Get Understanding Earth Observation The Electromagnetic Foundation of Remote Sensing 1st Edition Domenico Solimini (Auth.) PDF ebook with Full Chapters Now
Get Understanding Earth Observation The Electromagnetic Foundation of Remote Sensing 1st Edition Domenico Solimini (Auth.) PDF ebook with Full Chapters Now
Get Understanding Earth Observation The Electromagnetic Foundation of Remote Sensing 1st Edition Domenico Solimini (Auth.) PDF ebook with Full Chapters Now
com
https://textbookfull.com/product/understanding-
earth-observation-the-electromagnetic-foundation-
of-remote-sensing-1st-edition-domenico-solimini-
auth/
https://textbookfull.com/product/fundamentals-of-satellite-remote-
sensing-emilio-chuvieco/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/sensitivity-analysis-in-earth-
observation-modelling-1st-edition-george-petropoulos/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/stroke-medicine-second-edition-cloud/
textbookfull.com
Economic Cycles in Emerging and Advanced Countries
Synchronization International Spillovers and the
Decoupling Hypothesis 1st Edition Antonio Pesce (Auth.)
https://textbookfull.com/product/economic-cycles-in-emerging-and-
advanced-countries-synchronization-international-spillovers-and-the-
decoupling-hypothesis-1st-edition-antonio-pesce-auth/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/the-economics-of-sports-michael-a-
leeds/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/modern-herstory-stories-of-women-and-
nonbinary-people-rewriting-history-blair-imani/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/teach-yourself-electricity-and-
electronics-simon-monk/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/domestication-gone-wild-politics-and-
practices-of-multispecies-relations-heather-anne-swanson/
textbookfull.com
ALLEN PHYSICS HANDBOOK FOR NEET 2019th Edition Allen
https://textbookfull.com/product/allen-physics-handbook-for-
neet-2019th-edition-allen/
textbookfull.com
Remote Sensing and Digital Image Processing
Domenico Solimini
Understanding
Earth
Observation
The Electromagnetic Foundation of
Remote Sensing
Remote Sensing and Digital Image Processing
Volume 23
Series Editor
Freek D. van der Meer, Faculty of Geo-Information Science and Earth Observation
(ITC), Department of Earth Systems Analysis, University of Twente, Enschede,
The Netherlands
Understanding Earth
Observation
The Electromagnetic Foundation
of Remote Sensing
123
Domenico Solimini
Dipartimento di Ingegneria Civile
e Ingegneria Informatica
Tor Vergata University
Roma, Italy
vii
viii Preface
introductory mathematics (e.g., the first part of Chap. 9) can be given diminished
attention, by focusing on the physical fundamentals. The presentation of certain
topics, such as atmospheric attenuation, requires more than one chapter, following
the path from the abstract electromagnetic properties to the basic mechanisms of
interaction and then to the behavior of the actually observed quantities. It is not
uncommon that the same subject appears more than once, since it may form the
foundations of traditionally separated fields such as active and passive techniques or
optical and microwave observations.
The concluding chapter discusses concisely the interaction of the electromag-
netic waves with the classes of terrestrial environment of particular relevance for
the applications. The main emphasis is now on converting the remote measurements
into the bio-geo-physical parameters demanded by the users or, in an enlarged
perspective, into pervasive information to assimilate in the Internet of Things. The
wave-medium interaction is clearly the unifying key factor that singles out and
explains the information on the observed targets that each type of observation
contains. The presentation is organized to highlight the invariant fundamental
features of the interaction with land, water, and air, which are expected to keep
their value, even as new missions and sensors are developed and put in use. This
last chapter, which is mainly descriptive, can be possibly regarded as a catalogue of
the techniques and spectral bands (in the wide sense) to observe the environmental
targets of interest and of the corresponding kind of information that is obtainable.
Genesis, sources, and nomenclature. This undertaking started several years ago
as lecture notes for the PhD candidates of the GeoInformation Curriculum offered
by the Tor Vergata University Doctoral School. It was the variety of backgrounds
of the candidates that gave rise to the issue regarding the approach to follow in
an Earth observation course. In fact, graduates in engineering were attending the
course together with physicists, geologists, geographers, and mathematicians, who
came from different countries of Africa, Asia, and Europe. It should be added that
analogous heterogeneity of background and of interests can be expected among the
professionals active in the operational use of remote sensing. The structure of the
book has evolved over the years, first in response to the reactions of the students
attending the lectures and then trying to adapt to the interests of the audience,
assumed to be a significant sample of the general EO community. This process
has resulted in the present organization of the book’s content and, unavoidably,
has led to including more material than a course is able to typically cover in
one year.
As said, the book in its present form is expected to address a variety of readers:
graduate students who include Earth observation into curricular backgrounds in
technology (environmental, electrical, civil, computer engineering, etc.), as well
as those studying natural sciences, meteorology, and geography; professionals
who endeavor to enhance their activity in fields such as safety and security, civil
protection, forestry, geology, and agricultural and marine resources, by assimi-
lating remote-sensing data into conventional working schemes; and practitioners,
Preface xi
already expert in particular areas of remote sensing, who are keen to enlarge their
competence by taking advantage of alternative or complementary solutions offered
by different EO techniques and other types of data.
Many books exist that present the matter either from a basic perspective or
from the system point of view or that follow the application-oriented approach,
sometimes treating Earth observation as a self-contained field, with little contact
with the underlying physics and even less with the electromagnetic formalism.
Such books are listed among the references at the end of the chapters identifying
the topics which happen to fall within their contents. Their location is somewhat
arbitrary and can be legitimately deemed subject to limited knowledge, personal
taste, and prejudice. Anyway, the reader is encouraged to extensively refer to the
literature for bridging the present approach with the more conventional slant she/he
could be accustomed to. Such a blending is especially advised with the texts that
emphasize the practical and operational points of view, which have been left out of
this book. The appendix provides a very succinct overview of the vector and operator
properties that are quoted and utilized throughout the chapters. This reference
material may ease just the first approach to the various topics, but must be clearly
complemented and superseded by accessing the relevant literature. The books on
electromagnetic fields among those listed in Chap. 1 often include sections on the
algebra of vectors and operators.
It is worth recalling that the chosen approach draws on various disciplinary sec-
tors, from electromagnetics to botany and from statistics to hydrocarbon chemistry,
to mention just a few. The subject matter of the book has been assembled from a
variety of sources, looking from different perspectives at the many facets of Earth
observation. Thus, encountering some discrepancies of terminology and symbols
was not uncommon, which raised serious issues of consistency. Decisions on the
definitions and symbols that in the author’s opinion were more appropriate were
frequently required. Disagreement is clearly expected about both the choice and the
relation with the terms in common use. Furthermore, incoherence and gaps may
have possibly endured the effort to make the text comprehensive and consistent.
The symbols strive to adhere to the recommendations by the relevant organiza-
tions (A. Thompson and B.N. Taylor, Guide for the Use of the International System
of Units (SI). National Institute of Standards and Technology, US Department of
Commerce NIST Special Publication 811, 2008; as well as Quantities and Units
– Part 2: Mathematical Signs and Symbols to be Used in the Natural Sciences
and Technology. ISO 80000-2, 2009). However, as mentioned, a serious problem
is raised by the coexistence of a number of different quantities that are represented
by the same letters in different disciplinary environments, sometimes not even too
distant, such as radar and optics, wave propagation, and radiative transfer. To reduce
the changes of notation, yet to distinguish the represented quantity, use has been
made of some of the different fonts that are available (S. Pakin, The Comprehensive
LATEX Symbol List 2009, http://www:ctan:org/) for a given letter of the Latin
alphabet. Gothic letters have been also introduced in particular cases. Sub- and
superscripts have contributed extensively, perhaps at the expense of overloading the
xii Preface
notation, thus hindering smooth reading. When the same Greek letter had to denote
different quantities, upright characters have been used together with the italic ones,
somewhat contravening the recommendations about the representation of variables.
A further license has been taken in representing dyadic quantities by blackboard
characters, since it was graphically suggestive of the “two-dimensional” nature of
the pertinent quantities. To avoid possible misunderstanding, as well as to ease the
approach of the readers unfamiliar with them, symbols with corresponding units are
listed in the glossary.
The subject index that appears at the end of the book following the lists of
acronyms and of symbols includes most of the entries the reader is expected to
address.
It is a hard task to trace the origin of the ideas around which the book is constructed
and to mention all those to whom I am indebted for stimulating the evolution
of the concepts. In attempting to do so, first I think back to my late professors:
Giorgio Barzilai introduced me to the electromagnetic theory, Giorgio Gerosa to
microwaves, and Giovanni d’Auria pointed out the inadequacy of the deterministic
approach to real-world electromagnetics. Conception, shaping, and development of
the matter has benefited from extended interaction with a number of colleagues.
When at La Sapienza University, collaboration with Patrizia Basili and Piero Ciotti
initiated the approach to atmospheric sensing. Working with the Earth observation
group at Tor Vergata University has then played a decisive role in expanding and
consolidating the overall comprehension of remote sensing. Elucidating discussions
with Fabio Del Frate and, especially, with Giovanni Schiavon and Leila Guerriero
have greatly influenced the configuration of the book. Besides, I am particularly
indebted to Paolo Ferrazzoli, whose uncommon remarkably deep and thorough
understanding of antennas, wave propagation, electromagnetic interaction, and
remote sensing has considerably contributed to make clear a number of primary
concepts and basic definitions.
The interaction over the years with the graduate students associated with the
Tor Vergata EO Lab has certainly enhanced the overall cultural heritage from
which this book stems. In particular, it was a pleasant and enriching experience
to get involved in the research projects carried out by some of the students
attending the GeoInformation Program offered by the Tor Vergata Doctoral School.
The candidates with whom I mainly interacted include Michele Iapaolo (PhD in
2006), Andrea Minchella (2006), Andrea Della Vecchia (2007), Riccardo Duca
(2008), Alessandro Burini (2009), Cosimo Putignano (2009), Pasquale Sellitto
(2009), Marco Lavalle (2009), Giorgio Licciardi (2010), Fabio Pacifici (2010),
Rachid Rahmoune (2011), Chiara Pratola (2013), Antonio Di Noia (2013), and
Gaia Vaglio Laurin (2014). An explicit mention is due to Yogesh Kumar Singh
(PhD in 2014) and to Alireza Taravat Najafabadi (2014) who raised questions and
voiced objections that contributed to enhance formulation and comprehensibility
xiii
xiv Acknowledgments
xv
xvi Contents
Die Mutter wußte nun Alles. Ich hatte ihr alle meine innern und
äußern Erlebnisse in England dargelegt, sie hatte gesehen, wie
durch ihre Erzählung der Funken geworfen worden war, welcher jetzt
zur Flamme neuen bittern Streites sich entfachen sollte, sie konnte
mir, da sie die ganze Wahrheit erfuhr, nicht zürnen. Dann hatte ich
ihr, als eine Folge des vom Freiherrn gegebenen Versprechens,
seinen Brief vorgelegt. Derselbe machte weniger Eindruck auf sie,
als ich erwartet hatte; sie schien kaum zu glauben, daß eine
günstige Wendung der Dinge jetzt noch eintreten könnte, schien die
ganze Sachlage kaum zu begreifen.
»Das wäre er zu thun fähig, der Sohn des elendesten der
Menschen und eines feilen Weibes? Er wäre so ganz aus der Art
geschlagen, daß er seine betrügerische Sippschaft selber an den
Pranger stellen wollte, ohne Aussicht auf Gewinn, ja mit
bedeutendem Verluste auch für sich? Und wäre er's – soll ich mein
Eigenthum gleichsam als ein Geschenk annehmen, welches ich
seiner Großmuth verdanke? – Nein, Margarethe, ich vermag dies
Alles nicht zu fassen«, sagte sie dann wieder. »Wie hätte er gegen
seine Mutter aufkommen können, wie will er es noch? Wie eine
Tigerin den Raub, wird sie Alles festhalten wollen, was ihr den Besitz
sichern kann. Und was sind es für Documente, die er gefunden?
Werden sie vor Gericht genügen, um das ganze, niederträchtige
Gewebe von Fälschungen aufdecken zu können? Es muß eine
Correspondenz zwischen dem alten Freiherrn und seinen
vertrautesten Helfershelfern sein, und warum wäre die nicht sogleich
vernichtet worden? Ist es denkbar, daß Jemand die schlagendsten
Beweise einer entehrenden Schuld sorgfältig aufbewahrt für seine
Ankläger? Nein, Kind, der Brief kommt mir wie ein Blendwerk oder
wie eine grausame Spielerei vor.«
So erging sich die Mutter in Zweifeln und Fragen, die immer mehr
zu bittern Anklagen gegen die Familie des Freiherrn wurden. Ich
stellte ihr vergebens meine Ansichten, meine Auslegungen und
Erklärungen entgegen, und was konnte ich auch sagen? Ich konnte
den Stand der Dinge nur aus einer Quelle, aus der fremdartigen
Hochherzigkeit unseres Verwandten herleiten, und zu meinem
Glauben schüttelte die Mutter bitter den Kopf; sie war alt und
kummergehärtet, sie hoffte und glaubte nicht leicht mehr.
»Aber was soll geschehen, liebe Mutter?« fragte ich endlich. »Das
ist doch immerhin eine Art Geschäftsbrief, welcher wenigstens eine
Antwort erfordert.«
»Schreibe Du«, entgegnete sie; »danke ihm für seine
Handlungsweise, wenn Du willst, sage aber auch, wie sehr ich über
dieselbe betroffen gewesen, und bitte um nähere
Auseinandersetzung. Was es für Papiere sind, die er gefunden hat,
möchte ich wissen, ehe ich mich zu weitern Schritten entschließe.«
Ich schrieb und las der Mutter meine Antwort vor. »Nein,
Margarethe«, rief sie, »zerreiße das! Welcher Ton der unbegrenzten
Dankbarkeit! Was fällt Dir ein, Kind? Will er wirklich wieder gut
machen, was seine Aeltern verbrochen, nun, was thut er da mehr,
als was jeder Ehrenmann an seiner Stelle thun würde? Erzeigt er uns
etwa eine Wohlthat? Sind wir Bettler, die er unverdient beschenkt?
Nein, meine Tochter, Du bist noch zu jung, um die Welt zu
verstehen; ich hoffe wenigstens, daß er Deiner Jugend
zuzuschreiben ist, dieser Mangel, den Du noch oft zeigst, an dem,
was den Adel auszeichnen sollte und auszuzeichnen pflegte, die
innere und äußere Ruhe gegenüber selbst dem Unerwarteten, das
kühle Herankommenlassen der Dinge, der durch Leidenschaft
unbeirrte Blick!«
War er der guten Mutter wohl geblieben, dieser durch Haß wie
durch Liebe, durch Furcht wie durch Dankbarkeit unbeirrte Blick? So
dachte ich, zum ersten Mal in meinem Leben mich innerlich gegen
meine treuste Freundin auflehnend. Sie sah mir an, daß ich bei mir
selbst widersprach, und mit einem flüchtigen Lächeln sagte sie in
einem leichten Tone, der aber keinen Widerspruch mehr aufkommen
ließ, wie sie ihn zuweilen annehmen konnte:
»Komm, ma fille, schreibe, ich will dictiren.«
»In Deinem Namen, liebe Mutter?« fragte ich scheu.
»Ja, wenn Du nicht für meine Worte einstehen magst, schreibe
nur meinen Namen darunter.«
So schrieb ich denn eine kühle, geschäftlich klingende Antwort auf
den Brief des Freiherrn, in welcher die Mutter mit wenigen Worten
ihre Verpflichtung gegen ihn anerkannte, falls er wirklich gesonnen
sei, das Unrecht, welches seine Verwandten begangen, wieder gut
zu machen, aber auch nicht verfehlte, ihre, wie mich dünkte,
beleidigende Verwunderung über seinen Entschluß zu betonen, und
dann um genauere Auskunft über den Fund bat.
Ich konnte das Schreiben nicht so gehen lassen. Heimlich
verschaffte ich mir Gelegenheit, ein paar Worte hinzuzufügen.
»Verzeihen Sie meiner Mutter ihre Kälte«, schrieb ich; »bedenken
Sie, wie lange sie unglücklich gewesen ist! Sie glaubt Ihnen noch
nicht, ich aber glaube Ihnen Alles und habe Ihnen schon tausendmal
im Stillen abgebeten, daß ich Sie früher verkannt habe. Wenn sich
auch unüberwindliche Schwierigkeiten dem Siege unserer Sache
entgegenstellen – und die ahne ich fast, ich kann an keinen guten
Ausgang glauben – so will ich Ihnen doch bis an mein Lebensende
danken für das, was Sie thun wollten und schon gethan haben.
Verzeihen Sie mir!«
Der Brief ging ab, meine Nachschrift blieb unentdeckt, aber sie
beschwerte mir das Gewissen; ich brauchte meiner Mutter so selten
etwas zu verheimlichen und fühlte mich, wenn ich es that, stets
dadurch erniedrigt. Es hatte sich bei mir eine Art Cavalierehrgefühl
ausgebildet, dessen moralischer Werth zweifelhaft sein mochte.
Wir erwarteten nun von Tag zu Tage Antwort vom Freiherrn. Je
länger sie ausblieb, desto mehr fühlte sich die Mutter in ihren
Zweifeln gerechtfertigt. »Vielleicht hat unser edler Vetter gedacht,
wir würden ihn an Großmuth übertreffen und sein Anerbieten
zurückweisen«, sagte sie. »Wir beiden mitleidigen Frauen mochten
denken, er würde durch seine beispiellose Aufopferung an den
Bettelstab gebracht, und das nicht übers Herz bringen können, wir
konnten uns erbieten, in unserer Dürftigkeit, die uns durch lange
Gewohnheit doch hätte lieb und theuer werden müssen, zu
verbleiben. So hat er vielleicht calculirt. Aber ich weiß, daß er in
Lievland bedeutend begütert ist, er hat dort den Oheim beerbt, von
dem er uns sprach; die Einkünfte von Günthershofen bezieht, glaub'
ich, seine Mutter allein.«
Je länger das Schweigen unseres Verwandten währte, desto
weniger konnte ich den Beschuldigungen meiner Mutter
entgegensetzen; sie erbitterten mich aber, ich war weit entfernt, ihr
Glauben zu schenken, ich hielt die alte Frau für ungerecht und
unmäßig hart. Sie hatte auch wirklich die Weichheit, die nach ihrer
Krankheit über sie gekommen schien, jetzt ganz wieder abgestreift
unter den Erinnerungen, welche der Brief des Freiherrn in ihr wach
rief. Und ich, zum ersten Male in meinem Leben machte ich jetzt an
mir die Erfahrung, daß ich mit vollem Bewußtsein von den Ansichten
der Mutter abwich. Im Stillen widersprach ich ihr heftig, im Gespräch
wurde dieser Widerspruch freilich nur zur schüchternen Einwendung,
aber ich hielt ihn doch aufrecht. Mit mir war überhaupt, wie ich mit
Schrecken bemerkte, Vieles ganz anders geworden; ich dachte und
dachte und kam dabei oft zu nahezu wunderlichen Resultaten. So
fiel es mir einmal ein, darüber zu speculiren, wie ich mich wohl
verhalten würde, wenn – es konnte ja dergleichen einmal später sich
ereignen – wenn meine Neigung auf Jemand fiele, der vor den
Augen meiner strengen Mutter keine Gnade fände. Würde ich mich
ihr unterwerfen, entsagen und leiden? Ich konnte zu keinem
Ergebniß kommen, vielleicht hatte ich nicht den Muth, meine
Schlüsse mit der gehörigen Consequenz zu ziehen, und hinterher
tadelte ich mich bitter über diese rebellischen Gedanken.
Der Frühling, welcher sich so lieblich angekündigt hatte, kam mit
Stürmen; der laue Wind brauste über die noch kahlen Felder, der
Himmel war trübe und tief verhangen, es war alles Andere eher als
schönes Wetter bei uns. Ich aber liebte diese Zeit, ich hatte meine
Freude an dem feuchten Lebensathem, an dem Ungestüm im
Werden, ich fühlte auf einmal die größte Sehnsucht nach draußen
und wäre gern weit und breit herumgestreift, wenn mich die Sorge
um die Mutter nicht an das Haus gebannt hätte. Aber von Zeit zu
Zeit, gewöhnlich in der Dämmerung, schlüpfte ich hinaus. Unser
Häuschen lehnte sich an die Stadtmauer; auf der andern Seite
desselben floß ein Bach, von Weiden eingefaßt, deren eine Reihe
zwischen dem Wässerchen und der alten grünbewachsenen Mauer
eine Art bedeckten Gang bildete. Jetzt waren sie freilich noch fast
kahl, der Boden war feucht und schlüpfrig, das Wasser regentrübe,
aber ich gewann dem heimlichen Plätzchen auf einmal großen
Geschmack ab, ich sog mit Entzücken die feuchte Luft desselben ein,
ich ließ mir den warmen, ungestümen Wind, der unter den
Weidenzweigen herfuhr, um die Stirn wehen und schaute, an die
Mauer gelehnt, durch die Stämmchen nach dem Horizont, wo sich
die schweren Wolkenschichten die den übrigen Himmel bedeckten,
wie Coulissen weggeschoben und einen blendenden weißgrauen
Streifen freigelassen hatten, auf den die dunkle Decke von oben
hineinhing, wie Haar auf eine niedrige Stirn. So wenigstens sah es
aus an einem Abend im März. Ich hatte lange ruhig gestanden und
mit einer Art von schwermüthigem Behagen auf das von der fernen
Helle seltsam beleuchtete flache Land geblickt; nun bog ich um die
Mauer herum, zum Stadtthore hinein und ging nach dem Hause. Ehe
ich wieder in das enge Zimmer zurückkehrte, wollte ich noch einmal
einen tiefen Athemzug aus der Frühlingluft thun; ich öffnete die
niedrige hölzerne Gitterthür und trat in das Gärtchen am Hause, auf
einen Hügel zu, der sich fast bis zur Höhe der Stadtmauer erhob und
um den diese eine niedere Brustwehr bildete. Während ich da stand,
tönten Schritte auf dem Kies, mit Befremden sah ich im Umwenden
eine hohe, dunkle Gestalt auf mich zu kommen. Der Mann trat dicht
zu mir und grüßte – es war der Freiherr. »Sie hier?« rief ich erstaunt,
indem ich ihm die Hand reichte. Er hielt die meine fest und küßte
sie.
»Sie wünschen meine Mutter zu sehen?« fragte ich nach einigen
Augenblicken, da er schwieg und noch immer meine Hand hielt;
dabei wollte ich mich losmachen und ihm vorangehen. Er hielt mich
zurück.
»Nein, Margarethe«, sagte er hastig – ich fuhr zusammen, da er
mich beim Namen nannte – »nein, ich kann nicht vor Ihrer Mutter
stehen, wenigstens in diesem Augenblicke nicht. Sie hat Recht
gehabt – ich habe Sie mit falscher Hoffnung erfüllt, habe Sie
schnöde betrogen!«
Ich sah ihn entsetzt an, ich wollte auf seinem Gesicht die
Bestätigung seiner Worte lesen. Er war bleich, seine Augen, die ich
sonst für hell gehalten hatte, schienen fast schwarz und mir war, als
fühle ich sie auf meiner Stirn brennen.
»Lassen Sie uns einige Augenblicke hier bleiben«, bat er; »ich will
Ihnen Alles erzählen, Sie haben gesagt, daß Sie mir glauben.«
»Und ich werde Ihnen immer glauben, in Allem, was Sie mir
sagen«, entgegnete ich ihm.
»Gott segne Sie dafür, Margarethe; aber woher kommt Ihnen dies
Vertrauen zu mir? Wer sagt Ihnen, daß ich Sie nicht betrüge?«
»Sie betrügen!« rief ich unwillkürlich. »Nein, ich bin überzeugt,
daß Sie es gut meinen, o, mehr als gut meinen, daß Sie Recht und
Wahrheit mehr lieben als Besitz; ich habe nun einmal diese
Gewißheit und sie scheint um so fester, je mehr ich mich früher
bemüht habe, Ihnen zu mißtrauen.«
»Sie sind ein Kind, Margarethe – aber ein Kind, das ich anbeten
könnte«, fügte er leiser hinzu, »und dann haben Sie wieder die
Klugheit und Energie eines Mannes. Aber hören Sie! O, ich hätte
nicht gedacht«, unterbrach er sich schmerzlich, »daß ich so wie ein
geständiger Verbrecher je würde dazustehen haben!«
»Aber Sie haben kein Unrecht begangen«, nahm ich ungeduldig
das Wort. »Reden Sie! Hatten Sie sich getäuscht über jene Papiere,
waren dieselben doch nicht so wichtig, wie Sie geglaubt hatten?
Nein? Nun, dann hat man Sie Ihnen entwendet. Ihre Mutter –«
»Ha, Sie kennen die vortreffliche Frau, wie ich merke«, sagte er
bitter. »Ja, ich, in verbrecherischem Leichtsinn, in elender
Leichtgläubigkeit, hatte mich wieder, zum hundertsten Male, von ihr
täuschen lassen. Als sie sah, daß ich nicht von meiner thörichten
Restitutionsidee, wie sie's nannte, abzubringen war, ergab sie sich
mit wehmüthiger Resignation darein, Schloß Günthershofen zu
verlassen. Aber damit bestach sie mich noch nicht. Sie hatte gehofft,
ich werde mich erweichen lassen; als ich fest blieb, wurde sie krank.
Mit schwacher Stimme bat sie mich, sie wenigstens auf dem
Schlosse sterben zu lassen; lange werde sie den neuen Besitzern ja
nicht im Wege sein. Ich zuckte die Achseln – ja, Kind, das that ich –
und fuhr unbeirrt mit meinen Vorbereitungen zu unserer
Uebersiedlung nach Lievland fort. Ich hatte dabei natürlich viel in der
nahen Stadt zu thun und ritt oft hinein; einmal blieb ich sogar über
Nacht dort. Alles war nachgerade so weit geordnet, daß ich den Tag
meiner Reise zu Ihnen festsetzen konnte; es drängte mich, die
entscheidenden Papiere in Ihre Hände zu legen. Ich bewahrte
dieselben in meinem Schreibtisch unter doppeltem Verschluß, in
meinem Zimmer, welches nur mein mir ergebener Diener zu betreten
pflegte und zu dem ich den Schlüssel in jener Zeit stets bei mir trug.
Lächerlich nutzlose Vorsicht! Ich hätte bedenken sollen, daß im
Schlosse Günthershofen von jeher auf Schloß und Riegel nicht zu
bauen gewesen! Als ich am Abend vor dem Tage, der zur Abreise
bestimmt war, vor meinem Schreibtisch sitzend und mit einem
Gefühl der Erleichterung Fach für Fach öffnend, an das innerste
gekommen war, in dem ich die Documente verborgen hatte, fand ich
dieselben nicht vor. Soll ich Ihnen mein fieberhaftes Suchen, die
Wuth und Angst, die mich befiel, schildern? Erlassen Sie es mir. Ich
ging zur Mutter, die an jenem Tage zuerst wieder das Bett verlassen
hatte; sie mochte mich erwarten. Ich wollte die Thür hinter mir
verschließen, der Schlüssel fehlte, der Riegel bewegte sich nicht,
Alles war vorgesehen. Als ich vor sie hintrat, blitzte der Triumph aus
ihren Augen, zum ersten Mal zeigte sie sich mir wahrhaft dämonisch.
Sie mögen ermessen, was ich bei der schrecklichen Scene litt, wenn
ich Ihnen sage, daß sie mir zu verstehen gab, sie wisse wohl, daß sie
auch nach meinem innersten Wunsch gehandelt, indem sie jene
Papiere verbrannt habe – ja armes Kind, sie waren vernichtet – ich
könne nun wieder aufhören, den Tugendhaften zu spielen, meinte
sie. Ich hätte sie tödten können, ich faßte ihr Handgelenk, als sie
nach dem Kamin zeigte, in dem ich noch das verkohlte Papier zu
sehen glaubte, und preßte es, daß sie aufschrie, aber als ich losließ,
lachte sie höhnisch, nannte mich einen Thoren und sagte mir noch
einige Wahrheiten, für die ich ihr Dank weiß. Und nun lassen Sie
mich wissen, was Sie von mir halten.«
Mir war unheimlich geworden bei seinem hastigen Sprechen,
seinem schlimmen Lachen, zugleich aber fühlte ich das innigste
Mitleid mit ihm. Der Verlust, von welchem er sprach, machte in
jenem Augenblicke wenig Eindruck auf mich, hatte ich doch den
Besitz mir noch nie recht vergegenwärtigen können. Ich sagte ihm
das mit einfachen Worten, weil ich ihn beruhigen wollte. »Der Vorfall
ist nicht so schlimm, als Sie ihn auffassen, Herr Freiherr«, sprach ich
zu ihm. »Sie müssen bedenken, daß wir uns eigentlich wenig
Rechnung auf eine günstige Wendung der Dinge gemacht hatten;
weder die Mutter, das glaube ich behaupten zu dürfen, noch auch
ich werden daher das, was Sie mir erzählt haben, als ein Unglück
fühlen. Ihre edle Absicht bleibt uns zu einer Art Beruhigung; ich für
meinen Theil lasse mir für jetzt gern damit genügen, daß unser
Recht von dem Hauptrepräsentanten der Gegner anerkannt wird und
daß dieser, ich bin es überzeugt, seine Anerkennung desselben
bethätigen wird, sobald er dazu die Freiheit hat.«
Der Freiherr stand mit untergeschlagenen Armen vor mir und sah
mich an, ich glaube aber kaum, daß er mir zuhörte; erst als ich
schwieg, schien er zu merken, daß ich gesprochen hatte. Ich
wiederholte daher meine Gründe für das Unnöthige seiner
Selbstanklage. Er schüttelte den Kopf.
»Sie sind unerfahren, Margarethe, bescheiden, genügsam,
vergebend, ach, Sie sind zu gut! Ihre Mutter wird anders über mich
denken. Aber das muß ich einstweilen ertragen, ich weiß, daß ich
einen guten Anwalt an Ihnen habe. Ich gehe jetzt außer Landes,
sobald ich die Abtretungsurkunde von Schloß Günthershofen mit
seinen liegenden Gründen an Sie in aller Form ausgefertigt und bei
einem Notar, den ich Ihnen bezeichnen werde, niedergelegt habe,
für den Fall, daß mir etwas zustieße. Sie werden dann nach dem
Tode meiner Mutter das Schloß sogleich in Besitz nehmen können.
Sie könnten dies schon jetzt, in wenigen Wochen, aber ich bezweifle,
daß Ihre Frau Mutter sich dazu verstehen würde, auch möchte ich
Sie, ich muß es gestehen, nicht in der Nähe der jetzigen Bewohnerin
wissen. Erbrück bleibt Ihnen natürlich durch meine Schuld verloren.«
»Aber wessen klagen Sie sich eigentlich an?« fragte ich. »Wie
konnten Sie die Papiere besser verwahren als in einem
verschlossenen Schreibpult in Ihrem Zimmer?«
»Ich hätte sie gleich einem Rechtskundigen überliefern oder Ihnen
zukommen lassen sollen«, entgegnete er; »ich unterließ es während
einiger vorbereitenden Geschäfte meinerseits, weil ich mich selber in
gewisser Hinsicht als Ihren Anwalt, Ihren Stellvertreter ansah.«
»Noch eine Frage, der Mutter wegen, welche dieselbe zu stellen
wünschte: was waren es eigentlich für Papiere, die Sie gefunden
hatten?«
Der Freiherr athmete schwer, es kostete ihm Anstrengung, mir zu
antworten. »Es befanden sich darunter«, sagte er endlich leise,
»Briefe des Fürsten an meine Mutter, welche die Umrisse des ganzen
Plans, Sie von Ihren Gütern und aus dem Lande zu treiben,
enthielten. Bei der Vertraulichkeit, welche zwischen beiden
herrschte, kam da Allerlei zur Sprache, was vollständig genügt haben
würde, Ihre Sache zu retten. Aber das war nicht Alles. Die Duplicate
der gefälschten Correspondenz zwischen Ihrer Großmutter und dem
Baron d'Elange, jenes Hauptbeweises gegen Sie, waren da, vielleicht
als Curiosum aufbewahrt; meine Mutter muß aus einer Art
teuflischer Freude an dem ganzen Handel die compromittirenden
Papiere vor der Vernichtung bewahrt haben, anders kann ich mir ihre
Existenz nicht erklären. Wir haben hier angenehme
Familienangelegenheiten durchzusprechen, nicht wahr, Cousine?«
Er brach ab und wir schwiegen einige Augenblicke. Es war ganz
dunkel geworden; jetzt erst dachte ich mit Schrecken daran, wie
unruhig die Mutter mich erwarten mochte. »Kommen Sie mit zu
meiner Mutter«, sagte ich, »sie wird sich um mich ängstigen.«
»Ja, und ich habe Sie hier in Dunkelheit und Kälte und Nässe
zurückgehalten! Sie werden krank werden. Ich habe Ihnen noch nie
Anderes als Uebles zugefügt. Gehen Sie, erzählen Sie Ihrer Mutter
Alles, Sie wird Ihnen oder vielmehr mir nicht glauben; sagen Sie ihr
dann, daß sie sich bei« – er nannte einen Notar in einer
benachbarten größern Stadt – »erkundigen möge. Vielleicht auch
wird sie niemals das ihr Angehörige unter einer Form in Besitz
nehmen wollen, welche für eine Schenkung angesehen werden
könnte. Nun, nous verrons! Vertrauen wir dem Glück ein ganz klein
wenig, Margarethe! Leben Sie wohl!«
»Sie wollen fort?« rief ich ängstlich.
»Ja, und ich werde Sie nun in Jahr und Tag nicht wiedersehen, ma
petite cousine!« Er faßte meine beiden Hände; ich konnte seinen
plötzlich leichten Ton, indem er sich über sich selber lustig zu
machen schien, nicht begreifen. »Sie sind eine kleine Zaubrerin. Sie
haben die Last von mir genommen, mit der ich vor Sie hintrat, mir
ist jetzt, als werde sich noch Alles zum Guten lösen; Ihnen muß man
beichten, wenn einem die Absolution nützen soll.«
Er blieb noch immer stehen; mit meinen Händen in den seinen
drehte er sich jetzt um und sah nach dem Hause, nach den kleinen
erleuchteten Fenstern des Wohnzimmers.
»Dort hinten hausen Sie – schon Jahre lang? Nun, Schloß
Günthershofen hat etwas höhere Fenster und Sie werden im Park ein
wenig mehr Raum haben, sich zu ergehen, als in diesem Irrgarten.
Aber ich muß nun fort, kommen Sie.«
Er geleitete mich bis zur Hausthür; ich fand nichts mehr zu
erwidern. »Adieu, ma cousine«, sagte er endlich, neigte den Kopf
und küßte mich auf die Stirn, dann ging er.
Ich aber – da stand ich in der dunkeln Hausflur und Alles, was ich
in dieser Unterredung, die für mein eintöniges Leben ein Ereigniß
war, gehört und erfahren, stürmte verwirrend auf mich ein; ich
empfand eine tiefe Traurigkeit, die unerklärliche Laune des Freiherrn
bei seinen letzten Worten hatte verfehlt, mich anzustecken. Rathlos
und niedergeschlagen setzte ich mich auf die Treppenstufen – wie
sollte ich vor die Mutter treten und ihr das Alles erzählen? Ich fühlte,
daß ich es nicht konnte. Da hörte ich oben ihre Schritte, sie hatte die
Hausthür schließen hören und wollte in ihrer Angst um mich
herabkommen. Ich sprang in die Höhe und eilte hinauf; in der Thür
stand die Mutter und empfing mich in ihren Armen, so erfreut war
sie, mich wieder zu haben, ich aber, überwältigt durch diesen
seltenen Ausbruch mütterlicher Sorge und bedrückt durch ein
unbestimmtes Gefühl, daß ich dieselbe in diesem Augenblicke gar
nicht verdiene, lehnte den Kopf an ihre Schulter und brach in heiße
Thränen aus. Die Mutter gerieth darüber in die größte Bestürzung.
»Um Gotteswillen, Margarethe, mein Kind, was fehlt Dir, was ist
Dir widerfahren? Sprich doch, was kann Dir begegnet sein?«
Ich sah die Nothwendigkeit ein, meine noch immer leidende
Mutter sogleich zu beruhigen, und so entledigte ich mich denn so
rasch wie möglich meiner seltsamen Erzählung. Ich sagte der Mutter,
wie ich den Freiherrn vor dem Hause getroffen, wie er lieber mir als
ihr die unglückliche Wendung der Dinge habe mittheilen wollen, ich
legte dieselbe dar, so gut ich vermochte, und wiederholte die
Selbstanklagen des Herrn von Günthershofen, ich sprach von der
uns zugedachten Wiedererstattung. Auch diesmal hatte ich mich
getäuscht mit meiner Voraussetzung darüber, wie die Mutter dies
Alles aufnehmen würde; sie schien kaum überrascht, ja fast wie
befriedigt und schenkte der Erzählung des Freiherrn unbedingten
Glauben.
»Ja, das ist sie, daran erkenne ich sie«, warf sie ein, während ich
sprach; sie lächelte, als ich geendet. »Das klingt wie ein Kapitel aus
einem Roman, nicht wahr?« sagte sie. »Aber ich fühle die Wahrheit
heraus. Der arme Vetter! Besser hätte er von unserm Rechte nicht
überzeugt werden können, auch wenn er jene Briefe nie gelesen
hätte, als durch dies charakteristische Vorgehen seiner vortrefflichen
Mutter.«
Auch in Bezug auf die Abtretung des Besitzes sprach die Mutter
anders, als ich erwartet hatte. »Ich werde nicht mehr lange bei Dir
sein, mein Kind«, sagte sie, »und es ist gut, daß Du nicht allein und
zugleich bettelarm in der Welt dastehen wirst. Das Schloß ist
allerdings nur ein Theil des uns zukommenden Besitzes, aber wenn
es dem Freiherrn Ernst ist mit der Restitution, so nimm sie an. Er ist
ja ohne dasselbe reich genug; wir wollen es als ein Geschenk von
Gott ansehen, dem es einst gefiel, uns Alles zu nehmen, und dem es
jetzt gefällt, uns einen Theil wiederzuerstatten.«
Weiter wurde zwischen uns von der gewaltigen Veränderung, die
nun in unserm Leben eintreten konnte, nicht geredet, und auch
unsern Gedanken vermochte sie keine neue Richtung zu geben. Ich
wenigstens empfand keinerlei Genugthuung darüber; noch nie war
ich so niedergeschlagen, so hoffnungslos traurig gewesen, als ich es
nach jenem Abend wurde. Von den wenigen Bekannten, die ich im
Städtchen besaß, zog ich mich infolge dieser Stimmung ganz zurück;
Tage und Wochen lang sah ich kaum einen Menschen außer meiner
Mutter und der Magd. Ich pflegte gegen Abend erst hinauszugehen,
am liebsten unter die Weiden bei der Stadtmauer, und dann allemal,
ehe ich ins Zimmer zurückkehrte, erst auf jenen erhöhten Platz im
Garten. Dort stand ich eine Weile, nahm den Hut ab und ließ mir die
laue Abendluft durch das Haar wehen. Tönten einmal draußen auf
der Straße Schritte, so schrak ich zusammen und konnte mein
Zittern eine Zeit lang kaum bemeistern.
Blicke ich jetzt, nach Jahren, auf jenen Zustand zurück, so muß ich
allemal meinem Geschick danken, daß es die Keime, welche sich
damals in mir zeigten, nicht zur Reife kommen ließ. Meinen geistigen
Thätigkeiten fehlte das Gleichgewicht, und hätten die Umstände
fortgefahren, einige so sehr auf Kosten der andern zu begünstigen,
so wäre ich eine excentrische, trübsinnige Einsiedlerin geworden.
Fürs erste zerriß das Schicksal das Gewebe meiner müßigen
Träumereien, indem es den Gedanken einen wirklichen Gegenstand
unterschob, und zwar durch einen Brief von Lucy. Ich hatte deren
schon viele gehabt; sie schrieb mir mit der größten Regelmäßigkeit
und ich antwortete ebenso. Bedeutenden Inhalts pflegten diese
Documente im Ganzen nicht zu sein; es waren Berichte über
beiderseitiges Befinden und stets fand sich darin der Wunsch nach
einem baldigen Wiedersehen ausgesprochen. Diesmal war Lucy's
Schreiben länger als gewöhnlich und die erste Nachricht, die sie mir
mit lebhaften Worten mittheilte, war, daß der Freiherr sich im Hause
ihrer Aeltern befinde. Sie erzählte dann, wie gut man sich amüsire,
wie viele Land- und Wasserfahrten man mache, daß bei schlechtem
Wetter im Hause deutsch gelesen werde, und wie sehr sie mich zu
dem Allem herbeiwünsche, obgleich ich, wie sie sich erinnere,
meinem Vetter damals nicht besonders hold gewesen sei. »Wären
Sie aber jetzt hier«, meinte sie weiter, »so würde die Fehde zwischen
Ihnen wohl aufhören, so liebenswürdig ist der Freiherr; Sie würden
ihm nicht widerstehen können. Uns alle erhält er in guter Laune,
sogar der Bär Forster – dies Epitheton führte der Jurist bei dem
lustigen Mädchen schon lange – sogar er, der seit Ihrer Abreise, um
mit John zu reden, stets ein Gesicht wie ein Leichenstein gemacht
hat, fängt langsam an aufzuthauen. Was uns ärgert, ist, daß er
lange, geheimnißvolle Privatunterredungen mit dem Freiherrn hält,
während welcher wir uns langweilen müssen; es wird dabei, wie
man allgemein behauptet, von Ihnen gesprochen. Sie müssen
kommen, unsere Minerva, Miß Mentor, wie Papa Sie nennt, und
Ihrem Landsmann den verlorenen Seelenfrieden wiederbringen,
denn wir alle sind darin einig, daß er denselben in Ihrer Verwahrung
gelassen hat.«
Jetzt wußte ich plötzlich, warum ich unglücklich war; durch diesen
Brief mit seinem schonungslosen Uebermuth errang ich mir eine
Klarheit, von der ich damals glaubte, sie sei das einzige Gut, auf
welches ich im Leben noch Anspruch zu machen habe. Ich gewann
den Muth, mir einzugestehen, daß der Freiherr längst alle meine
Gedanken erfüllte, und philosophirte sehr weise darüber, ob dies
wohl die Liebe sei, von der die Dichter seit alten Zeiten singen, von
deren Kunde die Weltgeschichte voll ist. Fast zweifelte ich daran,
denn jene Liebe, das hatte ich in Büchern gelesen, verlangte
ungestüm nach Besitz, und ich bildete mir ein, daß ich mich darauf
freue, Herrn Bardolph als Gemahl Lucy's zu sehen, weil er dann
glücklich sein würde. Das erstickende Gefühl, was mich allemal
überkam, wenn ich mir dachte, wie er sie in seine Arme nehmen und
ihr schöner blonder Kopf an seiner Brust ruhen würde, nannte ich
Schwäche und hoffte es mit der Zeit zu überwinden. Nachdem ich
einigermaßen mit mir selber fertig geworden war, blieb mir noch eine
Pflicht zu erfüllen: ich schrieb an Forster und bat ihn um Verzeihung,
daß ich ihm damals nicht gleich mit Bestimmtheit geantwortet habe.
»Sie ließen mir freilich wenig Zeit dazu«, sagte ich ihm; »Sie wollten
keine Antwort, aber ich würde Ihnen dennoch eine gegeben haben,
wenn ich schon damals mit mir selbst im Klaren gewesen wäre, wie
ich es jetzt bin. Und warum sollte ich Ihnen nicht den Grund meiner
Ablehnung Ihres ehrenden Antrags sagen? Mich dünkt, Sie haben ein
Recht darauf, ihn zu wissen. Besonders aber drängt es mich zu dem
Geständniß, was ich Ihnen machen will, weil es mir scheint, als
müßten Sie aus demselben eine Art Trost schöpfen können, wenn
anders ich wirklich das Unglück habe, Ihnen Schmerz zu bereiten.
Ich liebe einen edlen, vortrefflichen Mann, der von meiner Neigung
nichts weiß und nie davon erfahren wird. Es kostet mich keine
Scheu, keine Verlegenheit, Ihnen dies zu sagen; jenes Gefühl ist
ohne mein Zuthun in mir entstanden, es wird mich nicht hindern, der
Verbindung des so sehr Geliebten mit einer Andern mit dem einzigen
Wunsche zuzusehen, daß beide glücklich werden mögen. Und das
Letztere wünsche ich Ihnen auch und bin überzeugt, Sie werden
noch finden, was Sie suchen.«
Auch Lucy antwortete ich; wider meinen Willen wurde der Brief
gegen den ihrigen etwas kalt und karg. Wochen vergingen, ohne daß
ich Antwort erhielt; die Grays waren jetzt auf ihrer Herbstreise und
wahrscheinlich hatten meine Briefe ihre Adressen noch gar nicht
erreicht. Ich liebte es, mit einer Art trauriger Genugthuung mir die
fröhlichen Scenen auf jener Reise, die Gruppen glücklicher Menschen
auszumalen; an dem Abglanz jenes Glückes wollte ich mich auch
erwärmen, an den schrägen, matten Strahlen, die von weither zu mir
herüberschossen; aber sie gaben ein gar kaltes Licht.
Mit dem scheidenden Sommer verschlimmerte sich der Zustand
meiner Mutter auch wieder, das Leiden, von dem sie lange schon nie
ganz frei gewesen, trat heftiger auf und machte sie immer mehr mit
dem Gedanken an einen baldigen Tod vertraut. Sie fürchtete ihn
nicht, sie hatte sich jahrelang das Sterben, in dem sie eine
Wiedervereinigung mit ihren geliebten Todten sah, leise
herbeigesehnt; sie trauerte aber um mich, die so ganz allein
zurückbleiben sollte. Wir hatten jetzt oft, wenn es der Zustand der
Mutter zuließ, lange Gespräche mit einander; zuerst eigentlich in
meinem Leben gab sie mir Gelegenheit, meine Ideen und Meinungen
über so Manches auszusprechen, wovon ich früher vor ihr nicht zu
reden gewagt. Sie hörte mich dabei mit einer fast ängstlichen,
forschenden Aufmerksamkeit an, die ich mir nicht recht erklären
konnte. Ich sprach aber gern, meine Hand auf ihren Knieen und ihr
von Zeit zu Zeit in das liebe Antlitz mit den noch immer schönen
Augen blickend, während sie die Worte von meinen Lippen zu
trinken schien. »Gott sei Dank, Margarethe«, sagte sie einst,
während eines solchen Zwiegesprächs, tief aufathmend, »daß Du
geworden bist, wie ich Dich jetzt kennen lerne. Mir verdankst Du es
nicht – ich habe Dich vernachlässigt, habe in meinem egoistischen
Kummer das arme Kind sich selbst überlassen; nein, versuche nicht,
mir zu widersprechen, ich weiß, wie schwer ich gefehlt habe. Jahre
sind vergangen, während welcher ich Dich kaum kannte, mich nicht
um Dich kümmerte, da Du stündlich um mich warest, jetzt werd' ich
gewahr, was ich für eine Tochter habe, aber Gott straft mich gerecht,
indem er mich nicht ernten läßt, wo ich nicht säete; Du bist
aufgewachsen zur Freude und ich muß fort.«
»Mutter, sprich nicht so!« bat ich. »Du hast noch gar Vieles zu
erleben; Du sollst in Schloß Günthershofen einziehen und die
Margarethe als Schloßfräulein sehen.«
Die Mutter schüttelte ernst mit dem Kopfe.
»Ich kann nicht glauben, daß mir das zu Theil werden sollte; ich
könnte es auch nur um Deinetwillen wünschen. Ich mag nicht noch
einmal Reichthum und Rang auf meinen Schultern fühlen, sie sind zu
schwach dazu. Als ich vor so vielen Jahren das Schloß verließ – es
gehörte uns damals noch – da wurde es mir einen Moment lang
ganz klar, daß ich es nie wieder betreten würde. Es gibt Menschen,
denen ein solches – Hellsehen möchte ich es nicht nennen, es ist
eine kurze Ueberzeugung, die man sich später gehabt zu haben
erinnert, ohne sie noch zu besitzen – ein- oder zweimal im Leben zu
Theil wird; die seltsame Gabe ist mehreren Gliedern meiner Familie
eigen gewesen.«
Die Mutter schwieg sinnend und in mir ging in jenem Augenblick
etwas Seltsames vor; auch ich wußte plötzlich ganz genau, daß ich –
aber nein, die Gewißheit, die mir wie etwas Fremdes, nicht in mir
Entstandenes ans Herz trat, war sicher nur eine blendende Lüge. Die
Mutter hob nun an, mir die Sensation jener momentanen
Prophetengabe, die gleich nach ihrem Verschwinden auch zu nichte
werde, da man selber nicht an sie glaube, zu beschreiben; mir
wurde bange, ich bat sie, sich nicht aufzuregen; die leuchtenden
Augen, mit denen sie wie in eine weite Ferne zu schauen schien,
schnitten mir ins Herz; sie sah schon jetzt zuweilen aus, als gehöre
sie nicht mehr der Erde an. – Zu andern Zeiten aber plauderten wir
traulich; ich erzählte ihr von so manchem Eindruck, den ich,
besonders während meines Draußenseins, empfangen, und die
Mutter neckte mich sogar scherzend und meinte, so altjüngferlich ich
mich stelle, so wisse sie besser, wie es eigentlich mit mir stehe. Ich
erschrak dann und fragte mich, ob sie mein Geheimniß mit
mütterlichem Scharfblick errathen habe, ich wollte ihr Alles
gestehen, aber stets hielt mich eine gewisse Bangigkeit ab. Wenn ich
mich irrte, wenn das Geständniß meiner Abtrünnigkeit sie traf wie
ein Donnerschlag, wenn sie mir vielleicht von neuem gebot zu
hassen! Was wußte ich, inwieweit das furchtbar starke Gefühl in ihr
sich durch die letzten Ereignisse zu Gunsten des Freiherrn
abgestumpft hatte! Und wäre es anders, billigte sie, begriff sie auch
nur meine Neigung, wozu sie ihr gestehen, da sie unerwidert war;
sie mußte im besten Falle ihren regen Stolz verwunden. So schwieg
ich, bis es zu spät war, und es ist lange Jahre ein bitterer Schmerz
für mich gewesen, zu der Neigung meines Herzens nicht den Segen
meiner Mutter empfangen zu haben.
Zehntes Kapitel.
Eines Tages hatte uns der gute Pfarrer besucht, wie er es von Zeit
zu Zeit und seit der zunehmenden Schwäche der Mutter häufiger zu
thun pflegte. Ich begleitete ihn nach meiner Gewohnheit hinaus vor
die Thür. »Kommen Sie doch einmal mit in den Garten«, sagte er,
noch ehe dieselbe geschlossen war, laut zu mir; »Sie haben da eine
Rose, von der ich mir einen Ableger ausbitten möchte.« Als wir vor
den Rosenbäumchen standen, meinte er lächelnd: »Eine Kriegslist
wie diese hätten Sie mir wohl nicht zugetraut, aber ich mußte Sie auf
einige Minuten allein sprechen; Sie müssen mir dieselbe verzeihen.«
Auf meine verwunderte Frage berichtete er rasch: »Herr von
Günthershofen hat an mich geschrieben; er hat mir
auseinandergesetzt, wie Schloß Günthershofen und mit der Zeit
factisch in Ihren Besitz übergehen werde. Es drückt ihn, Sie in
Verhältnissen zu wissen, die Ihrem Range und Vermögen so wenig
angemessen sind; er schreibt mir, der Gedanke sei ihm von Tag zu
Tage unerträglicher geworden, daß Sie hier Beschränkung leiden,
während seine Mutter auf und von Ihrem Eigenthum lebe. Und er
beschwört mich, Sie zu bewegen, etwas von dem Ihren
anzunehmen.« Ich schüttelte heftig mit dem Kopfe. »Um Ihrer
Mutter willen soll ich Sie bitten, welcher jede Stärkung, jede
Bequemlichkeit zu verschaffen ja Ihre Pflicht sei.« Der Pfarrer sprach
noch Manches, sprach wärmer, je mehr er sah, wie ich in meinem
Widerstande unsicher wurde, da ich daran dachte, wie oft mir das
Herz weh gethan hatte, wenn ich für die Mutter dies oder jenes nicht
erlangen konnte, weil ich zu arm war. Welches falsche Zartgefühl
konnte mich abhalten, anzunehmen, was von dem besten Manne
geboten wurde und was doch auch wirklich uns zukam? Ich schwieg
in diesen Gedanken und der gute Pfarrer wollte fortfahren, mich mit
neuen Gründen zu überreden, da unterbrach ich ihn. »Ja, ich will,
Herr Pfarrer«, sagte ich abgewendet; »der Freiherr hat Recht, um
der Mutter willen darf ich mich nicht weigern.«
»Recht so, mein Kind«, sagte er und nahm meine beiden Hände;
»aber lassen Sie die Mutter nichts merken; sie möchte die Sache
anders auffassen und sich gekränkt fühlen. Ich komme bald und
stelle Ihnen die Sendung zu.«
Auch in seinem Glücke dachte er also an uns! Ach ja, er war gut
und edel durch und durch; er verdiente alle Liebe, ein Jeder mußte
ihm gut sein, der ihn kannte. Dies war auch mit mir der Fall; daß er
nichts davon wußte, was lag daran? Ich liebte ihn und schämte mich
dessen nicht.
All mein Denken war nun bald nur meiner Mutter zugewendet,
deren Zustand sich täglich verschlimmerte. Daß sie bald sterben
würde, wußte sie; ich wehrte mich innerlich gegen die
Hoffnungslosigkeit, die auch mich nach und nach überkam; wenn
mich die liebe Kranke schonend und zärtlich vorbereiten wollte,
suchte ich dem gefürchteten Thema mit krankhafter Angst
auszuweichen. Eines Abends saß ich am Bett, während draußen ein
kalter Mondschein über der herbstlichen Welt lag; die Mutter hatte
den Tag über große Schmerzen und von fiebernder Unruhe gelitten
und war in der Dämmerung eingeschlummert. Jetzt schlug sie die
Augen auf und sah mich klar und voll an, ja sie lächelte sogar.
»Es geht Dir besser, liebste Mutter?« fragte ich, indem ich mich
über sie beugte.
»Ja, mein Kind, die Schmerzen sind vorüber; ich glaube nicht, daß
sie wiederkommen werden bis – nein, komm Margarethe, nicht mehr
dies thörichte Zusammenzucken; was nützt es, sich der Wahrheit
verschließen zu wollen? Ich muß meine Zeit benutzen, sie ist gar
kostbar für mich geworden.«
Sie hielt, schon erschöpft, inne; ich reichte ihr, indem ich die
Thränen mühsam unterdrückte, auf ihren Wink zu trinken; dann fuhr
sie, häufig ermattet stockend, mit stetigem Entschlusse fort,
während ich sie nicht zu unterbrechen wagte, und sprach von der
Zeit, wo ich allein sein würde.
»Es ist besser, wir besprechen zusammen, was Dir nach meinem
Tode geziemen wird zu thun, liebe Tochter«, sagte sie; »Du wirst
ohne Verwandte, ohne Schutz dastehen unter eigenthümlichen
Verhältnissen. Der Freiherr wird Dir nach dem, was vorgefallen ist,
gewiß Schloß Günthershofen zur Wohnung anbieten; ich möchte von
Dir hören, wie Du über Deine Zukunft zu entscheiden gedenkst. Sei
stark, meine Tochter! Ich weiß, ich verlange viel, aber Du bist Deiner
sterbenden Mutter den Kampf mit diesen Thränen schuldig; laß mich
wissen, soweit dies Menschen vorherbestimmen können, was aus Dir
werden wird, damit ich beruhigt hinübergehen kann.«
Ja, die Mutter verlangte viel; noch in ihren letzten Stunden schien
in ihrem Wesen jene Vornehmheit, jenes ruhig, selbstverständlich
Gebietende durch, was sie stets ausgezeichnet hatte. Ich sollte
meinen unsaglich bittern Jammer hinunterschlucken, sollte mich des
Gefühls, daß ich sie besaß, daß sie doch noch bei mir war, berauben,
in den letzten Augenblicken vielleicht, in denen es mich noch auf
Erden beglücken konnte. Ich that es, ich dachte an die Zeit, die so
trostlos öde vor mir lag, die Zeit, in der ich, gleichsam mit allen
Wurzeln aus dem Boden gerissen, heimatlos und ganz, ganz allein
sein würde. Die Mutter fragte wieder:
»Willst Du mit seiner Mutter auf Schloß Günthershofen wohnen?«
»Nein«, rief ich heftig, »nein, nein! Ach Mutter, kann ich denn
nicht hier bleiben, in diesen Zimmern, wo Du und ich zusammen
waren –«
»Hier bleiben, ganz allein? Nein, mein Kind; versprich mir, das
nicht zu thun – ich bitte Dich, ich befehle es Dir, auch wenn Dir die
Mittel dazu geboten würden. Ich habe Dich in der letzten Zeit
beobachtet, das Alleinsein hat Gefahr für Dich. Höre meinen Rath,
meinen Wunsch! Gehe nach England zurück; ich bin gewiß, man
wird Dich liebevoll aufnehmen. Es ist ja auch nur für einige Jahre;
glättet sich später die Angelegenheit mit dem Freiherrn, wird
Günthershofen einmal durch den Tod seiner Mutter frei, so bist Du in
den Stand gesetzt, zu leben, wo und wie es Dir gefällt, Du wirst
unabhängig sein. Ich danke Gott, mein Kind, daß es so gekommen
ist.«
Wir sprachen danach wenig mehr; die Mutter nahm meine Hand,
ich blieb lange unbeweglich, während es endlich todtenstill im
Zimmer geworden war. Noch einmal gelang es mir, alles Andere zu
vergessen und nur zu wissen, daß ich bei meiner Mutter sei und ihre
warme Hand die meine halte. Am nächsten Morgen war ich allein,
die theure Gestalt lag noch da, aber sie gehörte mir nicht mehr –
geheimnißvoll hatte sich in der Stille der Nacht etwas derselben
entwunden, war mir entflohen – ich kam mir wie betrogen, wie
hintergangen vor. Thränen fand ich da nicht, ich saß ganz still;
einmal berührte ich das Kopfkissen, um es noch mechanisch zu
glätten, ich fuhr zurück, es war eiskalt. Ich konnte, was vorgegangen
war, nicht fassen: gestern Abend hatten von diesem Munde noch
Worte an mein Ohr geklungen, jetzt war er unbewegt. Erst leise,
dann immer heftiger sagte ich wiederholt: »Mutter, sprich, sprich,
Mutter, noch einmal, noch ein Wort!« Ich küßte ihre Hand, hauchte
darauf, hielt sie zwischen meinen Händen und rieb sie sanft; einmal
schien mir's, als sei sie wieder warm, in erstickender Bewegung
schaute ich nach dem Antlitz und erkannte meinen Irrthum. Da fiel
mir ein, daß man Todten die Augen schließe; mit zitternden Fingern
berührte ich ihre kalten, schweren Lider, und damit, mit dem
Bewußtsein, daß ich der Mutter nun den letzten Dienst erwiesen,
kam erst Leben in meinen Schmerz – mit einem Jammerruf warf ich
mich neben dem stillen Lager nieder.
Elftes Kapitel.
»Herbst ist es nun, Stürme des Meeres, die wollen nicht ruhn!« So
hatten wir in der rührenden Klage der schönen Ingeborg gelesen.
Jetzt wurden wir still, die beiden jungen Mädchen, denen ich die
Frithjofssage zum ersten Male vorführte, waren ergriffen von den
eben gehörten Worten und schauten beide sinnend ins Feuer,
welches vor uns im Kamine brannte. Alles stimmte zu behaglicher
Ruhe in meinem Zimmer, wo ich jetzt, nicht mehr wie früher in der
»Schulstube«, meinen nun erwachsenen Schülerinnen ihre
deutschen Stunden gab. Die Sessel und das niedrige Kanapee,
Teppiche, Vorhänge und die Tapeten der Wände waren dunkelfarbig,
durch die Glasthür und über die Veranda hinaus sah man auf den
winterlichen Park und blickte von dem grauen, windgefegten Himmel
nur um so lieber zurück auf die warmen Farben des kleinen Raums
und in die prächtig glühenden Kohlen. Lucy stand jetzt von ihrem
niedrigen Sitze auf und schaute, die hohe Gestalt leicht nach hinten
gebogen, aus dem Fenster, während sie vor dem Feuer stehen blieb.
Wie oft sah ich sie jetzt still bewundernd an, sie war gar so schön; in
diesem Augenblicke verkörperte sie mir Ingeborg, ein Maler hätte
sich kein edleres und lieblicheres Vorbild für die königliche nordische
Jungfrau denken können. Und nun richtete sich neben Lucy eine
Andere auf, umfaßte sie leicht und blickte in den Spiegel, der dicht
vor den beiden über dem Kaminsims sich erhob. Da sah sie, wenig
kleiner als die Lucy's, eine dunkle Gestalt und ein bleiches Gesicht,
welches, wie es ihr schien, die Jugendfrische der Gefährtin nur mehr
hervorhob, und wendete sich leise seufzend ab.
Solche Anwandlungen gekränkter Eitelkeit hatte ich je zuweilen
neben der immer prächtiger erblühenden Lucy, nicht ohne daß ich
mich ihrer stets geschämt hätte, und das um so mehr, je enger ich in
herzlicher Liebe und Anhänglichkeit mit der Familie Gray verbunden
wurde. Sie hatten mich empfangen wie eine Tochter, die man längst
erwartet; mit dem Takte der Herzensgüte richtete Frau Gray Alles
wie für einen beständigen Aufenthalt um mich ein, ich sollte das
Haus wie meine Heimat betrachten lernen. Von meinen Verhältnissen
hatte ich Einiges fallen lassen, mehr schien die Dame, wie ich mir
dachte, von dem Freiherrn erfahren zu haben; es war mir klar, daß
man mich zwar für heimatlos, aber nicht für arm und von meiner
Arbeit abhängig halte. Es kam mir vor, als überlasse man mir die
wenigen Gouvernantenpflichten, welche der Unterricht der Töchter
etwa noch forderte, nur um zu verhindern, daß ich mich für unnütz
und überflüssig im Hause halte; als ich aber nach einiger Zeit der
Mutter meine Scrupel, länger als Erzieherin bei ihr zu fungiren,
eröffnete, da die jüngern Kinder eine Gouvernante hatten, bat sie
mich so inständig zu bleiben, wußte so viel von dem guten Einfluß zu
sagen, den ich auf die Mädchen haben sollte, von ihrer aller
Gewöhnung an mich und dergleichen, daß ich mich auf eine Zeit
lang wieder beruhigte.
Ich hatte das Haus ziemlich still gefunden bei meiner Rückkehr.
John war in seinem ersten Semester zu O., wo er mit Forster, der an
der Universitätsbibliothek eine ehrende Anstellung erhalten hatte,
zusammen hauste; Roger war auf Reisen. Uns wurde indessen die
Zeit nicht lang, wir gingen, ritten und fuhren umher, nähten und
lasen und thaten, was jeder Tag verlangte; dabei wurde jedoch viel
von den Abwesenden gesprochen und die Zeit leise herbeigesehnt,
da man wieder einmal zusammensein würde wie »damals«, das
hieß, den ersten Herbst nach meiner Ankunft.
Auch an jenem Nachmittage, da wir der zunehmenden Dunkelheit
wegen unser Buch zugeklappt hatten, kam die Rede auf jene Zeit;
wir sprachen von Forster, rühmten ihn und tauschten unsere
Muthmaßungen über seine künftige Carrière aus, ob er sich ganz in
England einleben, einen englischen Hausstand gründen und dazu ein
englisches Weib nehmen, oder ob er, wenn eine Amnestie, welche
halb und halb erwartet wurde, eintreten sollte, sich der Heimat
zuwenden würde. Mit dem den Engländern häufig eigenen Ernst in
kleinen Dingen wurden diese Möglichkeiten von den beiden jungen
Geschöpfen neben mir gründlich erörtert. Darüber, daß man wisse,
er habe von mir eine Zurückweisung erfahren und wie bleich und
grämlich er danach umhergegangen sei, hatte ich schon früher
vertrauliche Mittheilungen entgegennehmen müssen, jetzt meinte
die kleine Blanche wieder: »Ach, wie haben Sie es auch nur thun
können, Miß Margareth! Ein so guter Mensch! Ich würde es nicht
übers Herz bringen, nein zu einem zu sagen, wenn ich sehen
könnte, daß es ihn so sehr kränken würde.«
Ich war nicht aufgelegt, die Sache ernst zu nehmen und dem
Kinde auseinander zu setzen, wie dieses Nein unter Umständen die
heilige Pflicht eines ehrlichen Mädchens sei, wußte ich doch auch,
daß sie nicht so einfältig sei, wie sie sich oft zu stellen liebte. Von
der Schwester wurde sie wegen ihrer etwas weitgehenden
Gutherzigkeit geneckt, und vielleicht um eine kleine Rache
auszuüben, sagte sie leichthin: »Und wann kommt der Freiherr,
Lucy? Hat er es Dir im letzten Briefe nicht mitgetheilt?«
Ich fühlte plötzlich die Nothwendigkeit, mich niederzusetzen; die
Schwäche, welche ich weder vor noch nachher empfunden zu haben
mich erinnere, mochte in den jüngsten traurigen Vorgängen zum
Theil ihren Grund haben. Doch bemerkten die Mädchen nicht, daß
Blanche, gegen ihren Willen, die Schwester mit ihrer kleinen Malice
weit weniger getroffen hatte als mich; Lucy hob den schönen
blonden Kopf langsam in die Höhe und sagte gleichmüthig: »Herr
von Günthershofen schrieb mir, wie Du weißt, vor einem Monat
zuletzt aus Südfrankreich und meinte, es wäre möglich, daß er
Weihnachten bei uns zubrächte.«
»Und Du hast ihn in Deiner Antwort gebeten, sich durch nichts
abhalten zu lassen«, fuhr die ungezogene Jüngere beharrlich fort.
»Nein«, sagte Lucy, die nicht aus der Fassung zu bringen war, mit
einem schalkhaften Ernst, der sie zum Entzücken kleidete, »nein,
das würde sich schlecht schicken; aber er weiß, daß wir uns alle
freuen, wenn er kommt. Auch Sie haben Frieden gemacht, nicht
wahr?« fragte sie mich, indem sie sich zu mir neigte und meine
Hände zwischen ihre schlanken Finger nahm. »Gewiß«, erwiderte
ich. »Und so ist es Ihnen nicht unangenehm, hier mit ihm
zusammenzutreffen?« Ich antwortete, indem sich mir das Herz
schmerzlich zusammenzog, mir wurde bang bei der Aussicht auf eine
Zeit, da ich jeden Tag bittere Schmerzen zu leiden haben würde, ich
fürchtete mich davor, wie man sich vor dem Zahnweh fürchtet.
Noch spät, als ich mich nach dem Abendessen auf mein Zimmer
zurückgezogen hatte, saß ich vor dem Feuer und suchte mir klar zu
werden, ob es nicht zu feig für eine Günthershofen sein würde, denn
mein Geschlecht legte mir, wie ich damals glaubte, noch ganz
besondere Verpflichtungen der Selbstzucht auf, wenn ich all der
Pein, die mir bevorstand, auf gute Art zu entkommen suchte. Die
Aeltern von Frau Gray, zwei liebenswürdige, sehr alte Leute, hatten
mich wiederholt zu sich eingeladen, ich konnte den durch meinen
Verlust sehr gerechtfertigten Wunsch nach einer Ruhe aussprechen,
die für die kommenden Wochen im Hause nicht zu erwarten stand,
und dort, fern im Norden Englands, eine stille Festzeit verleben. Aber
eins ließ ich bei diesem Plane außer Acht, meine große Sehnsucht,
den Freiherrn zu sehen, und wäre es auch nur auf wenige
Augenblicke jeden Tag, und seine liebe Stimme zu hören. Das
Verlangen nach ihm wurde denn auch immer mächtiger, je näher die
Zeit heranrückte, in welcher wir seine Ankunft erwarten durften, die
er inzwischen mit Bestimmtheit angesagt hatte; nach meiner
damaligen verschrobenen Art zu denken aber wurde gerade dies
Verlangen der Beweggrund für mich, meinen Fluchtplan immer
ernstlicher ins Auge zu fassen. »Es ist eine Schwäche« – das war der
Name, den ich gern jeder natürlichen Regung beilegte – »und ihr
nicht nachzugeben bist du dir schuldig«; so sagte ich zu mir selber,
und bedachte ich nun erst, wie ich auch das fröhliche Gesicht John's
und Roger's freundlichen Ernst entbehren sollte und all die vielen
behaglichen Scenen des köstlichen weihnachtlichen Familienlebens,
so erschien mir die Reise erst recht als ein verdienstlicher Act der
Selbstüberwindung.
Ich klopfte denn auch eines Tages an das Zimmer der Frau Gray,
in der Absicht, ihr meinen Wunsch mitzutheilen. Die liebe Frau saß
am Schreibtisch, beschäftigt mit der Expedition einer Anzahl jener
Billets haushaltlichen Inhalts, deren die englische Hausfrau so viele
schreibt, da der nothwendige Verkehr mit dem Fleischer, Krämer und
Gemüsehändler größtentheils ein schriftlicher ist. Ihre anmuthige
Erscheinung ist mir gerade von jenem Tage besonders im
Gedächtniß geblieben. Die stattliche Höhe, das noch immer schöne
und reiche, von vielen Silberfäden durchzogene Haar um ein
liebenswürdiges, etwas scharfes Gesicht, dem man die frühere
Schönheit ansah, die sichern, ruhigen Bewegungen, die gewinnende
Art zu sprechen, alles das machte sie würdig und geschickt, an der
Spitze einer so harmonisch entwickelten Familie zu stehen, als Gattin
eines echten Gentlemans, als Mutter schöner, kräftiger und braver
Söhne und Töchter. Sie sah mir an, daß ich eine Unterredung
wünschte, und stand daher sogleich auf, um sich behaglich, auf Alles
gefaßt, wie sie lächelnd sagte, am Feuer niederzulassen.
»Nun, mein Kind, was haben Sie vor? Nichts Geringes, das kann
man Ihnen abmerken.«
Als ich mein Anliegen vorgebracht und begründet hatte, schüttelte
sie den Kopf.
»Jetzt, in dieser Jahreszeit dahinauf – Sie werden krank werden,
und dann, gesetzt Sie kämen leidlich hin, dann die Weihnachtszeit in
dem einsamen Hause verbringen, bei den Aeltern, die keine
Einladungen mehr annehmen und zu denen gewiß in diesem
Winterwetter auch kein Mensch kommt, da muß ja eine junge Seele
wie Sie melancholisch werden. Und nun erst die Kinder hier! Was
sollen die Mädchen ohne Sie anfangen? Und die Jungen, die werden
es mir nie verzeihen, wenn ich Sie fortlasse. Sagt doch John in
jedem Briefe, wie sehr er sich auf Sie freue, und Roger, der so große
Stücke auf Sie hält!«