 268
Bubble sort 269
Scala implementation of bubble sort 272
Complexity of bubble sort 274
Selection sort 274
Complexity of selection sort 278
Insertion sort 278
Complexity of insertion sort 282
Merge sort 282
Splitting the sequence 283
Merging two sorted subsequences 285
Complexity of merge sort 289
Quick sort 289
Partition 290
Complexity of quick sort 293
Summary 293
Index 294
[v]
Preface
This book is about functional algorithms and data structures. Algorithms and data
structures are fundamentals of computer programming.
I started my career writing C and C++ code. I always enjoyed designing efficient algorithms.
I have experienced many an Aha! moments, when I saw how powerful and creative pointer
twiddling could be!
For example, reversing a singly linked list using three node pointers is a well known
algorithm. We scan the list once and reverse it by changing the pointer fields of each node.
The three pointer variables guide the reversal process.
I have come across many such pointer tricks and have used them as needed.
I was next initiated into the world of multi-threading! Variables became shared states
between threads! My bagful of tricks was still valid; however, changing state needed a lot of
care, to stay away from insidious threading bugs.
The real world is never picture perfect and someone forgot to synchronize a data structure.
Thankfully we started using C++, which had another bagful of tricks, to control the state
sharing. You could now make objects immutable!
For example, we were able to implement the readers/writer locking pattern effectively.
Immutable objects could be shared without worry among thousands of readers!
We slept easier, the code worked as expected, and all was well with the world!
I soon realized the reason it worked well! Immutability was finally helping us better
understand the state changes!
Preface
I could very well see why writing side-effect free code worked! I was hooked and started
playing with Scala, Clojure, and Erlang. Immutability was the norm here.
However, I wondered how the traditional algorithms would look like in a functional
setting--and started learning about it.
A data structure is never mutated in place. Instead, a new version of the data structure is
created. The strategy of copy on write with maximized sharing was an intriguing one! All
that careful synchronization is simply not needed!
The languages come equipped with garbage collection. So, if a version is not needed
anymore, the runtime would take care of reclaiming the memory.
All in good time though! Reading this book will help you see that we need not sacrifice
algorithmic performance while avoiding in-place mutation!
Chapter 3, Lists, looks at how lists are implemented in a functional setting. We discuss the
concept of persistent data structures in depth here, showing how efficient functional
algorithms try to minimize copying and maximize structural sharing.
Chapter 4, Binary Trees, discusses binary trees. We look at the traditional binary tree
algorithms, and then look at Binary Search Trees.
[2]
Preface
Chapter 5, More List Algorithms, shows how the prepend operation of lists is at the heart of
many algorithms. Using lists to represent binary numbers helps us see what lists are good
at. We also look at greedy and backtracking algorithms, with lists at the heart.
Chapter 6, Graph Algorithms, looks at some common graph algorithms. We look at graph
traversal and topological sorting, an important algorithm for ordering dependencies.
Chapter 7, Random Access Lists, looks at how we could exploit Binary Search Trees to access
a random list element faster.
Chapter 8, Queues, looks at First In First Out (FIFO) queues. This is another fundamental
data structure. We look at some innovative uses of lists to implement queues.
Chapter 9, Streams, Laziness, and Algorithms, looks at lazy evaluation, another FP feature.
This is an important building block for upcoming algorithms, so we refresh ourselves with
some deferred evaluation concepts.
Chapter 10, Being Lazy – Queues and Deques, looks at double-ended queues, which allow
insertion and deletion at both ends. We first look at the concept of amortization. We use
lazy lists to improve the queue implementation presented earlier, in amortized constant
time. We implement deques also using similar techniques.
Chapter 11, Red-Black Trees, shows how balancing helps avoid degenerate Binary Search
Trees. This is a comparatively complex data structure, so we discuss each algorithm in
detail.
Chapter 12, Binomial Heaps, covers heap implementation offering very efficient merge
operation. We implement this data structure in a functional setting.
You also need a text editor. Use whichever you are comfortable with.
[3]
Preface
We explain the language concepts as needed. However, we just explain the basics and give
helpful pointers, so you can learn more by reading the reference links.
We try to site links that offer hands-on code snippets, so you can practice them yourself.
A lot of thought has gone into making helpful diagrams. Quizzes and exercises are
included, so you can apply what you've learned.
All the code is available online. We strongly advocate keying in the code snippets though,
to internalize the principles and techniques.
Conventions
In this book, you will find a number of text styles that distinguish between different kinds
of information. Here are some examples of these styles and an explanation of their meaning.
Code words in text, database table names, folder names, filenames, file extensions,
pathnames, dummy URLs, user input, and Twitter handles are shown as follows: "The
following function f has a side effect, though."
[4]
Preface
If there is a line (or lines) of code that needs to be highlighted, it is set as follows:
scala> def pop(queue: Fifo): (Int, Fifo) = {
| queue.out match {
| case Nil => throw new IllegalArgumentException("Empty queue");
| case x :: Nil => (x, queue.copy(out = queue.in.reverse, Nil))
| case y :: ys => (y, queue.copy(out = ys))
| }
| }
pop: (queue: Fifo)(Int, Fifo)
New terms and important words are shown in bold. Words that you see on the screen, for
example, in menus or dialog boxes, appear in the text like this: "Clicking the Next button
moves you to the next screen."
Reader feedback
Feedback from our readers is always welcome. Let us know what you think about this
book—what you liked or disliked. Reader feedback is important for us as it helps us
develop titles that you will really get the most out of.
If there is a topic that you have expertise in and you are interested in either writing or
contributing to a book, see our author guide at www.packtpub.com/authors.
Customer support
Now that you are the proud owner of a Packt book, we have a number of things to help you
to get the most from your purchase.
[5]
Preface
1. Log in or register to our website using your e-mail address and password.
2. Hover the mouse pointer on the SUPPORT tab at the top.
3. Click on Code Downloads & Errata.
4. Enter the name of the book in the Search box.
5. Select the book for which you're looking to download the code files.
6. Choose from the drop-down menu where you purchased this book from.
7. Click on Code Download.
Once the file is downloaded, please make sure that you unzip or extract the folder using the
latest version of:
The code bundle for the book is also hosted on GitHub at https://github.com/PacktPubl
ishing/Learning-Functional-Data-Structures-and-Algorithms. We also have other
code bundles from our rich catalog of books and videos available at https://github.com/P
acktPublishing/. Check them out!
[6]
Preface
Errata
Although we have taken every care to ensure the accuracy of our content, mistakes do
happen. If you find a mistake in one of our books—maybe a mistake in the text or the
code—we would be grateful if you could report this to us. By doing so, you can save other
readers from frustration and help us improve subsequent versions of this book. If you find
any errata, please report them by visiting http://www.packtpub.com/submit-errata,
selecting your book, clicking on the Errata Submission Form link, and entering the details
of your errata. Once your errata are verified, your submission will be accepted and the
errata will be uploaded to our website or added to any list of existing errata under the
Errata section of that title.
Piracy
Piracy of copyrighted material on the Internet is an ongoing problem across all media. At
Packt, we take the protection of our copyright and licenses very seriously. If you come
across any illegal copies of our works in any form on the Internet, please provide us with
the location address or website name immediately so that we can pursue a remedy.
We appreciate your help in protecting our authors and our ability to bring you valuable
content.
Questions
If you have a problem with any aspect of this book, you can contact us at
[email protected], and we will do our best to address the problem.
[7]
Why Functional Programming?
1
What is functional programming (FP)? Why is it talked about so much?
In FP, functions are the primary means of structuring code. The FP paradigm advocates
using pure functions and stresses on immutable data structures. So we don't mutate variables,
but pass a state to function parameters. Functional languages give us lazy evaluation and
use recursion instead of explicit loops. Functions are first-class citizens like numbers or
strings. We pass functions as argument values, just like a numeric or string argument. This
ability to pass functions as arguments allows us to compose behavior, that is, cobble
together something entirely new from existing functions.
In this chapter, we will take a whirlwind tour of functional programming. We will look at
bits of code and images to understand the concepts. This will also lay a nice foundation for
the rest of the book. We will use the functional paradigm and see how it changes the way
we think about data structures and algorithms.
This chapter starts with a look at the concept of abstraction. We will see why abstractions
are important in programming. FP is a declarative style of programming, similar to
Structured Query Language (SQL). Because it is declarative, we use it to tell what we want
the computer to do, rather how it should do it. We will also see how this style helps us stay
away from writing common, repetitive boilerplate code.
Why Functional Programming?
Passing functions as arguments to other, higher order functions is the central idea in FP; we
look at this next. We will also see how to stay away from null checks. Controlled state
change allows us to better reason our code. Being immutable is the key for creating code
that would be easier to reason about.
Next, we will see how recursion helps us realize looping without mutating any variables.
We will wrap up the chapter with a look at lazy evaluation, copy-on-write, and functional
composition.
[9]
Why Functional Programming?
As the figure shows, the for loop establishes an initial state by setting the variable i to 0.
The variable is incremented every time the loop is repeated; this is what we mean by the
state being modified. We keep reading and modifying the state, that is, the loop variable,
until there are no elements left in the array.
FP advocates staying away from any state modification. It gives us tools so we don't worry
about how to loop over a collection; instead, we focus on what we need to do with each
element of the collection.
What are the benefits of an abstraction? We don't get bogged down into unnecessary
details. Instead, we focus on the task at hand by applying higher level programming
abstractions.
Compare the preceding for loop with the functional code snippet:
scala> val x = Array(1,2,3,4,5,6)
x: Array[Int] = Array(1, 2, 3, 4, 5, 6)
scala> x.foreach(println _)
1
2
...
We simply focus on the task at hand (print each element of an array) and don't care about
the mechanics of a for loop. The functional version is more abstract.
[ 10 ]
Why Functional Programming?
As software engineers, when we implement an algorithm and run it, we are intentionally
ignoring many details.
We know that the preceding sandwich stack somehow works and faithfully translates the
algorithm into runnable code.
Applying higher level abstractions is commonly done in functional languages. For example,
consider the following Clojure REPL snippet:
user=> ((juxt (comp str *) (comp str +)) 1 2 3 4 5)
["120" "15"]
[ 11 ]
Why Functional Programming?
We are juxtaposing two functions; each of these are in turn composed of the str function
and an arithmetic function:
We just don't worry about how it works internally. We just use high-level abstractions
cobbled together with existing pieces of abstract functionality.
We will be looking at abstract data types (ADT) closely in this book. For example, when we
talk about a stack, we think of the Last In First Out (LIFO) order of access. However, this
ADT is realized by implementing the stack via a data structure, such as a linked list or an
array.
[ 12 ]
Why Functional Programming?
Here is a figure showing the First In First Out (FIFO) ADT in action. The FIFO queue is the
normal queue we encounter in life, for example, queuing up at a booking counter. The
earlier you get into a queue, the sooner you get serviced.
The FIFO queue is an ADT. True that we think of it as an ADT; however, as shown in the
preceding diagram, we can also implement the queue backed by either an array or a linked
list.
We just say what we are looking for. The actual mechanism that gets the answer is hidden
from us. The following is a little too simplistic but suitable example to prove the point.
[ 13 ]
Why Functional Programming?
The SQL engine will have to loop over the table and check whether the author column
contains the wodehouse string. We really don't need to worry about the search algorithm.
The author table resides on a disk somewhere. The number of table rows that need to be
filtered could easily exceed the available memory. The engine handles all such complexities
for us though.
We just declare our intent. The following Scala snippet is declarative. It counts the number of
even elements in the input list:
scala> val list = List(1, 2, 3, 4, 5, 6)
list: List[Int] = List(1, 2, 3, 4, 5, 6)
scala> list.count( _ % 2 == 0 )
res0: Int = 3
The code uses a higher order function, namely count. This takes another function, a
predicate, as an argument. The line loops over each list element, invokes the argument
predicate function, and returns the count.
Here is another example of Clojure code that shows how to generate a combination of
values from two lists:
user=> (defn fun1 [list1 list2]
#_=> (for [x list1 y list2]
#_=> (list x y)))
#'user/fun1
user=> (fun1 '(1 2 3) '(4 5 6))
((1 4) (1 5) (1 6) (2 4) (2 5) (2 6) (3 4) (3 5) (3 6))
Note the code used to generate the combination. We use for comprehension to just state what
we need done and it would be done for us.
No boilerplate
Boilerplate code consists sections of the same code written again and again. For example,
writing loops is boilerplate, as is writing getters and setters for private class members.
[ 14 ]
Why Functional Programming?
We just wish to separate the odd and even numbers. So we just specify the criteria via a
function, an anonymous function in this case. This is shown in the following image:
What is boilerplate? It is a for loop, for example. In the imperative world, we code the loop
ourselves. We need to tell the system how to iterate over a data structure.
Isn't Scala code just to the point? We tell what we need and the loop is implied for us. No
need to write a for loop, no need to invent a name for the loop variable, and so on. We just
got rid of the boilerplate.
Here is a Clojure snippet that shows how to multiply each element of a vector by 2:
user=> (map * (repeat 2) [1 2 3 4 5])
(2 4 6 8 10)
The map function hides the loop from us. Then (repeat 2) function call generates an
infinite sequence.
[ 15 ]
Other documents randomly have
different content
seidene Zelt darüber – wie prachtvoll alles. Aber in all dieser Pracht,
welche Einsamkeit! Die frischen Linnen des Betts berührten sie mit
fröstelnder Kühle; sie huschte tief in die Decken und unter Thränen
schlief sie zum erstenmal auf Schloß Fahrenwald ein.
Aber während sie schlief, war droben im zweiten Stock einer, der
nicht schlief, das war ihr Mann, der Baron Eberhard von Fahrenwald,
der in sein Zimmer gelangt war, die Thür verriegelt hatte und nun in
seinem Zimmer auf und nieder ging, ohne Aufhören und ohne Rast,
wie ein wildes Tier hinter den Stäben des Käfigs.
Die Ruhe, die er sich den ganzen Tag hindurch aufgezwungen
hatte, war dahin, abgesprengt von seiner Seele, wie die Kruste, die
sich auf die Lava im Krater gelegt hat und die in alle vier Winde
fliegt, sobald der Vulkan da drunten lebendig wird. All die dunklen
Gewalten, die in den Tiefen seiner Seele brodelten, hatten Feuer
gefangen, all die wilden Instinkte, die da drunten, wie Ungeheuer im
Tropenschlamme, vergraben lagen, reckten plötzlich die Häupter; sie
wollten sich nicht mehr bändigen lassen, wollten nicht mehr dem
befehlshaberischen »nein« gehorchen, mit dem er sie damals für
einen Augenblick niedergezwungen hatte, wollten nicht mehr; jetzt
hatten sie ihn, jetzt schüttelten sie ihn, daß ihm die Glieder am Leibe
flogen, und wie mit feurigen Geißeln peitschten sie seine Phantasie.
Immerfort sah er es vor sich, das Weib da unten, das junge,
blühende Weib, zu dem es ihn hinriß. Jeden ihrer Schritte begleitete
er mit seinen Gedanken. Er sah, wie sie ihr Schlafgemach betrat, wie
sie langsam anfing, sich zu entkleiden. Ganz deutlich, ganz
handgreiflich sah er das. Stück nach Stück sank die Gewandung
herab; jetzt breitete sie die schneeweißen Arme nach ihm, und jetzt
geschah etwas – mitten im Zimmer blieb er jählings stehen, die
Hände an die Schläfen gedrückt, die Augen weit offen, wie fest
gebannt von einer furchtbaren Vision. War das er, den er da sah, der
sich wie ein reißendes Tier über das hüllenlose Weib herstürzte: Ja,
ja, ja! Wie hatte der Alte damals gesagt? Wenn er heiratete, würde
er jemanden umbringen. So hatte der Alte gesagt, und das hatte ein
Arzt dem Alten gesagt. Also mußte es so sein, und so war es ja
auch, und nun wußte er ja auch, wer das war, den er umbringen
würde! Und also kam der Wahnsinn doch! Und all das Kämpfen, all
das Ringen, all das Sichzurwehrsetzen war vergeblich gewesen,
alles, alles?
An einem Sessel brach er in die Kniee; mit beiden Fäusten griff er
sich ins Haar; er schlug die Stirn auf den Stuhl; ein heiseres
Keuchen, beinah wie ein dumpfes Geheul, brach aus seiner Kehle.
»Ich will nicht! Ich will nicht! Ich will nicht!«
Dann ließ der Sturm nach; gebrochen blieb er am Boden liegen,
und nach einer Stunde dumpfen kraftlosen Vorsichhinstarrens raffte
er sich auf und schleppte sich nach seinem Lager.
Während sich dies begab, war dort oben im zweiten Stock noch
jemand wach. Das war der alte Johann.
Er schlief nicht. Nein. Er wußte ja, daß er von jetzt an überhaupt
nie mehr schlafen durfte. Seit heute war die »Einbrecherin« im
Schloß. Das Unheil war eingezogen, jetzt hieß es, Wache halten! Das
war sein Amt, seine Pflicht. Darum von nun an die Augen
aufbehalten! Nicht mehr schlafen! Nie mehr schlafen!
Der Baron hatte ihm verboten, sich zu zeigen, wenn er heute
nachmittag mit seiner jungen Frau ankommen würde.
Natürlich hatte er gehorcht; alte Haushunde sind gehorsam, aber
wachsam sind sie auch. Und sie haben Zähne!
Er hatte auch ganz recht gehabt, der Herr Baron, daß er ihn
fortschickte, daß er »die Person« in Sicherheit vor ihm brachte, ganz
recht, ganz recht, ganz recht.
In seinem Zimmer eingeschlossen, drei Stunden lang und mehr
war er ununterbrochen hin und her gegangen, die knochigen Hände
reibend, immerfort das eine Wort murmelnd »ganz recht, ganz recht,
ganz recht«.
»Ganz recht, daß du mich nicht an sie heranläßt – denn wenn ich
ihr zu Leibe könnte –« Bei diesem »wenn« knirschten seine Zähne,
seine Fäuste streckten sich in die Luft.
Dann, als es elf Uhr geschlagen, hatte er gehört, wie jemand mit
hastigen Schritten, als wenn er liefe, als wenn er flüchtete, die
Treppe draußen heraufgekommen war. Er hatte gelauscht, hatte
gehört, wie die Thür zum Zimmer des Barons aufgerissen,
schmetternd zugeworfen und dann von innen verriegelt wurde.
Aha – also, schon heut am ersten Abend fing es an! Das war der
Baron, den er da hatte kommen hören, der jetzt da drüben in
seinem Zimmer saß, wie die Maus im Loch, wie die dumme Maus,
der man Speck gestreut hat und die genascht hat und jetzt dahinter
kam, daß der Speck vergiftet gewesen war! Er grinste übers ganze
Gesicht, er mußte an sich halten, daß er nicht laut herauslachte,
laut, daß man's durchs ganze Haus hörte.
Die dumme, dumme Maus! Es war doch eigentlich zu komisch! zu
lächerlich!
Dann war er über den Flur geschlichen, an die Thür seines Herrn,
hatte sich mit dem Ohr an das Schlüsselloch gebeugt und gehorcht,
und wie er da drinnen das Hin- und Hergehen, das Rasen, das
Keuchen und Schnaufen hörte, hatte er grinsend mit dem Kopfe
genickt: »Siehst du, siehst du, siehst du wohl?«
Die ganze Nacht hätte er so stehen können und horchen, denn es
verursachte ihm ein namenloses Vergnügen, zu hören, wie sein Herr
da drinnen litt. Das hatte er nun davon, der unglückselige, verrückte
Mensch, und das geschah ihm recht! Ein Glück nur, daß wenigstens
ein Vernünftiger noch da war, einer, der noch zum Rechten sehen
und die verfahrene Geschichte wieder herausreißen konnte. Und das
war er, der alte Johann; und er würde sie wieder herausreißen, ja,
das würde er! Noch wußte er nicht genau wie, aber fertig bringen
würde er es, das wußte er, das sagte er sich, indem er jetzt über den
Flur zu seinem Zimmer zurückging, nicht mehr schleichend wie
vorhin, sondern hocherhobenen Hauptes. Denn ein Stolz erfüllte
seine Brust, daß er sich vorkam, als wäre er jetzt eigentlich der Herr
im Hause, als hätte er zu befehlen und kein andrer sonst.
Er konnte sich noch gar nicht entschließen, in seine Kammer
zurückzukehren; es war ein Gefühl in ihm, als müßte er noch irgend
etwas thun, etwas vollbringen; ein solches Kraftgefühl, daß er am
liebsten laut gebrüllt hätte. Darum stieg er noch einmal die Treppe
hinunter und wandelte durch alle Gänge des Hauses, alles im
Dunkeln, ohne Licht, wozu brauchte er denn Licht? Er fand sich ja
auch im Dunkeln zurecht in seinem Hause. Sein Haus – er drückte
sich mit den Fingern die Lippen zu, damit sein Kichern nicht zum
lauten Gelächter ward. Als er endlich zu seinem Zimmer
zurückkehrte und über die Schwelle trat, bückte er sich. Er wußte,
daß er plötzlich gewachsen war. Ja, ja, es war merkwürdig, aber
wahr, er war gewachsen, mindestens um einen Kopf, darum mußte
er sich in acht nehmen, sonst wäre er mit dem Kopfe oben an die
Thür gestoßen. –
Der Frühling that seine Pflicht. Zu allen Ritzen und Löchern des
Schlosses Fahrenwald schickte er am nächsten Morgen die
Sonnenstrahlen hinein, als wollte er dem alten Kasten bis in die
finstersten Eingeweide hineinleuchten und wärmen.
Als der Baron an das Fenster seines Zimmers trat und
hinunterblickte, sah er, daß andre schon früher aufgestanden waren
als er. Einen Strohhut auf dem Kopf, das Kleid hoch aufgeschürzt,
wandelte im Blumengarten unten eine Gestalt zwischen den Beeten
auf und ab, bald rechts sich niederbeugend, bald links, so daß der
breitkrämpige Hut bedächtig auf und nieder schwankte. Es war seine
junge Frau.
Die Sonne hatte sie früh am Morgen geweckt und ihr keine Ruhe
im Bette gelassen.
Als er ihrer ansichtig wurde, war ihm, als sänke die Nacht und
alles, was in der Nacht gewesen war, wie ein Spuk hinter ihm nieder,
in eine endlose Tiefe. Ohne sich zu besinnen, riß er das Fenster auf
und »Anna!« rief er laut hinunter.
Als sie seine Stimme vernahm, richtete sie den Kopf zu ihm auf,
und als sie ihn erblickte, hob sie die Hände an den Mund und warf
ihm Kußfinger zu. Ihr Antlitz, vom gelben Hute umrahmt, strotzend
von Fülle und Jugend, sah aus wie eine Sonnenblume.
»Komm herunter Eberhard,« rief sie zu ihm hinauf, »hier unten
ist's wundervoll.«
Wie der Morgenruf der Lerche drang ihre Stimme an sein Ohr. Das
Leben war ihm wiedergegeben, und da unten stand es vor ihm,
leibhaftig verkörpert in dem geliebten Geschöpf.
Er lehnte sich weit über die Fensterbrüstung hinaus. »Gleich
komm' ich, gleich,« sagte er; aber während er das sagte, blieb er
ruhig im Fenster liegen. Er konnte sich nicht satt sehen an ihr.
Sie stand und lächelte ihm zu und nickte; er nickte zurück. Dann
zog sie ihr weißes Taschentuch hervor und wie mit einem Fähnchen
winkte sie hinauf.
»Komm doch,« rief sie wieder, »komm doch endlich.«
Nun erhob er sich, um sich anzukleiden, und jetzt erst spürte er,
wie schwer die Nacht ihn angegriffen hatte. Er taumelte beinah, und
erst das kalte Brunnenwasser, mit dem er sich überströmte, brachte
ihn wieder zu sich. Als er aber in den Garten zu ihr hinunterkam,
vergaß er seine Schwäche und alle Leiden. Blaß war er freilich, aber
das war sie ja an ihm gewöhnt; sie hüpfte ihm entgegen; er fing sie
in seinen Armen auf, und als sie an seinem Herzen lag und die Liebe
fühlte, die wie ein Strom aus diesem Herzen über sie dahinging,
vergaß auch sie, daß sie gestern abend in Thränen eingeschlafen
war.
Der Tag blieb dem Morgen treu, heiter und schön bis zum Ende.
Aber weil er so schön war, wurde er für Eberhard von Fahrenwald
anstrengend. Anna nahm ihn vollständig in Beschlag und schleppte
ihn vom Morgen bis zum Abend im Park umher. Kaum daß sie ihm zu
den Mahlzeiten Ruhe vergönnte.
Der Park hatte es ihr angethan; sie war geradezu darein verliebt.
Bisher hatte sie ihn nur im allgemeinen kennen gelernt, nun sollte
Eberhard ihr alle Winkelchen und Eckchen zeigen. Sie war in der
Stadt groß geworden; die Natur, in die sie zum erstenmal
hineinblickte, war für sie wie ein Märchenbuch, das man vor den
Augen des Kindes aufschlägt. Jeder kleinste Vorgang darin war ihr
ein Gegenstand des Staunens und Bewunderns. Unter jedem
Baume, in dem eine Nachtigall saß, mußte Eberhard mit ihr stehen
bleiben und dem Gesange lauschen; wenn ein Buchfink über den
Weg vor ihnen herhüpfte, hielt sie ihren Begleiter am Arme fest, mit
ausgestrecktem Finger zeigend: »Sieh doch nur, sieh! was für ein
reizendes Tierchen!« Sie war vollständig zum Kinde geworden; sie
brauchte nichts weiter, verlangte nichts weiter, sie war glücklich.
Der gestrige Abend mit seiner schwülen Erregung, seiner dumpfen
Niedergeschlagenheit war in ihr ausgelöscht. Sie hatte ja ihren
Gatten nicht recht begriffen, allerdings, aber sie hatte ja auch durch
Erfahrung gelernt, daß man in solchen Augenblicken nicht in ihn
dringen, ihn nicht fragen durfte; also fragte sie nicht.
Eine sinnliche Natur war sie nicht. Es kamen wohl Stunden und
waren sogar dagewesen, wo ihr Blut heißer wurde – aber für
gewöhnlich war ihr das Verlangen der Sinne fremd, und es bereitete
ihr keine Schwierigkeiten, sich eine Ehe zu denken, in welcher die
Eheleute wie zwei gute Freunde nebeneinander hergingen.
Und sie begann sich mit der Vorstellung vertraut zu machen, daß
ihr beiderseitiges Verhältnis fortan in dieser Art weitergehen würde.
Ob der Mann, der müden Schrittes hinter ihr drein kam, diese
Gedanken in ihrer Seele las? Vielleicht.
Er war etwas hinter ihr zurückgeblieben, denn weil er ihr zu
langsam ging, hatte sie sich von seinem Arme losgerissen. Nun sah
er sie vor sich dahintrippeln mit hastigen, fröhlichen Bewegungen,
den grün übersponnenen Laubgang entlang, durch dessen Dach die
Sonne ihr Licht in verstreuten Funken herniederschickte, die junge
Gestalt wie mit Edelsteinen übersäend.
Wie glücklich sie war! Und wie ihr Glück ihm die tiefste Seele
erwärmte!
Aber wie harmlos auch, wie sorglos sie war! Wie so keine Ahnung
sich in ihr regte von dem, was gestern abend in ihm vorgegangen
war, von all dem Dunklen, Entsetzlichen!
War es nicht gut, daß es also war? Freilich war es gut. Aber
warum seufzte er trotzdem innerlich auf?
Er fühlte, daß er dieses alles vor ihr verstecken mußte. Den einen
Menschen, der in ihm war, den gütigen, liebevollen, edlen Menschen,
den durfte er ihr zeigen, – den andern mußte die Nacht bedecken
und das Dunkel, daß sie nie in sein Gesicht sah – denn wenn sie es
gesehen hätte – Und also mußte er stark sein und immer stark, und
allein für sich tragen und schweigen.
Und so, indem er sie vor sich herschlendern sah, im Sonnenlichte
gebadet, sie selbst wie ein verkörperter Sonnenstrahl, kam er sich
vor wie das dunkle Gewölk, das hinter dem Lichte einherzieht, in
dessen Schoß das Ungewitter brütet, der Untergang des Lichtes und
sein Tod. Wer war vorhanden, um das vertrauensvolle Licht davor zu
bewahren, daß das Ungewitter es verschlang? Nur er selbst. Er
selbst war ihre Gefahr und sollte ihr Beschützer vor ihm selbst sein.
Indem er die furchtbare Anforderung empfand, die von nun an jede
Stunde und Minute, jeder Anblick des ersehnten Weibes an seine
Selbstbeherrschung stellte, überlief es ihn wie ein Grausen.
Würde er Kraft behalten? Immer? Es legte sich schwer auf seine
Brust, beinahe wie eine Todesangst.
Und dieses Angstgefühl verließ ihn nicht mehr; es wurde zu einer
bleibenden, körperlichen Beklemmung, und diese Beklemmung
wuchs, je mehr der Tag sich zum Ende neigte. Das Dunkel
erschreckte ihn; er fürchtete sich vor der Nacht. Als er daher gegen
Abend mit seiner Frau ins Schloß zurückgekehrt war, ließ er alles,
was an Lampen aufzutreiben war, anzünden, damit Licht würde,
damit er sich das Tageslicht einbilden könnte. Denn bei Tage, so
schien es ihm, hatte der Dämon keine Gewalt über ihn. Nur hatte er
dabei vergessen, daß in dem Lichte, das jetzt, aus allen Spiegeln
widerstrahlend, die Gemächer füllte, auch die Gestalt des Weibes um
so leuchtender hervortreten mußte. Und gerade vor ihr fürchtete er
sich ja am meisten. Heute, im Laufe des Tages, als sie mit ihm den
Park durchtändelt hatte, war sie ihm wie ein kleines Mädchen, wie
ein Kind erschienen, dem gegenüber die Sinne schweigen – jetzt, da
die Nacht kam, wurde sie wieder zum Weibe. Jede Bewegung ihrer
Glieder wuchs in seiner Phantasie zu einer verstrickenden
Umarmung, jedes Rauschen ihres Kleides zu einem sinnbethörenden
Lockruf.
»Ich ziehe mir meinen Morgenrock an,« hatte Anna gesagt, als sie
ins Schloß zurückkehrten, und es hatte ihm auf der Zunge
geschwebt, zu sagen, »thu's nicht!«
Aber er sagte es nicht. Was hätte sie denken müssen? Wie hätte
sie es verstehen können? Sollte er sagen, daß er wahnsinnig sei? Er
selbst? Er lächelte.
»Freilich, freilich; wir gehen wohl heute früh zu Bett? Du wirst dich
müde gelaufen haben?«
Als er zu ihr zurückkam, stand sie vor einem Bilde, mit einer
Lampe hinaufleuchtend. Der weite Aermel des Schlafrocks war
zurückgefallen, der volle weiße Arm kam bis über den Ellbogen
hervor. Alles vergessend, wollte er mit einem Sprunge sich über sie
stürzen – da wandte sie sich lächelnd um. Ein harmloses,
ahnungsloses Kinderlächeln. Alles war für den Augenblick vorbei.
Ruhig trat er zu ihr heran und nahm ihr die Lampe ab.
Heute, nachdem sie zu Abend gespeist hatten, wartete er nicht,
bis die Uhr auf dem Kamin elf schlug.
»Du bist müde?« fragte er.
Sie nickte ihm mit traumverschleierten Augen zu.
In einem Armstuhl saß sie da, behaglich hintenüber gelehnt, die
Füße weit ausgestreckt und übereinander gelegt.
»Die Frühlingsluft macht so müde,« sagte sie mit dämmernder
Stimme, »und es ist so schön, einzuschlafen, während man die
Nachtigallen singen hört – horch doch nur, wie das klingt –
entzückend.«
Er war an das geöffnete Fenster getreten – sie hatte recht. Wie
die Stimme des Frühlings drang der süße Ton der Nachtigallen aus
dem nachtdunklen Parke herauf. Liebe war es, die ihren Gesang
erweckte, und es war, als riefen sie allen Geschöpfen der Erde zu
»liebt euch, jetzt ist die Zeit der Liebe«. Und da stand er und durfte
nicht lieben. Die Qual, die er empfand, war so groß, daß er lange
Zeit lautlos am offenen Fenster stehen bleiben mußte. Dann trat er
zu ihr.
»Nun gute Nacht,« sagte er. Er stand über sie gebeugt; sie blickte
lieblich zu ihm auf.
Plötzlich griff er mit der Hand hinunter und riß ihr den einen Schuh
vom Fuße.
Sie erschrak beinah.
»Aber Eberhard.«
Sie wollte nach ihrem Schuh greifen, aber er hielt ihn fest.
»Ein Andenken,« rief er, »ein Andenken,« er lachte dabei laut,
beinahe gellend, und dann, indem er den Schuh, in dem noch die
ganze Wärme ihres Fußes war, an die Lippen drückte, schoß er auf
die Thür zu und war hinaus. Kopfschüttelnd saß Anna und sah ihm
nach; dann erhob sie sich, und den einen Fuß im Schuh, den andern
im Strumpfe, wanderte sie in ihr Schlafgemach.
Eine Reihe von Tagen folgte, alle diesem Tage gleich. Luft und
Himmel voll Sonnenschein, das Laubgezelt des Parks immer dichter
anschwellend zum grünen, rauschenden Wald, von Düften
durchflutet, von Vogelstimmen durchtönt, und durch die grünende
Wildnis dahinwandelnd die rosige blühende Frau und der bleiche
hohläugige Mann.
Immer größer wurde der Abstand, in dem sie gingen; immer
weiter flog sie ihm voran, immer müder blieb er zurück, und es kam
auch schon vor, daß er sich auf eine Bank niedersetzte und sie allein
auf Entdeckungen ausziehen ließ.
Die schlaflosen Nächte griffen ihn zu furchtbar an. Seine Nerven
waren des Morgens wie aufgeweicht, um sich dann im Laufe des
Tages allmählich aufzustraffen, bis daß sie am Abende wieder
angespannt waren, wie die Saiten eines Streichinstrumentes, jeden
Augenblick zum Springen bereit.
Jeden Abend dann wieder das Aufsteigen des wütenden
Verlangens und das Niederkämpfen desselben, so daß sein Inneres
einem Schlachtfelde glich, und jeden Abend die Wiederkehr einer
Erscheinung, die er sich nicht zu erklären vermochte, und die
trotzdem vorhanden war, die er empfand, mit Grauen empfand:
Jeden Abend, wenn er in sein Zimmer gekommen war, hatte er ein
Gefühl, als stände etwas hinter ihm, irgend etwas, er hätte nicht
sagen können, was. Etwas Fürchterliches, das unablässig auf ihn
hinblickte, mit grünen Augen, mit einem wartenden Blick. So deutlich
empfand er die Anwesenheit dieses schrecklichen, unsichtbaren
Etwas, daß ihm manchmal geradezu war, als hörte er ein leises,
keuchendes Atemholen, so daß er die Lampe aufnahm und Winkel
und Ecken seiner Zimmer durchstöberte, bis daß er die Lampe
wieder niedersetzte und sich sagte, daß niemand da war und nichts,
daß alles nur in ihm selbst war, ein Spukgebilde seiner Seele, der
Wahnsinn, der Wahnsinn.
Eines freilich sah er bei diesen Gelegenheiten nicht: wenn er mit
der Lampe in der Hand durch seine Zimmer stöberte und der Thür
nahe kam, die zum Flur ging, dann sah er nicht, wie sich draußen an
der Thür eine hagere Gestalt aufrichtete, die bis dahin lauernd zum
Schlüsselloch gebeugt, mit leise keuchendem Atemholen gestanden
hatte und nun, wenn sie seine Schritte nahen hörte, über den Flur
hinweg huschte und sich in den Schatten des großen Schrankes
drückte, der an der Wand des Flurs, neben der Thür stand.
Anna hatte in den letzten Tagen sein übles Aussehen bemerkt und
ihn zärtlich besorgt gefragt, ob ihm etwas fehle. Aber er hatte hastig
und entschieden verneint, »Gar nichts fehlte ihm, er war
vollkommen wohl!« Und um sie zu beruhigen, hatte er sogleich
einen weiten Spaziergang mit ihr durch den Park gemacht.
Mit aller Gewalt hatte er sich zusammengenommen und
zusammengerafft; liebenswürdig und freundlich war er gewesen, wie
nur je zuvor.
»Daß nur sie nichts merkte! Um Gottes willen, nur nicht sie!«
Aber diese letzte gewaltsame Anspannung gab ihm den Rest.
Da er sich heute, seiner Versicherung nach, so wohl fühlte, hatte
Anna ihn wieder durch den ganzen Park mit sich genommen, herauf
und herab, die Kreuz und die Quer. Mehrere Vogelnester hatte sie
entdeckt, die noch im Bau begriffen waren, und das Treiben der
Vögel dabei war doch zu reizend, jedes einzelne mußte sie ihm
zeigen. Und nachdem das erledigt war, hatte er ihr dahin folgen
müssen, wo sie ihren Gemüsegarten anzulegen gedachte; sie hatte
ihm die einzelnen Felder schon gezeigt, wo Salat gebaut werden
sollte, und Bohnen, Rüben und Tomaten, und was es alles gab.
Am Abend war sie daher schläfrig geworden wie ein Kind, das sich
tagsüber müde gespielt hat.
»Heute werde ich aber gehörig schlafen,« sagte sie, als sie sich
erhob, um ihm gute Nacht zu wünschen.
Er war heut so besonders liebenswürdig gewesen, dafür war sie
ihm Dank schuldig. Zärtlich hing sie sich um seinen Hals, um ihn zu
küssen. Wie es jetzt in seiner Gewohnheit lag, richtete er den
Oberleib steif auf, als wollte er ihren Lippen ausweichen, aber sie
hatte es sich in den Kopf gesetzt, heute sollte er einmal seinen Kuß
bekommen. Lachend versuchte sie, mit ihrem Munde an den seinen
zu gelangen, und weil ihre Körperlänge dazu nicht ausreichte, stieg
sie mit den Füßen auf seine Füße. Indem sie sich auf den Spitzen
erhob, reichte sie ihm bis an den Mund, und nun erhielt er einen
langen, warmen, liebevollen Kuß.
Ihre Lippen lagen auf den seinen, ihr junger Leib drängte sich an
ihn, auf seinen Füßen empfand er ihre warmen weichen Füßchen.
In dem Augenblick war ihm zu Mute, als risse etwas in ihm,
beinah, als spränge eine Saite, so daß er das Nachsummen des
Schlags in seinen Ohren zu vernehmen meinte.
Er schob sie von sich.
»Gehst du jetzt zu Bett?« fragte er; der Ton seiner Stimme war
lallend.
»Freilich geh' ich zu Bett.«
An der Thür des Schlafzimmers blieb sie noch einmal stehen und
warf ihm, traumselig nickend, Kußfinger zu.
Kaum daß sie dann ihr Lager erreicht hatte, war sie schon
eingeschlafen.
Einige Zeit später, sie hätte kaum sagen können, ob Stunden oder
nur Minuten, wurde sie durch ein Geräusch geweckt, und als sie
blinzelnd die verschlafenen Augen öffnete, bemerkte sie, daß ein
Lichtschein im Zimmer war. Wie kam das? Sie hatte doch vor dem
Einschlafen alles Licht gelöscht?
Indem sie sich allmählich ermunterte, sah sie, daß das Licht von
der Thür herkam, und durch den blauseidenen Bettvorhang hindurch
gewahrte sie eine dunkle Gestalt, die in der Thür stand. Genau zu
erkennen vermochte sie nicht, wer es war.
»Bist du's, Eberhard?« fragte sie schläfrig.
Es erfolgte keine Antwort. Die Gestalt rührte sich nicht. Sie
richtete sich auf den Ellenbogen auf.
»Eberhard, bist du's?« fragte sie noch einmal.
Jetzt kam die Gestalt mit einem Schritt heran, bis an das Fußende
ihres Bettes, schlug den Vorhang zurück – ein Licht in Händen, stand
ihr Gatte vor ihr, Eberhard von Fahrenwald.
Er gab keinen Laut von sich, seine Augen ruhten auf ihr, mit
stierendem, beinahe gläsernem Blick.
Sie wußte nicht, was sie denken sollte, verwirrt schaute sie ihn an.
Dann streckte sie den Arm nach ihm aus.
»Aber Eberhard – was machst du denn?«
In dem Augenblick hatte er das Licht auf den Nachttisch gesetzt
und ihren Arm mit beiden Händen ergriffen. Als wäre ihr Arm in
einen Schraubstock gespannt – so war es. Es wurde ihr unheimlich.
»Aber – so sprich doch nur ein Wort,« bat sie leise.
Er sprach nicht; es war, als hörte er sie überhaupt nicht. Plötzlich
ließ er ihren Arm fahren, griff sie mit beiden Händen an den
Schultern und drückte sie in die Kissen zurück. Sie lag wie gefesselt
unter seinen Händen, unfähig sich zu bewegen; ihre Augen blickten
angstvoll in sein Gesicht empor, das mit steinernem, rätselhaftem
Ausdruck über sie gebeugt war.
»Was thust du denn?« stammelte sie; dabei warf sie die Schultern
hin und her und versuchte, sich seinem Griffe zu entwinden.
Als er die windenden Bewegungen ihres Körpers fühlte, bog er
plötzlich den Oberleib zurück, richtete sich auf, sein Anblick wurde
wie der eines wilden Tieres, das sich zum Sprunge auf die Beute
anschickt.
Von Todesangst gepackt, fuhr sie auf und aus dem Bette.
Keuchend stand sie, zu ihm hinüberblickend, der auf der andern
Seite des Bettes stand. In das Zimmer ihrer Jungfer zu gelangen,
vermochte sie nicht, weil er zwischen Bett und Thür war.
Als er jetzt aber eine Bewegung machte, als wollte er auf sie zu,
stieß sie einen gellenden Schrei aus, und so wie sie war, mit nackten
Füßen, nur im Hemd, rannte sie durch die Thür, durch die er
gekommen und die hinter ihm offen geblieben war, in ihr
Wohnzimmer. Halb sinnlos vor Angst drückte sie sich hinter dem
Ruhebett nieder, das an der gegenüberliegenden Wand stand. Ein
Augenblick verging – dann erschien der Verfolger auf der Schwelle,
das Licht haltend, mit dem Lichte nach ihr suchend.
Jetzt hatte er sie entdeckt – und wieder sprang sie auf und
flüchtete weiter, in das nächste Zimmer. Hinter ihr kam er her, mit
langen Sprüngen. Aus dem zweiten Zimmer ging es in das dritte, in
das vierte und weiter, immer weiter, durch alle Zimmer hindurch, die
Galerie entlang, bis daß sie endlich im Bibliotheksaale, am Ende der
Zimmerflucht angelangt war und sich bewußt wurde, daß es nun
nicht weiter ging, daß sie gefangen war, verloren war. – Mitten im
Saale, die entsetzten Augen auf ihn gerichtet, blieb sie stehen, beide
Arme reckte sie in die Höhe, – ein verzweifeltes Geschrei – und
jählings, mit schwerem Fall schlug sie auf den Fußboden nieder,
ohnmächtig, wie eine Leiche anzusehen.
Als dies geschah, als er den Schrei vernahm und die weiße Gestalt
zusammenbrechen sah, blieb der Mann stehen und sah sich einen
Augenblick wie verwundert um. Es sah aus, als müßte er seine
Erinnerung sammeln. Dann kam er, das Licht hoch haltend, mit
vorsichtigen Schritten da heran, wo das da am Boden lag, das
Weiße. Er senkte das Licht und leuchtete über die regungslose
Gestalt hin, richtete sich wieder auf und trat einen Schritt zurück. Er
setzte das Licht auf den Tisch, und auf die Tischplatte
niederstarrend, fing er wieder an, sich zu besinnen, nachzudenken,
nachzudenken. Dann erhob er die Augen, richtete sie dumpf brütend
den Fenstern zu, hinter denen die schwarze Nacht hing, und nun war
es, als käme aus weiter Ferne der Nacht ein Licht heran, ganz fern
erst, ganz klein, aber näher kommend, immer näher, bis daß es sein
Gesicht erreicht hatte, bis daß es in seine Augen gestiegen war. Und
nun begannen die Augen, die bis dahin gläsern gestiert hatten,
wieder zu sehen, die Züge des verwandelten Gesichts wandelten sich
wieder zurück, und nun war es wieder Eberhard von Fahrenwald, der
dort am Tische stand.
Mit einem Ruck, daß die Gelenke in seinem Leibe krachten,
richtete er sich plötzlich in die Höhe, ergriff noch einmal das Licht
und trat heran – im nämlichen Augenblick aber flog er rückwärts, als
wenn ein Stoß ihn zurückgeworfen hätte. Auf dem glatten Parkett
des Fußbodens schlug er der Länge lang hin, mit dem Gesicht am
Boden, beide Hände in den Mund stopfend, mit den Zähnen in die
Hände beißend, daß das Blut herabtroff. Ein gurgelndes Röcheln, ein
ersticktes Heulen wühlte sich aus ihm heraus und in den Fußboden
hinein; dann kroch er bis zu dem nächsten Stuhle, arbeitete sich
mühselig an dem Stuhle auf, bis daß er auf den Füßen stand, und
nun, wie ein Mensch, der nicht mehr gehen kann, dem das Rückgrat
gebrochen ist, schleppte er sich, die Augen immerfort auf die Gestalt
am Boden dort gerichtet, bis an die Thür, die aus dem
Bibliotheksaale auf den Flur führte. An der Thürklinke hielt er sich
mit beiden Händen aufrecht, das Haar klebte ihm im Gesicht, eine
dicke Feuchtigkeit – war es Schweiß, war es Blut, waren es Thränen
– rieselte ihm vom Gesicht; es war, als wenn er weinen wollte, aber
er vermochte es nicht – als wenn er etwas sagen wollte, aber er
vermochte es nicht – nur ein Aechzen wurde vernehmbar: »Anna –
Anna – Anna« und diesen Namen wiederholend und fortwährend,
sinnlos wiederholend, schob er sich zur Thür hinaus. Sobald er aber
die Thür hinter sich hatte, fühlte er sich von einem eisernen Arm
umschlungen und aufrecht gehalten. Der Mann war da, der ihn als
Kind auf den Armen getragen hatte, und dem er nun wieder
gehörte, der alte Johann.
»Kommen Sie nur, gnädiger Herr,« sagte er mit starker, harter
Stimme, »kommen Sie nur und lassen Sie mich machen. Jetzt wird
sich alles wieder geben.«
Er führte den gebrochenen Mann, der hülflos, willenlos in seinem
Arme schwankte, die Treppe hinauf, in sein Zimmer; er brachte ihn
zu Bett, wie ein Kind; er deckte ihn zu.
»Nun schlafen Sie,« sagte er laut, beinah befehlend; dann sah er
sich noch einmal in den Zimmern um: kein Messer da? Keine Schere?
Kein Werkzeug irgend welcher Art? Nichts. Er rieb sich die Hände; so
stolz war er! so vergnügt! An den Fenstern machte er sich noch zu
schaffen, und es dauerte ziemlich lange, bis er damit fertig war; er
hatte einen Schraubenbohrer in der Tasche und Schrauben;
sämtliche Fenster in den Zimmern des Barons schraubte er zu – für
alle Fälle – man konnte ja nicht wissen. – Dann riegelte er die
Räume seines Herrn von außen ab und nun war er fertig, nun hatte
er ihn da drin, nun hatte er ihn sicher. Als er auf dem Flur draußen
stand, reckte er sich lang auf. »Ah« – sagte er laut vor sich hin und
jetzt brauchte er sich ja keinen Zwang mehr anzuthun, jetzt konnte
er lachen und er lachte, laut, immer lauter, zuletzt brüllend. Mit den
flachen Händen schlug er sich auf die Lenden; »wer hatte nun recht
behalten?«
Vom Augenblick an, als der Baron in der Nacht sein Zimmer
verlassen hatte und hinuntergegangen war, hatte er ja alles mit
angehört.
»Jetzt kommt's,« hatte er sich gesagt, indem er im Dunkel hinter
ihm hergeschlichen war. Dann hatte er den Ruf in Annas
Schlafgemach vernommen, das Jagen und Laufen durch die Zimmer,
endlich den letzten Schrei und das Fallen des Körpers im
Bibliotheksaale.
»Jetzt hat er sie totgeschlagen,« hatte er sich gesagt, und er hatte
an sich halten müssen, um nicht schon da lachend herauszuplatzen.
In dem Augenblick war er ja noch Diener gewesen, da hätte es sich
nicht geschickt.
Aber jetzt – jetzt blieb nur noch zu thun, daß er sich danach
umsah, wo der Leichnam lag. Zu dem Zwecke ging er jetzt nach
dem Bibliotheksaal.
Einen dicken Stock trug er in der einen, eine brennende Laterne in
der andern Hand. Warum er den Stock mitnahm? Er hatte so ein
Gefühl, als könnte sich möglicherweise eine Gelegenheit bieten, – er
wünschte sich eine Gelegenheit – er hatte so ein Bedürfnis, auf
irgend etwas loszuhauen, irgend etwas zu zerschmettern, irgend
etwas, am liebsten aber menschliche Glieder und einen
menschlichen Körper. Er hieb mit dem Stock auf das
Treppengeländer, daß es krachte. Ah – wie ihm das wohl that! Wenn
»sie« so vor ihm gelegen hätte! Wenn er so auf »sie« hätte loshauen
können, daß ihre Glieder unter seinen Streichen zerflogen wären wie
Glas! Aber der Baron hatte ihm ja schon vorgearbeitet. Jetzt war er
nur noch neugierig zu sehen, wie er es gemacht haben, wie er »sie«
zugerichtet haben würde. Mit der lüsternen Begier der blutdürstigen
Natur, die dem Anblick von irgend etwas Gräßlichem entgegengeht,
trat er in den Bibliotheksaal ein, sah sich um – und blieb enttäuscht
stehen. Der Saal war ja leer?
Die Jungfer, die Thür an Thür mit ihrer Gebieterin schlief, war von
dem dumpfen Rumoren in Annas Schlafzimmer aufgewacht. Anfangs
nur halb ermuntert, war sie ganz wach geworden, als sie den
gellenden Schrei nebenan vernahm.
Rasch war sie aufgestanden, hatte Licht angezündet und war
eingetreten. Nun sah sie Annas zerstörtes Bett, von dem die Decken
heruntergeworfen waren, in dem die Kissen wüst und wild
durcheinander lagen. Sie sah die Thür zum Nebenzimmer offen, und
in dem Augenblick vernahm sie von drüben, aus der Ferne, Annas
verzweifelten Schrei. Im ersten Augenblick hatte sie in ihr Zimmer
zurücklaufen und den Kopf unter die Bettdecke stecken wollen. Aber
dann hatte sie sich gesagt, daß das nicht recht wäre, daß der Frau
Baronin etwas zugestoßen sein müßte, der armen jungen Frau
Baronin, die so gut zu ihr war, von der sie nie ein böses Wort zu
hören bekam, und daß es ihre Pflicht sei, zuzusehen, was geschehen
war. Darum hatte sie sich rasch in die notdürftigste Kleidung
gesteckt, und zitternd, mit schlotternden Gliedern, war sie die
Zimmerflucht entlang bis nach dem Bibliotheksaale gegangen.
Wie sah es hier aus! Ein Leuchter lag am Fußboden; das Licht war
nicht erloschen, die Flamme hatte schon angefangen, ein
glimmendes Loch in das Parkett zu brennen, und einige Schritte
weiter war noch etwas, etwas lang Hingestrecktes, Weißes, das sich
jetzt stöhnend zu regen begann, die junge Frau Baronin, die nur mit
dem Hemde bedeckt, mit aufgelöstem Haare ohnmächtig am Boden
lag.
Bei dem Anblick brachen dem Mädchen die Thränen aus den
Augen. Sie hob das schwälende Licht auf, kniete zu ihrer Gebieterin
nieder und nahm ihren Kopf in ihren Schooß.
»Gnädige Frau Baronin,« sagte sie, »Frau Baronin, Frau Baronin!«
Anna schlug die Augen auf, und als sie die Jungfer erkannte,
klammerte sie sich um ihren Hals.
»Hilf mir!« seufzte sie, »hilf mir!«
Das Mädchen riß den Mantel ab, den sie um die Schultern
geworfen hatte, und verhüllte damit die schutzlosen Glieder ihrer
Gebieterin, dann umfaßte sie sie unter den Achseln und half ihr
aufstehen. Aengstlich aneinandergeschmiegt wanderten die beiden
Frauen nach Annas Schlafgemach zurück.
Hier sank Anna auf einen Stuhl, wie in Betäubung vor sich
niederstarrend. Das Mädchen holte ihre Kleidungsstücke heran und
begann sie anzuziehen; eine Ahnung sagte ihr, daß man sich auf
weiteres gefaßt zu machen hatte und daß man sich rüsten müsse.
Anna ließ sie schweigend gewähren.
»Wo ist denn mein Mann?« fragte sie nach einiger Zeit.
»Der Herr Baron? Ich weiß nicht,« versetzte das Mädchen. »Soll
ich einmal nach ihm seh'n?«
»Ja, ja,« sagte Anna.
Das Mädchen schlüpfte hinaus, auf den Flur, die Treppe zum
oberen Stockwerk hinauf. Sie kam gerade zurecht, um zu sehen, wie
der alte Johann die Thür des Barons von außen verriegelte, wie er
dann in sein Zimmer ging und mit der Laterne in der einen, dem
Stock in der andern Hand wieder herauskam; unhörbar glitt sie die
Treppe hinab, dann kam sie zu Anna zurückgelaufen.
»Gnädige Frau Baronin – eben hab' ich's geseh'n – der Johann hat
den gnädigen Herrn eingesperrt – und ich glaube jetzt kommt der
Johann herunter – und einen dicken Stock hat er mit sich – und er
sieht aus, wie ich's gar nicht sagen kann – gar so fürchterlich – o
Herr Jeses ne, Herr Jeses ne!«
Sie war ganz außer sich, ihr Atem flog, zu Annas Füßen
niedergekauert, umschlang sie sie mit den Armen. Hülflos, ratlos
drückten sich die beiden Frauen aneinander.
Nach einiger Zeit vernahmen sie ein dumpfes Geräusch; schwere
Schritte stampften vom Bibliotheksaale heran. Dazwischen hörten sie
eine Stimme; es sprach jemand ganz laut.
Das Mädchen beugte lauschend den Kopf vor.
»Das ist der Johann,« flüsterte sie.
Anna saß, wie in Eis gebadet.
»Mit wem spricht er denn nur?«
Das Mädchen zuckte die Achseln und schüttelte den Kopf.
Jetzt konnte man schon einzelnes von dem verstehen, was er
sagte: »Aber tot muß sie sein! Muß sie sein! Lebendig aus'm Haus
lass' ich sie nicht! Lass' ich sie nicht!«
Dann plötzlich blieb er stehen, und im nächsten Augenblick gab es
einen fürchterlichen Krach; mit dem dicken Knotenstock hatte er in
einen der hohen Spiegel hineingehauen, die vorn in den Zimmern
hingen.
»Siehste du!« kreischte er, und während das klirrende Glas zu
Boden rauschte, stieß er ein Gelächter aus, daß den beiden Frauen
die Haare zu Berge stiegen.
Weiter gingen die Schritte, Stühle flogen beiseite, Tische
schmetterten zu Boden, wie wenn ein Ungeheuer durch die Zimmer
stapfte und alles hinwegschleuderte, was ihm in den Weg kam. Im
nächsten Zimmer war wieder ein Spiegel zwischen den Fenstern –
klirr – ging der Knüppel hinein und – klirr – kam das splitternde Glas
herunter. Wieder kam das »siehste du!« wieder das gellende Lachen
und das wahnwitzige Schwatzen: »Tot muß sie sein! tot muß sie
sein! muß sie sein!«
Jetzt war kein Zweifel mehr, auf das Schlafzimmer kam er zu.
»Frau Baronin!« sagte das Mädchen, indem es, kreideweiß im
Gesicht, auf die Füße sprang.
Anna saß wie leblos.
»Frau Baronin!« sie schüttelte sie an den Schultern, »um Jesus
und aller Heiligen willen, kommen Sie fort!«
Mit einem Griff packte sie Anna um den Leib, riß sie vom Stuhle
auf und zog sie aus dem Schlafzimmer in ihre nebenanstoßende
Kammer, deren Thür sie hastig von innen verriegelte.
Es war höchste Zeit gewesen.
Im Augenblick, als sie sich hinter die Thür gebracht hatten,
erdröhnten die Schritte in Annas Wohnzimmer, und im nächsten
Augenblicke erschien auf der Schwelle des Schlafgemachs eine
grauenvolle Gestalt, die Gestalt eines Wahnsinnigen, Tobsüchtigen,
des alten Johann.
In der Linken hielt er die Laterne hoch, dann hörten die Frauen,
die sich draußen zähneklappernd an die Thür drängten, seine
Stimme, die jetzt pfeifend, in schneidenden Fisteltönen herauskam:
»Siehste du, Kurnallje! Itze hab' ich dich!«
Dann ein Sausen durch die Luft und ein schwerer schmetternder
Streich; sein Stock hatte mit aller Gewalt in Annas Bett
hineingeschlagen. Die gepolsterte Rolle die unter Annas Kopfkissen
gelegen hatte, war während des Kampfes verschoben worden und
lag jetzt mitten im Bett. Die längliche runde Gestalt des Polsters
täuschte seinen wahnsinnumnachteten Sinnen vor, daß die junge
Frau selber vor ihm läge; auf sie hatte er eingehauen.
Ein wütendes Lachen folgte dem Streiche.
»Hat's gut gethan? Hat's gut gethan?«
Dann wurde seine Stimme undeutlich und verworren, als hätte er
einen Brei im Munde, den er nicht mehr zu Worten zu zerkauen
vermochte, wie die Stimme eines bösen Hundes, den die Wut so
übermannt hat, daß er nicht mehr bellen kann.
»Noch leben willst de? Noch mucken willst de? Tot mußt de sein!
Tot mußt de sein! mußt de sein!«
Und »krach«, »krach« und »krach« wie eine schaudervolle
Begleitung zu den schaudervollen Worten schmetterte der Stock
wieder, wieder und wieder in das Bett hinein.
Nun schien er befriedigt.
Ein langgezogenes »so – siehste itze war's recht«, dann noch ein
wortloses unverständliches Wühlen und Rumoren, und dann
vernahmen die Frauen, wie er stampfenden Schrittes, so wie er
gekommen war, das Schlafzimmer wieder verließ.
Was that er jetzt? Wo ging er hin? Den Finger auf den Mund
gelegt, bedeutete das Mädchen Anna, daß sie sich ruhig verhalten,
daß sie zurückbleiben sollte, dann öffnete sie leise, leise, die Thür,
streifte die Schuhe ab und schlich barfuß dem Alten im Dunkel nach.
Nach längerer Zeit erst kam sie zurück.
»Frau Baronin,« sagte sie, »Frau Baronin, kommen Sie schnell,
seh'n Sie, was er jetzt angibt.«
Sie warf Anna einen Mantel um, dann ergriff sie sie an der Hand
und riß sie durch die dunklen Räume des Schlosses, über eine
Hintertreppe in den Garten hinunter.
In einiger Entfernung vor ihnen schritt der Alte, die Laterne in der
einen, statt des Stocks jetzt einen Spaten in der andern Hand. Im
linken Arme trug er die weiße Kopfrolle aus Annas Bett, die infolge
seiner Streiche mitten durchgeknickt war und in zwei bammelnden
Enden über seinen Arm hing.
»Er glaubt, das sind Frau Baronin, die er da trägt,« stammelte das
Mädchen Anna ins Ohr.
Anna blickte starr.
Das Mädchen zog sie am Arme und bedeutete sie, weiterzugehen;
»aber leise,« mahnte sie, »leise!«
Mit angehaltenem Atem schlichen sie hinter dem Alten her, so weit
entfernt, daß sie seine von der Laterne beleuchtete Gestalt gerade
noch zu erkennen vermochten.
Jetzt sahen sie, wie er vom Wege in das Gebüsch abbog, und
nachdem er sich einige Schritte weit hineingearbeitet hatte, blieb er
stehen. An der Stelle, wo er sich befand, war eine kleine Lichtung im
Dickicht, einige Fuß im Geviert. Er hing die Laterne an einen Ast,
warf das Polster zur Erde, spuckte sich in die Hände und mit einem
»nu jetzt aber 'mal« stieß er den Spaten in die Erde und fing an,
eine Grube auszuwerfen.
Die beiden Frauen hatten sich bis an den äußeren Rand des
Gebüsches herangemacht; sie verfolgten jede seiner Bewegungen.
Er arbeitete mit grimmiger Verbissenheit; ein dumpfes Grunzen
begleitete jeden Spatenwurf. Dann richtete er sich auf, so daß das
Licht der Laterne sich in seinen blutunterlaufenen, gräßlichen Augen
spiegelte. Er raffte das Polster vom Erdboden auf, hob es mit beiden
Armen empor und dann mit aller Gewalt schleuderte er es in das
gähnende schwarze Loch, so daß man den dumpfen Puff vernahm,
mit dem es unten aufschlug.
Er stierte in die Grube hinunter.
»Da gehste nein,« sagte er, »da bleibste und kommst all dein
Lebtag nicht wieder heraus!«
Dann griff er wieder zum Spaten und schaufelte das Loch zu.
»Frau Baronin, kommen Sie fort,« flüsterte das Mädchen. Der Alte
hatte sein Werk vollbracht, gleich würde er jetzt zurückkommen, auf
die Stelle zu, wo die beiden standen. Sie wichen einige Schritte in
dem dunklen Laubgang zurück. Durch das Dickicht brach er sich
hindurch und an ihnen vorbei trottete er nach dem Schloß zurück.
»Jetzt meint er, hat er Frau Baronin begraben,« sagte das
Mädchen.
Anna konnte nichts erwidern.
Die gutgemeinte aber plumpe Art, mit der ihre Begleiterin ihr all
das Schreckliche, was sie erlebte und sah, noch einmal wiederholte,
steigerte die Entsetzensqual, die auf ihr lastete, bis zum
Unerträglichen; der Atem versagte ihr, sie schluckte, schluckte und
schluckte noch einmal, dann taumelte sie und wäre ohnmächtig zur
Erde gefallen, wenn sie nicht mit dem Rücken gegen einen
Baumstamm gesunken wäre, und wenn nicht das Mädchen mit
beiden Händen zugegriffen und sie aufrecht gehalten hätte.
Erst allmählich hob sich der Druck, der ihr wie ein eiserner Reif die
Brust umspannte. Endlich vermochte sie tief Atem zu holen, und nun
brach sie in einen endlosen Thränenstrom aus.
»Was soll ich jetzt machen?« schluchzte sie, »ins Schloß kann ich
doch nicht mehr zurück!«
Vom Jammer überwältigt, kniete das Mädchen vor ihr nieder und
umfing sie mit den Armen.
»Frau Baronin,« sagte sie flehend, »liebe, gutte, gnädige Frau
Baronin, weinen Se och nich so! Gott is gutt, Gott wird Sie nicht
verlassen! Ins Schloß dürfen Frau Baronin nicht zurück, das is ja
klar; also will ich Frau Baronin etwas sagen: Frau Baronin gehen mit
mir, zu meinen Eltern ins Dorf« – in ihrer Erregung hatte sie all ihr
Hochdeutsch vergessen und war wieder ganz das schlesische
Landmädchen geworden –, »meine Eltern haben halt nur a paar
kleene Stiebchen, aber 's sind gutte Leite, gutte Leite! Frau Baronin
können ganz gutt a paar Tage bei ihnen wohnen. A Bett für Frau
Baronin find't sich schon und a Brinkel zum essen auch, und murne
is wieder a Tag, und da werden wir schon weiter seh'n, schon weiter
seh'n.«
Mit diesen Worten hatte sie Anna unter den Arm gefaßt und führte
sie, die willenlos alles mit sich geschehen ließ, durch den Park auf
das freie Feld hinaus und dann im weiten Bogen in das Dorf, zum
Hause ihrer Eltern, wo sie in tiefer nächtlicher Stunde an die
Fensterläden klopfte und die alten Leute aus dem Schlaf pochte.
Eine halbe Stunde später lag Anna im Bette der alten
Tagelöhnersfrau, während diese und ihr Mann sich mit ihrer Tochter,
der Franzel, nebenan in die Küche setzten und mit offenem Mund
und Augen die fürchterlichen Dinge anhörten, die sich droben auf
dem Schlosse begeben hatten.
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
textbookfull.com