100% found this document useful (2 votes)
26 views

Complete The Definitive Guide To AdonisJs: Building Node - Js Applications With JavaScript Christopher Pitt PDF For All Chapters

Definitive

Uploaded by

warneenobili
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (2 votes)
26 views

Complete The Definitive Guide To AdonisJs: Building Node - Js Applications With JavaScript Christopher Pitt PDF For All Chapters

Definitive

Uploaded by

warneenobili
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 62

Download the full version of the textbook now at textbookfull.

com

The Definitive Guide to AdonisJs: Building


Node.js Applications with JavaScript
Christopher Pitt

https://textbookfull.com/product/the-definitive-
guide-to-adonisjs-building-node-js-applications-
with-javascript-christopher-pitt/

Explore and download more textbook at https://textbookfull.com


Recommended digital products (PDF, EPUB, MOBI) that
you can download immediately if you are interested.

The Definitive Guide to JSF in Java EE 8: Building Web


Applications with JavaServer Faces Bauke Scholtz

https://textbookfull.com/product/the-definitive-guide-to-jsf-in-java-
ee-8-building-web-applications-with-javaserver-faces-bauke-scholtz/

textbookfull.com

Ultimate Node.js for Cross-Platform App Development: Learn


to Build Robust, Scalable, and Performant Server-Side
JavaScript Applications with Node.js (English Edition)
Kumar
https://textbookfull.com/product/ultimate-node-js-for-cross-platform-
app-development-learn-to-build-robust-scalable-and-performant-server-
side-javascript-applications-with-node-js-english-edition-kumar/
textbookfull.com

JavaScript The Definitive Guide 7th Edition David Flanagan

https://textbookfull.com/product/javascript-the-definitive-guide-7th-
edition-david-flanagan/

textbookfull.com

Biodiversity Conservation and Phylogenetic Systematics


Preserving our evolutionary heritage in an extinction
crisis 1st Edition Roseli Pellens
https://textbookfull.com/product/biodiversity-conservation-and-
phylogenetic-systematics-preserving-our-evolutionary-heritage-in-an-
extinction-crisis-1st-edition-roseli-pellens/
textbookfull.com
2020 FRM SchweserNotes Part 1 Book 1 Foundations of Risk
Management 2020th Edition Kaplan Schweser

https://textbookfull.com/product/2020-frm-schwesernotes-
part-1-book-1-foundations-of-risk-management-2020th-edition-kaplan-
schweser/
textbookfull.com

Researching Elites and Power Theory Methods Analyses


Francois Denord

https://textbookfull.com/product/researching-elites-and-power-theory-
methods-analyses-francois-denord/

textbookfull.com

Application Performance Management APM in the Digital


Enterprise Managing Applications for Cloud Mobile Io T and
e Business Rick Sturm
https://textbookfull.com/product/application-performance-management-
apm-in-the-digital-enterprise-managing-applications-for-cloud-mobile-
io-t-and-e-business-rick-sturm/
textbookfull.com

Get off your acid 7 steps in 7 days to lose weight fight


inflammation and reclaim your health energy First Edition
Gioffre
https://textbookfull.com/product/get-off-your-acid-7-steps-in-7-days-
to-lose-weight-fight-inflammation-and-reclaim-your-health-energy-
first-edition-gioffre/
textbookfull.com

General and Specific Mental Abilities 1st Edition Dennis


J. Mcfarland (Editor)

https://textbookfull.com/product/general-and-specific-mental-
abilities-1st-edition-dennis-j-mcfarland-editor/

textbookfull.com
Homeric epic and its reception : interpretive essays 1st
Edition Schein

https://textbookfull.com/product/homeric-epic-and-its-reception-
interpretive-essays-1st-edition-schein/

textbookfull.com
The Definitive
Guide to AdonisJs
Building Node.js Applications with JavaScript

Christopher Pitt
The Definitive Guide to
AdonisJs
Building Node.js Applications
with JavaScript

Christopher Pitt
The Definitive Guide to AdonisJs: Building Node.js Applications with JavaScript
Christopher Pitt
Cape Town, Western Cape, South Africa

ISBN-13 (pbk): 978-1-4842-3389-4 ISBN-13 (electronic): 978-1-4842-3390-0


https://doi.org/10.1007/978-1-4842-3390-0
Library of Congress Control Number: 2018937100

Copyright © 2018 by Christopher Pitt


This work is subject to copyright. All rights are reserved by the Publisher, whether the whole or part of the
material is concerned, specifically the rights of translation, reprinting, reuse of illustrations, recitation,
broadcasting, reproduction on microfilms or in any other physical way, and transmission or information
storage and retrieval, electronic adaptation, computer software, or by similar or dissimilar methodology now
known or hereafter developed.
Trademarked names, logos, and images may appear in this book. Rather than use a trademark symbol with
every occurrence of a trademarked name, logo, or image, we use the names, logos, and images only in an
editorial fashion and to the benefit of the trademark owner, with no intention of infringement of the
trademark.
The use in this publication of trade names, trademarks, service marks, and similar terms, even if they are not
identified as such, is not to be taken as an expression of opinion as to whether or not they are subject to
proprietary rights.
While the advice and information in this book are believed to be true and accurate at the date of publication,
neither the authors nor the editors nor the publisher can accept any legal responsibility for any errors or
omissions that may be made. The publisher makes no warranty, express or implied, with respect to the
material contained herein.
Managing Director, Apress Media LLC: Welmoed Spahr
Acquisitions Editor: Steve Anglin
Development Editor: Matthew Moodie
Coordinating Editor: Mark Powers
Cover designed by eStudioCalamar
Cover image designed by Freepik (www.freepik.com)
Distributed to the book trade worldwide by Springer Science+Business Media New York,
233 Spring Street, 6th Floor, New York, NY 10013. Phone 1-800-SPRINGER, fax (201) 348-4505, e-mail
[email protected], or visit www.springeronline.com. Apress Media, LLC is a California LLC and
the sole member (owner) is Springer Science + Business Media Finance Inc (SSBM Finance Inc). SSBM
Finance Inc is a Delaware corporation.
For information on translations, please e-mail [email protected]; for reprint, paperback, or audio rights,
please email [email protected].
Apress titles may be purchased in bulk for academic, corporate, or promotional use. eBook versions and
licenses are also available for most titles. For more information, reference our Print and eBook Bulk Sales
web page at www.apress.com/bulk-sales.
Any source code or other supplementary material referenced by the author in this book is available to
readers on GitHub via the book’s product page, located at www.apress.com/9781484233894. For more
detailed information, please visit www.apress.com/source-code.
Printed on acid-free paper
Table of Contents
About the Author����������������������������������������������������������������������������������������������������� ix

Acknowledgments��������������������������������������������������������������������������������������������������� xi
Introduction����������������������������������������������������������������������������������������������������������� xiii

Chapter 1: Getting Started���������������������������������������������������������������������������������������� 1


Installing Node.js��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 1
Installing the AdonisJs Command-Line Tool��������������������������������������������������������������������������������� 3
Creating a New Application����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3
Serving the Application����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4
Exploring the Code������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 5
Summary������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 10

Chapter 2: Routing�������������������������������������������������������������������������������������������������� 11
What Are Routes?������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 11
Planning Routes�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12
Defining Routes��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14
Testing Routes���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 15
Defining Route Parameters��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20
Summary������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 26

Chapter 3: Views���������������������������������������������������������������������������������������������������� 27
Creating Views���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 27
Registering the View Provider����������������������������������������������������������������������������������������������� 28
Creating Layouts������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 29
Learning Template Syntax����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 34
Interpolation�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 35

iii
Table of Contents

Conditionals��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 36
Loops������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 37
Partials���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 38
Yield��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 38
Functions������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 39
Summary������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 40

Chapter 4: Requests����������������������������������������������������������������������������������������������� 41
Updating Tests����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 41
Understanding Requests������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 47
Getting Parameters���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 49
Getting Headers and Cookies������������������������������������������������������������������������������������������������ 50
Getting “accepts” and “language”���������������������������������������������������������������������������������������� 50
Finding Out More������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 51
Responding to POST, PUT, PATCH, and DELETE���������������������������������������������������������������������� 51
Summary������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 59

Chapter 5: Responses��������������������������������������������������������������������������������������������� 61
Sending Simple Responses�������������������������������������������������������������������������������������������������������� 61
Sending JSON Responses����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 62
Working with Cookies����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 64
Redirecting Users������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 64
Responding with Attachments���������������������������������������������������������������������������������������������������� 66
Extending with Macros��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 66
Summary������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 70

Chapter 6: Generators��������������������������������������������������������������������������������������������� 71
Arrays: Where It All Began����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 71
Then Came Iterators�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 72
Generators���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 75
Cooperative Multitasking������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 76
Summary������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 79

iv
Table of Contents

Chapter 7: Promises����������������������������������������������������������������������������������������������� 81
Reacting to Events���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 81
Entering Callback Hell����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 82
Understanding Promises������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 83
Using Promises with Coroutines������������������������������������������������������������������������������������������������� 84
Making Promises������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 86
Bringing It Back to AdonisJs������������������������������������������������������������������������������������������������������� 88
Summary������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 89

Chapter 8: Controllers and Middleware������������������������������������������������������������������ 91


Making Controllers���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 91
Reusing Code������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 96
Using Middleware����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 97
Summary���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 101

Chapter 9: Databases������������������������������������������������������������������������������������������� 103


Installing Lucid�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 103
Making Migrations�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 107
Seeding the Database��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 111
Working with Routes and the Database������������������������������������������������������������������������������������ 115
Showing Products��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 116
Making Models�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 118
Registering Customers�������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 121
Authenticating Customers��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 125
Summary���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 127

Chapter 10: Validation and Errors������������������������������������������������������������������������ 129


Installing Validation������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 129
Reusing Validation��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 133
Displaying Custom Error Pages������������������������������������������������������������������������������������������������� 140
Creating Custom Exceptions����������������������������������������������������������������������������������������������������� 144
Summary���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 146

v
Table of Contents

Chapter 11: Sessions�������������������������������������������������������������������������������������������� 147


Making the Dashboard�������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 147
Creating the Customer Session������������������������������������������������������������������������������������������������� 154
Logging Customers Out������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 158
Summary���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 161

Chapter 12: Security��������������������������������������������������������������������������������������������� 163


Recap���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 163
Creating More Middleware�������������������������������������������������������������������������������������������������������� 164
Securing Forms������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 168
Encrypting Values��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 171
Summary���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 172

Chapter 13: Front-End Tools��������������������������������������������������������������������������������� 173


Installing Mix����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 173
Installing Bootstrap (Sass)�������������������������������������������������������������������������������������������������������� 177
Installing React������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 179
Summary���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 182

Chapter 14: WebSockets��������������������������������������������������������������������������������������� 183


Installing Socket.io�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 183
Building a React Shopping Cart������������������������������������������������������������������������������������������������ 189
Connecting the UI���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 197
Creating Orders������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 201
Summary���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 205

Chapter 15: Deployment�������������������������������������������������������������������������������������� 207


Setting Up DigitalOcean������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 208
Setting Up Forge����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 209
Getting a Domain���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 211
Adding the Domain Name in Forge������������������������������������������������������������������������������������������� 213
Setting Up DNS Servers������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 215
Adding a Server Daemon���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 216

vi
Table of Contents

Serving on Port 80�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 220


Setting Up an SSL Certificate���������������������������������������������������������������������������������������������������� 221
Summary���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 222

Chapter 16: Finishing Touches����������������������������������������������������������������������������� 223


Sending E-mail�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 223
Connecting to Stripe����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 230
Enabling CORS Requests���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 238
Summary���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 243

Index��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 245

vii
About the Author
Christopher Pitt is a developer and writer working at Over. He usually works on
application architecture, though sometimes you’ll find him building compilers or robots.
He is also the author of several web development books and is a contributor on various
open source projects such as AdonisJs.

ix
Acknowledgments
Many people helped to make this book a reality. I’d like to thank them, in no
particular order.
Harminder and the rest of the core team have written some beautiful software.
I am continually amazed by how beautiful AdonisJs code can look. I enjoy JavaScript,
and it seems particularly suited to a framework like this. Harminder also gave insightful
technical feedback for this book.
Taylor began a wonder with Laravel. It’s clear that much of AdonisJs is inspired by
Laravel, and with good reason. Laravel kept me engaged in PHP, and AdonisJs will keep
me engaged in server-side JavaScript.
Mark, the coordinating editor, was fantastic to work with. He never got in the way
and was always helpful. That’s uncommon in his line of work. Matt, the development
editor, was similarly helpful and let me set the vision for this project, unencumbered.
These folks are a credit to Apress.
Matt, the writer, is an inspiration to me. He wrote what I consider to be the best
Laravel book on the market. Throughout this book, I sought to emulate his wisdom and
skill.
Bruno, Christian, and Wayne are good friends and supporters of my work. I miss
writing for Bruno. I miss having coffee with Christian. I will miss taking walks with
Wayne.
Liz, my love, has given me space and coffee in abundance. She is the inspiration
for the sample application, and though she finds me altogether strange, she loves me
effortlessly.

xi
Visit https://textbookfull.com
now to explore a rich
collection of eBooks, textbook
and enjoy exciting offers!
Introduction
This book is designed to teach you how to use AdonisJs. To get the most out of it, you
should have a firm grasp of modern JavaScript and some knowledge of how to work with
relational databases and the command line.
I explain new and interesting bits of syntax, but this book isn’t primarily about
teaching you how to use JavaScript. It’s about teaching you how to build real applications
by using AdonisJs.
The application we’re going to build is called Threadbear. It’s a play on words,
meant to conjure up thoughts of patchy, knitted teddy bears. We’re going to make an
application through which sellers can register and upload their knitted patterns and
products. Customers will then be able to register and purchase these things.
We’re not going to focus much on design. Instead, we’re going to focus on the
mechanics of commerce applications. Beyond adding a CSS framework, everything is as
the good browser vendors intended. That said, I welcome you to add your own style to
the application
We’ll create a secure registration and login system. We’ll add profile and product
management. We’ll connect the front end to the back end by using WebSockets and
the Fetch API. We’ll design a shopping cart in React and we’ll package static files with a
custom build chain. Finally, we’ll learn how to deploy the application to a virtual server,
and install custom domains and SSL certificates.
It is my hope that by the time you are finished reading this book, you’ll know all you
need to know in order to build your online business.

xiii
CHAPTER 1

Getting Started
Deciding where to start is often the hardest part, don’t you find? In this chapter, we’re
going to get our development tools set up. We’re also going to create a new AdonisJs
application. We’ll finish up by taking a look at the folders of our application and making
a few small customizations.

Note Complex and exhaustive installation instructions are one of the easiest
ways to age a book. I’m not going to belabor the steps for every operating system
and configuration. I’m guessing you know enough about Google to find the help
you need. If you get stuck, ask me for help on Twitter (https://twitter.com/
assertchris) or e-mail ([email protected]).

I nstalling Node.js
As the name implies, AdonisJs is a JavaScript framework. There have been a few
runtimes for JavaScript on the server, but the clear winner is Node.js (https://nodejs.
org/en). You can see what the Node.js web site looks like in Figure 1-1. The latest version
of AdonisJs requires Node 8.0 or newer. That’s because it uses new language features to
make writing code easier and more expressive. We’ll learn about those later.
Node.js is relatively painless to install, despite its size and intricacy. On macOS, you
can run the following:

brew install node

And on Debian or Ubuntu, you can run this:

apt-get install node

1
© Christopher Pitt 2018
C. Pitt, The Definitive Guide to AdonisJs, https://doi.org/10.1007/978-1-4842-3390-0_1
Chapter 1 Getting Started

Note Alternatively, you can install Node.js from a binary at https://nodejs.


org/en/download. There are installers for Windows, so you don’t have to use
macOS or Debian if you don’t want to.

You can check that Node.js is correctly installed by running the following:

node -v
npm -v

Figure 1-1. The Node.js web site

2
Chapter 1 Getting Started

Installing the AdonisJs Command-Line Tool


Setting up a new AdonisJs application requires quite a few steps. Fortunately, there’s a
tool to perform all of those steps for us. We need to install that tool, which also will help
us to create all future AdonisJs applications:

npm install --global @adonisjs/cli

This installs the command-line tool globally, which means we’ll be able to use it
from anywhere on our system. Similarly to the way we check Node.js, we can check to
see whether this tool has been successfully installed by running the following:

adonis --help

This also gives as a sneak peek at the kinds of things we can start to do to an
application. Various commands are available, from creating and running applications to
adding new functionality in existing applications.
For now, we’re just going to create a new AdonisJs application.

Creating a New Application


If you read through the output of that help command, you may have noticed the new
command. It’s what we’re going to use to create a new application:

adonis new threadbear

It’ll take a minute or two to fully install and configure the new application. The
only step I want to talk about for the moment is “generated unique APP_KEY.” AdonisJs
applications have an .env configuration file, which we can use to store sensitive
configuration variables. One of these is called APP_KEY, which is a private key unique to
the application.
Whenever text is encrypted or hashed, this value is used to seed the operation. The
same password, when hashed in two applications (with different APP_KEY values), will
result in different hashes. This is important to know because at times you might need to
compare hashes or decrypt values that have been generated using a different APP_KEY
than the one the command-line tool just made for you.

3
Chapter 1 Getting Started

Note It’s possible to reuse an APP_KEY in multiple applications, but it’s definitely
not recommended. Sharing an APP_KEY should be done only in exceptional
situations and for a limited amount of time. If you reuse keys, you’re increasing the
likelihood that all the applications reusing the key are compromised at the same time.

S
 erving the Application
Now that we’ve created an application, we need a way to view it in the browser. Some
server-side languages use third-party web servers (such as Nginx or Apache) as a kind of
load balancer. PHP and Perl are examples of this.
Things work a bit differently with server-side JavaScript. The foundational example
of how to use Node.js (https://nodejs.org/en/docs/guides/getting-started-guide)
demonstrates how we can make our own HTTP server:

const http = require("http")

const hostname = "127.0.0.1"


const port = 3333

const server = http.createServer((req, res) => {


    res.statusCode = 200
    res.setHeader("Content-Type", "text/plain")
    res.end("hello world")
})

server.listen(port, hostname, () => {


    // server is now running
})

This is quite similar to what AdonisJs does under the hood. This means our server(s)
need to keep the Node.js HTTP script running as what is usually referred to as a daemon.
We’ll unpack that later, but for now we’ll need to make sure adonis serve is running
while we code.
As the message when we run adonis serve --dev says, we can see the new application
by loading 127.0.0.1:3333 in a web browser. We can see what this looks like in Figure 1-2.

4
Chapter 1 Getting Started

Figure 1-2. A new AdonisJs application

E xploring the Code


New AdonisJs applications are as slim as the repository’s name on which they are based.1
They look something like this:

threadbear
↳ node_modules
↳ public
↳ start
↳ .env
↳ .env.example
↳ .gitignore

1
https://github.com/adonisjs/adonis-slim-app

5
Chapter 1 Getting Started

↳ ace
↳ package.json
↳ server.js

As usual, NPM (or Node Package Manager) dependencies are stored in the node_
modules folder. When we run adonis serve --dev, it’s doing little more than running
node server.js.
Static files, such as client-side stylesheets and scripts, are usually placed in the
public folder. More complex applications tend to have build chains, which take source
stylesheets and scripts and combine/compress them into smaller production versions.
AdonisJs favors convention over configuration. This means that it is designed to be
useful out of the box. Sometimes we might need to deviate from the standard configuration.
In new applications, we can do that by customizing the files in the start folder.
Let’s make a few customizations to the application. We’re going to learn about routes
in a while, but we’ll add one in the meantime. The starting routes file resembles Listing 1-1.

Listing 1-1. This is from threadbear/start/routes.js

"use strict"

const Route = use("Route")

Route.get("/", ({ request }) => {


    return "...some html"
})

See that Route.get? We’re going to add another, as shown in Listing 1-2.

Listing 1-2. This is from threadbear/start/routes.js

Route.get("/register", () => {
    return "...form for customers to make new profiles"
})

For now, restart the serve command and go to the address you see in the terminal
window. We can see the text we entered: text that we’re returning from the route, matching
the /register path we specified.
Larger applications require more files than just the ones we have currently. You may
remember that the adonis --help command suggested quite a few make commands.

6
Chapter 1 Getting Started

We can use these to create any number of project files. Though we’re also going to learn
about them later, let’s create a controller:

adonis make:controller PageController

This creates a nested folder structure: app ➤ Controllers ➤ Http ➤


PageController.js.
Similarly, the other make commands usually put the files they create in the app folder,
and create more nested folders if they don’t already exist. There’s quite a rich structure
built up as needed. The pattern is always the same, leading back to the convention-over-­
configuration paradigm.

Note The command-line tools create files in a predictable location. That’s not
to say that we couldn’t change the position and name of these files—just that by
default, they will always be in a predictable configuration.

Let’s make a new command so we can explore more of the starter configuration:

adonis make:command SendReminderCommand

This command creates a new command-line command class, located in app ➤


Commands ➤ SendReminder.js. It automatically strips the Command suffix and gives some
help for how to add the command to Ace.
Ace is a local version of the adonis global command-line helper. We can run it with
the following:

node ace

The output is similar to (though much less than) that of adonis --help. These
commands are similarly built, but the global adonis command has more subcommands
registered within it. ace has only the commands registered for your app.
Sometimes it’s easier not to have to specify that you want to run the command by
using node. In that case, we can make the Ace script executable:

chmod +x ace

7
Chapter 1 Getting Started

We also need to add a hash-bang (#!) to the top of the Ace script, as in Listing 1-3.

Listing 1-3. This is from threadbear/ace

#!/usr/bin/env node

"use strict"

// ...other code

Now we can run Ace by using the following:

./ace

It’s not a huge improvement, but it is an interesting technique to be aware of. Hash-­
bang directives (like this one) can be useful for hiding unnecessary details, such as the
binary we need to run a script, so that these kinds of stand-alone scripts are easier for
others to use.
We’re going to use this trick later, when we work out how to restart the server with
a new routing configuration. In the meantime, let’s follow the advice we received when
we created the command. Let’s change start/app.js to include the new command, as
shown in Listing 1-4.

Listing 1-4. This is from threadbear/start/app.js

// ...other code

const commands = [
    "App/Commands/SendReminder"
]

module.exports = {
    providers, aceProviders, aliases, commands
}

The command code Ace generated resembles Listing 1-5.

Listing 1-5. This is from threadbear/app/Commands/SendReminder.js


"use strict"

const { Command } = require("@adonisjs/ace")

8
Chapter 1 Getting Started

class SendReminder extends Command {


    static get signature() {
        return "send:reminder"
    }

    static get description() {


        return "..."
    }

    async handle(args, options) {


        this.info("...")
    }
}

module.exports = SendReminder

SendReminder extends the built-in Command class. Command does most of the heavy
lifting, but it does require a few properties/getters to be defined:
signature is the name by which the command will be called, but also the arguments
and extra parameters the command accepts.
description is useful when we run ./ace --help. It shows what the command does
and describes what the arguments and parameters are for.
handle is where we put all the code this command needs to use. We’re going to use it
to send reminder e-mails to our customers, but for now it can log text to the console.
We can see the results of this code in Figure 1-3.

Figure 1-3. The output of ./ace send:reminder

9
Visit https://textbookfull.com
now to explore a rich
collection of eBooks, textbook
and enjoy exciting offers!
Chapter 1 Getting Started

Summary
In this chapter, we installed all the requirements for AdonisJs. We created a new
application, and learned how routes and shared code (such as Ace commands) can be
configured in the files within the start folder.
We’ve touched lightly on a few parts of the AdonisJs application structure. In the next
chapter, we’re going to learn far more about defining application routes.

10
CHAPTER 2

Routing
In the previous chapter, we set up our environment and got our first look at the structure
of an AdonisJs application. Now it’s time to add HTTP endpoints to the application. This
is done by adding routes. We’ll learn about all the ways to customize routes, use the data
they hold, and respond to any request.

What Are Routes?


Routes are like glue between the HTTP requests your browser makes and the server code
meant for each request. This isn’t the first time we’re seeing them, either. In the previous
chapter, we created a /registration route (though we didn’t do any meaningful work
through it).
Routes are an essential part of every application, because every application has at
least one of them. In fact, applications can have many routes, and you’re not limited in
the length, complexity, or number of them your application can have.
The Web is built on top of a communications protocol called HTTP. It has quite a lengthy
definition, but the important bits describe how browsers (and other clients) can make text-
based requests to servers. Those requests include details such as the type of request being
made (the request method) and the server address to which the requests should be sent.
Let’s take another look at the route we defined in the previous chapter, in Listing 2-1.

Listing 2-1. This is from threadbear/start/routes.js

Route.get("/register", () => {
  return "...form to make new profiles"
})

11
© Christopher Pitt 2018
C. Pitt, The Definitive Guide to AdonisJs, https://doi.org/10.1007/978-1-4842-3390-0_2
Chapter 2 Routing

We can tell a couple of things about this route, even if we remove all the code inside
() => {...}. The first is that this route responds to GET requests. There are other kinds
of requests, such as POST, PUT, DELETE, and HEAD. The second thing we can tell is that the
request should go to /register.
Routes can also have values embedded in the path, as we’ll see in this chapter.

Planning Routes
We’re going to define a few more customer routes alongside the /registration route we
already defined. Customers will need these to manage their accounts and gain access to
protected profile and product information:

• GET /login: GET is the most common request method on the


Internet. It’s the go-to method for fetching information in a read-only
way. Similarly to the way we used GET to show the registration form,
we’re using it here to show the login form.

• POST /login: POST is more common than GET when it comes to


creating things. In this case, we’d be creating new customer sessions
(and getting back security tokens). It’s not crucial to understand how
we do that right now. All you need to know is that we want to use
POST because we’re making something.

• PUT /logout: PUT is similar to POST in that it’s used for a write
operation. However, whereas POST is often used to indicate that a
whole new thing is being created, PUT is often used to indicate that a
change is being made to something. As you’ll see, we use PUT when
we want to update something that has already been created.

• POST /register: We already have a route for showing the


registration, but this one is for creating a new customer profile.
Notice that we use the POST method, as we’re creating a whole new
customer account.

• GET /forgot-password: When customers forget or lose their


passwords, we need a way for them to request to set a new one. The
only practical way for us to allow this is to send an e-mail to their
address on record, which contains a link (and security token) they can
click. This endpoint should show users a form with which to do that.
12
Chapter 2 Routing

• POST /forgot-password: After the customer has entered their e-mail


address, the form should be posted to this endpoint. The server code
running here will then send them the e-mail. You should start to see
a pattern here: we use GET to show forms, and POST to create new
things from those forms.

• GET /reset-password/{token}: Similarly to the way the customer


requests to set a new password, this endpoint shows the form they
can use to enter a new password. It has an added {token} parameter,
which we’ll learn about shortly.

• PUT /reset-password/{token}: After the customer has entered a


new password, the form can be posted to this endpoint. Because the
customer’s profile already exists (and we want to make an update to
it), we use the PUT request method.

• GET /{user-name}: After the customer has a profile, we want them


to be able to see what information is visible on it. This is where the
customer will see their protected information, and where other
customers will be able to see details marked as open to the public.

• PUT /{user-name}: Should the customer wish to change details


about their account, they would be able to do so through forms that
send their data to this endpoint. Because it’s a partial update, we use
the PUT method.

• DELETE /{user-name}: Customers should also be able to delete


their profiles, which is a good opportunity for us to use the DELETE
method. It acts a lot like the GET method, except that it is not read-­
only. Deletes are serious business, so we should confirm whether the
customer initiated the process by accident or on purpose.

• GET /{user-name}/products: In our design, customers are also


sellers. They’ll be able to create new products (which is an entirely
optional part of their experience), and those products will be
accessible through this endpoint.

• POST /{user-name}/products: Should the customer want to create


a new product, they’ll be able to do so via this endpoint. Because
they’re creating a whole new product, we use the POST method.

13
Chapter 2 Routing

• GET /{user-name}/{product-name}: If a customer wants to find out


more details about a specific product, they will be able to do so by
using this product-specific, customer-specific endpoint.

• PUT /{user-name}/{product-name}: Similarly, if a customer wants


to update the details of a product, they should be able to do so via a
PUT request to the same endpoint. It’s a partial update, or else we’d
use the POST method.

• DELETE /{user-name}/{product-name}: Finally, if a customer wants


to delete a product, they should use the DELETE request method on
this endpoint.

Note There’s a fine line between respecting a seller’s desire for privacy and
other customers’ right to access content they’ve purchased. It is right for us to
immediately delete products and customer profiles at the will of the customer. It’s
also important for us to preserve the ability to download purchased content after
a profile has been deleted or a product removed from sale. We’ll cross this bridge
when we get to it, but it’s important to remember these rights and responsibilities
when we design the application.

D
 efining Routes
Now that we’ve planned the routes we’ll begin our application with, it’s time to define
them in code. We’ll begin with the profile routes, shown in Listing 2-2.

Listing 2-2. This is from threadbear/start/routes.js

Route.get("/login", () => {
  // show login form
  return "GET /login"
})

Route.post("/login", () => {
  // create new customer session

14
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
werden. Zudem scheiden sich täglich aus dem Volk große Büßer aus,
die da hingehen und ihr Hab und Gut verteilen, für den großen Sieg
der Wahrheit, der Arbeit und Armut ... Doch übrigens, vom
russischen Volke will ich später sprechen, – einmal muß es doch
erreichen, daß man es versteht. Einmal wird man begreifen, daß
auch das Volk etwas bedeutet. Man wird endlich auch jenen
wichtigen Umstand beachten, daß man noch niemals in großen oder
sogar nur einigermaßen wichtigeren Augenblicken der russischen
Geschichte ohne dasselbe ausgekommen ist: daß Rußland volklich
ist, das Rußland nicht Österreich ist! Man wird sich erinnern, daß in
jedem bedeutenden Moment unseres geschichtlichen Lebens die
jeweilig vorliegende Frage immer vom Volksgeist und von der
Volksansicht beantwortet worden ist, von den Zaren des Volkes, die
stets in einer höheren Verbindung mit ihm gestanden haben. Diese
ungemein wichtige historische Tatsache wird von unserer Intelligenz
gewöhnlich vollkommen übersehen, und nur dann erinnert man sich
plötzlich des Volkes, wenn wieder einmal eine große neue historische
Entscheidung herannaht ... Doch ich bin von meinem Thema
abgekommen.

Gedanken unserer Zeit

Die griechisch-katholische Kirche des Balkans, ihre Vertreter und der


ökumenische Patriarch haben in diesen vier Jahrhunderten der
Unterjochung ihrer Kirche mit Rußland und untereinander in Frieden
gelebt – wenigstens in Glaubensfragen. Es hat weder große
Unruhen, noch Ketzereien, noch Abtrünnigkeiten gegeben. Doch
siehe, in unserem Jahrhundert, und besonders in den letzten
zwanzig Jahren nach dem großen Kriege in Osteuropa,[45] fing es
an von der Türkei gleichsam wie Modergeruch einer verwesenden
Leiche herzuwehen: die Vorahnung des Todes, der Zersetzung des
„kranken Mannes“, und die Ahnung vom Untergang der Herrschaft
desselben wurde zum vorwiegenden, fast körperhaften Gefühl. Oh,
natürlich: endgültig befreien kann die Balkanslawen trotzdem ja nur
Rußland allein, dieses selbe Rußland, das auch jetzt wieder, in den
allgemeinen Auseinandersetzungen mit Europa über den Osten, ganz
allein für sie einsteht, während alle anderen Völker und Reiche der
gebildeten europäischen Welt selbstverständlich froh wären, wenn es
alle diese bedrückten Völkerschaften des Ostens überhaupt nicht
geben würde. Ruft nun auch die ganze Intelligenz der Balkanslawen
Rußland zu Hilfe, so fürchtet sie uns leider vielleicht doch
ebensosehr wie die Türken: „Wenn uns Rußland auch von den
Türken befreit, so wird es uns doch verschlingen und unsere
Nationalitäten nimmer sich entwickeln lassen“ – das ist ihr
Schreckgespenst, das alle ihre Hoffnungen vergiftet! Und überdies
bricht zwischen ihnen selbst mehr und mehr die nationale
Gegnerschaft durch. Der griechisch-bulgarische „Kirchenstreit“, den
wir unlängst erlebt haben, war ja schließlich nichts anderes als ein
nationaler Streit in dieser Verkleidung und kann gewissermaßen als
ein Omen für die Zukunft angesehen werden. Als der ökumenische
Patriarch den Ungehorsam der Bulgaren tadelte und sie, wie den
eigenmächtig von ihnen erwählten Exarchen, aus der
Kirchengemeinschaft ausschloß, hob er besonders hervor, daß man
in Sachen des Glaubens weder das Ritual, noch den der Kirche
schuldigen Gehorsam dem „neuen und verderblichen Prinzip der
Nationalität“ opfern dürfe. Währenddessen aber hat er doch selbst,
als er, der Grieche, diesen Bann gegen die Bulgaren schleuderte,
zweifellos diesem selben Prinzip der Nationalität gedient, nur
zugunsten der Griechen gegen die Slawen. Mit einem Wort, es läßt
sich sogar mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit voraussagen, daß,
sobald der „kranke Mann“ stirbt, am Balkan sofort überall Unruhen
und Streitigkeiten bei der ersten besten Gelegenheit ausbrechen
werden, und zwar werden es vornehmlich gerade Kirchenunruhen
sein, die zweifellos auch Rußland schaden können. Ja, selbst in dem
Falle würden sie schaden, wenn Rußland sich von allen Balkanfragen
ganz zurückzöge oder gar zwangsweise von der Teilnahme bei der
Entscheidung der Orientfrage ausgeschlossen werden sollte. Das ist
es: diese Unruhen werden auf Rußland noch nachteiliger wirken,
wenn es sich von einem tätigen und führenden Anteil an der
Schicksalsentscheidung des Balkans ganz zurückzieht. Und da wird
nun plötzlich geschrieben – nicht nur in Europa, sondern auch bei
uns von vielen erstrangigen Politikern –, daß das Türkische Reich
eben untergehen und Konstantinopel nur eine „internationale“ Stadt
werden müsse, also irgendein Mittelding, etwas Allgemeines, Freies,
auf daß es um seinetwillen nur ja keine Streitigkeiten gäbe. Etwas
Unsinnigeres hätte man sich wahrlich nicht ausdenken können.
Erstens schon aus dem einfachen Grunde nicht, weil man einen so
prachtvollen Punkt der Erde doch nicht als internationale Stadt, also
als keinem einzigen gehörig, sich selbst überlassen würde. Bestimmt
würden sofort die Engländer mit ihrer Flotte erscheinen, in der
Eigenschaft als Freunde natürlich, um diese selbe „Internationalität“
zu beschützen und zu bewahren, in Wirklichkeit aber, um
Konstantinopel sich anzueignen. Die Engländer aber von einer Stelle
zu verdrängen, wo sie sich bereits niedergelassen haben, ist nichts
weniger als leicht – sie sind nun einmal ein schnell Fuß fassendes
und zäh stehendes Volk! Und überdies werden ja die Griechen,
Slawen, Muselmänner Konstantinopels sie selbst rufen, werden sich
mit beiden Händen an sie klammern, sich an ihre Rockschöße
hängen und sie nicht fortlassen. Und der Grund dieser Anhängigkeit?
– Immer dieses selbe Rußland! „Sie werden uns vor Rußland
bewahren, vor unserem Befreier!“ Ja, wenn sie nicht wüßten, was
die Engländer für sie sind, und überhaupt ganz Europa! Aber sie
wissen ja auch jetzt schon besser als alle anderen, daß ihr Glück, d.
h. das Glück der ganzen christlichen Rajah, die Engländer (wie auch
in ganz Europa niemanden außer Rußland) überhaupt nichts angeht.
Diese ganze Rajah weiß es vorzüglich, daß die Engländer, wenn es
nur möglich wäre, die bulgarische Metzelei des vorigen Sommers
irgendwie unauffällig und im geheimen zu wiederholen (was, wie es
scheint, sehr leicht möglich wäre), die ersten sein würden, die die
zehnmalige Wiederholung dieser Metzeleien wünschten. Und das
nicht etwa aus Blutdurst – oh bewahre! In Europa sind doch die
Völker human und aufgeklärt! Sondern einfach, weil solche
Metzeleien, zehnmal wiederholt, die Rajah endgültig ausrotten
würden und dann niemand mehr am Balkan gegen die Türken
Aufstände machen könnte – das aber ist doch die Hauptsache. Es
würden nur noch die lieben Türken übrigbleiben, und die türkischen
Papiere würden dann mit einem Schlage auf allen europäischen
Börsen schwindelnd hoch steigen. Rußland aber müßte alsdann mit
seinem „Ehrgeiz und seinen Eroberungsplänen“ einpacken, da es am
Balkan niemanden mehr zu verteidigen hätte. Die Rajah weiß, wie
gesagt, nur zu gut, daß sie jetzt von Europa keine anderen Gefühle
erwarten darf.
Ganz anders aber wäre die Sache sofort, wenn der „kranke Mann“
auf irgendeine Weise, sei es durch sich selbst, oder sei es durch
Rußlands Schwert, endlich umgebracht werden würde. Dann würde
sogleich ganz Europa in zärtlichster Liebe zu den befreiten Völkern
entbrennen und sofort zu ihnen eilen, um sie „vor Rußland zu
retten“. Anzunehmen ist, daß Europa selbst die Idee von der
„Internationalität“ in deren neue Staatsordnung bringen werde: es
wird zunächst voraussehen, daß über dem Leichnam des „Kranken“
zwischen den befreiten Völkern alsbald Streit und Hader und
Eifersucht aufkommen müssen, – das aber ist es ja, was Europa will.
Somit wäre der Vorwand gefunden, sich in ihre Angelegenheiten
einzumischen, und vor allen Dingen der Vorwand, sie aufzuhetzen
gegen dieses Rußland, das ihnen bestimmt nicht wird erlauben
wollen, um das Erbe des „Kranken“ zu streiten. Und dann wird es
keine Verleumdung mehr geben, die gegen uns zu verbreiten Europa
sich scheuen wird. „Nur der Russen wegen haben wir euch nicht
gegen die Türken helfen können,“ werden ihnen sofort die Engländer
zuflüstern. Die Völker des Ostens wissen auch jetzt schon ganz
genau, daß „England sich niemals an ihrer Befreiung beteiligen und
dazu auch anderen nie seine Zustimmung geben wird; denn es haßt
diese Christen wegen ihrer geistigen Verbindung mit Rußland.
England will, und hat es auch nötig, daß die orientalischen Christen
uns ebenso großen Haß, wie England selbst, entgegenbringen ...“
schreiben die „Moskauer Nachrichten“. Das also ist es, was diese
Völker vorläufig wissen und was sie schon jetzt auf Rußlands
zukünftige Rechnung gesetzt haben. Wir aber glauben immer noch,
daß sie uns vergöttern!
In der „internationalen“ Stadt werden aber trotz aller
beschützenden Engländer doch die Griechen die Herren sein – so
wie sie dort von jeher die Herren gewesen sind. Nun bitte ich, nicht
zu vergessen, daß die Griechen mit noch größerer Verachtung auf
die Slawen blicken als die Deutschen. Da aber die Griechen die
Slawen auch noch werden fürchten müssen, so wird sich die
Verachtung in Haß verwandeln. Untereinander Schlachten schlagen,
sich gegenseitig den Krieg erklären, werden sie natürlich nicht
können; denn die Beschützer würden es so weit jedenfalls nicht
kommen lassen, wenigstens nicht zu einem Krieg im ernsten Sinne.
Nun und dann werden eben infolge der Unmöglichkeit eines offenen
und ehrlichen Kampfes alle möglichen kleinen Streitigkeiten zwischen
ihnen ausbrechen, Unruhen, die natürlich zuerst den Charakter von
Kirchenwirren annehmen – damit fängt es ja in solchen Fällen
gewöhnlich an, weil dieser doch der bequemste Vorwand ist. Das
war es, worauf ich hinweisen wollte!
Ich kann ja darüber nur reden, weil das Programm doch schon
aufgestellt wurde: die Bulgaren, hieß es, sollten Konstantinopel
bekommen. Dazu aber sind wieder die Griechen zu stark, und das
wissen sie selbst ganz vorzüglich. Dabei kann es in Zukunft nichts
Furchtbareres für den ganzen Balkan und für Rußland geben als die
Wiederholung eines solchen Kirchenstreites, – die leider so leicht
möglich ist, wenn Rußland nur auf einen Augenblick mit seiner
Protektion und der strengen Aufsicht über die Balkanslawen beiseite
geschoben werden sollte. Wenn das nun auch alles noch in der
Zukunft liegt und meine Ansichten nur Vermutungen sind, so wäre
es doch unverzeihlich, diese Konflikte aus dem Auge zu lassen, und
wär’s auch nur als Möglichkeiten. Oder sollen auch wir wünschen,
daß die Herrschaft der Türken noch lange dauere? Sollten auch wir
so weit gehen? Sollte es wirklich nicht klar sein, daß dann am Balkan
die ganze Kircheneinigung höchstwahrscheinlich ins Wanken geraten
wird und die Folgen dieser Erschütterung sich vielleicht noch weiter
in den Osten erstrecken werden? Ja, man könnte sogar folgendes
sagen: ob es nun diese Streitigkeiten geben wird oder nicht, –
jedenfalls ist es wahrscheinlich, daß ein großes Konzil zur Ordnung
der Angelegenheiten der neu erstehenden Kirche nicht zu umgehen
sein wird. Warum das nicht beizeiten erwägen? In diesen vier
Jahrhunderten der Verfolgung und Unterdrückung sind die Vertreter
der östlichen Kirche immer den Ratschlägen Rußlands gefolgt; doch
werden sie morgen von den Türken befreit und bietet ihnen noch
außerdem Europa seinen Schutz an, so werden sie sich zu Rußland
sofort anders verhalten. Die Vertreter der griechisch-katholischen
Kirche, vorwiegend Griechen, würden, sobald Rußland sich ein wenig
auf die Seite der Slawen neigen wollte, ihm vielleicht unverzüglich zu
verstehen geben, daß sie weiterhin seiner Ratschläge nicht mehr
bedürfen. Gerade deswegen würden sie sich damit beeilen, weil sie
alle vier Jahrhunderte hindurch zu diesem Rußland nur mit andächtig
gefalteten Händen emporgesehen haben. Und wie wird dann
Rußlands Lage sein? Diese selben Bulgaren werden dann natürlich
losschreien, daß in Konstantinopel sich ein neuer Papst auf den
Thron gesetzt habe, und – wer weiß – vielleicht werden sie damit
nicht einmal eine Unwahrheit sagen. Das internationale
Konstantinopel kann tatsächlich einmal, wenn auch nur zeitweilig,
einem neuen Papste zum Piedestal dienen. Dann wird für Rußland
„die Griechen verteidigen“ gleichbedeutend sein mit „die Slawen
verlieren“, und wiederum „für die Slawen eintreten“ vielleicht
gleichbedeutend mit „auch sich die unangenehmsten und ernstesten
Kirchensorgen zuziehen“. Augenscheinlich kann all dieses nur durch
die Standhaftigkeit Rußlands in der Orientfrage, d. h. durch die
energische Durchführung jener Politik, die uns unsere ganze
Geschichte zur Pflicht gemacht hat, vermieden werden. In dieser
Angelegenheit dürfen wir Europa keine einzige Konzession machen,
denn hier handelt es sich für uns um Leben oder Tod. Konstantinopel
muß unser werden, ob früher oder später bleibt sich gleich, und
wenn auch nur zur Vermeidung schwerer Kirchenunruhen, die so
leicht zwischen den jungen Völkern des Ostens ausbrechen können,
da ihnen doch schon einmal im Streite der Bulgaren mit dem
ökumenischen Patriarchen ein Beispiel geboten worden ist. Erobern
wir aber Konstantinopel, so kann von alledem nichts eintreten. Die
Völker des Westens, die so eifersüchtig jeden Schritt Rußlands
beobachten, wissen und ahnen im gegenwärtigen Augenblick nicht
einmal alle diese noch phantastischen und doch so leicht möglichen
zukünftigen Konflikte. Würden sie dieselben aber jetzt erfahren, so
wären sie doch unfähig, sie zu verstehen, oder sie würden ihnen
keine besondere Wichtigkeit zuschreiben – das werden sie erst
später tun, dann, wenn es zu spät sein wird. Das russische Volk, das
die Orientfrage ausschließlich als Befreiung der ganzen orthodoxen
Christenheit versteht, und von der großen Zukunft Rußlands die
Vereinigung der ganzen Kirche erhofft, würde durch neue Unruhen
und neue Uneinigkeiten rein kirchlichen Charakters zu sehr
erschüttert werden, und fraglos würden diese in seinem ganzen
Leben einen tiefen Widerhall finden. Das ist der einzige Grund,
warum wir für keinen Preis und in keiner Weise unsere in die
Jahrhunderte zurückreichende Anteilnahme an dieser großen Frage
weder ganz aufgeben noch auch nur verringern können. Nicht nur
der prachtvolle Hafen, nicht nur die Pforte zu den Meeren und
Ozeanen verbinden Rußland so eng mit dieser verhängnisvollen
Orientfrage, und nicht einmal die Vereinigung und Auferstehung der
Balkanslawen tun dies ... Unsere Aufgabe ist tiefer, unendlich tiefer.
Wir, Rußland, sind in der Tat unumgänglich notwendig für die ganze
orientalische Christenheit wie auch für die Vereinigung der ganzen
zukünftigen rechtgläubigen Menschheit. So haben es immer das Volk
und seine Herrscher verstanden ... Mit einem Wort, diese furchtbare
Orientfrage – das ist in Zukunft beinahe unser ganzes Schicksal. In
ihr liegen geradezu alle unsere Aufgaben und, vor allem, unsere
einzige Möglichkeit, in die große Geschichte der Menschheit
einzutreten. In ihr liegt auch unser endgültiger Zusammenstoß und
unsere endgültige Vereinigung mit Europa, und zwar auf neuer,
mächtiger, fruchtbarerer Grundlage. Wie sollte Europa diese ganze
uns vom Schicksal bestimmte Lebensbedeutung, die für uns in der
Entscheidung dieser Frage liegt, jetzt schon begreifen?!
Nein: gleichviel, womit die gegenwärtigen, vielleicht notwendigen
diplomatischen Unterhandlungen und Verträge mit Europa enden,
früher oder später muß Konstantinopel doch uns gehören, und sei es
auch erst im nächsten Jahrhundert! Das müssen wir Russen immer
im Auge behalten, ein jeder von uns unverwandt und fest. Nur dies
war es, was ich allen Russen sagen und ans Herz legen wollte,
besonders in unserer jetzigen europäischen Zeit.
Der Krieg

Wir sind die Stärksten

Krieg!! der Krieg ist erklärt!“ rief man bei uns vor zwei Wochen.[46]
„Wird es auch zum Kriege kommen?“ fragten sofort die Zweifler.
„Er ist schon erklärt, ist erklärt!!“ antwortete man ihnen. „Wissen wir,
– aber wird es überhaupt zum Kriege kommen?“ fuhren jene fort zu
fragen.
Solche Fragen gab es damals und gibt es vielleicht noch jetzt. Und
nicht nur wegen der langen diplomatischen Unterhandlungen glaubt
man nicht an den Krieg; nein, hier ist noch etwas anderes mit im
Spiel, das Grund zum Zweifeln gibt: hier ist es einfach – der Instinkt.
Alle fühlen, daß etwas Entscheidendes beginnt, daß das Ende von
etwas Früherem, jahrhundertelang Gewesenem herannaht, und daß
ein Schritt zu etwas ganz Neuem getan wird, zu etwas, was das
Frühere zersprengt und zu neuem Leben auferweckt, und ... daß
dieser Schritt von uns getan wird, von – Rußland! Das ist es ja, was
die „klugen“ Leute nicht glauben können. Instinktives Vorgefühl ist
vorhanden, doch der Zweifel währt noch immer: „Rußland! Wie kann
es denn, wie wagt es überhaupt? Ist es denn dazu vorbereitet? –
innerlich, moralisch, nicht nur materiell? Dort ist Europa, das ist
leicht gesagt – Europa! Aber Rußland, was ist denn Rußland? Und
nun solch ein Schritt!?“
Das Volk aber glaubt, daß es reif ist zu diesem neuen und großen
Schritt. Es ist das Volk, das sich mit seinem Zaren an der Spitze zum
Kriege erhoben hat. Als das Zarenwort sich über die russische Erde
verbreitete, da zog das Volk in die Kirchen, um zu Gott zu beten; als
die Bauern auf dem Lande das Manifest ihres Zaren lasen,
bekreuzten sie sich und beglückwünschten einander zu diesem
Kriege. Das haben wir selbst hier in Petersburg gesehen und gehört.
Und wieder geschieht dasselbe, was im vorigen Jahr geschah. Die
Dorfbauern geben je nach ihrem Vermögen Geld oder den
durchmarschierenden Truppen Lebensmittel, Pferde und Wagen und
plötzlich sagt dieses Volk: „Was sind Spenden, was Vieh und Pferde,
wir gehen selbst kämpfen!“ Hier in Petersburg werden von einzelnen
mehrere tausend Rubel für die Verwundeten gegeben – ihre Namen
kennt man nicht, denn sie wollen ungenannt bleiben. Solche
Tatsachen erleben wir jetzt in Unmengen und keinen nehmen sie
wunder. Sie bedeuten nur, daß das ganze Volk sich für die Wahrheit
erhoben hat, zum Kriege für die heilige Sache. Was unsere „Klugen“
anbetrifft, so werden sie natürlich auch diese Tatsachen leugnen –
ganz wie sie im vorigen Sommer die Beweise der Sympathie unseres
Volkes für die Balkanslawen leugneten. Auch jetzt lachen sie über
das Volk, doch sind ihre Stimmen schon merklich leiser geworden.
Warum aber lachen sie nur, woher haben sie soviel Selbstvertrauen?
Nun, weil sie sich immer noch für eine Macht halten, immer noch für
dieselbe Macht, ohne die man nichts vollbringen kann. Indessen ist
das Ende dieser ihrer Macht nicht mehr fern und immer schneller
nähern sie sich ihrem furchtbaren Untergang. Wenn aber der Boden
unter ihnen anfangen wird zu weichen, dann werden sie sich
beeilen, in einer anderen Sprache zu reden, doch dann wird es zu
spät sein: alle werden begreifen, daß sie fremde Worte aufs
Geratewohl zusammenstellen, und werden sich von ihnen abwenden
und ihre Zuversicht dorthin tragen, wo der Zar und mit ihm sein Volk
ist.
Wir haben diesen Krieg auch für uns selbst nötig: nicht nur für
unsere von den Türken gequälten „slawischen Brüder“ erheben wir
uns, sondern auch zur eigenen Rettung. Der Krieg wird die Luft, die
wir atmen, erfrischen, die Luft, in der wir in der Ohnmacht unserer
Verwesung und geistigen Beengtheit zu ersticken drohten. Die
„Klugen“ und „Allweisen“ prophezeien zwar, daß wir an unseren
eigenen inneren Unordnungen ersticken und verderben würden und
darum an Stelle des Krieges lieber einen langen Frieden wünschen
sollten, damit wir uns aus Tieren und Dummköpfen in Menschen
verwandeln, zunächst Ordnung, Ehrlichkeit und Ehre lernen können:
„Dann erst geht und helft euren slawischen Brüdern,“ schließen sie
übereinstimmend ihre Episteln. Es wäre wirklich interessant zu
erfahren, wie sie sich diesen Entwicklungsprozeß, durch den sie es
besser machen würden, eigentlich denken? Und auf welche Weise
sie sich durch evidente Unehre Ehre erwerben wollten? Interessant
wäre ferner, wie und wodurch sie ihre Feindschaft gegen das
allgemeine, allenthalben durchbrechende Gefühl ihres Volkes
rechtfertigen wollen. Nein, wie man sieht, läßt sich die Wahrheit nur
durch Märtyrertum erkaufen. Millionen von Menschen bewegen sich
und leiden und verschwinden dann spurlos, als ob es ihnen bestimmt
gewesen wäre, niemals die Wahrheit zu erkennen. Sie leben mit
fremden Gedanken, sie suchen das fertige Wort und Beispiel,
klammern sich an die von anderen ihnen suggerierte Tat. Sie
prahlen, daß die Autoritäten, daß Europa ihnen recht gebe. Alle
anderen, die mit ihnen nicht übereinstimmen, die die
Gedankenknechtschaft verachten und an ihre eigene und ihres
Volkes Selbständigkeit glauben, pfeifen sie aus. Aber in der
Wirklichkeit sind diese Schwärme schreiender Menschen doch nur
dazu bestimmt, ein passives Mittel zu sein, auf daß nur wenige
Einzelne von ihnen sich der Wahrheit nähern oder von dieser
wenigstens so etwas wie ein Vorgefühl bekommen. Diese Einzelnen
aber sind es, die dann alle nach sich ziehen, die Führung ergreifen,
die Idee gebären und sie als Vermächtnis den sich quälenden
Menschenmassen hinterlassen. Solche Einzelne haben wir schon bei
uns gehabt. Manche von uns verstehen sie schon, oder sogar viele.
Doch die „Klugen“ fahren noch fort, zu lachen und immer noch von
sich zu glauben, sie seien eine große Macht! „Die gehen ein wenig
spazieren, werden bald zurückkehren,“ sagen sie jetzt von unseren
Truppen, die schon die Grenze überschritten haben, sagen es sogar
laut. „Wo soll’s denn Krieg geben? Wie könnten wir denn Krieg
führen? Es ist einfach ein militärischer Spaziergang und einige
Manöver mit Verschwendung Hunderter von Millionen – zur
Aufrechterhaltung der Ehre.“ Das ist ihre intime Auffassung der
Sache, oder richtiger, ihre nicht intime.
Sollte es nun geschehen, daß wir besiegt werden, oder unter dem
Druck der Verhältnisse für Lappalien Frieden schließen, – oh, dann
würden die „Klugen“ natürlich triumphieren! Und welch ein
Auspfeifen und Heidenlärm und Zynismus wird dann wieder
beginnen, welch ein Bacchanal von Selbstbespeiung,
Selbstbeschimpfung und Selbstverspottung wird dann wieder
anheben! – Und das nicht etwa, um ein neues Leben bei uns zu
erwecken, sondern gerade wegen des Triumphes der eigenen
Ehrlosigkeit, Unpersönlichkeit und Kraftlosigkeit. Und der neue
Nihilismus wird ganz genau so, wie der alte, mit der Verneinung des
russischen Volkes und seiner Selbständigkeit beginnen, und – das
Wichtigste – wird solche Macht ergreifen und so tief Wurzel treiben,
daß er fraglos das Heiligste Rußlands unterdrücken wird. Und wieder
wird die Jugend ihre Familien und ihr Elternhaus beschimpfen und
vor der Weisheit der Greise davonlaufen, weil diese doch nur ein und
dasselbe wiederholen: immer die alten, allen überdrüssig
gewordenen Lieder von der europäischen Herrlichkeit und von
unserer Pflicht, möglichst unpersönlich zu sein. Das ist ja das
Schrecklichste, daß es dann wieder dieselben alten Lieder, dieselben
alten Worte geben wird und die Hoffnung auf etwas Neues dann auf
lange, lange hinausgeschoben werden muß!! Nein, wir brauchen
Krieg und Siege! Mit Krieg und Siegen wird das neue Wort kommen
und wird das lebendige Leben beginnen und nicht das ertötende
Geschwätz von früher sich fortsetzen ... was sag’ ich, „von früher“! –
von heute, meine Herren.
Nichtsdestoweniger muß man auf alles gefaßt sein: setzen wir den
für uns schlechtesten Ausgang des begonnenen Krieges voraus, so
wird doch, selbst wenn wir viel Schändliches, viel schon so zuwider
gewordenes altes Leid werden ertragen müssen, so wird doch der
Koloß nicht ins Wanken gebracht werden und früher oder später das
Seine nehmen. Das ist nicht nur meine Hoffnung – das ist meine
volle Überzeugung. In dieser Unmöglichkeit, den Koloß ins Wanken
zu bringen, liegt unsere ganze Macht Europa gegenüber. Dieser
Koloß ist unser Volk. Und der jetzige volkstümliche Krieg und all die
ihm kurz vorhergegangenen Bewegungen haben allen, die zu sehen
verstehen, deutlich unsere volkliche Einheit und Frische gezeigt, und
bis zu welch einem Grade unsere Volkskräfte von jener Zersetzung,
die unsere „Klugen“ überfallen hat, bewahrt geblieben sind. Und
welch einen Dienst uns diese „Weisen“ in den Augen Europas
erwiesen haben! Noch vor kurzem schrien sie, so daß die ganze Welt
es hörte, wir seien arm und nichtig; sie versicherten spöttisch allen,
einen Volksgeist hätten wir überhaupt nicht, einfach weil kein Volk
vorhanden wäre; weil auch unser „Volk“ ganz so wie sein „Geist“ nur
von der Phantasie einheimischer, moskowitischer Denker erfunden
worden sei; daß die achtzig Millionen russischer Bauernkerle im
ganzen nur Millionen passiver, betrunkener, steuerpflichtiger
Nummern wären; daß von einer Verbindung des Zaren mit dem
Volke überhaupt nicht die Rede sein könne – letzteres stehe nur in
alten Schriften; daß, im Gegenteil, alles losgelöst und vom Nihilismus
angefressen sei; daß unsere Soldaten die Gewehre wegwerfen und
wie die Lämmer zurücklaufen würden; daß wir weder Munition noch
Proviant hätten; und zu guter letzt, hieß es, sähen wir selbst ein,
daß wir uns zuviel zugemutet hätten, und warteten jetzt nur auf
einen Vorwand, um uns zurückziehen zu können, ohne gerade die
ganzschimpflichsten Ohrfeigen davontragen zu müssen, und beteten
zu Gott, daß Europa uns diesen Vorwand ausdächte! Das ist die
Meinung unserer „Weisen“ von uns ... Wahrlich, man kann sich
schlechterdings kaum über sie ärgern: das ist nun einmal ihre
eingefleischte Überzeugung. Und es ist ja auch wahr: ja, wir sind
arm, ja, in vielem sind wir sogar bedauernswert; ja, wir haben
wirklich so viel Schlechtes, daß der „Kluge“, und besonders wenn er
noch unser „Kluger“ ist, nichts anderes tun kann, wenn er sich „treu“
bleiben will, als ausrufen: „Wozu das Ende Rußlands noch
bedauern!“ Und diese lieben Gedanken unserer Klugen sind bereits
durch ganz Europa geflattert, besonders mit Hilfe der europäischen
Korrespondenten, die schwarmweis seit dem Ausbruch des Krieges
zu uns kommen, um uns an Ort und Stelle zu studieren, uns mit
ihren europäischen Äuglein zu durchschauen und unsere Kräfte mit
ihrem europäischen Zentimetermaß zu messen. Selbstverständlich
haben sie nur unsere „Klugen, Allwissenden und Vernünftigen“
angehört. Die Volkskraft und der Volksgeist sind ihnen allen
entgangen. Und so ist denn auch schon die Nachricht, daß Rußland
untergeht, daß es nichts ist, nichts war und nichts werden wird,
nach Europa telegraphiert worden. Als diese erste Botschaft noch
vor dem Kriege hinauszog, da erbebten die Herzen unserer uralten
Feinde und Neider, denen wir schon zwei Jahrhunderte lang Verdruß
bereiten, vor Freude, und mit ihnen frohlockten die Herzen vieler
Tausende europäischer Juden und die Herzen vieler Millionen
verjudeter „Christen“. Es freute sich auch das Herz Beaconsfields:
ihm ward gesagt, Rußland werde eher alles ertragen, alles, bis zur
beleidigendsten letzten Ohrfeige, als daß es einen Krieg begönne –
dermaßen groß, hieß es, sei seine „Friedensliebe“. Gott jedoch
schützte uns und schlug sie alle mit Blindheit. Da sie fest an den
Untergang und die Nichtigkeit Rußlands glaubten, konnte ihnen das
Wichtigste entgehen: sie übersahen das ganze russische Volk als
lebendige Kraft und übersahen die kolossale Tatsache: das Einssein
des Zaren mit seinem Volke! Ja, nur das ist ihnen entgangen!
Außerdem konnten sie unmöglich begreifen und glauben, daß unser
Zar wirklich friedliebend sei und wirklich nicht Menschenblut
vergießen wolle; sie dachten, all das werde bei uns nur „aus Politik“
gesagt. Und sogar jetzt noch sehen sie nichts von alledem: sie
schreiben, daß bei uns plötzlich nach dem Manifest des Zaren der
„Patriotismus“ ausgebrochen sei. Ist denn das Patriotismus, ist denn
diese Verbindung des Zaren mit dem Volk für die große Sache etwa
nur Patriotismus? Darin besteht ja unser Talisman, daß sie nichts von
Rußland verstehen, nichts in Rußland sehen! Sie wissen nicht, daß
wir durch nichts in der Welt besiegt werden können, daß wir
meinetwegen Schlachten verlieren können, doch nichtsdestoweniger
unbesiegbar bleiben, gerade durch die Einheit des Volksgeistes in
dem Bewußtsein: daß wir nicht Frankreich sind, das ganz in Paris
liegt, daß wir nicht Europa sind, das ganz von den Börsen seiner
Bourgeosie abhängt und von der „Ruhe“ seiner Proletarier, die
bereits durch die letzten Anstrengungen der dortigen Regierungen
erkauft wird – nur auf eine Stunde. Sie begreifen es nicht und
wissen es nicht, daß, wenn wir wollen, uns alle Juden der Welt
zusammengenommen nicht werden besiegen können, nicht die
Millionen ihres Goldes, nicht die Millionen ihrer Armeen; daß, wenn
wir wollen, man uns nicht wird zwingen können, etwas gegen
unseren Willen zu tun, daß es keine einzige irdische Macht gibt, die
dazu fähig wäre! Das Unglück ist nur, daß man über diese Worte
nicht nur in Europa lachen wird, sondern auch bei uns, und daß es
hier nicht bloß unsere „Weisen“ tun werden, nein, auch die
wirklichen Russen unserer intelligenten Schicht – dermaßen wenig
kennen wir uns selbst und unsere Urkraft, die sich, Gott sei Dank, bis
jetzt noch ungeschwächt erhalten hat. Die guten Leute begreifen es
nicht, daß bei uns, in unserem unabsehbaren und eigenartigen,
Europa im höchsten Grade ungleichen Lande sogar die Kriegstaktik –
eine doch so allgemeine Sache! – der europäischen vielleicht ganz
unähnlich ist; daß die Grundlagen der europäischen Taktik – Geld
und wissenschaftliche Organisation militärischer Einfälle in unser
Land – über dieses Land straucheln und hier bei uns auf eine neue,
ihnen noch vollkommen unbekannte Kraft stoßen können, auf die
Kraft, deren Wurzeln in der Natur des unabsehbaren Russenlandes
und in der Natur des allvereinenden russischen Geistes liegen. Doch
mögen es vorläufig auch noch so viele gute Leute bei uns nicht
wissen – nicht wissen und sich ängstigen –; dafür wissen es unsere
Zaren und fühlt es unser Volk. Alexander I. wußte um diese unsere
eigenartige Kraft Bescheid, als er sagte, er werde sich einen langen
Bart wachsen lassen und mit seinem Volke in die Wälder gehen,
doch könne er nicht das Schwert niederlegen und sich dem Willen
Napoleons fügen. An dieser Kraft wäre auch ganz Europa zerschellt;
denn zu solch einem Kriege reicht weder sein Geld noch die
Einheitlichkeit seiner Organisation aus. Wenn einst bei uns alle
Russen wissen werden, daß wir so stark sind, dann werden wir es
auch erreichen, daß wir nicht mehr Krieg zu führen brauchen; dann
wird man an uns glauben und dann wird uns Europa zum erstenmal
entdecken, so wie es einst Amerika entdeckte. Auf daß nun aber dies
möglich werde, müssen wir uns selber, und zwar vor ihnen,
entdecken, und muß unsere Intelligenz endlich begreifen, daß sie
sich nicht mehr von unserem Volke absondern darf ...

Nicht immer ist der Krieg eine Geißel, zuweilen ist er sogar
die einzige Rettung
Doch unsere „Klugen“ haben sich auch an die andere Seite der
Sache gemacht: sie predigen Nächstenliebe und „Humanität“, sie
trauern um vergossenes Blut und sind tief unglücklich, daß wir zu
unserer Vertierung in den Krieg ziehen, uns somit noch weiter von
dem inneren Fortschritt, dem richtigen Wege, der Wissenschaft
entfernen. Ja, der Krieg ist schließlich ein Unglück, doch vieles ist
auch kurzsichtig gesehen in diesem Urteil der „Humanen“; vor allem
aber haben wir wirklich genug von ihren bourgeoisen
Moralpredigten! Die Heldentat des Selbstopfers für all das, was wir
heilig halten, ist doch wohl ethischer als der ganze bourgeoise
Moralkatechismus. Der Aufschwung des Geistes der Nationen für
eine hochherzige Idee – ist ein Schritt nach vorn, aber nicht
„Vertierung“. Natürlich können wir uns ja irren in dem, was wir eine
hochherzige Idee nennen; ist aber das, was wir heilig halten,
schimpflich und lasterhaft, so werden wir der Strafe der Natur nicht
entgehen: das Schimpfliche und Lasterhafte trägt seinen Tod in sich
und richtet sich früher oder später doch selbst. Der Krieg, der zur
Eroberung fremder Reichtümer geführt wird, auf Wunsch der
unersättlichen Börse, – wenn er auch vielleicht im tiefsten Grunde
auf dem allen Völkern gemeinsamen Gesetz der Ausbreitung ihrer
nationalen Persönlichkeit beruhen mag, so gibt es doch eine Grenze,
die bei dieser Ausbreitung nicht überschritten werden darf, über die
hinaus jede Aneignung schon Überfluß ist –: solch ein Krieg zeugt
bereits von der Dekadenz der Nation und kann ihr nur den Tod
bringen. So würde England, wenn es in diesem Kriege für die Türken
eintreten und aus Interesse für seine handelspolitischen Vorteile die
Leiden gequälter Menschen ganz und gar vergessen wollte,
zweifellos ein Schwert erheben, das früher oder später auf sein
eigenes Haupt zurückfallen würde. Und umgekehrt: welch eine Tat
könnte reiner und heiliger sein als dieser Krieg, den Rußland jetzt
unternommen hat? Man wird vielleicht sagen: „Auch Rußland will
sich doch in diesen Völkern, die es jetzt, nehmen wir an, aus
tatsächlich uneigennützigen Gründen zu befreien und selbständig zu
machen beabsichtigt, durch diese selbe Tat für die Zukunft
Verbündete, d. h. also, eine neue Kraft erwerben; – das aber
geschieht natürlich nach diesem selben Gesetz der Ausbreitung der
nationalen Persönlichkeit, dem zufolge auch England zu erobern
strebt. Da aber das Ziel des ‚Panslawismus‘ durch seine Kolossalität
Europa fraglos schrecken kann, so hat Europa allein schon nach dem
Gesetz des Selbsterhaltungstriebes das Recht, uns aufzuhalten, ganz
so wie wir das Recht haben, vorwärts zu gehen, ohne uns durch
seine Angst auch nur im geringsten aufhalten zu lassen, und uns in
unserem Gang nur nach dem zu richten, was uns die eigene
politische Umsicht und Klugheit rät. Auf diese Weise gibt es hierbei
weder Heiliges noch Schmähliches, sondern nur einen ewigen, sagen
wir, tierischen Instinkt der Völker, dem sich ausnahmslos alle noch
ungenügend und unvernünftig entwickelten Nationen der Welt
unterwerfen. Trotzdem aber müssen die erworbene Erkenntnis, die
Wissenschaft und Menschlichkeit endlich einmal, sei es wann es sei,
den ewigen tierischen Instinkt der unvernünftigen Nationen
schwächen und in ihnen allen den Wunsch nach Frieden, nach
allvolklicher Vereinigung und philanthropischem Fortschritt
entfachen. Daraus folgt, daß man Frieden und nicht Blut verkünden
muß.“
Heilige Worte! Im gegenwärtigen Augenblick jedoch kann man sie
nicht gut auf Rußland anwenden, oder, um es besser auszudrücken
–: in der jetzigen historischen Epoche ganz Europas stellt Rußland
gewissermaßen eine Ausnahme dar. Sollte sich Rußland, das sich
jetzt uneigennützig zur Errettung der geknechteten Völker gerüstet
hat, späterhin auch durch dieselben verstärken, so würde es doch
selbst dann ein Ausnahmebeispiel bleiben, was natürlich Europa, das
Rußland nur nach sich beurteilt, vorläufig noch keineswegs für
möglich hält. Rußland wird sich, selbst wenn es sich durch das
Bündnis mit den von ihm befreiten Völkern ungemein verstärkt, doch
nicht mit seinem Schwerte auf Europa stürzen, nichts von ihm
verlangen, nichts von ihm fortnehmen, wie es umgekehrt Europa
bestimmt tun würde, wenn es die Möglichkeit fände, sich wieder als
Ganzes gegen Rußland zu vereinigen, und wie es in Europa alle
Nationen von jeher tun – wenn sich nur eine Gelegenheit findet, sich
auf Kosten der lieben Nachbarin zu verstärken. Das geschieht dort
seit den ältesten Zeiten, und noch kürzlich ist es wieder geschehen:
die gelehrteste, aufgeklärteste aller Nationen stürzte sich auf die
andere, ebenso gelehrte und aufgeklärte Nation und packte sie wie
ein grimmes Tiers, sog ihr das Blut aus, preßte ihre Kräfte in Gestalt
von Milliarden heraus und hieb ihr eine ganze Seite – die beste – ab!
Ist es wirklich noch Europas Schuld, wenn es nach alledem Rußlands
Bestimmung nicht verstehen kann? Wie sollten sie, die Stolzen,
Gelehrten, Starken, sich auch nur träumen lassen, daß Rußland
vielleicht gerade zu ihrer Rettung bestimmt und geschaffen ist, und
daß es vielleicht erst zum Schluß sein erlösendes Wort aussprechen
wird! – Oh, wahrlich wahrlich, wir werden ihnen nichts wegnehmen!
– Doch gerade durch den Umstand, daß wir uns so ungemein
verstärken – und zwar durch eine Vereinigung in Liebe und
Brüderlichkeit, und nicht durch Überfall, Eroberung und Gewalt –
gerade durch diese Tatsache wird es uns endlich möglich sein, das
Schwert ruhen zu lassen und in der Ruhe unserer Kraft das Beispiel
des wahren Friedens zu geben, der internationalen Allvereinigung
und Uneigennützigkeit. Wir werden die ersten sein, die der Welt
kundtun, daß wir nicht durch Unterdrückung der Persönlichkeit uns
fremder Nationalitäten das eigene Gedeihen erreichen wollen,
sondern, im Gegenteil, Letzteres nur in der freiesten und
selbständigsten Entwicklung aller anderen Nationen sehen und in der
brüderlichen Vereinigung mit ihnen, die einen die anderen
ergänzend, indem wir uns ihre organischen Besonderheiten
einimpfen und ihnen auch von uns Pfropfreiser geben, uns
gegenseitig seelisch und geistig aufnehmen, von ihnen lernen und
wiederum sie lehren – bis die Menschheit dereinst sich durch den
universalen Umgang der Völker bis zur allgemeinen Einheit
vervollständigen und wie ein großer prachtvoller Baum die glückliche
Erde beschatten wird. Mögen sie doch lachen über diese
„phantastischen“ Worte, unsere jetzigen Kosmopoliten und
Selbstbespeier! Wir aber fühlen keine Schuld in uns, wenn wir mit
unserem Volke, das daran glaubt, Hand in Hand gehen. Fragt doch
das Volk, fragt die Soldaten: warum erheben sie sich, warum ziehen
sie jetzt westwärts, und was ersehnen sie von diesem begonnenen
Kriege? Alle werden sie wie aus einem Munde antworten, daß sie
gehen, um Christus zu dienen, und um die bedrückten Brüder zu
befreien, – und keiner ist unter ihnen, sage ich euch, der da an
Eroberung dächte! Ja, jetzt, gerade in diesem Kriege werden wir den
Europäern unsere ganze Idee der zukünftigen Bestimmung Rußlands
in Europa beweisen, indem wir uns nach der Befreiung der
slawischen Länder von ihnen keine Scholle aneignen – was
Österreich bereits heute beabsichtigt, in Zukunft für sich zu tun –;
sondern indem wir, im Gegenteil, nur über ihr gegenseitiges
Einverständnis wachen und ihre Freiheit und Selbständigkeit, sollte
es darauf ankommen, auch gegen ganz Europa verteidigen. Ist dem
aber so, dann ist unsere Idee heilig und unser Krieg nicht „ewiger
tierischer Instinkt unvernünftiger Nationen“, wohl aber der erste
Schritt zur Verwirklichung jenes ewigen Friedens, an den zu glauben
wir das große Glück haben, zur Verwirklichung der fürwahr
internationalen Vereinigung und des wahrhaften Gedeihens! Also
sage ich euch: nicht immer muß man den Frieden predigen, und
nicht im Frieden allein liegt einzig die Erlösung – die kann zuweilen
auch der Krieg bringen.

Rettet denn vergossenes Blut?

„Aber es wird doch Blut dabei vergossen! – Menschenblut!“ rufen


unsere Klugen entsetzt, und wieder beginnen sie ihr altes Lied. Alle
diese Rumpelkammerphrasen von vergossenem Blut sind mitunter
wirklich nichts weiter als eine Häufung der allernichtigsten schönen
Worte zu einem bestimmten Zweck. Die Börsenspekulanten z. B.
lieben es jetzt geradezu auffallend, über die Humanität zu
philosophieren, – doch für wie viele von ihnen ist sie nur ein
Geschäft! Indessen wäre ohne Krieg vielleicht noch mehr Blut
vergossen worden. Glaubt mir, in nicht wenigen Fällen, wenn nicht in
allen – abgesehen von Bürgerkriegen –, ist der Krieg ein Mittel,
durch das man mit dem geringsten Blutvergießen, dem geringsten
Weh und der geringsten Kraftverschwendung internationale Ruhe
erreicht, und durch die sich, wenn auch nur annähernd,
einigermaßen normale Beziehungen zwischen den Nationen
herstellen. Selbstverständlich ist das traurig, doch was tun, wenn es
so ist! Lieber einmal mit dem Schwerte dreinschlagen, als endlos
Leid tragen. Und wodurch ist denn der jetzige Friede zwischen
zivilisierten Nationen besser als – Krieg? Im Gegenteil: weit eher als
der Kampf vertiert der Friede, besonders der lange Friede, den
Menschen und macht ihn grausam. Ein langer Friede züchtet stets
Gemeinheit, Feigheit und rohen, feisten Egoismus, vor allem aber –
geistigen Stillstand. In der Zeit eines langen Friedens werden nur die
Ausbeuter des Volkes fett. Man glaubt im allgemeinen, daß Friede
Reichtum erzeuge, – aber das trifft doch nur für ein Zehntel der
Menschheit zu! Und dieses Zehntel, das gar bald von den
Krankheiten des Reichtums angesteckt ist, überträgt dann diese
Krankheiten natürlich auch auf die übrigen neun Zehntel, versteht
sich, ohne Reichtum. Krank aber ist es durch Verderbnis und
Zynismus. Durch die übermäßige Anhäufung des Reichtums in den
Händen Einzelner verrohen deren Gefühle bis zur Stupidität. Das
Gefühl für das Vornehme verwandelt sich in die Gier launischen
Übermutes und launischer Anormalitäten. Sinnenlust gebiert
Grausamkeit und Feigheit. Die betrunkene rohe Seele des
Wollüstlings ist grausamer als jede andere, selbst lasterhafte Seele.
Mancher Wollüstling, der beim Anblick eines abgeschnittenen Fingers
in Ohnmacht fällt, kann einem armen Schlucker nicht einmal eine
lumpige Schuld verzeihen und bringt ihn ruhig ins Gefängnis.
Grausamkeit aber erzeugt verstärkte, schon allzu feige Sorge um die
Sicherstellung seiner selbst, und diese verwandelt sich am Ende
eines langen Friedens in eine geradezu krankhafte Angst um die
eigene Person, durchdringt schließlich alle Schichten der Gesellschaft
und bringt die furchtbarste Gier nach Gelderwerb hervor. Der Glaube
an die Solidarität der Menschen, an ihre Brüderlichkeit, an die Hilfe
der Gesellschaft, geht verloren und die These: „Ein jeder für sich
und nur für sich“ wird laut auf den Märkten verkündet. Der Arme
sieht nur zu gut, was der Reiche ist, und was er ihm für ein „Bruder“
sein kann; und so sondern sich alle ab und vereinsamen. Großmut
und Hochherzigkeit werden vom Egoismus ertötet. Nur die Kunst
erhält in der Menschheit noch das höhere Leben: sie hält noch die
Seelen wach, die in den Perioden langen Friedens einzuschlafen
drohen und auch pflegen. Deswegen glaubt man auch, daß die
Kunst nur zur Zeit eines langen Friedens blühen könne – welch ein
Irrtum! Die Kunst, d. h. die wirkliche Kunst, entwickelt sich im
Frieden ja nur deshalb, weil sie allen trunkenen, lasterhaften
Einschläferungen der Seelen entgegengesetzt ist und durch ihre
Schöpfungen in diesen Perioden stets zum Ideal ruft, Protest und
Tadel aufwirbelt, die Gesellschaft bewegt und oftmals Menschen
leiden macht, die da lechzen nach der Errettung aus der
übelriechenden Grube. Und so erweist es sich, daß der lange
bourgeoise Friede zu guter Letzt selber das Bedürfnis nach Krieg
erzeugt, ihn wie eine traurige Folge gleichsam von selbst aus sich
hervorbringt. Doch leider kommt es dann nicht zu einem Kriege mit
einem großen, gerechten Ziele, das einer großen Nation würdig ist,
sondern zu einem aus irgendwelchen erbärmlichen
Börseninteressen, zur Erwerbung neuer Märkte für die Besitzer der
Goldsäcke, mit einem Wort: zu einem Kriege aus Gründen, die nicht
einmal durch die Notwendigkeit der Selbsterhaltung gerechtfertigt
werden, sondern umgekehrt, nur von dem launischen, krankhaften
Zustande des Nationalorganismus zeugen. Diese Interessen und die
Kriege, die um ihretwillen geführt werden, verderben die Völker, ja,
richten sie völlig zugrunde; während der Krieg mit einem
hochherzigen Ziele – zur Befreiung Unterdrückter, für eine
uneigennützige und heilige Idee – nur die von giftigen Miasmen
erfüllte Luft reinigt, die Seele heilt, die schmähliche Feigheit und
Faulheit verjagt, ein festes Ziel setzt und schließlich eine Idee gibt
und sie verständlich macht, eine Idee, zu deren Verwirklichung diese
oder jene Nation berufen ist. Ein solcher Krieg stärkt jede Seele
durch das Bewußtsein des Selbstopfers und den Geist der ganzen
Nation durch das Bewußtsein der Solidarität und Vereinigung aller,
die die Nation ausmachen, vor allem aber durch das Bewußtsein der
erfüllten Pflicht, der vollbrachten guten Tat –: „so sind wir doch noch
nicht ganz gefallen und verderbt, so gibt es auch in uns noch
Menschliches!“ Und womit fingen denn diese unsere jüngsten
Prediger des Friedens und der „Menschlichkeit“ ihre Reden an? Mit
der allerunmenschlichsten Härte. Sie wollten selbst nicht helfen und
ließen auch nicht zu, daß andere den Gemarterten, die nach uns
riefen, halfen. Sie, die scheinbar so „human“ und gefühlvoll sind,
leugneten kaltblütig und spöttisch die Notwendigkeit des
Selbstopfers und der geistigen Heldentat für uns. Sie wollten
Rußland auf den erbärmlichsten, einer großen Nation unwürdigsten
Weg stoßen, – ganz zu schweigen von ihrer Verachtung für das Volk,
das in den slawischen Märtyrern seine Brüder anerkannte, und ihrer
hochmütigen Abwendung vom Volkswillen, über den sie ihre falsche
„europäische“ Bildung stellten. Ihre Lieblingsthese war: „Arzt, heile
dich selbst.“ „Ihr drängt euch, andere zu heilen und zu retten,
während bei euch noch nicht einmal Schulen gebaut sind,“ hoben sie
ganz besonders hervor. „Nun gut, dann wollen wir uns heilen.
Schulen sind eine wichtige Sache, das wird niemand leugnen; doch
Schulen brauchen einen Geist und eine Richtung, – so gehen wir
denn jetzt in den Krieg, um uns mit Geist zu versehen und eine
gesunde Richtung zu erlangen. Und das werden wir auch erreichen,
und werden es doppelt, wenn Gott uns Sieg schickt. Mit dem
Bewußtsein, daß wir eine uneigennützige Tat vollbracht, daß wir mit
unserem Blute ruhmvoll der Menschheit gedient, mit dem
Bewußtsein unserer erneuten Kraft und Energie werden wir dann
zurückkehren – und werden all das an die Stelle unseres jetzigen
kläglichen Wankelmutes setzen, an die Stelle unseres ertötenden
Stillstandes in dem sinnlos übernommenen Europäismus. Und wir
schließen uns dem Volke an und vereinigen uns fester mit ihm; denn
nur in ihm allein werden wir die Heilung von unserer Krankheit
finden – von unserer zwei Jahrhunderte langen unfruchtbaren
Kraftlosigkeit.“
Im allgemeinen kann man sagen, daß, wenn die Menschheit
ungesund und voll Ansteckungsstoff ist, selbst eine so nützliche
Sache, wie ein langer Friede, der Gesellschaft anstatt Nutzen nur
Schaden bringt. Das ließe sich im allgemeinen auf ganz Europa
anwenden. Nicht umsonst ist in der europäischen Geschichte,
wenigstens seit der Zeit, da wir uns ihrer erinnern, noch keine
einzige Generation ohne Krieg ausgekommen. So ist, wie man sieht,
wohl auch der Krieg zu irgend etwas nötig, kann auch der Krieg die
Menschheit heilen und ihr das Leben erleichtern. Es mag empörend
sein, wenn man es theoretisch überdenkt, doch in der Praxis ergibt
sich diese eine Tatsache gerade aus der anderen Tatsache, daß
nämlich für einen kranken Organismus auch der schöne Frieden nur
Schaden bringt. Wirklich nützlich erweist sich freilich nur der Krieg,
der für eine große Idee unternommen wird und nicht wegen
materieller Interessen, nicht zu gieriger Eroberung, nicht um
hochmütiger Vergewaltigung willen. Solche Kriege haben die
Nationen bis jetzt nur auf falsche Wege verschlagen und sie stets
verdorben. Wenn nicht wir, so werden es unsere Kinder erleben, wie
England enden wird. Jetzt aber ist für alle in der Welt bereits „die
Stunde nah“. Und wahrlich, es ist auch die höchste Zeit.

Wie Rußlands „sanftester“ Zar die Orientfrage aufgefaßt hat

Man hat mir vor kurzem einen Auszug aus einem Buch zugesandt,
das im vorigen Jahr in Kiew erschienen ist. Es heißt: „Das
Moskowitische Reich zur Zeit des Zaren Alexei Michailowitsch und
des Patriarchen Nikon nach den Aufzeichnungen des Archidiakonus
Pawel Alepski.“ Herausgegeben ist es von Iwan Obolenski.
Ich will nun einen Teil dieses Auszuges hier in meinem „Tagebuch“
anführen, da es vielleicht meine Leser interessieren wird, zu
erfahren, wie Rußlands „sanftester Zar“ Alexei Michailowitsch (1645–
1676) die Orientfrage aufgefaßt hat. Zugleich ersehen wir aus dieser
charakteristischen Aufzeichnung, welch einen Kummer es ihm
bereitet hat, nicht der „Zar-Befreier“ der unterdrückten Balkanslawen
sein zu können:

Und man sprach, daß der Zar zum heiligen Osterfest (1656), als
er mit den griechischen Kaufherren, die alsdann in Moskau
weilten, den Osterkuß tauschte, zu ihnen auch also gesprochen
habe: „Wollt ihr vielleicht und erwartet ihr, daß ich euch aus der
Gefangenschaft befreie und loskaufe?“ und als sie geantwortet:
„Wie kann es anders sein? wie sollen wir das nicht wollen?“
habe er weitergesagt: „So bittet denn, wenn ihr heimkehrt in
euer Land, alle Bischöfe und Mönche, zu Gott für mich zu beten
und Messen zu lesen, auf daß mir durch ihre Gebete die Kraft
zuteil werde, das Haupt ihres Feindes zu fällen.“ Und nachdem
er hierauf viele Tränen geweint, habe er sich an die Edlen
gewandt und also zu ihnen gesprochen: „Mein Herz ist betrübt
und verzehrt sich in Kummer um das Los dieser Armen, die von
den Feinden unseres Glaubens unterdrückt werden; am Tage
des Gerichtes wird Gott mich zu sich rufen und von mir
Rechenschaft fordern, warum ich, wenn ich die Macht hatte, sie
zu befreien, selbiges zu tun unterlassen ... Ich weiß nicht, wie
lang er währen wird, dieser schlechte Zustand der
Reichssachen, doch seit der Zeit meines Vaters und meiner
Väter Väter haben nicht aufgehört Patriarchen, Bischöfe,
Mönche und viel arme Leute mit Klagen über ihre Bedrängung
durch die Unterdrücker zu uns zu kommen, und keiner von
ihnen hatte anders die Heimat verlassen, als verfolgt von
rauhem Leid und auf daß er der Grausamkeit entginge. Und
Angst erfaßt mich vor den Fragen des Schöpfers an jenem Tage!
So habe ich denn beschlossen in meinem Sinn, wenn es Gott
gefällig ist, meine treuen Heere und mein ganzes Gold
dahinzugeben und mein Blut bis auf den letzten Tropfen zu
vergießen, auf daß ich sie befreie.“ Darauf haben die Edlen
geantwortet: „Herr, tue also, wie dein Herz es dir befiehlt.“

Aus dem Buch der Weissagungen Johannes Lichtenbergers –


aus dem Jahre 1528

Und man hat mir auch noch von einem sehr sonderbaren Dokument
Mitteilung gemacht. Es ist das eine alte, schleierhafte und
allegorische Weissagung der heutigen Ereignisse und des heutigen
Krieges. Einer unserer jungen Gelehrten hat in London, in der
Königlichen Bibliothek, einen alten Folianten gefunden: „Das Buch
der Weissagungen“, „Prognosticationes“ von Johannes Lichtenberger,
eine Ausgabe in lateinischer Sprache aus dem Jahre 1528. Jedenfalls
ein seltenes Exemplar, – vielleicht das einzige in der Welt. In
nebelhaften Bildern wird in diesem Buch die Zukunft Europas und
der Menschheit geschildert. Ein sonderbar mystisches Buch. Ich
führe nur die Zeilen an, die für uns nicht ohne Interesse sind.
Nach der Prophezeiung der Französischen Revolution (1789) und
Napoleons I., der aquila grandis genannt wird, heißt es weiter von
den zukünftigen europäischen Ereignissen wie folgt:

Post haec veniet altera aquila


Hierauf wird ein anderer Adler kommen,
quae ignem fovebit in gremio sponsae Christi
der im Schoße der Braut Christi Feuer erwecken wird,
et erunt tres adulteri unusque legitimus
und es werden drei Uneheliche sein und ein Rechtmäßiger,
qui alios vorabit.
der die anderen verschlingen wird.

Exsurget aquila grandis in


Aufsteigen wird der große Adler
Oriente, aquicolae occidentales
im Osten, die westlichen Inselbewohner
moerebunt. Tria regna
werden anfangen zu weinen. Drei Reiche wird er
comportabit. Ispa est aquila grandis,
verschlingen. Dieses ist der große Adler,
quae dormiet annis multis, refutata
der viele Jahre schläft, der besiegte
resurget et contremiscere faciet aquicolas
wird sich wieder erheben und die westlichen
occidentales in terra Virginis
Wasserbewohner im jungfräulichen Lande
et alios montes Superbissimos; et volabit
zittern machen und noch andere stolze Gipfel; und
ad meridiem recuperando amissa.
fliegen wird er gegen Süden, um das Verlorene
Et amore charitatis inflammabit Deus
wiederzunehmen. Und mit der Liebe der Barmherzigkeit
wird Gott den östlichen
aquilam orientalem volando ad ardua
Adler entflammen, der zu Großem fliegt
alis duabus fulgens in montibus christianitatis.
mit zwei leuchtenden Schwingen auf die Gipfel des
Christentums.

„Der große östliche Adler, der viele Jahre schläft, und der besiegte“
(bezieht sich das nicht auf unseren Krieg mit Europa vor 22 Jahren?)
„wird sich wieder erheben und die westlichen Bewohner im
jungfräulichen Lande zittern machen,“ – sollte sich das nicht auf die
Gegenwart anwenden lassen, natürlich wenn man von unseren
europäisierenden „Weisen“ absieht, die immer noch gewissermaßen
vor den Bewohnern des Westens Angst zu haben scheinen, im
Widerspruch zu dieser Weissagung, und das in einer Zeit, in der sich
der Adler „mit zwei leuchtenden Schwingen“ schon erhoben hat.
Doch es sind ja nur die „Weisen“, die da zittern, nicht der Adler!
Dann: „die Bewohner im jungfräulichen Lande“ könnte sich, wenn
man an die heutigen Verhältnisse denkt, auf England beziehen. In
dem Falle jedoch – warum das „jungfräuliche Land“? Im Jahre 1528
gab es noch keine Königin Elisabeth. Oder meint Lichtenberger mit
dieser Allegorie vielleicht Großbritannien in dem Sinne, wie sich einst
Napoleon über die europäischen Hauptstädte, in die er eingezogen
war, geäußert: „Eine Residenz, die sich vom Feinde hat einnehmen
lassen, gleicht einer Jungfrau, die ihre Jungfräulichkeit verloren hat“
–? Doch der Adler wird nach der Weissagung auch andere „stolze
Gipfel zittern machen“, wird „gegen Süden fliegen, um das Verlorene
wieder zu nehmen“, und – was am auffallendsten ist – „mit der
Liebe der Barmherzigkeit wird Gott den östlichen Adler entflammen“.
Nun, dieses könnte schon stimmen. Hat sich nicht unser Adler aus
Barmherzigkeit für die Unterdrückten und Gequälten erhoben? War
es nicht die christliche Liebe, die unser Volk zur „schweren Tat“ zog,
im vorigen wie in diesem Jahre? Wer will das leugnen? Diese
Bauern, diese Soldaten aus diesem unserem Volke, das die „Gebete
nicht auswendig kann“, haben einstweilen in der Krim, vor
Sebastopol, zuerst die verwundeten Franzosen aufgehoben und zum
Verbandsplatz getragen, und dann erst die Russen: „Lassen wir die
noch etwas liegen: einen Russen wird jeder aufheben, aber solch ein
armes Französchen ist hier doch ganz fremd und allein, für ihn muß
man zuerst sorgen.“ Ist nicht Christi Geist in diesen gutmütig
gesagten Worten? Ist nicht die Seele Christi in unserem Volke – in
dem „dunklen“, doch guten, unwissenden, aber niemals
barbarischen Volke? Ja, Christus ist seine Kraft, ist unsere russische
Kraft, jetzt, da der Adler gegen Süden fliegt! Was bedeutet da
irgendeine Anekdote von den Sebastopoler Soldaten gegenüber den
Tausenden von Beweisen des christlichen Geistes und der
„barmherzigen Liebe“, die in unserer Zeit offenbar geworden sind,
wenn auch die „Weisen“ sich immer noch aus allen Kräften
bemühen, den Gedanken zu unterdrücken und die Tatsache zu
begraben, daß unser Volk mit Herz und Geist an dem heutigen
Schicksal Rußlands und des Balkans Anteil nimmt? Ihr „Gebildeten“,
weist nicht auf die „Roheit und Stumpfheit“ des Volkes hin, auf seine
Unwissenheit und Rückständigkeit, bei der es, wie es heißt,
unmöglich begreifen könne, was jetzt vor sich geht. Seid überzeugt,
das Wesen der Sache versteht es vorzüglich – schon seit vier
Jahrhunderten. Nur die jetzigen Diplomaten würde es nicht
verstehen, wenn es sie kennen lernte; doch wer kann denn diese
überhaupt verstehen? Ja, unser großes Volk ist wie ein Tier
auferzogen worden, hat Qualen seit seinem ersten Tage und die
ganzen tausend Jahre seiner Geschichte erduldet, Marter, wie sie
kein einziges Volk der Welt ertragen hätte, sondern unter ihnen
zerfallen und vergangen wäre. Unser Volk aber ist in ihnen nur
stärker und fester geworden. So werft ihm doch, meine Herren
Gelehrten, nicht „Roheit und Unwissenheit“ vor; denn ihr, gerade ihr
habt für euer Volk nichts getan. Ihr habt es vor zweihundert Jahren
verlassen und euch von ihm endgültig getrennt, habt es in
zinspflichtige Nummern verwandelt, in eine für euch arbeitende
Maschine; und so ist es aufgewachsen, meine europäisch gebildeten
Herren, von euch vergessen und verstoßen, von euch wie ein Tier in
seine Höhle verjagt. Doch mit ihm war Christus und mit dem allein
hat es bis zu dem großen Tage gelebt, da vor zwanzig Jahren der
nordische Adler sich erhob und seine Flügel ausbreitete und es
segnete. Ja, es ist viel Roheit in unserem Volke, doch weist nicht auf
sie hin! Diese Roheit – das ist der Schlamm der dunklen
Jahrhunderte, von dem die Zeit das Volk befreien wird. Doch nicht
das ist schlimm, daß noch Roheit vorhanden ist, schlimm ist es,
wenn Roheit für Tugend angesehen wird. Ich habe Verbrecher
gesehen, die viel Tierisches getan und mit ihrem verderbten,
geschwächten Willen tiefer als tief gesunken waren; doch selbst
diese Tiere wußten wenigstens von sich, daß sie Tiere waren, sie
fühlten, wie tief sie gesunken, und in reinen, hellen Augenblicken,
die Gott auch solchen „Tieren“ schickt, verstanden sie, sich selber zu
verurteilen, wenn sie auch oftmals nicht mehr die Kraft hatten, sich
wieder aufzurichten. Etwas ganz anderes aber ist es, wenn die
Roheit wie ein Idol über alles erhoben wird und die Menschen es
anbeten und gerade deswegen glauben, Helden zu sein. Der Earl of
Beaconsfield und nach ihm alle anderen russischen wie europäischen
Beaconsfields halten sich die Ohren zu und schließen die Augen, um
nicht die Marter zu sehen, die man ganzen Völkern auflegt, und
verraten Christus aus Liebe zu den „Interessen der Zivilisation“, und
weil die Gemarterten Slawen sind, also etwas Neues in sich tragen
und man sie folglich mit der Wurzel ausrotten muß – und das
gleichfalls für die Interessen der alten angefaulten Zivilisation! Das
ist meiner Meinung nach Roheit, bloß gebildete und zur Tugend
erhobene. Und vor diesem Idol beugt man sich nicht nur im Westen,
sondern auch in Rußland! Und der „allerheiligste Papst, der
unfehlbare Stellvertreter Gottes“, – hat der nicht in seinen letzten
Tagen noch den Türken, den Quälern der Christenheit, Sieg
gewünscht über die Russen, die im Namen Christi für die
Christenheit auszogen? – Und warum? Weil nach seiner
„unfehlbaren“ Definition die Türken immerhin besser seien als die
russischen Ketzer, die den Papst nicht anerkennen! Ist das nicht
Roheit, ist das etwa nicht barbarisch? Die Weissagung Johannes
Lichtenbergers scheint sich wirklich auf unsere Zeit zu beziehen. Und
ist nicht einer der „stolzen Gipfel“ – der Papst? Übrigens, was mag
Lichtenberger mit diesen Worten gemeint haben: „Hierauf wird ein
anderer Adler kommen, der im Schoße der Braut Christi Feuer
erwecken wird, und es werden drei Uneheliche sein und ein
Rechtmäßiger, der die anderen verschlingen wird“? In der religiösen,
mystischen Sprache hat man unter der „Braut Christi“ immer die
„Kirche“ im allgemeinen verstanden. Was oder wer sind nun die drei
Illegitimen und der eine Legitime? Man könnte annehmen, hiermit
seien die drei verschiedenen Kirchen gemeint: die katholische, die
protestantische und ... welche ist nun die dritte illegitime? Und
welche dann die legitime?
Doch das ist ja nur eine mystische Allegorie. Jenes Buch ist im
Jahre 1528 geschrieben und gedruckt, was immerhin sehr
beachtenswert ist: in jener Zeit sind wahrscheinlich des öfteren
solche Bücher entstanden. Obgleich die Zeit den Stürmen der großen
protestantischen Reformation voranging, gab es doch schon viele
Protestanten, Reformatoren und Propheten. Bekannt ist auch, daß
später, besonders unter protestantischem Kriegsvolk, verzückte
„Propheten“ sich erhoben und geweissagt haben. Diesen lateinischen
Auszug aus dem alten Buch habe ich nicht etwa als Wunder
angeführt, sondern weil diese Weissagung doch eine merkwürdige
Tatsache bleibt. Und überhaupt: sind es denn nur die Wunder allein,
die ein Wunder sind? Das größte Wunder ist häufig das, was in der
Wirklichkeit geschieht. Wir sehen die Wirklichkeit immer nur so, wie
wir sie sehen wollen, wie wir sie uns selbst voreingenommen,
vorurteilsvoll erklären. Sehen wir aber dann plötzlich in dem
Sichtbaren nicht das, was wir sehen wollten, sondern das, was in
Wirklichkeit ist, so halten wir es sofort für ein Wunder. Oh, das
geschieht keineswegs selten! Bisweilen aber, wahrlich glauben wir
eher an Wunder und Unmöglichkeiten als an die Wirklichkeit, an die
wir nicht glauben wollen. Und so ist es immer in der Welt gewesen,
darin besteht ja die ganze Geschichte der Menschheit.
Lüge sucht sich durch Lüge zu erhalten

Don Quijote

A ls Don Quijote, der allbekannte Ritter von der traurigen Gestalt,


der hochherzigste aller Edlen, die je in der Welt gelebt, sich einst
mit seinem treuen Waffenträger Sancho auf der Jagd nach
Abenteuern herumtrieb, ward er plötzlich von einem Zweifel
angefochten, der ihn zwang, lange und tief nachzudenken.[47] Es
kam ihm plötzlich in den Sinn, daß schon seit Adam de la Halle die
alten Ritter, deren Lebensgeschichten in den wahrheitsgetreuesten
Büchern bis auf den heutigen Tag erhalten sind – in den
sogenannten Ritterromanen, zu deren Erwerb Don Quijote sich nicht
scheute, einige der besten Landstücke seines sowieso nicht großen
Besitztums zu verkaufen –, daß häufig diese Ritter während ihrer
ruhmreichen und aller Welt Nutzen bringenden Streifzüge plötzlich
ganze Heere von nicht weniger als hunderttausend Kriegern
antrafen! Diese furchtbaren Heere wurden ihnen gewöhnlich von
irgendeiner feindlichen Macht auf den Hals geschickt, oder auch von
bösen, neidischen Zauberern, die alles mögliche ersannen, um sie zu
verhindern, ihr großes Ziel zu erreichen und dann endlich zu ihren
holden Damen heimkehren zu können. Gewöhnlich geschah es dann,
daß der Ritter, wenn er so einem ungeheuerlichen feindlichen Heere
begegnete, sein Schwert zog, noch schnell zu seinem Schutz den
Namen seiner Dame anrief, sich darauf allein, wie er war, auf die
hunderttausend Feinde stürzte und sie natürlich alle bis auf den
letzten niederhieb. Man sollte meinen, daß diese Tatsache keinem
Zweifel unterliegt. Doch Don Quijote verfiel darob plötzlich in tiefes
Nachdenken. Und worüber denn eigentlich? Ja, es schien ihm mit
einem Male unmöglich, daß ein einziger Ritter, wie stark er auch sei,
und selbst wenn er mit einem siegbringenden Schwerte
vierundzwanzig Stunden lang ohne jegliche Ermüdung um sich
schlüge, hunderttausend Feinde töten könnte, und zwar – in einer
einzigen Schlacht! Um einen Menschen zu töten, braucht man
immerhin etwas Zeit; um hunderttausend Menschen zu töten,
braucht man ungeheuer viel Zeit, und wie man da auch mit dem
Schwerte fuchteln wollte, – in irgendwelchen fünf, sechs Stunden
und ohne jede Ruhepause könnte das ein einzelner denn doch nicht
fertigbringen, meinte weise Don Quijote. Nun aber steht es in diesen
wahrheitsgetreuesten Büchern ausdrücklich, daß die Sache gerade in
einer einzigen Schlacht geschah. Wie war das möglich?
„Ich habe dieses Rätsel gelöst, mein Freund Sancho,“ sagte
endlich Don Quijote. „Da alle diese Riesen, alle diese bösen Zauberer
unreine Mächte waren, so waren ihre Heere gleichfalls von dieser
unreinen Art. Ich nehme an, daß sie nicht aus ganz solchen
Menschen wie wir zum Beispiel bestanden. Jene Menschen wurden
durch Zauberei hervorgerufen, also waren aller Wahrscheinlichkeit
nach auch ihre Leiber nicht den unsrigen ähnlich, sondern eher
denen der ... sagen wir, Mollusken, Weichtiere, Würmer, Spinnen.
Auf diese Weise konnte ein festes, scharfes Schwert, von mächtiger
Ritterhand geführt, alle diese Leiber in einem Augenblick
durchschlagen, fast ohne Widerstand zu finden, – es ging wie durch
die Luft! So konnte es denn tatsächlich mit einem Hieb durch drei
oder vier Leiber gehen, ja sogar durch zehn, wenn sie eng
beieinander standen. Jetzt erst wird es einem klar, wie sich die
Sache für den Ritter so ungemein vereinfachte, daß er wirklich in
wenigen Stunden ganze Heere dieser bösen Araber und anderer
Ungeheuer vernichten konnte ...“
Hiemit hat der große Dichter und Menschenkenner eine der
tiefsten, geheimnisvollsten Saiten des Menschenherzens berührt. Oh,
das ist ein großes Buch: es gehört zu den ewigen, zu denen, die der
Menschheit nur in langen Abständen geschenkt werden. Und solche
Beobachtungen des Tiefsten in unserer menschlichen Natur findet
man in diesem Buch auf jeder Seite. Schon der eine Umstand, daß
dieser Sancho, diese Verkörperung der gesunden Vernunft, der
Schlauheit und der goldenen Mitte, des allerwahnsinnigsten

You might also like