Where can buy Trafficking of GPCRs 1st Edition Wu ebook with cheap price
Where can buy Trafficking of GPCRs 1st Edition Wu ebook with cheap price
Where can buy Trafficking of GPCRs 1st Edition Wu ebook with cheap price
com
https://ebookname.com/product/trafficking-of-gpcrs-1st-
edition-wu/
OR CLICK BUTTON
DOWNLOAD EBOOK
https://ebookname.com/product/human-trafficking-the-complexities-of-
exploitation-1st-edition-margaret-malloch/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/membrane-trafficking-1st-edition-
johannes-m-herrmann/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/prostitution-and-human-trafficking-
andrea-di-nicola/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/the-second-crusade-1148-disaster-
outside-damascus-first-edition-david-nicolle/
ebookname.com
Everyday Peace Politics Citizenship and Muslim Lives in
India 1st Edition Philippa Williams
https://ebookname.com/product/everyday-peace-politics-citizenship-and-
muslim-lives-in-india-1st-edition-philippa-williams/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/know-and-grow-the-value-of-your-
business-an-owner-s-guide-to-retiring-rich-1st-edition-tim-mcdaniel/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/aces-of-jagdgeschwader-3-udet-1st-
edition-john-weal/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/group-work-with-persons-with-
disabilities-1st-edition-bauman/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/the-shaman-s-coat-a-native-history-of-
siberia-anna-reid/
ebookname.com
Newsrooms in Conflict Journalism and the Democratization
of Mexico 1st Edition Sallie Hughes
https://ebookname.com/product/newsrooms-in-conflict-journalism-and-
the-democratization-of-mexico-1st-edition-sallie-hughes/
ebookname.com
Academic Press is an imprint of Elsevier
225 Wyman Street, Waltham, MA 02451, USA
525 B Street, Suite 1800, San Diego, CA 92101-4495, USA
125 London Wall, London, EC2Y 5AS, UK
The Boulevard, Langford Lane, Kidlington, Oxford OX5 1GB, UK
No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means,
electronic or mechanical, including photocopying, recording, or any information storage and
retrieval system, without permission in writing from the publisher. Details on how to seek
permission, further information about the Publisher’s permissions policies and our
arrangements with organizations such as the Copyright Clearance Center and the Copyright
Licensing Agency, can be found at our website: www.elsevier.com/permissions.
This book and the individual contributions contained in it are protected under copyright by
the Publisher (other than as may be noted herein).
Notices
Knowledge and best practice in this field are constantly changing. As new research and
experience broaden our understanding, changes in research methods, professional practices,
or medical treatment may become necessary.
Practitioners and researchers must always rely on their own experience and knowledge in
evaluating and using any information, methods, compounds, or experiments described
herein. In using such information or methods they should be mindful of their own safety and
the safety of others, including parties for whom they have a professional responsibility.
To the fullest extent of the law, neither the Publisher nor the authors, contributors, or editors,
assume any liability for any injury and/or damage to persons or property as a matter of
products liability, negligence or otherwise, or from any use or operation of any methods,
products, instructions, or ideas contained in the material herein.
ISBN: 978-0-12-802939-8
ISSN: 1877-1173
Sana Al Awabdh
INSERM U894, and Centre de Psychiatrie et Neurosciences, Université Paris Descartes,
Sorbonne Paris Cité, Paris, France
Annette G. Beck-Sickinger
Faculty of Biosciences, Pharmacy and Psychology, Institute of Biochemistry, Universität
Leipzig, Leipzig, Germany
Shanna L. Bowman
Department of Biological Sciences, Carnegie Mellon University, Pittsburgh, Pennsylvania,
USA
Christopher Cottingham
Department of Biology and Chemistry, Morehead State University, Morehead, Kentucky,
USA
Michèle Darmon
INSERM U894, and Centre de Psychiatrie et Neurosciences, Université Paris Descartes,
Sorbonne Paris Cité, Paris, France
Jason E. Davis
Department of Pharmacology and Toxicology, Medical College of Georgia, Georgia
Regents University, Augusta, Georgia, USA
Denis J. Dupré
Department of Pharmacology, Dalhousie University, Halifax, Nova Scotia, Canada
Michel-Boris Emerit
INSERM U894, and Centre de Psychiatrie et Neurosciences, Université Paris Descartes,
Sorbonne Paris Cité, Paris, France
Craig J. Ferryman
Department of Biology and Chemistry, Morehead State University, Morehead, Kentucky,
USA
Catalin M. Filipeanu
Department of Pharmacology, College of Medicine, Howard University, Washington,
District of Columbia, USA
Qin Fu
Department of Pharmacology, School of Basic Medicine, Tongji Medical College,
Huazhong University of Science and Technology, Wuhan, PR China
Eugenia V. Gurevich
Department of Pharmacology, Vanderbilt University, Nashville, Tennessee, USA
Vsevolod V. Gurevich
Department of Pharmacology, Vanderbilt University, Nashville, Tennessee, USA
ix
x Contributors
Yoshikazu Imanishi
Department of Pharmacology, School of Medicine, Case Western Reserve University,
Cleveland, Ohio, USA
Justine E. Kennedy
Department of Molecular Pharmacology and Therapeutics, Loyola University Chicago,
Health Sciences Division, Maywood, Illinois, USA
Wolfgang Klein
Leibniz-Institut f€
ur Molekulare Pharmakologie (FMP), Berlin, Germany
Adriano Marchese
Department of Molecular Pharmacology and Therapeutics, Loyola University Chicago,
Health Sciences Division, Maywood, Illinois, USA
Justine Masson
INSERM U894, and Centre de Psychiatrie et Neurosciences, Université Paris Descartes,
Sorbonne Paris Cité, Paris, France
Karin M€ orl
Faculty of Biosciences, Pharmacy and Psychology, Institute of Biochemistry, Universität
Leipzig, Leipzig, Germany
Ina Nemet
Department of Pharmacology, School of Medicine, Case Western Reserve University,
Cleveland, Ohio, USA
Manojkumar A. Puthenveedu
Department of Biological Sciences, Carnegie Mellon University, Pittsburgh, Pennsylvania,
USA
Kausik Ray
Scientific Review Branch, NIDCD, National Institutes of Health, Bethesda, MD, USA
Philip Ropelewski
Department of Pharmacology, School of Medicine, Case Western Reserve University,
Cleveland, Ohio, USA
Claudia Rutz
Leibniz-Institut f€
ur Molekulare Pharmakologie (FMP), Berlin, Germany
Ralf Sch€ulein
Leibniz-Institut f€
ur Molekulare Pharmakologie (FMP), Berlin, Germany
Qin Wang
Department of Cell, Developmental and Integrative Biology, University of Alabama at
Birmingham, Birmingham, Alabama, USA
Jaime Wertman
Department of Microbiology and Immunology, Dalhousie University, Halifax, Nova Scotia,
Canada
Contributors xi
Guangyu Wu
Department of Pharmacology and Toxicology, Medical College of Georgia, Georgia
Regents University, Augusta, Georgia, USA
Yang K. Xiang
Department of Pharmacology, University of California, Davis California, USA
Brent Young
Department of Pharmacology, Dalhousie University, Halifax, Nova Scotia, Canada
Maoxiang Zhang
Department of Pharmacology and Toxicology, Medical College of Georgia, Georgia
Regents University, Augusta, Georgia, USA
PREFACE
xiii
CHAPTER ONE
Contents
1. Arrestins and GPCR Trafficking 2
2. Non-visual Arrestins Mediate GPCR Internalization via Coated Pits 2
3. Visual Arrestins and Trafficking Proteins 4
4. Ubiquitination and Deubiquitination in GPCR Cycling and Signaling 6
5. Faster Cycling Prevents Receptor Downregulation 7
6. Arrestins in Receptor Recycling and Vesicle Trafficking: Questions
Without Answers 8
7. Conclusions and Future Directions 9
References 10
Abstract
Arrestins specifically bind active phosphorylated G protein-coupled receptors (GPCRs).
Receptor binding induces the release of the arrestin C-tail, which in non-visual arrestins
contains high-affinity binding sites for clathrin and its adaptor AP2. Thus, serving as a
physical link between the receptor and key components of the internalization machin-
ery of the coated pit is the best-characterized function of non-visual arrestins in GPCR
trafficking. However, arrestins also regulate GPCR trafficking less directly by orchestrat-
ing their ubiquitination and deubiquitination. Several reports suggest that arrestins play
additional roles in receptor trafficking. Non-visual arrestins appear to be required for the
recycling of internalized GPCRs, and the mechanisms of their function in this case
remain to be elucidated. Moreover, visual and non-visual arrestins were shown to
directly bind N-ethylmaleimide-sensitive factor, an important ATPase involved in vesicle
trafficking, but neither molecular details nor the biological role of these interactions is
clear. Considering how many different proteins arrestins appear to bind, we can confi-
dently expect the elucidation of additional trafficking-related functions of these versatile
signaling adaptors.
☆
We use systematic names of arrestin proteins: arrestin-1 (historic names S-antigen, 48 kDa protein,
visual or rod arrestin), arrestin-2 (β-arrestin or β-arrestin1), arrestin-3 (β-arrestin2 or hTHY-ARRX),
and arrestin-4 (cone or X-arrestin; for unclear reasons, its gene is called “arrestin 3” in the HUGO
database).
Progress in Molecular Biology and Translational Science, Volume 132 # 2015 Elsevier Inc. 1
ISSN 1877-1173 All rights reserved.
http://dx.doi.org/10.1016/bs.pmbts.2015.02.010
2 Vsevolod V. Gurevich and Eugenia V. Gurevich
ABBREVIATIONS
AIP4 atrophin-1-interacting protein 4
AP2 adaptor protein 2
β2AR β2-adrenergic receptor
GPCR G protein-coupled receptor
GRK G protein-coupled receptor kinase
Nedd4 neural precursor cell expressed developmentally down-regulated protein 4
Figure 1 Arrestins play many roles in GPCR trafficking. Arrestins (ARR) bind active phos-
phorylated GPCRs (shown as a seven-helix bundle). Receptor binding induces the release
of the arrestin C-tail, which carries binding sites for clathrin (Clath) and adaptor protein-2
(AP2). The interactions of these sites with clathrin and AP2 promote receptor internali-
zation via coated pits. Arrestins also recruit ubiquitin ligases Mdfm2, Nedd4, and AIP4 to
the complex, which favors ubiquitination of both non-visual arrestins and at least some
GPCRs. Arrestins also recruit certain deubiquitination enzymes (USP20 and USP33 are
shown), facilitating receptor deubiquitination. The role of arrestin interactions with
microtubules, centrosome, and N-ethylmaleimide-sensitive factor (NSF) in trafficking
of GPCRs and/or other proteins remains to be elucidated.
to lysosomes, so that the longer the time that a GPCR spends in the
endosomal compartment, the higher the probability that it will be transported
to lysosomes and destroyed.
Similar to visual arrestin-1, both non-visual arrestins can be made to bind
active unphosphorylated GPCRs by mutations destabilizing the main phos-
phate sensor, the polar core, by mutations detaching the C-tail from the body
of the molecule, or by C-tail deletions.64,65,71 The effect of two different
arrestin-2 mutants, one activated by polar core mutation and the other by
the C-tail detachment, on cycling of β2AR was tested in cells.72 Since these
forms of arrestin-2 bind the same active receptor as GRKs, they actually
compete with GRKs and suppress receptor phosphorylation both in vitro,
in the system reconstituted from purified proteins, and in cells.72 It turned
out that in cells, these preactivated arrestin-2 mutants bind unphosphorylated
β2AR and induce its internalization. Interestingly, unphosphorylated β2AR
internalized in complex with these mutants recycles very rapidly, much faster
than in the presence of WT arrestin-2 that only binds phosphorylated recep-
tor.72 Importantly, the expression of phosphorylation-independent
arrestin-2 mutants protected the receptor from downregulation, so that, in
sharp contrast to cells expressing WT arrestin-2, even after 24 h of agonist
exposure virtually no β2AR was lost.72 This was the first study of the effect
of the nature of the arrestin–receptor complex on the fate of internalized
receptor. It did not answer all questions. The results can be interpreted in
the context of both models: (1) as an indication that rapid cycling reduces
the chances of the receptor to be diverted to lysosomes, or (2) as a suggestion
that only phosphorylated forms of the receptor are diverted to that com-
partment and destroyed. The use of nonphosphorylatable β2AR mutants
in similar experiments is necessary to resolve this issue.
REFERENCES
1. Kuhn H, Hall SW, Wilden U. Light-induced binding of 48-kDa protein to photorecep-
tor membranes is highly enhanced by phosphorylation of rhodopsin. FEBS Lett.
1984;176:473–478.
2. Wilden U, Hall SW, K€ uhn H. Phosphodiesterase activation by photoexcited rhodopsin
is quenched when rhodopsin is phosphorylated and binds the intrinsic 48-kDa protein of
rod outer segments. Proc Natl Acad Sci USA. 1986;83:1174–1178.
3. Wilden U. Duration and amplitude of the light-induced cGMP hydrolysis in vertebrate
photoreceptors are regulated by multiple phosphorylation of rhodopsin and by arrestin
binding. Biochemistry. 1995;34:1446–1454.
4. Krupnick JG, Gurevich VV, Benovic JL. Mechanism of quenching of photo-
transduction. Binding competition between arrestin and transducin for pho-
sphorhodopsin. J Biol Chem. 1997;272:18125–18131.
5. Goodman Jr OB, Krupnick JG, Santini F, et al. Beta-arrestin acts as a clathrin adaptor in
endocytosis of the beta2-adrenergic receptor. Nature. 1996;383(6599):447–450.
6. Laporte SA, Oakley RH, Zhang J, et al. The 2-adrenergic receptor/arrestin complex
recruits the clathrin adaptor AP-2 during endocytosis. Proc Natl Acad Sci USA.
1999;96:3712–3717.
7. Carman CV, Benovic JL. G-protein-coupled receptors: turn-ons and turn-offs. Curr
Opin Neurobiol. 1998;8:335–344.
8. Gurevich VV, Gurevich EV. The structural basis of arrestin-mediated regulation of
G protein-coupled receptors. Pharmacol Ther. 2006;110:465–502.
9. Shenoy SK, McDonald PH, Kohout TA, Lefkowitz RJ. Regulation of receptor fate by
ubiquitination of activated beta 2-adrenergic receptor and beta-arrestin. Science.
2001;294:1307–1313.
10. Kim YM, Benovic JL. Differential roles of arrestin-2 interaction with clathrin and adap-
tor protein 2 in G protein-coupled receptor trafficking. J Biol Chem.
2002;277:30760–30768.
11. Kang DS, Kern RC, Puthenveedu MA, von Zastrow M, Williams JC, Benovic JL.
Structure of an arrestin2-clathrin complex reveals a novel clathrin binding domain that
modulates receptor trafficking. J Biol Chem. 2009;284:29860–29872.
12. Hirsch JA, Schubert C, Gurevich VV, Sigler PB. The 2.8 Å crystal structure of visual
arrestin: a model for arrestin’s regulation. Cell. 1999;97(2):257–269.
13. Han M, Gurevich VV, Vishnivetskiy SA, Sigler PB, Schubert C. Crystal structure of
beta-arrestin at 1.9 Å: possible mechanism of receptor binding and membrane translo-
cation. Structure. 2001;9(9):869–880.
14. Sutton RB, Vishnivetskiy SA, Robert J, et al. Crystal structure of cone arrestin at 2.3 Å:
evolution of receptor specificity. J Mol Biol. 2005;354:1069–1080.
15. Zhan X, Gimenez LE, Gurevich VV, Spiller BW. Crystal structure of arrestin-3 reveals
the basis of the difference in receptor binding between two non-visual arrestins. J Mol
Biol. 2011;406:467–478.
Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
„So,“ sagte er ermunternd, „genug gearbeitet für heute. Nun das
Vergnügen. Können wir jetzt einmal ins Atelier gehen?“
Pierre blickte empor und wieder, wie bei der Ankunft des Wagens,
betrachtete er mit Verwunderung das bewegte und freudig verjüngte
Gesicht seines Vaters.
„Du bist so lustig, Papa,“ sagte er anerkennend.
„Jawohl,“ nickte Veraguth.
Aber sein Freund fragte: „Ist er denn sonst nicht so lustig?“
Pierre blickte verlegen von einem zum anderen.
„Ich weiß nicht,“ meinte er zögernd. Dann aber lachte er wieder
und sagte bestimmt: „Nein, so vergnügt bist du noch gar nie
gewesen.“
Er lief mit dem Muschelkorb davon. Otto Burkhardt nahm seines
Freundes Arm und ging mit ihm ins Freie. Er ließ sich durch den Park
und schließlich zum Atelierhaus führen.
„Ja, da ist angebaut worden,“ stellte er alsbald fest, „sieht
übrigens recht hübsch aus. Wann hast du das machen lassen?“
„Vor drei Jahren etwa, glaube ich. Das Atelier selbst ist auch
größer geworden.“
Burkhardt sah sich um.
„Der See ist unbezahlbar! Da wollen wir am Abend ein wenig
schwimmen. Du hast es schön hier, Johann. Aber jetzt muß ich das
Atelier sehen. Hast du neue Bilder da?“
„Nicht viele. Aber eines, ich bin vorgestern erst damit fertig
geworden, das mußt du ansehen. Ich glaube, das ist gut.“
Veraguth schloß die Türen auf. Der hohe Arbeitsraum war festlich
sauber, der Boden frisch gescheuert und alles aufgeräumt. In der
Mitte stand einsam das neue Bild. Sie blieben schweigend davor
stehen. Die feuchtkalte, zähe Atmosphäre der trüben, regnerischen
Morgenfrühe stand im Widerspruch mit dem klaren Licht und der
heißen durchsonnten Luft, die durch die Türen hereinfloß.
Lange betrachteten sie das Werk.
„Das ist das letzte, was du gemacht hast?“
„Ja. Es muß ein anderer Rahmen darum, sonst ist nichts mehr
dran zu tun. Gefällt es dir?“
Die Freunde sahen einander prüfend in die Augen. Der größere
und stärkere Burkhardt mit dem gesunden Gesicht und den warmen,
lebensfrohen Augen stand wie ein großes Kind vor dem Maler,
dessen Blick und Gesicht scharf und streng aus den vorzeitig
ergrauenden Haaren sah.
„Das ist vielleicht dein bestes Bild,“ sagte der Gast langsam. „Ich
habe auch die in Brüssel gesehen und die zwei in Paris. Ich hätte es
nicht gedacht, aber du bist in den paar Jahren noch vorwärts
gekommen.“
„Das freut mich. Ich glaube es auch. Ich bin ziemlich fleißig
gewesen, und manchmal meine ich, ich sei früher eigentlich nur ein
Dilettant gewesen. Ich habe erst spät richtig arbeiten gelernt, aber
jetzt bin ich drüber Herr geworden. Weiter geht es nun wohl auch
nicht, Besseres als das hier kann ich nicht machen.“
„Ich verstehe. Na, du bist ja auch reichlich berühmt geworden,
sogar auf unseren alten Ostasiendampfern habe ich gelegentlich von
dir sprechen hören und bin ganz stolz geworden. Wie schmeckt es
denn nun, das Berühmtsein? Freut es dich?“
„Freuen, das will ich nicht sagen. Ich finde es in Ordnung. Es
leben zwei, drei, vier Maler, die vielleicht mehr sind und mehr geben
können als ich. Zu den ganz Großen habe ich mich nie gerechnet,
und was die Literaten darüber sagen, ist natürlich Blech. Ich kann
verlangen, daß man mich ernst nimmt, und da man das tut, bin ich
zufrieden. Alles andere ist Zeitungsruhm oder Geldfrage.“
„Na ja. Aber wie meinst du das mit den ganz Großen?“
„Ja, damit meine ich die Könige und Fürsten. Unsereiner bringt es
zum General oder Minister, dann ist er an der Grenze. Siehst du, wir
können nichts tun als fleißig sein und die Natur so ernst nehmen, als
irgend möglich ist. Die Könige aber, die sind Brüder und Kameraden
der Natur, sie spielen mit ihr und können selber erschaffen, wo wir
nur nachbilden. Aber freilich, die Könige sind rar, es kommt nicht alle
hundert Jahre einer.“
Sie gingen im Atelier auf und ab. Der Maler, nach den Worten
suchend, blickte angestrengt zu Boden, der Freund ging nebenher
und suchte in dem bräunlich mageren, starkknochigen Gesicht
Johanns zu lesen.
Bei der Tür zum Nebenraum blieb Otto stehen.
„Mach doch hier einmal auf,“ bat er, „und laß mich die Zimmer
sehen. Und gib mir eine Zigarre, gelt?“
Veraguth öffnete die Tür. Sie gingen durch das Zimmer und
blickten in die Nebenräume. Burkhardt zündete sich eine Zigarre an.
Er trat in das kleine Schlafzimmer des Freundes, er sah sein Bett und
betrachtete aufmerksam die paar bescheidenen Räume, in welchen
überall Malergeräte und Rauchzeug umherlag. Das Ganze war fast
dürftig anzusehen und sprach von Arbeit und Askese wie etwa die
kleine Wohnung eines armen, fleißigen Junggesellen.
„Also da hast du dich eingerichtet!“ sagte er trocken. Aber er sah
und fühlte alles, was hier in Jahren vor sich gegangen war. Er
bemerkte mit Genugtuung die Gegenstände, die auf Sport, Turnen,
Reiten hinwiesen, und er vermißte bekümmert alle Zeichen von
Behagen, kleinem Komfort und genießerischer Mußezeit.
Dann kehrten sie zu dem Bilde zurück. Also so entstanden diese
Bilder, die überall an den Ehrenplätzen der Ausstellungen und
Galerien hingen und die man mit schwerem Gold bezahlte; hier
entstanden sie in Räumen, die nur Arbeit und Entsagung kannten,
wo nichts Festliches, nichts Unnützes, kein lieber Tand und
Kleinkram, kein Duft von Wein und Blumen, keine Erinnerung an
Frauen zu finden war.
Über dem schmalen Bett hingen ungerahmt zwei Photographien
angenagelt, ein Bild des kleinen Pierre und eines von Otto Burkhardt.
Er hatte es wohl bemerkt, es war eine schlechte Liebhaberaufnahme,
sie zeigte ihn im Tropenhelm mit der Veranda seines indischen
Hauses hinter sich, und unterhalb der Brust floß das Bild ganz in
mystische weiße Streifen auseinander, weil Licht auf die Platte
gekommen war.
„Das Atelier ist schön geworden. Überhaupt, wie du fleißig
geworden bist! Gib deine Hand her, Junge, es ist fein, dich
wiederzusehen! Aber jetzt bin ich müd und verschwinde für eine
Stunde. Willst du mich später abholen, zum Baden oder
Spazierengehen? Gut, danke. Nein, ich brauche gar nichts, in einer
Stunde bin ich wieder all right. Auf Wiedersehen!“
Er schlenderte bequem unter den Bäumen hinweg und Veraguth
sah ihm nach, wie seine Gestalt und sein Gang und jede Falte seiner
Kleidung Sicherheit und ruhige Lebensfreude verkündete.
Indessen ging Burkhardt zwar ins Haus hinüber, schritt aber an
seinen Zimmern vorbei zur Treppe, stieg hinauf und klopfte bei Frau
Veraguth an.
„Störe ich, oder darf ich ein bißchen Gesellschaft leisten?“
Sie ließ ihn ein und lächelte, und er fand das kurze, ungeübte
Lächeln auf dem kräftigen, schweren Gesicht sonderbar hilflos.
„Es ist herrlich hier auf Roßhalde. Ich war schon im Park und am
See drüben. Und wie Pierre gediehen ist! Der hübsche Kerl könnte
mir beinah mein Junggesellentum verleiden.“
„Nicht wahr, er sieht gut aus? Finden Sie, er gleiche meinem
Mann?“
„Ein wenig, ja. Oder eigentlich mehr als nur ein wenig. Ich habe
Johann in diesem Alter noch nicht gekannt, aber ich weiß noch
ziemlich gut, wie er mit elf, zwölf Jahren ausgesehen hat. – Er
scheint übrigens ein wenig überanstrengt. Wie? Nein, ich spreche
von Johann. Hat er in der letzten Zeit sehr viel gearbeitet?“
Frau Adele sah ihm ins Gesicht; sie fühlte, daß er sie ausforschen
wolle.
„Ich glaube wohl,“ sagte sie ruhig. „Er spricht sehr selten von
seiner Arbeit.“
„Was malt er denn jetzt? Landschaften?“
„Er arbeitet oft im Park, meistens mit Modellen. Haben Sie Bilder
von ihm gesehen?“
„Ja, die in Brüssel.“
„Hat er in Brüssel ausgestellt?“
„Gewiß, eine ganze Menge Bilder. Ich habe den Katalog
mitgebracht. Ich möchte nämlich eines davon kaufen und hätte
gerne von Ihnen gehört, was Sie davon halten.“
Er bot ihr ein Heft hin und deutete auf die kleine Reproduktion
eines Bildes. Sie betrachtete das Bildchen, blätterte in dem Büchlein
und gab es ihm zurück.
„Sie müssen sich selber helfen, Herr Burkhardt, ich kenne das Bild
nicht. Ich glaube, er hat es im vergangenen Herbst in den Pyrenäen
gemalt und gar nie hier gehabt.“
Sie machte eine Pause und fuhr ablenkend fort: „Sie haben Pierre
beschenkt, das war lieb. Ich danke Ihnen.“
„O, es sind Kleinigkeiten. Aber Sie müssen mir erlauben, auch
Ihnen etwas Asiatisches als Andenken zu geben. Wollen Sie das? Ich
habe ein paar Stoffe mitgebracht, die ich Ihnen zeigen möchte, und
Sie müssen sich davon aussuchen, was Ihnen gefällt.“
Es gelang ihm, aus ihrem höflichen Sperren einen kleinen
scherzhaft galanten Wortkrieg zu entfachen und die verschlossene
Frau in gute Stimmung zu bringen. Er brachte einen Arm voll
indischer Gewebe aus seiner Schatzkammer herauf, er breitete
malaiische Battickstoffe und handgewobene Stücke aus, legte
Spitzen und Seide über die Stuhllehnen, plauderte und erzählte, wo
er dies und jenes gesehen und erfeilscht habe, fast für nichts, und
entfaltete einen lustigen, bunten kleinen Basar. Er bat um ihr Urteil,
hing ihr Spitzen über die Hände, erklärte ihre Machart und nötigte
sie, die schönsten Stücke auszubreiten, zu betrachten, zu betasten,
zu loben und schließlich zu behalten.
„Nein,“ rief sie am Ende lachend, „ich mache Sie ja zum Bettler.
Das kann ich unmöglich alles behalten.“
„Keine Sorge,“ lachte er dagegen. „Ich habe vor kurzem wieder
sechstausend Gummibäume gepflanzt und bin im Begriff, ein rechter
Nabob zu werden.“
Als Veraguth ihn abzuholen kam, fand er beide plaudernd in voller
Fröhlichkeit. Verwundert sah er, wie seine Frau gesprächig geworden
war, suchte vergebens mit ins Geplauder zu kommen und ging etwas
schwerfällig daran, nun auch die Geschenke zu bewundern.
„Laß nur, das sind Damensachen,“ rief der Freund ihm zu, „wir
wollen jetzt baden gehen!“
Er zog ihn hinaus und ins Freie.
„Deine Frau ist wirklich kaum älter geworden, seit ich sie zum
letztenmal sah,“ fing Otto unterwegs an. „Eben war sie mächtig
vergnügt. Soweit ist ja also bei euch alles in Ordnung. Fehlt noch der
große Sohn. Was macht denn der?“
Der Maler zuckte die Achseln und zog die Brauen zusammen.
„Du wirst ihn sehen, er kommt dieser Tage. Ich schrieb dir ja
einmal darüber.“
Und plötzlich blieb er stehen, beugte sich gegen den Freund vor,
sah ihm scharf in die Augen und sagte leise:
„Du wirst alles sehen, Otto. Ich habe nicht das Bedürfnis, darüber
zu reden. Du wirst sehen. – Wir wollen vergnügt sein, solang du da
bist, Alter! Und jetzt gehen wir an den Weiher; ich will wieder einmal
mit dir wettschwimmen wie in der Knabenzeit.“
„Das wollen wir,“ nickte Burkhardt, der Johanns Nervosität nicht zu
bemerken schien. „Und du wirst gewinnen, mein Lieber, was dir
früher nicht immer gelang. Es ist ein Jammer, aber ich habe
tatsächlich einen Bauch angesetzt.“
Es war Abend geworden. Der See lag ganz im Schatten, oben in
den Baumkronen spielte ein schwacher Wind und über die schmale
blaue Himmelsinsel, die der Park überm Wasser frei ließ, flogen
leichte lilafarbene Wolken, alle von derselben Art und Form, in
geschwisterlicher Reihe, dünn und langgestreckt wie Weidenblätter.
Die beiden Männer standen vor der im Gebüsch verborgenen
Badehütte, deren Schloß nicht aufgehen wollte.
„Lassen wir’s!“ rief Veraguth. „Das Zeug ist verrostet, wir brauchen
die Hütte nie.“
Er begann sich zu entkleiden, Burkhardt folgte dem Beispiel. Als
sie schwimmbereit am Ufer standen und die Zehen prüfend in das
stille, schattige Wasser steckten, kam im selben Augenblick über
beide Männer ein verwehter süßer Glückshauch aus den fernen
Knabenzeiten her, sie blieben minutenlang im Vorgefühl des leichten,
holden Badeschauders stehen und in ihren Seelen tat sich sachte
das grüne helle Tal der Jugendsommerzeiten auf, daß sie schwiegen
und, der sanften Regung ungewohnt, mit halber Verlegenheit die
Füße ins Wasser tauchten und der rasch aufblinkenden Flucht von
Halbkreisen auf dem braungrünen Spiegel zusahen.
Nun tat Burkhardt einen raschen Schritt ins Wasser.
„Ah, das ist gut,“ seufzte er wohlig auf. „Übrigens können wir
beide uns immer noch sehen lassen, und wenn ich meinen Bauch
abrechne, sind wir noch zwei recht stramme Bursche.“
Er ruderte mit flachen Händen, schüttelte sich und tauchte unter.
„Du weißt nicht, wie gut du es hast!“ rief er neidisch. „Durch
meine Pflanzung draußen läuft der schönste Fluß, und streckst du
das Bein hinein, so siehst du es nicht wieder. Er ist voll von den
verfluchten Krokodilen. Vorwärts jetzt, um den großen Becher von
Roßhalde! Wir schwimmen bis zur Treppe da unten und wieder
zurück. Bist du soweit? Also: eins – zwei – drei!“
Rauschend stießen sie ab, beide mit lachenden Gesichtern und in
mäßigem Tempo, aber der Hauch vom Jugendgarten war noch über
ihnen, sie begannen alsbald ernstlich zu wetteifern, die Gesichter
spannten sich, die Augen blitzten und die geschwungenen Arme
glänzten mit weiten Wurfbewegungen aus dem Wasser. Sie waren
gleichzeitig bei der Treppe, stießen gleichzeitig wieder ab und
strebten denselben Weg zurück, und nun warf sich der Maler in
heftigen Schwüngen vorwärts, gewann Vorsprung und war eine
kleine Weile vor dem anderen am Ziel.
Stark atmend hielten sie stehend im Wasser, rieben sich die Augen
aus und lachten einer den anderen in schweigendem Vergnügen an,
und es schien beiden, erst jetzt seien sie wieder die alten
Kameraden und erst jetzt beginne die kleine, fatale Kluft von
Ungewohntheit und Fremdheit zwischen ihnen zu verschwinden.
Wieder angekleidet saßen sie mit frischen Gesichtern und
erleichtertem Gefühl nebeneinander auf den flachen Steinstufen der
Seetreppe. Sie blickten über den dunkeln Wasserspiegel, der sich
jenseits in der buschüberhangenen ovalen Bucht schon in
schwärzlich braune Dämmerung verlor, sie naschten feiste hellrote
Kirschen, die sie dem Diener noch in der braunen Papierhülle
abgenommen hatten, und sie sahen mit befreiten Herzen dem
herankommenden Abend zu, bis die tiefstehende Sonne wagrecht
zwischen den Stämmen hindurch hereinschien und auf den
gläsernen Flügeln der Libellen goldene Feuer entzündete. Und sie
plauderten ohne Pause und ohne Besinnen eine gute Stunde lang
von der Institutszeit, von den Lehrern und den damaligen
Mitschülern und was aus dem und jenem geworden sei.
„Mein Gott,“ sagte Otto Burkhardt mit seiner friedlich frischen
Stimme, „es ist lange her. Weiß man denn nicht, was aus der Meta
Heilemann geworden ist?“
„Ja, die Meta Heilemann!“ fiel Veraguth begierig ein. „Sie war
wirklich ein schönes Mädel. Alle meine Schreibunterlagen waren voll
von ihren Porträts, die ich während der Schulstunden heimlich auf
die Fließblätter zeichnete. Das Haar ist mir nie recht geglückt. Weißt
du noch, sie trug es in zwei dicken Schnecken über den Ohren.“
„Weißt du nichts von ihr?“
„Nichts. Als ich das erstemal von Paris zurückkam, war sie mit
einem Rechtsanwalt verlobt. Ich traf sie mit ihrem Bruder auf der
Straße, und ich weiß noch, wie ich über mich selber wütend war, weil
ich sofort rot wurde und mir trotz dem Schnurrbart und der Pariser
Abgebrühtheit wieder wie ein dummer kleiner Schulbub vorkam. –
Nur daß sie Meta hieß! Ich konnte den Namen nicht ausstehen!“
Burkhardt wiegte träumerisch den runden Kopf.
„Du warst nicht verliebt genug, Johann. Für mich war Meta
herrlich, meinetwegen hätte sie Eulalia heißen können, ich wäre
doch für einen Blick von ihr durchs Feuer gegangen.“
„O, auch ich war verliebt genug. Einmal, als ich von unserem
Fünfuhrausgang heimkam – ich hatte mich absichtlich verspätet, ich
war allein und dachte an nichts in der Welt als an Meta, und es war
mir vollkommen gleichgültig, daß ich beim Zurückkommen bestraft
werden würde – da kam sie mir entgegen, dort bei der runden
Mauer. Sie hatte eine Freundin am Arm, und da ich so plötzlich mir
vorstellen mußte, wie es wäre, wenn statt dem blöden Ding ich ihren
Arm in meinem und sie so nahe an mir hätte, da wurde ich so
schwindlig und verwirrt, daß ich eine Weile stehen blieb und mich an
die Mauer lehnte, und als ich schließlich heimkam, war richtig das
Tor schon geschlossen, ich mußte läuten und bekam eine Stunde
Arrest.“
Burkhardt lächelte und dachte daran, wie sie beide schon
mehrmals bei ihren seltenen Zusammenkünften sich jener Meta
erinnert hatten. Damals in der Jünglingszeit hatte einer dem andern
seine Liebe mit List und Sorgfalt verschwiegen, und erst nach
Jahren, als Männer, hatten sie gelegentlich den Schleier gelüftet und
ihre kleinen Erlebnisse ausgetauscht. Und doch gab es heute noch in
dieser Sache Geheimnisse. Otto Burkhardt mußte eben jetzt daran
denken, daß er damals monatelang einen Handschuh von Meta
besessen und verehrt, den er gefunden oder eigentlich gestohlen
hatte und von dem sein Freund bis heute nichts wußte. Er überlegte,
ob er nun auch diese Geschichte preisgeben solle, und schließlich
lächelte er listig und schwieg und fand es hübsch, diese kleine letzte
Erinnerung auch weiterhin in sich verschlossen zu halten.
Drittes Kapitel