Complete The Definitive Guide To AdonisJs: Building Node - Js Applications With JavaScript Christopher Pitt PDF For All Chapters
Complete The Definitive Guide To AdonisJs: Building Node - Js Applications With JavaScript Christopher Pitt PDF For All Chapters
com
https://textbookfull.com/product/the-definitive-
guide-to-adonisjs-building-node-js-applications-
with-javascript-christopher-pitt/
https://textbookfull.com/product/the-definitive-guide-to-jsf-in-java-
ee-8-building-web-applications-with-javaserver-faces-bauke-scholtz/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/javascript-the-definitive-guide-7th-
edition-david-flanagan/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/2020-frm-schwesernotes-
part-1-book-1-foundations-of-risk-management-2020th-edition-kaplan-
schweser/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/researching-elites-and-power-theory-
methods-analyses-francois-denord/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/general-and-specific-mental-
abilities-1st-edition-dennis-j-mcfarland-editor/
textbookfull.com
Homeric epic and its reception : interpretive essays 1st
Edition Schein
https://textbookfull.com/product/homeric-epic-and-its-reception-
interpretive-essays-1st-edition-schein/
textbookfull.com
The Definitive
Guide to AdonisJs
Building Node.js Applications with JavaScript
—
Christopher Pitt
The Definitive Guide to
AdonisJs
Building Node.js Applications
with JavaScript
Christopher Pitt
The Definitive Guide to AdonisJs: Building Node.js Applications with JavaScript
Christopher Pitt
Cape Town, Western Cape, South Africa
Acknowledgments��������������������������������������������������������������������������������������������������� xi
Introduction����������������������������������������������������������������������������������������������������������� xiii
Chapter 2: Routing�������������������������������������������������������������������������������������������������� 11
What Are Routes?������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 11
Planning Routes�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12
Defining Routes��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14
Testing Routes���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 15
Defining Route Parameters��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20
Summary������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 26
Chapter 3: Views���������������������������������������������������������������������������������������������������� 27
Creating Views���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 27
Registering the View Provider����������������������������������������������������������������������������������������������� 28
Creating Layouts������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 29
Learning Template Syntax����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 34
Interpolation�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 35
iii
Table of Contents
Conditionals��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 36
Loops������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 37
Partials���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 38
Yield��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 38
Functions������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 39
Summary������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 40
Chapter 4: Requests����������������������������������������������������������������������������������������������� 41
Updating Tests����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 41
Understanding Requests������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 47
Getting Parameters���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 49
Getting Headers and Cookies������������������������������������������������������������������������������������������������ 50
Getting “accepts” and “language”���������������������������������������������������������������������������������������� 50
Finding Out More������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 51
Responding to POST, PUT, PATCH, and DELETE���������������������������������������������������������������������� 51
Summary������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 59
Chapter 5: Responses��������������������������������������������������������������������������������������������� 61
Sending Simple Responses�������������������������������������������������������������������������������������������������������� 61
Sending JSON Responses����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 62
Working with Cookies����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 64
Redirecting Users������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 64
Responding with Attachments���������������������������������������������������������������������������������������������������� 66
Extending with Macros��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 66
Summary������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 70
Chapter 6: Generators��������������������������������������������������������������������������������������������� 71
Arrays: Where It All Began����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 71
Then Came Iterators�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 72
Generators���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 75
Cooperative Multitasking������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 76
Summary������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 79
iv
Table of Contents
Chapter 7: Promises����������������������������������������������������������������������������������������������� 81
Reacting to Events���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 81
Entering Callback Hell����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 82
Understanding Promises������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 83
Using Promises with Coroutines������������������������������������������������������������������������������������������������� 84
Making Promises������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 86
Bringing It Back to AdonisJs������������������������������������������������������������������������������������������������������� 88
Summary������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 89
v
Table of Contents
vi
Table of Contents
Index��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 245
vii
About the Author
Christopher Pitt is a developer and writer working at Over. He usually works on
application architecture, though sometimes you’ll find him building compilers or robots.
He is also the author of several web development books and is a contributor on various
open source projects such as AdonisJs.
ix
Acknowledgments
Many people helped to make this book a reality. I’d like to thank them, in no
particular order.
Harminder and the rest of the core team have written some beautiful software.
I am continually amazed by how beautiful AdonisJs code can look. I enjoy JavaScript,
and it seems particularly suited to a framework like this. Harminder also gave insightful
technical feedback for this book.
Taylor began a wonder with Laravel. It’s clear that much of AdonisJs is inspired by
Laravel, and with good reason. Laravel kept me engaged in PHP, and AdonisJs will keep
me engaged in server-side JavaScript.
Mark, the coordinating editor, was fantastic to work with. He never got in the way
and was always helpful. That’s uncommon in his line of work. Matt, the development
editor, was similarly helpful and let me set the vision for this project, unencumbered.
These folks are a credit to Apress.
Matt, the writer, is an inspiration to me. He wrote what I consider to be the best
Laravel book on the market. Throughout this book, I sought to emulate his wisdom and
skill.
Bruno, Christian, and Wayne are good friends and supporters of my work. I miss
writing for Bruno. I miss having coffee with Christian. I will miss taking walks with
Wayne.
Liz, my love, has given me space and coffee in abundance. She is the inspiration
for the sample application, and though she finds me altogether strange, she loves me
effortlessly.
xi
Visit https://textbookfull.com
now to explore a rich
collection of eBooks, textbook
and enjoy exciting offers!
Introduction
This book is designed to teach you how to use AdonisJs. To get the most out of it, you
should have a firm grasp of modern JavaScript and some knowledge of how to work with
relational databases and the command line.
I explain new and interesting bits of syntax, but this book isn’t primarily about
teaching you how to use JavaScript. It’s about teaching you how to build real applications
by using AdonisJs.
The application we’re going to build is called Threadbear. It’s a play on words,
meant to conjure up thoughts of patchy, knitted teddy bears. We’re going to make an
application through which sellers can register and upload their knitted patterns and
products. Customers will then be able to register and purchase these things.
We’re not going to focus much on design. Instead, we’re going to focus on the
mechanics of commerce applications. Beyond adding a CSS framework, everything is as
the good browser vendors intended. That said, I welcome you to add your own style to
the application
We’ll create a secure registration and login system. We’ll add profile and product
management. We’ll connect the front end to the back end by using WebSockets and
the Fetch API. We’ll design a shopping cart in React and we’ll package static files with a
custom build chain. Finally, we’ll learn how to deploy the application to a virtual server,
and install custom domains and SSL certificates.
It is my hope that by the time you are finished reading this book, you’ll know all you
need to know in order to build your online business.
xiii
CHAPTER 1
Getting Started
Deciding where to start is often the hardest part, don’t you find? In this chapter, we’re
going to get our development tools set up. We’re also going to create a new AdonisJs
application. We’ll finish up by taking a look at the folders of our application and making
a few small customizations.
Note Complex and exhaustive installation instructions are one of the easiest
ways to age a book. I’m not going to belabor the steps for every operating system
and configuration. I’m guessing you know enough about Google to find the help
you need. If you get stuck, ask me for help on Twitter (https://twitter.com/
assertchris) or e-mail ([email protected]).
I nstalling Node.js
As the name implies, AdonisJs is a JavaScript framework. There have been a few
runtimes for JavaScript on the server, but the clear winner is Node.js (https://nodejs.
org/en). You can see what the Node.js web site looks like in Figure 1-1. The latest version
of AdonisJs requires Node 8.0 or newer. That’s because it uses new language features to
make writing code easier and more expressive. We’ll learn about those later.
Node.js is relatively painless to install, despite its size and intricacy. On macOS, you
can run the following:
1
© Christopher Pitt 2018
C. Pitt, The Definitive Guide to AdonisJs, https://doi.org/10.1007/978-1-4842-3390-0_1
Chapter 1 Getting Started
You can check that Node.js is correctly installed by running the following:
node -v
npm -v
2
Chapter 1 Getting Started
This installs the command-line tool globally, which means we’ll be able to use it
from anywhere on our system. Similarly to the way we check Node.js, we can check to
see whether this tool has been successfully installed by running the following:
adonis --help
This also gives as a sneak peek at the kinds of things we can start to do to an
application. Various commands are available, from creating and running applications to
adding new functionality in existing applications.
For now, we’re just going to create a new AdonisJs application.
It’ll take a minute or two to fully install and configure the new application. The
only step I want to talk about for the moment is “generated unique APP_KEY.” AdonisJs
applications have an .env configuration file, which we can use to store sensitive
configuration variables. One of these is called APP_KEY, which is a private key unique to
the application.
Whenever text is encrypted or hashed, this value is used to seed the operation. The
same password, when hashed in two applications (with different APP_KEY values), will
result in different hashes. This is important to know because at times you might need to
compare hashes or decrypt values that have been generated using a different APP_KEY
than the one the command-line tool just made for you.
3
Chapter 1 Getting Started
Note It’s possible to reuse an APP_KEY in multiple applications, but it’s definitely
not recommended. Sharing an APP_KEY should be done only in exceptional
situations and for a limited amount of time. If you reuse keys, you’re increasing the
likelihood that all the applications reusing the key are compromised at the same time.
S
erving the Application
Now that we’ve created an application, we need a way to view it in the browser. Some
server-side languages use third-party web servers (such as Nginx or Apache) as a kind of
load balancer. PHP and Perl are examples of this.
Things work a bit differently with server-side JavaScript. The foundational example
of how to use Node.js (https://nodejs.org/en/docs/guides/getting-started-guide)
demonstrates how we can make our own HTTP server:
This is quite similar to what AdonisJs does under the hood. This means our server(s)
need to keep the Node.js HTTP script running as what is usually referred to as a daemon.
We’ll unpack that later, but for now we’ll need to make sure adonis serve is running
while we code.
As the message when we run adonis serve --dev says, we can see the new application
by loading 127.0.0.1:3333 in a web browser. We can see what this looks like in Figure 1-2.
4
Chapter 1 Getting Started
threadbear
↳ node_modules
↳ public
↳ start
↳ .env
↳ .env.example
↳ .gitignore
1
https://github.com/adonisjs/adonis-slim-app
5
Chapter 1 Getting Started
↳ ace
↳ package.json
↳ server.js
As usual, NPM (or Node Package Manager) dependencies are stored in the node_
modules folder. When we run adonis serve --dev, it’s doing little more than running
node server.js.
Static files, such as client-side stylesheets and scripts, are usually placed in the
public folder. More complex applications tend to have build chains, which take source
stylesheets and scripts and combine/compress them into smaller production versions.
AdonisJs favors convention over configuration. This means that it is designed to be
useful out of the box. Sometimes we might need to deviate from the standard configuration.
In new applications, we can do that by customizing the files in the start folder.
Let’s make a few customizations to the application. We’re going to learn about routes
in a while, but we’ll add one in the meantime. The starting routes file resembles Listing 1-1.
"use strict"
See that Route.get? We’re going to add another, as shown in Listing 1-2.
Route.get("/register", () => {
return "...form for customers to make new profiles"
})
For now, restart the serve command and go to the address you see in the terminal
window. We can see the text we entered: text that we’re returning from the route, matching
the /register path we specified.
Larger applications require more files than just the ones we have currently. You may
remember that the adonis --help command suggested quite a few make commands.
6
Chapter 1 Getting Started
We can use these to create any number of project files. Though we’re also going to learn
about them later, let’s create a controller:
Note The command-line tools create files in a predictable location. That’s not
to say that we couldn’t change the position and name of these files—just that by
default, they will always be in a predictable configuration.
Let’s make a new command so we can explore more of the starter configuration:
node ace
The output is similar to (though much less than) that of adonis --help. These
commands are similarly built, but the global adonis command has more subcommands
registered within it. ace has only the commands registered for your app.
Sometimes it’s easier not to have to specify that you want to run the command by
using node. In that case, we can make the Ace script executable:
chmod +x ace
7
Chapter 1 Getting Started
We also need to add a hash-bang (#!) to the top of the Ace script, as in Listing 1-3.
#!/usr/bin/env node
"use strict"
// ...other code
./ace
It’s not a huge improvement, but it is an interesting technique to be aware of. Hash-
bang directives (like this one) can be useful for hiding unnecessary details, such as the
binary we need to run a script, so that these kinds of stand-alone scripts are easier for
others to use.
We’re going to use this trick later, when we work out how to restart the server with
a new routing configuration. In the meantime, let’s follow the advice we received when
we created the command. Let’s change start/app.js to include the new command, as
shown in Listing 1-4.
// ...other code
const commands = [
"App/Commands/SendReminder"
]
module.exports = {
providers, aceProviders, aliases, commands
}
8
Chapter 1 Getting Started
module.exports = SendReminder
SendReminder extends the built-in Command class. Command does most of the heavy
lifting, but it does require a few properties/getters to be defined:
signature is the name by which the command will be called, but also the arguments
and extra parameters the command accepts.
description is useful when we run ./ace --help. It shows what the command does
and describes what the arguments and parameters are for.
handle is where we put all the code this command needs to use. We’re going to use it
to send reminder e-mails to our customers, but for now it can log text to the console.
We can see the results of this code in Figure 1-3.
9
Visit https://textbookfull.com
now to explore a rich
collection of eBooks, textbook
and enjoy exciting offers!
Chapter 1 Getting Started
Summary
In this chapter, we installed all the requirements for AdonisJs. We created a new
application, and learned how routes and shared code (such as Ace commands) can be
configured in the files within the start folder.
We’ve touched lightly on a few parts of the AdonisJs application structure. In the next
chapter, we’re going to learn far more about defining application routes.
10
CHAPTER 2
Routing
In the previous chapter, we set up our environment and got our first look at the structure
of an AdonisJs application. Now it’s time to add HTTP endpoints to the application. This
is done by adding routes. We’ll learn about all the ways to customize routes, use the data
they hold, and respond to any request.
Route.get("/register", () => {
return "...form to make new profiles"
})
11
© Christopher Pitt 2018
C. Pitt, The Definitive Guide to AdonisJs, https://doi.org/10.1007/978-1-4842-3390-0_2
Chapter 2 Routing
We can tell a couple of things about this route, even if we remove all the code inside
() => {...}. The first is that this route responds to GET requests. There are other kinds
of requests, such as POST, PUT, DELETE, and HEAD. The second thing we can tell is that the
request should go to /register.
Routes can also have values embedded in the path, as we’ll see in this chapter.
Planning Routes
We’re going to define a few more customer routes alongside the /registration route we
already defined. Customers will need these to manage their accounts and gain access to
protected profile and product information:
• PUT /logout: PUT is similar to POST in that it’s used for a write
operation. However, whereas POST is often used to indicate that a
whole new thing is being created, PUT is often used to indicate that a
change is being made to something. As you’ll see, we use PUT when
we want to update something that has already been created.
13
Chapter 2 Routing
Note There’s a fine line between respecting a seller’s desire for privacy and
other customers’ right to access content they’ve purchased. It is right for us to
immediately delete products and customer profiles at the will of the customer. It’s
also important for us to preserve the ability to download purchased content after
a profile has been deleted or a product removed from sale. We’ll cross this bridge
when we get to it, but it’s important to remember these rights and responsibilities
when we design the application.
D
efining Routes
Now that we’ve planned the routes we’ll begin our application with, it’s time to define
them in code. We’ll begin with the profile routes, shown in Listing 2-2.
Route.get("/login", () => {
// show login form
return "GET /login"
})
Route.post("/login", () => {
// create new customer session
14
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
werden. Zudem scheiden sich täglich aus dem Volk große Büßer aus,
die da hingehen und ihr Hab und Gut verteilen, für den großen Sieg
der Wahrheit, der Arbeit und Armut ... Doch übrigens, vom
russischen Volke will ich später sprechen, – einmal muß es doch
erreichen, daß man es versteht. Einmal wird man begreifen, daß
auch das Volk etwas bedeutet. Man wird endlich auch jenen
wichtigen Umstand beachten, daß man noch niemals in großen oder
sogar nur einigermaßen wichtigeren Augenblicken der russischen
Geschichte ohne dasselbe ausgekommen ist: daß Rußland volklich
ist, das Rußland nicht Österreich ist! Man wird sich erinnern, daß in
jedem bedeutenden Moment unseres geschichtlichen Lebens die
jeweilig vorliegende Frage immer vom Volksgeist und von der
Volksansicht beantwortet worden ist, von den Zaren des Volkes, die
stets in einer höheren Verbindung mit ihm gestanden haben. Diese
ungemein wichtige historische Tatsache wird von unserer Intelligenz
gewöhnlich vollkommen übersehen, und nur dann erinnert man sich
plötzlich des Volkes, wenn wieder einmal eine große neue historische
Entscheidung herannaht ... Doch ich bin von meinem Thema
abgekommen.
Krieg!! der Krieg ist erklärt!“ rief man bei uns vor zwei Wochen.[46]
„Wird es auch zum Kriege kommen?“ fragten sofort die Zweifler.
„Er ist schon erklärt, ist erklärt!!“ antwortete man ihnen. „Wissen wir,
– aber wird es überhaupt zum Kriege kommen?“ fuhren jene fort zu
fragen.
Solche Fragen gab es damals und gibt es vielleicht noch jetzt. Und
nicht nur wegen der langen diplomatischen Unterhandlungen glaubt
man nicht an den Krieg; nein, hier ist noch etwas anderes mit im
Spiel, das Grund zum Zweifeln gibt: hier ist es einfach – der Instinkt.
Alle fühlen, daß etwas Entscheidendes beginnt, daß das Ende von
etwas Früherem, jahrhundertelang Gewesenem herannaht, und daß
ein Schritt zu etwas ganz Neuem getan wird, zu etwas, was das
Frühere zersprengt und zu neuem Leben auferweckt, und ... daß
dieser Schritt von uns getan wird, von – Rußland! Das ist es ja, was
die „klugen“ Leute nicht glauben können. Instinktives Vorgefühl ist
vorhanden, doch der Zweifel währt noch immer: „Rußland! Wie kann
es denn, wie wagt es überhaupt? Ist es denn dazu vorbereitet? –
innerlich, moralisch, nicht nur materiell? Dort ist Europa, das ist
leicht gesagt – Europa! Aber Rußland, was ist denn Rußland? Und
nun solch ein Schritt!?“
Das Volk aber glaubt, daß es reif ist zu diesem neuen und großen
Schritt. Es ist das Volk, das sich mit seinem Zaren an der Spitze zum
Kriege erhoben hat. Als das Zarenwort sich über die russische Erde
verbreitete, da zog das Volk in die Kirchen, um zu Gott zu beten; als
die Bauern auf dem Lande das Manifest ihres Zaren lasen,
bekreuzten sie sich und beglückwünschten einander zu diesem
Kriege. Das haben wir selbst hier in Petersburg gesehen und gehört.
Und wieder geschieht dasselbe, was im vorigen Jahr geschah. Die
Dorfbauern geben je nach ihrem Vermögen Geld oder den
durchmarschierenden Truppen Lebensmittel, Pferde und Wagen und
plötzlich sagt dieses Volk: „Was sind Spenden, was Vieh und Pferde,
wir gehen selbst kämpfen!“ Hier in Petersburg werden von einzelnen
mehrere tausend Rubel für die Verwundeten gegeben – ihre Namen
kennt man nicht, denn sie wollen ungenannt bleiben. Solche
Tatsachen erleben wir jetzt in Unmengen und keinen nehmen sie
wunder. Sie bedeuten nur, daß das ganze Volk sich für die Wahrheit
erhoben hat, zum Kriege für die heilige Sache. Was unsere „Klugen“
anbetrifft, so werden sie natürlich auch diese Tatsachen leugnen –
ganz wie sie im vorigen Sommer die Beweise der Sympathie unseres
Volkes für die Balkanslawen leugneten. Auch jetzt lachen sie über
das Volk, doch sind ihre Stimmen schon merklich leiser geworden.
Warum aber lachen sie nur, woher haben sie soviel Selbstvertrauen?
Nun, weil sie sich immer noch für eine Macht halten, immer noch für
dieselbe Macht, ohne die man nichts vollbringen kann. Indessen ist
das Ende dieser ihrer Macht nicht mehr fern und immer schneller
nähern sie sich ihrem furchtbaren Untergang. Wenn aber der Boden
unter ihnen anfangen wird zu weichen, dann werden sie sich
beeilen, in einer anderen Sprache zu reden, doch dann wird es zu
spät sein: alle werden begreifen, daß sie fremde Worte aufs
Geratewohl zusammenstellen, und werden sich von ihnen abwenden
und ihre Zuversicht dorthin tragen, wo der Zar und mit ihm sein Volk
ist.
Wir haben diesen Krieg auch für uns selbst nötig: nicht nur für
unsere von den Türken gequälten „slawischen Brüder“ erheben wir
uns, sondern auch zur eigenen Rettung. Der Krieg wird die Luft, die
wir atmen, erfrischen, die Luft, in der wir in der Ohnmacht unserer
Verwesung und geistigen Beengtheit zu ersticken drohten. Die
„Klugen“ und „Allweisen“ prophezeien zwar, daß wir an unseren
eigenen inneren Unordnungen ersticken und verderben würden und
darum an Stelle des Krieges lieber einen langen Frieden wünschen
sollten, damit wir uns aus Tieren und Dummköpfen in Menschen
verwandeln, zunächst Ordnung, Ehrlichkeit und Ehre lernen können:
„Dann erst geht und helft euren slawischen Brüdern,“ schließen sie
übereinstimmend ihre Episteln. Es wäre wirklich interessant zu
erfahren, wie sie sich diesen Entwicklungsprozeß, durch den sie es
besser machen würden, eigentlich denken? Und auf welche Weise
sie sich durch evidente Unehre Ehre erwerben wollten? Interessant
wäre ferner, wie und wodurch sie ihre Feindschaft gegen das
allgemeine, allenthalben durchbrechende Gefühl ihres Volkes
rechtfertigen wollen. Nein, wie man sieht, läßt sich die Wahrheit nur
durch Märtyrertum erkaufen. Millionen von Menschen bewegen sich
und leiden und verschwinden dann spurlos, als ob es ihnen bestimmt
gewesen wäre, niemals die Wahrheit zu erkennen. Sie leben mit
fremden Gedanken, sie suchen das fertige Wort und Beispiel,
klammern sich an die von anderen ihnen suggerierte Tat. Sie
prahlen, daß die Autoritäten, daß Europa ihnen recht gebe. Alle
anderen, die mit ihnen nicht übereinstimmen, die die
Gedankenknechtschaft verachten und an ihre eigene und ihres
Volkes Selbständigkeit glauben, pfeifen sie aus. Aber in der
Wirklichkeit sind diese Schwärme schreiender Menschen doch nur
dazu bestimmt, ein passives Mittel zu sein, auf daß nur wenige
Einzelne von ihnen sich der Wahrheit nähern oder von dieser
wenigstens so etwas wie ein Vorgefühl bekommen. Diese Einzelnen
aber sind es, die dann alle nach sich ziehen, die Führung ergreifen,
die Idee gebären und sie als Vermächtnis den sich quälenden
Menschenmassen hinterlassen. Solche Einzelne haben wir schon bei
uns gehabt. Manche von uns verstehen sie schon, oder sogar viele.
Doch die „Klugen“ fahren noch fort, zu lachen und immer noch von
sich zu glauben, sie seien eine große Macht! „Die gehen ein wenig
spazieren, werden bald zurückkehren,“ sagen sie jetzt von unseren
Truppen, die schon die Grenze überschritten haben, sagen es sogar
laut. „Wo soll’s denn Krieg geben? Wie könnten wir denn Krieg
führen? Es ist einfach ein militärischer Spaziergang und einige
Manöver mit Verschwendung Hunderter von Millionen – zur
Aufrechterhaltung der Ehre.“ Das ist ihre intime Auffassung der
Sache, oder richtiger, ihre nicht intime.
Sollte es nun geschehen, daß wir besiegt werden, oder unter dem
Druck der Verhältnisse für Lappalien Frieden schließen, – oh, dann
würden die „Klugen“ natürlich triumphieren! Und welch ein
Auspfeifen und Heidenlärm und Zynismus wird dann wieder
beginnen, welch ein Bacchanal von Selbstbespeiung,
Selbstbeschimpfung und Selbstverspottung wird dann wieder
anheben! – Und das nicht etwa, um ein neues Leben bei uns zu
erwecken, sondern gerade wegen des Triumphes der eigenen
Ehrlosigkeit, Unpersönlichkeit und Kraftlosigkeit. Und der neue
Nihilismus wird ganz genau so, wie der alte, mit der Verneinung des
russischen Volkes und seiner Selbständigkeit beginnen, und – das
Wichtigste – wird solche Macht ergreifen und so tief Wurzel treiben,
daß er fraglos das Heiligste Rußlands unterdrücken wird. Und wieder
wird die Jugend ihre Familien und ihr Elternhaus beschimpfen und
vor der Weisheit der Greise davonlaufen, weil diese doch nur ein und
dasselbe wiederholen: immer die alten, allen überdrüssig
gewordenen Lieder von der europäischen Herrlichkeit und von
unserer Pflicht, möglichst unpersönlich zu sein. Das ist ja das
Schrecklichste, daß es dann wieder dieselben alten Lieder, dieselben
alten Worte geben wird und die Hoffnung auf etwas Neues dann auf
lange, lange hinausgeschoben werden muß!! Nein, wir brauchen
Krieg und Siege! Mit Krieg und Siegen wird das neue Wort kommen
und wird das lebendige Leben beginnen und nicht das ertötende
Geschwätz von früher sich fortsetzen ... was sag’ ich, „von früher“! –
von heute, meine Herren.
Nichtsdestoweniger muß man auf alles gefaßt sein: setzen wir den
für uns schlechtesten Ausgang des begonnenen Krieges voraus, so
wird doch, selbst wenn wir viel Schändliches, viel schon so zuwider
gewordenes altes Leid werden ertragen müssen, so wird doch der
Koloß nicht ins Wanken gebracht werden und früher oder später das
Seine nehmen. Das ist nicht nur meine Hoffnung – das ist meine
volle Überzeugung. In dieser Unmöglichkeit, den Koloß ins Wanken
zu bringen, liegt unsere ganze Macht Europa gegenüber. Dieser
Koloß ist unser Volk. Und der jetzige volkstümliche Krieg und all die
ihm kurz vorhergegangenen Bewegungen haben allen, die zu sehen
verstehen, deutlich unsere volkliche Einheit und Frische gezeigt, und
bis zu welch einem Grade unsere Volkskräfte von jener Zersetzung,
die unsere „Klugen“ überfallen hat, bewahrt geblieben sind. Und
welch einen Dienst uns diese „Weisen“ in den Augen Europas
erwiesen haben! Noch vor kurzem schrien sie, so daß die ganze Welt
es hörte, wir seien arm und nichtig; sie versicherten spöttisch allen,
einen Volksgeist hätten wir überhaupt nicht, einfach weil kein Volk
vorhanden wäre; weil auch unser „Volk“ ganz so wie sein „Geist“ nur
von der Phantasie einheimischer, moskowitischer Denker erfunden
worden sei; daß die achtzig Millionen russischer Bauernkerle im
ganzen nur Millionen passiver, betrunkener, steuerpflichtiger
Nummern wären; daß von einer Verbindung des Zaren mit dem
Volke überhaupt nicht die Rede sein könne – letzteres stehe nur in
alten Schriften; daß, im Gegenteil, alles losgelöst und vom Nihilismus
angefressen sei; daß unsere Soldaten die Gewehre wegwerfen und
wie die Lämmer zurücklaufen würden; daß wir weder Munition noch
Proviant hätten; und zu guter letzt, hieß es, sähen wir selbst ein,
daß wir uns zuviel zugemutet hätten, und warteten jetzt nur auf
einen Vorwand, um uns zurückziehen zu können, ohne gerade die
ganzschimpflichsten Ohrfeigen davontragen zu müssen, und beteten
zu Gott, daß Europa uns diesen Vorwand ausdächte! Das ist die
Meinung unserer „Weisen“ von uns ... Wahrlich, man kann sich
schlechterdings kaum über sie ärgern: das ist nun einmal ihre
eingefleischte Überzeugung. Und es ist ja auch wahr: ja, wir sind
arm, ja, in vielem sind wir sogar bedauernswert; ja, wir haben
wirklich so viel Schlechtes, daß der „Kluge“, und besonders wenn er
noch unser „Kluger“ ist, nichts anderes tun kann, wenn er sich „treu“
bleiben will, als ausrufen: „Wozu das Ende Rußlands noch
bedauern!“ Und diese lieben Gedanken unserer Klugen sind bereits
durch ganz Europa geflattert, besonders mit Hilfe der europäischen
Korrespondenten, die schwarmweis seit dem Ausbruch des Krieges
zu uns kommen, um uns an Ort und Stelle zu studieren, uns mit
ihren europäischen Äuglein zu durchschauen und unsere Kräfte mit
ihrem europäischen Zentimetermaß zu messen. Selbstverständlich
haben sie nur unsere „Klugen, Allwissenden und Vernünftigen“
angehört. Die Volkskraft und der Volksgeist sind ihnen allen
entgangen. Und so ist denn auch schon die Nachricht, daß Rußland
untergeht, daß es nichts ist, nichts war und nichts werden wird,
nach Europa telegraphiert worden. Als diese erste Botschaft noch
vor dem Kriege hinauszog, da erbebten die Herzen unserer uralten
Feinde und Neider, denen wir schon zwei Jahrhunderte lang Verdruß
bereiten, vor Freude, und mit ihnen frohlockten die Herzen vieler
Tausende europäischer Juden und die Herzen vieler Millionen
verjudeter „Christen“. Es freute sich auch das Herz Beaconsfields:
ihm ward gesagt, Rußland werde eher alles ertragen, alles, bis zur
beleidigendsten letzten Ohrfeige, als daß es einen Krieg begönne –
dermaßen groß, hieß es, sei seine „Friedensliebe“. Gott jedoch
schützte uns und schlug sie alle mit Blindheit. Da sie fest an den
Untergang und die Nichtigkeit Rußlands glaubten, konnte ihnen das
Wichtigste entgehen: sie übersahen das ganze russische Volk als
lebendige Kraft und übersahen die kolossale Tatsache: das Einssein
des Zaren mit seinem Volke! Ja, nur das ist ihnen entgangen!
Außerdem konnten sie unmöglich begreifen und glauben, daß unser
Zar wirklich friedliebend sei und wirklich nicht Menschenblut
vergießen wolle; sie dachten, all das werde bei uns nur „aus Politik“
gesagt. Und sogar jetzt noch sehen sie nichts von alledem: sie
schreiben, daß bei uns plötzlich nach dem Manifest des Zaren der
„Patriotismus“ ausgebrochen sei. Ist denn das Patriotismus, ist denn
diese Verbindung des Zaren mit dem Volk für die große Sache etwa
nur Patriotismus? Darin besteht ja unser Talisman, daß sie nichts von
Rußland verstehen, nichts in Rußland sehen! Sie wissen nicht, daß
wir durch nichts in der Welt besiegt werden können, daß wir
meinetwegen Schlachten verlieren können, doch nichtsdestoweniger
unbesiegbar bleiben, gerade durch die Einheit des Volksgeistes in
dem Bewußtsein: daß wir nicht Frankreich sind, das ganz in Paris
liegt, daß wir nicht Europa sind, das ganz von den Börsen seiner
Bourgeosie abhängt und von der „Ruhe“ seiner Proletarier, die
bereits durch die letzten Anstrengungen der dortigen Regierungen
erkauft wird – nur auf eine Stunde. Sie begreifen es nicht und
wissen es nicht, daß, wenn wir wollen, uns alle Juden der Welt
zusammengenommen nicht werden besiegen können, nicht die
Millionen ihres Goldes, nicht die Millionen ihrer Armeen; daß, wenn
wir wollen, man uns nicht wird zwingen können, etwas gegen
unseren Willen zu tun, daß es keine einzige irdische Macht gibt, die
dazu fähig wäre! Das Unglück ist nur, daß man über diese Worte
nicht nur in Europa lachen wird, sondern auch bei uns, und daß es
hier nicht bloß unsere „Weisen“ tun werden, nein, auch die
wirklichen Russen unserer intelligenten Schicht – dermaßen wenig
kennen wir uns selbst und unsere Urkraft, die sich, Gott sei Dank, bis
jetzt noch ungeschwächt erhalten hat. Die guten Leute begreifen es
nicht, daß bei uns, in unserem unabsehbaren und eigenartigen,
Europa im höchsten Grade ungleichen Lande sogar die Kriegstaktik –
eine doch so allgemeine Sache! – der europäischen vielleicht ganz
unähnlich ist; daß die Grundlagen der europäischen Taktik – Geld
und wissenschaftliche Organisation militärischer Einfälle in unser
Land – über dieses Land straucheln und hier bei uns auf eine neue,
ihnen noch vollkommen unbekannte Kraft stoßen können, auf die
Kraft, deren Wurzeln in der Natur des unabsehbaren Russenlandes
und in der Natur des allvereinenden russischen Geistes liegen. Doch
mögen es vorläufig auch noch so viele gute Leute bei uns nicht
wissen – nicht wissen und sich ängstigen –; dafür wissen es unsere
Zaren und fühlt es unser Volk. Alexander I. wußte um diese unsere
eigenartige Kraft Bescheid, als er sagte, er werde sich einen langen
Bart wachsen lassen und mit seinem Volke in die Wälder gehen,
doch könne er nicht das Schwert niederlegen und sich dem Willen
Napoleons fügen. An dieser Kraft wäre auch ganz Europa zerschellt;
denn zu solch einem Kriege reicht weder sein Geld noch die
Einheitlichkeit seiner Organisation aus. Wenn einst bei uns alle
Russen wissen werden, daß wir so stark sind, dann werden wir es
auch erreichen, daß wir nicht mehr Krieg zu führen brauchen; dann
wird man an uns glauben und dann wird uns Europa zum erstenmal
entdecken, so wie es einst Amerika entdeckte. Auf daß nun aber dies
möglich werde, müssen wir uns selber, und zwar vor ihnen,
entdecken, und muß unsere Intelligenz endlich begreifen, daß sie
sich nicht mehr von unserem Volke absondern darf ...
Nicht immer ist der Krieg eine Geißel, zuweilen ist er sogar
die einzige Rettung
Doch unsere „Klugen“ haben sich auch an die andere Seite der
Sache gemacht: sie predigen Nächstenliebe und „Humanität“, sie
trauern um vergossenes Blut und sind tief unglücklich, daß wir zu
unserer Vertierung in den Krieg ziehen, uns somit noch weiter von
dem inneren Fortschritt, dem richtigen Wege, der Wissenschaft
entfernen. Ja, der Krieg ist schließlich ein Unglück, doch vieles ist
auch kurzsichtig gesehen in diesem Urteil der „Humanen“; vor allem
aber haben wir wirklich genug von ihren bourgeoisen
Moralpredigten! Die Heldentat des Selbstopfers für all das, was wir
heilig halten, ist doch wohl ethischer als der ganze bourgeoise
Moralkatechismus. Der Aufschwung des Geistes der Nationen für
eine hochherzige Idee – ist ein Schritt nach vorn, aber nicht
„Vertierung“. Natürlich können wir uns ja irren in dem, was wir eine
hochherzige Idee nennen; ist aber das, was wir heilig halten,
schimpflich und lasterhaft, so werden wir der Strafe der Natur nicht
entgehen: das Schimpfliche und Lasterhafte trägt seinen Tod in sich
und richtet sich früher oder später doch selbst. Der Krieg, der zur
Eroberung fremder Reichtümer geführt wird, auf Wunsch der
unersättlichen Börse, – wenn er auch vielleicht im tiefsten Grunde
auf dem allen Völkern gemeinsamen Gesetz der Ausbreitung ihrer
nationalen Persönlichkeit beruhen mag, so gibt es doch eine Grenze,
die bei dieser Ausbreitung nicht überschritten werden darf, über die
hinaus jede Aneignung schon Überfluß ist –: solch ein Krieg zeugt
bereits von der Dekadenz der Nation und kann ihr nur den Tod
bringen. So würde England, wenn es in diesem Kriege für die Türken
eintreten und aus Interesse für seine handelspolitischen Vorteile die
Leiden gequälter Menschen ganz und gar vergessen wollte,
zweifellos ein Schwert erheben, das früher oder später auf sein
eigenes Haupt zurückfallen würde. Und umgekehrt: welch eine Tat
könnte reiner und heiliger sein als dieser Krieg, den Rußland jetzt
unternommen hat? Man wird vielleicht sagen: „Auch Rußland will
sich doch in diesen Völkern, die es jetzt, nehmen wir an, aus
tatsächlich uneigennützigen Gründen zu befreien und selbständig zu
machen beabsichtigt, durch diese selbe Tat für die Zukunft
Verbündete, d. h. also, eine neue Kraft erwerben; – das aber
geschieht natürlich nach diesem selben Gesetz der Ausbreitung der
nationalen Persönlichkeit, dem zufolge auch England zu erobern
strebt. Da aber das Ziel des ‚Panslawismus‘ durch seine Kolossalität
Europa fraglos schrecken kann, so hat Europa allein schon nach dem
Gesetz des Selbsterhaltungstriebes das Recht, uns aufzuhalten, ganz
so wie wir das Recht haben, vorwärts zu gehen, ohne uns durch
seine Angst auch nur im geringsten aufhalten zu lassen, und uns in
unserem Gang nur nach dem zu richten, was uns die eigene
politische Umsicht und Klugheit rät. Auf diese Weise gibt es hierbei
weder Heiliges noch Schmähliches, sondern nur einen ewigen, sagen
wir, tierischen Instinkt der Völker, dem sich ausnahmslos alle noch
ungenügend und unvernünftig entwickelten Nationen der Welt
unterwerfen. Trotzdem aber müssen die erworbene Erkenntnis, die
Wissenschaft und Menschlichkeit endlich einmal, sei es wann es sei,
den ewigen tierischen Instinkt der unvernünftigen Nationen
schwächen und in ihnen allen den Wunsch nach Frieden, nach
allvolklicher Vereinigung und philanthropischem Fortschritt
entfachen. Daraus folgt, daß man Frieden und nicht Blut verkünden
muß.“
Heilige Worte! Im gegenwärtigen Augenblick jedoch kann man sie
nicht gut auf Rußland anwenden, oder, um es besser auszudrücken
–: in der jetzigen historischen Epoche ganz Europas stellt Rußland
gewissermaßen eine Ausnahme dar. Sollte sich Rußland, das sich
jetzt uneigennützig zur Errettung der geknechteten Völker gerüstet
hat, späterhin auch durch dieselben verstärken, so würde es doch
selbst dann ein Ausnahmebeispiel bleiben, was natürlich Europa, das
Rußland nur nach sich beurteilt, vorläufig noch keineswegs für
möglich hält. Rußland wird sich, selbst wenn es sich durch das
Bündnis mit den von ihm befreiten Völkern ungemein verstärkt, doch
nicht mit seinem Schwerte auf Europa stürzen, nichts von ihm
verlangen, nichts von ihm fortnehmen, wie es umgekehrt Europa
bestimmt tun würde, wenn es die Möglichkeit fände, sich wieder als
Ganzes gegen Rußland zu vereinigen, und wie es in Europa alle
Nationen von jeher tun – wenn sich nur eine Gelegenheit findet, sich
auf Kosten der lieben Nachbarin zu verstärken. Das geschieht dort
seit den ältesten Zeiten, und noch kürzlich ist es wieder geschehen:
die gelehrteste, aufgeklärteste aller Nationen stürzte sich auf die
andere, ebenso gelehrte und aufgeklärte Nation und packte sie wie
ein grimmes Tiers, sog ihr das Blut aus, preßte ihre Kräfte in Gestalt
von Milliarden heraus und hieb ihr eine ganze Seite – die beste – ab!
Ist es wirklich noch Europas Schuld, wenn es nach alledem Rußlands
Bestimmung nicht verstehen kann? Wie sollten sie, die Stolzen,
Gelehrten, Starken, sich auch nur träumen lassen, daß Rußland
vielleicht gerade zu ihrer Rettung bestimmt und geschaffen ist, und
daß es vielleicht erst zum Schluß sein erlösendes Wort aussprechen
wird! – Oh, wahrlich wahrlich, wir werden ihnen nichts wegnehmen!
– Doch gerade durch den Umstand, daß wir uns so ungemein
verstärken – und zwar durch eine Vereinigung in Liebe und
Brüderlichkeit, und nicht durch Überfall, Eroberung und Gewalt –
gerade durch diese Tatsache wird es uns endlich möglich sein, das
Schwert ruhen zu lassen und in der Ruhe unserer Kraft das Beispiel
des wahren Friedens zu geben, der internationalen Allvereinigung
und Uneigennützigkeit. Wir werden die ersten sein, die der Welt
kundtun, daß wir nicht durch Unterdrückung der Persönlichkeit uns
fremder Nationalitäten das eigene Gedeihen erreichen wollen,
sondern, im Gegenteil, Letzteres nur in der freiesten und
selbständigsten Entwicklung aller anderen Nationen sehen und in der
brüderlichen Vereinigung mit ihnen, die einen die anderen
ergänzend, indem wir uns ihre organischen Besonderheiten
einimpfen und ihnen auch von uns Pfropfreiser geben, uns
gegenseitig seelisch und geistig aufnehmen, von ihnen lernen und
wiederum sie lehren – bis die Menschheit dereinst sich durch den
universalen Umgang der Völker bis zur allgemeinen Einheit
vervollständigen und wie ein großer prachtvoller Baum die glückliche
Erde beschatten wird. Mögen sie doch lachen über diese
„phantastischen“ Worte, unsere jetzigen Kosmopoliten und
Selbstbespeier! Wir aber fühlen keine Schuld in uns, wenn wir mit
unserem Volke, das daran glaubt, Hand in Hand gehen. Fragt doch
das Volk, fragt die Soldaten: warum erheben sie sich, warum ziehen
sie jetzt westwärts, und was ersehnen sie von diesem begonnenen
Kriege? Alle werden sie wie aus einem Munde antworten, daß sie
gehen, um Christus zu dienen, und um die bedrückten Brüder zu
befreien, – und keiner ist unter ihnen, sage ich euch, der da an
Eroberung dächte! Ja, jetzt, gerade in diesem Kriege werden wir den
Europäern unsere ganze Idee der zukünftigen Bestimmung Rußlands
in Europa beweisen, indem wir uns nach der Befreiung der
slawischen Länder von ihnen keine Scholle aneignen – was
Österreich bereits heute beabsichtigt, in Zukunft für sich zu tun –;
sondern indem wir, im Gegenteil, nur über ihr gegenseitiges
Einverständnis wachen und ihre Freiheit und Selbständigkeit, sollte
es darauf ankommen, auch gegen ganz Europa verteidigen. Ist dem
aber so, dann ist unsere Idee heilig und unser Krieg nicht „ewiger
tierischer Instinkt unvernünftiger Nationen“, wohl aber der erste
Schritt zur Verwirklichung jenes ewigen Friedens, an den zu glauben
wir das große Glück haben, zur Verwirklichung der fürwahr
internationalen Vereinigung und des wahrhaften Gedeihens! Also
sage ich euch: nicht immer muß man den Frieden predigen, und
nicht im Frieden allein liegt einzig die Erlösung – die kann zuweilen
auch der Krieg bringen.
Man hat mir vor kurzem einen Auszug aus einem Buch zugesandt,
das im vorigen Jahr in Kiew erschienen ist. Es heißt: „Das
Moskowitische Reich zur Zeit des Zaren Alexei Michailowitsch und
des Patriarchen Nikon nach den Aufzeichnungen des Archidiakonus
Pawel Alepski.“ Herausgegeben ist es von Iwan Obolenski.
Ich will nun einen Teil dieses Auszuges hier in meinem „Tagebuch“
anführen, da es vielleicht meine Leser interessieren wird, zu
erfahren, wie Rußlands „sanftester Zar“ Alexei Michailowitsch (1645–
1676) die Orientfrage aufgefaßt hat. Zugleich ersehen wir aus dieser
charakteristischen Aufzeichnung, welch einen Kummer es ihm
bereitet hat, nicht der „Zar-Befreier“ der unterdrückten Balkanslawen
sein zu können:
Und man sprach, daß der Zar zum heiligen Osterfest (1656), als
er mit den griechischen Kaufherren, die alsdann in Moskau
weilten, den Osterkuß tauschte, zu ihnen auch also gesprochen
habe: „Wollt ihr vielleicht und erwartet ihr, daß ich euch aus der
Gefangenschaft befreie und loskaufe?“ und als sie geantwortet:
„Wie kann es anders sein? wie sollen wir das nicht wollen?“
habe er weitergesagt: „So bittet denn, wenn ihr heimkehrt in
euer Land, alle Bischöfe und Mönche, zu Gott für mich zu beten
und Messen zu lesen, auf daß mir durch ihre Gebete die Kraft
zuteil werde, das Haupt ihres Feindes zu fällen.“ Und nachdem
er hierauf viele Tränen geweint, habe er sich an die Edlen
gewandt und also zu ihnen gesprochen: „Mein Herz ist betrübt
und verzehrt sich in Kummer um das Los dieser Armen, die von
den Feinden unseres Glaubens unterdrückt werden; am Tage
des Gerichtes wird Gott mich zu sich rufen und von mir
Rechenschaft fordern, warum ich, wenn ich die Macht hatte, sie
zu befreien, selbiges zu tun unterlassen ... Ich weiß nicht, wie
lang er währen wird, dieser schlechte Zustand der
Reichssachen, doch seit der Zeit meines Vaters und meiner
Väter Väter haben nicht aufgehört Patriarchen, Bischöfe,
Mönche und viel arme Leute mit Klagen über ihre Bedrängung
durch die Unterdrücker zu uns zu kommen, und keiner von
ihnen hatte anders die Heimat verlassen, als verfolgt von
rauhem Leid und auf daß er der Grausamkeit entginge. Und
Angst erfaßt mich vor den Fragen des Schöpfers an jenem Tage!
So habe ich denn beschlossen in meinem Sinn, wenn es Gott
gefällig ist, meine treuen Heere und mein ganzes Gold
dahinzugeben und mein Blut bis auf den letzten Tropfen zu
vergießen, auf daß ich sie befreie.“ Darauf haben die Edlen
geantwortet: „Herr, tue also, wie dein Herz es dir befiehlt.“
Und man hat mir auch noch von einem sehr sonderbaren Dokument
Mitteilung gemacht. Es ist das eine alte, schleierhafte und
allegorische Weissagung der heutigen Ereignisse und des heutigen
Krieges. Einer unserer jungen Gelehrten hat in London, in der
Königlichen Bibliothek, einen alten Folianten gefunden: „Das Buch
der Weissagungen“, „Prognosticationes“ von Johannes Lichtenberger,
eine Ausgabe in lateinischer Sprache aus dem Jahre 1528. Jedenfalls
ein seltenes Exemplar, – vielleicht das einzige in der Welt. In
nebelhaften Bildern wird in diesem Buch die Zukunft Europas und
der Menschheit geschildert. Ein sonderbar mystisches Buch. Ich
führe nur die Zeilen an, die für uns nicht ohne Interesse sind.
Nach der Prophezeiung der Französischen Revolution (1789) und
Napoleons I., der aquila grandis genannt wird, heißt es weiter von
den zukünftigen europäischen Ereignissen wie folgt:
„Der große östliche Adler, der viele Jahre schläft, und der besiegte“
(bezieht sich das nicht auf unseren Krieg mit Europa vor 22 Jahren?)
„wird sich wieder erheben und die westlichen Bewohner im
jungfräulichen Lande zittern machen,“ – sollte sich das nicht auf die
Gegenwart anwenden lassen, natürlich wenn man von unseren
europäisierenden „Weisen“ absieht, die immer noch gewissermaßen
vor den Bewohnern des Westens Angst zu haben scheinen, im
Widerspruch zu dieser Weissagung, und das in einer Zeit, in der sich
der Adler „mit zwei leuchtenden Schwingen“ schon erhoben hat.
Doch es sind ja nur die „Weisen“, die da zittern, nicht der Adler!
Dann: „die Bewohner im jungfräulichen Lande“ könnte sich, wenn
man an die heutigen Verhältnisse denkt, auf England beziehen. In
dem Falle jedoch – warum das „jungfräuliche Land“? Im Jahre 1528
gab es noch keine Königin Elisabeth. Oder meint Lichtenberger mit
dieser Allegorie vielleicht Großbritannien in dem Sinne, wie sich einst
Napoleon über die europäischen Hauptstädte, in die er eingezogen
war, geäußert: „Eine Residenz, die sich vom Feinde hat einnehmen
lassen, gleicht einer Jungfrau, die ihre Jungfräulichkeit verloren hat“
–? Doch der Adler wird nach der Weissagung auch andere „stolze
Gipfel zittern machen“, wird „gegen Süden fliegen, um das Verlorene
wieder zu nehmen“, und – was am auffallendsten ist – „mit der
Liebe der Barmherzigkeit wird Gott den östlichen Adler entflammen“.
Nun, dieses könnte schon stimmen. Hat sich nicht unser Adler aus
Barmherzigkeit für die Unterdrückten und Gequälten erhoben? War
es nicht die christliche Liebe, die unser Volk zur „schweren Tat“ zog,
im vorigen wie in diesem Jahre? Wer will das leugnen? Diese
Bauern, diese Soldaten aus diesem unserem Volke, das die „Gebete
nicht auswendig kann“, haben einstweilen in der Krim, vor
Sebastopol, zuerst die verwundeten Franzosen aufgehoben und zum
Verbandsplatz getragen, und dann erst die Russen: „Lassen wir die
noch etwas liegen: einen Russen wird jeder aufheben, aber solch ein
armes Französchen ist hier doch ganz fremd und allein, für ihn muß
man zuerst sorgen.“ Ist nicht Christi Geist in diesen gutmütig
gesagten Worten? Ist nicht die Seele Christi in unserem Volke – in
dem „dunklen“, doch guten, unwissenden, aber niemals
barbarischen Volke? Ja, Christus ist seine Kraft, ist unsere russische
Kraft, jetzt, da der Adler gegen Süden fliegt! Was bedeutet da
irgendeine Anekdote von den Sebastopoler Soldaten gegenüber den
Tausenden von Beweisen des christlichen Geistes und der
„barmherzigen Liebe“, die in unserer Zeit offenbar geworden sind,
wenn auch die „Weisen“ sich immer noch aus allen Kräften
bemühen, den Gedanken zu unterdrücken und die Tatsache zu
begraben, daß unser Volk mit Herz und Geist an dem heutigen
Schicksal Rußlands und des Balkans Anteil nimmt? Ihr „Gebildeten“,
weist nicht auf die „Roheit und Stumpfheit“ des Volkes hin, auf seine
Unwissenheit und Rückständigkeit, bei der es, wie es heißt,
unmöglich begreifen könne, was jetzt vor sich geht. Seid überzeugt,
das Wesen der Sache versteht es vorzüglich – schon seit vier
Jahrhunderten. Nur die jetzigen Diplomaten würde es nicht
verstehen, wenn es sie kennen lernte; doch wer kann denn diese
überhaupt verstehen? Ja, unser großes Volk ist wie ein Tier
auferzogen worden, hat Qualen seit seinem ersten Tage und die
ganzen tausend Jahre seiner Geschichte erduldet, Marter, wie sie
kein einziges Volk der Welt ertragen hätte, sondern unter ihnen
zerfallen und vergangen wäre. Unser Volk aber ist in ihnen nur
stärker und fester geworden. So werft ihm doch, meine Herren
Gelehrten, nicht „Roheit und Unwissenheit“ vor; denn ihr, gerade ihr
habt für euer Volk nichts getan. Ihr habt es vor zweihundert Jahren
verlassen und euch von ihm endgültig getrennt, habt es in
zinspflichtige Nummern verwandelt, in eine für euch arbeitende
Maschine; und so ist es aufgewachsen, meine europäisch gebildeten
Herren, von euch vergessen und verstoßen, von euch wie ein Tier in
seine Höhle verjagt. Doch mit ihm war Christus und mit dem allein
hat es bis zu dem großen Tage gelebt, da vor zwanzig Jahren der
nordische Adler sich erhob und seine Flügel ausbreitete und es
segnete. Ja, es ist viel Roheit in unserem Volke, doch weist nicht auf
sie hin! Diese Roheit – das ist der Schlamm der dunklen
Jahrhunderte, von dem die Zeit das Volk befreien wird. Doch nicht
das ist schlimm, daß noch Roheit vorhanden ist, schlimm ist es,
wenn Roheit für Tugend angesehen wird. Ich habe Verbrecher
gesehen, die viel Tierisches getan und mit ihrem verderbten,
geschwächten Willen tiefer als tief gesunken waren; doch selbst
diese Tiere wußten wenigstens von sich, daß sie Tiere waren, sie
fühlten, wie tief sie gesunken, und in reinen, hellen Augenblicken,
die Gott auch solchen „Tieren“ schickt, verstanden sie, sich selber zu
verurteilen, wenn sie auch oftmals nicht mehr die Kraft hatten, sich
wieder aufzurichten. Etwas ganz anderes aber ist es, wenn die
Roheit wie ein Idol über alles erhoben wird und die Menschen es
anbeten und gerade deswegen glauben, Helden zu sein. Der Earl of
Beaconsfield und nach ihm alle anderen russischen wie europäischen
Beaconsfields halten sich die Ohren zu und schließen die Augen, um
nicht die Marter zu sehen, die man ganzen Völkern auflegt, und
verraten Christus aus Liebe zu den „Interessen der Zivilisation“, und
weil die Gemarterten Slawen sind, also etwas Neues in sich tragen
und man sie folglich mit der Wurzel ausrotten muß – und das
gleichfalls für die Interessen der alten angefaulten Zivilisation! Das
ist meiner Meinung nach Roheit, bloß gebildete und zur Tugend
erhobene. Und vor diesem Idol beugt man sich nicht nur im Westen,
sondern auch in Rußland! Und der „allerheiligste Papst, der
unfehlbare Stellvertreter Gottes“, – hat der nicht in seinen letzten
Tagen noch den Türken, den Quälern der Christenheit, Sieg
gewünscht über die Russen, die im Namen Christi für die
Christenheit auszogen? – Und warum? Weil nach seiner
„unfehlbaren“ Definition die Türken immerhin besser seien als die
russischen Ketzer, die den Papst nicht anerkennen! Ist das nicht
Roheit, ist das etwa nicht barbarisch? Die Weissagung Johannes
Lichtenbergers scheint sich wirklich auf unsere Zeit zu beziehen. Und
ist nicht einer der „stolzen Gipfel“ – der Papst? Übrigens, was mag
Lichtenberger mit diesen Worten gemeint haben: „Hierauf wird ein
anderer Adler kommen, der im Schoße der Braut Christi Feuer
erwecken wird, und es werden drei Uneheliche sein und ein
Rechtmäßiger, der die anderen verschlingen wird“? In der religiösen,
mystischen Sprache hat man unter der „Braut Christi“ immer die
„Kirche“ im allgemeinen verstanden. Was oder wer sind nun die drei
Illegitimen und der eine Legitime? Man könnte annehmen, hiermit
seien die drei verschiedenen Kirchen gemeint: die katholische, die
protestantische und ... welche ist nun die dritte illegitime? Und
welche dann die legitime?
Doch das ist ja nur eine mystische Allegorie. Jenes Buch ist im
Jahre 1528 geschrieben und gedruckt, was immerhin sehr
beachtenswert ist: in jener Zeit sind wahrscheinlich des öfteren
solche Bücher entstanden. Obgleich die Zeit den Stürmen der großen
protestantischen Reformation voranging, gab es doch schon viele
Protestanten, Reformatoren und Propheten. Bekannt ist auch, daß
später, besonders unter protestantischem Kriegsvolk, verzückte
„Propheten“ sich erhoben und geweissagt haben. Diesen lateinischen
Auszug aus dem alten Buch habe ich nicht etwa als Wunder
angeführt, sondern weil diese Weissagung doch eine merkwürdige
Tatsache bleibt. Und überhaupt: sind es denn nur die Wunder allein,
die ein Wunder sind? Das größte Wunder ist häufig das, was in der
Wirklichkeit geschieht. Wir sehen die Wirklichkeit immer nur so, wie
wir sie sehen wollen, wie wir sie uns selbst voreingenommen,
vorurteilsvoll erklären. Sehen wir aber dann plötzlich in dem
Sichtbaren nicht das, was wir sehen wollten, sondern das, was in
Wirklichkeit ist, so halten wir es sofort für ein Wunder. Oh, das
geschieht keineswegs selten! Bisweilen aber, wahrlich glauben wir
eher an Wunder und Unmöglichkeiten als an die Wirklichkeit, an die
wir nicht glauben wollen. Und so ist es immer in der Welt gewesen,
darin besteht ja die ganze Geschichte der Menschheit.
Lüge sucht sich durch Lüge zu erhalten
Don Quijote