Immediate download Hair and Scalp Disorders: Medical, Surgical, and Cosmetic Treatments 2nd Edition Amy J. Mcmichael ebooks 2024
Immediate download Hair and Scalp Disorders: Medical, Surgical, and Cosmetic Treatments 2nd Edition Amy J. Mcmichael ebooks 2024
Immediate download Hair and Scalp Disorders: Medical, Surgical, and Cosmetic Treatments 2nd Edition Amy J. Mcmichael ebooks 2024
com
https://textbookfull.com/product/hair-and-scalp-
disorders-medical-surgical-and-cosmetic-
treatments-2nd-edition-amy-j-mcmichael/
https://textbookfull.com/product/hair-and-scalp-disorders-medical-
surgical-and-cosmetic-treatments-2nd-edition-amy-j-mcmichael-editor/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/biota-grow-2c-gather-2c-cook-loucas/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/the-third-revolution-xi-jinping-and-
the-new-chinese-state-elizabeth-economy/
textbookfull.com
Advances in Soft Computing 17th Mexican International
Conference on Artificial Intelligence MICAI 2018
Guadalajara Mexico October 22 27 2018 Proceedings Part I
Ildar Batyrshin
https://textbookfull.com/product/advances-in-soft-computing-17th-
mexican-international-conference-on-artificial-intelligence-
micai-2018-guadalajara-mexico-october-22-27-2018-proceedings-part-i-
ildar-batyrshin/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/neonatal-simulation-a-practical-
guide-1st-edition-lamia-m-soghier-beverley-robin/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/the-md-anderson-manual-of-medical-
oncology-3rd-edition-hagop-m-kantarjian/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/a-social-history-of-early-rock-n-
roll-in-germany-hamburg-from-burlesque-to-the-beatles-1956-69-julia-
sneeringer/
textbookfull.com
Edited by
Amy J. McMichael, MD
Chair and Professor, Dermatology, Wake Forest University School of Medicine
Winston-Salem, North Carolina
Maria K. Hordinsky, MD
Chair and Professor, Dermatology, University of Minnesota
Minneapolis, Minnesota
CRC Press
Taylor & Francis Group
6000 Broken Sound Parkway NW, Suite 300
Boca Raton, FL 33487-2742
This book contains information obtained from authentic and highly regarded sources. While all reasonable efforts have been made to publish reliable data and information,
neither the author[s] nor the publisher can accept any legal responsibility or liability for any errors or omissions that may be made. The publishers wish to make clear that
any views or opinions expressed in this book by individual editors, authors or contributors are personal to them and do not necessarily reflect the views/opinions of the
publishers. The information or guidance contained in this book is intended for use by medical, scientific or health-care professionals and is provided strictly as a supplement
to the medical or other professional’s own judgment, their knowledge of the patient’s medical history, relevant manufacturer’s instructions and the appropriate best
practice guidelines. Because of the rapid advances in medical science, any information or advice on dosages, procedures or diagnoses should be independently verified. The
reader is strongly urged to consult the relevant national drug formulary and the drug companies’ and device or material manufacturers’ printed instructions, and their
websites, before administering or utilizing any of the drugs, devices or materials mentioned in this book. This book does not indicate whether a particular treatment is
appropriate or suitable for a particular individual. Ultimately it is the sole responsibility of the medical professional to make his or her own professional judgments, so as to
advise and treat patients appropriately. The authors and publishers have also attempted to trace the copyright holders of all material reproduced in this publication and
apologize to copyright holders if permission to publish in this form has not been obtained. If any copyright material has not been acknowledged please write and let us know
so we may rectify in any future reprint.
Except as permitted under U.S. Copyright Law, no part of this book may be reprinted, reproduced, transmitted, or utilized in any form by any electronic, mechanical, or
other means, now known or hereafter invented, including photocopying, microfilming, and recording, or in any information storage or retrieval system, without written
permission from the publishers.
For permission to photocopy or use material electronically from this work, please access www.copyright.com (http://www.copyright.com/) or contact the Copyright
Clearance Center, Inc. (CCC), 222 Rosewood Drive, Danvers, MA 01923, 978-750-8400. CCC is a not-for-profit organization that provides licenses and registration for a
variety of users. For organizations that have been granted a photocopy license by the CCC, a separate system of payment has been arranged.
Trademark Notice: Product or corporate names may be trademarks or registered trademarks, and are used only for identification and explanation without intent to infringe.
and Jacob Thomas and Bob, Irene, Catherine, Alexander, and Kristina Kramarczuk for their help and support. Their
understanding about the late nights at the computer, the many conference calls, and the missed family time
was the key that allowed us to finish this endeavor. We could not have done it without you!
Amy J. McMichael
Maria K. Hordinsky
http://taylorandfrancis.com
Contents
Preface .................................................................................................................................................................................................... ix
Editors .................................................................................................................................................................................................... xi
Contributors.......................................................................................................................................................................................... xiii
1. Human Hair................................................................................................................................................................................................1
John Gray
2. Evaluation..................................................................................................................................................................................................23
Jennifer M. Marsh
9. Alopecia Areata........................................................................................................................................................................................99
Maria K. Hordinsky and Ana Lucia Junqueira
vii
viii Contents
Welcome to the second edition of Hair and Scalp Disorders: chapter is a practical case scenario guide to challenging cases seen
Medical, Surgical, and Cosmetic Treatments. In this edition, we by dermatologists every day.
wanted to capture the myriad updates in the field of hair and In this new edition, chapters have been updated to include
scalp disorders while still keeping our comprehensive review of exciting breakthroughs in conditions and diseases that have new
treatment approaches. We have maintained our commitment to treatments, often with mechanisms that were not known at time of
creating the quintessential text on the treatment of hair disorders as publication of our first edition. Our authors continue to include
well as our commitment to a balanced discussion of ethnicity and mechanism of action, absorption characteristics, and general
cultural practices as they relate to disease mechanism and treat- pharmacology of the agent or agents discussed. This book serves
ment. Our goal is to impart widely the information that has been as a primer for those seeking an approach to hair and scalp con-
accumulated by specialists in the field of hair and scalp disorders ditions, from the patient with irritant and allergic contact der-
and to do so in a way that is easy to follow, practical, and complete. matitis reactions of the scalp to the latest technology in lasers for
Finally, we strove to enumerate treatments that may go beyond hair growth or reduction. We understand that diverse populations
accepted US and international guidelines and incorporate off-label are the norm for so many of our readers, so we specifically tasked
use of the medications when data indicate this may be necessary. our contributors with incorporating diverse hair types and hair
In this second edition, we charged our contributors with the care practices into each of their chapters. It is our hope that this
challenge of approaching each hair disorder with a therapeutic integration will allow the appreciation of diversity in patients as
ladder. The treatment of each disorder begins in the simplest form well as treatment methods.
and becomes more complex, depending upon patient response, The audience for this work is wide. Practicing dermatologists
cultural practices, and concomitant disease. We again asked each and dermatologists in training will find the therapeutic regimens
author to create treatment plans that look beyond the best- presented here to be practical and helpful. Researchers and
described treatments to those that incorporate creative, thoughtful product managers in pharmaceutical and cosmetic industries will
approaches to the management of the multitude of hair and scalp benefit from understanding the dermatologist’s approach to the
disorders that challenge dermatologists. In order to add more diagnosis and management of the disorders discussed. We firmly
value to the text, we added several new chapters to capture current believe that anyone interested in hair and scalp disorders will
ideas about hair and scalp health. We have added a chapter on benefit from using this book as a resource. Please enjoy this
aging hair to highlight our specialty approach to anti-aging. exciting updated edition of our book.
Another exciting addition is the chapter that explains the latest
trends in the cosmetic chemistry approach to the healthy hair shaft Amy J. McMichael
and how to effect benefit to the unhealthy hair fiber. Our final new Maria K. Hordinsky
ix
Visit https://textbookfull.com
now to explore a rich
collection of eBooks, textbook
and enjoy exciting offers!
http://taylorandfrancis.com
Editors
Amy J. McMichael, MD, received her medical degree from the Maria K. Hordinsky, MD, received her medical degree from the
University of Pennsylvania School of Medicine. She completed University of North Dakota School of Medicine. She completed
her dermatology residency training at the University of Michigan her dermatology residency training at the University of Minnesota
School of Medicine. followed by research fellowships supported by the Dermatology
Dr. McMichael is currently a professor and chair of the Foundation and a National Research Service Award from the
Department of Dermatology at Wake Forest University School of National Institute of Health.
Medicine in Winston–Salem. Her clinical and research interests Dr. Hordinsky is currently a professor and the chair of the
include hair and scalp disorders and skin of color. She is the Department of Dermatology at the University of Minnesota in
immediate past president of the Skin of Color Society, a fellow of Minneapolis. Her clinical and research interests include hair and
the American Academy of Dermatology, and a past chair of the scalp diseases and neurodermatology. She is the current president
National Medical Association Dermatology Section. She has of the North American Hair Research Society, immediate past
served as the vice president of the Women's Dermatologic Society chair of the Clinical Research Advisory Council of the National
and secretary/treasurer of the North American Alopecia Research Alopecia Areata Foundation, and a past president of the Associ-
Society. She serves on the editorial boards of JAMA Derm, ation of Professors of Dermatology. She is also a member of the
Cosmetic Dermatology, and The Dermatologist, and is the author Board of Directors of the Cicatricial Alopecia Research Foun-
of numerous journal articles and chapters. dation and is the section editor on Hair Diseases for UpToDate, an
evidence-based clinical decision support system. She is the author
of numerous journal articles and chapters and regularly lectures
and teaches on hair diseases.
xi
http://taylorandfrancis.com
Contributors
xiii
xiv Contributors
John Gray
Lanugo Hair
Human Scalp Hair Lanugo hair is fine and non-medullated hair which appears on the
fetus, and with rare exceptions is shed prior to or immediately
Unlike our primate cousins, we, the fifth and “naked” ape, do not after birth (Figure 1.1).
possess an all-encompassing, thick, and pigmented pelage. Once
the body-wide intrauterine lanugo hairs are shed, visible follicular
activity is confined to the scalp, with secondary sexual sites a poor Vellus Hair
second even after puberty.
Vellus hair is fine, short, and non- or lightly pigmented (less than
Since the human head bears some 100,000–150,000 hair fol-
40 microns in diameter), and is the most numerous of human
licles, an individual adult with 30 months continuous, unstyled
hairs. It can be seen from the neonatal period onward covering all
growth at 0.9 cm per month will carry some 30 kilometers of
surfaces other than the palms of the hands and soles of the feet. At
hair. This is a significant investment in protein and energy
puberty, some vellus hairs enlarge to become terminal hairs, and
consumption.
develop sebaceous glands. Vellus hairs occur on the scalp but are
far less numerous than terminal hairs.
In male and female pattern hair loss, terminal hairs miniaturize
Function of Human Hair and return to the size of vellus hairs. This can be reversed with
treatment.
The function of human hair is, curiously, unresolved. Hypotheses
vary: Is it a relic of an aquatic phase of human development where
a pelage would be an impairment, or an integral adaptation for Terminal Hair
thermoregulation and ultraviolet protection? Is it a mere adorn-
ment, or the result of Fisherian runaway sexual selection? All of Terminal hair is thick, long, and pigmented. It is some 50 to
these theories can be disproved, not least by the tendency for 150 microns thick. Terminal hairs are the dominant hairs on the
humans of both sexes to bald. Sociological research has suggested scalp, eyebrows, lashes, axillae, and genital areas. In men, terminal
that hair is often interpreted as a marker of age, health, nutrition, hairs are variably found on the trunk and legs. There is great
and fecundity. In its styled form, it is employed in all societies to regional difference in terminal body hairs.
express social status or cultural affiliation. Hair in most cultures is Cross-section of the terminal hair shaft reveals three major
at its zenith on the wedding day. By contrast, sociological studies components:
have revealed the full impact of so-called “bad hair days,” where
subjective and objective negative assessment of hair may reduce • Cuticle—the outer protective layer
self-esteem. • Cortex—the core of the hair
Modern hair care involving the use of many products is an • Medulla—a central soft protein core which is more
(almost) ubiquitous human habit in the twenty-first century. These common in thicker hair, and particularly so in white hairs
products are increasingly designed to repair and protect hair from
environmental and self-inflicted damage while preparing it for The main constituents of these structures are sulfur-rich pro-
styling. teins, lipids, water, melanin, and trace elements.
1
2 Hair and Scalp Disorders: Medical, Surgical, and Cosmetic Treatments
i
A
EX
En
FIGURE 1.1 Lanugo hair seen on the face of a newborn. (From Gray J, The
World of Hair, Macmillan, 1977, with permission.)
0.4 µm
Cuticle
The cuticle is composed of specialized keratins and consists of six
to eight layers of flattened overlapping cells with their free edges
directed upward to the tip of the hair shaft. There are several
FIGURE 1.2 Overlapping scales of the cuticle. (From Gray J, The World of
layers to each cell. The innermost endocuticle is covered by the
Hair, Macmillan, 1977, with permission.)
exocuticle, which lies closer to the external surface and is com-
prised of three parts: the b-layer, the a-layer, and the epicuticle.
The b-layer and the a-layer are largely proteinaceous, while the
epicuticle is a hydrophobic lipid layer of 18-methyleicosanoic
acid (a main component of the outer layer of the epicuticle of
human hair that endows hydrophobicity to the outer hair surface)
attached via a covalent chemical bond to the surface of the fiber.
This is commonly known as the f-layer.
The f-layer is of critical importance to hair health. The cuticle’s
complex structure (Figure 1.2) allows it to slide as the hair swells,
and the f-layer imbues a considerable degree of hydrophobicity. It
is critical in protecting the hair and rendering it resistant to the
influx and outflow of moisture.
The undamaged cuticle has a smooth appearance and feel. It
is primarily responsible for the luster and texture of the hair
(Figure 1.3).
The cuticle may be damaged by any of four major “insults”—
environmental, mechanical, chemical, and heat.
Chemical removal of the f-layer, particularly by oxidation FIGURE 1.3 Reflection from the intact cuticles of well-aligned hair is
during bleaching or perming, eliminates the first hydrophobic largely responsible for hair shine. (From Gray J, The World of Hair, Mac-
defense of the shaft and leaves the hair more porous and vul- millan, 1977, with permission.)
nerable (Figure 1.4). If the cuticle is damaged, there is little
change in the tensile properties of hair; however, its protective comprising 400 to 500 amino acid residues in heptad sequence
function is diminished. repeats, form hard keratin polypeptide chains that pair together to
form protofilaments, which make up a keratin chain. The keratin
chains have a large number of sulfur-containing cysteine residues.
Cortex
Cysteine residues in adjacent keratin filaments form covalent
The cortex consists of closely packed spindle-shaped cortical cells disulfide bonds, which create a strong crosslink between adjacent
rich in keratin filaments that are oriented parallel to the longitu- keratin chains. The disulfide bonds confer shape, stability, and
dinal axis of the hair shaft, and an amorphous matrix of high sulfur resilience to the hair shaft. Other weaker bonds link the keratin
proteins. The intermediate filament hair keratins (40–60 kDa), polypeptide chains together, such as Van der Waal interactions,
Human Hair 3
Keratin
One hair cell macrofibril
4
FIGURE 1.5 Composition of the cortex (not to scale). The cortex is the thickest portion of the hair, the area between the cuticle and the medulla. (1) medulla;
(2) cortex; (3) cuticle; (4) hair; (5) hair cell; (6) keratin macrofibril; (7) microfibril (three chains coiled into one strand); (8) coiled keratin polypeptide chain.
Subequatorial African Hair types, African hair suffers most from grooming issues due to its
dense curl, and from breakage due to its shape. Many African
Subequatorial African hair shafts are flattened and prone to tight
women and women of African descent use heat or chemicals
curling. Many people classified by the US Census Department as
to straighten their hair for both practical and aesthetic reasons
African American have this type of hair; however, many such cit-
(Figure 1.7). This may result in damage.
izens by now have antecedents from continents other than directly
from Africa, again a reflection of the easing of social barriers.
The distribution of the African and African-like phenotype is
Asian or Eastern Asian Hair
strongly oriented toward the equator. Research indicates that
although Sub-Saharan Africans are the most genetically diverse Asian or Eastern Asian hair is circular and of wide diameter, with
group on Earth, there is a strong selective pressure to produce this a tendency to straightness and rigidity. This phenotype has a large
curly hair phenotype. This does not seem to support sexual diameter (up to 150 microns), and is essentially straight and black
selection as the sole or principal cause of the distribution. Further, (Figure 1.8).
peoples with no recent African lineage also express this pheno- However, not all Asian peoples have the classical straight or
type at the equator, possibly supporting a thermoregulatory thick hair associated with the extreme northeast Asia continent
function. Individuals with African hair were forcibly transported and Inuit peoples of Alaska (Figure 1.9). The range of hair
to both the Americas in the 1800s and immigrated into Europe diameters stretches from 80 to 150, with a South-to-North bias of
from post-colonial Africa in the twentieth century. Of all the hair increasing diameter.
Human Hair 5
Co
Ex
(a)
1 μm
FIGURE 1.6 Melanin granules in the cortex with overlapping scales of the
cuticle. Co, cortex; Ex, exocuticle. (From Gray J, The World of Hair, Mac-
millan, 1977, with permission.)
Indo-European Hair
This type of hair is more ovoid and has variable characteristics—
thin/straight to thicker and/or wavy/curly. This is more typical of
those primarily of Dutch origin mixed with Portuguese, British,
French, Belgian, German, and other countries of origin.
The broad group of Indo-Europeans shows an East-to-West
bias of darkly pigmented, straight hair to thinner, lighter hair
(Figure 1.10). Those from the Indian subcontinent have hair that
is classically straight. In Europe a range of straight, wavy, and
curly hair occurs. The presence of pheomelanin pigment increases
in the northwest of the Indo-European area.
As human beings spread out around the world, arrival in
Europe only occurred in the last 35,000 years. Low sunlight levels (b)
are regarded as the cause of the emergence of lightened skins, but
the explanation for light hair is uncertain. Only 1.8% of humans FIGURE 1.7 Strategies managing tightly curled hair. (a) Classical subequa-
torial African hair plus hair dye; (b) braids, relaxing, extensions. (Continued )
have naturally light/blond hair, with the highest preponderance in
Estonia.
6 Hair and Scalp Disorders: Medical, Surgical, and Cosmetic Treatments
(c)
Australasian Hair
Genetic evidence shows the Aboriginal peoples, whose ancestors
arrived in Australia some 50,000 years ago and remained isolated
until Captain Cook discovered their land, are direct descendants of
the first modern humans to leave Africa, without any genetic
mixture from other subgroups. Their highly pigmented skin
reflects an African origin and a migration and residence in latitudes
near the equator, unlike Europeans and Asians whose ancestors
gained the paler skin necessary for living in northern latitudes.
Based on the rate of mutation in DNA, geneticists estimate that the
Aboriginal peoples split from the ancestors of all Eurasians some
70,000 years ago, and that the ancestors of Europeans and East
Asians split from each other about 30,000 years ago. Their hair is
interesting in having features of subequatorial Africa but with a
distinct loosening of the tight curl (Figure 1.11). Interestingly,
some Aborigine children are born with blond hair.
(c)
(a)
(b) (d)
FIGURE 1.10 Hair types within the Indo-European range. (a) Nordic fine blond; (b) the red of pheomelanin; (c) twins with identical wave patterns: (d) tight
curls of Grecian descent. (Continued )
8 Hair and Scalp Disorders: Medical, Surgical, and Cosmetic Treatments
(a)
(e)
(b)
FIGURE 1.11 (a) Australasian hair has features of subequatorial Africa but
(b) with a distinct loosening of the tight curl. (From Gray J, The World of Hair,
Macmillan, 1977, with permission.)
Adrienne:
Ist es viel?
Der Sohn:
Es wird langen.
Adrienne:
Du bist aus vornehmem Haus. Man sieht es an der Wäsche.
Der Sohn:
Wie kommst du darauf?
Adrienne:
Mein Kleiner! Du hast keine Erfahrung in der Liebe, und von den
schönsten Spielen verstehst du nichts. Du mußt erst erzogen
werden. Ein Mann von deinem Stande braucht das.
Der Sohn:
Ich dachte, das kommt von allein.
Adrienne:
So klug sind die Männer nicht! Du willst doch einmal heiraten. Du
könntest böse hereinfallen; deine Frau wird dich betrügen — weil du
nichts verstehst.
Der Sohn:
Adrienne, das wußte ich nicht. Was ist da zu machen!
Adrienne:
Willst du bei mir lernen? Ich bringe dir alles bei. Und du wirst sehr
klug werden.
Der Sohn:
Mein Vater hat mich nicht einmal gelehrt, was man nach dem Lieben
tun soll. Es war doch zum mindesten seine Pflicht.
Adrienne:
Die Väter schämen sich vor ihren Söhnen. Das ist immer so. Weshalb
schickt man sie nicht zu uns? Man schickt sie auf Universitäten.
Der Sohn:
Wieviel Ekel und Unglück könnte verhütet werden, wenn ein Vater
moralisch wäre! Er ist der nächste dazu.
Adrienne:
Statt dessen verfolgt uns die Sittenpolizei.
Der Sohn:
Ich verstehe. Ihr fangt an, eine Rolle zu spielen. Man muß von
seinem Vater verlangen, daß er uns mit freiem Herzen zur Hure
führt. Ein neuer Passus für unsern Bund. Ich werde ihn in meiner
nächsten Rede sagen ...
(Er geht erregt umher.)
Adrienne
(mit ihrer Frisur zu Ende):
Frühstücken wir derweilen.
(Sie setzen sich.)
Adrienne
(kauend):
Hast du noch nie mit einer Dame gefrühstückt — nach der ersten
Nacht?
Der Sohn:
Noch nie. Weshalb?
Adrienne:
Du bist ungeschickt. Alle haben mir die Bluse zugeknöpft — du
kennst die einfachsten Anstandsregeln nicht.
Der Sohn:
Ich bin ein Anfänger in der Liebe: das wird mir mit Schrecken klar.
Aber die Kunst ist groß, und ein junger Mann muß Bescheid wissen,
bevor er die höhere Mathematik versteht. Ich nehme deinen
Vorschlag an — unterrichte mich! Ich bewundere dich: du weißt viel
mehr als ich. Ich war so ängstlich, als wir heute Nacht die Treppe
hinaufgingen, an den frechen Kellnern vorbei. Wir sind durch die
Mitte des Lebens gewandert ... aus allen Zimmern dieses verrufenen
Hotels brachen Ströme, dunkle und unbewußte ...
Adrienne:
Gib mir die Butter!
Der Sohn:
Ja, und wie du den Mantel nahmst und aufs Bett warfst — das
werde ich nicht vergessen. So selbstverständlich, so klar in sich! Ich
weiß jetzt, mit welchem Ton man eine Kerze verlangt, die nicht da
ist.
Adrienne:
Du mußt nächstens nicht so unruhig sein.
Der Sohn:
Ich sah zum ersten Male, wie man sich auszieht. Und das langsam
genießen! Wie schön ist ein Geldgeschäft: man ist ganz unter sich.
Adrienne:
Habe ich dir gefallen?
Der Sohn:
Erst blau und dann rosa; das Schwarz der Strümpfe! Mir gefielen die
Spitzen sehr.
Adrienne:
Und ich?
Der Sohn:
Ich weiß nicht mehr, wie du aussahst.
Adrienne
(mit großer Ruhe, nimmt ein neues Stück Brot):
Du liebst mich noch nicht.
Der Sohn:
Im Ernst — sei nicht böse. Ich war enttäuscht. Wie nüchtern ist ein
Körper und ganz anders, als man sich denkt. Adrienne, du lebst für
mich, wie du aus dem Wagen in den Korridor tratest. Wie du in
einem fremden Hause Bescheid weißt! Du bist eine Heldin. Ohne
dich wäre ich vor Scham in die Erde gesunken. Auf verschossenem
Samt am Geländer — ich glaube, das ist die gleiche Anmut, über
Goldfelder und malayische Spelunken zu gehn. Ich habe nichts
Irdisches mehr an deinen Füßen bemerkt —
Adrienne:
Manche Herren lieben n u r meine Füße. Ich muß nackt auf dem
Teppich tanzen.
Der Sohn:
Wohin führt dieses Wort! Welch ein Zauberkreis. Im Panoptikum
einst eine Dame war blautätowiert ... viele Dinge gibt es, von denen
man trotzdem weiß.
Adrienne:
Weshalb hast du nicht geschlafen?
Der Sohn:
Ich war nicht müde. Ich liebte dich sehr in der Dämmerung, ruhend
auf dem gleichen Lager, als du mich nicht mehr empfandest. Ich
glaube, erst da liebte ich dich ganz.
Adrienne
(mit ruhiger Überlegenheit):
Du kannst es noch nicht. Aber du wirst es lernen.
Der Sohn:
Ich bin begierig auf diese Kunst. Welche Angst, zu nehmen, was
einem geboten ist! Doch man muß sie überwinden.
Adrienne:
Ich hab meine Handschuhe verloren. Schenk mir ein Paar neue!
Der Sohn
(legt ein Goldstück auf den Tisch):
Ich weiß nicht, was Handschuhe kosten.
Adrienne:
Das ist zuviel! Ich bring dir zurück.
(Sie setzt ihren Hut auf.)
Der Sohn:
Wo gehst du hin?
Adrienne:
Nach Hause, mich umziehn.
Der Sohn:
Wann kommst du wieder?
Adrienne:
Soll ich dich abholen?
Der Sohn:
Ich warte auf dich.
Adrienne:
Hast du noch einen Groschen für die Bahn?
Der Sohn
(gibt ihr):
Hast du Geschwister?
Adrienne:
Ach, reden wir nicht davon. Meine Schwestern sind anständig.
Der Sohn:
Es ist doch merkwürdig, das zu bedenken.
Adrienne:
Weshalb willst du es wissen?
Der Sohn:
Ich suche ein Äquivalent für meine Schwäche. Du bist mir zu
überlegen.
Adrienne:
So schnell verliere ich das Gleichgewicht nicht!
Der Sohn:
Ich hasse jeden, der meine Zustände weiß. Ich begreife einen Mann,
der ein Weib tötet, das ihn durchschaut.
Adrienne:
Aber Bubi! Wer wird schon von so etwas reden — in deinem Alter.
Der Sohn:
Du weckst meine schlummernden Talente. Seitdem ich dich kenne,
seh ich manches klarer in mir. Die Freude an euerm Geschlecht regt
zum Denken an. Man findet immer wieder einen Weg zu sich.
Adrienne
(zuversichtlich):
Heute abend ist Tanz in Pikkadilly. Ich führe dich ein! Nachher gehn
wir in die Bar.
(Sie ist in Hut und Mantel.)
Der Sohn
(betrachtet ihre schlanke Figur):
Adieu, Madame!
(Sie geht, ihm zuwinkend, ab.)
Zweite Szene.
(Er zündet sich eine Zigarette an und geht mit langen Schritten, gewiegt, durch das Zimmer.
Die Asche legt er auf einen Teller. Eintritt d e r F r e u n d.)
Der Freund:
Guten Morgen!
Der Sohn:
Bist du schon da?
Der Freund:
Du scheinst nicht erfreut, mich zu sehn.
Der Sohn
(verlegen):
Oh doch — wie spät ist es?
Der Freund:
Es ist elf Uhr. Du hast erst gefrühstückt? Um diese Zeit pflegtest du
zu Hause nicht aufzustehn.
Der Sohn:
Ich brauche einen neuen Anzug. Wo bekomme ich den?
Der Freund:
Hör' mal, ich sah eben die süße Adrienne entschreiten.
Der Sohn:
Ich liebe sie.
Der Freund:
Nein, du irrst.
Der Sohn:
Sie wird es mich lehren.
Der Freund:
Das meinte ich nicht. Was wird sie dich lehren? Überspringe diese
Schulklasse ruhig — du hast Besseres vor. Eine Dame ihres Genres
ernst nehmen, ist eine Sache, nicht ganz deiner würdig. Du kommst
in Konflikt mit den Ärzten. Ich rate ab.
Der Sohn:
Es reizt mich, eine neue Gefahr zu erleben. Ich lungre förmlich nach
ihr.
Der Freund:
Du wirst sie bald genug haben.
Der Sohn:
Auf welchem Gebiet?
Der Freund:
Hast du vergessen, daß dein Vater dich jeden Augenblick
zurückholen kann? Du bist minderjährig, mein Sohn.
Der Sohn:
Jetzt — wo ich im Leben stehe zum erstenmal — jetzt wieder in die
Knechtschaft zurück? Nie.
Der Freund:
Nenn diesen gemeinplätzigen Zustand doch nicht L e b e n. Eine
witzlose Nacht mit einem Weibe — und du bist nicht einmal
enttäuscht? Du warst nie so flach als bei dieser Dame. Jedes deiner
Wahnsinnsworte am Abend, wo ich dich überraschte, ist größer.
Ich komme, einen Propheten zu sehn und finde einen kleinen
Flüchtling, der verliebt ist. Du spielst deine eigne Persiflage! Dein
Fräulein im Elternhaus war ungeheuer. Aber diese Hure, welch eine
geistlose Attrappe!
Der Sohn:
Sie ist zum mindesten in meinem Leben so wichtig wie du.
Der Freund:
Teufel, laß uns ernst sein. Könntest du dein Gefühlchen unter der
Lupe sehn, du würdest staunen, wie es von Läusen wimmelt.
Der Sohn:
Ich will aber nicht! Ich sage dir, die Kleine wird mich abholen, und
dabei bleibt es.
Der Freund:
So werde glücklich.
(Er nimmt seinen Hut.)
Der Sohn:
Wohin?
Der Freund:
Ich überlasse dich den Huren. Schade um dich.
Der Sohn:
Bist du verrückt? Rennt man so aus dem Zimmer?
Der Freund:
Nein, mein Junge. Entweder — oder. Zuhälter werden alle Tage
geboren.
Der Sohn:
Ich will, nach so viel Stationen, endlich eine Sache ganz tun.
Der Freund:
Dazu hast du Gelegenheit.
Der Sohn:
Und wie?
Der Freund:
Wann ist das Rendezvous?
Der Sohn:
In einer halben Stunde.
Der Freund:
Dann können wir zwanzig Minuten reden. Setzen wir uns dazu. (Sie
sitzen sich gegenüber.)
Der Freund:
Du bewunderst dieses Mädchen? Sie mag dressiert sein und tüchtig
in ihrer Branche. Zugegeben. Das ist viel!
Aber hast du nicht vor wenigen Stunden etwas getan? Mensch, du
standest in einer europäischen Halle — bedenk' das! Was für ein
Ruhm lastet auf deinen Schultern! Meinst du, so leicht kann man die
Verantwortung von sich abschütteln? Dann verdienst du, daß man
dich hängt. Wer einen Gedanken in die Welt schleudert und bringt
d e n nicht zu Ende, soll des höllischen Feuers sterben. Das ist das
Einzige, dem ich rückhaltlos das Recht der Existenz bekenne: D i e
Ta t. Und wie stehst du jetzt da? Man sah dich von vorne,
Prometheus, und nun sieht man dein Hinterteil — Nachtigall und
Kindskopf. Man muß dir die Hosen halten.
Der Sohn:
Wovon reden wir? Von d e i n e r Tat, nicht von der meinen. Du bist
schuld an mir — ich stand unter deiner Suggestion; das weiß ich.
Weshalb tatest du es nicht selber? Gib zunächst einmal darauf
Antwort!
Der Freund:
Mich kennen sie; leider. Ich habe ihre Notdurft zu oft geteilt. Ich bin
kein Redner. Die Flamme ist mir versagt; ich würde am Ende selber
gegen mich sprechen.
Aber d u hast die Gemüter. Ich weiß nicht, wieso, aber du hast sie.
Die größte Macht — und du brauchst sie nicht. Das ist doch zum
verzweifeln! Erst hole ich dich aus deinem Käfig, und zwei Stunden
lang bist du die Gewalt meiner Ideen. Und schon verrätst du mich
und verkriechst dich hinter die Instinkte des Pöbels.
Der Sohn:
Als ich heute morgen in der Dämmerung mit mir selber ins Reine
kam, da erkannte ich nebenbei dies seltsame Theaterspiel. Ich
mußte mich fragen, wer ich bin. Der Verdacht liegt nahe, daß deine
Hilfe nicht ganz so parteilos war. Ich beklage mich nicht über meine
Rolle — aber —
Der Freund:
Ich gebe zu, daß mein Wille über dir geherrscht hat. Ich
mißbrauchte dich von Anfang an. Sogar während der Rede habe ich
dir, ohne daß du es wußtest, Worte und Gesten diktiert. Dein Haß
gegen mich ist also vollkommen begreiflich.
Der Sohn
(erhebt sich):
Ach so!
Der Freund
(drückt ihn nieder):
Noch einen Augenblick. Jetzt ist das Reden bei mir. Als ich dich sah,
damals in der Stunde des Selbstmords blutend an deinem Kampf, fiel
es mir wie Schuppen von den Augen: hier war der Mann, den ich
brauchte! Denn ich sah in ungeheuerster Erregung — du hattest,
was uns allen fehlte —: Jugend und die Glut des Hasses. Nur solche
Menschen können Reformatoren sein. Du warst der Einzige, der
Lebendige, der Rufer: Gott will es.
Und so beschloß ich, dich auf einen Sockel zu heben, von dem
hinunter du nicht mehr stürzen kannst.
Der Sohn:
Bist du dessen so gewiß?
Der Freund:
Ja. Eine unzerstörte, unverbrauchte Kraft in dir bewegt dich nach
vorne. Es hätte vielleicht nicht geschehen s o l l e n. Aber wo es
geschehen ist, k a n n s t du nicht mehr zurück.
Der Sohn:
Und was soll ich tun?
Der Freund:
Die Tyrannei der Familie zerstören, dies mittelalterliche
Blutgeschwür; diesen Hexensabbat und die Folterkammer mit
Schwefel! Aufheben die Gesetze — wiederherstellen die Freiheit, der
Menschen höchstes Gut.
Der Sohn:
An diesem Punkt der Erdachse glühe ich wieder.
Der Freund:
Denn bedenke, daß der Kampf gegen den Vater das gleiche ist, was
vor hundert Jahren die Rache an den Fürsten war. Heute sind w i r im
Recht! Damals haben gekrönte Häupter ihre Untertanen geschunden
und geknechtet, ihr Geld gestohlen, ihren Geist in Kerker gesperrt.
Heute singen wir die Marseillaise! Noch kann jeder Vater ungestraft
seinen Sohn hungern und schuften lassen und ihn hindern, große
Werke zu vollenden. Es ist nur das alte Lied gegen Unrecht und
Grausamkeit. Sie pochen auf die Privilegien des Staates und der
Natur. Fort mit ihnen beiden! Seit hundert Jahren ist die Tyrannis
verschwunden — helfen wir denn wachsen einer neuen Natur!
Noch haben sie Gewalt, wie einst jene. Sie können gegen den
ungehorsamen Sohn die Polizei rufen.
Der Sohn:
Man sammle ein Heer! Auch für uns sind die Burgen der Raubritter
zu erobern.
Der Freund:
Und zu vernichten bis ins letzte Glied. Wir wollen predigen gegen
das vierte Gebot. Und die Thesen gegen den Götzendienst müssen
abermals an der Schloßkirche zu Wittenberg angenagelt werden! Wir
brauchen eine Verfassung, einen Schutz gegen Prügel, die uns zur
Ehrfurcht unter unsere Peiniger zwingt. Dies Programm stelle ich auf,
denn ich kann es beweisen. Führe du das Heer.
Der Sohn:
Aber wer hilft uns? Bis zum einundzwanzigsten Jahre sind wir
preisgegeben der Peitsche und dem Wahnsinn des väterlichen
Gespenstes.
Der Freund:
Ist es das erstemal, daß ein Werk für die Freiheit geschieht? Auf, die
Fahnen und Schafotte der Revolution! Wenn das alte tot ist, macht
man ein neues Gesetz. Wir wollen brüllen, bis man uns im Parlament
unter der goldenen Kuppel hört. Um nichts Geringes wagen wir
unser Blut. Und der Gedanke, dies Feuer, mächtig zu allen Tagen der
Welt, wird nicht erlöschen vor Übermacht und Hinterlist. Wir
m ü s s e n siegen, weil wir stärker sind.
Der Sohn:
Sind wir nicht allein — wir zwei in diesem Zimmer? In welchen
Räumen tönt Widerhall?
Der Freund:
In allen, wo junge Menschen sind. Hast du nicht geredet in der
gestrigen Nacht? Hörtest du nicht die Stimmen des einen
tausendfach? So glaube nur: die Stunde ist da. Und sie fordert das
Opfer.
Der Sohn:
Was kann ich tun! Ich bin nur ein armer Teufel, der selber vertrieben
ist.
Der Freund:
Du hast begonnen — vollende das Werk. Tu nun das Letzte.
Empfange die heilige Pflicht.
Der Sohn:
Was hab' ich Großes getan, daß du alles auf mich setzest!?
Der Freund:
Das Schicksal von Millionen ist in deiner Hand. Was du gestern
sahst, ist nur ein kleiner Teil des mächtigen Volkes von Söhnen, die
auf deine Taten bereit sind. Der Funke ist entzündet — schleudre ihn
ins Pulverfaß. Jetzt muß ein Fall kommen, ein ungeheurer, noch nicht
dagewesener, der die ganze Welt in Aufruhr setzt. Auf diesem Boden
an einer Stätte muß der Umsturz beginnen. Gestern klang deine
Rede hinaus — heute mußt du es tun.
Der Sohn:
So sage mir, wie schon einmal an der Wende meines Lebens — was
ich tun soll.
Der Freund
(zieht einen Browning aus der Tasche):
Kennst du dies schwarze Instrument? Es beherbergt den Tod. Ein
kleiner Griff — und Leben erlischt. Betrachte es genau: mit diesem
Metall hätte ich gestern d i c h vernichtet; aber du hast gesiegt. Du
hast den Tod überwunden: das macht dich unsterblich zum Leben.
Sieh an, es ist scharf geladen. Ich gebe es dir. Dasselbe, das noch
gestern hinter deinem Atem stand. (Er reicht es ihm hinüber.) Nimm es.
Der Sohn:
Gegen wen?
Der Freund:
Bald bist du gefangen.
Der Sohn:
Nein!!!
Der Freund:
Doch die Häscher sind dir auf der Spur.
Der Sohn:
Nein!! Nein!!
Der Freund:
Dein Vater weiß, wo du bist. Er rief die Polizei.
Der Sohn:
Wer — hat das getan?
Der Freund:
Du willst es wissen: Ich.
Der Sohn:
Du ...!
Der Freund
(mit aller Ruhe):
Ich teilte deinem Vater deinen Aufenthalt mit.
Der Sohn
(reißt den Revolver an sich und zielt):
Verrat! Stirb dafür!
(Er drückt ab. Der Revolver versagt.)
Der Freund
(ohne sich zu verändern):
Du hast ihn nicht aufgezogen. Ich wußte, du würdest auf mich
schießen. Aber es ist noch zu früh. Ich bin nicht das richtige Ziel —
deshalb ersparte ich mir den Griff.
Du mußt ihn auseinanderziehn — so — jetzt ist die Kugel im Lauf —
(Er tut es und reicht es ihm hin.) Jetzt kannst du schießen.
Der Sohn
(läßt den Revolver sinken):
Verzeih. — (Er steckt ihn zu sich.) Ich behalte dein Geschenk.
Der Freund:
Und nun auch die letzte Klippe umschifft ist — wie zwecklos wäre ein
Mord in diesem Moment — so will ich dir sagen, w e s h a l b ich es
tat.
Ich kenne die Versuchung, mit Ruhm und mit Weibern zu schlafen.
Doch brauchte ich nichts zu fürchten — ich sehe, du brennst noch.
So ist es gut. Aber jeder hat die Probe auf sein Exempel zu machen;
schon der Kleingläubigen willen und des Unverstandes. Mit beiden
muß ein Feldzug rechnen. (Er sieht auf die Uhr.) In nicht mehr zehn
Minuten, am Schritt der Polizisten gemessen, wirst du in Ketten
deinem Vater zugeführt. Du stehst vor ihm, der Ketten ledig, Aug in
Auge. Und er wird dein Urteil sprechen: es lautet auf Zwangsarbeit.
Was — wirst du dann tun?
(Er steht vor ihm, ganz nahe.)
Der Sohn
(weicht zurück):
An welchem Ende der Welt stehn wir ... kann der Gedanke noch
weiter ... mir schwindelt ...
Der Freund
(folgt ihm nach):
Was wirst du tun? Wohin gehst du?
Der Sohn
(an die Mauer gedrängt):
Du bist furchtbar. — Hier ist nichts mehr — (schreiend) Vatermord!!!!
Der Freund
(tritt zurück):
Gott ist bei dir.
Der Sohn
(stürzt heftig nach vorne, packt ihn am Arm):
Der Freund:
Ist Feigheit Trumpf? Und du wolltest in die Schlacht?
Der Sohn:
Rette mich vor dem furchtbaren Alp!
Der Freund:
Und doch hast du eben mit kaltem Blut auf mich geschossen! Wie
reimt sich das? Weshalb verfolgt dich mein Schatten nicht? Hab ich
dir mehr getan als dein Vater? Antworte, weshalb konntest du es bei
mir?
Der Sohn:
Wie gut gelang dieser Effekt. Ich verstehe — die Falle ist hinter mir
zu. Ich bin um eine Festigkeit ärmer. Weh dir, du rettest mich nicht.
Ich hasse dich maßlos! Jetzt fühl ich: ich könnte es tun.
Der Freund:
Was liegt an uns und einem Toten. Hunderttausende werden leben.
Der Sohn:
Es gibt edle Väter!
Der Freund:
Wir kämpfen nicht für die Ausnahme — wir kämpfen für die Tat!
Der Sohn:
Weshalb muß i c h sie schaudernd vollbringen?
Der Freund:
Weil dir und keinem anderen die Macht gegeben ist.
Der Sohn
(stolz empor):
Was ich auch tue: nicht um deretwillen werd ich es tun. Was gehn
mich diese an! Für mein eigenes, armes Geschlecht will ich zu Ende
leiden. Mir allein ist das große Unrecht geschehn. I c h w e r d e e s
t u n ! — Mit dir habe ich nichts mehr gemein.
Der Freund:
Du gabst dein Wort. (Stille tritt ein.)
Der Freund:
Wenige Minuten noch, und man hat dich befreit von meiner
Gegenwart. Werden wir uns wiedersehn? Vielleicht nicht. Einer von
uns könnte den großen Sprung machen — möglicherweise nicht
einmal du. Ich meine (mit Geste) die restlose Entfernung ...
(Der Sohn antwortet nicht.)
Der Freund:
Ich könnte dir in spiritistischen Zirkeln erscheinen. Doch ich lege
keinen Wert darauf. Dann schon lieber monistisch verwesen.
Indessen, auf dem schwankenden Boden noch nebeneinander,
sollten wir uns beide wenigstens klar sein.
Der Sohn
(wie abwesend):
Schon aus diesem goldenen Sterne entschwinden ... wieder in die
Nacht ... wer wird mir j e t z t im Unglück helfen?
Der Freund
(mit starker Stimme):
Zum ersten, zum gewaltigsten Male: du selbst dir! H i e r i m To d e
b e g i n n t d e i n L e b e n . Du stehst im größten aller Geschicke!
Was du bis dahin gelebt hast, waren Stubenarrest und
Nachtkapellen. Dir schien es nur so! Aber man lebt nicht mit seinen
Reklamesäulen. Zeige, mein Junge, daß du nicht verloren bist!
Der Sohn
(leise und demütig):
Der Sohn:
Und als ich im Saale stand — vergißt du?
Der Freund:
Jetzt erst wirst du ganz du selbst sein. Ich nehme Abschied von dir.
Du hast mich überholt. Ich kann dir nichts mehr geben.
Der Sohn:
Ich gehe zum Tode. Weißt du, was das heißt?
Der Freund:
Er oder du! Der muß sterben, der sein Lebendigstes nicht vollbracht
hat. Wer das Leben in einem andern Menschen haßt, darf den
eignen Tod nicht fürchten. Kein Hund unterliegt ohne Kampf! Das
beste an uns ist, daß wir die Gefahren w o l l e n, daß wir ohne sie
nicht geboren sind. So rette denn dein Geschlecht — unser aller
Geschlecht: das Höchste, was wir besitzen. Wenn auch schlimm und
vergänglich, einmal müssen wir dahin gelangen.
Der Sohn:
Und das Eine gegen Alles! Hat es Raum auf der alten Welt?!
Der Freund:
Nieder, was uns bewuchert! Gib keinen Pardon — auch dir hat man
nichts gegeben.
Schaudre nicht: Gott will, daß die Gesetze sich ändern.
Der Sohn:
Erwarten wir die Polizei. Diese kurzen Sekunden sind das
Gottesgericht. Ich bin bereit zu gehn. Die Henker sollen mich mutig
finden.
Nein, ich unterwerfe mich nicht.
Tritt keiner hier ein, mich zu fesseln, so will ich fliehn, und kein Haar
soll ihm gekrümmt sein. Wenn aber ja, (er hebt den Finger) ich schwöre!
Und fordre den gräßlichen Zweikampf heraus. Aber ich will das
Verbrechen sehn, daß ein Vater seinen Sohn den Schergen
überliefert. Wenn das geschieht, ist die Natur entmenscht. Dann
führe ein andrer meine Hand.
Der Freund:
Gedenke dieses Schwurs!
Der Sohn:
Die Wolke am Himmel raucht. Ich könnte beten: Wende das Übel
von mir ...
Der Freund:
Du brauchst keinen Christus am Kreuz. Töte, was dich getötet hat!
Der Sohn
(in Tränen):
Ich bin schwach wie das kleinste Opfertier. Und doch. Ich habe die
Kraft.
Der Freund
(in tiefer Ergriffenheit):
Auch der Zweifel und die Versuchung sind uns gegeben und das
Unendliche, damit wir fort und fort am eignen Willen scheitern,
dennoch zum Größten gelangen. Glaub mir, der in alle Wasser
getaucht ist, ich muß es zitternd sagen: Wir leben ja, um immer
mehr und immer herrlicher zu sein. Und Glück und Qual und
Wahnsinn sind nicht vergeblich — so laß uns wirken, Bruder,
zwischen den Schatten, daß uns der Tod nicht erreicht vor unserm
Ende.
Nur ein kleiner Raum ist noch zwischen uns beiden — schon wölbt
sich die Brücke des gemeinsamen Stroms.
Da gehst du nun hin. Und ich nenne deinen Namen mit Ehrfurcht;
bald werden viele ihn nennen.
Der Sohn:
Gibt es denn Absolution für das, was ich tue?
Der Freund:
Sie ist im Glauben der Menschen, deren Retter du wirst.
Der Sohn:
Und wenn es mißlingt? Wenn ein Spuk mich narrt? Wenn die
Hoffnung scheitert?
Der Freund:
Dann ständen wir nicht hier. Unsre kleine Existenz ist das Korn der
großen Erfüllung. Du lebst nur das Schicksal deiner Geburt. Was
einst dir die Brust bewegt hat — heute wirst du's vollenden.
Der Sohn:
Mir ist, als hätte ich längst gelebt.
Der Freund:
So lebe von neuem! Lebe, deines Daseins endlose Kette zu
begreifen. Zweifle nicht mehr! Ein Strahl bricht in unser armes
Geschick. Bruder vor dem Tode — wir dürfen noch einmal
beisammen sein.
Der Sohn
(in großer Bewegung):
Dritte Szene.
(Man klopft an der Türe.)
Der Sohn
(mit lauter Stimme):
Herein!
(Kriminalbeamte treten ein.)
Der Kommissar:
Welcher von den Herren ist der Sohn des Geheimrats?
Der Sohn:
Der bin ich.
Der Kommissar
(tritt auf ihn zu):
Bitte, folgen Sie uns.
Der Sohn:
Ihr Ausweis?
Der Kommissar
(zeigt ein Schild):
Hier.
Der Sohn
(höflich):
Ich danke. Erlauben Sie zur Klärung noch eine Frage: hat Sie mein
Vater geschickt?
Der Kommissar:
Wir haben Auftrag, Sie zu ihm zu führen.
Der Sohn:
Es ist gut.
(Der Sohn und der Freund sehen sich an.)
Der Kommissar
(tritt einen Schritt näher):
Der Vater:
Ich danke Ihnen, Herr Kommissar. — Hat mein Sohn sich zur Wehr
gesetzt?
Der Kommissar:
Der junge Mann war ganz ruhig. Wir hatten erwartet, einen
Rasenden zu finden. Statt dessen trafen wir zwei Herren im
Gespräch. Ein Anlaß, Gewalt anzuwenden, lag nicht vor. Trotzdem
haben wir auf Ihren Wunsch die Hände gefesselt. Auch die Fahrt
hierher verlief in voller Ruhe.
Vielleicht, Herr Geheimrat, war die Maßregel etwas zu strenge. Ich
als alter Menschenkenner habe nur mit Bedauern das Zwangsmittel
ergriffen. Vielleicht ist es in Güte möglich, den jungen Mann auf die
rechte Bahn zu führen. Ich bin überzeugt, er ist kein schlechter
Mensch. Es gibt schlimmere Sorte!
Der Vater:
Herr Kommissar, ich habe ihn zwanzig Jahre beobachtet. Ich bin sein
Vater, außerdem bin ich Arzt. Ich muß es wissen.
Der Kommissar:
Verzeihung, Herr Geheimrat, ich wollte keineswegs ...
Der Vater:
Im Gegenteil: ich bitte um Ihr Urteil! Sie sind sicher ein erfahrener
Mann, doch betrachten Sie die Dinge unter Ihrem Winkel. Ich
glaube, ich täusche mich nicht. Ich habe reiflich überlegt, bevor ich
mich entschlossen habe. Es ist keine Güte mehr möglich! Nur die
äußerste Strenge kann ihn noch bessern. Dieser Junge ist verdorben
bis auf den Grund seines Charakters. Er will sich meinem Willen
entziehen — das darf unter keinen Umständen geschehn. Sie haben
seine Reden nicht gehört! Die Jugend von heute läuft ja Sturm
gegen alle Autorität und gute Sitten. Seien Sie froh, daß Sie nicht
einen solchen Sohn haben.
Der Kommissar:
Herr Geheimrat: ich h a b e Söhne. Und ich liebe sie! Ich könnte den
Fluch der Schändung nicht auf ihr Haupt rufen. Ich kenne die
furchtbare Tragödie zu sehr! Wir haben mit Tieren und Verbrechern
zu tun. Bevor ich mein eignes Blut in diesen Abgrund stoße, lieber
lebe ich nicht mehr. Selbst bei jugendlichen Kriminellen kennen wir
vor dem Gesetz noch Verweise und Strafaufschub. Was hat Ihr
Junge denn Schlimmes getan? Hat er geraubt, gefälscht, gemordet?
Das sind die Kreaturen, mit denen wir rechnen müssen; das ist die
Gesellschaft, in die Sie ihn treiben. Verzeihn Sie mir noch ein offenes
Wort: Sie brandmarken ihn für sein Leben. Sie stempeln ihn mit der
Marke des Gerichts. Er hat einen kleinen Ausflug gegen Ihren Willen
unternommen ...
Der Vater
(lacht höhnisch):
Einen kleinen Ausflug!!
Der Kommissar:
Sie sind im Recht und werden ihn strafen. Aber rechtfertigt das eine
Erniedrigung? Ich fürchte, die Fesseln sind nicht mehr gut zu
machen. Herr Geheimrat — es kann ein Unglück geben!
Der Vater:
Er hat mir den Gehorsam verweigert; es ist nicht das erstemal.
Wenn er, der doch mein Sohn ist, schimpflich mein Haus verläßt —
was kann ich anders tun, als ihn meine Macht fühlen lassen! Ich bin
sonst der Entehrte. Was wird man von mir denken? Wie wird man
mich ansehn! Ich m u ß, wenn kein Mittel mehr hilft, zu diesem
letzten greifen. Das schulde ich meiner Pflicht gegen mich — und
gegen ihn. Ich glaube noch, ich k a n n ihn bessern. Er ist jung: dies
sei ihm eine Warnung für sein ganzes Leben.
Herr Kommissar, Sie sind mir ein Fremder. Trotzdem habe ich Ihnen
mehr gesagt, als je einem Menschen. Bitte, vertrauen Sie mir. Alles
lastet ja auf mir in dieser Stunde — ich will nur das Beste nach
meinem Gewissen. Aber das darf ich nicht auf mir sitzen lassen! Sie
sind selber Vater. Was täten Sie an meiner Stelle?
Der Kommissar:
Ein Wesen aus meinem Geschlecht, das in meinem Leben
entsprungen ist, kann nicht verworfen sein. Das ist für mich das
höchste Gesetz! Auch wir altern. Weshalb soll unser Sohn nicht jung
sein?
Der Vater:
Und wenn er Sie beleidigt?
Der Kommissar:
Mein Sohn ist doch ärmer und schwächer als ich. Wie kann er mich
beleidigen!
Der Vater:
Herr Kommissar, ich bin aktiv gewesen; ich habe für meine Ehre mit
dem Säbel gefochten. Ich trage noch die Spuren (er weist auf eine Narbe in