100% found this document useful (3 votes)
32 views

Instant Access to Earth Observation Using Python A Practical Programming Guide 1st Edition Rebekah B. Esmaili ebook Full Chapters

Practical

Uploaded by

gittcoketo
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (3 votes)
32 views

Instant Access to Earth Observation Using Python A Practical Programming Guide 1st Edition Rebekah B. Esmaili ebook Full Chapters

Practical

Uploaded by

gittcoketo
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 40

Get ebook downloads in full at ebookmeta.

com

Earth Observation Using Python A Practical


Programming Guide 1st Edition Rebekah B. Esmaili

https://ebookmeta.com/product/earth-observation-using-
python-a-practical-programming-guide-1st-edition-rebekah-b-
esmaili/

OR CLICK BUTTON

DOWNLOAD NOW

Explore and download more ebook at https://ebookmeta.com


Recommended digital products (PDF, EPUB, MOBI) that
you can download immediately if you are interested.

Selenium with Python A Beginner s Guide Get started with


Selenium using Python as a programming language 1st
Edition Sharma Pallavi R
https://ebookmeta.com/product/selenium-with-python-a-beginner-s-guide-
get-started-with-selenium-using-python-as-a-programming-language-1st-
edition-sharma-pallavi-r/
ebookmeta.com

Earth Observation Data Analytics Using Machine and Deep


Learning: Modern Tools, Applications and Challenges 1st
Edition Sanjay Garg
https://ebookmeta.com/product/earth-observation-data-analytics-using-
machine-and-deep-learning-modern-tools-applications-and-
challenges-1st-edition-sanjay-garg/
ebookmeta.com

Algebraic Graph Algorithms A Practical Guide Using Python


Undergraduate Topics in Computer Science K. Erciyes

https://ebookmeta.com/product/algebraic-graph-algorithms-a-practical-
guide-using-python-undergraduate-topics-in-computer-science-k-erciyes/

ebookmeta.com

Real World Python A Hacker s Guide to Solving Problems


with Code 1st Edition Lee Vaughan

https://ebookmeta.com/product/real-world-python-a-hacker-s-guide-to-
solving-problems-with-code-1st-edition-lee-vaughan/

ebookmeta.com
The Complete Home Networking Manual 3rd Edition 2022
Papercut

https://ebookmeta.com/product/the-complete-home-networking-manual-3rd-
edition-2022-papercut/

ebookmeta.com

Embodied Differences: The Jew’s Body and Materiality in


Russian Literature and Culture Henrietta Mondry

https://ebookmeta.com/product/embodied-differences-the-jews-body-and-
materiality-in-russian-literature-and-culture-henrietta-mondry/

ebookmeta.com

Unleash Core Data: Fetching Data, Migrating, and


Maintaining Persistent Stores 1st Edition Avi Tsadok

https://ebookmeta.com/product/unleash-core-data-fetching-data-
migrating-and-maintaining-persistent-stores-1st-edition-avi-tsadok/

ebookmeta.com

The Real Valkyrie The Hidden History of Viking Warrior


Women Nancy Marie Brown

https://ebookmeta.com/product/the-real-valkyrie-the-hidden-history-of-
viking-warrior-women-nancy-marie-brown/

ebookmeta.com

Love and War 1 7 1st Edition K Webster

https://ebookmeta.com/product/love-and-war-1-7-1st-edition-k-webster/

ebookmeta.com
Know How 1st Edition Jason Stanley

https://ebookmeta.com/product/know-how-1st-edition-jason-stanley/

ebookmeta.com
Earth Observation Using Python

0005078634.3D 1 12/7/2021 12:32:26 PM


Special Publications 75

EARTH OBSERVATION
USING PYTHON
A Practical Programming Guide
Rebekah B. Esmaili

This Work is a co-publication of


the American Geophysical Union and John Wiley and Sons, Inc.

0005078634.3D 3 12/7/2021 12:32:26 PM


This edition first published 2021
© 2021 American Geophysical Union

All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted,
in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, except as
permitted by law. Advice on how to obtain permission to reuse material from this title is available at
http://www.wiley.com/go/permissions.

Published under the aegis of the AGU Publications Committee


Brooks Hanson, Executive Vice President, Science
Carol Frost, Chair, Publications Committee
For details about the American Geophysical Union visit us at www.agu.org.

The right of Rebekah B. Esmaili to be identified as the author of this work has been asserted in accordance with law.

Registered Office
John Wiley & Sons, Inc., 111 River Street, Hoboken, NJ 07030, USA

Editorial Office
111 River Street, Hoboken, NJ 07030, USA

For details of our global editorial offices, customer services, and more information about Wiley products visit us at
www.wiley.com.

Wiley also publishes its books in a variety of electronic formats and by print-on-demand. Some content that appears
in standard print versions of this book may not be available in other formats.

Limit of Liability/Disclaimer of Warranty

While the publisher and authors have used their best efforts in preparing this work, they make no representations or
warranties with respect to the accuracy or completeness of the contents of this work and specifically disclaim all
warranties, including without limitation any implied warranties of merchantability or fitness for a particular purpose.
No warranty may be created or extended by sales representatives, written sales materials or promotional statements
for this work. The fact that an organization, website, or product is referred to in this work as a citation and/or
potential source of further information does not mean that the publisher and authors endorse the information or
services the organization, website, or product may provide or recommendations it may make. This work is sold with
the understanding that the publisher is not engaged in rendering professional services. The advice and strategies
contained herein may not be suitable for your situation. You should consult with a specialist where appropriate.
Further, readers should be aware that websites listed in this work may have changed or disappeared between when this
work was written and when it is read. Neither the publisher nor authors shall be liable for any loss of profit or any
other commercial damages, including but not limited to special, incidental, consequential, or other damages.

Library of Congress Cataloging-in-Publication Data


Name: Esmaili, Rebekah Bradley, author.
Title: Earth observation using Python : a practical programming guide /
Rebekah B. Esmaili.
Description: Hoboken, NJ : Wiley, [2021] | Includes bibliographical
references and index.
Identifiers: LCCN 2021001631 (print) | LCCN 2021001632 (ebook) | ISBN
9781119606888 (hardback) | ISBN 9781119606895 (adobe pdf) | ISBN
9781119606918 (epub)
Subjects: LCSH: Earth sciences–Data processing. | Remote sensing–Data
processing. | Python (Computer program language) | Information
visualization. | Artificial satellites in earth sciences. | Earth
sciences–Methodology.
Classification: LCC QE48.8 .E85 2021 (print) | LCC QE48.8 (ebook) | DDC
550.285/5133–dc23
LC record available at https://lccn.loc.gov/2021001631
LC ebook record available at https://lccn.loc.gov/2021001632

Cover Design: Wiley


Cover Image: © NASA

Set in 10/12pt Times New Roman by Straive, Pondicherry, India

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

0005078634.3D 4 12/7/2021 12:32:26 PM


CONTENTS

Foreword ......................................................................................................... vii


Acknowledgments ............................................................................................ ix

Introduction ...................................................................................................... 1
Part I: Overview of Satellite Datasets ............................................................... 5
1 A Tour of Current Satellite Missions and Products .................................. 7
2 Overview of Python................................................................................ 17
3 A Deep Dive into Scientific Data Sets.................................................... 25

Part II: Practical Python Tutorials for Remote Sensing................................... 45


4 Practical Python Syntax .......................................................................... 47
5 Importing Standard Earth Science Datasets ........................................... 67
6 Plotting and Graphs for All.....................................................................95
7 Creating Effective and Functional Maps...............................................125
8 Gridding Operations.............................................................................155
9 Meaningful Visuals through Data Combination ................................... 177
10 Exporting with Ease ..............................................................................207

Part III: Effective Coding Practices ...............................................................219


11 Developing a Workflow .......................................................................221
12 Reproducible and Shareable Science ...................................................239

Conclusion..................................................................................................... 253

Appendix A: Installing Python.......................................................................255


Appendix B: Jupyter Notebook .....................................................................259
Appendix C: Additional Learning Resources.................................................267
Appendix D: Tools......................................................................................... 269
Appendix E: Finding, Accessing, and Downloading Satellite Datasets .........271
Appendix F: Acronyms ..................................................................................279

Index.............................................................................................................. 283

0005078635.3D 5 12/7/2021 12:35:39 PM


FOREWORD

When I first met the author a few years ago, she was eager to become more
involved in the Joint Polar Satellite System’s Proving Ground. The Proving
Ground by definition assesses the impact of a product in the user’s environment;
this intrigued Rebekah because as a product developer, she wanted to understand
the user’s perspective. Rebekah worked with the National Weather Service to
demonstrate how satellite-derived atmospheric temperature and water vapor
soundings can be used to describe the atmosphere’s instability to support severe
weather warnings. Rebekah spent considerable time with users at the Storm Pre-
diction Center in Norman, Oklahoma, to understand their needs, and she found
their thirst for data and the need for data to be easily visualized and understand-
able. This is where Rebekah leveraged her expert skills in Python to provide NWS
with the information they found to be most useful. Little did I know at the time she
was writing a book.
As noted in this book, a myriad of Earth-observing satellites collect critical
information of the Earth’s complex and ever-changing environment and land-
scape. However, today, unfortunately, all that information is not effectively being
used for various reasons: issues with data access, different data formats, and the
need for better tools for data fusion and visualization. If we were able to solve these
problems, then suddenly there would be vast improvements in providing societies
with the information needed to support decisions related to weather and climate
and their impacts, including high-impact weather events, droughts, flooding, wild-
fires, ocean/coastal ecosystems, air quality, and more. Python is becoming the uni-
versal language to bridge these various data sources and translate them into useful
information. Open and free attributes, and the data and code sharing mindset of
the Python communities, make Python very appealing.
Being involved in a number of international collaborations to improve the
integration of Earth observations, I can certainly emphasize the importance
of working together, data sharing, and demonstrating the value of data
fusion. I am very honored to write this Foreword, since this book focuses on these

vii

0005078636.3D 7 14/6/2021 5:41:00 PM


viii Foreword

issues and provides an excellent guide with relevant examples for the reader to
follow and relate to.

Dr. Mitch Goldberg


Chief Program Scientist
NOAA-National Environmental Satellite, Data,
and Information Service
June 22, 2020

0005078636.3D 8 14/6/2021 5:41:00 PM


ACKNOWLEDGMENTS

This book evolved from a series of Python workshops that I developed with
the help of Eviatar Bach and Kriti Bhargava from the Department of Atmospheric
and Oceanic Science at the University of Maryland. I am very grateful for their
assistance providing feedback for the examples in this book and for leading several
of these workshops with me.
This book would not exist without their support and contributions from
others, including:
The many reviewers who took the time to read versions of this book, several of
whom I have never met in person. Thanks to modern communication systems,
I was able to draw from their expertise. Their constructive feedback and insights
not only helped to improve this quality and breadth of the book but also helped me
hone my technical writing skills.
Rituparna Bose, Jenny Lunn, Layla Harden, and the rest of the team at AGU
and Wiley for keeping me informed, organized, and on track throughout this
process. They were truly a pleasure to work with.
Nadia Smith and Chris Barnet, and my other colleagues at Science and Tech-
nology Corp., who provided both feedback and conversations that helped shape
some of the ideas and content in this book.
Catherine Thomas, Clare Flynn, Erin Lynch, and Amy Ho for their endless
encouragement and support.
Tracie and Farid Esmaili, my parents, who encouraged me to aim high even if
they were initially confused when their atmospheric scientist daughter became
interested in “snakes.”

ix

0005078636.3D 9 14/6/2021 5:41:00 PM


INTRODUCTION

Python is a programming language that is rapidly growing in popularity. The


number of users is large, although difficult to quantify; in fact, Python is currently
the most tagged language on stackoverflow.com, a coding Q&A website with
approximately 3 million questions a year. Some view this interest as hype, but
there are many reasons to join the movement. Scientists are embracing Python
because it is free, open source, easy to learn, and has thousands of add-on
packages. Many routine tasks in the Earth sciences have already been coded
and stored in off-the-shelf Python libraries. Users can download these libraries
and apply them to their research rather than simply using older, more primitive
functions. The widespread adoption of Python means scientists are moving toward
a common programming language and set of tools that will improve code share-
ability and research reproducibility.
Among the wealth of remote sensing data available, satellite datasets are par-
ticularly voluminous and tend to be stored in a variety of binary formats. Some
datasets conform to a “standard” structure, such as netCDF4. However, because
of uncoordinated efforts across different agencies and countries, such standard
formats bear their own inconsistencies in how data are handled and intended to
be displayed. To address this, many agencies and companies have developed
numerous “quick look” methods. For instance, data can be searched for and
viewed online as Jpeg images, or individual files can be displayed with free,
open-source software tools like Panoply (www.giss.nasa.gov/tools/panoply/)
and HDFView (www.hdfgroup.org/downloads/hdfview/).
Still, scientists who wish to execute more sophisticated visualization techni-
ques will have to learn to code. Coding knowledge is not the only limitation for
users. Not all data are “analysis ready,” i.e., in the proper input format for visu-
alization tools. As such, many pre-processing steps are required to make the data
usable for scientific analysis. This is particularly evident for data fusion, where two
datasets with different resolutions must first be mapped to the same grid before
they are compared. Many data users are not satellite scientists or professional

Earth Observation Using Python: A Practical Programming Guide, Special Publications 75,
First Edition. Rebekah B. Esmaili.
© 2021 American Geophysical Union. Published 2021 by John Wiley & Sons, Inc.
DOI: 10.1002/9781119606925.introduction

cintro.3d 1 13/7/2021 9:13:41 AM


2 Earth Observation Using Python

programmers but rather members of other research and professional communities,


these barriers can be too great to overcome. Even to a technical user, the nuances
can be frustrating. At worst, obstacles in coding and data visualization can poten-
tially lead to data misuse, which can tarnish the work of an entire community.
The purpose of this text is to provide an overview of the common preparatory
work and visualization techniques that are applied to environmental satellite data
using the Python language. This book is highly example-driven, and all the exam-
ples are available online. The exercises are primarily based on hands-on tutorial
workshops that I have developed. The motivation for producing this book is to
make the contents of the workshops accessible to more Earth scientists, as very
few Python books currently available target the Earth science community.
This book is written to be a practical workbook and not a theoretical text-
book. For example, readers will be able to interactively run prewritten code inter-
actively alongside the text to guide them through the code examples. Exercises in
each section build on one another, with incremental steps folded in. Readers with
minimal coding experience can follow each “baby step” to get them up to become
“spun up” quickly, while more experienced coders have the option of working with
the code directly and spending more time on building a workflow as described in
Section III.
The exercises and solutions provided in this book use Jupyter Notebook, a
highly interactive, web-based development environment. Using Jupyter Note-
book, code can be run in a single line or short blocks, and the results are generated
within an interactive documented format. This allows the student to view both the
Python commands and comments alongside the expected results. Jupyter Note-
book can also be easily converted to programs or scripts than can be executed
on Linux Machines for high-performance computing. This provides a friendly
work environment to new Python users. Students are also welcome to develop
code in any environment they wish, such as the Spyder IDE or using iPython.
While the material builds on concepts learned in other chapters, the book
references the location of earlier discussions of the material. Within each chapter,
the examples are progressive. This design allows students to build on their under-
standing knowledge (and learn where to find answers when they need guidance)
rather than memorizing syntax or a “recipe.” Professionally, I have worked with
many datasets and I have found that the skills and strategies that I apply on sat-
ellite data are fairly universal. The examples in this book are intended to help read-
ers become familiar with some of the characteristic quirks that they may encounter
when analyzing various satellite datasets in their careers. In this regard, students
are also strongly encouraged to submit requests for improvements in future
editions.
Like many technological texts, there is a risk that the solutions presented will
become outdated as new tools and techniques are developed. The sizable user com-
munity already contributing to Python implies it is actively advancing; it is a living
language in contrast to compiled, more slowly evolving legacy languages like

cintro.3d 2 13/7/2021 9:13:51 AM


Introduction 3

Fortran and C/C++. A drawback of printed media is that it tends to be static and
Python is evolving more rapidly than the typical production schedule of a book.
To mitigate this, this book intends to teach fluency in a few, well-established
packages by detailing the steps and thought processes needed for a user needs
to carry out more advanced studies. The text focuses discipline-agnostic packages
that are widely used, such as NumPy, Pandas, and xarray, as well as plotting
packages such as Matplotlib and Cartopy.
I have chosen to highlight Python primarily because it is a general-purpose
language, rather than being discipline or task-specific. Python programmers
can script, process, analyze, and visualize data. Python’s popularity does not
diminish the usefulness and value of other languages and techniques. As with
all interpreted programming languages, Python may run more slowly compared
to compiled languages like Fortran and C++, the traditional tools of the trade.
For instance, some steps in data analysis could be done more succinctly and with
greater computational efficiency in other languages. Also, underlying packages in
Python often rely on compiled languages, so an advanced Python programmer can
develop very computationally efficient programs with popular packages that are
built with speed-optimized algorithms. While not explicitly covered in this book,
emerging packages such as Dask can be helpful to process data in parallel, so more
advanced scientific programmers can learn to optimize the speed performance of
their code. Python interfaces with a variety of languages, so advanced scientific
programmers can compile computationally expensive processing components
and run them using Python. Then, simpler parts of the code can be written in
Python, which is easier to use and debug.
This book encourages readers to share their final code online with the broader
community, a practice more common among software developers than scientists.
However, it is also good practice to write code and software in a thoughtful and
carefully documented manner so that it is usable for others. For instance, well-
written code is general purpose, lacks redundancy, and is intuitively organized
so that it may be revised or updated if necessary. Many scientific programmers
are self-learners with a background in procedural programming, and thus their
Python code will tend to resemble the flow of a Fortran or IDL program. This
text uses Jupyter Notebook, which is designed to promote good programming
habits in establishing a “digestible code” mindset; this approach organizes code
into short chunks. This book focuses on clear documentation in science algorithms
and code. This is handled through version control, using virtual environments,
how to structure a usable README file, and what to include in inline
commenting.
For most environmental science endeavors, data and code sharing are part of
the research-to-operations feedback loop. “Operations” refers to continuous data
collection for scientific research and hazard monitoring. By sharing these tools
with other researchers, datasets are more fully and effectively utilized. Satellite
data providers can upgrade existing datasets if there is a demand. Globally,

cintro.3d 3 13/7/2021 9:13:51 AM


4 Earth Observation Using Python

satellite data are provided through data portals by NASA, NOAA, EUMETSAT,
ESA, JAXA, and other international agencies. However, the value of these data-
sets is often only visible through scientific journal articles, which only represent a
small subset of potential users. For instance, if the applications of satellite obser-
vations used for routine disaster mitigation and planning in a disadvantaged
nation are not published in a scientific journal, improvements for disaster-
mitigation specific needs may never be met.
Further, there may be unexpected or novel uses of datasets that can drive sci-
entific inquiry, but if the code that brings those uses to life is hastily written and not
easily understood, it is effectively a waste of time for colleagues to attempt to
employ such applications. By sharing clearly written code and corresponding doc-
umentation for satellite data applications, users can alert colleagues in their com-
munity of the existence of scientific breakthrough efforts and expand the potential
value of satellite datasets within and beyond their community. Moreover, public
knowledge of those efforts can help justify the versatility and value of satellite mis-
sions and provide a return on investment for organizations that fund them. In the
end, the dissemination of code and data analysis tools will only benefit the scien-
tific community as a whole.

cintro.3d 4 13/7/2021 9:13:51 AM


Part I

Overview of Satellite
Datasets

0005078637.3D 5 14/6/2021 3:17:17 PM


1

A TOUR OF CURRENT SATELLITE MISSIONS


AND PRODUCTS

There are thousands of datasets containing observations of the


Earth. This chapter describes some satellite types, orbits, and
missions, which benefit a variety of fields within Earth sciences,
including atmospheric science, oceanography, and hydrology.
Data are received on the ground through receiver stations and
processed for use using retrieval algorithms. But the raw data
requires further manipulation to be useful, and Python is a good
choice for analysis and visualization of these datasets.

At present, there are over 13,000 satellite-based Earth observations freely and
openly listed on www.data.gov. Not only is the quantity of available data notable,
its quality is equally impressive; for example, infrared sounders can estimate
brightness temperatures within 0.1 K from surface observations (Tobin et al.,
2013), imagers can detect ocean currents with an accuracy of 1.0 km/hr
(NOAA, 2020), and satellite-based lidar can measure the ice-sheet elevation
change with a 10 cm sensitivity (Garner, 2015). Previously remote parts of our
planet are now observable, including the open oceans and sparsely populated
areas. Furthermore, many datasets are available in near real time with image
latencies ranging from less than an hour down to minutes – the latter being crit-
ically important for natural disaster prediction. Having data rapidly available
enables science applications and weather prediction as well as to emergency man-
agement and disaster relief. Research-grade data take longer to process (hours to
months) but has a higher accuracy and precision, making it suitable for long-term
consistency. Thus, we live in the “golden age” of satellite Earth observation. While
the data are accessible, the tools and skills necessary to display and analyze this
information require practice and training.

Earth Observation Using Python: A Practical Programming Guide, Special Publications 75,
First Edition. Rebekah B. Esmaili.
© 2021 American Geophysical Union. Published 2021 by John Wiley & Sons, Inc.
DOI: 10.1002/9781119606925.ch1

0005078640.3D 7 12/7/2021 1:07:30 PM


Other documents randomly have
different content
Der eine steigt auf dem rechten Naheufer zum Kuhberg hinan, von
dessen Tempelchen wir zum Niederwald, zur Rochuskapelle und auf
Schloß Johannesberg fern im Rheintal hinschauen können, und
weiter zu der noch höheren Gans, wo wir inmitten der nämlichen
Herrlichkeiten wie auf dem Rotenfels stehen, zugleich aber eine
umfassende Fernsicht nicht bloß zum Rheintal, sondern auch zum
Hunsrück und nach Südwesten zum fernen Donnersberg genießen.
Und nun der dritte Wanderweg! Er führt nicht über Berge, sondern
unten durchs Tal, dessen ganze Anmut und Schönheit entfaltend.
Am südlichen Ende des Badviertels von Kreuznach empfängt uns
die schöne Salinenstraße, wenn wir es nicht vorziehen, zunächst
eine Strecke auf schattigem Promenadenweg am Flusse entlang zu
wandern. Die teils reben-, teils waldgeschmückten Berge, auf der
einen Seite die Haardt, auf der anderen der Kuhberg, begleiten uns.
Wir erreichen die Saline Karlshalle und nach Überschreiten des
Flusses die Saline Theodorshalle, mit der zugleich ein Kurhaus
verbunden ist. Die beiden Salinen gehörten früher dem Großherzog
von Hessen, sind aber jetzt Eigentum der Stadt Kreuznach. Gewaltig
ragen die hohen Gradierwerke vor uns auf. Das Wasser der
Salzquellen, die im Nahetale, zum Teil sogar im Bette des Flusses,
heraussprudeln, hat nur einen geringen Salzgehalt von etwa 1%.
Ehe es auf die Siedepfannen geleitet wird, muß es deshalb oftmals,
und zwar siebenmal, denn die beiden Gradierwerke der Karls- und
Theodorshalle bestehen aus je sieben Abteilungen, den Weg über
die Dornenhecken machen. Durch eine einfache Pumpeinrichtung
wird es in die Höhe gehoben und durch Rinnen, die beim weiteren
Verzweigen immer enger werden, so verteilt, daß es fast
tropfenweise auf die Dornen gelangt. Beim langsamen Herabträufeln
findet eine starke Verdunstung statt. Wenn das Wasser siebenmal
den Weg gemacht hat, besitzt es einen Salzgehalt von 7 bis 8%. Auf
den großen Siedepfannen, die seitwärts von den Gradierwerken in
einem Gebäude aufgestellt sind, wird es weiter eingedampft, bis das
Salz sich an der Oberfläche in Kristallen, die sich beim Niedersinken
vergrößern, ausscheidet. Schließlich bleibt die Mutterlauge, eine
bräunliche Flüssigkeit, die auch noch andere, leichter lösliche Salze
enthält und besonders für die Badekuren wertvoll ist, übrig.
Abb. 101. Die Marienburg.
Nach einer Photographie von Sophus Williams in Berlin. (Zu Seite 106.)
Nach zwanzig Minuten haben wir von der
Theodorshalle ab, nach einer einstündigen Münster a. Stein.
Wanderung von Kreuznach ab den freundlichen Rheingrafenstein.
Kurort Münster a. Stein (Abb. 83) erreicht. Dort stehen wir in der
Mitte zwischen den vier Berggestalten, die wir schon kennen lernten,
zwischen der breiten Porphyrkuppe der Gans, den steil
aufsteigenden Porphyrwänden des Rotenfels und des
Rheingrafenstein, und der zierlichen Bergkuppe, die stolz die
Ebernburg (Abb. 84) trägt. Und wohin wir auch schauen mögen,
empor zu diesen Höhen, deren rötliches Gestein oder grünes
Waldkleid sowohl im eigenen Wechsel als auch im Wechsel der
Sonnenbeleuchtung so verschiedenartige und reiche Farbentöne
hervorbringen, überall erscheinen vor unserem Geiste die Bilder und
Gestalten der Geschichte, und die Sage, der Geschichte sinniges
Schwesterlein, möchte jedes Wort mitplaudern und miterzählen in
ihrer eigenen Art. Auf dem so jäh und so trotzig aus dem Bett der
Nahe aufsteigenden Rheingrafenstein hausten einst die
Rheingrafen. Sie wurden so genannt, weil sie zu Karls des Großen
Zeiten, als das fränkische Reich in Gaue eingeteilt wurde, den
Rheingau, der von Mainz bis Lorch reichte, erhalten hatten. Sie
verloren später diesen Besitz, und ihre Burg Rheinberg fiel in
Trümmer. Da siedelten sie nach Schloß Stein über, das auf einem
gewaltigen, über 400 Fuß hohen Stein, der unweit Kreuznach
senkrecht aus dem Naheflusse aufsteigt, lag, und seitdem hieß
dieser Fels Rheingrafenstein. Später beerbten die Rheingrafen die
Wildgrafen, die Nachkommen der Rheingaugrafen, und sie wurden
dadurch Herren von mehreren Burgen und vielen Dörfern an der
Nahe. So konnten sie auf ihrem Felsenneste, das die Sage durch
den Teufel erbauen läßt, ein lustiges Leben führen. Im Umkreise, im
Banne von Norheim, Treisen und Hüsselsheim wuchsen gar
herrliche Weine. Einst saßen die Rheingrafen auf ihrem Schlosse
beim Wein, und viele andere Ritter waren in ihrer Runde. Da sagte
der Rheingraf, indem er einen riesigen Humpen aus Glas, der die
Form eines Stiefels hatte, emporhob: „Wer diesen Stiefel, ihr Herren,
auf einen Zug leert, dem gehört Dorf Hüsselsheim.“ In der Runde
befand sich aber ein sehr trunkfester Ritter, Boos von Waldeck:
„Gebt mir Brief und Siegel, Herr Rheingraf!“ rief er. Das geschah. Da
nahm der Ritter den Stiefel und trank ihn in einem gewaltigen Zuge
leer. Dann fiel er, noch die Worte herausstoßend: „Ich tat’s für Weib
und Kinder!“ sterbend hin. Nach einem anderen Wortlaut der Sage,
der ein wirkliches Begebnis zugrunde liegen soll, hätte Boos sich
ganz vergnüglich umgeschaut und dann gesagt: „Gebt Ihr mir noch
das Dörflein Roxheim dazu, so leer’ ich den Stiefel zum zweitenmal.“
Ein solch trunkfester Kumpan sei er gewesen.

Abb. 102. Bernkastel, Burg Landshut und Cues.


Nach einer Photographie von Stengel & Co. in Berlin. (Zu Seite 106.)

Eine Fülle von Begebenheiten weckt die Ebernburg.


Ebernburg (Abb. 84) in unserm Geiste. Zwei Oberstein. Die
Männer von kühnem Geiste, ein Mann des Achatindustrie.
Schwertes und ein Mann der Feder, grüßen uns
beim Aufstieg zur Ruine, Franz von Sickingen und Ulrich von Hutten,
deren Denkmal (Abb. 85) auf halber Höhe des Berges steht. Ulrich
von Hutten scheint in feuriger Rede auf Sickingen einzustürmen, der,
entflammt von der Rede Sinn, zum Schwert greift. Der ganze Geist
der Reformation mit ihrem geistigen Ringen und ihren bitteren
Kämpfen wird in uns wach. Welche politischen Zustände, welche
Ohnmacht der kaiserlichen Gewalt! Ein einzelner Ritter vermag
Städten und Fürsten den Fehdehandschuh hinzuwerfen. Kaiser
Maximilian spricht des Reiches Acht über Franz von Sickingen, der
mit Götz von Berlichingen und anderen im Bunde ist, aus, aber bald
muß er sich mit dem mächtigen Manne wieder versöhnen. In den
Religionsstreitigkeiten stellte Franz von Sickingen sich auf die Seite
Luthers. Hutten wurde sein Berater, die Triebfeder kühner Taten.
Aber der Versuch, den mächtigen Nachbarn, den Erzbischof von
Trier, der von Köln Hilfe erhielt, zu bezwingen, wurde Sickingens
Verderben. Nach der vergeblichen Belagerung von Trier wurde er
selbst in Landshut belagert. Von einer feindlichen Kugel ward er
tödlich verwundet. So starb der Mann, dessen Kühnheit jeder, ob
Freund oder Feind, bewundern muß.
Nachdem wir noch die 1¼ Stunde entfernte Altenbaumburg
(Abb. 86) besucht haben, scheiden wir von Münster a. Stein, das
ebenfalls bedeutende Solquellen hat, und wo ebenfalls alljährlich
zahlreiche Kurgäste Heilung suchen, angelockt wohl auch von der
Schönheit der Landschaft. Noch viele landschaftlich schöne Punkte
oder geschichtlich bemerkenswerte Orte besitzt das Nahetal, wie
Sobernheim und Kirn (Abb. 87 u. 88). Wir können überall nicht
weilen und halten erst wieder in Oberstein (Abb. 89) Rast. Ein
Wunderbau ist die dortige Felsenkirche. Die Sage erzählt, daß ein
Ritter sie erbauen ließ zur Sühne für den Mord seines Bruders, den
er dort von der Felswand hinabgestoßen hatte. Noch mehr ist
Oberstein durch seine schönen Achatwaren bekannt. Es teilt diesen
Ruhm mit dem in der Nähe im Tale des Idarbaches gelegenen
Städtchen Idar; ja die ganze Gegend, ein großer Teil des
Birkenfelder Ländchens, kann Anspruch auf ihn machen. Wir
befinden uns in dem Gebiet der eigenartigen Achatindustrie. Wer
kennt nicht die schönen, buntstreifigen Steine, aus denen allerlei
Gebrauchs- und Schmuckgegenstände, wie Ohrringe, Broschen,
Vorstecknadeln, Ringe, Manschettenknöpfe, Knöpfe auf
Spazierstöcke, Briefbeschwerer usw., verfertigt werden! In eine
goldähnliche Masse, Obersteiner Gold genannt, werden die Steine
gefaßt. Die Sachen schillern in den schönsten Farben. Als Andenken
und Geschenke von der Reise werden sie gern gekauft. Aber viele,
die sich mit ihnen schmücken, ahnen nicht, wie viel Mühe und Not
einer beschwerlichen Arbeit mit ihnen verknüpft sind. Wir können
diese sehen in den zahlreichen Schleifkotten, die im Tale des
Idarbaches liegen, in denen die Steine zerschnitten und dann von
Arbeitern, die langgestreckt auf dem Boden liegen, geschliffen
werden. Wir erkennen sie auch aus den bleichen Gesichtern der
durch die mühselige und ungesunde Arbeit Abgehärmten. Dieses
Bild und dann die glänzende Ausstellung der fertig abgelieferten
Achatwaren in der Gewerbehalle zu Idar: es sind die immer und
überall wiederkehrenden Gegensätze des Lebens. Früher wurden
die Achatsteine in der Gegend selbst aus dem schwärzlichen
Melaphyrgestein, in dem sie sich in Hohlräumen durch Ausscheiden
von Kieselsäure gebildet hatten, gebrochen. Seitdem aus anderen
Ländern, besonders aus Afrika und Südamerika, schönere Steine zu
mäßigen Preisen bezogen werden können, ist der Betrieb der
einheimischen Achatgruben fast ganz eingestellt worden. Eine
wichtige Erfindung für die Achatindustrie war das künstliche Färben
der Steine. Seit dem Jahre 1830 wird diese Kunst geübt, doch soll
sie schon den Alten bekannt gewesen sein. Sie beruht auf der
verschiedenen Porosität des Steins. Durch Behandlung mit
Honigwasser und Kochen in Salzsäure können einzelne Streifen
schwarz, mit Kupfervitriol und Ammoniak blau, mit Eisenchlorid und
Schwefelzyankalium rot gefärbt werden.
Abb. 103. Blick auf Traben-Trarbach und die Gräfinburg an der Mosel. (Zu Seite 106.)
Abb. 104. Carden an der Mosel.
Nach einer Photographie von Stengel & Co. in Berlin. (Zu Seite 108.)

Wir nehmen Abschied von dem freundlich in St. Johann.


dem Nebentälchen gebetteten Städtchen Idar. In Saarbrücken.
Oberstein werfen wir noch einen Blick auf die Spicherer Höhen.
beiden Burgruinen, die die senkrecht
aufstrebenden Melaphyrfelsen malerisch krönen, und noch eine
Felsennelke, die in Büscheln die Felswände schmückt, stecken wir
uns ins Knopfloch. Dann müssen wir scheiden von diesem
Glanzpunkte des Nahetales. Schnell führt uns die Eisenbahn über
das Hügelgelände des Saarbrückener Steinkohlengebirges und
vorbei an Neunkirchen mit seinen rußigen Häusern, wo qualmende
Schlote die großen Fabrikanlagen des Freiherrn von Stumm
verraten, nach den beiden Schwesterstädten St. Johann (25000
Einw.) und Saarbrücken (28000 Einw.). Es ist ein ungleiches
Geschwisterpaar, das in der fernen Südecke der Rheinprovinz an
den Saarufern erblüht ist. Saarbrücken, bis 1793 Residenz der
Fürsten von Nassau-Saarbrücken, ist eine alte Stadt und von etwas
hügeligen Straßen durchzogen. St. Johann breitet sich als eine
vollständig neuzeitliche Stadt, die ihren Aufschwung der Eisenbahn
verdankt, mit seinen prächtigen Geschäftsstraßen in der Ebene aus.
Durch eine Brücke sind die beiden Städte miteinander verbunden.
Der Fremde sucht in Saarbrücken an erster Stelle die Stätten, die
durch den deutsch-französischen Krieg vom Jahre 1870/71
denkwürdig geworden sind. Er betrachtet die Gemälde, mit denen
Kaiser Wilhelm I. den Rathaussaal ausschmücken ließ — es war
dies der kaiserliche Dank für die aufopfernde Pflege der ersten
Verwundeten des Krieges durch die Bürger der Stadt —, er wandert
auf den kleinen Kirchhof im Ehrental, wo die an den Wunden
Gestorbenen, Deutsche und Franzosen, zur letzten Ruhe gebettet
wurden, von Grab zu Grab, und der staubigen Landstraße folgt er zu
dem früheren Wirtshaus „Zur goldenen Bremme“, wo der erste
Franzose gefangen genommen wurde, um dann den mühseligen
Aufstieg zu den Spicherer Höhen zu machen und dort oben die
zahlreichen Denkmäler der Gefallenen zu besuchen. Eine
blutgetränkte Stätte, geweiht durch den Heldentod von Tausenden
von deutschen Kriegern! Das Abendrot leuchtet über die stillen
Gräber hin, und die letzten Strahlen der untergehenden Sonne
decken auch das weite deutsche Land, das zu unseren Füßen liegt,
zur Ruhe, zur Ruhe des Friedens, der aus dem Herzensblut der
Tapferen uns erwuchs, zusammen mit des Vaterlandes Kraft und
Stärke.
Abb. 105. Cochem, von der Kapelle gesehen.
Nach einer Photographie von Sophus Williams in Berlin. (Zu Seite 106.)

Abb. 106. Zell an der Mosel. (Zu Seite 106.)


Abb. 107. Die Ehrenburg bei Brodenbach.
Nach einer Photographie von Sophus Williams in Berlin. (Zu Seite 108.)

Das Steinkohlengebirge an der Saar lagerte Das


sich nicht in einer tiefen Senke ab. Im Norden der Steinkohlengebirg
Hunsrück und im Süden ein anderer hoher e. Neunkirchen.
Gebirgswall, der aber jetzt verschwunden ist,
faßten die Senke ein und führten ihr durch die Gewässer den
Gebirgsschutt zu. Die Geologen behaupten, daß die Senke wohl
5000 m tief war. Ein neues Gebirge entstand in ihr. In den Buchten
des tiefen Meeresbeckens entfaltete sich ein üppiges Pflanzenleben,
und von diesem wurden die reichen Kohlenschätze, die heute der
Mensch ausbeutet, mit unter die neu sich bildenden Erdschichten
gebettet. Über ein Gebiet von etwa 100 km Länge und 30 km Breite
reichen die Kohlenflöze des Saarbrückener Steinkohlengebirges.
Vier Milliarden Tonnen sollen die Kohlenvorräte, die da
aufgespeichert wurden, betragen. Es entwickelte sich ein
bedeutender Kohlenbergbau, dessen Hauptgebiet zwischen
Neunkirchen und der Saar liegt. Die meisten der im Betrieb
befindlichen Kohlengruben sind Eigentum des preußischen Staates.
Das Kohlenvorkommen rief eine hohe Blüte der Eisenindustrie, die
ihre Eisenerze aus Lothringen und Luxemburg beziehen kann,
hervor. Außer Neunkirchen wurden besonders Malstatt-Burbach
(40000 Einw.) und Völklingen Hauptsitze dieser Industrie.

Abb. 108. Beilstein. (Zu Seite 108.)


Abb. 109. Burg Cochem.
Nach einer Photographie von Sophus Williams in Berlin. (Zu Seite 109.)

Abb. 110. Zeltingen.


Nach einer Photographie von Sophus Williams in Berlin. (Zu Seite 110.)

Saarwanderung.
Die Fahrt durch das Saartal von St. Johann nach Trier führt uns
zuerst durch das fabrikreiche Bild der zuletzt genannten Orte. Dann
entfaltet das Tal seine liebliche Anmut. Mit fruchtbaren Äckern und
Wiesen ist es freundlich geschmückt. Waldige Höhen begleiten uns
zu beiden Seiten. Wir grüßen die alte Festung Saarlouis (800 Einw.)
und das Ackerbaustädtchen Merzig (7500 Einw.), das in breiterer
Talmulde, umgeben von einem Kranze von Obstpflanzungen, die
das Tal und die ansteigenden Höhen beschatten, umgeben ist.
Enger wird dann das Tal und höher werden die Berge. Denn
zwischen Merzig und Saarburg hat die Saar den Durchbruch durch
den harten Quarzitrücken des Hunsrück erzwingen müssen. Die
Landstraße muß in Serpentinen die Berge hinauf- und
herunterklettern, und für den Eisenbahnreisenden verschwindet
plötzlich das heitere Grün der Landschaft bei der Einfahrt in einen
dunkeln Tunnel. Wir erreichen das verborgen in waldigem Talgrunde
liegende, durch die große Steingutfabrik von Villeroi & Boch aber
weltbekannte Mettlach, und weiter geht’s nach Saarburg, der Perle
des Saartales. Wir steigen empor zur steilen Felswand der Klause
(Abb. 91), wo der blinde König Johann von Böhmen sein stilles Grab
gefunden hat, und bald grüßen uns die Rebenberge, die sich um das
alte Städtchen Saarburg gruppieren. An die Stelle des Quarzits ist
der Schieferfels getreten. Ernst schauen die Reste der alten
Saarburg (Abb. 90), deren erster Bau schon aus dem zehnten
Jahrhundert stammt, hinüber zu den Rebenhöhen, die im warmen
Sonnenlichte glänzen, und hinab in das wonnige Tal, wo in
Schlangenbiegungen die Saar durch grüne Wiesenauen zieht. Nur
der untere Teil des Städtchens Saarburg spiegelt sich in dem Flusse,
der obere jedoch erhebt sich zur luftigen Bergeshöhe. In der
Unterstadt lenkt plötzlich ein tosendes Geräusch unsere Schritte,
und bald stehen wir vor dem wildstürzenden, schäumenden
Wasserfall des Leukbaches. Auf dem Wege von Saarburg nach Trier
treffen wir, dem Flußlauf folgend, die besten Weinbergslagen der
Saar an, so den Scharzhofberg und den Wiltinger Berg. Eine
bekannte Marke ist auch der „Wawerner Herrenberger“.
Einst hatte die Saar, welche bei Conz in die Mosel mündet, auf
ihrer untersten Strecke einen ganz anderen Lauf. Sie machte
mehrere große Biegungen, die sie später abzuschneiden vermochte.
Zuerst zog sie unterhalb Saarburg auf der rechten Seite eine
Schleife. Dann bog sie noch weiter nach Westen aus, und zuletzt
beschrieb sie einen sehr großen Bogen, über Oberemmel und
Niedermennig, wieder nach Osten. Sie mündete aber ungefähr an
der nämlichen Stelle wie heute.
Es öffnen sich nun die Berge, und der helle
Spiegel der Mosel blitzt vor uns auf. Mosella fließt, Trier.
wo sie zuerst uns grüßt, nachdem sie schon weit
gewandert durchs lothringische Land, in ziemlich breitem Tal.
Ostwärts erbreitet sich dieses noch mehr, und nach kurzer Strecke
hat es sich zu einem lieblichen Talkessel gestaltet, der von sanften,
sonnigen Abhängen umschlossen ist. Das ist die Stelle, wo die
Römer in ihrer südlichen Heimat zu weilen glaubten, wo sie an die
sonnigen Gefilde Italiens erinnert wurden und sich im alten Trier (fast
50000 Einw., Abb. 92), dessen Türme bald im Bilde der anmutigen
Landschaft auftauchen, ein zweites Rom — so darf man fast sagen
— schufen.
Eine Inschrift, die am Roten Hause (Abb. 93), dem früheren
Versammlungshause der Ratsherrn, das sich am Hauptmarkt von
Trier erhebt, angebracht ist, sagt:

„Ante Romam Treveris stetit annis MCCC.“


„Vor Rom stand Trier 1300 Jahre.“
Abb. 111. Bertrich. (Zu Seite 110.)

Es ist nur die mittelalterliche Sage von der Triers


Gründung Triers durch Trebeta, den Sohn des Vergangenheit.
assyrischen Königs Ninus, die dieser Inschrift
zugrunde liegt. Über das wirkliche Alter der Stadt weiß man nichts.
Sicher ist nur, daß sich an ihrer Stelle schon eine größere keltische
Niederlassung, der Hauptort der gallischen Treverer, befand, als
Cäsar im Jahre 56 v. Chr. auch diesen Volksstamm unterwarf, der
damals bereits zu einer höheren Kultur als die germanischen
Stämme gelangt war. Die Gründung der römischen Colonia Augusta
Treverorum fällt wahrscheinlich erst in die Zeit des Kaisers Augustus.
Ihre Lage machte sie zu einem wichtigen militärischen Stützpunkte.
Weit genug von der germanischen Grenze entfernt, um vor
plötzlichen Überfällen gesichert zu sein, lag sie wieder nahe genug,
um ein Heer bereit halten zu können. Die Kolonie war zugleich ein
wichtiger Verkehrsmittelpunkt, in welchem das westöstlich
verlaufende Moseltal von der südnördlich gerichteten Verkehrslinie
des Saar- und Kylltales durchschnitten wird, und Fruchtbarkeit
zeichnete die umliegenden Gebiete wie noch heute aus. Sie mußte
besonders in den Zeiten als Wohnsitz bevorzugt werden, in denen
die Germanen ihre verheerenden Einfälle in das römische Gebiet
begannen. „In Trier und im Mosellande konnte man damals, wie
Boos schreibt, eines so selten gewordenen Glückes genießen. Die
heitere, rebenumsäumte Tallandschaft stimmt noch heute jedes
Gemüt fröhlich. Sie erweckt das Gefühl des Behagens und der
Wohlfahrt, das über den Weinländern in der Luft zu schweben
scheint (Goethe). Der Südländer vergaß, daß er im unfreundlichen
Norden weilte, und die ruhige Schönheit der Gegend gab der
Dichtung des Ausonius einen höheren Schwung.“
Als die Germanen im dritten Jahrhundert plündernd das
Moseltal durchzogen, bedrohten sie auch Trier. Ja es schien, als
wenn damals schon die Römerherrschaft am Rhein ihrem Ansturm
völlig erliegen müßte. Diokletian, dem Wiederhersteller des
römischen Staates, gelang es aber, die Gefahr abzuwenden, indem
er seinem Mitkaiser Maximinian die Verwaltung des Westens
übertrug. Constantius Chlorus und Constantin der Große setzten
dessen Werk fort. Um das linksrheinische Land gegen die Angriffe
der Germanen besser zu schützen, wurden Burgen gebaut und die
Städte stärker befestigt. Das Material für die Befestigungen nahm
man, wie Boos schreibt, wo man es nur bekommen konnte. Selbst
die Grabsteine früherer Geschlechter wurden als Quadern benutzt,
besonders für die Fundamente. Sie enthalten die herrlichsten,
instruktivsten Darstellungen aus dem häuslichen Leben der
Bewohner des Mosellandes für das zweite Jahrhundert. Auch Trier,
das im Jahre 286 zur Residenz der in Gallien residierenden Cäsaren
oder Kaiser erhoben wurde, erhielt eine neue Befestigung und die
Stadt wurde bedeutend erweitert. Sie dehnte sich jetzt von der Porta
Nigra (Abb. 94), dem mächtigen Torbau, der schon aus einer
früheren Zeit stammte, bis zur heutigen Vorstadt St. Matthias aus.
Die feste Brücke, die noch heute auf römischen Pfeilern ruht, lag
damals genau gegenüber der Mitte der Stadt. Die sie fortsetzende
Hauptstraße halbierte das römische Trier und führte an den
bedeutendsten Gebäuden, den Thermen von St. Barbara, dem
Kaiserpalast (Abb. 95), dem Amphitheater und unweit der Basilika
vorbei. Wie Trier sich zu einer glänzenden Residenzstadt entfaltete,
so schmückte sich die Umgegend mit prächtigen römischen Villen.
Von den Berglehnen und aus dem Grün der Moselufer schimmerten
diese, und Menschen wohnten in ihnen, die den Lebensgenuß durch
die Kunst zu veredeln verstanden. Ein schöner Mosaikboden in einer
römischen Villa wurde z. B. bei dem Orte Nennig, der an der
Eisenbahnlinie von Trier nach Diedenhofen liegt, aufgedeckt. Er ist
10 m breit und 15 m lang und zeigt in der Mitte die große Darstellung
eines Gladiatorenkampfes, während den Rand kleinere
Medaillonbilder schmücken. Ein berühmtes Denkmal aus der
Römerzeit ist auch die Igeler Säule, ein 23 m hoher und unten 5 m
breiter, als Grabdenkmal errichteter Sandsteinbau, dessen Flächen
mit häuslichen und mythologischen Szenen geschmückt sind.

Abb. 112. Andernach.


Nach einer Photographie von Stengel & Co. in Berlin. (Zu Seite 113.)

Schon zur Römerzeit fand das Christentum in Trier.


Trier Eingang und daselbst einen festen
Stützpunkt. Erster Bischof von Trier wurde Agricius von Antiochien
im Jahre 328. Später wurde das Bistum in ein Erzbistum verwandelt.
Die Trierer Erzbischöfe waren vielfach zugleich sehr wehrhafte
Herren. Die Erneuerung des jetzigen Bistums erfolgte im Jahre
1802. Das mittelalterliche christliche Trier hat uns ebenso wie das
römische heidnische bedeutende Bauwerke hinterlassen. Besonders
die Kirchen der Stadt ragen als Kunstwerke hervor. Zum Teil sind sie
aus römischen Bauten hervorgegangen, so der Dom (Abb. 96 u. 97)
und die Basilika. Der römische Bau, aus dem der Dom entstand,
stammte wahrscheinlich aus der Zeit Valentinians I. (364 bis 375). Er
hatte eine quadratische Form und füllte die ganze Breite des jetzigen
Gebäudes aus. Von den vier mächtigen Granitsäulen, die sein
Inneres trugen, liegt eine in ihrer ungetümen Gestalt vor dem
Eingange des Doms. Der Bau wurde nach den Zerstörungen, welche
die Franken und nach ihnen die Normannen anrichteten, erneuert,
bei der zweiten Renovierung durch den Erzbischof Poppo (1016 bis
1047) zugleich um ein Drittel verlängert und mit einer Apsis
versehen. Der Erzbischof Hillin (1152 bis 1169) fügte noch die zweite
östliche Apsis hinzu. Im dreizehnten Jahrhundert erhielten die
Schiffe Kreuzgewölbe. Zuletzt, im siebzehnten Jahrhundert, wurde
noch die kreisrunde, mit einer Kuppel überwölbte Schatzkammer
angebaut. Was die verschiedenen Bauperioden geschaffen haben,
bis wohin der ältere Bau reichte und wo eine jüngere Zeit mit ihrer
Tätigkeit einsetzte, ist schon an dem Baustoff zu erkennen. Am
römischen Bau wurden roter Sandstein und Ziegel, am
Popponischen dagegen Kalkstein und Ziegel verwandt. An Pracht
steht zwar der Trierer Dom hinter den anderen großen rheinischen
Domen zurück. Aber das hohe Alter gibt ihm eine besondere Weihe,
sowohl für den Gläubigen als auch für den Kunstfreund.
Abb. 113. Remagen.
Nach einer Photographie von Stengel & Co. in Berlin. (Zu Seite 115.)

Vom Dom lenken wir unsere Schritte zu der unmittelbar an ihn


stoßenden Liebfrauenkirche (Abb. 96 u. 98). Mit einem freudigen
Erstaunen richten wir im Innern den Blick in die Höhe, empor zu den
zwölf schlanken Säulen, die das Innere tragen. Es ist ein Rundbau,
der von einem Kreuzgewölbe durchschnitten ist. Man wird wohl
selten einen Bau finden, in dem eine solche Harmonie, ein solches
Ebenmaß der Formen herrscht, wie in dieser Trierer
Liebfrauenkirche, die für das schönste Bauwerk der Frühgotik gilt.
Von den übrigen Kirchen Triers verdienen noch die Basilika, von der
wir schon sagten, daß sie gleich dem Dom aus römischer Zeit
stammt, vermutlich aus der Zeit Constantins des Großen (306 bis
337), sowie die mit schönen Deckengemälden (Abb. 99)
geschmückte St. Paulinuskirche und die St. Matthiaskirche, von
denen die eine nördlich, die andere südlich von der Stadt liegt, unser
Interesse. Nachdem wir noch dem reichhaltigen Provinzialmuseum,
das besonders reich an römischen Fundstücken ist, einen Besuch

You might also like