0% found this document useful (0 votes)
14 views48 pages

(Ebook PDF) College Algebra 10Th Edition by Michael Sullivan

The document provides links to various editions of algebra textbooks by Michael Sullivan available for download on ebookluna.com, including College Algebra and Elementary Algebra. It highlights the availability of instant digital products in multiple formats such as PDF, ePub, and MOBI. Additionally, it includes copyright information and details about the book's content and contributors.

Uploaded by

mayukiyemre
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
14 views48 pages

(Ebook PDF) College Algebra 10Th Edition by Michael Sullivan

The document provides links to various editions of algebra textbooks by Michael Sullivan available for download on ebookluna.com, including College Algebra and Elementary Algebra. It highlights the availability of instant digital products in multiple formats such as PDF, ePub, and MOBI. Additionally, it includes copyright information and details about the book's content and contributors.

Uploaded by

mayukiyemre
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 48

Get the full ebook with Bonus Features for a Better Reading Experience on ebookluna.

com

(eBook PDF) College Algebra 10th Edition by


Michael Sullivan

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-college-
algebra-10th-edition-by-michael-sullivan/

OR CLICK HERE

DOWLOAD NOW

Download more ebook instantly today at https://ebookluna.com


Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) ready for you
Download now and discover formats that fit your needs...

(eBook PDF) College Algebra Enhanced with Graphing


Utilities 8th Edition by Michael Sullivan

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-college-algebra-enhanced-with-
graphing-utilities-8th-edition-by-michael-sullivan/

ebookluna.com

(Original PDF) College Algebra Enhanced with Graphing


Utilities 7th Edition by Michael Sullivan III

https://ebookluna.com/product/original-pdf-college-algebra-enhanced-
with-graphing-utilities-7th-edition-by-michael-sullivan-iii/

ebookluna.com

(eBook PDF) Elementary Algebra 4th Edition by Michael, III


Sullivan

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-elementary-algebra-4th-
edition-by-michael-iii-sullivan/

ebookluna.com

(eBook PDF) Elementary & Intermediate Algebra 4th Edition


by Michael Sullivan III

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-elementary-intermediate-
algebra-4th-edition-by-michael-sullivan-iii/

ebookluna.com
College Algebra Enhanced with Graphing Utilities 7th
Edition Sullivan - eBook PDF

https://ebookluna.com/download/college-algebra-enhanced-with-graphing-
utilities-ebook-pdf/

ebookluna.com

College Algebra 10th Edition (eBook PDF)

https://ebookluna.com/product/college-algebra-10th-edition-ebook-pdf/

ebookluna.com

(eBook PDF) College Algebra 10th Edition by Ron Larson

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-college-algebra-10th-edition-
by-ron-larson/

ebookluna.com

Intermediate Algebra For College Students 10th Edition


(eBook PDF)

https://ebookluna.com/product/intermediate-algebra-for-college-
students-10th-edition-ebook-pdf/

ebookluna.com

(Original PDF) Intermediate Algebra For College Students


10th Edition

https://ebookluna.com/product/original-pdf-intermediate-algebra-for-
college-students-10th-edition/

ebookluna.com
College Algebra
Tenth Edition

Michael Sullivan
Chicago State University

Boston Columbus Indianapolis New York San Francisco Hoboken


Amsterdam Cape Town Dubai London Madrid Milan Munich Paris Montreal Toronto
Delhi Mexico City São Paulo Sydney Hong Kong Seoul Singapore Taipei Tokyo
Editor in Chief: Anne Kelly Marketing Assistant: Justine Goulart
Acquisitions Editor: Dawn Murrin Senior Author Support/Technology Specialist: Joe Vetere
Assistant Editor: Joseph Colella Procurement Manager: Vincent Scelta
Program Team Lead: Marianne Stepanian Procurement Specialist: Carol Melville
Program Manager: Chere Bemelmans Text Design: Tamara Newnam
Project Team Lead: Peter Silvia Production Coordination,
Project Manager: Peggy McMahon Composition, Illustrations: Cenveo® Publisher Services
Associate Media Producer: Marielle Guiney Associate Director of Design,
Senior Project Manager, MyMathLab: Kristina Evans USHE EMSS/HSC/EDU: Andrea Nix
QA Manager, Assessment Content: Marty Wright Project Manager, Rights and Permissions: Diahanne Lucas Dowridge
Senior Marketing Manager: Michelle Cook Art Director: Heather Scott
Marketing Manager: Peggy Sue Lucas Cover Design and Cover Illustration: Tamara Newnam

Acknowledgments of third-party content appear on page C1, which constitutes an extension


of this copyright page.
Unless otherwise indicated herein, any third-party trademarks that may appear in this work
are the property of their respective owners, and any references to third-party trademarks,
logos or other trade dress are for demonstrative or descriptive purposes only. Such references
are not intended to imply any sponsorship, endorsement, authorization, or promotion of
Pearson’s products by the owners of such marks, or any relationship between the owner and
Pearson Education, Inc. or its affiliates, authors, licensees or distributors.
Microsoft® and Windows® are registered trademarks of the Microsoft Corporation in the U.S.A. and
other countries. Screen shots and icons reprinted with permission from the Microsoft Corporation.
This book is not sponsored or endorsed by or affiliated with the Microsoft Corporation.

Microsoft and /or its respective suppliers make no representations about the suitability of
the information contained in the documents and related graphics published as part of the
services for any purpose. All such documents and related graphics are provided “as is” without
warranty of any kind. Microsoft and /or its respective suppliers hereby disclaim all warranties
and conditions with regard to this information, including all warranties and conditions of
merchantability, whether express, implied or statutory, fitness for a particular purpose, title
and non-infringement. In no event shall microsoft and /or its respective suppliers be liable for
any special, indirect or consequential damages or any damages whatsoever resulting from
loss of use, data or profits, whether in an action of contract, negligence or other tortious action,
arising out of or in connection with the use or performance of information available from the
services. The documents and related graphics contained herein could include technical
inaccuracies or typographical errors. Changes are periodically added to the information herein.
Microsoft and/or its respective suppliers may make improvements and /or changes in the
product (s) and /or the program (s) described herein at any time. Partial screen shots may be
viewed in full within the software version specified.

The student edition of this text has been cataloged as follows:


Library of Congress Cataloging-in-Publication Data
Sullivan, Michael, 1942-
College algebra / Michael Sullivan, Chicago State University. -- Tenth edition.
pages cm.
ISBN 978-0-321-97947-6
1. Algebra--Textbooks. 2. Algebra--
Study and teaching (Higher) I. Title.
QA154.3.S763 2016
512.9--dc23
2014021757
Copyright © 2016 by Pearson Education, Inc. or its affiliates. All Rights Reserved. Printed in the
United States of America. This publication is protected by copyright, and permission should be
obtained from the publisher prior to any prohibited reproduction, storage in a retrieval system,
or transmission in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording,
or otherwise. For information regarding permissions, request forms, and the appropriate contacts
within the Pearson Education Global Rights & Permissions department, please visit
www.pearsoned.com/permissions/.

PEARSON, ALWAYS LEARNING, and MYMATHLAB are exclusive trademarks in the


U.S. and/or other countries owned by Pearson Education, Inc. or its affiliates.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10—CRK—17 16 15 14

ISBN-10: 0-321-97947-8
www.pearsonhighered.com ISBN-13: 978-0-321-97947-6
Contents
Three Distinct Series xvi

The Contemporary Series xvii

Preface to the Instructor xviii

Resources for Success xxii

Applications Index xxv

R Review 1
R.1 Real Numbers 2
Work with Sets • Classify Numbers • Evaluate Numerical Expressions
• Work with Properties of Real Numbers

R.2 Algebra Essentials 17


Graph Inequalities •Find Distance on the Real Number Line • Evaluate
Algebraic Expressions • Determine the Domain of a Variable • Use the
Laws of Exponents • Evaluate Square Roots • Use a Calculator to Evaluate
Exponents • Use Scientific Notation

R.3 Geometry Essentials 30


Use the Pythagorean Theorem and Its Converse • Know Geometry
Formulas • Understand Congruent Triangles and Similar Triangles

R.4 Polynomials 39
Recognize Monomials • Recognize Polynomials • Add and Subtract
Polynomials • Multiply Polynomials • Know Formulas for Special Products
• Divide Polynomials Using Long Division • Work with Polynomials in Two
Variables

R.5 Factoring Polynomials 49


Factor the Difference of Two Squares and the Sum and Difference of Two
Cubes • Factor Perfect Squares • Factor a Second-Degree
Polynomial: x2 + Bx + C • Factor by Grouping • Factor a Second-Degree
Polynomial: Ax2 + Bx + C, A ≠ 1 • Complete the Square

R.6 Synthetic Division 58


Divide Polynomials Using Synthetic Division

R.7 Rational Expressions 62


Reduce a Rational Expression to Lowest Terms • Multiply and Divide
Rational Expressions • Add and Subtract Rational Expressions • Use the
Least Common Multiple Method • Simplify Complex Rational Expressions

R.8 nth Roots; Rational Exponents 73


Work with nth Roots • Simplify Radicals • Rationalize Denominators
• Simplify Expressions with Rational Exponents

1 Equations and Inequalities 81


1.1 Linear Equations 82
Solve a Linear Equation • Solve Equations That Lead to Linear Equations
• Solve Problems That Can Be Modeled by Linear Equations

1.2 Quadratic Equations 92


Solve a Quadratic Equation by Factoring • Solve a Quadratic Equation by
Completing the Square • Solve a Quadratic Equation Using the Quadratic
Formula • Solve Problems That Can Be Modeled by Quadratic Equations
vii
viii Contents

1.3 Complex Numbers; Quadratic Equations in the Complex


Number System 104
Add, Subtract, Multiply, and Divide Complex Numbers
• Solve Quadratic Equations in the Complex Number System

1.4 Radical Equations; Equations Quadratic in Form;


Factorable Equations 113
Solve Radical Equations • Solve Equations Quadratic in Form • Solve
Equations by Factoring

1.5 Solving Inequalities 119


Use Interval Notation • Use Properties of Inequalities • Solve
Inequalities • Solve Combined Inequalities

1.6 Equations and Inequalities Involving Absolute Value 130


Solve Equations Involving Absolute Value • Solve Inequalities Involving
Absolute Value

1.7 Problem Solving: Interest, Mixture, Uniform Motion,


Constant Rate Job Applications 134
Translate Verbal Descriptions into Mathematical Expressions • Solve
Interest Problems • Solve Mixture Problems • Solve Uniform Motion
Problems • Solve Constant Rate Job Problems

Chapter Review 143


Chapter Test 147
Chapter Projects 147

2 Graphs 149
2.1 The Distance and Midpoint Formulas 150
Use the Distance Formula • Use the Midpoint Formula

2.2 Graphs of Equations in Two Variables; Intercepts; Symmetry 157


Graph Equations by Plotting Points • Find Intercepts from a Graph • Find
Intercepts from an Equation • Test an Equation for Symmetry with Respect
to the x-Axis, the y-Axis, and the Origin • Know How to Graph Key Equations

2.3 Lines 167


Calculate and Interpret the Slope of a Line • Graph Lines Given a Point and
the Slope •
Find the Equation of a Vertical Line • Use the Point–Slope Form of a Line;
Identify Horizontal Lines • Find the Equation of a Line Given Two Points •
Write the Equation of a Line in Slope–Intercept Form •
Identify the Slope and y-Intercept of a Line from Its Equation • Graph Lines
Written in General Form Using Intercepts • Find Equations of Parallel Lines
• Find Equations of Perpendicular Lines

2.4 Circles 182


Write the Standard Form of the Equation of a Circle • Graph a Circle•
Work with the General Form of the Equation of a Circle

2.5 Variation 188


Construct a Model Using Direct Variation • Construct a Model Using
Inverse Variation • Construct a Model Using Joint Variation or Combined
Variation

Chapter Review 194


Chapter Test 196
Cumulative Review 196
Chapter Project 197
Contents ix

3 Functions and Their Graphs 198


3.1 Functions 199
Determine Whether a Relation Represents a Function • Find the Value of a
Function • Find the Difference Quotient of a Function • Find the Domain
of a Function Defined by an Equation • Form the Sum, Difference, Product,
and Quotient of Two Functions

3.2 The Graph of a Function 214


Identify the Graph of a Function • Obtain Information from or about the
Graph of a Function

3.3 Properties of Functions 223


Determine Even and Odd Functions from a Graph • Identify Even and Odd
Functions from an Equation •
Use a Graph to Determine Where a
Function Is Increasing, Decreasing, or Constant • Use a Graph to Locate
Local Maxima and Local Minima • Use a Graph to Locate the Absolute
Maximum and the Absolute Minimum • Use a Graphing Utility to
Approximate Local Maxima and Local Minima and to Determine Where a
Function Is Increasing or Decreasing • Find the Average Rate of Change
of a Function

3.4 Library of Functions; Piecewise-defined Functions 237


Graph the Functions Listed in the Library of Functions • Graph
Piecewise-defined Functions

3.5 Graphing Techniques: Transformations 247


Graph Functions Using Vertical and Horizontal Shifts • Graph Functions
Using Compressions and Stretches • Graph Functions Using Reflections
about the x-Axis and the y-Axis

3.6 Mathematical Models: Building Functions 260


Build and Analyze Functions

Chapter Review 266


Chapter Test 270
Cumulative Review 271
Chapter Projects 271

4 Linear and Quadratic Functions 273


4.1 Properties of Linear Functions and Linear Models 274
Graph Linear Functions • Use Average Rate of Change to Identify Linear
Functions • Determine Whether a Linear Function Is Increasing, Decreasing,
or Constant • Build Linear Models from Verbal Descriptions

4.2 Building Linear Models from Data 284


Draw and Interpret Scatter Diagrams • Distinguish between Linear
and Nonlinear Relations • Use a Graphing Utility to Find the Line
of Best Fit

4.3 Quadratic Functions and Their Properties 290


Graph a Quadratic Function Using Transformations • Identify the Vertex
and Axis of Symmetry of a Quadratic Function • Graph a Quadratic
Function Using Its Vertex, Axis, and Intercepts • Find a Quadratic Function
Given Its Vertex and One Other Point • Find the Maximum or Minimum
Value of a Quadratic Function

4.4 Build Quadratic Models from Verbal Descriptions and from Data 302
Build Quadratic Models from Verbal Descriptions • Build Quadratic Models
from Data
x Contents

4.5 Inequalities Involving Quadratic Functions 312


Solve Inequalities Involving a Quadratic Function

Chapter Review 315


Chapter Test 318
Cumulative Review 319
Chapter Projects 320

5 Polynomial and Rational Functions 321


5.1 Polynomial Functions and Models 322
Identify Polynomial Functions and Their Degree • Graph Polynomial
Functions Using Transformations • Identify the Real Zeros of a Polynomial
Function and Their Multiplicity • Analyze the Graph of a Polynomial
Function • Build Cubic Models from Data

5.2 Properties of Rational Functions 343


Find the Domain of a Rational Function • Find the Vertical Asymptotes
of a Rational Function • Find the Horizontal or Oblique Asymptote of a
Rational Function

5.3 The Graph of a Rational Function 353


Analyze the Graph of a Rational Function • Solve Applied Problems
Involving Rational Functions

5.4 Polynomial and Rational Inequalities 368


Solve Polynomial Inequalities • Solve Rational Inequalities

5.5 The Real Zeros of a Polynomial Function 375


Use the Remainder and Factor Theorems • Use Descartes’ Rule of Signs to
Determine the Number of Positive and the Number of Negative Real Zeros
of a Polynomial Function • Use the Rational Zeros Theorem to List the
Potential Rational Zeros of a Polynomial Function • Find the Real Zeros of
a Polynomial Function • Solve Polynomial Equations • Use the Theorem for
Bounds on Zeros • Use the Intermediate Value Theorem

5.6 Complex Zeros; Fundamental Theorem of Algebra 390


Use the Conjugate Pairs Theorem • Find a Polynomial Function with
Specified Zeros • Find the Complex Zeros of a Polynomial Function

Chapter Review 396


Chapter Test 399
Cumulative Review 399
Chapter Projects 400

6 Exponential and Logarithmic Functions 402


6.1 Composite Functions 403
Form a Composite Function • Find the Domain of a Composite Function

6.2 One-to-One Functions; Inverse Functions 411


Determine Whether a Function Is One-to-One • Determine the Inverse of a
Function Defined by a Map or a Set of Ordered Pairs • Obtain the Graph of
the Inverse Function from the Graph of the Function • Find the Inverse of a
Function Defined by an Equation

6.3 Exponential Functions 423


Evaluate Exponential Functions • Graph Exponential Functions • Define
the Number e • Solve Exponential Equations
Contents xi

6.4 Logarithmic Functions 440


Change Exponential Statements to Logarithmic Statements and
Logarithmic Statements to Exponential Statements • Evaluate Logarithmic
Expressions • Determine the Domain of a Logarithmic Function • Graph
Logarithmic Functions • Solve Logarithmic Equations

6.5 Properties of Logarithms 452


Work with the Properties of Logarithms • Write a Logarithmic
Expression as a Sum or Difference of Logarithms • Write a Logarithmic
Expression as a Single Logarithm • Evaluate Logarithms Whose Base Is
Neither 10 Nor e

6.6 Logarithmic and Exponential Equations 461


Solve Logarithmic Equations • Solve Exponential Equations • Solve
Logarithmic and Exponential Equations Using a Graphing Utility

6.7 Financial Models 468


Determine the Future Value of a Lump Sum of Money • Calculate
Effective Rates of Return • Determine the Present Value of a Lump
Sum of Money • Determine the Rate of Interest or the Time Required to
Double a Lump Sum of Money

6.8 Exponential Growth and Decay Models; Newton’s Law;


Logistic Growth and Decay Models 478
Find Equations of Populations That Obey the Law of Uninhibited Growth
• Find Equations of Populations That Obey the Law of Decay • Use Newton’s
Law of Cooling • Use Logistic Models

6.9 Building Exponential, Logarithmic, and Logistic


Models from Data 489
Build an Exponential Model from Data • Build a Logarithmic Model from
Data • Build a Logistic Model from Data

Chapter Review 497


Chapter Test 502
Cumulative Review 502
Chapter Projects 503

7 Analytic Geometry 506


7.1 Conics 507
Know the Names of the Conics

7.2 The Parabola 508


Analyze Parabolas with Vertex at the Origin • Analyze Parabolas with
Vertex at (h, k) • Solve Applied Problems Involving Parabolas

7.3 The Ellipse 517


Analyze Ellipses with Center at the Origin • Analyze Ellipses with
Center at (h, k) • Solve Applied Problems Involving Ellipses

7.4 The Hyperbola 527


Analyze Hyperbolas with Center at the Origin • Find the Asymptotes of
a Hyperbola • Analyze Hyperbolas with Center at (h, k) • Solve Applied
Problems Involving Hyperbolas

Chapter Review 540


Chapter Test 541
Cumulative Review 541
Chapter Projects 542
xii Contents

8 Systems of Equations and Inequalities 543


8.1 Systems of Linear Equations: Substitution and Elimination 544
Solve Systems of Equations by Substitution • Solve Systems of Equations
by Elimination • Identify Inconsistent Systems of Equations Containing
Two Variables • Express the Solution of a System of Dependent Equations
Containing Two Variables • Solve Systems of Three Equations Containing
Three Variables • Identify Inconsistent Systems of Equations Containing
Three Variables • Express the Solution of a System of Dependent Equations
Containing Three Variables

8.2 Systems of Linear Equations: Matrices 559


Write the Augmented Matrix of a System of Linear Equations • Write the
System of Equations from the Augmented Matrix • Perform Row Operations
on a Matrix • Solve a System of Linear Equations Using Matrices

8.3 Systems of Linear Equations: Determinants 574


Evaluate 2 by 2 Determinants • Use Cramer’s Rule to Solve a System of
Two Equations Containing Two Variables • Evaluate 3 by 3 Determinants
• Use Cramer’s Rule to Solve a System of Three Equations Containing Three
Variables • Know Properties of Determinants

8.4 Matrix Algebra 584


Find the Sum and Difference of Two Matrices • Find Scalar Multiples of a
Matrix • Find the Product of Two Matrices • Find the Inverse of a Matrix
Solve a System of Linear Equations Using an Inverse Matrix

8.5 Partial Fraction Decomposition 601


P
Decompose Where Q Has Only Nonrepeated Linear Factors
Q
P P
• Decompose Where Q Has Repeated Linear Factors • Decompose
Q Q
P
Where Q Has a Nonrepeated Irreducible Quadratic Factor • Decompose
Q
Where Q Has a Repeated Irreducible Quadratic Factor

8.6 Systems of Nonlinear Equations 609


Solve a System of Nonlinear Equations Using Substitution • Solve a
System of Nonlinear Equations Using Elimination

8.7 Systems of Inequalities 618


Graph an Inequality • Graph a System of Inequalities

8.8 Linear Programming 625


Set Up a Linear Programming Problem • Solve a Linear Programming
Problem

Chapter Review 632


Chapter Test 636
Cumulative Review 637
Chapter Projects 637
Contents xiii

9 Sequences; Induction; the Binomial Theorem 639


9.1 Sequences 640
Write the First Several Terms of a Sequence • Write the Terms of a
Sequence Defined by a Recursive Formula • Use Summation Notation
• Find the Sum of a Sequence

9.2 Arithmetic Sequences 650


Determine Whether a Sequence Is Arithmetic • Find a Formula for an
Arithmetic Sequence • Find the Sum of an Arithmetic Sequence

9.3 Geometric Sequences; Geometric Series 656


Determine Whether a Sequence Is Geometric • Find a Formula for a
Geometric Sequence • Find the Sum of a Geometric Sequence
• Determine Whether a Geometric Series Converges or Diverges • Solve
Annuity Problems

9.4 Mathematical Induction 667


Prove Statements Using Mathematical Induction

9.5 The Binomial Theorem 671


n
Evaluate a b • Use the Binomial Theorem
j

Chapter Review 677


Chapter Test 680
Cumulative Review 680
Chapter Projects 681

10 Counting and Probability 682


10.1 Counting 683
Find All the Subsets of a Set • Count the Number of Elements in a Set
• Solve Counting Problems Using the Multiplication Principle

10.2 Permutations and Combinations 688


Solve Counting Problems Using Permutations Involving n Distinct
Objects • Solve Counting Problems Using Combinations • Solve Counting
Problems Using Permutations Involving n Nondistinct Objects

10.3 Probability 697


Construct Probability Models • Compute Probabilities of Equally Likely
Outcomes • Find Probabilities of the Union of Two Events • Use the
Complement Rule to Find Probabilities

Chapter Review 707


Chapter Test 709
Cumulative Review 710
Chapter Projects 710
xiv Contents

Appendix Graphing Utilities A1


A.1 The Viewing Rectangle A1
A.2 Using a Graphing Utility to Graph Equations A3
A.3 Using a Graphing Utility to Locate Intercepts and Check for
Symmetry A5
A.4 Using a Graphing Utility to Solve Equations A6
A.5 Square Screens A8
A.6 Using a Graphing Utility to Graph Inequalities A9
A.7 Using a Graphing Utility to Solve Systems of Linear Equations A9

Answers AN1

Credits C1

Index I1
Dedicated to the Memory of Mary
Three Distinct Series
Students have different goals, learning styles, and levels of preparation. Instructors
have different teaching philosophies, styles, and techniques. Rather than write one
series to fit all, the Sullivans have written three distinct series. All share the same
goal—to develop a high level of mathematical understanding and an appreciation
for the way mathematics can describe the world around us. The manner of reaching
that goal, however, differs from series to series.

Contemporary Series, Tenth Edition


The Contemporary Series is the most traditional in approach yet modern in its
treatment of precalculus mathematics. Graphing utility coverage is optional and can
be included or excluded at the discretion of the instructor: College Algebra, Algebra
& Trigonometry, Trigonometry: A Unit Circle Approach, Precalculus.

Enhanced with Graphing Utilities Series,


Sixth Edition
This series provides a thorough integration of graphing utilities into topics, allowing
students to explore mathematical concepts and encounter ideas usually studied in
later courses. Using technology, the approach to solving certain problems differs
from the Contemporary Series, while the emphasis on understanding concepts and
building strong skills does not: College Algebra, Algebra & Trigonometry, Precalculus.

Concepts through Functions Series,


Third Edition
This series differs from the others, utilizing a functions approach that serves as the
organizing principle tying concepts together. Functions are introduced early in
various formats. This approach supports the Rule of Four, which states that functions
are represented symbolically, numerically, graphically, and verbally. Each chapter
introduces a new type of function and then develops all concepts pertaining to that
particular function. The solutions of equations and inequalities, instead of being
developed as stand-alone topics, are developed in the context of the underlying
functions. Graphing utility coverage is optional and can be included or excluded
at the discretion of the instructor: College Algebra; Precalculus, with a Unit Circle
Approach to Trigonometry; Precalculus, with a Right Triangle Approach to
Trigonometry.

xvi
The Contemporary Series
College Algebra, Tenth Edition
This text provides a contemporary approach to college algebra, with three chapters
of review material preceding the chapters on functions. Graphing calculator usage
is provided, but is optional. After completing this book, a student will be adequately
prepared for trigonometry, finite mathematics, and business calculus.

Algebra & Trigonometry, Tenth Edition


This text contains all the material in College Algebra, but also develops the
trigonometric functions using a right triangle approach and showing how it
relates to the unit circle approach. Graphing techniques are emphasized, including a
thorough discussion of polar coordinates, parametric equations, and conics using
polar coordinates. Graphing calculator usage is provided, but is optional. After
completing this book, a student will be adequately prepared for finite mathematics,
business calculus, and engineering calculus.

Precalculus, Tenth Edition


This text contains one review chapter before covering the traditional precalculus
topic of functions and their graphs, polynomial and rational functions, and
exponential and logarithmic functions. The trigonometric functions are introduced
using a unit circle approach and showing how it relates to the right triangle
approach. Graphing techniques are emphasized, including a thorough discussion of
polar coordinates, parametric equations, and conics using polar coordinates. Graphing
calculator usage is provided, but is optional. The final chapter provides an
introduction to calculus, with a discussion of the limit, the derivative, and the
integral of a function. After completing this book, a student will be adequately
prepared for finite mathematics, business calculus, and engineering calculus.

Trigonometry: a Unit Circle Approach, Tenth Edition


This text, designed for stand-alone courses in trigonometry, develops the trigonometric
functions using a unit circle approach and showing how it relates to the right
triangle approach. Graphing techniques are emphasized, including a thorough
discussion of polar coordinates, parametric equations, and conics using polar
coordinates. Graphing calculator usage is provided, but is optional. After completing
this book, a student will be adequately prepared for finite mathematics, business
calculus, and engineering calculus.

xvii
Preface to the Instructor
A
s a professor of mathematics at an urban public property.Therefore, many sections will have an exploration
university for 35 years, I understand the varied needs activity to motivate student learning. These explorations
of College Algebra students. Students range from introduce the topic and/or connect it to either a real-world
being underprepared, with little mathematical background application or a previous section. For example, when the
and a fear of mathematics, to being highly prepared vertical-line test is discussed in Section 3.2, after the
and motivated. For some, this is their final course in theorem statement, the notes ask the students to explain
mathematics. For others, it is preparation for future why the vertical-line test works by using the definition
mathematics courses. I have written this text with both of a function. This challenge helps students process the
groups in mind. information at a higher level of understanding.
A tremendous benefit of authoring a successful series is • Illustrations Many of the figures now have captions to
the broad-based feedback I receive from teachers and students help connect the illustrations to the explanations in the
who have used previous editions. I am sincerely grateful for body of the text.
their support. Virtually every change to this edition is the
• TI Screen Shots In this edition all the screen shots from
result of their thoughtful comments and suggestions. I hope
the ninth edition have been replaced with screen shots
that I have been able to take their ideas and, building upon a
using a TI-84Plus C. These updated screen shots help
successful foundation of the ninth edition, make this series an
students visualize concepts clearly and help make stronger
even better learning and teaching tool for students and teachers.
connections between equations, data, and graphs in full
color.
Features in the Tenth Edition • Chapter Projects, which apply the concepts of each
A descriptive list of the many special features of chapter to a real-world situation, have been enhanced
College Algebra can be found on the endpapers in the front to give students an up-to-the-minute experience. Many
of this text. projects are new and Internet-based, requiring the student
This list places the features in their proper context, as to research information online in order to solve problems.
building blocks of an overall learning system that has been • Exercise Sets All the exercises in the text have been
carefully crafted over the years to help students get the most reviewed and analyzed for this edition, some have been
out of the time they put into studying. Please take the time to removed, and new ones have been added. All time-sensitive
review this and to discuss it with your students at the beginning problems have been updated to the most recent information
of your course. My experience has been that when students available. The problem sets remain classified according
utilize these features, they are more successful in the course. to purpose.
The ‘Are You Prepared?’ problems have been
New to the Tenth Edition improved to better serve their purpose as a just-in-time
review of concepts that the student will need to apply in
• Retain Your Knowledge This new category of problems the upcoming section.
in the exercise set are based on the article “To Retain The Concepts and Vocabulary problems have been
New Learning, Do the Math” published in the Edurati expanded and now include multiple-choice exercises.
Review. In this article, Kevin Washburn suggests that “the Together with the fill-in-the-blank and True/False
more students are required to recall new content or skills, problems, these exercises have been written to serve as
the better their memory will be.” It is frustrating when reading quizzes.
students cannot recall skills learned earlier in the course. Skill Building problems develop the student’s
To alleviate this recall problem, we have created “Retain computational skills with a large selection of exercises
Your Knowledge” problems. These are problems considered that are directly related to the objectives of the section.
to be “final exam material” that students can use to maintain Mixed Practice problems offer a comprehensive assessment
their skills. All the answers to these problems appear in the of skills that relate to more than one objective. Often
back of the text, and all are programmed in MyMathLab. these require skills learned earlier in the course.
• Guided Lecture Notes Ideal for online, emporium/ Applications and Extensions problems have been
redesign courses, inverted classrooms, or traditional updated. Further, many new application-type exercises
lecture classrooms. These lecture notes help students have been added, especially ones involving information
take thorough, organized, and understandable notes and data drawn from sources the student will recognize,
as they watch the Author in Action videos. They ask to improve relevance and timeliness.
students to complete definitions, procedures, and The Explaining Concepts: Discussion and Writing
examples based on the content of the videos and text. exercises have been improved and expanded to provide
In addition, experience suggests that students learn by more opportunity for classroom discussion and group
doing and understanding the why/how of the concept or projects.
xviii
Other documents randomly have
different content
Uebermaasses, bis zu welchem der Mensch seine wildesten Kräfte
entfesseln soll, bricht er zuletzt den Stab über sich selbst, als über
den von Wesensgrund aus hässlichen. »Ein H a s s springt da
hervor:... Er hasst da aus dem tiefsten Instinkte der Gattung heraus;
in diesem Hass ist Schauder, Vorsicht, Tiefe, Fernblick,—es ist der
tiefste Hass, den es giebt. Um seinetwillen ist die Kunst t i e f....«
(Götzen-Dämmerung IX 20.) Sie ist tief, weil sie durch diesen Hass
dem Menschen die grenzenlose Sehnsucht nach dem Schönen lehrt
und so die Erzeugung des schönen Scheines aus der entfesselten
Ueberfülle des wirklichen Seins ermöglicht; sie ist tief, weil sie einen
ungeheuren Idealisirungsdrang weckt und den Menschenwillen durch
die Vision der Schönheit zur »Zeugung« reizt, sodass er in
leidenschaftlicher Begeisterung sich seinem eigenen
Wesensgegensatz vermählt. So wird die zügellose Kraft bis zum
höchsten Uebermaass nur gesteigert, um in einen Rauschzustand
der Begeisterung überzuströmen, der die. Bedingung zur
schöpferischen Erzeugung des Schönen ist. »Das Wesentliche am
Rausch ist das Gefühl der Kraftsteigerung und Fülle. Aus diesem
Gefühle giebt man an die Dinge ab, man z w i n g t sie von uns zu
nehmen, man vergewaltigt sie,—man heisst diesen Vorgang
I d e a l i s i r e n.« (Götzen-Dämmerung IX 8.) »Man bereichert in
diesem Zustande Alles aus seiner eignen Fülle: was man sieht, was
man will, man sieht es geschwellt, gedrängt, stark, überladen mit
Kraft. Der Mensch dieses Zustandes verwandelt die Dinge, bis sie
seine Macht wiederspiegeln,... Dies Verwandeln-m ü s s e n in's
Vollkommne ist—Kunst.« (Ebendaselbst IX 9.)
Trägt Nietzsches Ethik einen vorwiegend ästhetisirenden Charakter,
indem die Verwandlung ins Vollkommne nur einen schönen Schein
ergiebt, so nähert sich dafür seine Aesthetik sehr stark dem Religiös-
Symbolischen, insofern sie aus dem Drang entsteht, die Menschen
und Dinge zu v e r g ö t t l i c h e n, sie ins Gotthafte aufzulösen, um sie
zu ertragen. Ueber diesen psychischen Vorgang hat Nietzsche nicht
bloss eine Theorie aufgestellt und in zerstreuten Aphorismen
angedeutet, sondern er hat auch den Versuch gemacht, selbst das
grundlegende Erstlingswerk zu schaffen, in dem jene hohe
Schöpferthat des Menschen, die Erzeugung des Uebermenschlichen,
—zum ersten Mal vollbracht wird. Dieses Werk ist seine Dichtung
»Also sprach Zarathustra«. Die Zarathustra-Gestalt, als eine
Selbstverklärung Nietzsches, als eine Widerspiegelung und
Verwandlung seiner Wesensfülle in einem gottartigen Lichtbilde, soll
ein vollständiges Analogon bilden zu der von ihm geträumten
Entstehung des Uebermenschlichen aus dem Menschlichen.
Zarathustra ist sozusagen der Nietzsche-Uebermensch, er ist der
»Ueber-Nietzsche«. Infolgedessen trägt das Werk einen täuschenden
Doppel-Charakter: es ist einerseits eine Dichtung in rein
ästhetischem Sinn und kann als solche von rein ästhetischem
Standpunkt aus verstanden und beurtheilt werden; andererseits aber
will es nur in einem rein-mystischen Sinn Dichtung sein,—im Sinn
eines religiösen Schöpfungsaktes, in dem die höchste Forderung der
Ethik Nietzsches zum ersten Mal ihre Erfüllung findet. Daraus erklärt
es sich, dass das Zarathustra-Werk das am besten missverstandene
unter allen Büchern Nietzsches geblieben ist, um so mehr, als
meistens angenommen worden ist, es enthalte in dichterischer Form
eine P o p u l a r i s i r u n g dessen, was die übrigen Schriften in
strengerer philosophischer Form geben. In Wahrheit aber ist es das
am wenigsten populär gemeinte seiner Werke; denn wenn es bei
Nietzsche jemals eine »esoterische« Philosophie gab, die
Niemandem völlig zugänglich werden sollte, so liegt sie hier, und
dem gegenüber gehört Alles, was er sonst geschrieben, dem mehr
exoterischen Theil seiner Lehre an. Daher erschliesst sich das tiefste
Verständniss des »Zarathustra« weniger auf dem Wege der
Nietzsche-Philosophie, als auf dem der Nietzsche-Psychologie, indem
man den verborgenen Seelenregungen nachspürt, die Nietzsches
ethische und religiöse Vorstellungen bedingen und seiner seltsamen
Mystik zu Grunde liegen. Dann zeigt es sich, dass die Theorien
Nietzsches alle aus dem Bedürfniss der eigenen Selbsterlösung
geflossen sind,—aus dem Sehnen, seiner tief bewegten und
leidvollen Innerlichkeit jenen Halt zü geben, den der Gläubige in
seinem Gott besitzt. Dieses gewaltige Wünschen und Verlangen
erzwang sich schliesslich Befriedigung: es schuf den Gott oder doch
ein gotthaftes Ueberwesen, in dem das Gegenbild des eigenen
Wesens veräusserlicht und verklärt wurde. Die Doppelgestalt, die
Nietzsche sich damit selbst gab, und in der er sich als einen
»Zweiten« anschaute, ist in seinem Zarathustra verkörpert, wandelt
in ihm gleichsam auf eigenen Füssen. Seltsam schimmert an
einzelnen Stellen der Dichtung das heimliche Eingeständniss durch,
dass Zarathustra keine eigene Wesenswahrheit habe, sondern nur
ein Dichtergeschöpf sei, und selbst ein Dichter und Erdichtender: »—
was sagte dir einst Zarathustra? Dass die Dichter zuviel lügen?—Aber
auch Zarathustra ist ein Dichter.« (II 68.) Doch es liegt ja schon in
Nietzsches Auffassung des höchsten Ideals, dass der Schein das
Recht hat, sich als Sein und Wesen zu geben,—ja, dass alle höchste
Wahrheit in der S c h e i n w i r k u n g, im Effekt auf Andere besteht.
Der Mensch, in seiner mystischen Wesenswandlung, sucht ganz und
gar zu einem lockenden, sehnsuchtweckenden und erziehenden
Scheinbilde zu werden, dem nichts Hochgeartetes zu widerstehen
vermag. Von ihm gilt das Wort: »Wer von Grund aus Lehrer ist,
nimmt alle Dinge nur in Bezug auf seine Schüler ernst,—sogar sich
selbst.« (Jenseits von Gut und Böse 63.)
Damit ist in bewusster Weise eine Rechtfertigung der »heiligen
Täuschung« gegeben, und nicht umsonst sagt Nietzsche wiederholt,
dass es das Problem von der »pia fraus« sei, dem er am längsten
und tiefsten nachgegangen. Auch die Redlichkeit, als eine
verhältnissmässig späte Tugend des modernen Wahrheitsmenschen,
hat der grosse »Unzeitgemässe«, der frei über die Tugenden aller
Kulturen verfügt, in sich zu überwinden um seiner Zwecke willen, die
ein weiches Gewissen nicht vertragen. In bezeichnenderweise steht
schon in der »fröhlichen Wissenschaft« (159): »Wer jetzt
unbeugsam ist, dem macht seine Redlichkeit oft Gewissensbisse:
denn die Unbeugsamkeit ist die Tugend eines anderen Zeitalters, als
die Redlichkeit.« Zu Zarathustra aber spricht der kluge Bucklichte,
der ihm zuhört und ihm seine Gedanken abliest: »—warum redet
Zarathustra anders zu seinen Schülern—als zu sich selber?« (II 91.)
Und Zarathustra selber ruft diesen zu: »Wahrlich, ich rathe euch:
geht fort von mir und wehrt euch gegen Zarathustra! Und besser
noch: schämt euch seiner! V i e l l e i c h t b e t r o g e r e u c h.... Ihr
verehrt mich; aber wie, wenn eure Verehrung eines Tages umfällt?
Hütet euch, dass euch nicht eine Bildsäule erschlage!« (I 111.)
Je vollständiger aber nach dieser Seite hin alle Wirklichkeit und
Wahrheit entschwan, je bewusster das Ideal als Scheinbild gedacht
wurde, desto grösser Nietzsches Verlangen, ihm r e l i g i ö s eine
Wahrheit zuzugestehen, es zu einer mystischen Selbstvergottung zu
machen. Und hier sehen wir, wie sein Gedanke einen wunderlichen
Kreis um sich selbst beschreibt: um der asketischen
Selbstvernichtung aller Moral zu entgehen, löst er das moralische
Phänomen in ein ästhetisches auf, in dem die Grundnatur des
Menschen neben seiner ästhetischen Lichtgestalt unverändert
bestehen bleibt; um aber dieser Lichtgestalt eine positive Bedeutung
zu verleihen, erhebt er sie ins Mystische, Religiöse und ist dann, um
diesen lichten Gegensatz herauszubringen, gezwungen, die wirkliche
menschliche Grundnatur möglichst dunkel und leidvoll zu malen.
Damit das erlösende Ueberwesen glaubhaft würde, mussten die
Gegensätze möglichst verschärft, musste es vom natürlich-
menschlichen Wesen möglichst unterschieden werden. Jeder
vermittelnde Uebergang hätte die mystische Illusion zerstört und den
Menschen auf sich selbst zurückgeworfen; das Ueberwesen wäre
dann zu einer blossen Wesensentwickelung in ihm selbst geworden.
Die Schatten mussten auf der einen—der menschlichen—Seite in
demselben Maasse vertieft werden, als auf der anderen—der
übermenschlichen—das Licht heller hervortreten und den Glauben
erzwingen sollte, dass es völlig anderer Art sei. So entstand die
Lehre, dass zur Erzeugung des Uebermenschen der Unmensch
nöthig sei, und dass nur aus dem Uebermaass der wildesten
Begierden die sich selbst preisgebende Sehnsucht nach dem eigenen
Gegensatz hervorgehe. Gegen diese mystische Gottschöpfung lässt
sich derselbe Vorwurf richten, den Nietzsche der c h r i s t l i c h -
a s k e t i s c h e n G o t t s c h ö p f u n g gemacht hat: es sei in ihr des
Menschen W i l l e gewesen, »ein Ideal aufzurichten..., um angesichts
desselben seiner absoluten Unwürdigkeit handgreiflich gewiss zu
sein.« Und dann: »Dies Alles ist interessant bis zum Übermaass,
aber auch von einer schwarzen düsteren entnervenden Traurigkeit....
Hier ist K r a n k h e i t, es ist kein Zweifel, die furchtbarste Krankheit,
die bis jetzt im Menschen gewüthet hat:—und wer es noch zu hören
vermag ... wie in dieser Nacht von Marter und Widersinn der Schrei
L i e b e, der Schrei des sehnsüchtigsten Entzückens, der Erlösung in
der Liebe geklungen hat, der wendet sich ab, von einem
unbesieglichen Grausen erfasst.... Im Menschen ist so viel
Entsetzliches!...« (Zur Genealogie der Moral II 22.)
Dieser Zug zum Asketischen und Mystischen, der sich, inmitten des
Kampfes wider das Asketische und Mystische, so stark als der
geheime Grundzug der Philosophie Nietzsches ausweist, zeigt am
deutlichsten die Rückwendung zu seiner ersten philosophischen
Weltanschauung, der Schopenhauerisch-Wagnerischen. Aber indem
er sich im Prinzip gegen alle bisherige Mystik und Askese auflehnt,
giebt er in nicht geringerem Grade dem Einflüsse nach, den die
Erfahrungswissenschaft und die positivistische Theorie auf ihn
ausgeübt haben,—und so treten denn auch hier die beiden
Hauptlinien seiner letzten Philosophie unverkennbar hervor. Die
mystische und asketische Bedeutung des Aesthetischen ist in seinem
System keine geringere als in dem Schopenhauers; bei Beiden fällt
sie zusammen mit dem tiefsten ethischen und religiösen Erleben,
und nicht umsonst greift Nietzsche, um diese Bedeutung zu
erläutern, auf Gedanken und Bilder seiner »Geburt der Tragödie«
zurück. Aber bei Schopenhauer wird das ästhetische Schauen
aufgefasst als ein mystischer Durchblick in den metaphysischen
Hintergrund der Dinge, in das Wesen des »Dinges an sich«, und
setzt deshalb die Beschwichtigung des gesammten Seelenlebens,
gewissermaassen die Abstreifung alles Irdischen, voraus. Bei
Nietzsche hingegen, wo der metaphysische Hintergrund fehlt, und
wo es gilt, dafür einen Ersatz mitten aus dem Ueberschwang
irdischer Lebenskräfte heraus zu s c h a f f e n, ist die psychische
Voraussetzung die gerade e n t g e g e n g e s e t z t e: das Schöne soll
das Willensleben im Tiefsten erregen, es soll alle Kräfte entfesseln,
»brünstig machen und zur Zeugung reizen«, denn es handelt sich
nicht um die metaphysische Offenbarung von etwas ewig Seiendem,
sondern um die mystische Schöpfung von etwas nicht Vorhandenem;
das »Mystische« bei Nietzsche ist daher stets so viel wie ins
Ungeheure und folglich Uebermenschliche gesteigerte Lebenskraft.
Genau aber so, wie bei Schopenhauer das Ueberirdische aus der
asketischen Vernichtung des Irdischen resultirt, ist bei Nietzsche der
mystische Lebensüberschwang nur möglich als eine Folge des
Unterganges alles Menschlichen und Gegebenen durch das
Uebermaass. Und hier liegt der Haupt-Berührungspunkt beider
Anschauungen: beide gehen durch das Tr a g i s c h e in das Selige
ihrer Mystik ein. »Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der
Musik«[7] hat sich verwandelt in eine Geburt der Tragödie aus dem
Geiste des Lebens. Das Leben, als »das, w a s s i c h i m m e r
s e l b e r ü b e r w i n d e n m u s s«, fordert immer wieder als
Grundbedingung immer höherer Schöpfungen den Untergang. Was
tragisch erscheint vom Standpunkte dessen, der zu einem solchen
Untergang bestimmt ist, wird als Seligkeit unerschöpflicher
Lebensfülle empfunden vom Standpunkte des Daseins selbst oder
dessen, der sich mit diesem identificirt, über sich selbst siegt, indem
er es in sich bis zum Uebermaass steigert. In charakteristischer
Weise zeigt sich diese veränderte Auffassung des Tragischen in der
»Götzen-Dämmerung«, wo Nietzsche noch einmal sein altes Problem
aus der »Geburt der Tragödie«, die Bedeutung der dionysischen
Mysterien und des tragischen Gefühls der Griechen, bespricht.
Ursprünglich war ihm der dionysische Orgiasmus das
Entladungsmittel der Affekte, wodurch die für das Schauen der
apollinischen Bilder erforderliche Seelenstille hergestellt wurde,—
jetzt ist er ihm der Schöpfungsakt des Lebens selbst, das der Raserei
und des Schmerzes bedarf, um aus ihnen heraus das Lichte und
Göttliche zu gestalten.[8] Ursprünglich war er ihm ein Zeugniss für
die—in Schopenhauerischem Sinne—tief pessimistische Natur der
Griechen, indem im Orgiasmus das Innerste des Lebens sich als
Dunkel, Schmerz und Chaos enthüllte; jetzt erscheint er ihm als der
lebensdurstige hellenische Instinkt, der sich nur im Uebermaass
genug thun konnte, und der auch noch in Schmerz, Tod und Chaos
der triumphirenden Unerschöpflichkeit des Lebens froh ward:... in
den dionysischen Mysterien ... spricht sich die G r u n d t h a t s a c h e
des hellenischen Instinkts aus—sein »Wille zum Leben«. W a s
verbürgte sich der Hellene mit diesen Mysterien? Das e w i g e Leben,
die ewige Wiederkehr des Lebens; die Zukunft in der Vergangenheit
verheissen und geweiht; das triumphirende Ja zum Leben über Tod
und Wandel hinaus;... In der Mysterienlehre ist der S c h m e r z heilig
gesprochen: die »Wehen der Gebärerin« heiligen den Schmerz
überhaupt,... Damit es die ewige Lust des Schaffens giebt, damit der
Wille zum Leben sich ewig selbst bejaht, m u s s es auch ewig die
»Qual der Gebärerin« geben.... Dies Alles bedeutet das Wort
Dionysos:....« (Götzen-Dämmerung X 4.) »Dass alle Schönheit zur
Zeugung reize« (IX 22), ist das Religiöse an der Kunst, denn diese
lehrt das Vollkommene schaffen. Die höchste, d. h. religiöseste Kunst
ist die tragische, denn in ihr zeugt der Künstler aus dem
F u r c h t b a r e n d a s S c h ö n e. »W a s t h e i l t d e r t r a g i s c h e
K ü n s t l e r v o n s i c h m i t? Ist es nicht gerade der Zustand o h n e
Furcht vor dem Furchtbaren und Fragwürdigen, das er zeigt?... Die
Tapferkeit und Freiheit des Gefühls vor einem mächtigen Feinde, vor
einem erhabenen Ungemach, vor einem Problem, das Grauen
erweckt—dieser s i e g r e i c h e Zustand ist es, den der tragische
Künstler auswählt, den er verherrlicht. Vor der Tragödie feiert das
Kriegerische in unserer Seele seine Saturnalien; wer Leid gewohnt
ist, wer Leid aufsucht, der h e r o i s c h e Mensch preist mit der
Tragödie sein Dasein,—ihm allein kredenzt der Tragiker den Trunk
dieser süssesten Grausamkeit.—« (IX 24.)
»Die Psychologie des Orgiasmus als eines überströmenden Lebens-
und Kraftgefühls, innerhalb dessen selbst der Schmerz noch als
Stimulans wirkt, gab mir den Schlüssel zum Begriff des
t r a g i s c h e n Gefühls,... Das Jasagen zum Leben selbst noch in
seinen fremdesten und härtesten Problemen; der Wille zum Leben,
im O p f e rseiner höchsten Typen der eignen Unerschöpflichkeit
frohwerdend—d a s nannte ich dionysisch, d a s errieth ich als die
Brücke zur Psychologie des t r a g i s c h e n Dichters. N i c h t um von
Schrecken und Mitleiden loszukommen,...: sondern um, über
Schrecken und Mitleid hinaus, die ewige Lust des Werdens s e l b s t
z u s e i n,—jene Lust, die auch noch die L u s t a m V e r n i c h t e n
in sich schliesst....« (X 5.)
Diese Auffassung des Tragischen und des durch dasselbe bedingten
Lebensgefühls machte es möglich, dass Nietzsche gerade bei seiner
Rückkehr zur Schopenhauerischen Philosophie des Pessimismus und
der Askese seine lebensfreudigste Lehre schuf,—seine Lehre von der
e w i g e n W i e d e r k u n f t a l l e r D i n g e. So sehr Nietzsches
System »philosophisch wie psychologisch einen asketischen
Grundzug forderte, ebensosehr erforderte es dessen Gegensatz, die
Apotheose des Lebens, denn in Ermanglung eines metaphysischen
Glaubens gab es ja nichts anderes als das leidende und leidvolle
Leben selbst, das glorificirt und vergöttlicht werden konnte.
Nietzsches Lehre von der ewigen Wiederkunft ist niemals genügend
betont und gewürdigt worden, obwohl sie gewissermaassen in
seinem Gedankengebäude sowohl das Fundament, als auch die
Krönung bildet und diejenige Idee gewesen ist, von der er bei der
Conception seiner Zukunftsphilosophie ausgegangen ist, und mit der
er sie auch abschliesst. Wenn sie erst hier ihre Stelle findet, so
geschieht dies, weil sie nur im Zusammenhänge des Ganzen
verständlich wird, und weil in der That Nietzsches Logik, Ethik und
Aesthetik als Bausteine für die Wiederkunftslehre gelten müssen.
Den Gedanken einer möglichen Wiederkehr aller Dinge im ewigen
Kreislauf des Seins hat Nietzsche schon in der »fröhlichen
Wissenschaft«, im vorletzten Aphorismus des Buches »D a s
grösste S c h w e r g e w i c h t«, als eine Vermuthung
ausgesprochen: »Wie, wenn dir eines Tages oder Nachts, ein Dämon
in deine einsamste Einsamkeit nachschliche und dir sagte: »Dieses
Leben, wie du es jetzt lebst und gelebt hast, wirst du noch einmal
und noch unzählige Male leben müssen; und es wird nichts Neues
daran sein, sondern jeder Schmerz und jede Lust und jeder Gedanke
und Seufzer und alles unsäglich Kleine und Grosse deines Lebens
muss dir wiederkommen, und Alles in der selben Reihe und Folge—
und ebenso diese Spinne und dieses Mondlicht zwischen den
Bäumen, und ebenso dieser Augenblick und ich selber. Die ewige
Sanduhr des Daseins wird immer wieder umgedreht—und du mit ihr,
Stäubchen vom Staube!«—Würdest du dich nicht niederwerfen und
mit den Zähnen knirschen und den Dämon verfluchen, der so
redete? Oder hast du einmal einen ungeheuren Augenblick erlebt,
wo du ihm antworten würdest: »du bist ein Gott und nie hörte ich
Göttlicheres!« Wenn jener Gedanke über dich Gewalt bekäme, er
würde dich, wie du bist, verwandeln und vielleicht zermalmen; die
Frage bei Allem und Jedem »willst du diess noch einmal und noch
unzählige Male?« würde als das grösste Schwergewicht auf deinem
Handeln liegen! Oder wie müsstest du dir selber und dem Leben gut
werden, um nach nichts m e h r z u v e r l a n g e n, als nach dieser
letzten ewigen Bestätigung und Besiegelung?—«
Hier tritt der Grundgedanke deutlich hervor—fast deutlicher und
unumwundener als irgendwann später, denn Nietzsche ertrug es
nicht, ganz über das zu schweigen, was seinen Geist erfüllte und
erregte. Aber es erschütterte ihn noch so sehr, von dieser neuen
Erkenntniss zu sprechen, dass er seinen Wiederkunftsgedanken ganz
unauffällig wie einen harmlosen Einfall zwischen andere Einfälle
hineinschob, so dass wer darüber hinliest, den Zusammenhang mit
der ernsten Schlussbetrachtung »I n c i p i t t r a g o e d i a« nicht
merkt,—»so heimlich, dass alle Welt es überhört, dass alle Welt u n s
überhört!« (Einführende Vorrede zur neuen Ausgabe der
Morgenröthe 5.) So steht er denn da, inmitten der übrigen
Gedanken, gerade als der Verhüllteste unter den Verhüllten, und an
dem feinen Maskenscherz, Etwas dadurch am besten zu verstecken,
dass man es offen und nackt hinstellt, hat der an Heimlichkeiten so
reiche und aller Heimlichkeit so frohe Geist Nietzsches trotz aller
tiefen Seelenbewegung seinen Spass gehabt.
Thatsächlich trug er sich schon damals mit jenem Gedanken wie mit
einem unentrinnbaren Verhängniss, das ihn »verwandeln und
zermalmen« wollte; er rang nach dem Muth, ihn siqh selbst und den
Menschen als unumstössliche Wahrheit in seiner ganzen Tragweite
zu gestehen. Unvergesslich sind mir die Stunden, in denen er ihn mir
zuerst, als ein Geheimniss, als Etwas, vor dessen Bewahrheitung und
Bestätigung ihm unsagbar graue, anvertraut hat: nur mit leiser
Stimme und mit allen Zeichen des tiefsten Entsetzens sprach er
davon. Und er litt in der That so tief am Leben, dass die Gewissheit
der ewigen Lebenswiederkehr für ihn etwas Grauenvolles haben
musste. Die Quintessenz der Wiederkunftslehre, die strablende
Lebensapotheose, welche Nietzsche nachmals aufstellte, bildet einen
so tiefen Gegensatz zu seiner eigenen qualvollen Lebensempfindung,
dass sie uns anmuthet wie eine unheimliche Maske.
Verkündiger einer Lehre zu werden, die nur in dem Maasse erträglich
ist," als die Liebe zum Leben überwiegt, die nur da erhebend zu
wirken vermag, wo der Gedanke des Menschen sich bis zur
Vergötterung des Lebens aufschwingt, das musste in Wahrheit einen
furchtbaren Widerspruch zu seinem innersten Empfinden bilden,—
einen Widerspruch, der ihn endlich zermalmt hat. Alles, was
Nietzsche seit der Entstehung seines Wiederkunfts-Gedankens
gedacht, gefühlt, gelebt hat, entspringt diesem Zwiespalt in seinem
Inneren, bewegt sich zwischen dem »mit knirschenden Zähnen dem
Dämon der Lebensewigkeit fluchen« und der Erwartung jenes
»ungeheuren Augenblicks«, der zu den Worten die Kraft giebt: »du
bist ein Gott und nie hörte ich Göttlicheres!«
Je höher er sich, als Philosoph, zur vollen Exaltation der
Lebensverherrlichung erhob, je tiefer litt er, als Mensch, unter seiner
eigenen Lebenslehre. Dieser Seelenkampf, die wahre Quelle seiner
ganzen letzten Philosophie, den seine Bücher und Worte nur
unvollkommen ahnen lassen, klingt vielleicht am ergreifendsten
durch in Nietzsches Musik zu meinem »Hymnus an das Leben«, die
er im Sommer 1882 componirte, während er mit mir in Thüringen,
bei Dornburg, weilte. Mitten in der Arbeit an dieser Musik wurde er
durch einen seiner Krankheitsanfälle unterbrochen, und immer
wieder wandelte sich ihm der »Gott« in den »Dämon«, die
Begeisterung für das Leben in die Qual am Leben. »Zu Bett. Heftiger
Anfall. I c h v e r a c h t e d a s L e b e n. F. N.« So lautete einer der
Zettel, die er mir zuschickte, wenn er an sein Lager gefesselt war.
Und dieselbe Stimmung spricht sich in einem Briefe aus, den er kurz
nach Vollendung jener Composition schrieb:

»Meine liebe Lou,


Alles was Sie mir melden, thut mir sehr wohl. Uebrigens
b e d a r f ich etwas des Wohlthuenden!
Mein Venediger Kunstrichter hat einen Brief über meine Musik
zu Ihrem Gedichte geschrieben; ich lege ihn bei—Sie werden
Ihre Nebengedanken dabei haben. E s k o s t e t m i c h
immerfort noch den grössten Entschluss, das
L e b e n z u a c c e p t i r e n . I c h h a b e v i e l v o r m i r,
a u f m i r, hinter mir;...
V o r w ä r t s ... u n d a u f w ä r t s!...«

Damals war, wie gesagt, die Wiederkunfts-Idee für Nietzsche noch


keine Ueberzeugung geworden, sondern erst eine Befürchtung. Er
hatte die Absicht, ihre Verkündigung davon abhängig zu machen, ob
und wie weit sie sich wissenschaftlich werde begründen lassen. Wir
wechselten eine Reihe von Briefen über diesen Gegenstand, und
immer ging aus Nietzsches Aeusserungen die irrthümliche Meinung
hervor, als sei es möglich, auf Grund, physikalischer Studien und der
Atomenlehre, eine wissenschaftlich unverrückbare Basis dafür zu
gewinnen. Damals war es, wo er beschloss, an der Wiener oder
Pariser Universität zehn Jahre ausschliesslich Naturwissenschaften zu
studiren. Erst nach Jahren absoluten Schweigens wollte er dann, im
Fall des gefürchteten Erfolges, als der Lehrer der ewigen
Wiederkunft unter die Menschen treten.
Es kam bekanntlich ganz anders. Innere und äussere Gründe
machten Nietzsche die geplante Arbeit unmöglich, trieben ihn wieder
nach dem Süden und in die Einsamkeit zurück; Das Jahrzehnt des
Schweigens aber wurde zum beredtesten und fruchtbarsten seines
ganzen Lebens. Schon ein oberflächliches Studium zeigte ihm bald,
dass die wissenschaftliche Fundamentirung der Wiederkunftslehre
auf Grund der atomistischen Theorie nicht durchführbar sei; er fand
also seine Befürchtung, der verhängnissvolle Gedanke werde sich
unwiderleglich als richtig beweisen lassen, nicht bestätigt und schien
damit von der Aufgabe seiner Verkündigung, von diesem mit Grauen
erwarteten Schicksal befreit zu sein. Aber nun trat etwas
Eigenthümliches ein: weit davon entfernt, sich durch die gewonnene
Einsicht erlöst zu fühlen, verhielt sich Nietzsche gerade
entgegengesetzt dazu; von dem Augenblick an, wo das gefürchtete
Verhängniss von ihm zu weichen schien, nahm er es entschlossen
auf sich und trug seine Lehre unter die Menschen: in dem
Augenblick, wo seine bange Vermuthung unbeweisbar und unhaltbar
wird, erhärtet sie sich ihm, wie durch einen Zauberspruch, zu einer
unwiderlegbaren Ueberzeugung. Was wissenschaftlich erwiesene
Wahrheit werden sollte, nimmt den Charakter einer mystischen
Offenbarung an, und fürderhin giebt Nietzsche seiner Philosophie
überhaupt als endgiltige Grundlage, anstatt der wissenschaftlichen
Basis, die innere Eingebung—seine eigene persönliche Eingebung.
Was war es, das trotz des widerstrebenden Grauens auf der einen
und des mangelnden Beweises auf der anderen Seite einen so
umwandelnden Einfluss auf ihn ausübte? Erst die Lösung dieses
Räthsels gewährt uns einen Einblick in das verborgene Geistesleben
Nietzsches, in die Entstehungsursache seiner Theorien. Eine n e u e
t i e f e r e B e d e u t s a m k e i t d e r D i n g e, ein neues Suchen und
Fragen nach den letzten und höchsten Problemen—dies alles, was
Nietzsche als Metaphysiker gekannt, als Empiriker aber schmerzlich
vermisst hatte, das war es, was ihn in die Mystik seiner
Wiederkunftslehre hineintrieb. Mochte auch diese Lehre mit neuen
Seelenqualen für ihn verbunden sein, mochte sie ihn sogar
zermalmen, lieber nahm er das Leiden am Leben auf sich, als in der
Entgötterung und Entgeistung desselben zu beharren. Ausser mit
diesem Leiden konnte er mit allen anderen Leiden fertig werden,—ja
er ertrug sie nicht nur, sondern wusste noch seinen Geist an ihnen
zu spornen und zu stacheln, indem sie ihn lehrten, nach einem
S i n n, nach dem tiefsten Geheimsinn des Lebens unablässig zu
suchen und zu forschen. »Hat man sein w a r u m? des Lebens, so
verträgt man sich fast mit jedem w i e?« sagt Nietzsche in der
»Götzen-Dämmerung« (I 12). Aber sein warum? als die
Grundsehnsuch seines Lebens, verlangte nach einer ausgiebigen
Beantwortung und vertrug keine Selbstbescheidung.
So begehrte der Philosoph in ihm auch hier nicht danach, von der
Qual einer gefürchteten Lehre errettet, sondern nur, an ihr fruchtbar,
an ihr zum Wissenden und Wahrseher zu werden,—und er begehrte
dies so inbrünstig, dass, selbst mit dem Hinfälligwerden der
wissenschaftlichen Beweisgründe, jener innere Grund Macht genug
besass, um eine schwankende Muthmaassung zu begeisterter
Ueberzeugung zu steigern.
Daher wird auch der theoretische Umriss des Wiederkunfts-
Gedankens eigentlich niemals mit klaren Strichen gezeichnet; er
bleibt blass und undeutlich und tritt vollständig zurück hinter den
praktischen Folgerungen, den ethischen und religiösen
Consequenzen, die Nietzsche scheinbar aus ihm ableitet, während
sie in Wirklichkeit die innere Voraussetzung für ihn bilden.
In einem seiner frühesten Werke, in der zweiten der
»Unzeitgemässen Betrachtungen« (Vom Nutzen und Nachtheil der
Historie für das Leben), erwähnt Nietzsche einmal (23),
vorübergehend, der Wiederkehrs-Philosophie der Pythagoräer, als
eines geeigneten Mittels, um »jedes Factum in seiner genau
gebildeten Eigenthümlichkeit und Einzigkeit« zu unverlierbarer
Bedeutung zu erheben, fügt aber hinzu, dass eine solche Lehre in
unserem Denken nicht eher Raum beanspruchen könne, als bis die
Astronomie wieder zu Astrologie geworden sei. Gewiss sind ihm die
theoretischen Schwierigkeiten einer modernen Neubelebung dieser
alten Idee in späteren Jahren nicht geringer erschienen, als zur Zeit
seines Glaubens an Schopenhauers Metaphysik. Aber eben diese
Metaphysik deutete ihm damals die Dinge des Lebens in erhebender
Weise und machte damit jede mystische Grübelei überflüssig. Das
ewige Sein hinter dem ungeheuren Werdeprozess der
Erscheinungswelt, das sich in einer jeden Gestaltung derselben
objektivirt, gewissermaassen durch eine jede, als ihr höherer Sinn,
hindurchschimmert, Hess nicht die Sehnsucht aufkommen, diesem
Werdeprozess selbst, durch eine ewige Wiederholung desselben im
Kreislauf des Seins, eine über das Ephemere hinausgehende
Bedeutung zuzuschreiben. Erst später, als Nietzsche vor einer
metaphysischen Weiterklärung absah und unwillkürlich nach einem
Ersatz dafür verlangte, drängte sich ihm jener Gedanke wieder auf.
Scheinbar freilich schwächt derselbe den Pessimismus der
positivistischen Lebensauffassung um nichts ab, ja, eher verschärft
er ihn noch; denn die Sinnlosigkeit einer ins Unendliche verlaufenden
Werde-Linie erscheint wegen ihrer unzählbaren verhüllten
Zukunftsmöglichkeiten weniger niederdrückend, als eine stete
Wiederholung des Sinnlosen in sich selbst. Aber charakteristischer
Weise entsprang hieraus die neue Erlösungsphilosophie Nietzsches.
Gerade durch die Verschärfung des Niederdrückenden und
Trostlosen, das in einer nüchternen und kalten Betrachtungsweise
des Lebens liegt, gerade durch den harten Zwang, immer wieder zu
einem solchen Leben zurückkehren zu müssen, sollte der
Menschengeist zu seiner höchsten That angespornt werden: er
sollte, gleichsam gepeitscht von Verdruss und Grauen, rriit
gewaltigem Willen dem sinnlosen Leben einen Sinn, dem zufälligen
Werdeprozess des Ganzen ein Ziel geben und damit die thatsächlich
nicht vorhandenen Lebenswerthe aus sich heraus erschaffen.
So kann man sagen, dass Nietzsche, anstatt sich vom Pessimismus
seiner »Freigeisterei« abzuwenden und zur tröstlicheren Metaphysik
zurückzukehren, diesen Pessimismus bis auf das Aeusserste steigert,
—dass er es aber nur thut, um den äussersten Ueberdruss und
Lebensschmerz als ein S p r u n g b r e t t zu benutzen, von dem er sich
in die Tiefen seiner Mystik hinabstürzen will.
In der That schien der Wiederkunftsgedanke besonders dazu
geeignet, eine solche Wirkung auszuüben, insofern er sich auf das
wirkliche Leben eines jeden Einzelnen bezieht und sich nicht nur an
das philosophirende Denken, sondern mehr noch an den
schaffenden Willen richtet. Dem Lebensganzen, als einem sinnlosen
und zufälligen Ganzen, denkend gegenüber zu stehen, ist etwas
Anderes, als es im Einzelleben immer aufs neue sinnlos wiederholen
zu müssen, ohne ihm jemals entrinnen zu können;—damit gewinnt
die rein abstrakte Betrachtungsweise eine Richtung auf das
Persönliche, und die philosophische Theorie wird in das empfindliche
lebendige Fleisch hineingedrückt, gleich einem schmerzenden Sporn,
der dazu antreiben soll, um jeden Preis eine neue Hoffnung, einen
neuen Lebenssinn, ein neues Lebensziel zu schaffen.
In Bezug auf diesen Optimismus ist Nietzsche's letzte Philosophie
das genaue Gegenbild seiner ersten philosophischen
Weltanschauung, der Schopenhauerischen Metaphysik mit ihrer
Verherrlichung des buddhistischen Ideals der Askese, der
Willensverneinung und Lebens-Abkehr. Die alte indische Lehre von
einer ewigen Wiedergeburt in der Seelenwanderung, als des Fluches,
dem ein jeder verfällt, der nicht bis zur Selbstverneinung
durchgedrungen, ist von Nietzsche geradezu umgekehrt worden.
Nicht B e f r e i u n g von dem Wiederkunftszwange, sondern freudige
B e k e h r u n g z u i h m ist das Ziel des höchsten sittlichen Strebens,
nicht Nirwana, sondern Sansära der Name für das höchste Ideal.
Diese Korrektur vom Pessimistischen ins Optimistische ist der
eigentliche Unterschied zwischen Nietzsches ursprünglichem und
späterem Denken und stellt in der Entwickelung dieses einsamen
Leidenden einen heldenmüthigen Sieg der Selbstüberwindung dar.
Philosophisch aber ist sie durch die dazwischen liegende
positivistische Geistesperiode Nietzsches vorbereitet worden, in der
dieser das Dasein allerdings erst recht pessimistisch betrachten,
zugleich aber sich auf die Lebenswirklichkeit beschränken und allen
metaphysischen Nebendeutungen derselben entsagen lernte. Denn
sein Optimismus folgt, als philosophische Lebenslehre, aus der
Betonung und Verewigung der Lebensthatsache selbst, als des
obersten Prinzips; durch den gewaltsam bis ins Mystische
gesteigerten A c c e n t, den er ihr gab, schuf er sich ihre
Vergöttlichung. In den Kreislauf des Lebens unerbittlich verstrickt,
auf ewig an ihn gebunden, müssen wir »Ja« sagen lernen zu allen
seinen Gestaltungen, um sie zu ertragen; nur durch die Kraft und
Freudigkeit eines solchen »Ja« versöhnen wir uns mit dem Leben,
indem wir uns mit ihm identificiren. Dann fühlen wir uns als einen
schöpferischen Theil seines Wesens, ja, als dieses Wesen selbst in
seiner unersättlichen überquellenden Macht und Fülle. Die a u f
Lebenskraft gegründete rückhaltlose Lebensliebe
ist deshalb das einzige heilige Moralgesetz des neuen Gesetzgebers;
die b i s z u m R a u s c h e n t f e s s e l t e L e b e n s - E x a l t a t i o n
nimmt die Stelle ein der religiösen E r h e b u n g, ja, eines Gottes-
Kultus.
Ueber diesen Umschlag von Pessimismus in Optimismus und über
das neue Ideal der Weltbejahung spricht sich Nietzsche, in »Jenseits
von Gut und Böse« (56), folgendermaassen aus: »Wer, gleich mir,
mit irgend einer räthselhaften Begierde sich lange darum bemüht
hat, den Pessimismus in die Tiefe zu denken und aus der halb
christlichen, halb deutschen Enge und Einfalt zu erlösen, mit der er
sich diesem Jahrhundert zuletzt dargestellt hat, nämlich in Gestalt
der Schopenhauerischen Philosophie; wer wirklich einmal ... in die
weltverneinendste aller möglichen Denkweisen hinein und hinunter
geblickt hat..., der hat vielleicht ebendamit, ohne dass er es
eigentlich wollte, sich die Augen für das umgekehrte Ideal
aufgemacht: für das Ideal des übermüthigsten, lebendigsten und
weltbejahendsten Menschen, der sich nicht nur mit dem, was war
und ist, abgefunden und vertragen gelernt hat, sondern es, s o w i e
e s w a r u n d i s t, wieder haben will, in alle Ewigkeit hinaus,
u n e r s ä t t l i c h d a c a p o rufend, nicht nur zu sich, sondern zum
ganzen Stücke und Schauspiele, und nicht nur zu einem Schauspiele,
sondern im Grunde zu Dem, der gerade dies Schauspiel nöthig hat—
und nöthig macht: weil er immer wieder sich nöthig hat—und nöthig
macht.... Wie? Und dies wäre nicht—circulus vitiosus deus?«
In diesen Worten ist nicht nur angedeutet, wie ganz für Nietzsche
der Optimismus aus der Verschärfung und Uebertreibung des
Pessimismus hervorgesprungen ist, sondern auch inwiefern seiner
neuen Philosophie ein Charakter religiöser Erhebung eigen ist.
Der Mensch fühlt sich einerseits zum Weltganzen, zum
Lebensganzen mystisch erweitert, sodass sein eigener Untergang,
sowie seine eigene Lebenstragödie gar nicht mehr für ihn vorhanden
ist,—und andererseits wieder verleiht er diesem, an sich zufälligen
und sinnlosen, Lebensganzen eine Verpersönlichung und
Vergeistigung, durch die es zur Gottheit erhoben wird. Welt, Gott
und Ich verschmelzen zu einem einzigen Begriff, aus dem sich nun
für das Einzelwesen ebenso gut, wie aus irgend einer Metaphysik,
Ethik oder Religion, ableiten lassen: eine Norm des Handelns und
eine höchste Anbetung. Den Hintergrund der ganzen Vorstellung
aber bildet der Gedanke, dass das Weltganze eine Fiktion des
Menschen sei, der es schafft und, in seinem Gottsein, d. h. in seiner
Wesenseinheit mit der Lebensfülle, es von sich und seinem
schöpferischen und wertheprägenden Willen abhängig weiss. So
erklärt sich das geheimnissvolle Wort in »Jenseits von Gut und
Böse« (150): »Um den Helden herum wird Alles zur Tragödie« (das
heisst: der Mensch als solcher ist gerade in seiner höchsten
Entwickelung der Untergehende und Geopferte), »um den Halbgott
herum Alles zum Satyrspiel« (das heisst: in seiner vollen Hingebung
an das Lebensganze lächelt er als ein Erhobener auf sein eigenes
Schicksal herab); »und um Gott herum wird Alles—wie? vielleicht zur
»Welt«?—« (das heisst: durch die vollkommene Identificirung des
Menschen mit dem Leben wird nicht nur er selbst versöhnt in das
Lebensganze aufgenommen, sondern wird auch dieses absolut in ihn
hineingezogen, sodass er zum Gott wird, der die Welt aus sich
entlässt und im Weltschaffen unausgesetzt sein Wesen äussert).
Und hier stossen wir wieder auf den Grundgedanken in Nietzsches
Philosophie, der die Wiederkunftslehre, wie alle seine Lehren, in ihm
hat entstehen lassen: auf jene ungeheure Vergöttlichung des
Schöpfer-Philosophen. In ihm ruhen Anfang und Ende dieser
Philosophie, und map kann sagen, dass auch der abstrakteste Zug
des Systems ein Versuch ist, seine gewaltigen Uebermenschen-Züge
zu zeichnen. Wir haben gesehen, dass er, sowohl innerhalb der Logik
wie der Ethik, zu einem Inbegriff des Lebensganzen erhoben wurde,
als das Ueber-Genie, das alles Andere in sich trägt. Wir haben ferner
gesehen, wie, in Nietzsches Aesthetik, seine Bedeutung ins Religiös-
Mystische derart zugespitzt wurde, dass er sich vom Bloss-
Menschlichen unterschied und als Gotteswesen das Menschenwesen
mit umfasste. Aber erst auf Grund der Wiederkunftslehre wächst
Alles zu einer einzigen gigantischen Gestalt zusammen, denn nur der
Umstand, dass der Weltverlauf kein u n e n d l i c h e r, sondern ein
sich in seiner Begrenzung s t e t i g w i e d e r h o l e n d e r ist, macht
es möglich, ein Ueberwesen zu construiren, in dem der ganze
Weltverlauf ruht und sich abschliesst. Nur durch ein solches gewinnt
derselbe endgiltig Sinn und Ziel und die R i c h t u n g auf die
erlösende Schöpfung des Uebermenschen,—nur so wird diese
letztere zu mehr als einer Hypothese,—wird sie zu einer T h a t.
Daher sehen wir auch, dass Nietzsche diese seine fundamentalste
und zugleich mystischeste Lehre sozusagen nicht in seinem eigenen
Namen vorträgt, sondern in dem seines Zarathustra; nicht der
Denker und Mensch soll sie vortragen, sondern Der, dem Gewalt
vergehen ist, sie in beseligende Erlösung umzusetzen.[9] Streift aber
Nietzsche je einmal in seinen Aphorismen den Wiederkunfts-
Gedanken, danm verstummt er mit einer Geberde des Schreckens
und der Ehrfurcht:—Aber was rede ich da? Genug! Genug! An dieser
Stelle geziemt mir nur Eins, zu schweigen: ich vergriffe mich sonst
an dem, was einem Jüngeren allein freisteht, einem
»Zukünftigeren«, einem Stärkeren, als ich bin,—was allein
Z a r a t h u s t r a freisteht, Z a r a t h u s t r a dem G o t t l o s e n ...« (Zur
Genealogie der Moral II 25.)
Und die seelische Bedeutung der Zarathustra-Gestalt für Nietzsches
Wesen selbst wird ebenfalls erst völlig deutlich hier, wo sie als Träger
der Wiederkunftslehre auftritt. Er glaubte sie in sich enthalten wie
ein mystisches Wesen, aber unterschieden von seiner natürlichen
und menschlichen Existenzform als Nietzsche. In seiner zufälligen
Zeiterscheinung, körperlich und geistig bedingt durch die Umstände
und Wechselfälle seines vorübergehenden Lebens, betrachtete
Nietzsche sich als einen »Dekadenten«, gleich den Anderen, nur
wert und dazu bestimmt unterzugehen. Aber andererseits hielt
Nietzsche sich für das, nothwendig krankhaft disponirte, Medium,
durch welches die Ewigkeit aller Zeiten sich ihrer selbst und ihres
Sinnes bewusst wird,—für den fleischgewordenen Menschheitsgenius
selbst, in dem die Vergangenheit der Gegenwart das Räthsel aller
Zukunft löst. So glaubte er das in sich zu verkörpern, was er als
höchste Bedeutung menschlicher Dekadenzform geschildert hatte: er
fühlte sich krank in den Geburtswehen, die einem übermenschlichen
Wesen galten, er fühlte sich als einen Untergehenden und
Zerbrechenden zu Gunsten einer höchsten Neuschöpfung, welche
die Welt erlösen sollte:—»Dass der Schaffende selber das Kind sei,
das neu geboren werde, dazu muss er auch die Gebärerin sein
wollen und der Schmerz der Gebärerin.« (Also sprach Zarathustra II
7.)
Zarathustra ist also das Kind, sowie gleichzeitig der Gott Nietzsches,
sowohl die That oder Kunstschöpfung eines Einzelnen, als auch die
Zusammenfassung dieses Einzelmenschen mit der ganzen Linie
Mensch, mit dem M e n s c h h e i t s s i n n selbst. Er ist »Geschöpf und
Schöpfer«, der »Stärkere, Zukünftigere«, der die leidende
menschliche Nietzsche-Erscheinung überragt,—er ist der »Ueber-
Nietzsche«. Aus ihm spricht deshalb auch nicht das Erleben und
Verstehen eines Einzelnen, sondern das Menschheitsbewusstsein
selbst von seinen fernsten Ursprüngen an,... daher seine Worte:
»Ich gehöre nicht zu Denen, welche man nach ihrem Warum fragen
darf. Ist denn mein Erleben von Gestern? Das ist lange her, dass ich
die Gründe meiner Meinungen erlebte. Müsste ich nicht ein Fass sein
von Gedächtniss, wenn ich auch meine Gründe bei mir haben
wollte?« (Also sprach Zarathustra II 68.)
So entsteht ein wundersames Gedankenspiel, in dem Nietzsche und
sein Zarathustra unablässig in einander überzugehen und sich
wieder von einander zu lösen scheinen. Vollständig durchsichtig wird
dies für den, der weiss, in wie vielen kleinen, rein persönlichen
Zügen Nietzsche sich selbst in seinen Zarathustra hineingeheimnisst
hat, und bis zu welch visionärer Verzückung sich ihm dieses ganze
Mysterium steigerte. Hieraus erklärt sich auch das unerhörte
Selbstbewusstsein, mit dem er von seinem Buche spricht, und das
ihn einmal in die Worte ausbrechen lässt: »ein Buch, so tief, so
fremd, dass sechs Sätze daraus verstanden, d. h. erlebt haben, in
eine höhere Ordnung der Sterblichen erhebt!«
War seine Zarathustra-Dichtung für ihn das Werk, durch das aus
einem Menschlichen ein Uebermenschliches herausgeboren wurde,
so mag er sein unveröffentlichtes, nur im ersten Theile vollendetes
Hauptwerk »D e r W i l l e z u r M a c h t« gewissermaassen als von
der Zarathustra-Gestalt geschaffen gedacht haben,—d. h. von einem
Ewigen und Freien, dem allein eine »Umwerthung aller Werthe«
gelingen kann, weil er ausser jeder Zeit und jedes Einflusses
dasteht, als ein schlechthin Unabhängiger, Alles in sich Begreifender
und Umfassender. Nur so ist Nietzsches Behauptung in der »Götzen-
Dämmerung« (IX 51) zu verstehen: »Ich habe der Menschheit das
tiefste Buch gegeben, das sie besitzt, meinen Z a r a t h u s t r a : i c h
g e b e i h r ü b e r k u r z e m d a s u n a b h ä n g i g s t e.—« Im
ersten Falle soll das Uebermenschliche den Tiefen des Nietzsche-
Menschenthums entstiegen sein, im zweiten schwebt es bereits frei
schaffend über demselben.
So mystisch-geheimnissvoll diese Zarathustra-Figur auch in ihrer
Weltbedeutung gefasst ist, sö streng logisch schliesst sie sich doch in
ihrer Gestaltung an Nietzsches Ausführungen über das Wesen des
Genialen, des Willensfreien und des Atavistischen, als des
Zukunftbedingenden, an. Die Betrachtung dieser Theorien hat
gezeigt, dass sie alle auf die mögliche Erschaffung eines
Ueberwesens hinzielen; und es ist interessant zu verfolgen, wie früh
schon sich in Nietzsche verwandte Gedanken geregt haben, die sich
später, aus seiner ersten philosophischen Periode
herübergenommen, durch seine positivistische Weltanschauung
hindurchgearbeitet haben, um schliesslich in seiner letzten
Philosophie zu neuem Leben erweckt zu werden. Das Genie der
Ethik und Aesthetik umfasst bereits bei Schopenhauer Sinn und
Wesensgrund der ganzen Welt und Menschheit und thutdies in
einem jeden solchen Genius gleichwertig aufs neue, aber Sinn und
Wesensgrund bedeuten bei diesem das hindurchleuchtende ewige
Sein, das metaphysische Ding an sich, ganz losgelöst von der
thatsächlichen Entwickelungsgeschichte von Welt und Menschheit.
Nietzsche aber, der von diesen metaphysischen Vorstellungen
absieht, braucht das Auftreten des Genius in einem einzigen,
isolirten Ueberwesen, das eine Mehrzahl von seinesgleichen
ausschliesst und die thatsächlich gegebene Erscheinung von Welt
und Menschheit in sich begreift. In »Menschliches,
Allzumenschliches« (II 185) sagt er noch im Hinblick auf den
Schopenhauerischen Gedanken, den er in positivistischem Sinne
modificirt: »Wenn Genialität, nach Schopenhauers Beobachtung, in
der zusammenhängenden und lebendigen Erinnerung an das Selbst-
Erlebte besteht, so möchte im Streben nach Erkenntniss des
gesammten historischen Gewordenseins ... ein Streben nach
Genialität der Menschheit im Ganzen zu erkennen sein. Die vollendet
gedachte Historie wäre kosmisches Selbstbewusstsein.« Dazu stelle
man auch die nachfolgenden Aeusserungen in der »fröhlichen
Wissenschaft«, so (34) den Aphorismus H i s t o r i a a b s c o n d i t a:
»Jeder grosse Mensch hat eine rückwirkende Kraft: alle Geschichte
wird um seinetwillen wieder auf die Wage gestellt, und tausend
Geheimnisse der Vergangenheit kriechen aus ihren Schlupfwinkeln—
hinein in s e i n e Sonne.« Ferner (337): »... wer die Geschichte der
Menschen insgesammt als e i g e n e G e s c h i c h t e zu fühlen weiss,
der empfindet in einer ungeheuren Verallgemeinerung allen jenen
Gram des Kranken, der an die Gesundheit, des Greises, der an den
Jugendtraum denkt, des Liebenden, der der Geliebten beraubt wird,
des Märtyrers, dem sein Ideal zu Grunde geht, des Helden am
Abend der Schlacht, welche Nichts entschieden hat und doch ihm
Wunden und den Verlust des Freundes brachte—; aber diese
ungeheure Summe von ?Gram aller Art tragen, tragen können und
nun doch noch der Held sein, der beim Anbruch eines zweiten
Schlachttages die Morgenröthe und sein Glück begrüsst, als der
Mensch eines Horizontes von Jahrtausenden vor sich und hinter sich,
als der Erbe aller Vornehmheit, alles vergangenen Geistes und der
verpflichtete Erbe, als der Adeligste aller alten Edlen und zugleich
der Erstling eines neuen Adels, dessen Gleichen noch keine Zeit sah
und träumte: diess Alles auf seine Seele nehmen, Aeltestes,
Neuestes, Verluste, Hoffnungen, Eroberungen, Siege der
Menschheit: diess Alles endlich in Einer Seele haben und in Ein
Gefühl zusammendrängen:—diess müsste doch ein Glück ergeben,
das bisher der Mensch noch nicht kannte,—eines Gottes Glück voller
Macht und Liebe, voller Thränen und voll Lachens, ein Glück,
welches, wie die Sonne am Abend, fortwährend aus seinem
unerschöpflichen Reichthume wegschenkt und in's Meer schüttet
und, wie sie, sich erst dann am reichsten fühlt, wenn auch der
ärmste Fischer noch mit goldenem Ruder rudert! Dieses göttliche
Gefühl hiesse dann—Menschlichkeit!«
Aber die menschliche Genialität wird für Nietzsche in immer
geringerem Grade durch das Erkennen oder das erworbene
Nachempfinden des historisch Gewordenen ausgelöst, denn die Fülle
des Gewordenen liegt im Menschen selbst bereit und kann durch
tiefere Selbstversenkung hervorgeholt und zum Bewusstsein
gebracht werden. Schon in »Menschliches, Allzumenschliches« (I 14)
weist er auf die Eigenschaft des Affektes, hin, rückwirkend
Schlummerndes in uns zu wecken, das vergangenen Zuständen
angehört: »Alle s t ä r k e r e n Stimmungen bringen ein Miterklingen
verwandter Empfindungen und Stimmungen mit sich; sie wühlen
gleichsam das Gedächtniss auf.« Aber nicht nur hinsichtlich der
individuellen Vergangenheit mit ihren Affekten, sondern gleichzeitig
auch dessen, was sich an Gedanken und Empfindungen im Laufe der
Menschheits-Entwicklung abgesetzt hat,—denn der Einzelne ist ein
Erzeugniss derselben und enthält ihre verschiedenen Stufen noch
fortdauernd in sich. Hierauf ist in der »fröhlichen Wissenschaft« (54)
Bezug genommen, in dem Aphorismus »D a s B e w u s s t s e i n
v o m S c h e i n e«: »Wie wundervoll und neu und zugleich wie
schauerlich und ironisch fühle ich mich mit meiner Erkenntniss zum
gesammten Dasein gestellt! Ich habe für mich e n t d e c k t, dass die
alte Mensch- und Thierheit, ja die gesammte Urzeit und
Vergangenheit alles empfindenden Seins in mir fortdichtet, fortliebt,
forthasst, fortschliesst,—ich bin plötzlich mitten in diesem Traume
erwacht, aber nur zum Bewusstsein, dass ich eben träume und dass
ich weiterträumen m u s s, um nicht zu Grunde zu gehen: wie der
Nachtwandler weiterträumen muss, um nicht hinabzustürzen. Was
ist mir jetzt »Schein«! Wahrlich nicht der Gegensatz irgend eines
Wesens,—was weiss ich von irgend welchem Wesen auszusagen, als
eben nur die Prädikate seines Scheines! Wahrlich nicht eine todte
Maske, die man einem unbekannten aufsetzen und auch wohl
abnehmen könnte! Schein ist für mich das Wirkende und Lebende
selber, das soweit in seiner Selbstverspottung geht, mich fühlen zu
lassen, dass hier Schein und Irrlicht und Geistertanz und nichts Mehr
ist,—dass unter allen diesen Träumenden auch ich, der
»Erkennende«, meinen Tanz tanze, dass der Erkennende ein Mittel
ist, den irdischen Tanz in die Länge zu ziehen und insofern zu den
Festordnern des Daseins gehört, und dass die erhabene Consequenz
und Verbundenheit aller Erkenntnisse vielleicht das höchste Mittel ist
und sein wird, die Allgemeinheit der Träumerei und die
Allverständlichkeit aller dieser Träumenden unter einander und eben
damit d i e D a u e r d e s Tr a u m e s a u f r e c h t z u e r h a l t e n.«
Hier hat Nietzsche schon die Wendung gemacht, die den Uebergang
zu seiner späteren Mystik bildet. In dieser ist die Welt ihm zu einer
Fiktion des Erkennenden geworden, der, wenn er, wie aus
nachtwandelndem Traume, zum Bewusstsein der Fiktion erwacht,
sich wohl als Herr und Schöpfer fühlen kann, der den Sinn dieses
Scheines, dieses Traumes gebieterisch bestimmt. Umgestaltet durch
die mystische Vorstellung, dass das Erwachen aus dem Traume des
Alllebens zugleich zu einer schöpferischen welterlösenden That wird,
kehrt derselbe Gedanke später in wundervoll dichterischer
Einkleidung in dem Lied der »alten Brumm-Glocke« (Also sprach
Zarathustra III 110 f.) wieder, die in tiefer Mitternacht den
beginnenden Tag des Erwachenden durch zwölf Schläge verkündet:
E i n s!
Oh Mensch! gieb Acht!
Z w e i!
Was spricht die tiefe Mitternacht?
D r e i!
»Ich schlief, ich schlief—,
V i e r!
»Aus tiefem Traum bin ich erwacht:—
F ü n f!
»Die Welt ist tief,
S e c h s!
»Und tiefer als der Tag gedacht.
S i e b e n!
»Tief ist ihr Weh—,
A c h t!
»Lust—tiefer noch als Herzeleid:
N e u n!
»Weh spricht: Vergeh!
Z e h n!
»Doch alle Lust will Ewigkeit—,
E l f!
»—will tiefe, tiefe Ewigkeit!
Z w ö l f!
Die schliessliche Ausgestaltung dieser Vorstellungen enthält
wiederum starke Anklänge an Nietzsches Schopenhauerische Periode
und an die indische Philosophie, jedoch immer mit der
charakteristischen Modifikation, dass das Endziel sowie der dahin
führende Weg, anstatt im L e b e n s e r l ö s c h e n, in der
L e b e n s s t e i g e r u n g zu suchen sei. Aber wie sehr sich trotzdem
diese beiden Gefühlsauffassungen des Daseinsproblems einander
nähern, ergiebt sich nicht zum wenigsten daraus, dass, nach neuerer
Auffassung, selbst die indische Lebensabkehr, dieser extremste
Ausdruck der weltverneinenden Philosophie, eigentlich nicht die
Befreiung vom Leben anstrebt, sondern nur die Erlösung vom
Immer-wieder-sterben-müssen infolge der Seelenwanderung. Es ist
schliesslich nichts als eine andere Form der Todesfurcht, die in den
übrigen Religionen das Motiv des Unsterblichkeitsglaubens
abgegeben hat;—es ist eine Furcht, deren Beschwichtigung ebenso
wohl erreicht werden kann durch ein Aufgehobensein in die
Lebensewigkeit, bei voller Identificirung des Einzelnen mit der Kraft
und Fülle des Lebensganzen, als auch durch ein Abstreifen und
Verflüchtigen aller Lebenstriebe, mit denen Tod, Erlöschen, Vergehen
unabtrennbar verknüpft sind.[10]
Aber der Reiz, den für Nietzsche eine mystische Auslegung von
Traumzuständen und die Auffassung des Weltbewusstseins als eines
Traumbewusstseins besass, hatte noch einen persönlichen Grund. In
der That handelte es sich dabei für ihn um mehr als nur um ein
Gleichniss oder Analogon,—denn er war überzeugt, dass speciell in
den Zuständen des Rausches und Traumes eine Fülle von
Vergangenheit im Menschen zur Gegenwart wieder erweckt werden
könne. Träume spielten stets eine grosse Rolle in seinem Leben und
Denken, und in seinen letzten Jahren entnahm er ihnen oft, wie
einer Räthsellösung, den Inhalt seiner Lehre. In dieser Weise
verwendet er zum Beispiel den in »Also sprach Zarathustra« (II 80
ff.) erzählten Traum, den er im Herbst 1882 in Leipzig gehabt hatte;
er wurde nicht müde, ihn deutend mit sich herumzutragen. Eine
geistreiche oder dem Gefühl des Träumenden glücklich angepasste
Interpretation konnte ihn dann beglücken und förmlich erlösen. So
erklärt es sich, dass er schon früh sich mit diesem Gegenstände
beschäftigt hat, aber indem er noch gewagte Deutungen abwies, wie
er sie später bevorzugte. Er hat über ihn an verschiedenen Stellen
von »Menschliches, Allzumenschliches« gesprochen. (Ivlan
vergleiche beispielsweise den Aphorismus I 12 »Tr a u m u n d
K u l t u r« und 113 »L o g i k d e r Tr a u m e s«.) Dort meint er noch,
dass die Verworrenheit und das Ungeordnete der Vorstellungen im
Traume, der Mangel an Klarheit und Logik und an richtigem
Kausalzusammenhang, der im Schläfe unsere Art zu urtheilen und zu
schliessen kennzeichne, an die Zustände der frühesten Menschheit
erinnern, die, ebenso wie noch heute die Wilden, a u c h i m
W a c h e n so verfahren habe, wie wir jetzt im Traume. In der
»Morgenröthe« hingegen spricht er schon nicht mehr von einer
derartigen Analogie, sondern geradezu von der möglichen
R e p r o d u c i r u n g eines Stückes Vergangenheit im Traume. Und in
der »fröhlichen Wissenschaft« steigert sich ihm hier und da der
Traum schon zu einem positiven Abbild des Lebens und der
Weltvergangenheit im Einzelmenschen. Von hier war es nur noch ein
Schritt zu einem dritten Gedanken, der die beiden vorhergehenden
zusammenfasste: den einen, dass im Traume die Vergangenheit
reproducirt werde,—den anderen, dass das Weltganze und die
Lebensentwickelung philosophisch einer Traumfiktion zu vergleichen
sei,—aus deren Verbindung sich dann ergab, dass der Traum, unter
gewissen Umständen, die Wiederbelebung alles gewesenen Lebens
sei,—das Leben hinwiederum in seinem tiefsten Wesen ein Traum,
dessen Sinn und Bedeutung wir, als Erwachende, zu bestimmen
haben. Das Nämliche gilt von allen dem Traume verwandten
Zuständen, von allen, die tief genug hinabführen könnten in das
Chaotische, Dunkle, Unergründliche des Lebens-Untergrundes,—
nicht nur der gewesenen Menschheit, sondern noch unter diese
hinab bis zu Dem, woraus auch sie erst geworden ist. Denn der
friedliche Traum reicht hierfür nicht aus; es bedarf eines viel
wirklicheren und selbst furchtbareren Erlebens: das Chaos
aufwühlender Leidenschaften und orgiastischer Dionysos-
Zustände,... ja, d e r W a h n s i n n s e l b s t, als ein Zurücksinken in
die Unentwirrbarkeit aller Gefühle und Vorstellungen, erschien ihm
als der letzte Weg zu den in uns ruhenden Urtiefen vergangener
Menschheitsschichten.
Schon früh hatte er über die Bedeutung des Wahnsinns als einer
möglichen Erkenntnissquelle gegrübelt, und über den Sinn, der darin
gelegen haben möge, dass die Alten ihn als ein Zeichen der
Erwählung ansahen. In der »fröhlichen Wissenschaft« sagt er in
Bezug darauf: »Nur wer schreckt—führt«, und in der »Morgenröthe«
(312) stehen die folgenden, merkwürdigen Worte, die an seine
spätere Vorstellung eines die gesammte Menschheits-Vergangenheit
verkörpernden Zukunftsgenius erinnern: »In den Ausbrüchen der
Leidenschaft und im Phantasiren des Traumes und des Irrsinns
entdeckt der Mensch seine und der Menschheit Vorgeschichte
wieder: ...; sein Gedächtniss g r e i f t e i n m a l w e i t g e n u g
r ü c k w ä r t s, während sein civilisirter Zustand sich aus dem
Vergessen dieser Urerfahrungen, also aus dem Nachlassen jenes
Gedächtnisses entwickelt. Wer als ein Vergesslicher höchster
Gattung allem Diesen immerdar sehr fern geblieben ist, v e r s t e h t
d i e M e n s c h e n n i c h t.« Damals wünschte jedoch Nietzsche,
selbst ein solcher »Vergesslicher« zu sein, da er die menschliche
Grösse noch im »affektlosen Erkennenden« suchte und in dem, was
»von der Vernunft geboren« ist. Damals nannte er es noch eine
grausige Verwirrung ehemaliger Zeiten, dass ihnen von neuen
grossen Erkenntnissen der Wahnsinn so oft unabtrennbar erschienen
sei: »... wenn—trotzdem neue und abweichende Gedanken,
Werthschätzungen, Triebe immer wieder herausbrachen, so geschah
diess unter einer schauderhaften Geleitschaft: fast überall ist es der
Wahnsinn, welcher dem neuen Gedanken den Weg bahnt, welcher
den Bann eines verehrten Brauches und Aberglaubens bricht.
Begreift ihr es, wesshalb es der Wahnsinn sein musste? Etwas in
Stimme? und Gebärde so Grausenhaftes und Unberechenbares...?
Etwas, das so sichtbar das Zeichen völliger Unfreiwilligkeit trug, ...,
das den Wahnsinnigen dergestalt als Maske und Schallrohr einer
Gottheit zu kennzeichnen schien?... Gehen wir noch einen Schritt
weiter: allen jenen überlegenen Menschen, welche es
unwiderstehlich dahin zog, das Joch irgend einer Sittlichkeit zu
brechen und neue Gesetze zu geben, blieb, w e n n s i e n i c h t
wirklich wahnsinnig w a r e n, Nichts übrig, als sich
wahnsinnig zu machen oder zu stellen.... »Wie macht man sich
wahnsinnig, wenn man es nicht ist...?« diesem entsetzlichen
Gedankengange haben fast alle bedeutenden Menschen der älteren
Civilisation nachgehangen;... Wer wagt es, einen Blick in die Wildniss
bitterster und überflüssigster Seelennöthe zu thun, in welchen
wahrscheinlich gerade die fruchtbarsten Menschen aller Zeiten
geschmachtet haben! Jene Seufzer der Einsamen und Verstörten zu
hören: »Ach, so gebt doch Wahnsinn, ihr Himmlischen! Wahnsinn,
dass ich endlich an mich selber glaube! Gebt Delirien und
Zuckungen, plötzliche Lichter und Finsternisse, schreckt mich mit
Frost und Gluth, wie sie kein Sterblicher noch empfand, mit Getöse
und umgehenden Gestalten, lasst mich heulen und winseln und wie
ein Thier kriechen: nur dass ich bei mir selber Glauben finde! Der
Zweifel frisst mich auf, ich habe das Gesetz getödtet, das Gesetz
ängstigt mich wie ein Leichnam einen Lebendigen; wenn ich nicht
mehr bin als das Gesetz, so bin ich der Verworfenste von Allen....«
(Morgenröthe 14.)
Wie in der »Morgenröthe« so oft gerade Gedanken, die schon
heimlich auf Nietzsche zu wirken begonnen hatten, erklärt oder
widerlegt werden, so zeigt auch diese Schilderung, in welcher Weise
ihm später Rauschzustände als Beweise besonderer Erwählung
galten. Er ging aus von der Trostlosigkeit und dem Grauenhaften
alles Bestehenden, von einem Zerrbilde der Wirklichkeit, das aus
einer Karikirung des Positivismus in ihm entstanden war, und wollte
an dessen Stelle ein Neues und Herrliches s c h a f f e n. Aber da
dieses Geschaffene ganz ausschliesslich auf ihm beruhte, so stand
und fiel es mit seiner eigenen Zuversicht,—an sich war es ja gar
nicht vorhanden. Tausendfältig müssen daher die Zweifel, die ihn
quälten, gewesen sein, sobald die Stimmung auch nur auf einen
Augenblick sank; unerbittlich das Verlangen, in dieser
schwankenden, zweifelnden Menschlichkeit sich selbst von einem
selbstsicheren, ewiggewissen Wesen, Nietzsche za unterscheiden
von Zarathustra. Mochte dann jenem auch das Schauerlichste als
Loos im zeitlich gegebenen Selbstuntergang zufallen,—für diesen
blieb es ein Zeichen der Erwählung und Erhöhung; mochte jener im
Zustande des Schauerlich-Chaotischen selbst bis zu seiner
Thierwerdung hinabsteigen müssen,—für diesen war es nur der
Ausdruck des Allumfassens, das auch das Niederste und Tiefste in
sich aufnimmt. In diesem Sinne heisst es in der »Götzen-
Dämmerung« (13) vom Philosophen höchsten Ranges, dass er eine
Art Verbindung von Thier und Gott sei, und ein verwandter Gedanke
liegt auch in dem Ausspruch über den Erkennenden als Schöpfer-
Philosophen (Jenseits von Gut und Böse 101): »Heute möchte sich
ein Erkennender leicht als Thierwerdung Gottes fühlen.« Ja, diese
Maske des Niedersten könnte vor den Menschen die passendste
Darstellungsform des Höchsten sein, denn in ihr beschämt er sie
nicht und verbirgt auf wirksame Weise seinen Glanz: »Sollte nicht
erst der G e g e n s a t z die rechte Verkleidung sein, in der die Scham
eines Gottes einhergienge?« (Jenseits von Gut und Böse 40). Hierin
tritt uns der letzte Versuch des Sich-Verbergens bei Nietzsche
entgegen, ein letztes Mal sein Verlangen nach der Maske. Scheinbar
soll sie den Gott in ein allzumenschliches Gewand hüllen, während
ihr in Wahrheit das erschütternde Bedürfniss zu Grunde liegt, das
furchtbare Schicksal, das Nietzsches Menschengeist drohte, ins
Göttliche umzudeuten, um es zu ertragen. In dem Aphorismus
»H i e r i s t d i e A u s s i c h t f r e i« (Götzen-Dämmerung IX 46)
giebt er eine Andeutung, dass es Grösse der Seele sein könne,
»d e m U n w ü r d i g s t e n« ohne Furcht entgegenzugehen: »Ein
Weib, das liebt, opfert seine Ehre; ein Erkennender, welcher »liebt«,

You might also like