100% found this document useful (4 votes)
51 views

Beginning iOS Application Development with HTML and JavaScript 1st Edition Richard Wagner download pdf

Beginning

Uploaded by

budisabarqo
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (4 votes)
51 views

Beginning iOS Application Development with HTML and JavaScript 1st Edition Richard Wagner download pdf

Beginning

Uploaded by

budisabarqo
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 60

Download the full version of the ebook at ebookname.

com

Beginning iOS Application Development with HTML


and JavaScript 1st Edition Richard Wagner

https://ebookname.com/product/beginning-ios-application-
development-with-html-and-javascript-1st-edition-richard-
wagner-2/

OR CLICK BUTTON

DOWNLOAD EBOOK

Download more ebook instantly today at https://ebookname.com


Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) available
Download now and explore formats that suit you...

Beginning iOS Application Development with HTML and


JavaScript 1st Edition Richard Wagner

https://ebookname.com/product/beginning-ios-application-development-
with-html-and-javascript-1st-edition-richard-wagner/

ebookname.com

Beginning Windows Store Application Development HTML and


JavaScript Edition Burns

https://ebookname.com/product/beginning-windows-store-application-
development-html-and-javascript-edition-burns/

ebookname.com

Beginning JavaScript and CSS Development with jQuery 1st


Edition York

https://ebookname.com/product/beginning-javascript-and-css-
development-with-jquery-1st-edition-york/

ebookname.com

Agreed Conclusions of the Commission on the Status of


Women on the Critical Areas of Concern on the Beijing
Platform for Action 1996 2005 1st Edition United Nations
https://ebookname.com/product/agreed-conclusions-of-the-commission-on-
the-status-of-women-on-the-critical-areas-of-concern-on-the-beijing-
platform-for-action-1996-2005-1st-edition-united-nations/
ebookname.com
Value distribution of meromorphic functions 2ed. Edition
Anatoly A. Goldberg And Iossif V. Ostrovskii

https://ebookname.com/product/value-distribution-of-meromorphic-
functions-2ed-edition-anatoly-a-goldberg-and-iossif-v-ostrovskii/

ebookname.com

Book of readings 2nd annual School of Science and Science


Education Conference Federal University of Technology
Minna date 19th 22nd November 2006 theme challenges in
science and technological advancement and economic reforms
https://ebookname.com/product/book-of-readings-2nd-annual-school-of-
2nd ed Edition Y Aiyesimi
science-and-science-education-conference-federal-university-of-
technology-minna-date-19th-22nd-november-2006-theme-challenges-in-
science-and-technological-advance/
ebookname.com

Applied Matrix Algebra in the Statistical Sciences


Basilevsky

https://ebookname.com/product/applied-matrix-algebra-in-the-
statistical-sciences-basilevsky/

ebookname.com

Poverty Progress and Development 1st Edition Paul-Marc


Henry

https://ebookname.com/product/poverty-progress-and-development-1st-
edition-paul-marc-henry/

ebookname.com

Grid Resource Management Toward Virtual and Services


Compliant Grid Computing 1st Edition Frederic Magoules

https://ebookname.com/product/grid-resource-management-toward-virtual-
and-services-compliant-grid-computing-1st-edition-frederic-magoules/

ebookname.com
Dos and Don ts of Behaviour Management 2nd Edition Roger
Dunn

https://ebookname.com/product/dos-and-don-ts-of-behaviour-
management-2nd-edition-roger-dunn/

ebookname.com
ffirs.indd iv 12/21/11 2:29:58 PM
BEGINNING
IOS APPLICATION DEVELOPMENT
WITH HTML AND JAVASCRIPT®

INTRODUCTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xxiii

 PART I GETTING STARTED


CHAPTER 1 Introducing iOS Development Using Web Technologies . . . . . . . . . . . . . 3
CHAPTER 2 Working with Core Technologies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
CHAPTER 3 The Document Object Model . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
CHAPTER 4 Writing Your First Hello World Application . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
CHAPTER 5 Enabling and Optimizing Web Sites for the iPhone and iPad . . . . . . . . 79

 PART II APPLICATION DESIGN


CHAPTER 6 Designing the iPhone UI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
CHAPTER 7 Designing for iPad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
CHAPTER 8 Styling with CSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

 PART III APPLICATION DEVELOPMENT


CHAPTER 9 Programming the Interface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
CHAPTER 10 Handling Touch Interactions and Events . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
CHAPTER 11 Special Effects and Animation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
CHAPTER 12 Integrating with iOS Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
CHAPTER 13 Packaging Apps as Bookmarks: Bookmarklets
and Data URLs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

 PART IV ADVANCED PROGRAMMING TECHNIQUES


CHAPTER 14 Programming the Canvas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
CHAPTER 15 Offline Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
CHAPTER 16 Building with Web App Frameworks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
CHAPTER 17 Bandwidth and Performance Optimizations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
CHAPTER 18 Debug and Deploy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317

ffirs.indd i 12/21/11 2:29:56 PM


 PART V NEXT STEPS: DEVELOPING NATIVE IOS APPLICATIONS
WITH HTML AND JAVASCRIPT
CHAPTER 19 Preparing for Native iOS Development . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
CHAPTER 20 PhoneGap: Native Apps from Your HTML, CSS,
and JavaScript . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
CHAPTER 21 Submitting Your App to the App Store . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
APPENDIX Exercise Answers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375

INDEX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .381

ffirs.indd ii 12/21/11 2:29:58 PM


BEGINNING

iOS Application Development


with HTML and JavaScript®

ffirs.indd iii 12/21/11 2:29:58 PM


ffirs.indd iv 12/21/11 2:29:58 PM
BEGINNING

iOS Application Development


with HTML and JavaScript®

Richard Wagner

John Wiley & Sons, Inc.

ffirs.indd v 12/21/11 2:29:58 PM


Beginning iOS Application Development with HTML and JavaScript®
Published by
John Wiley & Sons, Inc.
10475 Crosspoint Boulevard
Indianapolis, IN 46256
www.wiley.com

Copyright © 2012 by John Wiley & Sons, Inc., Indianapolis, Indiana

Published simultaneously in Canada

ISBN: 978-1-118-15900-2
ISBN: 978-1-118-22607-0 (ebk)
ISBN: 978-1-118-23751-9 (ebk)
ISBN: 978-1-118-26405-8 (ebk)

Manufactured in the United States of America

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means,
electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning or otherwise, except as permitted under Sections 107 or 108
of the 1976 United States Copyright Act, without either the prior written permission of the Publisher, or authorization
through payment of the appropriate per-copy fee to the Copyright Clearance Center, 222 Rosewood Drive, Danvers,
MA 01923, (978) 750-8400, fax (978) 646-8600. Requests to the Publisher for permission should be addressed to the
Permissions Department, John Wiley & Sons, Inc., 111 River Street, Hoboken, NJ 07030, (201) 748-6011, fax (201)
748-6008, or online at http://www.wiley.com/go/permissions.

Limit of Liability/Disclaimer of Warranty: The publisher and the author make no representations or warranties with
respect to the accuracy or completeness of the contents of this work and specifically disclaim all warranties, including
without limitation warranties of fitness for a particular purpose. No warranty may be created or extended by sales or
promotional materials. The advice and strategies contained herein may not be suitable for every situation. This work is
sold with the understanding that the publisher is not engaged in rendering legal, accounting, or other professional
services. If professional assistance is required, the services of a competent professional person should be sought. Neither
the publisher nor the author shall be liable for damages arising herefrom. The fact that an organization or Web site is
referred to in this work as a citation and/or a potential source of further information does not mean that the author or the
publisher endorses the information the organization or Web site may provide or recommendations it may make. Further,
readers should be aware that Internet Web sites listed in this work may have changed or disappeared between when this
work was written and when it is read.

For general information on our other products and services please contact our Customer Care Department within the
United States at (877) 762-2974, outside the United States at (317) 572-3993 or fax (317) 572-4002.

Wiley publishes in a variety of print and electronic formats and by print-on-demand. Some material included with
standard print versions of this book may not be included in e-books or in print-on-demand. If this book refers to
media such as a CD or DVD that is not included in the version you purchased, you may download this material at
http://booksupport.wiley.com. For more information about Wiley products, visit www.wiley.com.

Library of Congress Control Number: 2011945668

Trademarks: Wiley, the Wiley logo, Wrox, the Wrox logo, Wrox Programmer to Programmer, and related trade dress are
trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affi liates, in the United States and other coun-
tries, and may not be used without written permission. JavaScript is a registered trademark of Oracle America, Inc. All
other trademarks are the property of their respective owners. John Wiley & Sons, Inc., is not associated with any product
or vendor mentioned in this book.

ffirs.indd vi 12/21/11 2:30:03 PM


To KimmyWags and the J-Team

ffirs.indd vii 12/21/11 2:30:03 PM


ffirs.indd viii 12/21/11 2:30:04 PM
ABOUT THE AUTHOR

RICHARD WAGNER is Lead Product Architect of Mobile/Web at Maark, LLC. Previously, he was
the head of engineering for the Web scripting company Nombas and VP of Product Development
for NetObjects, where he was the chief architect of a CNET award-winning JavaScript tool named
NetObjects ScriptBuilder. He is an experienced web designer and developer and the author of
several Web-related books on the underlying technologies of the iOS application platform.

ffirs.indd ix 12/21/11 2:30:04 PM


ffirs.indd x 12/21/11 2:30:04 PM
CREDITS

EXECUTIVE EDITOR PRODUCTION MANAGER


Carol Long Tim Tate

PROJECT EDITOR VICE PRESIDENT AND EXECUTIVE GROUP


Kelly Talbot PUBLISHER
Richard Swadley
TECHNICAL EDITOR
Michael Gilbert VICE PRESIDENT AND EXECUTIVE
PUBLISHER
PRODUCTION EDITOR Neil Edde
Kathleen Wisor
ASSOCIATE PUBLISHER
COPY EDITOR Jim Minatel
Charlotte Kughen
PROJECT COORDINATOR, COVER
EDITORIAL MANAGER Katie Crocker
Mary Beth Wakefield
PROOFREADER
FREELANCER EDITORIAL MANAGER Sheilah Ledwidge, Word One
Rosemarie Graham
INDEXER
ASSOCIATE DIRECTOR OF MARKETING Robert Swanson
David Mayhew
COVER DESIGNER
MARKETING MANAGER
Ryan Sneed
Ashley Zurcher
COVER IMAGE
BUSINESS MANAGER
© Sam Burt Photography / iStockPhoto
Amy Knies

ffirs.indd xi 12/21/11 2:30:04 PM


ffirs.indd xii 12/21/11 2:30:05 PM
ACKNOWLEDGMENTS

THE IPHONE AND IPAD HAVE EMERGED as my favorite pieces of technology I have ever owned. As
such, the topic of iOS application development has been a joy to write about. However, the book
was also a joy because of the stellar team I had working with me on this book. First and foremost,
I’d like to thank Kelly Talbot for his masterful role as project editor. He kept the project on track
and running smoothly from start to fi nish. I’d also like to thank Michael Gilbert for his insights and
ever-watchful eye that ensured technical accuracy in this book. Further, thanks also to Charlotte
Kughen for her editing prowess.

ffirs.indd xiii 12/21/11 2:30:05 PM


ffirs.indd xiv 12/21/11 2:30:05 PM
CONTENTS

INTRODUCTION xxiii

PART I: GETTING STARTED

CHAPTER 1: INTRODUCING IOS DEVELOPMENT USING WEB


TECHNOLOGIES 3

Discovering the Safari on iOS Platform 3


Key Safari Features for Web Developers 6
Four Ways to Develop Web Apps for iOS 7
The Finger Is Not a Mouse 9
Limitations and Constraints 10
Setting Up Your Development Environment on a Local Network 11
CHAPTER 2: WORKING WITH CORE TECHNOLOGIES 15

Exploring HTML 5 Media Elements 15


Scripting JavaScript 18
Syntax and Basic Rules 18
Variables 20
Operators 26
Reserved Words 27
Basic Conditional Expressions 28
Loops 31
Comments 33
Functions 35
Data Types 39

CHAPTER 3: THE DOCUMENT OBJECT MODEL 47

What Is the DOM? 47


DOM as a Tree 48
Accessing the DOM from JavaScript 51
Accessing a Specific Element 51
Accessing a Set of Elements 52
Accessing Family Members 53
Retrieving Attributes 53
Manipulating the DOM 55
Creating an Element and Other Nodes 55

ftoc.indd xv 12/21/11 2:35:54 PM


CONTENTS

Adding a Node to the DOM 55


Creating Other Elements 57
Setting a Value to an Attribute 59
Moving a Node 60
Cloning a Node 60
Removing a Node from the DOM 61
Removing an Attribute 62

CHAPTER 4: WRITING YOUR FIRST HELLO WORLD APPLICATION 65

Setting Up 66
Creating Your Index Page 66
Creating the Main Screen 67
Adding Detail Pages 70
CHAPTER 5: ENABLING AND OPTIMIZING WEB SITES
FOR THE IPHONE AND IPAD 79

Tier 1: iOS Compatibility 80


Tier 2: Navigation-Friendly Websites 82
Working with the Viewport 82
Turning Your Page into Blocks 85
Defining Multiple Columns (Future Use) 87
Tier 3: Custom Styling 87
Media Queries 88
Text Size Adjustment 88
Case Study: Enabling an Existing Web Site 89
Tier 4: Parallel Sites 92

PART II: APPLICATION DESIGN

CHAPTER 6: DESIGNING THE IPHONE UI 99

Evolving UI Design 99
The iPhone Viewport 100
Exploring iOS Design Patterns 102
Categorizing Apps 103
Navigation List-based UI Design 104
Application Modes 105
Exploring Screen Layout 106
Title Bar 106
Edge-to-Edge Navigation Lists 107
Rounded Rectangle Design Destination Pages 108

xvi

ftoc.indd xvi 12/21/11 2:35:55 PM


CONTENTS

Designing for Touch 109


Working with Fonts 110
Best Practices in iOS UI Design 111
Adding Finishing Touches 112
CHAPTER 7: DESIGNING FOR IPAD 117

Special iPad Considerations 117


Design Essentials 118
Dealing with Scrolling 118
Split View Design Pattern 119
Designing a UI for iPad 120

CHAPTER 8: STYLING WITH CSS 135

CSS Selectors Supported in Safari 135


Text Styles 137
Controlling Text Sizing with -webkit-text-size-adjust 138
Handling Overflowed Text with text-overflow 139
Creating Subtle Shadows with text-shadow 142
Styling Block Elements 142
Image-Based Borders with -webkit-border-image 142
Rounded Corners with -webkit-border-radius 143
Gradient Push Buttons with -webkit-appearance 144
Multiple Background Images 144
Setting Transparencies 145
Creating CSS-based iOS Buttons 147
Identifying Incompatibilities 148

PART III: APPLICATION DEVELOPMENT


CHAPTER 9: PROGRAMMING THE INTERFACE 153

Top Level of Application 154


Examining Top-Level Styles 155
Adding the Top Toolbar 157
Adding a Top-Level Navigation Menu 159
Displaying a Panel with an Internal URL 160
Creating a Secondary Navigation List 162
Designing for Long Navigation Lists 163
Creating a Destination Page 164
Adding a Dialog 168

xvii

ftoc.indd xvii 12/21/11 2:35:55 PM


CONTENTS

Scripting UI Behavior 178


On Document Load 179
Loading a Standard iUI Page 181
Handling Link Clicks 183
Loading a Dialog 184

CHAPTER 10: HANDLING TOUCH INTERACTIONS AND EVENTS 189

Three Types of Touch Events 189


Mouse-Emulation Events 190
Many Events Handled by Default 190
Conditional Events 190
Mouse Events: Think “Click,” Not “Move” 191
Click-Enabling Elements 192
Event Flow 192
Unsupported Events 192
Touch Events 194
Gesture Events 196
Detecting an Orientation Change 196
Changing a Style Sheet When Orientation Changes 198
Changing Element Positioning Based on Orientation Change 203
Trapping for Key Events with the On-Screen Keyboard 204
CHAPTER 11: SPECIAL EFFECTS AND ANIMATION 207

Gradients 207
Creating CSS Gradients 207
Creating Gradients with JavaScript 210
Adding Shadows 212
Adding Reflections 213
Working with Masks 215
Creating Transform Effects 217
Creating Animations 218
CHAPTER 12: INTEGRATING WITH IOS SERVICES 223

Making Phone Calls from Your App 224


Sending Emails 226
Sending SMS Messages 229
Pointing on Google Maps 230

xviii

ftoc.indd xviii 12/21/11 2:35:56 PM


CONTENTS

CHAPTER 13: PACKAGING APPS AS BOOKMARKS:


BOOKMARKLETS AND DATA URLS 235

Working with Bookmarklets 236


Adding a Bookmarklet to Safari on iOS 236
Exploring How Bookmarklets Can Be Used 237
Storing an Application in a Data URL 239
Constraints and Issues with Using Data URLs 239
Developing a Data URL App 240

PART IV: ADVANCED PROGRAMMING TECHNIQUES

CHAPTER 14: PROGRAMMING THE CANVAS 251

Identifying the User Agent 251


Programming the iOS Canvas 254
Defining the Canvas Element 254
Getting a Context 254
Drawing a Simple Rectangle 256
Drawing Other Shapes 257
Drawing an Image 259
Advanced Drawing 261
Drawing with Encoded Images 262
Adding Color and Transparency 264
Creating an Image Pattern 265
CHAPTER 15: OFFLINE APPLICATIONS 269

HTML 5 Offline Application Cache 269


Create a Manifest File 270
Reference the Manifest File 271
Programmatically Control the Cache 271
Checking Connection Status 273
Using Key-Value Storage 276
Saving a Key Value 276
Loading Key-value Data 277
Deleting Key-value Data 278
Going SQL with the JavaScript Database 283
Open a Database 283
Querying a Table 283

xix

ftoc.indd xix 12/21/11 2:35:56 PM


CONTENTS

CHAPTER 16: BUILDING WITH WEB APP FRAMEWORKS 287

Using jQuery Mobile 288


Using iWebKit 293
CHAPTER 17: BANDWIDTH AND PERFORMANCE
OPTIMIZATIONS 303

Optimization Strategies 303


Best Practices to Minimize Bandwidth 304
General 304
Images 305
CSS and JavaScript 305
Compressing Your Application 306
Gzip File Compression 306
JavaScript Code Compression 307
JavaScript Performance Optimizations 308
Smart DOM Access 309
Local and Global Variables 311
Dot Notation and Property Lookups 311
Avoiding Nested Properties 311
Accessing a Named Object 312
Property Lookups Inside Loops 312
String Concatenation 313
What to Do and Not to Do 314

CHAPTER 18: DEBUG AND DEPLOY 317

Simulating the iPhone or iPad on Your Development Computer 318


Xcode’s iOS Simulator 318
Using Safari on Mac or Windows 320
Working with Desktop Safari Debugging Tools 322
Working with the Develop Menu 322
Working with Safari’s Web Inspector 323
Working with the Scripts Inspector 325
Debugging on an iOS Device 326
Debug Console 326
DOM Viewer 327

xx

ftoc.indd xx 12/21/11 2:35:57 PM


CONTENTS

PART V: NEXT STEPS: DEVELOPING NATIVE IOS APPLICATIONS


WITH HTML AND JAVASCRIPT

CHAPTER 19: PREPARING FOR NATIVE IOS DEVELOPMENT 333

Downloading Xcode 333


Joining the iOS Developer Program 334
Getting an iOS Developer Certificate 335
Retrieving the Developer Certificate 337
Adding a Device for Testing 337
Creating an App ID 338
Creating a Provisioning Profile 340
Installing the Development Provisioning Profile 341
CHAPTER 20: PHONEGAP: NATIVE APPS FROM
YOUR HTML, CSS, AND JAVASCRIPT 345

Installing PhoneGap 345


Creating a New PhoneGap Project in Xcode 346
Running the Base Project 348
Adding Web Files to the Xcode Project 348
Merging Your Web App Code 349
Tweaking the Xcode Project 357
Allowing External References 357
Opening External Links in Safari 358
Adding an Icon and Launch Image 359
Running the Finished App 360
CHAPTER 21: SUBMITTING YOUR APP TO THE APP STORE 363

Step 1: Getting a Distribution Certificate 364


Step 2: Creating a Distribution Provisioning Profile 365
Step 3: Building a Distribution Release of Your App 368
Step 4: Submitting Your App to the App Store 369
APPENDIX: EXERCISE ANSWERS 375

INDEX 381

xxi

ftoc.indd xxi 12/21/11 2:35:57 PM


flast.indd xxii 12/21/11 8:06:32 AM
INTRODUCTION

THE AMAZING SUCCESS OF THE IPHONE and iPad over the past four years has proven that
application developers are now smack deep in a brave new world of sophisticated, multifunctional
mobile applications. No longer do applications and various media need to live in separate silos.
Instead, mobile web-based applications can bring together elements of web apps, native apps,
multimedia video and audio, and the mobile device.
This book covers the various aspects of developing web-based applications for iOS. Specifically, you will
discover how to create a mobile application from the ground up, utilize existing open source frameworks
to speed up your development times, emulate the look and feel of built-in Apple applications, capture
finger touch interactions, and optimize applications for Wi-Fi and wireless networks.

WHO THIS BOOK IS FOR


This book is aimed primarily for beginning and intermediate web developers who want to build new
applications for iOS or migrate existing web apps to this platform. In general, readers will fi nd it
helpful to have a working knowledge of the following technologies:
➤ HTML/XHTML
➤ CSS
➤ JavaScript
➤ Ajax
However, if you are a less experienced working with these technologies, be sure to take advantage of
the early chapters at the start of the book.

WHAT THIS BOOK COVERS


This book introduces readers to the web application platform for iOS. It guides readers through the
process of building new applications from scratch and migrating existing web applications to this
new mobile platform. As it does so, it helps readers design a user interface that is optimized for iOS
touch-screen displays and integrate their applications with iPhone services, including Phone, Mail,
Google Maps, and GPS.

HOW THIS BOOK IS STRUCTURED


The chapter-level breakdown is as follows:
1. Introducing iOS Development Using Web Technologies. Explores the Safari development
platform and walks you through different ways you can develop apps for iOS.

flast.indd xxiii 12/21/11 8:06:32 AM


Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
Asphalt, und einen Anzug, der ihm saß, fand er in dem ganzen Nest
nicht, das konnte er sich denken.
Er zog sich schnell um, fand, daß er trotz des bartlosen
Bauerngesichtes vortrefflich aussah, und ging barhaupt die Treppe
hinunter, denn ein Hutgeschäft war nebenan.
In der Gastzimmertür stand die Magd und sperrte die Augen weit
auf; der Mann war ihr rätselhaft: als Bauer kam er und als Graf ging
er. Denn so sah er aus bis auf den Schwarzdornstock mit dem
sonderbaren gelben Zeichen darin, das ihr, als sie das Bett machte,
schon aufgefallen war.
Auch der Kellner in dem Kaffeehause, in dem der Bauer tags
vorher eingekehrt war, riß die Augen sperrangelweit auf, holte die
Ansichtskarten heraus, die Volkmann hatte liegen lassen und sagte,
als er am Tresen die Bestellung ausführte: »Mir ist schon viel
passiert, aber so wat noch nich, Fräulein Frida; der Herr da mit den
drei Durchziehern kam gestern als Bauer an und heute sieht er aus
wie ein richtigjehender Jraf. Haben Sie Wörter?«
An einem Tische saß ein Ehepaar, das auch am Tage vorher
dagewesen war. Er, ein dürftiges Männlein von einfacher Eleganz, las
im Börsenkourier die Kurse, und sie, ein überüppiges, protzig
gekleidetes Weib, sah sich die Männer an.
»Siegfried,« sagte sie, »sieh mal, der Bauer von gestern, der mit
den Schmissen, du weißt doch, elegant ist er heute, sag' ich dir!«
Siegfried knurrte: »Nu, wenn schon! Mathildenhall sind schon wieder
gefallen. Der verfluchte Kali!«
Als Volkmann an der Tür des Hauses, in dem Frau Konsistorialrat
Freimut wohnte, klingelte, lächelte das alte Dienstmädchen etwas
schelmisch. »Herr Volkmann?« Er nickte. »Ich wünsche auch viel
Glück! Sie möchten im Garten hinter dem Hause doch ein wenig
warten!«
Er ging um das Haus herum und sah in der Laube einen Tisch
gedeckt. Dann hörte er hinter den Büschen eine Harke im Kiese
kratzen, und als er seine Augen dahin brachte, sah er einen blauen
Rock, um den eine weiße Schürze wehte, darunter Holzpantoffeln
und darüber blaue Wollstrümpfe mit weißen Hacken, ein rotes
Leibchen, kurze weiße Hemdsärmel und einen geblümten
Helgoländer. So gingen die Mädchen in der Haide zum Heuen.
Die Sache kam ihm verdächtig vor; er ging näher und da drehte
sich die Haidjerin um, juchte leise auf, warf die Harke fort, nahm ihn
um den Hals und rief:
»Nun hat man sich angezogen, um neben seinen Jungen
hinzupassen und da kommt er als Stadtjapper an! Ist das
rücksichtsvoll? Ist das zartfühlend? Ist das nett?«
Sie sah an sich herunter. »Seh' ich nicht fein aus?« Er lachte
glücklich. »Ja, heute morgen um halb acht habe ich schon zu Frau
Schönewolf geschickt und mir die Sachen holen lassen; sie hat sie zu
einem Maskenfeste getragen. Nun komm aber in die Laube. Unsere
Gardemama schläft noch; sie hat einen kleinen Brummer von
gestern.
Wie haben Sie denn geschlafen, mein Herr und Gebieter? Gar
nicht? Ich prachtvoll, nämlich auch nicht; ich habe immer an einen
Vagelbunden von Gemeindevorsteher denken müssen.
Auf deinem Schoß soll ich sitzen? Ja, schickt sich das auch? Und
wo haben wir uns denn von fünf bis jetzt herumgetrieben? Und ich
sitze hier seit sieben Uhr und hungere mir Kringel unter die schönen
blauen Augen. Aber jetzt hört der Unsinn auf; jetzt wird anständig
gefrühstückt. Keine Faulheit vorgeschützt, das gibt es nicht.«
Lüder ließ sie aber so bald nicht los, bis sie ernst machte. Dann aß
er und hörte zu, wie ihre Stimme um ihn war, und ihr fröhliches
Kinderlachen, und ließ sich nötigen, denn das verstand sie, wie eine
Bäuerin. »Na, dann hiervon wenigstens noch ein bißchen; die Wurst
ist ganz frisch. Oder vielleicht Schinken? Aber ein paar Radieschen
doch noch? Wie wäre es mit etwas Kräuterkäse? Oder ist dir
Rahmkäse lieber? Von der Knackwurst hast du noch gar nichts
genommen! Und der Lachs ist großartig. Ach, Bengel, wenn du gar
nichts ißt, dann macht das ganze Verloben keinen Spaß.« Und sie
saß wieder auf seinem Schoße und ließ sich küssen.
»Weißt du,« flüsterte sie, »eigentlich darf ich es gar nicht sagen,
denn es ist zu unpassend: ich habe sehr oft gedacht, wie es wohl
wäre, wenn du mich küssen würdest. Und nun sprich, daß ich deine
Stimme höre, die ich nicht wieder vergessen konnte, und um
derentwillen ich einen Gutsbesitzer, Witwer mit zwei Kindern, aber
sonst noch ganz gut erhalten, samt seinem Rittergute habe abfahren
lassen. Und daß ein königlich preußischer Regierungsrat acht Tage
lang an Weltschmerz bettlägerig war, daran hat dieser Bauer hier
auch schuld.
Junge, ist das eine merkwürdige Geschichte mit uns: ich denke an
dich und du an mich die ganzen drei Jahre; er fährt Mist und pflügt,
und ich hacke vor Elend Kartoffeln und füttere das Federvieh, und so
richtet sich der eine nach dem anderen und kein einer weiß etwas
davon.
So, hier hast du eine Zigarre; ich ziehe mich um und dann gehen
wir zum Promenadenkonzert. Hast du mir auch einen Veilchenstrauß
mitgebracht? Ohne Veilchenstrauß geht hier keine anständige Braut
zum ersten Male mit ihrem Bräutigam über die Straße.«
Sie klapperte mit ihren Holzpantoffeln den Steinweg hinunter, und
Lüder sah ihr nach, bis sie hinter dem dunklen Eibenbusch
verschwand. Dann sah er seine Schuhe an, seinen Anzug, seinen Hut
und schüttelte den Kopf, denn er meinte immer noch, daß er
träumte. Er fütterte die Buchfinken mit Krümchen, streute den
Goldfischen zerriebene Brotrinde in das Becken und ging schließlich
ungeduldig auf und ab, bis ihm ein langer Aktenumschlag vor die
Füße flog, auf dem zu lesen war: »An den Herrn Gemeindevorsteher
Volkmann, genannt Hilgenbur zu Hilgenhof bei Reethagen dahinten
in der Haide,« und in der linken Ecke stand »Kußpflichtige
Dienstsache«, und in dem Briefe »Im Rosengarten will ich deiner
warten, im grünen Klee, im weißen Schnee.« Da ging er um das
Haus und sah sie ganz in weiß auf dem Rasen zwischen den
Rosenstöcken stehen.
Er gab ihr den Arm und ging mit ihr erst in einen Blumenladen,
denn auf ihren Veilchenstrauß bestand sie, und dann am
Promenadenkonzert vorbei zum Walde; und alle Leute sahen ihnen
nach, ihm die Frauen und ihr die Männer.
Aber sie sahen von den Menschen nichts und von der Musik
hörten sie auch nicht viel, denn Lüder sagte: »Weißt du, Holde, wie
mir zu Sinne ist? Als gingen wir über die Haide und alle Haidlerchen
sängen.«
Sie nickte: Ȇbermorgen sollen sie das: ich will den Hilgenhof
sehen!«
Der Fasan.
D
ie Hochzeit fand am Tage der Sommersonnenwende statt; sie
wurde bei Garberding gefeiert.
Die beiden alten Leute hatten sich erst ein bißchen verjagt, als
Lüder mit Holde vorgefahren kam, denn sie meinten, sie würde sich
nicht in die bäuerische Art schicken.
Nach einer Stunde aber waren sie schon anderer Ansicht; sie
fanden bald heraus, daß das Mädchen das ländliche Hauswesen gut
kannte, denn sie war auf dem Dorfe groß geworden und hatte auch
späterhin viel auf dem Lande gelebt.
»Weißt du was,« sagte Garberding, der ordentlich auflebte,
seitdem sie auf dem Hofe war, am dritten Tage, »was ich dir
vorschlagen möchte? Du hast nach keinem Menschen was zu fragen;
bringe alles, was du hast, zu uns, bis ihr freit. Das ist für Volkmann
gut und für dich auch, denn von unserer Mutter lernst du dann, wie
es hier zugeht. Jedes Land hat seine Eigenheiten, und wo einer
wohnt, da muß er sich nach dem andern richten. Du lernst dann
auch so nach und nach die Leute hier kennen, besser noch, als wenn
du erst da hinten auf dem Hilgenhofe bist. Platz ist eine Masse für
dich da, und du kannst es dir einrichten, wie du es gewohnt bist.«
»Mit tausend Freuden nehme ich das an, Vatter Garberding,«
sagte das Mädchen, »ich hatte das gleich gewünscht. Vor Oktober
wollte ich ja sowieso keine Stelle wieder annehmen, sondern bei
einer Freundin bleiben, die mich schon lange eingeladen hat. Daraus
kann nun nichts werden, denn es ist mir zu wichtig, zu lernen, wie
man sich hier zu den Leuten stellen muß. Ich war erst auf einem
Gute in Westfalen, wo die Frau kränklich war; da war ganz leicht mit
den Diensten umzugehen, wenn sie auch etwas dickköpfig waren;
nur freundlich mußte man sein, nicht befehlen, sondern anordnen.
Dann, als das Gut verkauft wurde, ging ich nach dem Posenschen;
da war es ganz anders: mit Freundlichkeit kam man mit dem Volke
da nicht aus; da mußte man kurz sein und den Herrn zeigen, sonst
blieb die Arbeit liegen.«
Sie reiste ab und kam nach ein paar Tagen wieder. »So,« rief sie,
»nun kann die Nähersche kommen; ich habe mir alles besorgt, wie
es sich für eine richtige Bauersfrau gehört. Aber ich sage euch,
Augen haben sie gemacht beim Kaufmann! Beinahe so, wie in der
Stadt, denn bei Frau Freimut klingelte es den ganzen Tag und dann
ging es los: Liebes Fräulein, haben Sie sich das auch überlegt? Sie
mit Ihrer Bildung und ein gewöhnlicher Bauer. Das tut nicht gut.«
Wie Volkmann im vorigen Sommer, so war sie jetzt morgens die
erste, die aus dem Bette sprang, und wenn Frau Garberding in die
Küche kam, war der Kaffee schon fertig. »Mädchen,« sagte die alte
Frau, »du bist unser Besuch und arbeitest wie eine Magd?«
Holde hielt ihr die Hände vor das Gesicht: »Sieht man es ihnen
an? So laß mir mein Vergnügen; wenn ich nicht überall zufasse,
lerne ich nichts.«
Sie ging mit auf die Weide und melkte zur Verwunderung der
Mägde, als wenn sie nie etwas anderes getan hätte, sie half im
weißen Fluckerhut, roten Leibchen und blauen Rock beim
Heumachen, sie hackte das Gemüse im Garten und wandte die
Wäsche auf der Bleiche und abends saß sie mit dem Strickstrumpfe
in der Hand mit Lüder und dem Bauern vor der Türe, denn Lüder
kam jedweden Abend.
»Junge,« sagte der alte Bauer zu ihm, »Junge, du kannst lachen.
So 'ne Frau wie die!«
Ob Volkmann wollte oder nicht, die Hochzeit wurde bei Garberding
gefeiert. »Wir haben nicht Kind und Kegel und wollen auch unser
Vergnügen haben,« meinte Frau Garberding.
Es war keine große Hochzeit, denn es war in der Heuezeit und die
Brautleute hatten keinen Anhang im Dorfe, und außer Freimut und
seiner Frau waren keine Fremden eingeladen, aber es war eine
lustige Hochzeit, darüber waren alle einer Meinung, und noch
wochenlang nachher gnickerte mancher sauertöpfische Bauer vor
sich hin, wenn er an die Rede dachte, die der lange Rechtsanwalt
gehalten hatte. So eine Rede hatte noch keiner gehört, denn was er
von Bauernart und Bauernstolz und Bauernarbeit sagte, das ging
den Leuten glatt herunter.
»Mein Lieber,« stöhnte der Anwalt einige Zeit später, »mit meiner
Rede auf deiner Hochzeit habe ich mir schön was an die Hacken
gehängt! Ich habe schon sowieso genug zu tun, und nun kommt mir
noch euer ganzes Kirchspiel mit seinen Prozessen. Wenn das so
fortgeht, muß ich wahrhaftig die Jagd zur nebenamtlichen
Beschäftigung machen.«
Er kam jetzt meist mit seiner Frau. »Weißt du,« sagte sie eines
Tages zu Holde, »das, was man Flitterwochen nennt, das hast du
nicht kennen gelernt. Na, ich ja auch nicht. Ganze acht Tage waren
wir im Harz, da hatte Jochen es satt, das heißt, das Gasthausleben.
Und wer weiß, wozu es gut ist. Ich habe eine Freundin, die leistete
sich ein ganzes Flittervierteljahr, denn sie hatte es dazu. Na, die
haben auf Vorrat geküßt, denn jetzt ist er das ebenso leid wie sie.
Ihr Bauern seid darin vernünftiger. Weißt du, was Jochen neulich
sagte? Wenn es ein Junge wird, und das will ich hoffen, dann soll er
nicht auf dem Asphalt hinter dem dreckigen Groschen herlaufen;
Bauer soll er werden.«
Als Freimut ankam, legte er seiner Frau die Hände auf die
Schultern und sagte: »Rate einmal, was du heute geworden bist?«
Sie sah ihn verwundert an und er lachte: »Anbauersfrau! Ich habe
Garberding das dumme Stück Abland, wie er immer sagt, da
zwischen Bruch und Haide abgekauft. Wie stehe ich jetzt da? Nun
wird da eine Häuslingswohnung hingebaut und da verleben wir
hinfüro die Zeit, in der ich keine Männerreden vor Gericht zu
schmettern und zu Hause keine Akten durchzuwurzeln habe.
Die Sache ist nämlich die: solange ich lebe und eine Knarre
schleppen kann, behalte ich Garberdings und Lüders Jagd und die
andere hoffentlich auch noch. Nun wird erst höchst eigenhändig der
Busch gerodet und ein Obstgarten angelegt und Forellen- und
Karpfenteiche gebuddelt und so nach und nach wird das dann deine
Sommerfrische, und dann habe ich doch immer einen vernünftigen
Grund, zur Jagd zu gehen, und Oldwig kann zu Hause Aktenstaub
schlucken.
Im April geht die Bauerei los, und die Grundsteinlegung wird
schauderhaft festlich mit Flaschenbier und selbstgeschlachteten
Würsten gefeiert. Und auf meine Namenskarte lasse ich jetzt
drucken: Jochen Freimut, Anbauer, Jagdidiot und im Nebenamt
Rechtsverdreher.«
Es wurde auch eine sehr lustige Feier, aber der Hilgenbauer war
nur eine Stunde dabei und seine Frau gar nicht, denn sie hatte ihm
am Morgen dieses Tages Zwillinge geschenkt, einen Jungen und ein
Mädchen.
»Hochgeöhrte Anwesende, geliebte Festgenossen, werte Gäste,«
hatte Freimut seine Rede angefangen, »der augenblickliche Tag ist
bedeutungsvoll für uns. Zum ersten, weil wir hier den Grundstein zu
dem Hause legen, in dem hoffentlich einst mein ältester und
vorläufig einziger Sohn Lüder etwas Vernünftigeres treiben wird als
sein die Natur mit Pulverdampf erfüllender Vater; zum zweiten
besteht die Familie Volkmann seit fünf Uhr dreißig Minuten heute
früh aus vier Köpfen, sintemal und alldieweil der Adebar zweimal
geflogen kam, wie das, wie man bei Ramakers gesehen hat, dort das
übliche zu sein scheint. Gehet hin und tuet desgleichen, so daß man
nach zehntausend Jahren noch singen kann, Musik!!: Deutschland,
Deutschland über alles!«
Als Freimut hinterher zum Hilgenhofe ging, denn er mußte den
Abend noch abreisen, fand er Garberdings da. Die alten Leute waren
selig, und besonders die Bäuerin lachte und weinte durcheinander
und sagte in einem fort: »Jetzt bin ich doch noch Großmutter
geworden!«
Und sie wurde die Großmutter, und es verging kaum ein Tag, daß
der Garberdingsche Wagen nicht angefahren kam, und war das
Wetter schön, so konnte man darauf rechnen, daß auch Garberding
mitkam, denn der Bauer mußte sich sehr vorsehen.
»Mit mir ist nicht mehr viel Staat zu machen,« sagte er zu
Volkmann, »wenn ich den Winter noch überstehe, so ist es ein
Wunder. Es schadet auch nichts; ich kann mit meinem Leben
zufrieden sein; fünfundsechzig bin ich, das ist ein schönes Ende.
Und nun will ich dir was sagen, mein Junge: sieh mal, Kinder
haben wir beide nicht, Trina und ich, und was wir an Verwandtschaft
haben, das ist so weitläufiger Art, daß wir da nichts von wissen, und
wir beide sind ja auch noch verwandt miteinander. Deswegen habe
ich das mit unserer Mutter so abgemacht: du sollst meinen ganzen
Hof haben mit allem, was drum und dran ist, und das bare Geld, das
nicht ganz wenig ist, kann bis auf einiges, das ich anderer Weise
verwenden will, die Verwandtschaft kriegen.
Ich bin noch nicht fertig; hör zu; der Tormannshof, auf den ich
geheiratet habe, hat ein großes Stück von dem Hilgenhofe zu sich
herübergezogen, denn als dein Großvater starb und hinterher der
Anerbe, verkaufte dein Oheim, weil er doch in der Stadt sein
Geschäft hatte, dreihundert Morgen an meinen Schwiegervater,
während dein anderer Ohm, der Professor, das andere bekam.
Unsere Mutter und ich sind beide in demselben Augenblick auf
diesen Gedanken gekommen.«
Der Hilgenbauer hatte einen ganz roten Kopf bekommen. »Ich
kann das so ohne weiteres nicht annehmen, Garberding,« versetzte
er, »ein solches Geschenk. Einmal wird mir das Mißgunst schaffen im
Dorfe, und dann, ob Ihr mit Eurer Verwandtschaft auch noch so weit
auseinander seid, Verwandtschaft bleibt Verwandtschaft. Bedenke,
sie könnte mir Erbschleicherei vorwerfen.
Und schließlich, meine politischen Ansichten stehen dem auch
entgegen. Ich hätte dann weit über tausend Morgen, und das ist zu
viel. Großgrundbesitzer haben wir mehr als genug, was uns fehlt,
das sind Bauern. Ein Musterwirt von Gutsbesitzer ist nicht so viel
wert für die Erhaltung der deutschen Volkskraft als zehn
Kleinbauern, die nach der alten Art wirtschaften. Er kann zehn
Kinder haben meinetwegen, dann haben aber die zehn Bauern
hundert.
Wenn du mir etwas Land schenken willst von unserem alten
Besitz, so danke ich dir herzlichst im Namen meines Jungen; aber
alles kann ich nicht annehmen.«
Acht Tage später kam der Großknecht vom Garberdingschen Hofe
angeritten; der Bauer war in der Nacht gestorben. Ganz sanft war er
hinübergegangen. Die Bäuerin war sehr gefaßt: »Es ist hart für
mich,« seufzte sie, »aber ich sah es ja kommen. Zu guter Letzt sagte
er noch: ›Mutter, nun bist du doch nicht allein, wo du die Kinder
hast.‹ Und das ist auch mein Trost.«
Sie gab den Hof in Pacht und zog auf den Hilgenhof. »Verzieh mir
die Kinder nicht so, Großmutter,« mußte Frau Volkmann jeden Tag
wohl dreimal sagen, denn den ganzen Tag war Frau Garberding mit
den Kleinen zu Gange, und als nach zwei Jahren noch ein Junge da
war, da war sie ganz glücklich.
»Wenn das unser Vater noch erlebt hätte,« rief sie, lachte listig in
sich hinein und fuhr, sobald Holde sich wieder helfen konnte, zur
Stadt.
Fünf Jahre lebte sie noch auf dem Hofe, bis ihr an einem
Maiabend die Luft wegblieb. »Die Kinder,« stöhnte sie, und man
brachte sie zu ihr.
Sie strich jedem über den Kopf und lächelte müde. Noch einmal
hob sie den Kopf: »In der Beilade!« Um ihren Mund stand ein
verschmitztes Lächeln, ehe sie verschied.
Als nach dem Begräbnis Frau Volkmann die Beilade der Toten
aufschloß, fand sie oben auf dem Sonntagszeuge einen Brief, dessen
Aufschrift lautete: An Lüder Volkmann; er enthielt eine Abschrift der
Erbverschreibung, wonach Katharina Hermine Magdalene Garberding
vormalige Tormann nach dem Willen ihres Mannes ihren gesamten
Besitz und was dazugehörig war an Lüder Volkmann vermachte.
»Doch,« so hieß es am Schlusse, »soll er nicht gehalten sein, alles
zu behalten, vielmehr darf er mit Ausnahme der dreihundert Morgen,
die vordem beim Hilgenhofe waren, darüber frei verfügen.«
Frau Volkmann wurde blaß, als sie das Schriftstück las. »Lieber
Lüder,« sagte sie, »das geht doch nicht. Wer weiß, ob nicht unter
den Verwandten von unserer Großmutter Leute sind, die es sehr
nötig haben.«
Ihr Mann nahm sie in den Arm: »Das freut mich, Holde, daß du
auch so denkst; genau dasselbe habe ich zu Garberding gesagt, als
er mir kundgab, daß er uns seinen Hof hinterlassen wolle. Wir wollen
uns nach der Verwandtschaft umsehen; vielleicht ist einer darunter,
der auf den Hof paßt.«
Als es im Dorfe bekannt wurde, daß der Vorsteher den ganzen
Tormannschen Hof geerbt habe, gab es erst ein großes Gerede, aber
als es sich herumsprach, daß Volkmann nur die dreihundert Morgen
behalten wolle, das andere aber bis auf ein Stück, das der
Rechtsanwalt Freimut zukaufen wollte, an einen aus der
Garberdingschen Verwandtschaft hingeben wolle, da war das Gerede
noch größer, und hatten etliche Leute erst angedeutet, daß
Volkmann es schlau angefangen habe, um das Erbe zu bekommen,
so taten dieselben Männer jetzt so, als wenn er nicht alle fünf Sinne
beieinander habe.
Er aber kümmerte sich weder um die feindlichen noch um die
mitleidigen Blicke und beauftragte Freimut, Erkundigungen über die
Verwandtschaft einzuziehen.
Über ein Jahr ging darauf hin; schließlich fand der Anwalt heraus,
daß am Rhein eine Fuhrmannswitwe Tormann lebte, deren ältester
Sohn ein tüchtiger Bauernknecht sein sollte.
Sobald er konnte, reiste Freimut hin, und als er wiederkam,
meinte er: »Das ist der richtige; ein Kerl wie ein Baum, Augen wie
ein Kind, Fäuste wie ein Hausknecht und ein Herz wie ungemünztes
Gold. Die Leute können eben leben; es sind noch zwei Mädchen da,
eine von vierzehn und eine von siebzehn Jahren, ganz prächtige
Mädels, und die Mutter ist auch so. Ich habe natürlich nicht gesagt,
um was es sich handelt, ich sagte nur, daß sie von dem baren Gelde
geerbt hätten; wieviel es wäre, wüßte ich nicht. Da sagte der älteste,
Hermann heißt er: ›So viel ist es wohl nicht, daß wir uns ein paar
Morgen Land kaufen könnten; hier ist billig etwas zu kriegen.‹ Den
Mann nimm, Lüder. So, und wo ist der Bock, den du mir
währenddem ausmachen wolltest?«
Volkmann meinte, das ließe sich wohl hören, es sei nur fraglich, ob
ein Rheinländer sich bei ihnen eingewöhnen werde. Als er nachher
mit Freimut durch das Bruch ging, um ihm zu zeigen, wo der Bock
stand, traten sie ein beflogenes Gesperre Fasanen heraus, und da
sagte Freimut: »Siehst du, du meintest zuerst, die Fasanen würden
verstreichen; dieses hier aber ist das sechste Gesperre, das wir jetzt
haben. Meinst du noch, daß Hermann Tormann sich hier nicht
hineinfinden wird?«
Er behielt recht; Hermann Tormann kam angereist, als ihm
geschrieben wurde, er solle unter Umständen den Hof haben, doch
müsse er erst ein Jahr Knecht auf dem Hilgenhofe sein, was er ganz
richtig fand. Er war allerhand anders gewöhnt, aber er fand sich
schnell in die landesübliche Weise, und da er freundlich und von
sinniger Art war, stellte er sich gut mit den jungen Leuten aus dem
Orte, mit denen er aber nicht viel zusammenkam, da er von sich aus
keine Wirtschaften besuchte.
Als das Jahr um war, rief der Bauer ihn in die Dönze. »Du bist mir
ein guter Knecht gewesen, Hermann,« sagte er, »dein Jahr ist um
und hier ist der Lohn, den du noch zu bekommen hast. Morgen
fährst du nach Hause und holst deine Mutter und deine Schwestern;
unterdessen trete ich dir den Tormannschen Hof ab, das heißt nicht
ganz. Du weißt, die Koppeln im Rodewischen sind so abgelegen, daß
sie immer verpachtet werden mußten; die will ich Ramaker als
Anbauerstelle geben. Er hat die Jahre so viel für mich getan, daß ich
das mit Geld gar nicht gutmachen kann. Und jetzt, Tormannsbur,
hier ist der Stock vom alten Garberding, den er immer trug und den
ihm sein Schwiegervater gab; der ist jetzt dein, und das Zeichen
darin, das ist jetzt deine Hausmarke. Und nun reise gut und grüße
deine Mutter und die Schwestern.«
Es dauerte einen Monat, ehe Tormann zurückkam, denn, wie er
schrieb, mußte seine Mutter erst ihr Häuschen mit dem bißchen Land
und den Hausrat zu Geld machen, ohne es zu verschleudern. Es war
so, wie Freimut gesagt hatte; die Frau und ihre Töchter gefielen
Volkmann von Anbeginn; sie machten keine großen Worte, aber man
sah es ihnen an den Augen an, wie glücklich sie waren.
Am allerseligsten aber waren Ramakers. Der Häusling sagte gar
nichts, als ihm der Bauer den Besitzschein für die Anbauerstelle
übergab; er wurde weiß um die Nase und setzte sich auf den
Hackklotz. Aber als er sich etwas erholt hatte, war sein erstes, daß
er fragte: »Wo willst du jetzt aber einen neuen Häusling
herkriegen?«
Seine Frau saß auf der Deele auf der Eimerbank und lachte und
weinte durcheinander. »Denn,« sagte sie, »mit Lustigkeit alleine
komme ich darüber nicht weg.«
Die Lerche.
S
eitdem Frau Holde auf dem Hilgenhofe war, hatte sich der Bauer
in der schlechten Jahreszeit wieder an seine Arbeit gemacht und
seine Quintärfauna von Deutschland in einer wissenschaftlichen
Zeitung erscheinen lassen.
Die Arbeit machte großes Aufsehen, und in dem führenden
Fachblatte wurde sie die wichtigste zoo-geographische Arbeit aus der
deutschen Fauna genannt, die in den letzten fünfzig Jahren
erschienen wäre.
Neben der Beschäftigung mit dieser Arbeit hatte der Bauer den
Stoff für eine andere gesammelt, in der er die Veränderungen
darstellen wollte, die die höhere Tierwelt des Gaues von den ältesten
Zeiten bis auf seine Tage erfahren hatte, doch kam er davon ab, als
er die Einzelheiten aus der Literatur, die ihm der
naturwissenschaftliche Verein zu Bremen beschaffte, und aus allerlei
Akten zusammensuchte, und aus den alten Leuten in der Gegend
herausfragte, und auf einen anderen Gedanken.
Der Name seines Hofes und die Tatsache, daß die gewaltige Eiche,
die mit den dreihundert anderen dort stand, nicht unter die Axt
gekommen war, hatten ihn auf die Vermutung gebracht, daß es mit
dem Hilgenhofe eine besondere Bewandtnis haben müsse.
Als er Thöde Volkmanns Bücher durchsuchte, fand er darunter
einen mühsam zusammengebrachten Stammbaum der
Hilgenbauern, der zwar einige kahle Stellen aufwies, aber weit
zurückreichte, und in demselben Hefte eine Menge Aufzeichnungen
über die Geschichte des Hofes und der Besitzer, sowie in einem
Fache des Schrankes alle Literatur, in denen der Hilgenhof und
Reethagen vorkamen.
Der Hilgenbauer fühlte sich mit seinem Hofe so sehr verwachsen,
daß er selbst schon allerlei über ihn und seine Besitzer
zusammengetragen hatte; er forschte weiter nach, wo er
irgendwelche Urkunden, Akten und Aufzeichnungen vermutete und
trug alles in das grüne Heft seines Ohms ein; dann zog er daraus
den Stammbaum und trug ihn in einen starken Band mit Lederdeckel
ein, den er eigens zu diesem Zwecke gekauft hatte und der das
Hausbuch der Hilgenbauern werden sollte und davor in knapper
Fassung die Geschichte des Hilgenhofes und seiner Besitzer, und die
Bäuerin, die sehr gut zeichnete und malte, fügte Bilder von dem
Hause, dem alten Wahrbaume, dem Hilgenberge, dem Grasgarten
und dem Fleet hinzu und ihre, ihres Mannes und der Kinder
Abbildungen.
Lüder hatte schon auf der Lateinschule sehr viel gelesen und auf
der Hochschule und später noch mehr; jetzt las er nur ganz selten
noch und eigentlich nur solche Bücher, die sich mit der Geschichte
der Heimat und ihrem Volke beschäftigten, schöne Literatur dagegen
gar nicht.
Dadurch kam er ganz zu sich selbst und lenkte seine
Gestaltungskraft, die fortwährend in ihm arbeitete und die in den
letzten Jahren ganz von der Arbeit für den Hof mit Beschlag belegt
war, nicht ab, sondern speicherte einen großen Vorrat davon in sich
auf.
Als ihm nun beim Holzabfahren in der Wohld ein Stamm den
rechten Fuß so schwer gequetscht hatte, daß der Arzt ihm für lange
Wochen Liegen verordnete, fühlte er sich sehr unbequem, denn mit
dem Lesen von Büchern konnte er seiner Unruhe nicht Herr werden.
»Schreibe deine Gaufauna fertig,« riet ihm seine Frau, und sie
beschaffte ihm ein Pult, das an das Bett geschraubt wurde. Er
begann zu schreiben, aber während er bei der Einleitung war, in der
er das Land schilderte, wie es zu den Zeiten ausgesehen haben
mochte, als noch Urochs, Bär, Adler und Uhu dort lebten, traten, je
weiter er kam, immer mehr die Menschen vor ihn, während das
Getier zurückwich.
Er klagte seiner Frau sein Leid, aber sie sagte ihm: »Die
Hauptsache ist, daß du dir die Zeit vertreibst. Die Tiere laufen dir
nicht fort, und wenn sich die Menschen vordrängen, so werden sie
wohl ihre Ursache dazu haben. Das, was du bis jetzt geschrieben
hast, ist sehr schön.«
So tat er, was er mußte, ließ den Hilgenhof entstehen, schilderte
die Schicksale der Leute, die darauf saßen, und als er in kurzen
Zügen die alte Zeit dargestellt hatte, langte er bei Helmold Hilgen
an, der während des Dreißigjahreskrieges lebte und dessen zweiter
Sohn Hennecke, der herzoglicher Amtsschreiber war, ein Heft mit
Aufzeichnungen über das, was ihm sein Vater erzählt hatte,
hinterließ.
Dadurch bekam Lüder Boden unter die Füße, so daß er
weiterkommen konnte bis zu Henning Volkmann, der auf den
Hilgenhof heiratete und zur Zeit des ersten Napoleon lebte. Das war
ein ausnehmend gescheiter Mann; er hatte ein Tagebuch über alle
wichtigen Geschehnisse auf dem Hofe und im Kirchspiele geführt
und immer die großen Zeitereignisse dabei bemerkt, soweit sie
Einfluß auf den Hof hatten, auch seine eigenen Gedanken dabei
nicht vergessen, die er sich darüber gemacht hatte.
Da nun ein Schillscher Offizier, der lange mit einer schweren
Wunde auf dem Hilgenhofe lag, sowohl den Bauern als die Bäuerin
und die Kinder als Schattenrisse in das Heft hineingezeichnet hatte,
auch auf zehn Seiten in trefflicher Weise das Leben auf dem Hofe
beschrieben hatte, so hatte Lüder diesen seinen Ahnen sichtbar vor
Augen und konnte nicht eher von ihm fortkommen, als bis er in zehn
Schreibheften das ganze Leben dieses ausgezeichneten Bauern, der
ein Mehrer des Hofes und fünfzig Jahre lang Bauernvogt war,
beschrieben hatte.
In vier weiteren Heften schloß sich der Niedergang des Hofes an,
bis im fünfzehnten und letzten Hefte die beiden letzten Volkmanns,
der weltflüchtige Gelehrte Thöde und Lüder, der Landstreicher, den
Beschluß bildeten.
Es war Ende Februar, als der Bauer mit der Geschichte des Hofes
zu Rande war. Sein Fuß hatte sich sehr gebessert, zumal er sich
während des Schreibens ruhig verhalten hatte, denn je mehr er
schrieb, um so ruhiger wurde es in ihm.
Er gab die fünfzehn Hefte der Bäuerin; sie las sie trotz der engen
Schrift in einem Zuge durch, faßte seinen Kopf mit beiden Händen,
gab ihm einen Kuß und sagte: »Das kannst du mir schenken, es ist
wundervoll.« Er nickte, und als sie weiter fragte: »Darf ich damit
machen, was ich will?« nickte er wieder und sagte: »Gewiß, Holde,
was du willst!«
Da die Sonne warm schien, hatte er Lust, nach draußen zu gehen,
denn bis dahin war er nur im Hause auf und ab gegangen. Die
Bäuerin gab ihm den Arm und führte ihn in den Garten, wo in der
Alpenanlage, die Thöde Volkmann angelegt hatte, allerlei frühe
Blumen blühten, und von da bis zum Ende des Grasgartens, weil
dort die Vormittagssonne am wärmsten war.
Als sie auf die Saat sahen, die vortrefflich durch den Winter
gekommen war, flog aus dem dichten Grün die erste Lerche hoch,
stieg auf und sang. »Ich habe es gut getroffen, Holde,« sagte der
Bauer, »gleich beim ersten Schritte vor das Haus singt mir die Lerche
zu.« Seine Frau nickte lächelnd; sie hatte ihre eigenen Gedanken.
In der Folge, als Lüder wieder mehr draußen war, um nach den
Knechten zu sehen, denn er hatte jetzt drei Knechte außer dem
neuen Häusling Lüdeke, mit dem er es gut getroffen hatte, saß die
Bäuerin jeden Tag und schrieb die Geschichte des Hilgenhofes
sauber ab, und wenn ihr Mann sie dabei antraf und sie fragte,
warum sie sich soviel Mühe gäbe, dann sagte sie lächelnd: »Du hast
gesagt, ich kann damit machen, was ich will.«
Wenn aber Freimut zur Jagd da war und sich auf dem Hofe sehen
ließ, dann hatte sie immer Wichtiges mit ihm zu reden; manchmal
steckte er ihr auch einen Brief zu, und als Lüder das einmal
bemerkte, lächelte seine Frau ganz so, wie damals Mutter
Garberding gelächelt hatte, als sie sich zur Kreisstadt fahren ließ, um
ihre Erbverschreibung aufsetzen zu lassen.
»Es ist ein gesegnetes Jahr,« meinte der Bauer, als sie die Deele
zum Erntebier rüsteten.
Die Frau stimmte ihm mit den Augen zu, aber sie dachte nicht an
die Ernte, die auf dem Felde gewachsen war, und nicht an die
Gartenfrüchte und an die Obstbäume, die sich alle tief bückten, noch
weniger.
Zuzeiten fragte Lüder sie, was sie habe, denn wenn sie auch
immer heiteren Sinnes war, in ihren Augen war seit einiger Zeit ein
ganz eigenes Leuchten, und noch nie hatte sie soviel gesungen und
gelacht, wie zu dieser Zeit, und war sie früher schon schön, so
wurde sie es jetzt noch viel mehr, trotzdem sie von früh bis spät mit
dem Haushalte zu tun hatte und außerdem noch auf die Kinder,
deren es mit der Zeit vier geworden waren, zu achten hatte.
So kam der Weihnachtsabend heran. Lüder saß in der großen
Wohnstube in dem Anbau, in dem jetzt die Familie lebte, da das alte
Haus zu klein geworden war, und hatte das jüngste Kind auf dem
Schoße, während die anderen mit gemachter Ruhe die Bilder in
einem Tierbuche besahen. Die Geschenke für seine Frau hatte er der
Großmagd gegeben.
Um sieben Uhr kam die Bäuerin herein; sie hatte, wie die anderen
auch, ihr bestes Zeug an, und in ihren Augen war eine heimliche
Ausgelassenheit, so daß ihr Töchterchen sagte: »Mutter, du siehst
heute wirklich zu schön aus!«
Bald darauf läutete es; die Bäuerin faßte ihren Mann an die Hand
und führte ihn auf die Deele, wo der Lichterbaum brannte; um ihn
herum standen das Gesinde und der Häusling mit seiner Familie.
Nachdem die Kinder mit klaren Stimmen das Weihnachtslied
gesungen hatten, wurden erst Lüdekens beschert, dann das
Gesinde, worauf schließlich die Kinder zu ihren Gaben gewiesen
wurden; zuletzt führte Lüder seine Frau dahin, wo seine Geschenke
lagen, alltägliche Dinge, die ihr fehlten und die er sich im Verlaufe
des Jahres gemerkt hatte, und einiges, das nicht so notwendig war
und von liebevoller Aufmerksamkeit Zeugnis gab.
»Du, lieber Lüder,« sagte die Bäuerin, nachdem das Gesinde mit
seinen Geschenken in die Leutestube gegangen war, »du bekommst
wie gewöhnlich das wenigste; da sind zwölf Paar Strümpfe, sechs für
den Sommer und sechs aus Schnuckenwolle für wintertags, und zwei
Kisten Räucherwerk und natürlich einen Weihnachtskuß, weil du bis
auf die Dummheit mit dem gequetschten Fuß dich das ganze Jahr
gut betragen hast. Gern hätte ich dir noch ein besseres Angebinde
verehrt, aber du hast ja so wenig Bedürfnisse, daß man nie weiß,
was man dir schenken soll. Unter den Strümpfen liegt noch eine
Kleinigkeit, die dir vielleicht Freude macht.«
Neugierig packte er die Strümpfe fort und fand darunter ein Heft
einer vornehmen Zeitschrift liegen, auf dessen aufgeschlagener Seite
eine Stelle blau bezeichnet war. Er las und wurde ganz rot im
Gesicht, denn da stand:
»Im Verlage des Deutschen Vereins für ländliche Wohlfahrt- und
Heimatpflege ist ein Buch erschienen, das in der Weihnachtsliteratur
dasteht wie eine Eiche im Felde. Es heißt »Der hohe Hof« und
behandelt die Geschichte einer bäuerlichen Familie der Lüneburger
Haide. Sein Verfasser nennt sich Lüder Volkmann; wir wissen nicht,
wer das ist, aber wir wissen, daß er ein großer Künstler ist. Seine
Sprache ist rein und klar, wie die Luft in der Haide; da stäubt kein
überflüssiges Wort, da fliegt kein falscher Ausdruck. Sein Satzbau ist
von jener Natürlichkeit, die so schwer zu treffen ist, und seine Bilder
sind ungesucht und neu. Das Buch wird demnächst ausführlicher
besprochen; für heute sagen wir nur: es ist ein köstliches Werk.«
Als Lüder aufsah, warf sich Holde an seine Brust. »Ich habe nur
die Namen etwas geändert; alles andere blieb, wie es war. Du
sagtest, ich könnte damit anfangen, was ich wollte, da habe ich es
drucken lassen.«
Sie schlug die weißleinene Decke zurück, und zwei Bücher kamen
zum Vorschein, das eine in kostbarer, das andere in einfacher
Ausstattung.
»Das, Lüder, ist die Volksausgabe. Dein Buch muß in recht viele
Hände kommen, darum ist gleich eine ganz billige Ausgabe
herausgegeben. Inhaltlich sind beide Ausgaben gleich, nur kostet
dieses Buch zwei, jenes sechs Mark.
Und nun gib mir einen Kuß, damit ich weiß, daß du mir nicht böse
bist.«
Sie lehnte sich an ihn und sah mit Augen zu ihm auf, die vor Glück
und Stolz feucht glänzten.
Ihr Mann küßte sie auf die Stirne: »Du!« sagte er und weiter
nichts.
Der Brachvogel.
A
m Altjahrsabend dröhnte die Stimme Freimuts über die Deele:
»Mann,« trompetete er, »die Welt ist deines Ruhmes voll, und
was das beste ist, sie schimpfen sogar schon über dich in den
Zeitungen, die an pikante Gerichte, wie Rollmops mit Vanillesauce
gewöhnt sind. Mann, ich werde von jetzt ab Sie zu dir sagen und
dich nur noch in der dritten Person anreden.
Haben Euer Gnaden das schon gelesen?«, er holte eine Zeitung
aus der Tasche, »und das und das und das? Lasse dich schleunsamst
photographieren und schaffe dir einen Mann an, oder besser deren
drei, die gerade solche Haarfarbe haben wie du, und lege dir einen
Schreibknecht bei, denn ich sage dir, wenn die Haide blüht, wird die
Wallfahrerei zum Hilgenhofe losgehen und dann kannst du
Widmungen schreiben, dein Kunterfei an flötende und hold lächelnde
Mägdeleins verschenken und deine Locken wirst du sänftlich los!
Nun ergreif dein Glas; sobald die Glocke das neue Jahr ansagt,
wollen wir auf das nächste Buch trinken, von dem ich hoffe, daß
darin ein gewisser Jochen Freimut eine große Rolle spielt, und auf
deine liebe Frau, denn ohne die wäre aus dir nichts Vernünftiges
geworden.«
Lüder lachte: »Das stimmt,« sagte er und nickte seiner Frau zu.
In diesem Winter stellte er seine große naturwissenschaftliche
Arbeit fertig, in der er erzählte, wie sich im Laufe von Jahrhunderten
je nach der Art der Pflanzenwelt und der Kultur die wilde Tierwelt
zusammensetzte, von der Zeit an, als noch mongoloide Fischer und
Jäger dort hausten, bis die blonden Weidebauern sie von dannen
trieben, die Fichten und Fuhren zurückdrängten und die Eiche
begünstigten, wodurch eine ganz andere Tierwelt aufkam. Dann
wurde aus dem Weide- ein Ackerbauer und wieder änderte sich die
Tierwelt; die Lüneburger Saline und der schreckliche Krieg nahmen
die alten Eichen fort und abermals traten Fichten und Fuhren und
mit ihnen andere Tiere vorn hin; die Vorderlader, die Eisenbahn, die
Vergrößerung des Landstraßennetzes, die Ablösung der Waldhutung
in den Staatsforsten, die zunehmende Entwässerung und
Urbarmachung gaben der Zusammensetzung der Fauna wieder ein
anderes Gesicht, und so zeigte er in seiner klaren, ruhigen
Schreibart, warum Blauracke und Wiedehopf verschwinden mußten
und weshalb Haubenlerche und Grauammer in die Haide
einwanderten, und als das Buch erschien, fand es überall Lob.
Vielerlei Leute suchten den Hilgenbauer auf, Forscher und
Künstler, aber nur wenige kamen an ihn heran. Die Bäuerin hatte
helle Augen, und wenn sie erkannte, daß nur Neugier oder
Geschäftsmacherei einen Menschen auf den Hof trieben, dann blieb
ihr Mann damit verschont, denn obzwar er jetzt wußte, daß er mehr
war als nur ein Bauer, so wollte er im Grunde nichts als ein Bauer
sein.
Nur in der stillen Zeit, wenn das Feld und die Wiese eingeschlafen
waren, nahm er die Feder in die Hand, aber auch nur dann, wenn
die viele Kraft, die in ihm war, Frucht angesetzt hatte.
Da er nicht dem Ruhme nachlief und nicht hinter dem Gelde her
war, mähte er seine Gedanken nicht, bevor ihr Jakobstag da war,
und trieb keinen Raubbau mit seiner Seele. So wurde jedes Buch,
das er schrieb, reif und nahrhaft.
An dem Tage, als sein ältester Sohn aus der Dorfschule kam, hatte
er ihn gefragt, was er werden wolle, denn der Junge hatte nebenbei
bei dem Pastor Unterricht in den alten Sprachen, in Geschichte und
Erdkunde bekommen. »Ich will die Lateinschule besuchen,« hatte
der Junge gesagt, »bis ich damit zu Ende bin.«
Lüder dünkte das sonderbar, denn Dettmer hatte viel Freude an
der Landwirtschaft, und so fragte er: »Willst du denn studieren?« Da
hatte der Junge ihn groß angesehen: »Studieren? Wo ich doch
Hoferbe bin! Aber ich will überall mitreden können, denn der Pastor
sagt, was einer lernt, ist gleich, wenn er nur etwas lernt; wer gut
Latein kann, der wird auch seinen Hof gut im Stande halten.«
Am andern Tage fuhr der Bauer mit seiner Frau nach Hülsingen;
sie aßen in demselben Kruge, wo sie an dem Tage gewesen waren,
als die Schlange sie zusammengeführt hatte.
Der Haidbrink, auf dem Lüder, der Landstreicher, damals gelegen
hatte, als er auf Ramaker wartete, war fast noch so, wie an jenem
Tage, nur daß die Haide höher war und die Zweige der Birke bis auf
die Erde hingen. Der Ortolan sang nicht, denn er war noch nicht
wieder da, aber auf dem Brombeerbusche unten an dem Brinke saß
der Goldammer und sang sein friedliches Lied, und über dem
Postbruche kreiste der Brachvogel und rief laut.
Holde ging zu dem Machangelbusche, bei dem sie Lüder zuerst
gesehen hatte; sie wollte sich einen Zweig zum Andenken
mitnehmen. Der Bauer sah dorthin, wo der Brachvogel sich mit
abnehmendem Rufe niederließ.
Die Füße fest auf der Heimaterde, aber die Gedanken darüber; so
soll es sein, dachte er. Und dann sah er dorthin, wo vor dem dunklen
Busche das blonde Haar der Bäuerin in der Sonne leuchtete, und er
dachte daran, was er gewesen war, ehe er sie gesehen hatte, und
was er jetzt war.
Er dachte an seine Verfehlung und die Strafe, die dafür über ihn
gekommen war und daß er ohne beide sich wohl niemals auf sich
selber besonnen hätte, sondern mit der Zeit abgestanden und schal
geworden wäre, wie so mancher treffliche Mann in dem Wirrwarr der
großen Stadt.
Seine Frau kam den Hügel hinauf, hing sich in seinen Arm und
sagte, indem sie den Geruch des Machangelzweiges einatmete, den
sie in der Hand hielt: »Man sagt, Kreuzottern seien böse Tiere; die
mich damals gebissen hat, war gut; Ramaker hätte sie nicht
totschlagen sollen.«
»Ja, Holde,« pflichtete ihr Mann ihr bei, indem er sie an sich zog,
»das ist wohl so, es sieht manches wie ein Unglück aus und nachher
wird es uns zum Segen!«
Weitere Anmerkungen zur Transkription
Offensichtliche Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Die Originalschreibweise wurde,
soweit nicht unten aufgeführt, beibehalten. Das Cover wurde aus dem Originalcover und
der Titelseite kombiniert und unter die Public-Domain-Lizenz gestellt.
Korrekturen:
S. 50: einen → einem
die redet einem ein Loch in den Strumpf
S. 81: Karline → Karoline
Karoline hatte genickt
S. 152: Niffelheim → Niefelheim
letzten der Mannen von Niefelheim
S. 188: belebt → erlebt
Wenn das unser Vater noch erlebt hätte
*** END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK DAHINTEN IN DER
HAIDE: ROMAN ***

Updated editions will replace the previous one—the old editions will
be renamed.

Creating the works from print editions not protected by U.S.


copyright law means that no one owns a United States copyright in
these works, so the Foundation (and you!) can copy and distribute it
in the United States without permission and without paying
copyright royalties. Special rules, set forth in the General Terms of
Use part of this license, apply to copying and distributing Project
Gutenberg™ electronic works to protect the PROJECT GUTENBERG™
concept and trademark. Project Gutenberg is a registered trademark,
and may not be used if you charge for an eBook, except by following
the terms of the trademark license, including paying royalties for use
of the Project Gutenberg trademark. If you do not charge anything
for copies of this eBook, complying with the trademark license is
very easy. You may use this eBook for nearly any purpose such as
creation of derivative works, reports, performances and research.
Project Gutenberg eBooks may be modified and printed and given
away—you may do practically ANYTHING in the United States with
eBooks not protected by U.S. copyright law. Redistribution is subject
to the trademark license, especially commercial redistribution.

START: FULL LICENSE


THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE

You might also like