Instant download Measuring Technology Maturity Operationalizing Information from Patents Scientific Publications and the Web 1st Edition Till Albert (Auth.) pdf all chapter

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 65

Download the Full Version of textbook for Fast Typing at textbookfull.

com

Measuring Technology Maturity Operationalizing


Information from Patents Scientific Publications
and the Web 1st Edition Till Albert (Auth.)

https://textbookfull.com/product/measuring-technology-
maturity-operationalizing-information-from-patents-
scientific-publications-and-the-web-1st-edition-till-albert-
auth/

OR CLICK BUTTON

DOWNLOAD NOW

Download More textbook Instantly Today - Get Yours Now at textbookfull.com


Recommended digital products (PDF, EPUB, MOBI) that
you can download immediately if you are interested.

Winning the publications game: the smart way to write your


paper and get it published 4th Edition Albert

https://textbookfull.com/product/winning-the-publications-game-the-
smart-way-to-write-your-paper-and-get-it-published-4th-edition-albert/

textboxfull.com

Hyperpolarized and Inert Gas MRI From Technology to


Application in Research and Medicine 1st Edition Mitchell
S. Albert
https://textbookfull.com/product/hyperpolarized-and-inert-gas-mri-
from-technology-to-application-in-research-and-medicine-1st-edition-
mitchell-s-albert/
textboxfull.com

Mobile Web Information Systems 11th International


Conference MobiWIS 2014 Barcelona Spain August 27 29 2014
Proceedings 1st Edition Irfan Awan
https://textbookfull.com/product/mobile-web-information-systems-11th-
international-conference-mobiwis-2014-barcelona-spain-
august-27-29-2014-proceedings-1st-edition-irfan-awan/
textboxfull.com

Information Security Science Measuring the Vulnerability


to Data Compromises 1st Edition Carl Young

https://textbookfull.com/product/information-security-science-
measuring-the-vulnerability-to-data-compromises-1st-edition-carl-
young/
textboxfull.com
Maintenance Time and the Industry Development of Patents
Empirical Research with Evidence from China 1st Edition
Yongzhong Qiao (Eds.)
https://textbookfull.com/product/maintenance-time-and-the-industry-
development-of-patents-empirical-research-with-evidence-from-
china-1st-edition-yongzhong-qiao-eds/
textboxfull.com

Writing to save a life the Louis Till file First Scribner


Trade Paperback Edition Till

https://textbookfull.com/product/writing-to-save-a-life-the-louis-
till-file-first-scribner-trade-paperback-edition-till/

textboxfull.com

Information technology in medical diagnostics II :


proceedings of the International Scientific Internet
Conference "Computer Graphics and Image Processing" and
the XLVIIIth International scientific and Practical
https://textbookfull.com/product/information-technology-in-medical-
Conference "Application of Lasers in Medici Kalimoldayev
diagnostics-ii-proceedings-of-the-international-scientific-internet-
conference-computer-graphics-and-image-processing-and-the-xlviiith-
international-scientific-an/
textboxfull.com

Handbook of Information Exchange in Supply Chain


Management 1st Edition Albert Y. Ha

https://textbookfull.com/product/handbook-of-information-exchange-in-
supply-chain-management-1st-edition-albert-y-ha/

textboxfull.com

Understanding Global Higher Education: Insights from Key


Global Publications 1st Edition Georgiana Mihut

https://textbookfull.com/product/understanding-global-higher-
education-insights-from-key-global-publications-1st-edition-georgiana-
mihut/
textboxfull.com
Forschungs-/Entwicklungs-/
Innovations-Management
Edited by
H. D. Bürgel (em.), Stuttgart, Germany
D. Grosse, Freiberg , Germany
C. Herstatt, Hamburg, Germany
H. Koller, Hamburg, Germany
C. Lüthje, Hamburg, Germany
M. G. Möhrle, Bremen, Germany
Die Reihe stellt aus integrierter Sicht von Betriebswirtschaft und Technik Arbeits-
ergebnisse auf den Gebieten Forschung, Entwicklung und Innovation vor. Die
einzelnen Beiträge sollen dem wissenschaftlichen Fortschritt dienen und die For-
derungen der Praxis auf Umsetzbarkeit erfüllen.

Edited by
Professor Dr. Hans Dietmar Bürgel Professor Dr. Hans Koller
(em.), Universität der Bundeswehr Hamburg
Universität Stuttgart
Professor Dr. Christian Lüthje
Professorin Dr. Diana Grosse vorm. de Technische Universität Hamburg-
Pay, Harburg
Technische Universität Bergakademie
Freiberg Professor Dr. Martin G. Möhrle
Universität Bremen
Professor Dr. Cornelius Herstatt
Technische Universität
Hamburg-Harburg
Till Albert

Measuring
Technology Maturity
Operationalizing Information
from Patents, Scientific
Publications, and the Web
Till Albert
Bremen, Germany

Dissertation Universität Bremen, 2015

Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management
ISBN 978-3-658-12131-0 ISBN 978-3-658-12132-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-658-12132-7

Library of Congress Control Number: 2016930681

Springer Gabler
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2016
This work is subject to copyright. All rights are reserved by the Publisher, whether the whole or
part of the material is concerned, speci¿cally the rights of translation, reprinting, reuse of illus-
trations, recitation, broadcasting, reproduction on micro¿lms or in any other physical way, and
transmission or information storage and retrieval, electronic adaptation, computer software, or by
similar or dissimilar methodology now known or hereafter developed.
The use of general descriptive names, registered names, trademarks, service marks, etc. in this
publication does not imply, even in the absence of a speci¿c statement, that such names are
exempt from the relevant protective laws and regulations and therefore free for general use.
The publisher, the authors and the editors are safe to assume that the advice and information in this
book are believed to be true and accurate at the date of publication. Neither the publisher nor the
authors or the editors give a warranty, express or implied, with respect to the material contained
herein or for any errors or omissions that may have been made.

Printed on acid-free paper

Springer Gabler is a brand of Springer Fachmedien Wiesbaden


Springer Fachmedien Wiesbaden is part of Springer Science+Business Media
(www.springer.com)
Foreword V

Foreword

Many companies are confronted with the necessity to evaluate technologies in a valid
and robust manner. This necessity arises from the dynamic character of the contem-
porary business environment, which is marked by globalization, fast technological
changes (especially in informatics) and the current demographic shift. In the context of
technology evaluation, the metaphor of technological ‘maturity’ (analogous to biologi-
cal maturity) and related typologies of maturity are quite commonly used. Often, these
maturity typologies are defined by in-house specialists, and this involves a number of
drawbacks, namely the specialists’ subjective points of view, a lack of expertise con-
cerning ‘distant’ technologies, a limited assessment of the dynamics of maturity devel-
opment, and a merely sporadic monitoring of significant technologies.

These are the docking points for Till Albert’s dissertation, which focuses on the (semi-
) automatic assessment of the maturity levels of different technologies. Thus, he ad-
dresses a topic of high economic relevance in theoretical as well as empirical terms.
The strengths of his approach become obvious in the following aspects: Referring to
the model developed by Sommerlatte & Dechamps, the author consistently bases his
argumentation on a viable theoretical concept. Through operationalization of the said
model he manages to derive measurable indicators of technological maturity. By
means of an impressive data-set which he skillfully assembles for various data storage
technologies, he subsequently demonstrates the applicability of these indicators, com-
paring his semi-automatically obtained results with those of a simultaneously executed
Delphi-survey.

The product of all this is a valuable tool which serves the abovementioned purpose
very well. And the fact that Till Albert never fails to be self-critical in pointing out the
limitations of his work also deserves recognition.

The presented text may be helpful for corporate experts who intend to automate and
thereby improve the monitoring of technologies. It is also of use to people who are
scientifically concerned with technology management and therefore take an interest in
the dynamics and positioning of technologies. Research institutes working on studies
on technology bundles are also likely to benefit from Till Albert’s elaborations. I wish
him all the best for a wide dissemination of his work.

Bremen, August 2015 Prof. Dr. habil. Martin G. Möhrle


Preface VII

Preface

The idea for this work originated from my work for the Future Research department at
the Volkswagen AG and in the context of my startup Mapegy GmbH. Both enterprises
depend heavily on current technological developments and are therefore permanently
looking for ways to detect and assess technological trends as early as possible.

Volkswagen’s future research department was organized as a model kit with different
tools, each suitable to examine elements of the STEEP methodology. I was a member
of the Technology Foresight team and I used diverse mostly quantitative methods to
consult other departments in strategic questions of technology and innovation man-
agement. All of the studies were generated from publicly available data such as pa-
tents, scientific and press publications, as well as internet based media such as blogs
or social networks.
Since the data is publicly available and strategic technology and innovation manage-
ment questions are being asked not only in the automotive industry, at one point my
colleague Dr. Peter Walde and I founded the company Mapegy GmbH in order to pro-
vide the same service to a larger audience. Mapegy generates automated reports from
large volumes of data. Among other things these reports can determine technological
trends, estimate a firm’s technology strategy, or rank inventors regarding their attribu-
tion to a certain field of research.

I am glad I was able to put my professional knowledge to use in this work. At the same
time, however, I was also able to pick my own subject rather than focusing on topics
based on the strategic relevance for my clients. Deadlines were not as time critical,
which allowed me to set my own scientific standards very high. I embraced this free-
dom very much, and used it to work with people whose company I enjoy very much.

I would like to thank my parents Sabine and Bernd Albert and my girlfriend Linn for
emotional support. My academic mentor and "Doktorvater" Professor Dr. Martin G.
Möhrle for providing valuable input throughout all stages of the writing process as well
as for high frequency supervision, especially during the late stages of the dissertation.
He is a great person. Reviewers and examiners of the final dissertation, Prof. Dr. Martin
Kloyer, Dr. Iciar Dominguez Lacasa, Dr. Lothar Walter, as well as Prof. Dr. Jens Pöp-
pelbuß for his willingness to help. My dear colleague Jens Potthast for helping me with
major coding, soft- and hardware challenges and struggles. Christopher Perkins for
VIII Preface

cross-reading the manuscript and improving readability and intelligibility. Steffen Cords
for being a valuable sparring partner concerning mathematical and statistical thoughts.

Berlin, August 2015 Till Albert


Table of Contents IX

Table of Contents

Table of Contents................................................................................................ IX

Abbreviations .................................................................................................... XIII

Figures .............................................................................................................. XV
Tables ............................................................................................................ XXIII

1 Introduction ................................................................................................... 1

2 Measuring Technology Maturity: Theoretical Aspects....................................... 9

2.1 Details of the Sommerlatte & Deschamps Strategic Technology


Management Approach and Maturity Model .......................................................10

2.1.1 Benefits of a Firm-Wide Technology Strategy .......................................11

2.1.2 Reconstruction of the Sommerlatte and Deschamps Approach ..............15

2.1.3 Newly Enabled Capabilities to Assess Technology Maturity


Automatically as a Functional Option to Improve the S&D Approach in
General and the S&D Model in Particular .......................................................30
2.1.4 Technology Management Office as a Structural Option to Improve the
S&D approach..............................................................................................34

2.2 Defining Basic Terms and Mechanisms of Technology Maturity and


Developing a Characterization and Operationalization Framework for
Theoretical Technology Maturity Models............................................................35

2.2.1 Delineating Technologies as the Objects of Maturity Measurement ........36

2.2.2 Developing a Framework for Maturity Model Characterization ...............41


2.2.3 Profiles of Selected Popular Models ....................................................51

2.3 Operationalizing Theoretical Technology Maturity Indicators ........................61

2.3.1 The Typology of Grupp and Options for More Indicators........................62


2.3.2 Information Scattering in Different Text Media ......................................66

2.3.3 Identifying Text Media Suitable for Informetric Analyses ........................69

2.3.4 Deriving Relevant Indicator Values ......................................................85


2.3.5 Employing and Combining Indicators ................................................. 102

3 Designing an Empirical Analysis .................................................................. 115


X Table of Contents

4 Execution and Results of the Empirical Analysis ........................................... 121

4.1 Issue Identification .................................................................................. 121

4.2 Using the Delphi Method for Letting Experts Typify Technology Maturity ..... 124

4.3 Selection of Data Sources ....................................................................... 129

4.4 Search Refinement, Data Retrieval, and Data Cleaning ............................. 134
4.5 Basic Analyses ....................................................................................... 137

4.5.1 Absolute Invention Count per Year .................................................... 137

4.5.2 Absolute Scientific Publication Activity ............................................... 140

4.5.3 Absolute Web Search Queries in Google Trends ................................ 140


4.5.4 Juxtaposition of Absolute Document Frequencies for Technology
Application, Paradigms, and Generations for Recall Estimations .................... 141

4.6 Methodological Triangulation ................................................................... 143


4.6.1 Magnetic Tape as a Case Where Data is Available for the Later
Maturity States Only ................................................................................... 145
4.6.2 Compact Disc as a Case Where Data is Available for All Maturity
States ....................................................................................................... 148

4.6.3 Blu-ray as a Case Where Data is Available for the Earlier Maturity
States Only ................................................................................................ 151

4.7 Advanced Analyses................................................................................. 154

4.7.1 Overview of Contestant Indicator Sets and Their Data Requirements ... 154
4.7.2 Considering Indicator Biases ............................................................. 166

4.7.3 Compiling Activity Indicator Values for a Technology by Example of


the MiniDisc Technology ............................................................................. 167

4.7.4 Assigning Activity Indicator Observations to States of Maturity and


Determining the Distribution of Observations Across These States ................ 171
4.7.5 Comparing Hypothetical to Actual Indicator Behavior .......................... 176

4.7.6 Using a Linear Discriminant Analysis to Gauge the Maturity


Classification Performance of the Activity Indicators...................................... 189
4.7.7 Using a Linear Discriminant Analysis to Gauge the Maturity
Classification Performance of the Patent Meta Data Indicators ...................... 226
Table of Contents XI

4.8 Representation, Interpretation, and Utilization of the Advanced Analysis


Results ......................................................................................................... 235

4.8.1 Applying the S&D Model to Hard Disc Technology .............................. 237

4.8.2 Applying the S&D Model to NVRAM Technology ................................ 238

4.8.3 Applying the S&D Model to ReRAM Technology ................................. 239


4.8.4 Checking the Reaction Time and Precision of Activity Indicators on
Optical Disc Technologies: DVD, Blu-ray, and HD-DVD ................................ 239

5 Measuring Technology Maturity: Conclusions ............................................... 243

5.1 Quality Criteria and Limitations................................................................. 245

5.2 Directions for Future Research................................................................. 249

Bibliography...................................................................................................... 251
Annex A: Delphi Questionnaire and Information Basis ......................................... 275

Annex B: Technology Search Strategies for Different Text Media Databases ........ 286

Annex C: R-Code of Statistical Analyses Performed in the Scope of the Approach


in this Book ....................................................................................................... 288
Abbreviations XIII

Abbreviations

ANOVA Analysis of Variance

CPC Cooperative Patent Classification

DWPI Derwent World Patent Index


HR Human Resources

IP Intellectual Property

IT Information Technology

IPC International Patent Classification

LDA Linear Discriminant Analysis

NGO Non-Governmental Organization

OEM Original Equipment Manufacturer


PCT Patent Cooperation Treaty

R&D Research and Development

SWOT Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats


S&D Sommerlatte and Deschamps (authors of the S&D technology maturity
model)

TMO Technology Management Office

USPTO United States Patent and Trademark Office


Figures XV

Figures

Fig 1.1 Possible levels of increasing operationalization of maturity models from


left to right, described in detail in section 2.2.2.1 .............................................. 2
Fig. 2.1 Hierarchical view of the technology strategy according to ZAHRA et al.
(1999). The arrows stand for factors of the former element directly influencing
the latter ......................................................................................................12
Fig. 2.2 Technology as a component of competitive strategy according to ZAHRA
et al. (1999) .................................................................................................13
Fig. 2.3 Technology management on different management levels according to
SOMMERLATTE & DESCHAMPS (1986) ...............................................................14
Fig. 2.4 A variation of the originally strictly sequential approach for strategic
technology management by SOMMERLATTE & DESCHAMPS (1986)......................16
Fig. 2.5 Typical coincidence between maturity state and strategic relevance of
a technology according to SOMMERLATTE & DESCHAMPS (1986).........................20
Fig 2.6 Internal and external technological resources connected to the relative
technological position of a business unit according to the interpretation of the
resource-based view of SOMMERLATTE & DESCHAMPS ......................................21
Fig. 2.7 Technology strategies in emergence to early growth (left) and late
growth to early maturity (right) as a subject to technological and competitive
position of a firm according to SOMMERLATTE & DESCHAMPS (1986). Along with
increasing maturity of a technology, the competitive and technological
position requirements for more comprehensive technology strategies also
increase.......................................................................................................24
Fig. 2.8 Technology strategy options as a subject to competitive position of a
firm and technology maturity state according to SOMMERLATTE & DESCHAMPS
(1986)..........................................................................................................25
Fig. 2.9 Technology risk matrix depending on the extent of dependent business
and insecurity of technology strategy according to SOMMERLATTE &
DESCHAMPS ..................................................................................................29
Fig. 2.10 Risk categories adapted from SARTOR & BOURAUEL (2012) ......................30

Fig. 2.11 The difference between phases and states illustrated on the basis of
the life of mammals and technologies. Boxes represent intervals of time with
relatively steady conditions whereas ovals represent events or relatively
XVI Figures

short time intervals with rapidly changing conditions. Source: own figure,
compare e.g. TANNER (1990) .........................................................................38
Fig. 2.12 Linear model by WATTS & PORTER (1990) as interpreted by MARTINO
(2003)..........................................................................................................39
Fig. 2.13 Elements of theoretical technology maturity models and their
operationalization .........................................................................................43
Fig. 2.14 Reflective and formative constructs and their main components,
construct, indicators and error terms in comparison ........................................49
Fig. 2.15 Total granted US patents 1970-2012 .....................................................75

Fig. 2.16 Scientific literature published by ScienceDirect 1970-2012 ......................77


Fig. 2.17 Web search queries in millions in Google Trends 1998-2012 based on
data from the website Statistic Brain, which were collected from different
sources (Statistic Brain 2013). The count of web search queries increased
at a high rate throughout the entire period covered by the data. Absolut e
search query volume for the years 2001-2006 is unfortunately not available.
The 4 million queries in the year 1998 and the 22,000 million queries in 2000
are too low to be displayed............................................................................80
Fig. 2.18 Activity indicator - publication activity over time.......................................87

Fig. 2.19 Meta data of a document may serve as information basis for meta data
indicators .....................................................................................................88
Fig. 2.20 A document pointing to another relevant document by citing it may be
the information basis of a network indicator ....................................................89
Fig. 2.21 Full text analyses may encompass substantial additional data
evaluation ....................................................................................................90
Fig. 2.22 Different ideal indicator development shapes .........................................94

Fig. 2.23 Location parameters of a function ..........................................................95

Fig. 2.24 Scale parameters of a function ..............................................................96

Fig. 2.25 Shape parameters of a function .............................................................96


Fig. 2.26 Alternative interpretations for multimodal indicator development ..............97

Fig. 2.27 Example of function behavior which is unfit as an indicator .................... 104

Fig. 2.28 Example of indicator behavior which allows for recognition of the latter
out of two transitions between states ........................................................... 104
Figures XVII

Fig. 2.29 Example of indicator behavior which allows for recognition of the former
out of two transitions between states ........................................................... 105
Fig. 2.30 Example of indicator behavior which allows for recognition of two
consecutive transitions between states ........................................................ 105
Fig. 2.31 Linear model as interpreted by Martino (2003)...................................... 108
Fig. 2.32 Indicator development throughout the information diffusion process
with the publication activity functions of the text media A, B, C, D, and E ........ 109
Fig. 2.33 Schematic flow chart of a supervised learning approach ....................... 111

Fig. 2.34 An example of 5-fold cross validation ................................................... 113

Fig. 3.1 Analysis design flow chart ................................................................... 116


Fig. 4.1 Steps of the Delphi Method as described e.g. by HSUEH (2013) ............. 125

Fig. 4.2 International patent family applications connected to data storage


technology (search strategies for technology paradigms from table 4.5
combined) as covered by Thomson Innovation in the years 1970 – 2012,
assigned to years by application date .......................................................... 138
Fig. 4.3 US issued patents connected to data storage technology (search
strategies for technology paradigms from table 4.5 combined) as covered by
the USPTO in the years 1970 – 2012, assigned to years by issue date .......... 138
Fig. 4.4 Absolute scientific journal publication count connected to data storage
technology during the years 1970-2012, assigned to years by publication
date ......................................................................................................... 140
Fig. 4.5 Relative web search query volume for the term "data storage" in Google
Trends between 2004 and 2012 .................................................................. 141
Fig. 4.6 6090 US patent grants connected to the magnetic tape data storage
technology as a fraction of all data storage technologies between 1976 and
2012. ......................................................................................................... 145
Fig. 4.7 398 scientific publications connected to the magnetic tape data storage
technology as a fraction of all data storage technologies between 1976 and
2012. ......................................................................................................... 146
Fig. 4.8 Web search queries connected to the magnetic tape data storage
technology between 2004 and 2012............................................................. 147
Fig. 4.9 US patent grants connected to the compact disc technology as a
fraction of all data storage technologies between 1976 and 2012................... 148
XVIII Figures

Fig. 4.10 Scientific publications connected to the compact disc technology as a


fraction of all data storage technologies between 1976 and 2012. .................. 149
Fig. 4.11 Web search queries connected to the compact disc technology
between 2004 and 2012.............................................................................. 150
Fig. 4.12 US patent grants connected to the Blu-ray technology as a fraction of
all data storage technologies between 1976 and 2012. ................................. 151
Fig. 4.13 Scientific publications connected to the Blu-ray technology as a fraction
of all data storage technologies between 1976 and 2012............................... 152
Fig. 4.14 Web search queries connected to the Blu-ray technology between 2004
and 2012. .................................................................................................. 153
Fig. 4.15 Overview of Haupt et al.’s meta data Indicators (Haupt et al. 2007) and
activity indicators presented in section 2.3.4.2 (compare JÄRVENPÄÄ et al.
(2011), MARTINO (2003), and WATTS & PORTER (1997)), which will be used to
assess technology maturity in this analysis .................................................. 155
Fig. 4.16 Data collection for backward patent citations indicator........................... 159

Fig. 4.17 Data collection for immediacy of citations indicator ............................... 161

Fig. 4.18 Determining the dependent claims count is possible by first identifying
independent claims and deducing their count from the total claims count ....... 162
Fig. 4.19 Data collection for prior applications count indicator .............................. 163

Fig. 4.20 Data collection for examination duration indicator ................................. 164

Fig. 4.21 Data collection for forward patent citations indicator .............................. 166

Fig. 4.22 Absolute US patents count relevant for the minidisc technology by issue
date in the years 1976-2012 ........................................................................ 168
Fig. 4.23 Fraction of US patents relevant for the minidisc technology of all data
storage technology US patents by issue date in the years 1976-2012 ............ 168
Fig. 4.24 Slope of data storage US patents relevant for the minidisc technology
by issue date in the years 1976-2012........................................................... 168
Fig. 4.25 Absolute international patents count relevant for the minidisc
technology by application date in the years 1976-2012 ................................. 169
Fig. 4.26 Fraction of data storage international patents relevant for the minidisc
technology of all data storage technology international patents by application
date in the years 1976-2012 ........................................................................ 169
Figures XIX

Fig. 4.27 Slope of data storage international patents relevant for the minidisc
technology by publication date in the years 1976-2012 ................................. 169
Fig. 4.28 Absolute scientific publications count relevant for the minidisc
technology by publication date in the years 1976-2012 ................................. 170
Fig. 4.29 Fraction of data storage scientific publications relevant for the minidisc
technology of all data storage technology scientific publications by
publication date in the years 1976-2012 ....................................................... 170
Fig. 4.30 Slope of data storage scientific publications relevant for the minidisc
technology by publication date in the years 1976-2012 ................................. 170
Fig. 4.31 Fraction of data storage web search queries relevant for the minidisc
technology by query date in the years 1976-2012. The 100% value is
determined by the relatively highest weekly value as provided by Google; the
yearly values are the arithmetic middle of all weekly values in the
corresponding year ..................................................................................... 171
Fig. 4.32 Slope of data storage web search queries relevant for the minidisc
technology by query date in the years 1976-2012 ......................................... 171
Fig. 4.33 Transformation of all indicator value sets from technology-and-year-
based to a maturity-based assignment. Still, each indicator value set consists
of six or eight indicator values: the fraction and slope of international and US
patents, scientific publications, and, if applicable, web search queries ............ 172
Fig. 4.34 Fraction of data storage US patents relevant for the minidisc technology
with the starting point of the curve in the year 1976 marked with a dashed
line and the top point of the curve in the year 1993 marked with a dashed
and dotted line. It is important to note that the actual starting point of the
curve may lie before the year 1976 .............................................................. 187
Fig. 4.35 Fraction of data storage international patents relevant for the minidisc
technology with the starting point of the curve in the year 1979 marked with
a dashed line and the top point of the curve in the year 1999 marked with a
dashed and dotted line................................................................................ 188
Fig. 4.36 Fraction of data storage scientific publications relevant for the minidisc
technology with the starting point of the curve in the year 1981 marked with
a dashed line and the top point of the curve in the year 1992 marked with a
dashed and dotted line................................................................................ 188
XX Figures

Fig. 4.37 Data storage web search requests relevant for the minidisc technology
with the starting and top points of the curve in the year 2004 ......................... 188
Fig. 4.38 Setup of statistical tests for normality (left side) and homoscedasticity
(right side) which assures that data which does not comply with the
assumptions of parametric analyses is treated with due caution. The tests
are arranged with decreasing sensitivity ....................................................... 191
Fig. 4.39 Boxplots of all activity indicator values of all technologies by maturity
state between 2004 and 2012 to display spread and distribution. The
indicator values are grouped by maturity states to make visible the difference
between the groups and get an idea about normality and homoscedasticity.
The group names are coded as follows: 0 – pre-existence, 1 – emergence,
2 – growth, 3 - saturation, 4 – decline .......................................................... 197
Fig. 4.40 Boxplots of all activity indicator values of all technologies by maturity
state between 1976 and 2012 to display spread and distribution. The
indicator values are grouped by maturity states to make the difference
between the groups visible and give an idea about normality and
homoscedasticity. The group names are coded as follows: 0 – pre-existence,
1 – emergence, 2 – growth, 3 - saturation, 4 – decline .................................. 198
Fig. 4.41 Schematic sample data configuration for indicator selection based on
the random forest approach ........................................................................ 215
Fig. 4.42 Misclassification rates for different indicator set sizes based on reverse
indicator elimination with random forests for the data in the time period
between 2004 and 2012 (grey squares) and between 1976 and 2012 (black
dots) 217
Fig. 4.43 Schematic sample data configuration for the linear discriminant
analysis ..................................................................................................... 221
Fig. 4.44 Boxplots of all meta data indicator values between 1976 and 2012 by
maturity state to display spread and distribution. The indicator values are
grouped by maturity states to make visible the difference between the groups
and get an idea about normality and homoscedasticity. The group names are
coded as follows: 0 – pre-existence, 1 – emergence, 2 – growth, 3 -
saturation, 4 – decline................................................................................. 232
Fig. 4.45 Hard disc maturity state classification values for the years 2006 and
2012 based on the activity indicator based technology maturity model
including web search data ........................................................................... 237
Figures XXI

Fig. 4.46 NVRAM maturity state classification values for the years 2006 and
2012 based on the activity indicator based technology maturity model
including web search data ........................................................................... 238
Fig. 4.47 ReRAM maturity state classification values for the years 2006 and 2012
based on the activity indicator based technology maturity model including
web search data ......................................................................................... 239
Fig. 4.48 DVD maturity state classification values for the years 2006 through
2012 based on the activity indicator based technology maturity model
including web search data ........................................................................... 240
Fig. 4.49 Blu-ray maturity state classification values for the years 2006 through
2012 based on the activity indicator based technology maturity model
including web search data ........................................................................... 241
Fig. 4.50 HD-DVD maturity state classification values for the years 2006 through
2012 based on the activity indicator based technology maturity model
including web search data ........................................................................... 242
Tables XXIII

Tables

Table 1.1 Linking elements of the research question to sections of this book ......... 8

Table 2.1 Alternative technology strategies by activity and technology spectrum


of the BU adapted from SOMMERLATTE & DESCHAMPS (1986) ............................22
Table 2.2 Application, paradigms, and generations of music storage according
to TAYLOR & TAYLOR (2012) ...........................................................................37
Table 2.3 Chronological overview of influential technology maturity models ..........52

Table 2.4 Delineating the S&D technology maturity model ..................................59

Table 2.5 Latent variables of the S&D technology maturity model and their
expected development during maturation adapted from SOMMERLATTE &
DESCHAMPS (1986) .......................................................................................60
Table 2.6 Indicator typology based on GRUPP (1997) ..........................................63
Table 2.7 S&D model’s latent variables according to the GRUPP typology. The
bold letters represent the S&D model’s latent variables of table 2.5, the
numbers are GRUPP’S indicator types as defined in table 2.6 above .................64
Table 2.8 Innovation and information diffusion core aspects juxtaposed
(Sources: see table) .....................................................................................67
Table 2.9 Characteristics of patents as a text medium ........................................76

Table 2.10 Characteristics of scientific literature as a text medium.........................78

Table 2.11 Characteristics of web search queries as a text medium ......................81

Table 2.12 Latent variables of the S&D technology maturity model split up into
new factors which can be operationalized and their expected development
during maturation .........................................................................................82
Table 2.13 Different text media help with the analysis for different factors of the
S&D model hypotheses ................................................................................85
Table 2.14 Different factors of the S&D model hypotheses require different
indicator types to evaluate the text media .......................................................91
Table 2.15 Overview of expected behavior of S&D model factors which can be
operationalized with help of activity indicators............................................... 103
Table 2.16 Possible indicator behavior for two consecutive maturity state
transitions. A “+” means the indicator rises significantly from two former to
XXIV Tables

the latter, a “-“ means the indicator decreases, and a “0” means it remains at
a similar level before and after the transition................................................. 106
Table 2.17 Possible indicator behavior for three consecutive maturity state
transitions .................................................................................................. 106
Table 2.18 Indicator curve point progression hypothesized in different
approaches: J (Järvenpää 2009), P (Watts & Porter 1997), M (Martino 2003)
...................................................................................................... 110
Table 3.1 The nine-step data analysis process by (Porter & Cunningham 2005,
p.323) serves to structure the data-driven analysis ....................................... 115
Table 3.2 The advanced analyses comprise several analyses to check whether
the data fulfills the necessary properties for the machine-learning based
analysis to work properly, other analyses to prepare the data for the
machine-learning approach as well as to actually conduct it .......................... 118
Table 4.1 Generations and corresponding paradigms of the analyzed data
storage technologies................................................................................... 123
Table 4.2 Overview of data storage technologies and expert assigned maturity
states in the time period between 1976 and 2012. The progression of
maturity states is pre-existence Æ emergence Æ growth Æ saturation Æ
decline. The years in the table mark the first year during which a technology
changes from the antecedent technology state to the one in the observed
column ...................................................................................................... 127
Table 4.3 Distribution of maturity states for all technologies during the years
1976 - 2012 ............................................................................................... 128
Table 4.4 Distribution of maturity states for technologies which change maturity
state during the years 2004 - 2012 .............................................................. 128
Table 4.5 Technology search strategies for the USPTO data is based on a
mixed strategy of classifications and keywords. It looks similar for the other
databases .................................................................................................. 134
Table 4.6 Absolute document counts for technology application and paradigms
as an upper boundary for recall estimations of technology generation
searches .................................................................................................... 142
Table 4.7 Selection of maturity state indicators derived from the S&D model
based on different media types as described in sections 2.3.3.4 and 2.3.4
(operationalization) ..................................................................................... 144
Tables XXV

Table 4.8 Observation count and median values of activity indicator values for
all technologies by maturity state between 2004 and 2012 ............................ 173
Table 4.9 Observation count and median values of activity indicator values for
all technologies by maturity state between 1976 and 2012 ............................ 174
Table 4.10 Distribution of maturity states for technologies which change maturity
states during the time period 2004-2012 based on activity data indicators ...... 175
Table 4.11 Distribution of maturity states for technologies which change maturity
states during the time period 1976-2012 based on activity data indicators ...... 175
Table 4.12 Mean fraction international patents indicator values for each
technology, grouped by maturity state. ......................................................... 177
Table 4.13 Mean fraction of international patents indicator values (collected at
time of patent application) for all technologies with observations of the
emergence, growth, and saturation maturity states during the time period
between 1976 and 2012, grouped by maturity state, rescaled to values
between 0% and 100% ............................................................................... 178
Table 4.14 Mean fraction of US patents indicator values (collected at the time of
patent grant) for all technologies with observations of the emergence,
growth, and saturation maturity states during the time period between 1976
and 2012, grouped by maturity state, rescaled to values between 0% and
100% ...................................................................................................... 179
Table 4.15 Mean fraction of scientific publication indicator values for all
technologies with observations of the emergence, growth, and saturation
maturity states during the time period between 1976 and 2012, grouped by
maturity state, rescaled to values between 0% and 100% ............................. 180
Table 4.16 Mean slope of international patents indicator values (collected at the
time of patent application) for all technologies with observations of the
emergence, growth, and saturation maturity states during the time period
between 1976 and 2012, grouped by maturity state, rescaled to values
between 0% and 100% ............................................................................... 181
Table 4.17 Mean slope of US patents indicator values (collected at the time of
patent grant) for all technologies with observations of the emergence,
growth, and saturation maturity states during the time period between 1976
and 2012, grouped by maturity state, rescaled to values between 0% and
100% ...................................................................................................... 182
XXVI Tables

Table 4.18 Mean slope of scientific publications indicator values (collected at


time of publication) for all technologies with observations of the emergence,
growth, and saturation maturity states during the time period between 1976
and 2012, grouped by maturity state, rescaled to values between 0% and
100% ...................................................................................................... 182
Table 4.19 Comparison of smallest (minmax) and largest (maxmax) maximum
values for different technologies by indicator and the ratio between smallest
and largest value, based on data collected between 1976 and 2012 ........... .. 184
Table 4.20 Comparison of technology definition sizes: maximal indicator values
of all maturity states for each technology by overall maximum indicator value
...................................................................................................... 185
Table 4.21 R&D states defined by (Watts & Porter 1997) and typical sources
which are hypothesized to rise during these states as well as activity
indicators which are based on related sources ............................................. 186
Table 4.22 Indicator curve point progression hypothesized in different works,
transferred to media used in the approach in this book as displayed in table
2.18: J (Järvenpää 2009), P (Watts & Porter 1997), 1 always true, 0 always
false ...................................................................................................... 187
Table 4.23 Years of starting and top curve points for fraction indicators of
different media. The order of the columns is arranged to fit the hypothesized
order of media activity. ................................................................................ 189
Table 4.24 Arithmetic mean and standard deviation (SD) of all indicator values
in the time periods between 2004-2012 and 1976-2012 ................................ 192
Table 4.25 Significance level codes ................................................................... 192
Table 4.26 Results of Box’s M homogeneity of variance-covariance matrices
test for the activity indicators in the time periods of 2004-2012 and 1976-
2012 ...................................................................................................... 193
Table 4.27 Results of the Shapiro-Wilk normality test for the activity indicators in
the time period of 2004-2012....................................................................... 194
Table 4.28 Results of the Shapiro-Wilk normality test for the activity indicators in
the time period of 1976-2012....................................................................... 194
Table 4.29 Results of Levene’s homoscedasticity test for each separate activity
indicator for the time period of 2004-2012 .................................................... 195
Tables XXVII

Table 4.30 Results of Levene’s homoscedasticity test for each separate activity
indicator for the time period of 1976-2012 .................................................... 195
Table 4.31 An ANOVA for different regression window sizes for the activity slope
indicators shows that different indicators work best with different regression
windows .................................................................................................... 199
Table 4.32 A non-parametric Kruskal-Wallis test with different regression
window sizes for the activity slope indicators shows that different indicators
work best with different regression windows ................................................. 200
Table 4.33 Zero and near zero variance indicator values in the data from
between 2004 and 2012 ............................................................................. 204
Table 4.34 Zero and near zero variance indicator values in the data from
between 1976 and 2012 ............................................................................. 204
Table 4.35 Correlations between indicators according to Pearson’s correlation
coefficient, using the data from the time between 2004 and 2012. High
correlations > .75 are marked by a grey shading........................................... 205
Table 4.36 Correlations between indicators according to Pearson’s correlation
coefficient, using the data from the time between 1976 and 2012 .................. 205
Table 4.37 Pairwise Mann-Whitney-Wilcoxon tests between maturity states x
and y (The states are coded as follows: 0 – pre-existence, 1 – emergence, 2
– growth, 3 - saturation, 4 – decline) for the time period between the years
2004 and 2012. Test results reported include the p-value, Bonferroni-
corrected significance level (8 comparisons), W-score, effect size r, and z-
score ...................................................................................................... 207
Table 4.38 Pairwise Mann-Whitney-Wilcoxon tests between maturity states x
and y (The states are coded as follows: 0 – pre-existence, 1 – emergence, 2
– growth, 3 - saturation, 4 – decline) for the time period between the years
1976 and 2012. .......................................................................................... 209
Table 4.39 Bonferroni-corrected significance levels of pairwise Mann-Whitney-
Wilcoxon tests between maturity states (The states are coded as follows: 0
– pre-existence, 1 – emergence, 2 – growth, 3 - saturation, 4 – decline) for
the time period between the years 2004 and 2012 ........................................ 211
Table 4.40 Bonferroni-corrected significance levels of pairwise Mann-Whitney-
Wilcoxon tests between maturity states (The states are coded as follows: 0
XXVIII Tables

– pre-existence, 1 – emergence, 2 – growth, 3 - saturation, 4 – decline) for


the time period between the years 1976 and 2012 ........................................ 211
Table 4.41 Relevant results of Kruskal-Wallis tests on each indicator for
discriminating between maturity states for the time period between the years
2004 and 2012 ........................................................................................... 212
Table 4.42 Relevant results of Kruskal-Wallis tests on each indicator for
discriminating between maturity states for the time period between the years
1976 and 2012 ........................................................................................... 213
Table 4.43 Misclassification rates for different indicator set sizes based on
reverse indicator elimination with random forests for the data in the time
periods between 2004 and 2012 as well as between 1976 and 2012 with the
full set marked grey and the best set marked by a black frame. Set sizes
larger than the full set result from inclusion of dummy indicators .................... 217
Table 4.44 Classifier for five maturity state groups and activity indicators in the
time span from 2004 to 2012. The values in the table represent indicator
weights. The column sum of the indicator values times the corresponding
weights represent the classification score of each maturity state. The column
sum which produces the highest score determines the maturity state............. 222
Table 4.45 Classifier for five maturity state groups and activity indicators in the
time span from 1976 to 2012 ....................................................................... 223
Table 4.46 Confusion matrix of the activity indicator based technology maturity
model based on data from between 2004 and 2012 ...................................... 223
Table 4.47 Confusion matrix of the activity indicator based operationalized
technology maturity model based on data from between 1976 and 2012 ........ 224
Table 4.48 Misclassification rates for different regression windows and indicator
sets ...................................................................................................... 225
Table 4.49 Results of Box’s M homogeneity of variance-covariance matrices test
for the meta data indicators ......................................................................... 229
Table 4.50 Results of Levene’s homoscedasticity test for each separate meta
data indicator ............................................................................................. 230
Table 4.51 Distribution of maturity states for technologies which change maturity
states during the time period 1976-2012 based on meta data indicators ......... 233
Table 4.52 Distribution of maturity states for the equal size sample approach ...... 233
Tables XXIX

Table 4.53 Classification function parameters for five maturity state groups in the
time span from 1976 to 2012 as determined by an LDA. The rows represent
factors for the patent meta data indicator values which were calculated
according to HAUPT et al.(2007) and the columns represent the factors for
maturity state equations. The sum of all indicator values each multiplied by
the corresponding factors for an entire row add up to the corresponding
maturity state score. The maturity state with the highest score is selected as
the current maturity state of the analyzed technology .................................... 234
Table 4.54 Confusion matrix of the patent indicator based operationalized
technology maturity model with the backward citation indicators considered
in combination based on data from between 1976 and 2012 ......................... 235
Table 4.55 The hard disc technology is located in the saturation state at the brink
of the decline state ..................................................................................... 238
Table 4.56 NVRAM recently left the growth state and is now in the saturation
state ...................................................................................................... 238
Table 4.57 ReRAM was just recently introduced as a technology and is now in
the emergence state ................................................................................... 239
Table 4.58 The DVD technology has moved to the decline state and can now be
regarded as obsolete .................................................................................. 240
Table 4.59 The Blu-ray technology is shifting back and forth between the growth
and saturation states .................................................................................. 241
Table 4.60 The HD-DVD technology has lost the battle against the Blu-ray
technology and is now in the decline state.................................................... 242
Table 5.1 Important quality criteria for the approach presented in this book,
compare STEINKE (2004) and P IPINO et al. (2002).......................................... 245
Introduction 1

1 Introduction

Once a new technology rolls over you,


if you’re not part of the steamroller,
you’re part of the road.
(Brand 1987, p.22)

Nowadays, requirements for successfully managing a firm are different from what they
were some 30 years ago. Many conditions have changed: The ongoing globalization
increases the complexity of management decisions, which increasingly have to take
into account globally dispersed customer groups, sources of innovation, and manufac-
turing capability (Teece 2007). New technologies are developed at an increasing
speed (Kurzweil 2005, pp.24–43). Market boundaries are blurred, market players (i.e.
buyers, suppliers, competitors, complementers) are ambiguous and shifting
(Eisenhardt & Martin 2000, p.1111). Paradoxically, at the same time, new communi-
cation technologies are making markets more transparent (Shuen & Sieber 2009; Sher
& Lee 2004), causing profit margins to decline. This increasing speed and complexity
is leading to an innovation-based competition and the “creative destruction” of existing
competences. Market success is reserved for the quickest and most innovative firms
(Burgelman et al. 2009, pp.113–129).

New opportunities arise from this, especially for more dynamic firms. They are not short
of ideas, but most lack the ability to determine an idea’s value in a systematic, timely,
and cost-effective way. How can a firm with its limited resources (physical, human, and
organizational assets) make the best out of this situation? A good way is to align avail-
able resources to new opportunities quickly. This is postulated in dynamic capabilities
theory (Teece et al. 1997; Teece & Pisano 1994). TEECE originally identified two core
capabilities: a) the means to enable timely responsiveness and b) the management
capability to coordinate and redeploy internal and external competences (Teece &
Pisano 1994, p.1). This elaboration is about these competences: improving firm-level
success by scanning the environment, evaluating markets and competitors, and
thereby gaining the ability to reconfigure and transform ahead of competition (Teece
et al. 1997, p.521).

T. Albert, Measuring Technology Maturity, Forschungs-/Entwicklungs-/


Innovations-Management, DOI 10.1007/978-3-658-12132-7_1, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016
2 Introduction

But which technology presents an opportunity and should, in the words of Stewart
BRAND, be machined with a dedicated steamroller (Brand 1987, p.22)? Timing is an
important aspect as investing in a new technology too early will bind resources while
not leading to an immediate advantage over competitors. Investing in a new technology
too late, however, may cause market competitors to have built up significant “first
mover” advantages which are hard to catch up (Christensen 2013). Many firms start
developing a new technology too late and rely on old technology instead (Christensen
2013; Foster 1986, p.103). Recent examples can be found e.g. in the field of photog-
raphy and mobile communication: Leica, Kodak, Nokia, Research In Motion (RIM).

Estimating a technology’s maturity with high precision is not trivial. It takes skilled per-
sonnel and thus implies high (opportunity) cost. At the same time the R&D departments
of technology driven firms often develop diverse technologies and employ many tech-
nology experts. Those in charge of allocating budget to technologies often lack in-
depth-knowledge of single technologies and depend on expert assessment. Technol-
ogy experts responsible for developing certain single technology know about this tech-
nology’s maturity, but lack strategic overview of all technologies. Valuations from dif-
ferent experts are difficult to compare and it can be hard to find an expert who is knowl-
edgeable in each relevant technology.

An expert-independent, yet precise approach to determine technology maturity and


derive appropriate management advice from it would be opportune. Still, not every firm
has adapted the use of technology maturity models, despite the myriad of models that
exist for this purpose, each with its own strengths and weaknesses. Many weaknesses
are due to the lack of operationalization of these models. To get a rough overview of
different types of models, they will be typified according to their operationalization level
as shown in figure 1.1.

Semi-operation-
Theoretical Semi-theoretical Operationalized
alized

Fig 1.1 Possible levels of increasing operationalization of maturity models from left to right, described
in detail in section 2.2.2.1

Many models are of the theoretical type and are based on theoretical considerations
only. These do not provide the means to unambiguously determine the current state
of maturity of a technology. Typical examples are the Dominant Design model by
ABERNATHY & UTTERBACK and the Hype Cycle by LINDEN & FENN (Linden & Fenn 2003;
Fenn 1999; Abernathy & Utterback 1978). These models therefore must rely on sub-
jective interpretation and struggle with imprecision.
Introduction 3

Semi-theoretical models provide actual indicators (model factors which can be meas-
ured) to a certain extent and describe their development during different maturity states
or at least name states of maturity during which their activity rises. However, not all
factors are usually represented by indicators. A typical example is the model by
SOMMERLATTE & DESCHAMPS (Sommerlatte & Deschamps 1986). Still, models of this
type typically require someone to interpret whether a certain value is “high” or “low”,
which is hardly possible beforehand or with otherwise incomplete information.
Semi-operationalized models do in fact provide indicators for all model factors, but
do not provide generic rules with which a technology’s maturity can be determined
based on the values the indicators take on. Three types should be differentiated.

x Many semi-operationalized models rely on the so-called s-curve model by


FOSTER (Foster 1986). The s-curve describes a typical s-shaped development
of the performance gains of a technology. To get an idea of a technology’s ma-
turity, the current and the theoretically possible technology performance are
compared. However, the relevant technology performance parameters are dif-
ferent even for closely related technologies. This makes these models laborious
and strongly restricts their general use.
x The same technology specificity is true for Technology Readiness Level (TRL)-
type models, which can be considered a type of project maturity model rather
than a technology maturity model (European Space Agency 2012; Mankins
2009). As maturity indicators they describe precise project milestones rather
than providing metric indicators.
x Another type of semi-operationalized model tries to overcome the effort of hav-
ing to re-define relevant performance measures for each new technology by
using generic measures such as patent-based indicators. Typical examples are
the models by HAUPT, KLOYER & LANGE or WATTS & PORTER (Haupt et al. 2007;
Watts & Porter 1997).

These models all provide indicators which produce significantly different values for
separate states of maturity, which can be and has been tested in empirical analyses.
What they lack thus far is a set of generic rules for determining the technology maturity
of a yet unknown technology.
Operationalized models, which are actually able to determine a technology’s maturity
state based on a generic set of rules, are rare. Two kinds can be observed to date.

x One kind assigns activity of a certain indicator to a certain maturity state. An


example is the model by WATTS & PORTER, who hypothesize that a rise in pub-
lication activity in a certain media type directly reveals the current maturity state
Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
XVII.

Frau Agathes Qualen waren noch nicht zu Ende. Soeben war


Fanny bei ihr gewesen, um sie zu bitten, ihr bis dreiviertel Zehn
Urlaub zu geben. Sie wollte, wie ihr befohlen, zum Schuhmacher
gehen und zugleich ihrer Mutter einen Besuch abstatten, die in
derselben Gegend wohnte. So brauchte sie nicht erst zu schreiben
und konnte von dem »Wunderbaren« selbst erzählen.
Die Witwe des Hauptmanns Frank war schwächlich und kränklich,
und so ging Fanny allwöchentlich einmal zu ihr, woran man sich im
Hause des Bankdirektors schon gewöhnt hatte. In voriger Woche
war der Besuchstag ausgefallen, und so mußte Frau Roderich
einwilligen, so schwer es ihr auch an diesem Abend wurde.
Es war nach acht, auch das Familienabendbrot war vorüber, und
so hatte sie wieder Emma zu sich bestellt, damit sie die Kinder ins
Bett bringe und bis zu Fräuleins Rückkehr bei ihnen bleibe. Aber
schon nach zehn Minuten fuhr sie wieder empor. Ein schrecklicher
Verdacht war in ihr aufgetaucht, und so brachte sie wieder mit
großem Geräusch die Klingel in Bewegung, was den Dienstboten
diesmal durch Mark und Bein ging. Sicher war Fräuleins Gang nach
Hause heute nur eine Ausrede; sie traf sich gewiß mit Fröhlich, der
sich vielleicht nur einen Akt im Opernhause ansah oder am Ende das
Billet gar nicht benutzte!
Diese Einbildung wurde zu einer Wahnvorstellung, die mitten in
ihre Verdauung hineinfuhr und ihr aufs neue die Ruhe nahm, die
schon wohlig über sie kommen wollte.
»Ist Fräulein schon fort?«
»Jawohl, gnädige Frau.«
»Was hat sie denn angehabt?«
»Ihr neues Kostüm und die blaue Bluse dazu.«
»Das braucht sie doch nicht bis zum Schuster anzuziehen!« Sie
ließ das Haupt mit der arg mitgenommenen Frisur wieder
zurücksinken, denn nun erschien ihr alles »richtig«.
»Der junge Här ist auch schon fort,« fügte Emma hinzu, ohne sich
etwas Besonderes dabei zu denken. »Er hat noch Krach mit Emil
gemacht, denn es sollte etwas recht eilig gehen und es ging nicht.
Der junge Här war wütend.«
»Was? Rudi ist gleich hinterher gegangen? Es ist gut!« Ein Seufzer
der Erleichterung folgte, denn ihre Gedanken nahmen eine andere
Richtung. Am liebsten hätte sie ihr Wohlgefallen darüber zu dem
Mädchen geäußert, aber sie bezwang sich noch in letzter Minute.
Ach, sie hatte in diesen Minuten keine liebende Seele, der sie ihre
Empfindungen hätte anvertrauen können! Aber ihr Haß gegen die
Freundin ihrer Kinder ging im Augenblick soweit, daß sie ihrem
Sohne einen Triumph, wenn auch einen unmoralischen, gegönnt
hätte, um ihre Rachsucht zu befriedigen. Und sofort bemakelte sie
Fanny wieder mit etwas Häßlichem: sie könnte doch eine leichte
Person sein und Rudi eine Zusammenkunft gegeben haben. Und
wenn er auch ohne ihr Wissen hinter ihr her sein sollte, so war er ihr
wenigstens auf den Fersen und würde seiner geliebten Mutter am
andern Tage berichten, wohin Fräulein seine Schritte gelenkt habe.
Kornelia kam nicht, trotzdem es schon über neun hinaus war.
Neues Stöhnen entrang sich Agathes Brust, und sie kam sich wie
eine verstoßene Mutter vor, die nur Undank von ihren Kindern erntet.
Gewiß flirtete die Aelteste im Zoologischen Garten und hatte keinen
Gedanken an die gequälte Seele hier.
Das Haus erschien der Frau Bankdirektor wie ausgestorben, und
um wenigstens nicht in all dem Luxus lebendig begraben zu sein,
drehte sie das Licht der elektrischen Ständerlampe auf und ließ sich
Walter kommen, der ihr aus seinem deutschen Lesebuche einfältige
Geschichten vortragen mußte, was er mit hübscher Betonung tat.
Als sie den schiefen Jungen so sitzen sah, wie er sich bemühte, ihr
mit seiner dünnen Stimme die Zeit zu vertreiben, packte sie das alte
Weh, das sie immer bei dem Gedanken empfand, ihn so zur Welt
gebracht zu haben. Was für schöne, kluge Augen er hatte in seinem
zarten Gesicht, das die durchsichtige Blässe all dieser körperlich
Verunzierten zeigte.
Er mußte mit dem Lesen aufhören und sich dicht zu ihr setzen.
Und als sie seine schmale Hand mit den langen Fingern in ihren
fetten Händen hielt, kam sie zu ihm auf Fröhlich zu sprechen.
»Hast Du denn den Kandidaten lieb?« fragte sie. »Er ist doch
immer sehr streng.«
»Das ist er, Mama, aber immer gerecht. Er lehrt mich stets die
Wahrheit sprechen, und darum kann ich nicht lügen, auch wenn er
manchmal gar nicht nachsichtig ist. Er ist ein edler Mensch. Fast
jeden Tag erinnert er mich an Dinge, die ich niemals vergessen soll,
auch im späteren Leben nicht.«
Sie zeigte eifrige Neugier. »So hat er heute auch wieder etwas
zum besten gegeben?«
Walter nickte vergnügt. »Gleich, als er heute bei Dir war, kam er
und sagte zu mir: ›Du mußt nie Gleiches mit Gleichem vergelten,
auch wenn man Dir noch so wehe getan hat! Vor allem mußt Du
Deine Eltern lieben und achten, und wenn Du schon ein alter Mann
geworden bist und sie sind Greise, auch wenn Du Uebles von ihnen
erfährst.‹ Und dann fügte er noch hinzu, man solle sich nie über die
Fehler anderer Menschen aufhalten, sondern immer an seine
eigenen denken. Es gehörte gar nicht zum Thema, aber er sagte es
doch. So tut er es immer.«
»Dann handle nur stets danach!«
In einem Gemisch von Gefühlen, die sie sich selbst nicht erklären
konnte, weil ihr die Gemütsklarheit fehlte, entrang sich doch ihrer
Seele die Sehnsucht nach einer befreienden Tat. Sie zog den
Verwachsenen an sich und küßte ihn zärtlich, um darunter die
Scham einer Mutter zu verbergen.
Eine Stunde später, als alles schon still im Hause war und die
Kinder fest schliefen, saß Fanny an ihrem Tisch und schrieb:
»Donnerstag abend, 10 Uhr.
Lieber Bruder Kurt!
Ich hatte einen Gang zu machen und war zu Hause mit heran.
Jetzt habe ich Zeit und Ruhe, an Dich zu schreiben. Mama fühlte sich
heute ganz besonders schwach, denn sie hatte wieder einen starken
Hustenanfall, der, wie Du weißt, ihre Kräfte stets mitnimmt. Heute
vormittag war der Arzt da und sagte, sie müßte entschieden in
diesem Sommer irgendwohin zur Erholung. Erna wollte mit Dir am
nächsten Sonntag darüber sprechen. Die Gute hat viel Plage mit
Mama, und ich bewundere sie, wie sie das immer noch alles fertig
bekommt, trotz der vielen Stunden, die sie gibt. Gestern hat sie
wieder zwei aus dem Hause bekommen, natürlich billig. Anders
wollen's ja die Herrschaften nicht. Wenigstens haben sie jetzt ein
fleißiges Dienstmädchen, ein junges Ding, aber Erna kann sich doch
darauf verlassen, wenn sie mal nicht zu Hause ist. Schwesterlein
meinte, sie sei schon ganz taub von dem vielen Klavierpauken. Otto
und Egon haben heute aus Lichterfelde geschrieben und wieder
gejammert, daß ihr Taschengeld alle sei. Wo die das nur alles
lassen? Ich glaube, sie legen zuviel in Schlagsahne an. Und Erna,
das gutmütige Schaf, schickt immer darauf los. Gestern war es
wieder ein Fünfmarkschein im Brief. Es sind doch noch kleine
Jungen, trotzdem sie schon Seiner Majestät Uniform tragen. Egon
will sich Sonntag Urlaub nehmen, und Erna bereitet sich schon auf
sein Leibgericht vor: gekochte Kirschen mit Klößen. Davon ißt er ja
immer drei Teller. Wenn ich's nur einmal möglich machen könnte, so
einem Sonntagsfest beizuwohnen. Aber ich habe immer nur
Wochentags Zeit. Sonntags haben wir fast immer Gäste, weil der
Bankdirektor dann mehr Zeit hat, und so behauptet seine Frau
immer, ich sei unabkömmlich.
Ueberhaupt die Gnädige! An die muß der liebe Gott in einer sehr
schlechten Laune gedacht haben, denn sie besteht überhaupt nur
daraus. Irgend eine Schraube muß manchmal los sein, es können
auch zwei sein. Dann piesackt sie das ganze Haus und möchte am
liebsten hoch gehen wie ein Luftballon. Aber sie bleibt immer unten.
Leider! Sonst ist sie eigentlich eine ganz gebildete Frau, denn sie hat
zweiundzwanzig Morgenröcke (natürlich Seide), ebensoviel Blusen
(natürlich Seide), zwei Dutzend Diner- und Balltoiletten (natürlich
Seide, Sammet und Atlas), ebensoviel Hüte, Abendmäntel und
Kopfschals. Und was sonst noch ihren Konfektionsreichtum betrifft,
so könnte ein kleiner Geschäftsmann sich damit etablieren, und aus
ihren Brillanten könnte ein Juwelier ein Schaufenster
zusammenstellen. Aber trotzdem beneide ich sie nicht, denn sie ist
eine kranke Dame, die den Wert des Lebens nicht zu schätzen
versteht. Sie hat den ganzen Tag über nichts zu tun, das ist ihr
Unglück. Und dann hat sie einen viel zu guten Mann.
Kornelia jedoch ist ein Engel, mit dem ich mich auch später gut
vertragen würde. (Merkst Du was?) Sage mal, weshalb warst Du
denn vorigen Sonntag bei unserem Kandidaten? (Merkst Du was?) Er
wollte aber nicht heraus mit der Sprache; er ist ein sehr guter, lieber
Mensch von feiner Empfindung und ehrlicher Gesinnung. (Hierbei
brauchst Du aber nichts zu merken.)
Ich weiß nicht, wie weit Du schon mit Fräulein Roderich bist, denn
sie schweigt sich aus. Aber da sie sich verstockt gegen mich zeigt,
nehme ich das Beste an; denn alle Verliebten sind verstockt. Von mir
wirst Du das nicht behaupten können, denn ich bin eigentlich zu
aufrichtig gegen Dich. Sei es also ebenso und schreibe mir, wie, wo
und wann? Was Kornelia anbetrifft! Sei nicht so stolz zu Deinem
Schwesterchen. Schließlich bin ich auch noch ein ›Fräulein‹, das man
respektieren muß. Ich traue Dir schon eine reiche Eroberung zu,
denn Du weißt ja, wir nannten Dich immer ›Sturm-Kurt‹. Na, und
General wirst Du sicher mal, natürlich kommandierender. Halt' Dich
nur immer an den Schwiegerpapa in spe, denn der hat's Wort und's
Portemonnaie. Und für seine Kornelia tut er alles. Zu weiteren
Auskünften gern bereit, grüßt Dich herzlich
Dein Nuckerchen.
P. S.
Eh' ich's vergesse — Erna sagte mir, daß Du letzten Sonntag
abend zu Hause sehr schweigsam gewesen seist. Ich kann mir schon
denken, warum. Ich habe noch meine fünfundvierzig Mark liegen
vom letzten ersten, und schicke Dir vierzig davon, gleich im Brief.
Vielleicht brauchst Du bald wieder ein paar Blumenräder. Und nun
sei vernünftig und brumme nicht! Ich kann das Geld wirklich
entbehren, denn ich gebrauche diesen Monat nichts. Später gibst
Du's mir mit Zinsen wieder! Mama braucht nichts davon zu wissen,
denn sie mäkelt sowieso schon über Deinen Zuschuß, der doch für
die Katz ist. Reisedispositionen sind bei uns noch gar nicht getroffen,
also sei beruhigt. Vor Juli wird's sicher nichts, denn der Bankdirektor
kann nicht abkommen. Wenn ich etwas zu sagen hätte, wäre ich für
die Nordsee. Aber auf vernünftige Menschen hört man ja nicht.
F.«

Sie lachte stillvergnügt, als sie den Brief noch einmal überflog, und
steckte die beiden Goldstücke, die sie am andern Tage auf der Post
einwechseln wollte, gleich mit ins Kuvert. Eigentlich hatte sie noch
so manches andere schreiben wollen, aber sie hielt es für besser, es
nicht zu tun. Mit der Enthüllung des »Wunderbaren« zu Hause war
es nichts, denn Rudi hatte ihr unterwegs die Stimmung verdorben.
Zu ihrem Schreck war er plötzlich vor ihr aufgetaucht und nicht von
ihrer Seite gewichen. Es waren die alten Redensarten, die er führte,
keck und zweideutig und zuletzt anmaßend, als sie seinen Wunsch,
mit ihm noch ein Stündchen zusammen zu bleiben, nicht erfüllen
wollte.
Sie hatte eine neue Abwehrungsart gefunden, indem sie ihn
komisch nahm und alles mit Lachen beantwortete. Als er aber
daraus andere Schlüsse zog und sich ermuntert fühlte, ihr allen
Ernstes zuzumuten, sie könnten ja nach zehn ausbleiben, denn er
habe seinen Hausschlüssel bei sich, hatte der Scherz für sie ein
Ende.
Sie empfand das ganze Widerliche seiner Natur, und so verbat sie
sich jede fernere Begleitung und drohte ihm scherzend mit seinem
Vater, worauf er dann den Rücksichtslosen spielte und ganz offen
erklärte, daß man ihr nicht glauben werde.
Ihre letzte Antwort war, daß sie ihm mit stiller Verachtung den
Rücken kehrte und in die nächste Elektrische stieg. Er lachte hinter
ihr her und warf sich in eine offene Droschke, in dem Glauben, sie
werde ihn noch sehen. Als sie wirklich unvorsichtig durch die
Scheiben zurückblickte, zog er in einem schwungvollen Bogen
spöttisch den Hut.
Mit Befriedigung war sie nach Hause zurückgekehrt, denn nun
mußte er ihre Deutlichkeit verstanden haben. Schließlich war er doch
wirklich ein »dummer Junge«, der als solcher behandelt werden
mußte.
Am andern Tage hatte er für die Neugierde seiner Mutter eine
kleine Lüge bereit. Es sei ihm gar nicht eingefallen, den Spuren
Fräuleins zu folgen, er habe denn doch »andere« Rendezvous. Er
wollte einer Vernehmung Fannys vorbeugen, und so sprach eine
gewisse Entrüstung aus ihm, die sich zu einer kleinen Anklage gegen
Frau Roderich verdichtete.
»Aber, Mama'chen, ich bitte Dich! Solche Chosen traust Du mir
doch nicht zu! Ich verabrede mich doch mit keinem Kindermädchen.
Mal im Zo ein bißchen gescherzt, weil sie mit den Augen klapperte,
aber seitdem sie das schief aufgefaßt hat, ist es anders. S i e möchte
wohl gern so'n kleines Rendezvouschen, aber Rudi ist zu klug. Ich
kann Dir gar nicht sagen, wer mir alles nachläuft, aber ich habe jetzt
an ernstere Dinge zu denken.«
»Brav von Dir, mein Junge, lerne und strebe! ... Unser armer
Kandidat, er kennt die Frauen so wenig!« Sie seufzte, denn sie
bezog das auch auf sich. »Ich werde kurzen Prozeß machen und sie
kündigen, dann bekommt er sie aus den Augen.«
»Na, Mama, das überlege Dir noch! Sie ist immer noch die beste,
die wir gehabt haben. Und sie läßt sich eigentlich viel von Dir
gefallen. Manchmal ist's auch schwer mit Dir auszukommen.«
»Aber Rudi!« fuhr sie wieder auf. »Ich tu doch keinem Menschen
etwas! Ich bin nur wahr und gerecht.« Sie mäßigte sich aber jäh,
denn es fiel ihr ein, was ihr Walter gestern von dem Kandidaten
berichtet hatte, und wenn sie ihre Tugenden abwog, blieb in dieser
Beziehung nicht viel für sie übrig. Die ganze Nacht hatte sie nicht
schlafen können, weil ihr das Gewissen schlug. Und wenn sie
wirklich ganz leiser Schlummer erfaßt hatte, war sie aufgeschreckt,
und dann sah sie immer ihren verwachsenen Knaben vor sich sitzen,
der ihr in diesem Stückchen Familiensumpf wie eine reine
Passionsblume erschien, um die man sich zu wenig bekümmerte.
Nun hatte sie dieselbe Schwächeanwandlung und sagte
nachgiebig: »Eigentlich hast Du recht. Eine bessere bekommt man
doch nicht, und dann gibt's auch immer neue Aufregungen. Der
Kandidat wird sich noch sehr besinnen, er kann ja auch noch gar
nicht heiraten, er soll auch noch recht lange bei uns bleiben, denn
Walter lernt tüchtig bei ihm.«
»Na siehst Du!« warf Rudi großartig ein. »Höre nur immer auf
mich! Dieser Rat von mir müßte eigentlich etwas kosten. Aber heute
gebrauche ich noch nichts, Ma'chen. Zum Sonntag aber richte Dich
darauf ein, ja? Wir haben uns nach Wannsee verabredet zu einem
Diner im Freien. Natürlich Sektbowle.«
»Quäl mich nur jetzt nicht damit, es ist ja noch nicht soweit.«
Regelmäßig nutzte er ihre Schwäche aus, und so erschien ihm das
verhaltene Jammern bereits wie eine Zusage. Ueberdies war er froh,
ihr diesen Kündigungsgedanken aus dem Kopf geschlagen zu haben,
denn der Abfall gestern hatte ihn erst recht gereizt, auf krummen
Wegen weiterzugehen und seine Machtstellung als bevorzugter Sohn
des Hauses zu beweisen. Wenn man Rudi hieß, so gab man das
Liebespürschen nicht so leicht auf.
Gleich, nachdem sie empfangsfähig war, hatte sich Fröhlich bei
Frau Roderich gezeigt, um sich nochmals für das Billet zu bedanken.
Er hatte wirklich einen großen Genuß gehabt, trotzdem er sich zuerst
auf dem ersten Rangsitz etwas unbehaglich gefühlt hatte, denn er
saß zwischen zwei tief dekolletierten Damen, deren Anblick ihn stark
in Verlegenheit brachte. Die zur Rechten namentlich prangte in der
ganzen Fülle ihres reifen Alters und strömte überdies ein Parfüm
aus, das ihn fortwährend an Agathes Boudoir erinnerte. Neben dem
großen Staat der Damen sah er nur Uniformen, Fräcke und
Smokings. So kam er sich in seinem schwarzen Rock und der hohen
Weste verlassen vor, ungefähr wie ein einzelner dunkler Punkt auf
einer bunten Landkarte. Die dicke Dame schielte ihn in den Pausen
immer seltsam an, als wüßte sie nicht, was sie aus ihm machen
sollte.
Schließlich aber hatte er mit verschränkten Armen nur noch
krampfhaft geradeaus geblickt und sich ganz dem Zauber der
unsterblichen Musik hingegeben.
»Entschuldigen Sie, gnädige Frau, wenn ich mich nicht lange
aufhalte, ich bin mitten im Extemporale, aber ich wollte nur
pflichtschuldigst berichten, daß der Gast außerordentlichen Beifall
fand. Es war ein ganz ausverkauftes Haus.«
Beiläufig forschte sie, wie ihm die prächtige Ausstattung des
letzten Aktes gefallen habe und wann es aus gewesen sei. Es
stimmte alles, und sie brauchte eigentlich kein Mißtrauen zu hegen,
aber seine deutliche Zurückhaltung verstimmte sie wieder. Das
konnte alles auch »Mache« sein und vom Hörensagen stammen.
»Haben Sie wirklich keinen Augenblick Zeit? Gerade über die
Meistersinger hätte ich gerne ein wenig mit Ihnen geplaudert. Wie
war denn der Beckmesser?«
Sie lockte verschiedenes aus ihm heraus, um ihn aufzuhalten und
zum Platznehmen zu bewegen, aber er wich nicht von der Türe.
Auch der Hinweis, daß sie über Walter verschiedenes zu sagen habe,
konnte ihn um so weniger von dem abgekürzten Verfahren
abbringen, als er von seinem Schüler bereits das Nötige über den
gestrigen Abend erfahren hatte.
Aergerlich ließ sie ihn gehen.
Wie bei ihr die eingebildeten Leiden wechselten, so änderte sich
auch unvorhergesehen ihr Tun und Lassen. An jedem Freitag war
großes Reinemachen im Hause, bei dem alles auf den Kopf gestellt
wurde. Der Kandidat floh dann mit seinem Schüler in das
Spielzimmer der Kinder, die er auch an diesem Tage wieder zu
beaufsichtigen hatte, denn Strafe mußte sein, wie Frau Roderich sich
sagte. Sie meinte es so gut mit ihm, und er wurde aufsässig, also
mußte die Familiensklavenpeitsche einmal geschwungen werden.
Rudi hatte recht: es gab gewisse Naturen, die sich nur unter ihrer
Wirkung wohlfühlten. Die schlaflose Nacht, die hinter ihr lag, rächte
sich diesmal an allen, und so wurde auch Fräulein heute zu anderen
Dingen gebraucht, wofür als Entschuldigung diente, daß man das
neue Kammermädchen erst in acht Tagen bekomme.
Hinter dem Pferdestall lag ein kleiner Hof, wo die Teppiche und
Läufer ausgeklopft wurden. Kutscher und Diener hatten dieses
Geschäft zu besorgen, wozu auch die Frau des Gärtners, der
zugleich Portierdienste zu verrichten hatte, herangeholt wurde. Es
dauerte lange, bis die Berge von Persern und Smyrnaern überwältigt
wurden. Der Bankdirektor rückte dann frühzeitig von oben aus,
nahm den Kaffee unten allein ein und benutzte an diesem Tage eine
Droschke, da sein Kutscher nicht zu haben war. Da er von seiner
Frau als ganz überflüssig beiseite geschoben wurde, so machte er
schleunigst lange Beine.
»Ach, Fräulein, Sie könnten so freundlich sein, und die Vorleger
einmal ordentlich ausstäuben, es fehlen mir heute überall Hände,«
sagte sie mit ihrer ganzen Süßlichkeit, die Fanny schon an ihr
kannte.
Damit waren die vielen echten Felle gemeint, die vor den Betten
des Ehepaares und auch als Zierde vor den Sofas und Ruhebetten
herumlagen.
Fanny war rot geworden, denn Rudi, der heute über alle
Hindernisse hinwegsprang, war zufällig dazu gekommen und hatte
das mit angehört, natürlich das Glas im Auge, wodurch seine
schadenfrohe Miene sich noch erhöhte. Trotzdem erwiderte sie
ruhig: »Schön, gnädige Frau, Emma kann wohl alles nach oben
schaffen?«
»Nach oben? Die Felle können doch nicht auf dem Tisch
ausgebürstet werden, das sollten Sie doch schon wissen, Fräulein.
Man klopft sie unten regelrecht aus, Emma kann sie runterbringen.
Der Kutscher und Emil haben heute viel zu tun.« Sie rief auch schon
nach dem Hausmädchen, als wäre für sie die Sache damit erledigt.
Fanny stand wie starr da, besann sich aber nicht lange. »Das
kommt mir wohl nicht zu, gnädige Frau,« sagte sie mit bebenden
Lippen.
»Was kommt Ihnen nicht zu?« schrie Frau Roderich jetzt.
»Das Ausklopfen auf dem Hofe, gnädige Frau. Ich bin doch kein
Dienstbote, gnädige Frau haben mich doch als Fräulein engagiert.
Ich tu doch sonst wahrhaftig meine Schuldigkeit, aber das muß ich
ablehnen.«
Emma war schon hinzugekommen und grinste, denn der Hinweis
auf die Dienstboten hatte ihre Teilnahme für die Herrin erweckt. Frau
Roderich suchte nach Worten, denn auf diesen Widerstand war sie
nicht gefaßt. Dann aber zeigte sie ihre Kampfesmiene. »Gegen so
ein bißchen Arbeit sträuben Sie sich? Es kann doch mal eine
Ausnahme stattfinden! Es sieht Sie ja auch niemand.«
»Doch, gnädige Frau, der Kutscher und der Diener. Und ich
möchte nicht gern, daß ich diesen gleichgestellt würde, schon, damit
mir die Achtung der Kinder nicht geraubt werde.«
»Arbeit schändet nicht,« fauchte Frau Roderich, die beiden Arme
gegen die Hüften gestemmt.
»O, das weiß ich, gnädige Frau. Ich habe schon viel in diesem
Hause gearbeitet und mich allen Ihren Wünschen schon gefügt, aber
meine Selbstwürde werde ich mir stets bewahren.«
»Das hätten Sie auch manchmal in andern Dingen tun sollen.«
»Gnädige Frau, ich verbitte mir diese Verdächtigung, obendrein
noch vor Zeugen!«
Das Hausmädchen grinste noch mehr und zeigte keine Miene, die
Hände zu rühren, bevor dieser interessante Zwischenfall nicht
erledigt wäre. Rudi sah Schlimmes kommen und hielt es für besser,
aus der Entfernung zuzuhören. Man stand im hinteren Korridor und
fast alle Türen waren offen, so daß der angenehme Luftzug von
allen Seiten wehte. Die Köchin wurde hin und wieder sichtbar und
nickte, wenn niemand es sah, dem Hausmädchen verständnisvoll zu.
Frau Roderich hatte ihre guten Vorsätze vom Morgen vergessen.
Noch niemals hatte sie sich in ihrer Herrscherinmacht so verletzt
gefühlt, als jetzt, wo sie öffentlich ihre Hausrechte zu verteidigen
hatte. Sie lechzte förmlich nach Genugtuung. Und als jetzt die
Stimmen der Kinder vernehmbar wurden, glaubte sie als sicher
anzunehmen, daß sich auch eine gewisse Tür geöffnet habe, hinter
der ein gewisser Jemand unstreitig aufmerksam geworden war.
»Ich mache Sie darauf aufmerksam, daß Sie sich gar nichts zu
verbitten haben,« sagte sie heftig. Und plötzlich, als wieder eine
Gegenrede erfolgt war, stürzte sie ihren Entschluß vom Morgen um.
»Ich kündige Ihnen hiermit Ihre Stellung. Sie können schon zum
fünfzehnten gehen, aber ich werde Ihnen den Monat ganz
bezahlen.«
Rudi streckte wie erschreckt die Arme aus.
»Ich muß diese Großmut dankend ablehnen, gnädige Frau. Sie
sind mir auf halbem Wege entgegen gekommen, denn ich hatte
schon selbst den Wunsch, Ihr Haus zu verlassen. Gestern bin ich von
Ihrem Herrn Sohn auf der Straße belästigt worden, so daß ich
flüchten mußte, und heute werde ich von Ihnen einer ähnlichen
Behandlung ausgesetzt — das macht mir das Gehen leicht.«
Das Hausmädchen tat plötzlich sehr geschäftig und ging in eines
der Zimmer, um dort weiter zu horchen. Hinter der Tür links mußte
der Unterricht ganz stocken, denn die Kinder, die von Fröhlich ruhig
gehalten worden waren, lärmten unter ihrem Spielzeug. Frau
Roderich sah und hörte nichts mehr nach diesem Ueberfall.
»Rudi, hörst Du? Was sagst Du?«
Er wollte sich gerade zurückziehen, sie sah aber noch seinen Kopf,
und so mußte er wieder ganz sichtbar werden. Langsam kam er
heran, mit der Miene des völlig Erstaunten, und achselzuckend
näselte er: »Reagiere doch gar nicht mehr darauf, Mama! Du siehst
doch selbst, wie Deine gute Absicht belohnt wird. Ich habe Dir doch
schon heute früh gesagt, daß ich Fräulein gestern abend begegnet
bin und nur gefragt habe, wohin sie will.«
In seiner Miene las sie den heimlichen Wink, ihm zuzustimmen,
und so fiel sie ein: »Natürlich hast Du mir das gesagt, das ist doch
keine Belästigung.«
»Ich habe es als solche empfunden, gnädige Frau, nachdem Ihr
Herr Sohn die Zumutung an mich stellte, mit ihm in ein Restaurant
zu gehen.«
»Na, was ist denn da weiter? Dann hätte er Sie doch sehr geehrt.
Sie sind doch keine Hoheit.«
»Aber ein anständiges Mädchen, gnädige Frau, das sich den Herrn
ansieht, der seinen unschönen Charakter zeigt. Alles übrige behalte
ich für mich.«
»Ach, Ihre Phantasie geht mit Ihnen durch,« schnarrte Rudi jetzt
rücksichtslos, »und daraus entstehen dann fromme Wünsche.«
»Dann muß ich sagen, daß Sie unwahrhaftig sind,« preßte Fanny
hervor.
»Immer nach Ihnen, mein Fräulein.«
In diesem Augenblick öffnete sich die Tür zum Kinderzimmer und
der Kandidat trat heraus und mischte sich in die Unterhaltung.
»Verzeihen Sie, Frau Bankdirektor, wenn ich es wage —,« begann er
erregt. »Aber es wurde so laut gesprochen, daß man auch durch die
Türe alles hören konnte, und da fühle ich mich verpflichtet, Fräulein
Frank vor unverdienten Kränkungen zu bewahren, um so mehr, da
sie völlig schutzlos ist. Ihrem Herrn Sohn gegenüber muß ich
bemerken, daß die Unwahrheit jedenfalls nur auf seiner Seite zu
suchen ist, denn ich hatte Gelegenheit, Zeuge einer ähnlichen
Belästigung drüben im Zoologischen Garten zu sein.«
Mit einer seiner üblichen Handbewegungen fuhr er Rudi in die
Gegenrede. »Ich weiß schon, was Sie sagen wollen, ersparen Sie
sich alles! Neue Beleidigungen von Ihnen werden mich durchaus
nicht tangieren, weil ich ihnen einen zu geringen Wert beimesse. Ich
müßte sie also schweigend über mich ergehen lassen. Ich habe
Ihnen das bereits einmal bewiesen und möchte Sie nicht aufs neue
in die Verlegenheit bringen, vor Ihrem Herrn Papa zu revozieren ...«
Seine Lippen zitterten, als er sich Fanny zuwandte: »Und wenn
auch Ihre augenblickliche Lage dadurch nicht gebessert werden
sollte, mein wertes Fräulein — es war mir doch Herzensbedürfnis, in
Ihrer Gegenwart hier mit meiner Meinung nicht zurückzuhalten.«
Sein Rock stand auf, und so knöpfte er ihn zu, weil in der Erregung
seine Hände immer Beschäftigung haben mußten; dann sprach er zu
der Hausherrin: »Ich habe die Absicht, Ihren Herrn Gemahl morgen
um Entlassung aus meiner Stellung zu bitten, und so ist mir das alles
sehr leicht geworden. Aber ich hätte auch unbedingt meinen
Standpunkt vertreten, selbst wenn ich nicht zu diesem Entschlusse
gekommen wäre. Gnädige Frau werden wohl wissen, daß ich niemals
mit meiner Offenheit zurückgehalten habe. Es deckt sich nicht mit
meiner Ueberzeugung von Recht und Anstand, gebildete Menschen
in einem sogenannten gebildeten Hause wie wehrlose Sklaven
erniedrigt und beleidigt zu sehen, um in einem anderen Sinne Ihres
Herrn Sohnes zu reden. Die wahre Bildung verpflichtet zur Gesittung,
und wenn diese Anschauung nicht oben begriffen wird, dann muß
sie eben unten geübt werden. Ich bitte nochmals um Verzeihung.«
Er verbeugte sich kurz und höflich und ging mit seinen gewohnten
erhabenen Schritten wieder dem Schulzimmer zu, wo er die Tür
hinter sich schloß.
Auch Fanny verschwand in ihrer Stube, um den neuen Schreck zu
überwinden.
»Was hat er alles geschwafelt?« sagte Rudi, auffallend blaß
geworden. »Hast Du gehört? Ein ›sogenanntes gebildetes Haus‹
meinte er.«
Kornelia war durch den Lärm herbeigelockt worden und stand wie
sprachlos da. »Aber nur die eine Hälfte im Hause meinte er,« warf
sie ein. »Mama, was hast Du wieder angerichtet! Es ist ja geradezu
empörend, wie Du Fräulein behandelt hast. Was wird Papa wieder
dazu sagen?«
»Ach, schweig still und behalte Deine Weisheit für Dich ... Deine
Parteinahme verstehe ich schon, Du wirst uns den Brei erst recht
einrühren.«
Sie ließ sie stehen und rauschte davon, denn der Aerger wühlte in
ihr, etwas herbeigeführt zu haben, was sie nicht beabsichtigt hatte.
Im Balkonzimmer, außer Hörweite der Dienstboten, nahm sie sich
Rudi vor. »Alle Schuld trifft Dich allein,« zeterte sie ihn an. »Es wird
Zeit, daß Du aus dem Hause kommst, sonst sehe ich das Ende nicht
ab.«
»Na, wenn alles geht, kann ich ja auch gehen,« sagte er träge
und hielt es für das Beste, gleich den Anfang damit zu machen,
indem er Hut und Stock nahm und bummeln ging. Die verschobenen
Möbel standen ihm schon längst im Wege.
XVIII.

Der Bankdirektor hatte seine liebe Not, um alles wieder


einzurenken. Diesmal zeigte er wirklich, daß er Herr im Hause war.
Kornelia hatte ihm alles berichtet, törichterweise vor dem Diner, und
so kam er geladen nach oben, mehr mit Aerger als mit Essen, denn
der Appetit war ihm vergangen. »Das kommt davon, wenn Du auch
mal sechs Gänge ißt,« sagte er zu seiner Frau, noch mit gutmütigem
Ingrimm. Dann aber wetterte er los. »Ich habe Dir immer gesagt,
daß Du manchmal den Reinemache-Bazillus hast, aber merkwürdig,
nicht in Deinem Boudoir. Da hängen die Seidenfetzen monatelang
voll Staub. Laß da mal frische Luft ein, das ist nötiger!«
Sie wollte in Ohnmacht fallen und schnappte nach Worten, aber er
zeigte keine Spur von Schwäche. »Ueberlaß doch Kornelia alles,
wenn Du Dich über jede Kleinigkeit aufregst! Sie hat Nerven und
kommt mit jedem Menschen aus ... Es wird die höchste Zeit, daß Du
Dich irgendwo gründlich erholst.«
»Wie meinst Du denn das? Adolf, Du hast was Besonderes vor! Ich
gehe nicht allein fort, das kann ich Dir sagen.«
Er hatte schon das »Sanatorium« auf den Lippen, aber er
verschluckte es. »Ich bitte Dich, mach nur mir nicht noch eine
Szene,« fuhr er fort. »Du schaffst Dir Deinen Zustand immer selbst
und dann machst Du andere Menschen auch noch verrückt.
Meinetwegen wirf mir wieder Mangel an Zartgefühl vor! Mit der Zeit
bekommt man ein dickes Fell.«
»Du behandelst mich ja, daß ich beinahe einen Scheidungsgrund
hätte.«
»Liebe Agathe, laß Dich nicht auslachen ... Morgen früh werde ich
mir einmal den Kandidaten vornehmen.«
Das Wort »vornehmen« machte sie kleinlaut. »Was willst Du denn
von ihm?« forschte sie ängstlich.
Roderich spielte noch mehr den Ueberlegenen. »Er muß fort,
morgen schon,« sagte er mit hochtragischer Miene. »Aber eine
große Aussprache muß erst zwischen uns beiden erfolgen.«
»Aber, Adolf, Du wirst doch keinen Skandal machen. Er ist ein
Mann von großem Zartgefühl. Rede ihm doch lieber gut zu! Walter
hat schon den ganzen Nachmittag geweint. Der Junge wäre ja
untröstlich.«
Der Bankdirektor lachte schallend auf. »Schlägt Dir endlich das
Gewissen? Kommt Dir endlich mal zum Bewußtsein, was für
Verirrungen man anrichten kann, wenn man sich selbst nicht in der
Gewalt hat ... Laß Dich nur ruhig scheiden! Ich bin damit
einverstanden.«
»Adolf, schäme Dich!«
Er war schon hinaus, hinter der Türe aber vergnügte er sich bei
dem Gedanken, daß e r sich schämen solle.
Da man seinen Zorn kannte, der, einmal geweckt, ohne Grenzen
war, so hatte ihm auch Kornelia diesmal nichts von des Bruders
Benehmen gegen Fanny gesagt, denn auch Rudi hatte sich hinter sie
gesteckt mit dem Versprechen, Fräulein ein paar entschuldigende
Worte zu sagen. Das hatte er denn auch getan und dabei die Phrase
von ihrer Schönheit gebraucht, der selbst ein Mann mit Eskimoherz
(er meinte das Eisige damit) nicht widerstehen könne.
»Es ist schon gut, Herr Roderich,« erwiderte sie. »Hoffentlich ist
es auch so gemeint, wie Sie es sagen.«
Aus ihrer Freundlichkeit glaubte er zu entnehmen, daß sie sich
doch ein wenig geschmeichelt fühlte, und so pfiff er wieder vergnügt
vor sich hin.
Zur rechten Zeit am andern Morgen ließ Kornelia durch den Diener
Fröhlich heraufbitten, bevor er ihrem Vater seinen Besuch abstattete.
Sie legte ihm nahe, er möchte doch ihres Bruders gar nicht
Erwähnung tun, und wies auf Rudis Entschuldigung hin und zugleich
auf des Vaters Absicht, den Kandidaten zum Bleiben zu bewegen.
Es war denn Roderich auch nicht schwer, Fröhlich umzustimmen,
der wohlgefällig mit anhörte, wie man seine außerordentlichen
Fähigkeiten zu schätzen wisse, und da der Bankdirektor auch noch
ein übriges tat, ihm ein vierteljährliches Extrahonorar zusagte und
sich verpflichtete, auch in diesem Sommer während der Reisezeit
den Gehalt voll auszuzahlen, so war die Sache ausgeglichen. Der
Zufall wollte es, daß gerade an diesem Morgen Fröhlich die Nachricht
empfangen hatte, daß seine Bewerbung um eine Lehrerstelle an
einem Berliner Gymnasium im nächsten Jahre aussichtsvoll sein
werde, und so betrachtete er diesen Tag als einen besonders
glücklichen, der nicht getrübt werden dürfe.
Er benutzte denn auch die erste Gelegenheit, Fanny davon
Mitteilung zu machen, wonach er dann hinzufügte: »Kommt nichts
dazwischen, so mache ich im nächsten Jahre noch meinen Doktor.«
Sein Herz schlug höher und seine Gedanken richteten sich auf
morgen, wo er das größte Glück erwarten sollte. Und er malte sich
die Zukunft weiter aus: sein bescheidenes Heim, Fanny als sein
Weibchen und den Bruder bei sich, dem er weiter die Lebensstütze
sein wollte.
Es war ihm ganz recht, daß sie durchaus nicht bleiben wollte,
trotzdem der Hausherr auch bei ihr vorsichtig die Fühler ausstreckte.
Kandidat Fröhlich sah in allem einen Fingerzeig, der auf den
richtigen Weg für beide weise, denn die Aergernisse wären noch
größer geworden, wenn sein Verhältnis zu ihr die erwartete
Wendung genommen hätte.
Auffallend fand es Roderich, daß Kornelia durchaus für
Aufrechterhaltung der Kündigung Fannys war, denn er konnte das
mit ihrer Zuneigung zu Fräulein nicht in Einklang bringen.
»Ich weiß, daß sie festbleibt, also bemühe Dich erst gar nicht!«
sagte sie. »Es ist auch besser so, Mama und sie werden sich nie
mehr vertragen.«
Er wußte nicht, daß sie selbst Fanny bestimmt hatte, ein höfliches
»Nein« zu sagen, aus Gründen, die die beiden Mädchen allein nur
kannten.
Am nächsten Mittwoch würde er sicher alles verstehen, wenn
drüben im Zoologischen Garten die größte Ueberraschung für das
Haus Roderich sich offenbaren würde. Endlich hatte sie es soweit
gebracht, ihm das Wort zu einem Nachholen des verschobenen
Abends abzunehmen, und wenn ein Krach in seiner eigenen Bank
ausbrechen sollte, was er lachend als eine Unmöglichkeit gleich der
Verbindung mit dem Mars erklärte.
Am Montag, gleich nach seinem Eintreffen, stellte sich der
Kandidat vor seinen Schüler hin und sagte mit einem Ernste, als
hätte er einen Erwachsenen vor sich: »Ich weiß, Du bist immer von
aufrichtiger Gesinnung gegen mich erfüllt gewesen, und so sollst Du
der erste in diesem Hause sein, der etwas recht Freudiges von mir
erfährt. Ich habe mich nämlich gestern heimlich mit Fräulein Frank
verlobt, und es steht zu erwarten, daß die öffentliche Verlobung bald
folgen wird ... Du bist ja noch ein Knabe, aber aufgeweckten
Geistes, ich kann wohl sagen, über Deine Jahre hinaus, und so darf
ich hoffen, daß Du diesem Ereignis in meinem Leben schon
genügend Verständnis entgegenbringst.«
»Gewiß, Herr Kandidat. Verloben müssen sich die Menschen
immer erst, ehe sie heiraten.«
»So ist es, so ist es, mein Junge. Und Du gratulierst mir doch,
nicht wahr, von Herzen sogar. Ich sehe es Dir an.«
Bevor sein Schüler noch etwas erwidern konnte, hatte er schon
dessen Hände ergriffen und drückte sie, als hätte er einen
Glückwunsch zu geben und nicht zu empfangen.
»Wissen Sie, Herr Kandidat, das hab' ich schon längst gewußt, daß
Sie Fräulein gern haben,« sagte Walter endlich. »Sie waren ja immer
auf ihrer Seite.«
»Siehst Du, mein Junge, so ist es! Man fühlt sich immer zu den
Menschen hingezogen, die einem mehr sind, als die andern, und
Fräulein und Du — Ihr wart mir stets die Liebsten im Hause. Das
heißt, das brauchst Du nicht etwa Deiner Mama zu sagen, sonst
mißversteht sie das. Ich habe auch vor der übrigen Familie allen
Respekt.«
Mit langen Schritten ging er vor dem Unterrichtstisch auf und ab
und ließ dabei die verschlungenen Hände knacken, was er häufig tat,
wenn innere Freude ihn bewegte.
»Ich werde mich hüten, es ihr zu sagen, Herr Kandidat. Ich weiß
ja, daß auch Mama Sie gern hat.«
»Um Himmels willen, mein Junge —! Pst!«
Er sah sich verlegen nach der Tür um, dann aber wurde er sich
bewußt, daß er seinen Schüler vor sich habe. »Das ist ganz etwas
anderes, mein Sohn! Das ist Verehrung, eine gewisse Güte, die mir
als Deinem Lehrer entgegengebracht wird. Ich sage Dir das, weil die
Begriffe des Gernhabens sehr verschieden sind.«
»Das kann ich mir wohl denken, Herr Kandidat, aber von Ihrer
Verlobung sage ich Mama doch nichts, sonst krieg ich's, schon weil
sie Fräulein nicht leiden kann.«
»Nun, sie wird's schon erfahren,« sagte Fröhlich gleichmütig und
begann den Unterricht, aber zerstreut, denn seine Gedanken drehten
sich noch immer um die Herzenssache.
Es hatte sich am vergangenen Tage alles sehr einfach gemacht.
Fanny war mit sich im Reinen, ohne von heißer Liebe für ihn erglüht
zu sein. Vielleicht wäre sie noch schwankend gewesen, wenn sie ihre
Stellung behalten hätte, aber so hatte sie der Ernst des Lebens, der
frühzeitig an sie herangetreten war, um eine herbe Erfahrung
bereichert. Sie dachte an die sitzengebliebene Erna, die sich plagen
mußte mit der sicheren Aussicht auf das Altjungferntum; sie hatte
die kranke Mutter vor Augen und die ganze Zukunft, die ihr als
»Mädel ohne Geld« winkte, wenn sie nicht wie die Aelteste
versauern oder irgend einem Manne folgen wollte, der nicht in die
Familie paßte.
Dann wäre das Geschrei der Brüder gekommen, die alles dreimal
durchsiebten und dreimal abwogen, der lieben Standesinteressen
wegen. Als die Frau eines Lehrers würde sie aber noch ganz gut
fahren und namentlich gar als die eines höheren, der obendrein
noch die vortrefflichen Eigenschaften Fröhlichs hatte. Sein
männliches Eintreten für sie am letzten Tage hatte ihr gewaltig
gefallen. Zwar sagte ihr der Spiegel, daß sie hübsch, frisch und jung
sei und vielleicht durch Zufall noch ein anderes Glück genießen
könne, aber die Klugheit hatte sie von diesem Märchengedanken
wieder abgebracht. Sie hatte ja aus Rudis Nachstellungen ersehen,
wie die gewissen Herrchen die Schönheit eines armen Mädchens
bewerteten, und da war es wohl besser, versteckten Gefahren aus
dem Wege zu gehen. Gewiß hätten viele sie für dumm gescholten,
wenn sie »nein« gesprochen, und dafür wollte sie nicht gelten.
So hatte sie herzlich ja gesagt.
Fröhlich fiel es gar nicht ein, ihr Herz zu erschöpfen, er sah nur die
Aufrichtigkeit aus ihren Augen strahlen und hatte warmen Dank für
sie. Er wollte schon am nächsten Sonntag mit Fanny der Mama
seinen Besuch machen und hoffte, dann auch Kurt dort zu sehen,
dem er zuvor brieflich seine ehrlichen Absichten zu erkennen geben
wollte. Inzwischen sollte auch Fanny der Familie Kenntnis von dem
Ereignis geben.
Walter merkte bald, daß der Unterricht heute nicht besonders flott
ging. Der Kandidat lauschte auffallend oft dem Klappen der Türen,
steckte öfters den Kopf zum Korridor hinaus und war plötzlich
verschwunden, ohne seinem Schüler Auskunft darüber zu geben,
was er sonst regelmäßig zu tun pflegte.
Man hatte heute Diktat in Deutsch und so hatte Walter das
Vergnügen, in sehr langen Pausen mit der Feder zu spielen, bis er
dann einmal sagte: »Sie freuen sich gewiß, Herr Kandidat, daß Ihre
Braut so nahe bei Ihnen ist.«
»So ist es, so ist es,« erwiderte Fröhlich, rot geworden, und
diktierte nun darauf los, als hätte er fünf verlorene Stunden
einzuholen. Aber sein Standort blieb immer die äußere Tür.
Bald sprach das ganze Haus von der Einigkeit der beiden. Kornelia
hatte es ganz offen ihren Eltern erzählt, und der Bankdirektor war
darüber erfreut, nachdem er seine Verblüffung überwunden hatte.
Im allgemeinen aber berührte ihn die Sache nicht tiefer, denn so
etwas kam alle Tage vor, und es war immer noch Aussicht, den
Kandidaten auf längere Zeit im Hause zu behalten. Es erweckte nur
eine gewisse Befriedigung in ihm, daß seine Frau endlich ihre
törichte Tändelei einstellen würde. »Gratulieren brauchen wir ja
noch nicht, ich für mein Teil weiß noch nichts davon,« sagte er am
Abend. »Laß die Leutchen machen, was sie wollen!«
»Nun ist mir klar, daß sie es darauf angelegt hatte,« warf Agathe
ein. »Du wirst doch nun einsehen, daß ich recht mit meiner
Kündigung hatte.«
»Du weißt, ich sehe bei Dir alles ein,« beruhigte er sie.
Rudi pfiff bedeutungsvoll vor sich hin, sonst spielte er den
Gleichgültigen, den solche untergeordneten Dinge nicht
interessieren. Er war überdies den ganzen Tag aus dem Gähnen
nicht herausgekommen, weil das Wannseeer Diner sich noch in
Berlin bis zum frühen Morgen ausgedehnt hatte, und er erst um eine
Zeit nach Hause gekommen war, wo die Bäckerjungen schon lustig
durch die Straßen pfiffen. Um aber doch nicht mit seinem Urteil
zurückzuhalten, sagte er gelegentlich zu seiner Mutter: »Eigentlich
hätte Dich Fröhlich erst um Erlaubnis fragen müssen, ob er sich
verloben darf. Rat hätte er sich wenigstens holen sollen. Das hast Du
nun davon, daß Du ihn so ausgezeichnet hast. Kandidatenundank! ...
Was sich solche Menschen überhaupt herausnehmen! Wer hat nun
recht gehabt mit seiner Vermutung? Ich! Die haben schon längst ihr
Techtelmechtel gehabt, verlaß Dich darauf. Kandidat und Fräulein —
Du lieber Himmel! Auch was Rechtes! Gleiche Begriffe!«
Sie hörte gar nicht darauf, denn ihre Seele war gebrochen und alle
Heiligtümer vernichtet. Sie hatte nur das Bedürfnis, allein zu sein
und einsam darüber nachzudenken, wie man sich in einem
Menschen irren könne, den man stets uneigennützig höheren Zielen
zuführen wollte.
Trauer war in ihr Herz gezogen, und so rührte sie keine Note mehr
an und gab ihrer Stimme Ferien, was der Bankdirektor als den ersten
Schritt zur Besserung betrachtete. Da sie aber an die Klänge des
Familienklaviers am Nachmittag gewöhnt war, so mußte Fanny sich
mit Hans an das Instrument setzen, um ihm den ersten Unterricht zu
erteilen. Man hatte bereits früher davon gesprochen, und so entsann
sich die Gnädige noch in der letzten Dienstwoche, daß man für
fünfundvierzig Mark monatlich das Recht habe, alle Talente eines
sogenannten Fräuleins gehörig auszunutzen. Sie wollte noch bis zum
letzten Tage ihre Herrschaft zu erkennen geben, und so machte es
ihr Vergnügen, alle fünf Minuten in das Balkonzimmer zu treten und
ihre Zwischenbemerkungen einzustreuen, trotzdem ihr von dem
Geklimper der Tonleiter der Kopf brummte.
»Ihr wollt heute in den Zo?« sagte Rudi am Mittwoch zu ihr.
»Dann amüsiert Euch nur, ich habe etwas anderes vor. Da drüben ist
ja immer dieselbe Sauce. Immer dieselben Gespenster, die in der
Lästerallee 'rumlaufen.«
»Na, wir gehen ja auf die Terrasse,« wandte sie ein.
»Auch nicht besser. Da sitzt die Provinztapete, bunt wie Neu-
Ruppin. Man sollte mal die Tiere freilassen und die ganzen Menschen
in die Käfige sperren, das wäre doch was anderes.«
»Nun hör aber auf! Du wärest ja doch der erste, der Beine
machte. Dir scheint schon alles zuwider zu sein. Mit neunzehn
Jahren!«
»Na, manchmal ist das Leben auch wirklich mies. Wir leiden eben
beide am Weltschmerz, Mama. Der Sekt schmeckt mir auch nicht
mehr. Die Kinder von Straßenfegern sind manchmal glücklicher, die
haben das alles nicht kennen gelernt. Ich sehe schon, ich muß mich
auch nach 'ner »Braut« umsehen.«
Pfeifend ging er hinaus, mit dem Gedanken an den Abend
beschäftigt, wo er sicher die »Braut« finden würde, aber die des
andern.
XIX.

»Adieu Fanny,« sagte Kornelia noch kurz vor dem Aufbruch.


»Heute wird es sich entscheiden, ob ich hier meinen Willen
durchsetzen kann, oder nach London gehe zu Miß Spence. Soll ich
grüßen? Aber natürlich doch. Sehen Sie nur zu, daß Sie
Ohrenklingen bekommen, dann denken wir an Sie. Es kann ja auch
ein anderer sein.«
Unten warteten bereits die Eltern auf sie. Agathe war im großen
Staat, in blaßblauem Seidenrock mit echten weißen Spitzen, den sie
so an den Körper gestrafft hatte, daß der Bankdirektor, der im
dunklen Rock und weißer Weste war, sie dringend bat, etwas
weniger deutlich die neueste Straßenmode mitzumachen. Ein echter
Pariser Blumenhut schwankte, wie eine kleine Plantage auf ihrem
mächtig gelockerten Haar und ließ die Brillantnadel glitzern. Auch
sonst schleppte sie ein kleines Vermögen mit sich herum: lange
Perlentropfen in den Ohren, eine echte Kette um den dicken Hals,
und an der Taille der zartpunktierten Bluse eine große silberne
Netztasche für Portemonnaie, Riechfläschchen und Spiegel. Sie hatte
sich heute besonders vorsichtig angemalt, um den Kampf mit dem
elektrischen Licht aufnehmen zu können.
Und neben ihr schritt Kornelia, wie immer in ihrem einfachen
weißen Foulardkleid, nett und elegant, vornehm, ohne auffallend zu
erscheinen.
»Adolf, wir wollen uns nicht lange in dem Trubel aufhalten, Du
weißt, die vielen Menschen machen mich verrückt,« jammerte sie
gleich, als sie die berühmte Lästerallee vor sich hatten.
»Aber, Mama, man muß sich doch erst sehen lassen!« wurde sie
von Kornelia ermuntert.
Der Bankdirektor ging wortlos neben ihnen her, denn er hatte wie
gewöhnlich nur Zahlen im Kopf. Langsam ließen sich alle Drei von
dem Menschenstrom mit forttreiben, der mit seinem entsetzlichen
Gewimmel die Augen verschleierte. »Ganz Berlin« hatte sich wieder
versammelt, um die neuesten Moden spazieren zu führen, um beim
Wandeln zu flirten und zu spötteln, von den Sommerreisen zu
sprechen, den Abend bei Konzert zu schinden und den bedeutenden
Gedanken mit sich herumzutragen: »Ich bin auch da!«
Zwischen den beiden Musikhallen gingen die Wogen auf und
nieder, die das stille Lästern wie ein sanftes Rauschen mit sich
führten. Und was die Worte nicht sprachen, sagten die Mienen beim
Wenden der Köpfe, wenn Auffälligkeit stumm die Kritik
herausforderte. Sobald die eine Kapelle schwieg, wandte sich der
Kopf dieses ungeheuren Menschenleibes, der auf tausend Füßen
ging, der andern zu, um dort mit seinen hundert Augen zu sehen
und sich wieder gierig zu wenden, damit er für seinen Schweif aufs
neue freie Bewegung habe.
Alle Farben schillerten in dem weißen künstlichen Licht, das die
Sonne ersetzen sollte. Die Hüte der Damen nahmen sich wie
wandelnde Bouquets aus, auf die wunderlichsten Formen gesteckt,
und eintönig zog die Kopfbedeckung der Herren nebenher, vom
hellen Gelb der Strohhüte, bis zum tiefsten Schwarz der Zylinder.
Dieses gleichmäßige Auf und Ab in langen Reihen, die mehr
geschoben wurden, als daß sie sich selbst bewegten, hatte etwas
Komisch-Feierliches, das an riesige Puppen erinnerte, die mit
erzwungener Bewegung ihren Aufzug hielten. Zeitweilig war es, als
wenn die Steifheit auf Stelzen ginge, nur um sich bemerkbar zu
machen. Das äußerte sich in der Form des Grüßens bei den Herren,
die mit wagerechtem Arm an den Hut fuhren, und in dem
pagodenhaften Nicken der Damen, wobei die Blumen und Federn
gnädig mitnickten.
Es war eine ungeheure Illustration zu Platens Worten: »Ein jeder
glaubt, ein All zu sein, ein jeder ist im Grunde nichts.«
Und rechts und links breitete sich das Sitzparterre der bequemen
Genußmenschen aus, die wie eingepökelt um die Tische saßen, bei
ihren Getränken schwitzten und sich einbildeten, etwas voraus zu
haben, trotzdem sie mit jedem Ellbogen an einen Fremden stießen.
Sie summten die Melodie mit, wiegten sich mit heiterer Grimasse
und fluchten innerlich dem Kellner, der sie schon seit einiger Zeit
verdursten ließ. Die Soliden und Sparsamen saßen in diesem
Parterre, das allmählich die Anhöhe hinan, ins Parkett der Terrasse
überging und sich dann bis in die offene Veranda des
Restaurationsgebäudes verlor, wo die Sektgläser klirrten, die
Ausgewählten um die bestellten Tische saßen und sich an
Delikatessen der Jahreszeit labten.
Wie ein riesiges buntes Menschenbeet wölbte sich dieser Teil des
Gartens, und unaufhörlich bewegten sich die Köpfe, als wenn der
Sturm die Blüten triebe. Wie in Tageshelle glänzten die Gesichter,
deutlich erkennbar schon von weitem, und unaufhörlich stieg das
Schwatzen zum Himmel, übertönt von dem Lärm des Speisens und
dem Gejage der Kellner, die in Gruppen aus der Halle kamen und
sich zu einem Dutzend Fracks auflösten, die, schwarzen
Riesenheuschrecken gleich, das bunte Gewimmel überragten.
»Schrecklich, schrecklich,« stöhnte Frau Roderich aufs neue, als
sie mitten im schönsten Gedränge waren. »Nur nicht zurückgehen,
ich falle sonst um.« Der Anblick dieser Menschenmasse legte sich
auf ihre Nerven, und so taumelte sie mehr, als sie ging, fast taub von
dem Geschnatter, das wie ein Riesengesumme an ihr vorüberzog,
sobald die Musik in der Nähe schwieg.
Der Bankdirektor nickte nur, denn auf ihn wirkte dies alles
erfrischend und belustigend, worunter seine Gedanken eher klarer
als verworrener wurden.
Kornelia spähte aus, ohne den Geliebten zu sehen. Rücksichtslos
schleppte sie die Mutter mit, immer geradeaus, am Hauptorchester
vorüber, wo unter den Bäumen in langen Reihen auf Bänken und
Stühlen die »Nassauer« saßen, die mit der Unbeweglichkeit von
Wachspuppen ausharrten, ohne etwas zu verzehren, und immer in
der Angst schwebten, ihr Platz könnte weg sein, sobald sie sich
einmal die Füße verträten.
Hier, an der Stelle, wo der Park bereits vorherrschte, und durch die
Kronen der alten Bäume das elektrische Licht wie Mondesschimmern
drang, saß und wandelte es sich am schönsten, und ununterbrochen
tauchten die Gruppen aus dem Dämmerungsschein auf, der erst
ganz hinten in das Dunkel des Abends überging.
Ein Offizier kam den dreien entgegen und grüßte Kornelia höflich.
»Ah, Herr Leutnant, guten Abend. So steif? Wollen Sie mich
schneiden?«
»Wenn gnädiges Fräulein befehlen, dann ja, sonst nicht. Ich preise
die Vorsehung, die mir in Gnaden Ihre Grausamkeit erläßt.«
»Wieder mal hübsch gesagt.«
Sie war den Eltern nur einige Schritte voraus, doch nahe genug,
daß sie die Anrede hören konnten. Rasch raunte sie ihm zu: »Seien
Sie nur recht nett und recht zähe!«
»Du, wer ist denn das?« fragte Agathe ihren Mann, der, immer
noch bei seinen Zahlen, zerstreut die Achseln zuckte. Was ging ihn
ein simpler Leutnant an, wo er gerade bei einer Millionen-Emission
war! Aber sofort glaubte sie auf wankenden Füßen zu gehen, als die
Vorstellung erfolgte. »Mama, Papa, erlaubt: Herr Leutnant Frank —:
meine Eltern.«
Er wiederholte die Verbeugung. »Mir eine besondere Ehre,
namentlich gnädigen Frau gegenüber. Mein Schwesterchen hat mir
schon soviel Liebenswürdiges von Ihnen erzählt und geschrieben,
daß ich mich glücklich schätze ...«
»Ein prächtiger Kerl, wie er heucheln kann,« dachte Kornelia, und
sogleich flüsterte sie dem Vater zu: »Ich bitte Dich, laß ihn nicht los,
es ist meine ganze Lebensfreude.«
Der Bankdirektor hatte das Rechnen vergessen, denn er hörte
etwas aus ihrem Tone, was ihn mehr überraschte, als diese
plötzliche Namensnennung, die ihn mit Ahnungen erfüllte. Etwas
Weiches, Herzbewegendes sprach aus ihrer Bitte und lag in ihrem
feuchten Blick, der ihm weiter, als nur in die Augen ging. »Ah, so, ich
verstehe Dich,« sagte er kurz, aber doch mit der Bestimmtheit eines
Vaters, der die Eigenheiten seiner Tochter längst erschöpft hat. Und
ohne Besinnung streckte er Frank die Hand entgegen. »Freut mich
außerordentlich, Herr Leutnant, Sie kennen zu lernen. Meine Tochter
hat schon viel von Ihnen gesprochen.«
Er log geradeaus, aber er hielt es für geschickter, auf diese Art
dem Wunsche seiner Tochter näher zu kommen.
»Ehrt mich ungemein, Herr Bankdirektor.«
»Haben Sie Zeit, sich uns ein wenig anzuschließen?« warf Kornelia
rasch ein, einen Blitz in ihren Augen, den Frank allein verstand.
»Es wird mir ein großer Vorzug sein, meine Gnädige, wenn die
Herrschaften nichts dagegen haben —.«
»Im Gegenteil, ich bitte sehr darum, Herr Leutnant,« fiel Roderich
ihm höflich ins Wort. »Der Vorzug ist ganz auf unserer Seite.«
Er hatte plötzlich das Zahlenreich sehr weit hinter sich und war
völlig in seine Umgebung zurückgekehrt. Als kluger Mann, der stets
daran gewöhnt war, mit Tatsachen zu rechnen, hatte er sofort den
Vorgang in seiner ganzen Bedeutung erfaßt und wollte nun sehen,
wie sich das weiter entwickeln würde. Es gehörte für ihn nicht viel
dazu, um zu merken, daß diese Begegnung eine hübsch erdachte
Falle war, in die seine Frau sowohl als er in aller Gemütlichkeit
hineinplumpsen sollten, namentlich Agathe, die ein Gesicht machte,
als wäre sie aus der schönsten rosigen Wolke in dieses
Menschengewühl gefallen und fände sich noch nicht zurecht.
Das Pärchen ging vor ihnen, und aus beider Mienen ergänzte er
sich, was ihm an seiner Vermutung noch fehlte. Und langsam kam
ihm die Andeutung ins Gedächtnis, die seine Frau über diese
Bekanntschaft gemacht hatte, der aber von ihm keine besondere
Bedeutung beigelegt worden war. Was für ein sonderbares Wesen,
diese Kornelia, die ihm wieder ein neues Rätsel aufgab! Aber diesmal
schien auch gleich die Lösung zu kommen, die in einem schmucken
Leutnant mit auffallend überlegenen Manieren bestand. Recht so,
daß sie sich über den Sauerteig ihres Daseins erhob und ihrer
natürlichen Bestimmung zustrebte!
»Ich bin außer mir,« sagte Agathe endlich.
»Liebes Kind, das braucht nicht alle Welt zu hören,« raunte er ihr
gutmütig zu. »Mach nur hier keine Szene! Bleibe hübsch in Dir!«
»Du steckst natürlich mit ihr unter einer Decke!« fuhr sie
aufgebracht fort, aber doch gedämpfter.
Roderich lachte leicht. »Natürlich, natürlich! Das hörte ich schon
im Geiste. Es würde nichts helfen, wenn ich Dir sagte, daß ich
ebenso perplex bin, wie Du. Deshalb tu ich's erst gar nicht.«
»Es ist doch verdächtig, daß Du Dich so schnell in diese
Bekanntschaft findest!«
»Das solltest Du doch gewohnt sein, liebe Agathe. Ich finde mich
ja auch in Dich stets.«
»Ich bin außer mir, ich bin außer mir,« stöhnte sie nach einem
Weilchen aufs neue. »Mit dem Bruder unseres Fräuleins, das mich
krank geärgert hat! Sie ist doch eine dienende Person.«
»In Deinen Augen. Sie wird sicher noch Frau Professor werden,
oder Frau Direktor, wie Du, wenn man Deine Prophezeiungen für den
Kandidaten auch auf sie ausdehnen will ... Darauf kannst Du mir
natürlich nichts erwidern.«
Sie war allerdings über das »lieber Adolf« nicht hinausgekommen,
womit sie seine »Brutalität« bändigen wollte. Endlich aber ächzte sie
wieder hervor: »Die tun ja schon, als wären sie Herz und Seele! Das
kann doch unmöglich unsere Verwandtschaft werden!«
»Das hat mein seliger Vater auch von Dir gesagt, als ich Dich von
der Bühne nahm. Na, und ich habe Dich doch genommen. Und
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

textbookfull.com

You might also like