0% found this document useful (0 votes)
15 views50 pages

Practical Spring LDAP: Using Enterprise Java-Based LDAP in Spring Data and Spring Framework 6 2nd Edition Balaji Varanasi

Uploaded by

ranomheyste
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
15 views50 pages

Practical Spring LDAP: Using Enterprise Java-Based LDAP in Spring Data and Spring Framework 6 2nd Edition Balaji Varanasi

Uploaded by

ranomheyste
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 50

Experience Seamless Full Ebook Downloads for Every Genre at ebookmeta.

com

Practical Spring LDAP: Using Enterprise Java-Based


LDAP in Spring Data and Spring Framework 6 2nd
Edition Balaji Varanasi

https://ebookmeta.com/product/practical-spring-ldap-using-
enterprise-java-based-ldap-in-spring-data-and-spring-
framework-6-2nd-edition-balaji-varanasi/

OR CLICK BUTTON

DOWNLOAD NOW

Explore and download more ebook at https://ebookmeta.com


Recommended digital products (PDF, EPUB, MOBI) that
you can download immediately if you are interested.

Spring REST: Building Java Microservices and Cloud


Applications Balaji Varanasi

https://ebookmeta.com/product/spring-rest-building-java-microservices-
and-cloud-applications-balaji-varanasi/

ebookmeta.com

Pro Spring Security: Securing Spring Framework 6 and Boot


3–based Java Applications, Third Edition Massimo Nardone

https://ebookmeta.com/product/pro-spring-security-securing-spring-
framework-6-and-boot-3-based-java-applications-third-edition-massimo-
nardone/
ebookmeta.com

Beginning Spring Data: Data Access and Persistence for


Spring Framework 6 and Boot 3 1st Edition Andres Sacco

https://ebookmeta.com/product/beginning-spring-data-data-access-and-
persistence-for-spring-framework-6-and-boot-3-1st-edition-andres-
sacco/
ebookmeta.com

Beauty in Chaos 1st Edition Nacole Stayton

https://ebookmeta.com/product/beauty-in-chaos-1st-edition-nacole-
stayton/

ebookmeta.com
The Aliens Are Coming 1st Edition Ben Miller

https://ebookmeta.com/product/the-aliens-are-coming-1st-edition-ben-
miller-2/

ebookmeta.com

Vegan Junk Food 200 Vegan Recipes for the Foods You Crave
Minus the Ingredients You Don t Lane Gold

https://ebookmeta.com/product/vegan-junk-food-200-vegan-recipes-for-
the-foods-you-crave-minus-the-ingredients-you-don-t-lane-gold/

ebookmeta.com

Real-Time Twilio and Flybase. Build Real-Time Web Apps


Using Twilio and Flybase with Node.js 1st Edition Roger
Stringer
https://ebookmeta.com/product/real-time-twilio-and-flybase-build-real-
time-web-apps-using-twilio-and-flybase-with-node-js-1st-edition-roger-
stringer/
ebookmeta.com

Worlds Worst Conspiracies The Truth is they dont want you


to know 1st Edition Mike Rothschild

https://ebookmeta.com/product/worlds-worst-conspiracies-the-truth-is-
they-dont-want-you-to-know-1st-edition-mike-rothschild/

ebookmeta.com

America Unbound Encyclopedic Literature and Hemispheric


Studies 1st Edition Antonio Barrenechea

https://ebookmeta.com/product/america-unbound-encyclopedic-literature-
and-hemispheric-studies-1st-edition-antonio-barrenechea/

ebookmeta.com
Let s Taco Bout Love Man of the Month May a fake
relationship curvy girl romance 1st Edition Kat Baxter

https://ebookmeta.com/product/let-s-taco-bout-love-man-of-the-month-
may-a-fake-relationship-curvy-girl-romance-1st-edition-kat-baxter/

ebookmeta.com
Balaji Varanasi and Andres Sacco

Practical Spring LDAP


Using Enterprise Java-Based LDAP in Spring Data
and Spring Framework 6
2nd ed.
Balaji Varanasi
Salt Lake City, UT, USA

Andres Sacco
Buenos Aires, Buenos Aires, Argentina

ISBN 979-8-8688-0001-6 e-ISBN 979-8-8688-0002-3


https://doi.org/10.1007/979-8-8688-0002-3

© Balaji Varanasi and Andres Sacco 2013, 2023

This work is subject to copyright. All rights are solely and exclusively
licensed by the Publisher, whether the whole or part of the material is
concerned, specifically the rights of translation, reprinting, reuse of
illustrations, recitation, broadcasting, reproduction on microfilms or in
any other physical way, and transmission or information storage and
retrieval, electronic adaptation, computer software, or by similar or
dissimilar methodology now known or hereafter developed.

The use of general descriptive names, registered names, trademarks,


service marks, etc. in this publication does not imply, even in the
absence of a specific statement, that such names are exempt from the
relevant protective laws and regulations and therefore free for general
use.

The publisher, the authors, and the editors are safe to assume that the
advice and information in this book are believed to be true and accurate
at the date of publication. Neither the publisher nor the authors or the
editors give a warranty, expressed or implied, with respect to the
material contained herein or for any errors or omissions that may have
been made. The publisher remains neutral with regard to jurisdictional
claims in published maps and institutional affiliations.
This Apress imprint is published by the registered company APress
Media, LLC, part of Springer Nature.
The registered company address is: 1 New York Plaza, New York, NY
10004, U.S.A.
To my grandparents who taught me the importance of learning new
things all the time.
To my wife and children for supporting me while writing this book.
Introduction
Practical Spring LDAP provides complete coverage of Spring LDAP, a
framework designed to take the pain out of LDAP programming. This
book starts by explaining the fundamental concepts of LDAP and
showing the reader how to set up the development environment. It
then dives into Spring LDAP, analyzing the problems it is designed to
solve. After that, the book focuses on the practical aspects of unit
testing and integration testing with LDAP. An in-depth treatment of
LDAP controls and Spring LDAP features, such as Object-Directory
Mapping and LDIF (LDAP Data Interchange Format) parsing, follows
this. Finally, it concludes with discussions on LDAP authentication and
connection pooling.
What the Book Covers
Chapter 1 starts with an overview of directory servers. It then discusses
the basics of LDAP and introduces the four LDAP information models. It
finishes with an introduction to the LDIF format used for representing
LDAP data.
Chapter 2 focuses on the Java Naming and Directory Interface
(JNDI). In this chapter, you look at creating applications that interact
with LDAP using plain JNDI.
Chapter 3 explains Spring LDAP and why it is an important option in
an enterprise developer’s repertoire. In this chapter, you set up the
development environment to create Spring LDAP applications and
other important tools, such as Maven and a test LDAP server. Finally,
you implement a basic but complete Spring LDAP application using
annotations.
Chapter 4 covers the fundamentals of unit and integration testing.
You then look at setting up an embedded LDAP server for unit testing
your application code; alternatively, you will see how to use
Testcontainers to run LDAP using a docker image. You also review
available tools for generating test data. Finally, you use the Mockito
library to mock test LDAP code.
Chapter 5 introduces the basics of JNDI object factories and uses
these factories for creating objects that are more meaningful to the
application. You then examine a complete Data Access Object (DAO)
layer implementation using Spring LDAP and object factories.
Chapter 6 covers LDAP search. This chapter begins with the
underlying ideas of LDAP search. I then introduce various Spring LDAP
filters that make LDAP searching easier. Finally, you look at creating a
custom search filter to address situations where the current set is
insufficient.
Chapter 7 provides an in-depth overview of LDAP controls that can
be used for extending LDAP server functionality. Then it moves on to
sorting and paging LDAP results using sort and page controls.
Chapter 8 deals with Object-Directory Mapping (ODM), a feature in
Spring LDAP. In this chapter, you look at bridging the gap between the
domain model and the directory server. You then re-implement the DAO
using ODM concepts.
Chapter 9 introduces the important ideas of transactions and
transactional integrity before analyzing the transaction abstractions
provided by Spring Framework. Finally, it takes a look at Spring LDAP’s
compensating transaction support.
Chapter 10 starts with implementing authentication, the most
common operation against LDAP. It then deals with parsing LDIF files
using another feature introduced in Spring. I end the chapter by looking
at the connection pooling support provided by Spring LDAP.

Target Audience
Practical Spring LDAP is intended for developers interested in building
Java/JEE applications using LDAP. It also teaches techniques for
creating unit/integration tests for LDAP applications. The book
assumes basic familiarity with Spring Framework; prior exposure to
LDAP is helpful but optional. Developers already familiar with Spring
LDAP will find best practices and examples to help them get the most
out of the framework.

Prerequisites
You should install Java JDK1 21 or higher on your machine, Maven2 3.8.0
or higher, and some IDE. Some options for the IDE could be Eclipse,3
IntelliJ IDEA,4 Visual Studio Code,5 and others, but you can choose
which is the best for you.
To reduce the complexity of installing all LDAP vendors on your
machine, I recommend you install Docker6 and use it to run each LDAP.
The use and installation of Docker are outside the scope of this book,
but there are some tutorials7 or cheatsheet8 with the most common
commands.

Note If you don’t have it installed on your machine, you can check
Appendixes A, B, and C, which have information about installing the
different tools and loading the information on LDAP.
After installing all the tools, you must check if they are correctly
installed before reading the different chapters.
In the case of Java, you need to run the following command:

% java -version
openjdk 21 2023-09-19
OpenJDK Runtime Environment (build 21+35-2513)
OpenJDK 64-Bit Server VM (build 21+35-2513, mixed
mode, sharing)

After that, you need to check if the version of Maven is correct using
this command:

% mvn --version
Apache Maven 3.9.1
Maven home: /usr/share/maven

Last, if you want to check whether Docker runs correctly on your


machine, you can do that using the following command:

% docker --version
Docker version 24.0.2, build cb74dfc

Remember that I mentioned that Docker is optional. It’s only


recommended for reducing the complexity of installing LDAP vendors
on your machine.

Downloading Source Code


The source code for the examples in this book can be downloaded from
www.apress.com. For detailed information about locating this book’s
source code, visit www.apress.com/gp/services/source-
code. The code is organized by chapter and can be built using Maven.

Questions?
If you have any questions or suggestions, contact the author at
[email protected].
Any source code or other supplementary material referenced by the
author in this book is available to readers on GitHub
(https://github.com/Apress). For more detailed information, please
visit https://www.apress.com/gp/services/source-code.
Acknowledgments
I would like to thank my family members and friends for their
encouragement and support during the writing of this book:
My wife, Gisela, who was always patient when I spent long hours at
my computer desk working on this book
My little daughter, Francesca, who helped me relax while writing
each chapter
My baby, Allegra, who is the new family member and my inspiration
to write this book
My friends, German Canale and Julian Delley, who always trusted me
to write a book and supported me during tough times
Specially mentioning Manuel Jordan for guiding me in improving
the quality of the book.
My sincere thanks to the beautiful team at Apress for their support
during the publication of this book. Thanks to Shonmirin P.A. for
providing excellent support. Finally, thanks to Mark Powers and Melissa
Duffy for suggesting and allowing me to write a book. Also, I want to
mention the great job that Balaji Varanasi did with the first edition of
this book which gave the base to write the second edition.
Table of Contents
Chapter 1:​Introduction to LDAP
LDAP Overview
Directory vs.​Database
Information Model
Object Classes
Directory Schema
Naming Model
Functional Model
Security Model
LDIF Format
LDAP History
LDAP Vendors
Sample Application
Summary
Chapter 2:​Java Support for LDAP
LDAP Using JNDI
Connect to LDAP
LDAP Operations
Closing Resources
Creating a New Entry
Updating an Entry
Removing an Entry
Searching Entries
Check How the Operations Work
JNDI Drawbacks
Summary
Chapter 3:​Introducing Spring LDAP
Motivation
Documentation and Source Code Spring LDAP
Spring LDAP Packaging
Installing Spring LDAP Using Maven
Spring LDAP Archetypes
Creating Projects Using IntelliJ
Spring LDAP Hello World
Spring ApplicationConte​xt
Spring-Powered Search Client
Spring LdapTemplate Operations
Add Operation
Modify Operation
Deleting Operation
Summary
Chapter 4:​Testing LDAP Code
Concepts About Testing
Unit Testing
Mock Testing
Integration Testing
Libraries to Do Tests
JUnit
Mockito
Testcontainers
Creating the Tests
Mocking the Templates
Testing Using Embedded Server
Moving to Tests with Testcontainers
Summary
Chapter 5:​Advanced Spring LDAP
JNDI Object Factories
Spring and Object Factories
DAO Implementation Using Object Factory
Implementing Finder Methods
Create Method
Update Method
Delete Method
Summary
Chapter 6:​Searching LDAP
LDAP Search Criteria
Base Parameter
Scope Parameter
Filter Parameter
Optional Parameters
LDAP Injection
Spring LDAP Filters
EqualsFilter
LikeFilter
PresentFilter
NotPresentFilter​
Not Filter
Another Random Scribd Document
with Unrelated Content
von Völkern für Freiheit kämpften (wie Wilhelm von Oranien,
Franklin, Washington) oder gar auf dem Throne für Aufklärung und
Menschenliebe glühten (wie Friedrich der Große und Josef II., denen
wir noch unsere verewigten Brüder, die Kaiser Wilhelm I. und
Friedrich III. anreihen dürfen), oder in geistiger Arbeit Lehrer der
Menschheit wurden (wie Milton, Newton, Kant, Lessing, Goethe,
Schiller, die Brüder Humboldt, Helmholtz, Mommsen u. s. w.)? Die
Weltgeschichte antwortet hierauf.
Der Meister-Katechismus fragt in Nummer 12: „Wodurch soll sich
ein Meister von den Gesellen und Lehrlingen unterscheiden?“ und
antwortet: „Durch die genaueste Erfüllung seiner Pflichten, wodurch
er nicht nur die Liebe seiner Brr., sondern auch die Hochachtung der
Welt sich erwirbt.“
Die Meister haben in einigen Lehrarten noch besondere
Sinnbilder, die auf Sündhaftigkeit in Gefahren und auf
Unerschütterlichkeit in der Überzeugung hindeuten, so z. B. ein
S c h i f f ohne Mast und Segel, das sich aber trotzdem aufrecht erhält,
einen S c h l ü s s e l von Elfenbein, der die Gerechtigkeit bedeuten soll,
ein D e n k m a l , auf dem ein Buch liegt und das eine schwebende
Jungfrau mit einem Akazienzweige schmückt, was auf die
Vergänglichkeit der menschlichen Dinge hinweist und durch das das
Schicksal bedeutende Buch die Hoffnung auf Unsterblichkeit nährt.
Auch die Gesellen und Lehrlinge sind berufen, Meister zu werden
und das von diesen Gesagte zur Tat zu gestalten.
10. Die Gestirne.
Wölbt sich der Himmel nicht da droben?
Liegt die Erde nicht hier unten fest?
Und steigen, freundlich blickend
Ewige Sterne nicht herauf?

a) Die Erde.

Die obigen Worte, die Br. Goethe seinen Faust zu Gretchen sagen
läßt, drücken eine längst vergangene Weltanschauung aus, die aber
heute noch, durch die Bibel aufrecht erhalten, den Grundzug der
herrschenden Religionen bildet. Denn alle Dogmen, namentlich aber
die der christlichen Bekenntnisse, beruhen auf der Ansicht, daß Gott
den Planeten Erde vor allen übrigen Weltkörpern bevorzuge, ja man
darf sagen, seinen Bewohnern beinahe allein seine Fürsorge widme.
Nach dieser Auffassung, auf der allein das Dogma der Dreieinigkeit
beruht, ist die Erde die W e l t , was auch die noch heute
vorwiegenden Ausdrücke „Weltteile“, „Weltbürgertum“ und
„Weltgeschichte“ zeigen und wovon sogar der Name einer so
modernen Einrichtung wie der des Weltpostvereins zeugt, der doch
keine Sendungen nach anderen Weltkörpern übernimmt. Und das
trotzdem, daß die Ansicht von der Stellung der Erde im Weltall so
riesenhafte Umgestaltungen durchbracht hat, wie folgende Übersicht
zeigt.

1. Zeitraum, von Moses bis Ptolemäus (um 140 uns. Zeitrechn.):


die den Alten bekannte Erde ist eine S c h e i b e (worauf sie ruhe
ist unbekannt), die der Ocean umgibt und über der sich der
Himmel wie eine Glasglocke wölbt, an dem die Sterne befestigt
sind, während die 7 Planeten (Sonne Mond, Merkur, Venus,
Mars, Jupiter und Saturn) sich um eine Erhöhung im Norden
bewegen.
2. Zeitraum, von Ptolemäus bis Kopernikus (geb. 1473 gest. 1543):
die Erde ist eine K u g e l (was indessen schon Pythagoras und die
auf ihn folgenden griechischen Philosophen wußten), um welche
die 7 Planeten und der ganze gestirnte Himmel sich im Kreise
bewegen.
3. Zeitraum, seit Kopernikus: die Erde ist ein P l a n e t , der zwischen
Venus und Mars, gleich den übrigen Planeten um die Sonne
kreist, nur der Mond allein um die Erde. Ohne Einfluß auf die
Erde ist die seit Kepler allmählich weitergehende Auffassung,
daß unser Sonnensystem nicht im Mittelpunkte des Weltalls
schwebt, sondern nur eines unter unzähligen ist; alle Sterne
außer den Planeten und Kometen sind Sonnen, die ihre
Planetensysteme haben können und sich fortwährend im
Weltraume bewegen, in vorläufig noch unbekannten Bahnen.

So ist denn die alte Entgegensetzung von „Himmel und Erde“,


auf der die Weltanschauung des ersten Kapitels der Bibel beruhte,
längst aufgegeben. Die Erde ist nur noch ein Pünktchen im
unendlichen Weltall, das auch als Himmel bezeichnet wird, und von
dessen entferntesten bekannten Punkten sogar das blitzschnelle
Licht, das in einer Sekunde dreihunderttausend Kilometer zurücklegt,
vieler tausend Jahre bedarf, um auf der Erde sichtbar zu werden.
Und doch ist unsere liebe Erde im Vergleiche zu den auf ihr
lebenden Geschöpfen ein ungeheurer Körper, dessen Umfang 5395
geogr. Meilen (zu 7420,4 Meter), dessen Durchmesser 12741
Kilometer, und dessen Oberfläche rund 510 Millionen
Quadratkilometer beträgt.
In der Freimaurerei gilt die Loge als ein kleines Bild der Erde, auf
das zu beiden Seiten des Altars S o n n e und M o n d freundlich
leuchtend herabblicken. Die Heimat der Freimaurerei aber ist die
gesamte O b e r f l ä c h e d e r E r d e , die alle Menschen ohne Unterschied
des Glaubens, der Rasse und des Standes wie eine Familie verbindet.
An der Tafelloge wird aller Brüder auf der ganzen Oberfläche der
Erde gedacht, und Fragestück 23 des Lehrlings-Katechismus sagt
auch, die Loge reiche von der Oberfläche bis zum Mittelpunkte der
Erde.
Auf den beiden Säulen der Abendseite ruhen als Knäufe in vielen,
besonders englischen Logen auf der einen ein H i m m e l s - und auf der
andern ein E r d g l o b u s , oder sie werden wenigstens so benannt, um
die Brüder beständig an die weltbürgerliche Eigenschaft des Bundes
zu mahnen.
Bildet der Freimaurer-Bund auch keine einheitliche Gesellschaft,
hat er auch keine gemeinsame Behörde, wissen auch vielfach oder
meistens die Brüder eines Landes nichts von den freimaurerischen
Einrichtungen entfernter Gegenden, ja anerkennen sogar manche
Bundesbehörden andere solche gar nicht, so besteht doch über die
ganze Erde eine Gemeinschaft der Brüder durch die
Erkennungszeichen, sowie durch gemeinsame brüderliche Gesinnung
und durch freundliche Aufnahme fremder und reisender Brr., die sich
als rechtmäßige Logenmitglieder ausweisen. Und so wird es auch
bleiben!
Die Erde kann als Sinnbild gelten: der S c h ö n h e i t , die wir nur auf
i h r kennen, der (oben S. 71 abgegrenzten) V e r g a n g e n h e i t , die
außer ihr von keinem andern Weltkörper näheres wußte, und des
L e h r l i n g s , der erst zum Lichte zugelassen ist, ohne es noch recht
erfaßt zu haben. Lehrlinge waren aber in den älteren Zeiten die
gescheitesten Leute in ihrem Wissen noch immer.

b) Der Mond.

Wenn wir einfach vom kleinern und abhängigern zum größern


und unabhängigen Gestirn vorschreiten wollten, müßten wir
eigentlich den Mond voransetzen und ihm die Erde, wie dieser die
Sonne folgen lassen. Da uns jedoch die Erde am nächsten liegt und
diese für uns lichtlos ist, der Mond aber sowohl beleuchtet wird, als
infolge dessen selbst leuchtet, mußte zwischen ihm und der Erde die
richtigere Reihenfolge vertauscht werden. Für Bewohner des Mondes
würde die Erde die Stelle einnehmen, die er bei uns einnimmt; nur
erscheint sie dort weit größer.
Der Mond unserer Erde, vorzugsweise so genannt, obschon auch
andere Planeten Monde (Trabanten oder Satelliten), aber meist
kleinere besitzen, ist von der Erde, seiner Mutter, 60,27
Erdhalbmesser entfernt und umkreist sie in 27,32 Tagen. Da er
dieses tut, während die Erde sich weiter um die Sonne bewegt, so
beschreibt er seine Bahn in Spirallinien. Sein Durchmesser ist so
groß wie die Länge und zugleich wie die Breite Europas und gleich
drei Elfteln desjenigen der Erde. Steht der Mond zwischen Erde und
Sonne, so ist er für uns unsichtbar, es ist Neumond; sind Erde und
Sonne auf derselben Seite des Mondes, so ist er für uns
vollbeleuchtet (Vollmond). Die Zwischenerscheinungen heißen: im
Zunehmen der Lichtfläche erstes und im Abnehmen letztes Viertel.
Diese Unbeständigkeit seines Anblicks lehrt uns, sein Licht besser zu
schätzen, wenn es wieder erscheint, nachdem es uns ganz fehlte
oder uns nur teilweise erfreute. Es ist ein Wechselspiel, dessen
Mannigfaltigkeit einst die Grundlage der menschlichen Zeitrechnung
bildete, die sich aber bei uns längst nach der Sonne richtet (nur die
Mohammedaner hängen am Mondjahr, dessen Anfang in etwa 33
Jahren durch alle Jahreszeiten wandert). Der Mondwechsel ist daher
für uns sehr belehrend und übt auch seinen Einfluß, wie auf die
Ebbe und Flut unserer Meere, so auf Dichten und Trachten der
Menschen. Namentlich in der Dichtkunst spielt er eine große Rolle.
Der Mond ist seit mehr als Menschengedenken ein erstarrter
Körper, was er einst nicht war. Er besitzt weder eine merkliche
Atmosphäre, noch Wasser und daher auch keinen Pflanzenwuchs
und beherbergt überhaupt kein lebendes Wesen. Infolge dieser
Erstarrung kehrt er, weil er sich während seines Umlaufs nur einmal
um seine Achse dreht, was früher nicht der Fall war (denn er drehte
sich einst viel schneller um), was aber hier zu erklären nicht der Ort
ist, der Erde stets d i e s e l b e S e i t e zu, während die andere für uns
ewig unsichtbar sein wird. Obschon dies nicht beabsichtigt ist,
können wir darin ein Sinnbild der Treue gegen seine Mutter, die
Erde, erblicken, wie in der unsichtbaren Seite ein solches des
Geheimnisses und der Verschwiegenheit. In ungezählten Millionen
Jahren wird, so hat man berechnet, die Erde dasselbe Schicksal
erleiden; die Erstarrung des Mondes belehrt uns also auch über die
Vergänglichkeit alles Irdischen. Da der Mond 13-14 Tage Nacht hat,
ist er auch in dieser Zeit ein ungemein kalter und bei dem ebenso
langen Tage ein sehr heißer Körper, dessen Temperatur um 280 Grad
schwankt, der uns daher die gleichmäßigen Wärmen der Erde um so
kostbarer erscheinen läßt.
Für die Freimaurerei ist das milde Licht des Mondes ein
wohltätiger Gegensatz zu dem verzehrenden und blendenden Lichte
der Sonne.
Unter den Idealtugenden entspricht, wie der Erde die Schönheit,
dem Monde die S t ä r k e ; denn die „Stärke des Maurers vollbringt,
gleich der des Mondes, in nächtlicher geheimnisvoller Stille ihre
segensvollen Werke; in stiller, geräuschloser Wirksamkeit findet die
Freimaurerei ihre Freude und ihren Lohn.“ Unter den Graden ähnelt
dem Monde der G e s e l l e , der das geistige Licht vom Meister erhält
und dem Lehrling weiter reicht. Unsere G e g e n w a r t gleicht dem
Monde, weil die ungeheuere Mehrheit der Menschen noch blind ist
für Kunst und Wissenschaft, daher kein Licht zu geben weiß und das
der Sonne, d. h. des höheren Wissens, noch nicht versteht, was
bisher nur einer geringen Minderheit erleuchteter Geister verliehen
ist, so daß die Meisten noch Gesellen sind, ja auch viele, die sich
schon Meister wähnen.

c) Die Sonne.

Die Mutter aller Planeten und ihrer Trabanten, die Erzeugerin und
Ernährerin alles Lebens auf ihnen, das sie selbst nur von der
Allmacht erhielt, ist ein so riesenhafter Weltkörper, daß in ihrem
Innern, wenn es hohl wäre, nicht nur alle Planeten Platz hätten,
sondern verschwinden würden, ja darin der Mond bequem um die
Erde kreisen könnte. Die Sonne ist ein Licht, dem kein Auge ohne
angemessene Bewaffnung Stand halten kann, ein brennendes Feuer,
dem nichts widersteht, für uns eine Offenbarung über alle
Offenbarungen und die dafür gehalten werden. Wohl gibt es im
Weltall noch weit mächtigere Sonnen, wie Sirius und viele andere,
die aber bei ihrer unfaßbaren Entfernung für uns nur Lichtpunkte
sind.
Die Sonne war, so sehr dies von gewisser Seite bestritten wird,
der älteste Gott der höherstehenden alten Völker, denen ihre Kraft
männlich erschien, wie der sanfte Mond weiblich; Helios und seine
Schwester und Gattin Selene waren das erste Götterpaar der
Hellenen, dem erst später der abstrakte „Himmel“ und sein Donner
(Zeus) übergeordnet wurden. Nur den in kälterem Klima lebenden
Germanen galt das umgekehrte Verhältnis („Herr Mond und Frau
Sonne“, dagegen d e r Tag und d i e Nacht). Helios mußte heiß
kämpfen, bis er, lange genug ein Planet geschimpft, durch den
Domherrn von Thorn sein Recht als Herrscher im Planetensystem
eroberte, das aber noch lange brauchte, bis es allgemein anerkannt
war. Herr des Jahres war er schon früher geworden; diese Krone
konnte ihm von der Erde und dem Monde nicht mehr bestritten
werden; denn schon lange war das Jahr seine Lebensgeschichte, die
sich jährlich erneuert und auf das scheinbare Erlöschen die
Wiedergeburt folgen läßt. Auf seinen heidnischen Geburtstag (25.
Dez.), in dessen Zeit die Tage wieder wachsen, verlegten die
Christen den unbekannten ihres Gottessohnes.
Die Entfernung zwischen der Sonne und ihrem von uns
bewohnten Kinde, der Erde, beträgt zwanzig Millionen und
hundertundzwanzigtausend geogr. Meilen oder 149 Millionen
Kilometer, die Lichtwirkung dauert acht Minuten, die des Schalles 14
Jahre! Die für einen mittelschnellen Eisenbahnzug erforderliche Zeit
würde für jene Strecke über zwei Jahrhunderte betragen. Der
Durchmesser der Sonnenkugel ist 110 Erddurchmesser oder
1400000 Kilometer lang; ihr Körperinhalt übertrifft den der Erde um
mehr als das Millionenfache. Die Hitze dieses glühenden Körpers,
von dessen Glut ja unser Leben abhängt, wird verschieden
angegeben; die Berechnungen drehen sich um etwa hunderttausend
Grad! Ein fester Körper scheint die Sonne nicht zu sein, eher ein
gasförmiger.
In der Freimaurerei ist die Sonne bisher als „kleines Licht“
bezeichnet worden. Man könnte es für Hohn halten, wenn man nicht
wüßte, daß der Ausdruck von ehrlichen Leuten herrührt. Wenn auch
nicht als das größte, darf sie doch als Sinnbild des g r ö ß t e n Lichtes,
der G o t t h e i t betrachtet werden. In ihr kommt die W e i s h e i t zur
höchsten Geltung. Sie ist eine unleugbare Offenbarung, gegenüber
der das bisher für das erste „große Licht“ gehaltene Buch nicht
aufkommen kann. Ein solches Werk wie die Sonne (und die Sonnen
des Weltalls überhaupt) kann von den allerinspiriertesten Menschen
nicht geschrieben werden. Es spricht Millionen Bände und bringt
unermeßliches Leben an das Tageslicht. Es ist wirklich Zeit, in dieser
Hinsicht Wandel zu schaffen in der Logensprache einer naiven Zeit,
die noch keine blasse Ahnung von dem hatte, was seither im Reiche
der Geister geschaffen worden und in Z u k u n f t noch geschaffen
werden kann. Die Sonne ist daher auch ein Bild einer erleuchtetern
Z u k u n f t , von der sogar die heutige Gegenwart nur in einer
beschränkten Zahl auserlesener Geister einen kleinen Begriff hat. Es
sind Geister, die (s. oben S. 97 ff.) die w a h r e n M e i s t e r sind und
denen nachzustreben, statt auf ausgetretenen Pfaden zu wandeln,
der höchste Ehrgeiz der freimaurerischen Meister werden sollte.
Man vergißt viel zu viel, daß es ohne die Sonne keine Erde, also
auch keine Menschen, keine Kultur, keine Kunst, keine Wissenschaft,
keine Religion, keine Bibel und keine Freimaurerei geben könnte.
Und sie sollte ein „kleines Licht“ genannt werden dürfen und die
Bibel ein großes? Warum? Weil sie mit Sinnen wahrnehmbar und nur
zeitweise sichtbar ist? Ist etwa die Bibel nicht mit Sinnen
wahrnehmbar, ist sie nicht großenteils dunkel? Selbst wenn man
annähme, daß die Bibel von Gott geoffenbart sei, welcher Begriff
übrigens sehr unklar und bestritten ist, so müssen wir fragen: Ist die
Sonne nicht viel sicherer und unendlich viel früher von Gott
geoffenbart, und erleuchtet sie nicht eine Welt von Planeten,
während die Bibel nur Juden und Christen, soweit sie gläubig genug
sind, erleuchtet? Und dennoch nennen wir die Sonne nicht das
größte Licht, sondern nur e i n Licht, oder ein Sinnbild, ein Abzeichen
des größten Lichtes, des a. B. d. W. Welche Auffassung ist wohl die
höhere? —
Eine ebenfalls sehr naive freimaurerische Zusammenstellung,
aber immer noch weit anmutender als die der gr. und kl. Lichter ist
die des M. v. St. mit der Sonne, der beiden Aufseher mit dem Monde
und der übrigen Brüder mit den Sternen. Es ist doch ein p o e t i s c h e s
Bild statt einer trockenen d o g m a t i s c h e n Lehre. Man findet daher
auch in Logen außer Sonne und Mond eine Darstellung des
Sternenhimmels an der Decke. Damit geht doch die Freimaurerei in
schöner Weise über das Alltägliche hinaus. Dahin gehört auch das
Bild des S i e b e n g e s t i r n s (den Namen tragen die Plejaden und der
große Bär) auf freimaurerischen Denkmünzen und Büchern unter
dem Auge Gottes, als Hinweisung auf die Ewigkeit und die
Hoffnungen der Menschen, die sich an sie knüpfen.

Übersicht:
Erde. Mond. Sonne.
Vergangenheit. Gegenwart. Zukunft.
Schönheit. Stärke. Weisheit.
Lehrlinge. Gesellen. Meister.

im weitern und höhern Sinne.


11. Die Welträtsel.
Wer darf sagen:
Ich glaub’ an Gott?
Magst Priester oder Weise fragen,
und ihre Antwort scheint nur Spott
über den Frager zu sein.
G o e t h e , Faust I.

a) Der a. B. d. W.

„Weh! Wo ist Gott“ ruft klagend der junge Parsifal (Parzival) in


Wolfram von Eschilbachs (Eschenbachs) unsterblicher, christlich
frommer Heldendichtung. Ja, wo ist E r ? Schnell ist die Antwort
bereit: „Ü b e r a l l !“ Ganz richtig! Er ist überall. Aber war er es für die
Menschen stets? Die Geschichte der Religion antwortet darauf
(natürlich vom subjektiv-menschlichen Standpunkte) mit Nein. Es
bedurfte einer langen, an Irrwegen und Straucheln reichen,
überreichen Entwicklung des Gottesgedankens, bis der Mensch bei
der Allgegenwart Gottes angelangt war.
Den Anfang einer Verehrung von Dingen außer sich machte der
noch lallende Mensch mit dem noch heute bei den Naturvölkern
nicht ausgestorbenen Fetischdienste (lat. facticius, portug. feitiço,
Amulett, Talisman, Zauberding), d. h. der Anbetung eines Geistes wie
einem Dinge. Heilige Steine und heilige Bäume, wir wissen nicht, ob
zugleich oder nacheinander, waren die ersten Gegenstände dieser
ursprünglichen Religion; wir finden ihre Spuren auf der ganzen Erde.
Der schwarze Stein der Kaaba in Mekka ist den Mohammedaner
noch jetzt heilig. Aus den Baumgeistern wurden bei den Griechen die
reizenden Dryaden (Waldnymphen). Von den unbeweglichen Dingen
schritt der Mensch zur Verehrung der Tiere. Im alten Ägypten blühte
dieser so unwürdig erscheinende Dienst unter den zivilisierten
Völkern wohl am längsten; aber schon neben ihm tauchen die sonst
menschlich geformten Gottwesen mit Tierköpfen, endlich auch mit
voller Menschengestalt auf. Aber auch, wo wir nur menschlich
geformte Götter finden, wie bei den Griechen, verrät sich ihre
frühere Tiergestalt noch in den Tieren, die ihnen beigesellt werden,
so dem Zeus der Adler, der Aphrodite die Taube, dem Apollon der
Wolf u. s. w., während untergeordnete mythische Wesen noch aus
Tier und Mensch gemischt sind, wie die Kentauren, Harpyien,
Nereiden u. s. w.
Daß die verehrten Wesen zur Menschengestalt gelangten, dazu
hat wahrscheinlich das Auftreten bedeutender Menschen,
„Übermenschen“ beigetragen, die Völkern Gutes taten wie
Prometheus, der ihnen das Feuer brachte, oder sie von gefährlichen
Tieren, Riesen, Ungeheuern und dergl. befreiten, wie Herakles
(Herkules). Diese wurden später zu Heroen, Halbgöttern.
In weiten oder sehr verzweigten Ländern, wie Ägypten,
Babylonien, Hellas hatte ursprünglich jeder Stamm, Ort oder Gau
seinen eigenen Gott oder Halbgott. Dieser Henotheismus wurde
durch Zusammenfassung der Gaue zu Staaten oder Bünden zum
Polytheismus; die Götter wurden zur Vielgötterei versammelt.
Bei den I s r a e l i t e n , die uns hier als Vorläufer des Christentums
am meisten interessieren müssen, fällt die Stufe der Vielgötterei
weg, weil ihre Stämme schon früh einen gemeinsamen Gott hatten,
Jahve, (Jehova). Aber auch dieser Gott trug, wie die neuere
Forschung zur Gewißheit erhoben hat, „alle entscheidendsten
Merkmale des H e i l b r i n g e r s an sich.“ So nennt Prof. Breysig in Berlin
„eine Gestalt der Überlieferung, von der man menschen-, oder teils
menschen-, teils tierhaftes Auftreten auf der Erde erzählt, der man
schon während ihres irdischen Lebens übermenschliche Kräfte
beimißt und die zumeist nach ihrem Entschwinden in die Gestalt
eines Geistes von sehr hohen Kräften übergeht.“ — „Die
Umschaffung der Erde ist eine der bezeichnendsten Eigenschaften
des Heilbringers schon bei den Urvölkern.“ Die wahrscheinlich
ältesten Bestandteile der hebräischen Überlieferung von Jahve feiern
ihn als den siegreichen Drachentöter (so im zweiten Jesaias, ähnlich
im 89. Psalm, sogar in dem später entstandenen Hiob).
Der Drache ist sonst überall die Nacht, die vom Sonnengotte
überwunden wird, hier ist er das Urmeer, nach anderer Ansicht ein
wirkliches Ungeheuer. Mag es der streng Gläubige nun gern hören
oder nicht, — Zeugnisse der Bibel selbst beweisen den Ursprung
Jahves aus einer Naturgottheit,[13] in ältester Gestalt eines Sturm-
und Windgottes (Jahve = er weht oder er vernichtet). Seine
wichtigsten Taten, Schöpfung und Flut, haben ihr Vorbild im
heidnischen Babylon und sind nur ethisch und monotheistisch
umgearbeitet, wodurch sie eine höhere, edlere Auffassung erhielten.
Die Erzählung genau betrachtet, erscheint die Schöpfung der
Genesis keineswegs als eine Erschaffung aus Nichts. Beide Formen
der Schöpfungssage (Genesis 1,1 ff. u. 2,4 ff.) wissen nichts vom
Nichts. Die zweite Form ist ihrer ganzen Fassung nach die ältere,
rein menschliche, die erste aber eine jüngere priesterliche
Umarbeitung. Beide lassen durchblicken, daß die Erde (die damalige
„Welt“) bereits in Gewalt einer trockenen Wüste (nach der älteren),
einer Wasserwüste (nach der jüngeren Form) vorhanden war, daß
also nur von einer Umformung die Rede sein kann. Ebenso verhält
es sich mit dem Himmel, denn wo sonst sollte Jahves, des Ewigen
Wohnung gewesen sein? Doch gewiß nicht im Nichts! Ähnlich sind
die Schöpfungssagen vieler, selbst amerikanischer Völkerstämme.
Aber noch ein anderer Umstand ist zu beachten, der geeignet ist,
die hergebrachte Anschauung stutzig zu machen. In mehreren
Stellen des A. T. ist von Göttersöhnen die Rede, die bald mit Jahve
den Himmel, (z. B. Psalm 89,6-8 und Hiob 1,6 u. 38,6 f.), bald neben
den neugeschaffenen Menschen die Erde bewohnen, die Töchter der
Menschen ehelichen und mit ihnen Kinder, die „Helden“, zeugen
(Genesis 6,1 ff.). Ja sogar in der jüngeren Schöpfungssage (Gen.
1,26) spricht Gott von sich in der Mehrzahl, und sein Name (Elohim)
hat eine Mehrzahlform. Er ist also ursprünglich nicht allein. Doch ist
dies nicht eine Vielgötterei im Sinne zusammengebrachter
Stammesgötter, sondern eine urzeitliche Vervielfältigung der
einheitlichen Gottheit.
Die irdischen „Göttersöhne“ erscheinen völlig menschlich, und so
wird auch Jahve, das Haupt der himmlischen Göttersöhne, nach der
Schöpfung ganz menschenähnlich, nicht wie ein Gott, sondern wie
ein Heilbringer dargestellt, ja noch in dem spät entstandenen Buche
Hiob, in dem er wie ein Held und Kämpfer auftritt. Diese
Menschlichkeit dauert an; Jahve wandelt im Paradies in der Kühle
des Tages, spricht mit Adam, Eva, Kain, Noah, Abraham, Jakob,
Moses u. s. w. und verkehrt noch mit König David durch Nathan. Er
ist der besondere Gott des Volkes Israel, das ferne davon ist, die
Götter anderer Völker nicht für wirklich zu halten, ja sogar sich zeit-
und teilweise diesen zuwendet (wie dem Baal und Moloch der
Phöniker).
Dies ändert sich aber um das Jahr 760 v. Chr. durch A m o s , den
ersten der zeitlich bestimmbaren Propheten. Seitdem entwickelt sich
Jahve vom Gotte eines Volkes zum Gotte der damaligen Welt, d. h.
der Erde, vom Eingotte zum Alleingotte. An die Stelle des Namens
Jahve tritt der früher als Mehrzahl, jetzt als Einzahl geltende: Elohim.
Es ist jetzt ein Plural der Majestät. Elohim ist zwar immer noch ein
Gott seines Volkes, aber der einzige Gott, mit Ausschluß aller
übrigen, die nur noch Götzen sind.
Mit dem C h r i s t e n t u m änderte sich dieses neuerdings. Der sein
Volk bevorzugende Gott wird zu einem Gotte der Menschheit, der
keinen Unterschied der Völker mehr kennt. Aber — er ist immer noch
ein bloßer Gott der E r d e , der nun d i e s e vor allen übrigen
Weltkörpern bevorzugt, was darin seinen Gipfelpunkt erreicht, daß er
ihr seinen Sohn sendet. Denn es wird bei dieser Anschauung
angenommen, daß die Menschen der Erde die einzigen denkenden
Wesen im Weltall und die übrigen Weltkörper nur um der Erde zu
leuchten da seien. Nach den ungeheuern Fortschritten der
Astronomie seit Kopernikus ist diese Auffassung unhaltbar geworden.
Es gibt Millionen Sonnen mit wahrscheinlich undenkbar vielen
Planeten, auf denen organisches Leben, auch mit Steigerung zum
Denken, besteht, bestand oder bestehen wird. Solche der Erde allein
zuzuschreiben, ist entweder keck oder kindisch, sonst wäre ja die
ganze Sternenwelt nur wesenloser Schein!
Seitdem besteht eine unausfüllbare Kluft zwischen den Kirchen,
die immer noch an einem Gott der Erde hängen, wie das Dogma von
der Dreifaltigkeit drastisch zeigt, deren zweite Person ja nur der Erde
angehört, und der aufgeklärten Menschheit, die nach einem Gotte
der W e l t (im w a h r e n Sinne, nicht im Verstande von Erde) verlangt.
Die F r e i m a u r e r e i steht auf d i e s e m Standpunkte; denn sie nennt
Gott den a l l m ä c h t i g e n B a u m e i s t e r d e r W e l t oder auch: a l l e r
W e l t e n . Sie fragt aber keinen Bruder nach seiner persönlichen
Vorstellung von Gott, sondern überläßt dies ihm und seinem
Gewissen. Sie verlangt daher auch keinen Glauben an einen
persönlichen Gott, sondern läßt auch d e m Gerechtigkeit
widerfahren, der den Begriff „Person“ für viel zu beschränkt und eng
begrenzt hält, um ihn dem u n f a ß b a r e n G e i s t e beizulegen, der das
unendliche Weltall in seiner wunderbaren Ordnung erhält und
unzweifelhaft über jeder Vorstellung hoch erhaben ist, die sich die
kindlichen Menschen der Erde von ihm zu bilden vermögen! —
Es ist ja gar nicht anders möglich! Diejenigen Weltkörper, welche
denkende, d. h. menschenartige Wesen hervorzubringen vermögen,
tun dies ihrer Natur gemäß, und diese ist notwendig
verschiedenartig. Solche menschenartige Wesen sind daher auf den
verschiedenen Weltkörpern untereinander eher unähnlich als
ähnlich. Gott anthropomorphisch, d. h. mit Eigenschaften, wie sie die
Menschen der Erde besitzen, sich vorzustellen, ist gewiß ein Recht
frommer, aber dem Weltenbau fremder Seelen; wissenschaftlich ist
es nicht. Gott ist ein Geist; eine Gestalt und solche Eigenschaften
wie die Menschen kann er nicht haben, weil er keinen Körper hat,
wenn nicht das Weltall selbst diesen bildet. Dann ist er aber eben für
Menschenverstand unfaßbar, und wir müssen uns bescheiden zu
sagen: E r i s t d e r G e i s t d e r W e l t ; mehr können wir nicht, wenn wir
uns nicht in bodenlose Phantasien verirren wollen!

b) Der ewige Osten.


Von O s t e n kommt das Licht, von Osten erhebt sich die Sonne,
uns zu erleuchten und zu wärmen, von Osten kam die Leuchte der
Kultur zu uns, von Osten wird die Loge erleuchtet und geleitet. Von
Osten kommt O s t e r n , und zu Ostern erwacht die Natur zu neuem
Leben und berichtet uns die ehrwürdige Überlieferung die
Auferstehung eines der größten Geister, für die Meisten unter uns
des größten unter allen, weil des reichsten an Liebe. Weil also von
Osten das Licht, das Leben und die Liebe kommen, nennen die
Freimaurer auch den unbekannten, rätsel- und geheimnisvollen Ort,
wohin d i e gehen, für die auf der Erde Licht, Leben und Liebe
aufgehört haben zu leuchten und zu blühen, — d e n e w i g e n O s t e n .
Denn weil alles Leben von ihm kommt und wieder zu ihm
zurückkehrt, ist er ewig wie der keinen Anfang und kein Ende
kennende Kreis der Ewigkeit, der ewige Kreislauf des Lebens der
Welt und des Wirkens Gottes.
Der ewige Kreislauf alles Lebens, der sich offenbart in der ewigen
Wiederkehr der Sonne am Morgen und der des Mondes und der
Sterne am Abend, des Aufkeimens der Pflanzenwelt im Frühling, der
Verwandlung der Insekten aus mühsam kriechenden in lustig
fliegende Wesen hat seit den ältesten Zeiten und bei fast allen
Völkern die Menschen dahin geleitet, wie für die gesamte Natur, so
auch für das Leben jedes Einzelnen eine Auferstehung nach dem
Tode zu erwarten. Nicht zu leugnen ist, daß neben diesen
Beobachtungen zuerst auch die Selbstliebe des Menschen, später die
große, gar zu oft übertriebene Ansicht von der Wichtigkeit seines Ich
bestimmend auf sein Verlangen, nach dem Tode fortzuleben,
eingewirkt hat, während in edler entwickelten Naturen an die Stelle
dieser Stimmungen eine uneigennützige Hoffnung auf ein
Wiedersehen mit den vorangegangenen Lieben und ein besseres
Dasein der Geister überhaupt nach dem Willen Gottes trat. Träume
im Schlafe vom Wiedersehen mit Verstorbenen trugen ebenfalls das
ihrige dazu bei. Alle diese Umstände zusammen genommen erklären
es, warum sämtliche Religionen ihren Vorstellungen vom Fortleben
nach dem Tode, oder, wie es kurz ausgedrückt wird, ihrem J e n s e i t s
ein durchaus s i n n l i c h e s Gepräge geben, als ob es sich von selbst
verstände, daß die Seele nach ihrer Trennung vom Körper einen
neuen, wenn auch leichtern und zartern Leib erhielte, wodurch? wird
niemals erklärt werden, weil es nicht erklärt werden kann.
Der Begriff des „Wiedersehens“ schließt offenbar ein Sehen und
das Sehen Augen in sich. Mit einem bloß geistigen Sehen würde sich
schwerlich ein Jenseitsgläubiger befriedigt fühlen, abgesehen von
der Unklarheit dieses Begriffes. Damit ist auch die Religion nicht
zufrieden, indem sie sogar eine „Auferstehung des Fleisches“ lehrt.
Wo die Seele zwischen dem Tode und dieser Auferstehung weile, ist
ein — Geheimnis. Es ist auch unklar, von wem bis dahin die Orte des
Jenseits bevölkert würden. Die römische Kirche füllt diese Lücke mit
dem Fegfeuer aus, ohne zu erklären, wie körperlose Seelen von
einem Feuer gebrannt werden können. Diese Bedenken hielten aber
den großen, mit riesenhafter Phantasie begabten Dante und andere
Jenseitsschilderer nicht ab, schon zu ihren Lebzeiten Hölle,
Reinigungsort und Himmel (Paradies) bereits ziemlich angefüllt
darzustellen. Manche Völker suchten sich den Zwiespalt zwischen
der Trennung von Seele und Körper und sinnlichem Jenseits dadurch
zu erklären, daß sie als das Fortlebende den Atem oder Schatten des
Menschen betrachteten; manche auch ließen Pflanzen und Tiere
nach ihrem Absterben im Jenseits fortleben, andere wieder nahmen
im Menschen 2, 3, 4 Seelen an, deren jede eine besondere
Bestimmung habe. Nicht selten ist der Glaube an eine zeitweilige
Abwesenheit der Seele vom Leibe, eine öfter wiederholte Trennung
beider. Dieser Glaube hat als Aberglaube die bizarrsten Auswüchse
krankhafter Phantastik erzeugt, wie die Sagen von Doppelgängern,
vom „zweiten Gesicht“, Fernwirkungen, Todesverkündigungen,
Ekstasen, Verzückungen und anderes. Der Widerspruch, daß ein
Leben zwar einen Anfang, aber kein Ende haben, also zugleich
endlich und unendlich sein soll, sucht die in Indien besonders lebhaft
ausgeschmückte Lehre von der S e e l e n w a n d e r u n g zu lösen, nach
der die Seele nach dem Tode unbekannt wo weilen und nach
geraumer Zeit in einem neuen je nach ihrem Verdiente tierischen
oder menschlichen Körper wieder geboren werde und so ohne
Anfang und Ende. Nur das seligen Geistern vorbehaltene N i r v a n a
(wörtlich: Auslöschen) befreit davon.
Der Aberglaube an Geistererscheinungen fußt natürlich auf dem
Glauben, daß der Abgeschiedene seine Gestalt behalte, der an Spuk
darauf, daß ihm auch seine physischen Kräfte gewahrt bleiben, beide
darauf, daß die Seele an oder nahe bei ihrem Aufenthalte im Leben
verweilen müsse, bis sie erlöst würde.
Der O r t des Jenseits macht die buntesten Phantasien durch. Man
kennt Eingangstore zum Totenreiche, so zum griechischen Tartaros,
zum römischen Orkus; im deutschen Volksglauben führen
verschiedene Stellen durch Sümpfe, Höhlen u. s. w. dahin.
Naturvölker fabeln von Abenteuern, die der Tote auf seiner Reise ins
Jenseits zu bestehen habe; er muß steile und schlüpfrige Berge,
haarschmale Brücken, Abgründe, reißende Ströme, Meere u. s. w.
überwinden. Es wird auch erzählt, daß Seher, Häuptlinge u. dergl.
dort gewesen und auf die Erde zurückgekommen seien. Das Jenseits
liegt je nach dem Volksglauben in hohlen Bergen, unter der Erde,
auf entfernten Inseln, über Meeren, natürlich meist im Westen, weil
die Sonne dort untergeht, daher auch eine Unterwelt besonders oft
angenommen wird. Unser Zeitgenosse, Prof. Bautz in Münster
versichert, die Hölle liege unter der Erdoberfläche und die Vulkane
seien ihre Schlote. Weit poetischer verlegen Naturvölker ihr Jenseits
auf Sonne, Mond oder Gestirne; Wilmershof (1866) suchte das für
die Erdbewohner auf der Venus! Der Himmel ist vielfach bevorzugt,
natürlich soweit man an ein Himmelsgewölbe glaubt. Manche Völker
sind auch mit den Wolken zufrieden. Fischervölker wünschen ein
Land mit viel Wasser, Jägervölker ein solches mit viel Wild, Nomaden
eines mit herdenreichen Fluren oder Steppen, also einfach eine
Fortsetzung des irdischen Lebens.
Allgemein erwartet man im Jenseits eine B e l o h n u n g der guten
und eine B e s t r a f u n g der bösen Taten. Darüber soll das W e l t g e r i c h t
entscheiden, — eine Übertragung menschlicher Verhältnisse auf das
Jenseits; wie aber über diejenigen entschieden werde, die sich nach
dem Glauben ihrer Bekannten schon jetzt in Himmel oder Hölle
befinden, weiß niemand! Natürlich beruht diese Vorstellung auf der
Ansicht, daß die Erde die Welt sei, die Erwartung von Lohn und
Strafe aber auf selbstsüchtigen oder mißgünstigen Meinungen, oder
etwa auf Gerechtigkeitssinn? Bei wem ist denn etwa dieser
unfehlbar?
Im Gegensatze zu diesen mannigfachen Vorstellungen vom
Jenseits gab es eines der höher zivilisierten Völker, das k e i n e
F o r t d a u e r der Seele nach dem Tode annahm. Es waren dies
dieselben I s r a e l i t e n , bei denen der Glaube an Einen, alleinigen Gott
seinen Ursprung hatte. Selbst orthodoxe Theologen geben zu, daß
im A. T. bis zur Wegführung der Juden nach Babylon sich keine Lehre
über eine Fortdauer nach dem Tode finden lasse. Der Grund davon
kann kein anderer sein als der, daß sich zu diesem Glauben kein
Bedürfnis zeigte. Das Wort S c h e o l , worin man eine Art Jenseits, eine
Unterwelt suchte, zeigt in allen Zusammenhängen, daß damit d a s
G r a b gemeint ist. Nach der Rückkehr aus Babylonien erst, ohne
Zweifel durch Einwirkung der p e r s i s c h - z o r o a s t r i s c h e n L e h r e ,
nahmen die Juden eine Vorstellung vom Jenseits und zwar gleich
eine recht ausgeschmückte an.
Es läßt sich nachweisen, daß die Lehren vom letzten Gerichte,
von der Auferstehung der Leiber, von den Engeln und Teufeln und
selbst vom M e s s i a s (pers. Sosiosch) von den Persern zu den Juden
und von diesen zu den Christen gewandert sind. Seitdem
bevölkerten sich der H i m m e l (Abrahams Schoß genannt) und die
H ö l l e (Gehenna) außer jenen guten und bösen Geistern mit den
Seelen der guten und bösen Menschen, welche Vorstellung die
Masse des Volkes noch heute beherrscht.[14]
Die Freimaurerei hat sich niemals über Einzelheiten des
Unsterblichkeitsglaubens ausgesprochen, sondern die Ansichten über
diesen Begriff, der ja an soviel Unklarheit und Widersprüchen leidet,
den Brüdern freigegeben. Man kann ebensogut ein wackerer Mensch
und treuer Bruder sein, wenn man unter Unsterblichkeit das
Andenken bei den lieben Hinterlassenen und den Ruhm bei der Mit-
und Nachwelt versteht, wie wenn man an Himmel und Hölle, Engel
und Teufel glaubt (doch dürfte der Glaube an die bösen Geister und
ihr Reich unter den Brrn. sehr dünn gesät sein, trotz der
Freundschaft zu Satan, die uns unsere Feinde lächerlicherweise
andichten); denn es bedarf zu dem Verzicht auf ein „ewiges“ Leben
einer starken Seele und eines unabhängigen Geistes.
Dessenungeachtet ehrt die Freimaurerei den Begriff der
Unsterblichkeit hoch und nimmt dies auch von den Brrn. an. Mit der
Außenwelt teilt sie daher auch das Sinnbild der Ewigkeit (Gottes und
der Welt) in der Gestalt des eine sich in den Schweif beißende
Schlange vorstellenden R i n g e s , ohne es bei besonderem Anlasse
anzuwenden. In diesem Sinnbilde liegen zugleich Weisheit, Stärke
und Schönheit, nämlich Weisheit im Glauben an die Ewigkeit des
Allgemeinen, des Wahren, Stärke in dem an die Ewigkeit des Guten
und Schönheit in der Form des Ringes selbst, der schönsten, die es
gibt. Das Sinnbild ist in der Tat sehr alt und bei allen höher
strebenden und tiefer fühlenden Menschen geehrt. Weil es ohne
Anfang und Ende ist, liegt darin alles enthalten, was es Wahres,
Gutes und Schönes gibt.
Und so schließen wir mit diesem Ringe der Ewigkeit unsere kurz
gefaßten Betrachtungen über die Sinnbilder der Freimaurerei, indem
wir hoffen, daß unsere Abweichung von einigen bisher geläufigen,
aber nach unserer Überzeugung veralteten Anschauungen, als im
Interesse der Freimaurerei selbst vorgebracht, mit brüderlicher
Nachsicht beurteilt werden möchte.
Es folgt noch, der Vollständigkeit wegen, ohne einzelne Sinnbilder
zu berühren, eine kurze Darstellung der verschiedenen
freimaurerischen Systeme oder Lehrarten.

[13] B r e y s i g , Die Entstehung des Gottesgedankens und der


Heilbringer. Berlin 1905. G u n k e l , Schöpfung und Chaos.
Göttingen 1895.
[14] Über diese Gegenstände handelt ausführlicher des Verf. Buch
„Das Jenseits“. Leipzig 1881. S. 1 ff. und 80 ff.
12. Die Lehrarten.
Immer höher muß ich steigen,
immer weiter muß ich schaun.
G o e t h e , Faust II.

a) Die englischen Lehrarten.

Unter Lehrarten oder Systemen versteht man in der Freimaurerei


die Art und Weise, wie in einem Lande oder an einem Orte die
Freimaurerei gelehrt und durch Sinnbilder dargestellt wird.[15] Da die
Freimaurerei (wie in unserer Schrift „Adhuc stat“, eingehender in
den Geschichten der Freimaurerei gezeigt wird) ihre Heimat in
England hat, so ist natürlich die e n g l i s c h e Lehrart die älteste.[16]
Ihre erste Einrichtung beruht auf dem von dem Prediger Dr. James
Anderson im Jahre 1723 verfaßten Gesetzbuche,
„Konstitutionenbuch“ genannt. Es war gerade die Zeit, in welcher die
Werkmaurer, die die englische Großloge 1717 gegründet hatten, aus
den leitenden Beamtenstellen verschwanden und durch Adelige und
Gelehrte ersetzt wurden. Die Londoner Brüder waren jedoch nicht
die einzigen im Lande; schon 1725 entstand in Yo r k eine eigene
Großloge, die beinahe das ganze 18. Jahrhundert hindurch eigene
Logen leitete, doch ohne die von London aus gestifteten zu
behelligen. In demselben Jahre erscheinen hier die d r e i G r a d e zum
ersten Male, und im Jahre 1730 trat der erste freimaurerische
Katechismus an das Tageslicht. Es wurden bald darauf an der Stelle
der bisherigen weißen Gleichförmigkeit in der maurerischen Kleidung
für die Großbeamten farbige Unterschiede im Besatze der Schurze
und in den Bändern eingeführt. Auch der Einheit des Bundes drohte
in der nächsten Zeit eine Gefahr, nicht von der Großloge in York,
sondern von einer neuen, die sich 1751 vorzüglich aus Irländern
bildete und deren Mitglieder sich Ancient Masons, Alte Maurer,
nannten, weil sie die alte echte Freimaurerei herzustellen
beabsichtigten. Seitdem nannte man die früher entstandene
Großloge die der Neuen Maurer (Modern Masons). Die sog. Alten
Maurer hatten bis 1756 keinen adeligen Großmeister, wählten sich
aber dann ebenfalls einen solchen. Beide Körperschaften lebten
indessen im Frieden miteinander. Beide auch führten in den vierziger
Jahren eine neue Abweichung vom alten Freimaurertum ein, nämlich
den über den ersten 3 Graden stehenden „Royal Arch-Grad“ (Grad
des königlichen Gewölbes), den ersten Keim des unseligen
Hochgradwesens. Erst in den Jahren 1809 bis 1813 vereinigten sich
die beiden Großlogen zu einer einzigen auf der Grundlage der v i e r
G r a d e , mit Ausschluß aller „höheren“ oder der sog. Ritterorden.
Dagegen setzte die 1736 gestiftete Großloge von Schottland an die
Stelle des Royal Arch die beiden „Markgrade“ (die später in einen
verschmolzen), und die von Irland (1731) anerkannte gleich eine
ganze Menge von Hochgraden, sogar von Tempelrittergraden, doch
ohne ihnen als solchen den Zutritt in die Logen der 3 alten Grade zu
gestatten.
Schon früh, jedoch ohne alle diese Zutaten, fand sowohl das alt-
als das neuenglische System Eingang in D e u t s c h l a n d , und zwar in
dreierlei Gestalt: 1. in F r a n k f u r t am Main 1742, wo die dortige
englische Gründung (die spätere Loge zur Einigkeit) wacker gegen
die damaligen ritterlichen und hochgradigen Verirrungen Stand hielt
und sich 1783 zum E k l e k t i s c h e n B u n d e entwickelte, der sich erst
1822 von der englischen Großloge trennte und zur selbständigen
Großloge wurde. Seit 1844 ist hier die seit 1811 bestandene
Ausschließung der Nichtchristen wieder aufgehoben, aber 1846
trennten sich vom Bunde die hessischen Logen und errichteten eine
eigene Großloge in D a r m s t a d t . 2. In B e r l i n arbeitete Ignaz Aurelius
F e ß l e r (1756-1839), der frühere österreichische Kapuziner, das
Ritual der Loge „R o y a l Yo r k “ um 1800 in englischer Weise um,
wobei an die Stelle höherer Grade ein Innerer Orient mit
„Erkenntnisstufen“ höheren moralischen Gehaltes trat. Nach der
Erhebung jener Loge zur Großloge verbreitete sich deren Ritual nicht
nur über ihr Gebiet, sondern auch über andere Orte Deutschlands;
doch fanden mehrfache Abänderungen statt, und an die Spitze der
Inneren Oriente trat ein Innerster Orient; 3. In H a m b u r g wurde
1801 durch Friedrich Ludwig S c h r ö d e r (1744-1816) das
Gebrauchtum der dortigen Großen Loge durch Abschaffung aller
Hochgrade verbessert und alles, was über den 3. Grad hinausging, in
dem E n g b u n d mit kritisch-historischem Charakter vereinigt. Dieses
dem englischen nachgebildete System ist das der Großlogen von
Hamburg und Sachsen und auch außerdem mehrfach verbreitet. Der
Engbund hat jedoch seine Bedeutung längst eingebüßt, und sein
Inhalt gehört der öffentlichen wissenschaftlichen Forschung an.
Im Hergange der Gebräuche unterscheiden sich die beiden
englischen Systeme wesentlich nur durch die Stellung der beiden
Aufseher (s. oben S. 6). Das neuenglische anerkennt 3 große
Grundsätze: Bruderliebe, Hilfe und Treue, als die 3 großen Lichter
die sonstigen 3 kleinen, und die sonstigen 3 großen L. bloß als die
Logengeräte. Die 3 Umführungen werden nicht als Reisen (da ja
Lehrlinge noch nicht reisen), sondern nur als Vorbereitungen zur
Aufnahme betrachtet. England kennt weder die Elementarproben,
noch Hut und Handschuhe in der Loge, auch die Kette nicht mehr,
was alles aber in den deutschen Übernahmen der englischen
Systeme gebräuchlich ist. — Dagegen blieben in England noch
andere Sinnbilder, die in Deutschland nicht Aufnahme fanden.
Ebenso verhält es sich mit den Royal Arch- und Merkgraden, die
übrigens in England unter besonderen Behörden (Kapiteln) stehen.
Die englische Lehrart hat gegenüber dem aristokratischen Wesen der
Hochgrade einen wesentlich demokratischeren Charakter.
In einzelnen Logen haben sich neuerdings Ableger der englischen
Systeme gebildet, so 1865 und 70 in F r e i b u r g im Breisgau durch
Gottfr. Aug. F i c k e aus Hamburg (1808-1887), der mit dem Polen
Tw e n l o w s k i eine eigenartige religiös-moralische Reform
durchführte. In S t . G a l l e n wurde 1868 das bis dahin geltende
rektifizierte schottische System in altenglischem Geiste mit einigen
neuen Gedanken umgearbeitet, was auch in andern deutsch-
schweizerischen Logen Annahme fand. Die Großloge zur Sonne in
B a i r e u t h einigte sich 1873 auf das vom Professor J . K . B l u n t s c h l i
in Heidelberg (1808-1881) verfaßte Gebrauchtum auf englischer
Grundlage, diejenigen von Marbach und Findel fanden ebenfalls
Beifall. Überall, wo die englische Lehrart in Deutschland Fuß faßte,
huldigen die Logen dem humanitären Prinzip ohne religiöse
Ausschließlichkeit. In den d r e i a l t e n G r a d e n ist auch unter der
Oberherrschaft der zwei folgenden Systeme das Gebrauchtum der
englischen Lehrart im wesentlichen erhalten geblieben.

b) Die französischen Hochgradsysteme.

Wenn auch nicht die ersten, wie vorhin gezeigt, so schreiben sich
doch die schwersten und schädlichsten Abweichungen der
Freimaurerei von ihren alten und echten, einfachen und prunklosen
Grundsätzen von ihrer Einführung in F r a n k r e i c h her. Hier
entstanden in Mitte des 18. Jahrhunderts die sog. S c h o t t e n g r a d e
und S c h o t t e n l o g e n . Mit Schottland haben diese nichts zu tun, wie
die dortige Großloge wiederholt erklärt hat. Woher also der Name
kam, ist nicht sicher nachzuweisen, doch wohl von irgend welchen
Verbindungen mit dem in Frankreich flüchtigen Hause Stuart oder
von Sagen über alten Bestand der Freimaurerei in Schottland. Viel
liegt nicht daran; denn der Inhalt dieser Grade, deren es etwa 50 an
der Zahl gab oder noch gibt, bezieht sich auf ganz andere Dinge, so
daß der Name willkürlich und unzutreffend erscheint. Es ist nicht
hier, sondern in der Geschichte der Freimaurerei der Ort, zu
erzählen, wie sich dieses Unwesen in Frankreich und zeitweise als
„strikte Observanz“ auch in Deutschland verbreitet hat, in welcher
Verbindung es mit Schwärmern und Schwindlern, sowie mit der
römischen Kirche und den Jesuiten stand und welche Wahnideen
von einer Fortdauer des Tempelritterordens in der Freimaurerei es
nährte und pflegte.
Der heute noch bestehende und am weitesten verbreitete Zweig
der sog. schottischen Maurerei ist das sog. altschottische oder
französisch-schottische System der 33 Grade, deren Namen und
angeblichen Inhalt wir oben (S. 41 ff.) aufgezählt haben, —
angeblich sagen wir, weil es doch unwahrscheinlich ist, daß sich
ernsthafte Männer mit solch’ unnützen Dingen beschäftigen sollten,
unter denen wohl anderes (gewiß harmloses) verborgen steckt.
Die ersten Spuren dieses Systems finden sich in dem sog. Kapitel
von C l e r m o n t , welches am 24. Nov. 1754 der Chevalier de
Bonneville in Paris stiftete. Der Name Clermont war
bezeichnenderweise von dem Collège Clermont entnommen, einem
Jesuiten-Kollegium in Paris, von wo aus die Unternehmungen der
Prätendenten Jakob III. und Karl Eduard Stuart unterstützt wurden.
Das System Clermont arbeitete mithin im doppelten Interesse der
Jesuiten und der Stuarts, und ist die Mutter oder wenn man will
Großmutter des „alten und angenommenen schottischen Ritus“. Es
enthält sieben Grade, nämlich über dem Meister: 4. schottischer
Meister, 5. erwählter Ritter des Adlers, 6. erhabener Ritter oder
Templer, 7. höchster erhabener Ritter. Diese Titel waren schon nichts
weniger als bescheiden; aber es kam noch stärker. Es bildete sich
auf Grundlage des genannten Systems 1757 in Paris ein neues,
dessen Bekenner sich nicht geringer benannten, als: Souveräne
Maurerfürsten, allgemeine Stellvertreter der k. K., Große Aufseher
und Beamte der großen und souveränen von St. Johannes zu
Jerusalem. Neben diesem langen Titel trugen die Oberen des Ordens
noch den kürzern, aber erhabenern der „K a i s e r v o m O s t e n u n d
W e s t e n “. Unter ihnen war der Orden in 25 Grade eingeteilt, welche
sieben Klassen bildeten. Diese 25 Grade sind in den jetzigen 33
immer noch vorhanden, und unsere Dreiunddreißiger sind mithin die
direkten Nachfolger von Leuten, welche sich selbst in vollem Ernste
„Kaiser vom Osten und Westen“ nannten. Im gewöhnlichen Leben
würden Menschen von gesundem Verstande Leute, die sich eine
Würde beilegen, die sie nicht besitzen, einfach „Narren“ nennen.
Diese Titularkaiser vereinigten sich 1772 mit der französischen
Großloge; 1780 aber nahmen sie, wieder getrennt, den Titel
„Souveräner Rat und erhabene Mutterloge der Vortrefflichen“ an.
Von diesem System nun, aber als es noch den Kaisertitel führte,
erhielt am 27. Aug. 1761 der Pariser Jude Etienne M o r i n ein Patent
als „Großer Erwählter, vollkommener und alter erhabener Meister,
Maurerfürst, Ritter und erhabener Fürst aller Orden der Perfektions-
Mrei“ u. s. w., die Würde eines Deputierten Groß-Inspektors in allen
Teilen der Neuen Welt, und die Vollmacht, in Amerika die
Freimaurerei durch die Mitteilung aller von den „Kaisern“
anerkannten 25 Grade zu verbreiten u. s. w. Morin tat dies,
verbreitete das System der Kaiser des Ostens und Westens in San-
Domingo, Jamaika und Charleston, und hier war es, wo sich
dasselbe um 8 Grade erweiterte und also deren 33 erhielt (angeblich
nach den Lebensjahren Jesu, der aber von solchen Prunktiteln nichts
wußte). In Frankreich gingen unterdessen die „Kaiser des Ostens
und Westens“ und ihre Nachfolger in der Revolution unter wie die
übrigen Freimaurer auch; aber im Jahre 1804 kehrte der Graf de
Grasse-Tilly mit den französischen Truppen aus San-Domingo nach
Paris zurück, versehen mit einer Vollmacht des Suprème Conseil des
schottischen Ritus zu Charleston, laut welcher er in Europa Logen
nach diesem Systeme zu errichten das Recht besaß. Noch in
demselben Jahre gründete er den noch heute bestehenden Suprème
Conseil des 33. Grades und trat an dessen Spitze als Souverain
Grand Commandeur, welche Stellung er bis 1806 bekleidete, wo der
Kanzler Cambacerès ihm nachfolgte, welcher zugleich Großmeister
des Grand Orient war, was er bis zum Sturze des Kaiserreichs 1814
blieb. Mit dieser Zeit begannen die Reibungen und Zwistigkeiten der
beiden Körperschaften, welche beide die 33 Grade besaßen und jede
die allein rechtmäßige sein wollte.
Die ganze Einrichtung des schottischen Systems der 33 Grade
beruht nun auf der erdichteten Behauptung, Karl Eduard Stuart
(welcher gar nie Maurer war, sondern die Freimaurer zur Erreichung
seiner dynastischen Zwecke zu mißbrauchen suchte) habe Friedrich
II., König von Preußen (welcher mit Karl Eduard gar nie in
Verbindung stand, sondern ein beständiger Verbündeter des in
England regierenden Hauses Hannover war, welches Karl Eduard zu
stürzen versuchte) zum Großmeister (welche Würde Karl Eduard
niemals zu vergeben hatte) und zu seinem Nachfolger (in einer
Würde, die er selbst nicht besaß) e r n a n n t , und dieser, Friedrich der
Große, habe am 1. Mai 1786 (als er sich längst nicht mehr um die
Freimaurerei bekümmert hatte) die Hierarchie des schottischen Ritus
(der in d i e s e r Form in Deutschland n i e m a l s existiert hat) von 25 auf
33 Grade (welche Zahl erst 1801 in Amerika entstand) erhöht und
die oberste Gewalt einem Suprème Conseil (welche Behörde es in
Deutschland n i e m a l s gegeben hat) übertragen. Zum Überfluß hat
die von Friedrich im Anfang seiner Regierungszeit (um 1740)
gegründete Große Mutterloge zu den 3 Weltkugeln in Berlin im Jahre
1862 jene Ordenssage offiziell als eine L ü g e erklärt. Endlich hat im
Jahre 1875 der Kongreß des schottischen Ritus in Lausanne ebenfalls
für gut gefunden, die Erzählung von Friedrich dem Großen
aufzugeben. Es scheint dies jedoch mehr aus französischem
Preußenhaß, als aus wissenschaftlicher Gewissenhaftigkeit
geschehen zu sein; denn wäre die letztere maßgebend gewesen, so
hätten auch die 33 Grade aufgegeben werden müssen. Es ist jedoch
an letzteren kein Jota abgelassen worden, obschon Jedermann weiß,
daß die 33 Grade in Wahrheit gar nicht existieren, sondern in f ü n f
bis s i e b e n Einweihungen erteilt werden, — so daß hier der beste
Anlaß gewesen wäre, die Grade auf fünf bis sieben zu vermindern,
— wenn nicht das Bestreben, mit pomphaften Titeln und klingendem
Anhängsel an bunten Bändern zu prunken und zu prangen, alle
anderen Rücksichten überwöge. Die schottischen Brüder werden
zwar darin Mangel an brüderlicher Liebe und an Festigkeit in den
maurerischen Prinzipien finden; aber die W a h r h e i t tut der Liebe
n i e m a l s Eintrag. Wer auf Liebe Anspruch macht, muß auch die
W a h r h e i t ertragen können, ja er muß dem Bruder, der ihm die
Wahrheit sagt, sogar d a n k b a r sein!!!
Die Fabeldichtung des sog. schottischen Systems, an sich schon
stark genug der Wahrheit ins Gesicht schlagend, wurde noch weit
übertroffen durch zwei spätere französische Ordensschöpfungen, die
ihren Ursprung aus Ägypten herleiteten.
1. Der Ritus von M i s r a i m (hebr. Name von Ägypten) wurde im
Anfange des 19. Jahrh. durch den jüdischen Armeelieferanten Michel
B a d a r r i d e aus Avignon und seine zwei Brüder in Frankreich
eingeführt und verbreitet. Die Sage von seinem hohen Alter ist zu
lächerlich, um erwähnt zu werden. Die Lehre des „Orientalischen
Ordens“, wie er sich auch nennt, ist eine Art mystischer
Naturphilosophie und wird in 4 Serien, 17 Klassen und 90 Graden mit
äußerst hochtrabenden Titeln „mitgeteilt“. Er behauptet, über
seinem sichtbaren Oberhaupt, dem „souveränen Fürsten“, noch ein
unbekanntes, den souveränen Großmeister zu besitzen. Seine
Bemühungen, vom französischen Großorient anerkannt zu werden,
blieben ohne Erfolg. Er brachte es bis 1898 auf 10 Logen.
2. Der ganz ähnliche Ritus von M e m p h i s , der sich ebenfalls
orientalischer Freimaurer-Orden nennt und eine ebenso keck
erfundene Sage von uraltem Ursprunge behauptet, wurde in
Wirklichkeit erst 1814 von Samuel H o n i s aus Kairo nach Frankreich
gebracht und hatte 1816 in Montauban in einem gewissen M a r c o n i s
sein „Groß-Hierophant“ genanntes Oberhaupt. Er schlief bald ein,
erwachte aber 1838 unter Marconis dem Jüngern und verbreitete
sich nach Belgien, England, dem Orient und Amerika. Seine von der
Polizei nicht sehr geachteten Geheimnisse verteilte er in 7 Klassen
und 90 Graden, deren oberer „Souveränes Sanktuarium“ (Heiligtum)
genannt wurde. Die Lehre des Ordens ist ein Wandelgang durch alle
Mysterien und Geheimbünde der Geschichte. Im Jahre 1860
schränkte er seine Grade auf die Zahl 33 ein. Vom Großorient erhielt
er 1862 die Anerkennung, worauf sich jenem seine Pariser Logen
anschlossen, während die auswärtigen unabhängig blieben, sich
aber mit dem Misraim-Orden (1898) verschmolzen; neuerdings hat
der vereinigte Orden auch in Deutschland Eingang gefunden.

c) Die schwedische Lehrart.[17]

Die Freimaurerei wurde in Schweden 1735 eingeführt und erhielt


dort sieben aus Frankreich stammende Grade. Gründer des
schwedischen Systems aber wurde 1756 der spätere Kanzleirat Karl
Friedrich E c k l e f f (1726-1789), indem er auf Grund eines Freibriefes
unbekannter Herkunft in Stockholm ein Kapitel errichtete, das er als
„Vikar Salomos“ leitete. Es folgte 1760 durch ihn die Gründung der
Großen Landesloge von Schweden, der sieben Logen unterstanden
und in der er das Amt des zugeordneten Landesgroßmeisters
bekleidete. Die Logen vermehrten sich, König Gustav III. trat selbst
bei und übernahm den Schutz der Landeslogen. Die aus Frankreich
stammende Fabel von einem Zusammenhange mit den Johannitern
der Kreuzzüge wurde angenommen; auch die Legende vom
Fortleben der Tempelritter kam dazu und veranlaßte die Errichtung
drei weiterer Grade. Nachdem Eckleff seine Rechte dem spätern
König Karl XIII. verkauft hatte, ging die Leitung des Ordens ganz an
den jeweiligen König über und so blieb es bis heute, indem stets der
König Ordensmeister und der Kronprinz Landesgroßmeister ist.
Schon 1766 wurde die schwedische Lehrart in Deutschland
eingeführt, 1814 in Norwegen und 1855 in Dänemark; und 1891
erhielt Norwegen eine eigene Große Landesloge. In allen drei
skandinavischen Staaten steht die Ordensleitung beim König.[18]
Von der Lehrart der drei nordischen Reiche weicht die in Preußen
eingeführte in manchen Dingen ab. Eingeführt wurde hier das
schwedische System durch den Feldarzt Joh. Wilhelm Ellenberger
(1731-1782), der durch Adoption den Namen v. Z i n n e n d o r f erhielt.
Zwar bereits der „strikten Observanz“ angehörend, aber nach
höheren Geheimnissen begierig, ließ er sich aus Schweden von
Eckleff die Akten seiner Grade und einen Freibrief senden, gründete
Logen und 1770 die Große Landesloge von Deutschland, und 1773
erhielt er für diese eine Anerkennung aus England und im nächsten
Jahre diejenige als Landesgroßmeister von Preußen. Nicht so günstig
gestaltete sich das Verhältnis zu Schweden, von wo der Freibrief
Eckleffs widerrufen wurde, worauf Zinnendorf 1777 seine Schöpfung
von Schweden trennte. Auch mit England erfolgte ein Bruch, mit
Schweden aber 1819 Versöhnung. Seit 1860 bekleidete der König
von Preußen das Protektorat der Gr. L. L., seit 1895 führt es Prinz
Friedrich Leopold. Kronprinz Friedrich Wilhelm, der spätere König
und Kaiser F r i e d r i c h III. verlangte als Ordensmeister 1870 eine
genaue Prüfung der geschichtlichen Ansprüche der Gr. L. L. und
Reformen in ihrer Einrichtung, im Sinne einer Vereinfachung des
Gebrauchtums, wie im Geiste der Zeit.
Der Gr. L. L. war dies unbequem; sie schloß den mit den
Forschungen beauftragten Archidiakon Schiffmann und die Logen in
Stettin und Stralsund aus; 1880 ließ sie sich aber wenigstens dazu
herbei, die Templerfabel aufzugeben.
Die Gr. L. L. von Deutschland (deren Grade oben S. 40
angegeben sind) und die übrigen des schwedischen Systems
huldigen einer strammen protestantischen (doch unbekannt ob
streng dogmatischen) Orthodoxie und nehmen Nichtchristen nicht
auf. Für sie ist die Bibel kein bloßes Sinnbild, sondern eine Art
Gesetzbuch. Die 3 alten Grade sind zur Unbedeutendheit
herabgedrückt und den höheren Graden unbedingt unterworfen.
Doch soll dieses Regiment (wohl infolge von Unzufriedenheit der
Unterdrückten) in neuester Zeit milder geworden sein. Immerhin
besteht ein scharfer Unterschied zwischen der Gr. L. L. und den dem
englischen System zugetanen Logen. Einigermaßen wird diese Kluft
notdürftig überbrückt durch die einem gemischten System
huldigende, weil Hochgrade (vier an der Zahl) besitzende, Gr.
National-Mutterloge z u d e n 3 W e l t k u g e l n in Berlin (1740 von
Friedrich dem Großen gegründet), eine deutsche Reform des
schottischen Systems, die zwar dem schwedischen System formell
nähersteht, als dem englischen, deren Mitglieder aber mit diesem
mehr sympathisieren, wie auch die christliche Ausschließlichkeit in
ihr nur noch auf schwachen Füßen steht.

Werfen wir einen Blick auf die drei Hauptlehrarten der


Freimaurerei zurück, so gestaltet sich ihr geographisches Gebiet,
wenn nach der Großzahl, die sie in diesem einnehmen, gerechnet
wird, die Minderheiten anderer Systeme aber außer Berücksichtigung
fallen, folgendermaßen:
I. E n g l i s c h e s S y s t e m . Dieses umfaßt Großbritannien, die
Niederlande, Deutschland westlich der Elbe[19], die Schweiz, Ungarn,
die britischen Kolonien und die Vereinigten Staaten von
Nordamerika.
II. S c h o t t i s c h e s (eigentlich französisches) S y s t e m . Dieses
umfaßt Frankreich, Belgien, Italien, Griechenland, Rumänien,
Spanien, Portugal, Mittel- und Südamerika.
III. S c h w e d i s c h e s S y s t e m nebst den drei Weltkugeln, obschon
diese ihm keineswegs angehören: Deutschland östlich der Elbe[20],
Dänemark, Norwegen und Schweden.
Die herrschenden Richtungen sind folgende:
I. Aufgeklärter Theismus, ohne konfessionelle Färbung.
II. Früher Katholizismus, doch ohne Abhängigkeit vom Papsttum;
jetzt entschiedenes Freidenkertum.
III. Protestantische Orthodoxie, doch mit Hoffnung auf
Entwicklung im Sinne größerer Geistesfreiheit. —

You might also like