100% found this document useful (2 votes)
24 views55 pages

(Ebook PDF) Big Java: Early Objects 5th Edition Download PDF

Objects

Uploaded by

vasugibilala6
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (2 votes)
24 views55 pages

(Ebook PDF) Big Java: Early Objects 5th Edition Download PDF

Objects

Uploaded by

vasugibilala6
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 55

Download the full version of the ebook now at ebooksecure.

com

(eBook PDF) Big Java: Early Objects 5th


Edition

https://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-big-
java-early-objects-5th-edition/

Explore and download more ebook at https://ebooksecure.com


Recommended digital products (PDF, EPUB, MOBI) that
you can download immediately if you are interested.

(eBook PDF) Big Java: Early Objects, 7th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-big-java-early-objects-7th-
edition/

ebooksecure.com

(eBook PDF) Big Java: Early Objects, 6th Edition by Cay S.


Horstmann

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-big-java-early-objects-6th-
edition-by-cay-s-horstmann/

ebooksecure.com

(eBook PDF) Starting Out with Java: Early Objects 5th


Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-starting-out-with-java-early-
objects-5th-edition/

ebooksecure.com

(eBook PDF) Big Java Late Objects 2nd Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-big-java-late-objects-2nd-
edition/

ebooksecure.com
(eBook PDF) Starting Out with Java: Early Objects 5th
Global Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-starting-out-with-java-early-
objects-5th-global-edition/

ebooksecure.com

(eBook PDF) Java How To Program (Early Objects) 10th

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-java-how-to-program-early-
objects-10th/

ebooksecure.com

(eBook PDF) Starting Out with Java Early Objects 6th


Edition by Tony Gaddis

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-starting-out-with-java-early-
objects-6th-edition-by-tony-gaddis/

ebooksecure.com

(eBook PDF) Java How to Program, Early Objects 11th


Edition by Paul J. Deitel

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-java-how-to-program-early-
objects-11th-edition-by-paul-j-deitel/

ebooksecure.com

(eBook PDF) Big C++: Late Objects 3rd Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-big-c-late-objects-3rd-
edition/

ebooksecure.com
vi Preface

Part A: Fundamentals (Chapters 1–7)


Chapter 1 contains a brief introduction to computer science and Java programming.
Chapter 2 shows how to manipulate objects of predefined classes. In Chapter 3,
you will build your own simple classes from given specifications. Fundamental data
types, branches, loops, and arrays are covered in Chapters 4–7.

Part B: Object-Oriented Design (Chapters 8–12)


Chapter 8 takes up the subject of class design in a systematic fashion, and it intro-
duces a very simple subset of the UML notation. The discussion of polymorphism
and inheritance is split into two chapters. Chapter 9 covers inheritance and polymor-
phism, whereas Chapter 10 covers interfaces. Exception handling and basic file input/
output are covered in Chapter 11. The exception hierarchy gives a useful example for
inheritance. Chapter 12 contains an introduction to object-oriented design, including
two significant case studies.

Part C: Data Structures and Algorithms (Chapters 13–18)


Chapters 13 through 18 contain an introduction to algorithms and data structures,
covering recursion, sorting and searching, linked lists, binary trees, and hash tables.
These topics may be outside the scope of a one-semester course, but can be covered
as desired after Chapter 7 (see Figure 1). Recursion, in Chapter 13, starts with simple
examples and progresses to meaningful applications that would be difficult to imple-
ment iteratively. Chapter 14 covers quadratic sorting algorithms as well as merge sort,
with an informal introduction to big-Oh notation. Each data structure is presented
in the context of the standard Java collections library. You will learn the essential
abstractions of the standard library (such as iterators, sets, and maps) as well as the
performance characteristics of the various collections. Chapter 18 introduces Java
generics. This chapter is suitable for advanced students who want to implement their
own generic classes and methods.

Part D: Applied Topics (Chapters 19–25)


Chapters 19 through 25 cover Java programming techniques that definitely go
beyond a first course in Java (21–25 are on the book’s companion site). Although, as
already mentioned, a comprehensive coverage of the Java library would span many
volumes, many instructors prefer that a textbook should give students additional
reference material valuable beyond their first course. Some institutions also teach a
second-semester course that covers more practical programming aspects such as data-
base and network programming, rather than the more traditional in-depth material
on data structures and algorithms. This book can be used in a two-semester course
to give students an introduction to programming fundamentals and broad coverage
of applications. Alternatively, the material in the final chapters can be useful for stu-
dent projects. The applied topics include graphical user-interface design, advanced
file handling, multithreading, and those technologies that are of particular interest to
server-side programming: networking, databases, XML, and web applications. The
Internet has made it possible to deploy many useful applications on servers, often
accessed by nothing more than a browser. This server-centric approach to application
development was in part made possible by the Java language and libraries, and today,
much of the industrial use of Java is in server-side programming.

bj5_fm_06.indd 6 11/6/12 9:18 PM


Preface vii

Appendices
Many instructors find it highly beneficial to require a consistent style for all assign-
ments. If the style guide in Appendix I conflicts with instructor sentiment or local
customs, however, it is available in electronic form so that it can be modified.
A. The Basic Latin and Latin-1 Subsets F. Tool Summary
of Unicode G. Number Systems
B. Java Operator Summary H. UML Summary
C. Java Reserved Word Summary I. Java Language Coding Guidelines
D. The Java Library J. HTML Summary
E. Java Syntax Summary

Custom Book and eBook Options


Big Java may be ordered as a custom print or eBook that includes your choice of
chapters—including those from other Horstmann titles. Visit customselect.wiley.com
to create your custom book order.
To order the Wiley Select Edition of Big Java with all 25 chapters in the printed
book, specify ISBN 978-1-119-93670-1 when you order books.
Big Java is available in a variety of eBook formats at prices that are significantly
lower than the printed book. Please contact your Wiley sales rep for more informa-
tion or check www.wiley.com/college/horstmann for available versions.

Web Resources
This book is complemented by a complete suite of online resources. Go to www.wiley.
com/college/horstmann to visit the online companion sites, which include

• “CodeCheck,” a new online service currently in development by Cay Horstmann


that students can use to check their homework assignments and to work on addi-
tional practice problems. Visit http://horstmann.com/codecheck to learn more and to
try it out.
• Source code for all example programs in the book and in online examples.
• Worked Examples that apply the problem-solving steps in the book to other
realistic examples.
• Animations of key concepts.
• Lab exercises that apply chapter concepts (with solutions for instructors only).
• Lecture presentation slides (for instructors only).
• Solutions to all review and programming exercises (for instructors only).
• A test bank that focuses on skills, not just terminology (for instructors only). This
extensive set of multiple-choice questions can be used with a word processor or
imported into a course management system.

WORKED EXAMPLE 6.3 A Sample Debugging Session


Learn how to find bugs in an algorithm for counting the
Pointers in the book syllables of a word. Go to wiley.com/go/javaexamples and
download Worked Example 6.3.
describe what students
will find on the Web.
FULL CODE EXAMPLE

Go to wiley.com/go/
javacode to download
a program that dem-
onstrates variables
and assignments.

bj5_fm_06.indd 7 10/26/12 11:44 AM


viii Walkthrough

A Walkthrough of the Learning Aids


The pedagogical elements in this book work together to focus on and reinforce key
concepts and fundamental principles of programming, with additional tips and detail
organized to support and deepen these fundamentals. In addition to traditional
features, such as chapter objectives and a wealth of exercises, each chapter contains
elements geared to today’s visual learner.

254 Chapter 6 Loops

6.3 The for Loop


Throughout each chapter,
It often happens that you want to execute a sequence of statements a given number
margin notes show where The for loop is
used when a of times. You can use a while loop that is controlled by a counter, as in the following
example:
new concepts are introduced
value runs from a
starting point to an
ending point with a int counter = 1; // Initialize the counter
and provide an outline of key ideas. constant increment
or decrement.
while (counter <= 10) // Check the counter
{
System.out.println(counter);
counter++; // Update the counter
}

Because this loop type is so common, there is a spe-


cial form for it, called the for loop (see Syntax 6.2).
for (int counter = 1; counter <= 10; counter++)
{
Additional full code examples }
System.out.println(counter);

provides complete programs for FULL CODE EXAMPLE Some people call this loop count-controlled. In con-
trast, the while loop of the preceding section can be
students to run and modify.
Go to wiley.com/go/
javacode to download
a program that
called an event-controlled loop because it executes
uses common loop until an event occurs; namely that the balance reaches
algorithms. the target. Another commonly used term for a
count-controlled loop is definite. You know from
the outset that the loop body will be executed a
definite number of times; ten times in our example.
In contrast, you do not know how many iterations it
takes to accumulate a target balance. Such a loop is
Annotated syntax boxes called indefinite. You can visualize the for loop as
an orderly sequence of steps.
provide a quick, visual overview
of new language constructs. Syntax 6.2 for Statement

Syntax for (initialization; condition; update)


{
statements
}
These three
expressions should be related.
See page 259.

Annotations explain required This initialization The condition is This update is


components and point to more happens once
before the loop starts.
checked before
each iteration.
executed after
each iteration.
information on common errors for (int i = 5; i <= 10; i++)
or best practices associated The variable i is
{
sum = sum + i; This loop executes 6 times.
with the syntax. defined only in this for loop.
See page 261.
} See page 260.

Analogies to everyday objects are


used to explain the nature and behavior
of concepts such as variables, data
Like a variable in a computer types, loops, and more.
program, a parking space has
an identifier and a contents.

bj5_fm_06.indd 8 10/24/12 6:23 PM


Walkthrough ix

Memorable photos reinforce


analogies and help students
remember the concepts.

In the same way that there can be a street named “Main Street” in different cities,
a Java program can have multiple variables with the same name.

Problem Solving sections teach


techniques for generating ideas and 7.5 Problem Solving: Discovering Algorithms by Manipulating Physical Objects 339

evaluating proposed solutions, often Now how does that help us with our problem, switching the first and the second
using pencil and paper or other half of the array?
Let’s put the first coin into place, by swapping it with the fifth coin. However, as
artifacts. These sections emphasize Java programmers, we will say that we swap the coins in positions 0 and 4:

that most of the planning and problem


solving that makes students successful
happens away from the computer.

Next, we swap the coins in positions 1 and 5:

HOW TO 6.1 Writing a Loop How To guides give step-by-step


This How To walks you through the process of implementing a guidance for common programming
loop statement. We will illustrate the steps with the following
example problem. tasks, emphasizing planning and
Problem Statement Read twelve temperature values (one for
each month) and display the number of the month with the high- testing. They answer the beginner’s
est temperature. For example, according to worldclimate.com, the
average maximum temperatures for Death Valley are (in order by question, “Now what do I do?” and
month, in degrees Celsius):
18.2 22.6 26.4 31.1 36.6 42.2 45.7 44.5 40.2 33.1 24.2 17.6
integrate key concepts into a
In this case, the month with the highest temperature (45.7 degrees problem-solving sequence.
Celsius) is July, and the program should display 7.

Step 1 Decide what work must be done inside the loop.

Every loop needs to do some kind of repetitive work, such as


• Reading another item.
• Updating a value (such as a bank balance or total).
• Incrementing a counter. Worked Examples apply
If you can’t figure out what needs to go inside the loop, start by writing down the steps that
the steps in the How To to a
WORKED EXAMPLE 6.1 Credit Card Processing different example, showing
Learn how to use a loop to remove spaces from a credit card
number. Go to wiley.com/go/javaexamples and download
how they can be used to
Worked Example 6.1.
plan, implement, and test
a solution to another
programming problem.
Table 1 Variable Declarations in Java
Variable Name Comment

int width = 20; Declares an integer variable and initializes it with 20.

int perimeter = 4 * width; The initial value need not be a fixed value. (Of course, width
must have been previously declared.)
String greeting = "Hi!"; This variable has the type String and is initialized with the
Example tables support beginners
string “Hi”. with multiple, concrete examples.
height = 30; Error: The type is missing. This statement is not a declaration
but an assignment of a new value to an existing variable—see These tables point out common
Section 2.2.5.
errors and present another quick
Error: You cannot initialize a number with the string “20”.
reference to the section’s topic.
int width = "20";
(Note the quotation marks.)
int width; Declares an integer variable without initializing it. This can be a
cause for errors—see Common Error 2.1 on page 42.
int width, height; Declares two integer variables in a single statement. In this
book, we will declare each variable in a separate statement.

bj5_fm_06.indd 9 10/24/12 6:28 PM


x Walkthrough

This means “compute the value of width + 10 1 and store that value in the variable
width 2 ” (see Figure 4).
Progressive figures trace code
In Java, it is not a problem that the variable width is used on both sides of the = sym-
bol. Of course, in mathematics, the equation width = width + 10 has no solution.
segments to help students visualize
the program flow. Color is used
1 Compute the value of the right-hand side consistently to make variables and
width = 30
other elements easily recognizable.
width + 10

40

2 Store the value in the variable Figure 3


1 Initialize counter
Execution of a for (int counter = 1; counter <= 10; counter++)
Figure 4 width = 40 for Loop {
Executing the Statement System.out.println(counter);
counter = 1 }
width = width + 10

2 Check condition
for (int counter = 1; counter <= 10; counter++)
{
System.out.println(counter);
counter = 1 }

3 Execute loop body


for (int counter = 1; counter <= 10; counter++)
{
System.out.println(counter);
counter = 1 }

4 Update counter
for (int counter = 1; counter <= 10; counter++)
{

Students can view animations counter = 2 }


System.out.println(counter);

of key concepts on the Web.


A N I M AT I O N 5 Check condition again
for (int counter = 1; counter <= 10; counter++)
The for Loop {
System.out.println(counter);
counter = 2 }

The for loop neatly groups the initialization, condition, and update expressions
together. However, it is important to realize that these expressions are not executed
Self-check exercises at the together (see Figure 3).

end of each section are designed • The initialization is executed once, before the loop is entered. 1

to make students think through • The condition is checked before each iteration. 2 5
• The update is executed after each iteration. 4
the new material—and can
Write the for loop of the Investment class as a while loop.
spark discussion in lecture.
11.

SELF CHECK
12. How many numbers does this loop print?
for (int n = 10; n >= 0; n--)
{
System.out.println(n);
}

13. Write a for loop that prints all even numbers between 10 and 20 (inclusive).
14. Write a for loop that computes the sum of the integers from 1 to n.

Practice It Now you can try these exercises at the end of the chapter: R6.4, R6.10, E6.8, E6.12.
Optional science and business
exercises engage students with •• Business E6.17 Currency conversion. Write a program

realistic applications of Java. that first asks the user to type today’s
price for one dollar in Japanese yen,
then reads U.S. dollar values and
converts each to yen. Use 0 as a sentinel.

• Science P6.15 Radioactive decay of radioactive materials can be


section_1/Investment.java modeled by the equation A = A0e-t (log 2/h), where A is
1 /** the amount of the material at time t, A0 is the amount
2 A class to monitor the growth of an investment that at time 0, and h is the half-life.
3 accumulates interest at a fixed annual rate.
4 */ Technetium-99 is a radioisotope that is used in imaging
5 public class Investment of the brain. It has a half-life of 6 hours. Your program
6 { should display the relative amount A / A0 in a patient
7 private double balance; body every hour for 24 hours after receiving a dose.
8 private double rate;
9 private int year;
10
11 /**
12 Constructs an Investment object from a starting balance and
13 interest rate.
14 @param aBalance the starting balance
15
16 */
@param aRate the interest rate in percent
Program listings are carefully
17 public Investment(double aBalance, double aRate)
18 { designed for easy reading,
19 balance = aBalance;
20
21
rate = aRate;
year = 0;
going well beyond simple
22
23
}
color coding. Methods are set
24
25
/**
Keeps accumulating interest until a target balance has off by a subtle outline.
26 been reached.
27 @param targetBalance the desired balance
28 */

bj5_fm_05.indd 10 10/18/12 3:25 PM


Walkthrough xi

Length and Size


Common Errors describe the kinds Common Error 7.4
Unfortunately, the Java syntax for Data Type Number of Elements
of errors that students often make, determining the number of elements
in an array, an array list, and a string Array a.length
with an explanation of why the errors is not at all consistent. It is a com-
mon error to confuse these. You just Array list a.size()

occur, and what to do about them. have to remember the correct syntax
for every data type. String a.length()

Programming Tip 5.5 Hand-Tracing


A very useful technique for understanding whether a pro-
gram works correctly is called hand-tracing. You simulate
the program’s activity on a sheet of paper. You can use this
method with pseudocode or Java code.
Get an index card, a cocktail napkin, or whatever sheet
of paper is within reach. Make a column for each variable.
Have the program code ready. Use a marker, such as a
paper clip, to mark the current statement. In your mind,
execute statements one at a time. Every time the value of a
variable changes, cross out the old value and write the new
value below the old one. Hand-tracing helps you
For example, let’s trace the getTax method with the data understand whether a
Programming Tips explain from the program run above.
When the TaxReturn object is constructed, the income
program works correctly.

good programming practices, instance variable is set to 80,000 and status is set to MARRIED. Then the getTax method is called.
In lines 31 and 32 of TaxReturn.java, tax1 and tax2 are initialized to 0.
and encourage students to be 29 public double getTax()
30 {

more productive with tips and income status tax1 tax2


31 double tax1 = 0;
32 double tax2 = 0;
33 80000 MARRIED 0 0
techniques such as hand-tracing. Because status is not SINGLE, we move to the else
branch of the outer if statement (line 46).
34 if (status == SINGLE)
35 {
36 if (income <= RATE1_SINGLE_LIMIT)
37 {
38 tax1 = RATE1 * income;
39 }
40 else
41 {
42 tax1 = RATE1 * RATE1_SINGLE_LIMIT;
43 tax2 = RATE2 * (income - RATE1_SINGLE_LIMIT);
44 }
45 }
46 else
47 {

Special Topic 11.2 File Dialog Boxes


In a program with a graphical user interface, you will want to use a file dialog box (such as the
one shown in the figure below) whenever the users of your program need to pick a file. The
JFileChooser class implements a file dialog box for the Swing user-interface toolkit.
The JFileChooser class has many options to fine-tune the display of the dialog box, but in its
Special Topics present optional most basic form it is quite simple: Construct a file chooser object; then call the showOpenDialog
or showSaveDialog method. Both methods show the same dialog box, but the button for select-
topics and provide additional ing a file is labeled “Open” or “Save”, depending on which method you call.
For better placement of the dialog box on the screen, you can specify the user-interface
explanation of others. New component over which to pop up the dialog box. If you don’t care where the dialog box pops
up, you can simply pass null. The showOpenDialog and showSaveDialog methods return either
features of Java 7 are also JFileChooser.APPROVE_OPTION, if the user has chosen a file, or JFileChooser.CANCEL_OPTION, if the
user canceled the selection. If a file was chosen, then you call the getSelectedFile method to
covered in these notes. obtain a File object that describes the file. Here is a complete example:
FULL CODE EXAMPLE
JFileChooser chooser = new JFileChooser();
Go to wiley.com/go/ Scanner in = null;
javacode to download
if (chooser.showOpenDialog(null) == JFileChooser.APPROVE_OPTION)
a program that
{
demonstrates how to
use a file chooser. File selectedFile = chooser.getSelectedFile();
in = new Scanner(selectedFile);
. . .
}

Call with
showOpenDialog
method

Computing & Society 1.1 Computers Are Everywhere


Button is “Save” when
When computers The advent of ubiqui-
showSaveDialog method
were first invented tous computing changed
is called
in the 1940s, a computer filled an many aspects of our
entire room. The photo below shows lives. Factories used
the ENIAC (electronic numerical inte- to employ people to
A JFileChooser Dialog Box
grator and computer), completed in do repetitive assembly
1946 at the University of Pennsylvania. tasks that are today car-
The ENIAC was used by the military ried out by computer-
Computing & Society presents social to compute the trajectories of projec- controlled robots, oper-
tiles. Nowadays, computing facilities ated by a few people
and historical topics on computing—for of search engines, Internet shops, and who know how to work
social networks fill huge buildings with those computers.
interest and to fulfill the “historical and called data centers. At the other end of Books, music, and mov-
the spectrum, computers are all around ies are nowadays often

social context” requirements of the us. Your cell phone has a computer consumed on com- This transit card contains a computer.
inside, as do many credit cards and fare puters, and comput-

ACM/IEEE curriculum guidelines.


cards for public transit. A modern car ers are almost always
has several computers––to control the involved in their production. The could not have been written without
engine, brakes, lights, and the radio. book that you are reading right now computers.

bj5_fm_05.indd 11 10/18/12 3:25 PM


xii Walkthrough

Web Resources

http://horstmann.com/codecheck/
CodeCheck “CodeCheck” is a new
online service currently in development
by Cay Horstmann that students can
use to check their homework and to
work on additional practice problems.
Visit http://horstmann.com/codecheck
to learn more and to try it out.

Test Bank Instructors can use quiz and


test questions designed to exercise
students’ code reading and writing skills.

10) What is displayed after executing the given code snippet?

int[] mymarks = new int[10];


int total = 0;
Scanner in = new Scanner(System.in);
for (int cnt = 1; cnt <= 10; cnt++)
{
System.out.print("Enter the marks: ");
mymarks[cnt] = in.nextInt();
total = total + mymarks[cnt];
}
System.out.println(total);

a) The code snippet displays the total marks of all ten subjects.
b) The for loop causes a run-time time error on the first iteration.
c) The code snippet causes a bounds error.
d) The code snippet displays zero.

Lab Exercises These multi-part


1.1) Consider the following Card class. exercises ask students to apply
public class Card
{
chapter concepts. They can serve
private String name; as “warm-ups” in the lab or to Animations Students can
public Card() provide additional practice. play and replay dynamic
{
name = ""; explanations of concepts
}
and program flow.
public Card(String n)
{
name = n;
}

public String getName()


{
return name;
}

public boolean isExpired()


{
return false;
}

public String format()


{
return "Card holder: " + name;
}
}

Use this class as a superclass to implement a hierarchy of related classes:

Class Data
IDCard ID number
CallingCard Card number, PIN
DriverLicense Expiration year

Write declarations for each of the subclasses. For each subclass, supply private instance variables. Leave the
bodies of the constructors and the format methods blank for now.

bj5_fm_06.indd 12 10/24/12 6:23 PM


Acknowledgments xiii

Acknowledgments
Many thanks to Beth Lang Golub, Don Fowley, Elizabeth Mills, Katherine Willis,
Jenny Welter, Wendy Ashenberg, Lisa Gee, Kevin Holm, and Tim Lindner at John
Wiley & Sons, and Vickie Piercey at Publishing Services for their help with this proj-
ect. An especially deep acknowledgment and thanks goes to Cindy Johnson for her
hard work, sound judgment, and amazing attention to detail.
I am grateful to Suchindran Chatterjee, Arizona State University, Jose Cordova,
University of Louisiana, Udayan Das, DeVry University, James Johnson, Aaron
Keen, California Polytechnic State University San Luis Obispo, Norm Krumpe,
Miami University Ohio, Kathy Liszka, University of Akron, Kathleen O’Brien, San
Jose State University, Donald Smith, Columbia College, Mark Thomas, University of
Cincinnati, Laurie White, Mercer University, Brent Wilson, George Fox University,
and David Woolbright, Columbus State University, for their excellent contributions
to the supplementary materials.
Many thanks to the individuals who reviewed the manuscript for this edition,
made valuable suggestions, and brought an embarrassingly large number of errors
and omissions to my attention. They include:

Eric Aaron, Wesleyan University Guy Helmer, Iowa State Bill Mongan, Drexel University
James Agnew, Anne Arundel University George Novacky, University
Community College Ed Holden, Rochester Institute of Pittsburgh
Greg Ballinger, Miami Dade of Technology Mimi Opkins, California State
College Steven Janke, Colorado College University Long Beach
Jon Beck, Truman State Mark Jones, Lock Haven Derek Pao, City University of
University University of Pennsylvania Hong Kong
Matt Boutell, Rose-Hulman Dr. Mustafa Kamal, University of Katherine Salch, Illinois Central
Institute of Technology Central Missouri College
John Bundy, DeVry University Gary J. Koehler, University of Javad Shakib, DeVry University
Chicago Florida Charlie Shu, Franklin University
Michael Carney, Finger Lakes Ronald Krawitz, DeVry Joslyn A. Smith, Florida
Community College University International University
Christopher Cassa, Norm Krumpe, Miami Robert Strader, Stephen F. Austin
Massachusetts Institute of University Ohio State University
Technology Jim Leone, Rochester Institute Jonathan S. Weissman, Finger
Dr. Suchindran S. Chatterjee, of Technology Lakes Community College
Arizona State University Kevin Lillis, St. Ambrose Katherine H. Winters, University
Tina Comston, Franklin University of Tennessee Chattanooga
University Darren Lim, Siena College Tom Wulf, University of
Lennie Cooper, Miami Dade Hong Lin, DeVry University Cincinnati
College Kuber Maharjan, Purdue Qi Yu, Rochester Institute of
Sherif Elfayoumy, University of University College of Technology
North Florida Technology at Columbus
Henry A Etlinger, Rochester Patricia McDermott-Wells,
Institute of Technology Florida International
University

bj5_fm_06.indd 13 11/9/12 11:56 AM


xiv Acknowledgments

Every new edition builds on the suggestions and experiences of prior reviewers and
users. I am grateful for the invaluable contributions these individuals have made:

Tim Andersen, Boise State University Elliotte Harold Kai Qian, Southern Polytechnic
Ivan Bajic, San Diego State University Eileen Head, Binghamton University State University
Ted Bangay, Sheridan Institute Cecily Heiner, University of Utah Cyndi Rader, Colorado School
of Technology Brian Howard, Depauw University of Mines
Ian Barland, Radford University Lubomir Ivanov, Iona College Neil Rankin, Worcester Polytechnic
George Basham, Franklin University Norman Jacobson, University of Institute
Sambit Bhattacharya, Fayetteville California, Irvine Brad Rippe, Fullerton College
State University Curt Jones, Bloomsburg University Pedro I. Rivera Vega, University
Rick Birney, Arizona State University Aaron Keen, California Polytechnic of Puerto Rico, Mayaguez
Paul Bladek, Edmonds Community State University, San Luis Obispo Daniel Rogers, SUNY Brockport
College Mugdha Khaladkar, New Jersey Chaman Lal Sabharwal, Missouri
Joseph Bowbeer, Vizrea Corporation Institute of Technology University of Science and
Timothy A. Budd, Oregon State Elliot Koffman, Temple University Technology
University Kathy Liszka, University of Akron John Santore, Bridgewater State
Robert P. Burton, Brigham Young Hunter Lloyd, Montana State College
University University Carolyn Schauble, Colorado State
Frank Butt, IBM Youmin Lu, Bloomsburg University University
Jerry Cain, Stanford University John S. Mallozzi, Iona College Brent Seales, University of Kentucky
Adam Cannon, Columbia University John Martin, North Dakota State Christian Shin, SUNY Geneseo
Nancy Chase, Gonzaga University University Jeffrey Six, University of Delaware
Archana Chidanandan, Rose-Hulman Jeanna Matthews, Clarkson University Don Slater, Carnegie Mellon
Institute of Technology Scott McElfresh, Carnegie Mellon University
Vincent Cicirello, The Richard University Ken Slonneger, University of Iowa
Stockton College of New Jersey Joan McGrory, Christian Brothers Donald Smith, Columbia College
Teresa Cole, Boise State University University Stephanie Smullen, University of
Deborah Coleman, Rochester Institute Carolyn Miller, North Carolina Tennessee, Chattanooga
of Technology State University Monica Sweat, Georgia Institute
Jose Cordova, University of Louisiana, Sandeep R. Mitra, State University of Technology
Monroe of New York, Brockport Peter Stanchev, Kettering University
Valentino Crespi, California State Teng Moh, San Jose State University Shannon Tauro, University of
University, Los Angeles John Moore, The Citadel California, Irvine
Jim Cross, Auburn University Jose-Arturo Mora-Soto, Jesica Ron Taylor, Wright State University
Russell Deaton, University Rivero-Espinosa, and Julio-Angel Russell Tessier, University of
of Arkansas Cano-Romero, University Massachusetts, Amherst
Geoffrey Decker, Northern Illinois of Madrid Jonathan L. Tolstedt, North Dakota
University Faye Navabi, Arizona State University State University
H. E. Dunsmore, Purdue University Parviz Partow-Navid, California State David Vineyard, Kettering University
Robert Duvall, Duke University University, Los Angeles Joseph Vybihal, McGill University
Eman El-Sheikh, University of Kevin O’Gorman, California Xiaoming Wei, Iona College
West Florida Polytechnic State University, San Todd Whittaker, Franklin University
John Fendrich, Bradley University Luis Obispo Robert Willhoft, Roberts Wesleyan
David Freer, Miami Dade College Michael Olan, Richard Stockton College
John Fulton, Franklin University College Lea Wittie, Bucknell University
David Geary, Sabreware, Inc. Kevin Parker, Idaho State University David Womack, University of Texas
Margaret Geroch, Wheeling Jesuit Jim Perry, Ulster County Community at San Antonio
University College David Woolbright, Columbus State
Ahmad Ghafarian, North Georgia Cornel Pokorny, California University
College & State University Polytechnic State University, Catherine Wyman, DeVry University
Rick Giles, Acadia University San Luis Obispo Arthur Yanushka, Christian Brothers
Stacey Grasso, College of San Mateo Roger Priebe, University of Texas, University
Jianchao Han, California State Austin Salih Yurttas, Texas A&M University
University, Dominguez Hills C. Robert Putnam, California State
Lisa Hansen, Western New England University, Northridge
College

bj5_fm_06.indd 14 11/6/12 9:23 PM


Visit https://ebooksecure.com
now to explore a rich
collection of ebook and enjoy
exciting offers!
CONTENTS

Preface iii
Special Features xxii

Chapter 1 Introduction 1
1.1 Computer Programs 2
1.2 The Anatomy of a Computer 3
1.3 The Java Programming Language 6
1.4 Becoming Familiar with Your Programming Environment 8
1.5 Analyzing Your First Program 12
1.6 Errors 15
1.7 Problem Solving: Algorithm Design 16

Chapter 2 Using Objects 33

2.1 Objects and Classes 34


2.2 Variables 36
2.3 Calling Methods 43
2.4 Constructing Objects 48
2.5 Accessor and Mutator Methods 50
2.6 The API Documentation 52
2.7 Implementing a Test Program   55
2.8 Object References   57
2.9 Graphical Applications   61
2.10 Ellipses, Lines, Text, and Color   66

Chapter 3 Implementing Classes 81

3.1 Instance Variables and Encapsulation 82


3.2 Specifying the Public Interface of a Class 86
3.3 Providing the Class Implementation 93
3.4 Unit Testing   102
3.5 Problem Solving: Tracing Objects 105
3.6 Local Variables 107
3.7 The this Reference 109
3.8 Shape Classes   112

xv

bj5_fm_05.indd 15 10/18/12 3:25 PM


xvi Contents

Chapter 4 Fundamental Data Types 131


4.1 Numbers 132
4.2 Arithmetic 139
4.3 Input and Output 147
4.4 Problem Solving: First Do it By Hand 154
4.5 Strings 156

Chapter 5 Decisions 179


5.1 The if Statement 180
5.2 Comparing Values 186
5.3 Multiple Alternatives 196
5.4 Nested Branches 200
5.5 Problem Solving: Flowcharts 207
5.6 Problem Solving: Selecting Test Cases   210
5.7 Boolean Variables and Operators 213
5.8 Application: Input Validation 218

Chapter 6 Loops 241


6.1 The while Loop 242
6.2 Problem Solving: Hand-Tracing 249
6.3 The for Loop 254
6.4 The do Loop 262
6.5 Application: Processing Sentinel Values 263
6.6 Problem Solving: Storyboards 269
6.7 Common Loop Algorithms 272
6.8 Nested Loops 279
6.9 Application: Random Numbers and Simulations 283
6.10 Using a Debugger   286

Chapter 7 Arrays and Array Lists 311

7.1 Arrays 312


7.2 The Enhanced for Loop 321
7.3 Common Array Algorithms 322
7.4 Problem Solving: Adapting Algorithms 331
7.5 Problem Solving: Discovering Algorithms by Manipulating
Physical Objects 336
7.6 Two-Dimensional Arrays 340

bj5_fm_05.indd 16 10/18/12 3:25 PM


Contents xvii

7.7 Array Lists 347


7.8 Regression Testing   356

Chapter 8 Designing Classes 379

8.1 Discovering Classes 380


8.2 Designing Good Methods 381
8.3 Problem Solving: Patterns for Object Data 390
8.4 Static Variables and Methods 395
8.5 Packages 400
8.6 Unit Test Frameworks 407

Chapter 9 Inheritance 421


9.1 Inheritance Hierarchies 422
9.2 Implementing Subclasses 426
9.3 Overriding Methods 431
9.4 Polymorphism 437
9.5 Object: The Cosmic Superclass 448

Chapter 10 Interfaces 463

10.1 Using Interfaces for Algorithm Reuse 464


10.2 Working with Interface Variables 471
10.3 The Comparable Interface 473
10.4 Using Interfaces for Callbacks 477
10.5 Inner Classes 481
10.6 Mock Objects 483
10.7 Event Handling 484
10.8 Building Applications with Buttons 490
10.9 Processing Timer Events 494
10.10 Mouse Events 497

Chapter 11 Input/Output and Exception Handling 513

11.1 Reading and Writing Text Files 514


11.2 Text Input and Output 519
11.3 Command Line Arguments 527
11.4 Exception Handling 534
11.5 Application: Handling Input Errors 545

bj5_fm_05.indd 17 10/18/12 3:25 PM


xviii Contents

Chapter 12 Object-Oriented Design 559

12.1 Classes and Their Responsibilities 560


12.2 Relationships Between Classes 563
12.3 Application: Printing an Invoice 569

Chapter 13 RECURSION 587

13.1 Triangle Numbers 588


13.2 Recursive Helper Methods 596
13.3 The Efficiency of Recursion 598
13.4 Permutations 603
13.5 Mutual Recursion 608
13.6 Backtracking 614

Chapter 14 Sorting and searching 629

14.1 Selection Sort 630


14.2 Profiling the Selection Sort Algorithm 633
14.3 Analyzing the Performance of the Selection Sort Algorithm 636
14.4 Merge Sort 641
14.5 Analyzing the Merge Sort Algorithm 644
14.6 Searching 648
14.7 Problem Solving: Estimating the Running Time of an Algorithm 653
14.8 Sorting and Searching in the Java Library 658

Chapter 15 The Java Collections Framework 671

15.1 An Overview of the Collections Framework 672


15.2 Linked Lists 675
15.3 Sets 681
15.4 Maps 686
15.5 Stacks, Queues, and Priority Queues 692
15.6 Stack and Queue Applications 695

Chapter 16 Basic Data Structures 715

16.1 Implementing Linked Lists 716


16.2 Implementing Array Lists 731
16.3 Implementing Stacks and Queues 735
16.4 Implementing a Hash Table 741

bj5_fm_05.indd 18 10/18/12 3:25 PM


Contents xix

Chapter 17 tree Structures 761

17.1 Basic Tree Concepts 762


17.2 Binary Trees 766
17.3 Binary Search Trees 771
17.4 Tree Traversal 780
17.5 Red-Black Trees 786
17.6 Heaps 793
17.7 The Heapsort Algorithm 804

Chapter 18 Generic classes 819

18.1 Generic Classes and Type Parameters 820


18.2 Implementing Generic Types 821
18.3 Generic Methods 825
18.4 Constraining Type Parameters 827
18.5 Type Erasure 831

Chapter 19 Graphical User Interfaces 841

19.1 Layout Management 842


19.2 Processing Text Input 846
19.3 Choices 852
19.4 Menus 863
19.5 Exploring the Swing Documentation 869

Chapter 20 Streams and Binary Input/Output 881

20.1 Readers, Writers, and Streams 882


20.2 Binary Input and Output 883
20.3 Random Access 887
20.4 Object Streams 893

Chapter 21 Multithreading (WEB ONLY)

21.1 Running Threads


21.2 Terminating Threads
21.3 Race Conditions
21.4 Synchronizing Object Access
21.5 Avoiding Deadlocks
21.6 Application: Algorithm Animation

bj5_fm_05.indd 19 10/18/12 3:25 PM


xx Contents

Chapter 22 Internet Networking (WEB ONLY)

22.1 The Internet Protocol


22.2 Application Level Protocols
22.3 A Client Program
22.4 A Server Program
22.5 URL Connections

Chapter 23 Relational databases (WEB ONLY)

23.1 Organizing Database Information


23.2 Queries
23.3 Installing a Database
23.4 Database Programming in Java
23.5 Application: Entering an Invoice

Chapter 24 XML (WEB ONLY)

24.1 XML Tags and Documents


24.2 Parsing XML Documents
24.3 Creating XML Documents
24.4 Validating XML Documents

Chapter 25 Web Applications (WEB ONLY)

25.1 The Architecture of a Web Application


25.2 The Architecture of a JSF Application
25.3 JavaBeans Components
25.4 Navigation Between Pages
25.5 JSF Components
25.6 A Three-Tier Application

Appendices

Appendix A THE BASIC LATIN AND LATIN-1 SUBSETS OF UNICODE A-1


Appendix B JAVA Operator Summary A-5
Appendix C JAVA Reserved Word Summary A-7
Appendix D THE JAVA LIBRARY A-9
Appendix E JAVA SYNTAX SUMMARY A-53
Appendix F TOOL SUMMARY A-64
Appendix G NUMBER SYSTEMS A-68
Appendix H UML SUMMARY A-76

bj5_fm_06.indd 20 11/6/12 9:23 PM


Contents xxi

Appendix I JAVA LANGUAGE CODING GUIDELINES A-79


Appendix J HTML SUMMARY A-86

Glossary G-1
Index I-1
Credits C-1

Alphabetical list of Syntax Boxes


Arrays 313
Array Lists 347
Assignment 41
Calling a Superclass Method 431
Cast 143
Catching Exceptions 536
Class Declaration 89
Comparisons 187
Constant Declaration 136
Constructor with Superclass Initializer 436
Declaring a Generic Class 822
Declaring a Generic Method 826
Declaring an Interface 465
for Statement 254
if Statement 182
Implementing an Interface 467
Importing a Class from a Package 54
Input Statement 147
Instance Variable Declaration 83
Java Program 13
Object Construction 49
Package Specification 402
Subclass Declaration 428
The Enhanced for Loop 322
The finally Clause 540
The instanceof Operator 451
The throws Clause 539
Throwing an Exception 534
Two-Dimensional Array Declaration 341
while Statement 243
Variable Declaration 37

bj5_fm_05.indd 21 10/18/12 3:25 PM


xxii Special Features

How Tos
C H APTER Common and
Errors
Worked Examples
© Steve Simzer/iStockphoto.

1 Introduction ©Omitting Semicolons


John Bell/iStockphoto. 14 Describing an Algorithm
Misspelling Words 16 with Pseudocode 20
Writing an Algorithm for
Tiling a Floor 22

2 Using Objects Using Undeclared or How Many Days Have You


Uninitialized Variables 42 Been Alive?
Confusing Variable Declarations Working with Pictures
and Assignment Statements 42
Trying to Invoke a Constructor
Like a Method 50

3 Implementing Classes Declaring a Constructor Implementing a Class 98


as void  92 Making a Simple Menu
Ignoring Parameter Variables 98 Drawing Graphical Shapes 116
Duplicating Instance Variables
in Local Variables 108
Providing Unnecessary
Instance Variables 108
Forgetting to Initialize Object
References in a Constructor 109

4 Fundamental Unintended Integer Division 144 Carrying out Computations 151


Data Types Unbalanced Parentheses 144 Computing the Volume and
Surface Area of a Pyramid
Computing Travel Time

5 Decisions A Semicolon After the Implementing an


if Condition 184 if Statement 193
Using == to Compare Strings 192 Extracting the Middle
The Dangling else Problem 204
Combining Multiple
Relational Operators 216
Confusing && and
|| Conditions 216

Available online at www.wiley.com/college/horstmann.

bj5_fm_05.indd 22 10/18/12 3:25 PM


Special Features xxiii

Programming Computing &


Special Topics
Tips Society
© Eric Isselé/iStockphoto. © Media Bakery.
©Backup Copies 
Eric Isselé/iStockphoto. 11 Computers Are Everywhere 5

Choose Descriptive Testing Classes in an Interactive Computer Monopoly 60


Variable Names 43 Environment 56
Learn By Trying 47
Don’t Memorize—Use
Online Help 55

The javadoc Utility 92 Calling One Constructor Electronic Voting Machines 104
from Another 112

Do Not Use Magic Numbers 139 Big Numbers 138 The Pentium Floating-Point
Spaces in Expressions 145 Combining Assignment Bug 146
Reading Exception Reports 162 and Arithmetic 145 International Alphabets
Instance Methods and and Unicode  163
Static Methods 145
Using Dialog Boxes for Input
and Output 162

Brace Layout 184 The Conditional Operator 185 Denver’s Luggage


Always Use Braces 184 The switch Statement 199 Handling System 195
Tabs 185 Block Scope 205 Artificial Intelligence 221
Avoid Duplication Enumeration Types 206
in Branches 186 Logging 212
Hand-Tracing 203 Short-Circuit Evaluation of
Make a Schedule and Boolean Operators 217
Make Time for De Morgan’s Law 217
Unexpected Problems 212

Available online at www.wiley.com/college/horstmann.

bj5_fm_05.indd 23 10/18/12 3:25 PM


Other documents randomly have
different content
deren Luftdruckverhältnissen er alles zu fürchten hatte. Nein, James
mußte es sein, der sich nach dem Abhandengekommenen im
heimatlichen Auftrage umsehen würde; schon früher war er
erwartet. Seit aber Joachim allein zurückgekehrt war und im
Verwandtenkreis von der hiesigen Sachlage Nachricht gegeben
hatte, war der Angriff fällig und überfällig, und so war denn Hans
Castorp nicht im geringsten verblüfft, als, knappe vierzehn Tage
nach Joachims Abreise, der Concierge ihm ein Telegramm
überhändigte, das, ahnungsvoll geöffnet, sich als James Tienappels
kurzfristige Anmeldung erwies. Er hatte auf Schweizer Boden zu tun
und sich zu dem Gelegenheitsausflug in Hansens Höhe entschlossen.
Übermorgen war er zu erwarten.
„Gut“, dachte Hans Castorp. „Schön“, dachte er. Und sogar etwas
wie „Bitte sehr!“ fügte er innerlich hinzu. „Wenn du eine Ahnung
hättest!“ sagte er in Gedanken zu dem sich Nähernden. Mit einem
Worte, er nahm die Meldung mit großer Ruhe auf, gab sie übrigens
an Hofrat Behrens und an die Verwaltung weiter, ließ ein Zimmer
bereitstellen – das Zimmer Joachims war noch zur Verfügung – und
fuhr am übernächsten Tage, um die Stunde seiner eigenen Ankunft,
abends gegen acht also, es war schon dunkel, mit demselben harten
Vehikel, in dem er Joachim fortgeleitet, zum Bahnhof „Dorf“, um den
Sendboten des Flachlandes abzuholen, der nach dem Rechten sehen
wollte.
Zinnoberrot, ohne Hut, im bloßen Anzug, stand er am Rande des
Bahnsteiges, als das Züglein einrollte, stand unter dem Fenster
seines Verwandten und forderte ihn auf, nur immer
herauszukommen, denn er sei da. Konsul Tienappel – er war
Vizekonsul, entlastete den Alten auch auf diesem ehrenamtlichen
Gebiete sehr dankenswert –, verfroren in seinen Wintermantel
gehüllt, denn wirklich war der Oktoberabend empfindlich kalt, nicht
viel fehlte und es hätte von klarem Frost die Rede sein können, ja,
gegen Morgen würde es sicher frieren, entstieg dem Abteil in
überraschter Heiterkeit, die er in den etwas dünnen, sehr zivilisierten
Formen des feinen nordwestdeutschen Herrn verlautbarte, begrüßte
den vetterlichen Neffen unter betonten Ausdrücken der Genugtuung
über sein vorzügliches Aussehen, sah sich vom Hinkenden aller
Sorge um sein Gepäck überhoben und erkletterte draußen mit Hans
Castorp den hohen und harten Sitz ihres Gefährtes. Unter reichem
Sternenhimmel fuhren sie dahin, und Hans Castorp, den Kopf
zurückgelegt und den Zeigefinger in der Luft, erläuterte dem Onkel-
Cousin die oberen Gefilde, faßte mit Wort und Gebärde ein und das
andere funkelnde Sternbild zusammen und nannte Planeten bei
Namen, – während jener, aufmerksam mehr auf die Person seines
Begleiters als auf den Kosmos, sich innerlich sagte, daß es zwar
möglich sei und nicht geradezu verrückt anmute, jetzt, hier und
sofort gerade von Sternen zu sprechen, daß aber doch manches
andere näher gelegen hätte. Seit wann er denn da oben so sicher
Bescheid wisse, fragte er Hans Castorp; worauf dieser erwiderte, das
sei ein Erwerb der abendlichen Liegekur auf dem Balkon im Frühling,
Sommer, Herbst und Winter. – Wie? bei Nacht liege er auf dem
Balkon? – O ja. Und der Konsul werde es auch tun. Es werde ihm
nichts anderes übrigbleiben.
„Gewiß, selbstvers-tändlich“, sagte James Tienappel
entgegenkommend und etwas eingeschüchtert. Sein Pflegebruder
sprach ruhig und eintönig. Ohne Hut, ohne Paletot saß er neben ihm
in der frostnahen Frische des Herbstabends. „Dich friert wohl gar
nicht?“ fragte ihn James; denn er selbst zitterte unter dem zolldicken
Tuch seines Mantels, und seine Sprechweise hatte etwas zugleich
Hastiges und Lahmes, da seine Zähne eine Neigung bekundeten,
aneinanderzuschlagen. „Uns friert nicht“, antwortete Hans Castorp
ruhig und kurz.
Der Konsul konnte ihn nicht genug von der Seite betrachten. Hans
Castorp erkundigte sich nicht nach den Verwandten und Bekannten
zu Hause. Grüße von dort, die James übermittelte, auch diejenigen
Joachims, der bereits beim Regiment sei und vor Glück und Stolz
leuchte, empfing er ruhig dankend, ohne auf die Umstände der
Heimat weiter einzugehen. Beunruhigt durch ein unbestimmtes
Etwas, von dem er sich nicht zu sagen wußte, ob es von dem Neffen
ausging oder etwa in ihm selbst, dem physischen Befinden des
Reisenden, seinen Ursprung habe, blickte James umher, ohne von
der Hochtallandschaft viel erkennen zu können, und zog tief die Luft
ein, die er ausatmend für herrlich erklärte. Gewiß, antwortete der
andere, nicht umsonst sei sie ja weit berühmt. Sie habe starke
Eigenschaften. Obgleich sie die Allgemeinverbrennung beschleunige,
setze der Körper in ihr doch Eiweiß an. Krankheiten, die jeder
Mensch latent in sich trage, sei sie zu heilen imstande, doch
befördere sie sie zunächst einmal kräftig, bringe sie vermöge eines
allgemeinen organischen An- und Auftriebes sozusagen zu festlichem
Ausbruch. – Er möge erlauben, – festlich? – Allerdings. Ob jener nie
bemerkt habe, daß der Ausbruch einer Krankheit etwas Festliches
habe, eine Art Körperlustbarkeit darstelle. – „Gewiß, selbstvers-
tändlich“, hastete der Onkel mit unbeherrschtem Unterkiefer und
teilte dann mit, daß er acht Tage bleiben könne, das heiße: eine
Woche, sieben Tage also, vielleicht auch nur sechs. Da er, wie
gesagt, Hans Castorps Aussehen, dank einem Kuraufenthalt, der sich
ja über alles Erwarten in die Länge gezogen habe, hervorragend gut
und gekräftigt finde, nehme er an, daß der Neffe gleich mit ihm
hinunter nach Hause fahren werde.
„Na, na, nur nicht gleich mit dem Kopf durch die Wand“, sagte
Hans Castorp. Onkel James rede recht wie einer von unten. Er solle
sich hier bei uns nur erst mal ein bißchen umsehen und einleben,
dann werde er seine Ideen schon ändern. Es komme auf restlose
Heilung an, die Restlosigkeit sei das Entscheidende, und ein halbes
Jahr habe Behrens ihm neulich noch aufgebrummt. Hier redete der
Onkel ihn mit „Junge“ an und fragte, ob er verrückt sei. „Bist du
denn ganz verrückt?“ fragte er. Ein Ferienaufenthalt von fünf
Vierteljahren sei das nachgerade, und nun noch ein halbes! Man
habe in des allmächtigen Gottes Namen doch nicht soviel Zeit! – Da
lachte Hans Castorp ruhig und kurz zu den Sternen empor. Ja Zeit!
Was nun gerade diese betreffe, die menschliche Zeit, so werde
James seine mitgebrachten Begriffe zu allererst revidieren müssen,
bevor er hier oben darüber mitrede. – Er werde in Hansens Interesse
schon morgen ein ernstes Wörtchen mit dem Herrn Hofrat reden,
versprach Tienappel. – „Das tu’!“ sagte Hans Castorp. „Er wird dir
gefallen. Ein interessanter Charakter, forsch und melancholisch
zugleich.“ Und dann wies er auf die Lichter von Sanatorium
Schatzalp hin und erzählte beiläufig von den Leichen, die man die
Bob-Bahn hinunterbefördere.
Die Herren speisten zusammen im Berghof-Restaurant, nachdem
Hans Castorp den Gast in Joachims Zimmer eingeführt und ihm
Gelegenheit gegeben hatte, sich etwas zu erfrischen. Mit H₂CO sei
das Zimmer geräuchert worden, sagte Hans Castorp, – ebenso
gründlich, wie wenn nicht wilde Abreise von dort gehalten worden
wäre, sondern eine ganz andere, kein exodus, sondern ein exitus.
Und da der Onkel sich nach dem Sinn erkundigte: „Jargon!“ sagte
der Neffe. „Ausdrucksweise!“ sagte er. „Joachim ist desertiert, – zur
Fahne desertiert, das gibt es auch. Aber mach’, damit du noch
warmes Essen bekommst!“ Und so saßen sie denn im behaglich
erwärmten Restaurant einander gegenüber, an erhöhtem Platz. Die
Zwergin bediente sie hurtig, und James ließ eine Flasche Burgunder
kommen, die, in einem Körbchen liegend, aufgestellt wurde. Sie
stießen an und ließen sich von der milden Glut durchrinnen. Der
Jüngere sprach von dem Leben hier oben im Wandel der
Jahreszeiten, von einzelnen Erscheinungen des Speisesaals, vom
Pneumothorax, dessen Wesen er erklärte, indem er den Fall des
gutmütigen Ferge heranzog und sich über die grasse Natur des
Pleura-Choks verbreitete, auch der drei farbigen Ohnmachten
gedachte, in die Herr Ferge gefallen sein wollte, der
Geruchshalluzination, die beim Chok eine Rolle gespielt und des
Gelächters, das er im Abschnappen ausgestoßen. Er bestritt die
Kosten der Unterhaltung. James aß und trank stark, wie er es
gewohnt war und mit überdies noch durch Reise und Luftwechsel
geschärftem Appetit. Dennoch unterbrach er sich zuweilen in der
Nahrungsaufnahme, – saß, den Mund voller Speisen, die er zu kauen
vergaß, Messer und Gabel im stumpfen Winkel über dem Teller
stillgestellt, und betrachtete Hans Castorp unverwandt, scheinbar
ohne es zu wissen, auch ohne daß jener sich weiter empfindlich
dafür gezeigt hätte. Geschwollene Adern zeichneten sich an Konsul
Tienappels mit dünnem blonden Haar bedeckten Schläfen ab.
Von heimatlichen Dingen war nicht die Rede, weder von
persönlich-familiären, noch städtischen, noch geschäftlichen, noch
von der Firma Tunder & Wilms, Schiffswerft, Maschinenfabrik und
Kesselschmiede, die immer noch auf den Eintritt des jungen
Praktikanten wartete, was aber natürlich so wenig ihre einzige
Beschäftigung war, daß man sich fragen mochte, ob sie überhaupt
noch wartete. James Tienappel hatte wohl alle diese Gegenstände
während der Wagenfahrt und später berührt, aber sie waren zu
Boden gefallen und tot liegen geblieben, – abgeprallt von Hans
Castorps ruhiger, bestimmter und ungekünstelter Gleichgültigkeit,
einer Art von Unberührbarkeit oder Gefeitheit, die an sein
Unempfindlichsein gegen die herbstliche Abendkühle, an sein Wort
„Uns friert nicht“, erinnerte und vielleicht Ursache war, weshalb sein
Onkel ihn manchmal so unverwandt betrachtete. Auch von der
Oberin, den Ärzten ging die Unterhaltung, von den Konferenzen Dr.
Krokowskis – es traf sich, daß James einer davon beiwohnen würde,
wenn er acht Tage blieb. Wer sagte dem Neffen, daß der Onkel
gewillt sei, den Vortrag zu besuchen? Niemand. Er nahm es an,
setzte es mit so ruhiger Bestimmtheit als ausgemacht voraus, daß
jenem selbst der Gedanke, er könne etwa nicht daran teilnehmen, in
unnatürlichem Lichte erscheinen mußte, und daß er mit eiligem
„Gewiß, selbstvers-tändlich“ jedem Verdachte zuvorzukommen
suchte, als habe er einen Augenblick Unmögliches geplant. Dies
eben war die Macht, deren unbestimmte, aber zwingende
Empfindung Herrn Tienappel unbewußt anhielt, den Vetter zu
betrachten, – jetzt übrigens mit offenem Munde, denn der
Atmungsweg der Nase hatte sich ihm verschlossen, obgleich seines
Wissens der Konsul keinen Schnupfen hatte. Er hörte seinen
Verwandten von der Krankheit sprechen, die hier das gemeinsame
Berufsinteresse aller bildete, und von der Aufnahmelustigkeit für sie;
von Hans Castorps eigenem bescheidenen, aber langwierigen Fall,
dem Reiz, den die Bazillen auf die Gewebszellen der
Luftröhrenverästelungen und der Lungenbläschen ausübten, der
Tuberkelbildung und Erzeugung löslicher Beschwipsungsgifte, dem
Zellenzerfall und Verkäsungsprozeß, von dem dann die Frage sei, ob
er durch kalkige Petrifizierung und bindegewebige Vernarbung zu
heilsamem Stillstand gelange oder zu größeren Erweichungsherden
sich fortbilde, umsichgreifende Löcher fresse und das Organ
zerstöre. Er hörte von der wild beschleunigten, galoppierenden Form
dieses Vorganges, die in ein paar Monaten schon, ja in Wochen zum
Exitus führe, hörte von Pneumotomie, des Hofrats meisterlich
geübtem Handwerk, von Lungenresektion, wie sie morgen oder
demnächst bei einer neueingetroffenen Schweren, einer ursprünglich
reizenden Schottin, vorgenommen werden sollte, die von Gangraena
pulmonum, vom Lungenbrande ergriffen worden sei, so daß eine
schwärzlich-grüne Verpestung in ihr walte und sie den ganzen Tag
zerstäubte Karbolsäurelösung einatme, um nicht aus Ekel vor sich
selber den Verstand zu verlieren: – und plötzlich geschah es dem
Konsul, völlig unerwartet für ihn selbst und zu seiner größten
Beschämung, daß er herausplatzte. Prustend lachte er los, besann
und beherrschte sich freilich sofort mit Schrecken, hustete und
suchte das sinnlos Geschehene auf alle Weise zu vertuschen, –
wobei er übrigens zu seiner Beruhigung, die aber neue
Beunruhigung in sich trug, wahrnahm, daß Hans Castorp sich um
den Unfall, der ihm unmöglich entgangen sein konnte, gar nicht
kümmerte, vielmehr mit einer Achtlosigkeit darüber hinwegging, die
sich nicht etwa als Takt, Rücksicht, Höflichkeit, sondern als reine
Gleichgültigkeit und Unberührbarkeit, als eine Duldsamkeit
unheimlichen Grades kennzeichnete, wie wenn er es längst verlernt
hätte, sich durch solche Vorkommnisse befremdet zu fühlen. Sei es
aber, daß der Konsul seinem Heiterkeitsausbruch nachträglich ein
Mäntelchen von Vernunft und Sinn umzuhängen wünschte oder in
welchem Zusammenhange sonst, – plötzlich brach er ein Männer-
und Klubgespräch vom Zaun, fing mit hochgeschwollenen Kopfadern
an, von einer sogenannten „Chansonette“, einer Bänkelsängerin zu
reden, einem ganz tollen Weibsstück, das zurzeit in St. Pauli ihr
Wesen treibe und mit ihren temperamentgeladenen Reizen, die er
dem Vetter schilderte, die Herrenwelt der Heimatrepublik in Atem
halte. Seine Zunge lallte etwas bei diesen Erzählungen, doch
brauchte er sich davon nicht anfechten zu lassen, da sich die nicht
zu befremdende Duldsamkeit seines Gegenübers offenbar auch auf
diese Erscheinung erstreckte. Immerhin wurde ihm die übermächtige
Reisemüdigkeit, deren Opfer er war, allmählich so deutlich, daß er
schon gegen halb 11 Uhr die Beendigung des Beisammenseins
befürwortete und es innerlich wenig begrüßte, daß es in der Halle
noch zu einer Begegnung mit dem mehrfach erwähnten Dr.
Krokowski kam, der zeitunglesend an der Tür eines Salons gesessen
hatte, und mit dem sein Neffe ihn bekannt machte. Auf die stämmig-
heitere Anrede des Doktors wußte er fast nichts anderes mehr als
„Gewiß, selbstvers-tändlich“, zu erwidern und war froh, als sein
Neffe sich mit der Ankündigung, er werde ihn morgen um 8 Uhr zum
Frühstück abholen, auf dem Balkonwege aus Joachims
desinfiziertem Zimmer in sein eigenes begeben hatte und er mit der
gewohnten Gute-Nacht-Zigarette sich ins Bett des Fahnenflüchtlings
fallen lassen konnte. Um ein Haar hätte er Feuersbrunst gestiftet, da
er zweimal, das glimmende Räucherwerk zwischen den Lippen, in
Schlaf verfiel.
James Tienappel, den Hans Castorp abwechselnd „Onkel James“
und einfach nur „James“ anredete, war ein langbeiniger Herr von
gegen Vierzig, gekleidet in englische Stoffe und blütenhafte Wäsche,
mit kanariengelbem, gelichtetem Haar, nahe beisammenliegenden
blauen Augen, einem strohigen, gestutzten, halb wegrasierten
Schnurrbärtchen und bestens gepflegten Händen. Gatte und Vater
seit einigen Jahren, ohne darum genötigt gewesen zu sein, die
geräumige Villa des alten Konsuls am Harvestehuder Weg zu
verlassen, – vermählt mit einer Angehörigen seines
Gesellschaftskreises, die ebenso zivilisiert und fein, von ebenso
leiser, rascher und spitzig-höflicher Sprechweise war wie er selbst,
gab er zu Hause einen sehr energischen, umsichtigen und bei aller
Eleganz kalt sachlichen Geschäftsmann ab, nahm aber in fremdem
Sittenbereich, auf Reisen, etwa im Süden des Landes, ein gewisses
überstürztes Entgegenkommen in sein Wesen auf, eine höflich
eilfertige Bereitwilligkeit zur Selbstverleugnung, in der sich nichts
weniger als eine Unsicherheit der eigenen Kultur, sondern im
Gegenteil das Bewußtsein ihrer starken Geschlossenheit bekundete,
nebst dem Wunsche, seine aristokratische Bedingtheit zu korrigieren
und selbst inmitten von Lebensformen, die er unglaublich fand,
nichts von Befremdung merken zu lassen. „Natürlich, gewiß,
selbstvers-tändlich!“ beeilte er sich zu sagen, damit niemand denke,
er sei zwar fein, aber beschränkt. Hierher gekommen nun freilich in
einer bestimmten sachlichen Sendung, nämlich mit dem Auftrage
und der Absicht, energisch nach dem Rechten zu sehen, den
säumigen jungen Verwandten, wie er sich innerlich ausdrückte,
„loszueisen“ und daheim wieder einzuliefern, war er sich doch wohl
bewußt, auf fremdem Boden zu operieren, – schon im ersten
Augenblicke empfindlich von der Ahnung berührt, daß eine Welt und
Sittensphäre ihn als Gast aufgenommen habe, die an geschlossener
Selbstsicherheit seiner eigenen nicht nur nicht nachstand, sondern
sie sogar noch darin übertraf, so daß seine Geschäftsenergie sofort
in Zwiespalt mit seiner Wohlerzogenheit geriet und zwar in einen
sehr schweren; denn die Selbstgewißheit der Wirtssphäre erwies sich
als wahrhaft erdrückend.
Dies eben hatte Hans Castorp vorausgesehen, als er des Konsuls
Telegramm innerlich mit gelassenem „Bitte sehr!“ beantwortet hatte;
aber man muß nicht denken, daß er bewußt die Charakterstärke der
Umwelt gegen seinen Onkel ausgenutzt hätte. Dazu war er längst zu
sehr ein Teil von ihr, und nicht er bediente sich ihrer gegen den
Angreifer, sondern umgekehrt, so daß alles sich in sachlicher Einfalt
vollzog, von dem Augenblick an, wo eine erste Ahnung der
Aussichtslosigkeit seines Unternehmens den Konsul von seines
Neffen Person her unbestimmt angeweht hatte, bis zum Ende und
Ausgang, das mit einem melancholischen Lächeln zu begleiten Hans
Castorp denn freilich doch nicht umhin konnte.
Am ersten Morgen nach dem Frühstück, bei welchem der
Eingesessene den Hospitanten mit der Korona der
Tischgenossenschaft bekannt gemacht hatte, erfuhr Tienappel von
Hofrat Behrens, der lang und bunt, gefolgt von dem schwarzbleichen
Assistenten, in den Saal gerudert kam, um mit seiner rhetorischen
Morgenfrage „Fein geschlafen?“ flüchtig darin herumzustreichen, –
erfuhr er, sagen wir, vom Hofrate nicht nur, daß es eine glanzvolle
Bieridee von ihm gewesen sei, dem vereinsamten Neveu hier oben
ein bißchen Gesellschaft zu leisten, sondern daß er auch im
ureigensten Interesse sehr recht daran tue, da er ja offenbar total
anämisch sei. – Anämisch, er, Tienappel? – Na, und ob! sagte
Behrens und zog ihm mit dem Zeigefinger ein unteres Augenlid
herunter. Hochgradig! sagte er. Der Herr Onkel werde direkt schlau
handeln, wenn er es sich für ein paar Wochen hier auf seinem
Balkon der Länge nach bequem mache und überhaupt in allen
Stücken dem Vorbilde seines Neffen nachstrebe. In seinem Zustande
könne man gar nichts Aufgeweckteres tun, als mal eine Weile so zu
leben, wie bei leichter tuberculosis pulmonum, die übrigens immer
vorhanden sei. – „Gewiß, selbstvers-tändlich!“ sagte der Konsul
rasch und blickte dem hochnackig Davonrudernden noch eine Weile
eifrig-höflich geöffneten Mundes nach, während sein Neffe gelassen
und abgebrüht neben ihm stand. Dann traten sie den Lustwandel zur
Bank an der Wasserrinne an, der das Gegebene war, und danach
hielt James Tienappel seine erste Liegestunde, angeleitet von Hans
Castorp, der ihm zum mitgebrachten Plaid die eine seiner
Kameldecken lieh – er selbst hatte in Anbetracht des schönen
Herbstwetters an einer reichlich genug – und ihn in der überlieferten
Kunst des Sicheinwickelns Griff für Griff getreulich unterwies, – ja, er
löste, nachdem er den Konsul schon zur Mumie gerundet und
geglättet, alles noch einmal auf, um ihn auf eigene Hand und nur
unter verbessernd einspringender Beihilfe die feststehende Prozedur
wiederholen zu lassen, und lehrte ihn, den Leinenschirm am Stuhl zu
befestigen und gegen die Sonne zu richten.
Der Konsul witzelte. Noch war der Geist des Flachlandes stark in
ihm, und er machte sich lustig über das, was er da erlernte, wie er
sich schon über den abgemessenen Lustwandel nach dem Frühstück
lustig gemacht hatte. Aber als er das ruhig verständnislose Lächeln
sah, mit dem der Neffe seinen Scherzen begegnete und worin die
ganze geschlossene Selbstgewißheit der Sittensphäre sich malte, da
wurde ihm angst, er fürchtete für seine Geschäftsenergie und
beschloß hastig, das entscheidende Gespräch mit dem Hofrat in
Sachen seines Neffen sofort, baldmöglichst, schon diesen
Nachmittag herbeizuführen, solange er noch Eigengeist, Kräfte von
unten zuzusetzen hatte; denn er fühlte, daß diese schwanden, daß
der Geist des Ortes mit seiner Wohlerzogenheit einen gefährlichen
Feindesbund gegen sie bildete.
Ferner fühlte er, daß ganz unnötigerweise der Hofrat ihm
empfohlen hatte, hier oben seiner Anämie wegen sich den
Gebräuchen der Kranken anzuschließen: das ergab sich von selbst,
es bestand, wie es schien, gar keine andere Denkbarkeit, und wie
weit, vermöge Hans Castorps Ruhe und unberührbarer
Selbstsicherheit, dies eben nur so schien, wie weit in der Tat und
unbedingt genommen nichts anderes möglich und denkbar war, das
war für einen wohlerzogenen Menschen von Anfang an nicht zu
unterscheiden. Nichts konnte einleuchtender sein, als daß nach der
ersten Liegekur das ausgiebige zweite Frühstück erfolgte, aus
welchem der Lustwandel nach „Platz“ hinunter überzeugend sich
ergab, – und danach wickelte Hans Castorp seinen Onkel wieder ein.
Er wickelte ihn ein, das war das Wort. Und in der Herbstsonne, auf
einem Stuhl, dessen Bequemlichkeit völlig unbestreitbar, ja höchst
rühmenswert war, ließ er ihn liegen, wie er selber lag, bis der
erschütternde Gong zu einem Mittagessen im Kreise der
Patientenschaft rief, das sich als erstklassig, tip-top und dermaßen
ausgiebig erwies, daß der sich anschließende General-Liegedienst
mehr als äußerer Brauch, daß er innere Notwendigkeit war und aus
persönlichster Überzeugung geübt wurde. So ging es fort bis zum
gewaltigen Souper und zur Abendgeselligkeit im Salon mit den
optischen Scherzinstrumenten, – es gab gegen eine Tagesordnung,
die sich mit so milder Selbstverständlichkeit aufdrängte, ganz einfach
nichts zu erinnern, und auch dann hätte sie keine Gelegenheit zu
Einwänden geboten, wenn nicht des Konsuls kritische Fähigkeiten
durch ein Befinden herabgesetzt gewesen wären, das er nicht
geradezu Übelbefinden nennen wollte, das sich aber aus Müdigkeit
und Aufregung bei gleichzeitigen Hitze- und Frostgefühlen lästig
zusammensetzte.
Zur Herbeiführung der unruhig erwünschten Unterredung mit
Hofrat Behrens war der Dienstweg beschritten worden: Hans Castorp
hatte beim Bademeister den Antrag gestellt und dieser ihn der
Oberin weitergegeben, deren eigentümliche Bekanntschaft Konsul
Tienappel bei dieser Gelegenheit machte, dergestalt, daß sie auf
seinem Balkon erschien, wo sie ihn liegend fand und durch
fremdartige Sitten die Wohlerzogenheit des hilflos walzenförmig
Gewickelten stark in Anspruch nahm. Das geehrte Menschenskind,
erfuhr er, möge sich gefälligst ein paar Tage gedulden, der Hofrat sei
besetzt, Operationen, Generaluntersuchungen, die leidende
Menschheit gehe vor, nach christlichen Grundsätzen, und da er ja
angeblich gesund sei, so müsse er sich schon daran gewöhnen, daß
er hier nicht Nummer Eins sei, sondern zurückstehen und warten
müsse. Etwas anderes, wenn er etwa eine Untersuchung beantragen
wolle, – worüber sie, Adriatica, sich weiter nicht wundern würde, er
solle sie doch mal ansehen, so, Auge in Auge, die seinen seien etwas
trübe und flackernd, und wie er da so vor ihr liege, sehe es alles in
allem nicht viel anders aus, als ob auch mit ihm nicht alles so ganz in
Ordnung sei, nicht so ganz sauber, er solle sie recht verstehen, –
und ob es sich nun bei seinem Antrage um eine Untersuchung oder
um eine Privatunterhaltung handle. – Um letzteres, selbstvers-
tändlich, um eine Privatunterhaltung! versicherte der Liegende. –
Dann möge er warten, bis er Bescheid bekomme. Zu
Privatunterhaltungen habe der Hofrat selten Zeit.
Kurz, alles ging anders, als James es sich gedacht hatte, und das
Gespräch mit der Oberin hatte seinem Gleichgewicht einen
nachhaltigen Stoß versetzt. Zu zivilisiert, um dem Neffen, dessen
Einigkeit mit den Erscheinungen hier oben aus seiner unberührbaren
Ruhe deutlich hervorging, unhöflicherweise zu sagen, wie
abschreckend ihm das Frauenzimmer dünkte, klopfte er nur
vorsichtig mit der Erkundigung bei ihm an, die Oberin sei wohl eine
recht originelle Dame, – was Hans Castorp, nachdem er flüchtig
prüfend in die Luft geblickt, ihm halbwegs zugab, indem er die Frage
zurückgab, ob die Mylendonk ihm ein Thermometer verkauft habe. –
„Nein, mir? Ist das ihre Branche?“ entgegnete der Onkel ... Aber das
Schlimme war, wie deutlich aus seines Neffen Miene hervorging, daß
er sich auch dann nicht gewundert haben würde, wenn geschehen
wäre, wonach er fragte. „Uns friert nicht“, stand in dieser Miene
geschrieben. Den Konsul aber fror, ihn fror andauernd bei heißem
Kopfe, und er überlegte, daß, wenn die Oberin ihm tatsächlich ein
Thermometer angeboten hätte, er es gewiß zurückgewiesen haben
würde, daß dies aber am Ende nicht richtig gewesen wäre, da man
ein fremdes, zum Beispiel das des Neffen, zivilisierterweise nicht
benutzen konnte.
So vergingen einige Tage, vier oder fünf. Das Leben des
Sendboten lief auf Schienen, – auf denen, die ihm gelegt waren, und
daß es außerhalb ihrer laufen könne, schien keine Denkbarkeit. Der
Konsul hatte seine Erlebnisse, gewann seine Eindrücke, – wir wollen
ihn nicht weiter dabei belauschen. Er hob eines Tages in Hans
Castorps Zimmer ein schwarzes Glasplättchen auf, das unter
anderem kleinen Privatbesitz, womit der Inhaber sein reinliches
Heim geschmückt, gestützt von einer geschnitzten Miniaturstaffelei,
auf der Kommode stand und sich, gegen das Licht erhoben, als
photographisches Negativ erwies. „Was ist denn das?“ fragte der
Onkel betrachtend ... Er mochte wohl fragen! Das Porträt war ohne
Kopf, es war das Skelett eines menschlichen Oberkörpers in
nebelhafter Fleischeshülle, – ein weiblicher Torso übrigens, wie sich
erkennen ließ. „Das? Ein Souvenir“, antwortete Hans Castorp.
Worauf der Onkel „Pardon!“ sagte, das Bildnis auf die Staffelei
zurückstellte und sich rasch davon entfernte. Dies nur als Beispiel für
seine Erlebnisse und Eindrücke in diesen vier oder fünf Tagen. Auch
an einer Conférence des Dr. Krokowski nahm er teil, da es
undenkbar war, sich davon auszuschließen. Und was die erstrebte
Privatunterhaltung mit Hofrat Behrens betraf, so bekam er am
sechsten Tage seinen Willen. Er wurde bestellt und stieg nach dem
Frühstück, entschlossen, ein ernstes Wort mit dem Manne wegen
seines Neffen und dessen Zeitverbrauchs zu reden, ins Souterrain
hinab.
Als er wieder heraufkam, fragte er mit verminderter Stimme:
„Hast du so etwas schon gehört?!“
Aber es war klar, daß Hans Castorp bestimmt auch so etwas schon
gehört haben, daß ihn auch dabei nicht frieren werde, und so brach
er ab und antwortete auf des Neffen wenig gespannte
Gegenerkundigung nur: „Nichts, nichts“, zeigte aber von Stund an
eine neue Gewohnheit: nämlich mit zusammengezogenen Brauen
und gespitzten Lippen irgendwohin schräg aufwärts zu spähen, dann
in heftiger Wendung den Kopf herumzuwerfen und den
beschriebenen Blick in die entgegengesetzte Richtung zu lenken ...
War auch die Unterredung mit Behrens anders verlaufen, als der
Konsul gedacht hatte? War auf die Dauer nicht nur von Hans
Castorp, sondern auch von ihm selbst, James Tienappel, die Rede
gewesen, so, daß dem Gespräch der Charakter als
Privatunterhaltung verloren gegangen war? Sein Benehmen ließ
darauf schließen. Der Konsul zeigte sich stark aufgeräumt, plauderte
viel, lachte grundlos und stieß den Neffen mit der Faust in die
Weiche, indem er ausrief: „Hallo, alter Bursche!“ Zwischendurch
hatte er jenen Blick, dahin und dann plötzlich dorthin. Aber seine
Augen gingen auch bestimmtere Wege, bei Tische wie auf den
Dienstwegen und bei der Abendgeselligkeit.
Der Konsul hatte einer gewissen Frau Redisch, Gattin eines
polnischen Industriellen, die am Tische der zur Zeit abwesenden
Frau Salomon und des gefräßigen Schülers mit der Rundbrille saß,
anfangs keine besondere Beachtung geschenkt; und in der Tat war
sie nur eine Liegehallendame wie eine andere, übrigens eine
untersetzte und füllige Brünette, nicht mehr die Jüngste, schon
etwas angegraut, aber mit zierlichem Doppelkinn und lebhaften
braunen Augen. Kein Gedanke daran, daß sie sich im Punkte der
Zivilisation mit Frau Konsul Tienappel drunten im Flachlande hätte
messen können. Allein am Sonntag Abend, nach dem Souper, in der
Halle, hatte der Konsul, dank einem dekolletierten schwarzen
Paillettenkleid, das sie trug, die Entdeckung gemacht, daß Frau
Redisch Brüste besaß, mattweiße, stark zusammengepreßte
Weibesbrüste, deren Teilung ziemlich weit sichtbar gewesen war, und
diese Entdeckung hatte den reifen und feinen Mann bis in den Grund
seiner Seele erschüttert und begeistert, so, als habe es eine völlig
neue, ungeahnte und unerhörte Bewandtnis damit. Er suchte und
machte Frau Redischs Bekanntschaft, unterhielt sich lange mit ihr,
zuerst im Stehen, dann im Sitzen, und ging singend schlafen. Am
nächsten Tage trug Frau Redisch kein schwarzes Paillettenkleid mehr,
sondern war verhüllt; aber der Konsul wußte, was er wußte und
blieb seinen Eindrücken treu. Er suchte die Dame auf den
Dienstwegen abzufangen, um sich plaudernd, auf eine besondere,
angelegentliche und charmante Art ihr zugewandt und zugeneigt,
neben ihr zu bewegen, trank ihr bei Tische zu, was sie erwiderte,
indem sie lächelnd die Goldkapseln blitzen ließ, mit denen mehrere
ihrer Zähne überkleidet waren, und erklärte sie im Gespräch mit
seinem Neffen geradezu für ein „göttliches Weib“, – worauf er
wieder zu singen begann. Dies alles ließ Hans Castorp sich in ruhiger
Duldsamkeit gefallen, mit einer Miene, als müsse es so sein. Aber die
Autorität des älteren Verwandten konnte es wenig stärken, und mit
des Konsuls Sendung stimmte es schlecht überein.
Die Mahlzeit, bei der er Frau Redisch mit erhobenem Glase grüßte,
und zwar zweimal: beim Fischragout und später beim Sorbett, war
dieselbe, die Hofrat Behrens am Tische Hans Castorps und seines
Gastes einnahm, – er hospitierte ja immer reihum an jedem der
sieben, und überall war das Gedeck an der oberen Schmalseite ihm
vorbehalten. Die riesigen Hände vor seinem Teller gefaltet, saß er
mit seinem geschürzten Bärtchen zwischen Herrn Wehsal und dem
mexikanischen Buckligen, mit dem er spanisch sprach – denn er
beherrschte alle Sprachen, auch Türkisch und Ungarisch, – und sah
mit blau quellenden, rot unterlaufenen Augen zu, wie Konsul
Tienappel Frau Redisch drüben mit seinem Bordeauxglase salutierte.
Später im Laufe des Essens hielt der Hofrat einen kleinen Vortrag,
angefeuert dazu durch James, der ihm über die ganze Länge des
Tisches hin aus dem Stegreif die Frage vorlegte, wie es sei, wenn
der Mensch verwese. Der Hofrat habe doch das Körperliche studiert,
der Körper sei ganz ausgesprochen seine Branche, er sei sozusagen
eine Art Körperfürst, wenn man sich so ausdrücken dürfe, und nun
solle er mal erzählen, wie es so zugehe, wenn der Körper sich
auflöse!
„Vor allen Dingen platzt Ihnen der Bauch“, versetzte der Hofrat,
bei aufgelegten Ellbogen über seine gefalteten Hände gebeugt. „Sie
liegen da auf Ihren Hobelspänen und Ihrem Sägemehl, und die
Gase, verstehen Sie, treiben Sie auf, sie blähen Sie mächtig, so wie
böse Bengels es mit Fröschen machen, denen sie Luft einblasen –
der reine Ballon sind Sie schließlich, und dann hält Ihre Bauchdecke
die Hochspannung nicht mehr aus und platzt. Pardautz, Sie
erleichtern sich merklich, Sie machen es wie Judas Ischarioth, als er
vom Aste fiel, Sie schütten sich aus. Tja, und danach sind Sie
eigentlich wieder gesellschaftsfähig. Wenn Sie Urlaub bekämen, so
könnten Sie Ihre Hinterbliebenen besuchen, ohne weiter Anstoß zu
erregen. Man nennt das ausgestunken haben. Begibt man sich
danach an die Luft, so wird man noch wieder ein ganz feiner Kerl,
wie die Bürger von Palermo, die in den Kellergängen der Kapuziner
vor Porta Nuova hängen. Trocken und elegant hängen sie da und
genießen die allgemeine Achtung. Es kommt nur darauf an,
ausgestunken zu haben.“
„Selbstvers-tändlich!“ sagte der Konsul. „Ich danke verbindlichst!“
Und am nächsten Morgen war er verschwunden.
Er war weg, verreist, mit dem allerfrühesten Züglein in die Ebene
hinunter – natürlich nicht ohne seine Angelegenheiten geordnet zu
haben: wer käme auf andere Gedanken! Er hatte seine Rechnung
bereinigt, für eine stattgehabte Untersuchung das Honorar erlegt,
hatte in aller Stille, ohne seinem Verwandten ein Sterbenswörtchen
zu sagen, seine beiden Handkoffer in Bereitschaft gesetzt –
wahrscheinlich war das abends oder gegen Morgen zu noch
nachtschlafener Zeit geschehen – und als Hans Castorp um die
Stunde des ersten Frühstücks das Zimmer des Onkels betrat, fand er
es geräumt.
Mit eingestemmten Armen stand er und sagte „So, so“. Hier war
es, daß ein melancholisches Lächeln sich in seinen Zügen
hervorbildete. „Ach so“, sagte er und nickte. Da hatte einer
Fersengeld gegeben. Hals über Kopf, in stummer Eile, als müsse er
die Entschlußkraft eines Augenblicks wahrnehmen und dürfe beileibe
diesen Augenblick nicht verpassen, hatte er seine Sachen in die
Koffer geworfen und war davon: allein, nicht zu zweien, nicht nach
Erfüllung seiner ehrenhaften Sendung, aber heilfroh, auch nur allein
davonzukommen, der Biedermann und Flüchtling zur
Flachlandsfahne, Onkel James. Na, glückliche Reise!
Hans Castorp ließ niemanden merken, daß er von dem
bevorstehenden Aufbruch des Verwandtenbesuches nichts gewußt
hatte, besonders den Hinkenden nicht, der den Konsul zum Bahnhof
begleitet. Er bekam eine Karte vom Bodensee, des Inhaltes, James
habe ein Telegramm erhalten, das ihn per sofort geschäftlich in die
Ebene berufen habe. Er habe den Neffen nicht stören wollen. – Eine
Formlüge. – „Angenehmen Aufenthalt auch weiterhin!“ – War das
Spott? Dann war es ein recht erkünstelter Spott, fand Hans Castorp,
denn dem Onkel war bestimmt nicht nach Spott und Spaß zu Sinn
gewesen, als er sich in die Abreise gestürzt hatte, sondern er hatte
wahrgenommen, innerlich und vorstellungsweise mit blassem
Entsetzen wahrgenommen, daß, wenn er jetzt, nach achttägigem
Aufenthalte hier oben, ins Flachland zurückkehrte, es ihm eine gute
Weile dort unten völlig falsch, unnatürlich und unerlaubt scheinen
werde, nach dem Frühstück keinen dienstlichen Lustwandel
anzutreten und sich dann nicht, auf rituelle Art in Decken gewickelt,
wagerecht ins Freie zu legen, sondern statt dessen sein Kontor
aufzusuchen. Und diese erschreckende Wahrnehmung war der
unmittelbare Grund seiner Flucht gewesen.
So endete der Versuch des Flachlandes, den außengebliebenen
Hans Castorp wieder einzuholen. Der junge Mann machte sich kein
Hehl daraus, daß der vollkommene Fehlschlag, den er
vorhergesehen, für sein Verhältnis zu denen dort unten von
entscheidender Bedeutung war. Er bedeutete für das Flachland
achselzuckend-endgültigen Verzicht, für ihn aber die vollendete
Freiheit, vor welcher sein Herz nachgerade nicht mehr erbebte.
Operationes spirituales
Leo Naphta stammte aus einem kleinen Ort in der Nähe der
galizisch-wolhynischen Grenze. Sein Vater, von dem er mit Achtung
sprach, offenbar in dem Gefühl, seiner ursprünglichen Welt
nachgerade weit genug entwachsen zu sein, um wohlwollend
darüber urteilen zu können, war dort schochet, Schächter, gewesen
– und wie sehr hatte dieser Beruf sich von dem des christlichen
Fleischers unterschieden, der Handwerker und Geschäftsmann war.
Nicht ebenso Leos Vater. Er war Amtsperson und zwar eine solche
geistlicher Art. Vom Rabbiner geprüft in seiner frommen Fertigkeit,
von ihm bevollmächtigt, schlachtbares Vieh nach dem Gesetze
Mosis, gemäß den Vorschriften des Talmud zu töten, hatte Elia
Naphta, dessen blaue Augen nach des Sohnes Schilderung einen
Sternenschein ausgestrahlt hatten, von stiller Geistigkeit erfüllt
gewesen waren, selbst etwas Priesterliches in sein Wesen
aufgenommen, eine Feierlichkeit, die daran erinnert hatte, daß in
Urzeiten das Töten von Schlachttieren in der Tat eine Sache der
Priester gewesen war. Wenn Leo, oder Leib, wie er in seiner Kindheit
genannt worden war, hatte zusehen dürfen, wie der Vater auf
seinem Hof mit Hilfe eines gewaltigen Knechtes, eines jungen
Mannes von athletischem jüdischen Schlage, neben dem der
schmächtige Elia mit seinem blonden Rundbart noch zierlicher und
zarter erschien, seines rituellen Amtes waltete, wie er gegen das
gefesselte und geknebelte, aber nicht betäubte Tier das große
Schachotmesser schwang und es zu tiefem Schnitt in die Gegend
des Halswirbels traf, während der Knecht das hervorbrechende,
dampfende Blut in rasch sich füllenden Schüsseln auffing, hatte er
dies Schauspiel mit jenem Kinderblick aufgenommen, der durch das
Sinnliche ins Wesentliche dringt und dem Sohn des sternäugigen Elia
in besonderem Maße zu eigen gewesen sein mochte. Er wußte, daß
die christlichen Fleischer gehalten waren, ihre Tiere mit dem Schlag
einer Keule oder eines Beiles bewußtlos zu machen, bevor sie sie
töteten, und daß diese Vorschrift ihnen gegeben war, damit
Tierquälerei und Grausamkeit vermieden werde; während sein Vater,
obgleich so viel zarter und weiser, als jene Lümmel, dazu
sternenäugig, wie keiner von ihnen, nach dem Gesetz handelte,
indem er der Kreatur bei unbetäubten Sinnen den Schlachtschnitt
versetzte und sie so sich ausbluten ließ, bis sie hinsank. Der Knabe
Leib empfand, daß die Methode jener plumpen Gojim von einer
läßlichen und profanen Gutmütigkeit bestimmt war, mit der dem
Heiligen nicht die gleiche Ehre erwiesen wurde wie mit der
feierlichen Mitleidslosigkeit im Brauche des Vaters, und die
Vorstellung der Frömmigkeit verband sich ihm so mit der der
Grausamkeit, wie sich in seiner Phantasie der Anblick und Geruch
sprudelnden Blutes mit der Idee des Heiligen und Geistigen verband.
Denn er sah wohl, daß der Vater sein blutiges Handwerk nicht aus
dem brutalen Geschmack, den leibesstarke Christenburschen oder
auch sein eigener jüdischer Knecht daran finden mochten, erwählt
hatte, sondern geistigerweise und, bei zarter Leibesbeschaffenheit,
im Sinn seiner Sternenaugen.
Wirklich war Elia Naphta ein Grübler und Sinnierer gewesen, ein
Erforscher der Thora nicht nur, sondern auch ein Kritiker der Schrift,
der mit dem Rabbiner über ihre Sätze disputierte und nicht selten in
Streit mit ihm geriet. In der Gegend, und zwar nicht nur bei seinen
Glaubensgenossen, hatte er für etwas Besonderes gegolten, für
einen, der mehr wußte, als andere – frommerweise zum Teil, zum
anderen aber auch auf eine Art, die nicht ganz geheuer sein mochte
und jedenfalls nicht in der gewöhnlichen Ordnung war. Etwas
sektiererisch Unregelmäßiges haftete ihm an, etwas von einem
Gottesvertrauten, Baal-Schem oder Zaddik, das ist Wundermann,
zumal er in der Tat einmal ein Weib von bösem Ausschlage, ein
andermal einen Knaben von Krämpfen geheilt hatte und zwar mit
Blut und Sprüchen. Aber eben dieser Nimbus einer irgendwie
gewagten Frömmigkeit, bei welchem der Blutgeruch seines
Gewerbes eine Rolle spielte, war sein Verderben geworden. Denn bei
Gelegenheit einer Volksbewegung und Wutpanik, hervorgerufen
durch den unaufgeklärten Tod zweier Christenkinder, war Elia auf
schreckliche Weise ums Leben gekommen: mit Nägeln gekreuzigt,
hatte man ihn an der Tür seines brennenden Hauses hängend
gefunden, worauf sein Weib, obgleich schwindsüchtig und
bettlägerig, mit ihren Kindern, dem Knaben Leib und seinen vier
Geschwistern, sämtlich mit erhobenen Armen schreiend und
wehklagend, landflüchtig geworden war.
Nicht ganz und gar mittellos, dank Elias Vorsorge, war die
geschlagene Familie in einem Städtchen des Vorarlbergs zur Ruhe
gekommen, wo Frau Naphta in einer Baumwollspinnerei Arbeit
gefunden hatte, der sie nachging, soweit und solange ihre Kräfte es
ihr erlaubten, während die größeren Kinder die Volksschule
besuchten. Wenn aber die geistigen Darreichungen dieser Anstalt
der Verfassung und den Bedürfnissen von Leos Geschwistern hatten
genügen mögen, so war, was ihn selbst, den Ältesten betraf, dies bei
weitem nicht der Fall gewesen. Von der Mutter hatte er den Keim der
Brustkrankheit, vom Vater aber, außer der Zierlichkeit der Gestalt,
einen außerordentlichen Verstand geerbt, Geistesgaben, die sich früh
mit hoffärtigen Instinkten, höherem Ehrgeiz, bohrender Sehnsucht
nach vornehmeren Daseinsformen verbanden und ihn über die
Sphäre seiner Herkunft leidenschaftlich hinausstreben ließen. Neben
der Schule hatte der Vierzehn- und Fünfzehnjährige durch Bücher,
die er sich zu verschaffen gewußt, seinen Geist auf regellose und
ungeduldige Weise fortgebildet, seinem Verstand Nährstoff
zugeführt. Er dachte und äußerte Dinge, die seine hinkränkelnde
Mutter veranlaßten, den Kopf schief zwischen die Schultern zu
ziehen und beide abgezehrten Hände emporzuspreizen. Durch sein
Wesen, seine Antworten fesselte er im Religionsunterricht die
Aufmerksamkeit des Kreisrabbiners, eines frommen und gelehrten
Menschen, der ihn zu seinem Privatschüler machte und seinen
formalen Trieb mit hebräischem und klassischem Sprachunterricht,
seinen logischen mit mathematischer Anleitung sättigte. Dafür aber
hatte der gute Mann recht schlimmen Dank geerntet; es stellte sich
je länger je mehr heraus, daß er eine Schlange an seinem Busen
genährt hatte. Wie einst zwischen Elia Naphta und seinem Rabbi, so
ging es nun hier: man vertrug sich nicht, es kam zwischen Lehrer
und Schüler zu religiösen und philosophischen Reibereien, die sich
immer verschärften, und der redliche Schriftgelehrte hatte unter der
geistigen Aufsässigkeit, der Krittel- und Zweifelsucht, dem
Widerspruchsgeist, der schneidenden Dialektik des jungen Leo das
Erdenklichste zu leiden. Hinzu kam, daß Leos Spitzfindigkeit und
geistiges Wühlertum neuestens ein revolutionäres Gepräge
angenommen hatten: die Bekanntschaft mit dem Sohn eines
sozialdemokratischen Reichsratsmitgliedes und mit diesem
Massenhelden selbst hatte seinen Geist auf politische Pfade gelenkt,
seiner logischen Leidenschaft eine gesellschaftskritische Richtung
gegeben; er führte Reden, die dem guten Talmudisten, dem die
eigene Loyalität teuer war, die Haare zu Berge steigen ließen und
dem Einvernehmen zwischen Lehrer und Schüler den Rest gaben.
Kurz, es war dahin gekommen, daß Naphta von dem Meister
verstoßen, auf immer seines Studierzimmers verwiesen worden war,
und zwar gerade um die Zeit, als seine Mutter, Rahel Naphta, im
Sterben lag.
Damals aber auch, unmittelbar nach dem Verscheiden der Mutter,
hatte Leo die Bekanntschaft des Paters Unterpertinger gemacht. Der
Sechzehnjährige saß einsam auf einer Bank in den Parkanlagen des
sogenannten Margaretenkopfes, einer Anhöhe westlich des
Städtchens, am Ufer der Ill, von wo man einen weiten und heiteren
Ausblick über das Rheintal genoß, – saß dort, verloren in trübe und
bittere Gedanken über sein Geschick, seine Zukunft, als ein
spazierendes Mitglied des Lehrkörpers vom Pensionat der
Gesellschaft Jesu, genannt „Morgenstern“, neben ihm Platz nahm,
seinen Hut neben sich legte, ein Bein unter dem Weltpriesterkleid
über das andere schlug und nach einiger Lektüre in seinem Brevier
eine Unterhaltung begann, die sich sehr lebhaft entwickelte und für
Leos Schicksal entscheidend werden sollte. Der Jesuit, ein
umgetriebener Mann von gebildeten Formen, Pädagog aus Passion,
ein Menschenkenner und Menschenfischer, horchte auf bei den
ersten höhnisch klar artikulierten Sätzen, mit denen der armselige
Judenjüngling seine Fragen beantwortete. Eine scharfe und gequälte
Geistigkeit wehte ihn daraus an, und weiterdringend stieß er auf ein
Wissen und eine boshafte Eleganz des Denkens, die durch das
abgerissene Äußere des jungen Menschen nur noch überraschender
wurde. Man sprach von Marx, dessen „Kapital“ Leo Naphta in einer
Volksausgabe studiert hatte, und kam von ihm auf Hegel, von dem
oder über den er ebenfalls genug gelesen, um einiges Markante über
ihn äußern zu können. Sei es aus allgemeinem Hang zur Paradoxie
oder aus höflicher Absicht, – er nannte Hegel einen „katholischen“
Denker; und auf die lächelnde Frage des Paters, wie das begründet
werden könne, da doch Hegel als preußischer Staatsphilosoph wohl
recht eigentlich und wesentlich als Protestant zu gelten habe,
erwiderte er: gerade das Wort „Staatsphilosoph“ bekräftige, daß er
im religiösen, wenn auch natürlich nicht im kirchlich-dogmatischen
Sinn mit seiner Behauptung von Hegels Katholizität im Rechte sei.
Denn (diese Konjunktion liebte Naphta ganz besonders; sie gewann
etwas Triumphierend-Unerbittliches in seinem Munde, und seine
Augen hinter den Brillengläsern blitzten auf, jedesmal, wenn er sie
einfügen konnte), denn der Begriff des Politischen sei mit dem des
Katholischen psychologisch verbunden, sie bildeten eine Kategorie,
die alles Objektive, Werkhafte, Tätige, Verwirklichende, ins Äußere
Wirkende umfasse. Ihr gegenüber stehe die pietistische, aus der
Mystik hervorgegangene, protestantische Sphäre. Im Jesuitentum,
fügte er hinzu, werde das politisch-pädagogische Wesen des
Katholizismus evident; Staatskunst und Erziehung habe dieser Orden
immer als seine Domänen betrachtet. Und er nannte noch Goethe,
der, im Pietismus wurzelnd und gewiß Protestant, eine stark
katholische Seite besessen habe, nämlich kraft seines Objektivismus
und seiner Tätigkeitslehre. Er habe die Ohrenbeichte verteidigt und
sei als Erzieher ja beinahe Jesuit gewesen.
Mochte Naphta diese Dinge vorgebracht haben, weil er daran
glaubte, oder weil er sie witzig fand, oder um seinem Zuhörer nach
dem Munde zu reden, als ein Armer, der schmeicheln muß und wohl
berechnet, wie er sich nützen, wie schaden kann: der Pater hatte
sich um ihren Wahrheitswert weniger gekümmert, als um die
allgemeine Gescheitheit, von der sie zeugten; das Gespräch hatte
sich fortgesponnen, Leos persönliche Umstände waren dem Jesuiten
bald bekannt gewesen, und die Begegnung hatte mit der
Aufforderung Unterpertingers an Leo geschlossen, ihn im
Pädagogium zu besuchen.
So hatte Naphta den Boden der Stella matutina betreten dürfen,
deren wissenschaftlich und gesellschaftlich anspruchsvolle
Atmosphäre vorstellungsweise längst seine Sehnsucht gereizt hatte;
und mehr: es war ihm durch diese Wendung der Dinge ein neuer
Lehrer und Gönner beschert worden, weit besser aufgelegt, als der
vormalige, sein Wesen zu schätzen und zu fördern, ein Meister,
dessen Güte, kühl ihrer Natur nach, auf Weltläufigkeit beruhte, und
in dessen Lebenskreis einzudringen er größte Begierde empfand.
Gleich vielen geistreichen Juden war Naphta von Instinkt zugleich
Revolutionär und Aristokrat; Sozialist – und zugleich besessen von
dem Traum, an stolzen und vornehmen, ausschließlichen und
gesetzvollen Daseinsformen teilzuhaben. Die erste Äußerung, welche
die Gegenwart eines katholischen Theologen ihm entlockt hatte, war,
obgleich sie sich rein analytisch-vergleichend gegeben hatte, eine
Liebeserklärung an die römische Kirche gewesen, die er als eine
zugleich vornehme und geistige, das heißt anti-materielle,
gegenwirkliche und gegen-weltliche, also revolutionäre Macht
empfand. Und diese Huldigung war echt und stammte aus seines
Wesens Mitte; denn, wie er selbst auseinandersetzte, stand das
Judentum kraft seiner Richtung aufs Irdisch-Sachliche, seines
Sozialismus, seiner politischen Geistigkeit der katholischen Sphäre
weit näher, war ihr ungleich verwandter, als der Protestantismus in
seiner Versenkungssucht und mystischen Subjektivität, – wie denn
also auch die Konversion eines Juden zur römischen Kirche
entschieden einen geistlich zwangloseren Vorgang bedeutete, als die
eines Protestanten.
Entzweit mit dem Hirten seiner ursprünglichen
Religionsgemeinschaft, verwaist und verlassen, dazu voller Verlangen
nach reinerer Lebensluft, nach Daseinsformen, auf die seine Gaben
ihm Anrecht verliehen, war Naphta, der das gesetzliche
Unterscheidungsalter ja längst erreicht hatte, zum konfessionellen
Übertritt so ungeduldig bereit, daß sein „Entdecker“ sich jeder Mühe
überhoben sah, diese Seele, oder vielmehr diesen ungewöhnlichen
Kopf für die Welt seines Bekenntnisses zu gewinnen. Schon bevor er
die Taufe empfing, hatte Leo auf Betreiben des Paters in der „Stella“
vorläufige Unterkunft, leibliche und geistige Versorgung, gefunden.
Er war dorthin übergesiedelt, indem er seine jüngeren Geschwister
mit größter Gemütsruhe, mit der Unempfindlichkeit des
Geistesaristokraten der Armenpflege und einem Schicksal überließ,
wie es ihrer minderen Begabung gebührte.
Grund und Boden der Erziehungsanstalt waren weitläufig, wie ihre
Baulichkeiten, die Raum für gegen vierhundert Zöglinge boten. Der
Komplex umfaßte Wälder und Weideland, ein halbes Dutzend
Spielplätze, landwirtschaftliche Gebäude, Ställe für Hunderte von
Kühen. Das Institut war zugleich Pensionat, Mustergut,
Sportakademie, Gelehrtenschule und Musentempel; denn beständig
gab es Theater und Musik. Das Leben hier war herrschaftlich-
klösterlich. Mit seiner Zucht und Eleganz, seiner heiteren
Gedämpftheit, seiner Geistigkeit und Wohlgepflegtheit, der
Genauigkeit seiner abwechslungsreichen Tageseinteilung
schmeichelte es Leos tiefsten Instinkten. Er war überglücklich. Er
erhielt seine vortrefflichen Mahlzeiten in einem weiten Refektorium,
wo Schweigepflicht herrschte, wie auf den Gängen der Anstalt, und
in dessen Mitte ein junger Präfekt auf hohem Katheder sitzend die
Essenden mit Vorlesen unterhielt. Sein Eifer beim Unterricht war
brennend, und trotz einer Brustschwäche bot er alles auf, um
nachmittags bei Spiel und Sport seinen Mann zu stehen. Die
Devotion, mit der er alltäglich die Frühmesse hörte und Sonntags am
feierlichen Amte teilnahm, mußte die Väter-Pädagogen erfreuen.
Seine gesellschaftliche Haltung befriedigte sie nicht weniger. An
Festtagen, nachmittags, nach dem Genuß von Kuchen und Wein,
ging er in grau und grüner Uniform, mit Stehkragen, Hosenstreifen
und Käppi, in Reihe und Glied spazieren.
Dankbares Entzücken erfüllte ihn angesichts der Schonung, die
seiner Herkunft, seinem jungen Christentum, seinen persönlichen
Verhältnissen überhaupt zuteil wurde. Daß es ein Freiplatz war, den
er in der Anstalt einnahm, schien niemand zu wissen. Die
Hausgesetze lenkten die Aufmerksamkeit seiner Kameraden von der
Tatsache ab, daß er ohne Familienanhang, ohne Heimat war. Das
Empfangen von Paketen mit Lebensmitteln und Leckereien war
allgemein verboten. Was etwa dennoch kam, wurde verteilt, und
auch Leo erhielt davon. Der Kosmopolitismus der Anstalt verhinderte
jedes auffällige Hervortreten seines Rassengepräges. Es waren da
junge Exoten, portugiesische Südamerikaner, die „jüdischer“
aussahen als er, und so kam dieser Begriff abhanden. Der
äthiopische Prinz, der gleichzeitig mit Naphta Aufnahme gefunden
hatte, war sogar ein wolliger Mohrentyp, dabei aber sehr vornehm.
In der Rhetorischen Klasse gab Leo den Wunsch zu erkennen,
Theologie zu studieren, um, wenn er irgend würdig befunden werde,
dereinst dem Orden anzugehören. Dies hatte zur Folge, daß man
seinen Freiplatz aus dem „Zweiten Pensionat“, dessen Kosten und
Lebenshaltung bescheidener waren, in das „Erste“ verlegte. Bei
Tische wurde ihm nun von Dienern serviert, und sein Schlafabteil
stieß einerseits an das eines schlesischen Grafen von Harbuval und
Chamaré, andererseits an das eines Marquis di Rangoni-Santacroce
aus Modena. Er absolvierte glänzend und vertauschte, getreu seinem
Entschluß, das Zöglingsleben des Pädagogiums mit dem des
Noviziathauses im benachbarten Tisis, einem Leben dienender
Demut, schweigender Unterordnung und religiösen Trainings, dem er
geistige Lüste im Sinne früher fanatischer Konzeptionen abgewann.
Unterdessen aber litt seine Gesundheit – und zwar weniger
unmittelbar, durch die Strenge des Prüflingslebens, in dem es an
körperlicher Erfrischung nicht fehlte, als von innen her. Die
Erziehungspraktiken, deren Gegenstand er war, kamen in ihrer
Klugheit und Spitzfindigkeit seinen persönlichen Anlagen entgegen
und forderten sie zugleich heraus. Bei den geistigen Operationen,
mit denen er seine Tage und noch einen Teil seiner Nächte
verbrachte, bei all diesen Gewissenserforschungen, Betrachtungen,
Erwägungen und Beschauungen verstrickte er sich mit boshaft
querulierender Leidenschaft in tausend Schwierigkeiten,
Widersprüche und Streitfälle. Er war die Verzweiflung – wenn auch
zugleich die große Hoffnung – seines Exerzitienleiters, dem er mit
seiner dialektischen Wut und seinem Mangel an Einfalt alltäglich die
Hölle heiß machte. „Ad haec quid tu?“ fragte er mit funkelnden
Brillengläsern ... Und dem in die Enge getriebenen Pater blieb nichts
übrig, als ihn zum Gebet zu ermahnen, damit er zur Ruhe der Seele
gelange – „ut in aliquem gradum quietis in anima perveniat“. Allein
diese „Ruhe“ bestand, wenn sie erreicht wurde, in einer
vollständigen Abstumpfung des Eigenlebens und Abtötung zum
bloßen Werkzeuge, einem geistigen Kirchhofsfrieden, dessen
unheimliche äußere Merkmale Bruder Naphta in mancher hohl
blickenden Physiognomie seiner Umgebung studieren konnte, und
die zu erreichen ihm nie gelingen würde, es sei denn auf dem Wege
körperlichen Ruins.
Es sprach für den geistigen Rang seiner Vorgesetzten, daß diese
Anstände und Beschwerden seinem Ansehen bei ihnen keinen
Abbruch taten. Der Pater Provinzial selbst zitierte ihn am Ende des
zweijährigen Noviziates zu sich, unterhielt sich mit ihm, genehmigte
seine Aufnahme in den Orden; und der junge Scholastiker, der vier
niedere Weihen, nämlich die eines Türhüters, Meßdieners, Vorlesers
und Teufelsbeschwörers empfangen, auch die „einfachen“ Gelübde
abgelegt hatte und der Sozietät nun endgültig angehörte, ging nach
dem Kollegienhause des holländischen Falkenburg ab, um sein
theologisches Studium aufzunehmen.
Damals war er zwanzigjährig, und drei Jahre später hatte unter
dem Einfluß eines ihm gefährlichen Klimas und geistiger
Anstrengungen sein ererbtes Leiden solche Fortschritte gemacht,
daß sein Verbleib sich bei Lebensgefahr verbot. Ein Blutsturz, den er
erlitt, alarmierte seine Oberen, und nachdem er wochenlang
zwischen Leben und Tod geschwebt, schickten sie den notdürftig
Genesenen an seinen Ausgangspunkt zurück. In derselben
Erziehungsanstalt, deren Schüler er gewesen, fand er als Präfekt, als
Aufseher der Alumnen und Lehrer der Humaniora und Philosophie
Verwendung. Diese Einschaltung war ohnedies Vorschrift, nur, daß
man von solcher Dienstleistung gemeinhin nach wenigen Jahren ins
Kolleg zurückkehrte, um das siebenjährige Gottesstudium
fortzuführen und abzuschließen. Dies war dem Bruder Naphta
verwehrt. Er kränkelte fort; Arzt und Obere urteilten, der Dienst hier
am Orte, in gesunder Luft mit den Zöglingen und bei
landwirtschaftlicher Betätigung, sei der ihm vorläufig angemessene.
Er empfing wohl die erste höhere Weihe, gewann das Recht, am
Sonntag beim feierlichen Amt die Epistel zu singen, – ein Recht, das
er übrigens nicht ausübte, erstens, weil er vollständig unmusikalisch
war und dann auch, weil die krankhafte Brüchigkeit seiner Stimme
ihn zum Singen wenig geschickt machte. Über das Subdiakonat aber
brachte er es nicht hinaus, – weder zum Diakonat noch gar zur
Priesterweihe; und da die Blutung sich wiederholte, auch das Fieber
nicht schwinden wollte, so hatte er auf Ordenskosten zu längerer Kur
hier oben Aufenthalt genommen, und sie zog sich hin in das sechste
Jahr – kaum noch als Kur, sondern bereits und nachgerade im Sinne
kategorischer Lebensbedingung, in dünner Höhe, beschönigt durch
einige Tätigkeit als Lateinlehrer am Krankengymnasium ...

Diese Dinge nebst Weiterem und Genauerem erfuhr Hans Castorp


gesprächsweise von Naphta selbst, wenn er ihn in der seidenen Zelle
besuchte, allein und auch in Begleitung seiner Tischgenossen Ferge
und Wehsal, die er dort eingeführt hatte; oder wenn er ihm auf
einem Lustwandel begegnete und in seiner Gesellschaft gegen
„Dorf“ zurückpilgerte, – erfuhr sie gelegentlich, in Bruchstücken und
in Form zusammenhängender Erzählungen und fand sie nicht nur für
seine Person hoch merkwürdig, sondern ermunterte auch Ferge und
Wehsal, sie so zu finden, was sie auch taten: jener freilich, indem er
einschränkend in Erinnerung brachte, daß alles Höhere ihm fern
liege (denn das Erlebnis des Pleurachoks war es allein, was ihn je
über das menschlich Anspruchsloseste hinaus gesteigert hatte),
dieser dagegen mit sichtlichem Wohlgefallen an der Glückslaufbahn
eines einst Gedrückten, die nun allerdings, damit die Bäume nicht in
den Himmel wuchsen, zu stocken und in dem gemeinsamen
Körperübel zu versanden schien.
Hans Castorp für sein Teil bedauerte diesen Stillstand und
gedachte mit Stolz und Sorge des ehrliebenden Joachim, der mit
heldenmütiger Kraftanstrengung des Rhadamanthys zähes Gewebe
von Rederei zerrissen hatte und zu seiner Fahne geflohen war, an
deren Schaft er, in Hans Castorps Vorstellung, sich nun klammerte,
drei Finger seiner Rechten zum Treuschwur erhoben. Auch Naphta
hatte zu einer Fahne geschworen, auch er war unter eine solche
aufgenommen worden, wie er selbst sich ausdrückte, wenn er Hans
Castorp über das Wesen seines Ordens unterrichtete; aber offenbar
war er ihr weniger treu, mit seinen Abweichungen und
Kombinationen, als Joachim der seinen, – während freilich Hans
Castorp, wenn er dem ci devant- oder Zukunftsjesuiten zuhörte, als
Zivilist und Kind des Friedens sich in seiner Meinung bestärkt fand,
daß jeder von beiden an dem Beruf und Stande des anderen
Gefallen finden und ihn als dem eigenen nahe verwandt hätte
verstehen müssen. Denn das waren militärische Stände, der eine wie
der andere, und zwar in allerlei Sinn: in dem der „Askese“ sowohl als
dem der Rangordnung, des Gehorsams und der spanischen Ehre.
Letztere namentlich waltete mächtig ob in Naphtas Orden, welcher
ja auch aus Spanien stammte, und dessen geistliches
Exerzierreglement, eine Art Gegenstück zu dem, welches später der
preußische Friederich für seine Infanterie erlassen, ursprünglich in
spanischer Sprache abgefaßt worden war, weshalb denn Naphta bei
seinen Erzählungen und Belehrungen sich spanischer Ausdrücke
öfters bediente. So sprach er von den „dos banderas“, von den „zwei
Fahnen“, um welche die Heere sich zum großen Feldzuge scharten:
das höllische und das geistliche; in der Gegend von Jerusalem
dieses, wo Christus, der „capitan general“ aller Guten kommandierte,
– in der Ebene von Babylon das andere, wo Luzifer den „caudillo“
oder Häuptling machte ...
War nicht die Anstalt „Morgenstern“ ein richtiges Kadettenhaus
gewesen, dessen Zöglinge, abgeteilt in „Divisionen“, zu geistlich-
militärischer bienséance ehrenhaft waren angehalten worden, – eine
Verbindung von „Steifem Kragen“ und „Spanischer Krause“, wenn
man so sagen durfte? Die Idee der Ehre und Auszeichnung, die in
Joachims Stande eine so glänzende Rolle spielte, – wie deutlich,
dachte Hans Castorp, tat sie sich hervor auch in dem, worin Naphta
es leider krankheitshalber nicht weit gebracht hatte! Hörte man ihn,
so setzte der Orden sich aus lauter höchst ehrgeizigen Offizieren
zusammen, die nur von dem einen Gedanken beseelt waren, sich im
Dienste auszuzeichnen. („Insignes esse“ hieß es lateinisch.) Nach der
Lehre und dem Reglement des Stifters und ersten Generals, des
spanischen Loyola, taten sie mehr, taten herrlicheren Dienst als all
diejenigen, die nur nach ihrer gesunden Vernunft handelten.
Vielmehr verrichteten sie ihr Werk „ex supererogatione“, über
Gebühr, nämlich indem sie nicht nur schlechthin der Empörung des
Fleisches („rebellio carnis“) Widerstand leisteten, was eben nicht
mehr, als Sache jedes durchschnittlich gesunden
Menschenverstandes war, sondern dadurch, daß sie kämpfend schon
gegen die Neigungen der Sinnlichkeit, der Eigen- und Weltliebe
handelten, auch in Dingen, die gemeinhin erlaubt sind. Denn
kämpfend gegen den Feind handeln, „agere contra“, angreifen also,
war mehr und ehrenhafter, als nur sich verteidigen („resistere“). Den
Feind schwächen und brechen! hieß es in der Felddienstvorschrift,
und ihr Verfasser, der spanische Loyola, war da wieder ganz eines
Sinnes mit Joachims capitan general, dem preußischen Friederich
und seiner Kriegsregel „Angriff! Angriff!“ „Dem Feind in den Hosen
gesessen!“ „Attaquez donc toujours!“
Was aber der Welt Naphtas und derjenigen Joachims namentlich
gemeinsam war, das war ihr Verhältnis zum Blute und ihr Axiom, daß
man seine Hand nicht solle davon zurückhalten: darin besonders
stimmten sie als Welten, Orden und Stände hart überein, und für ein
Kind des Friedens war es sehr hörenswert, wie Naphta von
kriegerischen Mönchstypen des Mittelalters erzählte, welche,
asketisch bis zur Erschöpfung und dabei voll geistlicher Machtbegier,
des Blutes nicht hatten schonen wollen, um den Gottesstaat, die
Weltherrschaft des Übernatürlichen herbeizuführen; von streitbaren
Tempelherren, die den Tod im Kampf gegen die Ungläubigen für
verdienstvoller als den im Bette geachtet hatten und, um Christi
willen getötet zu werden oder zu töten, für kein Verbrechen, sondern
für höchsten Ruhm. Nur gut, wenn Settembrini bei diesen Reden
nicht zugegen war! Er gab sonst nur wieder den störenden
Drehorgelmann ab und schalmeite Frieden, – obgleich da doch der
heilige National- und Zivilisationskrieg gegen Wien war, zu dem er
durchaus nicht nein sagte, während freilich Naphta nun gerade diese
Passion und Schwäche mit Hohn und Verachtung strafte. Wenigstens
solange der Italiener von solchen Gefühlen warm war, führte er eine
christliche Weltbürgerlichkeit dagegen ins Feld, wollte jedes Land,
und auch wieder kein einziges, Vaterland nennen und wiederholte
schneidend das Wort eines Ordensgenerals namens Nickel, dahin
lautend, die Vaterlandsliebe sei „eine Pest und der sicherste Tod der
christlichen Liebe“.
Versteht sich, es war die Askese, um derentwillen Naphta die
Vaterlandsliebe eine Pest nannte, – denn was begriff er nicht alles
unter diesem Wort, was alles lief nicht nach seinem Erachten der
Askese und dem Gottesreiche zuwider! Nicht nur die Anhänglichkeit
an Familie und Heimat tat das, sondern auch die an Gesundheit und
Leben: sie eben machte er dem Humanisten zum Vorwurf, wenn
dieser Frieden und Glück schalmeite; der Fleischesliebe, der amor
carnalis, der Liebe zu den körperlichen Bequemlichkeiten,
commodorum corporis, zieh er ihn zänkisch und nannte es ihm ins
Gesicht hinein stockbürgerliche Irreligiosität, auf Leben und
Gesundheit auch nur das geringste Gewicht zu legen.
Das war das große Kolloquium über Gesundheit und Krankheit,
das sich eines Tages, schon stark gegen Weihnachten hin, während
eines Schneespazierganges nach „Platz“ und wieder zurück aus
solchen Differenzen entwickelte, und alle nahmen sie daran teil:
Settembrini, Naphta, Hans Castorp, Ferge und Wehsal, – leicht
fiebernd sämtlich, zugleich betäubt und erregt vom Gehen und
Reden im Höhenfrost, zum Zittern geneigt ohne Ausnahme und, ob
sie sich nun mehr tätig verhielten, wie Naphta und Settembrini, oder
meist aufnehmend und nur mit kurzen Einwürfen das Gespräch
begleitend, alle mit so angelegentlichem Eifer, daß sie oft
selbstvergessen halt machten, eine tief beschäftigte, gestikulierende
und durcheinander sprechende Gruppe bildeten und die Passage
versperrten, unbekümmert um fremde Leute, die einen Bogen um
sie beschreiben mußten und ebenfalls stehen blieben, das Ohr
hinhielten und staunend ihren ausschweifenden Erörterungen
lauschten.
Eigentlich war der Disput von Karen Karstedt ausgegangen, der
armen Karen mit den offenen Fingerspitzen, die neulich gestorben
war. Hans Castorp hatte nichts von ihrer plötzlichen
Verschlechterung und ihrem Exitus gewußt; sonst hätte er gern an
ihrem Begräbnis kameradschaftlich teilgenommen, – bei seiner
eingestandenen Vorliebe für Begräbnisse überhaupt. Aber die
ortsübliche Diskretion hatte gewollt, daß er zu spät von Karens
Hintritt erfahren hatte, und daß sie schon in den Garten des
Puttengottes mit der schiefen Schneemütze zu endgültig horizontaler
Lage eingegangen war. Requiem aeternam ... Er widmete ihrem
Andenken einige freundliche Worte, was Herrn Settembrini darauf
brachte, sich spöttisch über Hansens charitative Betätigung, seine
Besuche bei Leila Gerngroß, dem geschäftlichen Rotbein, der
überfüllten Zimmermann, dem prahlerischen Sohne Tous-les-deux’
und der qualvollen Natalie von Mallinckrodt zu äußern und noch
nachträglich über die teueren Blumen sich aufzuhalten, mit denen
der Ingenieur diesem ganzen trostlosen und ridikülen Gelichter
Devotion erwiesen habe. Hans Castorp hatte darauf hingewiesen,
daß die Empfänger seiner Aufmerksamkeiten, mit vorläufiger
Ausnahme der Frau von Mallinckrodt und des Knaben Teddy, ja auch
ganz ernstlich gestorben seien, worauf Settembrini fragte, ob das sie
etwa respektabler mache. Es gebe aber doch etwas, entgegnete
Hans Castorp, was man die christliche Reverenz vor dem Elend
nennen könne. Und ehe Settembrini ihn zurechtweisen konnte,
begann Naphta von frommen Ausschreitungen der Liebestätigkeit zu
reden, die das Mittelalter gesehen, erstaunlichen Fällen von
Fanatismus und Verzückung in der Krankenpflege: Königstöchter
hatten die stinkenden Wunden Aussätziger geküßt, hatten sich
geradezu mit Absicht an Leprosen angesteckt und die Schwären, die
sie sich zugezogen, dann ihre Rosen genannt, hatten das Wasser
ausgetrunken, womit sie Eiternde gewaschen, und danach erklärt,
nie habe ihnen etwas so gut geschmeckt.
Settembrini tat, als müsse er sich erbrechen. Weniger das
physisch Ekelhafte an diesen Bildern und Vorstellungen, sagte er,
kehre ihm den Magen um, als vielmehr der monströse Irrsinn, der
sich in einer solchen Auffassung von tätiger Menschenliebe bekunde.
Und er richtete sich auf, gewann wieder heitere Würde, indem er
von neuzeitlich fortgeschrittenen Formen der humanitären Fürsorge,
siegreicher Zurückdrängung der Seuchen sprach und Hygiene,
Sozialreform nebst den Taten der medizinischen Wissenschaft jenen
Schrecknissen entgegenstellte.
Mit diesen bürgerlich ehrbaren Dingen, antwortete Naphta, wäre
den Jahrhunderten, die er soeben angezogen, aber wenig gedient

You might also like