100% found this document useful (6 votes)
37 views55 pages

MASTERING JAVASCRIPT DESIGN PATTERNS Create Scalable and Reliable Applications With Advanced Javascript Design Patterns Using Reliable Code 3rd Edition Tomas Corral Cosas 2024 Scribd Download

Javascript

Uploaded by

mehdintholen
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (6 votes)
37 views55 pages

MASTERING JAVASCRIPT DESIGN PATTERNS Create Scalable and Reliable Applications With Advanced Javascript Design Patterns Using Reliable Code 3rd Edition Tomas Corral Cosas 2024 Scribd Download

Javascript

Uploaded by

mehdintholen
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 55

Experience Seamless Full Ebook Downloads for Every Genre at textbookfull.

com

MASTERING JAVASCRIPT DESIGN PATTERNS create


scalable and reliable applications with advanced
Javascript design patterns using reliable code 3rd
Edition Tomas Corral Cosas
https://textbookfull.com/product/mastering-javascript-
design-patterns-create-scalable-and-reliable-applications-
with-advanced-javascript-design-patterns-using-reliable-
code-3rd-edition-tomas-corral-cosas/

OR CLICK BUTTON

DOWNLOAD NOW

Explore and download more ebook at https://textbookfull.com


Recommended digital products (PDF, EPUB, MOBI) that
you can download immediately if you are interested.

JavaScript Patterns Build Better Applications with Coding


and Design Patterns 1st Edition Stefanov Stoyan

https://textbookfull.com/product/javascript-patterns-build-better-
applications-with-coding-and-design-patterns-1st-edition-stefanov-
stoyan/
textboxfull.com

Mastering PHP design patterns develop robust and reusable


code using a multitude of design patterns for PHP 7 Ali

https://textbookfull.com/product/mastering-php-design-patterns-
develop-robust-and-reusable-code-using-a-multitude-of-design-patterns-
for-php-7-ali/
textboxfull.com

JavaScript Design Patterns 1 / converted Edition Hugo Di


Francesco

https://textbookfull.com/product/javascript-design-
patterns-1-converted-edition-hugo-di-francesco/

textboxfull.com

Designing Distributed Systems Patterns and Paradigms for


Scalable Reliable Services Brendan Burns

https://textbookfull.com/product/designing-distributed-systems-
patterns-and-paradigms-for-scalable-reliable-services-brendan-burns/

textboxfull.com
Hands On Game Development Patterns With Unity 2019 Create
Engaging Games by Using Industry Standard Design Patterns
With C 1st Edition David Baron
https://textbookfull.com/product/hands-on-game-development-patterns-
with-unity-2019-create-engaging-games-by-using-industry-standard-
design-patterns-with-c-1st-edition-david-baron/
textboxfull.com

Mastering PostgreSQL 15 Advanced techniques to build and


manage scalable reliable and fault tolerant database
applications 5th Edition Hans-Jurgen Schonig
https://textbookfull.com/product/mastering-postgresql-15-advanced-
techniques-to-build-and-manage-scalable-reliable-and-fault-tolerant-
database-applications-5th-edition-hans-jurgen-schonig/
textboxfull.com

SRE with Java Microservices Patterns for Reliable


Microservices in the Enterprise 1st Edition Jonathan
Schneider
https://textbookfull.com/product/sre-with-java-microservices-patterns-
for-reliable-microservices-in-the-enterprise-1st-edition-jonathan-
schneider/
textboxfull.com

PHP 8 Objects, Patterns, and Practice: Mastering OO


Enhancements, Design Patterns, and Essential Development
Tools Zandstra
https://textbookfull.com/product/php-8-objects-patterns-and-practice-
mastering-oo-enhancements-design-patterns-and-essential-development-
tools-zandstra/
textboxfull.com

Generative Art with JavaScript and SVG: Utilizing Scalable


Vector Graphics and Algorithms for Creative Coding and
Design (Design Thinking) 1st Edition David Matthew
https://textbookfull.com/product/generative-art-with-javascript-and-
svg-utilizing-scalable-vector-graphics-and-algorithms-for-creative-
coding-and-design-design-thinking-1st-edition-david-matthew/
textboxfull.com
What this book covers
Chapter 1 , Building Your Foundations, this chapter is the
introduction to the book. It will cover, in general, basic history
of Javascript, programming paradigms and design patterns and
how the book is arranged. By the end of this chapter, readers
should be able to explain where JavaScript is used and the
history and applicability of design patterns. They should also
have an understanding of how to read the book.

Chapter 2 , Object Oriented Programming, we'll talk about how


to create classes and modules in JavaScript. Most of the
patterns presented are related to classes so it is important to
have some grasp of how to create classes using
ES2015/2017/2018.

Chapter 3 , Functional Programming, in this chapter, we'll take a


look at how some functional paradigms can be used in
JavaScript using ES2015/2017/2018.

Chapter 4 , Reactive Programming, reactive and Data Flow


applications view the world as a stream of events. Working with
these streams instead of discrete interactions presents a
different worldview and one which may be very useful for
large-scale JavaScript applications using ES2015/2017/2018.
Chapter 5 , Creational Patterns, in this chapter, we'll look at the
classic creational design patterns that were popularized by the
GoF book using ES2015/2017/2018.

Chapter 6 , Structural Patterns, in this chapter we'll look at some


of the ways code can be structured. Again we’ll pay attention to
the classic design patterns as described in the GoF book.
Structural Patterns using ES2015/2017/2018.

Chapter 7 , Behavioural Patterns, in this chapter, we'll pay


attention to the classic behavioural design patterns as
described in the GoF book using ES2015/2017/2018.

Chapter 8 , Performance Patterns, in this chapter, we'll look at


those patterns that will improve the performance of highly
demanding applications using ES2015/2017/2018.

Chapter 9 , Asynchronous Patterns, in this chapter, we'll explore


the concept of asynchronous programming patterns and how to
use them to do not block our application using
ES2015/2017/2018.

Chapter 10 , Patterns for Testing, JavaScript is a real language


now so we need to make sure that we’re doing proper testing of
it. In this chapter, we’ll discuss some of the ways our code can
be structured to perform testing.
Chapter 11 , Advanced Patterns, this chapter will cover some
advanced patterns in JavaScript. Most of them are
implemented as wild language hacks.

Chapter 12 , Application Patterns, in this chapter, we'll examine


some of the patterns for building applications in JavaScript
using ES2015/2017/2018.

Chapter 13 , Web Patterns, in this chapter, we'll look at patterns


that are specifically useful for building web applications.

Chapter 14 , Messaging Patterns, in this chapter, we'll explore the


concept of messaging and how it can be used in JavaScript
applications using ES2015/2017/2018.

Chapter 15 , Micro-services, monolithic applications have become


larger and more complicated. There are many possible
remedies but the one which has been making a lot of noise
recently is micro-services. In this chapter, we'll discuss what
micro-services are, where to use them where not to use them.

Chapter 16 , ES2015/2017/2018 Solutions Today and the Road


ahead, in this chapter, we'll look at how we can get some of the
features of the upcoming versions of JavaScript today.

Chapter 17 , ES2019 What is ESNEXT, in this chapter, we'll look at


what are the features that will be introduced in ES2019 a.k.an
ESNext.
Table of Contents
Preface

What this book covers

1. Building your foundations

Introduction

The road to JavaScript

The early days

A pause

The way of Gmail

Javascript everywhere

What is a design pattern?

Anti-patterns

Summary

Questions

Further Reading

2. Object Oriented Programming


Introduction

Isolate your code

Why should we avoid global variables?

Namespaces

IIFE – Immediate Invoked Function

Expression

Modular programming

UMD

Module types

Revealing Module pattern

AMD

CommonJS

require

module.exports

exports.<keyName>

Class-based languages versus JavaScript

class

interface

extends

implements
PROTOTYPE EXTENSIONS

OOP in ES6

Modular Programming with ES6

Summary

Questions

Further reading

3. Functional Programming

Introduction

Technical Requirements

What is Functional Programming?

Imperative programming versus declarative

programming

Pure functions versus impure functions

Higher-order functions

MapReduce pattern

Map

Reduce and filter

Reduce

Filter

Map + Reduce + Filter - Pipes


Side-effects and immutability

Immutable.js

ES6 tail call optimizitation

Memoization

Implementation

Lazy instantiation

Implementation

Currying – Partial application

Composing

Functional libraries

React.js

Redux.js

Rxjs

Lodash

Ramda.js

Bacon.js

Summary

Questions

Further Reading
4. Reactive Programming

Introduction

Technical Requirements

Application state changes

Streams

Filtering streams

Merging streams

Streams for multiplexing

Best practices and trouble shooting

Summary

Questions

Further Reading

5. Creational Patterns

Introduction

Technical Requirements

Singleton

When to use it?

How to implement it?

Example

When not to use it?

Pros

Cons

Alternative
Prototype

When to use it?

How to implement it?

Example

When not to use it?

Pros

Cons

Constructor

When to use it?

Example

When not to use it?

Factory method

When to use it?

How to implement it?

Example

When not to use it?

Pros

Cons

Abstract Factory

When to use it?


How to implement it?

Example

When not to use it?

Pros

Cons

Builder

When to use it?

What the telescoping constructor anti-

pattern is

How to implement it?

Example

When not to use it?

Pros

Cons

Summary

Questions

Further Reading

6. Structural Patterns

Introduction

Technical Requirements

Adapter

When to use it?


How to implement it?

Example

When not to use it?

Pros

Cons

Composite

When to use it?

How to implement it?

Example

When not to use it?

Pros

Cons

Decorator

When to use it?

How to implement it?

Example

When not to use it?

Pros

Cons

Bridge

When to use it?

How to implement it?

Example
When not to use it?

Pros

Cons

Facade

When to use it?

How to implement it?

Example

When not to use it?

Pros

Cons

Flyweight

When to use it?

How to implement it?

Example

When not to use it?

Pros

Cons

Proxy

When to use it?

How to implement it?

Example

When not to use it?

Pros
Cons

Summary

Questions

Further Reading

7. Behavioural Patterns

8. Performance patterns

9. Asynchronous patterns

10. Patterns for Testing

11. Advanced Patterns

12. Application Patterns


13. Web Patterns
14. Messaging Patterns
15. Micro-services
16. ES2015/2017/2018 Solutions Today and the Road ahead

17. ES2019 What is ESNEXT


Building your foundations
Introduction
JavaScript is an evolving language that has come a long way
from its inception. Possibly more than any other programming
language, it has grown and changed with the growth of the
World Wide Web. The exploration of how JavaScript can be
written using good design principles is the topic of this book.
The preface of this book contains a detailed explanation of the
sections of the book.

In the first half of this chapter, we'll explore the history of


JavaScript and how it came to be the important language that it
is today. As JavaScript has evolved and grown in importance,
the need to apply rigorous methods to its construction has also
grown. Design patterns can be a very useful tool to assist in
developing maintainable code. The second half of the chapter
will be dedicated to the theory of design patterns. Finally, we'll
look briefly at anti-patterns.
The road to JavaScript
We'll never know how language first came into being. Did it
slowly evolve from a series of grunts and guttural sounds made
during grooming rituals? Perhaps it developed to allow
mothers and their offspring to communicate. Both of these are
theories, all but impossible to prove. Nobody was around to
observe our ancestors during that important period. In fact, the
general lack of empirical evidence led the Linguistic Society of
Paris to ban further discussions on the topic, seeing it as
unsuitable for serious study.
The early days
Fortunately, programming languages have developed in recent
history and we've been able to watch them grow and change.
JavaScript has one of the more interesting histories of modern
programming languages. During what must have been an
absolutely frantic 10 days in May of 1995, a programmer at
Netscape wrote the foundation for what would grow up to be
modern JavaScript.

At the time, Netscape was involved in the first of the browser


wars with Microsoft. The vision for Netscape was far grander
than simply developing a browser. They wanted to create an
entire distributed operating system making use of Sun
Microsystems' recently-released Java programming language.
Java was a much more modern alternative to the C++
Microsoft was pushing. However, Netscape didn't have an
answer to Visual Basic. Visual Basic was an easier to use
programming language, which was targeted at developers with
less experience. It avoided some of the difficulties around
memory management that make C and C++ notoriously
difficult to program. Visual Basic also avoided strict typing and
overall allowed more leeway.

Here is an illustration of the timeline of JavaScript:


Brendan Eich was tasked with developing Netscape repartee to
VB. The project was initially codenamed Mocha, but was
renamed LiveScript before Netscape 2.0 beta was released. By
the time the full release was available, Mocha/LiveScript had
been renamed JavaScript to tie it into the Java applet
integration. Java Applets were small applications which ran in
the browser. They had a different security model from the
browser itself and so were limited in how they could interact
with both the browser and the local system. It is quite rare to
see applets these days, as much of their functionality has
become part of the browser. Java was riding a popular wave at
the time and any relationship to it was played up.

The name has caused much confusion over the years.


JavaScript is a very different language from Java. JavaScript is
an interpreted language with loose typing, which runs
primarily on the browser. Java is a language that is compiled to
bytecode, which is then executed on the Java Virtual Machine.
It has applicability in numerous scenarios, from the browser
(through the use of Java applets) to the server (Tomcat, JBoss,
and so on), to full desktop applications (Eclipse, OpenOffice,
and so on). In most laypersons' minds, the confusion remains.

JavaScript turned out to be really quite useful for interacting


with the web browser. It was not long until Microsoft had also
adopted JavaScript into their Internet Explorer to complement
VBScript. The Microsoft implementation was known as JScript.

By late 1996, it was clear that JavaScript was going to be the


winning web language for the near future. In order to limit the
amount of language deviation between implementations, Sun
and Netscape began working with the European Computer
Manufacturers Association (ECMA) to develop a standard to
which future versions of JavaScript would need to comply. The
standard was released very quickly (very quickly in terms of
how rapidly standards organizations move), in July of 1997. On
the off chance that you have not seen enough names yet for
JavaScript, the standard version was called ECMAScript, a
name which still persists in some circles.

Unfortunately, the standard only specified the very core parts


of JavaScript. With the browser wars raging, it was apparent
that any vendor that stuck with only the basic implementation
of JavaScript would quickly be left behind. At the same time,
there was much work going on to establish a standard
Document Object Model (DOM) for browsers. The DOM was,
in effect, an API for a web page that could be manipulated
using JavaScript.

DHTML was a popular term in the late 1990s and early 2000s. It really referred to any
web page that had some sort of dynamic content that was executed on the client side. It
has fallen out of use, as the popularity of JavaScript has made almost every page a
dynamic one.

Fortunately, the efforts to standardize JavaScript continued


behind the scenes. Versions 2 and 3 of ECMAScript were
released in 1998 and 1999. It looked like there might finally be
some agreement between the various parties interested in
JavaScript. Work began in early 2000 on ECMAScript 4, which
was to be a major new release.
A pause
Then, disaster struck. The various groups involved in the
ECMAScript effort had major disagreements about the
direction JavaScript was to take. Microsoft seemed to have lost
interest in the standardization effort. It was somewhat
understandable, as it was around that time that Netscape self-
destructed and Internet Explorer became the de-facto
standard. Microsoft implemented parts of ECMAScript 4 but
not all of it. Others implemented more fully-featured support,
but without the market leader on-board, developers didn't
bother using them.

Years passed without consensus and without a new release of


ECMAScript. However, as frequently happens, the evolution of
the Internet could not be stopped by a lack of agreement
between major players. Libraries such as jQuery, Prototype,
Dojo, and Mootools, papered over the major differences in
browsers, making cross-browser development far easier. At the
same time, the amount of JavaScript used in applications
increased dramatically.
The way of Gmail
The turning point was, perhaps, the release of Google's GMail
application in 2004. Although XMLHttpRequest, the
technology behind Asynchronous JavaScript and XML (AJAX),
had been around for about five years when GMail was released,
it had not been well-used. When GMail was released, I was
totally knocked off my feet by how smooth it was. We've grown
used to applications that avoid full reloads, but at the time, it
was a revolution. To make applications like that work, a great
deal of JavaScript is needed.

AJAX is a method by which small chunks of data are retrieved from the server by a
client instead of refreshing the entire page. The technology allows for more interactive
pages that avoid the jolt of full page reloads.

The popularity of GMail was the trigger for a change that had
been brewing for a while. Increasing JavaScript acceptance and
standardization pushed us past the tipping point for the
acceptance of JavaScript as a proper language. Up until that
point, much of the use of JavaScript was for performing minor
changes to the page and for validating form input. I joke with
people that, in the early days of JavaScript, the only function
name which was used was Validate().

Applications such as GMail that have a heavy reliance on AJAX


and avoid full page reloads are known as Single Page
Applications or SPAs. By minimizing the changes to the page
contents, users have a more uid experience. By transferring
only a JavaScript Object Notation (JSON) payload instead of
HTML, the amount of bandwidth required is also minimized.
This makes applications appear to be snappier. In recent years,
there have been great advances in frameworks that ease the
creation of SPAs. AngularJS, Backbone.js, and ember are all
Model View Controller style frameworks. They have gained
great popularity in the past two to three years and provide
some interesting use of patterns. These frameworks are the
evolution of years of experimentation with JavaScript best
practices by some very smart people.

JSON is a human-readable serialization format for JavaScript. It has become very


popular in recent years, as it is easier and less cumbersome than previously popular
formats such as XML. It lacks many of the companion technologies and strict
grammatical rules of XML, but makes up for it in simplicity.

At the same time as the frameworks using JavaScript are


evolving, the language is too. 2015 saw the release of a much-
vaunted new version of JavaScript that had been under
development for some years. Initially called ECMAScript 6, the
final name ended up being ECMAScript-2015. It brought with
it some great improvements to the ecosystem. Browser vendors
are rushing to adopt the standard. Because of the complexity of
adding new language features to the code base, coupled with
the fact that not everybody is on the cutting edge of browsers, a
number of other languages that transcompile to JavaScript are
gaining popularity. CoffeeScript is a Python-like language that
strives to improve the readability and brevity of JavaScript.
Developed by Google, Dart is being pushed by Google as an
eventual replacement for JavaScript. Its construction addresses
some of the optimizations that are impossible in traditional
JavaScript. Until a Dart runtime is sufficiently popular, Google
provides a Dart to the JavaScript transcompiler. TypeScript is a
Microsoft project that adds some ECMAScript-2015 and even
some ECMAScript-201X syntax, as well as an interesting typing
system, to JavaScript. It aims to address some of the issues that
large JavaScript projects present.

The point of this discussion about the history of JavaScript is


twofold: first, it is important to remember that languages do
not develop in a vacuum. Both human languages and computer
programming languages mutate based on the environments in
which they are used. It is a popularly held belief that the Inuit
people have a great number of words for "snow", as it was so
prevalent in their environment. This may or may not be true,
depending on your definition for the word and exactly who
makes up the Inuit people. There are, however, a great number
of examples of domain-specific lexicons evolving to meet the
requirements for exact definitions in narrow fields. One need
look no further than a specialty cooking store to see the great
number of variants of items which a layperson such as myself
would call a pan.

The Sapir–Whorf hypothesis is a hypothesis within the


linguistics domain, which suggests that not only is language
influenced by the environment in which it is used, but also that
language influences its environment. Also known as linguistic
relativity, the theory is that one's cognitive processes differ
based on how the language is constructed. Cognitive
psychologist Keith Chen has proposed a fascinating example of
this. In a very highly-viewed TED talk, Dr. Chen suggested that
there is a strong positive correlation between languages that
lack a future tense and those that have high savings rates
(https://www.ted.com/talks/keith_chen_could_your_language_affect_your_ability
_to_save_money/transcript ). The hypothesis at which Dr. Chen
arrived is that when your language does not have a strong sense
of connection between the present and the future, this leads to
more reckless behavior in the present.

Thus, understanding the history of JavaScript puts one in a


better position to understand how and where to make use of
JavaScript.

The second reason I explored the history of JavaScript because


it is absolutely fascinating to see how quickly such a popular
tool has evolved. At the time of writing, it has been about 20
years since JavaScript was first built and its rise to popularity
has been explosive. What more exciting thing is there than to
work in an ever-evolving language?
Javascript everywhere
Since the GMail revolution, JavaScript has grown immensely.
The renewed browser wars, which pit Internet Explorer and
Edge against Chrome and against Firefox, have lead to building
a number of very fast JavaScript interpreters. Brand new
optimization techniques have been deployed and it is not
unusual to see JavaScript compiled to machine-native code for
the added performance it gains. However, as the speed of
JavaScript has increased, so has the complexity of the
applications built using it.

JavaScript is no longer simply a language for manipulating the


browser, either. The JavaScript engine behind the popular
Chrome browser has been extracted and is now at the heart of a
number of interesting projects such as Rhino or Node.js. Rhino
was the first Javascript interpreter created in Java. Node.js
started off as a highly asynchronous method of writing server-
side applications and it was built in C and C++. It has grown
greatly and has a very active community supporting it. A wide
variety of applications have been built using the Node.js
runtime. Everything from build tools to editors has been built
on the base of Node.js. Recently, the JavaScript engine for
Microsoft Edge, ChakraCore, was also open sourced and can be
embedded in Node.js as an alternative to Google's V8.
SpiderMonkey, the Firefox equivalent, is also open source and
is making its way into more tools.

JavaScript can even be used to control microcontrollers. The


Johnny-Five framework is a programming framework for the
very popular Arduino. It brings a much simpler approach to
programming devices than the traditional low-level languages
used for programming these devices. Using JavaScript and
Arduino opens up a world of possibilities, from building robots
to interacting with real-world sensors.

All of the major smartphone platforms (iOS, Android, and


Windows Phone) have an option to build applications using
JavaScript. The tablet space is much the same, with tablets
supporting programming using JavaScript. Even the latest
version of Windows provides a mechanism for building
applications using JavaScript. This illustration shows some of
the things possible with JavaScript:
Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
m Boardinghouse fanden sie Post vor.
In dem großen Brief an Altmann war ein kleines Briefchen
von Vicki beigelegt. Sie schrieb über Schmerzchen
hauptsächlich. Schmerzchen sei „süß“ und frage jeden Tag nach der
Mama. Die Nachschrift war bedeutend länger und handelte von
einem jungen Manne, den sie auf dem Architektenball kennen
gelernt hätte. Er hieße Bodo Völkel und arbeite bei einem großen
Baumeister. Er tanze „wundervoll“ und sei sehr klug. Sie habe sich
„himmlisch“ mit ihm auf dem Ball unterhalten und ihn einige Male
heimlich getroffen. Karla dürfe es nur beileibe nicht der Mama
sagen. Denn von ihrer heimlichen Verlobung sollte noch keiner
etwas wissen. Bodo sei übrigens auch ganz entzückt von
Schmerzchen, das sie immer mit auf ihren Spaziergang nehme. Sie
gingen nämlich meist im Tiergarten spazieren, weil dort die beste
Luft für Schmerzchen sei. Und wenn Karla erst in Berlin wäre, dann
würde Bodo ihr sofort seinen Besuch machen ... „denn Du kannst Dir
denken, Mama würde große Augen machen, wenn er so plötzlich
käme ...“
Karla lächelte und steckte den Brief in die Tasche. Kindereien!
Sie hatte jetzt Wichtigeres vor.
Altmann las noch immer. Es waren acht engbeschriebene Seiten.
Sein Gesicht war ernst, ja sorgenvoll. Karla beobachtete das Zucken
seiner Brauen, die nervöse Bewegung, mit der er sich um das
bartlose Kinn fuhr.
„Was schreibt Adele?“
Altmann überhörte scheinbar die Frage, faltete den Brief
zusammen und steckte ihn ein. Dann ging er im Zimmer auf und ab.
Ein grübelnder Ausdruck lag auf seinen Zügen.
Karla setzte sich auf das Sofa und umschlang die Knie mit den
Armen.
„Ich hätte wichtig mit dir zu sprechen, Ernst ...“
„Ja ... was ist ... was soll’s?“
Ein leiser Ärger stieg in ihr hoch. Was sie ihm zu sagen hatte,
war doch mindestens so wichtig wie alles, was man ihm von dort
schreiben konnte! Oder ...
Sie solle ihn jetzt nicht mit Fragen quälen. Er müsse Ruhe haben,
überlegen können. Das Anerbieten, das ihm Russel gemacht habe,
sei so verlockend, daß ...
Karla unterbrach. Es handelte sich nicht um Russel ... Was
immer er anbieten mochte — sie blieb nicht.
Und weil sie das kalte, ironische Staunen in ihres Mannes Augen
reizte, bullerte sie heraus, was sie langsam, bedeutsam hatte
vorbringen wollen. Berlin bot ihr einen dreijährigen Vertrag, und
Kapelle streckte ihr das Geld vor, um den Vorschuß an Russel
zurückzuzahlen.
Altmann verfärbte sich. Alles in ihm empörte sich dagegen, daß
ein Fremder, ein Dritter sich in Karlas Schicksal mengte, das er allein
bisher geleitet hatte. Wie kam er dazu?
„Kapelle hat Beziehungen in Berlin ... welche, hat er mir nicht
gesagt. Aber er hat diese Beziehungen angerufen, weil er sich für
meine Stimme interessiert ... als Musiker interessiert ... Du bist kein
Musiker .. Du weißt nicht, was das für mich heißt, noch ein Jahr
unter diesen Verhältnissen zu singen ... keine Ahnung hast du! ...“
Karla fing an zu schluchzen. „Ich will so nicht weiter leben ... will
nicht künstlerisch verkommen ... Durch Kapelle bietet sich mir das
große Los ...“
Altmann atmete schwer. Er zernagte seine Unterlippe. Er stand
plötzlich vor Entscheidungen und Verhältnissen, denen er sich kaum
noch gewachsen fühlte. Über seinen Kopf hinweg hatte ein Dritter
über sein und Karlas Leben verfügt. Wo blieb er? ... Würde es ihm
möglich sein, in Berlin auch für sich eine Stellung zu finden? Hier —
hatte er sie, wähnte, sie sich erkämpft zu haben durch Fleiß und
peinliche Erfüllung freiwillig übernommener Pflichten. Er war stolz
darauf. Soviel hatte er in Europa nie verdient, wie Russel ihm hier
anbot. Zehntausend Dollar jährlich und — kleine Beteiligung! Dazu
Direktortitel! So etwas schlug man doch nicht in den Wind ... Freilich
... Berlin! Seine Leute ... Luise ... Luise vor allen. Wohin mit ihr? Die
Stowns kehrten im Herbst nach England zurück, hatten Luise
freundschaftlich nahegelegt, sich nach einer anderen Stellung
umzusehen! Darüber schrieb Adele eben einen acht Seiten langen
Brief. Luise war zermürbt. Sollte sie wirklich in ihrem Alter noch bei
fremden Menschen ihr Brot suchen? Wäre es nicht das Beste,
Richtigste, sie würde Schmerzchen erziehen und Karlas Haushalt
führen? Denn es war doch anzunehmen, daß sie beide nach Ablauf
ihres Vertrages nach Deutschland zurückkehrten. Luisens Platz war
in ihrem Hause. Karla konnte Gott danken, daß das Schicksal es so
gefügt hatte.
Er war aufs tiefste bewegt gewesen von diesem Anruf seiner
brüderlichen Pflicht. Flüchtig hatte er bereits daran gedacht, eine
Wohnung für Luise und das Kind zu mieten, ihnen eine kleine
Wirtschaft einzurichten ...
Nun kam Karla mit dem Berliner Antrag ... Glückselig wäre er
gewesen — noch gestern! Aber heute? ...
„Und wie kommt Kapelle dazu, den Vorschuß zu bezahlen“, stieß
er heftig hervor. „Wie soll ich das auffassen ...?“
„So einfach — wie er es angeboten hat. Statt dem Russel sind
wir ihm das Geld schuldig — weiter nichts.“
Altmann preßte die Lippen aneinander. Es wurde ihm schwer,
immer unter einer Schuldenlast einherzugehen — noch schwerer
aber war es ihm, mühsam Erspartes auf einen Ruck herzugeben! Es
stand ja noch die Einrichtung bevor ... Wenn Karla an der Oper war,
konnten sie nicht in möblierten Zimmern hausen! Außerdem Luise ...
das Kind ... ein Mädchen ...
Ihm wurden die Schläfen feucht.
„Wo hast du den Scheck?“ fragte er kurz.
Sie lief ins Nebenzimmer, holte ihr Täschchen, gab ihm das
gefaltete Blatt. Er versuchte, die Unterschrift zu entziffern — es
gelang ihm nicht.
„Den Scheck nehme ich an mich. Du verlierst ihn noch.“
Sie sah, wie seine schlanken, jetzt ein wenig hageren Hände
langsam und bedächtig den falschen Kniff glätteten und den Scheck
pedantisch falteten. Sie mußte an die kurze, breite Hand denken, die
ihn ihr so achtlos zugesteckt hatte.
„Ich soll ihm schreiben: ja oder nein“, sagte sie leise und blickte
von unten herauf zu ihrem Manne herüber.
Er wich ihrem Blick aus, kam aber langsam auf sie zu, legte den
Arm um sie.
„Denk an diese Stunde, Karla ... vergiß sie nicht. Ich bringe dir
ein Opfer ... ein großes Opfer. Ich schlage eine Stellung aus ... wie
sie mir vielleicht nicht zum zweitenmal geboten wird ... Ich tue es um
deinetwillen, ordne meine Laufbahn der deinigen unter ... mehr kann
ein Mann für seine Frau nicht tun; und es mag sein, daß mich
andere Männer darum weniger schätzen werden. Aber ich will jetzt
nicht daran denken. Will nur an dich denken! Glaube mir ... so gut
wie ein anderer, und sei es auch Kapelle, so gut meine ich es
mindestens mit dir!“
Seine Stimme hatte den gedämpften, überzeugenden Klang, den
Karla einst so geliebt hatte an ihm. Es war die Stimme aus der Zeit,
da sie widerspruchslos zu ihm aufgeblickt hatte wie ein scheues,
kleines Mädchen, da sie von ihm allein Glück und alles Heil der Welt
erwartet hatte.
Sie zog seine Hand über ihre Schulter und lehnte ihre Wange an.
„Lieber Ernst ... lieber, lieber Ernst ...“
„Schreibe also deinem Freunde Kapelle — ja.“
„Lieber ... Guter ...“
Er fuhr ihr streichelnd über das braune Haar und drückte gleich
darauf beschwichtigend seine Hand auf ihren Kopf.
„Ja ...“, wiederholte er. „Aber ich knüpfe eine Bedingung
daran —“
„Eine Bedingung ... Welche?“
Ihre Augen blickten ihn schreckhaft an. Würde er verlangen, daß
Schmerzchen, ihr süßes Schmerzchen bei Adele blieb? ... So hart
konnte er nicht sein ... das war doch unmöglich!
„Sage .. welche? ...“, drängte sie, während alles Blut ihr zum
Herzen lief.
Er sagte es ihr in wenigen Worten: Luise sollte ihrem Haushalt
vorstehen, sollte Schmerzchens Erziehung leiten ...
Da sprang Karla König mit beiden Füßen auf das Sofa, wie ein
Gummiball, packte den Kopf ihres Mannes zwischen beide Hände
und rief jubelnd, lachend, kreischend fast, wie ein Kind:
„Aber ja ... ja ... ja ... tausendmal ja!“

* *
*

Im September verließ ein Schiff des Norddeutschen Lloyd, mit


Karla König und Altmann an Bord, den Hafen von New York.
Einzelne Mitglieder waren zum Abschiednehmen erschienen,
Russel und Kapelle.
„Well, Karla König, Sie haben einen klugen Mann. Aber seien Sie
noch klüger! Wir sehen uns wieder. Und hier ... ein kleines Andenken
...“
Er händigte ihr eine Schmuckschachtel ein. Sie trug den Namen
des ersten New Yorker Juweliers und enthielt ein Anhängsel aus
großen, lupenreinen Brillanten. Es war seine fünftausend Dollar wert.
Kapelle drückte ihr nur die Hand.
„Machen Sie’s gut, Karla König!“
Sie betrat, die Augen von Tränen verdunkelt, die Schiffsbrücke,
als Altmann auf Kapelle zuging, ihn beiseite zog und ihm seinen
Scheck zurückgab.
„Danke, Kapelle ... es war nicht nötig. Ich konnte es schaffen und
habe noch was übrig fürs erste dort drüben.“
Kapelle nickte.
„Na ja ... dann ist’s gut. Wenn’s nur mehr ist, als was Sie
mitbrachten!“
Karla stand lange, lange an der Reling — und das letzte, was sie
aus Amerika mitnahm, waren die Umrisse einer ungewöhnlich
großen Gestalt mit einem winkenden Panama und eines großen
Schädels auf gedrungenen Schultern, mit struppigem, im Winde
flatterndem Haar.
uch nach vielen, vielen Jahren vergaß Karla König nicht, wie
der Zug in die Halle des Lehrter Bahnhofs in Berlin einfuhr,
und noch immer bebte ihr das Herz, wenn sie an den
Augenblick zurückdachte, da sie Schmerzchen als weißen Punkt
zwischen Adele und Alwin Maurer zuerst erblickte.
Sie wußte auch damals nicht, wie sie aus dem Abteil gesprungen
war, wie sie das kleine Mädchen in dem weißen Jäckchen und dem
weißen Seidenhütchen in die Luft gehoben und es an sich gedrückt
hatte.
Schmerzchen fing an vor Schreck zu weinen. Aber Karla weinte
selbst, schaukelte das Kind in ihren Armen hin und her,
unbekümmert um die Reisenden, die Träger, die Taschen,
Handkoffer und Schirmspitzen, die sie anstießen, quetschten und
sich in ihren Rücken einbohrten.
Altmann begrüßte die Geschwister mit verhaltener Bewegung,
ging dann auf Karla zu:
„Willst du mir gar nichts lassen ...?“
Und er nahm ihr das jetzt schluchzende Kind aus den Armen.
„Wie wild sie noch immer ist“, flüsterte Adele ihrem Manne zu.
Aber dann umarmte sie Karla, nicht ohne Wärme, und schob ihren
Mann vor.
„Willkommen, Karla ... willkommen!“
Karla tupfte noch die Augen ab. Schüttelte Alwin Maurer lachend
und weinend die Hand.
Eine große, stille Freude leuchtete aus Alwin Maurers Augen.
„Jetzt glaube ich’s, daß du da bist, Karla ...“
Endlich saßen sie im Wagen. Wieder riß Karla das Kind an sich.
Aber Schmerzchen strebte auf Altmanns Schoß hinüber. Die
Mama war schrecklich wild. Die Mama hatte ihr das neue Hütchen
zerdrückt und das Haar zerrauft. Schmerzchen fühlte sich als großes
Fräulein, ging und setzte sich selbständig, kroch auch mal dem oder
jenem auf den Schoß — aber nur, wenn’s ihr paßte. Mama glaubte
wohl, sie wäre ein Ball und könnte in die Luft geworfen werden? Das
war sehr unangenehm ...
Papa war viel ruhiger. Papa hatte sie auf beide Backen geküßt,
wie alle Onkels es taten! Und er hatte sie auf seinem Arm sitzen
lassen, wie auf einem Stuhl! Das war ganz etwas anderes ... Und als
sie „runtergehen“ gesagt hatte, da hatte er sie gleich auf die Erde
gestellt und hatte mit ihr spazierengehen wollen! Mama aber hatte
sie gleich wieder am Arm gepackt und hatte zu laufen angefangen.
„Karla ... Karla! ... So paß doch auf!“, hatte der Papa gerufen.
Also Karla hieß die Mama ... Aber sie war gar nicht, wie Mamas
sind ... gar nicht ein bißchen ...
Schmerzchen kroch also zu Papa auf den Schoß und beguckte
sich die Mama mit großen, ein wenig feindlichen Augen.
Mama hatte ein schrecklich braunes Gesicht und sehr große
Augen und weiße Zähne. Mama hatte einen großen Pelzkragen um,
obwohl es doch heiß war. Und schöne glitzernde Ringe hatte Mama
an den Händen. Und eine sehr starke, laute Stimme hatte sie und
sprach so viel ... und die Hände waren immer in Bewegung ... als
wollten sie immer nach ihr greifen.
Schmerzchen schmiegte sich an den Papa. Papa streichelte
ganz sanft ihr Haar und ließ sie ruhig an seiner Uhrkette spielen.
Karla streifte Schmerzchens Röckchen hoch und drückte ihre
Lippen auf die weiße kleine Wade.
„Hast du Mama lieb, Schmerzchen ... sag, hast du Mama lieb?“
„Mama auch lieb“, antwortete Schmerzchen, ohne sich stören zu
lassen.
Schmerzchen sah ihre Freiheit zunächst wesentlich unterbunden
und war von der neuen Ordnung der Dinge noch nicht sehr erbaut.
Jedenfalls wollte sie sich hauptsächlich an den Papa halten.
„Wie ernsthaft Schmerzchen ist“, meinte Karla, und im plötzlich
gedämpften Ton ihrer Stimme lag etwas wie Bangigkeit.
Vor der Haustür in der Motzstraße standen Vicki und Fritz als
Kadett. Fritz benahm sich als vollendeter Kavalier, half ihr
aussteigen, küßte ihr die Hand, begrüßte Altmann mit einem
respektvoll dankbaren Händedruck. Vicki flog Karla um den Hals.
Karla zupfte sie am Ohr. Vicki legte die Finger an die Lippen.
Oben wartete Luise. Sie war noch hagerer geworden, und ihr
Gesicht, mit den grauen Augen unter den dichten, geraden Brauen,
hob sich noch strenger als früher von dem schmalen, weißen
Umlegekragen ab, der die klösterliche Einfachheit ihres schwarzen
Kleides spärlich aufhellte.
Sie drückte Karlas Wangen mit der mageren Hand näher an ihre
schmalen Lippen. „Alles Glück in der Heimat!“
Dann umarmte sie den Bruder. „Hab Dank, du Guter, du ... hab
Dank.“
Zwei kleine, kalte Tränen sickerten ihr aus den Augenwinkeln
längs der feingeschnittenen, jetzt so spitzen Nase herab. Altmann
war sehr bewegt und drückte immer wieder ihre Hand.
„Aber Luise, ich bitte dich ... w i r haben zu danken ... daß du das
übernehmen willst ... Du tust uns ja den größten Gefallen ... den
größten Gefallen — du — uns.“
Karla war abgespannt. Im Grunde hatte sie nur einen Gedanken:
Schmerzchen. Aber es war gar nicht so einfach, das Kind
festzuhalten. Fünf Menschen standen vorläufig zwischen ihr und
dem Kinde — fünf Menschen, mit denen es vertraut, an die es
gewöhnt war. Schmerzchen hatte seine Gewohnheiten und Pflichten,
von denen Karla keine Ahnung hatte. Umziehen, Händewaschen,
Kämmen ... Mundtuch umbinden lassen, Händchen auf den
Tischrand legen ... Schweigen ... anständig essen ... nicht den Kopf
hin und her drehen ... Suppe auslöffeln „bis aufs letzte Tröpfchen“,
nicht mit der Gabel spielen, ordentlich kauen, Gemüse nicht auf den
Tellerrand schieben, Tischtuch nicht schmutzig machen, nicht mit
dem Finger nachhelfen.
Die Mama wußte gar nicht, wie schwer das alles war!
Schmerzchen hatte nicht ein bißchen Zeit übrig, an etwas anderes
zu denken, als an das Mittagessen mit all seinem erschwerenden
Zeremoniell. Und dazu sollte sie noch ganz besonders „artig bei
Tisch“ sein, sich ganz besonders auszeichnen ... Das hatten Tante
Adel und Tante Lis mit schrecklich rollenden Augen tagelang vorher
von ihr verlangt.
„Wie ernst das Kind ist!“ wiederholte Karla.
Der Bissen blieb ihr manchmal im Halse stecken, wenn sie zu
ihrem Kinde hinübersah, das mit einem so merkwürdig gesammelten
Ausdruck ihr schräg gegenüber am Tisch saß.
Altmann war gerade dabei, zu erzählen, welches Angebot John
Russel ihm gemacht hatte.
„... Leicht ist es mir nicht gefallen, nein zu sagen, das könnt ihr
euch denken! Aber sagt ... hätte ich Karla allein nach Europa
zurückschicken können? Wäre das gegangen?“
„Ausgeschlossen“, kam es wie aus einem Munde von den Lippen
der Schwestern. „Ausgeschlossen!“
Dr. Alwin Maurer sagte gar nichts.
Er schenkte den Willkommensekt ein, wie er vor drei Jahren den
Abschiedssekt eingeschenkt hatte: mit einem wehen Gefühl.
„Auf deine Heimkehr, liebe Karla ... und daß dir die Heimat nicht
zu eng werden möchte!“
Adele schüttelte unzufrieden den Kopf.
„Wie kannst du nur so reden, Alwin — was soll das heißen?“
Aber Karla nickte dem Schwager zu.
er Erfolg ihrer Gastspielabende war so groß, daß Karla
keinen Augenblick das Gefühl haben konnte, nur durch eine
wenn auch unsichtbare so doch gewichtige Gönnerschaft dem
Verband der Königlichen Oper einverleibt worden zu sein. Immerhin
vermochte sie sich nicht gleich an die wesentlich kühlere und
objektivere Art der Beurteilung und Beifallsäußerung zu gewöhnen.
Nach ihrem ersten Gastspiel heulte sie die ganze Nacht in ihrem
Bett. Selbst Altmann wurde unsicher. Gegen sieben Uhr früh ging er
in ein Café der Potsdamer Straße, wo sie in einer Pension
abgestiegen waren, um die Blätter zu lesen. Gleich die ersten
Zeitungen entspannten seine Erregung. Er drückte dem Pikkolo
einen Groschen in die Hand. Was er nur da hatte an Morgenblättern,
sollte er ihm anschleppen. In einer entgegengesetzten dunklen Ecke
des Cafés saß noch ein Herr, mit dem Rücken gegen ihn. Auch er
hatte einen Stapel Zeitungen vor sich auf einem Stuhle liegen. Der
Pikkolo lief von einem zum anderen, um die Blätter auszutauschen.
Um dreiviertel acht hatte Altmann die hauptsächlichsten Zeitungen
gelesen; er war ganz beruhigt. Die Urteile waren durchweg sehr
anerkennend. Karla war berechtigt, eine allererste Stelle am
königlichen Institut einzunehmen und „es war anzunehmen, daß sie
dereinst eine Zierde der Königlichen Oper sein würde, wenn sie sich
erst die auf längeren Gastspielreisen angeeigneten virtuosenhaften
Mätzchen abgewöhnte“.
Ohne Hieb und Stich ging es nicht ab — das wußte Altmann. Es
kam nur auf die Grundstimmung an, und die konnte nicht besser
sein. Er lehnte sich zurück an den roten Samt des Sofas und atmete
erleichtert auf. Mehr durften weder Karla noch er verlangen. Sie
brauchten ihre Heimkehr nicht zu bereuen — nein, gewiß nicht. In
diesem Augenblick erhob sich der Herr in der Ecke, ließ sich in den
Mantel helfen und griff nach seinem Hut. Jetzt erst stand er im Licht.
„Du, Alwin? ... Was machst du?“
Dr. Alwin Maurer blinzelte den Schwager mit seinen
tiefliegenden, fettumpolsterten Augen ein bißchen verlegen an.
„Ich habe wissen wollen, was die Zeitungen sagen ... Unsereins
... nicht wahr ... ob’s uns gefällt oder nicht ... darauf kommt es nicht
an .... Und Karla schien mir verstimmt ... Adele konnte es gar nicht
verstehen ... Die meint ja natürlich, daß es schon eine große Ehre
ist, daß Karla überhaupt da oben auf der königlichen Bühne stehen
und den Mund auftun durfte. Nun, ihr könnt zufrieden sein ... sehr
zufrieden ...“
„Selbstredend ... ist es ein großer Erfolg. Das sind so
Primadonnenlaunen, die Karla sich da unten angewöhnt hat. Ganz
verrückt kann sie einen machen. Ich werde ihr mal gleich den Kopf
zurechtsetzen ... Es ist ja lächerlich.“
Altmann sprach wieder bedeutsam und selbstbewußt. Dr. Alwin
Maurer drückte den Hut in die Stirn. Er hatte Eile. In zehn Minuten
mußte er in der Klasse sein. Adele hatte ohnehin ein komisches
Gesicht gemacht, weil er, ohne gefrühstückt zu haben,
davongelaufen war.
„Grüße sie ...“
Alle Herzlichkeit legte er in das Wort, mit Blick und Händedruck.
Dann ging er. — — —
Zwei Wochen später trat Karlas Vertrag in kraft. Sie kabelte an
John Russel für Kapelle: „Alles in Ordnung. Bin glücklich. Ewig
dankbar. Karla König.“
Als das Telegramm hinter dem Postschalter verschwand, stand
Karla noch eine Weile im Gedränge des überfüllten Postraumes
herum, als hätte sie etwas verloren oder vergessen und könne sich
nicht besinnen, was es sei.
Draußen nieselte es, und der kalte Oktoberwind riß die letzten
Blätter von den Bäumen. Die Wolken jagten in kaltem Grau über den
Himmel, Karla schauerte zusammen und zog den Pelzkragen fester
über die Schulter.
Rasch schritt sie aus, um die Motzstraße zu erreichen. Sie wollte
Schmerzchen mit sich herüber nehmen in die Pension. Einmal allein
mit dem Kind sein! All die Tage war es ihr nicht möglich gewesen —
auch hatte ihre Aufregung sie ganz beherrscht. Sie mochte nicht
daran denken, was wohl geschehen wäre, wenn ihr Gastspiel zu
einem anderen Ergebnis geführt hätte! ... Am meisten beruhigt hatte
sie der Papa, obwohl — —
„Charmant, Kleine ... charmant! Du bist ein Temperament! Du
lebst! Du bist was Neues. Vielleicht eine Spielerei, vielleicht eine
ersehnte Notwendigkeit — so genau läßt sich das jetzt noch nicht
sagen. Laß die Leute nur nicht einschlafen — verstanden? Es
brauchen keine Indianerüberfälle zu sein ... aber so was ähnliches
— John Russel ist mein Mann! Der hat mir gefehlt, Kleine! Der hätte
mich zum ersten Tänzer von Europa gemacht! Aber Deine liebe
Mutter — die bürgerlichen Instinkte — verstehst Du — Du hast auch
bürgerliche Instinkte — leider! Hast dir einen Mann zugelegt, ein
Kind ... jetzt kommt die Wohnung dran — nicht wahr? Regelmäßige
Tischzeit, Marktpreise, Einladungen zu Kaffee und Kuchen ... tja ...
sehr nett, sehr nett ... Nur nicht zu viel davon. Bleibe ‚Göttin‘ ... tja ...
Primadonna ... muß das sein. Na und dein Mann? Immer der alte,
ja? ... Ach was? So so ... eine Stellung hat ihm Russel angeboten?
... Sieh mal an! Potz tausend! ... Hättest ihn dortlassen sollen, liebes
Kind! Sehr dumm, Kleine, sehr dumm! ... Na — vorläufig sonnt er
sich in deinem Erfolg ... ganz schön. Am Schauspielhaus ist wohl
nichts frei für ihn, wie? ... Wird schwer halten, Kleine ... sehr schwer.
Man spielt nicht ungestraft zwanzig Jahre an kleinen Provinzbühnen
... Das haftet an. Wie ein Geruch, weißt du. Habe ich kennen gelernt
— die Herren Intendanten mit der Hauptmannsuniform! Famose
Kerle auf dem Kasernenhof, bei der Parade — von Kunst keinen
Dunst! ‚Strammstehen‘ — das ist alles, was sie verlangen, und
sparen ... ja ... sparen — alles, was sie können. Hier blüht der
Weizen deines Mannes nicht. Macht nichts. Du verdienst für zwei ...
bist überhaupt eine Nummer für Berlin ... mal was anderes ... Ruf’
mich, wenn du eingerichtet bist. Will mal sehen, wie meine berühmte
Tochter wohnt ...“
Gerade heute schloß Altmann den Mietvertrag ab in der
Landgrafenstraße. Adele und Luise hatten sich der Wohnungsfrage
mit all der ihnen eigenen Energie angenommen. Karla wurde kaum
gefragt.
Luise und Adele teilten die Zimmer ein. Schmerzchen sollte mit
Luise in einem Zimmer des hinteren Ganges schlafen, mit Aussicht
auf die rückwärts liegenden Gärten. Die Schlafstube der Eltern war
vorn bei der Eingangstür, durch eine Tapetentür mit dem
Speisezimmer verbunden. Vorne heraus anschließend an den
Speisesaal lagen das große Musikzimmer, ein schmales,
einfensteriges Empfangsstübchen und Altmanns „Studierzimmer“.
Es war der schönste Raum der Wohnung — neben der
Eingangstür gelegen und daher selbstverständlich nur so zu
verwenden. Luise sagte:
„Das werden wir dir schon gemütlich einrichten, Ernst.“
Karla sah mit großen Augen zu, wie die Schwägerinnen alles
untereinander besprachen und, ohne sie eigentlich zu fragen, die
Wohnung instand setzten.
„Du brauchst dich gottlob um gar nichts zu kümmern, Karla,“
sagte Luise, „dafür bin ich da!“
„Ich weiß gar nicht, wie wir Luise das je danken können“, meinte
Altmann.
Karla dankte ihr, indem sie sich wirklich um nichts kümmerte. All
ihre freie Zeit wollte sie Schmerzchen widmen. Aber Schmerzchen
machte sich gar nichts daraus, mit der Mama in den Straßen
herumzustapfen. Schmerzchen verlangte nach ihrem Sandhaufen im
Tiergarten, und Vicki mußte sie beide hinführen. Karla setzte sich auf
den Holzrand der Sandgrube und ließ sich von Schmerzchen
belehren, wie Kuchen geformt und ausgelegt wurden, wie das
Eimerchen mit Sand zu füllen und wo es auszuleeren sei.
Karla war nahe daran, Schmerzchens Gunst zu erobern, als Vicki
sie am Ärmel zupfte.
„Tante — Herr Baumeister Bodo Völkel möchte dir vorgestellt
werden.“
Bodo Völkel war sauber und sparsam angezogen. Er hatte ein
schmales, blasses Gesicht und eine niedrige, eigensinnige Stirn.
Seine Augen blickten ein wenig unstet. Er schien sehr nervös und
ein bißchen gallig.
„Sie haben sich meines kleinen Mädchens so sehr lieb
angenommen, schrieb mir Vicki ...“
„Aber bitte, gnädige Frau, es war mir ein Vergnügen.“
„Wie siehst du aus, Tante ...“
Vicki hatte besondere Ehre mit Karla einlegen, dem Bodo
imponieren wollen, und nun stand die Tante da, über und über mit
Sand bestreut, den Hut zur Seite geschoben, ohne Handschuhe,
ohne einen einzigen Ring ...
Schmerzchen war es gewöhnt, daß man sie allein ließ beim
Spielen. Sie guckte gar nicht auf, als die Mama aufstand und ein
bißchen zur Seite trat .... Aus dem fremden Onkel machte sie sich
erst recht nichts.
Karla mußte mit Vicki und ihrem heimlich Verlobten auf- und
abgehen, mußte Rede und Antwort stehen. Sie hatte gleich
herausgebracht, daß Bodo Völkel sie noch gar nicht gehört hatte;
aber er sagte ihr Schmeicheleien, sprach die Hoffnung aus, daß sie
es ihm ermöglichen würde, in verwandtschaftliche Beziehungen zu
ihr zu treten.
Karla fand das sonderbar. Warum wendete er sich nicht erst an
Vickis Eltern? Die waren doch die Nächsten. Er sprach etwas von
dem großen Einfluß, den Karla hatte, und dessen er sich erst hatte
zu seinen Gunsten versichern wollen. Karla wurde einsilbig,
schließlich meinte sie:
„Es wird kühl. Schmerzchen muß nach Hause.“
Herr Bodo Völkel empfahl sich. Vicki begleitete ihn bis zur
nächsten Biegung. Karla sah, wie sie lebhaft auf ihn einsprach, ihre
Hand auf seinen Arm legte, ihn zur Umkehr zu bewegen suchte —
wie er den Kopf schüttelte und sich ohne viele Umstände losriß.
„Wie gefällt er dir?“ fragte Vicki, als sie zurückkam.
„Gar nicht“, antwortete Karla trocken.
Vicki schoß das Blut zu Kopf.
„Das verstehe ich nicht ... er ist ganz entzückt von dir, Tante ... du
hättest so etwas wundervoll Offenes und Gerades ...“
„So ... da kann er sich wohl denken, daß mir eure heimlichen
Stelldicheine nicht gefallen ... nein, gar nicht!“
Karla und Vicki führten die Kleine an der Hand und schlugen,
leicht gegeneinander verstimmt, den Heimweg ein. Als sie die
Reitallee überqueren wollten, kam ihnen ein Reiter entgegen,
Schmerzchen stolperte, ließ ihr Eimerchen fallen, der
mitgenommene Ball rollte dem Pferde vor die Hufe; es scheute,
bäumte sich auf. Karla riß das Kind zurück.
„So halten Sie doch gefälligst Ihren Gaul“, fuhr sie zornig den
Herrn im Sattel an.
Abermals flammte Vicki auf. Wie grob die Tante war ...
„Du, das ist doch Graf Gaudlitz!“
„Na — und? ... Er soll auf sein Pferd aufpassen.“
Graf Gaudlitz faßte mit der einen Hand die Zügel kurz an, zog mit
der anderen den Hut.
„Verzeihung, Frau Karla König ... hoffentlich hat der Schreck der
Kleinen nicht geschadet — und Ihrer wunderschönen Stimme auch
nicht ...“
Karla sah auf. Ein breites, blondes, lachendes Gesicht blickte auf
sie herunter. Sie wurde jetzt rot, wie Vicki vorhin.
„Woher kennen Sie mich?“
„Haben Sie mich denn nie gesehen, gnädige Frau? Erster
Eckplatz links. War jedesmal da, wenn Sie gesungen haben. Habe
pöbelhaft geklatscht! Hatte mal so einen Renner wie Ihre Stimme ...
ein Sturmwind und so folgsam dabei ... Schön singen Sie! ...“
Karla wollte lachen. Sie lachte leicht, wenn man ihr etwas
Schmeichelhaftes sagte; nur so dumm mußte es nicht sein, wie
vorhin von Bodo Völkel — aber sie spürte plötzlich eine Verlegenheit
über sich kommen, als wäre sie ein kleines Mädchen.
„Ich singe so gern.“
„Habe ich gemerkt, gnädige Frau. Das war keine Dressur ...
Verzeihung — dressieren sagt man wohl nicht ... ich meine, das war
... Wie ein Sturmvogel singen Sie.“
Er hatte es mit dem „Sturm“. Vicki kicherte in ihr Taschentuch
hinein; Karlas Mundwinkel zuckten mutwillig. Sie brach ab.
„Komm, Schmerzchen ...“
„Verzeihung, gnädigste Frau ... Graf Gaudlitz ist mein Name ...
Noch einmal mein ehrlichstes Bedauern, daß ich Ihr ... wie sagten
doch gnädige Frau? ... daß ich Ihr ‚Schmerzchen‘ erschreckt
habe ...“
„Mein Ball“, unterbrach Schmerzchen und blickte finster auf das
Stück rotgrünen Gummi, das in den Sand eingestampft war.
„Richtig ... und Schmerzchens Ball ist auch durch meine
Schuld —“
„Das macht nichts ... Guten Abend.“
Sie nickte kurz, lächelte flüchtig und zog das Kind mit sich fort.
Er sah ihr nach, wie sie mit sicheren Schritten geradeaus ging.
Sah ihre mittelgroße, mollig schlanke Gestalt, den hübschen Umriß
ihres runden Kopfes unter dem einfachen Hut, den hohen Rüst ihres
derb und doch nicht unelegant bekleideten Fußes — —
„Nette Frau“, murmelte er und drückte den Hut auf seinen
blonden schrägen Scheitel. Dann ritt er weiter.
Karla ging eine Weile schweigend; dann fragte sie Vicki: „Woher
kennst du den Herrn?“
„Ich traf ihn schon vor einer halben Stunde, als ich mit Bodo auf-
und abging. Bodo kennt ihn, weil sein Baumeister eine Villa für ihn
am Wannsee gebaut hat. Klotziges Geld soll der Mensch haben —
eine Segeljacht und einen Rennstall und Automobile und weiß Gott
was!“
Karla ging rascher. Der frische Wind färbte ihre Wangen
rosig — —
Als Altmann drei Tage später in Karlas Garderobe kam, erblickte
er ein großes Blumenkissen, in dessen Vertiefung ein bunter
Kinderball lag.
„Nanu? ... Von wem ist denn das?“
Karla zeichnete sehr angelegentlich ihre zu hoch geratenen
Brauen nach.
„Von einem Grafen Gaudlitz.“
Sie erzählte sehr schnell die kleine Begegnung im Tiergarten,
und daß Gaudlitz seinen Stammplatz in der Oper hätte — erster
Rang, Eckplatz links. Auf dem Schminktisch lag seine Visitenkarte.
„Für Schmerzchen“, stand unter seinem Namen.
Altmann steckte die Karte ein.
„Dabei bleibt’s hoffentlich“, sagte er trocken.
Dann ging er in den Zuschauerraum und richtete sein Opernglas
auf den ersten Rang.
Gaudlitz saß im Rauchjackett, mit schwarzem, breitem Schlips,
auf seinem Platz. Als Karla die Bühne betrat, beugte er sich nicht
vor. Nur ein breites Lächeln erhellte sein junges, blondes Gesicht.
er letzte Nagel war in Karlas Wohnung eingeschlagen. Es sah
alles ordentlich, entsetzlich neu und fertig aus.
Luise erklärte, man müßte die Geschwister mit Vicki zum
Abendbrot laden, ebenso den Papa. Der Papa hatte mit an Ansehen
gewonnen, seitdem Karla an der „Königlichen“ war. Und dann — er
hatte den Bechstein geschickt für das Musikzimmer!
Pauline hatte Spitzen für die Schlaf- und Kinderzimmer gehäkelt,
soo — — breit! Sie meinte, „sie hätte ja Zeit gehabt in den drei
Jahren!“
So brannten denn eines Abends überall die schwerfälligen
Gaskronen. Das grelle Licht tat eigentlich den Augen weh, aber
Adele war der Meinung, an diesem ersten Empfangsabend sollte
nicht gespart werden. Der Papa konnte sich auf die Art auch besser
von der Gediegenheit der Einrichtung überzeugen. Das war was
anderes als sein Sammelsurium in der Schillstraße, mit den
Staubfängern, in Form von Kränzen, Schleifen und Kinkerlitzchen.
Das waren Möbel, von denen noch Isoldchens Kinder ihren Nutzen
haben konnten! Die waren eben nicht in irgend einer der
neumodischen Einrichtungsausstellungen gekauft, sondern in einem
soliden, bewährten Geschäft in der alten Jakobstraße, wo man
sicher war, daß die Holzarten echt waren und die Stoffe
Ewigkeitsdauer hatten.
Mit Rücksicht auf Fritz hatte man den Sonnabend zu der
Einweihungsfeier gewählt. Er und Vicki brachten Blumen. Adele
schleppte eine Palme an, die neben dem Bechstein ihren Platz
finden sollte, Alwin Maurer brachte eine Radierung von einem
Beethovenkopf, die er nach vieler Mühe irgendwo aufgestöbert
hatte. Adele lächelte nachsichtig.
„Der Bechstein und die Radierung sind mir das Liebste in der
Wohnung“, sagte Karla und drückte dem Schwager warm die Hand.
Luise und Adele fingen gerade an, ungeduldig zu werden, als der
Papa erschien — in Frack und weißer Binde — sehr feierlich, aber
zierlich und behende selbst in diesem Aufzug. Er hielt eine einzige
langstielige Rose in der Hand. Seine Nüstern schnupperten in der
Luft herum, die nach frischer Politur und neuen Stoffen roch.
Aber er sagte gar nichts. Nur seine lebhaften blauen Augen
umschatteten sich melancholisch. Er war froh, den Frack angelegt
zu haben — so würde Karla es ihm glauben, daß er noch etwas
vorhatte, wenn er früher aufbrach.
Immerhin — das Essen war vorzüglich. Darauf verstanden sich
die Altmannschen Damen! Altmann selbst war ein würdevoller,
liebenswürdiger Wirt. Man sah ihm die Freude an, die es ihm
machte, Gäste an seinem Tische zu haben. Das versöhnte den Papa
fast. Karla saß zwischen dem Papa und Alwin Maurer wie an einem
Hoteltisch — ohne jedes Verantwortungsgefühl. Aber sie freute sich,
den Papa so elegant und jugendlich an ihrer Seite zu haben, und
freute sich auch über den warmen Glanz in Alwin Maurers Augen.
Ein seit einiger Zeit recht quälendes Magenleiden zwang ihn,
mäßig und mit Auswahl zu essen — der Papa wiederum durfte nur
nippen an dem Wein.
„Ihr Zwei zusammen macht nur einen Tischgast aus“, sagte
Karla.
Sie sah wunderhübsch aus in einem ihrer hellen amerikanischen
Kleider. Fritz verschlang sie mit den Augen. Vicki stieß ihn einmal
an.
„Stier nicht so dämlich ...“
Fritz hätte ihr gern eine ’runtergehauen. Ekelhaft, diese Mädels!
Nächstes Jahr war er Fähnrich — in zwei Jahren Leutnant. Dann
zählte er mit! Überhaupt kamen nur verheiratete Frauen für ihn in
Betracht! In die verheiratete Schwester eines seiner Kameraden war
er gerade „zum Totschießen“ verliebt! Aber Karla gefiel ihm noch
besser ... vor allem, weil sie Künstlerin war ...
Man war noch bei Tisch, als es draußen klingelte und das
Mädchen eine reichlich mit rotem Seidenpapier verzierte Azalee
hereinbrachte. „Bodo Völkel, Architekt“, stand auf der Visitenkarte.
„Wer ist denn das schon wieder?“ fragte Altmann.
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

textbookfull.com

You might also like