Complete Download of Test Bank for Business Intelligence and Analytics: Systems for Decision Support, 10/E 10th Edition : 0133050904 Full Chapters in PDF DOCX

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 37

Download the full version of the testbank or solution manual at

https://testbankmall.com

Test Bank for Business Intelligence and


Analytics: Systems for Decision Support, 10/E
10th Edition : 0133050904

https://testbankmall.com/product/test-bank-for-
business-intelligence-and-analytics-systems-for-
decision-support-10-e-10th-edition-0133050904/

Explore and download more testbank or solution manual


at https://testbankmall.com
Recommended digital products (PDF, EPUB, MOBI) that
you can download immediately if you are interested.

Test Bank for Decision Support and Business Intelligence


Systems, 9th Edition: Efraim Turban

https://testbankmall.com/product/test-bank-for-decision-support-and-
business-intelligence-systems-9th-edition-efraim-turban/

testbankmall.com

Solution Manual for Analytics, Data Science, & Artificial


Intelligence Systems for Decision Support 11th by Sharda

https://testbankmall.com/product/solution-manual-for-analytics-data-
science-artificial-intelligence-systems-for-decision-support-11th-by-
sharda/
testbankmall.com

Solution Manual for Decision Support and Business


Intelligence Systems, 9/E 9th Edition Efraim Turban,
Ramesh Sharda, Dursun Delen
https://testbankmall.com/product/solution-manual-for-decision-support-
and-business-intelligence-systems-9-e-9th-edition-efraim-turban-
ramesh-sharda-dursun-delen/
testbankmall.com

Test Bank for Fundamentals of Mental Health Nursing, 3rd


Edition: Kathryn C. Neeb

https://testbankmall.com/product/test-bank-for-fundamentals-of-mental-
health-nursing-3rd-edition-kathryn-c-neeb/

testbankmall.com
Financial Accounting Fundamentals 6th Edition Wild
Solutions Manual

https://testbankmall.com/product/financial-accounting-
fundamentals-6th-edition-wild-solutions-manual/

testbankmall.com

Test Bank for Pilbeams Mechanical Ventilation 6th Edition


by Cairo

https://testbankmall.com/product/test-bank-for-pilbeams-mechanical-
ventilation-6th-edition-by-cairo/

testbankmall.com

Test Bank for International Financial Management, 14th


Edition, Jeff Madura

https://testbankmall.com/product/test-bank-for-international-
financial-management-14th-edition-jeff-madura/

testbankmall.com

Solution Manual for Engineers Guide to MATLAB, 3/E 3rd


Edition

https://testbankmall.com/product/solution-manual-for-engineers-guide-
to-matlab-3-e-3rd-edition/

testbankmall.com

Solution Manual for Managing for Quality and Performance


Excellence, 11th Edition, James Evans, William Lindsay,

https://testbankmall.com/product/solution-manual-for-managing-for-
quality-and-performance-excellence-11th-edition-james-evans-william-
lindsay/
testbankmall.com
Test Bank for The Legal Environment of Business: Text and
Cases 11th Edition Cross

https://testbankmall.com/product/test-bank-for-the-legal-environment-
of-business-text-and-cases-11th-edition-cross/

testbankmall.com
Answer: FALSE
Diff: 2 Page Ref: 8

7) In a four-step process for decision making, managers construct a model of the problem before
they evaluate potential solutions.
Answer: TRUE
Diff: 2 Page Ref: 9

8) Due to the fact that business environments are now more complex than ever, trial-and-error is
an effective means of arriving at acceptable solutions.
Answer: FALSE
Diff: 2 Page Ref: 9

9) Group collaboration software has proved generally ineffective at improving decision-making.


Answer: FALSE
Diff: 3 Page Ref: 9-10

10) Due to the fact that organizations seek to store greater amounts of data than ever before, the
cost per byte of computer-based data storage devices is rapidly rising.
Answer: FALSE
Diff: 3 Page Ref: 10

11) Computerized information systems help decision makers overcome human cognitive
limitations in assembling and processing varied information. However, this is of little use in most
analytical applications.
Answer: FALSE
Diff: 3 Page Ref: 10

12) In the Gorry and Scott-Morton framework of structured, semi-structured, and unstructured
decisions, computerized decision support can bring benefits to unstructured decisions.
Answer: TRUE
Diff: 2 Page Ref: 12

13) The term decision support system is a very specific term that implies the same tool, system,
and development approach to most developers.
Answer: FALSE
Diff: 3 Page Ref: 13

14) The access to data and ability to manipulate data (frequently including real-time data) are
key elements of business intelligence (BI) systems.
Answer: TRUE
Diff: 2 Page Ref: 14

15) One of the four components of BI systems, business performance management, is a


collection of source data in the data warehouse.
Answer: FALSE
Diff: 3 Page Ref: 15
2
Copyright © 2015 Pearson Education, Inc.
16) Actionable intelligence is the primary goal of modern-day Business Intelligence (BI) systems
vs. historical reporting that characterized Management Information Systems (MIS).
Answer: TRUE
Diff: 3 Page Ref: 17

17) The use of dashboards and data visualizations is seldom effective in finding efficiencies in
organizations, as demonstrated by the Seattle Children's Hospital Case Study.
Answer: FALSE
Diff: 2 Page Ref: 21

18) The use of statistics in baseball by the Oakland Athletics, as described in the Moneyball case
study, is an example of the effectiveness of prescriptive analytics.
Answer: TRUE
Diff: 2 Page Ref: 23

3
Copyright © 2015 Pearson Education, Inc.
19) Pushing programming out to distributed data is achieved solely by using the Hadoop
Distributed File System or HDFS.
Answer: FALSE
Diff: 2 Page Ref: 28

20) Volume, velocity, and variety of data characterize the Big Data paradigm.
Answer: TRUE
Diff: 2 Page Ref: 28

21) In the Magpie Sensing case study, the automated collection of temperature and humidity data
on shipped goods helped with various types of analytics. Which of the following is an example
of prescriptive analytics?
A) real time reports of the shipment's temperature
B) warning of an open shipment seal
C) location of the shipment
D) optimal temperature setting
Answer: D
Diff: 3 Page Ref: 4

22) In the Magpie Sensing case study, the automated collection of temperature and humidity data
on shipped goods helped with various types of analytics. Which of the following is an example
of predictive analytics?
A) real time reports of the shipment's temperature
B) warning of an open shipment seal
C) location of the shipment
D) optimal temperature setting
Answer: B
Diff: 3 Page Ref: 4

23) Which of the following is NOT an example that falls within the four major categories of
business environment factors for today's organizations?
A) globalization
B) increased pool of customers
C) fewer government regulations
D) increased competition
Answer: C
Diff: 2 Page Ref: 5-6

24) Organizations counter the pressures they experience in their business environments in
multiple ways. Which of the following is NOT an effective way to counter these pressures?
A) reactive actions
B) anticipative actions
C) adaptive actions
D) retroactive actions
Answer: D
Diff: 2 Page Ref: 6

4
Copyright © 2015 Pearson Education, Inc.
25) Which of the following activities permeates nearly all managerial activity?
A) planning
B) controlling
C) directing
D) decision-making
Answer: D
Diff: 2 Page Ref: 7

26) Why are analytical decision making skills now viewed as more important than interpersonal
skills for an organization's managers?
A) because interpersonal skills are never important in organizations
B) because personable and friendly managers are always the least effective
C) because analytical-oriented managers produce better results over time
D) because analytical-oriented managers tend to be flashier and less methodical
Answer: C
Diff: 3 Page Ref: 8

27) Business environments and government requirements are becoming more complex. All of
the following actions to manage this complexity would be appropriate EXCEPT
A) hiring more sophisticated and computer-savvy managers.
B) deploying more sophisticated tools and technique.
C) seeking new ways to avoid government compliance.
D) avoiding expensive trial and error to find out what works.
Answer: C
Diff: 2 Page Ref: 9

28) The deployment of large data warehouses with terabytes or even petabytes of data been
crucial to the growth of decision support. All the following explain why EXCEPT
A) data warehouses have enabled the affordable collection of data for analytics.
B) data warehouses have enabled the collection of decision makers in one place.
C) data warehouses have assisted the collection of data for data mining.
D) data warehouses have assisted the collection of data from multiple sources.
Answer: B
Diff: 2 Page Ref: 10

29) Which of the following statements about cognitive limits of organizational decision makers
is true?
A) Only top managers make decisions where cognitive limits are strained.
B) The most talented and effective managers do not have cognitive limitations.
C) All organizational decision-making requires data beyond human cognitive limits.
D) Cognitive limits affect both the recall and use of data by decision makers.
Answer: D
Diff: 2 Page Ref: 10

5
Copyright © 2015 Pearson Education, Inc.
30) For the majority of organizations, evaluating the credit rating of a potential business partner
is a(n)
A) strategic decision.
B) structured decision.
C) unstructured decision.
D) managerial control decision.
Answer: D
Diff: 2 Page Ref: 11

31) For the majority of organizations, a daily accounts receivable transaction is a(n)
A) strategic decision.
B) structured decision.
C) unstructured decision.
D) managerial control decision.
Answer: B
Diff: 2 Page Ref: 11

32) All of the following may be viewed as decision support systems EXCEPT
A) an expert system to diagnose a medical condition.
B) a knowledge management system to guide decision makers.
C) a system that helps to manage the organization's supply chain management.
D) a retail sales system that processes customer sales transactions.
Answer: D
Diff: 2 Page Ref: 13

33) Business intelligence (BI) can be characterized as a transformation of


A) data to information to decisions to actions.
B) Big Data to data to information to decisions.
C) actions to decisions to feedback to information.
D) data to processing to information to actions.
Answer: A
Diff: 3 Page Ref: 14

34) In answering the question "Which customers are most likely to click on my online ads and
purchase my goods?", you are most likely to use which of the following analytic applications?
A) customer profitability
B) propensity to buy
C) customer attrition
D) channel optimization
Answer: B
Diff: 3 Page Ref: 17

6
Copyright © 2015 Pearson Education, Inc.
35) In answering the question "Which customers are likely to be using fake credit cards?", you
are most likely to use which of the following analytic applications?
A) channel optimization
B) customer segmentation
C) fraud detection
D) customer profitability
Answer: C
Diff: 3 Page Ref: 17

36) When Sabre developed their Enterprise Data Warehouse, they chose to use near-real-time
updating of their database. The main reason they did so was
A) to provide a 360 degree view of the organization.
B) to aggregate performance metrics in an understandable way.
C) to be able to assess internal operations.
D) to provide up-to-date executive insights.
Answer: D
Diff: 3 Page Ref: 17

37) How are descriptive analytics methods different from the other two types?
A) They answer "what-if?" queries, not "how many?" queries.
B) They answer "what-is?" queries, not "what will be?" queries.
C) They answer "what to do?" queries, not "what-if?" queries.
D) They answer "what will be?" queries, not "what to do?" queries.
Answer: B
Diff: 3 Page Ref: 20-24

38) Prescriptive BI capabilities are viewed as more powerful than predictive ones for all the
following reasons EXCEPT
A) prescriptive BI gives actual guidance as to actions.
B) understanding the likelihood of certain events often leaves unclear remedies.
C) only prescriptive BI capabilities have monetary value to top-level managers.
D) prescriptive models generally build on (with some overlap) predictive ones.
Answer: C
Diff: 3 Page Ref: 24-25

39) Which of the following statements about Big Data is true?


A) Data chunks are stored in different locations on one computer.
B) Hadoop is a type of processor used to process Big Data applications.
C) MapReduce is a storage filing system.
D) Pure Big Data systems do not involve fault tolerance.
Answer: D
Diff: 3 Page Ref: 28

7
Copyright © 2015 Pearson Education, Inc.
40) Big Data often involves a form of distributed storage and processing using Hadoop and
MapReduce. One reason for this is
A) centralized storage creates too many vulnerabilities.
B) the "Big" in Big Data necessitates over 10,000 processing nodes.
C) the processing power needed for the centralized model would overload a single computer.
D) Big Data systems have to match the geographical spread of social media.
Answer: C
Diff: 3 Page Ref: 28

41) The desire by a customer to customize a product falls under the ________ category of
business environment factors.
Answer: consumer demand
Diff: 2 Page Ref: 6

42) An older and more diverse workforce falls under the ________ category of business
environment factors.
Answer: societal
Diff: 2 Page Ref: 6

43) Organizations using BI systems are typically seeking to ________ the gap between the
organization's current and desired performance.
Answer: close
Diff: 2 Page Ref: 7

44) Mintzberg defines the ________ as a managerial role that involves searching the
environment for new opportunities.
Answer: entrepreneur
Diff: 2 Page Ref: 8

45) Group communication and ________ involves decision makers who are likely to be in
different locations.
Answer: collaboration
Diff: 2 Page Ref: 10

46) ________ technology enables managers to access and analyze information anytime and from
anyplace.
Answer: Wireless
Diff: 2 Page Ref: 10

47) A(n) ________ problem such as setting budgets for products is one that has some structured
elements and some unstructured elements also.
Answer: semistructured
Diff: 2 Page Ref: 12

8
Copyright © 2015 Pearson Education, Inc.
48) A(n) ________ problem such as new technology development is one that has very few
structured elements.
Answer: unstructured
Diff: 2 Page Ref: 12

49) ________ is an umbrella term that combines architectures, tools, databases, analytical tools,
applications, and methodologies.
Answer: Business intelligence (BI)
Diff: 2 Page Ref: 14

50) A(n) ________ is a major component of a Business Intelligence (BI) system that holds
source data.
Answer: data warehouse
Diff: 2 Page Ref: 15

51) A(n) ________ is a major component of a Business Intelligence (BI) system that is usually
browser based and often presents a portal or dashboard.
Answer: user interface
Diff: 2 Page Ref: 15

52) ________ cycle times are now extremely compressed, faster, and more informed across
industries.
Answer: Business
Diff: 2 Page Ref: 16

53) The fraud ________ analytic application helps determine fraudulent events and take action.
Answer: detection
Diff: 2 Page Ref: 17

54) Sabre used executive ________ to present performance metrics in a concise way to its
executives.
Answer: dashboards
Diff: 2 Page Ref: 17

55) ________ analytics help managers understand current events in the organization including
causes, trends, and patterns.
Answer: Descriptive
Diff: 2 Page Ref: 20

56) ________ analytics help managers understand probable future outcomes.


Answer: Predictive
Diff: 2 Page Ref: 22

57) ________ analytics help managers make decisions to achieve the best performance in the
future.
Answer: Prescriptive
Diff: 2 Page Ref: 24
9
Copyright © 2015 Pearson Education, Inc.
58) The Google search engine is an example of Big Data in that it has to search and index
billions of ________ in fractions of a second for each search.
Answer: web pages
Diff: 2 Page Ref: 27-28

59) The filing system developed by Google to handle Big Data storage challenges is known as
the ________ Distributed File System.
Answer: Hadoop
Diff: 2 Page Ref: 28

60) The programming algorithm developed by Google to handle Big Data computational
challenges is known as ________.
Answer: MapReduce
Diff: 2 Page Ref: 28

61) The environment in which organizations operate today is becoming more and more complex.
Business environment factors can be divided into four major categories. What are these
categories?
Answer:
• Markets
• Consumer demands
• Technology
• Societal
Diff: 2 Page Ref: 6

62) List four of Mintzberg's Decisional roles of managers.


Answer:
• Entrepreneur: Searches the organization and its environment for opportunities and initiates
improvement projects to bring about change; supervises design of certain projects
• Disturbance handler: Is responsible for corrective action when the organization faces
important, unexpected disturbances
• Resource allocator: Is responsible for the allocation of organizational resources of all kinds;
in effect, is responsible for the making or approval of all significant organizational decisions
• Negotiator: Is responsible for representing the organization at major negotiations
Diff: 2 Page Ref: 8

63) Managers usually make decisions by following a four-step process. What are the steps?
Answer:
1. Define the problem (i.e., a decision situation that may deal with some difficulty or with an
opportunity).
2. Construct a model that describes the real-world problem.
3. Identify possible solutions to the modeled problem and evaluate the solutions.
4. Compare, choose, and recommend a potential solution to the problem.
Diff: 2 Page Ref: 9

10
Copyright © 2015 Pearson Education, Inc.
64) List three developments that have contributed to facilitating growth of decision support and
analytics.
Answer:
• Group communication and collaboration
• Improved data management
• Managing giant data warehouses and Big Data
• Analytical support
• Overcoming cognitive limits in processing and storing information
• Knowledge management
• Anywhere, anytime support
Diff: 2 Page Ref: 10

65) Describe the types of computer support that can be used for structured, semistructured, and
unstructured decisions.
Answer:
• Structured Decisions: Structured problems, which are encountered repeatedly, have a high
level of structure. It is therefore possible to abstract, analyze, and classify them into specific
categories and use a scientific approach for automating portions of this type of managerial
decision making.
• Semistructured Decisions: Semistructured problems may involve a combination of standard
solution procedures and human judgment. Management science can provide models for the
portion of a decision-making problem that is structured. For the unstructured portion, a DSS can
improve the quality of the information on which the decision is based by providing, for example,
not only a single solution but also a range of alternative solutions, along with their potential
impacts.
• Unstructured Decisions: These can be only partially supported by standard computerized
quantitative methods. It is usually necessary to develop customized solutions. However, such
solutions may benefit from data and information generated from corporate or external data
sources.
Diff: 2 Page Ref: 12-13

66) What are the four major components of a Business Intelligence (BI) system?
Answer:
1. A data warehouse, with its source data;
2. Business analytics, a collection of tools for manipulating, mining, and analyzing the data in
the data warehouse;
3. Business performance management (BPM) for monitoring and analyzing performance; and
4. A user interface (e.g., a dashboard).
Diff: 3 Page Ref: 15

11
Copyright © 2015 Pearson Education, Inc.
Visit https://testbankmall.com
now to explore a rich
collection of testbank,
solution manual and enjoy
exciting offers!
67) List and describe three levels or categories of analytics that are most often viewed as
sequential and independent, but also occasionally seen as overlapping.
Answer:
• Descriptive or reporting analytics refers to knowing what is happening in the organization
and understanding some underlying trends and causes of such occurrences.
• Predictive analytics aims to determine what is likely to happen in the future. This analysis is
based on statistical techniques as well as other more recently developed techniques that fall
under the general category of data mining.
• Prescriptive analytics recognizes what is going on as well as the likely forecast and make
decisions to achieve the best performance possible.
Diff: 3 Page Ref: 20-24

68) How does Amazon.com use predictive analytics to respond to product searches by the
customer?
Answer: Amazon uses clustering algorithms to segment customers into different clusters to be
able to target specific promotions to them. The company also uses association mining techniques
to estimate relationships between different purchasing behaviors. That is, if a customer buys one
product, what else is the customer likely to purchase? That helps Amazon recommend or
promote related products. For example, any product search on Amazon.com results in the retailer
also suggesting other similar products that may interest a customer.
Diff: 3 Page Ref: 22-23

69) Describe and define Big Data. Why is a search engine a Big Data application?
Answer:
• Big Data is data that cannot be stored in a single storage unit. Big Data typically refers to data
that is arriving in many different forms, be they structured, unstructured, or in a stream. Major
sources of such data are clickstreams from Web sites, postings on social media sites such as
Facebook, or data from traffic, sensors, or weather.
• A Web search engine such as Google needs to search and index billions of Web pages in
order to give you relevant search results in a fraction of a second. Although this is not done in
real time, generating an index of all the Web pages on the Internet is not an easy task.
Diff: 3 Page Ref: 27-28

70) What storage system and processing algorithm were developed by Google for Big Data?
Answer:
• Google developed and released as an Apache project the Hadoop Distributed File System
(HDFS) for storing large amounts of data in a distributed way.
• Google developed and released as an Apache project the MapReduce algorithm for pushing
computation to the data, instead of pushing data to a computing node.
Diff: 3 Page Ref: 28

12
Copyright © 2015 Pearson Education, Inc.
Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
also zwei Wege zur Altersbestimmung zur Verfügung: die B l e i - u n d
d i e H e l i u m m e t h o d e .[10]
[10] Auf vollständig dieselbe Weise kann aus den Tatsachen des
Zerfalls in der Thoriumreihe das Alter eines Thoriumminerals
durch Bestimmung seines Gehalts an Thorium und Thoriumblei
(Th D) oder Helium berechnet werden.
Die wissenschaftlichen Grundlagen der Altersbestimmung
radioaktiver Mineralien haben wir damit kennen gelernt. Es ist jedoch
noch nötig, die Möglichkeiten ihrer p r a k t i s c h e n A n w e n d u n g zu
überlegen. Wir können mit der neuen Methode nur das A l t e r v o n
U r a n - u n d T h o r i u m m i n e r a l i e n bestimmen. Die bekannten
Uranmineralien kommen in der Hauptsache in ehemals
feuerflüssigen Gesteinen vor. Als ein solches Gestein einst als
glutflüssiger Brei aus dem Erdinnern hervorbrach, enthielt es noch
keine einzelnen Mineralien; alle Stoffe waren vielmehr gleichmäßig
verteilt in dem Gesteinsbrei enthalten. Als das Gestein dann
allmählich erkaltete, da fingen die verschiedenen Stoffe an, sich
zusammenzufinden und auszukristallisieren. Die uranhaltigen
Mineralien gehörten zu den ersten, die sich aus dem Gesteinsbrei
ausschieden. Besonders schöne und große derartige Mineralien
findet man auch in den sogenannten pegmatitischen Gängen, deren
Stoffe sich der Geologe durch glühende, aus einem feuerflüssigen
Herd entbundene Gase in Spalten des bereits erkaltenden Gesteins
hergetragen denkt.
Es kann als so gut wie sicher angenommen werden, daß das
Uran bei der Ausscheidung aus dem feuerflüssigen Gesteinsbrei in
chemisch reiner Form, also ohne Zerfallsprodukte, in den Aufbau
des Minerals eingetreten ist. Die Anforderungen, die der Forscher an
die auf ihr Alter zu untersuchenden Uranmineralien stellen muß, sind
außerordentlich hohe: Für die Untersuchungen sollten möglichst
große und reine Stücke genommen werden, die dabei vollständig
frisch und unverändert sein müssen. Es könnte sonst sein, daß
durch zerstörende oder umwandelnde Einflüsse der eine oder
andere wichtige Stoff fortgeführt worden wäre, so daß ein
irreführendes Ergebnis die Folge sein müßte. Haben sich nun
Mineralien gefunden, die allen Anforderungen entsprechen, so wird
nach den Regeln der chemischen Scheidekunst der Gehalt des
Minerals an Uran und an Blei bestimmt; daraus kann das Verhältnis
der beiden Elemente berechnet werden, und aus dem Gehalt an Blei
in Prozenten der vorhandenen Uranmenge folgt ohne weiteres das
Alter des Minerals, dessen Entstehung mit dem Ausbruch des
vulkanischen Gesteins, in dem es enthalten ist, nahe übereinstimmt.
Damit ist die Untersuchung aber noch nicht zu Ende. Es muß
festgestellt werden, ob das in dem Mineral enthaltene Blei
tatsächlich reines Uranblei ist. Es könnte ja sein, daß schon bei der
Entstehung des Minerals auch gewöhnliches Blei sich am Aufbau
beteiligt hätte, oder daß das Uranmineral noch Thorium enthalten
würde; in diesem Fall wäre in dem erhaltenen Blei auch das
Endprodukt der Thoriumreihe, Thoriumblei, enthalten. Hierüber kann
nur eine Atomgewichtsbestimmung von höchster Genauigkeit
Aufschluß geben. Stellt sich durch sie heraus, daß das Atomgewicht
des erhaltenen Bleis 206 beträgt, so hat damit der Forscher den
unwiderleglichen Beweis, daß reines Uranblei vorliegt. Wir sehen
hieraus, daß die Unterscheidung der verschiedenen isotopen
Bleiarten von außerordentlich großer praktischer Bedeutung für die
ganze Methode ist. Ohne diese Möglichkeit käme man niemals über
die Unsicherheit hinweg, ob nicht am Ende eine Verunreinigung des
Uranminerals durch gewöhnliches Blei oder Thoriumblei das
Ergebnis verfälscht habe.
Eine solche Gefahr besteht zwar bei der H e l i u m m e t h o d e nicht,
dafür tritt aber bei ihr eine andere Schwierigkeit auf. Es ist für sie
ganz besonders wichtig, möglichst frische Mineralien zur
Untersuchung zu bekommen, weil das gasförmige Helium wohl
zunächst im Innern des Kristalls festgehalten wird, bei der
Verwitterung aber rasch entweicht. Das Mineral wird bei der
Untersuchung aufgelöst; dabei muß das gasförmige Helium
aufgefangen und seine Menge ganz genau bestimmt werden. Es ist
nun ohne weiteres verständlich, daß bei diesen Vorgängen ein
großer Teil des Heliums verloren gehen kann, daß also für
gewöhnlich die Menge des gefundenen Heliums viel zu gering ist
und die daraus errechneten Alterszahlen zu niedrig ausfallen
müssen.
Ehe wir die Ergebnisse solcher Altersbestimmungen
kennenlernen wollen, müssen wir uns aber zuerst noch darüber klar
werden, was wir von ihnen auf alle Fälle verlangen müssen. Die
neue Methode muß zeigen, daß sie auch vor einer strengen Kritik
bestehen kann. Ihre unmittelbare Nachprüfung, die sich auf Millionen
von Jahren erstrecken müßte, ist nun allerdings nicht möglich, und
so muß sie in erster Linie durch die innere Folgerichtigkeit und
Widerspruchslosigkeit ihrer Ergebnisse für sich sprechen. Wir
müssen zuerst von den zu erhaltenden Alterszahlen verlangen, daß
sie sich dem Altersrahmen, den wir aus den früher besprochenen
geologischen Methoden gewonnen haben, ohne Zwang einfügen.
Wenn wir z. B. für ein Gestein, das nach der geologischen
Altersbestimmung im Kambrium ausgebrochen und erstarrt ist, nach
der Uranmethode ein Alter von 10 Millionen Jahren finden würden,
so müßten wir von vornherein die schwersten Zweifel gegen die
Richtigkeit der Methode hegen, ebenso aber, wenn wir für ein
Gestein aus dem Miozän etwa 100 Mill. Jahre erhalten sollten. Wir
sind bei der Aufstellung der Rahmenzahlen mit größter Vorsicht
vorgegangen, wir können dafür aber auch als sicher annehmen, daß
die richtige Zahl innerhalb dieses Rahmens liegen muß. Weiter muß
von den radioaktiven Methoden der Altersbestimmung verlangt
werden, daß ihre Ergebnisse mit dem sicher festgelegten, relativen
Alter der Gesteine übereinstimmen. Es darf also nicht sein, daß sich
für ein zweifellos karbonisches Gestein ein höheres Alter ergibt wie
für ein solches, das nach seiner Lagerung in die präkambrische Zeit
versetzt werden muß. Der Prozentgehalt an Blei muß also mit dem
relativen geologischen Alter der Muttergesteine zunehmen.
Schließlich muß sich bei Altersbestimmungen von verschiedenen
Mineralien aus ein und demselben Gestein, also etwa aus einem
einheitlichen Granitstock, für alle dasselbe Alter ergeben, ihr
Prozentgehalt an Blei muß derselbe sein. Würde man bei einer
Untersuchung für ein Mineral das doppelte Alter errechnen wie für
ein anderes, so wäre wiederum unser Glaube an die Methode
schwer erschüttert. Mit diesen Gesichtspunkten wollen wir
überlegend an die E r g e b n i s s e d e r A l t e r s b e s t i m m u n g e n n a c h
d e r B l e i m e t h o d e herantreten, die in der nachfolgenden Tabelle
nach L a w s o n und H o l m e s zusammengestellt sind.
Gruppe Mineral Fundort Gehalt an Mittleres Aler
Blei in % in Millionen Jahren
des und geologische
erzeugenden Epoche
Urans

1. Uraninit 4,1
„ Glastonbury 4,3
Mittel Karbon
„ Connecticut 4,0
4,1% 320 Mill. Jahre
„ USA. 4,2
„ 4,0
2. Uraninit 5,1*)
Zwischen Kambrium
„ 5,5*) und Tertiär,
„ Nord- 4,9*) Mittel jedenfalls auch Karbon
Karolina (wie 1)
„ 4,6 4,8% *) Atomgewicht des
USA.
Zirkon 4,4 Bleis 206,4
370 (260) Mill. Jahre
„ 4,2
3. Zirkon 4,0
„ 4,6
Brevig Mittel Mitteldevon
Pyrochlor 4,8
(Norwegen) 4,4% 340 Mill. Jahre
Biotit 4,4
Zirkon 4,1
4. Uraninit 5,2
„ Branchville 5,1 Untersilur
Mittel
Connecticut (Ordovician)
„ 5,2 5,1% 400 Mill. Jahre
USA.
„ 5,1
5. Uranin. Geg. v. Moos 9 Analysen Mittel-Präkambrium
u. (südl. mit 1000 Mill. Jahre
Norwegen) einem Atomgewicht des Bleis
Bröggerit
Bleigeh. v. 206,06
12–14%;
Mittl. 13%
6. Uraninit 17
Mittel-Präkambrium
„ Arendal 18 Mittel 1300 Mill. Jahre
„ (Norwegen) 18 18% *) Atomgewicht des
Bleis 206,08
„ 19*)
7. Uraninit Villeneuve Mittel-Präkambrium
17
Bröggerit (Kanada) 1200 Mill. Jahre

8. Geologisches Alter
Uraninit 9,4 unbestimmt
Morogoro Mittel
700 Mill. Jahre
D.-Ostafrika 9,3% *) Atomgewicht des
„ 9,2
Bleis 206,05
9. Zirkon Portugiesisch 17
Mittel
„ Ostafrika 15 1100 Mill. Jahre
15%
Biotit Mozambique 14
10. Zirkon Mozambique 21 Von den ältesten
gneisähnlichen
Graniten 1500 Mill.
Jahre

Die Mineralien der ersten Gruppe kommen in einem Granit vor,


der nach der geologischen Altersbestimmung im Karbon
aufgedrungen ist. Das Verhältnis von Blei und Uran stimmt bei allen
untersuchten Mineralien in sehr befriedigender Weise überein; leider
wurde keine Atomgewichtsbestimmung des Bleis ausgeführt, so daß
das Alter von 320 Millionen Jahren nicht als ganz gesichert gelten
kann.
Der Granit, in dem die Mineralien der zweiten Gruppe
vorkommen, gehört jedenfalls auch der Karbonformation an. Der
Mittelwert des Bleigehalts ergibt ein Alter von 370 Millionen Jahren.
Da aber das Atomgewicht zu 206,4 bestimmt wurde, so ist
anzunehmen, daß nur 70% der Gesamtbleimenge radioaktiven
Ursprungs sind. Wird das berücksichtigt, so ergibt sich das Alter zu
260 Millionen Jahren.
Bei der dritten Gruppe handelt es sich um Mineralien aus
Gesteinen von mitteldevonischem Alter der Umgegend von
Kristiania. Der etwas wechselnde Bleigehalt läßt auf nachträgliche
Veränderungen der Mineralien schließen; sein Mittelwert ergibt ein
Alter von 340 Millionen Jahren.
Die Mineralien der 4. Gruppe stammen aus einem Gestein vom
Alter des Untersilurs (nach nordamerikanischer Bezeichnung
Ordovician). Der Bleigehalt bleibt in allen Analysen sehr befriedigend
derselbe. Die Alterszahl von 400 Millionen Jahren erscheint in ihrem
Verhältnis zu den Ergebnissen der 1.–3. Gruppe als sehr
wahrscheinlich.
Die Analysen und Alterszahlen der Gruppe 5 dürfen als
außerordentlich zuverlässig gelten: Bei neun Analysen schwankt der
Bleigehalt nur zwischen 12 und 14%. Die Atomgewichtsbestimmung
des Bleis (206,06) bedeutet den sicheren Beweis, daß es sich um
reines Uranblei handelt.
Die Mineralien der Gruppe 6 stammen aus einem anderen
Granitmassiv Norwegens; der Altersunterschied gegenüber 5 findet
dadurch seine Erklärung. Die Untersuchung eines Uranminerals aus
dem mittleren Präkambrium Nordamerikas (6) ergibt
bezeichnenderweise dasselbe Alter, wie es für das
Mittelpräkambrium Norwegens gefunden wurde.
Leider läßt sich das relative geologische Alter der in Gruppe 8 bis
10 aufgeführten ostafrikanischen Gesteine nicht mit Sicherheit
angeben; die Analyse der deutsch-ostafrikanischen Mineralien läßt
jedoch infolge des gleichbleibenden Gehalts an Blei vom
Atomgewicht 206 die errechnete Alterszahl als sehr zuverlässig
erscheinen.
Diesen Ergebnissen der Bleimethode seien in der folgenden
Zusammenstellung die der H e l i u m m e t h o d e gegenübergestellt; wo
gleichzeitig für ein Mineral die Bestimmung nach beiden Methoden
vorliegt, ist das Ergebnis der Bleimethode in Klammern beigesetzt.
ccm He
Alter in
Geologische Zeit Mineral Fundort auf 1 g
Jahrmillionen
Uranoxyd
Diluvium Zirkon Vesuv 0,01 0,1
„ „ Eifel 0,09 0,96
Pliozän „ Neuseeland 0,146 1,56
Miozän „ Auvergne 0,57 6,1
Eozän Hämatit Irland 2,38 25,5
Oberkarbon Limonit England 12,8 137 (320)
Mitteldevon Zirkon Brevig, Norwg. 4,31 46,1 (340)
Silur Thorianit Ceylon 22,6 242 (500)
Ober-Präkambrium Zirkon Ceylon 25 267 (1200)
Unter-Präkambrium „ Kanada 56 600 (1500)

Die Heliummethode gibt demnach durchweg kleinere Zahlen als


die Bleimethode, was sich aus den bereits angeführten Tatsachen
leicht erklärt. Es scheint, daß im allgemeinen nur ungefähr der dritte
Teil des gebildeten Heliums im Mineral festgehalten bleibt; daher
erreichen auch die Alterszahlen im Durchschnitt nur ein Drittel der
nach der Bleimethode bestimmten Zahlen.
Versuchen wir unsere Überlegungen zusammenzufassen, so
können wir auf alle Fälle sagen: Die Ergebnisse der radioaktiven
Methode der Altersbestimmung machen durchaus den Eindruck
großer Zuverlässigkeit. Sie fügen sich zwanglos dem Rahmen ein,
den die Geologie aufgestellt hat. Die absoluten Alterszahlen stehen
mit der relativen Altersbestimmung nirgends in Widerspruch. Das
gleichbleibende Verhältnis von Uran und Blei bei Mineralien
desselben Vorkommens zeigt deutlich, daß ihm ein bestimmtes
Gesetz zugrunde liegt.
So erfüllt tatsächlich die neue Methode alle Anforderungen, die
an ihre Ergebnisse gestellt werden müssen. Die Grenzen ihrer
Anwendungsmöglichkeit sollen allerdings auch nicht verschwiegen
werden. Leider sind die Mineralien, die sie braucht, recht selten und
nur in vollständig unverwittertem Zustand verwendbar. Mit der
radioaktiven Methode kann nur das Alter von Uranmineralien, und
damit der Zeitpunkt des Ausbruchs und der Erstarrung ihres
Muttergesteins bestimmt werden. Nun ist es oftmals unmöglich, das
relative Alter eines solchen Gesteins genau festzulegen; es kann
von ihm (wie bei 2) unter Umständen nur ausgesagt werden, daß es
jünger als Kambrium, aber älter als Tertiär sein müsse, und das sind
sehr weit gezogene Grenzen. In einem solchen Fall ist leider auch
die schönste Altersbestimmung für die Festlegung eines Punktes in
der Erdgeschichte verloren. Wenn die Wissenschaft in Anwendung
der neuen Methode später einmal vollständige Sicherheit erlangt hat,
so besitzt sie allerdings damit die Möglichkeit, mit Hilfe des
absoluten Alters eines Gesteins auch die Formation zu bestimmen,
der es angehören muß. Bedauerlich ist es, daß bis jetzt noch keine
ganz zuverlässige Altersbestimmung für ein jüngeres Gestein, etwa
aus der Jura- oder Tertiärzeit, vorliegt. Es fehlen eben bis jetzt aus
Gesteinen dieser Formationen die zur Untersuchung verwendbaren
Uranmineralien. Leicht und bequem zu handhaben ist die Methode
nicht. Die chemische Analyse wäre zwar an sich nicht besonders
schwierig; sie fordert aber, um zuverlässig zu sein, jedesmal noch
eine besondere Atomgewichtsbestimmung des Bleis, die in der
notwendigen Genauigkeit nur von ganz wenigen Spezialforschern
ausgeführt werden kann. Alles in allem können wir aber sagen, daß
die neue Methode der Altersbestimmung einen u n g e h e u r e n
F o r t s c h r i t t bedeutet: das rohe Schätzen und Extrapolieren haben
wir verlassen; wir sind mit ihr in den Bezirk exakter physikalisch-
chemischer Forschung eingetreten. Ihre wissenschaftliche
Grundlage, die Zerfallstheorie der radioaktiven Elemente, darf schon
heute als gesicherter Bestand der Wissenschaft gelten, obwohl sich
die einzelnen Angaben über Zerfallszeiten bei zukünftigen
genaueren Bestimmungen noch etwas ändern können. Zwei
grundlegende Voraussetzungen sind allerdings noch in den
Berechnungen enthalten: Wir müssen einmal annehmen, daß das
Uranmetall rein und ohne seine Folgeprodukte bei der Bildung des
Minerals in dieses eingetreten sei. Das ist eine Annahme, die von
der Mineralogie überaus wahrscheinlich gemacht wird. Das zweite
muß in seiner Art bei jedem geologischen Zeitmesser zugrunde
gelegt werden. Wir müssen voraussetzen, daß die „Uranuhr“, wie wir
sie kurz heißen wollen, im ganzen Verlauf der geologischen Vorzeit
gleich rasch gegangen sei wie heute. Wir werden auf diese Frage
nochmals zurückkommen.
Mit diesen Altersbestimmungen nach radioaktiver Methode ist ein
Wunsch in Erfüllung gegangen, den wir zum Schluß des zweiten
Kapitels ausgesprochen haben: Wir haben durch physikalisch-
chemische Messung die sichere zeitliche Festlegung mehrerer
Punkte in früher geologischer Vergangenheit erreicht. Damit ergeben
sich ohne weiteres auch brauchbare Werte für die
dazwischenliegende Zeit. Vom Extrapolieren können wir, wie der
Mathematiker sagen würde, zum I n t e r p o l i e r e n übergehen; wir
bestimmen den Verlauf der Zeitkurve zwischen zwei festen, weit
auseinanderliegenden Punkten. Es ist ja nötig, durch eine größere
Zahl von Altersbestimmungen die Sicherheit der Ergebnisse noch zu
verstärken; aber es kann gesagt werden, daß auch schon die heute
vorliegenden Zahlen infolge ihrer Widerspruchslosigkeit einen sehr
hohen Grad von Wahrscheinlichkeit beanspruchen dürfen. Das ist
alles, was überhaupt erwartet werden kann, sind wir doch
Eintagsfliegen, denen jedes unmittelbare Herantreten an die
Messung geologischer Zeiträume immer versagt bleiben wird.
Stellen wir die zuverlässigsten Zahlen heraus, so sind es die für das
Alter des Karbons mit 320 Millionen Jahren (vielleicht etwas zu
hoch), des Untersilurs mit 400 Millionen Jahren, des Mittel-
Präkambriums mit 1000 und 1300 Millionen Jahren. Es gilt nun, in
diesen Rahmen die übrigen Ereignisse der Erdgeschichte
schätzungsweise einzufügen, wie der Kartograph nach der genauen
Festlegung seiner trigonometrischen Punkte das übrige in seine
Karte einzeichnet. Einer der wichtigsten Punkte ist der B e g i n n d e s
K a m b r i u m s . Nach den obigen Zeitbestimmungen können wir als
wahrscheinliche Zahl etwa 500 Millionen Jahre für ihn einsetzen
(Barrell nimmt 600 Millionen Jahre an). Auf diesen Zeitraum verteilen
sich die zehn Formationen des Geologen, deren jede etwa 40–80
Millionen Jahre zu ihrer Bildung beansprucht haben mag. Für das
Tertiär wird ein Wert in der Nähe der unteren Grenze anzusetzen
sein, ein Ergebnis, das unsere frühere Schätzung aufs schönste
bestätigt.
Für das P r ä k a m b r i u m , das noch weit über das Kambrium
zurückführt, muß auf alle Fälle ein Zeitraum angenommen werden,
der die Dauer aller späteren Epochen um das Mehrfache übersteigt.
Alle Gesteine dieser Periode sind in ihren Mächtigkeiten verändert,
in der stärksten Weise umgebildet und zum größten Teil zu
kristallinen Schiefern geworden, deren Ursprung man kaum mehr zu
erkennen vermag. Die Zeitdauer ihrer Bildung muß noch weit das
Maß übersteigen, das schon ihre ungeheure Schichtmächtigkeit
erwarten läßt. Tatsächlich ergibt ja die radioaktive Methode für das
Präkambrium einen Zeitraum von weit über einer Milliarde Jahre,
wenn die Zeit vom Mittelpräkambrium bis zum Beginn des
Kambriums allein schon 800 Millionen Jahre beträgt. Daß ganz
ungeheure Zeiträume dem Präkambrium zugrunde liegen müssen,
ergeben vor allem auch entwicklungsgeschichtliche Überlegungen.
Weist doch die Tierwelt des Kambriums Vertreter von
außerordentlich hoher Entwicklung auf; vom Anfang des Lebens
überhaupt bis zu dieser Entwicklungshöhe muß der Weg vielmal
weiter gewesen sein als vom Beginn des Kambriums bis zur
Jetztzeit. War er dreimal, war er zehnmal, oder gar hundertmal so
weit? Niemand vermag es zu sagen. Alle Anhaltspunkte fehlen uns;
die Anfänge des Lebens sind vielleicht in uralten Schichten des
Präkambriums begraben, aber ihre Spuren sind bereits vollständig
verwischt und es ist so gut wie aussichtslos, über sie jemals etwas
Bestimmtes zu erfahren.
Noch viel unsicherer werden unsere Vermutungen, wenn wir
Jahreszahlen für noch weiter zurückliegende Entwicklungszustände
unserer alten Erde finden wollen. Wir haben bereits die
Altersbestimmung des Ozeans aus seinem Salzgehalt abgelehnt;
dasselbe wird mit gewissen physikalischen Methoden der Fall sein
müssen. Eine große Rolle hat bis vor kurzer Zeit der Versuch des
englischen Physikers T h o m s o n (L o r d K e l v i n ) gespielt, aus der
Abkühlung der Erde ihr Alter zu berechnen (1897). Von den
physikalischen Gesetzen der Wärmestrahlung ausgehend, kam er
auf das Ergebnis, daß eine Kugel von der Größe und Beschaffenheit
der Erde zur Abkühlung von einem feuerflüssigen Zustand bis zur
heutigen Oberflächentemperatur etwa 40 Millionen Jahre nötig habe.
Diese Zahl hatte von vornherein sehr wenig innere
Wahrscheinlichkeit. Es läßt sich überzeugend nachweisen, daß im
Kambrium keine wesentlich höhere Temperatur bestanden haben
kann als heute. In dem großen Vorgang der Abkühlung könnte daher
der Zeitspanne vom Kambrium bis zur Jetztzeit nur ein ganz
geringer Prozentsatz der 40 Millionen Jahre zufallen, und daraus
würden sich so geringe Zahlen für die Bildungszeiten der einzelnen
geologischen Formationen ergeben, daß kein Geologe ihre
Richtigkeit zugeben könnte. Nun hat sich aber weiterhin im
Zusammenhang mit der radioaktiven Forschung eine Tatsache
ergeben, die allein für sich genügt, die Berechnung Thomsons
ungültig zu machen. Thomson kannte nämlich die Tatsachen des
radioaktiven Zerfalls noch nicht und konnte daher in seine
Wärmerechnung einen überaus wichtigen Aktivposten nicht
einstellen: den Zuwachs an Wärme, den die Erde durch den Zerfall
radioaktiver Substanzen andauernd erfährt. Es ist versucht worden,
die Menge der radioaktiven Stoffe in den uns zugänglichen Teilen
der Erdrinde zu bestimmen; dabei ergaben sich so erhebliche
Mengen, daß ihre Wärmeerzeugung beim Zerfall vollständig genügt,
um den Verlust aufzuheben, den die Erde durch Wärmeausstrahlung
erleidet. Ja es ist sogar für die Wissenschaft zum Problem
geworden, wie es möglich sei, daß die Erde nicht dauernd heißer
werde! Es müssen besondere Annahmen über die Verteilung der
radioaktiven Stoffe in größerer Tiefe gemacht werden, um die
ziemlich gleichbleibende Wärme der Erdrinde verständlich zu
machen. Wir sehen, dieser eine Umstand genügt vollständig, um die
Berechnung Thomsons unbrauchbar zu machen. Wir tun am besten,
mit unsern Versuchen absoluter Altersbestimmungen nicht weiter
zurückzugehen als bis zu einem Zeitpunkt, den wir noch mit
erprobten Methoden erfassen können. Die Wissenschaft vermag im
heutigen Augenblick noch nicht das „Alter der Erde“ schlechthin zu
bestimmen. Wir wollen bescheidener sein und uns an der
Berechnung von Zahlen für das Alter des Kambriums oder des
Präkambriums genügen lassen.
V. Schlußbetrachtung und Ausblick.
Drei große Gruppen von Methoden haben uns zu unsern
Ergebnissen geführt; es ist zum Schluß nötig, die eingeschlagenen
Wege nochmals im Zusammenhang zu überblicken. Die erste
Methode versuchte, die auf der Erde gebildeten Sedimentgesteine
als die Leistung immerfort arbeitender geologischer Kräfte zu
erklären und daraus die Zeitdauer ihrer Bildung zu berechnen. Das
wahrscheinlichste Ergebnis waren etwa 300 Millionen Jahre; diese
Zeit wäre zur Bildung aller, auch der präkambrischen Sedimente
nötig gewesen. Nach dem Verhältnis der bekannten
Sedimentmächtigkeiten würde hiervon mehr als die Hälfte,
mindestens 200 Millionen Jahre, auf die Zeit vom Kambrium bis zur
Jetztzeit entfallen. Dazu muß aber gesagt werden, daß auf diese
Weise die Zeit des Präkambriums sicher bedeutend unterschätzt
wird. Die zweite Methode geht von schönen und zuverlässigen
Zeitmessungen geologischer Vorgänge der Nacheiszeit aus und
führt unter Verwendung von Verhältniszahlen durch kühne
Extrapolation auf den weiten Rahmen von 40–1600 Millionen Jahren
für das Alter des Kambriums, wobei sich als wahrscheinlichste Werte
200–600 Millionen Jahre ergeben. Die radioaktive Methode gibt
schließlich die Möglichkeit, ganz bestimmte Alterszahlen zu
berechnen, die für das Karbon rund 300 Millionen Jahre, für das
Kambrium etwa 500 Millionen Jahre, für frühe Zeitpunkte des
Präkambriums mindestens 1500 Millionen Jahre betragen. Wie
lassen sich nun all diese Ergebnisse vereinigen? Zunächst ist zu
sagen, daß sich die Ergebnisse des ersten und zweiten Wegs
durchaus nicht widersprechen. Die nach der ersten Methode
berechneten Alterszahlen fallen in den Rahmen der zweiten, und
auch die mittleren Werte kommen einander recht nahe. Ebenso
führen die Altersbestimmungen von Uranmineralien zu Zahlen, die
sich ohne weiteres in den Rahmen der zweiten Methode einfügen.
Dagegen besteht tatsächlich ein Widerspruch zwischen den
Ergebnissen des ersten und dritten Wegs, die beide bestimmte
Zahlen nennen, der erste für das Alter des Kambriums 200 Millionen
Jahre, des Präkambriums ungefähr 300 Millionen Jahre, der zweite
500 und 1500 Millionen Jahre. Wie ist dieser Widerspruch zu lösen?
Beide Methoden haben die Voraussetzung, daß ihre geologische
Uhr in der ganzen Vergangenheit gleich schnellen Gang gehabt
habe wie in der Gegenwart. Nun ist es denkbar, daß die
Sedimentationsuhr, wie wir sie kurz heißen wollen, in der
Vergangenheit langsamer gegangen wäre als in der Gegenwart.
Dann hätte uns die Uhr mit ihrem gegenwärtigen raschen Lauf für
die Vergangenheit zu kleine Zeitwerte angegeben; wir müßten also
die höheren Jahreszahlen der Uranuhr als die richtigen annehmen.
Es wäre aber auch denkbar, daß die Uranuhr heute langsamer ginge
als in geologischer Vorzeit. Dann hätte sie uns zu große Zeiträume
vorgetäuscht und die Sedimentationsuhr hätte recht.[11]
[11] Den dritten Fall, daß beide Uhren falsch gehen könnten,
wollen wir außer Betracht lassen.
Die Frage nach der Größe der Zeiträume kommt also auf eine
Untersuchung über die Zuverlässigkeit unserer geologischen
Zeitmesser hinaus, und daß hier der Uranuhr größeres Vertrauen
entgegengebracht werden kann wie der Sedimentationsuhr, das
kann kaum einem Zweifel unterliegen. Die Uranuhr beruht auf einem
einheitlichen physikalisch-chemischen Vorgang, der im Aufbau der
Atome begründet ist und dessen Ablauf mit keinem uns
zugänglichen Mittel auch nur im geringsten verändert werden kann.
Es wurde schon angeführt, daß Drucke von 25000 Atmosphären
zusammen mit Temperaturunterschieden von mehreren tausend
Graden den Zerfall der Atome nicht beeinflussen konnten. Die
Annahme, daß der Zerfall früher schneller vor sich gegangen sei,
kann in keiner Weise begründet oder auch nur wahrscheinlich
gemacht werden; sie würde bedeuten, daß Naturgesetze nicht
unveränderlich wären, sondern sich im Verlauf geologischer
Zeiträume ändern könnten. Dagegen hängt die
Sedimentationsgeschwindigkeit der Jetztzeit von einer Unzahl von
Faktoren ab, die ohne Zweifel im Lauf der Erdgeschichte nicht immer
dieselben gewesen sind. Um eine Übereinstimmung mit der Uranuhr
zu erzielen, müßten wir annehmen, daß die Sedimentationsuhr
heute mindestens 2½mal, vielleicht sogar 4–5mal schneller ginge
wie im Durchschnitt der geologischen Vergangenheit. Tatsächlich
vertreten nun besonders eine Reihe englischer und amerikanischer
Geologen (Holmes, Chamberlin, Barrell) diese Ansicht sehr lebhaft.
Sie behaupten, daß das Maß der Abtragung und damit auch der
Sedimentation heute ein überdurchschnittlich großes sei. Unsere
Flüsse haben an den immer noch hochragenden Resten der im
Tertiär aufgetürmten Kettengebirge und an den lockeren und leicht
zerstörbaren Bildungen der jüngstvergangenen Eiszeit leichtes Spiel
für ihre Zerstörungsarbeit; sie tragen daher wesentlich mehr ins
Meer hinaus als in früheren Erdperioden, in denen die Gebirge der
Erde bis fast zu ihren Grundmauern abgeschliffen waren. Lebhafte
Schollenbewegungen, die Hebungen und Senkungen von Ländern
zur Folge haben, halten heute die Arbeit der Flüsse in Atem. Der
Vulkanismus ist gegenwärtig recht lebhaft und liefert in seinen
Aushauchungen Gase, die die Verwitterung beschleunigen. So hat
die Ansicht jener Geologen, die Sedimentationsuhr gehe heute
wesentlich rascher als in der Vorzeit, sehr gewichtige Gründe für
sich; ihre Annahme hätte zur Folge, daß wir die durch die
Uranmethode gewonnenen Zahlen als die richtigen ansehen
müßten.
Damit sind wir am Ende unserer Untersuchungen über absolute
geologische Altersbestimmung angelangt. Von höchstem
wissenschaftlichem Reiz ist es gewesen, all den verschlungenen
Wegen nachzugehen, auf denen die Forschung eines der
packendsten und interessantesten Probleme der Erdgeschichte zu
lösen versuchte. Wir können zwar noch nicht sagen, daß die Frage
heute schon restlos gelöst sei, aber wir haben den lebhaften
Eindruck gewonnen: sehr weit sind wir von der endgültigen Lösung
des Problems nicht mehr entfernt, wahrscheinlich haben wir sie
sogar in den Altersbestimmungen nach radioaktiver Methode heute
schon in der Hand. Wo die Jahreszahlen der Geschichte beim
Rückwärtsschreiten in die Vergangenheit abbrechen, da würden die
Jahreszahlen der Geologie sich anschließen und bis in die fernste
Vergangenheit zurückführen.
Mit diesen exakten Altersbestimmungen hat die Geologie ein
Problem gelöst, das sie seit ihren ersten Anfängen beschäftigte: Die
Bezwingung der geologischen Zeiträume durch Maß und Zahl.
Schon vor achtzig Jahren hat die Astronomie ein ähnliches Ziel
erreicht. Die Geologie weist den Menschen zurück in unvorstellbar
große Zeiträume der Vergangenheit, die Astronomie führt ihn von
unserem Planeten und dem engen Bezirk unseres Sonnensystems
hinaus in die endlosen Fernen des Weltalls. Wohl kannte man schon
lange mit befriedigender Genauigkeit die Entfernung aller Glieder
des Sonnensystems, vollständig unbekannt waren aber die
Entfernungen der Fixsterne, bis es im Jahr 1837 dem berühmten
Königsberger Astronomen B e s s e l gelang, die Entfernung des
kleinen Sterns 61 im Schwan zu messen; er erhielt für sie 80
Billionen km. Im nächsten Jahr wurde am südlichen Sternhimmel die
Entfernung unseres nächsten Nachbars im Fixsternsystem, des
Sterns α im Zentauren zu 41 Billionen km oder 4½ Lichtjahren
bestimmt, d. h. der Stern ist so weit entfernt, daß sein Licht bei einer
Sekundengeschwindigkeit von 300000 km 4½ Jahre braucht, um auf
unsere Erde zu gelangen. Damit war zum erstenmal die Entfernung
eines Punktes außerhalb des Sonnensystems gemessen. An die
Stelle des verschwommenen Begriffs „unmeßbar weit“ war die
genaue Zahl getreten. Mit den ersten sicheren Messungen, denen
bald noch weitere folgten, konnten sich klare Begriffe von der
Entfernung und Größe all der Sonnen im Weltall bilden und damit
auch eine Vorstellung vom Bau des Ganzen. So bedeutet das Jahr
1837 für die Astronomie einen Markstein ersten Rangs. Heute ist die
Geologie mit den Altersbestimmungen auf radioaktiver Grundlage an
demselben Punkt angelangt, wie damals die Astronomie mit der
ersten Messung einer Fixsternentfernung. An die Stelle unsicherer
Zeitschätzungen treten ganz bestimmte, durch eine exakte
physikalisch-chemische Methode gewonnene Zahlen; die erste
sichere Zeitmessung ist erreicht. Hoffen wir, daß die neue
Errungenschaft der Geologie ebenso reiche Früchte bringen möge
wie die Tat Bessels der Astronomie!
Wie die Entfernungsgrößen im Weltall unvorstellbar groß sind, so
sind es auch die Zahlen, die wir für die Zeitdauer geologischer
Perioden erhalten haben. Nicht einmal ein Jahrhundert vermag der
Mensch mit seiner persönlichen Erinnerung zu umspannen, ein
Jahrtausend ist ihm unfaßbar lang, und bei der Jahrmillion schwindet
auch der letzte Rest einer Vorstellung. Es fängt die
Gedankenlosigkeit an, die mit solchen Maßen nur spielt, ohne irgend
einen Sinn damit zu verbinden. Wir müssen daher versuchen, diese
Zeiträume durch Bilder zu veranschaulichen, die der menschlichen
Vorstellungskraft noch zugänglich sind. Die Erdgeschichte seit
Beginn des Kambriums werde durch eine gerade Linie von Berlin
nach Stuttgart dargestellt. Das sind 500 Kilometer; sie sollen den
500 Millionen Jahren entsprechen, die seit Beginn des Kambriums
verflossen sind. Dann bedeutet ein Kilometer eine Jahrmillion, die
letzten 500–1000 m wären die Eiszeit, die 6000 Jahre der
Geschichte würden auf 6 m — eine Zimmerlänge —
zusammenschrumpfen und ein Menschenleben von 70 Jahren auf 7
cm. Ließen wir eine Schnecke in einem normalen Schneckentempo
von 3,1 mm in der Sekunde die Strecke entlang kriechen, so würde
sie dazu genau 5 Jahre brauchen, die Strecke des Tertiärs würde sie
in etwa 4 Monaten zurücklegen, die Eiszeit in 2–3 Tagen, die letzten
8 mm — die Strecke vom Beginn des Weltkriegs bis zur Gegenwart
— könnte sie aber in 2½ Sekunden erledigen! Wo aber auf der
anderen Seite der Beginn des Lebens liegt, von dem die Linie
herkommt, vermögen wir nicht zu sagen. Mindestens noch weitere
1000 km zurück, vielleicht sogar weit drüben in Asien!
An diesem Bild wird uns mit einem Schlage klar, wie klein und
winzig im Verhältnis zur Erdgeschichte die Zeiträume sind, die der
Mensch zu überblicken vermag. Wie geringfügig erscheint uns auf
einmal die ganze Menschheitsgeschichte, die der Mensch voll
Überhebung die „Weltgeschichte“ zu nennen pflegt, und was
bedeutet vollends ein Menschenleben im Strome des
Weltgeschehens!

„Ein kleiner Ring begrenzt unser Leben


Und viele Geschlechter reihen sich dauernd
An ihres Daseins unendliche Kette.“
Nun verstehen wir auch, warum die Erdentwicklung dem
menschlichen Auge stillzustehen scheint. Wir sind so kurzlebig, daß
wir selbst im Laufe eines ganzen Menschenlebens die
Veränderungen nicht gewahr werden, die mit der Erde und ihren
Lebewesen vor sich gehen. Berg und Tal, Festland und Meer, der
anatomische Bau von Tieren und Pflanzen, sie scheinen uns starr
und unveränderlich, nicht in lebendiger Umwandlung begriffen. Es
ist, wie wenn unser Auge bei der Vorführung eines Films nur ein
einziges Bildchen von all den Tausenden sehen würde, die durch ihr
Nacheinander das Leben auf der Leinwand erzeugen. Setzen wir ein
Menschenleben von 70 Jahren dem Anschauen eines
Einzelbildchens gleich, von denen in der Sekunde 20 auf der
Leinwand vorbeihuschen, so wäre die ganze Erdgeschichte seit dem
Kambrium ein Riesenfilm von 129 km Länge, der 100 Stunden zur
ununterbrochenen Vorführung brauchen würde!
Während so die Erde in ihrer Entwicklung stillzustehen scheint,
tritt eine andere Erscheinung hierzu in den denkbar schärfsten
Gegensatz: Die Entwicklung der menschlichen Kultur.
Hunderttausende von Jahren verweilte der Mensch der Steinzeit auf
derselben Kulturstufe; in den letzten Jahrhunderten und vollends in
den letzten Jahrzehnten hat sich aber ein Tempo der
Kulturentwicklung herausgebildet, das geradezu beängstigend ist. 45
cm vor dem Ende jener Strecke von Berlin nach Stuttgart erfand
Gutenberg seine schwarze Kunst, die zwanzig letzten Zentimeter
brachten die Entwicklung der Wissenschaft von Newton bis Einstein,
der Musik von Bach bis Richard Strauß, die letzten drei die
Funkentelegraphie, das Flugzeug, die Entdeckungen der
Radioaktivität und der Geheimnisse des Atombaus.
Geistesströmungen und Kunstrichtungen zählen ihre Lebensdauer
nicht mehr nach Jahrhunderten, sondern höchstens nach Jahren.
Wenn wir all das an der Erd- und Menschheitsentwicklung messen,
so kommt uns das geradezu Explosionsartige moderner
Kulturentwicklung erst vollständig zum Bewußtsein. Und dabei gibt
es Leute, denen es immer noch zu langsam geht! Wie ist es
überhaupt denkbar, daß die Menschheit in ihren frühen Perioden
Jahrzehntausende oder gar Jahrhunderttausende auf derselben
Kulturstufe blieb, während heute ihre Entwicklung im Guten und im
Bösen in diesem Wahnsinnstempo fortschreitet? Wir können
versuchen, eine Reihe von Tatsachen zur Erklärung beizubringen:
Das erste ist der Zusammenschluß der Menschheit zu immer
größeren Verbänden, die Erfindung der Schrift und späterhin des
Buchdrucks. Was früher an Fortschritten erreicht wurde, mußte
durch mündliche Überlieferung innerhalb der kleinen Horde
weitergegeben werden. Wie unendlich viel ging dabei verloren und
mußte immer wieder von neuem entdeckt werden! Heute stellen
unsere Bücher ein ins Ungeheuerliche gewachsenes menschliches
Gedächtnis dar, das alles aufzubewahren vermag, was jemals
Menschen gedacht und empfunden haben, und bei dem nicht so
leicht etwas Wichtiges in Vergessenheit geraten kann. Dabei wird mit
den Mitteln des modernen Verkehrs ein neuer Gedanke, eine neue
Entdeckung in kürzester Zeit Allgemeingut der ganzen zivilisierten
Menschheit. Vor dem unseligen Weltkrieg bildeten die Forscher aller
Länder eine einzige große Arbeitsgemeinschaft, die mit fortwährend
sich verbessernden Methoden jedes neu auftauchende Problem
anzugreifen vermochte und für jede Frage fieberhaft arbeitende
Spezialgehirne sich heranbildete. So kann man versuchen, das
Tempo der Entwicklung mit der Zauberformel zunehmender
Organisation zu erklären, welche die Leistungen nicht nur
multipliziert, sondern potenziert.
Ob damit alles gesagt ist und die Fortschritte menschlichen
Geisteslebens in ihrer Tiefe erfaßt sind? Wir wissen es nicht. Klein,
lächerlich klein läßt die Wissenschaft den Menschen erscheinen und
groß, rätselhaft groß ist doch wieder derselbe Mensch, der seine
Stellung in Raum und Zeit denkend erfaßt und mit seinem Geist
Sternweiten und Jahrmillionen zu umspannen vermag. Und so steht
auch hier die Wissenschaft nach dem Flug durch die endlosen
Zeiträume der Vergangenheit am Ende wieder vor ihrem letzten und
tiefsten Geheimnis, dem Rätsel des Menschen.
Verzeichnis der wichtigsten Werke
K a y s e r , Lehrbuch der Geologie (in zwei Teilen), 6. Auflage.
L i n d e m a n n , Die Erde.
R a t z e l , Raum und Zeit in Geographie und Geologie (Natur- und
kulturphilosophische Bibliothek, Band 5), Leipzig 1907.
H o l m e s , The Age of the Earth, Harpers Library London und Neuyork
1913.
P e n c k und B r ü c k n e r , Die Alpen im Eiszeitalter, 3 Bände, Leipzig
1901–1909.
d e G e e r , Geochronologie der letzten 12000 Jahre (Geologische
Rundschau, 3. Band, 1912).
L a w s o n , Über absolute Zeitmessung in der Geologie auf Grund der
radioaktiven Erscheinungen. (Naturwissenschaften 5. Jahrg., 1917.)
M e y e r und S c h w e i d l e r , Radioaktivität, Leipzig 1916.
F a j a n s , Radioaktivität, 3. Auflage 1921 (Sammlung Vieweg).
Sachregister
Alb, Schwäbische 18
Alter des Menschen 39
Alter des Ozeans 15
Ancylussee 32
Atomtheorie 56

Baltische Endmoränenrücken 33
Bändertone 27
Barrell 69, 73
Becquerel 48
Bessel 74
Bleimethode 62, 64
Boltwood 60
Brienzer See 35
Bühlvorstoß 22, 33

Chamberlin 73
Clarke 15
Croll 24
Curie 48

Dane 45

You might also like