The Palgrave Handbook of Conflict and History Education in The Post-Cold War Era Luigi Cajani Download PDF

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 62

Download the full version of the textbook now at textbookfull.

com

The Palgrave Handbook of Conflict and History


Education in the Post-Cold War Era Luigi
Cajani

https://textbookfull.com/product/the-palgrave-
handbook-of-conflict-and-history-education-in-the-
post-cold-war-era-luigi-cajani/

Explore and download more textbook at https://textbookfull.com


Recommended digital products (PDF, EPUB, MOBI) that
you can download immediately if you are interested.

Post-Conflict Education for Democracy and Reform: Bosnian


Education in the Post-War Era, 1995–2015 1st Edition Brian
Lanahan (Auth.)
https://textbookfull.com/product/post-conflict-education-for-
democracy-and-reform-bosnian-education-in-the-post-war-
era-1995-2015-1st-edition-brian-lanahan-auth/
textbookfull.com

Mission failure : America and the world in the post-Cold


War era 1st Edition Michael Mandelbaum

https://textbookfull.com/product/mission-failure-america-and-the-
world-in-the-post-cold-war-era-1st-edition-michael-mandelbaum/

textbookfull.com

After the Post Cold War The Future of Chinese History


Jinhua Dai

https://textbookfull.com/product/after-the-post-cold-war-the-future-
of-chinese-history-jinhua-dai/

textbookfull.com

Magic Tides Kate Daniels Wilmington Years Book 1 2nd


Edition Andrews Ilona

https://textbookfull.com/product/magic-tides-kate-daniels-wilmington-
years-book-1-2nd-edition-andrews-ilona/

textbookfull.com
The Flipped Classroom Practice and Practices in Higher
Education 1st Edition Carl Reidsema

https://textbookfull.com/product/the-flipped-classroom-practice-and-
practices-in-higher-education-1st-edition-carl-reidsema/

textbookfull.com

A Project Manager’s Book of Forms: A Companion to the


PMBOK® Guide Cynthia Snyder Dionisio

https://textbookfull.com/product/a-project-managers-book-of-forms-a-
companion-to-the-pmbok-guide-cynthia-snyder-dionisio/

textbookfull.com

Quality Teaching in Primary Science Education Cross


cultural Perspectives 1st Edition Mark W. Hackling

https://textbookfull.com/product/quality-teaching-in-primary-science-
education-cross-cultural-perspectives-1st-edition-mark-w-hackling/

textbookfull.com

Health and Wellbeing in Late Life Perspectives and


Narratives from India Prasun Chatterjee

https://textbookfull.com/product/health-and-wellbeing-in-late-life-
perspectives-and-narratives-from-india-prasun-chatterjee/

textbookfull.com

Foundations of Programming Languages Second Edition Lee

https://textbookfull.com/product/foundations-of-programming-languages-
second-edition-lee/

textbookfull.com
Dragonmancer 1st Edition Simon Archer Archer Simon

https://textbookfull.com/product/dragonmancer-1st-edition-simon-
archer-archer-simon/

textbookfull.com
The Palgrave Handbook of
Conflict and History Education
in the Post-Cold War Era
Edited by
Luigi Cajani · Simone Lässig
Maria Repoussi
The Palgrave Handbook of Conflict and History
Education in the Post-Cold War Era

“History textbook expert Terence Leonard once lamented that if only Foreign Offices
would read the history textbooks of other countries they could save all the money
they spend on agents’ reports about public opinion abroad. As this unprecedented
guide finally brings together dozens of recent history education conflicts around the
globe, one would hope that diplomats and their masters will take this golden oppor-
tunity and act smarter than they did in Leonard’s time. This Handbook’s advice is
threefold: watch the tribulations of history education, peer into a country’s soul in
the process, and, most of all, handle that knowledge responsibly.”
—Antoon De Baets, Professor of History, Ethics and Human Rights, University of
Groningen, the Netherlands

“From “Argentina” to “Zimbabwe”, Cajani, Lässig and Repoussi have assembled a


collection of fifty-seven accounts of conflict over history education since 1989,
arrayed in alphabetical order by country. This encyclopaedic project is an invitation
to international, comparative theory building, with the raw materials provided largely
by locally grounded participant-observers in the history education conflicts. The edi-
tors provide a stimulating introduction to open up the comparative possibilities: who
are the main actors and how do they exercise power? What are their key forms, forums
and strategies? How do war, decolonisation, the fall of dictators and the rise of nation-
alist populism shake up assumptions about the teaching of the past? What is interna-
tionally shared and what is nationally distinctive? The Palgrave Handbook of Conflict
and History Education will be an indispensable tool for researchers examining these
questions in the coming years.”
—Peter Seixas, Professor Emeritus, University of British Columbia, Canada
Luigi Cajani • Simone Lässig
Maria Repoussi
Editors

The Palgrave
Handbook of Conflict
and History Education
in the Post-Cold War
Era
Editors
Luigi Cajani Simone Lässig
Modern History and History Didactics German Historical Institute
Sapienza University of Rome Washington, DC, USA
Roma, Italy

Maria Repoussi
Aristotle University of Thessaloniki
Thessaloniki, Greece

ISBN 978-3-030-05721-3    ISBN 978-3-030-05722-0 (eBook)


https://doi.org/10.1007/978-3-030-05722-0

Library of Congress Control Number: 2019934817

© The Editor(s) (if applicable) and The Author(s) 2019


This work is subject to copyright. All rights are solely and exclusively licensed by the Publisher, whether the
whole or part of the material is concerned, specifically the rights of translation, reprinting, reuse of illustrations,
recitation, broadcasting, reproduction on microfilms or in any other physical way, and transmission or informa-
tion storage and retrieval, electronic adaptation, computer software, or by similar or dissimilar methodology
now known or hereafter developed.
The use of general descriptive names, registered names, trademarks, service marks, etc. in this publication does
not imply, even in the absence of a specific statement, that such names are exempt from the relevant protective
laws and regulations and therefore free for general use.
The publisher, the authors and the editors are safe to assume that the advice and information in this book are
believed to be true and accurate at the date of publication. Neither the publisher nor the authors or the editors
give a warranty, express or implied, with respect to the material contained herein or for any errors or omissions
that may have been made. The publisher remains neutral with regard to jurisdictional claims in published maps
and institutional affiliations.

Front cover image © Simona Szakács

This Palgrave Macmillan imprint is published by the registered company Springer Nature Switzerland AG
The registered company address is: Gewerbestrasse 11, 6330 Cham, Switzerland
Preface

It was in 2010, during the 21st Congress of the International Committee


of Historical Sciences in Amsterdam, that the idea for this book was born.
Even if ‘History Wars’ had not been a major theme of the congress, the
topic would undoubtedly still have featured in many formal and informal
discussions held during its course. It became evident that history-related
conflict has become a worldwide phenomenon and increasingly the sub-
ject of public debate in many societies. It also became clear that these wars
over the events of history as such were often translated into battles over
the teaching of history in schools.
This was a phenomenon, we realised, that called for examination from a
global perspective. We felt that a comprehensive reference work on contem-
porary conflicts over history education, which would analyse not only
internationally well-known cases but also instances that have received little
attention outside their national or regional contexts, would encourage
research in this area and provide a useful guide for those approaching the
field. Our intention in embarking upon the compilation of such a work was
to map the conflicts, identify commonalities, locate and illuminate hidden
rationales and connect the individual cases with the fundamental changes
that have taken place globally since the early 1990s. We therefore invited
scholars from around the world to submit case studies. To ensure consis-
tency across the contributions, we held a number of workshops and were
able to present some results of these efforts at the 22nd Congress of the
International Committee of Historical Sciences, which took place in Jinan,
China, in 2015. The joint session on ‘Memory Wars: History Education
between Politics, Scholarship, and the Media’ drew a wonderful arc between

v
vi Preface

the original idea for this book, which had come into being at the previous
congress, five years previously and thousands of miles away, and the presen-
tation of initial results in the same intellectual environment.
The editors would like to take this opportunity to express their grateful
thanks to all those who have actively supported and furthered this project.
First among them are the contributors, who undertook the task of map-
ping public debates on history education and providing tools for further
study. We owe them gratitude for their patience as well as their labours; a
book with this kind of scope and so many scholars from highly diverse
academic cultures is never a speedy publication project. Our thanks also
go to the Aristotle University of Thessaloniki and the Università degli
Studi di Roma ‘La Sapienza’, both of which organised and co-funded our
two project meetings in Rome and Thessaloniki. We are particularly
indebted to the Georg Eckert Institute for International Textbook
Research, without whose long-standing commitment this ambitious pro­
ject would not have been possible. The institute offered a unique scholarly
space in which to develop the rationale for this handbook during several
workshops held at the ‘Villa von Bülow’ in Braunschweig, Germany. The
GEI’s research library was an indispensable resource for such an interna-
tional project, as were the network of scholars and the digital infrastruc-
ture the institute has developed over many years. Additionally, the GEI
supported the publication itself by allocating the resources necessary to
achieve such a complex project.
Dr Marcus Otto enriched our discussions and contributed enormously
towards developing the categorisation of cases employed in this hand-
book. Thanks are also due to Michael Annegarn-Gläß, Lisa Gerlach and Dr
Wendy Anne Kopisch, whose assistance in the coordination of this project
was indispensable. Without their commitment, diligence and reliability,
this book would never have reached publication. The same is true of Dr
Katherine Ebisch-Burton, who did a wonderful job in translating some of
the case studies. The time, the impressive knowledge, and the formidable
passion she invested in translating and editing the introduction was
extremely valuable. Sophie Perl and Nicola Watson edited and/or translated
the contributions to this book with precision, skill and experience. We are
also grateful to Eva Fischer, Meyrick Payne and Karolina Kubista for their
support at various stages of the publication process. The German Historical
Institute in Washington, DC, supported the completion of this publica-
tion in many ways during its final stages, for which the editors express
Preface vii

their gratitude; particularly to David Lazar, senior editor at the GHI. At


Palgrave Macmillan, we extend our warmest gratitude to Eleanor Christie
and Rebecca Wyde for their expertise and understanding of the complexi-
ties involved in such a project; their invaluable support is much
appreciated.
Finally, we extend our heartfelt gratitude to all colleagues and fellows at the
Georg Eckert Institute who supported us over the course of this project with
their knowledge, access to their networks of scholars and their comments on
our rationale, and of course to the two anonymous reviewers whose input and
expertise were vital to the completion of the book.

Rome, Italy Luigi Cajani


Washington, DC  Simone Lässig
Thessaloniki, Greece  Maria Repoussi
September 2018
Contents

1 Introduction: History Education Conflicts Around the


World—Backgrounds, Settings, Foci  1
Luigi Cajani, Simone Lässig, and Maria Repoussi

2 Argentina 55
Gonzalo de Amézola

3 Armenia 69
Philip Gamaghelyan

4 Australia 81
Anna Clark

5 Azerbaijan 89
Sergey Rumyansev

6 Belgium101
Tessa Lobbes and Kaat Wils

7 Bosnia and Herzegovina113


Katarina Batarilo-Henschen

ix
x Contents

8 Bulgaria129
Krassimira Daskalova

9 Burundi143
Denise Bentrovato

10 Canada155
Christian Laville

11 Caribbean165
John Hamer

12 Chile173
Rodrigo Henríquez

13 China183
Biao Yang

14 Croatia189
Snježana Koren

15 Cyprus205
Eleftherios Klerides

16 Czech Republic221
Antonie Doležalová

17 France233
Marcus Otto

18 Georgia245
Nino Chikovani

19 Federal Republic of Germany259


Falk Pingel
Contents xi

20 Greece269
Hercules (Iraklis) Millas

21 India279
Michael Gottlob

22 Iceland289
Thorsteinn Helgason

23 Israel297
Eyal Naveh

24 Italy309
Luigi Cajani

25 Japan321
Sven Saaler

26 Latvia335
Daina Bleiere

27 Lebanon351
Nemer Frayha

28 Malaysia363
Helen Ting Mu Hung

29 Republic of Moldova375
Stefan Ihrig

30 The Netherlands385
Maria Grever

31 New Zealand403
Mark Sheehan
Visit https://textbookfull.com
now to explore a rich
collection of eBooks, textbook
and enjoy exciting offers!
xii Contents

32 Northern Cyprus413
Hakan Karahasan and Mehves Beyidoglu Onen

33 Northern Ireland425
Alan McCully

34 Norway435
Bente Aamotsbakken

35 Pakistan447
M. Ayaz Naseem

36 Palestine457
Samira Alayan

37 Poland469
Joanna Wojdon

38 Romania487
Mirela-Luminița Murgescu

39 Russia501
Victor A. Shnirelman

40 Rwanda527
Denise Bentrovato

41 Senegal541
Ibrahima Seck

42 Serbia553
Marko Šuica

43 Slovakia569
Slávka Otčenášová
Contents xiii

44 Slovenia579
Vilma Brodnik

45 South Africa591
Johan Wassermann

46 Spain605
Rafael Valls-Montes and Ramón López-Facal

47 Sudan619
Julia Nohn

48 Sweden629
Björn Norlin and Daniel Lindmark

49 Switzerland639
Markus Furrer

50 Taiwan651
Wei-chih Liou

51 Tatarstan661
Marat Gibatdinov

52 Turkey685
Büşra Ersanlı

53 Ukraine695
Polina Verbytska

54 United Kingdom707
Terry Haydn

55 United States of America717


Gary B. Nash and Ross E. Dunn
xiv Contents

56 Venezuela729
Tulio Ramírez

57 Zimbabwe739
Marshall Tamuka Maposa

Index751
Notes on Contributors

Bente Aamotsbakken is a text researcher and professor of text science at the


University College of Southeast Norway. Her main research interests are text
and discourse theories, literary theories and criticism and the study of rhetoric.
Selected publications: ‘Romanifolket—en uteglemt minoritet’ [The Tater/
Romani People—a forgotten minority]. In Folk uten land? Å gi stemme og
status til urfolke og nasjonale minoriteter [People without Land? Giving a voice
to indigenous people and national minorities], edited by N. Askeland and
B. Aamotsbakken, Kristiansand: Portal Akademisk 2016; Tekster på tværs
[Crossing texts]. Aarhus: Klim, 2015 (with S. V. Knudsen); Å tenke teori: om
leseteorier og lesing [Thinking Theory. Reading and Literacy Theories]. Oslo:
Gyldendal Akademisk, 2011 (with S. V. Knudsen); ‘Pictures of Greenlanders
and Samis in Norwegian and Danish Textbooks’. In Opening the Mind or
Drawing Boundaries? History Texts in Nordic Schools, edited by T. Helgason
and S. Lässig, 61–80. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010; ‘The
Depiction of the Germans in Norwegian History Textbooks. Former Enemy—
Present Partner’. In Freund—und Feindbilder in Schulbüchern, edited by
E. Matthes and A. Djurovic, 245–256. Bad Heilbrunn: Verlag Julius
Klinkhardt, 2010; ‘Identities, Social Relations and Cultural Experience—a
Theoretical Overview’. In Nordic Identities in Transition—As Reflected in
Pedagogic Texts and Cultural Contexts, edited by S. Selander and
B. Aamotsbakken, 13–31. Oslo: Novus Press 2009 (with S. Selander); ‘The
Pedagogical Text—an Important Element in the Textual World? Reflections
on the Concepts of “Text”, “Context” and “Literacy Culture”’. Designs for
Learning 1 (2008); ‘The Colonial Past in Norwegian History Textbooks’.
Internationale Schulbuchforschung 3 (2008).

xv
xvi Notes on Contributors

Samira Alayan studied sociology of education and criminology at the


Hebrew University of Jerusalem and was awarded her PhD for her thesis on
Arab Education in Israel—an examination of good and significant learning
experiences from the viewpoint of Palestinian-Israelis. She worked for some
years as a research fellow at the Georg Eckert Institute for International
Textbook Research in Braunschweig, Germany. She specialises in education
in conflict societies, textbook reform in the Middle East and significant teach-
ing and learning. She also studied education leadership at the Mandel School
for Development of Professional Leadership in Jerusalem. Since October
2013 she has worked as a lecturer and researcher at the Hebrew University of
Jerusalem. She also works as a lecturer and teacher trainer at the David Yellin
Teacher College, Jerusalem. Selected publications: ‘Arab Education in Israel:
Lessons from Positive Learning Experiences of Palestinian-Israelis’. Diaspora,
Indigenous and Minority Education 6 (2012), 213–228; The Politics of Education
Reform in the Middle East, Self and Other in Textbooks and Curricula. New York:
Berghahn Books, 2012 (edited with A. Rohde and S. Dhouib); ‘Gender and
Agency in History, Civics, and National Education Textbooks of Jordan and
Palestine’. The Journal of Educational Media, Memory, and Society. Berghahn
Journals 2 (2010) 1, 78–96 (with N. Al-Khalidi); ‘The Cultural Inertia of the
Habitus: Gendered Narrations of Agency amongst Educated Female
Palestinians in Israel’. British Educational Research Journal 36 (2010) 5, 831–
850 (with G. Yair); ‘Paralysis at the Top of a Roaring Volcano: Israel and
Schooling in East Jerusalem’, Comparative Education Review 53 (2009) 2,
235–257 (with G. Yair).

Katarina Batarilo-Henschen is the coordinator of the heiEDUCATION-­


Cluster and heiEDUCATION-Kolleg at the Heidelberg School of Education.
She holds a PhD in comparative education from the University of Heidelberg.
She coordinated the Stability Pact Project on Textbook Research, Development
and Comparison in Southeast Europe at the Georg Eckert Institute for
International Textbook Research from 2006 until 2009. She rejoined the
Institute in 2013 and 2014 to work on the project ‘Textbook and Curriculum
Development in South Eastern Europe’. Her research focused on history
teaching and civic and human rights education throughout several countries
in Southeast Europe. Selected publications: ‘Menschenrechtspädagogik’. In
Handlexikon Globales Lernen, edited by G. Lang-Wojtasik, Gregor and
U. Klemm, 178–181. Münster-Ulm: Klemm-Oelschläger Verlag, 2012;
Menschenrechte—ein ‘way of (school) life?’ Evaluation schulischer
Menschenrechtsbildung in Kroatien. PhD diss., Universität Heidelberg, 2010,
http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/11541; ‘Guidelines guiding history
Notes on Contributors xvii

textbook production? Norms and practices of history textbook policy in


Bosnia and Herzegovina’. In ‘Transition’ and the Politics of History Education in
Southeast Europe, edited by A. Dimou. Göttingen: V&R unipress, 2009 (with
H. Karge); ‘Bosnia and Hercegovina’. In The Education Systems of Europe,
edited by Döbert, Hörner, von Kopp and Mitter, 128–147. Dordrecht:
Springer, 2007 (with V. Lenhart).

Denise Bentrovato is a research fellow in the Department of Humanities


Education at the University of Pretoria and the co-founder and co-director of
the African Association for History Education, based in South Africa. Her
research combines an interest in memory politics, transitional justice and his-
tory education and primarily focuses on Africa, notably the Great Lakes
region. Throughout her career, she has worked both in academia and for
international organisations and NGOs in Europe and Africa, including
UNESCO. Bentrovato holds a PhD in history from the Netherlands and an
MA in conflict resolution from the UK. Selected publications: Narrating and
Teaching the Nation: The Politics of Education in Pre- and Post-Genocide
Rwanda. Göttingen: V&R unipress, 2016; History Can Bite: History Education
in Divided and Postwar Societies. Göttingen: V&R unipress, 2016 (edited
with K. Korostelina and M. Schulze).

Mehves Beyidoglu Onen is a freelance consultant and project manager at


POST Research Institute. Mehves became involved in civil society actions in
2000 and has since been active in a variety of projects and activities related to
peacebuilding, reconciliation and rapprochement in Cyprus. Between 2004
and 2007, she worked as a consultant at the European Union Coordination
Centre. Since then Mehves has been working as a freelance consultant, vari-
ably employed as a project manager, evaluator, consultant and trainer. Selected
publications: Re-Writing History Textbooks: As a Tool for Reconciliation or
Polarisation?, Nicosia: POST RI, 2010 (with H. Karahasan, D. Latif and
S. Jetha-Dagseven); Exploring Europe and Ourselves: Geographies and Identities
at Work. Nicosia: UNPD, 2008 (edited with S. Philippou); Handbook for
Educators: A Way for Formal and Informal Education. Nicosia: POST RI, 2010
(with S. Jetha-Dagseven); ‘Designing Research Projects’ and ‘Effective Report
Writing’. Both in Children as Social Researchers: A Resource Book for Teachers
and Other Educators, edited by S. Spyrou, 44–52 & 113–139. Nicosia: Centre
for the Study of Childhood and Adolescence, 2008; Textual and Visual Analyses
of the Lower Secondary School History Textbooks. Comparative Analysis of the
Old and the New History Textbooks. Nicosia: POST RI, 2007 (co-author).
xviii Notes on Contributors

Daina Bleiere is an associate professor in the Department of Political Science


at Riga Stradins University and a senior researcher in the Institute of History
of Latvia at the University of Latvia. Her main research interests are the his-
tory of Latvia and Central and Eastern European countries under communist
regimes and the development of international relations in Latvia during that
period and after the re-establishment of independence. She has participated in
writing a history textbook for high schools (published in 2003–2004).
Selected publications: Latvia: Navstreču 100-letiu strany. Rīga: Jumava, 2016
(with I. Butulis, I. Feldmanis, A. Stranga and A. Zunda); Zhizn’ v Sovetskoi
Latviî [Life in Soviet Latvia]. Rīga: Studencheskaiâ literature, 2015; Under
Eagle Eyes: Lithographs, Drawings and Photographs from the Prussian Expedition
to Japan, 1860–1861. 2nd rev. edn. München: Iudicium, 2012 (with
S. Dobson); ‘Overcoming the Communist and Authoritarian Past in Latvia:
History and Monuments in the Political Discourse’. In Postdiktatorische
Geschichtskulturen im Süden und Osten Europas: Bestandsaufnahme und
Forschungsperspektiven, edited by S. Troebst, 330–404. Göttingen: Wallstein
Verlag, 2010; ‘Načalnii etap sovetizacii Latvii (iûn’1940-iûl’1941). Rol’ evreiev’.
In Evreii Latvii i sovetskaâ vlast’. 1928–1953. Riga, 2010; Latvija Otrajā pas-
aules karā (1939–1945) [Latvia in the Second World War (1939–1945)].
Rīga: Jumava, 2008 (with I. Butulis, I. Feldmanis, A. Stranga and A. Zunda).

Vilma Brodnik is a historian and advisor for history teaching at the National
Education Institute of the Republic of Slovenia and a lecturer in history didac-
tics at the Faculty of Humanities of the University of Primorska. Her main
fields of research and activity are developing and designing history curricula in
primary and grammar schools, editing the journal Zgodovina v šoli (History in
schools), training history teachers and researching history didactics.
Selected publications: Didaktično-metodološka struktura gimnazijskih učnih
načrtov za predmet zgodovina na Slovenskem od začetka 20. stoletja do danes:
Doktorska disertacija [The didactic and methodological structure of high
school curricula for history in Slovenia from the early twentieth century to the
present day: doctoral thesis]. Ljubljana: Filozofska fakulteta Univerze v
Ljubljani, 2016; Izzivi razvijanja in vrednotenja znanja v gimnazijski praksi:
Zgodovina: Priročnik za učitelje zgodovine [The challenges of developing and
evaluating knowledge in high schools: History: Teacher’s Handbook].
Ljubljana: Zavod RS za šolstvo, 2015 (with Babič, D.; Frantar, Š.; Krzyk, Z.;
Rauter, S.; Krivec Čarman, D.; Kuzman, R.; et al.); Zgodovina 2: Delovni
zvezek za drugi letnik gimnazije [History 2: Workbook for the second grade of
high school]. Ljubljana: DZS, 2014 (with Babič, D.); Zgodovina 1: Delovni
zvezek za prvi letnik gimnazije [History 1: Workbook for the first grade of
Notes on Contributors xix

high school]. Ljubljana: DZS, 2012 (with Babič, D.); Poučevanje gospodarske
in socialne zgodovine Slovencev v 19. stoletju: Priročnik za učitelje zgodovine
[Teaching the economic and social history of Slovenians in the nineteenth
century: Teacher’s Handbook]. Ljubljana: Zavod RS za šolstvo, 2011;
Posodobitve pouka v gimnazijski praksi: Zgodovina: Priročnik za učitelje
[Revision of teaching in grammar schools: History: Teacher’s Handbook].
Ljubljana: Zavod RS za šolstvo, 2010 (with Popovič Lozar, G.; Krivec Čarman,
D.; Stergar, T.; Burjak, M.; Bizjak, S.; Globočnik, M.; et al.).

Luigi Cajani was a professor of modern history in the Facoltà di Lettere e


Filosofia at the Sapienza University of Rome. He is an associated scholar
of the Georg Eckert Institute for International Textbook Research in
Braunschweig (Germany) and was president of the International Research
Association for History and Social Sciences Education (IRAHSSE) from 2013
to 2018. In 2001 he was appointed by the Italian Ministry of Education as a
coordinator of the committee which shaped the new history, geography and
social sciences curricula for elementary schools. His research interests include
the history of crime and criminal justice in Italy during the Ancien Régime,
German-Italian relations during the Second World War, history of historiog-
raphy, history education and politics and history. Selected publications: ‘The
Image of Italian Colonialism in Italian History Textbooks for Secondary
Schools’, Journal of Educational Media, Memory, and Society 5, no. 1 (2013):
72–89; ‘Die Ostgrenze Italiens im 20. Jahrhundert. Eine Geschichte zwischen
Politik und Schule’. In Der Grenzraum als Erinnerungsort. Über den Wandel zu
einer postnationalen Erinnerungskultur in Europa, edited by P. Ostermann,
C. Müller and K.-S. Rehberg, 153–170. Bielefeld: transcript Verlag, 2012;
‘Criminal Laws on History: The Case of the European Union’. Historein 11
(2011): 19–48; ‘History Didactics in Italy’. In Facing, Mapping, Bridging
Diversity: Foundation of a European Discourse on History Education, edited by
E. Erdmann and W. Hasberg, 5–30. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag,
2011; ‘Periodization’. In The Oxford Handbook of World History, edited by
J. H. Bentley, 54–71. Oxford: Oxford University Press, 2011.

Nino Chikovani is a historian and director of the Institute of Cultural


Studies as well as the head of the UNESCO Chair in Intercultural Dialogue
at Ivane Javakhishvili Tbilisi State University. Her main research interests are
the perception of history and politics of memory, identity issues, culture and
religion in the Caucasus and problems of history education in Georgia.
Selected publications: ‘Ethnic Minorities in the History of Georgia: The Post-
Soviet History Textbooks’. In Exchange, Dialogue, New Divisions? Ethnic
xx Notes on Contributors

Groups and Political Cultures in Eastern Europe, edited by S. Schüler, 45–56.


Freiburg Studies in Social Anthropology 45. Münster, 2016; ‘Fluctuating
Memory: Rotating Images of the “Big Brother” and “Aggressor”’. Kултура/
Culture 10 (2015): 130–139 (with K. Kakitelashvili); ‘Formation du narratif
d’identité en Géorgie à la fin du XIXe siècle et au début du XXe siècle’. In Les
Constructions Identitaires dans les Espaces Francophones D’Europe Orientale et
D’Afrique, edited by Y. Abou el Farah, 271–282. Rabat: Institut des Etudes
Africaines, 2015; ‘Ethnic and Religious Factors in the Process of Cultural Self-
identification of Georgians (Historical Aspects)’. Revista istorica 24, no. 5/6
(2013): 427–437; ‘The De-Sovietisation and Nationalisation of History in
Post-­Soviet Georgia’. In Myths and Conflicts in the South Caucasus. Vol. 1,
Instrumentalisation of Historical Narratives, edited by O. Karpenko and
J. Javakhishvili, 72–91. London: International Alert, 2013; ‘The Images of
Self and Neighbors in Georgian History Textbooks: Representation of the
Events of the Beginning of the Twentieth Century in the Post-Soviet Period’.
In The South Caucasus and Turkey: History Lessons of the Twentieth Century,
edited by S. Rumyansev, 65–93. Tbilisi: Heinrich Böll Foundation South
Caucasus, 2012; ‘The Georgian Historical Narrative: From Pre-Soviet to Post-
Soviet Nationalism’. Dynamics of Asymmetric Conflict: Pathways toward
Terrorism and Genocide 5, no. 2 (2012): 107–115.

Anna Clark holds a Future Fellowship from the Australian Research Council
and is the co-director of the Australian Centre for Public History at the
University of Technology Sydney. She has written extensively on history educa-
tion, historiography and historical consciousness, including History Wars (2003)
with Stuart Macintyre, which was awarded the NSW Premier’s Prize for
Australian History and the Queensland Premier’s Prize for Best Literary or
Media Work Advancing Public Debate. In 2013 she was a visiting professor in
the Department of Historical, Philosophical and Religious Studies at Umeå
University. Selected publications: Private Lives, Public History. Melbourne:
Melbourne University Publishing, 2016; ‘Teaching the Nation’s Story:
Comparing public debates and classroom perspectives of history education in
Australia and Canada’. In Journal of Curriculum Studies 41, (2009) 6, 745–762;
History’s Children: History Wars in the Classroom. Sydney: UNSW Press, 2008;
Teaching the Nation. Melbourne: Melbourne University Press, 2006; The History
Wars. Melbourne: Melbourne University Press, 2003 (with Stuart Macintyre).

Krassimira Daskalova is a professor of modern European cultural history


in the Faculty of Philosophy and Social Sciences at St. Kliment Ohridski
University of Sofia, Bulgaria. Between 2005 and 2010, Daskalova served as
Notes on Contributors xxi

the president of the International Federation for Research in Women’s


History (IFRWH). During the 2013/2014 academic year, she was a fellow
at the Radcliffe Institute for Advanced Study, Harvard University, and a
Fulbright scholar at Stanford University. Her main research interests are
within the fields of women’s and gender history; history of the book and
reading; methodology of history; history and memory; modern social and
cultural history of Central, Eastern and Southeastern Europe; and history
textbooks. Selected publications: Editor of ASPASIA. The International
Yearbook of Central, Eastern and Southeastern European Women’s and Gender
History. New York, NY: Berghahn Journals, 2007 to present day; Gendering
post-socialist transition: studies of changing gender perspectives. Wien: Lit-
Verl., 2012; ‘Nation-Building, Patriotism, and Women’s Citizenship:
Bulgaria in Southeastern Europe’. In Girls’ Secondary Education in the
Western World: from the 18th to the 20th Century, edited by J. C. Albisetti,
J. Goodman and R. Rogers, 149–164. New York, NY: Palgrave Macmillan,
2010; ‘Education and European Women’s Citizenship: Images of Women in
Bulgarian History Textbooks’. In Women’s Citizenship and Political Rights,
edited by S. Hellsten, 107–126. Basingstoke, Hampshire: Palgrave
Macmillan, 2006; ‘Der Einschluss und Ausschluss von Frauen in
Bulgarischen Geschichtsbüchern der 1990er-Jahre’. L’homme 15 (2004) 2,
331–343.

Gonzalo de Amézola is a historian and a professor of the didactics of history


at Universidad Nacional de La Plata as well as director of the master’s degree
course in the teaching of history at Universidad Nacional de Tres de Febrero.
He is also an editor of the journal Clío & Asociados. La Historia Enseñada,
published by Universidad Nacional del Litoral and Universidad Nacional de
La Plata. His main research interests are the didactics of history, the recent
history of Argentina, the teaching of recent history and history textbooks.
Selected publications: ‘Malvinas: la Guerra Después de la Guerra. Problemas
para la Enseñanza Escolar de un Tema de la Historia Argentina Reciente’.
Revista Eletrônica Tempo Presente, 4 (2014) 1; ‘¿A Quién le Interesa la
Educación Histórica?’ In Passados Possíveis: a Educação Histórica em Debate,
edited by M. A. Schmidt, I. Barca and A. C. Urban. Ijuí: Editora Unijui,
2014; ‘Historia Local y Microhistoria en la Educación Media: los
Malentendidos de la Didáctica’. In Historia Provincial, Historia Local, Historia
Regiona: una Relectura en Clave Historiográfica, edited by A. Ravina. Córdoba:
Centro de Estudios Históricos Prof. Carlos S. A. Segreti, 2014; Memoria,
Historia Reciente y Educación. Aspectos de la Enseñanza Escolar de la Última
Dictadura. Serie digital 12, 2013.
Visit https://textbookfull.com
now to explore a rich
collection of eBooks, textbook
and enjoy exciting offers!
xxii Notes on Contributors

Antonie Doležalová is an economic historian, a Bye-Fellow at Robinson


College, University of Cambridge, and an associate professor of economic
history and economics at Charles University in Prague. Since 2007 she has
managed the first Czech virtual library ‘Bibliotheca economica’, which already
contains over 700 books written by Czech economists prior to 1948. In her
research and lectures, she focuses on the economic history of the Czech lands
and Central and Eastern Europe at the end of the nineteenth and in the first
half of the twentieth century, particularly within the following themes: the
history of economic policy, the history of Czech economic thinking, the phe-
nomenon of individual and group interest and the historiography of eco-
nomic history. Selected publications: ‘Good Deed Lost: The Story of the
Straka Foundation in Historical Context’. Austrian History Yearbook 48
(2017) 212–234; ‘Continuity and Discontinuity in the Czech and Slovak
Historiographies’. In Routledge Handbook of Global Economic History, edited
by F. Boldizzoni and P. Hudson. London: Routledge 2016 (with R. Holec);
Střední Evropa na cestě od minulosti k budoucnosti. Praha: Centrum
Středoevropských Studií, 2014; ‘Zwischen Autarkie, Emanzipation und
Diskriminierung: Die Nostrifizierung in der Tschechoslowakei nach 1918’.
Bohemia 53 (2013), 46–93; ‘The Civil Society in the Czech Republic after
1989’. East/West Journal. The Scholarly Journal for History and Culture 16/17
(2013), 78–88; Učíme ekonomii 90 let. Praha: Wolters Kluwer, 2011.

Ross E. Dunn is a professor emeritus of history at San Diego State University,


where he taught African, Islamic and world history for 40 years. He was the
first elected president of the World History Association (1983–1985). In the
1990s, he served as a coordinating editor of the National Standards for World
History. He is an associate director of the National Center for History in the
Schools at UCLA, and he directs World History for Us All, an online model
curriculum for schools. He is a founding member of the Alliance for Learning
in World History, a collaborative project initiated in 2012 to advance world
history education. He has written on North African history, world history and
history education. His first book was Resistance in the Desert: Moroccan
Responses to French Imperialism, 1881–1912 (Madison: Univ of Wisconsin Pr,
1977). Selected publications: The New World History: A Field Guide for Teachers
and Researchers. Berkeley: Univ. of California Press, 2016 (edited with L. J.
Mitchell and K. Ward); Panorama: A World History. New York: McGraw-Hill
Education, 2014 (with L. J. Mitchell); World History: The Big Eras. Los
Angeles, Calif.: National Center for History in the Schools, 2012 (with
E. Burke and D. Christian); The Adventures of Ibn Battuta: A Muslim Traveler
Notes on Contributors xxiii

of the Fourteenth Century, 3rd updated edn. Berkeley: Univ. of California


Press, 2012; History on Trial: Culture Wars and the Teaching of the Past.
New York: Knopf, 1997 (with G. B. Nash and C. Crabtree).

Büşra Ersanlı has been a professor of politics at Marmara University in


Istanbul since 1990. She completed her PhD in the Department of Political
Science at Boğaziçi University in 1989. Her PhD thesis was titled ‘A Cultural
Dimension of the Kemalist Revolution: The Turkish History Thesis’ and was
first published in 1992. She was a visiting scholar at St Petersburg University
in 2000 and has given seminars and lectures at various universities of Istanbul.
As a peace activist working for women’s organisations, she was elected to the
party assembly of the Peace and Democracy Party (Barış ve Demokrasi Partisi,
BDP) from 2009 to 2013 and was imprisoned for nine months (November
2011–July 2012). Her main fields of research are nationalism and history
education in Turkey, Central Asia and Caucasus; language and politics; par-
ticipation problems of Kurds; and gender studies. Selected publications:
‘Tools for Epiphany in New Histories in Central Asia—Sudden Revelation
but Gradual Change in History Textbooks’. In Eurasia Twenty Years After,
edited by A. Sengupta, S. Chatterjee and S. Bhattacharya, 78–92. New Delhi:
Shipra, 2012; ‘La imagen de Europa: fragmentada y estática en los libros de
texto recientes de historia en Turquía’. In Conociendo al otro, edited by
L. Cajani, 333–389. Santillana, 2008; İktidar ve tarih: Türkiye’de ‘resmî tarih’
tezinin oluşumu (1929–1937), 2nd edn. Istanbul: İletişim, 2006; ‘Greek and
Turkish Students’ Views on History, the Nation and Democracy’. In
Citizenship and the Nation-State in Greece and Turkey, edited by F. Birtek and
T. Dragonas, 161–189. London: Routledge, 2005 (with T. Dragonas and
A. Frangoudaki); ‘History Textbooks as Reflections of the Political Self: Turkey
(1930s and 1990s) and Uzbekistan (1990s)’. International Journal of Middle
East Studies 34 (2002) 2, 337–349.

Nemer Frayha is a professor at the Doctoral Institute of the Lebanese


University. He served as the president of the Educational Centre for Research
and Development (ECRD or CERD) from February 1999 to January 2002,
during the course of the Civics Education Project and the development of the
Lebanese history curriculum. His research interests lie mainly in the areas of
curricula, history textbooks and citizenship education. Selected publications:
History Curriculum and Textbooks: Personal Testimony. Beirut: Dar Alef-Yaa’,
2014; History Curriculum and Textbooks in Lebanon: Testimony for History.
Beirut: Dar Alef-Yaa’, 2014; ‘Educational Reform in the Arab World:
xxiv Notes on Contributors

Directives, Mechanisms, and Challenges in Lebanon, Syria, and Oman’, in


The Politics of Education Reform in the Middle East: Self and Other in Textbooks
and Curricula, edited by S. Alayan, A. Rohde and S. Dhouib, 15–39.
New York: Berghahn Books, 2012; From Citizenship to Citizenship Education:
Processes and Challenges. Byblos: International Centre for Human Sciences,
2012; Holistic Education for Basic Education Students. Beirut: Dar Al Fikr Al
Lubnani, 2008; Civics: Its Curriculum and Teaching Methods. Muscat: Ministry
of Education/Beirut: Dar Al Fikr Al Lubnani, 2006.

Markus Furrer has been a professor of contemporary history at the University


of Teacher Education Lucerne (PH Luzern) since 2003. After receiving his
doctorate from the University of Fribourg, he worked as a history teacher
(1992–2003) and as vice-rector (1996–2001) at a teacher training college in
Lucerne; he joined the University of Fribourg in 1998 as a part-time lecturer
and held a position there as a covering professor from 2003 to 2006. His
principal fields of research are European and Swiss contemporary history,
with an emphasis on politics, culture and social history and on the communi-
cation of history to the public. Selected publications: Co-Ed. Geschichte und
Bildung. Series. Vienna: Lit.; Co-Ed. Geschichtsdidaktik Heute. Series. Bern:
hep; ‘Marignano für die Schule? Das Dilemma mit Geschichtsbildern im
Geschichtsunterricht’. Didactica Historica 1 (2015), 63–68; Handbuch
Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht, Schwalbach am Taunus: Wochenschau,
2013 (edited with K. Messmer); Die Nation im Schulbuch—zwischen
Überhöhung und Verdrängung: Leitbilder der Schweizer Nationalgeschichte in
Schweizer Geschichtslehrmitteln der Nachkriegszeit und Gegenwart [The nation
in the textbook: between glorification and avoidance]. Habilitation, University
of Fribourg, Switzerland. Hanover: Hahn, 2004.

Philip Gamaghelyan teaches at Georgetown University in Washington,


DC. He is also the director of programmes at the Imagine Center for Conflict
Transformation and co-managing editor of Caucasus Edition (www.cauca-
susedition.net). In 2014, together with Sergey Rumyansev, he led a team of
researchers in the development of the methodological manual ‘Challenges
and Prospects of History Education and Textbook Development in the South
Caucasus’, which has been published in six languages and resulted in alterna-
tive history lessons in many parts of the region. His papers have appeared in
publications such as International Negotiation, Turkish Policy Quarterly and
Peace and Conflict Monitor. Selected publications: Conflict Resolution beyond
the Realist Paradigm: Transformative Strategies and Inclusive Practices in
Nagorno-Karabakh and Syria. Berlin: ibidem Press, 2017; ‘The South Caucasus
Notes on Contributors xxv

and Its Neighborhood. From Politics and Economics to Group Rights’.


Caucasus Edition (July 2016) (edited with S. Huseynova, M. Karapetyan and
S. Rumyansev); Problemy i perspektivy podgotovki uchebnikov i prepodavanija
istorii na Juzhnom Kavkaze [Challenges and Prospects of History Education
and Textbook Development in the South Caucasus]. Tbilisi: Imagine Center
for Conflict Transformation, 2014 (edited with S. Rumyansev and
O. Karpenko); ‘History Education in the South Caucasus’. Turkish Policy
Quarterly 13, no. 1 (2014) (with S. Rumyansev); ‘Nagorno-Karabakh Conflict
and the Reinterpretation of Narrative in History Textbooks’. In Myths and
Conflicts in the South Caucasus, edited by O. Karpenko. London: International
Alert, 2013 (with S. Rumyansev).

Marat Gibatdinov is a historian and deputy director of International


Cooperation at the Marjani Institute of History in the Tatarstan Academy of
Sciences/Kazan, Russian Federation, and the head of the Centre of the History
and Theory of National Education at the same institution. His main research
interests are the history of history education, history textbooks and textbook
analysis; issues relating to the teaching of regional and ethnic history and reli-
gious subjects in secular schools; history education in multicultural societies;
addressing the educational rights of ethnic and religious minorities; and Tatar
archive materials in foreign archives. Selected publications: ‘The Contemporary
History Textbooks in Russia as Identity Promotion Tool’, Historical Ethnology 1
(2017) 2, 385–398; Co-Ed. Tatar Materials in German Archives (Yazma Miras—
Textual Heritage, 3). Kazan: II AN RT, 2016; ‘Post-Soviet or Post-­colonial
History in Contemporary Russian History Textbooks?’ In Yearbook of the
International Society for History Didactics (2014): 193–205; ‘Tatar-German
History as a Medium of Intercultural Education’. In Fremde-Nähe-Heimat. 200
Jahre Napoleon-Kriege: Deutsch-Tatarischer Interkulturkontakte, Konflikte und
Translationen, edited by M. Hotopp-Riecke and S. Theilig, 121–128. Berlin:
ProBusiness, 2014; Co-Ed. Guidelines for Educators on Countering Intolerance
and Discrimination against Muslims. Addressing Islamophobia through Education,
published by the Organization for Security and Co-operation in Europe
(OSCE)/Office for Democratic Institutions and Human Rights (ODIHR),
Council of Europe, UNESCO. Warsaw: Agencja KARO, 2011; ‘Muslims in
European History (Our Shared History Through the Scope of History
Textbooks)’. TATARICA 1 (2013), 227–234; ‘Cross-referencing Images of
Muslims and Islam in Russian and Tatar Textbooks (1747–2007)’. In Narrating
Islam: Interpretations of the Muslim World in European Texts (Library of Modern
Middle East Studies, 80), edited by G. Jonker and Sh. Thobani, 62–95. London:
Tauris Academic Studies, I B Tauris & Co Ltd., 2010; ‘The Image of Islam in
Tatar and Russian History Textbooks’. Internationale Schulbuchforschung/
International Textbook Research (ISF) 29 (2007) 3, 273–287.
xxvi Notes on Contributors

Michael Gottlob is an independent historian and human rights activist


based in Berlin. His main research areas are history and theory of history in
intercultural comparison, Indian historiography, politics of history and mem-
ory and the history of human rights. Selected publications: History and Politics
in Post-colonial India. New Delhi: Oxford University Press, 2011; ‘Changing
Concepts of Identity in the Indian Textbook Controversy’. In Internationale
Schulbuchforschung 29 (2007) 4, 341–353; ‘Nationalismus in Indien. Einheit
in der Vielfalt als eine Frage der historischen Perspektive’. In Zeitschrift für
Geschichtswissenschaft 54 (2006) 5, 421–441; Historical Thinking in South
Asia. A Handbook of Sources from Colonial Times to the Present. New Delhi:
Oxford University Press, 2003; ‘Geschichtspolitik in Indien. Von der kul-
turellen Vielfalt zur nationalen Einheitskultur’. In Internationale
Schulbuchforschung 23 (2001) 4, 465–476.

Maria Grever is a historian, a professor of the theory and methodology of his-


tory and the director of the Center for Historical Culture at Erasmus University
Rotterdam, the Netherlands. She has been the lead applicant in several research
projects funded by the Netherlands Organisation for Scientific Research:
Historical Scholarship and School History: National Narratives in Dutch and English
Textbooks, 1920–2010 (2011–2016); Heritage Education, Plurality of Narratives
and Shared Historical Knowledge (2009–2014); Paradoxes of De-Canonization.
New Forms of Cultural Transmission in History (2004–2006). Her research inter-
ests are historical culture, historical consciousness and theory of historiography;
collective memory and plural identities; and history education, popular culture
and heritage. Selected publications: Palgrave Handbook of Research in Historical
Culture and Education. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2017 (edited with
M. Carretero and S. Berger); Sensitive Pasts. Questioning Heritage in Education.
New York/Oxford: Berghahn Books, 2016 (edited with C. van Boxtel and
S. Klein); ‘Dilemmas of Common and Plural History. Reflections on History
Education and Heritage in a Globalizing World’. In History Education and the
Construction of National Identities, edited by M. Carretero et al., 75–91. Charlotte,
NC: Information Age Publishing, 2012; ‘High School Students’ Views on
History’. In Journal of Curriculum Studies 43, no. 2 (2011): 207–229 (with
B. Pelzer and T. Haydn); Beyond the Canon. History for the Twenty-First Century.
Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2007 (edited with S. Stuurman).

John Hamer is a former teacher, examiner and inspector of history in schools


and university education departments and an author of history textbooks. He
is the chairman of AlphaPlus Consultancy Ltd., an education consultancy
based in the UK. He also acts as an expert consultant on history education for
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
Anteil, den seine Bestimmungen an allen ihren wichtigen
Entschlüssen zu haben pflegten. Was sie so schön und sieghaft
aussehen ließ, führte stets irgendwo auf einen Einfluß, ein Zureden,
einen Rat von ihm zurück: und bei ihrer ganzen Art, so tief und
inbrünstig zu leben, lag in dieser Mitarbeit daran etwas, was seinen
Ehrgeiz wunderlich erregte.
Mochte er auch in seinem persönlichen Dasein enttäuscht oder
gleichgültig geworden sein in hundert Punkten, — in diesem einen
Punkt fühlte er um viele Jahre jünger, in diesem einen Punkt bekam
seine Energie wertvollen Spielraum und großen Stil.
Als sich Tomasow schon seinem Hause näherte, blieb er zögernd
stehn. Er bog in eine hügelige Seitenstraße und schritt sie langsam
hinauf, bis ihm die kleinen erhellten Fenster des Stifts für
unbemittelte Frauen entgegenblinkten.
An den Zaun gelehnt, schaute er nach dem Erdgeschoß hinüber,
dann trat er an das Mittelgebäude heran und klopfte mit seinem
Stock leicht an das Fenster von Wera Petrownas Stube, wo kein Licht
brannte.
Das Klopfen wurde sofort von innen erwidert, und als er dann
durch den Hausflur ging, wurde auch schon die Zimmerthür
geöffnet.
Wera Petrowna war eifrig damit beschäftigt, die Lampe
anzuzünden, sie sagte vor aller Begrüßung, indem sie eilig ein
Streichholz anstrich, abwehrend: »— Ja, ich weiß, — ich weiß schon:
ich soll nicht abends im Dunkeln dasitzen, um den Tropfen Petroleum
zu sparen, und vorzeitig einzunicken auf dem alten Sofa, und dann
nachts nicht zu schlafen —. — — Aber ich bin wirklich eben erst
nach Hause gekommen, — und, der Abwechslung halber, — — es
denkt sich so gut im Dunkeln.«
Sie setzte die Glaskuppel auf die Lampe, deren schwerer Fuß und
vorzügliches Brennwerk aus bessern Zeiten stammten, und schob sie
in die Mitte des Tisches vor das geblümte Sofa.
»Unverbesserlich!« bemerkte Tomasow.
»Herrlich, daß Sie mal kommen! Seit einer Woche freu ich mich
schon von Tag zu Tag, —« lenkte sie ab und ging geschäftig zu der
Kommode, wo das Schachbrett nebst Figurenkasten immer bereit
stand.
Sie griff nach dem Brett und schaute Tomasow fragend und
bittend an.
»— Sie mögen doch —?«
Er nahm ihr Brett und Kasten ab, trug beides auf den Tisch und
rückte einen Stuhl heran.
Aber anstatt die Figuren aufzustellen, setzte er sich nur hin,
stützte den Kopf in die Hand und blickte zerstreut in das geöffnete
Kästchen, als müsse er raten, was darin sei.
Wera Petrowna hatte sich ihm gegenüber auf das Sofa
niedergelassen und sah erwartungsvoll zu. Als nichts weiter kam,
schüttelte sie den Kopf.
»Schlechter Laune!« konstatierte sie erbarmungslos.
Dabei schob sie ihm aufmunternd die Zigarettenschachtel hin. Die
Zigaretten ihres Neffen waren gar nicht zu verachten.
»Von wo kommen Sie denn? Hat vielleicht irgend ein Patient Ihnen
den Kopf beschwert?«
»Nein. Ich komme jetzt eben von Frau Marianne.«
»Ach so — —, am Ende — — selbst Patient —?«
Tomasow schaute zu ihr hinüber und runzelte merklich die Stirn.
Die Alte setzte ihr allerharmlosestes Gesicht auf.
»Nun, nichts für ungut. Mit bejahrten schwatzhaften Personen
muß man Nachsicht üben, lieber Tomasow. — — Und wir Frauen
sind nun mal so veranlagt, daß es uns immer nur von der Liebe zu
singen und zu sagen drängt.«
Er mußte unwillkürlich lächeln, Wera Petrownas Worte und ihr
Aeußeres bildeten einen zu heitern Kontrast. Mit ihrem alten
energischen Gesicht und im fadenscheinigen weiten schwarzen
Gewande, — dem ziemlich traurigen Produkt eigner Schneiderkunst,
— in dem sie zu Hause umherging wie in einem Talar, sah sie einem
herabgekommenen russischen Popen um vieles ähnlicher als einer
Frau.
Vorhin, in der Eile, von seinem Besuch überrascht, hatte sie
vergessen, ihre Alltagshaube aufzustülpen; der Ofenhitze wegen, die
nichts zu wünschen übrig ließ, bedeckte sie ihr dünnes Haar am
liebsten gar nicht, das, wie unter einem durchsichtigen Schleier,
überall schon die Kopfhaut hell durchscheinen ließ und ihr jetzt
hinten in traurigen kleinen Strähnen lose in den starken Nacken
hing.
»Warum haben Sie eigentlich nicht geheiratet?« fragte Wera
Petrowna plötzlich. Sie war aufgestanden, langte sich mit
ausgestrecktem Arm ihre alte Tüllhaube von einem Nebentisch und
that sie auf ihren Kopf wie eine Krone; »— schon längst hätten Sie
das vollbringen können, — selbst im Auslande —«
»Einer Ausländerin würde es hier nicht behagt haben,« bemerkte
Tomasow, eine Zigarette anzündend.
»Aha, — also gegeben hat es dort doch eine!« bemerkte sie mit
weiblicher Logik und ließ sich auf ihren vorigen Platz nieder, — »nun,
und hier —? — Auch hier wüßte ich mehr als ein Genre, das ganz
gut für Sie gepaßt hätte.«
Wera Petrowna musterte dabei ihr Gegenüber mit hellen, etwas
ironischen Augen sorgfältig prüfend, während sie den Rauch ihrer
Zigarette in langen Ringeln von sich stieß. »— Ein Mann wie Sie —?
Was wird denn den am heftigsten angezogen haben —,« sagte sie
nachdenklich; »— nichts Naives natürlich, — etwas Pikantes.
Möglicherweise irgend ein Typus der Frauen mit den
Verführungskünsten —, die Frau als die große Verführerin und
Lehrmeisterin auf schweres Lehrgeld, — möglicherweise überhaupt
ein Leben, das mehr verführt als befriedigt — —. Wenn ich Sie mir
so anschaue —«
»Ach, lieber Himmel, vor hundert Jahren vielleicht?« unterbrach er
sie halb ärgerlich, halb belustigt.
Wera Petrowna griff resolut in das Kästchen und begann an
Tomasows Statt, die Figuren auf dem Brett aufzustellen.
»Nun ja, das ist wahr: jetzt sind Sie bequem geworden,« gab sie
zu, »— und ich will auch nichts Indiskretes ausplaudern über das,
was mir allerlei kleine Fältchen um Ihren Mund da und um Ihre
Augen bereitwillig zu verstehn geben. — — Aber: nun zum Beispiel
eine Ehe mit einer Mustergattin, — dafür ist mitunter grade das
russische Mädchen ein Prachtexemplar: liebevoll, heiter, nachgiebig,
voll Tüchtigkeit und Tapferkeit —«
Tomasow nickte anerkennend.
»Schätze ich auch ungemein,« bestätigte er kurz.
»Und man sollte doch meinen, jemand wie Sie, der ganz gern
herrscht, der müßte doch auch gern endlich sein eignes Haus um
sich bauen, — sein Leben breit ausbauen mit so einer russischen
Frau — von jener Sorte, der noch der Mann das Schicksal ist, das sie
liebt, und dem sie gehorcht —«
»Ein schönes Glück!« bemerkte Tomasow spöttisch, »sein eignes
Leben mit allen Unzulänglichkeiten und Defekten so festgenagelt zu
sehen rund um sich, — ein Wesen darin mit einer Miene umhergehn
zu sehen, als sei das nun wirklich das Paradies —. Nein, für den Reiz
danke ich. Ich danke für die kleine Art der Männertyrannei. Leicht
genug zu herrschen, wo nichts zu beherrschen ist. Wozu?«
»Sieh da! Sie können sich sogar selbst verspotten,« entgegnete
die Alte beifällig. »Das wirft mir ein ganz neues Licht auf Sie. Da
begreif ich zum Beispiel schon besser, daß Sie mal, in Ihrer Jugend
Blüte, für eins von den kleinen heldenmütigen Mädchen geschwärmt
haben, die hier und da aus lauter edelm Fanatismus in unsre
entlegensten und verarmtesten Provinzen als Lehrerinnen abgehn.
Wie sah die aus? Mager, sehr mager, blaß, mit großen
enthusiastischen Augen —? — — Aber geheiratet haben Sie das
kleine Mädchen doch nicht —.«
»Möchten Sie nicht vielleicht Ihre diesbezüglichen Meinungen
lieber für sich behalten?« meinte Tomasow grob, aber er lächelte.
»Wenn es Ihnen besser behagt, — warum denn nicht?« sagte die
Alte seelenruhig, »— ich spiele ja viel lieber Schach. — — Aber das
reine Wohlwollen treibt mich — —, — es ist wirklich merkwürdig, wie
reichhaltig Sie sind, ich kann mir so ganz verschiedenartige Frauen
recht gut neben Ihnen vorstellen —. Ist das nun Reichtum, oder —
oder ist irgend etwas nicht recht zum einheitlichen Ende
gekommen —? — — Also spielen wir?«
Sie fingen endlich damit an, wie jedesmal, wenn Tomasow
herkam. Erst mußte die Redelust der Alten ein wenig ausschäumen.
Wera Petrowna blieb indessen zerstreut. Sie machte Fehler auf
Fehler. Zuletzt lachte sie kurz auf, sodaß sich die Oberlippe von den
Vorderzähnen fast höhnisch hob, und äußerte ohne rechten Grund:
»Die Zeiten ändern sich. Der Heldenmut auch. Jetzt ziehen es die
kleinen Mädchen manchmal vor, ihre Mutter zu verlassen, um
irgendwo in allem Behagen und mit viel männlichem
Selbstbewußtsein zu studieren. So wie Marianne ihre — —. Ein Glück
noch, daß Sophie —«
»— Sophie geht ebenfalls. Um Ostern. Heute hat Frau Marianne
eingewilligt,« sagte Tomasow.
Wera Petrowna starrte ihn erst ungläubig an. Wie mit einem
Schlage verschwand aus ihren Zügen alles Ironische und der
spielende Spott und das versteckte Lachen. Schrecken und ein fast
ehrfürchtiges Erstaunen stritten in ihrem lebhaften alten Gesicht um
die Herrschaft.
Sie schlug laut die Hände ineinander.
»O du grundgütiges Seelentäubchen, meine einzige Marinka —!
Was das sie kostet —! Und das sagen Sie mir erst jetzt, Sie Eisbär,
Sie Feuerländer, Sie — Sie — —. Was das sie kostet —!« Sie hielt
inne und starrte ihn wieder an. Man konnte deutlich sehen, wie
angestrengt und durchdringend hinter ihrer Stirn und ihrem sich
sammelnden Blick hundert Gedanken auftauchten. »Die Kinder fort!«
sagte sie langsam, »— beide Kinder, — das ist ein ganz neues
Leben, ein ganz zerbrochenes Weitervegetieren für sie oder — —. Es
ist eine vollkommne Einsamkeit, Vereinsamung, — oder — —?
— Marianne ist noch jung, — sie ist noch immer jung —«
Tomasow, der unwillkürlich niedergeblickt und mechanisch mit
dem Deckel der Zigarettenschachtel gespielt hatte, hob den Blick.
Eine kurze Pause lang schauten sie einander schweigend in die
Augen, einer des andern Gedanken enträtselnd —.
Wera Petrowna rief plötzlich in fast klagendem Ton: »— Ach
Tomasow, wer verdient denn das aber, so viel Glück, wie diese Frau
noch geben könnte, — was für ein Mannsbild verdient denn das —?«
Er wollte etwas erwidern, aber sie unterbrach ihn gereizt: »Nein,
schweigen Sie nur! Es ist schon so, — ich weiß, ich weiß!« beharrte
sie fast giftig.
Und plötzlich stand sie auf und fuhr mit der Hand durch die
Figuren, daß sie alle umfielen.
»Es muß schon so sein! Die Jugend muß wohl immer erst heraus
aus einem Menschen, — da hilft nichts!« murmelte sie ergrimmt,
und sie fing an, an ihrem Stock auf und ab zu gehn. Das Sitzen hielt
sie nicht mehr aus.
Tomasow schob das Brett zurück und rauchte schweigend. Gegen
die Sonderbarkeiten der Alten war er nachsichtig. Und viel lieber, als
zu spielen, hing er jetzt seinen Gedanken nach.
Da hörte er sie sagen, ganz in Zorn: »— Ist es nicht wie eine
Löwengrube, — so ein Menschenleben —? Man muß doch immer
wieder hinein, — immer wieder hinein —. Und was hat diese Frau
nicht angesammelt in all den langen Jahren, — all die
unausgegebene Fülle — —. Es ist sogar einerlei im Grunde: ob sie
noch einmal neu anfängt mit dem Leben, oder ob sie einsam bleibt,
— diese ganze Fülle, die ganze Inbrunst reißt sie ja doch notwendig
in die tausend Lebenskämpfe, wie unter brüllende Tiere —«
Nach einer Weile fuhr sie grollend fort: — »Da ist nun Sophie, —
nun viel ist sie noch gar nicht, — aber was bedeutet so ein Mensch
mitunter nicht alles für seinen Mitmenschen! Daß sie bei ihr war,
glich für Marianne alles aus, — sänftigte das ganze Leben —.
Manchmal genügt so wenig, — so ein bißchen Menschennähe, um
gar nicht zu merken, wie viel man noch in sich herumträgt, — wie
vieles man noch unter Schmerzen entladen soll. — Erst wenn diese
sänftigende Schutzdecke davon abgerissen wird, — plötzlich steht
man da wieder hart am Rande, — ganz hart am Absturz — mitten in
alle Untiefen von neuem hinein — unerbittlich hinein!« Wera
Petrowna holte sich in ihrer Erregung die Haube vom Kopf herunter
und lief fast auf und ab. »Gott meint es erst gut mit denen, die es
hinter sich haben, — hinter sich. — — Arme Marinka!«
Tomasow saß zurückgelehnt, mit dem Rücken nach ihr. Er
vernahm wohl ihre Worte, aber gleichzeitig umfingen ihn andre, weit
weniger düstere Bilder —. Und auch sie scharten sich um dieselbe
Erwägung, wie um ein Leitmotiv dazu: »— Marianne ist noch immer
jung —«
Die Alte hinter ihm im Zimmer war still geworden. Auch ihr Stock
berührte nicht mehr, im Takt aufschlagend, den Fußboden.
Tomasow empfand spontan, wie starkes Erleben und Erkennen
hinter ihrer gewohnten Alltagsironie stehn, — wie tief sie selbst in
die Löwengrube hinabgestiegen sein mochte, — und daß sie von
dort herausgekommen war mit einem Herzen, das ganz wund war
von zartem Mitleid und verstehender Furcht für andre —.
Er wandte sich zu ihr um. Sie saß im Stuhl am Fenster. Die Haube
hielt sie noch wie einen wunderlichen dunkeln Knäuel in der Hand.
Und sonderbar hob sich dieser nackte Kopf von der hellen
unfeinen Tapete des Zimmers ab, — wie durchaus nicht hergehörig
in diese banale Stube, — wie nicht einem Mann und nicht einer Frau
zugehörig, — vielmehr einem geheimnisvollen Wesen oder Unwesen,
das nun dasitzt in den Wohnungen der Menschen, um dunkle Dinge
zu weissagen —.
Ganz unbeweglich saß sie da. Und ihm wurde es fast unheimlich,
so auf sie hinzuschauen. — — Als müßte er schnell, jetzt gleich,
irgend einen Bannspruch, irgend einen Wahrspruch finden, — der
ihre finstern Gedanken, — der den Lebensgedanken selbst — in
Freude löste. — — Oder als würde sie sich selbst langsam erheben,
unmenschlich groß, und etwas Unerhörtes, Unüberwindliches
sagen —.
— In solcher Stimmung hört man als Kind Märchen erzählen — —.
Tomasow erhob sich und trat zu ihr hin ans Fenster.
Da blickte Wera Petrowna auf. Sie sah auf mit dem welken,
freundlichen Antlitz einer alten Frau, die sich Sorgen macht.
»— Arme Marinka —!« sagte sie nur mit einer schwachen,
bekümmerten Stimme.
IV.

»— Also: Schluß für vierzehn Tage. Junge, klapp die Bücher zu


und freu dich!« sagte Marianne zu ihrem Neffen nach Beendigung
der französischen Montagskonversation.
Sie saßen schon bei der Lampe im Lernzimmer der ältern Kinder.
Nikolai hatte beide Ellbogen aufgestützt und schob trübselig seine
etwas breit geratene Unterlippe vor.
»Freu mich gar nicht. Aber auch nicht die Spur!« versicherte er;
»worauf denn? Eine Menge Familientage, schrecklich lange
Mittagessen, — und zu Hause sitzen —. Ob man sich schließlich in
der Schule ducken muß oder zu Hause — —. Mußt du denn schon
gehn?«
Marianne war heute so besonders angenehm gewesen, fast so
lustig wie ein guter Schulkamerad, daher paßte es ihm nicht, daß sie
schon ging.
»Du hast doch eine Menge Vergnügen in deinen Ferien! Ein
undankbarer Junge, nicht wahr, Inotschka?« meinte Marianne.
Inotschka beugte sich über ihre Weihnachtsstickerei, die ihr heute
wirklich Eingang zu der Montagsstunde verschafft hatte. An diesen
Tagen heimlicher Arbeit ging vieles ungerügt durch.
»Ach, was weiß denn Ina! Ein Mädchen! Gut ist es doch nicht
eher, als bis man groß ist und ein selbständiger Mann,« konstatierte
Nikolai, griff verdrießlich nach seinen Büchern und verließ das
Zimmer.
Inotschka antwortete ganz still: »Nein, so darf man nicht
sprechen. Die Eltern bereiten uns so viel Freude, wie sie nur können.
Wir müssen ihnen sehr dankbar sein.«
Dann sah sie jedoch sehnsüchtig zu Marianne hin und fügte in
ganz anderm, drängendem Tone hinzu: »Warum ist es nur so, daß
ihr diesmal nicht mit uns Weihnachten feiert? Ach, thus doch! Weißt
du noch: voriges Jahr — —!«
Marianne, die schon aufgestanden war, strich mit der Hand
Inotschka über das weiche Haar, dessen feinen seidigen Strähnen
man die Fülle, die sie enthielten, kaum ansah. Es lockte sie immer
heimlich, dies feine Haar zu lösen und ganz anders zu ordnen.
»Das war ja nur ein Zufall voriges Jahr! Du mußt dich nicht so
danach sehnen,« sagte sie sanft. »Sieh mal: ist es denn nicht
überhaupt ein Zufall, daß ich hier in eurer Nähe lebe? Wie leicht
hätte es so kommen können, daß ich im Auslande blieb. — — Und
vielleicht — — vielleicht kommt es noch dazu, Inotschka.«
Die Kleine hatte ihre Stickerei auf den Tisch geworfen. Sie schaute
mit erschrockenen Augen empor.
»Das — das hab ich gefühlt —!« entfuhr es ihr heftig.
»Aber nein! Sei nur ruhig, meine kleine Ina, — heute und morgen
ist noch alles beim alten. — — Und übermorgen, im Handumdrehen,
— da ist aus der Ina schon ein großes, vernünftiges Mädchen
geworden!« beschwichtigte Marianne sie tröstend.
Aber Ina war aufgesprungen. Sie hing sich Marianne an den Hals
und brach hilflos in Thränen aus.
»Ich werde nicht groß! Ich werde nicht vernünftig! Alle
Vernünftigen sind so gräßlich. Laß mich doch klein bleiben! Laß mich
bei dir bleiben!«
Marianne blieb ganz stumm. Sie schlang nur ihre Arme um sie und
küßte sie auf das Haar und auf die weinenden Augen. Dann, nach
Minuten schweigender Liebkosung, beugte sie den Kopf tief zu
Inotschka nieder und flüsterte ihr ins kleine heiße Ohr: »Sei still,
mein Herz, ich komme jetzt oft und oft zu dir, — so oft du mich nur
wirst haben wollen —.«
Ina ließ sie los und blickte ungläubig auf. »Wirklich?! Sagst du es
auch nicht nur so?«
»Nein. Ich sage es nicht nur so. Ich werde Mama um die Erlaubnis
bitten, recht oft kommen zu dürfen, um mit dir zusammen zu sein.«
»Und glaubst du, daß — —, meinst du, Mama wird erlauben, daß
du so wirklich zu mir kommst — —? Denn wenn ich mit den Großen
dabei zusammensitzen soll — —«
Marianne setzte sich auf Inas Stuhl und zog sie wie ein kleines
Kind zu sich auf die Kniee.
»Mama erlaubt alles, was geeignet ist, dich froh und glücklich zu
machen,« entgegnete sie zuversichtlich, und als sie Inas
schüchterne Augen voll Zweifel auf sich gerichtet sah, fügte sie ernst
hinzu: »Du denkst mit Unrecht, deine Mama enthielte dir dies oder
jenes vor, und du wirst scheu, weil du meinst, vor verschlossnen
Thüren zu stehn. Aber sie gehn noch alle auf, mein Liebling. — —
Siehst du, davon und von vielem andern will ich dir erzählen, wenn
wir so bei einander sind, wie jetzt.«
»Willst du mir von Mama erzählen, wenn du bei mir bist?« fragte
Ina stockend und sah sie unsicher an.
Marianne streichelte sie mit einem feinen Lächeln voll Güte.
»Von uns Mamas überhaupt. Denn, weißt du wohl, wer das ist?
Eine Mama, das ist jemand, der gewaltig reich geworden ist durch
das Verlangen, recht viel zum Verschenken an seine Kinder zu
haben. Aber die Kinder sind erst ganz klein, und dann jedes Jahr nur
ein bißchen größer, und es dauert lange, bis sie ganz groß sind,
sodaß sie wirklich alle die reichen Geschenke benutzen können.
Daher muß Stück für Stück in festen Truhen verwahrt bleiben, und
wenn die Mama aufschließt und nachschaut, was sich für ihre
Lieblinge wohl schon eignet, dann darf sie sich doch nichts merken
lassen von der Bescherung, für die es noch zu früh ist. Und dann
sieht es den Kindern fast so aus, als hätte sie nichts übrig für sie.
— — Aber alle ihre Truhen sind grade dann voll Gold. — — Jemand,
der ungeduldig und sehnsüchtig zwischen lauter Truhen voll
Kostbarkeiten umhergeht: das ist eine Mama. — — Weißt du es
nun?«
Ina schmiegte sich fester an Marianne an.
»Und du hast auch solche Truhen, die du nicht aufmachst?« fragte
sie, »— du auch?«
»Ja, ich auch. Viele — viele.«
»Aber einmal — da springen sie alle auf! Alle?« Ina richtete sich
mit verlangenden Augen auf Mariannens Schoß hoch.
»Alle — alle!« versicherte Marianne mit unterdrücktem Jubel in
der Stimme und legte ihre Arme um das kleine Mädchen. Man fühlte,
daß irgend eine eigne große Freude oder Erwartung aus allen ihren
Worten herausklang wie eine überströmende Wärme.
Inotschka lächelte, sie hatte leicht gerötete Wangen und sah
unendlich zufrieden aus. »Was für wunderschöne Geschichten du
aber auch weißt, Tante Marianne! Wirst du mir noch viele erzählen?«
»Ich werde dir gewiß noch schönere erzählen. Denn nun mache
ich bald die allerschönste Truhe auf —«
»Für mich auch!« rief Ina vergnügt und klatschte in die Hände.
Plötzlich hielt sie jedoch inne. Sie ließ Marianne los und glitt von
ihren Knieen hinunter.
»Da kommt Mama!« murmelte sie, »— vorhin fuhr ein Schlitten
vor —. Die Wohlthätigkeitsvorstellung muß jetzt auch schon längst
vorüber sein —.«
Man vernahm etwas hastige Schritte und das Rascheln eines
seidenen Kleides. Die Thür wurde nur ein ganz klein wenig geöffnet,
Ottilie schob den frisierten Kopf an die Spalte.
»Bist du noch da, Marianne? Hast du Zeit —? Nein, Inotschka,
mein Kind, laß dich nicht stören, du brauchst nicht zu erschrecken,
Mama hat nichts gesehen, — du sollst sehen, wie überrascht ich sein
werde zu Weihnachten —.«
Marianne trat zu ihr heraus, in das Schlafzimmer der Schwester.
»Ich höre, du kommst aus der Oper, Otti?! Du und in die Oper,
mitten am Tage? Du wirst ja noch ganz musikalisch auf deine alten
Jahre,« bemerkte Marianne erstaunt.
»— Der ›Troubadour‹ — zu wohlthätigen Zwecken — und mit dem
durchreisenden Star als Gast. — — Fräulein Clarissa überredete
mich. Herrgott, es passiert ja auch selten genug!« entgegnete
Ottilie, noch in voller Theatererregung, und begann sich in aller Hast
umzukleiden.
In einer Ecke am Tisch fütterte die Wärterin den Jüngsten, dem
sie in russischem Kinderkauderwelsch zusprach, in der Nebenstube
sah man die beiden ältern kleinen Brüder sitzen und artig Flittergold
auf Nüsse kleben, als Schmuck für den Weihnachtsbaum.
Ottilie warf ihre geschnürte Seidentaille ab und ergriff Marianne
am Arm.
»— Ich sage dir: schön ist so was! Siehst du: in dem Augenblick,
da lebt man! Wenn sie so füreinander sterben — —« Ottiliens Augen
strahlten.
Marianne lachte.
»Aber du, seit wann hast du so romantische Anwandlungen —? Du
bist doch sonst die Nüchternheit selbst?«
»— Sonst —? Ja, du lieber Gott, im wirklichen Leben ist doch kein
Raum dafür. Da heißt es seine Pflicht thun, und damit basta. Das
muß jeder anständige Mensch. — — Aber deshalb bewahrt man sich
doch einen Winkel für das Ideale innerlich. Einen Winkel, wo das
Leben anders wäre, wenn es nach uns ginge —: edel, höher, — noch
unbefleckt schön, — kurz —«
»— Romantisch?« fragte Marianne zweifelnd, mit einem
gutmütigen Lächeln. Sie wußte selbst nicht, woher ihr Ottilie
plötzlich so viel jünger geworden vorkam, ja fast unerwachsen jung,
wie vor langen Jahren.
»— Romantisch —!« wiederholte die Schwester etwas gereizt,
während sie sich von Marianne in ihr Hauskleid hineinhelfen ließ,
»— meinetwegen nenn es so. Name ist bekanntlich Schall und
Rauch. Aber du willst wohl andeuten: davon verstünde ich nichts, —
davon verstündest nur du was, — einfach, weil du zufällig so
blitzjung und so kopfüber eine Liebesehe geschlossen hast —. Aber
was ist am Ende mit solcher Ehe los —?! Ich kann dir nur sagen,
wovon ich nicht oft spreche: mein erstes Liebeserwachen war zwar
lauter Verzicht, — aber was ich hier innen besitze, —«
Sie sagte nicht, was sie innen besaß, sondern ließ ihre Worte
unvollendet und knüpfte sich mit aufgeregter Hand das Kleid zu,
wobei sie Mühe hatte, die richtigen Knöpfe zu finden.
»— Du meinst doch nicht etwa den Husaren —?« wollte Marianne
schon fragen, unterdrückte es jedoch.
Sie setzte sich neben den Toilettenspiegel, vor dem sich Ottilie
ankleidete, und schaute die Schwester mit im Schoß gefalteten
Händen gedankenvoll an.
Der harmlose Husar konnte so wenig dafür! Der mußte, wie es
schien, nur ritterlich stillhalten bei allem, was ihm Ottilie so
allmählich auf sein armes kleines Konto hinzuschrieb —. Vielleicht
war es grade das Fehlen jeglichen starken Seelenaufruhrs in Ottiliens
geordnetem Leben gewesen, das in ihr so allerlei emotionelle
Restbestände aufgestapelt hatte — —.
Ottilie mißverstand Mariannens Verstummen. Sie nickte ihr zu, wie
von einer verborgenen Höhe.
»Ich glaube, du hast auch nur wenig Anlage dazu: du hast dich ja
stets so ganz im Thatsächlichen ausgegeben und es überschätzt,«
bemerkte sie und steckte sich ihr Häubchen fest. Auf ihren Wangen
blühten noch zwei blaßrote Flecke.
Dabei hatte sie irgend eine halbmädchenhafte Kopfhaltung, irgend
eine kleine Gebärde, — fast wie unbewußte Koketterie einer
Ungeübten, — die mit einemmal Marianne wie eine lebendig
gewordene Erinnerung aus beider frühester Jugendzeit durchfuhr.
Es paßte gar nicht recht hinein in das Wesen der jetzigen Ottilie,
der musterhaft Fertigen, Korrekten! Aber dafür waren es nicht
mühsam erworbene, sondern ihre eigensten einstigen kleinen
Mienen und Gebärden —.
Sie besaßen etwas wunderlich Halbes, Verlorenes, — wie wenn
künstlich gestutzte Vögelchen zu fliegen unternehmen, — dachte
Marianne bei sich.
Und plötzlich umfaßte sie Ottilie von hinten und stand auf und
küßte sie innig mitten ins erstaunte Gesicht. Ja, das war wirklich die
Otti von ehemals, mit der sie so vieles geteilt, so kindisch
geschwärmt hatte! Dann kam das ganze Leben dazwischen: das war
von Marianne mit zitterndem Herzen, selig und schmerzlich,
durchlebt worden, — von Ottilie nicht —.
Und da ging sie nun in irgend eine alte Oper, und mit einemmal
kamen allerlei hinuntergedrängte Sensationen herauf, —
unbegründet, etwas hysterisch, alle durcheinander: der Husar und
die Ideale, Backfischhaftes und Erhabenes, Pathos und Koketterie —.
»— Was fällt dir ein? Nein, aber Marianne, was fällt dir denn ein?!
Man küßt sich doch nicht derartig mitten am Tage, ich muß jetzt an
den Speiseschrank,« sagte Ottilie und wehrte sich.
»Und ich nach Hause. Aber, weißt du, Schwesterlein: ich komme
nun oft, viel öfter —. Gib mir recht viel Raum. Laß mich viel mit euch
sein, auch mit Inotschka —. Wer weiß, ob ich noch lange hier —«
Marianne brach ab und wandte sich dem Kleinsten zu, sie hob ihn
von den Knieen der Wärterin auf ihrem Arm hoch und liebkoste ihn,
während er sie vergnügt ankrähte.
»Das ist schon recht, falls wir hier wirklich etwas haben, was dich,
— die viel Anspruchsvollere, — fesseln kann,« erwiderte Ottilie; sie
vermochte nicht den Uebergang ins Tagesleben ganz ohne
Gereiztheit zurückzufinden.
»O! Ihr habt ja so vieles, was sich noch willig lieben läßt!« meinte
Marianne leise und herzte noch immer das Kind.
»Ja, wie du das auch gleich sagst! Ich glaube wahrhaftig,
Marianne, trotz deiner vielen Kenntnisse und Fähigkeiten, — nimm
mirs nicht übel: aber es ist im Grunde das einzige, was du zu thun
weißt. — Du sprachst von Inotschka: sag, glaubst du, daß sie den
Pantoffel noch fertig stickt?«
»Der ist ja für dich, — weißt du?« rief Marianne.
»Eben darum, weil er für mich ist, kann ich mich nicht gut drum
kümmern. Wenn sie ihn vertrödelt, — du verstehst, es ist mir nicht
um den Pantoffel. Aber es wäre von übler Wirkung auf das Kind. Es
gibt einem Kinde Selbstbewußtsein, seinerseits was zum
Verschenken bereit zu haben. — Von solchen Dingen hängt mitunter
der moralische Halt im spätern Leben ab.«
Marianne seufzte. Sie setzte den Kleinen auf den Schoß seiner
Wärterin nieder und ging mit der Schwester hinaus.
Sollte sie nun Ottilie erzählen: »Sophie geht Ostern auch zum
Studium ins Ausland?« — Würde Ottilie nicht fragen: »Was schenkt
sie dir aber dafür wieder?« — Ja, — etwas Aehnliches würde sie
fragen.
Wie konnte sie ihr das deutlich machen! Dieses Einssein mit den
Kindern, dieses Mutterglück und diese drängende Hingebung in allen
Fasern. Dieses Auskosten der vollen Liebe bis auf den letzten
Tropfen. Denn jetzt waren sie zu Hause alle drei doch nur noch wie
ein Mensch, — nun erst ganz unzertrennlich.
Marianne ging fort, ohne etwas von der großen Neuigkeit
mitgeteilt zu haben.
Trotz ihrer Ungeduld, heimzukehren, entschloß sie sich noch zu
einem weiten Umweg.
Sie benutzte eine Pferdebahn, die nahe bis zu Tamaras kleiner
Wohnung im Vorstadtviertel heranfuhr. Tamaras Mann öffnete ihr, mit
einem listigen und erwartungsvollen Gesicht, — er hatte seine Frau
erwartet.
»Was, sie ist aus?« fragte Marianne stark enttäuscht, »ich muß sie
so notwendig sprechen, und dachte sie zu dieser Stunde sicher zu
treffen.«
»Ja, glücklicherweise ist sie fort, ich kann sie nämlich momentan
gar nicht brauchen.«
Marianne bemerkte erst jetzt, wie er aussah. Im dicken Paletot,
den Kragen hochgeschlagen, sogar warme Ueberschuhe an den
Füßen, stand er da und rieb sich die Hände. In der That schien es
kalt da drinnen zu sein.
»Was machen Sie eigentlich?! Frieren Sie vielleicht Ihre Vögel
aus?«
»Ach nein, bei mir ist es warm. Wir müssen jetzt dort sitzen,
zwischen den Vögeln, leider. Wir schlafen die paar Tage auch drin.
Denn im Wohnzimmer, da wird jetzt nicht geheizt. Das ist wegen
Weihnachten. Es soll nämlich wie ein Wald werden, — Tamara
stammt doch aus dem Walde. Sie darf jetzt nicht herein.«
Er öffnete die Thür zur Wohnstube, und Marianne erblickte in drei
von ihren Ecken je einen großen Tannenbaum. Eine Küchenlampe
stand am Boden. In dem ungewissen Schein, den das Lämpchen von
unten her verbreitete, nahm sich die Bescherung seltsam genug aus,
die zwischen den Tannen im Aufbau begriffen war.
Da näherten sich, fast lebensgroß in bemalter Pappe ausgeführt,
die heiligen drei Könige einer kleinen Korbwiege, deren blaue
Vorhänge dicht geschlossen waren. Was die Weisen des
Morgenlandes darbrachten, bestand aber nicht in Gold oder Juwelen,
sondern in den winzigsten Hemdchen, Jäckchen und Strümpfchen,
die man sich denken konnte.
Die Bäume waren nicht geschmückt. Nur an dem schönsten, der
sich über der Wiege erhob, hing Kinderspielzeug, — Hampelmänner,
Glöckchen an Knochengriffen — und, wie ein Hinweis auf die
Zukunft, schon ein erstes, zartes Paar Schuhe, lächerlich klein, aus
rotem weichem Saffian, mit silberner Stickerei bedeckt.
In der Anordnung des Ganzen drückte sich ein unbeholfener
jubelnder Ueberschwang aus, der Marianne ergriff.
Sie wandte sich zu Taraß und sagte leise: »Ich wußte gar nicht
— — Aber es ist noch lange hin —«
Er nickte.
»Lange noch bis dahin,« bestätigte er, »aber, wissen Sie, ich
kenne ja Tamara. In diesen Monaten wird sie schon ungeduldig sein:
wann sie das alles arbeiten soll, — ich bitte Sie, eine solche Menge!
Und sie hat doch gar keine Zeit! Es mag ja schön sein, selbst daran
zu nähen, nun aber, sie soll sehen: es geht auch so. Eine große
Näherin ist sie überhaupt gar nicht. Sie sticht sich dreimal
nacheinander in jeden Finger. Und allzufest näht sie auch nicht. —
Aber eine Mutter wird das sein! Ja, das ist noch eine Mutter!«
Er sah strahlend aus und trat frierend von einem kalten Fuß auf
den andern.
»Darf ich Tamara nichts ausrichten? Soll sie zu Ihnen kommen?«
»Nein nein,« wehrte Marianne hastig ab, »ich komme lieber selbst
wieder. Sagen Sie ihr nur: ich sei wegen des Vorschlages gekommen,
den sie mir neulich im Auftrag des Berner Mädchenpensionates
gemacht habe. Sagen Sie ihr: den wollte ich annehmen. Auf alle
Fälle annehmen. Sie möchte mir helfen, die Sache so schnell als
möglich ins reine zu bringen.«
Taraß schlürfte in den Ueberschuhen ihr voran zur Hausthür.
»Dann wird Tamara gleich alle Hebel in Bewegung setzen. Ich
weiß, sie sprach davon. Und wir sind so froh, wenn wir Ihnen zeigen
können, wie lieb wir Sie haben.«
Er küßte Marianne die Hand, und sie beugte sich auf seine Stirn.
Ihr kam es vor, als sei alles bereits erledigt. Sie zweifelte nicht am
Gelingen. Es mußte gelingen. Und sie war zu jedem Opfer bereit, zu
jedem Nebenverdienst durch Stunden —.
Nur mit ihrem Kind zusammenbleiben mußte sie. Dann wollten sie
auch schon Cita näher bekommen, — mindestens näher als jetzt —.
Als sie sich wieder in die Pferdebahn setzte, schien es ihr, als führe
sie schon weit, weit fort aus ihrem bisherigen, hiesigen
Wirkungskreis.
Fast abschiednehmend spähte ihr Blick nach den einzelnen
Häusern, die sie kannte. Da — und da, — und dort war sie zum
Unterricht hingegangen. Nun aber wollte sie weit, weit fort, so weit
wie ihre Kinder wollten.
All dies wurde Vergangenheit. Die Kinder allein, das war ja
Heimat.
Kurz ehe sie den Bahnwagen verließ, stieg ein armer Krüppel ein,
ein Stelzfuß in zerlumpter Kleidung.
Mit ehrerbietigem Blick bekreuzigte sich der Schaffner vor ihm und
nahm kein Geld von ihm an. Diese Handlungsweise war allgemein
üblich, solche Unglückliche durften fest darauf rechnen.
Als sich Marianne erhob, um auszusteigen, sah sie, daß jemand
dem lahmen Mann ein Kupferstück zusteckte.
Da fuhr sie in die Tasche, faßte nach dem gehäkelten
Seidenbeutelchen mit dem Tagesbedarf an Silberlingen, das sie
grade frisch gefüllt hatte, und schob es im Vorübergehn dem Krüppel
in die Hände.
Das gewährte ihr eine momentane Erleichterung. Sie wäre gern in
irgend einer Weise aktiv geworden, aus ihrer weichen, warmen
Stimmung heraus, — wäre gern mütterlich geworden an irgend
einem armen Wesen, aus ihrem Ueberfluß heraus —.
Und nun konnte sie nicht einmal für ihre nächsten Pläne etwas
thun, weil sie Tamara verfehlt hatte. Aber ihr wollte es scheinen, als
schade das alles nichts, wenn man ihr nur ringsum von der warmen
Liebeslast abnahm —.
Oben öffnete ihr Stanjka. Doch im Wohnzimmer lief ihr Sophie
entgegen.
»Cita ist nur für eine kurze Besorgung fortgegangen, Ma, sie
kommt gleich wieder. — — Aber du bliebst so lange fort, — ach,
ganz schrecklich lange, wo warst du nur noch?«
Marianne drückte sie an sich.
»War das so schlimm? Du bist wohl ungeduldig geworden?«
»Ja, Ma. Jetzt möchte ich jede Minute bei dir sein. Das ist doch
ganz natürlich, — immer, immer.«
»Und wenn wir uns nun nicht trennten, — wenn wir beisammen
blieben, du mein Herzenskind!« murmelte Marianne.
Es kam ihr fast gegen ihren Willen auf die Lippen. Sollte sich
Sophie unnütz quälen, — und wären es auch nur Tage —, um der
Trennung willen, die nach ihrer Ansicht bevorstand?
»Ach ja, Ma!« rief Sophie innig, jedoch gleich darauf schien sie ein
plötzlicher Schreck zu durchfahren. »— — Du meinst doch nicht, —
ich soll doch nicht —«
Sie war ganz blaß geworden.
»Nein, o nein!« sagte Marianne schnell, »wie kannst du das
glauben! Nichts wird rückgängig gemacht. Aber denke dir, mein
Liebling, denke dirs nur als eine noch nicht gewisse Möglichkeit: wir
blieben trotzdem beisammen, — in einem kleinen Städtchen zum
Beispiel, — etwa in den Schweizer Bergen —«
Sophie machte sich sichtlich beunruhigt frei.
»— Warum denn ein so ganz kleines Städtchen, Ma —?«
»Ich meine natürlich ein Universitätsstädtchen.«
»Ja ja, aber wenn auch —. Daß es so gar klein sein soll —?
Warum denn eigentlich nur?«
»Stell dir zum Beispiel vor, dort wäre eine Mädchenpension, die ich
zu leiten hätte, — eine solche ist nämlich in Bern, — lauter
halberwachsne Mädchen —«
»— Aber — das wäre ja gräßlich, Ma!« fiel ihr Sophie ängstlich ins
Wort.
Marianne hielt einen Augenblick inne.
Sie suchte mit plötzlicher Bangigkeit Sophiens Blick.
»— Wäre das so gräßlich, — Sophie?«
»Nein, — das heißt: es wäre ja wunderschön natürlich, — aber, —
ach nein, Ma! das kann ja doch gar nicht dein Ernst sein?«
Marianne versuchte zu lächeln, aber sie fühlte, daß ihr mitten in
diesem schwachen Lächeln die Lippen kalt wurden.
»— Nur so eine Idee, Kind,« sagte sie mühsam.
»Siehst du, das dachte ich.« Sophie küßte sie heftig und lachte
beruhigt: »Das wäre ja auch gar nichts, nicht wahr? Denke nur: so
eine Mädchenpension, — Hammelherde, — huh! Da müßten wir uns
ja immer nach den Zimperliesen richten. Wenn du da Stunden gäbst
und von allen möglichen Leuten abhingest, wäre alles gleich so
gebunden, — so wie hier —. — — Und übrigens, solches
Kleinstädtchen doch auch für dich im Grunde recht öde, — nicht?«
Marianne nickte, ohne Sophie aus den Augen zu lassen, die ihr
unleidlich brannten und stachen von den bemeisterten Thränen.
»Ja ja, Sophie. Daran, ob es öde wäre, hab ich so gar nicht
gedacht —. Wenn ich mir das überlege, ist es also wohl nichts
damit.«
Sophie wurde wieder ganz heiter.
»Nein, was du aber auch für eine Phantasie hast, Ma?« meinte sie
neckend und setzte sich der Mutter auf den Schoß. Sie war voll
kleiner Zärtlichkeiten.
Nun wollte sie Ma auch ordentlich erzählen, wie sie sich das Leben
dächte, mit Cita zusammen, in Berlin, wo Cita ja so vortrefflich
aufgehoben sei und schon Beziehungen habe, und wo sie es nun
ebenso gut haben werde. Beziehungen nämlich, das ist wichtig —!
— — Eine Menge interessanter Einzelheiten plauderte ihr Sophie
redselig vor.
Marianne saß müde in ihrem alten Lutherstuhl.
Sie hörte immer mit dem gleichen Anflug von Lächeln zu, es war
wie erstarrt auf ihrem Gesicht.
Das also war das weitaus Schönere, wovon Sophie träumte. Und
das hatte sie ja nun endgültig den Kindern gegeben, ihnen erlaubt.
Mehr zu geben hatte sie nun überhaupt nicht. Nein: nur sich selbst
noch hinzugeben hatte sie wollen. Sie selbst jedoch, — ja sie selbst
— lehnten sie leise ab —.
— Marianne überfiel plötzlich, mitten in Sophiens Hinplaudern,
eine jähe Furcht, sie könnte mit einemmal — jetzt gleich — etwas
Gräßliches, Grelles thun müssen, entweder laut schreien oder gar
lachen —.
Besonders das letztere: jawohl, grell und gell lachen —.
In der Furcht davor brachte sie kein Wort heraus.
Zum Glück kam Cita nach Haus, eh es Sophie auffiel.
Als sie zu ihnen ins Wohnzimmer trat, sprang Sophie vom Schoß
der Mutter heiter auf.
»Denke nur!« rief sie der Schwester ganz unbefangen entgegen,
»Ma und ich sitzen hier gemütlich und malen es uns eben aus, wie
das sein würde, wenn wir in ein ganz kleines Universitätsstädtchen
zögen, anstatt nach Berlin. Und wenn Ma dort gar eine Pension
leitete, — und — und wir Sonntags nachmittags mit im Zuge der
Mädchen vor dem Thor spazieren gingen —«
Sie erzählte es ganz wie einen Scherz. Und ganz wie über einen
Scherz lachte Cita mit ihr.
»Uff!« sagte diese dann, die Handschuhe abstreifend, und warf
sich in den Schaukelstuhl, — »wie gut ist es hier bei dir, Ma. Ja, das
wird Sophie schon noch vermissen! Sie muß sich eben erst
gewöhnen, man lernt es aber. Bis jetzt redet sie nur so hin. Wenn sie
nur erst ordentlich in ihrem Studium drin ist —«
Marianne richtete ihre Augen müde und groß auf ihre Aelteste.
»Wenn es nur so ist, Cita, daß man dann nichts mehr vermißt,«
sagte sie leise, mit matter Stimme, »— denn das meint ihr doch
wohl nicht, — das kannst du doch selber nicht wollen: so ein
Fachstudium, und nichts mehr dahinter und darüber —. Etwas so
Spezielles, etwas so Hartes —. Du mußt nicht vergessen, wie sehr
Sophie, — und früher auch du, — euch in einem allseitigern,
harmonischern Ganzen geistig angeregt habt. Es schloß ein Studium
nicht aus, aber das beseelte Leben ging doch noch drüber —.«
»Es war einfach dilettantischer,« bemerkte Cita ruhig. Sie hatte
ernsthaft zugehört, während sie leise schaukelte und ihre
Handschuhe bald zurollte, bald in alle einzelnen Finger
auseinanderbreitete.
Marianne lehnte sich erschöpft zurück. Sie hatte sich gewundert,
woher ihr nur so viele Worte kamen. Als ob sich ihre Zunge löste und
selbständig spräche —. Aber als sie einsah, daß diese Worte ohne
Wirkung waren, gab sie es auf, zu widersprechen.
Cita nahm ihr Schweigen wie ein leises Gekränktsein und fuhr
rasch fort: »Ja, süße Ma, du hast sicherlich recht. Aber, siehst du,
was du so das ›beseelte Leben‹ und ›das Allseitigere‹ in der
geistigen Anregung nennst, das werden wir ebenfalls haben. Das
Fachstudium wird bei weitem nicht alles sein, sondern der ganze
Kreis der Interessen in der Frauenbewegung. Das wird uns frisch
und kampflustig erhalten. Sieg der modernen Frau! Das soll die
Losung sein. — — Hier konnte Sophie diesen belebenden Geist
unmöglich aufnehmen. Uns fehlte hier ja auch der laufende
Zusammenhang mit allem Modernen. Wenn man aus dem Auslande
kommt, spürt man das arg, du kannst es glauben! Nun, aber es
schadet weiter nichts: wir holens schon nach.«
Sie erhob sich aus dem Schaukelstuhl, kam zur Mutter, bückte
sich, küßte sie auf den Scheitel und sagte mit fast mütterlicher
Zärtlichkeit im Ton: »Du unsre süße Ma! hier ist es einzig und allein
schön, weil du hier bist. Vielleicht würdest du dich in einem andern
Rahmen nicht mehr wohl fühlen. Und du machst alles schön rings
um dich her. Aber wir können jetzt nicht nur auf das Schöne
achten.«
Dann richtete sie sich auf, verschränkte die Arme auf dem Rücken
und stellte sich nachdenklich musternd vor das Bücherregal.
»Siehst du, Sophie, — dort hinein schaffen wir dann auch Ma neue
Bücher, — nicht an Stelle der alten, aber mindestens zwischen die
alten. — — Man kann auch nicht immer nur Dante und Homer und
Shakespeare und Goethe und ähnliche Herren lesen. Nicht wahr,
Ma?«
Marianne saß ganz still und lauschte. Sie lauschte noch, als gar
keine Rede mehr kam, und die Schwestern miteinander in den
Büchern zu kramen anfingen, wobei Sophie auf dem Boden saß und
Unsinn trieb.
Sie lauschte in alle geredeten Worte tief hinein —. Denn daraus
klang ja nicht nur die naive Ablehnung Sophiens, nein, etwas viel
Tieferliegendes hörte sie immer deutlicher heraus, — etwas auf dem
verborgenen Grund aller dieser Worte —.
Sophiens Gefühl war so ganz unwillkürlich gewesen. Aber es
verriet, daß Mutter und Kinder ganz und gar nicht eins waren, eines
Wesens, — daß das ein bloßes Trugbild war, ein Traum. Die arme
Sophie konnte nichts für ihren naiven Egoismus, — Cita, die sagte es
ja: sie waren etwas andres, wollten etwas andres, strebten anderm
zu, als die Mutter —.
Der Mutter gehörten sozusagen nur noch Wesensreste aus der
Kindheit, — nicht mehr der entwickelte Mensch. Dem wurde sie leise
fremd — fremd — fremd. Von dem wurde sie mit dankbarer
Nachsicht geliebt. Notwendig blieb sie ihm nicht mehr.
Wahrscheinlich ging das immer so zu. Auch dann, wenn das
Muttersein das gesamte Wesen eines Menschen aufgesogen und
ausgemacht hatte —? Auch dann, wenn er sich mit seiner ganzen
tragenden, nährenden Lebensfülle den Kindern einverleibt hatte —?
Ja, auch dann. Auch dann blieb er wie ein blutendes, losgerissnes
Stück am Boden liegen, allein liegen, — ohne es ändern zu
können — —.
Cita hatte ja im Grunde recht: während die Mutter hier umherging
und Stunden gab, vermochte sie nicht zugleich die Wege
weiterzugehn, die sich nun den beiden öffnen sollten, — die Wege
neuer Zeiten, einer neuen Generation —. Und wohin die führen
würden? Ob nicht zum entgegengesetzten Ende dessen, was sie mit
heißester Inbrunst für ihre Kinder erfleht und selbst in ihrem ganzen
Leben demütig zu verwirklichen gestrebt hatte?
Ja, vielleicht, — wer konnte es wissen —? Ihr Urteil und das der
Kinder würde sich in diesem Punkt wahrscheinlich entgegenstehn.
Welche Instanz wollte über sie richten?
Mariannens Gedanken verschwammen, schmerzgefoltert,
undeutlich ineinander. Noch hörte sie die beiden plaudern und
lachen und sich gegenseitig Stellen aus Büchern vorlesen.
Ihre Arme waren wie gelähmt. Die Stimmen schienen ihr von weit,
weit her zu kommen. Konnte sie die Arme nicht mehr ausbreiten,
ihre Mädchen darin zu umfangen? Konnte sie ihnen denn nichts, gar
nichts zum kostbaren Besitz und zum Leitstern mit auf den Weg
geben von alledem, was zu gewinnen ihres Lebens Inhalt gewesen
war —?
Weit, weit gingen sie fort —. Und plötzlich kamen Marianne, —
seltsam und leise, wie ein Raunen von Wind zwischen Blättern in der
Nacht, — Klänge aus einem Lied, — aus einem Wiegenlied, der
Dichtung eines Dichters von heute mit dem klaren Erkennen von
heute. Es waren nur einzelne abgerissne Klänge, und während sie
ihnen lauschte, wußte sie schon nicht mehr, ob sie sie nicht nur
weinte —.

»— Blinde, so gehn wir, und gehen allein,


Keiner kann keinem Gefährte hier sein.

Schlaf mein Kind, und horch nicht auf mich!


Sinn hats für mich nur, und Schall ists für dich!

Schall nur, wie Windesweh'n, Wassergerinn,


Worte — vielleicht eines Lebens Gewinn.
Was ich gewonnen, gräbt mit mir man ein:
Keiner kann keinem ein Erbe hier sein —.« *)

*) Aus Richard Beer-Hofmann, Pan 1899.

Die jungen Mädchen bemerkten gar nicht den Augenblick, wo


Marianne das Zimmer verließ.
Erst als es hastig im Vorflur schellte, und gleich darauf Stanjka
hereinkam und Tamaras Besuch meldete, blickten sie sich erstaunt
nach Ma um.
»Eben war sie noch hier,« versicherte Cita, während Sophie den
Gast hereinzog und unterhielt; »— Ma, hör doch! Tamara ist
gekommen!«
Marianne öffnete die Thür des Schlafzimmers, wo sie allein
gesessen hatte. Sie ließ Tamara dort eintreten.
Diese fiel ihr um den Hals.
»Liebste Marianne Martinowna! Eben komm ich nach Hause, und
Taraß erzählt mir —. Mein erster Gedanke: gleich hierher! Ich habe
gar nicht erst abgelegt. — — Es ist allzu wichtig: natürlich muß die
Sache gleich ins reine gebracht werden —.«
»Wie gut bist du!« murmelte Marianne. »— Du weißt, daß Sophie
zu Ostern —«
Tamara nickte.
»Sie sagte es mir soeben. Ja, ich dachte mir, daß so etwas der
Grund sein würde. Wie könnten Sie sich von den Mädchen trennen,
— wie können die Mädchen Sie entbehren! — — So muß es denn
sein, daß wir Sie aus unsrer Mitte verlieren.«
Marianne erwiderte nichts darauf. Sie saß neben einem kleinen
Tisch, worauf eine einzelne Kerze brannte, und blickte an Tamara
vorüber.
Tamara wurde sich erst jetzt dessen bewußt, daß irgend etwas an
Marianne anders sei als sonst. Etwas so wunderlich Eingefrornes,
Steifes.
Sie hatte sich nahe zu ihr gesetzt und faßte jetzt unwillkürlich
besorgt nach Mariannens Händen, die ruhig im Schoß lagen.
Da sagte Marianne: »Weißt du, — halte mich nicht für die
wetterwendischeste Person, die es gibt. Aber seit meinem Gespräch
mit deinem Mann hab ich mirs anders überlegt. Ich halt es für
unmöglich, fortzugehn.«
Tamara sah sie erstaunt und ungläubig an.
»Aber warum?!«
»— Diese ganze ungeheure Veränderung! Das schwierige Einleben
dort. Wer weiß, ob wir alle drei es nicht später bereuen würden —.
Es war eine erste Aufwallung, weißt du, aber — — die ist ganz
vorüber.«
Tamara schwieg. Wie sie Marianne so dasitzen sah, bei dieser
einzelnen Kerze, auf dem Rohrstuhl, — da erschien sie ihr plötzlich
wie eine Gefangene zwischen den Wänden des eignen
Zimmers — —.
Hinter Ma, über dem Bett, hing die Totenmaske ihres Gatten,
daneben, wie ein Schmerzensschrei, Vogelers Radierung: das greise
Paar, das in den Frühling hinausblickt.
Tamara sagte halblaut, tief betroffen: »Ach, Liebste, ich kann es
nicht glauben. Wie — ja wie wollen Sie alle drei denn so ohne
einander auskommen? Ist das nicht das Wichtigste —?«
Ma lächelte.
»Ich denke, ganz gut. Weißt du, Tamara, eins muß man durchaus
lernen, — merke du dirs auch: die Dinge nicht zu weit zu treiben.
Die Gefühle sich nicht über den Kopf wachsen zu lassen. Alles muß
schließlich eine Grenze haben. Wenn man das gelernt hat, geht
wirklich alles ganz leicht, — viel leichter.«
Tamara stand auf.
»— Also ist es wirklich entschieden. Nun, ich weiß nicht, ob ich
mich freuen darf. — — Ich muß jetzt nach Hause eilen, Taraß wartet
auf mich. — Aber — sagten S i e diese Worte, Marianne Martinowna?
Sie, die doch immer so ganz innig in ihrem Gefühl lebte, wie in einer
großen unteilbaren Freude —.«
Marianne entgegnete rasch, mit plötzlicher Bitterkeit: »— Kein
Freudenbecher, der nicht zum Leidenskelch wird, wenn man ihn bis
zur Neige leert! Nein nein, kein einziger, — und vielleicht am
wenigsten von allen das vielgepriesene Mutterglück.«
Sie erhob sich, um Tamara hinauszugeleiten. Da begegnete sie
deren still und ernst auf sie gerichteten Augen, und sie gedachte mit
einemmal dessen, daß diese Augen ja eben jetzt in grenzenloser
seliger Erwartung dem zukünftigen Mutterglück
entgegenschauten —.
Sie dachte an Taraß und seine strahlende Freude und an das kalte
Zimmer mit den Tannen, der Korbwiege und dem Kinderspielzeug —.
Marianne umarmte die junge Frau plötzlich, aber ganz zaghaft,
wie eine heimlich Geweihte, sie nahm ihre Hände zwischen die ihren,
drückte sie an ihr Gesicht und murmelte hilflos: »— Verzeih mir, —
ach verzeih! Hör nicht auf mich. — — Wie gut bist du doch. Hast da
den weiten Weg in der Kälte gemacht —. Deck dich im Schlitten gut
zu, hörst du —? — — Du mußt jetzt solche Wege vermeiden, — dich
in acht nehmen —.«
Tamara wurde dunkelrot. Sie küßte Marianne herzhaft, mitten auf
den Mund.
»Ach,« sagte sie, und ihre Stimme klang ganz hell von viel Glück,
»ich weiß es ja, — ich wußt es ja: Sie sind doch noch ganz dieselbe,
— unverändert dieselbe und werden es immer bleiben. — — Es
genügte nicht, daß Sie mir Schulunterricht gaben und noch manchen
andern, schönern Unterricht: ich hab es ja Ihnen allein abgeguckt,
wie man eine gute Mutter wird, — so eine von Herrgotts Gnaden —.
— — Und mein kleines Kind, das bring ich zu Ihnen, daß es hier
heimisch werde von Anfang an, und es soll Großmutter sagen lernen
von Anfang an —.«
Marianne geleitete sie hinaus und ging nicht mehr ins
Schlafzimmer zurück. Der Theetisch wurde schon gedeckt; wie
immer saß sie beim Abendthee mit ihren beiden Mädchen zusammen
und plauderte mit ihnen.
Aber eine undenkliche Mühe kostete sie ein jedes Wort, das
harmlos und heiter klingen sollte wie immer —. Und während sie
gleichgültige Dinge sprach, dachte sie immer denselben Gedanken:
»Ist es im Grunde nicht wahr? Haben sie denn nicht recht? Sie
lassen sich erfüllen von allem, was sie vorwärts bringen mag, ich
aber, — habe ich nicht jahraus, jahrein nur ein paar immer gleiche
Sorgen mit mir herumgetragen: tägliches Brot beschaffen, —
Lektionen vorbereiten, — und wieder das tägliche Brot, und wieder

You might also like