(Ebook PDF) College Algebra 10Th Edition by Michael Sullivan
(Ebook PDF) College Algebra 10Th Edition by Michael Sullivan
com
https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-college-
algebra-10th-edition-by-michael-sullivan/
OR CLICK HERE
DOWLOAD NOW
https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-college-algebra-enhanced-with-
graphing-utilities-8th-edition-by-michael-sullivan/
ebookluna.com
https://ebookluna.com/product/original-pdf-college-algebra-enhanced-
with-graphing-utilities-7th-edition-by-michael-sullivan-iii/
ebookluna.com
https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-elementary-algebra-4th-
edition-by-michael-iii-sullivan/
ebookluna.com
https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-elementary-intermediate-
algebra-4th-edition-by-michael-sullivan-iii/
ebookluna.com
College Algebra Enhanced with Graphing Utilities 7th
Edition Sullivan - eBook PDF
https://ebookluna.com/download/college-algebra-enhanced-with-graphing-
utilities-ebook-pdf/
ebookluna.com
https://ebookluna.com/product/college-algebra-10th-edition-ebook-pdf/
ebookluna.com
https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-college-algebra-10th-edition-
by-ron-larson/
ebookluna.com
https://ebookluna.com/product/intermediate-algebra-for-college-
students-10th-edition-ebook-pdf/
ebookluna.com
https://ebookluna.com/product/original-pdf-intermediate-algebra-for-
college-students-10th-edition/
ebookluna.com
College Algebra
Tenth Edition
Michael Sullivan
Chicago State University
Microsoft and /or its respective suppliers make no representations about the suitability of
the information contained in the documents and related graphics published as part of the
services for any purpose. All such documents and related graphics are provided “as is” without
warranty of any kind. Microsoft and /or its respective suppliers hereby disclaim all warranties
and conditions with regard to this information, including all warranties and conditions of
merchantability, whether express, implied or statutory, fitness for a particular purpose, title
and non-infringement. In no event shall microsoft and /or its respective suppliers be liable for
any special, indirect or consequential damages or any damages whatsoever resulting from
loss of use, data or profits, whether in an action of contract, negligence or other tortious action,
arising out of or in connection with the use or performance of information available from the
services. The documents and related graphics contained herein could include technical
inaccuracies or typographical errors. Changes are periodically added to the information herein.
Microsoft and/or its respective suppliers may make improvements and /or changes in the
product (s) and /or the program (s) described herein at any time. Partial screen shots may be
viewed in full within the software version specified.
ISBN-10: 0-321-97947-8
www.pearsonhighered.com ISBN-13: 978-0-321-97947-6
Contents
Three Distinct Series xvi
R Review 1
R.1 Real Numbers 2
Work with Sets • Classify Numbers • Evaluate Numerical Expressions
• Work with Properties of Real Numbers
R.4 Polynomials 39
Recognize Monomials • Recognize Polynomials • Add and Subtract
Polynomials • Multiply Polynomials • Know Formulas for Special Products
• Divide Polynomials Using Long Division • Work with Polynomials in Two
Variables
2 Graphs 149
2.1 The Distance and Midpoint Formulas 150
Use the Distance Formula • Use the Midpoint Formula
4.4 Build Quadratic Models from Verbal Descriptions and from Data 302
Build Quadratic Models from Verbal Descriptions • Build Quadratic Models
from Data
x Contents
Answers AN1
Credits C1
Index I1
Dedicated to the Memory of Mary
Three Distinct Series
Students have different goals, learning styles, and levels of preparation. Instructors
have different teaching philosophies, styles, and techniques. Rather than write one
series to fit all, the Sullivans have written three distinct series. All share the same
goal—to develop a high level of mathematical understanding and an appreciation
for the way mathematics can describe the world around us. The manner of reaching
that goal, however, differs from series to series.
xvi
The Contemporary Series
College Algebra, Tenth Edition
This text provides a contemporary approach to college algebra, with three chapters
of review material preceding the chapters on functions. Graphing calculator usage
is provided, but is optional. After completing this book, a student will be adequately
prepared for trigonometry, finite mathematics, and business calculus.
xvii
Preface to the Instructor
A
s a professor of mathematics at an urban public property.Therefore, many sections will have an exploration
university for 35 years, I understand the varied needs activity to motivate student learning. These explorations
of College Algebra students. Students range from introduce the topic and/or connect it to either a real-world
being underprepared, with little mathematical background application or a previous section. For example, when the
and a fear of mathematics, to being highly prepared vertical-line test is discussed in Section 3.2, after the
and motivated. For some, this is their final course in theorem statement, the notes ask the students to explain
mathematics. For others, it is preparation for future why the vertical-line test works by using the definition
mathematics courses. I have written this text with both of a function. This challenge helps students process the
groups in mind. information at a higher level of understanding.
A tremendous benefit of authoring a successful series is • Illustrations Many of the figures now have captions to
the broad-based feedback I receive from teachers and students help connect the illustrations to the explanations in the
who have used previous editions. I am sincerely grateful for body of the text.
their support. Virtually every change to this edition is the
• TI Screen Shots In this edition all the screen shots from
result of their thoughtful comments and suggestions. I hope
the ninth edition have been replaced with screen shots
that I have been able to take their ideas and, building upon a
using a TI-84Plus C. These updated screen shots help
successful foundation of the ninth edition, make this series an
students visualize concepts clearly and help make stronger
even better learning and teaching tool for students and teachers.
connections between equations, data, and graphs in full
color.
Features in the Tenth Edition • Chapter Projects, which apply the concepts of each
A descriptive list of the many special features of chapter to a real-world situation, have been enhanced
College Algebra can be found on the endpapers in the front to give students an up-to-the-minute experience. Many
of this text. projects are new and Internet-based, requiring the student
This list places the features in their proper context, as to research information online in order to solve problems.
building blocks of an overall learning system that has been • Exercise Sets All the exercises in the text have been
carefully crafted over the years to help students get the most reviewed and analyzed for this edition, some have been
out of the time they put into studying. Please take the time to removed, and new ones have been added. All time-sensitive
review this and to discuss it with your students at the beginning problems have been updated to the most recent information
of your course. My experience has been that when students available. The problem sets remain classified according
utilize these features, they are more successful in the course. to purpose.
The ‘Are You Prepared?’ problems have been
New to the Tenth Edition improved to better serve their purpose as a just-in-time
review of concepts that the student will need to apply in
• Retain Your Knowledge This new category of problems the upcoming section.
in the exercise set are based on the article “To Retain The Concepts and Vocabulary problems have been
New Learning, Do the Math” published in the Edurati expanded and now include multiple-choice exercises.
Review. In this article, Kevin Washburn suggests that “the Together with the fill-in-the-blank and True/False
more students are required to recall new content or skills, problems, these exercises have been written to serve as
the better their memory will be.” It is frustrating when reading quizzes.
students cannot recall skills learned earlier in the course. Skill Building problems develop the student’s
To alleviate this recall problem, we have created “Retain computational skills with a large selection of exercises
Your Knowledge” problems. These are problems considered that are directly related to the objectives of the section.
to be “final exam material” that students can use to maintain Mixed Practice problems offer a comprehensive assessment
their skills. All the answers to these problems appear in the of skills that relate to more than one objective. Often
back of the text, and all are programmed in MyMathLab. these require skills learned earlier in the course.
• Guided Lecture Notes Ideal for online, emporium/ Applications and Extensions problems have been
redesign courses, inverted classrooms, or traditional updated. Further, many new application-type exercises
lecture classrooms. These lecture notes help students have been added, especially ones involving information
take thorough, organized, and understandable notes and data drawn from sources the student will recognize,
as they watch the Author in Action videos. They ask to improve relevance and timeliness.
students to complete definitions, procedures, and The Explaining Concepts: Discussion and Writing
examples based on the content of the videos and text. exercises have been improved and expanded to provide
In addition, experience suggests that students learn by more opportunity for classroom discussion and group
doing and understanding the why/how of the concept or projects.
xviii
Other documents randomly have
different content
Uebermaasses, bis zu welchem der Mensch seine wildesten Kräfte
entfesseln soll, bricht er zuletzt den Stab über sich selbst, als über
den von Wesensgrund aus hässlichen. »Ein H a s s springt da
hervor:... Er hasst da aus dem tiefsten Instinkte der Gattung heraus;
in diesem Hass ist Schauder, Vorsicht, Tiefe, Fernblick,—es ist der
tiefste Hass, den es giebt. Um seinetwillen ist die Kunst t i e f....«
(Götzen-Dämmerung IX 20.) Sie ist tief, weil sie durch diesen Hass
dem Menschen die grenzenlose Sehnsucht nach dem Schönen lehrt
und so die Erzeugung des schönen Scheines aus der entfesselten
Ueberfülle des wirklichen Seins ermöglicht; sie ist tief, weil sie einen
ungeheuren Idealisirungsdrang weckt und den Menschenwillen durch
die Vision der Schönheit zur »Zeugung« reizt, sodass er in
leidenschaftlicher Begeisterung sich seinem eigenen
Wesensgegensatz vermählt. So wird die zügellose Kraft bis zum
höchsten Uebermaass nur gesteigert, um in einen Rauschzustand
der Begeisterung überzuströmen, der die. Bedingung zur
schöpferischen Erzeugung des Schönen ist. »Das Wesentliche am
Rausch ist das Gefühl der Kraftsteigerung und Fülle. Aus diesem
Gefühle giebt man an die Dinge ab, man z w i n g t sie von uns zu
nehmen, man vergewaltigt sie,—man heisst diesen Vorgang
I d e a l i s i r e n.« (Götzen-Dämmerung IX 8.) »Man bereichert in
diesem Zustande Alles aus seiner eignen Fülle: was man sieht, was
man will, man sieht es geschwellt, gedrängt, stark, überladen mit
Kraft. Der Mensch dieses Zustandes verwandelt die Dinge, bis sie
seine Macht wiederspiegeln,... Dies Verwandeln-m ü s s e n in's
Vollkommne ist—Kunst.« (Ebendaselbst IX 9.)
Trägt Nietzsches Ethik einen vorwiegend ästhetisirenden Charakter,
indem die Verwandlung ins Vollkommne nur einen schönen Schein
ergiebt, so nähert sich dafür seine Aesthetik sehr stark dem Religiös-
Symbolischen, insofern sie aus dem Drang entsteht, die Menschen
und Dinge zu v e r g ö t t l i c h e n, sie ins Gotthafte aufzulösen, um sie
zu ertragen. Ueber diesen psychischen Vorgang hat Nietzsche nicht
bloss eine Theorie aufgestellt und in zerstreuten Aphorismen
angedeutet, sondern er hat auch den Versuch gemacht, selbst das
grundlegende Erstlingswerk zu schaffen, in dem jene hohe
Schöpferthat des Menschen, die Erzeugung des Uebermenschlichen,
—zum ersten Mal vollbracht wird. Dieses Werk ist seine Dichtung
»Also sprach Zarathustra«. Die Zarathustra-Gestalt, als eine
Selbstverklärung Nietzsches, als eine Widerspiegelung und
Verwandlung seiner Wesensfülle in einem gottartigen Lichtbilde, soll
ein vollständiges Analogon bilden zu der von ihm geträumten
Entstehung des Uebermenschlichen aus dem Menschlichen.
Zarathustra ist sozusagen der Nietzsche-Uebermensch, er ist der
»Ueber-Nietzsche«. Infolgedessen trägt das Werk einen täuschenden
Doppel-Charakter: es ist einerseits eine Dichtung in rein
ästhetischem Sinn und kann als solche von rein ästhetischem
Standpunkt aus verstanden und beurtheilt werden; andererseits aber
will es nur in einem rein-mystischen Sinn Dichtung sein,—im Sinn
eines religiösen Schöpfungsaktes, in dem die höchste Forderung der
Ethik Nietzsches zum ersten Mal ihre Erfüllung findet. Daraus erklärt
es sich, dass das Zarathustra-Werk das am besten missverstandene
unter allen Büchern Nietzsches geblieben ist, um so mehr, als
meistens angenommen worden ist, es enthalte in dichterischer Form
eine P o p u l a r i s i r u n g dessen, was die übrigen Schriften in
strengerer philosophischer Form geben. In Wahrheit aber ist es das
am wenigsten populär gemeinte seiner Werke; denn wenn es bei
Nietzsche jemals eine »esoterische« Philosophie gab, die
Niemandem völlig zugänglich werden sollte, so liegt sie hier, und
dem gegenüber gehört Alles, was er sonst geschrieben, dem mehr
exoterischen Theil seiner Lehre an. Daher erschliesst sich das tiefste
Verständniss des »Zarathustra« weniger auf dem Wege der
Nietzsche-Philosophie, als auf dem der Nietzsche-Psychologie, indem
man den verborgenen Seelenregungen nachspürt, die Nietzsches
ethische und religiöse Vorstellungen bedingen und seiner seltsamen
Mystik zu Grunde liegen. Dann zeigt es sich, dass die Theorien
Nietzsches alle aus dem Bedürfniss der eigenen Selbsterlösung
geflossen sind,—aus dem Sehnen, seiner tief bewegten und
leidvollen Innerlichkeit jenen Halt zü geben, den der Gläubige in
seinem Gott besitzt. Dieses gewaltige Wünschen und Verlangen
erzwang sich schliesslich Befriedigung: es schuf den Gott oder doch
ein gotthaftes Ueberwesen, in dem das Gegenbild des eigenen
Wesens veräusserlicht und verklärt wurde. Die Doppelgestalt, die
Nietzsche sich damit selbst gab, und in der er sich als einen
»Zweiten« anschaute, ist in seinem Zarathustra verkörpert, wandelt
in ihm gleichsam auf eigenen Füssen. Seltsam schimmert an
einzelnen Stellen der Dichtung das heimliche Eingeständniss durch,
dass Zarathustra keine eigene Wesenswahrheit habe, sondern nur
ein Dichtergeschöpf sei, und selbst ein Dichter und Erdichtender: »—
was sagte dir einst Zarathustra? Dass die Dichter zuviel lügen?—Aber
auch Zarathustra ist ein Dichter.« (II 68.) Doch es liegt ja schon in
Nietzsches Auffassung des höchsten Ideals, dass der Schein das
Recht hat, sich als Sein und Wesen zu geben,—ja, dass alle höchste
Wahrheit in der S c h e i n w i r k u n g, im Effekt auf Andere besteht.
Der Mensch, in seiner mystischen Wesenswandlung, sucht ganz und
gar zu einem lockenden, sehnsuchtweckenden und erziehenden
Scheinbilde zu werden, dem nichts Hochgeartetes zu widerstehen
vermag. Von ihm gilt das Wort: »Wer von Grund aus Lehrer ist,
nimmt alle Dinge nur in Bezug auf seine Schüler ernst,—sogar sich
selbst.« (Jenseits von Gut und Böse 63.)
Damit ist in bewusster Weise eine Rechtfertigung der »heiligen
Täuschung« gegeben, und nicht umsonst sagt Nietzsche wiederholt,
dass es das Problem von der »pia fraus« sei, dem er am längsten
und tiefsten nachgegangen. Auch die Redlichkeit, als eine
verhältnissmässig späte Tugend des modernen Wahrheitsmenschen,
hat der grosse »Unzeitgemässe«, der frei über die Tugenden aller
Kulturen verfügt, in sich zu überwinden um seiner Zwecke willen, die
ein weiches Gewissen nicht vertragen. In bezeichnenderweise steht
schon in der »fröhlichen Wissenschaft« (159): »Wer jetzt
unbeugsam ist, dem macht seine Redlichkeit oft Gewissensbisse:
denn die Unbeugsamkeit ist die Tugend eines anderen Zeitalters, als
die Redlichkeit.« Zu Zarathustra aber spricht der kluge Bucklichte,
der ihm zuhört und ihm seine Gedanken abliest: »—warum redet
Zarathustra anders zu seinen Schülern—als zu sich selber?« (II 91.)
Und Zarathustra selber ruft diesen zu: »Wahrlich, ich rathe euch:
geht fort von mir und wehrt euch gegen Zarathustra! Und besser
noch: schämt euch seiner! V i e l l e i c h t b e t r o g e r e u c h.... Ihr
verehrt mich; aber wie, wenn eure Verehrung eines Tages umfällt?
Hütet euch, dass euch nicht eine Bildsäule erschlage!« (I 111.)
Je vollständiger aber nach dieser Seite hin alle Wirklichkeit und
Wahrheit entschwan, je bewusster das Ideal als Scheinbild gedacht
wurde, desto grösser Nietzsches Verlangen, ihm r e l i g i ö s eine
Wahrheit zuzugestehen, es zu einer mystischen Selbstvergottung zu
machen. Und hier sehen wir, wie sein Gedanke einen wunderlichen
Kreis um sich selbst beschreibt: um der asketischen
Selbstvernichtung aller Moral zu entgehen, löst er das moralische
Phänomen in ein ästhetisches auf, in dem die Grundnatur des
Menschen neben seiner ästhetischen Lichtgestalt unverändert
bestehen bleibt; um aber dieser Lichtgestalt eine positive Bedeutung
zu verleihen, erhebt er sie ins Mystische, Religiöse und ist dann, um
diesen lichten Gegensatz herauszubringen, gezwungen, die wirkliche
menschliche Grundnatur möglichst dunkel und leidvoll zu malen.
Damit das erlösende Ueberwesen glaubhaft würde, mussten die
Gegensätze möglichst verschärft, musste es vom natürlich-
menschlichen Wesen möglichst unterschieden werden. Jeder
vermittelnde Uebergang hätte die mystische Illusion zerstört und den
Menschen auf sich selbst zurückgeworfen; das Ueberwesen wäre
dann zu einer blossen Wesensentwickelung in ihm selbst geworden.
Die Schatten mussten auf der einen—der menschlichen—Seite in
demselben Maasse vertieft werden, als auf der anderen—der
übermenschlichen—das Licht heller hervortreten und den Glauben
erzwingen sollte, dass es völlig anderer Art sei. So entstand die
Lehre, dass zur Erzeugung des Uebermenschen der Unmensch
nöthig sei, und dass nur aus dem Uebermaass der wildesten
Begierden die sich selbst preisgebende Sehnsucht nach dem eigenen
Gegensatz hervorgehe. Gegen diese mystische Gottschöpfung lässt
sich derselbe Vorwurf richten, den Nietzsche der c h r i s t l i c h -
a s k e t i s c h e n G o t t s c h ö p f u n g gemacht hat: es sei in ihr des
Menschen W i l l e gewesen, »ein Ideal aufzurichten..., um angesichts
desselben seiner absoluten Unwürdigkeit handgreiflich gewiss zu
sein.« Und dann: »Dies Alles ist interessant bis zum Übermaass,
aber auch von einer schwarzen düsteren entnervenden Traurigkeit....
Hier ist K r a n k h e i t, es ist kein Zweifel, die furchtbarste Krankheit,
die bis jetzt im Menschen gewüthet hat:—und wer es noch zu hören
vermag ... wie in dieser Nacht von Marter und Widersinn der Schrei
L i e b e, der Schrei des sehnsüchtigsten Entzückens, der Erlösung in
der Liebe geklungen hat, der wendet sich ab, von einem
unbesieglichen Grausen erfasst.... Im Menschen ist so viel
Entsetzliches!...« (Zur Genealogie der Moral II 22.)
Dieser Zug zum Asketischen und Mystischen, der sich, inmitten des
Kampfes wider das Asketische und Mystische, so stark als der
geheime Grundzug der Philosophie Nietzsches ausweist, zeigt am
deutlichsten die Rückwendung zu seiner ersten philosophischen
Weltanschauung, der Schopenhauerisch-Wagnerischen. Aber indem
er sich im Prinzip gegen alle bisherige Mystik und Askese auflehnt,
giebt er in nicht geringerem Grade dem Einflüsse nach, den die
Erfahrungswissenschaft und die positivistische Theorie auf ihn
ausgeübt haben,—und so treten denn auch hier die beiden
Hauptlinien seiner letzten Philosophie unverkennbar hervor. Die
mystische und asketische Bedeutung des Aesthetischen ist in seinem
System keine geringere als in dem Schopenhauers; bei Beiden fällt
sie zusammen mit dem tiefsten ethischen und religiösen Erleben,
und nicht umsonst greift Nietzsche, um diese Bedeutung zu
erläutern, auf Gedanken und Bilder seiner »Geburt der Tragödie«
zurück. Aber bei Schopenhauer wird das ästhetische Schauen
aufgefasst als ein mystischer Durchblick in den metaphysischen
Hintergrund der Dinge, in das Wesen des »Dinges an sich«, und
setzt deshalb die Beschwichtigung des gesammten Seelenlebens,
gewissermaassen die Abstreifung alles Irdischen, voraus. Bei
Nietzsche hingegen, wo der metaphysische Hintergrund fehlt, und
wo es gilt, dafür einen Ersatz mitten aus dem Ueberschwang
irdischer Lebenskräfte heraus zu s c h a f f e n, ist die psychische
Voraussetzung die gerade e n t g e g e n g e s e t z t e: das Schöne soll
das Willensleben im Tiefsten erregen, es soll alle Kräfte entfesseln,
»brünstig machen und zur Zeugung reizen«, denn es handelt sich
nicht um die metaphysische Offenbarung von etwas ewig Seiendem,
sondern um die mystische Schöpfung von etwas nicht Vorhandenem;
das »Mystische« bei Nietzsche ist daher stets so viel wie ins
Ungeheure und folglich Uebermenschliche gesteigerte Lebenskraft.
Genau aber so, wie bei Schopenhauer das Ueberirdische aus der
asketischen Vernichtung des Irdischen resultirt, ist bei Nietzsche der
mystische Lebensüberschwang nur möglich als eine Folge des
Unterganges alles Menschlichen und Gegebenen durch das
Uebermaass. Und hier liegt der Haupt-Berührungspunkt beider
Anschauungen: beide gehen durch das Tr a g i s c h e in das Selige
ihrer Mystik ein. »Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der
Musik«[7] hat sich verwandelt in eine Geburt der Tragödie aus dem
Geiste des Lebens. Das Leben, als »das, w a s s i c h i m m e r
s e l b e r ü b e r w i n d e n m u s s«, fordert immer wieder als
Grundbedingung immer höherer Schöpfungen den Untergang. Was
tragisch erscheint vom Standpunkte dessen, der zu einem solchen
Untergang bestimmt ist, wird als Seligkeit unerschöpflicher
Lebensfülle empfunden vom Standpunkte des Daseins selbst oder
dessen, der sich mit diesem identificirt, über sich selbst siegt, indem
er es in sich bis zum Uebermaass steigert. In charakteristischer
Weise zeigt sich diese veränderte Auffassung des Tragischen in der
»Götzen-Dämmerung«, wo Nietzsche noch einmal sein altes Problem
aus der »Geburt der Tragödie«, die Bedeutung der dionysischen
Mysterien und des tragischen Gefühls der Griechen, bespricht.
Ursprünglich war ihm der dionysische Orgiasmus das
Entladungsmittel der Affekte, wodurch die für das Schauen der
apollinischen Bilder erforderliche Seelenstille hergestellt wurde,—
jetzt ist er ihm der Schöpfungsakt des Lebens selbst, das der Raserei
und des Schmerzes bedarf, um aus ihnen heraus das Lichte und
Göttliche zu gestalten.[8] Ursprünglich war er ihm ein Zeugniss für
die—in Schopenhauerischem Sinne—tief pessimistische Natur der
Griechen, indem im Orgiasmus das Innerste des Lebens sich als
Dunkel, Schmerz und Chaos enthüllte; jetzt erscheint er ihm als der
lebensdurstige hellenische Instinkt, der sich nur im Uebermaass
genug thun konnte, und der auch noch in Schmerz, Tod und Chaos
der triumphirenden Unerschöpflichkeit des Lebens froh ward:... in
den dionysischen Mysterien ... spricht sich die G r u n d t h a t s a c h e
des hellenischen Instinkts aus—sein »Wille zum Leben«. W a s
verbürgte sich der Hellene mit diesen Mysterien? Das e w i g e Leben,
die ewige Wiederkehr des Lebens; die Zukunft in der Vergangenheit
verheissen und geweiht; das triumphirende Ja zum Leben über Tod
und Wandel hinaus;... In der Mysterienlehre ist der S c h m e r z heilig
gesprochen: die »Wehen der Gebärerin« heiligen den Schmerz
überhaupt,... Damit es die ewige Lust des Schaffens giebt, damit der
Wille zum Leben sich ewig selbst bejaht, m u s s es auch ewig die
»Qual der Gebärerin« geben.... Dies Alles bedeutet das Wort
Dionysos:....« (Götzen-Dämmerung X 4.) »Dass alle Schönheit zur
Zeugung reize« (IX 22), ist das Religiöse an der Kunst, denn diese
lehrt das Vollkommene schaffen. Die höchste, d. h. religiöseste Kunst
ist die tragische, denn in ihr zeugt der Künstler aus dem
F u r c h t b a r e n d a s S c h ö n e. »W a s t h e i l t d e r t r a g i s c h e
K ü n s t l e r v o n s i c h m i t? Ist es nicht gerade der Zustand o h n e
Furcht vor dem Furchtbaren und Fragwürdigen, das er zeigt?... Die
Tapferkeit und Freiheit des Gefühls vor einem mächtigen Feinde, vor
einem erhabenen Ungemach, vor einem Problem, das Grauen
erweckt—dieser s i e g r e i c h e Zustand ist es, den der tragische
Künstler auswählt, den er verherrlicht. Vor der Tragödie feiert das
Kriegerische in unserer Seele seine Saturnalien; wer Leid gewohnt
ist, wer Leid aufsucht, der h e r o i s c h e Mensch preist mit der
Tragödie sein Dasein,—ihm allein kredenzt der Tragiker den Trunk
dieser süssesten Grausamkeit.—« (IX 24.)
»Die Psychologie des Orgiasmus als eines überströmenden Lebens-
und Kraftgefühls, innerhalb dessen selbst der Schmerz noch als
Stimulans wirkt, gab mir den Schlüssel zum Begriff des
t r a g i s c h e n Gefühls,... Das Jasagen zum Leben selbst noch in
seinen fremdesten und härtesten Problemen; der Wille zum Leben,
im O p f e rseiner höchsten Typen der eignen Unerschöpflichkeit
frohwerdend—d a s nannte ich dionysisch, d a s errieth ich als die
Brücke zur Psychologie des t r a g i s c h e n Dichters. N i c h t um von
Schrecken und Mitleiden loszukommen,...: sondern um, über
Schrecken und Mitleid hinaus, die ewige Lust des Werdens s e l b s t
z u s e i n,—jene Lust, die auch noch die L u s t a m V e r n i c h t e n
in sich schliesst....« (X 5.)
Diese Auffassung des Tragischen und des durch dasselbe bedingten
Lebensgefühls machte es möglich, dass Nietzsche gerade bei seiner
Rückkehr zur Schopenhauerischen Philosophie des Pessimismus und
der Askese seine lebensfreudigste Lehre schuf,—seine Lehre von der
e w i g e n W i e d e r k u n f t a l l e r D i n g e. So sehr Nietzsches
System »philosophisch wie psychologisch einen asketischen
Grundzug forderte, ebensosehr erforderte es dessen Gegensatz, die
Apotheose des Lebens, denn in Ermanglung eines metaphysischen
Glaubens gab es ja nichts anderes als das leidende und leidvolle
Leben selbst, das glorificirt und vergöttlicht werden konnte.
Nietzsches Lehre von der ewigen Wiederkunft ist niemals genügend
betont und gewürdigt worden, obwohl sie gewissermaassen in
seinem Gedankengebäude sowohl das Fundament, als auch die
Krönung bildet und diejenige Idee gewesen ist, von der er bei der
Conception seiner Zukunftsphilosophie ausgegangen ist, und mit der
er sie auch abschliesst. Wenn sie erst hier ihre Stelle findet, so
geschieht dies, weil sie nur im Zusammenhänge des Ganzen
verständlich wird, und weil in der That Nietzsches Logik, Ethik und
Aesthetik als Bausteine für die Wiederkunftslehre gelten müssen.
Den Gedanken einer möglichen Wiederkehr aller Dinge im ewigen
Kreislauf des Seins hat Nietzsche schon in der »fröhlichen
Wissenschaft«, im vorletzten Aphorismus des Buches »D a s
grösste S c h w e r g e w i c h t«, als eine Vermuthung
ausgesprochen: »Wie, wenn dir eines Tages oder Nachts, ein Dämon
in deine einsamste Einsamkeit nachschliche und dir sagte: »Dieses
Leben, wie du es jetzt lebst und gelebt hast, wirst du noch einmal
und noch unzählige Male leben müssen; und es wird nichts Neues
daran sein, sondern jeder Schmerz und jede Lust und jeder Gedanke
und Seufzer und alles unsäglich Kleine und Grosse deines Lebens
muss dir wiederkommen, und Alles in der selben Reihe und Folge—
und ebenso diese Spinne und dieses Mondlicht zwischen den
Bäumen, und ebenso dieser Augenblick und ich selber. Die ewige
Sanduhr des Daseins wird immer wieder umgedreht—und du mit ihr,
Stäubchen vom Staube!«—Würdest du dich nicht niederwerfen und
mit den Zähnen knirschen und den Dämon verfluchen, der so
redete? Oder hast du einmal einen ungeheuren Augenblick erlebt,
wo du ihm antworten würdest: »du bist ein Gott und nie hörte ich
Göttlicheres!« Wenn jener Gedanke über dich Gewalt bekäme, er
würde dich, wie du bist, verwandeln und vielleicht zermalmen; die
Frage bei Allem und Jedem »willst du diess noch einmal und noch
unzählige Male?« würde als das grösste Schwergewicht auf deinem
Handeln liegen! Oder wie müsstest du dir selber und dem Leben gut
werden, um nach nichts m e h r z u v e r l a n g e n, als nach dieser
letzten ewigen Bestätigung und Besiegelung?—«
Hier tritt der Grundgedanke deutlich hervor—fast deutlicher und
unumwundener als irgendwann später, denn Nietzsche ertrug es
nicht, ganz über das zu schweigen, was seinen Geist erfüllte und
erregte. Aber es erschütterte ihn noch so sehr, von dieser neuen
Erkenntniss zu sprechen, dass er seinen Wiederkunftsgedanken ganz
unauffällig wie einen harmlosen Einfall zwischen andere Einfälle
hineinschob, so dass wer darüber hinliest, den Zusammenhang mit
der ernsten Schlussbetrachtung »I n c i p i t t r a g o e d i a« nicht
merkt,—»so heimlich, dass alle Welt es überhört, dass alle Welt u n s
überhört!« (Einführende Vorrede zur neuen Ausgabe der
Morgenröthe 5.) So steht er denn da, inmitten der übrigen
Gedanken, gerade als der Verhüllteste unter den Verhüllten, und an
dem feinen Maskenscherz, Etwas dadurch am besten zu verstecken,
dass man es offen und nackt hinstellt, hat der an Heimlichkeiten so
reiche und aller Heimlichkeit so frohe Geist Nietzsches trotz aller
tiefen Seelenbewegung seinen Spass gehabt.
Thatsächlich trug er sich schon damals mit jenem Gedanken wie mit
einem unentrinnbaren Verhängniss, das ihn »verwandeln und
zermalmen« wollte; er rang nach dem Muth, ihn siqh selbst und den
Menschen als unumstössliche Wahrheit in seiner ganzen Tragweite
zu gestehen. Unvergesslich sind mir die Stunden, in denen er ihn mir
zuerst, als ein Geheimniss, als Etwas, vor dessen Bewahrheitung und
Bestätigung ihm unsagbar graue, anvertraut hat: nur mit leiser
Stimme und mit allen Zeichen des tiefsten Entsetzens sprach er
davon. Und er litt in der That so tief am Leben, dass die Gewissheit
der ewigen Lebenswiederkehr für ihn etwas Grauenvolles haben
musste. Die Quintessenz der Wiederkunftslehre, die strablende
Lebensapotheose, welche Nietzsche nachmals aufstellte, bildet einen
so tiefen Gegensatz zu seiner eigenen qualvollen Lebensempfindung,
dass sie uns anmuthet wie eine unheimliche Maske.
Verkündiger einer Lehre zu werden, die nur in dem Maasse erträglich
ist," als die Liebe zum Leben überwiegt, die nur da erhebend zu
wirken vermag, wo der Gedanke des Menschen sich bis zur
Vergötterung des Lebens aufschwingt, das musste in Wahrheit einen
furchtbaren Widerspruch zu seinem innersten Empfinden bilden,—
einen Widerspruch, der ihn endlich zermalmt hat. Alles, was
Nietzsche seit der Entstehung seines Wiederkunfts-Gedankens
gedacht, gefühlt, gelebt hat, entspringt diesem Zwiespalt in seinem
Inneren, bewegt sich zwischen dem »mit knirschenden Zähnen dem
Dämon der Lebensewigkeit fluchen« und der Erwartung jenes
»ungeheuren Augenblicks«, der zu den Worten die Kraft giebt: »du
bist ein Gott und nie hörte ich Göttlicheres!«
Je höher er sich, als Philosoph, zur vollen Exaltation der
Lebensverherrlichung erhob, je tiefer litt er, als Mensch, unter seiner
eigenen Lebenslehre. Dieser Seelenkampf, die wahre Quelle seiner
ganzen letzten Philosophie, den seine Bücher und Worte nur
unvollkommen ahnen lassen, klingt vielleicht am ergreifendsten
durch in Nietzsches Musik zu meinem »Hymnus an das Leben«, die
er im Sommer 1882 componirte, während er mit mir in Thüringen,
bei Dornburg, weilte. Mitten in der Arbeit an dieser Musik wurde er
durch einen seiner Krankheitsanfälle unterbrochen, und immer
wieder wandelte sich ihm der »Gott« in den »Dämon«, die
Begeisterung für das Leben in die Qual am Leben. »Zu Bett. Heftiger
Anfall. I c h v e r a c h t e d a s L e b e n. F. N.« So lautete einer der
Zettel, die er mir zuschickte, wenn er an sein Lager gefesselt war.
Und dieselbe Stimmung spricht sich in einem Briefe aus, den er kurz
nach Vollendung jener Composition schrieb: