Nonlinear Dynamics and Chaos With Applications To Physics Biology Chemistry and Engineering 3rd Edition Steven Strogatz
Nonlinear Dynamics and Chaos With Applications To Physics Biology Chemistry and Engineering 3rd Edition Steven Strogatz
com
https://ebookname.com/product/nonlinear-dynamics-and-chaos-
with-applications-to-physics-biology-chemistry-and-
engineering-3rd-edition-steven-strogatz/
OR CLICK HERE
DOWLOAD NOW
https://ebookname.com/product/nonlinear-dynamics-and-chaos-1st-
edition-steven-h-strogatz/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/nonlinear-dynamics-and-chaos-2nd-
edition-j-m-t-thompson/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/while-god-is-marching-on-1st-edition-
steven-e-woodworth/
ebookname.com
Media Persuasion and Propaganda 1st Edition Marshall
Soules
https://ebookname.com/product/media-persuasion-and-propaganda-1st-
edition-marshall-soules/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/cool-istanbul-urban-enclosures-and-
resistances-1-aufl-edition-derya-ozkan-editor/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/nonequilibrium-molecular-dynamics-
theory-algorithms-and-applications-1st-edition-billy-d-todd/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/figure-drawing-2013th-edition-michael-
hampton/
ebookname.com
Count the Ways The Greatest Love Stories of Our Times
First Edition Paul Aron
https://ebookname.com/product/count-the-ways-the-greatest-love-
stories-of-our-times-first-edition-paul-aron/
ebookname.com
Nonlinear Dynamics
and Chaos
The goal of this Third Edition of Nonlinear Dynamics and Chaos: With Applications
to Physics, Biology, Chemistry, and Engineering is the same as previous editions: to
provide a good foundation — and a joyful experience! — for anyone who’d like to learn
about nonlinear dynamics and chaos from an applied perspective.
The presentation stresses analytical methods, concrete examples, and geometric in-
tuition. The theory is developed systematically, starting with first-order differential
equations and their bifurcations, followed by phase plane analysis, limit cycles and
their bifurcations, and culminating with the Lorenz equations, chaos, iterated maps,
period doubling, renormalization, fractals, strange attractors, and synchronization.
The prerequisites are comfort with multivariable calculus and linear algebra, as well
as a first course in physics.
Changes to this edition include substantial exercises about conceptual models of cli-
mate change, an updated treatment of the SIR model of epidemics, and amendments
(based on recent research) on the Selkov model of oscillatory glycolysis. Equations,
diagrams, and explanations have been reconsidered and often revised. There are also
about 50 new references, many from the recent literature.
The most notable change is a new chapter about the Kuramoto model. This icon of
nonlinear dynamics, introduced in 1975 by the Japanese physicist Yoshiki Kuramoto,
is one of the rare examples of a high-dimensional nonlinear system that can be solved
by elementary means. It provides an entrée to current research on complex systems,
synchronization, and networks, yet is accessible to newcomers.
Students and teachers have embraced the book in the past for its exceptional clarity
and rich applications, and its general approach and framework continue to be sound.
Steven H. Strogatz
Third edition published 2024
by CRC Press
2385 Executive Center Drive, Suite 320, Boca Raton, FL 33431
Reasonable efforts have been made to publish reliable data and information, but the author and pub-
lisher cannot assume responsibility for the validity of all materials or the consequences of their use.
The authors and publishers have attempted to trace the copyright holders of all material reproduced
in this publication and apologize to copyright holders if permission to publish in this form has not
been obtained. If any copyright material has not been acknowledged please write and let us know so
we may rectify in any future reprint.
Except as permitted under U.S. Copyright Law, no part of this book may be reprinted, reproduced,
transmitted, or utilized in any form by any electronic, mechanical, or other means, now known or
hereafter invented, including photocopying, microfilming, and recording, or in any information stor-
age or retrieval system, without written permission from the publishers.
For permission to photocopy or use material electronically from this work, access www.copyright.
com or contact the Copyright Clearance Center, Inc. (CCC), 222 Rosewood Drive, Danvers, MA
01923, 978-750-8400. For works that are not available on CCC please contact mpkbookspermis-
[email protected]
Trademark notice: Product or corporate names may be trademarks or registered trademarks and are
used only for identification and explanation without intent to infringe.
DOI: 10.1201/9780429398490
Publisher’s note: This book has been prepared from camera-ready copy provided by the authors.
Contents
1 Overview 1
1.0 Chaos, Fractals, and Dynamics . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Capsule History of Dynamics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.2 The Importance of Being Nonlinear . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3 A Dynamical View of the World . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3 Bifurcations 51
3.0 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
3.1 Saddle-Node Bifurcation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
3.2 Transcritical Bifurcation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.3 Laser Threshold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3.4 Pitchfork Bifurcation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.5 Overdamped Bead on a Rotating Hoop . . . . . . . . . . . . . 68
3.6 Imperfect Bifurcations and Catastrophes . . . . . . . . . . . . 77
3.7 Insect Outbreak . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
v
vi Contents
11 Fractals 435
11.0 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435
11.1 Countable and Uncountable Sets . . . . . . . . . . . . . . . . . 436
11.2 Cantor Set . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438
11.3 Dimension of Self-Similar Fractals . . . . . . . . . . . . . . . . 441
11.4 Box Dimension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445
11.5 Pointwise and Correlation Dimensions . . . . . . . . . . . . . 448
References 551
Welcome to the third edition of Nonlinear Dynamics and Chaos, still with
applications to physics, biology, chemistry, and engineering (and that’s just
for starters).
It’s been 30 years since the first edition, and the time has come to give this
book a little sprucing up. The biggest change is a brand-new chapter, Chapter
13, about the Kuramoto model.
The Kuramoto model is an icon of nonlinear dynamics. Introduced in 1975
by the Japanese physicist Yoshiki Kuramoto, his elegant model is one of the
rare examples of a high-dimensional nonlinear system that can be solved by
elementary means. It describes an enormous system of oscillators, inspired by
biological phenomena like brain waves, circadian rhythms, the synchronized
flashing of fireflies, and the coordinated firing of cardiac pacemaker cells. Al-
though originally motivated by biology, it has become a meeting ground for
other disciplines, from math and physics to medicine and control theory. For
example, basic ideas from statistical mechanics are used to analyze it, so there
should be plenty here for budding physicists to enjoy (and, as always with this
book, I don’t assume any prior knowledge of stat mech or any other specialized
subject; I’ll explain everything as we go). From a mathematical standpoint,
the Kuramoto model is a beautiful puzzle, surprisingly tractable, yet still full
of mystery.
Chapter 13 is the first introduction to the Kuramoto model intended for
undergraduates. To entice newcomers—and by that, I mean both students and
teachers—I’ve provided lots of examples, exercises, and intuitive explanations,
as well as carefully curated references to the vast literature on the model over
the past 50 years.
The Kuramoto model seems like a fitting capstone to this book. Research
in dynamics has shifted in the past 30 years from low- to high-dimensional
systems. Think of all the activity surrounding networks, complex systems,
and emergent behavior in virtually every branch of science. The Kuramoto
model provides a natural entrée to these contemporary lines of inquiry. Yet
modern as it is, the Kuramoto model also connects naturally to traditional
topics, because its dynamics can be understood with the classical techniques
we develop in Chapters 1 through 12. Indeed, that is one of the most intriguing
things about the model: even though it’s high-dimensional, in many ways it
acts like the one-dimensional models we meet at the beginning of the book.
Understanding why is one of the pleasures of studying this marvelous system.
ix
x Preface to the Third Edition
The rest of the book is largely unchanged from the second edition. Students
and teachers have embraced the book in the past, and I believe its general
approach and framework continue to be sound.
Still, I’ve added a few new touches. These include substantial exercises
about conceptual models of climate change, an updated treatment of the SIR
model of epidemics, and amendments (based on recent research) about the
Selkov model of oscillatory glycolysis. Every word in the previous editions
has been reexamined, and quite a few have been revised. The same goes for
the equations and diagrams. There are also about 50 new references, many of
them from the recent literature.
As before, the goal is to provide a good foundation—and a joyful
experience!—for anyone who’d like to learn about nonlinear dynamics and
chaos from an applied perspective. The prerequisites are comfort with multi-
variable calculus and linear algebra, as well as a first course in physics. There
are a couple of places where ideas from probability, complex analysis, and
Fourier analysis are invoked, but they’re either worked out from scratch or
can be safely skipped (or accepted on faith) if you’re unfamiliar with them.
On a personal note, this has been an emotional experience for me. When I
wrote the first edition, I was just starting my career. Now, I can see the finish
line, and I just want to express my gratitude to all the teachers, students, and
colleagues who have used the book in the past and offered helpful suggestions
for its improvement. Thank you all. And to the students who have sent me
emails or told me in person that this book changed their research direction,
or in some cases, inspired them to change their field altogether, wow! I’m
honored to have been able to share this subject with you.
Before I become even more maudlin, let me close by acknowledging the
many students, friends, and colleagues who helped with this latest effort.
Leah Edelstein-Keshet, Markus Messer, Rennie Mirollo, Maria Oprea, Juan
Perez-Mercader, Alan Rendall, Gabriella Torres Nothaft, Kaarthik Varma,
Mark Walth, Zonghao Zou—heartfelt thanks to you all! Likewise to Mitchal
Dichter for the solution manual, Mike Field for the cover image, Bob Ross,
Beth Hawkins, and Michele Dimont at CRC Press, and Shashi Kumar at
KWGlobal.
To Carole, Leah, Jo, and Murray, my favorite chaotic system, I love you.
Steven H. Strogatz
Ithaca, New York
2024
Preface to the Second Edition
Welcome to this second edition of Nonlinear Dynamics and Chaos, now avail-
able in e-book format as well as traditional print.
In the twenty years since this book first appeared, the ideas and techniques
of nonlinear dynamics and chaos have found application in such exciting new
fields as systems biology, evolutionary game theory, and sociophysics. To give
you a taste of these recent developments, I’ve added about twenty substan-
tial new exercises that I hope will entice you to learn more. The fields and
applications include (with the associated exercises listed in parentheses):
Animal behavior: calling rhythms of Japanese tree frogs (8.6.9)
Classical mechanics: driven pendulum with quadratic damping (8.5.5)
Ecology: predator-prey model; periodic harvesting (7.2.18, 8.5.4)
xi
xii Preface to the Second Edition
tree frogs (8.6.9) and binocular rivalry (8.1.14, 8.2.17), and to Jordi Garcia-
Ojalvo for sharing his exercises about systems biology (3.7.7, 3.7.8).
In all other respects, the aims, organization, and text of the first edition
have been left intact, except for a few corrections and updates here and there.
Thanks to all the teachers and students who wrote in with suggestions.
It has been a pleasure to work with Sue Caulfield, Priscilla McGeehon,
and Cathleen Tetro at Westview Press. Many thanks for your guidance and
attention to detail.
Finally, all my love goes out to my wife Carole, daughters Leah and Jo,
and dog Murray, for putting up with my distracted air and making me laugh.
Steven H. Strogatz
Ithaca, New York
2014
Preface to the First Edition
Prerequisites
The essential prerequisite is single-variable calculus, including curve-sketching,
Taylor series, and separable differential equations. In a few places, multi-
variable calculus (partial derivatives, Jacobian matrix, divergence theorem)
and linear algebra (eigenvalues and eigenvectors) are used. Fourier analysis
is not assumed, and is developed where needed. Introductory physics is used
throughout. Other scientific prerequisites would depend on the applications
considered, but in all cases, a first course should be adequate preparation.
Possible Courses
The book could be used for several types of courses:
xiii
xiv Preface to the First Edition
For any of these courses, the students should be assigned homework from
the exercises at the end of each chapter. They could also do computer projects;
build chaotic circuits and mechanical systems; or look up some of the refer-
ences to get a taste of current research. This can be an exciting course to
teach, as well as to take. I hope you enjoy it.
Conventions
Equations are numbered consecutively within each section. For instance, when
we’re working in Section 5.4, the third equation is called (3) or Equation (3),
but elsewhere it is called (5.4.3) or Equation (5.4.3). Figures, examples, and
exercises are always called by their full names, e.g., Exercise 1.2.3. Examples
and proofs end with a loud thump, denoted by the symbol ■.
Acknowledgments
Thanks to the National Science Foundation for financial support. For help with
the book, thanks to Diana Dabby, Partha Saha, and Shinya Watanabe (stu-
dents); Jihad Touma and Rodney Worthing (teaching assistants); Andy Chris-
tian, Jim Crutchfield, Kevin Cuomo, Frank DeSimone, Roger Eckhardt, Dana
Hobson, and Thanos Siapas (for providing figures); Bob Devaney, Irv Epstein,
Danny Kaplan, Willem Malkus, Charlie Marcus, Paul Matthews, Arthur Mat-
tuck, Rennie Mirollo, Peter Renz, Dan Rockmore, Gil Strang, Howard Stone,
John Tyson, Kurt Wiesenfeld, Art Winfree, and Mary Lou Zeeman (friends
and colleagues who gave advice); and to my editor Jack Repcheck, Lynne Reed,
Production Supervisor, and all the other helpful people at Addison-Wesley. Fi-
nally, thanks to my family and Elisabeth for their love and encouragement.
Steven H. Strogatz
Cambridge, Massachusetts
1994
Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
Ich hab’ angefangen, auch mit ihm zu schwätzen, wenn wir an
den Winterabenden ganz allein am Ofen gesessen sind.
Wie man halt ist, man braucht eine Ansprach’.
Und der Hund hat doch meinem Kleinen gehört und ich hab’
gewußt, daß er an ihn denkt. Wenn ich gesagt hab: ›Tyras, was
macht jetzt auch unser Kleiner?‹ dann hat er gewinselt und mit dem
Schwanz auf den Boden geklopft, wie wenn er sagen wollte: ›Ich
wär’ selber froh, wenn ich’s wüßte.‹
So ist der Januar gekommen. Ich hab’ schon ein paar Wochen
keinen Brief mehr aus Rußland gekriegt und hab’ mir viel Sorgen
gemacht.
Aber der Tyras ist ganz ruhig geblieben. Da hab’ ich mir gedacht:
vielleicht dürfen sie bloß nicht schreiben. Oder die Feldpost kommt
nicht recht nach, oder es ist ein Brief verloren gegangen.
Da, am achtundzwanzigsten Januar, wie es Abend wird und ich will
das Haus und die Läden schließen und gehe außen ums Haus
herum, hör’ ich den Tyras von weitem bellen, wie er allemal gebellt
hat, wenn sein Herr heimgekommen ist. Sonst hat er einen ganz
andern Ton gehabt. Mir hat das Herz geschlagen bis an den Hals
herauf.
Wenn’s jetzt auch möglich wär, daß er käm’, hab’ ich gedacht, und
bin dem Hund nachgegangen bis an den Kreuzweg, wo wir
selbigesmal Abschied genommen haben.
Da ist der Tyras gestanden und hat ins Tal hinunter gebellt. Aber
auf einmal ist es kein Bellen mehr gewesen, sondern ein Heulen,
und er ist fortgeschossen, an mir vorbei, nach einer andern
Richtung, weit, bis an den Wald.
Darauf ist er wieder gekommen und hat immer ein Geheul
ausgestoßen, wie im höchsten Schmerz, und wieder fort in einer
Aufregung. Mir ist’s ganz unheimlich gewesen. Ich hab’ gepfiffen,
und als er wieder einmal gekommen ist, hab’ ich ihn am Halsband
gefaßt und auch richtig bis ans Haus gebracht.
Aber hinein wär’ er um keinen Preis gegangen.
Ich hab’ ihm gut zugeredet, und als das nichts geholfen hat, hab’
ich kurz befohlen: marsch jetzt, hinein.
Denn das Getue hat mich mehr aufgeregt, als ich sagen kann.
Aber er hat nicht gefolgt, so pflichtig er sonst gewesen ist. Es war,
als ob er sagen wollte: Begreifst du denn gar nichts? hast du denn
gar keinen Merker?
Aber ich hab’ in Gottesnamen nicht gewußt, was er hat und bin
ohne ihn ins Haus gegangen und später auch ins Bett. Aber
geschlafen hab’ ich nicht, denn das Tier hat die ganze Nacht
fortgemacht mit Bellen und Heulen und Suchen. Um ein Uhr bin ich
wieder aufgestanden und ums Haus herum gegangen. Da ist ein
schöner, heller Sternenhimmel hoch über mir gestanden und gerade
auch der große Wagen. Den hat mein Kleiner immer so gern
gesehen und ich bin mit meinen Gedanken nach Rußland hinein
gegangen, heißt das, in die Karpathen, wo mein Kleiner gegen die
Russen gestanden ist, und hab’ gedacht: Am End’ wacht er auch und
sieht die Stern’ am Himmel, und denkt heim. Wer weiß?
Aber kein Gedanke, kein einziger hat mir gesagt, daß er in selbiger
Nacht ist schwerverwundet irgendwo im Schnee gelegen und hat
vielleicht gerufen nach einer Hilfe, und niemand hat ihn gehört, noch
gewußt, wo er ist.
Eine Woche später habe ich den Bescheid bekommen, daß er
gefallen ist, und ein Kamerad hat mir auch geschrieben, daß man ihn
drei Tage nach seiner Verwundung im tiefen Schnee gefunden hat,
tot. Er ist erfroren, er ist nicht verblutet.
Mein Tyras ist am selbigen Morgen nach der unruhigen Nacht
heimgekommen, matt und müd und ganz still. Von mir hat er gar
nichts gewollt, es ist gewesen, als ob er sein Sach hätt’ ganz allein
erleben müssen, weil wir zwei nicht haben miteinander hören und
riechen und fühlen können.
Er hat’s damals schon gewußt, sag’ ich.
Vielleicht hat er ihn rufen gehört, oder was weiß ich?
Er hat mich manchmal so angeguckt, als ob er sagen wollte: das
muß man noch erfinden, daß wir miteinander reden können;
vorderhand hat’s keinen Wert, wenn ich mich mit dir abgebe, denn
du verstehst mich ja doch nicht.
Jetzt ist mir’s immer, der Tyras sei noch näher verwandt mit
meinem Kleinen, als ich.
Ich sag’ bloß, es gibt Sachen. Sachen gibt es –« – – – –
In die entstandene Pause hinein sagt eine junge Knabenstimme:
»Der, wenn er mit in den Karpathen gewesen wär’, der hätt’ ihn
gefunden.«
Ganz begeistert sagt es die junge Stimme. Sie gehört dem
Kriegsfreiwilligen Rau, einem frischen, blonden Buben, den die
Kameraden mit einer gewissen Zärtlichkeit »Bürschle« heißen.
Er steckt in Gips bis über die Hüften, aber er ist vergnügt, daß er
wenigstens die Hände frei hat. In den Händen hat er immer
entweder eine Mundharmonika oder einen Band Gottfried Keller.
So eine dämmerige Plauderstunde aber ist ihm noch lieber als ein
Buch.
»Mein Bruder ist auch in den Karpathen. Er ist Arzt,« fährt
Bürschle fort, »und er hat mir geschrieben, – ach was, es ist gleich,
halt auch von einem Hund.«
Denn auf einmal kommt es ihm vor, als ob das, was der Bruder
geschrieben habe, nicht ganz direkt auf die geheimnisvoll-dunkle
Geschichte des Möschenmosers hin zu genießen sei.
»Sag’s doch, Bürschle, wirst dich doch net schenieren,«
ermunterte ihn sein Nebenmann. »Jetzt hast gegackert, jetzt mußt
auch legen.«
Da nimmt er einen neuen Anlauf.
»Von einem Sanitätshund hat er geschrieben, der ganz neu zu
seiner Sanitätskolonne gekommen ist.
Es war an einem späten Abend, da waren sie alle, die Ärzte und
die Sanitäter, sehr müde, und draußen stürmte es, als ob der Wind
ihre Baracke wegtragen wollte. Und sie meinten, sie wären für heute
fertig. Aber der neue Hund wollte durchaus noch einmal hinaus und
begehrte sehr heftig, daß jemand mit ihm gehe. Da waren zwei
Sanitätsmänner, an denen war die Reihe für den Nachtdienst, die
gingen mit, aber nicht gern, und mein Bruder ging auch mit, weil es
ihn interessierte, was da noch lebendig sei heute nacht.
Der Hund führte sie durch dichtes Gestrüpp und dann einen
steilen Hang hinunter, und wieder hinauf, und endlich blieb er
bellend an einem tiefen Graben stehen. Und in dem Graben lag ein
verwundeter Mann, der streckte flehentlich die Hände nach ihnen
aus.
Der eine von den Sanitätern aber war mißgelaunt aus irgend
einem Grund und ärgerte sich über den späten Weg und sagte, als
er in den Graben sah: »’s ist ein falscher, ein Russ’. Der dumm’ Kerle
kennt sie noch nicht auseinander.«
Da sagte der andere: »Sei still, schimpf nicht. Der wird recht, der
Hund. Der hat’s wie unser Herrgott, der ist auf diese Weis’ auch
neutral.««
So weit das Bürschle.
Sie loben es aber um seine Geschichte, denn sie haben es auch
wie der Hund und der Herrgott. Gegen verwundete Leut’, die ihre
Hände ausstrecken, sind sie auch neutral.
Davon wüßte ein jeder zu sagen.
Aber eh’ noch ein Wort fällt, geht die Tür auf und die Schwester
kommt herein mit der Lampe, und hinter ihr der Doktor.
Der spürt den frischen Lufthauch vom Fenster her, in dem der
Pfeifenrauch sich sachte verdünnt und verzogen hat, und sieht in
lauter blinzelnde, zufriedene Gesichter, und sagt – er ist ein Bayer –:
»Habts an Guat’n g’raucht, ihr Leut’?«
Und fängt an, pflichtlich von Bett zu Bett zu gehen.
Nichts Besonderes
Es waren »Neue« gekommen. Am Morgen hatte sich der Saal
geleert; ein Lazarettzug hatte alles, was transportabel war, nach
irgend einem Heimatlazarett geführt; jetzt, am Nachmittag, füllte er
sich wieder.
Das ist nicht ganz so einfach, als es hier erzählt wird.
Es gäbe ein trauriges und blutiges Blatt, wenn geschildert werden
sollte, wie sie ankamen. »Auf Bahren und auf Wagen getragen und
geführt.«
Wie sie aussahen, ehe man ihnen die Kleider auszog oder auch
nur vom Leibe schnitt, ehe man sie wusch und bettete und verband,
ehe man sie, ermattet wie sie waren, speiste und tränkte.
Wie der Saal aussah, so lang das wirre Durcheinander von
zerrissenen, blutigen, bestaubten Dingen haufenweise den Boden
und die Stühle bedeckte.
Aber das soll hier nicht geschehen. Wozu das alles noch einmal
heraufholen? Das lag nun alles hinter ihnen.
Lärm, Feuer, Rauch und Blut, Stöhnen und Geschrei war draußen.
Nun hatte sich die Tür hinter ihnen geschlossen und es geschah
ein Aufatmen des Geborgenseins, trotz Schmerzen und Wunden.
Man darf sich nicht vorstellen, daß hier in diesem Saal viel
gejammert wurde. Das haben unsere Leute nicht im Brauch. Sie
sähen es auch nicht gern, wenn auf diesem Blatt viel von ihren
Wunden die Rede wäre. Das ist auch nicht die Absicht. Es soll von
etwas ganz anderem erzählt werden.
Zwar es beginnt mit dem schwersten und letzten der Erdendinge,
mit dem Tod.
Da lag ein schöner, blonder Jüngling, fast ein Knabe noch.
Bauchschuß. Er hatte nur noch Stunden zu leben.
Marmorbleich die Züge, merkwürdig hoch und klar die Stirn,
feucht und wirr das Kraushaar, um den jungen Mund ein
Schmerzenszug.
Ab und zu hob er mühsam die Lider, dann leuchtete es tiefblau
darunter hervor; aber nur einen Augenblick, so fiel der Vorhang
wieder zwischen ihm und den andern.
Aus dem Saal nebenan kam einer herüber. Er wußte, die Neuen
waren Holsteiner und Jäger gleich ihm. Vielleicht daß er Kameraden
fand.
Er war so jung wie der andere, der Schwerverwundete. Als er an
dessen Bett stand, ging ein jähes Erschrecken über sein Gesicht,
»Du?« sagte er, »das bist du?«
Der andere öffnete die Augen. Sie erkannten den Freund und
versuchten ein Grüßen. Das wollte nicht gelingen.
Die Schwester kam von einem andern Bett herüber.
»Sie kennen ihn, Düring?«
»Er ist mein bester Freund, mein – mein Kamerad.« Er brachte es
schwer heraus, es würgte ihn im Halse.
Sie fragte ihn nichts mehr. Die andern auch nicht. Er setzte sich
auf den Bettrand und legte seine warme Hand auf die feuchte,
kühle, blasse.
So tat er lange. Die andern schliefen in der Dämmerung ein,
müde, erschöpft. Hie und da schreckte einer auf, rief ein wirres und
hastiges Wort in die Stille hinein, man merkte, in seinen Träumen
wogte der Kampf.
Dann, auf ein beruhigendes Wort, ward wieder Stille.
Die Nacht kam herbei. Der Doktor sah die zwei Freunde
beisammen.
»Lassen Sie mich hier sitzen,« bat der eine. Seine Augen sagten
das Übrige. Er tat keinen Wank von dem Bettrand weg.
Der Doktor nickte Gewähr. Er hatte hier selber nichts mehr zu tun;
es dauerte auch wohl nicht mehr lange.
Der Atem ging leicht und leise, das Herz tat zögernde Schläge.
Hie und da ein Flüstern; dann beugte sich der Kamerad zu dem
blassen Munde. Aber es war gleich wieder still.
Wie die Nacht vorrückte, ging auch der letzte Hauch in ihre große
Stille über.
»Hast du etwas gesagt, Richard?«
Des Wächters Gedanken waren einen Augenblick in ihre
gemeinsame Kinderheimat gegangen, in die sorglosen Sonnentage.
Wie lang das wohl her war? Drei waren sie gewesen. Der dritte
Freund war noch daheim und härmte sich, daß er noch nicht
genommen wurde.
Als die Gedanken, von einem Ton in Hauchesstärke angerufen,
köpflings zurückkehrten, war es vorbei.
Am Morgen sah die Schwester mit Staunen, wie schön, trotzig-
kühn und sieghaft das Gesicht des jungen Schläfers war, und daß ein
fast heiteres Lächeln die schmerzlich gepreßten Lippen geteilt hatte.
Und auch mit Staunen sah sie, daß seines Freundes knabenhafte
Züge über Nacht ein Stück reifer und tiefernster Männlichkeit
bekommen hatten.
□ □ □
Düring, der Kamerad, hatte Uhr und Brieftasche seines Freundes,
und ein Büchlein, das er in der Brusttasche getragen hatte,
zusammengepackt, um alles den Eltern zu schicken, und trug sich
nun mit der Arbeit, ihnen zu schreiben, was sie wissen mußten und
was ihnen das Herz schwer machen würde.
Er wußte, sie würden nicht kommen. Sie konnten sich die weite
Reise nicht gestatten.
Als er die herben und schweren Worte niederschrieb, mochte er
nicht in seinem Bericht fortfahren. Denn er sah wie mit Augen vor
sich, wie die beiden beraubten Alten, deren Jüngstes und letztes hier
lag, in Jammer ausbrechen würden, und sein Auftrag fiel ihm schwer.
Er schob das halbfertige Blatt zurück und fing einen Brief an den
gemeinsamen Freund an.
Da kam der Sanitäter herein. Er hatte einen beschriebenen
Briefbogen in der Hand, der war zerdrückt und blutbefleckt.
»Ich weiß nicht, ob das noch einen Wert hat?« fragte er und gab
das Blatt dem Freund. »Ich fand es in seiner Tasche.«
Es war ein Brief, dessen Anfang fehlte, er trug die Handschrift des
Verstorbenen.
»Heute, den dreiundzwanzigsten fahre ich fort, zu schreiben,«
begann das Blatt.
»Ich schreibe in der grauenden Morgenfrühe. Die andern schlafen
noch; mich hat in der Nachtwache der Gedanke begleitet, daß heute
dein Geburtstag sei; ich will diese eine, stille Morgenstunde bei Dir
sein, Maria. Wer weiß, wie es den Tag über sein wird? Ob Du es
weißt, wie ich an Dich denke? Ich wollte es Dir sagen, eh’ ich ging.
Aber als ich im Garten auf Dich wartete, kam Deine Mutter und war
gütig und freundlich mit mir und sagte fast zärtlich: Du bist noch
solch ein Knabe, Richard, und willst schon in den Krieg ziehen?
kannst Du es gar nicht erwarten, bis sie Dich rufen? Da dachte ich,
auch Du würdest mich noch für einen Knaben halten, und mich
auslachen, wenn ich Dir von meiner Liebe sage. Und ich tat es nicht.
Aber, Maria, wenn ich an Deine Augen denke beim Abschied, und an
den Rosenstrauß, den Du mir gabst, und an Dein: komm’ wieder,
komm’ gewiß wieder, dann wünsche ich fast, ich hätte es getan.
Nun muß ich warten, bis ich wieder komme. Und Du? vielleicht
wartest auch Du. Wir sind noch so jung, Maria, so jung. Alles Schöne
wartet noch auf uns. Und auch wir warten auf alles Schöne. Ich
habe nicht gewußt, daß das Leben so etwas Prachtvolles ist, bis
jetzt, wo so viele sterben.
Ich wollte, ich könnte Dir diesen Morgen zeigen. Hoch über der …
höhe steht noch der funkelnde Morgenstern. Aber vom Osten her
kommen kleine, rosige Wölkchen gesegelt, dort bereitet sich schon
etwas vor, und die lange, flache Hügelreihe hat einen roten Saum.
Im Tal unten aber wogt der Nebel wie ein Meer. Wenn der
Vorhang aufgeht, ist der Krieg wieder da. Eigentlich ist er immer da,
nur – manchmal versucht man, ihn wegzudenken, nur auf eine
Weile, versucht das Schöne zu denken, das noch irgendwo ist, und
einmal wieder Gegenwart sein muß. Ich sage Dir, Maria (aber Du
wirst diesen Brief nicht bekommen) ich bin kein Knabe mehr. Ich –
ich sage Dir alles, wenn ich heimkomme, am selben Tag noch, in
derselben Stunde.
Im Blockhaus regt es sich, der Tag beginnt. Nun bin ich bei Dir
gewesen und Du weißt es nicht, Du wirst …«
Hier war das Blatt zu Ende.
»Wer weiß, Maria, vielleicht bekommst Du ihn doch.«
Düring wußte, wen der Freund meinte.
Er hatte nicht von ihr geredet. Aber man kannte einander doch;
man brauchte doch nichts zu sagen, wenn man sich seit der
frühesten Kindheit kannte.
Sie wohnte in dem schönen, alten Hause, das einst ein Kloster
gewesen war und dessen Gartenmauer von einem einzigen uralten
Rosenstock übersponnen war.
Wenn er nun eines Tags in diesen Garten träte und ihr das blutige
Blatt brächte – falls er nämlich selber zurückkäme – und sagte: das
ist das Letzte, was mein Freund geschrieben hat und es ist für Sie,
Maria.
Ob sie dann weinen würde? Sie war ein schönes, stolzes Mädchen
und trug den dunklen Kopf immer sehr hoch und aufrecht.
Hoffentlich würde sie weinen; hoffentlich tat es ihr weh und schuf
es ihr eine Wunde, daß er, der sie heimlich im Herzen trug, hinweg
gemußt hatte, eh’ er auch nur einen einzigen Schritt zu all’ dem
Schönen hin hatte machen können, zu dem Schönen, das er auf sich
warten sah. Es tat ihm wohl im Herzen, zu denken, sie sei dann
tiefbetrübt und neige ihr Haupt mit den schweren Zöpfen, und sage
zu ihm, dem Freund ihres Liebsten: o warum mußte gerade er es
sein?
Als er solchergestalt seinen Gedanken nachhing, hörte er die
andern neben sich von einer Sache reden, die ihn aufhorchen ließ.
»Es hätt’ nicht sein müssen,« sagte der bärtige Unteroffizier.
»Aber wie es oft geht, er hatte den Rotenburger so ins Herz
geschlossen und wachte so über ihn, als ob er der Ältere wäre und
der Rotenburger das halbe Kind, nicht umgekehrt. Er hatte sich in
den Kopf gesetzt, dem Mann, dem in den letzten Wochen daheim ein
Bub geboren worden war, dürfe nichts geschehen.«
»Und dann?« fragte die Schwester, die neben ihm den Jäger mit
den zerschossenen Armen fütterte.
»Dann? Am Abend vorher bekommt der Rotenburger mit der
Feldpost einen Brief von seinem Weib und ein Bild, auf dem sie, das
Jüngste auf dem Schoß, mit ihren Vieren abgebildet ist. Das Bild
geht von Hand zu Hand, und es ist wahr, sie sieht darauf aus wie
eine Gluckhenne mit ihrem Volk. Dem Jungen, dem Munk, aber zeigt
er den Brief. Wie die Weiber manchmal sind, es steht – ich hab’s
nicht gelesen, aber allem nach ist es so der Fall – viel von Heimweh
drin und Sehnsucht nach seinem Kommen, und Fragen, ob der Krieg
nicht bald aus sei. Und der Rotenburger läßt den Kopf hängen, wie
die Leute das nach solchen Briefen an sich haben – der Kuckuck soll
sie holen, wenn sie ins Feld nichts anderes zu schreiben wissen, die
Weiber. Aber der Junge ist immer um ihn her und studiert an dem
Bildchen herum und macht Witze, daß der Kleinste die Nase seines
Vaters habe, eine Nase, in die es bequem hineinregnen könne, und
daß das große Mädchen, das Älteste, scheint’s aus dem Mohrenland
stamme, wenn der Photograph nicht beschummelt habe, so schwarz
sei es. Und solche Sachen mehr, bis der Rotenburger wieder
aufgeräumt ist und mittut.
Soweit ist es also ganz gut.
Aber am andern Morgen kommt Befehl an uns, das Gehölz links
am Schrägabhang bei unserer Stellung nach feindlichen Truppen
abzusuchen, die sich dem Anschein nach drin versteckt halten. Und
der Feldwebel kommandiert mich mit meinem Zug dazu, da ist der
Rotenburger auch dabei, der Munk aber nicht.
Alles was wahr ist, so ein Gehölz ist nicht das sicherste Land.
Denn eh’ ihr euch verseht – na ihr wißt’s ja, wie die Franzosenkerle
auf den Bäumen hangen und herunterpfeffern, und ihr wißt nicht,
wohin ihr schießen sollt, ihr seht sie nicht.
Die Leute machen ja auch ihre Sprüche darüber, wie sie sich
richten zum Antreten.
Und einer sagt zum andern: Also du weißt, wohin zu schreiben ist,
wann ich nicht mehr komme.
Da, wie wir schon beisammen sind, – der Rotenburger fährt
geschwind noch in die Tasche und guckt sein Bildchen an, – man
kann ja nie wissen – kommt auf einmal der Junge herbei, der Munk,
und meldet sich zum Mitgehen. Der Rotenburger solle dableiben, das
sei keine Sache für den. Der Feldwebel fährt auf, kommandiert sei
kommandiert und man habe nicht nach Freiwilligen gefragt. Der
Rotenburger fährt auch auf, aber bloß schwach, der Munk solle keine
Geschichten machen, er habe auch bloß ein Leben. ›Das schon,‹
sagte der, ›aber du hast mehr als eins, du hast fünf bis sechs.‹ Da ist
der Rotenburger still und der Junge steht stramm vor dem Feldwebel
und sagt noch einmal, als ob noch nichts geredet wäre: ›Melde mich
ganz gehorsamst zum Mitgehen, Herr Feldwebel,‹ und guckt den so
an, na ihr wißt ja, wie, ihr habt ihn ja gekannt. Er konnte so ein
Gesicht machen, wie wenn er sagte: ›Du schlägst mir ja doch nichts
ab, du tust bloß so.‹
Also der Feldwebel winkt denn auch mit der Hand Gewähr und der
Rotenburger tritt zurück und der Junge ins Glied und marschiert mit
ab.
Wie wir uns am Waldeingang verteilen, steht er grad neben mir
und ich sage, im Spaß – aber ich hab’s im Ernst gemeint: Du, Munk,
es kann aber direkt lebensgefährlich werden.
Da schießt dem das Blut ins Gesicht und bis unters Haar und er
funkelt mich an mit seinen blauen Lichtern: ›eben drum.‹ Sonst
nichts.
Na, das Übrige wißt ihr.«
Düring war schon längst mit allen Sinnen bei der Sache.
Also das war gleich nach dem Brief gewesen. Gleich nachdem er
geschrieben hatte:
»Wir sind noch so jung, Maria. Alles Schöne wartet noch auf aus.
Und auch wir warten noch auf alles Schöne.«
Das ging ihm als Unterton immer durchs Herz.
»Wie ging es weiter?« fragte die Schwester, die »das Übrige« nur
von dem Augenblick an wußte, da sich der leere Saal gefüllt hatte,
und da der blonde Junge hier in dem Bett, das jetzt frei stand, lag.
Der Erzähler zauderte. Die »Neuen« sprechen frisch Erlebtes, das
Graus und Schrecken trug, nicht gern wieder durch. Es muß zuerst
geschweigen und verzittern, dann vielleicht.
»Er war am weitesten voran,« sagte er nach einer Weile.
»Er schlüpfte, schmal und rank, durch alles Buschwerk, schnitt
Wege ab und vermied Lichtungen, legte sich in einer engen,
trockenen Wasserrinne der Länge nach auf den Rücken und spähte
nach links und rechts alle Wipfel ab. Da ging auf einmal ein
Geknatter los, richtig von den Bäumen herunter. Ich sag’s ja, man
sieht sie nicht, sie hangen da oben wie die Eichhörnchen, die. Der
ganze Wald war voll von ihnen.
Der Junge hatte auch gleich sein Teil.
Na, wir haben ihn ja herausgekriegt. Ein paar von denen haben
wir heruntergeschossen; ein paar von uns sind auch geblieben.
Unsere Meldung haben wir noch erstattet. Beim Säubern nachher,«
er wies mit dem Kopf nach den andern Betten hin – »waren die dort
dabei.«
Die letzten Sätze kamen immer karger heraus; man spürte, er
hätte am liebsten mittendrin aufgehört.
Was weiß so eine Schwester? Sie ist nie dazwischen gewesen,
sonst wüßte sie, daß man über alles eine Zeitlang schweigen muß,
sonst steht es wieder auf und fängt an, zu toben.
Sie ist immer da hinten, wo es still ist und sauber und geborgen.
Sie sieht bloß die Wunden, aber wie man sie empfing, – nein, es
ist besser, man ist still.
Düring, der Freund, saß und sah vor sich hin. Er sah in das alles
hinein. Er wußte, das mußte alles so sein. Es wurde etwas ganz still
in ihm. Es sank etwas ganz tief hinunter, das war sein Eigenes, seine
Jugend, das, was man sich so ausgedacht hatte für die Zukunft. Der
Freund war da immer mit dabei gewesen. Der war nun tot. Und er
hatte zu dem andern gesagt: Nein, laß mich dahin, wo es gilt. Das
mußte so sein, er spürte es deutlich.
Es war eine neue Art von Dasein jetzt, das Vorige lag irgendwo
weit dahinten, da, wo man noch gesagt hatte: Dies freut mich und
jenes will ich oder will ich nicht. Man gehörte einem Ganzen an,
nicht sich selbst, das legte Beschlag auf einen, nicht nur äußerlich,
nein, bis tief innen hinein, und schuf Richtlinien in einem …
»Das ist doch nichts Besonderes,« sagte er auf einmal laut und
wußte kaum, daß er es tat.
»Das macht man so, das ist doch deutsch-natürlich.«
Eigentlich wußten sie, was er meinte. Aber sie fragten doch: »Was
ist denn? was sagst du?«
»Ach, daß wir Jungen vorgehen und – wir sind doch jung und
ledig – und auf uns kommt’s doch weniger an, als auf die
Familienväter. Das macht man so. Das ist so.«
Da nickten die andern und sagten nichts dazu.
Die Schwester aber entwischte mit guter Manier aus dem Saal.
Denn eine Schwester, der das Wasser aus den Augen läuft, bloß
weil ein junger Mensch sein Leben statt eines andern hergibt, wie
eine Blume vom Hut, nicht weil er muß, sondern weil er will, – nein,
weil das »doch nichts Besonderes« ist, weil »man es doch so
macht«, eine solche Schwester käme den Leuten in Saal 37 doch als
etwas Besonderes vor.
»O Deutschland, du reiche Mutter solcher Kinder,« sagte sie, und
ein glückliches Lachen trocknete schnell die paar Tränen der
Herzbewegung auf, »dich segnet Gott in allem Streit schon jetzt ins
tiefste Herz hinein.« –
Heimat
Es war am Morgen und noch grau um und um, als Jungfer Christiane
Kies am Klang ihrer eigenen Stimme zu sich kam, die Augen rieb und
verdutzt um sich sah, daß sie nicht draußen auf dem See, daß sie
vielmehr in ihrem Bett und Stübchen sich befand, und daß ihre
Antwort nicht an ihr Gegenüber im Fährboot, nicht einmal in den
frischen Morgenwind, den sie soeben noch gespürt hatte, sondern
nur an die grüne Wand ihrer Schlafkammer geredet war.
Sie sah den Haussegen über sich an der Wand hängen, wie von
Alters her, hörte draußen in der Dachrinne eine Amsel den ersten
Schlag tun und den Botenfuhrmann vor dem Nachbarhaus seine
Gäule anschirren und sagte: »Es hat mir geträumt, so deutlich, man
könnte es mit Pelzhandschuhen greifen.«
Darauf tat sie noch einmal die Augen zu und ließ den Traum an
sich vorübergehen, damit er ihr nicht insgeheim entschwinde auf
einer Morgenwolke, solange sie etwa unversehens noch einen
Nachschlaf tue.
Das war ihr, da sie es stark mit dem Träumen hatte, schon hie und
da geschehen. Sie hatte aber alle Ursache, das Bild zu bewahren,
das aus den Schatten heraus zu ihr getreten war.
Denn sie hatte ja wahrhaftig den lieben Gott bei sich im Fährboot
gehabt und ihn ein Stück weit gerudert.
Zwar, wie er eingestiegen war, das wußte sie nicht mehr, da die
Träume meistens keinen Anfang haben.
Kurzum, sie sah sich im Nachen auf der Höhe des Sees, da, wo
schon die Berge vom andern Ufer herüberleuchten, und sah ohne
große Verwunderung einen schönen alten Herrn sich gegenüber
sitzen auf der Bank, der ihr mit freundlichen Augen zusah, wie sie
rüstig die Ruder regte.
Er kam ihr bekannt vor.
Zwar wußte sie nicht recht, sah er mehr dem alten Kaiser Wilhelm
gleich, den sie freilich nur im Bilde kannte, oder mehr dem
Medizinalrat, der ihre Mutter einst behandelt hatte. Vielleicht war von
beiden etwas an ihm.
»Alleweil fleißig?« fragte er.
»Passiert,« sagte sie. »Es ist bis jetzt noch ruhig am See.
Luftkurgäste sind schier noch keine da. Kann sein, sie kommen
heuer überhaupt nicht. Es wird ihnen nicht so arg ums Verreisen
sein.«
»So so,« sagte der alte Herr, »und was schaffst du alsdann den
ganzen Tag?«
Da spürte sie wieder den Druck, den sie schon aus dem Wachen
mit in den Schlaf herein genommen hatte.
»Ach,« sagte sie, »da sitz’ ich an der Badanstalt und stricke
Socken. Immer Socken fürs Militär. Kann sein, es kommt jemand
zum Baden, kann sein, es will jemand nach Lindau hinüber gerudert
sein. Man muß halt da sein. Die Männer sind im Krieg. Verzeih’ mir’s
Gott, ich denk’ oft, die haben’s gut, daß sie was Rechtes zu schaffen
haben in so einer schweren Zeit. Ich denk’ oft, ich sei grad für gar
nichts da.«
»So hat gestern auch ein Landstürmer zu mir gesagt, der seit
sechs Wochen Bahnwache hat,« sagte der alte Herr sehr ernst. »Es
muß ein jedes an seinem Platz stehen, sonst kann ich euch nicht
siegen lassen. Aber ich weiß wohl, du denkst halt, du möchtest
etwas verrichten, was grad bloß du tun kannst, die Christiane Kies,
wie sie ist mit ihrem ganzen Gemüt.«
Da sagte sie:
»Der Herr siehet das Herz an; grad so ist’s bei mir, Majestät, oder
wie muß ich sagen?«
Der Fährgast lächelte groß und gut.
»Sag’ nur du zu mir. Alle Welt sagt du zu mir.«
Da merkte sie auf einmal, daß sie den lieben Gott bei sich im
Nachen hatte, und ein solches Staunen und eine solche Ehrfurcht
ergriff sie, daß sie die Ruder fallen ließ mitten im heftigsten Fahren
und anfing zu beten. Aber kaum hatte sie angefangen, so erwachte
sie und hörte sich noch sagen: »Ach du Herr und Gott, in die ewige
Sockenstrickerei kann ich mein Herz nicht hineinlegen.«
Als Jungfer Christiane ihren Traum so weit überdacht hatte, was
bald geschehen war, da er kurz und ohne Verwicklung geraten war,
spann sie den Faden, dessen Anfang dort hinein ging, aus ihrem
Herzen heraus weiter.
Wenn sie nicht des Glaubens gewesen wäre, daß der Herr so wie
so das Herz ansehe, es hätte sie reuen können, daß die Fahrt gar so
kurz und das Gespräch abgebrochen war, ehe sie recht nach der
Schnur alles hatte sagen können, was auf ihr lag. Denn sie machte
viel mit sich durch die Zeit daher, es hätte ihr gut getan, es einmal
herauszureden.
»Er wird jetzt sein Teil über mich denken, daß ich so
herausgeschwätzt habe,« dachte sie bei sich selbst.
»Wenn eins auch vorbereitet wäre, man könnte sich die Sache
besser überlegen.
Ich hätte sagen können, daß es mir schwer fällt, daß ich kein
Eigenes im Krieg habe. Daß niemand ist, um den ich Sorgen und
Angst haben und auf den ich stolz sein kann.
Oder auch hätte ich sagen können, was ich die Zeit daher immer
denke, wenn ich am See draußen sitze: ich sehe einen großen Strom
vor mir, der ist aus lauter Herzblut zusammengesetzt. Die einen
werfen sich selber hinein, ihr Leben oder ihren gesunden Leib, und
viel, viel Mühe und Last, die sie tragen in Hitze und Frost, in Hunger
und Durst und Wachen und Feuer und Getöse. Und die anderen
geben ihre Liebsten her, ihre Männer und Brüder und Söhne, die
wissen sie immer in Gefahr und Not bei Tag und Nacht. Wenn die
Sonne scheint und wenn es regnet und stürmt, dann horchen sie
hinaus ins Feld, wie es auch draußen sei; und wenn es läutet auf
den Türmen, weil ein Sieg gemeldet ist, so greifen sie zuerst nach
ihren Herzen, da fährt ein Schwert hindurch: ob die Unsern dabei
gewesen sind? und ob sie noch leben?
Und wenn einer das Eiserne Kreuz hat oder hat sich sonst tapfer
gehalten, so gehen die Seinen aufrecht einher und sind froh und
stolz.
Und wenn eine Todesnachricht kommt, daß einer gefallen sei, so
weinen sie auch stolz, und frömmer und aufrechter ist noch nie ein
Leid getragen worden.
Das alles, ihre Liebe und ihre Angst und Freude und ihre traurigen
Schmerzen werfen sie alles auch in den Strom und jedes ist eine
Welle darin von lauter Herzblut.
Und auf dem Strom kommt dann schließlich und endlich das große
Schiff gefahren, das den Sieg und den Frieden bringt.
Aber ich stehe nebendraußen und habe nichts hineinzuwerfen.
Das kränkt mich im Herzen, je länger es dauert, desto mehr.
Dann, wenn mich der liebe Gott gefragt hätte: ja hast du denn gar
nichts, was du hineinwerfen kannst, daß es zu Herzblut wird? Dann
hätt’ ich sagen müssen: also ich will dir grad alles herlegen vor
Augen, dann kannst du’s selber sagen.
Ich schicke öfters einmal Feldpostpäckchen an Bekannte. Viele von
ihnen habe ich schon als Kinder gekannt. Die Kinder kommen gern
zu mir an die Schifflände, weil ich ihnen Geschichten erzähle. Wir
sind gut Freund miteinander.
Auch stricke ich immer Soldatensocken. Was ganz arme Leut sind,
von denen nehme ich nichts dafür. Die Birnen von meinem Baum
habe ich ferndig gedörrt und ans Rote Kreuz geschickt, heuer trägt
er nicht viel. In die Kriegsbetstunde geh’ ich auch alle Mittwoch, da
singe und bete ich andächtig mit. Zweihundert Mark Kriegsanleihe
habe ich auch genommen. Aber das ist doch alles nichts. Ich möchte
gern etwas tun ganz aus meinem Herzen heraus und wenn es auch
nur ein einziges rotes Tröpflein gäbe.«
Dann hätte der liebe Gott vielleicht gesagt. »Ja, muß es denn aber
grad ein Soldat sein, dem du das tun willst aus deinem Herzen
heraus?«
Und dann hätt’ ich in Gott’snamen mein Herz in zwei Hände
genommen und hätt’ gesagt: »Ja, Herr und Gott, weil du doch
einmal fragst, es muß grad ein Soldat sein. So ist mir’s, ich mach’
mich nicht anders.«
Als Jungfer Christiane so weit gekommen war, klopfte es sachte an
ihrer Herzenstür an, und als sie aufmachte, stand ein Büblein davor,
das sie mit Freuden hereinließ. Sie kannte es schon von Mutterleibe
an, es war eines Lehrers Sohn und ihr nächstes Nachbarskind
gewesen. Seine Mutter war gestorben, als er sich von ihr hinweg die
Tür in diese Welt herein suchte. Eine Ahne hatte ihn aufgezogen, die
war alt und müd von Arbeit und Kummer gewesen und hatte nicht
viel Kinderfreude mehr fassen und austeilen können. Aber das
Büblein war sonnenhungrig gewesen und war aus seines Vaters
Haustür gegangen, um einzufangen, so viel sein Herzlein brauchte.
Da war er auf Jungfer Christiane gestoßen, die hatte damals noch
eine Freude am Zeithaben und ein warmes, geruhiges Herz, kein
brennendes. Grad so eins, wie ein Kind es braucht. Und es war eine
Freundschaft entstanden: es gibt irgendwo ein schönes Bilderbuch,
da guckt eine dicke, runde, strahlende Frau Sonne über einen
Gartenzaun, und in dem Garten steht eine Sonnenblume und lacht
ihr grad ins Gesicht und sieht ihr so sonnenähnlich, grad als ob sie
ihr Junges wäre. So war die Freundschaft. Jungfer Christiane hatte
immer einen Schwanz von Kindern an sich hängen, aber das waren
so Kinder, die kamen und gingen, eine Geschichte und eine Birne
holten, und im übrigen mit einem kurzen Bändel am Herzen ihrer
Mütter angebunden waren. Die Mütter durften nur einen kleinen
Zuck an dem Bändel tun, so sprangen sie ihnen zu, von allem weg
und auch von der Jungfer Christiane weg, da war gar nichts zu
wollen, und das mußte auch so sein. Aber so war es mit dem
Lehrersbüblein nicht. Sein Vater meldete sich vom See weg, denn er
war ihm zu traurig geworden, und das Büblein ließ er vorderhand
da; eigentlich ließ er es der Jungfer Christiane. Das war nicht die
Meinung, aber es machte sich so, da kam es auf die Meinung nicht
an.
Sie pflanzten miteinander Frühjahrs- und Sommer- und
Herbstblumen auf das Muttergrab und auf noch ein paar andere
Gräber, die der Jungfer Christiane am Herzen lagen. Die hießen sie
ihre Gärtlein. Da war ein Muttergärtlein, das blühte den ganzen
Sommer lang von Herzensgrund wie ein lebendiges Mutterherz; und
ein Herkules-Davidsgärtlein, das gehörte einem alten Pfarrer. Von
dem wußte Jungfer Christiane viel zu erzählen, denn er war blind
geworden und hatte als blind immer noch gepredigt und sein Hund
hatte ihn herumgeführt. In diesem Gärtlein blühte Immergrün, das
war ganz wie ein Teppich darüber hingezogen, und ein paar weiße
Lilienstengel wuchsen dazwischen heraus. Und da war noch ein
Urschelesgärtlein, das gehörte einem ganz kleinen, schneeweißen
Engelein, das war bloß ein einziges Jahr auf der Welt geblieben und
dann wieder fortgeflogen. Es bekam in jedem Frühling ein
Teppichlein von Vergißmeinnicht und Tausendschönchen, und in der
Mitte saß ein Busch mit fliegenden Herzen, die man Kinderherzen
nennt. Und das mußte alles so sein, wie es war, und alles hatte
seinen guten Grund, warum es so sein mußte. Den wußten sie
miteinander. Das heißt, Jungfer Christiane wußte ihn und sie erzählte
alles, was drum und dran war, ihrem Büblein. Wenn sie an schönen
Sommerabenden ihre Gärtlein begossen hatten, so saßen sie wohl
noch eine Weile ins Dunkelwerden hinein auf der Kirchhofsmauer.
Die war hoch und fest und hatte breite Öffnungen wie Fenster gegen
den See hinaus. Darin saßen sie und hörten, wie das Wasser leise
gegen das Ufer hergezogen kam und wie die Wellchen mit dem
losen Kies spielten. Und sahen, wie die Sonne tief und tiefer sank
und das Wasser vergoldete. Eine lange, schimmernde Bahn zog sie
darüber hin, darauf hätte man in den purpurgoldenen Himmel
hineinschreiten können, wenn man ganz, ganz leichte Füße gehabt
hätte. Ein Schifflein schwamm vielleicht weit draußen und fuhr über
die goldene Bahn hinüber. Ein Dampfschiff kam gefahren und viele
Menschen waren drauf, die fuhren alle irgendwohin, heim etwa, aber
wo war ihr Heim? Da gab es viel zu berichten. Das Büblein hörte
gläubig zu und zweifelte nie und war ihm alles Wahrheit und
lebendiges Leben. Und jenseitige Ufer glänzten herüber. Wenn es
dunkel wurde auf der Welt, brannten tausend Lichter in die Nacht
hinein. Dann fing irgendwo eine Glocke an zu läuten über den See
hin und rief eine andere an, die gab ihr Antwort. Eine um die andere
kam und auch die in dem Kirchlein, das in dem schönen Totengarten
stand, sang ein frommes Lied in den Abend hinein. Da sangen die
beiden Freunde auch eins, eh’ sie heimgingen. Sie hatten aber ein
Lieblingslied, das sangen sie Sommer wie Winter am öftesten,
obgleich es ein Sommerlied war und ganz in die helle Sonne gehörte
und auch aus ihr heraus entstanden war. Das war das Lied: Geh aus,
mein Herz, und suche Freud’. Das liebten sie sehr. Sie sangen aber
nur die Verse, die zum Sommer gehörten und ihn vor Augen malten,
denn für die andern war das Büblein noch zu klein. Jungfer
Christiane hatte eine tiefe und etwas rauhe Stimme, schier wie eine
Männerstimme. Damit wurde sie viel geneckt, daß sie einen
veritablen Baß habe. Aber ihrem Büblein kam ihr Singen schön vor
und ihr Erzählen auch.
Ja, aber wo war es jetzt? und warum mußte es bei Nacht und aus
weiter Ferne her an ihr Herz treten und anklopfen?
Darüber ist nur zu sagen, daß Jungfer Christiane das mit dem
Anklopfen geträumt haben muß, denn es saß bei Tag und Nacht,
Sommers und Winters darin, doch aber in einer verschlossenen
Kammer, denn es brauchte keinen freien Aus- und Eingang, da es
nur eine schöne und liebe Erinnerung war seit langem.
Es lebte irgendwo auf der Welt, in Sachsen, wenn man es hier am
See recht wußte, und war ein junger Mann, wahrscheinlich schon ein
beinah’ ausstudierter, und war wohl auch im Krieg. Da wußte man
dann freilich auch nicht, ob es noch lebte, das Büblein nämlich von
ehedem.
Eines Tages, es war schon ein fleißiger Schüler gewesen, wurde im
Kirchhof ein neues Gärtlein angelegt, das gehörte der Ahne. Aber
Jungfer Christiane mußte es allein pflegen. Denn ehe noch die
frischen Kränze auf dem Hügel welk waren, fuhr ihr Büblein mit
seinem Vater auf dem Dampfschiff davon, denn es mußte jetzt eine
rechte Erziehung bekommen von Männerhand, es war höchste Zeit
dazu. Es kam dann in verschiedenen Männerhänden herum, denn
der Vater starb auch bald. Man wußte etwas von einem reichen
Vetter in Sachsen, der es geholt hatte. Dann waren noch ein paar
Spuren da: Ansichtskarten von Ferienreisen, die waren auch schon
alt. Das letzte war ein Gruß, den hatte ein Reisender gebracht, der
war mit dem jungen Studenten irgendwo, in Leipzig glaub’ ich, auf
eine merkwürdige Weise zusammengetroffen vor ein paar Jahren.
Dem hatte er gesagt: ich muß wieder einmal an den See. Sobald ich
frei bin, komme ich. Aber er war nie gekommen.
Als Jungfer Christiane am andern Morgen erwachte, beschloß sie,
keiner Menschenseele, auch ihren Hausleuten nicht, ein Wort von
ihrem Nachterleben mitzuteilen. Denn sie hätte jetzt nicht mehr
schwören können, was Traum und was Wachen gewesen war, es war
ihr untereinander gekommen wie Samen aus aufgegangenem
Säcklein. Bloß den ersten Anfang hatte sie beizeiten auf die Seite
getan und der war ihrer Meinung nach nichts zum Erzählen.
Sie hatte einen guten Grund zur Vorsicht in diesen Dingen, denn
sie stand im Verdacht, daß sie hie und da aus eigenem dazutut,
wenn sie eine Sache wiedererzähle. Es werde unversehens eine
Geschichte daraus. Er sei ihr angeboren, ihre Großmutter habe es
auch so gehabt, die habe es aus dem Ärmel schütteln können. Es
war schon lange ein Wort für sie geprägt, das sie durch die Welt
schleppen mußte. Das riefen ihr die Alten und manchmal sogar die
Kinder entgegen, wenn sie sich verstieg, etwa ein verblaßtes
Träumlein ein bißchen aufzufärben oder dergleichen.
»G’schichtleslügere,« riefen sie dann lachend und freuten sich sehr,
daß sie alles viel deutlicher und fadengerader wußten.
Das war, behüte Gott, nicht bös gemeint. Im Gegenteil, es lag ein
bißchen gutmütige Neckerei darin und ein bißchen Staunen: wie
bringt sie jetzt das auch alles zusammen? und eine Aufforderung:
»Sag’s nur, sag’ dein Sach’, man braucht’s ja nicht zu glauben.«
Aber das war dennoch alles der Jungfer nicht recht. Denn sie
träumte und erlebte, fühlte und dachte so manche Dinge, die ihr
ganz unzweifelhaft und gewißlich wahr erschienen, und die sie nicht
verspottet wissen wollte, auch nicht im Guten, gar und überhaupt
nicht. »Wenn nur ich weiß, was ich weiß,« dachte sie manchmal
stolz für sich, wenn ihr ein Absonderliches niemand von Grund aus
glauben wollte. Aber als sie sich das Stillschweigen vornahm an
diesem Morgen, spürte sie schon halb und halb, daß doch nichts
daraus werde.
Es brauchte nur jemand zu fragen: »Gut geschlafen, Jungfer
Nane?« oder so, dann sah man es ihr schon auf hundert Schritte an,
daß etwas mit ihr umging. Denn sie hatte ein Gesicht wie ein
Spiegel, sie konnte nichts verstecken.
Zweitens aber beschloß sie, und das konnte eher etwas werden,
nicht zu rasten, bis sie die Adresse von ihrem Büblein habe, und
wenn sie sie habe, und es sei richtig im Feld, ihm ein Paar
selbstgestrickte Socken zu schicken. Denn es möge ein Mensch reich
sein oder nicht, so brauchte er Socken, und es sei dann noch die
Frage, ob man auf allen gleich gut laufe, auf gekauften wie auf
selbergestrickten mit allen Segenswünschen drin. Überhaupt sei jetzt
eine andere Zeit als vordem. Man trete wieder näher zusammen, wie
die Berge bei einem Gewitter und – Zeit hin, Zeit her – ihr Büblein
und sie seien noch lang nicht die Entferntesten.
□ □ □
Es steht ein Haus auf einer weltfernen, waldigen Höhe. Still ist es
da, still. Wenn der Pfiff einer Lokomotive durch die klare Sommerluft
heraufgetragen wird, oder der ferne, fast verklingende Hall einer
Glocke oder das Schlagen einer Uhr von irgend einem Turm, so
sagen die Bewohner des Hauses zu einander: ’s gibt ander Wetter,
es ist so hörsam. Sie haben es gelernt, Luft, Wind und Wetter zu
beobachten. Lange genug sind sie unter freiem Himmel gewesen
und haben ihre Sinne geschärft vor dem Feind, die vielleicht vordem
verkümmert waren in der Fabrik, in Stuben, Werkstätten und
Schulen. Wer unter ihnen hat vor dem Krieg mit scharfem Aug’ die
kleinste Bewegung auf einer kleinen Bodenwelle wahrgenommen?
oder einen sich verändernden Punkt auf einer fernen Felskuppe?
wessen Ohr hat das leiseste Knacken im Gebüsch gemeldet oder ein
kleines Summen in der Luft? vielleicht das der Jäger, Wanderer oder
Pfadfinder unter ihnen.
Aber derer sind nicht allzuviele.
Die hierher gebracht wurden, das sind die mit mürben Lungen und
versagenden Herzen, mit zitternden, zersägten, verbrauchten
Nerven, die, denen keine Kugel oder Granate ins Gebein fuhr und die
dennoch wund sind, totwund mancher unter ihnen. Die Sinne sind
wohl scharf geworden, bis zur Schmerzhaftigkeit, aber die Kräfte
sind verbraucht. Doch ist es ihnen schier zu still hier oben. Nur nach
und nach geschweiget sich die innere Unruhe, die noch aufs
Horchen, Lauern, Beobachten gespannt ist. Manch einer fährt aus
dem Schlaf, wenn ein Uhu schreit oder wenn das Käuzlein mit
flatterndem Flügelschlag gegen die Scheiben fährt, vom früh
brennenden Nachtlicht angezogen.
»Hier« schreit er und sucht tastend nach der Waffe.
Zwei Gewalten sind es, die die Unruhe stillen und das Leben auf
der Höhe, in der großen, einsamen Weite, lieb machen: das
wiederkehrende Leben, dessen erstes Stadium, eine wohlig tiefe
Müdigkeit, der leise keimenden Kraft vorangeht und so sanft
streichelt und den fernen Höllenlärm vertosen läßt – und der
nahende Tod, der ungesehen von dem einen, den er erlösen will,
dennoch schattende Flügel über ihn breitet, daß ihm Fernes und
Nahes versinkt auf eine stille Weile, eh’ der letzte, schwere Kampf
anhebt.
Einer von ihnen, der letzteren einer, lag eines Tages am Rand der
sonnigen Waldwiese unter den rotleuchtenden Föhren. Sie hatten
ihn hier herausgetragen, weil er gemeint hatte, er könne hier
draußen leichter atmen als in der engen Stube.
»Es geht mir besser,« sagte er und ließ sich einen Sonnenstrahl,
der auf seiner Decke spielte, durch die Hände scheinen.
»Da doch das Fieber vorbei ist und das Bluten aufgehört hat. Nun
geht es wieder aufwärts, nicht?«
Die Schwester nickte ihm gut zu, mütterlich. Sie hatte die letzten
schweren Tage mit ihm durchlebt, er hatte ein Zutrauen zu ihr.
Sie hätte ihm sagen können: »Nein, es geht nicht aufwärts. Es ist
die Stille vor dem Sturm,« oder so etwas.
Aber das tat sie nicht. Wo sollte sie den Mut hernehmen, ihm die
leichte, linde Sonnenstunde zu verkürzen?
Ein paar Leute gingen auf dem schmalen Fußweg in der Nähe
vorbei, Touristen.
Man hörte sie reden und sah ihre Kleider, ihre leicht
ausschreitenden Füße.
»Sind das Verwundete da drüben?« fragte einer. »Die Soldaten
dort?«
»Nein, es sind nur Kranke,« sagte der andere.
Dann waren sie vorüber.
Die Schwester sah ihren Kranken an. Der lächelte, ein wenig bitter
zwar, aber er lächelte doch.
»So etwas hätte mich früher rasend gemacht,« sagte er. »Nur
Kranke! Ach was, was wissen denn die? Am besten, man ist ganz
still. Man kann’s ihnen doch nicht in die Ohren schreien, was man
durchgemacht hat. Ein Fuß weg oder ein Arm – es braucht nicht
einmal so viel zu sein – allen Respekt – aber krank, das kann doch
jeder werden, das ist noch lang nichts. Na« – er machte eine
wegwischende Handbewegung.
»Sind dumme Leut,« sagte die Schwester. »Sie verstehen’s nicht
besser.
Dumm und gleichgültig. Wer’s nicht in sich hat, den macht auch
der Krieg nicht anders. Lassen wir’s.
Aber was ich schon fragen wollte, Roland, haben Sie eigentlich
keine Verwandten, die Sie einmal besuchen könnten? Der Doktor
erlaubt’s, daß jemand kommt. Sie wissen, er ist Ihnen gut gesinnt.
Er meint, es würde Ihnen Freude machen.«
Der Kranke schüttelte leise den Kopf.
»Ich habe einen männlichen Verwandten, der kann nicht kommen.
Es ist ein Fabrikant weit weg in Sachsen. Er steckt bis über die
Ohren im Geschäft. Wissen Sie, Kriegslieferungen. Nein, ich wüßte
niemand.«
Er hatte ein junges Gesicht; seit der Bart entfernt war, sah man
erst, wie jung. Aber es war schmal und hart und hatte gar nichts
Frohes.
»Dummheit, woher soll es denn froh sein?« dachte die Schwester.
»Er ist totkrank und ganz aufgebraucht.« Aber sie vermißte es
dennoch. Sie hätte ihm gern irgendwo einen Arm voll Freude
gelangt. Sie meinte, es müßte leicht zu durchsonnen sein, wenn da
etwas wäre, so recht zum Freuen.
»Sind Sie denn in Sachsen daheim?« fragte sie.
»Ihre Sprache ist nicht so, daß man’s denkt. Ich weiß nicht recht,
wo ich Sie hintun soll.«
»Ich weiß es auch nicht,« sagte er.
»Nein, ich bin nicht in Sachsen daheim, und wo bin ich’s denn
eigentlich?
Wenn ich das Wort Heimat denke, dann denke ich an den
Bodensee.
Dort hat mich meine Mutter auf den Boden gelegt und hat sich
davon gemacht.
Nein, nein, sie konnte nichts dafür,« – er sah den schreckhaft
staunenden Blick der Schwester, – »sie starb an meiner Geburt. Ich
habe schon gedacht, es wäre besser gewesen andersherum. Ich
statt ihrer. Aber das läßt sich scheint’s nicht ändern, so etwas. Das
ist, wie es ist.«
Er sagte das alles mit vielen Pausen, er hatte nicht sehr viel Atem
zu verbrauchen.
»Ich kann mich auch nicht beklagen,« fuhr er einmal fort.
»Es waren da Hände, die mich aufhoben. Eine alte Ahne, die mich
immer sehr warm anzog. Ich entsinne mich einer dicken wollenen
Mütze, die tief über die Ohren ging. Die schien ihr ein Schutzmittel
gegen alle Gefahren zu sein.
Einmal raffte ich mich zu einem Bubentrotz auf und warf sie in den
See, so sehr haßte ich sie. Aber sie ward wieder aufgefischt und
getrocknet. Man kann seinem Schicksal nicht entgehen.«
Die Schwester mußte ins Haus zurück. Da war noch viel Arbeit.
»Nein, warten Sie,« sagte der Kranke.
»Das muß ich noch sagen. Da war noch eine Nachbarin, das war
die Badefrau, sie versorgte die Seebadeanstalt.
Die hatte, scheint mir, etwas wie Mutterliebe für mich. Ich war fast
immer bei ihr. Ich hatte schreckliches Heimweh nach ihr, als ich vom
See fortkam.
Damals war ich sieben Jahre alt.«
»Nun müssen Sie still sein,« sagte die Schwester.
»Sonst wird’s zuviel. Und ich muß auch ins Haus. Sie wissen wohl,
da sind noch andere, die auf mich warten. Ich komme bald wieder.«
Er sah ihr nach, wie sie über die Waldwiese ging. Es war so etwas
Beruhigendes in ihrem Anblick, sogar von hinten noch, so etwas
ganz und gar Zuverlässiges, Festes, Tüchtiges. Es war, als könne sie
sogar den Tod abhalten.
Der war ihm nahe gewesen, das wußte er. Es war behaglich, jetzt
so dazuliegen in linder Schwäche; bald, dachte er, würde auch diese
sich heben. Dann kam das Leben wohl wieder dran.
Als die Schwester im Haus verschwunden war, ging sie stehenden
Fußes zum Doktor.
»Er hat niemanden, den er kommen lassen kann,« sagte sie. »Er
steht so ziemlich allein.«
»Ja, dann müssen wir ihm eben allein das Letzte tun,« sagte der
Doktor.
»Er weiß es nicht?«
»Nein.« Sie machte eine zugreifende Bewegung mit beiden
Händen, die der Doktor an ihr kannte. Sie hatte die Schwerkranken.
Die Bewegung machte sie immer, wenn sie im Geist eine Sache
ganz und gar auf sich nahm.
Ihr Kranker spann derweil seine Gedankenfäden weiter.
Der Himmel war hoch und dunkelblau, ein paar Krähen flogen
über die Föhren hin, Falter wirbelten herum, Insektenvolk summte
um blühendes Heidekraut, ein paar Ameisen marschierten
hintereinander drein an dem Baum hinauf, unter dem der Liegestuhl
stand.
»Sie wußte über alles eine Geschichte,« dachte er.
»Wenn ich sie gefragt hätte: was schaffen die Ameisen da droben?
sie hätte es gewußt.
Wohin fliegt die dicke Hummel?
Warum schreien die Raben so?
Nie hätte ich umsonst gefragt.
Wer weiß, sie wüßte mir jetzt auch Antwort auf so manches. Also
sie lebt noch. Sie hat mir ja Socken ins Feld geschickt, dicke, feste
Socken. Daß ich sie nicht mehr brauchen konnte, dafür kann sie
nichts. Sie kamen mir hierher nach.«
Da durchfuhr ihn ein Gedanke.
Wer weiß, sie käme mir auch nach, sie selber.
So ist sie, so war sie wenigstens, wenn ich mir’s noch recht
denken kann.
Wenn man ihr einen Gefallen tun will, muß man sie um etwas
bitten.
Vielleicht bild’ ich mir’s auch ein.
Das macht jetzt, daß der Doktor mich fragen ließ, ob ich mir
Besuch wünsche.
Ja, ja, wünschen könnt’ ich mir’s wohl, Herr Doktor.
Es fällt aber keine Mutter vom nächsten Baum, auch keine aus
dem blauen Himmel.
Sie aber, die Spielmutter, sie käme vielleicht. Ich weiß noch, daß
ich zu ihr sagte: du sollst meine Mutter sein. Ich bin’s aber nicht,
sagte sie.
Also, dann spielen wir, du sollst sie sein, sagte ich. Grüß Gott,
Mutter.
»Denn ich hätte doch gern eine gehabt. Welches Kind hätte nicht
gern eine?«
Der Gedanke kam und ging.
Nein.
Ja.
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
ebookname.com