Download full Test Bank for How Children Develop Fourth Edition all chapters

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 57

Download the full version of the testbank or solution manual at

https://testbankmall.com

Test Bank for How Children Develop Fourth


Edition

https://testbankmall.com/product/test-bank-for-
how-children-develop-fourth-edition/

Explore and download more testbank or solution manual


at https://testbankmall.com
Recommended digital products (PDF, EPUB, MOBI) that
you can download immediately if you are interested.

How Children Develop 5th Edition Siegler Test Bank

https://testbankmall.com/product/how-children-develop-5th-edition-
siegler-test-bank/

testbankmall.com

How Children Develop Canadian 5th Edition Siegler Test


Bank

https://testbankmall.com/product/how-children-develop-canadian-5th-
edition-siegler-test-bank/

testbankmall.com

Test Bank For Children, Play, and Development Paperback


Fourth Edition by Fergus P. Hughes

https://testbankmall.com/product/test-bank-for-children-play-and-
development-paperback-fourth-edition-by-fergus-p-hughes/

testbankmall.com

Test Bank for Organizational Theory Design and Change 7th


Edition by Jones

https://testbankmall.com/product/test-bank-for-organizational-theory-
design-and-change-7th-edition-by-jones/

testbankmall.com
Solution Manual for Human Resource Management 16th Edition
Gary Dessler

https://testbankmall.com/product/solution-manual-for-human-resource-
management-16th-edition-gary-dessler-2/

testbankmall.com

Downloadable Test Bank for The Science Of Psychology An


Appreciative View 2nd Edition King

https://testbankmall.com/product/downloadable-test-bank-for-the-
science-of-psychology-an-appreciative-view-2nd-edition-king/

testbankmall.com

Test Bank for Essentials of MIS, 10/E 10th Edition :


0133033090

https://testbankmall.com/product/test-bank-for-essentials-of-
mis-10-e-10th-edition-0133033090/

testbankmall.com

Test Bank for Sales Force Management, 10th Edition: Mark


Johnston

https://testbankmall.com/product/test-bank-for-sales-force-
management-10th-edition-mark-johnston/

testbankmall.com

Introduction to Probability with Texas Hold em Examples


1st Schoenberg Solution Manual

https://testbankmall.com/product/introduction-to-probability-with-
texas-hold-em-examples-1st-schoenberg-solution-manual/

testbankmall.com
Test Bank for Statistics for Managers Using Microsoft
Excel, 8th Edition, David M. Levine

https://testbankmall.com/product/test-bank-for-statistics-for-
managers-using-microsoft-excel-8th-edition-david-m-levine/

testbankmall.com
6. Germ cells contain chromosome pairs.
A) 13
B) 23
C) 49
D) 92

7. Gametes form through the process of:


A) mitosis.
B) conception.
C) meiosis.
D) germinalization.

8. Conception is:
A) the union of egg and sperm.
B) sexual intercourse.
C) meiosis.
D) the embedding of the fertilized egg into the uterine wall.

9. Once sperm have entered the vagina, how many typically get close to the egg?
A) one or two
B) approximately 200
C) hundreds of thousands
D) millions

10. Which statement about the “survival of the fittest” principle and conception is true?
A) This principle applies only to the process of egg release from the fallopian tube, not
to the other processes involved in conception.
B) The eggs that manage to reach the sperm are likely to be healthy, as eggs with
serious defects tend to be unable to reach the sperm.
C) The sperm that manage to reach the egg are likely to be healthy, as sperm with
serious defects tend to be unable to reach the egg.
D) This principle does not come into play until a child is born.

Page 2
11. Which statement(s) about the number of males and females is true? Statement A: Sperm
containing a Y chromosome swim faster than those containing an X chromosome.
Statement B: Male fetuses are more vulnerable to miscarriage than are female fetuses.
Statement C: Cultural values and governmental policy contribute to the differences in
the number of male and female babies born and raised in some societies.
A) Statements A and C only
B) Statement C only
C) Statements A and B only
D) Statements A, B, and C

12. Which item would likely be MOST interesting to a scientist interested in embryos?
A) an X-ray of the internal organs of a 2-year-old child
B) the ultrasound images of an unborn fetus at 4 weeks following conception
C) a blood test of a pregnant woman
D) a picture of all of the members of a family

13. A fertilized egg is termed a(n):


A) embryo.
B) zygote.
C) fetus.
D) gamete.

14. Which sequence correctly lists the periods of prenatal development in the correct
developmental progression?
A) germinal, zygotic, embryonic
B) zygotic, germinal, fetal
C) germinal, embryonic, fetal
D) embryonic, germinal, fetal

15. The germinal period begins with and ends with .


A) conception; implantation
B) conception; cell differentiation
C) implantation; birth
D) cell differentiation; birth

Page 3
16. Which sequence lists the periods of prenatal development in the correct developmental
progression from earliest to latest?
A) embryo, fetus, zygote
B) zygote, fetus, embryo
C) fetus, zygote, embryo
D) zygote, embryo, fetus

17. Which developmental process occurs earliest?


A) cell migration
B) aptosis
C) cell division
D) cell differentiation

18. Cell division in the embryonic period is referred to as:


A) meiosis.
B) apoptosis.
C) neurosis.
D) mitosis:

19. Which occurrence is an example of mitosis?


A) splitting of the fertilized egg into two equal parts
B) death of cells in between the ridges on the hand plate
C) movement of new cells into the outer layer of the brain
D) specialization of eye cells

20. Cell migration occurs during which period?


A) apoptosis
B) fetal
C) germinal
D) embryonic

21. Embryonic cells are also known as:


A) stem cells.
B) divided cells.
C) fertilized eggs.
D) zygotic cells.

Page 4
22. Stem cells:
A) have varying genetic makeups.
B) contain half the genetic material of the individual.
C) are flexible in function.
D) have none of these qualities.

23. Cell differentiation refers to the of cells.


A) division
B) specialization
C) migration
D) death

24. Researchers working on regenerative medicine are interested in early embryonic stem
cells because of their:
A) flexibility.
B) genetic makeup.
C) size.
D) specialized function.

25. Which process is an example of cell differentiation?


A) splitting of the fertilized egg into two equal parts
B) death of cells in between the ridges on the hand plate
C) movement of new cells into the outer layer of the brain
D) specialization of eye cells

26. Regarding the flexibility of a cell's function during the embryonic and fetal periods,
cells are:
A) initially flexible and then become inflexible.
B) initially inflexible and then become more flexible. C)
flexible throughout the embryonic and fetal periods. D)
inflexible throughout the embryonic and fetal periods.

27. The study in which cells located in the eye region of a frog embryo were moved to its
belly demonstrated which property of cell functions?
A) The location of a given cell before migration determines its function.
B) The location of a given cell after migration determines its function.
C) The genetic makeup of a given cell before migration determines its function.
D) The genetic makeup of a given cell after migration determines its function.

Page 5
28. A mad scientist wishes to create a nonhuman animal with a tongue on its back.
Presuming that the scientist believes in phylogenetic continuity, when would the
scientist be MOST likely to perform the cell transplant?
A) early in the fetal period
B) late in the germinal period
C) early in the embryonic period
D) early in the germinal period

29. The idea that humans share some developmental processes with other animals because
of their shared evolutionary history is referred to as:
A) FASD.
B) developmental resilience.
C) fetal programming.
D) phylogenic continuity.

30. A belief in phylogenic continuity is necessary for developmentalists to:


A) understand that prenatal experiences can affect adult development.
B) predict rates of infant mortality.
C) test hypotheses about human development on chimpanzees.
D) comprehend how stem cells function.

31. Phylogenetic continuity refers to the:


A) expectation that some cells have a programmed suicide and thus selectively
disappear.
B) notion that stem cells may be the key to curing diseases such as Parkinson's and
Alzheimer's.
C) idea that humans share some characteristics and developmental processes with
other animals.
D) relation between a cell's function before and after migration.

32. The fact that researchers interested in human developmental processes often examine
rats is an indication that they believe in:
A) stem cell flexibility.
B) the ethical treatment of animals.
C) apoptosis.
D) phylogenetic continuity.

Page 6
33. Research demonstrating that it is the scent of amniotic fluid that guides a newborn rat to
its mother's nipple is evidence of:
A) the similarity of rats and humans in their taste preferences.
B) fetal learning.
C) phylogenetic continuity.
D) rats' poor maternal instincts.

34. Apoptosis refers to:


A) programmed cell death.
B) cell reproduction.
C) cell migration.
D) cell division.

35. Which statement about apoptosis is true?


A) Apoptosis is a necessary part of development.
B) Apoptosis signals there might be a problem with prenatal development.
C) Apoptosis explains why stem cells are sought after by researchers.
D) Apoptosis is also called cell migration.

36. Which event is thought to be apoptosis?


A) splitting of the fertilized egg into two equal parts
B) loss of cells in between the ridges on the hand plate
C) movement of new cells into the outer layer of the brain
D) specialization of eye cells

37. The level of determines whether a fetus develops female or male sex organs.
A) testosterone produced by the mother
B) progesterone produced by the mother
C) testosterone produced by the fetus
D) progesterone produced by the fetus

Page 7
38. Which is a true statement about the development of sex organs?
A) If the mother produces testosterone, then the fetus will develop male organs; if the
mother produces estrogen, then the fetus will develop female sex organs.
B) If the fetus produces testosterone, then it will develop male organs; if the fetus
produces estrogen, then it will develop female sex organs.
C) If the fetus produces high levels of testosterone, then it will develop male organs; if
the fetus produces moderate levels of testosterone, then it will develop female sex
organs.
D) If the fetus produces testosterone, then it will develop male organs; if the fetus
produces no testosterone, then it will develop female sex organs.

39. Which item is an example of the active participation of the fetus in its own
development?
A) fetal alcohol syndrome
B) hormonal influence on development of sex organs
C) placental defense against toxins and infections
D) cephalocaudal development

40. Identical twins most often originate when:


A) two eggs are fertilized by two sperm.
B) an egg splits and is fertilized by two sperm.
C) an inner cell mass splits in half.
D) an embryo splits in half.

41. Which statement about the levels of genetic similarity of identical twins, same-sex
fraternal twins, and other same-sex sibling pairs is true?
A) Same-sex fraternal twins and other same-sex sibling pairs have an equal level of
genetic similarity, and they are both less genetically similar than identical twins.
B) Same-sex fraternal and identical twins have an equal level of genetic similarity,
and they are both more genetically similar than other same-sex sibling pairs.
C) Same-sex fraternal twins are less genetically similar than identical twins and more
genetically similar than other same-sex sibling pairs.
D) Identical twins, same-sex fraternal twins, and other same-sex sibling pairs all have
equal levels of genetic similarity.

42. After the implantation of the zygote, as the ball of cells begins to differentiate, the inner
cell mass becomes the:
A) fetus.
B) gamete.
C) embryo.
D) support system.

Page 8
43. The three layers of the inner cell mass develop into:
A) different parts of the body of the embryo.
B) the fetus, the zygote, and the embryo.
C) the embryo, the placenta, and the umbilical cord.
D) different parts of the neural tube.

44. The neural tube develops into the:


A) internal organs.
B) brain and spinal cord.
C) digestive system.
D) inner layers of skin.

45. Which organ contains the blood vessels running between the embryo and the placenta?
A) umbilical cord
B) amniotic sac
C) neural tube
D) amniotic fluid

46. Which organ acts as a defensive barrier against toxins and infections?
A) umbilical cord
B) amniotic sac
C) placenta
D) amniotic fluid

47. Which activity is NOT a function of the placenta?


A) allowing for the transport of nutrients to the fetus
B) allowing for the removal waste products from the fetus
C) cushioning the fetus
D) providing a barrier to infection

48. Which adjective describes a characteristic of the placenta?


A) transparent
B) watery
C) watertight
D) semipermeable

Page 9
49. The placental membrane allows to pass through it.
A) oxygen, carbon dioxide, blood, and some antibodies
B) blood, urea, minerals, and nutrients
C) all antibodies, nutrients, urea, and oxygen
D) carbon dioxide, nutrients, minerals, and some antibodies

50. The protects the fetus from bumps and jolts.


A) umbilical cord
B) amniotic fluid
C) neural tube
D) placenta

51. Which statement about the rate of prenatal development is true?


A) Earlier development takes place at a more rapid pace than later development.
B) Later development takes place at a more rapid pace than earlier development.
C) The pace of development remains relatively continuous.
D) Development begins slowly, speeds up, and then slows down again.

52. Cephalocaudal development refers to the tendency for development to take place from
to .
A) head; body
B) body; head
C) inside; outside
D) outside; inside

53. In general, prenatal development occurs in such a manner that areas close to the
develop earlier than areas farther away from it.
A) spinal cord
B) heart
C) head
D) large intestine

54. Which statement about prenatal development of the heart is true?


A) By 6 weeks, the heart has developed into its basic adult structure.
B) At 12 weeks, the heart begins to beat and circulate blood.
C) By 4 weeks, the heart is beating and circulating blood.
D) At 16 weeks, the heart develops into its basic adult structure.

Page 10
55. The brain and lungs are well enough developed by the week that the fetus has a
chance of surviving on its own without medical intervention.
A) 14th
B) 28th
C) 34th
D) 37th

56. Approximately how long after conception does the fetus begin to make movements?
A) 3 hours
B) 5 weeks
C) 12 weeks
D) 5 months

57. For which fetal behavior is there no clear explanation?


A) breathing movements
B) hiccups
C) swallowing
D) moving arms and legs

58. Gina and Margaret are pregnant at the same time. Gina's fetus is quite active throughout
the day, whereas Margaret's fetus is rather inactive. Which explanation would be the
BEST guess as to how active their infants will be?
A) Gina's infant is likely to be more active than Margaret's infant.
B) Margaret's infant is likely to be more active than Gina's infant.
C) Gina's infant and Margaret's infant will probably be similar in activity level, as all
infants have similar levels of activity.
D) There is no way to predict postnatal activity level from prenatal activity level, so
no guess can be made about the infants' activity levels.

59. Which activity is NOT generally performed by fetuses?


A) sucking
B) moving chest wall in and out
C) scratching itches
D) swallowing

60. The fetal behavior of swallowing is thought to:


A) continually clean the internal organs as they develop.
B) promote the normal development of the palate.
C) be somewhat harmful to the development of the intestines.
D) be one of the earliest prenatal movements.

Page 11
Visit https://testbankmall.com
now to explore a rich
collection of testbank,
solution manual and enjoy
exciting offers!
61. Of the following, which fetus is likely to be the most active?
A) 7-week-old
B) 12-week-old
C) 25-week-old
D) 32-week-old

62. In regard to fetal activity and inactivity, fetuses:


A) do not have true sleep states, but they do have periods of inactivity while awake.
B) have periods of high activity and rest while awake, and have both active and quiet
sleep states.
C) are essentially asleep most of the day and night, but their sleep can be active or
quiet.
D) are in constant motion throughout the day and night.

63. Which sense is LEAST stimulated in the uterus?


A) taste
B) sight
C) hearing
D) smell

64. In terms of the fetus's taste experiences and preferences, the fetus:
A) does not drink or eat through its mouth, and thus it has no taste experiences or
preferences.
B) drinks amniotic fluid, but the fluid has a constant flavor, and thus the fetus has no
taste preferences.
C) drinks amniotic fluid, but it cannot distinguish among different flavors in the fluid
and thus has no taste preferences.
D) drinks amniotic fluid, can distinguish among different flavors in the fluid, and
prefers sweet flavors.

65. Scientific evidence has demonstrated that:


A) when saccharin was injected into amniotic fluid, the mothers' urine showed that the
fetuses ingested more amniotic fluid when it had been sweetened.
B) when offered chocolate milk versus orange juice, preterm infants drank more
chocolate milk.
C) fetuses smiled more when fed a sugar solution than when fed a saline solution.
D) the idea that fetuses prefer sweet flavors is merely an assumption that was made
based on research conducted with newborns.

Page 12
66. Regarding taste and smell, amniotic fluid:
A) has a constant taste and smell.
B) can take on a variety of flavors but has a constant smell.
C) has a constant taste but can take on a variety of odors.
D) can take on a variety of flavors and odors.

67. Which sound(s) does the fetus hear?


A) intonation and pattern of the mother's speech
B) voices of people talking to the mother
C) blood pumping through the mother's vascular system
D) all of these

68. A fetus's decreased response to a repeated stimulus is termed:


A) sensitization.
B) desensitization.
C) habituation.
D) dishabituation.

69. An 8-month-old fetus who hears a phone ring repeatedly over the course of several
minutes probably experiences:
A) initial changes in heart rate, with decreased changes as the ringing continues.
B) initial changes in heart rate, with increased changes as the ringing continues.
C) no changes in heart rate initially, but increased changes as the ringing continues.
D) no changes in heart rate throughout the ringing.

70. Habituation indicates that a fetus a stimulus.


A) likes
B) dislikes
C) has learned to recognize
D) has failed to perceive

71. Habituation involves a(n) heart rate response.


A) increased
B) decreased
C) unpredictable
D) variable

Page 13
72. The earliest time at which fetal habituation has been observed is weeks.
A) 16
B) 25
C) 30
D) 37

73. At the end of her pregnancy, Joshua's mother's diet included a lot of ginger. Based on
the research cited in the text, it is MOST likely that newborn Joshua will:
A) have no memory for the smell or taste of ginger because maternal diet does not
affect prenatal experience.
B) have no memory for the smell or taste of ginger because fetal memory is very
short-lived.
C) remember the smell and taste of ginger, but this memory will last only a week or
two.
D) remember the smell and taste of ginger well into his first year.

74. Infant preferences based on prenatal experience have been demonstrated for:
A) sounds.
B) flavors.
C) smells.
D) all of these.

75. The study by DeCasper and Spence in which pregnant women read to their fetuses from
The Cat in the Hat demonstrated that newborn infants were to recognize the story
they had heard while in the uterus, and/but prefer it over other stories.
A) able; did
B) able; did not
C) unable; did
D) unable; did not

76. Newborns prefer to listen to:


A) another woman's voice over their mothers' voice.
B) their mothers' language over another language.
C) novel stories rather than familiar stories.
D) Newborns show no auditory preferences.

Page 14
77. Which sound is a newborn MOST likely to prefer?
A) mother's voice
B) mother's voice, muffled
C) mother's voice, at a faster rate of speech
D) father's voice

78. What advice should be given to expectant parents who are interested in educating their
child in a foreign language and classical literature before birth?
A) Fetuses have no ability to learn anything while in the womb, and thus any talking,
singing, or reading you do will not be remembered by the fetus after it is born.
B) Although your child may come to recognize and even prefer the patterns of the
language and literature he or she is exposed to while in the womb, babies are
unable to hear specific words or learn any kind of factual knowledge while in the
womb.
C) You will give your child a sufficient head start if you pipe foreign language and
classical literature recordings into the womb.
D) If you want your child to become fluent in a foreign language and appreciate
literature, you must start before the child is born.

79. A study of Chinese women found that approximately one- of fetuses did not
survive to birth.
A) twentieth
B) tenth
C) quarter
D) third

80. In the United States, what percentage of clinically recognized pregnancies end in
miscarriage?
A) 5 percent
B) 15 percent
C) 25 percent
D) 35 percent

81. The MOST likely threat to prenatal development is:


A) illegal drugs.
B) miscarriage.
C) alcohol.
D) herpes.

Page 15
82. The discovery of Minamata disease demonstrated the:
A) greater vulnerability of males than of females.
B) effects of cultural differences in birthing practices.
C) protective value of the placenta.
D) detrimental impact environmental factors can have on prenatal development.

83. Environmental agents that have the potential to cause harm during prenatal development
are referred to as:
A) illegal drugs.
B) dermatogens.
C) teratogens.
D) pollutants.

84. Which influence is NOT considered a teratogen?


A) poor nutrition
B) illegal drugs
C) environmental pollutants
D) cigarette smoke

85. Which statement about sensitive periods in prenatal development is true?


A) All major organ systems share the same sensitive period.
B) Teratogens have the most serious effect on prenatal development immediately
before a system's sensitive period.
C) A sensitive period is the time when a system's basic structures are being formed.
D) The sensitive period of limb development occurs several weeks before the limbs
begin to form.

86. Which statement about the timing of effects of teratogens is true?


A) The sensitive period for the development of the external genitalia occurs prior to
the sensitive period for the heart.
B) The sensitive periods for the central nervous system and the heart are the same.
C) Exposure to teratogens during the fetal period is likely to lead to major structural
defects.
D) None of these statements is true.

Page 16
87. Which description correctly identifies the effect of thalidomide on developing fetuses?
A) safe for fetuses of all ages
B) unsafe for fetuses of all ages
C) harmful to fetuses between the 4th and 6th week after conception but safe at other
times
D) safe for fetuses between the 4th and 6th week after conception but harmful at other
times

88. Which item do the effects of thalidomide BEST demonstrate?


A) sensitive periods of development
B) cumulative effect
C) dose-response relation
D) sleeper effect

89. For teratogens that show a dose-response relation:


A) any level of exposure to the teratogen causes an equivalent likelihood of a defect.
B) the greater the exposure to the teratogen, the greater the likelihood of a defect.
C) the greater the exposure to the teratogen, the lesser the likelihood of a defect.
D) detrimental effects are seen only at very high exposure levels.

90. The likelihood of a prenatal defect and the severity of the defect from exposure to
teratogens are generally dependent on:
A) amount of exposure.
B) genetic susceptibility.
C) levels of exposure to other teratogenic agents.
D) all of these factors.

91. The term fetal programming means:


A) individual differences in teratogenic effects that occur as a result of genetic
differences.
B) prenatal learning of sounds, tastes, and smells.
C) genetic differences in ability to learn prenatally.
D) the later emergence of effects of the prenatal period.

92. The teratogenic effect of which substance can BEST be characterized as a sleeper
effect?
A) DES
B) thalidomide
C) cigarette smoke
D) alcohol

Page 17
93. Which statement about the effects of cigarette smoke on a fetus is true?
A) Exposure to secondhand smoke is unlikely affect the fetus.
B) The fetus gets less oxygen when its mother smokes.
C) The amniotic sac prevents the fetus from being exposed to cancer-causing agents in
tobacco.
D) None of these statements is true.

94. Smoking by pregnant women contributes to all of these effects in the unborn child
EXCEPT:
A) decreased IQ
B) increased risk of SIDS
C) increased risk of FASD
D) slowed fetal growth

95. In the United States, which substance is the MOST common cause of injury to the fetal
brain?
A) alcohol
B) illegal drugs
C) toxoplasma
D) cigarette smoke

96. Which maternal factor can lead to premature birth or low birth weight?
A) cocaine use
B) malnutrition
C) cigarette smoking
D) all of these factors

97. Which activity is thought to be a contributor to sudden infant death syndrome (SIDS)?
A) smoking near an infant
B) putting baby to sleep on its tummy
C) dressing baby too warmly during sleep
D) all of these activities

98. Which statement is good advice for a new parent concerned about SIDS?
A) Allow smokers to smoke in the house but not in the baby's room.
B) Put the baby to sleep on her back.
C) Make sure the baby sleeps with a pillow.
D) Put the baby to sleep with warm clothes and a warm blanket.

Page 18
99. Which statement about fetal exposure to alcohol is NOT true?
A) Alcohol in the mother's blood crosses the placenta into the fetus's bloodstream.
B) The fetus smells alcohol through the amniotic sac.
C) The fetus drinks alcohol-laden amniotic fluid.
D) The fetus's poor ability to metabolize alcohol causes it to remain in the fetus's
system for an extended period.

100. Which term identifies a form of fetal alcohol spectrum disorder?


A) fetal alcohol syndrome
B) fetal alcohol effects
C) both fetal alcohol disease and fetal alcohol syndrome
D) both fetal alcohol syndrome and fetal alcohol effects

101. Which conditions is NOT a feature of fetal alcohol syndrome?


A) increased risk of SIDS
B) mental retardation
C) facial deformities
D) hyperactivity

102. Severe emotional stress and alcoholic consumption during pregnancy have which effect
in common?
A) SIDS
B) hyperactivity
C) mental retardation
D) small head size

103. Which pattern of maternal alcohol consumption does the text suggest is considered
acceptable in terms of avoiding harmful effects?
A) drinking several drinks over a quick period of time, only a few times during
pregnancy
B) drinking one and only one drink per day
C) drinking large amounts of alcohol on a frequent basis
D) none of these

104. Marijuana use by a pregnant woman likely affects the fetus's:


A) learning and memory after birth.
B) facial development.
C) head size.
D) neural tube development.

Page 19
105. Babies born to mothers who used cocaine during pregnancy are more likely to have all
of these conditions EXCEPT:
A) retarded growth.
B) facial deformities.
C) impaired ability to regulate arousal.
D) long-term social deficits.

106. Mothers whose diet was high in Lake Michigan fish had babies with an increased
likelihood of:
A) Minamata disease.
B) hearing loss.
C) having a small head.
D) limb deformity.

107. Which statement about environmental pollutants is true?


A) There is no evidence that environmental pollutants can impair prenatal
development.
B) Only pollutants that are ingested can impair prenatal development.
C) Only pollutants that pass through the respiratory system can impair prenatal
development.
D) Pollutants that are ingested and those that pass through the respiratory system can
both impair prenatal development.

108. Which factor has been demonstrated by research to affect prenatal development?
A) noise
B) stress
C) mercury
D) all of these factors

109. Which maternal factor does NOT tend to have a negative impact on the health of the
fetus?
A) low socioeconomic status
B) malnutrition
C) genital herpes
D) immature eggs

Page 20
110. It is difficult to isolate the effects of malnutrition on prenatal development because
malnutrition often coincides with:
A) poverty.
B) older mothers.
C) rubella.
D) mercury consumption.

111. The study of children born in Holland during World War II demonstrated which finding
about prenatal malnutrition?
A) It is difficult to separate the effects of malnutrition from the other effects of
poverty.
B) The effects of malnutrition were most severe when the malnutrition began late in
the pregnancy.
C) The effects of malnutrition can be eliminated if the baby has adequate nutrition
starting at birth.
D) None of these findings were demonstrated by that study.

112. Which maternal disease during pregnancy is LEAST likely to have a direct negative
effect on the health of the baby?
A) HIV
B) genital herpes
C) rubella
D) cytomegalovirus

113. Recent research has demonstrated a link between the development of schizophrenia and
maternal contraction of which disease in the first trimester?
A) cytomegalovirus
B) rubella
C) genital herpes
D) influenza

114. The text describes research demonstrating that the mother's emotional state during
pregnancy is associated with:
A) fetal and newborn depression.
B) decreased fetal physical activity during gestation and later obesity.
C) decreased amniotic fluid and later depression.
D) increased physical activity during gestation and later behavioral problems.

Page 21
Visit https://testbankmall.com
now to explore a rich
collection of testbank,
solution manual and enjoy
exciting offers!
Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
The Project Gutenberg eBook of Die
Bestechung
This ebook is for the use of anyone anywhere in the United States
and most other parts of the world at no cost and with almost no
restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it
under the terms of the Project Gutenberg License included with this
ebook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the
United States, you will have to check the laws of the country where
you are located before using this eBook.

Title: Die Bestechung


Novelle

Author: Levin Schücking

Illustrator: Wilhelm Repsold

Release date: June 11, 2024 [eBook #73806]

Language: German

Original publication: Berlin: Flemming und Wiskott, 1920

Credits: Peter Becker, Hans Theyer and the Online Distributed


Proofreading Team at https://www.pgdp.net (This file was
produced from images generously made available by The
Internet Archive)

*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK DIE


BESTECHUNG ***
Anmerkungen zur Transkription
Das Original ist in Fraktur gesetzt; Schreibweise und Interpunktion des
Originaltextes wurden übernommen; lediglich offensichtliche Druckfehler sind
stillschweigend korrigiert worden. Der Buchumschlag wurde repariert.
Worte in Antiquaschrift sind "kursiv" dargestellt.
Die Bestechung

Novelle

von

Levin Schücking

Mit Zeichnungen von Robert v. Neumann

Carl Flemming und C. T. Wiskott AG., Berlin

Die Drei-Bogen-Bücher
Herausgeber Carl Ferdinands
Den Umschlag zeichnete Wilhelm Repsold
I.
In einer der westlichen Provinzen Preußens machte die
Aushebungskommission eine Rundreise. Sie pflegt aus vier Herren zu
bestehen: einem dazu abgeordneten General, dessen Adjutanten,
einem ebenfalls dazu besonders beauftragten Militärarzt und dem
Zivilkommissar, einem Regierungsrat, dem der Landrat des
betreffenden Kreises zur Seite tritt.
Das Erscheinen der Kommission ruft nun zwar in den Hauptorten
der Kreise, worin sie regelmäßig einmal im Jahre vor dem ersten
Gasthofe vorfährt, nicht just Schrecken und Entsetzen wie im armen
Polenlande oder bei den Rot- und Weißrussen hervor; aber ein
unangenehmes Gefühl der Beklemmung dabei ist nur zu natürlich in
allen jungen Leuten des Kreises, welchem vom Polizeidiener einige
Tage vorher ein ominöses, halbbedrucktes, halbbeschriebenes
Zettelchen zugetragen ist; mögen sie nun sich zum ersten Male, oder
als »Zurückgesetzte«, als »Ersatzreservisten« usw. usw. zum
zweiten oder gar zum dritten Male sich zu stellen haben. Schon die
Art und Weise der Untersuchung selbst ist nicht angenehm. Und was
dann folgen kann, das Eingestelltwerden, die stramme Zucht, die wie
ein böser Meltau in die Blüte der Flegeljahre fällt, auch das scheint
manchem Muttersohne bitter; des Daseins süße Gewohnheit übt sich
am häuslichen Herde lieblicher als in dem großen Schulgebäude des
Krieges, der Kaserne.
Kein Wunder deshalb, daß ein gewisses Widerstreben in der Tiefe
vieler jungen, der Blüte des zwanzigsten Lebensjahres sich
erfreuenden Gemüter ruht, wenn sie auch in stiller Gefaßtheit und
frühreifer Männlichkeit würdig ihr Los tragen, und am Tage der
Aushebung selbst, zu blaubekittelten Scharen vereint durch ganz
entsetzlich mutwillige Lieder und trunkenes Freudengeschrei sehr
merklich andeuten, wie es ihnen eigentlich ums Herz ist.
Aber auch kein Wunder, daß in unsern spekulativen Zeiten hie und
da, und jetzt vor Jahren schon eine Industrie sich entwickelt hatte,
welche dieses Widerstreben ausbeutet und dem einzelnen Mittel und
Wege, in seinem unverjährbarsten Menschenrechte unbehelligt zu
bleiben und »frei zu kommen«, bot.
Diese Industrie ward von ländlichen Schlauköpfen oder auch
städtisch gebildeten Intelligenzen in der Weise geübt, daß sie in den
betreffenden Kreisen Erkundigungen über diejenigen, bei denen der
Wunsch, dem Dienste zu entgehen, besonders lebhaft laut ward,
und über die körperliche Tüchtigkeit derselben einzogen. Hie und da
unterstützte ein Winkelarzt, ein alter Chirurg ihre Bemühungen; sie
selbst kannten die Grundsätze, nach welchen die Militärärzte
verfahren; und so boten sie denn den jungen Leuten, deren Zustand
ihnen Chancen verhieß, ihre Vermittelung an; sie versprachen, sich
unter vier Augen freundschaftlich mit dem Aushebungsarzt
benehmen zu wollen, wozu dann natürlich eine hübsche, runde
Summe gezahlt werden mußte. Leider ist, namentlich auf dem
Lande, die Vorstellung von der unerschütterlichen Ehrenhaftigkeit
alles dessen, was dem Staate dient, nicht so tief in die Gemüter
gedrungen, wie sie es sein sollte — dieser Staat selbst ist eben ein
wenig zu langsamer und vielfordernder Natur. Und da den Staat zu
hintergehen für keine große Sünde gilt, fanden jene Schwindler
vielfach Glauben und Geld!
Sie ließen nun ruhig die Aushebung vor sich gehen, und wenn das
Ergebnis derselben ihnen kund geworden, zahlten diese
Biedermänner denen, welche tauglich befunden und eingestellt
worden, ihr Geld höchst gewissenhaft zurück, »weil sich leider der
Militärarzt unzugänglich erwiesen«; denen, welche man unbrauchbar
befunden, weil sie es wirklich waren, klopften sie vertraulich lächelnd
die Achsel — sie waren ihrer bleibenden Dankbarkeit so gewiß wie
des Geldes derselben, das in ihrer Tasche blieb.
Es würde das den Anteil des Arztes an dem Aushebungsgeschäft
zu einer unangenehmen Sache gemacht haben, würde sie das nicht
schon an und für sich. Daß man geradezu Bestechungsversuche bei
ihnen machte, war freilich seltener — obwohl auch das just nicht zu
den nicht vorkommenden Dingen gehörte. Es war wenigstens sicher,
daß sich der weltkluge, vermögende und vielerfahrene Inhaber des
ersten Gasthofes in dem Städtchen, welchem unsere
Aushebungskommission eben zufuhr, in dieser Beziehung von seiten
seiner Mitbürger im stillen eines allgemeinen Vertrauens auf seine
Gewandtheit erfreute.
II.
Die Extrapost mit den vier aushebenden Herren hielt vor dem
»Goldenen Löwen« zu G.; Herr Espenbeck, der Wirt, ein stattlicher
Mann, elegant gekleidet und von selbstbewußter Haltung, empfing
sie mit einer würdigen Zuvorkommenheit und führte den General auf
die für ihn bestimmten Zimmer, die nach dem Marktplatz der Stadt
hinausgingen und sehr schön und vollkommen modern eingerichtet
waren. Die Kellner wiesen die anderen Herren auf ihre Zimmer; Herr
Espenbeck aber erschien gleich darauf auch bei ihnen, um sich zu
überzeugen, daß alles zu ihrer Bequemlichkeit in gehöriger Ordnung
sei.
»Die anderen Herren,« sagte er dabei in dem Zimmer des
Stabsarztes, während dieser ging, die auf den Garten
hinausgehenden Fenster zu öffnen und die frische Abendluft
hereinzulassen, »die anderen Herren haben mir bei ihrer vorjährigen
Reise bereits die Ehre ihres Besuches geschenkt — kommen wohl
zum ersten Male in diese Gegend?«
»Allerdings,« versetzte der Arzt, ein auffallend hübscher junger
Mann mit sorgfältig gescheiteltem, reichem, dunklem Haar und sehr
lebhaften dunklen Augen, »ich bin erst seit einem halben Jahre
Stabsarzt und mache zum ersten Male das Aushebungsgeschäft mit
... bitte, wollen Sie sich nicht setzen? Der Herr Landrat hat uns
gesagt, daß wir auf unserer Reise nirgends so vortrefflich
aufgehoben sein würden, wie bei Ihnen; Sie haben in der Tat ein
sehr schönes Haus, und der Ausblick hier auf Ihren prächtigen
großen Garten ist reizend.«
»Es freut mich, daß Sie das finden,« versetzte geschmeichelt Herr
Espenbeck; »mein Haus besitzt allerdings einen guten Ruf, und ich
bin dem Herrn Landrat verbunden, wenn er ihn bestätigt; ich hoffe
auch, daß Sie zufrieden sein werden; ich habe leider keinen Vorrat
von dem Chateau d'Yquem mehr, der im vorigen Jahre dem Herrn
General so sehr mundete, und ich bin in Verzweiflung, daß es mir
nicht gelungen ist, in der Hauptstadt Schwarzwildbret aufzutreiben,
ich habe zweimal darum telegraphiert, aber es ist nicht gekommen,
und da man in dieser Jahreszeit kein anderes hat ...«
»Aber Sie halten uns in der Tat für große Gourmands, Herr
Espenbeck,« antwortete der junge Arzt, dessen Miene sich
eigentümlich bewegt zeigte, dessen Wesen etwas Unstetes,
Unruhiges hatte ... es schien dem Wirt aufzufallen, da er ans Fenster
trat und sich nun mit der rechten Schulter an den Fensterflügel
lehnte, so daß seine Züge beschattet wurden, während er den
Vorteil hatte, die des jungen Mannes, der mitten im Zimmer stand,
im hellen Lichte beobachten zu können.
»Was mich angeht,« fuhr der Stabsarzt fort, »so bin ich auch ohne
Chateau d'Yquem und Schwarzwildbret sehr leicht zu befriedigen; ich
bin nicht eben verwöhnt, meine Erziehung ist nicht danach gewesen;
mein verstorbener Vater, der von einer Landpraxis lebte, hinterließ
mir kein Vermögen, ich hätte nicht einmal studieren können, wenn
ich nicht die Aufnahme ins Friedrich-Wilhelm-Institut erlangt hätte ...
Sie kennen das, ich bin infolgedessen nun gebunden auf acht Jahre
— acht Jahre Militärarzt — doch habe ich schon jetzt eine kleine
Zivilpraxis; neben der Berufstätigkeit und dem Studium, das man
zum Fortschreiten mit der Wissenschaft gebraucht, ist das zwar sehr
anstrengend, aber ich scheue die Arbeit nicht; wenn man arm und
ehrgeizig ist und den Drang, sich emporzuarbeiten hat ...«
Während der junge Mann mit einer gewissen Spannung in den
Zügen und die Augen bald zu Boden schlagend, bald auf den Wirt
richtend, dies alles sehr rasch aussprach, hatte Herr Espenbeck ihn
scharf und mit einem überlegenen Lächeln fixiert; er wollte eben
antworten, als das letzte Wort des Arztes schon durch den lauten
Ruf: »Herr Espenbeck, Herr Espenbeck,« den draußen auf dem
Korridor ein hastiger Kellner erhob, abgeschnitten wurde; Herr
Espenbeck machte eine Verbeugung, und mit einem: »Ich bitte um
Entschuldigung,« eilte er davon, um zu sehen, wo man seiner
bedürfe.
Draußen auf dem Korridor rieb er sich lächelnd die Hände.
»Soviel ist klar, mit dem Manne ist ein Geschäft zu machen,« sagte
er sich dabei; »der gibt einen Wink mit der Scheunentür, daß ein
Esel es sehen müßte. Er erzählt mir seine ganze Lebenslaufbahn, er
sagt, er sei vermögenslos, ehrgeizig, wolle vorankommen — und das
in der ersten Minute, wo er mich sieht — und das mit scheuen,
unsteten Augen — sich bald auf dem einen, bald auf dem anderen
Fuße wiegend — liebster Herr Stabsarzt, eine Zivilpraxis mögen Sie
haben, aber in anderen Dingen scheinen Sie noch nicht viel Praxis zu
haben ... wenn auch auf dem besten Wege dazu!«
Die Treppe hinuntereilend, fiel ihm ein, daß dieser »Wink mit dem
Scheunentor«, den der junge Arzt ihm gegeben, um ihm
entgegenzukommen, darauf hindeute, daß sein Ruf als Vermittler
gewisser das Licht scheuender Transaktionen doch schon eine
gewisse Verbreitung gewonnen, sonst hätte der Arzt ihm wohl nicht
so viel gesagt; das fiel ihm nun doch ein wenig schwer aufs Herz.
Wir müssen doch vorsichtig sein! sagte er sich.
III.
Der Garten hinter dem »Goldenen Löwen« mußte dem jungen
Arzte in der Tat sehr anziehend vorkommen, denn als Herr
Espenbeck ihn verlassen, setzte er sofort seine Militärmütze wieder
auf und eilte hinaus, um sich in diesem Garten zu ergehen. Aber
ohne sich um Blumen, Gesträuche, Rasen und ausländische Bäume
zu kümmern, warf er nur einmal einen Blick um sich und schritt dann
über die bekiesten Pfade rasch dahin. Kannte er den Garten, daß er
so sicher hier einer bestimmten Richtung folgte? Wer konnte ihn ihm
beschrieben haben? Jedenfalls zeigte er sich vortrefflich orientiert; er
folgte einem geschweiften Wege durch ein Boskett am Ende des
Gartens nach rechts und gelangte so an einen aus Fachwerk
aufgebauten und dicht mit wildem Weine umrankten Pavillon von
sehr bescheidenen Dimensionen. Hier löste sich das Rätsel. Zwischen
den Kübeln mit rotblauen Hortensien, welche rechts und links die
Treppe dieses Pavillons schmückten, unter den tief
niederhängenden, wie nach ihr hinablangenden Ranken stand eine
andere Blume, eine fleur animée, ein reizendes junges Mädchen, im
leichten, grün und weiß gestreiften Sommerkleide, lebhaft mit ihrem
grünen Sonnenschirm winkend und nun, da der Arzt schon der
Treppe nahe war, ihren Schirm hinter sich werfend und die Stufen
hinabfliegend, um sich ihm in die Arme zu werfen.
»Gotthard! bist du's?« flüsterte sie, mit einem vor Freude und
Bewegung strahlenden Gesicht zu ihm aufblickend.
Er hatte das Haupt zu beugen, um, während er die zierliche
Gestalt umschlang und an sich drückte, ihre reizende, kindlich
vorgewölbte Stirn küssen zu können, und dann diese schwellenden
und — so geduldigen Lippen zu küssen.
»Ich bin's, Herzlieb — endlich, endlich, endlich bei dir. Es sind
sechs Wochen, seit du unsere Stadt verließest, Annchen, und mir
scheint's eine Ewigkeit.«
»Ach ja,« seufzte Annchen, »und mir erst!« ... »Die gute, liebe
Stadt und die gute, brave Frau Professorin ...«
»War's deine Frau Professorin, der Drache, der dich auf den
Klubbällen im Konzert so scharf im Auge hielt, was dein Sehnen
weckte?« fiel er lächelnd ein.
»Ach, du weißt's ja, böser Gotthard,« sagte sie mit einem Blick voll
Glück zu ihm aufschauend, »aber nun komm, da drinnen im
Gartenhaus sieht uns niemand, wir haben jetzt fürchterlich viel zu
überlegen.«
Er folgte ihr nach dem Pavillon und setzte sich neben die Geliebte,
sie zärtlich umschlingend.
»Wir haben zu überlegen, sagst du? ...« fuhr er fort, »soll ich
denn nicht, wie wir schon in der Stadt übereingekommen sind, jetzt
frei heraus mit deinem Vater reden? Ich habe ihn schon gesehen
und gesprochen; ja, denk' dir — ich habe schon — er gefiel mir so
gut, er machte mir solch einen vertrauenerweckenden Eindruck,
ganz wie ein durchaus wohlwollender und verständiger Mann ...«
»Was hast du? was hast du? sprich!« unterbrach ihn Anna
ängstlich.
»Ich habe schon in gewisser Weise eingeleitet — ich habe ihm
ganz unverhohlen und in durchaus wahrhafter Weise Andeutungen
über meine Verhältnisse gemacht.«
»O, sei nicht zu rasch, nicht zu rasch, Gotthard,« flüsterte Anna
hier ängstlich ...; »in der Stadt dachte ich mir's leichter, seine
Einwilligung zu erhalten, als seitdem ich wieder hier bin — in der
Stadt, weißt du, denken die Menschen doch nicht gar so entsetzlich
klein und beschränkt, aber in solch einem kleinen Neste, wie dieses,
sind sie alle so blind für alles, was nicht Geld ist ... und der Vater,
ach, der Vater hält auch so viel darauf, und ich fürchte, ich fürchte,
er hat schon eine Partie für mich ausgesucht, und wenn das wäre,
dann würden wir grausam viel zu kämpfen haben — er kann so
schlimm, so gar schlimm sein, du kennst ihn nicht!«
Anna warf ihre beiden Arme um den Nacken ihres Verlobten und
legte, in Tränen ausbrechend, ihre Stirn auf seine Schulter.
»Das sind ja böse Dinge, die du mir da mitteilst, Anna,« sagte
Gotthard, einen Kuß auf ihren Scheitel drückend.
»Ach ja, wir sind sehr, sehr übel daran, wir armen Kinder, nicht
wahr, Gotthard,« sagte sie, mit dem weinenden Antlitz zu ihm
aufblickend.
»Gewiß,« versetzte er gerührt und mit zuckender Lippe — »aber
was willst du denn, was ich tun soll?«
»Nichts, gar nichts,« antwortete sie höchst lebhaft und, nachdem
dem mädchenhaften Bedürfnisse nach ein wenig Mitleid mit sich
selber genügt war, wieder in einen heiteren Ton übergehend — »du
sollst gar nichts tun; die Mutter, weißt du, die Mutter ist gut, und der
Mutter sollst du dich zeigen und ihr gefallen, und dann, wenn du
wieder abgereist bist, will ich's ihr sagen, und sie soll dann dem
Vater die Sache vorstellen, so nach und nach, weißt du, und dann
sollst du zurückkommen, ich schreib's dir dann, wenn es Zeit ist!«
»Aber mein Gott, das zieht ja die Sache endlos hinaus; und ich
begreife deine Angst nicht. Was kann denn der Vater wider mich
haben? — ich ...«
»Ach, das weißt und begreifst du nicht, wie die Menschen hier
sind,« fiel sie lebhaft ein — »du bist ein Fremder, du hast einen
anderen Glauben, du würdest mich in Gott weiß welche Ferne
entführen, wenn du einmal versetzt wirst — arm bist du auch ... o
Gotthard, wir müssen sehr, sehr auf große Hindernisse gefaßt sein!«
»Auf unübersteigliche am Ende?« fiel Gotthard niedergeschlagen
ein.
»Laß uns darum den Mut nicht verlieren,« sagte sie leise, die
gefalteten Hände auf seine Schulter legend und innig zu ihm
aufschauend. »Aber mit dem Vater reden darfst du noch nicht —
nicht wahr, du wirst es nicht, du versprichst mir's?«
»Ich verspreche es dir.«
»So komm jetzt, begleite mich durch den Garten zum Hause, es
hat niemand ein Arg dabei; du kannst mich ja zufällig hier gefunden
und angeredet haben; Mutter wird jetzt am offenen Fenster in ihrem
Gartenzimmer sitzen — da stell' ich dich gleich vor und du hältst ein
kleines gleichgültiges Gespräch mit ihr. — Willst du?«
»Gewiß, Herz ... nur versprich mir, daß ich dich später noch allein
sehen werde ...«
Mit ihren beiden zarten Händen seinen Arm umklammernd, blickte
sie zu ihm empor und nickte lächelnd. »Komm nur!« sagte sie.
Dann, als sie um das nächste Buschdickicht gegangen waren und
das Haus vor sich erblickten, flüsterte sie: »Dort auf der Giebelseite
rechts liegt mein Zimmer — komm dahin, nach zehn Uhr; ich werde
am Fenster sein.«
IV.
Gotthard hatte ganz nach Annas Befehl das kleine gleichgültige
Gespräch mit Frau Espenbeck, einem gutmütigen, runden
Mütterchen, gehalten, während Anna in die Küche geeilt war, um
dem großen Werke der Souper-Bereitung all ihre in der Hauptstadt
erworbene höhere Bildung zuzuwenden — dazu war sie ja wie alle
wohlhabenden Töchter vom Lande auf ein Jahr in die
Provinzhauptstadt gesandt worden, zur höheren Ausbildung in
Französisch, in Musik, in feinerer Turnüre, keineswegs aber, um —
was nun doch ihr Schicksal gewesen — sich in einen
vermögenslosen Stabsarzt vom Infanterie-Regiment Nr. X. zu
verlieben. Dieser selbst hatte dem Souper, dem Anna ihre sehr
zerstreute Sorgfalt zugewendet, höchst mäßig Ehre angetan; er war
still und in sich gekehrt gewesen und hatte noch obendrein eine
seltene Bescheidenheit in der Hingabe an die geistigen Genüsse
gezeigt, womit der General die Abendtafel würzte, da er sehr viel
Anekdoten erzählte, die von den anderen Herren außerordentlich
belacht wurden, ganz, wie es sich bei den Späßen eines so
hochgestellten Mannes schickte. Der General hatte deshalb
begonnen, Gotthard mit seiner stillen Schweigsamkeit aufzuziehen,
und die anderen Herren hatten in diese Neckerei mit eingestimmt.
Gotthard war froh, daß die Abendtafel endlich — es war längst zehn
Uhr — aufgegeben wurde und der General sich in seine Gemächer
zurückzog. Herr Espenbeck begleitete ihn selber, einen zweiarmigen
Leuchter vor ihm hertragend ... Dann aber mußte er ihn sehr bald
seinem Schicksal überlassen haben, denn Gotthard hatte kaum sein
Zimmer betreten und dort durchs offene Fenster in den Garten
hinabgelauscht, um zu sehen, ob dieser völlig menschenleer, als es
an seine Tür pochte und, seinen Leuchter in der Hand, Herr
Espenbeck hereintrat.
»Ich will nur noch fragen, ob Sie auch morgen früh geweckt zu
werden wünschen, mein lieber Herr Doktor,« sagte er, seinen
Leuchter auf den Tisch stellend und sich in sehr zwangloser Weise
auf die Lehne des Kanapees setzend; — »die Herren sind auf einer
sehr ermüdenden Tour begriffen, und es wäre kein Wunder, wenn sie
morgens einiger freundschaftlichen Aufrüttelung bedürften, um zu
rechter Zeit aus den Federn zu kommen — ich denke mir, daß Sie
recht ermüdet sind und nicht allein solch eine Reise, sondern mehr
noch die Art des Geschäftes muß Sie ermüden, es ist wenigstens
kein erfreuliches ...«
»Es ist nicht ganz so arg, wie ich's mir vorgestellt habe, Herr
Espenbeck,« fiel Gotthard ein — »meist sieht man doch sehr bald
und leicht bei den Untersuchungen, wie zu entscheiden ist; nur die
zweifelhaften Fälle sind unangenehm, ich bin da vielleicht noch ein
wenig zu skrupulös ...«
»Und gewiß,« unterbrach ihn lächelnd Herr Espenbeck, »kann
man dabei nicht zu skrupulös sein — es ist oft so wichtig, ist solch
eine Lebensfrage für die jungen Leute, ob sie frei kommen ...«
»Freilich, das ist aber Sache der Zivilbehörde; wenn es eine
Lebensfrage für sie ist, werden sie ja ohnehin ...«
»Ach, Sie haben das ja doch selbst wohl schon gesehen — die
Zivilbehörde, wie wenig Rücksichten nimmt die! Ein
menschenfreundlicher Arzt kann da immer noch, auch ohne seine
Pflicht zu verletzen, ein großer Wohltäter werden, und würde es
gewiß öfter werden, wenn er die Verhältnisse der einzelnen jungen
Leute kennte ... Ich möchte da zum Beispiel für die morgige
Aushebung Ihre Aufmerksamkeit für drei junge Leute in Anspruch
nehmen! Sie mißdeuten es nicht, nicht wahr? Der eine ist der einzige
Sohn einer reichen, aber ein wenig kindischen Schulzenfrau, einer
Witwe; wird ihr der Sohn genommen, so bringt sie sicherlich den
ganzen Hof in Verwirrung und in heillosen Ruin ... ganz ohne allen
Zweifel — der andere ist ebenfalls ...«
Gotthard sah unruhig verhohlen auf seine Uhr. Wollte der Mann
ihm die Verhältnisse aller Konskriptionspflichtigen
auseinandersetzen? — es war über halb Elf!
»Der andere,« fuhr Herr Espenbeck flüsternd fort, »ist ebenfalls
der Anerbe eines Hofes; sein Vater lebt zwar noch, aber er ist
trunkfällig, und Sie sehen ein, wie wichtig es unter solchen
Umständen ist, daß der Anerbe den Hof nicht zu verlassen braucht!
Der dritte endlich ist ganz unentbehrlich im Geschäft, einer großen,
eben erst etablierten Unternehmung, einer Nesselweberei — Namen
der Leute sind Jansen, Arenhövel und Henrici, ich habe sie Ihnen, da
ich nicht voraussetzen kann, daß sie Ihnen im Gedächtnis haften,
hier aufgeschrieben.«
Herr Espenbeck zog einen kleinen Zettel aus der Tasche und legte
ihn auf den Tisch — »es soll Ihr Schade nicht sein, Herr Doktor,
wenn Sie morgen bei den Gedachten milde und menschenfreundlich
sind!« schloß er, mit einem bedeutungsvollen Blick Gotthards Auge
suchend.
»O mein Gott,« fiel dieser zerstreut und in argloser Bereitwilligkeit,
Herrn Espenbeck in allem Recht zu geben und sich in seinem
Wohlwollen zu erhalten, ein, »ich bin von Natur nicht scharf und
rücksichtslos und tue für die Leute gern, was ich kann. Diese werden
morgen sehen, daß der Doktor kein brutaler Mann ist und die Sache
nicht leichtsinnig nimmt!«
»Ich freue mich, daß wir so übereinstimmen, Herr Doktor, freue
mich sehr,« sagte Herr Espenbeck, Gotthard die Hand schüttelnd,
und dann wünschte er ihm gute Nacht und ging.
Gotthard atmete auf, nahm den Zettel und zerriß ihn, ohne einen
Blick darauf zu werfen, griff nach seiner Mütze und ging hinaus, um
in den Garten zu kommen.
V.
Wie das Stelldichein verlief, welche weitere Verabredungen da
getroffen wurden, wissen wir nicht, doch mußten sie nicht just sehr
befriedigender Natur gewesen sein, denn auf Gotthards Stirn lag am
anderen Tage ein düsterer Ernst, während er, in seine Uniform
zugeknöpft, seine Funktionen in dem großen menschenüberfüllten
Saale des Gasthofes übte, in welchem am oberen Ende die
Kommission am grünen Tische saß. Zur Rechten der Kommission
stand eine Flügeltür offen — in dem Kabinett dahinter mußten die
Burschen sich der Untersuchung unterwerfen; nach jeder derselben
gab Gotthard auf die Schwelle tretend sein Verdikt ab, das ein paar
Schreiber dann in ihren großen, mit Kolonnen bedeckten Aktenbogen
eintrugen. Um Mittag wurde die Arbeit unterbrochen und hastig ein
Mahl eingenommen; dann wurde sie neu aufgenommen, und dabei
verflogen die Stunden — es wurde halb fünf Uhr, bevor der letzte der
jungen Leute sein Schicksal erfahren.
Was war Jansens, Arenhövels, Henricis Schicksal gewesen?
Gotthard hätte es nicht beantworten können, er hatte sich so ganz
und gar nicht um die Namen all der Leute gekümmert — er hatte in
diesen Tagen Tausende von Namen ausrufen und wieder rufen
hören, und die drei, welche Herr Espenbeck gestern flüchtig
genannt, so wenig im Gedächtnis behalten wie alle anderen.
Man war fertig — der General und die anderen Herren atmeten
auf, warfen ihre Papiere den expedierenden Schreibern zu, Gotthard
hatte den Vermerk in den Kolonnen zu unterschreiben; unterdes fuhr
schon die Extrapost, worin man zum nächsten Kreishauptorte reisen
wollte, vor dem Gasthofe vor. Der General, der Regierungsrat, der
Adjutant gingen auf ihre Zimmer, ihre Rechnungen zu berichtigen
und sich zur Abreise zu rüsten — endlich war auch Gotthard fertig
und eilte auf das seine. Er klingelte nach dem Kellner und verlangte
seine Rechnung; dann packte er seine Sachen zusammen und
harrte. Aber die Rechnung kam nicht ... er klingelte noch einmal —
heftig — draußen hatte er längst die Schritte der sich
fortbegebenden anderen Herren gehört — endlich kam nach
flüchtigem Anklopfen rasch Herr Espenbeck herein.
»Bitte um Entschuldigung,« sagte er flüsternd, hastig. »Ihre
Rechnung ist schon bezahlt, Herr Doktor!«
»Schon bezahlt? Von wem?«
Herr Espenbeck legte die quittierte Gasthofsrechnung auf den
Tisch — auf derselben lag eine Banknote — ein Hunderttalerschein.
Gotthard blickte starr auf das graugrüne Blatt, dann auf den
äußerst freundlich lächelnden Herrn Espenbeck, der sich eben mit
einer Verbeugung entfernen wollte, als sich die Tür brüsk noch
einmal öffnete — der Adjutant stand auf der Schwelle.
»Zum Teufel, Doktor, wo bleiben Sie?« rief er aus. »Der General
sitzt seit zehn Minuten im Wagen und wartet.«
Hatte Gotthard einen Moment vorher den Wirt betroffen
angestarrt, so fühlte er jetzt alles Blut zum Herzen schießen und
seine Gedanken sich vollständig verwirren. Leichenblaß werdend,
griff er nach der Banknote, um sie in seiner Brusttasche
verschwinden zu lassen — es war der Trieb des Augenblicks, der ihn
beherrschte — es war nicht die Sache der Überlegung, es war
instinktartig ... mit zitternder Hand faßte er dann die Mütze — den
Reisesack vergaß er — Herr Espenbeck fand es nicht auffällig, er
glaubte, ihn zu tragen, überließe Gotthard ihm — so gingen sie
heraus, der Adjutant schritt voran und sprang auch unten vor dem
Hause zuerst wieder in den Wagen; Gotthard stieg, von Herrn
Espenbeck freundlich unterstützt, ihm nach. Espenbeck reichte den
Reisesack dem Postillon auf dem Bocke zu, und während er sich
dann noch einmal verbeugte und glückliche Reise wünschte, rollte
der Wagen davon.
Durch die Glasscheiben in einem kleinen Hinterzimmer hinter der
allgemeinen Wirtsstube unten im Gasthofe sahen einige junge
Männer ihm lächelnd nach.
»Vivat der Stabsdoktor!« sagte Jansen, ein stämmiger,
untersetzter Bursche, der aussah, als könne er Bäume umreißen ...
»der Doktor sagte, ich hätte einen Krampfaderbruch — soll mich der
Teufel holen, wenn ich's selber gewußt oder je davon gehört habe!
Er soll aber doch leben, der Krampfaderbruch so gut wie der
Doktor!«
»Und Herr Espenbeck nicht minder,« fiel, mit dem ganzen Gesicht
lachend, ein etwas blasser und schmächtiger Jüngling, Herr Henrici
vom Nesselwebergeschäft, ein — »an mir fand dieser scharfsinnige
Doktor, ich hätte Plattfüße und könnte nicht marschieren.«
»Wollt ihr still sein, ihr unbesonnenen Jungen,« fiel ihnen der Wirt
ins Wort; »wenn nun das mein Lohn sein soll, daß ihr's laut ausruft,
und hinter der Flasche jedem, der's hören will, verratet, so lauf' ich
lieber jetzt noch hinter dem Wagen drein und ...«
»Seid ruhig, Mann,« unterbrach ihn mit einer heisern, keuchenden
Stimme Arenhövel, der hoffnungsvolle Sohn des trunkfälligen Vaters,
»das hülfe Euch doch nicht; mir hat der Doktor was von affiziertem
Kehlkopforgan vorgesprochen und ins Protokoll setzen lassen, daß
ich frei bin — widerrufen könnte er's doch nicht mehr jetzt! Aber
seid gescheit, Maul halten werden wir schon!«
»Ich bitte es mir aus,« sagte Espenbeck; »ihr wißt, was darauf
steht, und werdet weder euch noch mich unglücklich machen
wollen.«
VI.
Unterdes rollte der Wagen mit den Herren der Kommission davon.
»Wie haben Sie mich warten lassen, Doktor!« sagte der General,
»aber was ist Ihnen, Herr, Sie sehen ja aus so blaß wie eine
Leiche?«
»In der Tat,« bemerkte der Regierungsrat; »ist Ihnen nicht wohl,
Doktor?«
Der Adjutant sah mit einem stummen Blick auf Gotthard herab —
er sagte nichts.
Der kalte Schweiß trat Gotthard unter dem Einfluß dieses Blickes
auf die Stirn — er zog sein Tuch hervor und stotterte dabei:
»Es wird vorübergehen — ein wenig Übelkeit ... vielleicht vom
Fahren!«
»Nicht doch, das tut der Qualm von all den Menschen, in dem wir
aushalten mußten; es war furchtbar, in dem Saale eine Atmosphäre
zum Ersticken!« bemerkte der General.
»In der Tat, es ist eine angreifende Sache, in solch einer Luft zu
arbeiten,« fiel der Rat ein; »Sie müssen das noch gewöhnt werden,
Doktorchen!«
Der Adjutant beharrte in seinem Schweigen.
Gotthard war in einer Gemütsverfassung, die sich gar nicht
beschreiben läßt. Seine Gedanken wirbelten durcheinander; es war
ihm nicht möglich, nur einen klar zu erfassen: nur einer, einer war in
ihm mit schrecklicher Klarheit: der, daß er vernichtet sei. Er hatte ein
Gefühl, als stemme sich ein Knie auf seine Brust, als läge eine
Schlinge um seinen Hals, und hinter ihm, in seinem Nacken, müsse
im nächsten Augenblick die Kurbel umfliegen; dann war's sein letztes
Atemholen — er war ein gerichteter, ein verlorener Mensch. Sich
bestimmte Fragen vorzulegen, und mit Fassung eine Antwort zu
suchen, dazu kam er gar nicht. Was hätte er sich auch antworten
sollen? Was hätte er tun können, was konnte er noch tun? Hätte er
im ersten Augenblick aufbrausen und — Annas Vater dem
eintretenden Adjutanten denunzieren, ihn ins Zuchthaus bringen
sollen? Sollte er jetzt reden, jetzt noch, nachdem der Adjutant
höchstwahrscheinlich, mehr als wahrscheinlich, auf den ersten Blick
die Banknote wahrgenommen hatte — wo dieser sagen würde: aha,
jetzt, wo Sie sich durch mich entdeckt wissen, wollen der Herr
Doktor den Redlichen spielen!
Es war entsetzlich — es war eine wahrhaft verzweiflungsvolle Lage
für den jungen Mann — er zog aber- und abermals sein Tuch heraus,
um sich die Stirn zu wischen — seine Hände zitterten dabei; einmal
sogar stieß er den General, der sich mit geschlossenen Augen
zurückgelegt hatte, um einzuschlafen, an den Arm, dieser sah auf,
fixierte ihn eine Weile mit schläfrigem, leblosem Blick, dann rief er
plötzlich aus:
»Zum Teufel, Doktor, Ihnen ist ernstlich unwohl ... sollen wir
anhalten ... dort ist ein Haus .. ein Glas Wasser wird Ihnen
wohltun!«
»In der Tat — ein Glas Wasser wird mir wohltun,« versetzte
Gotthard, mit der Hand an seinem Halse niederfahrend, als ob er
dort etwas fühlte, was er hinunterschieben müsse ... »und, wenn Sie
es erlauben wollten ...«
»Postillon, halt!« rief der General den Schwager an; und sich dann
wieder zu Gotthard wendend, sagte er:
»Was soll ich erlauben?«
»Daß ich ... es wäre doch das beste ... daß ich ausstiege und ein
wenig zu Fuß gehen dürfte .. zu Fuß in die Stadt zurück ... ich
könnte mir dort in der Apotheke das Mittel geben lassen, das ich bei
solchen Anwandlungen zu gebrauchen pflege!«
»Zurück wollen Sie gehen? Aber, Herr, wir haben Sie morgen in
Thalhausen nötig!«
»Freilich ... ich würde schon nachkommen; die Post wird heute
abend dahin gehen.«
»Das ist richtig,« fiel der Regierungsrat ein; »ich rate Ihnen auch,
tun Sie das.«
»Nun, so steigen Sie aus,« unterbrach der General, »und holen Sie
sich Ihr Pulver ...«
Gotthard stieg aus und machte einen schwachen Versuch zu
lächeln, als er sich zum Abschied verbeugte.
»Adieu, lieber Doktor,« sagte der General mit grüßendem
Kopfnicken; »ich hoffe, es wird nicht von Bedeutung sein und Sie
lassen uns nicht im Stich — also vorwärts, Postillon!«
Der Postillon schlug auf seine Pferde, der Wagen rollte davon —
Gotthard atmete tief und schwer auf — es war ihm wenigstens eine
Erleichterung, nicht mehr unter den drei Männern im Wagen zu
sitzen.
Unter diesen drei Männern, von denen ihn, den Entehrten, jetzt
eine Kluft trennte, daß sie ihm zu Wesen aus einer anderen Welt
geworden, aus einer Welt, an der er keinen Teil mehr hatte?
Er stand und sah dem Wagen nach. Eine Weile starrte er ihm nach
mit Augen, die nichts sahen, mit zuckenden Hirnfibern, die nichts
dachten ... und dann zuckte durch diese Fibern ein Gedanke, der wie
ein Blitz war und wie ein stechender Schmerz ..., ein leises
Aufstöhnen rang sich dabei wie ein unterdrückter Aufschrei aus
seiner Brust.
»O mein Gott!« sagte er sich und schlug dabei krampfhaft die
Hände zusammen; »da fahren sie hin, ich lasse sie allein
dahinfahren — nun wird der Adjutant sofort sprechen! Ich kopfloser
Mensch! Ich hätte bleiben — heute abend unter vier Augen mit dem
Adjutanten reden müssen — vielleicht hätte er mir geglaubt — jetzt
aber ist alles verloren! alles! O mein Gott, alles!«
Er wandte sich und schritt mit hastigen Schritten der eben
verlassenen Stadt wieder zu.
Im Wagen unterdes sprach in der Tat der Adjutant.
»Dieser arme Teufel von Pflasterkasten,« hatte der General
gesagt, »was mag er nur haben?«
»Gemütsbewegung,« war der Adjutant mit einem boshaften
Lächeln eingefallen.
»Gemütsbewegung? Und weshalb?«
»Ich glaube wenigstens!«
»Er war ja auch gestern abend beim Souper schon so still und in
sich gekehrt,« fiel der Regierungsrat ein.
»Ich traf ihn vorhin,« fuhr der Adjutant fort, »in einer Unterredung
mit unserem Wirte ...«
»Nun, er wird sich doch nicht über die Rechnung so entsetzt
haben!« rief der General aus.
»Vielleicht doch darüber, daß er die Rechnung ohne den Wirt
gemacht,« fuhr, seine Stimme dämpfend, um vom Postillon nicht
verstanden zu werden, der Adjutant fort. »Der Wirt hat eine
allerliebste Tochter, die bei einer Professorin in der Hauptstadt in
Pension war; dort hat unser Doktor sich in sie verliebt, wie ich von
seinen Kollegen gehört habe — höchst ernstlich und gründlich —
vielleicht hat er die Gelegenheit benutzt und sich jetzt um sie
beworben ...«
»Und einen Korb erhalten?« fiel der General ein.
»Von dem Mädchen wohl nicht, aber vom Vater!« flüsterte der
Adjutant.
»I, weshalb — der Doktor, meine ich, könnt solch einem Wirte gut
genug sein!«
»Ach, dem Herrn Espenbeck sicherlich nicht,« antwortete der
Regierungsrat, »der ist hochmütig und brutal, trotz all seiner

You might also like