100% found this document useful (6 votes)
26 views

(Ebook) Network Programming with Go Language: Essential Skills for Programming, Using and Securing Networks with Open Source Google Golang by Jan Newmarch; Ronald Petty ISBN 9781484280959, 1484280954, 3443df7b-2f04-4ebe-a800-9d03e53b0c8c, 3443DF7B-2F04-4EBE-A800-9D03E53B0C8C 2024 scribd download

The document provides details about the ebook 'Network Programming with Go Language' by Jan Newmarch and Ronald Petty, which covers essential skills for programming, using, and securing networks with Google Golang. It includes information on various editions, ISBNs, and links for downloading the ebook, along with a preface discussing the evolution of Go and the book's content updates. The table of contents outlines the chapters covering architectural layers, Go language overview, socket-level programming, data serialization, application-level protocols, security, and HTTP.

Uploaded by

feistbuggysn
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (6 votes)
26 views

(Ebook) Network Programming with Go Language: Essential Skills for Programming, Using and Securing Networks with Open Source Google Golang by Jan Newmarch; Ronald Petty ISBN 9781484280959, 1484280954, 3443df7b-2f04-4ebe-a800-9d03e53b0c8c, 3443DF7B-2F04-4EBE-A800-9D03E53B0C8C 2024 scribd download

The document provides details about the ebook 'Network Programming with Go Language' by Jan Newmarch and Ronald Petty, which covers essential skills for programming, using, and securing networks with Google Golang. It includes information on various editions, ISBNs, and links for downloading the ebook, along with a preface discussing the evolution of Go and the book's content updates. The table of contents outlines the chapters covering architectural layers, Go language overview, socket-level programming, data serialization, application-level protocols, security, and HTTP.

Uploaded by

feistbuggysn
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 81

Download the Full Ebook and Access More Features - ebooknice.

com

(Ebook) Network Programming with Go Language:


Essential Skills for Programming, Using and
Securing Networks with Open Source Google Golang
by Jan Newmarch; Ronald Petty ISBN 9781484280959,
1484280954, 3443df7b-2f04-4ebe-a800-9d03e53b0c8c,
https://ebooknice.com/product/network-programming-with-go-
3443DF7B-2F04-4EBE-A800-9D03E53B0C8C
language-essential-skills-for-programming-using-and-
securing-networks-with-open-source-google-golang-46935154

OR CLICK HERE

DOWLOAD EBOOK

Download more ebook instantly today at https://ebooknice.com


Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) ready for you
Download now and discover formats that fit your needs...

Start reading on any device today!

(Ebook) Network Programming with Go Language : Essential


Skills for Programming, Using and Securing Networks with
Open Source Google Golang by Jan Newmarch; Ronald Petty
ISBN 9781484280959, 1484280954
https://ebooknice.com/product/network-programming-with-go-language-
essential-skills-for-programming-using-and-securing-networks-with-
open-source-google-golang-43739744
ebooknice.com

(Ebook) Network Programming with Go: Essential Skills for


Using and Securing Networks by Jan Newmarch ISBN
9781484226919, 9781484226926, 1484226917, 1484226925
https://ebooknice.com/product/network-programming-with-go-essential-
skills-for-using-and-securing-networks-5880854

ebooknice.com

(Ebook) Network Programming with Go Language by Ronald


Petty, Jan Newmarch ISBN 9781484280942, 1484280946

https://ebooknice.com/product/network-programming-with-go-
language-43675912

ebooknice.com

(Ebook) Biota Grow 2C gather 2C cook by Loucas, Jason;


Viles, James ISBN 9781459699816, 9781743365571,
9781925268492, 1459699815, 1743365578, 1925268497
https://ebooknice.com/product/biota-grow-2c-gather-2c-cook-6661374

ebooknice.com
(Ebook) Matematik 5000+ Kurs 2c Lärobok by Lena
Alfredsson, Hans Heikne, Sanna Bodemyr ISBN 9789127456600,
9127456609
https://ebooknice.com/product/matematik-5000-kurs-2c-larobok-23848312

ebooknice.com

(Ebook) SAT II Success MATH 1C and 2C 2002 (Peterson's SAT


II Success) by Peterson's ISBN 9780768906677, 0768906679

https://ebooknice.com/product/sat-ii-success-
math-1c-and-2c-2002-peterson-s-sat-ii-success-1722018

ebooknice.com

(Ebook) Master SAT II Math 1c and 2c 4th ed (Arco Master


the SAT Subject Test: Math Levels 1 & 2) by Arco ISBN
9780768923049, 0768923042
https://ebooknice.com/product/master-sat-ii-math-1c-and-2c-4th-ed-
arco-master-the-sat-subject-test-math-levels-1-2-2326094

ebooknice.com

(Ebook) Software Development with Go: Cloud-Native


Programming using Golang with Linux and Docker by Nanik
Tolaram ISBN 9781484287309, 9781484287316, 1484287304,
1484287312
https://ebooknice.com/product/software-development-with-go-cloud-
native-programming-using-golang-with-linux-and-docker-47453784

ebooknice.com

(Ebook) Cambridge IGCSE and O Level History Workbook 2C -


Depth Study: the United States, 1919-41 2nd Edition by
Benjamin Harrison ISBN 9781398375147, 9781398375048,
1398375144, 1398375047
https://ebooknice.com/product/cambridge-igcse-and-o-level-history-
workbook-2c-depth-study-the-united-states-1919-41-2nd-edition-53538044

ebooknice.com
Jan Newmarch and Ronald Petty
Network Programming with Go
Language
Essential Skills for Programming, Using and
Securing Networks with Open Source Google
Golang
2nd ed.
Dr. Jan Newmarch
Oakleigh, VIC, Australia

Ronald Petty
San Francisco, CA, USA

ISBN 978-1-4842-8094-2 e-ISBN 978-1-4842-8095-9


https://doi.org/10.1007/978-1-4842-8095-9

© Jan Newmarch and Ronald Petty 2022

This work is subject to copyright. All rights are reserved by the


Publisher, whether the whole or part of the material is concerned,
specifically the rights of translation, reprinting, reuse of illustrations,
recitation, broadcasting, reproduction on microfilms or in any other
physical way, and transmission or information storage and retrieval,
electronic adaptation, computer software, or by similar or dissimilar
methodology now known or hereafter developed.

The use of general descriptive names, registered names, trademarks,


service marks, etc. in this publication does not imply, even in the
absence of a specific statement, that such names are exempt from the
relevant protective laws and regulations and therefore free for general
use.

The publisher, the authors and the editors are safe to assume that the
advice and information in this book are believed to be true and accurate
at the date of publication. Neither the publisher nor the authors or the
editors give a warranty, expressed or implied, with respect to the
material contained herein or for any errors or omissions that may have
been made. The publisher remains neutral with regard to jurisdictional
claims in published maps and institutional affiliations.
This Apress imprint is published by the registered company APress
Media, LLC, part of Springer Nature.
The registered company address is: 1 New York Plaza, New York, NY
10004, U.S.A.
I dedicate this to my family.
Preface to the Second Edition
While an age has passed in Internet years, Go remains a primary
destination for programmers. Go conquered the container technology
space. It continues to find affection in Cloud Native development. Go
strives to remain true to itself, backward compatible, yet adding new
language features like Generics. Tooling improvements such as Fuzzing
allow for more secure application development.
Go has changed, and so has this book. The first edition used Go 1.8;
we are now on Go 1.18. The code has been updated to reflect this new
reality. The examples have been largely developed to show a particular
feature of Go networking without forcing complexity like managing
several projects or packages scattered across the book; the associated
repository can be found here
https://github.com/Apress/network-prog-with-go-2e.
The first version of this book assumed familiarity with Go, and that
remains in this edition. We expand slightly what we are willing to
discuss in this book with the inclusion of more third-party modules,
tools, and techniques. Jan was correct to keep the focus on Go and not
to be distracted with the ecosystem at large.
If you desire to learn about implementing networking concepts with
Go, I hope this book serves you well.
As a point of comparison, what follows is Jan’s original preface,
reflecting Go in 2017.
Preface to the First Edition
It’s always fun to learn a new programming language, especially when it
turns out to be a major one. Prior to the release of Go in 2009, I was
teaching a Master’s level subject in network programming at Monash
University. It’s good to have a goal when learning a new language, but
this time, instead of building yet another wine cellar program, I decided
to orient my lecture notes around Go instead of my (then) standard
delivery vehicle of Java.
The experiment worked well: apart from the richness of the Java
libraries that Go was yet to match, all the programming examples
transferred remarkably well, and in many cases were more elegant than
the original Java programs.
This book is the result. I have updated it as Go has evolved and as
new technologies such as HTTP/2 have arisen. But if it reads like a
textbook, well, that is because it is one. There is a large body of
theoretical and practical concepts involved in network programming
and this book covers some of these as well as the practicalities of
building systems in Go.
In terms of language popularity, Go is clearly rising. It has climbed
to 16th in the TIOBE index, is 18th in the PYPL (Popularity of
Programming Language), and is 15th in the RedMonk Programming
Language rankings. It is generally rated as one of the fastest growing
languages.
There is a growing community of developers both of the core
language and libraries and of the independent projects. I have tried to
limit the scope of this book to the standard libraries only and to the
“sub-repositories” of the Go tree. While this eliminates many excellent
projects that no doubt make many programming tasks easier,
restricting the book to the official Go libraries provides a clear bound.
This book assumes a basic knowledge of Go. The focus is on using
Go to build network applications, not on the basics of the language.
Network applications are different than command-line applications, are
different than applications with a graphical user interface, and so on. So
the first chapter discusses architectural aspects of network programs.
The second chapter is an overview of the features of Go that we use in
this book. The third chapter on sockets covers the Go version of the
basics underlying all TCP/IP systems. Chapters 4, 5, and 6 are more
unusual in network programming books. They cover the topics of what
representations of data will be used, how a network interaction will
proceed, and for text, which language formats are used. Then in Chapter
7, we look at the increasingly important topic of security. In Chapter 8,
we look at one of the most common application layer protocols in use,
HTTP. The next four chapters are about topics related to HTTP and
common data formats carried above HTTP – HTML and XML. In
Chapter 13, we look at an alternative approach to network
programming, remote procedure calls. Chapters 14 and 15 consider
further aspects of network programming using HTTP.
Any source code or other supplementary material referenced by the
author in this book is available to readers on GitHub. For more detailed
information, please visit
https://github.com/Apress/network-prog-with-go-2e.
Acknowledgments
I want to share my appreciation for Jan Newmarch for collaborating on
this book. This project has offered me a tremendous sense of
achievement and allowed me to cross a much-anticipated item off my
bucket list. I would also like to thank Eldon Alameda for his thoughtful
approach at letting me know when I am off the mark and for providing
me with solid advice.
Additionally, I owe gratitude to my partners at Apress, both Steve
Anglin for the opportunity and Mark Powers for the guidance to help
see this through. Thank you to my colleagues at RX-M, including Randy
Abernethy, Christopher Hanson, Andrew Bassett, and Anita Wu. Our
work over the years has allowed for my participation in a project such
as this book.
Finally, I want to thank my wife Julie and daughter Charlotte. Julie’s
capacity to manage the world while I hide out on a computer is
unmatched and most appreciated. Charlotte’s energy, abilities, and
creativity inspire me to become better every day.

—Ronald Petty
Table of Contents
Chapter 1:​Architectural Layers
Protocol Layers
ISO OSI Protocol
OSI Layers
TCP/​IP Protocol
Some Alternative Protocols
Networking
Gateways
Host-Level Networking
Packet Encapsulation
Connection Models
Connection Oriented
Connectionless
Communications Models
Message Passing
Remote Procedure Call
Distributed Computing Models
Client-Server System
Client-Server Application
Server Distribution
Communication Flows
Synchronous Communication
Asynchronous Communication
Streaming Communication
Publish/​Subscribe
Component Distribution
Gartner Classification
Three-Tier Models
Fat vs.​Thin
Middleware Model
Middleware Examples
Middleware Functions
Continuum of Processing
Points of Failure
Acceptance Factors
Thoughts on Distributed Computing
Transparency
Access Transparency
Location Transparency
Migration Transparency
Replication Transparency
Concurrency Transparency
Scalability Transparency
Performance Transparency
Failure Transparency
Eight Fallacies of Distributed Computing
Fallacy: The Network Is Reliable
Fallacy: Latency Is Zero
Fallacy: Bandwidth Is Infinite
Fallacy: The Network Is Secure
Fallacy: Topology Doesn’t Change
Fallacy: There Is One Administrator
Fallacy: Transport Cost Is Zero
Fallacy: The Network Is Homogeneous
Conclusion
Chapter 2:​Overview of the Go Language
Types
Slices and Arrays
Maps
Pointers
Functions
Structures
Methods
Multithreading
Packages
Modules
Type Conversion
Statements
GOPATH
Running Go Programs
Standard Libraries
Error Values
Conclusion
Chapter 3:​Socket-Level Programming
The TCP/​IP Stack
IP Datagrams
UDP
TCP
Internet Addresses
IPv4 Addresses
IPv6 Addresses
IP Address Type
Using Available Documentation and Examples
The IPMask Type
Basic Routing
The IPAddr Type
Host Canonical Name and Addresses Lookup
Services
Ports
The TCPAddr Type
TCP Sockets
TCP Client
A Daytime Server
Multithreaded Server
Controlling TCP Connections
Timeout
Staying Alive
UDP Datagrams
Server Listening on Multiple Sockets
The Conn, PacketConn, and Listener Types
Raw Sockets and the IPConn Type
Conclusion
Chapter 4:​Data Serialization
Structured Data
Mutual Agreement
Self-Describing Data
Encoding Packages
ASN.​1
ASN.​1 Daytime Client and Server
JSON
A Client and A Server
The Gob Package
A Client and A Server
Encoding Binary Data As Strings
Protocol Buffers
Installing and Compiling Protocol Buffers
The Generated personv3.​pb.​go File
Using the Generated Code
Conclusion
Chapter 5:​Application-Level Protocols
Protocol Design
Why Should You Worry?​
Version Control
The Web
Message Format
Data Format
Byte Format
Character Format
A Simple Example
A Stand-Alone Application
The Client-Server Application
The Client Side
Alternative Presentation Aspects
The Server Side
Protocol:​Informal
Text Protocol
Server Code
Client Code
Textproto Package
State Information
Application State Transition Diagram
Client-State Transition Diagrams
Server-State Transition Diagrams
Server Pseudocode
Conclusion
Chapter 6:​Managing Character Sets and Encodings
Definitions
Character
Character Repertoire/​Character Set
Character Code
Character Encoding
Transport Encoding
ASCII
ISO 8859
Unicode
UTF-8, Go, and Runes
UTF-8 Client and Server
ASCII Client and Server
UTF-16 and Go
Little-Endian and Big-Endian
UTF-16 Client and Server
Unicode Gotchas
ISO 8859 and Go
Other Character Sets and Go
Conclusion
Chapter 7:​Security
ISO Security Architecture
Functions and Levels
Mechanisms
Data Integrity
Symmetric Key Encryption
Public Key Encryption
X.​509 Certificates
TLS
A Basic Client
Server Using a Self-Signed Certificate
Conclusion
Chapter 8:​HTTP
URLs and Resources
i18n
HTTP Characteristics
Versions
HTTP/​0.​9
HTTP/​1.​0
HTTP 1.​1
HTTP Major Upgrades
HTTP/​2
HTTP/​3
Simple User Agents
The Response Type
The HEAD Method
The GET Method
Configuring HTTP Requests
The Client Object
Proxy Handling
Simple Proxy
Authenticating Proxy
HTTPS Connections by Clients
Servers
File Server
Handler Functions
Bypassing the Default Multiplexer
HTTPS
Conclusion
Chapter 9:​Templates
Inserting Object Values
Using Templates
Pipelines
Defining Functions
Variables
Conditional Statements
The html/​template Package
Conclusion
Chapter 10:​A Complete Web Server
Browser Site Diagram
Browser Files
Basic Server
The listFlashCards Function
The manageFlashCards​Function
The Chinese Dictionary
The Dictionary Type
Flashcard Sets
Fixing Accents
The ListWords Function
The showFlashCards Function
Presentation on the Browser
Running the Server
Conclusion
Chapter 11:​HTML
The html/​template Package
Tokenizing HTML
XHTML/​HTML
JSON
Conclusion
Chapter 12:​XML
Unmarshalling XML
Marshalling XML
Parsing XML
The StartElement Type
The EndElement Type
The CharData Type
The Comment Type
The ProcInst Type
The Directive Type
XHTML
HTML
Conclusion
Chapter 13:​Remote Procedure Call
Go’s RPC
HTTP RPC Server
HTTP RPC Client
TCP RPC Server
TCP RPC Client
Matching Values
JSON
JSON RPC Server
JSON RPC Client
Conclusion
Chapter 14:​REST
URIs and Resources
Representations
REST Verbs
The GET Verb
The PUT Verb
The DELETE Verb
The POST Verb
No Maintained State (That Is, Stateless)
HATEOAS
Representing Links
Transactions with REST
The Richardson Maturity Model
Flashcards Revisited
URLs
ServeMux (The Demultiplexer)
Content Negotiation
GET /​
POST /​
Handling Other URLs
The Complete Server
Client
Using REST or RPC
Conclusion
Chapter 15:​WebSockets
WebSockets Server
The golang.​org/​x/​net/​websocket Package
The Message Object
The JSON Object
The Codec Type
WebSockets over TLS
WebSockets in an HTML Page
The github.​com/​gorilla/​websocket Package
Echo Server
Echo Client
Conclusion
Chapter 16:​Gorilla
Middleware Pattern
Standard Library ServeMux Examples
Customizing Muxes
gorilla/​mux
Why Should We Care
Gorilla Handlers
Additional Gorilla Examples
gorilla/​rpc
gorilla/​schema
gorilla/​securecookie
Conclusion
Chapter 17:​Testing
Simple and Broken
httptest Package
Below HTTP
Leveraging the Standard Library
Conclusion
Appendix A:​Fuzzing
Fuzzing in Go
Fuzzing Failures
Conclusion
Appendix B:​Generics
A Filtering Function Without Generics
Refactor Using Generics
Custom Constraints
Using Generics on Collections
How Not to Use Generics?​
Conclusion
Index
About the Authors
Jan Newmarch
was head of ICT (higher education) at
Box Hill Institute before retiring, and still
is adjunct professor at Canberra
University, and adjunct lecturer in the
School of Information Technology,
Computing and Mathematics at Charles
Sturt University. He is interested in more
aspects of computing than he has time to
pursue, but the major thrust over the last
few years has developed from user
interfaces under UNIX into Java, the Web,
and then into general distributed
systems. Jan developed a number of
publicly available software systems in these areas. For the last few
years, he had been looking at sound for Linux systems and
programming the Raspberry Pi’s GPU. He is now exploring aspects of
the IoT and Cyber Security. He lives in Melbourne, Australia, and enjoys
the food and culture there, but is not so impressed by the weather.

Ronald Petty, M.B.A.,M.S.


is a principal consultant at RX-M and
founder of Minimum Distance LLC. He is
interested in many aspects of computing
including distributed systems and
machine learning. Kubernetes and Go
have occupied much of his time in recent
years, including presenting at KubeCon.
He hopes his own experiences help the
next generation of developers.
About the Technical Reviewer
Eldon Alameda
is a web developer who currently resides in the harsh climates of
Kansas. He works as a regional webmaster for the US National Weather
Service. Prior to this, he did development for a variety of companies
including local startups, advertising firms, Sprint PCS, and IBM. During
the 1990s, he also acquired a nice stack of worthless stock options from
working for dot-com companies.
© Jan Newmarch and Ronald Petty 2022
J. Newmarch, R. Petty, Network Programming with Go Language
https://doi.org/10.1007/978-1-4842-8095-9_1
1. Architectural Layers
Jan Newmarch1 and Ronald Petty2
(1) Oakleigh, VIC, Australia
(2) San Francisco, CA, USA

This chapter covers the major architectural features of distributed


systems. A distributed system is a collection of components interacting
over a network. You can’t build a system without some idea of what you
want to build. And you can’t build it if you don't know the environment
in which it will work. GUI programs are different than batch processing
programs; games programs are different than business programs; and
distributed programs are different than stand-alone programs. They
each have their approaches, their common patterns, the problems that
typically arise, and the solutions that are often used.
This chapter covers the high-level architectural aspects of
distributed systems. There are many ways of looking at such systems,
and many of these are dealt with. We begin with a layering model to
help us understand component boundaries, discuss network
implementation details, and consider how our components message
each other, wrapping up with error conditions and how to think about
them.
Protocol Layers
Distributed systems are hard. There are multiple computers involved,
which have to be connected in some way. Programs have to be written
to run on each computer in the system, and they all have to cooperate
to get a distributed task done.
The common way to deal with complexity is to break it down into
smaller and simpler parts. These parts have their own structure, but
they also have defined means of communicating with other related
parts. In distributed systems, the parts are called protocol layers, and
they have clearly defined functions. They form a stack, with each layer
communicating with the layer above and the layer below. The
communication between layers is defined by protocols.
Network communications require protocols to cover high-level
application communication all the way down to wire communication
and the complexity handled by encapsulation in protocol layers.

ISO OSI Protocol


Although it was never properly implemented, the OSI (Open Systems
Interconnect) protocols have been a major influence in ways of talking
about and influencing distributed systems design. It is commonly given
as shown in Figure 1-1.
Figure 1-1 The Open Systems Interconnect protocol

OSI Layers
The function of each layer from bottom to top is as follows:
The Physical layer conveys the bit stream using electrical, optical, or
radio technologies.
The Data Link layer puts the information packets into network
frames for transmission across the Physical layer and back into
information packets.
The Network layer provides switching and routing technologies.
The Transport layer provides transparent transfer of data between
end systems and is responsible for end-to-end error recovery and
flow control.
The Session layer establishes, manages, and terminates connections
between applications.
The Presentation layer provides independence from differences in
data representation (e.g., encryption).
The Application layer supports application and end-user processes.
A layer in the OSI model often maps to a modern protocol; for
example, the IP from TCP/IP maps to the Network layer, also known as
layer 3 (Physical is layer 1). The Application layer, layer 7, maps to
HTTP. Some protocols like HTTPS seem to blend layers, 5 (Session) and
6 (Presentation). No model is perfect; alternatives exist to the OSI
model that maps closer to a given reality, such as the TCP/IP protocol
model.

TCP/IP Protocol
While the OSI model was being argued, debated, partly implemented,
and fought over, the DARPA Internet research project was busy building
the TCP/IP protocols. These have been immensely successful and have
led to The Internet (with capitals). This is a much simpler stack, as
shown in Figure 1-2.

Figure 1-2 The TCP/IP protocols

Some Alternative Protocols


Although it almost seems like it, the TCP/IP protocols are not the only
ones in existence and in the long run may not even be the most
successful. Wikipedia’s list of network protocols (see
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_network_prot
ocols_(OSI_model)) has a huge number more, at each of the OSI
ISO layers. Many of these are obsolete or of little use, but due to
advances in technology in all sorts of areas – such as the Internet in
Space and the Internet of Things – there will always be room for new
protocols.
The primary focus in this book is on OSI layers 3 and 4 (TCP/IP,
including UDP), but you should be aware that there are other ones.
Networking
A network is a communications system for connecting end systems
called hosts. The mechanisms of connection might be copper wire,
Ethernet, fiber optic, or wireless, but that won’t concern us here. A local
area network (LAN) connects computers that are close together,
typically belonging to a home, small organization, or part of a larger
organization.
A wide area network (WAN) connects computers across a larger
physical area, such as between cities. There are other types as well,
such as MANs (metropolitan area networks), PANs (personal area
networks), and even BANs (body area networks).
An internet is a connection of two or more distinct networks,
typically LANs or WANs. An intranet is an Internet with all networks
belonging to a single organization.
There are significant differences between an internet and an
intranet. Typically, an intranet will be under a single administrative
control, which will impose a single set of coherent policies. An internet,
on the other hand, will not be under the control of a single body, and
the controls exercised over different parts may not even be compatible.
A trivial example of such differences is that an intranet will often be
restricted to computers by a small number of vendors running a
standardized version of a particular operating system. On the other
hand, an internet will often have a smorgasbord of different computers
and operating systems.
The techniques of this book are applicable to internets. They are
also valid with intranets, but there you will also find specialized,
nonportable systems.
And then there is the “mother” of all internets: The Internet. This is
just a very, very large internet that connects us to Google, my computer
to your computer, and so on.
Gateways
A gateway is a generic term for an entity used to connect two or more
networks. A repeater operates at the Physical level and copies
information from one subnet to another. A bridge operates at the Data
Link layer level and copies frames between networks. A router operates
at the Network level and not only moves information between
networks but also decides on the route.
Host-Level Networking
On a single host, we have additional concerns when designing,
debugging, or deploying network-based software. Some of these items
include the following:
DNS (domain name system, i.e., human-friendly naming)
Firewalls (e.g., blocking inbound or outbound traffic)
Routing (e.g., figuring out which network to place a packet)
Host Identity management (e.g., IP address)
Performance controls (e.g., traffic shaping or retries)
Connection issues (e.g., missing network adapter, intramachine
process communication)
Through examples, we will see how a host misconfiguration might
manifest in our software.
Packet Encapsulation
The communication between layers in either the OSI or the TCP/IP
stacks is done by sending packets of data from one layer to the next and
then eventually across the network. Each layer has administrative
information that it has to keep about its own layer. It does this by
adding header information to the packet it receives from the layer
above, as the packet passes down. On the receiving side, these headers
are removed as the packet moves up.
For example, the TFTP (Trivial File Transfer Protocol) moves files
from one computer to another. It uses the UDP protocol on top of the IP
protocol, which may be sent over ethernet. This looks like the diagram
shown in Figure 1-3.

Figure 1-3 The TFTP (Trivial File Transfer Protocol)


Connection Models
In order for two computers to communicate, they must set up a path
whereby they can send at least one message in a session. There are two
major models for this:
Connection oriented
Connectionless

Connection Oriented
A single connection is established for the session. Two-way
communications flow along the connection. When the session is over,
the connection is broken. The analogy is to a phone conversation. An
example is TCP.

Connectionless
In a connectionless system, messages are sent independent of each
other. Ordinary mail is the analogy. Connectionless messages may
arrive out of order. Messages do not have an impact on each other. An
example is the IP protocol. UDP is a connectionless protocol above IP
and is often used as an alternative to TCP, as it is much lighter weight.
Connectionless is also known as unconnected or stateless.
Connection-oriented transports may be established on top of
connectionless ones – TCP over IP. Connectionless transports may be
established on top of connection-oriented ones – HTTP over TCP.
Messages over a connection-oriented transport protocol have some
kind of relation, for example, a sequence number used to keep order.
Having state allows for functionality and optimizations; it also has an
associated cost of storage and computing.
There can be variations on these. For example, a session might
enforce messages arriving but might not guarantee that they arrive in
the order sent. However, these two are the most common.
Connection models are not the only way a protocol can vary. One
often desired feature is reliability; this is where the protocol has logic to
fix some types of errors; for example, TCP resends a missing packet. It’s
pretty common to assume connection-oriented protocols are reliable;
this is not always the case (e.g., MPLS). Additional features of a network
protocol could include message boundary management, delivery
ordering, error checking, flow control, etc. These features can exist in
one protocol layer and not another, partly why there are so many
network protocol stacks.
Sometimes, these features are reworked throughout the protocol
stack. An example of this kind of feature rework is with HTTP/3. In
HTTP/2, reliability is provided using TCP at layer 4. In HTTP/3, TCP is
being replaced with UDP, which is not reliable. Instead, reliability will
be provided with another protocol known as QUIC. While QUIC is
considered a Transport layer, like TCP or UDP, it works on top of UDP.
As you can see, the layer model is not an exact science.
Communications Models
In a distributed system, there will be many components (i.e., processes)
running that have to communicate with each other. There are two
primary models for this, message passing and remote procedure calls.
In the context of networking, these models allow interprocess (and/or
thread) communication with intent to invoke behavior on the remote
process.

Message Passing
Some languages are built on the principle of message passing.
Concurrent languages (and tools) often use such a mechanism, and the
most well-known example is probably the UNIX pipeline. The UNIX
pipeline is a pipeline of bytes, but this is not an inherent limitation:
Microsoft’s PowerShell can send objects along its pipelines, and
concurrent languages such as Parlog can send arbitrary logic data
structures in messages between concurrent processes. Recent
languages such as Go have mechanisms for message passing (between
threads).
Message passing is a primitive mechanism for distributed systems.
Set up a connection and pump some data down it. At the other end,
figure out what the message was and respond to it, possibly sending
messages back. This is illustrated in Figure 1-4.
Figure 1-4 The message passing communications model
Event-driven systems act in a similar manner. At a low level, the
programming language node.js runs an event loop waiting for I/O
events, dispatching handlers for these events and responding. At a
higher level, most user interface systems use an event loop waiting for
user input, while in the networking world, Ajax uses the
XMLHttpRequest to send and receive requests.

Remote Procedure Call


In any system, there is a transfer of information and flow control from
one part of the system to another. In procedural languages, this may
consist of the procedure call, where information is placed on a call stack
and then control flow is transferred to another part of the program.
Even with procedure calls, there are variations. The code may be
statically linked so that control transfers from one part of the program’s
executable code to another part. Due to the increasing use of library
routines, it has become commonplace to have such code in shared
objects (.so) or dynamic link libraries (.dll), where control transfers to
an independent piece of code.
Libraries run in the same machine as the calling code. it is a simple
(conceptual) step to transfer control to a procedure running in a
different machine (i.e., remote library). The mechanics of this are not so
simple! However, this model of control has given rise to the remote
procedure call (RPC), which is discussed in much detail in a later
chapter. This is illustrated in Figure 1-5.

Figure 1-5 The remote procedure call communications model

There are many examples of this: some based on particular


programming languages such as the Go rpc package (discussed in
Chapter 13) or RPC systems covering multiple languages such as SOAP
and Google’s gRPC.
It may not be clear how message passing and RPC differ. At one
level, they both are involved with invoking behavior “somewhere else.”
Generally speaking, RPC tends to be less abstract (i.e., looks and feels
like regular procedure calls) compared to message passing where we
could be calling remote queueing system. Under the hood though, RPC
will be passing messages.
Distributed Computing Models
At the highest level, we could consider the equivalence or the
nonequivalence of components of a distributed system. The most
common occurrence is an asymmetric one: a client sends requests to a
server, and the server responds. This is a client-server system.
If both components are equivalent, both able to initiate and to
respond to messages, then we have a peer-to-peer system. Note that this
is a logical classification: one peer may be a 16,000-core
supercomputer; the other might be a mobile phone. But if both can act
similarly, then they are peers.
These are illustrated in Figure 1-6.

Figure 1-6 Client-server vs. peer-to-peer systems

An example of a client-server is a browser talking to a web server.


An example of a peer-to-peer system could be database system where
data is replicated and available on both peers.
Combinations of these systems result in what is known as multitier
architectures, where three-tier architecture is one of the most common
(i.e., presentation -> application -> data or browser -> web server ->
database).
Client-Server System
Another view of a client-server system is shown in Figure 1-7.

Figure 1-7 The client-server system

This view may be held by a developer who needs to know the


components of a system. It is also the view that may be held by a user: a
user of a browser knows it is running on their system but is
communicating with servers elsewhere.
The prior diagram looks similar to the OSI model we discussed
earlier. Layers in Figure 1-7 are also optional; for example, we can have
both the client and server process on a single piece of hardware. Being
located on the same machine means we can potentially remove some
layers of the OSI model including layer 1 (Physical), layer 2 (Data Link),
and layer 3 (Network). We say potentially because these layers still may
be desired for various reasons including tooling homogeneity or
security.
Other documents randomly have
different content
Wüthens an sich und lässt schon dadurch ihre Genesis wenigstens
vermuthen.
Der Angstanfall erfolgt entweder ganz plötzlich oder es gehen
demselben Prodromalsymptome voraus. In beiden Fällen liegt die
Aehnlichkeit mit gewissen epileptischen Affectionen nahe, die später
Besprechung finden sollen. Diese Aehnlichkeit wird noch gesteigert
durch die Amnesie oder blos traumhafte Erinnerung gegenüber der
That, die aus der hochgradigen Bewusstseinsstörung und selbst
Bewusstseinsaufhebung auf der Höhe des Anfalles sich erklärt. Nach
der That kehrt die Besinnung meistens ziemlich rasch, selbst
plötzlich zurück. Der Kranke sieht dann die Bedeutung seiner That
ein, fühlt Reue darüber und handelt dem entsprechend, indem er
z. B. sich selbst dem Gerichte stellt oder einen Selbstmord begeht. In
anderen, wie es scheint selteneren Fällen hält die
Bewusstseinsstörung auch nach der That an und der Kranke kehrt
allmälig zur Besinnung zurück.
Ad 3. Inwiefern Zwangsvorstellungen zu Gewaltthaten führen
können, wurde bereits oben auseinandergesetzt. Mit einer solchen
Vorstellung kann sich der Kranke mitunter lange tragen und den aus
ihnen sich ergebenden Impulsen längere Zeit widerstehen, bis sie
sich den Uebergang in die That erzwingt. Dabei ist sich derselbe des
Unrechten eines solchen Antriebes wohl bewusst, und sowohl diese
Thatsache, als der Gedanke an die Möglichkeit der Ausführung
ängstigen den Kranken in der Art, dass dadurch dessen peinliche
Verstimmung nur noch vermehrt wird und im weiteren Verlaufe,
namentlich unmittelbar vor Begehung der That, ein Angstanfall der
oben beschriebenen Art ausgelöst werden kann. Letzteres gilt noch
mehr von den bei Melancholischen so häufig und mitunter ganz
plötzlich auftauchenden Sinnestäuschungen. So bemerkt S c h ü l e
(l. c. 443), indem er hervorhebt, dass man wegen der leicht
auftretenden Angstanfälle k e i n e m Melancholiker trauen dürfe, dass
insbesondere die mit Hallucinationen und Illusionen verbundenen
Melancholien oft eine p l ö t z l i c h e Angst auslösen können, welche die
Waffe des Selbstmordes oder der Lebensgefährdung Anderer sofort
dem Kranken in die Hand drückt und hat einen Kranken beobachtet,
der in einem solchen Augenblicke sein Kind, welches er plötzlich
schwarz werden sah, zerschellte, aus Angst, dass soeben ein
feindlicher Geist in dasselbe seinen Einzug halte. Von den
eigentlichen Wahnvorstellungen sind es zunächst die aus langen
Erwartungsaffecten entspringenden, welche den Kranken zu
Gewaltacten, insbesondere zum Selbstmord und Tödtung der
Angehörigen zu bewegen vermögen, so der Wahn, verhungern zu
müssen, brodlos zu werden u. s. w. Ausserdem können, insbesondere
unter dem Einfluss von Sinnestäuschungen, Wahnvorstellungen der
verschiedensten Art auftauchen, die sämmtlich einen Inhalt besitzen,
der der peinlichen und geängstigten Stimmung des Kranken
entspricht.
Am häufigsten kommen religiöse, insbesondere dämonomanische
Wahnvorstellungen und solche vor, deren Inhalt auf
Beeinträchtigung oder Bedrohung der eigenen Persönlichkeit durch
Feinde hinauslaufen, die, wenn sie im Bewusstsein sich fixiren, den
Verfolgungswahn in seinen verschiedenen Formen constituiren, und
es ist begreiflich, dass bei diesem die Verfolgungsideen desto
leichter zu Gewaltthaten führen können, je ängstigender und
provocirender ihr Inhalt sich gestaltet und je reeller sie dem Kranken
erscheinen. Diese Kategorie von Irren gehört zu den gefährlichsten,
umsomehr, als die betreffenden Wahnvorstellungen lange und von
der Umgebung ungeahnt bestehen können, bis sie in einer
Gewalthandlung zum Ausbruch kommen.

Die Manie und der exaltirte Wahnsinn.

Die Manie ist in ihren Grundzügen das gerade Gegentheil von der
Melancholie. Statt der die letztere charakterisirenden Depression des
Gemüthes und der daraus sich ergebenden traurigen, peinlichen
Affecte finden wir bei der Manie eine äusserlich unmotivirte heitere
Stimmung, statt der Hemmung der psychischen Thätigkeit das
Gefühl einer gewissen Leichtigkeit und Ungebundenheit derselben
mit consecutiven Wonnegefühlen und statt der nur durch peinliche
Affecte höchsten Grades zu überwindenden psychomotorischen
Lähmung einen auffallenden, durch erhöhtes Kraft- (Muskel-) Gefühl
bedingten Bewegungsdrang, der schliesslich in Tobsucht ausartet.
Man kann die einfache maniakalische Exaltation von der Manie
auf der Höhe ihrer Entwicklung oder der Tobsucht unterscheiden.
Die m a n i a k a l i s c h e E x a l t a t i o n kann längere Zeit für sich
bestehen und auch ablaufen, ohne in eigentliche Tobsucht
überzugehen. Ihrem Auftreten geht in der Regel ein melancholisches
Stadium voraus, welches sich durch entsprechende
Charakterveränderung kundgibt und daher in diagnostischer
Beziehung werthvoll ist. Die Erscheinungen in den ersten Stadien der
maniakischen Exaltation haben eine grosse Aehnlichkeit mit jenen,
wie wir sie, allerdings vorübergehend, im Anfange von
Rauschzuständen beobachten: die Stimmung wird eine heitere,
aufgewecktere, die Vorstellungsthätigkeit ist erleichtert, der Kranke
spricht viel und rasch, die Triebe sind erhöht und in Folge des
gesteigerten Muskelgefühles besteht ein erhöhter Bewegungsdrang.
Dieses Verhalten ruft nicht blos beim Kranken ein Wohlbehagen
hervor, das ihn veranlasst, seinen Zustand zu loben und sich für
gesünder als je zu halten, sondern kann auch bei der Umgebung den
Eindruck voller geistiger Gesundheit hervorrufen oder es wird die
erhöhte Lebhaftigkeit des Kranken als Alkoholwirkung aufgefasst,
umsomehr, als die heitere Verstimmung das Individuum thatsächlich
zum Alkoholgenusse verleitet, andererseits eine gewisse Intoleranz
gegen Alcoholica besteht und schon geringe Mengen der letzteren
das bereits kranke Gehirn zu afficiren vermögen. Im weiteren
Verlaufe wird die Stimmung immer exaltirter, aufgeregter, die
Verletzungen der Rücksichten der Convenienz und des Anstandes
werden immer auffälliger, die Reizbarkeit und Geneigtheit zu
Affecten, insbesondere des Zornes, nimmt zu, die anfangs
erleichterte Vorstellungsthätigkeit erhält in Folge des Wegfalles
jeglicher Hemmung immer mehr den Charakter des Ueberstürzten
und gestaltet sich schliesslich zur förmlichen Ideenflucht, die
motorische Aufregung wird immer auffälliger, sich durch Unruhe,
Wandertrieb, scheinbar muthwillige Handlungen und Drang nach
Zerstörung lebloser Objecte, aber auch durch unmotivirte Angriffe
auf Personen äussernd, wozu die immer ungebundener sich
äussernden Triebe, insbesondere der Geschlechtstrieb und die
Leichtigkeit, mit welcher namentlich durch Widerstand Affecte
ausgelöst werden, ihrerseits beitragen.
Die eigentliche To b s u c h t charakterisirt
sich durch die höchsten Grade motorischer Tobsucht.
Aufregung. Der Kranke lärmt und schreit. Der innere Drang nach
Bewegungen explodirt förmlich zu diesen, ohne schliesslich mehr
durch Vorstellungen vermittelt zu werden und die Bewegungen
erhalten immer mehr den Charakter nicht intendirter Bewegungen,
obgleich sie niemals wie krampfartige, sondern stets wie gewollte
sich verhalten. Die Ideenflucht gestaltet sich zu einem ganz
ungeordneten Auftauchen, Jagen und Verdrängen der Vorstellungen,
deren Inhalt theils zufällig ganz verschieden und beständig
wechselnd sich gestaltet, theils durch Hallucinationen und Illusionen
beeinflusst wird. Letztere, sowie die daraus resultirenden
Wahnvorstellungen, sind nur flüchtiger Natur und ebenso wechselnd
wie die Stimmung, die ohne Uebergänge aus lärmend heiterer in die
finstere und drohende überspringt und selbst durch melancholische
Depressionszustände vorübergehend unterbrochen wird.
Es gibt vielfache Abweichungen von diesem Verlaufe der Manie,
die insbesondere die Dauer der ganzen Erkrankung und ihre
einzelnen Stadien betreffen, aber auch die einzelnen Symptome,
wobei die Ursachen der Psychose, namentlich aber der Umstand, ob
die nächste Krankheitsursache ein bisher gesundes, rüstiges Gehirn
oder ein von Haus aus oder in Folge bereits überstandener oder
noch bestehender Erkrankungen schon defectes getroffen hatte,
eine wesentliche Rolle spielt.
In gerichtsärztlicher Beziehung hat im
Allgemeinen die maniakische Exaltation eine Handlungen in
maniakalischer Exaltation.
viel grössere Bedeutung als die eigentliche
Tobsucht, weil letztere sich meist durch ausgesprochene, auch dem
Laien auffallende Symptome charakterisirt, während erstere
besonders in ihren Anfängen leicht verkannt werden kann, und nicht
selten selbst von den nächsten Angehörigen mitunter lange Zeit
verkannt wird. Und doch ist leicht einzusehen, dass, wie schon die
durch Alkoholgenuss bewirkte Exaltation, mit welcher die
maniakische eine so grosse Aehnlichkeit besitzt, so häufig zu
strafbaren Handlungen verleitet, noch leichter die maniakische zu
Conflicten mit dem Strafgesetze führen kann, da es sich bei dieser
meist um dauernde und zugleich viel intensivere Störungen des
Fühlens und des Vorstellens handelt, denen gegenüber eine
Correctur oder Beherrschung von Seite des Individuums schon
frühzeitig nicht mehr möglich ist, was bei Rauschzuständen
bekanntlich erst in den späteren Stadien geschieht. Die betreffenden
Handlungen haben jedoch insofern eine gewisse Aehnlichkeit, als sie
in beiden Fällen meist in Excessen verschiedener Art,
Widersetzlichkeiten gegen behördliche Organe, Ehren- und
Majestätsbeleidigungen, unsittlichen Attentaten, scheinbar
muthwilligen Beschädigungen fremden Eigenthums, Misshandlungen
und selbst Tödtungen von Personen bestehen, und in beiden Fällen
theils durch die reizbare und übermüthige Stimmung, theils durch
den erhöhten Drang nach Kraftäusserungen, theils durch die abnorm
erhöhten Triebe veranlasst werden, während Sinnestäuschungen
oder gar Wahnvorstellungen erst in den späteren Stadien des
Krankheitsverlaufes in’s Spiel kommen.
Eine besondere Erwähnung verdient die
sogenannte Mania acutissima oder Mania transitoria.
t r a n s i t o r i a . Es handelt sich nach K r a f f t -E b i n g , der diese Form der
Manie besonders eingehend behandelte[573], um einen bei vorher
ganz Gesunden auftretenden, in 20 Minuten bis 6 Stunden
verlaufenden Tobsuchtsanfall mit hochgradiger Verworrenheit,
massenhaften Sinnesdelirien und nachfolgender vollständiger
Amnesie. Charakteristisch ist auch die gleichsam kritische Lösung
des Anfalles mit einem Stadium tiefen Schlafes, aus welchem der
Betreffende psychisch wieder ganz frei erwacht. Solche im Leben des
Betreffenden meist ganz vereinzelte Anfälle wurden fast
ausschliesslich bei Männern, insbesondere bei jungen Männern
beobachtet. Vollblütigkeit, Geneigtheit zu Congestionen gegen den
Kopf scheinen ein prädisponirendes Moment zu bilden, und auch das
den Anfall zunächst auslösende dürfte in acuten Hyperämien des
Gehirnes und diese veranlassenden Ursachen, wie Alkoholgenuss,
grosse Hitze (Sonnenstich), Affecte u. dergl. m., zu suchen sein. Es
besteht eine grosse Aehnlichkeit solcher Anfälle mit gewissen, aus
epileptischer Ursache auftretenden Manien, weshalb sie von
Einzelnen auch als vereinzelt dastehende Anfälle psychischer
Epilepsie aufgefasst wurden. Auch die Gewaltthätigkeit und
Gefährlichkeit ist in beiden Fällen die gleiche. Jedenfalls wäre auf
etwa schon früher bestandene Anfälle ähnlicher Art, sowie auf
Epilepsie, insbesondere larvirte oder unbeachtet gebliebene, zu
reagiren. Die Beurtheilung solcher Vorkommnisse kann auch nur
nach den bei jener des einzelnen epileptischen Manieanfalles zu
beobachtenden Grundsätzen erfolgen. Das Plötzliche und
Unmotivirte des betreffenden Gebahrens, der wuthartige, planlose,
verworrene Charakter desselben, dann der allerdings nicht so leicht
zu liefernde Nachweis von Delirien und insbesondere der nie
fehlenden Amnesie sind Momente, die die Unterscheidung eines
solchen Anfalles von etwa blos in hochgradiger Gemüthserregung,
Jähzorn etc. begangenen Handlungen gestatten werden.
Zwei Fälle dieser Art werden von N e t o l i t z k y (Prag. med. Wochenschr. 1879,
pag. 310) mitgetheilt. Der erste Fall betraf einen 63jährigen, bisher ganz gesund
gewesenen Holzhacker. Derselbe kaufte sich am 4. April Morgens um 4 Kreuzer
Schnaps, trank gegen die Gewohnheit sofort die Hälfte aus, um sich wegen einer
durch schwere Arbeit veranlassten Erschöpfung zu stärken, klagte über
Kopfschmerzen und schickte sich an, in den Wald zu gehen. Er trank den Rest des
Branntweines und gerieth alsbald mit seinem Weibe ohne Ursache in Streit. Die
Nachbarn hörten ihn toben, sahen, wie er barfuss zum Schuster lief, der ihm
Stiefel flicken sollte; er borgte unter Drohungen von einem Nachbar einen
Schlitten, zerschlug seinen eigenen in Stücke, zankte heftig mit dem Nachbar,
agirte mit den Händen, schien sich gegen eine ihn bedrohende Macht zu
vertheidigen, rannte schliesslich in sein Haus, woselbst er unmittelbar darauf an
einem Dachsparren hängend gefunden wurde. Abgeschnitten und zu Athem
gebracht, verfiel er in einen 7stündigen Schlaf, aus welchem er mit vollständiger
Amnesie erwachte.
Im zweiten Falle war eine kräftige, bisher stets gesunde Lehrersfrau, nachdem
sie den ganzen Tag angestrengt gewaschen, bei starker Schwüle eine halbe
Stunde weit gegangen und hatte darauf gegen ihre Gewohnheit einen halben Liter
Bier getrunken. Zurückgekehrt klagte sie über Kopfschmerzen und legte sich um
10 Uhr in’s Bett. Gegen 1 Uhr erwachte ihr 7jähriger Knabe, sah die Mutter mit
einem Stricke in der Hand im Zimmer herumlärmen, aus dem Kasten ein Messer
hervorholen und die Schärfe desselben prüfen, wobei sie heftig gesticulirte und,
nachdem sie mit drohender Miene zum Bette des Knaben getreten war, das
Zimmer verliess. Der Knabe weckte den Vater, der ihr nacheilte und sie in der
Dachkammer aus einer tiefen Halswunde blutend traf, als sie sich eben aufhängen
wollte. N., sofort herbeigeholt, fand die Frau in grosser Unruhe, von schreckhaften
Wahnideen befallen, mit geröthetem Gesichte. Um 3 Uhr Nachts verfiel die Frau in
einen tiefen Schlaf, der 8 Stunden dauerte und aus dem sie ohne jegliche
Erinnerung an das Vorgefallene erwachte. Epilepsie war in keinem dieser Fälle
nachweisbar.

Wenn im weiteren Verlaufe der Manie die


Aufregung sich legt und einzelne der Grössenwahn.
Wahnvorstellungen sich fixiren, so entwickelt sich in analoger Weise,
wie wir dies bei der Melancholie gesehen haben, als Ausgangsform
der Tobsucht exaltirter Wahnsinn oder der G r ö s s e n w a h n .
Die Wahnideen, von denen ein solches Individuum beherrscht
wird, haben, entsprechend der exaltirten Stimmung, aus welcher sie
hervorgingen, einen durchwegs exaltirten Charakter, während ihr
sonstiger Inhalt je nach äusseren oder individuellen Umständen
verschieden sich gestaltet. Am häufigsten kommt der Wahn grossen
Besitzes an Geld und Gut vor, sowie der hohen Bedeutung und
Macht, ebenso ungewöhnlich hoher geistiger oder körperlicher
Leistungsfähigkeit, der bewirkt, dass sich der Kranke im ersteren
Falle z. B. für einen bedeutenden Staatsmann, Gelehrten oder
Dichter, im letzteren für einen Riesen oder einen Ausbund von
Ausdauer, geschlechtlicher Potenz etc. hält. In anderen Fällen halten
sich die Kranken für Kaiser, Könige etc., für weltbedeutende
Reformatoren, Propheten oder Erfinder, und nicht selten geht der
Wahn noch weiter, indem sich die Betreffenden mit wirklich
bedeutenden, der Geschichte oder der Gegenwart angehörigen
Personen identificiren. — Dass durch solche Wahnvorstellungen
leicht Gewaltthaten veranlasst werden können, ist begreiflich.
Trotzdem sind dieselben bei weitem nicht so gefährlich, wie jene des
depressiven Wahnsinns, einestheils weil sie im Allgemeinen weniger
provocirenden Charakters sind, als z. B. Verfolgungsideen,
andererseits weil sie ihrer Natur nach nicht latent bleiben, sondern
meist offen vorgebracht und dann von der Umgebung in der Regel
leicht als Wahnideen erkannt und darnach behandelt werden, desto
leichter, je mehr sie, wie meist der Fall, mit den factischen
Verhältnissen im Widerspruche stehen.

Der erworbene Blödsinn.

Jene psychischen Schwächezustände, in welche der Mensch


verfällt, nachdem er bereits die geistige Reife erreicht hatte,
bezeichnet man als e r w o r b e n e n B l ö d s i n n und nennt denselben
einen primären, wenn er sich unmittelbar aus geistiger Gesundheit
entwickelte, einen secundären aber, wenn er als Ausgangsstadium
anderweitiger Geistesstörung aufgetreten ist.
Primärer Blödsinn kann sowohl nach spontanen Erkrankungen,
als nach gewaltsamen Einwirkungen auf die psychischen Centren
sich entwickeln. In ersterer Beziehung sind zunächst die schweren,
sowohl acuten als chronischen Erkrankungen des Gehirns und seiner
Häute, wie Meningitis, Encephalitis, Neubildungen, insbesondere
aber die senile Hirnatrophie und die Apoplexie, sowie die Embolie zu
erwähnen, ferner schwere Allgemeinerkrankungen, z. B. Typhus, in
letzterer vor Allem die Kopfverletzungen (pag. 318), aber auch
Vergiftungen, sowohl acute, z. B. mit Kohlenoxyd, als chronische
(Alkohol, Blei) und wie einzelne, allerdings seltene Fälle lehren, auch
intensive Erstickungsgefahr, z. B. bei Strangulation (Erhängen, Fall:
G r i e s i n g e r , 3. Aufl., pag. 325).

Der s e c u n d ä r e B l ö d s i n n bildet das Endstadium anderweitiger


Psychosen, aus welchen er seltener unmittelbar, sondern meist
mittelst der Durchgangsformen des Wahnsinnes (Verfolgungs-
sowohl als Grössenwahnsinn) sich entwickelt.
Das Hauptsymptom aller Formen des
erworbenen Blödsinns ist ebenso wie beim Secundäre Verrücktheit.
angeborenen die Schwäche der Intelligenz, welche wieder, wie bei
letzterem, in verschiedenem Grade vorhanden sein kann. Man pflegt
auch hier die weniger hochgradigen Fälle als Schwachsinn, die
höheren als Blödsinn im engeren Sinne zu bezeichnen. Erstere sind
forensisch ungleich wichtiger als die auch für Laien leicht als solche
erkennbaren schweren Formen. Viele dieser Fälle sind derart, dass
die Schwäche der Intelligenz gar nicht als solche auffällt und sich
erst ergibt, wenn man die gegenwärtige psychische
Leistungsfähigkeit mit jener vergleicht, die früher, z. B. vor der
Verletzung oder schweren Hirnerkrankung, bestand, wobei sich
ergibt, dass das gesammte Denken langsamer
und schwerer erfolgt als früher, dass das Gedächtniss
abgenommen habe, dass schon verhältnissmässig geringe geistige
Anstrengungen ermüden, sowie dass die Urtheils- und
Selbstbestimmungsfähigkeit, sowie die ganze geistige Energie eine
geringere geworden ist. Diese geistige Decadenz ist desto auffälliger,
je intelligenter und geistig lebhafter das Individuum früher gewesen
war. Von diesen niederen Graden des Schwachsinns bis zum
vollständigen Erlöschen jeder geistigen Thätigkeit gibt es eine Menge
von Abstufungen. Dabei ist es eigenthümlich, dass selbst in den
schweren Formen des erworbenen Blödsinns noch einzelne oder
ganze Reihen correcter Vorstellungen und Urtheile aus der früheren
gesunden Zeit sich erhalten können, was bei einseitiger Beurtheilung
und oberflächlicher Prüfung das Individuum, namentlich Laien
gegenüber, als ein geistig gesundes erscheinen lassen kann.
Wahnvorstellungen sind namentlich bei jenen Formen des Blödsinns
nicht selten, die sich entweder aus der Manie oder Melancholie
entwickelt haben; ihr Inhalt zeigt dann die diesen Zuständen
entsprechende Färbung, ohne dass jedoch die Stimmung und das
Gebahren des Individuums derselben entsprechen würde, so dass es
sich meistens nur um eine mechanische Reproduction der früher
bestandenen Wahnvorstellungen depressiven oder exaltirten
Charakters handelt, die meist weder untereinander, noch mit den
sonstigen Vorstellungen in einem logischen Zusammenhange stehen
und mitunter als systematisirter Unsinn zu Tage gefördert werden.
Derartige Formen bilden die sogenannte s e c u n d ä r e V e r r ü c k t h e i t ,
zu welcher der secundäre Verfolgungs- und Grössenwahn nur die
Uebergänge bildet. Von den Formen primären Blödsinns ist es
insbesondere der Altersblödsinn, bei welchem Wahnvorstellungen
auftauchen, insbesondere Verfolgungswahn; aber auch bei den
übrigen können solche intercurrirend auftreten, und es muss
überhaupt festgehalten werden, dass ebenso wie bei der
angeborenen (namentlich hereditären) psychischen Degeneration
auch bei dem nachträglich defect gewordenen Gehirn eine grössere
psychische Labilität besteht als bei dem rüstigen, daher auch solche
psychische Störungen leichter auftreten können, wie wir sie bei
angeboren fehlerhafter psychischer Anlage theils als affectives und
impulsives Irrsein, theils als primäre Verrücktheit kennen gelernt
haben.
Was das Verhalten des Fühlens betrifft, so kann man ebenso wie
beim angeborenen Blödsinn apathische und agitirte Formen
unterscheiden. Doch kommen letztere ungleich häufiger vor, und die
leichte Reizbarkeit gehört sogar zum charakteristischen Bilde
mancher Formen des erworbenen Schwachsinns und Blödsinns, wie
z. B. namentlich jenes nach Verletzungen, sowie in vielen Fällen des
Blödsinns nach Apoplexie und des Greisenblödsinns. Weiter
begegnen wir häufiger unmotivirtem Stimmungswechsel, der bis zu
intercurrirenden Melancholien oder Aufregungszuständen mit oder
ohne entsprechende Wahnvorstellungen (Verfolgungswahn bei
Greisen und Apoplektikern häufig) sich steigern kann. Inwieferne,
theils aus der Intelligenzschwäche, theils aus dem eben
besprochenen krankhaften Verhalten der Stimmung, eventuell aus
Wahnvorstellungen, Handlungen, die sonst strafbar sind,
hervorgehen können, bedarf keiner besonderen Auseinandersetzung.
Eine specielle Erwähnung verdient aber die forensisch äusserst
wichtige Thatsache, dass die erworbenen Formen des Schwachsinns
sich auch als moralisches Irrsein in der Weise kundgeben können,
dass entweder nach der Genesung von einer schweren Affection, an
welcher auch das Gehirn betheiligt war, eine gewisse moralische
Insensibilität zurückbleibt, die mit mehr oder weniger
ausgesprochenem Schwachsinn verbunden ist, oder, wie dies
insbesondere beim Greisenblödsinn sich findet, das erste Symptom
bildet, welches den psychischen Schwächezustand einleitet und
lange bestehen kann, bevor noch die übrigen Erscheinungen des
letzteren eclatant zu Tage treten. Es sind dies sehr beachtenswerthe
Formen des sogenannten erworbenen moralischen Irrseins, auf
welche bereits bei Besprechung der angeborenen moralischen Idiotie
(pag. 897) hingewiesen wurde, welche sich vorzugsweise durch eine
sonst unmotivirte Veränderung des Charakters ad pejus kundgeben
und insbesondere auffallen, wenn man das Gebahren des
Individuums mit dem früher bei demselben bemerkten vergleicht.
Personen, die früher die Forderungen der Sitte, der Convenienz etc.
beobachteten, fangen an, ihr Aeusseres zu vernachlässigen, die
Gesetze des Anstandes zu verletzen, sich in Wirthshäusern
herumzutreiben, in geschlechtlicher Beziehung zu excediren u. s. w.
Verhältnissmässig häufig pflegt eine solche Charakterveränderung
den Greisenblödsinn einzuleiten, und es ist insbesondere eine Reihe
der von Greisen begangenen unzüchtigen Handlungen, anrüchiger
Liaisonen etc. ausser auf die Schwäche der Intelligenz auf die
pathologische Abnahme des moralischen Fühlens zurückzuführen,
nicht aber, wie man gewöhnlich glaubt, auf eine Art Wiedererwachen
des Geschlechtstriebes.

2. Complicirte Irrseinszustände.

Es gehören hierher die paralytische Geistesstörung, das


epileptische Irrsein, die Hysterie und das Irrsein der Säufer.

a) Die paralytische Geistesstörung.

Das paralytische Irrsein oder Irrsein mit progressiver Paralyse


bildet eine gegenwärtig allgemein als specifisch anerkannte Form der
Geistesstörung. Diese Geistesstörung, deren anatomische Grundlage
noch nicht genügend aufgedeckt ist (M e y n e r t , Erkrankung des
Vorderhirns mit Atrophie; L e i d e s d o r f , Chronische interstitielle
diffuse Encephalitis), ist eine Krankheit der besten Jahre (meist
zwischen 40–50) und betrifft vorzüglich Männer und nur
ausnahmsweise Frauen. Die psychischen Störungen gehen in der
Regel den paralytischen voraus oder beide treten gleichzeitig und
allmälig auf. Sehr selten ist das Umgekehrte.
Man kann bei dieser Geistesstörung ein Initialstadium, ein
Stadium der vollen Entwicklung und ein Ausgangsstadium
unterscheiden. Letzteres besteht immer in vollständigem Blödsinn,
daher auch die ganze Krankheit häufig als paralytischer Blödsinn
bezeichnet wird.
Das I n i t i a l s t a d i u m kann mehrere Jahre
dauern und geht in der Regel mit Initialstadium.
Remissionen und Exacerbationen einher, von denen erstere Monate
und selbst Jahre lang anhalten und daher Genesung vortäuschen
können, während die Erfahrung lehrt, dass wenigstens die typische
paralytische Geistesstörung (nicht etwa die ihr ähnliche, auf
luetischer Grundlage oder auf Alkoholismus beruhende) zu den
unheilbaren Erkrankungen gehört und den einmal von ihr Befallenen,
trotz der langen Remissionen, allmälig, aber sicher dem Blödsinne
und dem Tode zuführt.
Das erste Symptom der Erkrankung ist eine meist mit einem
kurzen melancholischen Vorstadium beginnende, allmälig sich
vollziehende Aenderung des bisherigen Wesens, insbesondere des
Charakters. Das Individuum zeigt eine gewisse Unruhe, vermehrte
Reizbarkeit, ein geändertes Verhalten in seinen Gewohnheiten,
seinem Verkehre mit anderen und in seinen Geschäften, das
mitunter nur in Kleinigkeiten oder Einzelheiten sich kundgibt und nur
bei genauerer Beobachtung und Prüfung auffällt. Der Kranke fängt
an, die Gesetze des Anstandes und der Convenienz zu verletzen,
sein Aeusseres und die Reinlichkeit zu vernachlässigen oder Excesse
in Baccho oder Venere zu begehen. Dabei macht sich schon
frühzeitig in dem Gebahren des Individuums ein Accent des
Blödsinns bemerkbar (M e y n e r t ), der im weiteren Verlaufe der
Krankheit immer deutlicher hervortritt. Der Kranke wird vergesslich,
macht Fehler in Rechnungen, lässt beim Schreiben einzelne
Buchstaben, selbst Worte aus, irrt sich häufig im Datum, und in den
Geschäften, Büchern etc. des Betreffenden vermisst man die
gewohnte Pünktlichkeit und begegnet Fehlern, Lücken,
Unregelmässigkeiten u. s. w. Bald machen sich die ersten
Lähmungserscheinungen bemerkbar, Ungleichheit der Pupillen,
Zittern der Lippen, Zittern der hervorgestreckten Zunge, leichte
Behinderung der Sprache bis zum Stottern, erschwerte Articulation.
Später treten die ersten Lähmungserscheinungen an den
Extremitäten hinzu; zunächst an den oberen als Tremores oder
atactische Störungen, die insbesondere gegenüber feineren, eine
grössere Präcision erfordernden Bewegungen, z. B. beim Schreiben,
Nähen, Clavierspielen, sich bemerkbar machen, während an den
unteren der Beginn der Lähmung meist erst später als Unsicherheit
des Ganges sich zeigt. Sämmtliche genannte
Lähmungserscheinungen können während der Remissionen
zurückgehen, um bei den Exacerbationen wieder und stärker
hervorzutreten.
Letztere tragen im Allgemeinen den Charakter maniakalischer
Exaltation an sich, doch ist die Verworrenheit und das confuse
Wesen meist viel ausgesprochener als bei der gewöhnlichen Manie.
Häufig zeigen solche Exacerbationen das Bild der Folie raisonnante,
wobei bereits mehr weniger erkennbare Grössenwahnideen zum
Vorschein kommen.
Collisionen mit der Polizei und dem Strafgesetz sind in diesem
Stadium der Erkrankung häufig. Insbesondere führt die erhöhte
Reizbarkeit, die durch Alkoholmissbrauch bei Intoleranz gegen
Alkoholica noch gesteigert wird, und der gesteigerte Geschlechtstrieb
zu denselben. Misshandlungen und Körperverletzungen Anderer,
Injurien, Majestätsbeleidigungen, Widersetzlichkeiten gegen
behördliche Organe, öffentliches Aergerniss erregende
Unsittlichkeiten und geschlechtliche Excesse anderer Art kommen
auf diese Weise zu Stande. Die Unruhe führt zur Vagabondage, die
bereits bestehende Verworrenheit und Vergesslichkeit zu
Aneignungen fremden Eigenthums, die als Diebstähle, sowie zu
Fehlern in Rechnungen, in Geschäftsbüchern, die als absichtliche
Fälschungen genommen werden können. Auch die zufälligen
Brandlegungen, welche aus dieser Quelle stammen, können den
Betreffenden als absichtliche imputirt werden.
Das S t a d i u m d e r v o l l e n E n t w i c k l u n g
ist charakterisirt durch meist exorbitanten Volle Entwicklung.
Grössenwahn, hochgradige Verworrenheit mit maniakischer
Aufregung und ausgesprochene Lähmungserscheinungen. Die
Unruhe wird auffallend und die Kranken treiben sich auf den
Strassen, in Wirthshäusern, Spaziergängen etc. herum, verfallen aus
einer Unternehmung in die andere, machen zahlreiche zwecklose
Besuche und entfalten überhaupt eine immer auffälligere äusserlich
unmotivirte Lebhaftigkeit. Die Verworrenheit und
Gedächtnissschwäche wird immer hochgradiger, und immer
auffälligere für den Kranken und seine Umgebung gefährliche
Handlungen, insbesondere Aneignungen fremden Eigenthumes,
Brandlegungen etc. gehen daraus hervor. Die Rücksichten des
Anstandes werden ganz bei Seite gesetzt, und ein solcher Kranker ist
ebenso im Stande, mitten in feiner Gesellschaft über den Tisch zu
spucken, als auf der Strasse seine Genitalien zur Schau zu stellen, zu
onaniren u. s. w.
Dabei besteht aufdringliches, rechthaberisches Wesen, grosse
Redseligkeit, mit Ueberstürzung oder Incohärenz des Vorgebrachten,
insbesondere aber Grössenwahn, der ausser durch das Gebahren im
Allgemeinen, durch immer exorbitanter sich gestaltende und eben
dadurch den zunehmenden Schwachsinn documentirende
Wahnideen sich kundgibt. Der Kranke fühlt sich als Ausbund an Kraft
oder Gesundheit, ist enorm reich und lässt seinen Reichthum von
Millionen zu Milliarden steigen, besitzt die kostbarsten Sachen, ist ein
Mann von höchster Bedeutung, heiratet in die höchsten Familien,
jene der regierenden Häuser nicht ausgenommen, ist in
geschlechtlicher Beziehung, in Alcoholicis ganz enorm leistungsfähig
u. s. w., während in Wahrheit die körperliche und geistige, sowie die
gesellschaftliche Decadenz immer krasser zum Vorschein kommt und
im grellen Widerspruche steht zu dem Gebahren und den
Aeusserungen des armen Irren. Derartige Kranke entfalten nicht
selten auch im Schreiben eine ungewöhnliche Rührigkeit, sie
verfassen Eingaben, Projecte etc., deren Inhalt von
Grössenwahnideen strotzt, und unterzeichnen sie mit eingebildeter
Titulation. Solche Schriften sind ungemein werthvoll für die
Diagnose, weil aus ihnen oder ihrem Inhalte nicht blos die
krankhafte Vorstellungsthätigkeit leichter zu erkennen ist, sondern
auch, weil die Schrift als solche, durch ihre Schleuderhaftigkeit,
Incorrectheit, durch die Auslassung von Buchstaben, Worten und
selbst Sätzen die geistige Verworrenheit und Ideenflucht ebenso
documentirt, wie die zittrigen, schliesslich in Gekritzel ausartenden
Schriftzüge, die zunehmende Lähmung. Letztere ist nun auffallend
und gibt sich insbesondere durch schwankenden, taumelnden Gang,
Zittern der Hände und der vorgestreckten Zunge, sowie durch
auffallende Sprachstörungen (Stottern) kund.
Auch in diesem Stadium kommt es zu mitunter wochen- und
selbst monatelangen Remissionen, die aber insoferne keine ganz
vollständigen sind, als meist nur die Aufregung und das Delirium sich
legt, während die geistige Schwäche und die
Lähmungserscheinungen in mehr weniger erkennbarer Weise
zurückbleiben. Diese Thatsache ist von grosser forensischer
Wichtigkeit, weil es nahe liegt, dass eine solche Remission desto
mehr für ein vollständiges Lucidum intervallum angesehen und eine
darin begangene Handlung als vollkommen imputabel betrachtet
werden könnte, je intensiver die psychischen Symptome
zurückgegangen sind.
Das E n d s t a d i u m ist charakterisirt durch
ausgesprochenen Blödsinn bis zum Endstadium.
vollständigen Erlöschen jeder psychischen Thätigkeit und
hochgradige Lähmung bis zur vollständigen Unfähigkeit zu jeglicher
Bewegung. Eine forensische Bedeutung kommt diesem Stadium
kaum zu, da die Krankheit schon in den letzten Uebergangsformen
zu diesem auch von Laien erkannt wird, die enorme
Bewusstseinsstörung, der Mangel der Orientirungsfähigkeit, die
grosse Unreinlichkeit etc. immer mehr auffällt und die Unterbringung
solcher Individuen in Versorgungsanstalten etc. veranlasst und weil
in den allerletzten Stadien der Kranke sich ganz passiv verhält und
zu jeder Handlung unfähig ist.

b) Epileptisches Irrsein.

Das in Begleitung von Epilepsie auftretende Irrsein bildet eine der


forensisch wichtigsten Irrseinsformen, deren nähere Kenntniss wir
vorzugsweise neueren Studien verdanken.[574] Diesen zufolge muss
man ein habituelles Irrsein der Epileptiker von demjenigen
unterscheiden, welches transitorisch in Begleitung eines
epileptischen Anfalles oder vicariirend statt diesem auftreten kann.
Unter habituellem Irrsein der
Epileptische Degeneration.
E p i l e p t i k e r oder, wie K r a f f t -E b i n g sich
ausdrückt, unter e p i l e p t i s c h e r D e g e n e r a t i o n versteht man die
allgemeine und dauernde Anomalie des psychischen Verhaltens der
mit Epilepsie behafteten Personen. Es wäre irrig, zu meinen, dass bei
allen Epileptikern solche Anomalien bestehen müssen, im Gegentheil
lehrt die Erfahrung, dass es manche Epileptiker gibt, die ausserhalb
der Anfälle kein vom gewöhnlichen abweichendes psychisches
Verhalten zeigen, und man weiss, dass sogar geistig sehr hoch
stehende Personen Epileptiker gewesen sind.
Trotzdem kann als das Häufigere angesehen werden, dass
Epileptiker auch ausserhalb der Anfälle in ihrem psychischen
Verhalten mehr weniger ausgesprochene Abweichungen vom
Normalen zeigen. Diese Abweichungen betreffen im Allgemeinen
weniger die Intelligenz, als vielmehr die Gefühls- und Willenssphäre,
und können sich in einzelnen Fällen als erhöhte Reizbarkeit,
misstrauisches, mürrisches, oder im Gegentheil exaltirtes Wesen, in
anderen als habituelle oder intercurrirende melancholische
Verstimmung mit Neigung zum Selbstmord, ferner als Hypochondrie
oder Hysterie äussern, während bei einer weiteren Kategorie solcher
Individuen sich die psychische Degeneration in der Form einer
gewissen moralischen Verkehrtheit als „moralisches Irrsein“ mit
triebartigen Impulsen kundgeben kann. Mit derartigen
Charaktereigenthümlichkeiten, aber auch ohne diese, bestehen
häufig intellectuelle Schwächezustände und nicht selten leiden
Epileptiker an ausgesprochenem Blödsinn, wobei zu bemerken ist,
dass der epileptische Schwachsinn und Blödsinn ungleich häufiger
die Form des agitirten bietet, als des apathischen, weshalb auch
solche Individuen ungleich gefährlicher sind als gewöhnliche
Blödsinnige. Wird noch hinzugefügt, dass bei den Epileptikern häufig
eine gewisse Intoleranz gegen Alcoholica besteht, insoferne als
entweder schon geringe Quantitäten Rauschzustände veranlassen
oder letztere abnorm sich gestalten, so haben wir allen Grund, bei
der Beurtheilung des Geisteszustandes von Epileptikern auch
ausserhalb der Anfallszeit vorsichtig zu sein.
Noch wichtiger sind die t r a n s i t o r i s c h e n
Transitorisches Irrsein.
Geistesstörungen, die mit den einzelnen
e p i l e p t i s c h e n A n f ä l l e n in Beziehung stehen.
Es muss hier zunächst
vorausgeschickt werden, dass der epileptische Einzelninsult sich
keineswegs immer unter dem bekannten Bilde der classischen
Epilepsie präsentirt, sondern auch unter der Form unvollständiger
(epileptiformer oder epileptoider) Anfälle auftreten kann, so
insbesondere in der Form periodisch wiederkehrender
Schwindelanfälle (Vertigo) mit vorübergehender Verworrenheit, ohne
Convulsionen oder nur unbedeutenden motorischen Störungen, oder
in der Form von periodischen Ohnmachtsanfällen, Congestionen,
Präcordialangst u. dergl. Die Anfälle letzterer Art, welche man auch
als abortive oder larvirte Epilepsie zu bezeichnen pflegt, haben
insoferne eine besondere Wichtigkeit, weil sie leicht verkannt und
selbst übersehen werden können, und weil gerade in Begleitung
solcher Anfälle verhältnissmässig häufiger specifische
Geistesstörungen vorzukommen pflegen, als bei den
ausgesprochenen epileptischen Insulten. Auch ist zu bemerken, dass
derartige epileptoide Formen häufig bei Individuen vorkommen,
welche in ihrer Jugend an gewöhnlicher Epilepsie gelitten haben.
Eine transitorische Geistesstörung kann nun auftreten, entweder
vor dem betreffenden Anfall oder nach demselben, oder endlich
vicariirend statt diesem.
ist sie verhältnissmässig selten, hat dann die
Vo r d e m A n f a l l
Bedeutung einer Aura, wiederholt sich in ganz typischer Weise vor
jedem folgenden (K r a f f t -E b i n g ) und besteht entweder in
Hallucinationen, meist schreckhaften Charakters, oder in
Angstgefühlen, melancholischer Depression, grosser Reizbarkeit,
oder in Umnebelung des Bewusstseins, rauschartiger Verwirrtheit.
M e n d e l (Vierteljahrschr. f. gerichtl. Med. XLII,
Epileptoide Zustände.
292) berichtet ausführlich über präepileptische
Präepileptisches Irrsein.
psychische Störungen. Verhältnissmässig häufig sind
Hallucinationen des Gesichtes (Lichterscheinungen: ein Kranker sah eine Frau im
rothen Mantel auf sich zulaufen, welche ihm einen Schlag auf den Kopf versetzte,
worauf er umfiel) und des Gehöres, seltener die der anderen Sinne. In anderen
Fällen traten unter Trübung, nicht aber Aufhebung des Bewusstseins triebartige,
den Zwangsvorstellungen analoge Ideen auf, so bei einem 16jährigen Burschen
der Trieb, sich Frauenkleider anzuziehen. Er holte sich dann vom Boden die Kleider
der Dienstboten und wurde wiederholt mit diesen angethan im epileptischen Anfall
auf der Treppe getroffen.
Bei einem anderen Kranken trat, in der Regel schon mehrere Tage vor dem
Anfalle, die Vorstellung auf, er müsse Jemanden umbringen, und er selbst bat,
man möge entfernt von ihm bleiben. In einem dritten Falle kam einem
epileptischen Alkoholiker in der Bodenkammer die Idee, Feuer anzulegen, seine
Frau, mit der er in Unfrieden lebte, werde so seiner am besten los. Er holte
Spähne, zündete sie an und ging dann in die Werkstatt, sah dort wild um sich,
rollte die Augen und sein Gesicht war grauschwarz. Als man ihn auf sein Aussehen
aufmerksam machte, verlangte er einen Spiegel, wollte dann am hellen Tage, weil
er nichts sehe, Petroleum auf die Lampe giessen, holte Streichhölzer hervor, indem
er sagte: „Jetzt stecke ich die Bude an“, und verfiel dann vor den Augen seiner
Mitgesellen in einen epileptischen Anfall. Als dieser nach 5 Minuten vorüber, geht
er in seine Wohnung und verlangt Mittagessen. Nun ertönt Feuerlärm, und jetzt
kommt ihm der Gedanke, dass er Feuer gelegt habe. Er läuft in die brennende
Etage, rettet, was er kann und stellt sich dann dem Gerichte. Mit dem Ertönen des
Feuerlärmes ist erst der epileptische Anfall, der in der Bodenkammer mit
präepileptischem Irrsein begann, vorüber.

Das p o s t e p i l e p t i s c h e I r r s e i n erscheint entweder unter dem


Bilde des von F a l r e t sogenannten Petit mal oder des Grand mal,
oder in der Form des postepileptischen Stupor (S a m t ), oder unter
dem Bilde eigenthümlicher Dämmer- und Traumzustände (K r a f f t -
E b i n g , L e g r a n d d u S a u l l e ). Das Petit mal äussert sich durch
melancholische Verstimmung mit Angstanfällen, grosser Unruhe und
Verworrenheit und hochgradiger Bewusstseinsstörung mit Antrieben
zu gewaltsamen Handlungen, insbesondere Selbstmord und Mord,
welcher in für diese Form des epileptischen Irrseins sehr
charakteristischer Weise mit auffallender Brutalität, z. B.
Zerfleischung des Opfers oder mehrerer Opfer, geübt wird. Aus
diesem, in der Regel nur einige Stunden dauernden Anfall erwacht
der Kranke ziemlich plötzlich, entweder ohne jede oder blos mit
summarischer Erinnerung an das Vorgefallene, wobei es nach S a m t
auch geschehen kann, dass der Kranke unmittelbar nach der That
sich des Geschehenen erinnert, dann aber in Stupor verfällt, aus
welchem er mit vollkommener Amnesie erwacht. Das G r a n d m a l
verläuft unter dem Bilde einer furibunden, mit den schreckhaftesten
Delirien und enormen Angstgefühlen verbundenen Tobsucht. Der
Anfall tritt fast plötzlich ein und endet nach einigen Stunden,
seltener Tagen, ebenso plötzlich mit vollständiger Amnesie. Während
desselben sind die Kranken höchst gefährlich und die von ihnen
begangenen Gewaltthaten zeigen ebenfalls einen höchst brutalen
Charakter.
Hierher gehört der von C o m b e s (Annal. médico-psychologique. 1880, IV, pag.
49) mitgetheilte Fall, welcher einen Epileptiker betrifft, der am 20. Mai in’s Spital
aufgenommen worden war, woselbst in derselben Nacht drei, in der
darauffolgenden Nacht zwei und in der dritten ein epileptischer Anfall erfolgte. Am
nächsten Tage stürzte er sich plötzlich auf eine Nonne und verwundete sie mit
einem Messer, ebenso eine zweite Nonne und einen Mann, die zur Hilfe
herbeieilten, sprang hierauf, blos mit dem Hemde bekleidet, in den für Frauen
bestimmten Krankensaal, wo er eine der Patientinnen durch einen Stich in den
Hals tödtete, drei andere schwer verwundete und nur mit Mühe gebändigt werden
konnte. Vollständige Amnesie. Bereits vor 7 Jahren hatte er eines Morgens,
nachdem in der betreffenden Nacht epileptische Anfälle aufgetreten waren, ohne
irgend ein Motiv Alles zertrümmert und mit einem Messer seine Angehörigen
bedroht. In den letzten Jahren hatte er sein Weib verlassen und trieb sich unstät
herum. Epileptische Anfälle wurden in dieser Zeit wiederholt beobachtet, und eine
Zeugin sagt aus, dass er nach den Anfällen häufig verstimmt und verwirrt gewesen
sei und einen wilden Blick gezeigt habe.

Der postepileptische Stupor (S a m t ) ist


Postepileptisches Irrsein.
charakterisirt durch ein stummes,
ängstliches Verhalten des Kranken, mit religiösen, um Höllenstrafen,
Sünde u. s. w. sich drehenden Delirien und triebartiger
Gewaltthätigkeit. Er kann Stunden und Tage dauern, um dann
ebenfalls ziemlich brüsk zu verschwinden. Die epileptischen
Dämmer- oder Traumzustände sind Zustände von meist kurzer,
wenige Minuten oder Stunden, seltener 2–3 Tage anhaltender,
traumartiger Geistesabwesenheit mit Hallucinationen, impulsiven
Antrieben und nachträglicher vollständiger Amnesie, die sich
namentlich an Anfälle sogenannter larvirter Epilepsie, besonders an
den epileptischen Vertigo anschliessen. Diese Anfälle können
entweder ruhig verlaufen oder die Individuen treiben sich zwecklos
umher, oder sie verüben Handlungen, die mit ihrem sonstigen
Charakter in auffallendem Widerspruche stehen, worunter
insbesondere Aneignungen fremden Eigenthums (namentlich
Ladendiebstähle) eine häufige Rolle spielen, wobei es eigenthümlich
ist, dass bei jedem neuerlichen Anfall immer wieder dasselbe
Gebahren sich zeigt und dieselben Handlungen verübt werden, wie
bei den früheren.
Ein charakteristisches Beispiel eines solchen epileptischen Dämmerzustandes
bringt L e g r a n d d u S a u l l e (Annal. d’hygiène publ. 1875, pag. 423). Es betraf
einen jungen, sehr intelligenten Mann aus reicher Familie, von noblen Manieren
und höchst anständigem Charakter. Drei- oder viermal des Jahres bekam er ein
eigenthümliches Gefühl in der Magengegend, wurde einige Secunden darauf wie
von einem Nebel umgeben, worauf er sofort das Bewusstsein verlor. Zu sich
gekommen, nach wenigen Stunden, mitunter auch nach 2–3 Tagen, fand er sich
zu seinem Erstaunen ganz abgeschlagen, fern von seiner Wohnung, auf der
Eisenbahn oder im Gefängniss mit derangirten, schmutzigen Kleidern, ohne die
geringste Erinnerung, wie er in diesen Zustand gekommen, mit Portemonnaies,
Bijoux, Sacktüchern, Cigarrentaschen, Federmessern, Zahnstochern und eine
Menge diverser anderer, mitunter ganz werthloser Dinge in den Taschen, deren
Provenienz er nicht anzugeben vermochte. Wiederholt wurde der junge Mann
wegen in Theatern, in Läden oder an anderen öffentlichen Orten begangener
Diebstähle verhaftet und deren gerichtliche Verfolgung nur durch den zweifellos
geführten Nachweis der periodischen, auf epileptischer Basis beruhenden
Geistesstörung verhindert.
Ein anderer von uns beobachteter Fall betraf eine seit ihrer Kindheit halbseitig
unvollständig gelähmte Frau, die im Prager Siechenhause versorgt war, aber öfters
zu kleinen Botengängen verwendet wurde. Sie hatte in ihrer Kindheit an exquisiten
epileptischen Anfällen gelitten, die später immer seltener wurden und alle Jahre
kaum einmal in der Form mit Bewusstlosigkeit verbundener Krampfanfälle sich
einstellten. Dafür traten zeitweilig abortive Anfälle auf, welche darin bestanden,
dass die Frau plötzlich von Schwindel und Zuckungen in den Gesichtsmuskeln
befallen wurde, wobei sie sich anhalten musste, einige Augenblicke in einem
katalepsieartigen Zustande verharrte, dann mit ängstlichem Ausdruck im Gesichte
anfing, die ersten besten Gegenstände, die sich in ihrer unmittelbaren Nähe
befanden, zusammenzuraffen, mitunter auch bei ihr stehenden Personen aus den
Händen zu reissen und damit sich hastig zu entfernen. Dieses Gebahren dauerte
meist nur wenige Minuten, worauf die Frau wie aus einem Traum zu sich kam, sich
die Gegenstände ruhig abnehmen liess und nicht die geringste Erinnerung von
dem besass, was mit ihr geschehen war. Diese Anfälle und ihre Folgen waren im
Hause wohlbekannt, führten aber zu Collisionen, wenn die betreffende Person auf
der Gasse von ihnen befallen wurde, so dass ihr, namentlich als sie einmal in
einem Fleischerladen, wo sie einen Einkauf zu besorgen hatte, sämmtliches am
Verkauftisch aufliegende Fleisch zusammenpacken und damit sich aus dem Staube
machen wollte, der Ausgang verboten werden musste.

Höchst bemerkenswerth ist die


Thatsache, dass die eben besprochenen Psychisch-epileptisches Aequivalent.
Geistesstörungen auch v i c a r i i r e n d s t a t t
eines e p i l e p t i s c h e n A n f a l l e s auftreten können. S a m t hat für diese
die Bezeichnung „psychisch-epileptisches Aequivalent“ eingeführt,
während Andere mit Vorliebe die Bezeichnung „psychische Epilepsie“
gebrauchen. Sie unterscheiden sich von den postepileptischen
Irrseinsformen nur durch den Abgang eines vorhergehenden
epileptischen Anfalles. Deshalb und weil die wirkliche Existenz eines
solchen, besonders eines blos abortiven Anfalles auch übersehen
und larvirt sein kann, leugnen Einzelne, insbesondere L e g r a n d d u
S a u l l e , das vicariirende Vorkommen derartiger Psychosen und
behaupten, dass Psychosen von dem Charakter der beschriebenen
immer nur im Zusammenhange mit einem epileptischen oder
epileptoiden Anfalle auftreten. Erfahrungen deutscher Forscher
sprechen gegen die allgemeine Giltigkeit dieser Ansicht und dafür,
dass der ganze epileptische Anfall nur unter dem Bilde der
beschriebenen Psychosen verlaufen kann. Der epileptische Charakter
der letzteren ergibt sich dann aus dem periodischen typischen und
zugleich brüsken Auftreten der Psychose, aus der kurzen Dauer und
dem fast plötzlichen Aufhören derselben, aus den ängstlichen
Delirien, dem triebartigen, ganz unmotivirten Charakter der während
des Anfalles begangenen Handlungen, der grossen Brutalität, mit
welcher sie verübt werden, und endlich aus der hochgradigen
Bewusstseinsstörung und consecutiven, meist vollständigen Amnesie
oder wenigstens blos traumhaften, summarischen Erinnerung an das
Vorgefallene.[575] Noch zweifelloser wird derselbe durch den
Nachweis früher bestandener oder vielleicht noch bestehender
gewöhnlicher epileptischer oder epileptiformer Anfälle. In dieser
Beziehung ist festzuhalten, dass selbst in frühester Jugend
bestandene und scheinbar geheilte Epilepsie noch im reifen Alter
eine gewisse Geneigtheit zu periodischen Geistesstörungen bedingen
kann und dass häufig die Anfälle evidenter Epilepsie zwar aufhören,
dafür aber abortive (epileptoide) zurückbleiben, die mitunter so
selten auftreten und unter so unscheinbaren Formen sich verbergen,
dass sie der Umgebung gar nicht auffallen und sogar vom Kranken
selbst nicht besonders beachtet werden. Insbesondere ist es der
epileptische Vertigo, der am häufigsten verkannt wird. Aber auch
Anfälle classischer Epilepsie können der Beobachtung entgehen,
wenn sie während des Schlafes eintreten. Derartige Anfälle können
sich aber durch periodisch eintretende nächtliche Urinincontinenz
verrathen, auf welches Symptom, daher wie schon Tr o u s s e a u
hervorhob, reagirt werden muss, wenn der Verdacht auf Epilepsie
besteht, ebenso wie darauf, ob nicht unmittelbar nach solchen
Nächten an den betreffenden Individuen gewisse Veränderungen des
psychischen Verhaltens, der Stimmung, Reizbarkeit oder andere
Erscheinungen, wie Kopfschmerz u. dergl., bemerkt wurden. Zwei
von L e g r a n d d u S a u l l e mitgetheilte Beispiele mögen das Gesagte
illustriren.
Im Mai 1867 erstach ein gewisser Philibert V., 20
Transitorisches Irrsein
Jahre alt, einen friedlichen Familienvater, den er
einen epileptischen Anfall
früher nie gesehen hatte, ohne allen Grund auf der vicariirend.
Strasse, als dieser gerade aus einem öffentlichen
Brunnen Wasser schöpfte. Er wurde in der nächsten Strasse eingeholt und mit
dem blutigen Messer in der Hand arretirt. Als der Mann nach einem summarischen
Verhör in die Irrenanstalt zur Prüfung seines Geisteszustandes gebracht worden
war, fand L e g r a n d d u S a u l l e einen sanften und vernünftigen Burschen, der sich
an nichts erinnerte, was mit ihm vorgegangen war, über die Einschliessung sich
ganz verwundert zeigte und entlassen zu werden verlangte. Die Anamnese ergab,
dass Philibert V., sonst ein fleissiger, ruhiger und nüchterner Arbeiter, von Zeit zu
Zeit in eine reizbare, drohende Stimmung verfiel, im aufgeregten Zustand seine
Wohnung verliess, meist in der Richtung gegen den Wald von Meudon forteilte und
nach 24 bis 48 Stunden in ganz abgehetztem Zustande zurückkehrte, ohne beim
besten Willen angeben zu können, was er während der Zeit gemacht, wo er
gegessen und wo er geschlafen habe. Den Tag vor der That hatte er in der
Weltausstellung zugebracht, hatte darauf die ganze Nacht gelesen, trotz
wiederholter Aufforderung seiner Mutter, sich zur Ruhe zu begeben. Am Morgen
war er höchst aufgeregt, hatte sich mit Lärm angekleidet, seine Mutter beschimpft
und war dann, nachdem er sich in der Küche eines Messers bemächtigt hatte, auf
die Strasse gerannt, woselbst er offenbar den ersten Besten, der ihm begegnete,
niederstach. Die Amnesie war eine vollständige und auch in der Anstalt selbst
wurde noch in demselben Jahre ein analoger Fall von Geistesstörung beobachtet.
Der Vater des Mannes litt ebenfalls an Epilepsie und befand sich zur Zeit der That
seines Sohnes in einem Irrenhause.

Der zweite Fall betrifft einen gewissen G.,


ehemaligen Soldaten und dann Cassadiener bei einem Psychische Epilepsie.
Notar. Dieser Mann, welcher während 18 Jahren ein
musterhafter Soldat von exemplarischer Nüchternheit gewesen war, erschien von
Zeit zu Zeit unruhig, verstimmt, abgespannt und gab dann stets in unbestimmter
Weise zu verstehen, dass er wegen der grossen Verantwortung beim Cassadienst
seine Stelle niederlegen wolle, erholte sich aber stets schnell von seiner
Verstimmung und sprach über die Sache nicht mehr. Eines Tages legte er ganz
unerwartet Rechnung, verliess das Haus des Notars, begab sich ganz aufgeregt zu
seiner Schwester, sprach mit dieser freundschaftlich, fiel dann plötzlich ohne alle
Ursache über sie her und ermordete sie durch 63 (!) Hiebe mit einem Hackmesser.
Nach Bicêtre gebracht, wusste er seine That nicht zu erklären und konnte sich nur
ganz dunkel an sie erinnern, war von einer herzbrechenden Traurigkeit, weinte
häufig und sprach fast gar nicht. Es stellte sich heraus, dass G. schon als Soldat
sich zeitweise in der Nacht bepisst hatte, und dass auch in Bicêtre dies von Zeit zu
Zeit geschah, dass G. dann immer ganz ermattet erwachte und deshalb liegen
blieb. Er selbst hatte wiederholt Militär- und Civilärzte der nächtlichen
Harnincontinenz wegen consultirt, jedoch stets die Antwort erhalten, dies
geschehe im Traume und könne Jedermann passiren. An Epilepsie dachte
Niemand, die doch zweifellos bestand.

c) Das hysterische Irrsein.


Abnorm gesteigerte spinale Reflexerregbarkeit, Geneigtheit zu
allgemeinen sowohl als localen Convulsionen, Hyperästhesien und
Anästhesien, sowie ganz eigenthümliche Organgefühle bilden
bekanntlich den Kern der in ihren Erscheinungsformen ungemein
variablen Neurose, die wir Hysterie nennen, welche fast nur beim
weiblichen Geschlechte vorkommt, obwohl das männliche davon
nicht ganz ausgeschlossen ist (M o r e l , C h a r c o t ). Dieses anomale,
wie es scheint, meist in angeborener (ererbter) fehlerhafter
Organisation begründete Verhalten des Nervensystemes kommt bei
den Hysterischen auch in psychischer Beziehung mehr weniger zum
Ausdruck.
Die wichtigste Anomalie besteht im Bereiche des Fühlens als
erhöhte Empfindlichkeit und Reizbarkeit, welche bedingt, dass schon
durch verhältnissmässig geringe Veranlassungen Affecte ausgelöst
werden. Charakteristisch ist der häufige und unmotivirte oder
wenigstens unverhältnissmässige und meist in Extremen sich
bewegende Stimmungswechsel, der sich unter Anderem auch durch
krankhafte Neigung oder Abneigung gegen Personen, Thiere,
Beschäftigungen etc., überhaupt durch Launenhaftigkeit kundgibt. In
anderen Fällen findet sich eine gewisse Gemüthsstumpfheit, die sich
durch boshafte, selbst grausame Handlungen äussert, und nicht
selten erreicht die Gemüthlosigkeit, die moralische Verkehrtheit,
sowie der daraus entspringende Egoismus einen solchen Grad, dass
sich das Bild des moralischen Irrseins ergibt. Häufig sind gewisse
Anomalien des geschlechtlichen Fühlens vorhanden, die man seit
jeher mit den Begriffen der Hysterie verband, und welche entweder
in erhöhter geschlechtlicher Erregbarkeit oder in perversen
Aeusserungen des Geschlechtstriebes bestehen, häufig zu Onanie
und anderen geschlechtlichen Excessen führen, die wieder für sich
auf Körper und Geist ungleich schädigender einwirken als bei sonst
gesunden Individuen. Zu den Abnormitäten des Fühlens gehören
auch verschiedene eigenthümliche Gelüste, die bekanntlich ebenfalls
den Hysterischen häufig zukommen, ebenso wie Capricen anderer
Art. Von anderen Eigenschaften Hysterischer ist insbesondere die
krankhaft erhöhte Einbildungskraft, die Sucht Aufsehen zu erregen,
sowie der Hang zur Lüge und Uebertreibung zu erwähnen; doch ist
in letzterer Beziehung zu bemerken, dass Angaben Hysterischer, die
sich als unwahr oder als Uebertreibung herausstellen, keineswegs
immer auf absichtlicher Feststellung der betreffenden Thatsachen
beruhen müssen, sondern auch nur in exaltirter Auffassung des
Geschehenen oder, worauf insbesondere K r a f f t -E b i n g aufmerksam
machte, in Fehlern der Reproductionstreue begründet sein können,
so dass das Individuum von der Richtigkeit seiner Angaben
vollkommen überzeugt sein kann, obzwar die Unrichtigkeit derselben
ausser allem Zweifel steht.
Die forensische Beurtheilung der
leichteren Formen der Hysterie, des HysterischesTemperament.
sogenannten „hysterischen Temperamentes“,
ist im Allgemeinen viel schwieriger, als die des eigentlichen
hysterischen Irrsinnes, obwohl gerade erstere wegen der
Unverträglichkeit, Reizbarkeit und der Gefühlsperversitäten der
betreffenden Personen, ungemein häufig zu Collisionen Veranlassung
geben. Insbesondere sind es Ehrenbeleidigungen, Verleumdungen,
boshafte und selbst grausame Handlungen, deren sich solche
Individuen schuldig machen, oder sie veranlassen Eifersuchts- und
andere Scandalscenen, die mit ihrem krankhaften sexuellen Fühlen
in irgend einem Nexus stehen, worunter auch fälschliche
Anschuldigungen von an ihnen begangener Nothzucht eine Rolle
spielen. Auch Diebstähle sind häufig, deren Ursache sich mitunter
auf blosse Bosheit oder auf die erwähnten krankhaften Gelüste
zurückführen lässt. Sämmtliche diese Handlungen tragen im
Allgemeinen das Gepräge wohlbewusster und berechneter Acte, die
desto mehr als solche imponiren, je deutlicher ein äusseres Motiv für
ihre Begehung nachweisbar ist. Mitunter lässt allerdings das
Missverhältniss zwischen letzterem und der That, und die habituelle
Geneigtheit zu solchen Handlungen die krankhafte Basis dieser
vermuthen, im Allgemeinen ist jedoch diese weniger aus der
betreffenden einzelnen Handlung zu erkennen, sondern aus dem
Vorhandensein der klinischen Symptome der Hysterie. Diese und
ihren Grad zu constatiren und ihren Einfluss auf das Fühlen, Denken
und Handeln des betreffenden Individuums zu erörtern, ist Aufgabe
des Gerichtsarztes. Wohl selten wird er sich berechtigt fühlen, zu
erklären, dass durch das abnorme Fühlen die freie
Willensbestimmung vollkommen ausgeschlossen gewesen sei (§. 51
deutsch. St.-G.), oder ganz unmöglich geworden sei (§. 56 österr.
St.-G.-E.), noch weniger aber, dass eine gänzliche Beraubung der
Vernunft im Sinne des §. 2, lit. a, des gegenwärtigen österr. St.-G.-B.
bestanden habe; dagegen wird er häufig zugeben müssen, dass die
betreffende Person in Folge ihres Leidens weniger im Stande war,
sich zu beherrschen, respective den durch äussere Motive oder
durch innere Gefühle aufgetretenen Impulsen zu widerstehen, als
unter analogen Verhältnissen der normale Mensch. Sache des
Gerichtes wird es sein, diese Thatsache als Milderungsumstand
aufzufassen und bei dem Ausmasse der Strafe in Anrechnung zu
bringen.
In den schwereren Formen des Hysterismus sind Sinnesdelirien
verschiedener Art eine häufige Erscheinung, und diese, sowie die
verschiedenen hypochondrischen Sensationen können leicht zur
Ausbildung entsprechender Wahnvorstellungen führen, da bei der
Hysterie, ebenso wie bei anderen Erscheinungsformen der
psychischen Degeneration eine grosse Geneigtheit zur einseitigen
Fixirung gewisser Vorstellungen im Bewusstsein und zur primären
Verfälschung desselben besteht. In der That ist das Bild, welches
solche Individuen dann bieten, jenem der primären Verrücktheit sehr
analog, und insbesondere ist hier wie dort der Verfolgungswahn eine
häufige Erscheinung, sowie, und zwar noch häufiger, gewisse
Formen des religiösen Wahnsinns, namentlich die Besessenheit und
die visionär-ekstatischen Zustände.
Maniakische sowohl als melancholische Verstimmungen mit
entsprechenden Delirien, sowie die letztgenannten Zustände können
im Anschlusse an periodische Anfälle von „hysterischen Krämpfen“
auftreten, denselben vorangehen oder vicariirend für diese sich
einstellen. In diesem Falle können wir denselben Aeusserungen
begegnen, wie bei den besprochenen analogen Formen der
Epilepsie, insbesondere denselben schreckhaften Delirien und
Angsthandlungen. Doch sind die Details des ganzen Paroxysmus
ungleich variabler als bei der Epilepsie und die Bewusstseinsstörung
im Allgemeinen seltener so hochgradig als bei dieser, weshalb auch
die Amnesie, welche bei den epileptischen Paroxysmen die Regel ist,
bei den rein hysterischen die Ausnahme bildet (S c h ü l e ).
Von diesen Erscheinungsformen des
hysterischen Irrseins haben die Dämonomanie.
dämonomanischen, sowie die visionär-ekstatischen noch eine
besondere Bedeutung einestheils insoferne, als dieselben gläubigen
Seelen als Aeusserung der Einwirkung höherer Mächte imponiren,
und von religiösen Fanatikern oder Proselytenmachern in ihrem
Sinne ausgebeutet werden, anderseits aber, weil sie auch bei
anderen disponirten Individuen den Anstoss zum Ausbruch ähnlicher
psycho- oder neuropathischer Erscheinungen und so selbst zum
Auftreten förmlicher hystero-dämonomanischer, insbesondere unter
der Form des Besessenseins sich präsentirender Epidemien
Veranlassung geben können, die keineswegs nur dem Mittelalter
angehören, sondern auch in unseren Zeiten vorkommen und trotz
aller Aufklärung immer wieder zu denselben Verwirrungen bezüglich
ihrer Deutung führen.
Eine derartige Epidemie ist im Jahre 1878 und
Besessenheit.
1879 in Verzegnis in Oberitalien vorgekommen,
worüber in der „Rivista sperimentale“, 1879, pag. 89
von Dr. F r a n z o l i n i berichtet wird. Dieselbe ging aus von einem 26jährigen
Mädchen Namens Vidusson, welches bereits seit 8 Jahren Symptome von Hysterie
gezeigt hatte, insbesondere Globus hystericus und häufigen unmotivirten
Stimmungswechsel. Seit Januar 1878 hatten sich hysterische Krämpfe eingestellt,
die anfangs von Jedermann für krankhaft gehalten und darnach behandelt
wurden. Allmälig entstand jedoch das Gerede, dass die Krämpfe und das mit
diesen verbundene Schreien eine ungewöhnliche Ursache haben müsse und bald
war das ganze Dorf sammt Umgebung der Ueberzeugung, dass die V. besessen
sei, umsomehr, als auch die Geistlichkeit dieser Ansicht war und öffentliche
Exorcismen einleitete, die das Uebel nur verschlimmerten. Trotzdem blieb die V.
durch 7 Monate mit ihrer Krankheit isolirt. Erst im Juli fing ein anderes, ebenfalls
schon früher hysterisch gewesenes Mädchen an, ähnliche Symptome zu zeigen
und sofort darauf ein drittes und viertes, und nachdem diese Erkrankungen
ruchbar geworden waren und einen grossen Zusammenlauf von Volk veranlasst
hatten, namentlich aber, nachdem die Geistlichkeit im Hause und öffentlich
zahlreiche Exorcismen vorgenommen hatte, wurde die Krankheit epidemisch, so
dass im Ganzen etwa 40 Frauen und Mädchen von derselben ergriffen wurden.
Bei allen bestanden schon früher Erscheinungen gewöhnlicher
H y s t e r i e , Globus hystericus, Hyperästhesien, allgemeine sowohl als einzelner
Sinne, besonders des Gehörs, vorübergehende motorische und sensible
Lähmungen, hohe Reizbarkeit etc. Unter dem Einflusse der obgenannten
Umstände steigerten sich diese Erscheinungen nicht nur, sondern es traten auch
neue auf in der Form von dämonomanischen, anfallsweise auftretenden Delirien
von meist einstündiger Dauer, die meist durch Gemüthsaufregungen, insbesondere
durch religiöse Vorgänge (Exorcismen) hervorgerufen wurden. Inhalt des Deliriums
bildete stets die Idee des Besessenseins, wobei die Kranken von einem in ihrem
Körper sich aufhaltenden bösen Geiste sprachen und sich so benahmen, wie wenn
die Schreie und Schimpfworte, die sie ausstiessen, von diesem bösen Geiste
ausgehen würden. Nach dem Anfalle verblieben einige in einem Zustand von
Somnolenz oder Ermattung, andere dagegen boten ausser mässiger Erregung
keine sonstigen Erscheinungen. Alle erklärten, nichts von dem zu wissen, was
während des Anfalles mit ihnen geschah, was die untersuchenden Aerzte
bezweifeln. Ueberhaupt zeigte sich in diesen wie in anderen Fällen ein sonderbares
Gemisch von entschieden pathologischen Erscheinungen und zweifelloser
Simulation, eine Thatsache, durch welche sich der begutachtende Arzt nicht
beirren lassen wird, um so weniger, als gerade bei Hysterischen die Neigung zu
Uebertreibungen, Entstellungen etc. mit zum Krankheitsbilde gehört und ebenso
gegenüber thatsächlichen äusseren Vorkommnissen als gegenüber den eigenen
Sensationen und pathologischen Symptomen sich geltend machen kann, wobei
überdies nicht zu übersehen ist, dass manche Aeusserungen, die als Simulation
imponiren, auch nur auf krankhafter Störung der Reproductionstreue beruhen
können.

Auch die v i s i o n ä r - e k s t a t i s c h e n Zustände


entwickeln sich aus Hysterie und Hysteroepilepsie, Visionär-ekstatische
treten ebenfalls anfallsweise auf, meist in Verbindung Zustände.
mit Convulsionen und bestehen in einseitiger
traumhafter Fixirung des Bewusstseins durch religiöse Hallucinationen und
Wahnvorstellungen in religiös-hallucinatorischer Verzückung mit mehr weniger
vollständiger Amnesie für die Dauer des Anfalles. Auch hier begegnen wir, ebenso
wie bei den „Besessenen“, in der Regel jener eigenthümlichen Combination mit
offenbar simulirten Angaben und Handlungen, deren Grund meist auf von den
Kranken selbst oder ihrer Umgebung beabsichtigte Irreführung oder Ausbeutung
gläubiger Seelen zu beziehen ist, im besten Falle aus der durch die gefundene
Beachtung und vermeintliche Bedeutung geweckten Eitelkeit sich erklärt.
Eine interessante Beobachtung dieser Form hysterischen Irrseins bringt K r a f f t -
E b i n g (Lehrb. d. for. Psychop., pag. 200, und Friedreich’s Blätter, 1874, pag. 374),
betreffend eine 15jährige, schon als Kind schreckhafte, nervöse Bauerstochter,
welche in der Entwicklungsperiode an polymorphen Krämpfen zu leiden hatte, zu
welchen sich im weiteren Verlaufe Verlust des Bewusstseins und visionär-
ekstatische Zustände hinzugesellten, während deren sie den messelesenden
Priester und den Empfang himmlischer Speisung darstellt, später allerhand andere
religiöse Pantomimen hinzufügt und im offenbaren Einverständnisse mit ihren
Angehörigen eine vollständige Enthaltung von irdischer Nahrung simulirt hatte,
weshalb sie wegen Betrug in Anklagestand versetzt wurde.

d) Die alkoholische Geistesstörung.

Es ist zu unterscheiden der R a u s c h oder die transitorische


Geistesstörung, die durch den vereinzelten Genuss grösserer
Mengen von alkoholischen Getränken zu Stande kommt, von dem
eigentlichen a l k o h o l i s c h e n I r r s e i n , welches in Folge habituellen
Missbrauches derselben sich entwickelt.

Der Rausch.

Man kann eine Exaltations- und eine


Depressionsperiode des Rausches Depressionsstadium.
unterscheiden. Das E x a l t a t i o n s - oder E x c i t a t i o n s s t a d i u m umfasst
die verschiedenen Grade der erregenden Wirkung des Alkohols. Die
niedersten Grade dieser Wirkung, wie sie nach mässigen Dosen
dieses Reizmittels sich einstellen, sind allgemein bekannt und
bestehen in Hebung der Stimmung, Erhöhung des Muskelgefühls
und in Erleichterung der Vorstellungsthätigkeit, somit zunächst in
einer Erhöhung der körperlichen und psychischen Leistungsfähigkeit,
deren Erzielung den Hauptgrund des so verbreiteten Genusses
alkoholischer Getränke bildet. Von dieser erwünschten Wirkung des
Alkohols bis zum eigentlichen Rausche gibt es mannigfache
Uebergänge. Die Stimmung wird immer erregter, übermüthiger, die
Reizbarkeit wird erhöht, das Benehmen lärmend, streitsüchtig, die
Vorstellungsthätigkeit anfangs abnorm beschleunigt, später
überstürzt und ungeordnet und daher weniger im Stande, die
Handlungen des Betreffenden zu reguliren, insbesondere die
gleichzeitig erhöhten Triebe, namentlich den Geschlechtstrieb, in
entsprechender Weise zu beherrschen. Mit diesen Erscheinungen
geht eine zunehmende Röthung des Gesichtes und Pulserregung
einher und die ersten Zeichen beginnender Störung im Bereiche der
Sinnesperception, sowie motorische Störungen machen sich
bemerkbar. Die Sinneswahrnehmungen, besonders jene des
Gesichtes, stehen mit den betreffenden Objecten nicht mehr im
richtigen Verhältnisse, werden unrichtig aufgefasst, es kommt zu
Fehlern in der Localisation der Objecte, die Sprache wird überstürzt,
später lallend, der Gang unsicher, das freie Stehen erschwert.
Hiermit ist der Uebergang zum D e p r e s s i o n s s t a d i u m gegeben.
Die Sinnesperception wird immer trüber, matter, die Objecte
erscheinen wie verschleiert und verschwommen und schliesslich
werden nur die gröbsten Sinneseindrücke empfunden. Das Vorstellen
wird ungeordnet, die Betäubung immer auffälliger, das Sprechen
immer schwerer und geht schliesslich in unverständliches Lallen
über; die Unfähigkeit zum Gehen und Stehen nimmt zu, bis endlich
das Individuum bewusstlos zusammensinkt und in einen soporösen
Zustand verfällt, aus welchem es selbst durch Rütteln, Schreien und
ähnliche Eindrücke gar nicht oder nur unvollkommen erweckt
werden kann und der dann in tiefen Schlaf übergeht.
Von den hier in Betracht genommenen
Gesetzen erwähnt nur das gegenwärtige Volle Berauschung.
österr. St.-G. die Rauschzustände ausdrücklich, indem es in §. 2 c
eine Handlung oder Unterlassung auch dann für nicht zurechenbar
erklärt, wenn dieselbe in einer ohne Absicht auf das Verbrechen
zugezogenen „v o l l e n B e r a u s c h u n g “ begangen worden ist. Wie der
Gesetzgeber diesen Ausdruck verstanden haben wollte, geht aus
dem Nachsatze derselben Alinea hervor, welcher lautet: „oder einer
anderen Sinnesverwirrung, in welcher der Thäter sich seiner
Handlung nicht bewusst war“. Es wäre demnach dieser Begriff im
Allgemeinen identisch mit dem der „Bewusstlosigkeit“, wie ihn der §.
56 des österr. St.-G.-E. und der §. 51 des deutschen St.-G.
gebrauchen, ohne die Trunkenheit speciell zu erwähnen.[576]
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebooknice.com

You might also like