Download full Choosing our religion the spiritual lives of America s Nones 1st Edition Drescher ebook all chapters

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 50

Download the full version of the ebook at ebookname.

com

Choosing our religion the spiritual lives of


America s Nones 1st Edition Drescher

https://ebookname.com/product/choosing-our-religion-the-
spiritual-lives-of-america-s-nones-1st-edition-drescher/

OR CLICK BUTTON

DOWNLOAD EBOOK

Download more ebook instantly today at https://ebookname.com


Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) available
Download now and explore formats that suit you...

Psychoanalysis Neuroscience and the Stories of Our Lives


1st Edition Sarah Sutton

https://ebookname.com/product/psychoanalysis-neuroscience-and-the-
stories-of-our-lives-1st-edition-sarah-sutton/

ebookname.com

How Xena Changed Our Lives Nikki Stafford

https://ebookname.com/product/how-xena-changed-our-lives-nikki-
stafford/

ebookname.com

Democracy s Edge Choosing to Save Our Country by Bringing


Democracy to Life 1st Edition Frances Moore Lappe

https://ebookname.com/product/democracy-s-edge-choosing-to-save-our-
country-by-bringing-democracy-to-life-1st-edition-frances-moore-lappe/

ebookname.com

Success of the Left in Latin America Untainted Parties


Market Reforms and Voting Behavior 1st Edition Rosario
Queirolo
https://ebookname.com/product/success-of-the-left-in-latin-america-
untainted-parties-market-reforms-and-voting-behavior-1st-edition-
rosario-queirolo/
ebookname.com
Built of Books How Reading Defined the Life of Oscar Wilde
1st Edition Thomas Wright

https://ebookname.com/product/built-of-books-how-reading-defined-the-
life-of-oscar-wilde-1st-edition-thomas-wright/

ebookname.com

Dr Tom Shinder s ISA Server and Beyond with CDROM 1st


Edition Thomas W. Shinder

https://ebookname.com/product/dr-tom-shinder-s-isa-server-and-beyond-
with-cdrom-1st-edition-thomas-w-shinder/

ebookname.com

Fundamentals of Surgical Practice A Preparation Guide for


the Intercollegiate MRCS Examination 3rd Edition Andrew
Kingsnorth
https://ebookname.com/product/fundamentals-of-surgical-practice-a-
preparation-guide-for-the-intercollegiate-mrcs-examination-3rd-
edition-andrew-kingsnorth/
ebookname.com

Rebuilding Babel Modern Architecture and Internationalism


1st Edition Mark Crinson

https://ebookname.com/product/rebuilding-babel-modern-architecture-
and-internationalism-1st-edition-mark-crinson/

ebookname.com

Deadly Spin An Insurance Company Insider Speaks Out on How


Corporate PR Is Killing Health Care and Deceiving
Americans 1st Edition Wendell Potter
https://ebookname.com/product/deadly-spin-an-insurance-company-
insider-speaks-out-on-how-corporate-pr-is-killing-health-care-and-
deceiving-americans-1st-edition-wendell-potter/
ebookname.com
On Point A Guide to Writing the Military Story 1st Edition
Tracy Crow

https://ebookname.com/product/on-point-a-guide-to-writing-the-
military-story-1st-edition-tracy-crow/

ebookname.com
Choosing Our Religion
Choosing Our Religion
The Spiritual Lives of America’s Nones

ELIZ ABETH DRESCHER

1
1
Oxford University Press is a department of the University of Oxford. It furthers
the University’s objective of excellence in research, scholarship, and education
by publishing worldwide. Oxford is a registered trade mark of Oxford University
Press in the UK and certain other countries.

Published in the United States of America by Oxford University Press


198 Madison Avenue, New York, NY 10016, United States of America.

© Elizabeth Drescher 2016

All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in


a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, without the
prior permission in writing of Oxford University Press, or as expressly permitted
by law, by license, or under terms agreed with the appropriate reproduction
rights organization. Inquiries concerning reproduction outside the scope of the
above should be sent to the Rights Department, Oxford University Press, at the
address above.

You must not circulate this work in any other form


and you must impose this same condition on any acquirer.

Library of Congress Cataloging-​in-​Publication Data


Names: Drescher, Elizabeth.
Title: Choosing our religion : the spiritual lives of America’s Nones /
Elizabeth Drescher.
Description: New York : Oxford University Press, 2016. | Includes
bibliographical references.
Identifiers: LCCN 2015034053 | ISBN 978–0–19–934122–1 (cloth : alk. paper)
Subjects: LCSH: Spiritual biography—United States—History and criticism.
Classification: LCC BL71.5 .D74 2016 | DDC 200.973—dc23 LC record available
at http://lccn.loc.gov/2015034053

1 3 5 7 9 8 6 4 2
Printed by Sheridan, USA
And we all have a duty to do good. And this commandment
for everyone to do good, I think, is a beautiful path towards
peace. If we, each doing our own part, if we do good to others,
if we meet there, doing good, and we go slowly, gently, little
by little, we will make that culture of encounter: we need that
so much. We must meet one another doing good. “But I don’t
believe, Father. I am an atheist!” But do good. We will meet one
another there.
​—​Pope Francis, remarks at morning mass, May 22, 2013
CONTENTS

Tables and Figures ix


Acknowledgments xi

Introduction: An American Spiritual Pilgrimage   1


1. Nones beyond the Numbers   16
2. Becoming None: Religiously Manufactured Spiritual
Self-​Invention    53
3. Companions on the Journey: Resources for
Unaffiliated Affiliation   89
4. Being None: Family, Friends, Fido & Food   116
5. Praying between the Lines: Prayer among the Unaffiliated   157
6. Good Samaritan Nones: Religious Echoes & a Cosmopolitan
Ethics of Care   182
7. The Kids Are Alright: Raising the Next Generation of Nones   218
Conclusion: The None-​ing of American Religion & Spirituality   246

Appendix A: On Methodology   253
Appendix B: Characteristics of Interview Subjects   269
Notes   275
Bibliography   299
Index   315

vii
TA B L E S A N D F I G U R E S

Tables
1.1 Change in Childhood Religion by Religious Group 17
1.2 Basic Demographic Profile of US Nones 20
1.3 The Four Fs of Contemporary Spirituality 43
A.1 Spiritually Meaningful Practices for the Unaffiliated 255
A.2 Nones Beyond the Numbers Survey Questions 257
A.3 Interview Locales and Dates 261
A.4 Narrative Interview Guiding Questions 263
B.1 Age Distribution of Unaffiliated by Percentage 269
B.2 Gender Distribution of Unaffiliated by Percentage 269
B.3 Racial and Ethnic Distribution of Unaffiliated by Percentage 270
B.4 Household Configuration 270
B.5 Geographic Distribution 271
B.6.1 Religious/​Spiritual Self-​Identification 272
B.6.2 Primary Religious Upbringing 273

Figures
1.1 Percentage of Nones in Nine US Census Divisions (2014) 19
1.2 Growth in the Percentage of Nones in Nine US Census Divisions
(2007–​2014) 19

ix
ACKNOWLEDGMENTS

I begin this pilgrimage across the changing American spiritual landscape by


exploring the diversity of religious unaffiliation as it is characterized by the
demographic data that have tended to define “Nones” in the popular imagina-
tion over the last decade, moving from there into the complex contours of the
everyday spiritual lives of Nones. Such a journey, of course, is never undertaken
alone, so before sharing its details further, I would like to acknowledge the indi-
viduals and institutions that have contributed to and supported me along the
way. It is usually the case that one wants to avoid ranking the contribution of
any particular person or group in acknowledgments. Yet in a project such as
this one it is certain that, while any failures in what follows are entirely my own,
with regard to any insight I have been able to offer on changing American reli-
gious and spiritual landscape, I am most deeply indebted to the many Nones
who gave up hours of their time to talk with me about their spiritual lives, to
allow me to observe their spiritual practices, and to connect me to others in their
spiritual networks. Likewise, the project was considerably enriched by the many
“Somes”—​as I’ve come to refer to the religiously affiliated—​who reached out to
me at speaking engagements, via email, Facebook, Twitter, on planes and trains,
as well as at neighborhood gatherings and church coffee hours, to share their
own perspectives on religious affiliation and unaffiliation.
Because I have been able to interview many people in their own communi-
ties, and often in their homes, the portrait of American religion and spiritual-
ity that emerges from this opportunity is inflected by differences in geography,
culture, personal background, and so on, that are not often a part of qualitative
studies such as this one. My ability to travel considerably during the project was
supported by grant funding as well as through a number of speaking engage-
ments that gave me access to Nones well beyond the usual urban, coastal locales
in which they are most often studied. In the former case, I am deeply grateful
for a fellowship from the Social Science Research Council as part of its “New

xi
xii Acknowledgments

Directions in the Study of Prayer” (NDSP) initiative and for the encouragement
of Paul Bloom, Courtney Bender, Fenella Cannell, Taline Cox, Anna Glade,
Robert Orsi, Jonathan VanAntwerpen, and the array of challenging, insightful
colleagues with whom the NDSP initiative put me in conversation. Likewise,
funding through a Hackworth Grant from the Markkula Center for Applied
Ethics at Santa Clara University supported focused research on the ethical prac-
tices of Nones.
A number of speaking and consulting engagements also allowed me to inter-
view Nones across the United States, to share my early findings, and to test my
preliminary thinking with congenial groups of the (mostly) religiously affiliated. I
am grateful for the hospitality of following organizations: The Episcopal Diocese
of Northwestern Pennsylvania, Bradford, Pennsylvania; The Episcopal Diocese
of California, San Francisco, California; St. Michael and All Angels Episcopal
Church, Mission, Kansas; Luther Seminary, St. Paul, Minnesota; The Episcopal
Church in Almaden, San Jose, California; Princeton Theological Seminary,
Princeton, New Jersey; The Association of Lutheran Church Musicians at
Valparaiso University, Valparaiso, Indiana; The BTS Center, Portland, Maine;
General Theological Seminary, New York, New York; Upper Dublin Lutheran
Church, Ambler, Pennsylvania; Sunnyvale Presbyterian Church, Sunnyvale,
California; St. Jude’s Episcopal Church, Cupertino, California; The Lilly
Endowment Web Consultation at Duke University, Durham, North Carolina; The
Episcopal Diocese of Arizona, Phoenix, Arizona; Andover-​Newton Theological
School, Boston, Massachusetts; the New England Synod of the Evangelical
Lutheran Church in America, Worchester, Massachusetts; Bellarmine College
Preparatory, San Jose, California; St. Ignatius College Preparatory School, San
Francisco, California; Le Moyne College, Syracuse, New York; Brite Divinity
School, Forth Worth, Texas; and the Forum for Theological Exploration
Transition-​Into-​Ministry Gathering, Indianapolis, Indiana.
The presentation of academic papers at the 2012 Annual Meeting of the
American Academy of Religion in Chicago and at the Religion, Politics, and
Globalization Program (RPGP) at the University of California, Berkeley, in the
spring of 2013 also provided opportunities to interview Nones and to hone my
thinking among challenging and encouraging colleagues. Likewise, articles writ-
ten for America, The BTS Center Bearings blog, The Narthex, Religion Dispatches,
Salon, the Washington Post, and elsewhere, as well as interviews with The Atlantic,
The Deseret News, Confirm Not Conform, and Collegeville Institute, have
allowed me to test my findings and refine my ideas with the varied and enthusi-
astic readers who very often shared their own perspectives on religion and spiri-
tuality through comments, posts, tweets, and emails.
My colleagues in Religious Studies and the Graduate Program in Pastoral
Ministry at Santa Clara University have been characteristically supportive as I
Acknowledgments xiii

have wended my way through this project. I would like to thank especially Gary
Macy, William J. Dohar, James Bennett, J. David Pleins, and Vicky Gonzalez.
Much gratitude is owed to Deborah Lohse and Deepa Arora in SCU’s outstand-
ing Media Relations department. My teaching and research life was likewise
made immeasurably easier by the efforts of my stalwart graduate teaching and
research assistant at Santa Clara University, Danyelle Kelly. Much gratitude
is owed, as well, to undergraduate research assistant Gillian Kratzer, of the
Pennsylvania State University, whose enthusiasm for the project and attention
to detail considerably lightened the load of early bibliographic research.
It is a delight and an honor to have been able to complete this project with
Oxford University Press. I am grateful for the guidance, support, and, especially,
the patience of Cynthia Read, the OUP editorial and marketing staff, and the
anonymous proposal reviewers who pressed me to sharpen my research and
writing plan at the earliest stages of the project. Anonymous reviewers of the
final manuscript likewise helped tremendously to improve the work that follows.
A wide network of colleagues, friends, and other supporters of my work have
made the writing of this book much easier than it could possibly have been with-
out them. It is impossible for me to list here all those whose kind words, thought-
ful comments, and generosity with background resources helped me along the
way. Nonetheless, I would like to thank in particular Keith Anderson, Jennifer
Alboim Anderson, Steven Bauman, Diane Bowers, Pat Carr, Hans-​Christian
Kasper, Bettie Davis, Kenda Creasy-​Dean, Mary Gray-​Reeves, Robert Grove-​
Markwood, Susan Grove-​Markwood, James Estes, Matt Fisher, Donna Freitas,
Mary Hess, Anita Houck, Arthur Holder, Alyssa Lodewick, Rebecca Lyman, Jeff
Oakes, Nathaniel Porter, Ellen McGrath Smith, Kirk Smith, and Greg Troxell.
As always, Kelly Simons has added much to the spiritual richness of my own
everyday life throughout this project.
At the end of the day, I am reasonably certain that religion and spirituality—​
however we might understand them—​would not have come to be such enduring
forces in diverse human cultures across the millennia were it not for experiences
of suffering and loss encountered in every life. As I was working on this book,
I lost a dear friend and spiritual companion, Bill Vodzak (1957–​2013). This
book is dedicated to the memory of Bill’s kindness, compassion, and encourage-
ment of others, whoever they happened to be and wherever they might be head-
ing on their particular pilgrimage.
Choosing Our Religion
Introduction
An American Spiritual Pilgrimage
Faith is not the clinging to a shrine but an endless pilgrimage of
the heart.
—╉Abraham Joshua Heschel
Once you see the boundaries of your environment, they are no longer
the boundaries of your environment.
—╉Marshall McLuhan

By noon on a bright Saturday in July, it was already scorchingly hot as Dorit


Brauer drove us to the top of the leafy Chatham University campus in Pittsburgh.
We were on our way to Jessica’s Labyrinth, a meditative memorial site on a small
rise in front of an administrative building at the far side of campus. A brochure
explains that “the landscaping hides the labyrinth at eye level, allowing it to be
gradually discovered by visitors as they walk the slight incline from Woodland
Road to the entry path.” For the uninitiated, it is a secret waiting to be revealed,
a tranquil spiritual oasis on the urban university campus. But the labyrinth at
Chatham is no mystery to Brauer, who in recent years has become something
of an expert on the spirituality of the winding sites for walking meditation, typi-
cally modeled on medieval designs that were meant to provide a localized expe-
rience of pilgrimage to the Holy Land.
Labyrinths were popularized in the United States in the 1990s through instal-
lations at a number of churches—╉Grace Episcopal Cathedral in San Francisco
among the earliest and most noted in this movement—╉along with the develop-
ment of specialized training in the construction of labyrinths and the facilitation
of prayer and walking meditation on them.1 Brauer’s fascination with the spiritu-
ality of labyrinths inspired a midlife, cross-╉country motorcycle pilgrimage from
one labyrinth site to the next. This journey forms the structural frame for a self-╉
published memoir, which had just been released the summer we walked Jessica’s
Labyrinth.2 For Brauer, walking these “sacred circles” functions not merely as an

1
2 Introduction

embodied metaphor for the larger spiritual journey across time and geography,
though it is that, too. Labyrinths for her are also places where “prayer happens
as the body connects with the earth. It is not just words—​the words spoken, the
words in your head,” she explained to me as we parked the car and swam into the
summer’s heat. “The words—​or even just one word—​can guide you or focus
you. But the word is not the prayer, you know. The walking is not the prayer.
Walking on the ground, on the earth, with a heart open to the divine, to God, if
you want to call it that—​this is the prayer of a labyrinth.”
I had walked my share of labyrinths—​the famous thirteenth-​century Chartres
Cathedral labyrinth in my teens; years later, a remarkable square labyrinth at Ely
Cathedral in England; more recently, the Grace Cathedral labyrinth in my own
neck of the woods; and, not for nothing, a number of more or less impromptu,
“crowd-​sourced” turf labyrinths in the Oakland Hills in Northern California,
where my dog and I walked when I lived in the area as a graduate student. On my
fortieth birthday, I built a labyrinth on a beach in Isla Mujeres, Mexico, with com-
panions on a women’s retreat. Some months after Brauer and I walked together
through the summer heat, I visited several labyrinths in Sedona, Arizona, these
often presented as pre-​, post-​, or otherwise extra-​Christian designs. I was famil-
iar with the form and with the grounded and embodied contemplative prac-
tices they host. Labyrinths are in many ways the perfect symbol for the spiritual
lives of many Americans today, appearing as they do in traditional religious set-
tings as well as in the increasingly ad hoc spiritualities of people affiliated with
institutional religions as well as those whose spiritual lives unfold largely outside
the doors of churches, synagogues, mosques, and temples.
My aim in meeting with Dorit Brauer, however, was not to swap notes on
labyrinth spiritualities but rather to reconnect with one of the first people I had
known as a serious practitioner of “alternative” or “New Age” spiritualities. She
seemed the perfect resource at the beginning of my own cross-​country pilgrim-
age into the spiritual lives of the religiously unaffiliated in America—​and no few
of the affiliated as well. Throughout more than two years, I traveled from Maui
to Maine to collect the stories of these so-​called “Nones”3—​people who answer
“none” when asked with what religious group they are a member or with which
they identity—​seeking to add flesh and spirit to the bare-​bones demographic
data that have poured into academic research and popular media with increasing
frequency over the past few years.
I first met Dorit Brauer, then in her mid-​thirties, in the 1990s, when she taught
a series of guided meditation classes offered through a wellness program at the
corporation where I worked. In addition to teaching these classes and maintain-
ing an active practice as a reflexologist,4 she had been part of a study on “alter-
native medicine” sponsored by the National Institutes of Health through the
Center for Integrative Medicine at the University of Pittsburgh Medical Center.
Int roduc tion 3

There, her meditation classes with cardiac patients, people with cancer, and oth-
ers with high-​risk illnesses exacerbated by stress were regularly evaluated for
their impact on the overall well-​being of participants. I also recalled that Brauer
shared a number of other spiritual practices—​chanting, drumming, crystal heal-
ing bowls, and a spiritualized version of family systems counseling5—​with vari-
ous groups and individuals as part of her “holistic living” practice, “Live Your
Best Life, Inc.” The labyrinth meditation was a new addition to her extensive
spiritual repertoire, as was her focus on various forms of spiritual writing. But
neither was a surprise to me in a woman with an expansive spiritual curiosity and
seemingly boundless energy—​not just for experimenting with but for working
to master new practices that would deepen her own spirituality and allow her to
offer a wider array of spiritual teachings, practices, and healing options for her
clients.
We had not been in touch for more than a decade, yet early in my explora-
tion of the spiritual lives of America’s Nones I felt compelled to reconnect with
Brauer. She seemed to represent the sort of person who comes to mind for many
people when they think about the religiously unaffiliated: spiritually eclectic,
practicing outside or on the margins of institutional religions, self-​authorizing
and idiosyncratic in choosing or constructing modes of spiritual practice, and
often connected to commercialized modes of such practice. My brief studies
with her had contributed to my own interest in the varieties of lived spirituality
and religion in America. Conventional academic and demographic assessments
tend to focus on people’s belief in a personal god or higher power; their formal,
membership-​based affiliation with an institutional religious group; their atten-
dance at worship services in intuitional religious settings; and the frequency
with which they pray. Even before I began researching the spiritual lives of those
who are and those who are not affiliated with institutional religions, my experi-
ence studying with Brauer and observing others in her classes made clear that
spirituality and religion in American life could hardly be understood in all their
diversity and richness by focusing exclusively on what happens in relation to
churches, mosques, synagogues, and temples or the various administrative and
educational institutions that support them.
In many ways, Dorit Brauer typifies an extra-​institutional spirituality, the
nuances of which are often marginalized in studies of religion. She is a self-​
identified “seeker”6 with an eclectic toolkit of spiritual practices drawn from
diverse religious and spiritual traditions, which she has shaped into a self-​
authorized mode of meaning-​making.7 Still, though she does not affiliate with
an institutional religion, she nonetheless draws upon traditional religious prac-
tices (like labyrinth walking). She often conducts her own spiritual practices
and classes in traditional religious sites and generally argues for transhistorical,
universalist connections among religions. Brauer has long been a practitioner
4 Introduction

of spiritually infused alternative healing methodologies, drawing liberally upon


the language and methods of empirical science to validate these practices. Her
teaching and writing are punctuated with clinical research findings on the effi-
cacy of meditation, the measurement of energy emanating from the body’s
meridians, and so on.8 Brauer posted on Facebook a scientifically infused appeal
to her nearly three thousand friends and followers to “meditate away” the dra-
matic effects of climate change, including severe winter weather throughout the
East Coast and Midwest:

Dear Friends, do you believe it’s possible to collectively meditate this


away? Millions of people focused on fear and worry, not a good thing.
Scientific research shows that the practice of meditation in high crime
areas of Philadelphia and DC statistically lowered the crime rate for
the length of the study (3 months). Imagine what can be accomplished
with the power of thought if millions of people focus simultaneously on
a positive outcome. What do you think?9

Such practices and perspectives have meandered through academic litera-


ture on the religiously unaffiliated, which has begun to shape an articulation of
a distinctly American spiritual-​religiosity with long and tangled historical roots.
American extra-​institutional engagement with seen and unseen spiritual forces
winds through the paradoxes of the Puritan piety and Enlightenment think-
ing that shaped the founding of the nation. Through the nineteenth century,
it appears in the New England metaphysical thought associated with Ralph
Waldo Emerson and Emanuel Swedenborg and in New Thought movements
like Divine Science and Religious Science identified with Ralph Waldo Trine
and later Mary Baker Eddy and Christian Science. Elsewhere, in a very differ-
ent register, the eighteenth-​century Evangelical Awakening stirred by George
Whitefield, Jonathan Edwards, and others re-​emerged in the nineteenth cen-
tury through camp meetings that spread the Spirit to the masses, including
blacks and women, through the powerful preaching and missionary outreach of
Charles Finney, Jarena Lee, and Ellen G. White.10 These diverse strands of lived
spirituality converge in the ubiquitous “Spiritual-​But-​Not-​Religious” moniker
adopted by many of the unaffiliated themselves and applied to them by those
who study and comment on their spiritual lives.11 Brauer’s spiritual pilgrimage
takes her through much of this genealogy.
The Spiritual-​But-​Not-​Religious label, often reduced to the acronym SBNR,
was not an exact fit for Dorit Brauer, however. When I asked her how she would
respond to someone who asked what her religion was, she said, “I would say I am
‘spiritual,’ but,” she continued,
Int roduc tion 5

I am interested in religion, too. I don’t worry so much about the labels.


You know, a long time ago, I couldn’t go into a church and feel comfort-
able. But that has changed for me over time. Now I can go to a Catholic
mass with my mother and it’s a very spiritual experience—​and a reli-
gious experience, I guess. But that is not the core of my spirituality, of
course.

The Church of the Risen None—​Or Not


Her self-​description and her relative comfort with conventional religion not-
withstanding, it seems likely that many would lump Brauer in with the “Spiritual-​
But-​Not-​Religious,” some adding the unflattering assessment of the spiritual
lives pursued by people like Brauer as “individualistic,” “narcissistic,” “uncom-
mitted,” “unbelieving,” “consumerist,” “superficial,” and otherwise less serious
and meaningful than those of people who anchor their spiritual identity to for-
mal membership in institutional religious organizations.12
Dorit Brauer may indeed correspond to a certain stereotype of the religiously
unaffiliated in America, and she may be somewhat typical of some Nones of a
certain age, class, ethnic, and religious background. This was part of my initial
interest in reconnecting with her as I began this project. But as will become clear
in the pages ahead, Brauer is hardly an archetype for the wide array of Americans
who select “none of the above” on surveys of religious affiliation. The tremen-
dous diversity of self-​identification of American Nones is among the most dif-
ficult things for commentators—​academic, journalistic, and religious alike—​to
grasp about a demographic category that does not, in fact, describe a distinct
social group. “None” is a “negative definition.” It describes people who do not
identify as belonging to a specific group, who are not affiliated with one institu-
tional religion or another.13 It was thus not surprising that nearly all of the people
I interviewed for this book at one point or another mentioned, as did Brauer, a
discomfort with the labels, and the practice of labeling itself, as supposed ways of
understanding the religion and spirituality of individuals or groups.
However they have described themselves or have been labeled by oth-
ers, Nones have periodically been objects of curiosity, compassion, derision,
and sometimes outright hostility throughout the life of the nation.14 Surveys
from the Pew Research Center and researchers at Trinity College have iden-
tified a particularly significant jump in the population of Nones from the
1990s through the beginning of the new millennium.15 The near doubling
in the percentage of Nones—​from around 9% in 1990 to just over 16% in
2008—​briefly drew the attention of the popular media and religious leaders.
6 Introduction

But a survey from Pew and the Religion & Ethics Newsweekly program,
“Nones on the Rise,” released just before the 2012 presidential election,
stirred considerably more conversation across religious, political, and media
organizations. In addition to foregrounding the generally more liberal politi-
cal leanings of Nones, the new data showed further dramatic growth in the
population of the religiously unaffiliated. One in five Americans overall—​
20%—​now claimed no religious affiliation. And among people under the
age of 30, a full 30%—​one in three—​were unaffiliated.16 By 2015, a new
Pew survey marked a further uptick in unaffiliated Americans to nearly
23%.17 A full 35% of American adults under age 30 are unaffiliated.18 This
newly reported increase in unaffiliation outpaced a projection by Pew only
a month earlier that suggested the rate of unaffiliation in the North America
would reach nearly 26% by 2050.19 Clearly, Nones are the overachievers of
the US religious landscape.
All of the numbers tell us that if the unaffiliated gathered into a formal reli-
gious organization, it would be larger than any Protestant denomination and
all Mainline Protestant denominations combined. Though there is of course
no Church of the Risen None, no Affiliation for the Religiously Unaffiliated,
the increase in Nones raises questions about contemporary American culture
that merit our attention: Are Americans giving up on God? Is the United States
becoming more fully secularized, along the lines of most Western European
nations? Or, is something altogether different happening? Are the meanings
of “religion” and “religious affiliation” themselves changing in profound and
enduring ways?
For a nation whose history, politics, legal and educational systems, and wide
swaths of the broader culture have been profoundly influenced by religion,
the questions raised by the recent growth in the population of Nones are not
unimportant, regardless of how we do or do not practice religion. What do the
Nones tell us about the changing American spiritual and religious ethos at the
beginning of the twenty-​first century? What are the implications of a growing
population of religiously unaffiliated Americans for social cohesion, ethics and
morals, existential meaning-​making, charitable giving, social justice action, vol-
unteerism, and other phenomena associated with religion as it has been tradi-
tionally understood?
Choosing Our Religion: The Spiritual Lives of America’s Nones offers an explora-
tion of this newly fascinating demographic category. Through interviews with a
diversity of Nones across the United States, the book explores who Nones are,
how they came to their unaffiliated status, their spiritual influences and exem-
plars, and how they live out their spiritualities, individually and with others. The
book moves through and then beyond the statistical reports that have been as
anxiety-​provoking to religious leaders and many in their flocks as they have been
Int roduc tion 7

compelling to social commentators and political operatives who hanker for the
support of a newly defined constituency.
In Chapter 1, I explore recent demographic data on Nones. But I also consider
the role of such demography itself in a certain theologically and ideologically
compartmentalized, market-​based, and institutionally oriented understanding
of American religion and spirituality. Ultimately, this book contests this view
through its more sustained attention to the spiritual narratives of the unaffili-
ated themselves. This initial discussion, then, is meant to open a more expansive
understanding of the population of Nones that moves beyond the ideas of lack
and loss—​lack of faith, loss of belief, lack of commitment, loss of community,
and so on—​that more often than not characterize conversations about the unaf-
filiated within institutional religious communities and many academic circles.
Chapter 1 sets up what I have taken as the primary challenge of the book: to
present Nones as other than a homogeneous group or “tribe”20 in competition
with the religiously affiliated. The book, thus, situates Nones as diverse partici-
pants in an increasingly vibrant, historically rich, and religiously pluralistic land-
scape within which conventional measures like institutional affiliation, worship
attendance, and belief in God or a Higher Power are increasingly less meaningful
indicators of the extent or depth of American religiosity or spirituality. In many
ways, even among “Somes”—​as I have come to call the religiously affiliated—​
exclusive participation in institutional religious groups is now becoming some-
thing of an “alternative” religious practice itself in a world where more diversely
resourced, everyday spiritualities are becoming the norm.
Given the complexity of this landscape, Chapter 1 also takes up the question
of what we mean when we talk about “spirituality” and “religion” in the United
States today. The two terms have a complex and often conflicted history that
flows through various streams of religious, academic, and popular discourse.
This history is inflected by the claims of secularism, religious pluralism, reli-
giously infused politics, and consumer culture, among other factors. I suggest
that the ongoing debate about what counts as the “spiritual” and what is more
properly “religious” reveals more about who is using these words than about the
terms themselves or, perhaps more significantly, than it does about the spiritual
and/​or religious experiences and commitments of ordinary Americans in the
midst of everyday lives.
Chapter 1 also explores the idea of “the spiritual life” as defined by practices
rather than beliefs, though I do not set these two phenomena in opposition to
one another—​thoughts against actions. Rather, I consider a richer understand-
ing of “practice” in the context of religious and spiritual identity as a dynamic
blend of actions, attitudes, preferences, material objects, feelings, and thoughts
that forms coherent ways of living with others in the world. Practice, in this sense,
both shapes and is shaped by the experiences of everyday life within networks
8 Introduction

of relationships. Practices are the raw material for stories of the self that narrate
what a person understands as her or his own identity, including spiritual or reli-
gious identity.
Based on narrative surveys with more than a thousand affiliated and unaffil-
iated Americans, and extended interviews with more than one hundred Nones
across the country,21 Choosing Our Religion invites readers to listen in on the
stories of Nones themselves as they describe their spiritual lives: the paths they
followed to their current approach to spirituality (Chapter 2); the writers, think-
ers, gurus, teachers, and other influencers of their spirituality (Chapter 3); the
specific practices they find spiritually enriching or otherwise meaningful
(Chapters 4); how prayer among the unaffiliated bridges traditional religious
understandings and new spiritual self-​understandings (Chapter 5); the ways in
which the spirituality of Nones influences their ethical values and moral prac-
tices (Chapter 6); and how they approach the spiritual and moral formation of
their children (Chapter 7). In the end, this is not a book about Nones, but a book
of Nones and their stories. The pages that follow, in which Nones themselves
are extensively quoted, hardly map the whole of unaffiliated spirituality across
the country and within complex and changing lives. Still, my hope is that the
wide variety of unaffiliated Americans will recognize important elements of
their own stories here as well.
The book is more than this, however, for it situates Nones in relationship
to Somes in the midst of their lives in common. The spiritualities of Nones
are hardly distinct or isolated from the spiritualities of Somes with whom they
share much of their everyday lives, including experiences and practices that both
the affiliated and the unaffiliated alike would mark as “spirituality significant.”
Rituals associated with life transitions such as births, graduations, marriages, and
deaths, as well as seasonal celebrations and holidays, bring Nones and Somes
into frequent spiritual proximity. Although they may approach and interpret
these occasions differently, and though cultural norms frequently limit sustained
discussion of the spiritual meaning of such shared experiences,22 my interviews
with Nones as well as my conversations with many Somes make clear that most
of us, regardless of how we see ourselves in terms of affiliation and unaffiliation,
are actively attentive to and curious about each other’s spiritual or religious prac-
tices (even when we may be overtly dismissive or otherwise critical of them).
For many Americans, the resources this curiosity brings to consciousness will
find their way, directly or perhaps more obliquely, into their own spiritualities.
In addition, the recent data on religious affiliation in America tell us that
more than 70% of Nones were raised in families affiliated with institutional
religions, this background generally having been in a Christian denomina-
tion.23 This hard fact has churned considerable interest and angst among reli-
gious leaders and congregants, generating something of a cottage industry for
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
In einer Schieblade lagen alle seine Sachen, sie nahm sie nie
heraus. Sie wußte ja doch, wie jedes Stück aussah und wie es sich
auf der Handfläche anfühlte — das glatte, weiche Linnen, die rauhe
Wolle und die halbfertige Jacke aus grünem Flanell, die sie mit
Butterblumen bestickt hatte, die sollte er haben, wenn er
ausgefahren wurde. —
Sie hatte ein Bild vom Strande angefangen mit den roten und
blauen Kindern auf dem weißen Sandstrand. Einige der
teilnehmenden Damen kamen herbei, schauten zu und versuchten,
eine Bekanntschaft anzubahnen: „Wie nett!“ Sie war aber
unzufrieden mit der Skizze und mochte sie nicht beendigen, auch
eine neue wollte sie nicht anfangen. —

Eines Tages schloß das Badehotel wieder, es stürmte auf See,


und der Sommer war vorüber.
Gunnar schrieb aus Italien und riet ihr, herunterzukommen.
Cesca wollte sie nach Schweden haben. Die Mutter, die nichts
wußte, schrieb und begriff nicht, warum sie dort blieb. Jenny dachte
daran, fortzureisen, konnte aber zu keinem Entschluß kommen.
Obgleich doch allmählich eine unbestimmte Sehnsucht in ihr wach
wurde. Sie wurde selbst dadurch nervös, daß sie so umherging und
nichts tun konnte. Sie mußte einen Entschluß fassen — wenn sie
auch nur eines Nachts von der Mole aus in die See spränge.
Eines Abends hatte sie die Kiste mit Heggens Büchern
hervorgeholt. Unter ihnen befand sich ein Band italienischer
Gedichte — Fiori della poesia italiana. Eine Ausgabe, für Touristen
berechnet, in einfaches Leder gebunden. Sie blätterte darin, um zu
sehen, ob sie all ihr Italienisch vergessen hätte.
Sie schlug das Buch zufällig bei Lorenzo von Medicis
Karnevalslied auf und fand ein zusammengefaltetes Stück Papier,
von Gunnars Hand beschrieben:

„Liebe Mutter. Jetzt kann ich Dir endlich berichten, daß ich
glücklich und wohl in Italien angekommen bin, und daß es mir
in jeder Hinsicht gut geht, sowie —“ Der Rest des Bogens war
mit Vokabeln bedeckt. Bei den Verben standen zugleich die
Deklinationen. Auch am Rande des Buches standen
Vokabeln — ganz dicht, an dem tragisch frohen
Karnevalsgedicht entlang. „Wie schön ist die Jugend, die so
schnell entflieht“.

Selbst die gewöhnlichsten Worte waren aufgeschrieben. Gunnar


mußte versucht haben, das Lied zu lesen, gleich nachdem er nach
Italien gekommen war — ehe er etwas von der Sprache konnte. Sie
sah auf dem Titelblatt nach: G. Heggen, Firenze und die Jahreszahl
stand dort. Das war, ehe sie ihn kennengelernt hatte.
Sie blätterte und las hier und da. Dort stand Leopardis Hymne an
Italia, für die Gunnar so begeistert war. Sie las sie. Der Rand war
schwarz von Vokabeln und Tintenflecken.
Es schien wie ein Gruß von ihm, eindringlicher als alle seine
Briefe. Er rief sie, jung und gesund, fest und voller Tatendrang. Er
bat sie, zum Leben zurückzukehren und zur Arbeit. Ja, wenn sie sich
doch zusammennehmen und wieder anfangen könnte. Sie mußte
versuchen, zu wählen zwischen Leben — oder Tod. Sie wollte
wieder dort hinab, wo sie sich einst frei und stark gefühlt hatte, allein,
nur mit ihrer Arbeit. Sie sehnte sich danach, und nach den
Freunden, den zuverlässigen Kameraden, die einander nicht so
nahe kamen, daß Leid daraus entstand, sondern Seite an Seite,
jeder in seiner eigenen Welt, die auch all den anderen gehörte,
miteinander dahinlebten, im Vertrauen auf ihr Können, in der Freude
an ihrem Schaffen. Sie wollte das Land wiedersehen, das felsige
Land mit den stolzen, strengen Linien und den sonnedurchtränkten
Farben.
Kurz darauf reiste sie nach Berlin. Sie lief einige Tage in der
Stadt umher, so auch in den Galerien. Aber sie fühlte sich müde,
fremd und überflüssig. So fuhr sie weiter nach München.
In der Alten Pinakothek sah sie Rembrandts Heilige Familie. Sie
betrachtete das Bild gar nicht als Malerei an sich, sie sah nur die
junge Bauersfrau, das Hemd von der milchgefüllten Brust
weggezogen und das Kind anschauend, das eingeschlafen war.
Liebkosend griff die Mutter um sein eines bloßes Füßchen. Ein
häßlicher kleiner Plebejerjunge war es, aber strotzend vor
Gesundheit, und er schlief so gut, war so herrlich und lieb. Josef
guckte über der Mutter Schulter auf ihn nieder. Es war aber kein alter
Josef, und Maria war keine weltfremde Himmelsbraut. Es war ein
kräftiger, mittelalterlicher Handwerker mit seiner jungen Frau, und
das Kind war ihrer beider Lust und Freude.
Am Abend schrieb sie an Gert Gram. Einen langen Brief, zart und
traurig — aber es war ein Lebewohl für immer.
Am nächsten Tage löste sie eine Karte direkt bis Florenz. Beim
ersten Morgengrauen saß sie am Abteilfenster nach einer
schlaflosen Nacht im Zuge. Wildbäche hüpften silbrig über
waldbewachsene Felshänge. Es wurde licht und lichter, die Städte,
an denen sie vorüberflog, nahmen mehr und mehr italienischen
Charakter an. Rostbraune und moosgoldene Dachziegel, Loggien an
den Häusern, grüne Stabjalousien an rotgelben Hauswänden,
barocke Kirchenfassaden, die Bogenreihen der Steinbrücken
draußen im Fluß. Die Schilder auf den Stationen trugen jetzt
deutschen und italienischen Text. Weinberge zeigten sich außerhalb
der Städte und graue Burgruinen erschienen auf den Bergkuppen.
Ala. Sie stand an der Zollschranke, die verdrießlichen Passagiere
aus der ersten und zweiten Klasse betrachtend — und war so
sinnlos froh. Nun war sie wieder in Italien. Der Zollbeamte lächelte
sie an, weil sie blond war, und sie lächelte zurück, weil er sie für die
Kammerjungfer dieser oder jener Herrschaft hielt.
Die Felsketten wichen zur Seite, lehmgrau mit blauen Schatten in
den Klüften, das Erdreich leuchtete rostrot, die Sonne flammte weiß
und glühend auf.
In Florenz aber war es bitter kalt und trübe in diesen
Novembertagen. Müde und verfroren irrte sie etwa vierzehn Tage in
der Stadt umher, ihr Herz blieb kalt gegen all die Schönheit, die sie
erblickte, und melancholisch und mutlos, weil sie sich nicht wie
früher an ihr wärmen konnte. —
Eines Morgens fuhr sie nach Rom. Die Felder in der
toskanischen Landschaft waren von weißem Reif bedeckt. Später
am Tage lichtete sich der Nebel und die Sonne erschien. Sie sah die
Stelle wieder, die sie nie vergessen konnte: Der Trasimenische See
lag fahlblau zwischen den Felsen im Dunst. Ins Wasser hinaus
schoß eine Landzunge mit den Türmen und Zinnen einer kleinen
steingrauen Stadt. Eine Zypressenallee führte vom Bahnhof aus dort
hinüber. —
In Rom hielt sie in strömendem Regen ihren Einzug. Gunnar war
auf dem Bahnhof und nahm sie in Empfang. Er preßte ihre Hände,
als er sie willkommen hieß. Während sie im Regen, der vom grauen
Himmel auf das Straßenpflaster niederklatschte, nach der Wohnung
ratterten, die er ihr verschafft hatte, fuhr er mutig fort zu plaudern
und zu lachen. —
VIII.
Heggen saß am äußersten Ende des Marmortisches und nahm
an der Unterhaltung fast nicht teil. Ab und zu schielte er zu Jenny
hinüber, die sich, Whisky und Selter vor sich, in eine Ecke geklemmt
hatte. Sie unterhielt sich übertrieben lebhaft quer über den Tisch mit
einer jungen schwedischen Frau und nahm nicht im geringsten Notiz
von den neben ihr sitzenden Dr. Broager und der kleinen dänischen
Malerin, Loulou von Schulin, die beide versuchten, ihre
Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Heggen sah, sie hatte wieder
zuviel getrunken.
Sie bildeten eine kleine Schar von Skandinaviern und einigen
Deutschen, die in einer Weinkneipe zusammengetroffen und jetzt
am Ende der Nacht im hintersten Winkel eines düsteren Cafés
gelandet waren. Die Gesellschaft hatte dem Alkohol reichlich
zugesprochen und war sehr wenig gewillt, den Aufforderungen des
Wirtes nachzukommen, zu gehen, da es weit über die
vorgeschriebene Polizeistunde sei und er zweihundert Lire Strafe zu
zahlen haben würde, ja sicher!
Gunnar Heggen war der einzige, der es mehr als gern gesehen
hätte, daß das Trinkgelage ein Ende nähme. Er war der einzig
Nüchterne und hatte schlechte Laune.
Dr. Broager brachte alle Augenblicke seinen schwarzen
Schnurrbart auf Jennys Hand an. Wenn sie diese an sich zog,
versuchte er es auf ihrem nackten Arm. Die andere Hand hatte er
hinter ihr aufs Sofa gelegt. Sie saßen zusammengedrängt im Winkel,
so daß jeder Versuch, sich ihm zu entwinden, umsonst gewesen
wäre. Im übrigen war ihr Widerstand auch ziemlich schwach, und sie
lachte ohne Zorn über seine Zudringlichkeit.
„Pfui!“ sagte Loulou von Schulin und zog die Schultern hoch.
„Daß Sie das ertragen können! Finden Sie ihn denn nicht widerlich,
Jenny?“
„O doch, natürlich. Aber Sie sehen ja, er ist genau so wie eine
Schmeißfliege — es nützt nichts, ihn wegzujagen. Pfui, hören Sie
doch auf, Doktor —“
„Pfui,“ sagte die andere wie vorher. „Daß Sie das aushalten
können!“
„Pah! Ich kann mich ja mit Seife abwaschen, wenn ich nach
Hause komme.“
„So?“ Loulou von Schulin warf sich über Jennys Schoß und
streichelte ihre Arme. „Wir geben jetzt auf die armen schönen Hände
acht! Sehen Sie!“ Sie hob die eine Hand in die Höhe und zeigte sie
der Tafelrunde. „Ist sie nicht entzückend?“ Dann löste sie ihren
giftgrünen Automobilschleier vom Hute und hüllte Arme und Hände
darin ein. „Ins Fliegennetz — seht doch nur!“ Und sie streckte
Broager blitzschnell die Zunge heraus.
Jenny blieb einen Augenblick, die Arme in den grünem Schleier
gewickelt, sitzen. Dann machte sie sich frei und zog Jacke und
Handschuhe an.
Broager versank in einen kleinen Halbschlummer. Aber Fräulein
Schulin hob ihr Glas:
„Prost! Herr Heggen!“
Er tat, als hörte er nicht. Erst, als sie es wiederholte, griff er nach
seinem Glase. „Pardon — ich sah nicht,“ trank und sah wieder fort.
Dieser oder jener lächelte. Da Heggen und Fräulein Winge Tür
an Tür im obersten Stockwerk irgendwo drüben zwischen Babuino
und Corso wohnten, glaubte man genug zu wissen. Was aber
Fräulein von Schulin betraf, so war sie vorübergehend mit einem
norwegischen Schriftsteller legitim verheiratet gewesen, reiste dann
von ihm und dem Kinde in die weite Welt hinaus, wo sie wieder ihren
Mädchennamen, die Anrede Fräulein und Malerin angenommen
hatte, und außerdem Freundschaften mit Frauen unterhielt, worüber
besonders üble Gerüchte im Umlauf waren.
Der Wirt kehrte wieder zur Gesellschaft zurück und
parlamentierte eindringlich, um sie zur Tür hinauszubekommen. Die
beiden Kellner löschten die Gasflammen drüben im Lokal und
stellten sich abwartend am Tische auf. Es blieb also nichts anderes
übrig, als zu bezahlen und dann zu gehen.
Heggen gehörte zu den letzten, die das Lokal verließen. Drüben
auf dem Marktplatz im Mondenschein sah er, wie Fräulein Schulin
Jennys Arm ergriff. Sie liefen auf eine leere Droschke zu, die die
anderen im Begriff waren zu stürmen. Er sprang hinüber und hörte
von weitem Jenny rufen: „Ihr wißt, die in der Via Paneperna.“ Sie
hüpfte in die überfüllte Droschke und fiel irgend jemanden auf den
Schoß.
Aber einige Damen wollten wieder ins Freie, andere in den
Wagen — ununterbrochen sprang jemand aus der einen Wagentür
hinaus und in die andere hinein. Der Kutscher saß unbeweglich auf
dem Bock und wartete. Der Gaul schlief, den Kopf bis fast aufs
Steinpflaster gesenkt.
Jenny stand wieder auf der Straße, aber Fräulein Schulin
streckte die Hand nach ihr aus — es war noch Platz.
„Es ist eine Schande um das Pferd,“ sagte Heggen kurz. So
begann sie denn zu gehen, neben ihm, als letzte in der Schar derer,
die in der Droschke nicht Platz gehabt hatten. Der Wagen rollte
langsam vorauf.
„Du willst doch nicht behaupten, daß du länger mit diesen
Menschen zusammen sein magst, ganz bis zur Via Paneperna
hinaustrotten nur deswegen?“ sagte Heggen.
„Oh, wir werden schon unterwegs eine leere Droschke finden —“
„Daß du dazu Lust hast — betrunken wie die Lumpen sind sie
auch — alle miteinander,“ wiederholte er.
Jenny lachte müde.
„Das bin ich sicher auch.“
Heggen antwortete nicht. Sie waren bis zur Piazza di Spagna
gekommen. Da stand sie still:
„Du willst also nicht mitgehen, Gunnar?“
„Wenn du es durchaus noch weiter mitmachen willst, dann ja —
sonst nicht.“
„Du brauchst doch um meinetwillen nicht — du kannst dir doch
denken, daß ich schon nach Hause finden werde.“
„Gehst du mit, so gehe ich auch mit. Ich erlaube dir nämlich nicht,
dich allein mit diesen betrunkenen Menschen herumzutreiben.“
Sie lachte, das gleiche matte und gleichgültige Lachen.
„Zum Teufel, dann bist du morgen so müde, daß du mir auch
nicht sitzen kannst.“
„Oh, ich werde das schon fertigbringen.“
„Das glaube ich nicht. Ich kann jedenfalls nicht ordentlich
arbeiten, wenn wir so die ganze Nacht durchbummeln.“
Jenny zuckte mit den Schultern. Aber sie schlug die Richtung
nach Babuino ein, den anderen entgegengesetzt.
Zwei Polizisten in ihren Umhängen gingen an ihnen vorüber.
Sonst war nicht die Spur von Leben auf dem öden Platz. Der
Springbrunnen rieselte vor der Spanischen Treppe, die inmitten der
immergrünen, schwarzen und silberblinkenden Büsche der Anlagen
vom Mondenschein weiß übergossen dalag.
Jenny sagte plötzlich hart und spöttelnd:
„Ich weiß, es ist gut gemeint, Gunnar. Es ist nett von dir, daß du
versuchst, auf mich aufzupassen. Aber es hat keinen Zweck.“
Er schwieg.
„Nein, wenn du selbst nicht willst,“ sagte er kurz nach einer
Weile.
„Willst,“ äffte sie ihm nach.
„Ja, ich sagte ‚willst‘.“
Jenny atmete kurz und heftig, als wollte sie etwas antworten, hielt
aber an sich. Ekel stieg in ihr auf — halbbetrunken war sie, das
wußte sie selbst sehr wohl. Es fehlte ja noch, daß sie hier aufschrie,
jammerte und heulte, berauscht, wie sie war, Gunnar gegenüber. Sie
biß die Zähne zusammen.
So kamen sie zu ihrer Haustür. Heggen schloß auf, entzündete
ein Wachshölzchen und begann, die endlos dunkle Treppe
hinaufzuleuchten.
Ihre beiden Zimmerchen lagen für sich auf einem halben
Stockwerk oben am Ende der Treppe. An den Türen vorüber lief ein
kleiner Gang, der in einer Marmortreppe zum flachen Dach des
Hauses endigte.
In ihrer Tür reichte sie ihm die Hand:
„Gute Nacht, Gunnar — hab Dank,“ sagte sie leise.
„Ich danke dir. Schlaf gut —“
„Gleichfalls.“
Drinnen in seinem Zimmer öffnete er das Fenster. Gerade
gegenüber glänzte der Mondschein auf einer ockergelben
Hauswand mit geschlossenen Fensterläden und schwarzen eisernen
Balkons. Der Pincio erhob dahinter seinen Gipfel mit den
scharfabstechenden dunklen Laubmassen gegen den
mondlichtblauen Himmel. Darunter lagen alte, moosbewachsene
Dächer; wo des Hauses kohlschwarzer Schatten endete, hing
leichenfahle Wäsche zum Trocknen auf einer niedrigen Terrasse.
Gunnar beugte sich weit über das Fenstersims, traurig und
angewidert. Tod und Teufel, war er denn engherzig oder — aber
Jenny in diesem Zustande zu sehen —!
Aber gerade er hatte sie zuerst in dieses Getriebe
hineingezogen. Um sie aufzumuntern. Sie verkümmerte ja in den
ersten Monaten wie ein kranker Vogel. Er hatte geglaubt, es würde
für sie Beide eine boshafte Unterhaltung sein, die anderen zu
beobachten — diese Affen. Er hatte ja nicht geahnt, daß es eine
derartige Wirkung haben könnte.
Er hörte sie aus ihrem Zimmer und hinauf zum Dache gehen.
Heggen zauderte einen Augenblick. Dann folgte er ihr.
Sie saß in dem einzigen Stuhl dort oben, hinter der kleinen
Wellblechlaube. Die Tauben gurrten schläfrig in ihrem Schlage, der
auf dem Laubendach angebracht war.
„Bist du noch nicht zu Bett gegangen?“ sagte er leise. „Du wirst
dich erkälten.“ Er holte ihren Schal aus der Laube und reichte ihn ihr,
dann setzte er sich auf den Mauerrand zwischen die Blumentöpfe.
Eine Weile starrten sie so schweigend über die Stadt, deren
Kirchenkuppeln im Mondenlicht schwammen. Die Linien der fernen
Höhenzüge waren vermischt.
Jenny rauchte. Auch Gunnar zündete sich eine Zigarette an.
„Ich merke übrigens, ich vertrage fast nichts mehr — beim
Trinken meine ich. Es wirkt sofort,“ sagte sie gleichsam
entschuldigend.
Er sah, daß sie jetzt völlig nüchtern war.
„Ich finde, du solltest es jetzt eine Weile lassen, Jenny. Auch das
Rauchen, solltest jedenfalls nur ganz wenig rauchen. Du hast ja über
dein Herz geklagt.“
Sie antwortete nicht.
„Im Grunde bist du ja über diese Menschen der gleichen Meinung
wie ich. Ich begreife nicht, daß du dich dazu herablassen magst, mit
ihnen zusammen zu sein — in dieser Art und Weise.“
„Mitunter,“ sagte sie leise, „braucht man — Betäubung, gerade
heraus gesagt. Und was das Sichherablassen betrifft —.“ Er blickte
ihr in das weiße Antlitz. Das unbedeckte blonde Haar flimmerte im
Mondlicht. „Mitunter finde ich: nicht. Obgleich — jetzt in diesem
Augenblick zum Beispiel, schäme ich mich. Jetzt bin ich also
ungewöhnlich nüchtern, siehst du.“ Sie lachte ein wenig. „Manchmal
ist das nicht der Fall, selbst wenn ich nichts getrunken habe. Dann
überkommt mich das Verlangen, mit dieser Sorte zusammen zu
sein.“
„Es ist gefährlich, Jenny,“ flüsterte er. Und nach einer Weile: „Ich
kann mir nicht helfen, aber ich fand das heute Abend widerlich. Ich
habe manches gesehen — wie es zugeht. Ich möchte dich doch
nicht gern sinken sehen, so enden sehen wie etwa Loulou —.“
„Du kannst durchaus ruhig sein, Gunnar. So ende ich nicht. Im
Grunde bin ich zu so etwas gar nicht fähig. Ich werde schon vorher
einen Punkt machen —.“
Er blickte still auf sie.
„Ich weiß, was du meinst,“ sagte er schließlich leise. „Aber Jenny,
andere haben ebenso gedacht. Und wenn man dann eine Zeitlang
den Strom abwärts geschwommen ist — so tut man es nicht mehr —
das, was du einen Punkt machen nennst.“
Er glitt von der Mauerkante herab, ging auf sie zu und ergriff ihre
Hand:
„Du Jenny, hör damit auf — ja?“
Sie erhob sich und lachte kurz.
„Vorläufig wenigstens. Ich bin sicher für eine lange Zeit von
meiner Bummelsucht geheilt, glaube ich.“
Sie standen einen Augenblick still. Dann schüttelte sie seine
Hand:
„Gute Nacht, mein Junge. — Und morgen sitze ich dir,“ sagte sie
auf der Treppe.
„Ja, danke.“
Heggen verweilte noch etwas, nachdenklich, während er ein
wenig fröstelte. Dann ging er in sein Zimmer hinunter.
IX.
Sie saß ihm am nächsten Tage nach dem Frühstück, bis es zu
dämmern begann. Ruhte sie sich aus, so wechselten sie einige
gleichgültige Worte, während er fortfuhr, am Hintergrund zu arbeiten
oder die Pinsel wusch.
„So!“ Er legte die Palette fort und ordnete den Malkasten. „Für
heute bist du erlöst!“
Sie ging zu ihm, und sie betrachteten das Bild.
„Das Schwarz ist sehr fein — findest du nicht, Jenny?“
„Doch. Ich finde, es läßt sich gut an.“
„Ja,“ er blickte auf die Uhr. „Es ist eigentlich Essenszeit — gehen
wir zusammen?“
„Ja, gern. Ich will nur mein Kostüm anziehen, wartest du so
lange?“
Kurz darauf, als er an ihrer Tür pochte, stand sie fertig da, den
Hut vor dem Spiegel aufsetzend.
Wie schön sie ist, dachte er, als sie sich ihm zuwandte. Schlank
und hell in dem festanliegenden stahlgrauen Kleide, wirkte sie so
damenhaft fein und zugeknöpft, kühl und stilvoll. Und er wollte nicht
glauben, was er selbst gedacht hatte —.
„Hattest du nicht übrigens mit Fräulein Schulin verabredet, sie
heute Nachmittag zu besuchen, um dir ihre Sachen anzusehen?“
„Ja, ich gehe aber nicht hin.“ Sie wurde sehr rot. „Ehrlich gesagt,
habe ich keine Lust, diese Bekanntschaft zu pflegen — an ihren
Sachen ist wohl auch nicht viel zu sehen?“
„Nein, das weiß der Herrgott! Ich begreife nur nicht, wie du ihre
Annäherungen gestern Abend zulassen konntest. Pfui, ich würde
lieber einen Teller mit lebenden Mehlwürmern essen.“
Jenny lachte. Dann sagte sie ernst:
„Die Aermste, im Grunde ist sie wohl unglücklich.“
„Pah — unglücklich! Ich begegnete ihr in Paris vor einigen
Jahren. Das Schlimmste ist ja, daß sie von Natur sicher gar nicht
pervers ist. Nur dumm und eitel. Nun war d a s interessant. Wäre es
modern gewesen, tugendhaft zu sein, so hätte sie auf einer Empore
gesessen und Kinderstrümpfe gestopft, vielleicht sich hin und wieder
damit beschäftigt, Rosen zu malen mit Tauperlen darauf. Sie wäre
die tugendsamste aller Johanne Luisen im Danneweg gewesen —
und obendrein fröhlich. Aber als sie den ‚Etatsrätlichen‘ entronnen
war, von denen sie stammte, da wollte sie den übrigen nicht
nachgeben, befreit und Malerin, und meinte, sie müsse sich jetzt
einen Liebhaber anschaffen um ihrer Selbstachtung willen.
Unglücklicherweise erwischt sie dann einen Tolpatsch, der sie in
andere Umstände bringt. Er ist altmodisch und will, daß sie sich —
völlig unmodern — heiraten und verlangt, sie solle das Kind warten
und die Wirtschaft führen.“
„Du kannst ja gar nicht wissen — es kann ja zum Teil auch
Paulsens Schuld gewesen sein, daß sie ihm davonlief.“
„Ja, natürlich war es seine Schuld. Er war altmodisch, wie
gesagt, und fand Geschmack am häuslichen Glück, er bot ihr wohl
zu wenig an Liebe und keine Prügel.“
„Ja ja, Gunnar. Du willst nun absolut haben, daß das Leben so
verflucht leicht zu übersehen sein soll.“
Heggen setzte sich rittlings über einen Stuhl und schlang die
Arme um die Lehne.
„Das wenige Gewisse im Leben, an das wir uns halten können,
ist wahrlich leicht genug zu übersehen. Man muß seine Rechnung
und seine Ansichten danach in Ordnung bringen. Mit all dem
Ungewissen aufräumen, so gut man kann, sobald es auf dem Tapet
erscheint.“
Jenny setzte sich aufs Sofa und stützte den Kopf in die Hand:
„Ich habe nicht mehr das Gefühl, daß es irgend etwas im Leben
gibt, worüber ich die genügende Uebersicht habe, so daß ich es als
Grundlage für meine Anschauungen gebrauchen oder meine
Rechnung danach machen könnte,“ sagte sie ruhig.
„Das ist nicht dein Ernst.“
Sie lächelte nur.
„War es nicht immer,“ sagte Gunnar.
„Es gibt wohl niemanden, der immer dasselbe meint.“
„Doch, immer, wenn man nüchtern ist. Wie du heute Nacht
sagtest, man ist nicht immer nüchtern, auch wenn man nichts
getrunken hat.“
„Jetzt — wenn ich mich hin und wieder nüchtern fühle —“ Sie
brach ab und schwieg.
„Du weißt, was auch ich weiß. Du hast es immer gewußt. Im
großen und ganzen leitet der Mensch sein Geschick selbst. Man ist
seines eigenen Schicksals Herr — in der Regel. Hin und wieder ist
man es nicht. — doch dann tragen Umstände die Schuld, über die
man nicht gebietet. Aber es ist eine gewaltige Uebertreibung, zu
behaupten, daß es oft der Fall sei.“
„Gott mag wissen, mir ist es nicht ergangen, wie ich gewollt,
Gunnar. Ich habe viele Jahre hindurch den Willen gehabt und nach
meinem Willen gelebt.“
Sie schwiegen beide eine Weile still.
„Eines Tages,“ sagte sie langsam, „änderte ich einen Augenblick
den Kurs. Ich fand es so kalt und hart, dieses Leben zu leben, das,
wie ich glaubte, das würdigste sei. So einsam, weißt du. So bog ich
denn einen Augenblick zur Seite, wollte jung sein und ein wenig
spielen. Und dadurch geriet ich in eine Strömung hinaus, die mich
trieb — ich endete in Dingen, mit denen in Berührung zu kommen,
ich niemals eine Sekunde für möglich gehalten hatte.“
Heggen schwieg.
„Es gibt einen Vers,“ sagte er dann leise. „Rosetti — er ist
nämlich ein weit besserer Dichter als Maler:

Was t h a t the landmark? What, — the foolish well


Whose wave, low down, I did not stoop to drink
But sat and flung the pebbles from its brink
In sport to send its imaged skies pell-mell,
(And mine own image, had I noted well!) —
Was that my point of turning? — I had thought
The stations of my course should raise unsought,
As altarstone or ensigned citadel.
But lo! The path is missed, I must go back,
And thirst to drink when next I reach the spring
Which once I stained, which since may have grown black.
Yet thought no light be left nor bird now sing
As here I turn, I’ll thank God, hastening,
That the same goal is still on the same track.“

Jenny erwiderte nichts.


„That the same goal is still on the same track,“ wiederholte
Gunnar.
„Glaubst du,“ fragte Jenny, „daß es so leicht ist, zu seinem Ziel
zurückzufinden?“
„Nein. Aber müßte man es nicht?“ sagte er beinahe kindlich.
„Was für ein Ziel hatte ich übrigens,“ sagte sie plötzlich hastig.
„Ich wollte so leben, daß ich mich niemals zu schämen brauchte,
weder als Mensch noch als Künstlerin. Niemals wollte ich etwas tun,
von dem ich wußte, daß es nicht richtig sei. Rechtschaffen wollte ich
sein, fest und gut und wollte niemals eines Menschen Schmerz auf
mein Gewissen laden. Und darin bestand dann das ganze
Verbrechen, das den Anfang bildete — woraus alles andere folgte?
Daß ich mich nach Liebe sehnte, ohne daß ein bestimmter Mann da
war, dem diese Sehnsucht galt. War das so seltsam? Daß ich so
gern glauben wollte, als Helge kam, daß er es war, nach dem ich
mich gesehnt? Daß ich es schließlich wirklich glaubte? Das war ja
der Anfang, worauf das andere folgte. Gunnar — ich h a b e geglaubt,
daß ich sie glücklich machen könnte — und dann tat ich ihnen nur
weh.“
Sie hatte sich erhoben und wanderte im Zimmer auf und nieder:
„Glaubst du, daß die Quelle, von der du sprichst — glaubst du,
daß sie jemals wieder rein und klar wird bei einer, die weiß, daß sie
selber sie getrübt hat? Meinst du, es würde mir jetzt leichter, zu
resignieren? Ich sehnte mich nach dem, wonach sich alle Frauen
sehnen. Und ich sehne mich jetzt — wieder danach. Nur mit dem
Unterschied, daß ich jetzt weiß, ich habe eine Vergangenheit. Und
eine Folge davon ist, daß ich das einzige Glück, das ich anerkenne,
nicht annehmen darf — denn es sollte frisch und gesund und rein
sein — und das alles bin ich selbst nicht mehr. Ich muß weiter eine
Sehnsucht mit mir schleppen, deren Erfüllung — oh, ich weiß es —
unmöglich ist. Diese Sehnsucht ist also mein Schicksal, mein ganzes
Leben ist durch sie gezeichnet.“
„Jenny,“ — Gunnar erhob sich ebenfalls — „ich behaupte
dennoch, es kommt auf dich selbst an — es m u ß so sein. Ob es
dein Wille ist, daß diese Erinnerungen dich vernichten oder ob du sie
als ein Lehrgeld betrachten willst, so grausam hart es sich auch
anhört. Das Ziel, das du einstmals vor dir hattest, war, glaube ich,
das richtige — für dich.“
„Kannst du dir denn nicht vorstellen, daß das unmöglich ist, mein
Junge. Es hat sich etwas in mich hineingeschlichen wie eine Säure,
die alles zerfrißt, was einst mein Wesen war; ich fühle selber, wie ich
inwendig zerfalle. — Oh. Und ich will doch nicht, ich will nicht. Und
ich habe ein Verlangen nach — ich weiß nicht —. Will alle Gedanken
zum Stillstand bringen. Sterben —. Oder leben — ein wahnsinniges,
abscheuliches Dasein, zugrunde gehen in einem Elend, das noch
fürchterlicher ist als dies —. Laß mich so tief in den Schmutz treten,
daß ich spüre, hiernach kommt das Ende. Oder —“ sie sprach leise
und wild, es klang wie erstickte Schreie — „mich unter einen
Eisenbahnzug schleudern — mit dem Bewußtsein der letzten
Sekunden, daß jetzt — jetzt gleich — mein ganzer Körper, Nerven
und Hirn und Herz, — alles — zu einem einzigen zuckenden blutigen
Klumpen zermalmt ist.“
„Jenny!“ schrie er auf. Er war fahl im Gesicht geworden. Dann
flüsterte er mühsam: „Ich kann dich nicht so sprechen hören.“
„Ich bin hysterisch,“ sagte sie beruhigend. Aber sie ging trotzdem
zu dem Winkel, wo ihre Leinwand stand und schleuderte sie fast die
Wand entlang:
„Man kann doch nicht leben und bestehen, um so etwas da zu
bearbeiten. Oelfarben auf die Leinwand zu kleistern — du siehst ja,
etwas anderes wird nicht daraus — tote Malkleckse. Du großer Gott,
du hast gesehen, wie ich die ersten Monate hindurch gearbeitet
habe, wie ein Sklave — ich kann überhaupt nicht mehr malen.“
Heggen betrachtete die Bilder. Es war ihm trotzdem, als fühle er
wieder festen Grund und Boden unter den Füßen.
„Du darfst ruhig deine aufrichtige Meinung über diese —
Schweinerei sagen,“ meinte sie herausfordernd.
„Ja, es sind nicht gerade schöne Sachen — das will ich gern
zugeben.“ Er stand, mit den Händen in den Hosentaschen, und
betrachtete die Bilder. „Aber d a s ist doch etwas, was einem jeden
von uns begegnen kann — Perioden, wo wir nicht können. Was das
betrifft, so müßtest du wissen, meine ich, daß es etwas
Vorübergehendes ist — für dich. Ich glaube nicht daran, daß man
sein Talent einbüßen kann, und wenn man noch so unglücklich ist.
Deine Arbeit hat übrigens zu lange geruht. Man muß sich doch
wieder erst einarbeiten, die Herrschaft über seine
Schaffensmöglichkeiten zurückgewinnen, siehst du. Allein die
Modellstudie dort, Mädel — es ist wohl bald drei Jahre her, seit du
einen Akt zeichnetest. So etwas bleibt nicht ungestraft, das weiß ich
aus Erfahrung.“
Er trat an das Regal und wühlte unter Jennys alten
Skizzenbüchern:
„Denk nur daran, wie du dich in Paris hochgearbeitet hattest —
ich werde dir Einiges zeigen.“
„Nein, nein — nicht das da,“ sagte Jenny hastig und streckte die
Hand nach dem Buche aus.
Heggen hielt es zusammengeklappt in der Hand und sah sie
erstaunt an. Sie wandte das Antlitz ab:
„O, du darfst übrigens ruhig hineinsehen. Ich versuchte nur, eines
Tages den Jungen zu zeichnen.“
Heggen blätterte langsam darin herum. Jenny hatte sich wieder
aufs Sofa gesetzt. Er betrachtete eine Weile die kleinen
Bleistiftzeichnungen von dem schlafenden Kindchen. Dann legte er
das Buch behutsam fort.
„Es war traurig, daß du deinen kleinen Jungen verlorst,“ sagte er
leise.
„Ja. — Hätte er gelebt, so wäre ja alles andere gleichgültig
gewesen, weißt du. Du sprichst vom Willen, aber eines Menschen
Wille kann nicht einmal — seines Kindes Leben — festhalten, und
dann —. Ich bin nicht dazu imstande, nach Höherem zu streben,
Gunnar, denn ich sah, dies war das Einzige, wozu ich etwas taugte,
woraus ich mir etwas machte — meines kleinen Knaben Mutter zu
sein. Ja, ihn konnte ich lieben. Vielleicht bin ich ein Egoist durch und
durch, denn jedesmal, wenn ich den Versuch machte, die anderen
zu lieben, so erhob sich mein eigenes Ich wie eine Mauer zwischen
uns. Doch der Knabe war mein. Hätte ich ihn, so könnte ich arbeiten
— ach, wie würde ich dann arbeiten! Ich schmiedete Pläne. Mir fiel
es wieder ein im vergangenen Herbst, als ich hierher reiste, — ich
wollte ja den Sommer mit ihm in Bayern verbringen. Ich fürchtete,
die Seeluft würde zu scharf für ihn sein. Er sollte im Wagen liegen
und unter den Apfelbäumen schlummern, während ich arbeitete.
Siehst du, ich könnte an keinen Ort der Welt kommen, wo ich nicht
im Traum schon mit dem Kind gewesen wäre. Es gibt auf der Welt
nichts Gutes und Schönes, von dem ich nicht gedacht, daß er es
lernen oder sehen sollte. Ich besitze nichts, was nicht auch ihm
gehörte, das rote Plaid brauchte ich, um ihn darin einzuhüllen. Das
schwarze Kleid, in dem du mich malst, wurde in Warnemünde für
mich genäht, nachdem ich genesen war, ich wählte diese Form,
damit es bequem wäre, ihn zurecht zu legen. Im Futter sind noch
Milchflecken.
Ich kann nicht arbeiten, weil ich ganz von ihm beherrscht bin. Ich
sehne mich so heftig nach ihm, daß es mich fast lähmt. Des Nachts
rolle ich mein Kopfkissen zusammen, nehme es in den Arm und
wimmere nach Bübchen. Ich rufe ihn und rede mit ihm, wenn ich
allein bin. Ich hatte ihn malen wollen, so daß ich Bilder von ihm aus
jedem Alter gehabt hätte. Jetzt wäre er bald ein Jahr alt gewesen,
denk nur — hätte Zähnchen bekommen und würde kriechen können,
hätte sich aufgerichtet und wäre vielleicht ein bißchen gelaufen.
Jeden Monat, jeden Tag denke ich, heute wäre er so und so alt
gewesen — wer weiß, wie er wohl ausgesehen hätte. — Alle
Frauen, die mit einem bambino auf dem Arme herumlaufen — alle
Jungen, die ich auf der Straße sehe, erinnern mich daran, wie wohl
meiner ausgesehen hätte, wenn er größer geworden wäre —.“
Sie schwieg wieder. Heggen saß ganz still vornübergebeugt.
„Ich glaubte nicht, daß es so sei, Jenny,“ sagte er leise und
heiser. „Ich sah wohl, daß es schmerzlich war, aber ich dachte,
andererseits — wäre es besser so. Hätte ich gewußt, wie es sich
wirklich verhielt, so wäre ich zu dir gekommen —.“
Sie antwortete nicht und fuhr fort in ihren Gedanken:
„Und dann starb er — so winzig, winzig klein. Es ist ja nur
Egoismus von mir, daß ich es ihm nicht gönne — gestorben zu sein,
ehe er anfing, das allergeringste zu verstehen. Er konnte nur nach
dem Lichte blinzeln oder schreien, wenn er zurechtgemacht werden
sollte oder hungrig war. Er suchte nach meiner Wange in dem
Glauben, es sei die Brust. Er kannte mich auch noch nicht, jedenfalls
noch nicht richtig. Ein ganz schwacher Schimmer von Bewußtsein
war vielleicht in seinem kleinen Köpfchen erwacht, aber stell dir vor,
er hat nie gewußt, daß ich seine Mutter war —. Einen Namen hat er
auch nicht gehabt, der Arme, nur Mutters Bübchen war er. Keinerlei
Erinnerung habe ich an ihn, außer dieser rein körperlichen.“ Sie
erhob die Hände, als drückte sie das Kind an sich. Dann fielen sie tot
und leer auf den Tisch zurück.
„Das erste Mal, als ich sein Gesichtchen an meine Wange legte,
war seine Haut so weich, ein wenig feucht, wie etwas
Eingeschlossenes, die Luft hatte sie ja noch kaum berührt, weißt du.
Ich glaube, man würde angewidert sein, einem neugeborenen Kinde
zu nahe zu kommen, wenn es nicht das eigene Fleisch und Blut ist.
Seine Augen, sie hatten noch keine richtige Farbe, waren dunkel, ich
glaube übrigens, sie wären graublau geworden. Sie sind so seltsam,
die Augen solcher kleinen Kinder — mystisch, hätte ich beinahe
gesagt. Und sein kleines Köpfchen — wenn er bei mir lag und die
Brust bekam, wenn er dann seine Nasenspitze flach drückte und es
oben in der kleinen Fontanelle pochte, das dünne, flaumige Haar —
er hatte soviel Haar, als er geboren wurde — dunkles —. Ich fand
ihn so entzückend. Ach, sein ganzer kleiner Körper. Ich denke ja an
nichts anderes. Ich kann ihn in meinen Händen spüren. Die Lenden
waren so rund — er war am dicksten in der Mitte, weißt du —. Und
sein Hinterteilchen war so komisch zusammengeklemmt, ein wenig
spitz — ich fand natürlich auch das wunderhübsch. O Gott, wie süß
war er, mein kleiner Junge —. Und dann starb er. — Ich hatte mich
gefreut auf alles, was kommen sollte, so daß ich nachher meinte, ich
hätte dem, was war, nicht genügend Beachtung geschenkt, der Zeit,
als ich ihn hatte; ich hätte ihn nicht genügend geküßt oder
betrachtet, obwohl ich in all den Wochen nichts anderes tat. — Und
zurück blieb dann nur die Lücke — du kannst dir nicht denken, wie
das war. Mir schien, als arbeite mein ganzer Körper in der
Sehnsucht nach ihm. Ich bekam eine Entzündung in der Brust, der
Schmerz und das Fieber waren nur die Sehnsucht, die hinauswollte.
Ich vermißte ihn in den Armen, zwischen den Händen und an der
Wange —. Manchmal, in den letzten Wochen, schloß er die Hand
um meinen Finger, wenn ich ihn hinstreckte. Einmal hatte er ganz
von selbst einige von meinen Haaren erwischt, die sich gelöst hatten
—. Die süßen, süßen kleinen Hände.“
Sie legte sich über den Tisch, schluchzte leise und heftig, daß sie
bebte.
Gunnar war aufgestanden, zögerte, im Zweifel mit sich, ein
Weinen in der Kehle. Dann lief er plötzlich zu ihr hin, hastig und
verlegen küßte er sie heftig auf den Scheitel.
Sie blieb eine Zeitlang liegen und weinte. Aber schließlich
richtete sie sich auf, ging zum Waschtisch und badete ihr Gesicht im
Wasser:

You might also like