The Law of Coastal Adaptation: Insights from Germany and New Zealand Linda Schumacher all chapter instant download

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 62

Download the full version of the textbook now at textbookfull.

com

The Law of Coastal Adaptation: Insights from


Germany and New Zealand Linda Schumacher

https://textbookfull.com/product/the-law-of-
coastal-adaptation-insights-from-germany-and-new-
zealand-linda-schumacher/

Explore and download more textbook at https://textbookfull.com


Recommended digital products (PDF, EPUB, MOBI) that
you can download immediately if you are interested.

Democratic Policies and Practices in Early Childhood


Education An Aotearoa New Zealand Case Study Linda
Mitchell
https://textbookfull.com/product/democratic-policies-and-practices-in-
early-childhood-education-an-aotearoa-new-zealand-case-study-linda-
mitchell/
textbookfull.com

Rebuilding Lives After Genocide: Migration, Adaptation and


Acculturation Linda Asquith

https://textbookfull.com/product/rebuilding-lives-after-genocide-
migration-adaptation-and-acculturation-linda-asquith/

textbookfull.com

Sociologies of New Zealand Charles Crothers

https://textbookfull.com/product/sociologies-of-new-zealand-charles-
crothers/

textbookfull.com

Big Bhishma in Madras In Search of the Mahabharata with


Peter Brook First Edition Jean-Claude Carrière

https://textbookfull.com/product/big-bhishma-in-madras-in-search-of-
the-mahabharata-with-peter-brook-first-edition-jean-claude-carriere/

textbookfull.com
Ethics in the University 1st Edition James G. Speight

https://textbookfull.com/product/ethics-in-the-university-1st-edition-
james-g-speight/

textbookfull.com

A Mathematical Perspective on Flight Dynamics and Control


1st Edition Andrea L’Afflitto

https://textbookfull.com/product/a-mathematical-perspective-on-flight-
dynamics-and-control-1st-edition-andrea-lafflitto/

textbookfull.com

Prolo Your Pain Away Curing Chronic Pain with Prolotherapy


4th Edition Ross A. Hauser

https://textbookfull.com/product/prolo-your-pain-away-curing-chronic-
pain-with-prolotherapy-4th-edition-ross-a-hauser/

textbookfull.com

Wellbeing Freedom and Social Justice The Capability


Approach Re Examined Ingrid Robeyns

https://textbookfull.com/product/wellbeing-freedom-and-social-justice-
the-capability-approach-re-examined-ingrid-robeyns/

textbookfull.com

Counselling and Psychotherapy with Older People in Care A


Support Guide 1st Edition Felicity Chapman

https://textbookfull.com/product/counselling-and-psychotherapy-with-
older-people-in-care-a-support-guide-1st-edition-felicity-chapman/

textbookfull.com
7th International Symposium on High Temperature
Metallurgical Processing 1st Edition Jiann-Yang Hwang

https://textbookfull.com/product/7th-international-symposium-on-high-
temperature-metallurgical-processing-1st-edition-jiann-yang-hwang/

textbookfull.com
Linda Schumacher

The Law
of Coastal
Adaptation
Insights from Germany and New
Zealand
The Law of Coastal Adaptation
Linda Schumacher

The Law of Coastal


Adaptation
Insights from Germany and New Zealand
Linda Schumacher
Bremen, Germany

Doctoral thesis (Dissertation), University of Bremen

ISBN 978-3-030-48961-8 ISBN 978-3-030-48962-5 (eBook)


https://doi.org/10.1007/978-3-030-48962-5

© The Editor(s) (if applicable) and The Author(s), under exclusive licence to Springer Nature Switzerland
AG 2020
This work is subject to copyright. All rights are solely and exclusively licensed by the Publisher, whether
the whole or part of the material is concerned, specifically the rights of translation, reprinting, reuse of
illustrations, recitation, broadcasting, reproduction on microfilms or in any other physical way, and
transmission or information storage and retrieval, electronic adaptation, computer software, or by
similar or dissimilar methodology now known or hereafter developed.
The use of general descriptive names, registered names, trademarks, service marks, etc. in this publication
does not imply, even in the absence of a specific statement, that such names are exempt from the relevant
protective laws and regulations and therefore free for general use.
The publisher, the authors, and the editors are safe to assume that the advice and information in this
book are believed to be true and accurate at the date of publication. Neither the publisher nor the authors or
the editors give a warranty, expressed or implied, with respect to the material contained herein or for any
errors or omissions that may have been made. The publisher remains neutral with regard to jurisdictional
claims in published maps and institutional affiliations.

This Springer imprint is published by the registered company Springer Nature Switzerland AG.
The registered company address is: Gewerbestrasse 11, 6330 Cham, Switzerland
This work has been updated and slightly
modified for the purpose of publication.
Acknowledgements

First, I would like to thank my supervisors, Prof. Dr. Gerd Winter from the
University of Bremen and Prof. Barry Barton from the University of Waikato, for
their continuous and endless support. In all honesty, I could not have wished for
better and more dedicated advisors. Without their profound knowledge and generous
advice, this work would not have the same depth as it now does.
I would like to express my gratitude to the Deutsche Forschungsgemeinschaft
(DFG) for funding the INTERCOAST project and thereby my Ph.D. project.
Appreciation is due to the INTERCOAST project itself, and I would like to express
that I am grateful for the opportunity of being part of this international and interdis-
ciplinary graduate program. Furthermore, my sincere thanks goes to my colleagues
at the Forschungsstelle für Europäisches Umweltrecht (Research Centre for
European Environmental Law) at the University of Bremen.
Heartfelt thanks goes to my fellow INTERCOAST colleagues, many of whom
have become lifelong friends along our common path towards attaining our respec-
tive Ph.D. degrees. In particular, I would like to thank Pradeep Singh for his
friendship, our many discussions about the Common Law and his recipe for chicken
curry. Thanks to my lovely colleagues at the University of Waikato, I felt very
welcome during my research stay in New Zealand. Muchas gracias, Daniela Aguilar
Abaunza, for being a marvelous office mate as well as a friend.
Finally, very special thanks goes to my parents, Anke and Jochen Schumacher,
who raised me to be an independent and confident woman who is not afraid to spread
her wings and fly to the other side of the world. At the same time, thank you for
always being there for me and supporting me in all my endeavors, irrespective of
what situation in my life I am adapting to at the time.

vii
Contents

1 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Setting the Scene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1.1 Climate Change in the Coastal Context . . . . . . . . . . . . 1
1.1.2 The Need for Coastal Adaptation . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1.3 Adaptation in a Broader Sense . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1.4 The Role of Law . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Definitions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2.1 Climate and Climate Change . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2.2 Climate Change Mitigation and Adaptation . . . . . . . . . 5
1.2.3 Vulnerability and Resilience . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2.4 Hazard, Risk and Hazard Risk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2.5 Coastal Zone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2.6 Coastal Hazards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.3 On the Comparative Aspect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.3.1 Reasons for Choosing Germany and New Zealand As
Examples . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.3.1.1 Factual Similarities and Differences . . . . . . . 7
1.3.1.2 Institutional Differences . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.3.2 Comparative Aspects of This Thesis . . . . . . . . . . . . . . 9
1.3.2.1 The Functional Method and the Presumption
of Similarity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.3.2.2 Comparison of Overall Concepts . . . . . . . . . 10
1.4 Scope of the Thesis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.4.1 Purpose of This Work . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.4.2 Limitations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
References . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2 Scientific Background . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.1 Climate Change and Rising Sea Levels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.1.1 Changing Climate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

ix
x Contents

2.1.2 Global Mean Sea Level Rise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17


2.1.3 Tipping Points and Abrupt Changes . . . . . . . . . . . . . . 17
2.1.4 Different Types of Sea Level . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.1.4.1 Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.1.4.2 Regional Sea Level Rise Projections
for Germany and New Zealand . . . . . . . . . . 20
2.2 Consequences of Rising Sea Levels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.2.1 Coastal Flooding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.2.2 Coastal Erosion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.2.3 Coastal Squeeze and Other Impacts . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.2.4 Need for Adaptation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.2.5 Predictions for Germany . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.2.5.1 North Sea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.2.5.2 Baltic Sea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.2.6 Predictions for New Zealand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.3 Examples of Past Coastal Hazard Events . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.3.1 Storm Surge 1962 at the North Sea . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.3.2 New Zealand Flood Events in February 2018 . . . . . . . . 26
2.3.3 A Worldwide Problem: The Example of Hurricane
Katrina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.4 Coastal Adaptation Strategies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.5 Overview of Coastal Adaptation Actions . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.5.1 Risk Assessment and Hazard Mapping . . . . . . . . . . . . 29
2.5.2 Structural “Hard” Defences . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.5.3 “Soft” Defences . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.5.3.1 Dunes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.5.3.2 Sand Nourishment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.5.3.3 Buffer Zones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.5.4 Risk Avoidance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.5.5 Accommodation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.5.5.1 Flood-Resistant Design . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.5.5.2 Insurance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.5.6 Retreat Strategies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.5.6.1 Managed Retreat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.5.6.2 Coastal Setbacks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.6 General Challenges for Coastal Adaptation to Rising Sea
Levels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.6.1 Complexity of Coastal Adaptation . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.6.2 Long-Term Perspective . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.6.3 Coping with Uncertainty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.6.4 Avoiding Maladaptation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.7 Intersection with Other Areas and Demands . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.8 Impact on the State, Its Responsibilities and the Role of Law . . . 41
2.8.1 The State’s Role in Coastal Adaptation . . . . . . . . . . . . 41
Contents xi

2.8.2 Human Risk Perception . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42


2.8.3 The Role of Law . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
References . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3 Legal Framework for Coastal Adaptation to Rising Sea Levels
in Germany . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3.1 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3.1.1 Overview of Germany’s Legal System . . . . . . . . . . . . . 53
3.1.1.1 Germany as a Federal State . . . . . . . . . . . . . 54
3.1.1.2 German Basic Law . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3.1.1.3 European Union Law . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.1.1.4 Overview Main Legal Instruments . . . . . . . . 56
3.1.2 Climate Change Adaptation in Germany (General
Overview) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.1.3 General Plans on Coastal Protection (Generalpläne
Küstenschutz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
3.2 Risk Assessment and Hazard Mapping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
3.2.1 Staged Process Under the EU Floods Directive . . . . . . 59
3.2.2 Flood Hazard and Flood Risk Maps . . . . . . . . . . . . . . . 60
3.2.3 Periodic Review . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.2.4 Summary and Judicial Review . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.3 Funding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
3.4 Protect Strategies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
3.4.1 Responsible Agencies for Coastal Protection . . . . . . . . 64
3.4.1.1 The Associations for Dike Maintenance
(Deichverbände) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
3.4.1.2 Lower Saxony, Schleswig-Holstein,
Mecklenburg-Western Pomerania, and
Bremen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
3.4.1.3 Special Responsibilities of the Federal
State . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
3.4.1.4 Conclusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
3.4.2 Project Approval Procedure
(Planfeststellungsverfahren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
3.4.2.1 Necessity of a Project Approval Procedure . . 68
3.4.2.2 The Procedure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
3.4.2.3 Judicial Review . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
3.4.2.4 Deviating State Provisions . . . . . . . . . . . . . . 70
3.4.3 Calculation of Dike Dimensions . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
3.4.4 Safeguarding Space for Future Enhancements . . . . . . . 72
3.4.5 Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
3.4.5.1 Responsiblity for Maintenance . . . . . . . . . . . 74
3.4.5.2 Regulations Concerning the Extent of the
Obligation to Maintain . . . . . . . . . . . . . . . . 74
3.4.6 Dunes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
3.4.7 Buffer Zones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
xii Contents

3.4.8 Sand Nourishment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76


3.4.8.1 Environmental Impacts and Impairments . . . 77
3.4.8.2 Further Regulation on Sand Extraction . . . . . 78
3.5 Property Rights . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
3.5.1 Erosion and Accretion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
3.5.1.1 Federal Waterways . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
3.5.1.2 Tidally Influenced Rivers at State Level . . . . 79
3.5.1.3 Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
3.5.2 Expropriation (Enteignung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
3.5.2.1 Federal Building Code . . . . . . . . . . . . . . . . 81
3.5.2.2 Federal Water Act . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
3.5.2.3 State Expropriation Acts and Federal Water
Associations Act . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
3.5.2.4 Assignment of Ownership
(Besitzeinweisung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
3.5.3 Land Use Regulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
3.6 Accommodation Strategy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
3.6.1 Flood-Resistant Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
3.6.1.1 Specific Municipal Land Use Plans and
Construction Regulations . . . . . . . . . . . . . . 86
3.6.1.2 Dwelling Mounds and Minimum Floor
Levels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
3.6.1.3 Floodplains . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
3.6.1.4 General Duty of Care . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
3.6.2 Insurance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
3.7 Avoidance: Future Development . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
3.7.1 Spatial and Land Use Planning (General) . . . . . . . . . . . 91
3.7.1.1 Important Terms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
3.7.1.2 Spatial Planning Act (ROG) . . . . . . . . . . . . 92
3.7.1.2.1 Digression: Spatial Planning
and Uncertainty . . . . . . . . . . . . 94
3.7.1.2.2 State-Wide and Regional Land
Use Plans . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
3.7.1.2.3 Regional Planning Procedure . . . 96
3.7.1.3 Relationship of the Different Types of Land
Use Plans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
3.7.1.4 Land Use Planning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
3.7.2 Priority and Reserve Areas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
3.7.2.1 Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
3.7.2.2 Examples . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
3.7.2.3 Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
3.7.3 Rights of First Refusal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
3.7.4 Temporary Building Permits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
3.7.5 Floodplains . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Visit https://textbookfull.com
now to explore a rich
collection of eBooks, textbook
and enjoy exciting offers!
Contents xiii

3.8 Retreat Strategies: Existing Development . . . . . . . . . . . . . . . . . 104


3.8.1 Managed Retreat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
3.8.1.1 General . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
3.8.1.2 Implementation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
3.8.1.3 Conflicting Property Rights . . . . . . . . . . . . . 106
3.8.1.3.1 Grandfathered Rights . . . . . . . . 107
3.8.1.3.2 Expropriation . . . . . . . . . . . . . . 107
3.8.1.4 Positive Obligations . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
3.8.1.4.1 Positive Obligations with
Regards to Natural Hazards . . . . 108
3.8.1.4.2 Limitations . . . . . . . . . . . . . . . . 109
3.8.1.5 Redevelopment of Settlements . . . . . . . . . . . 110
3.8.1.6 Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
3.8.2 Coastal Setbacks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
3.8.2.1 Existing Setbacks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
3.8.2.2 Setbacks as Multipurpose Instruments . . . . . 112
3.9 Intersecting Legal Regimes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
3.9.1 Nature Conservation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
3.9.1.1 Protected Areas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
3.9.1.2 Impact Regulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
3.9.1.3 Nature Conservation as a Parameter for
Coastal Adaptation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
3.9.1.4 Environmental Impact Assessment . . . . . . . . 117
3.9.1.5 Obligations to Protect Nature . . . . . . . . . . . . 117
3.9.1.5.1 Obligation to Protect the Natural
Foundations of Life Under the
Basic Law . . . . . . . . . . . . . . . . 117
3.9.1.5.2 Obligations Under the Federal
Nature Conservation Act . . . . . . 118
3.9.2 Protection of Historic Monuments . . . . . . . . . . . . . . . . 119
3.10 State Liability . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
3.10.1 General . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
3.10.2 Liability for Breach of Official Duty
(Amtshaftungsanspruch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
3.10.2.1 General Requirements . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
3.10.2.2 Individualized Groups of People as Third
Parties and Land Use Plans . . . . . . . . . . . . . 122
3.10.3 Intervention of Equivalent Effect to Expropriation
(Enteignungsgleicher Eingriff) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
3.10.4 Indirect Expropriation (Enteignender Eingriff) . . . . . . . 123
3.10.5 Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
3.11 Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
3.12 Evaluation and Recommendations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
3.12.1 Focus on Technical Flood Protection . . . . . . . . . . . . . . 126
xiv Contents

3.12.1.1 Reliance on Technical Solutions . . . . . . . . . 126


3.12.1.2 Coordination of Different Actors . . . . . . . . . 129
3.12.1.3 Limits of Technical Solutions . . . . . . . . . . . 130
3.12.1.3.1 Factual and Economical
Limitations . . . . . . . . . . . . . . . . 130
3.12.1.3.2 Need for an Integrated
Approach . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
3.12.2 Different Protection Standards for Different Areas? . . . 131
3.12.2.1 The Netherlands and the United Kingdom
as Role Models? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
3.12.2.2 Implementation Possibility in Germany . . . . 132
3.12.2.2.1 Equality Before the Law . . . . . . 133
3.12.2.2.2 Protection of Legitimate
Expectation (Vertrauensschutz) . . 134
3.12.2.2.3 Suggested Criteria . . . . . . . . . . 135
3.12.3 Strengthening Adaptation in Planning Law . . . . . . . . . 135
3.12.3.1 Spatial Planning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
3.12.3.2 Land Use Planning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
3.12.3.3 Relocatable Buildings . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
3.12.3.3.1 No Relocation Requirements
in Land Use Plans . . . . . . . . . . 139
3.12.3.3.2 Temporary Building Permit . . . . 139
3.12.3.3.3 Relocatable Buildings on
Shifting Islands . . . . . . . . . . . . 140
3.12.4 Managed Retreat Strategy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
3.12.4.1 Status quo and the Necessity for Enabling
Retreat Strategies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
3.12.4.2 Decision on Managed Retreat . . . . . . . . . . . 142
3.12.4.3 Suggested Criteria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
3.12.4.4 Second Dikeline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
3.12.4.5 Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
3.12.5 No Voluntary Compensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
3.12.6 Recommended Changes for Planning
and Decision-Making . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
3.12.6.1 Long-Term Focus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
3.12.6.2 More Flexibility for Administrative
Decisions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
3.12.6.2.1 Coping with Uncertainties . . . . . 146
3.12.6.2.2 Adaptable and Flexible
Instruments . . . . . . . . . . . . . . . 147
3.12.6.2.3 Examples . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
3.12.6.3 Fixed Plan Review Intervals . . . . . . . . . . . . 148
3.12.6.4 Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
3.12.7 Climate Proofing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Contents xv

3.12.7.1 Definition and Purpose . . . . . . . . . . . . . . . . 150


3.12.7.2 Taking into Account Climate Change
in Current Instruments . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
3.12.7.3 Procedural Aspects . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
3.12.7.4 Specialist Planning on Climate Change . . . . 152
3.12.7.5 ‘Stress Test’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
3.12.8 Integrated Coastal Zone Management (ICZM) . . . . . . . 154
3.12.9 More Uniformity Through Federal or EU Legislation . . 155
3.13 Chapter Conclusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
References . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
4 Legal Framework for Coastal Adaptation to Rising Sea Levels
in New Zealand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
4.1 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
4.1.1 New Zealand as a State . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
4.1.2 Overview of the Legal System . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
4.1.3 Māori Customary Law and Its Influence on the
New Zealand Legal System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
4.1.4 Climate Change Adaptation in New Zealand . . . . . . . . 172
4.2 Background Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
4.2.1 The Resource Management Act 1991 . . . . . . . . . . . . . 173
4.2.2 Planning Instruments Under the RMA . . . . . . . . . . . . . 176
4.2.2.1 Terminology . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
4.2.2.2 Scope and Hierarchy of Planning
Instruments Under the RMA . . . . . . . . . . . . 176
4.2.2.3 New Zealand Coastal Policy
Statement (NZCPS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
4.2.2.4 Regional Policy Statements (RPS) . . . . . . . . 180
4.2.2.5 Regional Plans and Regional Coastal
Plans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
4.2.2.6 District Plans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
4.2.2.7 Interim Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
4.2.2.8 Preparation of Policy Statements and Plans . . 183
4.2.2.9 Appeal to the Environment Court . . . . . . . . . 184
4.2.3 Resource Consents . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
4.2.3.1 Types of Resource Consents . . . . . . . . . . . . 185
4.2.3.1.1 Land Use Consents . . . . . . . . . . 185
4.2.3.1.2 Subdivision Consents . . . . . . . . 185
4.2.3.1.3 Coastal Permits . . . . . . . . . . . . 186
4.2.3.2 Required Information . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
4.2.3.3 Decision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
4.2.3.4 Conditions for Resource Consents . . . . . . . . 188
4.2.4 Classes of Activities . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
4.2.5 National Government Guidance for Local
Government . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
xvi Contents

4.3 Risk Assessment and Risk Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192


4.3.1 Risk in the NZCPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
4.3.2 Guidance Manual . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
4.3.2.1 Sea Level Rise as a Dynamic Parameter . . . . 194
4.3.2.2 Specific Recommendations . . . . . . . . . . . . . 195
4.3.2.3 Flexible and Adaptive Management . . . . . . . 195
4.3.2.4 Transitional Sea Level Rise Values . . . . . . . 196
4.3.2.5 Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
4.3.3 Risk Assessment in Local Government Planning
Instruments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
4.3.4 Levels of Risk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
4.3.4.1 Point of Reference . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
4.3.4.2 Examples . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
4.3.4.3 Decisions on Acceptable Risk by the
Environment Court . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
4.3.5 Risk Assessment and Resource Consents . . . . . . . . . . . 201
4.3.6 Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
4.4 Funding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
4.4.1 Sources of Revenue of Local Government . . . . . . . . . . 202
4.4.2 Long-Term Plans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
4.4.3 Annual Plans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
4.4.4 Relationship Between Long-Term and Annual Plans
and the RMA Planning Instruments . . . . . . . . . . . . . . . 204
4.5 Land Use Planning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
4.5.1 Planning Directives . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
4.5.2 Natural Hazards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
4.5.3 Avoiding Development . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
4.5.3.1 New Development and Natural Hazards . . . . 206
4.5.3.2 Inappropriate Development . . . . . . . . . . . . . 208
4.5.3.2.1 Relevant Provisions . . . . . . . . . 208
4.5.3.2.2 The Meaning of ‘Inappropriate’ . . 208
4.5.3.2.3 Inappropriateness and Natural
Hazards . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
4.5.4 Relocatable Buildings and Structures . . . . . . . . . . . . . . 209
4.5.5 Tsunami Risk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
4.5.6 Building Act 2004 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
4.5.6.1 General . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
4.5.6.2 Provisions Concerning Natural Hazards . . . . 212
4.5.7 Information Instruments Connected to Land Use . . . . . 213
4.5.7.1 Land Information Memoranda . . . . . . . . . . . 214
4.5.7.2 Project Information Memoranda . . . . . . . . . . 214
4.5.8 Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
4.6 Coastal Setbacks and Buffer Zones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
4.6.1 Setback Lines and Coastal Hazard Areas . . . . . . . . . . . 215
Contents xvii

4.6.1.1 Use of Different Setbacks . . . . . . . . . . . . . . 216


4.6.1.2 Setback Lines as a Controversial Issue . . . . . 217
4.6.2 Buffer Zones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
4.7 Property Rights . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
4.7.1 Property Rights and the Common Law Doctrine
of Accretion and Erosion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
4.7.2 Expropriation or Compulsory Acquisition . . . . . . . . . . 220
4.7.3 Property Rights Under the RMA . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
4.8 Protect Strategy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
4.8.1 Structural Protection Works . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
4.8.1.1 Structural Protection Works on Land . . . . . . 223
4.8.1.2 Structural Protection Works Within the
Coastal Marine Area (CMA) . . . . . . . . . . . . 224
4.8.1.3 Choice, Design, and Dimensions of
Structures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
4.8.1.3.1 Non-Statutory Guidelines . . . . . 226
4.8.1.3.2 Site-Specific Expert Reports . . . 227
4.8.1.4 Soil Conservation and Rivers Control Act
1941 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
4.8.1.5 Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
4.8.2 Dunes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
4.8.3 Sand Nourishment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
4.9 Managed Retreat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
4.9.1 Managed Retreat and Property Rights . . . . . . . . . . . . . 232
4.9.2 Implementation Strategies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
4.9.2.1 Methods . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
4.9.2.2 Existing Use Rights . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
4.9.3 Examples . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
4.9.4 Planning Instruments on Managed Retreat . . . . . . . . . . 235
4.10 Accommodation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
4.10.1 Flood-Resistant Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
4.10.2 Insurance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
4.10.2.1 General . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
4.10.2.2 The Earthquake Commission (EQC) . . . . . . 238
4.10.2.2.1 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . 238
4.10.2.2.2 Coverage . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
4.10.2.2.3 Potential Limitations . . . . . . . . . 239
4.11 Choosing a Strategy: The Example of Cooks Beach Coastal
Erosion Management Strategy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
4.12 Obligations to Protect Against Coastal Hazards . . . . . . . . . . . . . 242
4.12.1 Obligations Under the RMA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
4.12.2 Positive Obligations Under the Local Government
Act . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
xviii Contents

4.12.3 Positive Obligations Under the New Zealand Bill


of Rights Act . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
4.13 Intersection with Nature Conservation and Protection
of Coastal Landscapes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
4.13.1 Intersection with Nature Conservation . . . . . . . . . . . . . 244
4.13.1.1 Adverse Effects on the Environment
in Resource Consent Applications . . . . . . . . 245
4.13.1.2 Synergies: Coastal Vegetation . . . . . . . . . . . 246
4.13.1.3 Conservation Areas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
4.13.1.4 Special Areas in the Hauraki Gulf . . . . . . . . 247
4.13.2 Intersection with the Protection of Coastal
Landscapes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
4.14 Liability . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
4.14.1 General . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
4.14.2 Tort of Negligence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
4.14.2.1 Duty of Care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
4.14.2.1.1 Proximity and Foreseeability . . . 251
4.14.2.1.2 Policy Considerations . . . . . . . . 252
4.14.2.2 Breach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
4.14.2.3 Causation and Remoteness . . . . . . . . . . . . . 254
4.14.3 Liability for Land Information Memoranda . . . . . . . . . 254
4.14.3.1 Duty of Care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
4.14.3.2 Remedy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
4.14.4 Exclusion of Liability . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
4.14.5 Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
4.15 Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
4.16 Evaluation and Recommendations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
4.16.1 Revising Responsibilities Between Central and
Local Governments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
4.16.1.1 Lack of National Guidance . . . . . . . . . . . . . 259
4.16.1.1.1 Existing Instruments . . . . . . . . . 260
4.16.1.1.2 Proposed New Instruments . . . . 260
4.16.1.2 Funding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
4.16.1.2.1 Shared Funding Framework . . . 262
4.16.1.2.2 General Challenges for
Funding . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
4.16.2 Strengthening Local Governments . . . . . . . . . . . . . . . . 263
4.16.2.1 Clear Mandate for Climate Change
Adaptation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
4.16.2.2 Clear Legal Framework on Liability . . . . . . . 263
4.16.2.2.1 Transferrable Lessons from
Australia . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
4.16.2.2.2 Standardizing Land Information
Memoranda . . . . . . . . . . . . . . . 264
Contents xix

4.16.3 Planning Instruments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265


4.16.3.1 Long-Term Approach and Climate Proofing . 265
4.16.3.2 Dynamic and Flexible Decision-Making . . . . 266
4.16.3.3 Changing Jurisdictions in the Coastal
Marine Area and the Coastal Environment . . 267
4.16.3.3.1 Coastal Marine Area . . . . . . . . . 267
4.16.3.3.2 Coastal Environment . . . . . . . . 267
4.16.3.4 Shortcomings of Implementing Plan
Provisions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
4.16.4 Insurance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
4.16.4.1 Transforming the Role of Insurance . . . . . . . 269
4.16.4.2 The Earthquake Commission’s Role . . . . . . . 270
4.16.5 Compensation for Managed Retreat . . . . . . . . . . . . . . . 271
4.16.5.1 No ‘Bailout’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
4.16.5.2 Compensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
4.16.5.3 Right of First Refusal . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
4.17 Chapter Conclusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
References . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
5 Comparative Aspects and Overall Conclusions . . . . . . . . . . . . . . . . 279
5.1 Notable Differences . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
5.1.1 Coastlines and Coastal Management . . . . . . . . . . . . . . 280
5.1.2 Responsibility for Coastal Adaptation . . . . . . . . . . . . . 281
5.1.2.1 Responsibilities in Germany . . . . . . . . . . . . 281
5.1.2.2 Responsibility in New Zealand . . . . . . . . . . 281
5.1.2.3 Coinciding and Diverging Responsibilities
for Land Use Planning . . . . . . . . . . . . . . . . 282
5.1.2.4 Sea Level Rise As a Parameter . . . . . . . . . . 282
5.1.3 Planning Law . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
5.1.3.1 Hierarchy and Interrelation of Planning
Instruments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
5.1.3.2 Bindingness of Planning Instruments . . . . . . 284
5.1.3.3 Relevant Actors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
5.1.3.4 Impact on Individual Projects and
Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
5.1.4 Local Context . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
5.1.4.1 Parameters for Coastal Adaptation . . . . . . . . 286
5.1.4.2 Reflection in the Legal Frameworks . . . . . . . 287
5.1.4.2.1 Devolution of Responsibility . . . 287
5.1.4.2.2 Theoretical Flexibility
of New Zealand’s Planning
Instruments . . . . . . . . . . . . . . . 288
5.1.4.2.3 Uniform Coastal Adaptation
in Germany . . . . . . . . . . . . . . . 288
5.1.4.2.4 Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
xx Contents

5.1.5 Distribution of Funding for Coastal Adaptation . . . . . . 289


5.1.5.1 Germany . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
5.1.5.2 New Zealand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
5.1.5.3 Linkage to Responsibility for Coastal
Adaptation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
5.1.6 Differences in Coastal Hazard Mapping . . . . . . . . . . . . 290
5.1.6.1 Differences in Coastal Flood and Erosion
Risk Assessment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
5.1.6.2 Use in Planning Law and Judicial Review . . 291
5.2 Distinction Between Land Use Regulation and Expropriation . . . 292
5.2.1 Germany . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
5.2.1.1 Formal Distinction and Consequences . . . . . 292
5.2.1.2 Wide Discretion of Planning Authorities . . . 292
5.2.2 New Zealand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
5.2.2.1 Compulsory Acquisition . . . . . . . . . . . . . . . 293
5.2.2.2 Land Use Regulation . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
5.2.3 Situational Characteristic of Real Property . . . . . . . . . . 296
5.2.4 Interim Conclusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
5.3 State Liability . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
5.4 Intersection of Coastal Adaptation and Nature Conservation . . . 298
5.4.1 Environmental Impact Assessments and Assessment
of Alternatives . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
5.4.2 Synergy and Conflict . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
5.4.2.1 Germany . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
5.4.2.2 New Zealand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
5.4.2.3 Untapped Potential of Multipurpose
Adaptation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
5.5 Continued Challenges and Overall Remarks . . . . . . . . . . . . . . . 300
5.5.1 Introduction and Section Overview . . . . . . . . . . . . . . . 300
5.5.1.1 The Need for Long-Term As Well As
Flexible Coastal Adaptation . . . . . . . . . . . . . 300
5.5.1.2 Current Reflection in the Legal
Frameworks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
5.5.1.3 Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
5.5.2 Coastal Adaptation As No and Low Regret Actions . . . 302
5.5.3 Robust Decision-Making Approach for Climate
Change Adaptation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
5.5.4 Existing Instruments Not Used to Full Potential . . . . . . 304
5.5.4.1 General . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
5.5.4.2 German Particularities . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
5.5.4.3 The Role of Tradition and Summary . . . . . . 305
5.5.5 Importance of Mandatory Consideration of Sea Level
Rise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
5.5.5.1 Specific Requirements . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
Contents xxi

5.5.5.2 Elected Bodies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306


5.5.5.2.1 Short-Term Perspective . . . . . . . 306
5.5.5.2.2 Manifold Concerns and
Responsibilities . . . . . . . . . . . . 306
5.5.6 Controversial Decisions, Public Push-Back
and the Call for Protection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
5.5.7 Paradigm Shift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
5.5.7.1 Proactive Adaptation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
5.5.7.2 Paradigm Shift Away from Exclusively
Technical Solutions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
5.5.8 Opting for Retreat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
5.5.8.1 Existing Obstacles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
5.5.8.2 Decision to Retreat and Compensation
As Two Different Issues . . . . . . . . . . . . . . . 311
5.5.9 Protection Funded by Public Money . . . . . . . . . . . . . . 312
5.5.10 Avoiding Lock-Ins and Preserving Options for Future
Generations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
5.5.11 Coastal Adaptation and Equity/Climate Justice . . . . . . . 314
5.6 Chapter Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
References . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
6 Concluding Remarks and Outlook . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
6.1 Coastal Adaptation in a Wider Context . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
6.2 Transition Towards More Resilient Communities . . . . . . . . . . . 322
6.3 The Need for Law . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
6.4 Remaining Need for Mitigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
6.5 Outlook . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
6.6 Coastal Adaptation: A Task for Generations . . . . . . . . . . . . . . . 324
References . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325

Table of Legislation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327


Germany . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Federal and State Legislation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Federal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Bremen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
Hamburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
Lower Saxony . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
Mecklenburg-Western Pomerania . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
Schleswig-Holstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
Other States . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
Statutes (Satzungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
State Wide and Regional Land Use Plans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
Generalplans on Coastal Protection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
xxii Contents

New Zealand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331


Legislation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
Planning Instruments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
Determinations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
Other Jurisdictions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
International Conventions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
European Union Law . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
The Netherlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
Table of Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
Germany . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
Federal Consitutional Court . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
Federal Supreme Court . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Federal Administrative Court . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Higher Administrative Courts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
Administrative Courts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
New Zealand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
Supreme Court . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
Court of Appeal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
High Court (Including Former ‘Supreme Court’) . . . . . . . . . . . . . . 336
Environment Court and Former Planning Tribunal . . . . . . . . . . . . . 337
Other Jurisdictions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
Court of Justice of the European Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
European Court of Human Rights . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
United Kingdom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
Annex I: Important Translated Terms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
Annex II: Terminology of the Main Coastal Adaptation Actions . . . . . 343
Visit https://textbookfull.com
now to explore a rich
collection of eBooks, textbook
and enjoy exciting offers!
Abbreviations

BGH Bundesgerichtshof (Federal Supreme Court)


Bremen Freie Hansestadt Bremen (Free Hanseatic City of Bremen)
BVerfG Bundesverfassungsgericht (Federal Constitutional Court)
BVerwG Bundesverwaltungsgericht (Federal Administrative Court)
cl Clause
CMA Coastal marine area
EU European Union
EUR Euro
f And the following page or paragraph
ff And the following pages or paragraphs
Guidance Manual Coastal Hazards and Climate Change: Guidance for Local
Government
Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg (Free and Hanseatic City of
Hamburg)
ICZM Integrated coastal zone management
IPCC Intergovernmental Panel on Climate Change
NZCPS New Zealand Coastal Policy Statement
NZD New Zealand dollar
OVG Oberverwaltungsgericht (Higher Administrative Court)
RCP Representative Concentration Pathway
RMA Resource Management Act
RPS Regional policy statement
s Section
sch Schedule
UK United Kingdom
US United States
VG Verwaltungsgericht (Administrative Court)
VGH Verwaltungsgerichtshof (Higher Administrative Court)

xxiii
Chapter 1
Introduction

Not protecting cities such as Amsterdam, Rotterdam, and London during the 21st century is
not an option. On the other hand, there are coastal areas such as small islands where
protecting against several meters of sea level rise in the long term is not a viable option.
Failing to mitigate, thus increasingly commits us to a world where densely populated areas
lock into a trajectory of increasingly costly hard defenses and rising residual risks on the one
hand and less densely populated areas being abandoned on the other hand.1

1.1 Setting the Scene

1.1.1 Climate Change in the Coastal Context

This citation from the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on
Climate Change (IPCC) illustrates the severity of impacts, challenges, and
far-reaching decisions that coastal communities around the world face in the light
of a changing climate and rising sea levels. Every part of the world is expected to
experience the impacts of climate change. The range of these predicted conse-
quences is broad and includes increasing temperatures, heat waves, droughts,
extreme precipitation, and rising sea levels.2 Hence, climate change and its adverse
effects are considered a “common concern of humankind.”3 Despite the recognition
as a common concern, mitigation efforts are not on the top of the agendas around the
world; in fact, emissions increased in 20174 and 2018.5 Present efforts to reduce

1
Wong et al. (2014), p. 395.
2
Field et al. (2014), p. 59 f.
3
United Nations Framework Convention on Climate Change: UNFCCC, Preamble.
4
International Energy Agency (2018), p. 3 f.
5
Tollefson (2018), p. 2141.

© The Editor(s) (if applicable) and The Author(s), under exclusive licence to 1
Springer Nature Switzerland AG 2020
L. Schumacher, The Law of Coastal Adaptation,
https://doi.org/10.1007/978-3-030-48962-5_1
2 1 Introduction

greenhouse gas emissions are considered insufficient in speed and depth to meet the
targets set by the Paris Agreement.6 Even if the 1.5  C goal under the Paris
Agreement7 is achieved, current research suggests that the consequences of climate
change would already be disruptive under this scenario.8 Recent studies discovered
evidence for anthropogenic influence on extreme temperature events and, although
to a more limited extent, on extreme precipitation events like droughts and storms.9
Furthermore, other research has linked partial costs related to extreme weather
events to climate change. For New Zealand, costs attributable to climate change
were estimated at 840 million NZD10 for a 10-year period (2007–2017). However,
the scope of the assessment was limited to privately insured damages due to extreme
rainfall-related floods and economic losses associated with droughts. Thus, costs
caused by climate change are likely much higher than the estimate.11
Recent extreme events around the world may also have been exacerbated by
climate change. For the year 2018 alone the list of extreme events includes: a heat
wave in Europe,12 the Hurricanes Florence and Michael at the US coast,13 the Super
Typhoon Mangkhut in the Philippines and in China,14 and the heavy rain and
flooding in Italy.15 These weather-related disasters claimed lives and caused massive
destruction. Since such extreme events are likely to increase as a result of climate
change,16 they are sometimes considered to be ‘a glimpse into the future’.

1.1.2 The Need for Coastal Adaptation

Both the inevitability of climate change and the severity of the potential impacts
make climate change adaptation increasingly important. Sea level rise is almost
certain and coastal areas already experience increasing coastal erosion and higher

6
Climate Transparency (2017), pp. 6, 16 and 18.
7
Paris Agreement, Art. 2 (1) (a). The provision sets the goal to holding the increase of global
average temperature well below 2  C above pre-industrial levels and to pursue efforts to limit the
increase to 1.5  C above pre-industrial levels. The latter is therefore already the more
ambitious goal.
8
See for coastal areas: Nicholls et al. (2018) and Brown et al. (2018). See also below: Sect. 2.1.
9
Stott et al. (2016), especially pp. 23, 25 and 37; Baker et al. (2018), especially pp. 604 and 606.
10
This equals around 467million EUR based on the exchange rate on 10 of April 2020
(1 NZD ¼ 0.56 €).
11
New Zealand Climate Change Research Institute – Victoria University of Wellington and
National Institute of Water & Atmospheric Research Ltd (2018), p. 17. The amount is split between
120 million NZD related to floods and 720 million NZD to droughts.
12
BBC (2018).
13
CNN (2018).
14
The Washington Post (2018).
15
The New York Times (2018).
16
See below: Sect. 2.2.1.
1.1 Setting the Scene 3

storm surges.17 Traditionally, adaptation to coastal hazards mostly took place by


protecting developed areas through hard defences,18 like the extensive dikeline on
the German and Dutch North Sea coast. Although coastal adaptation is nothing new,
rising sea levels will question the economic or technical feasibility of coastal
defences as illustrated by the introductory quote. Adapting to changes in sea level
will, therefore, require coastal communities to consider and implement different
strategies. This includes addressing the uncertainties of velocity and magnitude of
sea level rise.
Adapting to rising sea levels will entail hard decisions. Controversial questions
need to be answered: who should fund coastal defences? The coastal frontages? The
coastal communities? The whole state? Even more controversial seems a decision to
retreat from the coast by giving up land and existing coastal development since this
displaces people. Despite its disruptiveness, the importance of retreat strategies
increases. In some areas retreat may be the only adequate means to guarantee the
safety of a community, protecting it from even more disruptive damage, e.g. through
storm surge or coastal erosion.
Consequently, many coastal communities will face fundamental changes in the
long-term. Decisions made today will shape the coast of tomorrow: either locking in
unfavourable decisions or creating a resilient community able to cope with the
impacts of rising sea levels. In addition, coastal adaptation can be a chance for
other changes that improve the life quality of a city.

1.1.3 Adaptation in a Broader Sense

Adjusting to changing circumstances of the environment is nothing new as the


aforementioned tradition of building dikes at the North Sea shows. In fact, changes
requiring some form of adaptation are common. In a broader sense, adaptation takes
place frequently on an individual basis: moving to a new city, starting a new job, or
having a child are all examples of changing circumstances that require a change in
behavior, which is a part of adaptation. Arguably, adapting to changing circum-
stances is part of our reality. Surely, adapting to rising sea levels is a much more
complex task than moving into a new flat; however, it is not less necessary.

1.1.4 The Role of Law

Societies around the world need to address how to cope with a changing climate that
also alters the environment. Some of the projected changes are far-reaching. Sea

17
See below: Sect. 2.1.
18
Klein et al. (2001), p. 533.
4 1 Introduction

level rise, for instance, does not only put many coastal communities at risk but may
submerge complete nations. Therefore, the need for an adaptation strategy could not
be more evident. The European Union, for instance, recognizes the necessity to start
adapting to climate change.19
Law as a core instrument of society not only governs all state action but also sets
the framework for private individuals. Hence, law plays a key role in any adaptation
to climate change. Binding regulations can enforce, enable or impede adaptation.
Successful implementation of coastal adaptation, therefore, requires a facilitating
environment set by the legal framework. For this reason, the purpose of this research
is to analyze if and to what extent coastal adaptation is already enabled by current
legal frameworks, taking Germany and New Zealand as examples.

1.2 Definitions

Before engaging in a detailed analysis of the two legal systems chosen as examples,
the following section clarifies some of the key terms and concepts for coastal
adaptation to climate change.

1.2.1 Climate and Climate Change

Climate in a narrow sense refers to the average weather (e.g. temperature, precip-
itation, and wind) over a longer period of time, e.g. 30 years. In a wider sense,
climate is used to describe the state of the climate system, consisting of the
atmosphere, hydrosphere, cryosphere, lithosphere, and biosphere. The climate sys-
tem is influenced by internal dynamics and external impacts like volcanic eruptions
or changing compositions in the atmosphere. The latter is also influenced by
greenhouse gases.20
In accordance with the United Nations Framework Convention on Climate
Change (UNFCCC), the thesis uses the term climate change to refer to anthropo-
genic climate change. Article 1 of the aforementioned convention contains the
following definition: “a change of climate which is attributed directly or indirectly
to human activity that alters the composition of the global atmosphere and which is
in addition to natural climate variability observed over comparable time periods.”

19
Commission of the European Communities (2009), p. 3.
20
Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) (2013), p. 1450 f.
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
The Project Gutenberg eBook of Die Heimat:
Roman aus den schlesischen Bergen
This ebook is for the use of anyone anywhere in the United
States and most other parts of the world at no cost and with
almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away
or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License
included with this ebook or online at www.gutenberg.org. If you
are not located in the United States, you will have to check the
laws of the country where you are located before using this
eBook.

Title: Die Heimat: Roman aus den schlesischen Bergen

Author: Paul Keller

Illustrator: Felix Schumacher

Release date: January 22, 2021 [eBook #64370]

Language: German

Credits: The Online Distributed Proofreading Team at


https://www.pgdp.net

*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK DIE HEIMAT:


ROMAN AUS DEN SCHLESISCHEN BERGEN ***
Anmerkungen zur Transkription
Das Original ist in Fraktur gesetzt. Im Original gesperrter Text ist so ausgezeichnet. Im
Original in Antiqua gesetzter Text ist so markiert.
Weitere Anmerkungen zur Transkription befinden sich am Ende des Buches.
Die Heimat
Roman aus den schlesischen Bergen
von

Paul Keller
Mit Buchschmuck von Felix Schumacher

122. bis 136. Auflage.

Bergstadtverlag Wilh. Gottl. Korn


Breslau und Leipzig
Alle Rechte,
insbesondere das der Übersetzung, vorbehalten.
Copyright 1915 by
Bergstadtverlag Wilh. Gottl. Korn, Breslau.

Druck von Wilh. Gottl. Korn in Breslau.


m Buchenhofe war ein Hühnchen ermordet worden.
Der Verdacht lenkte sich auf Waldmann, den
Dachshund, der nach der Tat flüchtig geworden war. Es
war auch dem Schaffersohne Hannes, der sich sofort
aufgemacht hatte, die Spuren des Mörders zu
verfolgen, nicht gelungen, des Attentäters habhaft zu
werden.
»Der Gauner is ausgerückt,« meldete er niedergeschlagen dem
Sohne seines Herrn, dem vierzehnjährigen Heinrich Raschdorf, der
zu den Ferien daheim war. »Ich sag' Dir, a muß in a Fuchsloch
gekrochen sein, sonst hätt' ich 'n erwischt. Ich hab' gesucht wie
verrückt!«
»Wenn er Hunger haben wird, kommt er von selber nach Hause,«
sagte voll Überlegung Heinrich, der Quartaner.
»Ja, und weißte was? Dann machen wir 'n Heidenulk! Wir machen
Gericht! Du bist der Richter, und ich bin der Poliziste, und Du
verurteilst a Dackel, daß ihm der Poliziste fünfe aufs Leder haut, und
daß a ihn mit der Schnauze a paarmal aufs tote Hühndel stampt,
und daß a ihn 'ne Stunde in a Kohlschuppen sperrt. Gelt, Heinrich,
das machste?«
»Ich werd' mir's überlegen,« antwortete in vornehmer Ruhe der
Quartaner.
Diese Zurückhaltung schien dem lebhaften Bauernburschen nicht
zu gefallen. Er sann über etwas anderes nach. Nicht lange, so hatte
er's.
»Ja, und weißte was, Heinrich? Das Hühndel werden wir
begraben. So 'n Begräbnis macht auch 'n riesigen Spaß! Du machst
a Pfarrer –«
»Das ist mir schon zu kindisch, das hab' ich früher gemacht,«
erwiderte Heinrich.
»Na, hör' mal, wenn Du auch Quartaner bist, kannste doch noch
'n Pfarrer machen. Siehste, ich bin der Totengräber. Wir machen 'n
Leichenzug, und ich setz' mir Vaters Zylinder auf und geh' so
wackelig vorm Zug her, gerade wie der alte Lempert. Was Ulkigeres
wie 'n Totengräber gibt's nich. Na, und die Mädel sind doch och
dabei, die Lene und die Lotte und die Liese. Die müssen flennen.
Und wenn Du die Rede hältst, müssen sie immer mehr flennen, und
nachher lassen wir das Hühndel ins Grab und die Mädel singen: »In
der Blüte deiner Jahre«. Na, wenn das nischt is! –«
Der Quartaner überlegte. Die Beredsamkeit seines ländlichen
Freundes beeinflußte ihn. Skrupel hatte er ja freilich. Seine
»Kollegen« in der Quarta würden so etwas »einfach dämlich«
gefunden haben. Also sagte er langsam und bedächtig:
»Eigentlich ist es kindisch! Aber Dir zu Gefallen können wir's ja
noch einmal machen. Doch es ist das letzte Mal, Hannes, das sag'
ich Dir. Und Vater und Mutter dürfen nichts wissen.«
»Die wissen so wie so nischt,« sagte Hannes. »Der »Herr« sitzt
drüben beim Schräger, und die »Frau« hat 'n Kopfkrampf und liegt
im Bette. Besser kann sich's nich treffen.«
»Na, denn meinetwegen, Hannes!«
Hannes war von diesem Zugeständnis freudig berührt. Er hob
einen dürren Stecken aus dem Garten auf, rannte ans Fenster des
stattlichen Bauernhauses und klopfte dreimal feierlich an.
Der Kopf eines dunkeläugigen, bildhübschen Mädchens von etwa
zwölf Jahren wurde sichtbar.
»Was is 'n los?«
Hannes senkte geheimnisvoll das Haupt und sagte mit der
düsteren Stimme eines »Grabebitters«:
»Der Herr Raschdorf läßt schön grüßen, und a läßt bitten, daß die
Jungfer Magdalene so freundlich sein täte und 'm toten Hühndel 's
letzte Ehrengeleite geben. Der Pfarr' und die Schule gehn mit!«
»Macht Ihr wirklich Begräbnis?« fragte sie, nicht ohne
Begeisterung.
»Natürlich, Lene,« antwortete der Leichenbitter und fiel aus der
Rolle. »Es wird riesig ulkig. Heinrich is Pfarrer und ich Totengräber,
und du mußt das Hühndel in a Sarg legen. Auf 'm Kleiderschranke
sind ja die Zigarrenkisten; da nimmste eine, und da haste die
Leiche!«
Damit warf er dem Mädchen das tote Hühnchen, das er bisher in
der Hand getragen hatte, aufs Fensterbrett, schlug sich selber mit
dem »Grabebitterstöckel« ein paarmal auf die Waden und rannte
davon.
Der »Buchenkretscham« war vom »Buchenhofe«, auf dem
Heinrich und Magdalene die Kinder der Herrschaft waren, Hannes
aber als Sohn des »Schaffers« lebte, nur durch die Straße getrennt,
die von der Stadt her nach dem schlesischen Gebirgsdorfe führte.
Früher waren beide Höfe zu einer großen »Herrschaft« vereinigt
gewesen. Der letzte Besitzer war bankerott geworden, das Gut
wurde dismembriert, einzelne Teile des Ackers wurden an Bauern
des Dorfes verkauft; aus dem Rest der Felder und den Gebäuden
aber entstanden zwei neue Besitztümer, immer noch sehr stattlichen
Umfanges: der Buchenhof Hermann Raschdorfs und der
Buchenkretscham des Julius Schräger.
Vor dem Kretscham machte Hannes vorsichtig Halt. Er schlich an
ein Fenster der Gaststube und lugte vorsichtig durch die Scheiben.
Die Ausschau befriedigte ihn. Sein »Herr« und Schräger, der
Gastwirt, saßen beisammen und sprachen eifrig miteinander. Diese
beiden würden voraussichtlich die Trauerfeierlichkeit nicht stören.
Also begab sich Hannes Reichel nach dem Hausflur. Er hatte Glück
und traf die Schräger-Lotte, die er suchte.
Das etwas blasse Kind erschrak ein wenig, als es Hannes dreimal
mit seinem Stecken auf den Arm klopfte und sagte:
»Der Herr Raschdorf läßt schön grüßen, und ob die Jungfer Lotte
vielleichte so freundlich sein täte und 'm toten Hühndel 's letzte
Ehrengeleite geben. Der Pfarr' und die Schule gehn mit!«
»Was? Der Herr Raschdorf sitzt ja drin in unserer Stube. Und
warum hauste mich denn so auf den Arm?«
Der Grabebitter fiel abermals aus der Rolle.
»Tumme Gans, der Herr Raschdorf is der Heinrich, und wenn Du
nich in 'ner halben Stunde drüben bist und mitmachst, da – da sollst
Du mal sehen!«
Das Mädchen wollte noch etwas fragen, aber Hannes »schmitzte«
bereits seine Waden und »sockte« ab.
»Mit der Lotte is nischt los,« sagte er zu sich selbst. »Sie is 'ne
Tunte! Aber die Lene, die Lene!«
Und das Bürschlein blieb einen Moment stehen und verdrehte
verliebt die Augen. Dann setzte es sich schnell wieder in Bewegung.
Im grellhellen Licht des Julitags lag das Dorf langgestreckt drunten
im Tal. Die Nordseite war durch einen waldigen Hügelzug
abgeschlossen, an dessen Abhang, etwas abgesondert vom Dorfe,
die Buchenhöfe lagen. Drüben die südliche Einrandung der Talmulde
war viel niedriger, ganz mit gelben Saaten bestanden, über denen
schwer und schwül die Sommersonne lag. Und all die vollen Ähren
standen wie im heißen Fieber, in einem Fieber, welches das Leben
zur Gluthitze bringt und doch die besten Säfte und Kräfte verkalkt,
verzuckert und vermehlt, so daß nach dem heißen Rausch das
Sterben kommt.
Hannes rannte hinab ins Dorf. An ein paar Bauernhöfen lief er
vorbei, dann kam eine grüne Aue, auf der ein kleines, nettes Haus
stand.
Hannes reckte sich und klopfte mit seinem Stecken ans Fenster.
Ein schmächtiges, blasses Mädel erschien.
»Der Herr Heinrich Raschdorf läßt schön grüßen, und ob die
Jungfer Liese nicht so freundlich sein wollen mögen täte, 'm toten
Hühndel 's letzte Ehrengeleite zu geben. Der Pfarr' und die Schule
gehn mit!«
»Wenn is es denn? Wenn is es denn?« fragte das Kind mit vielem
Interesse. »Macht der Heinrich a Pfarrer?«
»Natürlich, Liese, macht a 'n Pfarrer.«
»Gelt, Du, Hannes, der is aber gar nich 'n bissel stolz geworden,
und a is doch schon Quartaner, hat doch jetzt immer Gamaschen
an,« sagte das Mädchen bewundernd.
»Nu eben,« pflichtete Hannes bei. »Komm och balde nach, Liese;
's geht gleich los! Ich muß bloß schnell 's Grab graben und 'n
Zylinder suchen. Wenn kommt 'n Dein Vater heim?«
»Nu, a kommt balde! Ich müßte eigentlich –«
»Gar nischt mußte! Bloß kommen! Kannste »In der Blüte deiner
Jahre« auswendig, Liese?«
»Bloß drei Verse.«
»Das langt! Bloß balde kommen! In einer reichlichen halben
Stunde geht der Rummel los. – Nanu, wer is 'n das?«
Zehn Meter von Hannes entfernt lag auf der Aue Waldmann, der
Dackel. Er lag mit der Schnauze auf der Erde, so daß seine langen
Ohren den Boden berührten, und schielte mit höchst durchtriebenem
Gesicht den Hannes an.
»A is schon a paar Stunden hier,« berichtete Liese. »Ich hab' ihm
Milchsuppe gegeben.«
»Machste recht, Liese! So ein'm Lump, der 's Hühndel totgebissen
hat, Milchsuppe!«
»Ja, das wußt' ich doch nicht, Hannes. Und ich denke, Du bist
froh, daß wir Begräbnis machen können.«
»Natürlich, Liese, bin ich froh. Wenn der Dackel 's Hühndel nicht
erbissen hätte, wär's sehr schade; aber weil a 's erbissen hat, kriegt
a Hiebe. Das is nich mehr wie recht und billig. – – Dackel, nu
Dackerle, nu Waldmänndel, nu komm doch; siehste nich, daß ich
Zucker hab'? Zucker, Waldmänndel! Na, da komm her, Dackel!«
Der Junge näherte sich Schritt für Schritt dem Hunde. Der lag
lauernd auf der Erde und schnitt ein über die Maßen schlaues
Gesicht. Er lachte geradezu. Und als der Hannes auf drei Schritte
herangekommen war, sprang der Dackel auf und lief davon, daß der
Boden hinter ihm aufflog. In dreißig Meter Entfernung legte et sich
wieder nieder und grinste seinen Verfolger mit überlegener
Schadenfreude an. Der verbiß seinen Ärger und beschloß zunächst,
seinen Stecken wegzuwerfen und beide Hände in die Taschen zu
stecken, damit ersichtlich sei, daß er gar nichts Übles im Sinne führe.
Dabei verdoppelte er die Kosenamen und führte alle Schätze der
heimischen Speisekammer namentlich auf. Doch als er sich dem
Verfolgten wieder auf drei Schritte genähert hatte, brachte dieser
sein Leibliches abermals durch eine fabelhaft beschleunigte Flucht in
Sicherheit.
Ein paar Knaben schlenderten müßig die Dorfstraße herab. Als
Hannes sie gewahrte, gab er die Verfolgung des Hundes auf und
wandte sich den Jungen zu in der Absicht, neue Teilnehmer an dem
Begräbnis zu werben. Seine ganze blühende Redekunst wandte er zu
diesem Zweck auf. Ohne Erfolg!
»Mit 'm Heinrich Raschdorf spiel' ich nich,« sagte Ernst Riedel,
»der is a stolzer Affe!«
»Ich geb' mich auch nich mit 'm ab,« sagte ein zweiter.
»Und ich tät' überhaupt von mein'm Vater Wichse kriegen, wenn
ich uff a Buchenhof ging,« sagte der dritte.
Hannes war wütend.
»Das werd' ich 'm Herrn Lehrer sagen, der is Heinrichs Großvater,«
sagte er, nachdem er sich kurz die Unmöglichkeit zu Gemüte geführt
hatte, selbst die drei starken Bengel durchzuprügeln.
»Wenn a mir was tut,« sagte Ernst Riedel, »geht mein Vater zum
Schulinspektor.«
»Und meiner och!«
Sie gingen. Hannes schaute ihnen eine Weile nach. Dann spuckte
er aus und schrie ihnen nach: »Ochsen, Ochsen, Dorfochsen!«

In der Gaststube des Buchenkretschams war es ganz still. Nur


zwei Männer saßen drin: Hermann Raschdorf, der Buchenbauer, und
Julius Schräger, der Wirt. Man hörte, wie am Leimstengel auf dem
Fensterbrett die gefangenen Fliegen zitterten. Die Sonne aber, die
bei aller vielen Arbeit immer noch Zeit findet, ein wenig Spaß zu
treiben, wie alle großen Leute, gestattete sich ein wunderliches
Spiel. Sie beleuchtete die großen Schnapsflaschen, die im
Schanksims standen, und entlockte ihnen wunderbare Lichter; und
wer da genau hinsah auf die flimmernden Flaschenleiber, konnte
denken, er sähe lauter große Edelsteine. Da war der Benediktiner,
dunkel wie ein Orthoklas, und daneben glänzte die Kirschflasche wie
ein riesiger Rubin; der grüne Magenbitter kam sich sicherlich selber
vor wie ein märchenhafter Smaragd, und der Eierkognak war so
milchig hell und hatte so sanfte Mondscheinreflexe wie ein echter
Opal. Der Branntwein aber, von echtem »Wasser und Feuer«, hielt
sich ohne übermäßige Bescheidenheit für einen Diamanten. Schade,
daß so viele Menschen nicht darauf achten, wenn die Sonne einmal
witzig ist. Auch die beiden Männer nicht.
»Die Hauptsache is, Hermann, daß Du mir keine Schuld gibst,«
sagte der Wirt.
»Aber Du hast mir doch am meisten zugeredet, daß ich die
verfluchten Aktien gekauft hab'!« entgegnete der Buchenbauer.
»Zugeredet, was heißt zugeredet? Hätt' ich Dir zugeredet, wenn
ich nich gedacht hätte, die Sache wär' gut, was? Hätt' ich das? Was?
Selber hätt' ich welche gekauft, wenn ich damals Geld liegen gehabt
hätte.«
»Und ich? Hatt' ich welches liegen? Hatt' ich's? Hab' ich nich 'ne
neue Hypothek aufgenommen? Fünftausend Taler, Mensch!
Fünftausend Taler! Was das heißen will bei mir!«
Der Gastwirt sprang ärgerlich auf, steckte die Hände in die
Hosentaschen und trat ans Fenster.
»So is 's! Wenn die Leute Pech haben, schieben sie's immer auf
andere.«
Er drehte sich rasch wieder um.
»Nu, Mensch, siehste das nich ein, daß ich's bloß gut gemeint
hab'? Daß ich bloß Dein Bestes wollte? Was?! Wenn die Sache richtig
gegangen wär' –«
»Wenn! Man soll sich mit solchen Lausekerlen nicht einlassen.
Herrgott, wenn wirklich, Schräger – – es is ja – es is ja gar nich zum
Ausdenken –«
Der kleine, dicke Gastwirt legte dem großen, stattlichen Bauern
beschwichtigend die Hand auf die Schulter.
»Hermann! Was nutz't n das alles! Abwarten! ruhig abwarten!«
»Abwarten! Du hast gut reden. Abwarten! Ich – ich – mir wird die
Zeit zur Ewigkeit; drüben liegt mein Weib krank, sie weiß nichts von
all dem, die Zinsen bin ich noch schuldig von Johanni, – ich – ich –«
»Weißte, Hermann, trink'n wir 'n Kirsch!«
»Ich mag nich, ich will nich, ich hab' schon genug!«
»Trink'n wir halt 'n Kirsch! Das wirste mir doch nich abschlagen,
Hermann!«
Der Wirt ging nach dem Schanksims, und der Rubin tauchte unter.
»Na also!« sagte Schräger, indem er langsam mit den gefüllten
Gläsern zurückkam. »Nur nich 'n Kopp verlieren! Wird ja noch alles
werden. So, da! Na, trink mal, Hermann! Auf Dein Wohl!«
Da tönten Schritte draußen im Hausflur.
»Der Briefträger,« keuchte Raschdorf und stieß das gefüllte Glas
um. Er stand auf und stützte sich schwer auf den Tisch. Ein
Landbriefträger trat über die Schwelle, erhitzt und bestaubt.
»Guten Tag!« sagte er; »'n Korn und a Glas Einfach –«
»Is was an mich?« fragte Raschdorf schwer beklommen. Auch der
Wirt blickte aufs höchste gespannt nach der schwarzen Ledertasche.
»Jawohl, Herr Raschdorf, da ist ein Brief!«
»Vom Rechtsanwalt,« sagte Raschdorf leise und langte über den
Tisch.
»Komm mit ins Stübel, Hermann!« riet der Wirt.
Die beiden Männer gingen ins Wohnzimmer des Wirtes. Mit
zitternden Fingern löste Hermann Raschdorf den Umschlag des
Briefes.
»Setz' Dich, Hermann, setz' Dich!« Der Wirt zwang ihn aufs Sofa.
Und Raschdorf las. Da wurde das Gesicht blaß, die Mundwinkel
verzogen sich, der Unterkiefer zitterte, und auf der Stirn brannte ein
roter Fleck wie eine Wunde.
»Verflucht! Oh – oh – verflucht!«
Das Papier entsank dem starken Mann, und er selbst fiel mit dem
Gesicht auf das Sofa und krallte seine Finger in die Polster.
»Was is denn, Hermann, um Gottes willen, was is denn?«
Keine Antwort. Der hünenhafte Körper nur zuckte krampfhaft auf
und nieder, die Hände fuhren wie irre hin und her, und der Kopf
bohrte sich in den Sofasitz.
Der Wirt bückte sich, hob den Brief auf und las.
Eine lange Pause entstand.
»Fünfzehn Prozent, nur fünfzehn Prozent!«
Schräger setzte sich auf einen Stuhl. Schweigend betrachtete er
den Unglücklichen, der in dumpfes Schluchzen ausbrach. In den
grauen Augen des Wirtes zuckte es sonderbar. Ein Weilchen blieb er
so ganz still, dann schlich er auf den Zehen hinaus und verkaufte
drüben dem wartenden Briefträger um zehn Pfennig Schnaps und
Bier.
»Sagen Sie einstweilen von dem Briefe nichts im Dorfe,« sagte er
zu dem Briefträger und kassierte die zehn Pfennig Zeche ein. Dann
ging er zurück nach der Wohnstube. Behutsam öffnete er die Tür.
Raschdorf lehnte auf dem Sofa, die Füße weit von sich gestreckt.
»Hermann!«
»Na, was sagste? Haste gelesen? Fünfzehn Prozent! Was? Das
macht sich! Diese Schweinebande!«
»Aber 's muß doch 'n Gesetz geben, Hermann!«
»Gesetz geben! Schafkopp! Gesetz! Wenn Du 'n Hund ohne
Maulkorb rumlaufen läßt, oder wenn Du die Wagentafel zu Hause
vergessen hast, da gibt's 'n Gesetz, da werden sie Dich schon
fassen; aber wenn kleine Leute von Spekulanten um ihr Geld
begaunert werden, um Tausende, um viele Tausende, um alles – da
gibt's kein Gesetz, da kräht kein Hahn darüber, da kümmert sich kein
Teufel drum – Schweinebande!«
Schräger trat nahe an den Sofatisch.
»Es ist schrecklich, Hermann! Und das Schlimmste: nu werd' ich
die Schuld kriegen.«
Raschdorf blickte auf.
»Die Schuld kriegen! Du? Hä! Natürlich bist Du schuld!«
»Hermann, das verbitt' ich –«
»Ach, halt's Maul! Was hat's denn für 'n Zweck, wenn ich Dir die
Schuld geb'? Krieg' ich mein Geld wieder? Was? Nee! Hin is hin! Aber
daß Du mir zugeraten hast, daß Du mir in a Ohren gelegen hast Tag
und Nacht, das steht auf ein'm andern Brette, Schräger!«
»Na, is gut, Hermann! Gut is! Ich werd' Dir ja nich mehr raten! Ich
sag' ja kein Sterbenswort mehr, und wenn Du –«
»Und wenn ich gleich pleite geh'! Weiß ich, Schräger, weiß ich! Is
auch ganz gut so.«
»Na, das is ja richtig! Das habe ich mir ja gerade um Dich
verdient!«
Schräger trat ans Fenster und blickte hinaus auf die staubige
Straße. Raschdorf erhob sich und dehnte die Arme.
»So! Nu werd' ich's meinem kranken Weibe sagen, und nachher
könn'n wir ja die Klappe zumachen und fechten gehn.«
Schräger drehte sich langsam um.
»Hermann,« sagte er, und seine Stimme klang warm, »Hermann,
wenn Du 'n Freund brauchst!«
Raschdorf sah ihn mit herbem Lächeln an.
»Wenn ich 'n Freund brauch', komm ich zu Dir. Verlaß Dich darauf,
Schräger!«
Sie sahen sich einige Sekunden in die Augen.
»Adieu, Schräger!« – –
Über die Straße ging Raschdorf und über seinen Hof. Er sah und
hörte nicht. Als er in den Hausflur kam, blieb er stehen, als ob er
Mut fassen müsse. Von oben herab klang ein hohles Husten. Da
raffte sich der Mann auf. Langsam stieg er die Treppe hinauf und
öffnete eine Tür. »Wie geht Dir's, Anna?«
Die sanfte, zarte Frau, die im Bette lag, sah ihn erstaunt an und
fragte furchtsam:
»Was ist Dir, Hermann?«
»Mir? – Was soll mir sein?«
Die Kranke richtete sich auf.
»Hermann, es ist was passiert! Dir ist was; Hermann, was ist Dir?«
Er sank auf den Stuhl neben ihrem Bette und lehnte den Kopf an
das kühle Kissen. Und wie sich ein Schuldbekenntnis von
Männerlippen immer schwer und schmerzhaft losringt, so auch jetzt.
»Anna, ich – hab' spekuliert, – und ich hab' verloren.«
Eine heiße Röte zog über das weiße Frauengesicht. Sie sagte nicht
gleich etwas, aber dann fragte sie:
»Ist es viel, Hermann?«
»Viel, Anna! Sehr viel! Über – über viertausend Taler.«
Die Kranke sank in die Kissen zurück und legte den rechten Arm
über die Stirn und die Augen. Und der Mann saß in finsterem
Schweigen an ihrem Bette. Kein Laut. Nur die Frau hustete ein
paarmal. Und die Sonne schien schwül in die Stube.
Da klang ein seltsam Tönen in diese Todestraurigkeit. Vom Garten
unten drang schwaches Kindersingen: »In der Blüte deiner Jahre«.
Müde erhob sich Raschdorf. Er hatte nicht den Mut, seiner blassen
Frau in die Augen zu sehen. So trat er sachte ans Fenster und lehnte
sich gegen die Mauer.
Ein wunderliches Bild bot sich ihm unten im Garten. Er sah nicht
alles, nicht den Hannes, der possenhaft aufgeputzt da unten stand,
nicht die fremden Kinder; er sah ein totes Hühnchen, das mit
Myrtenzweigen und blauen Bändern geschmückt über einer Grube
stand, er sah sein schönes Kind, die Magdalene, und er sah seinen
einzigen Sohn, der wie ein Geistlicher angezogen unten stand und
vernehmlich sagte: »Vita brevis! Vita difficilis!«
»Das Leben ist kurz! Das Leben ist schwer!«
Das Wort traf den Mann ins Herz. Er ging zurück zum Bette der
kranken Frau und bedeckte sein Gesicht mit beiden Händen. –
rüben im Buchenkretscham durchmaß
der Wirt die einsame Gaststube. Er war
wohl in schwerer Erregung. An allen
Tischen blieb er stehen und trommelte
mit den dicken, kurzen Fingern darauf.
Immer lockte es ihn ans Fenster, und er
hatte doch nicht den Mut, ganz nahe
hinzutreten. Die Augen aber richteten
sich immer aufs neue nach dem
Buchenhofe. So vertieft war er in seine
Gedanken und in das Anschauen des stattlichen Gehöftes, daß er
nicht einmal bemerkte, wie sich die Tür öffnete und ein Mann
erschien, der ihn sekundenlang beobachtete.
»Eine wunderschöne Besitzung, der Buchenhof, was, Schräger?«
»Ah – ah – ja – ja – natürlich – natürlich; ach, Du bist's, Berger,
Du hast mich ja –«
»So erschreckt, gelt ja? Hähä! Is kaum zu glauben, daß 'n
Gastwirt erschrickt, wenn a Gast kommt.«
»Ich – ich dachte gerade nur –«
»Du dachtest gerade nur darüber nach, was doch der Buchenhof
für 'ne riesig hübsche Wirtschaft wär', und da kam ich dummerweise
und störte Dich in Deiner Andacht.«
»Bist doch halt a gespaßiger Mensch, Berger. Immer weißte 'n
Witz. Was kann ich Dir denn einschenken?«
»Gar nischt! Ich will Dich bloß was fragen, Schräger. – – Weiß er's
schon?« Und er zeigte mit dem Daumen nach dem Buchenhofe.
»Was – was soll er denn wissen?«
»Von der Pleite und den 15 Prozent!«
»Berger, woher weißt denn Du das schon wieder? Das is ja gar
nicht möglich!«
Der andere lachte.
»Ja, weißte, wenn man Lumpenmann is wie ich und so mit einer
Kurier-Hunde-Post im ganzen Lande rumfuhrwerkt, da hört man
vieles. Was a richtiger Lumpenmann is, der weiß alles.«
Der Wirt sah Berger mit unruhig flackernden Augen an.
»Na, meinetwegen! A weiß schon. A hat halt Pech! Mich geht's ja
nischt an, Berger. Was?«
»Nu je! O ja! Doch, doch!«
Der Lumpenmann lachte bei dieser Rede. Schräger fuhr auf.
»Mich soll's angehen? Mich? Was denn? Was denn zum Beispiel?
Möcht' ich wissen. Was denn, Berger?«
Der lehnte sich gegen das Schenksims, kniff seine Äuglein ein
wenig zusammen und sagte ganz ruhig: »Ich werd' Dir mal was
sagen, Schräger. Siehste, es könnte einer auf den Gedanken
kommen, es wär' eigentlich ganz hübsch, wenn die beiden
Buchenhöfe wieder zusammenkämen. – Laß mich reden, Schräger,
reg' Dich nich uff! Also, wenn alles wieder eine Herrschaft wär'! Das
könnte schon einer denken. Nich? Na, aber 's wär' 'n sehr dummer
Gedanke, Schräger, denn die Raschdorfs gehen da drüben nich
raus!«
»Ich weiß nich, was Du hast, Berger. Ich denk' doch im Traume
nich an so was. Der Raschdorf is mein Freund.«
»Is Dein Freund, Schräger. Das ist hübsch von Dir! Und weil Du nu
Deinen Freund mit den Aktien so in die Tinte geritten hast –«
»Berger, das laß ich mir nich gefallen!«
»Weil Du ihn so in die Tinte reingeritten hast, sag' ich, wirste ihn
wohl jetzt wieder rausreiten müssen.«
»Das is 'ne Frechheit von Dir, Berger! Wie kommste denn dazu?
Das geht Dich doch gar nischt an!«
»Geht mich gar nischt an, Schräger, da haste recht! Aber gerade
das, was mich nischt angeht, um das kümmer' ich mich. Schräger,
ich will Dir mal in aller Gemütlichkeit was sagen: Wenn Du etwa am
Raschdorf schuftig handelst, da mach' ich Dich schlecht im ganzen
Vaterlande und im ganzen Waldenburger Kreise. Verstehste? Ich
verkauf' Dich als Lumpen in jedem Hause.«
»Nu is aber genug, Berger! Das sagste mir in meinem Hause? Ich
verklag' Dich, und wenn Du noch 'n einziges Wort sagst, da –«
»Da schmeißte mich raus. Machste recht, Schräger, tät' ich auch
machen! Aber ich geh' schon alleine. Meine Meinung weißte! Leb'
gesund, Schräger!«
Berger hörte noch, daß ihm der Wirt etwas nachzischelte, aber er
kümmerte sich nicht darum. Aus der sauersüß riechenden Wirtsstube
trat er wieder hinaus auf die sonnenbeglänzte, freie Straße. Ein
kleiner Planwagen stand da, vor den ein großer, schwarz- und
weißhaariger Hund gespannt war. Der schielte seinen Herrn mit
einem verliebten Seitenblick an und klopfte in drei gleichmäßigen
Zwischenräumen mit seinem mächtigen Schweife an die
Wagendeichsel. Der Lumpenmann stutzte und betrachtete
aufmerksam sein Gefährt, in dem sich leise etwas regte.
»Haste etwa a Raschdorf Heinrich gesehen, Pluto?«
Der Hund bellte freudig.
»Oder vielleichte gar a Schaffer-Hannes?«
Der Hund bellte noch lauter.
»Haste sie wirklich gesehen, Pluto? Möcht' ich wissen, wo sie
stecken.«
Der Hund bellte wie toll und zerrte und riß an seinem Geschirr. Der
Lumpenmann bückte sich und machte ihn frei.
»Na, da such', Pluto, da such'!«
Ein Satz, und der mächtige Hund war unter der Plane
verschwunden. Ein Zeter- und Mordgeschrei erhob sich in dem
kleinen Wagen, dazwischen tönte ein ganz rasendes Hundegebell.
Der Lumpenmann stand da und lachte, und die Tränen liefen ihm
über das runzelige, bestaubte Gesicht.
Ein paar Gamaschen wurden auf der Deichsel sichtbar, in denen
steckten zwei Quartanerfüße, und nach und nach kam der ganze
junge Akademiker zum Vorschein. Unterdessen war ein wüstes
Gebrülle und Gebelle im Wagen.
»Du bist verrückt, Pluto! Mein Gesicht, au, mein Gesicht!«
Der kleine Wagen wankte und bebte von dem gewaltigen Kampfe,
der sich in ihm abspielte, und dann wurde in seiner dunklen Öffnung
ein animalischer Knäuel sichtbar, und rechts von der Deichsel fiel ein
Hund auf die Straße, und links von der Deichsel ein Junge.
Hannes erhob sich mit zerkratztem Gesicht.
»Wir kommen vom Begräbnis,« sagte er kläglich und betrachtete
zerknirscht den demolierten Paradehut seines Vaters. »Da macht
man sich 'n kleinen Spaß und kriecht mal in den Lumpenwagen, und
gleich hetzt a mit Hunden. Was bloß mein Vater zu seinem Zylinder
sagen wird! Pfui, Mathias, das werd' ich mir merken! Das is ruppig
von Ihn'n.«
Der Lumpenmann lachte, daß er sich schüttelte.
»Ihr Halunken! Gelt, das wär' a Spaß gewesen, wenn Euch der
Mathias Berger ins Dorf gezogen hätte! Na, heul' nich etwa, Hannes!
Sagen wird Dein Vater zum kaputen Zylinder nischt; a sagt ja nie
was; höchstens durchhauen wird a Dich.«
In diesen Worten vermochte Hannes einen erheblichen Trost nicht
zu erblicken, und so versprach ihm Mathias Berger einen neuen
Zylinderhut. Er habe zwei Stück. Einer rühre von seiner Hochzeit her,
den anderen habe er geerbt. Der Hannes solle sich den schönsten
gleich abholen, ehe der Vater vom Felde heimkehre und gewahr
werde, was mit seiner »Trauertonne« passiert sei.
Da war die Not des Buben behoben. Und nachdem Hannes durch
einige kritische Fragen, die das Erbstück betrafen, die tröstliche
Zusicherung erhalten hatte, daß die beiden Hüte Bergers wirklich
Prachtexemplare ihrer Art seien, spannte er sich selbst neben den
von ihm sonst heißgeliebten Pluto und zog mit ihm das Wägelchen
die Straße hinab dem Dorfe zu.
Mathias Berger und Heinrich Raschdorf folgten in einiger
Entfernung. Es war Abend geworden. Einzelne Schnitter kamen heim
vom Felde. Irgendwo draußen waren die ersten Halme gefallen. Wie
die Leute am Anfang der Ernte so stolz daherschreiten! In ihren
Muskeln ist aufgespeicherte Kraft, und die frohe Gewißheit wohnt in
ihren Herzen, daß ihr Körper kräftig und tüchtig ist. Diese gesunden
Menschen sind vielleicht die glücklichsten Leute der Erde. Sicher
aber die leidlosesten, die ruhigsten, die ungeängstigtsten. Was ihnen
fehlt, wissen sie nicht, und was sie haben, steht über aller Wertung
nach Geld. Die anderen haben viel, was Plunder ist, und das
Schlimmere ist: sie wissen, was ihnen fehlt, und grübeln darüber
nach und sehnen sich müde. Es ist kein Wunder, daß ein
verschlossener, wortkarger Stolz in den Bauern wohnt. Lächelt der
Städter über den Landmann, wenn er ihn unbeholfen über seine
Straßen troddeln sieht, der Bauer lacht unendlich verächtlicher über
den Städter, wenn der neben seinen Erdfurchen und strotzenden
Saaten so vorsichtig und blaß und müde daherwandelt.
Mathias Berger sah seinen jungen Begleiter an, der einen grauen
Anzug mit kurzen Hosen, einen weißen Strohhut und Gamaschen
trug. »Eigentlich siehst Du Dich komisch an hier auf der Dorfstraße,«
sagte er.
»Ja, Mathias, wissen Sie, und ich wär' auch viel lieber wieder zu
Hause.«
»Gefällt Dir's nicht auf der Schule in Breslau?«
»O ja, wenn man der Siebente ist von achtunddreißig, das ist
schon ganz anständig. Im Französischen hab' ich bloß »genügend«,
sonst steh' ich ganz gut. Aber wissen Sie Mathias, das Schlimme ist,
daß mir immer so bange ist.«
»Du hast wohl manchmal das Heimweh, Heinrich?«
Der Knabe mäßigte seine Stimme.
»Ja, aber das sag' ich bloß Ihnen, Mathias! Sonst müßt' ich mich
ja zu sehr schämen. Und meine Kollegen würden sagen, ich sei eine
Memme, und ich kriegte Klassenkeile. Aber mir ist halt immer so
bange. Ich kann nicht dafür. Überhaupt nach den Ferien! Einmal hab'
ich nach den Ferien meine Wochentagsschuhe vier Wochen lang
nicht angehabt. Ich mochte sie nicht abbürsten, weil – weil Boden
von zu Hause dran war.«
Der Lumpenmann wandte sich ab und sagte mit verstellter, etwas
heiserer Stimme:
»Das wirste schon noch überwinden lernen, Heinrich! Oder willste
nicht gern Doktor werden oder Pfarrer oder sowas?«
»Nein, Mathias, ich will nicht! Ich will wieder zu Hause sein, wo
Ihr alle seid.«
»Willste denn Bauer werden, Heinrich?«
»Ja. Sehn Sie mal, Mathias, es wär' doch schade um unser
schönes Gut. Sehn Sie, hier gerade an dem wilden Kirschbaum kann
man unsere ganzen Felder übersehen. Das sind doch viel! Nicht,
Mathias? Eigentlich sind wir doch reich. Aber das sag' ich gar nicht in
Breslau. Ich denk' bloß immer dran, daß wir so ein schönes Gut
haben.«
Der Lumpenmann bückte sich hastig nach dem Wegrande, riß
einen Stengel Sauerampfer ab, biß darauf herum und spuckte dann
alles weit von sich.
»Was macht denn Deine Mutter?« fragte er.
»Die ist wieder ganz krank. Am Mittwoch, wie Wochenmarkt in
Waldenburg war, war sie mit beim Doktor.«
»Und was hat der gesagt?«
»Das weiß ich nicht. Sie hat geweint, als sie heimkam. Das ist es
auch, was mir immer so bange macht, daß die Mutter nicht gesund
ist.«
Sie gingen eine Weile schweigend weiter.
»Sieh nur, daß Du weiter auf der Schule fortkommst, Heinrich!
Gelt, bis in die Prima mußt Du, eh' Du den Einjährigen hast?«
»Bloß bis Ober-Sekunda.«
»Das wär'n also reichlich noch drei Jahre. Sieh och, Heinrich, 's is
schon gutt, wenn Du was lernst. Auf alle Fälle is gutt. 's is ja ganz
erbärmlich, wenn einer so tumm is wie zum Beispiel ich. Kannste
denn eine Stellung kriegen, wenn Du einjährig bist, Heinrich?«
»O ja, es war einer mit auf unserer Bude, der ist nach 'm
Einjährigen abgegangen, und jetzt ist er Schreiber auf einem
Landratsamte, und dann wird er Kreissekretär oder so ähnlich. Aber
ich mag nicht Kreissekretär werden. Ich will Bauer werden.«
»Schon, schon, Heinrich! Aber sieh mal, am Ende könnt'st Du Dich
doch später anders besinnen.«
»Nie, Mathias, nie! Ich übernehm' das Gut. Das ist tausendmal
besser, als wenn ich so in einer Schreibstube sitzen muß.«
Ein Blick des Lumpenmannes glitt über die goldenen Fluren, die
sich rechts und links von ihm ausdehnten und die alle jetzt noch den
Raschdorfs gehörten.
»Wir werden schon sehen, daß Du ein Bauer werden kannst. Wir
werden schon sehen!« sagte er. – –
Hannes hielt mit der Hundefuhre mitten auf dem Wege an. Aus
einem Feldraine bog ein Trupp Schnitter ein, und an ihrer Spitze
schritt schwer und gewichtig August Reichel, der Vater des Hannes.
»Na, da komm mal schnell, Heinrich, sonst passiert da unten ein
Unglück!« sagte der Lumpenmann und schritt mit seinem Begleiter
rüstig aus.
Sie kamen ziemlich gleichzeitig mit den Schnittern an dem Wagen
an. August Reichel, ein Riese von Gestalt, blieb stehen und
betrachtete höchst beängstigenden Blickes seinen Sprößling, der da
beklommen vor ihm stand und mit der einen Hand krampfhaft hinter
dem Rücken etwas versteckte.
Der Riese reckte ein wenig den Hals und konnte so ganz bequem
auch aus einiger Entfernung die Rückseite seines Nachkommens
einer genauen Musterung unterziehen. Ein Zucken ging über das
Gesicht des Goliath.
»Her!« sagte er lakonisch und streckte die Hand aus.
Hannes reichte ihm die ruinierte »Trauertonne« und schielte halb
ängstlich, halb abwartend durch die Haare, die ihm in die Stirn
hingen, zu seinem muskulösen Vater hinauf.
Der betrachtete den Zylinder, nahm den Strohhut vom Kopfe,
probierte den Zylinder auf, fand, daß er ihm passe, prüfte dann das
Schweißleder und hieb plötzlich dem Knirps vor ihm den Hut mit
solcher Wucht auf den Kopf, daß dieser bis übers Kinn darin versank
und mit beiden Beinen zugleich auf der Straße kniete.
»August, halb und halb bin ich schuld,« sagte der Lumpenmann
beschwichtigend, »ich hab' zwei Zylinderhüte zu Hause; ich schick'
Dir einen.«
Über das breite Gesicht des Riesen ging ein Lächeln.
»Ich brauch' keinen!« sagte er und nickte dem Lumpenmann
freundlich zu. Daran setzte er sich wieder an die Spitze seiner
Schnitterschar und schritt in breitbeiniger Majestät die Anhöhe
hinauf dem Buchenhofe zu.
Hannes arbeitete sich ans Tageslicht. Er sah seinem Vater halb
ärgerlich, halb schadenfroh nach und sagte, indem er sich die Stirn
rieb und dem Vater mit dem Finger nachdrohte:
»Na wart' nur! Wenn ich heute abend Koppschmerzen hab', da
wirste mir ja Tee kochen müssen!«
Mathias Berger lachte, Pluto bellte einen kleinen Jubelhymnus,
Hannes faßte ihn um den Hals, und die kleine Karawane zog weiter.
So kamen sie bei dem kleinen Hause des Lumpenmannes an. Die
Liese kam ihnen entgegen. Eine ganze Woche lang hatte sie den
Vater wieder nicht gesehen. Nun schmiegte sie sich zärtlich an ihn.
Er aber schlang den Arm um sie und fuhr mit der Hand über ihren
flachsblonden Kopf.
»Liese! Nu, Liese! Nu, mei Madel du!«
Ein ganzer Strom von Liebe ging durch diese paar Worte. Dann
kam auch die Schwester Bergers, die ihm seit dem frühen Tode
seiner Frau die Hauswirtschaft besorgte. Unterdessen spannten die
Knaben den Hund aus und schoben den Wagen in einen kleinen
Schuppen. Mathias Berger folgte ihnen. Er hob einen riesigen Sack
aus dem Wagen, der prall mit Lumpen gefüllt war, und schüttelte ihn
aus.
»Na, da seht mal! Wenn ich die sortieren werd', das ist ganz
int'ressant. Da ist alles dabei. Wollflecke von Großmutterkleidern und
Kattun von Kinderschürzen, Übrigbleibsel vom Brautstaate und
Leinwand von einem Totenhemde. A Lumpenmann kann alles sehen.
Es kommt von allem was in seinen Sack.«
Heinrich folgte gedankenvoll diesen Worten; aber Hannes hörte
nicht darauf und machte sich mit einem kleinen Holzkasten zu
schaffen.
In der Stube wurde dieses Schatzkästlein geöffnet. Ein Kinderherz
konnte bei solchem Anblick selig sein. Es gab ja auch einige
langweilige Dinge in dem Kasten, wie: Fingerhüte, Nähnadeln, Zwirn,
Jerusalemer Balsam und Federhalter. Aber sonst! Soldatenbilder,

You might also like