0% found this document useful (0 votes)
38 views14 pages

Dual CV 1100 Service

Dual cv 1100

Uploaded by

Ismael Lopez
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
38 views14 pages

Dual CV 1100 Service

Dual cv 1100

Uploaded by

Ismael Lopez
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 14

CV 1100

Schaltbild
Wiring Diagram
Schéma de branchement
Schakelschema
Esquema de conexiones
Kopplingsschema
9de
_
i.
e rs Ee. ee CP24 — sg
T81 182 Tuner >
E 22 ru

Anz EPZ/ | com


i > Mono
gL Contour
3009
i | (s
kon GH Be Bo [Se ke
SE tonitor| |781 182 E Sos
! S»

msboi + EP2/2 CPV 7 CP2/4 Srl


RIDSer
[aun
L oÈ > EP2/3 EZ
cs CP2/3 RVI
==
Monitor 0104 E LE
x
lome
Lo? oJ o:
quemeneme e d
DT de 4 5 7
TB! TB2 Tuner

o quae A
E X 2%
10

EP3/3| 3% Gë 3/2

mir Min MV MI/3


T s
Micro-Schalter
a Micro-switch
M22 Microrupteur
en

Mera R |
GH
E:
NT 5/1

Ms Lem5
1304 K

ES @
T
E
e wan
par
Vr Sr

ES ca
2
E a
G

IMA pde E m MEN ^ E


Stummschalter
Quiet switch

Len
o, È, Interrupteur silencieux

St

Su.

RVI/S. GST eal INTS/2 TNTS/1


1
Ik IK
ES? ESI
"3
bc?
ES2
EST

RV2/3

Kopfhörerbuchse
Head phone jack
Prise de casque

©
Wan, AVANT 2/3
I H

H be
no Une

En us
ies ED
ES
sar 1114
T NIS TM fr
1
ES E53br E55ut
Lc EE

e ES
m 3 1513
R, eta
J ban 5
x T é
febrer ez
ES
DT
ET Rt R2 Anderungen vorbehalten
Alterations reserved
Sous reserve de modifications

Ausgabe 2/März 1979


IC's von der Bestückungsseite gesehen Transistoren von der Anschlußseite gesehen
IC's as seen from the top side Transistors as seen from the connecting side
IC's vus du cóté éléments Transistors vus du cóté des connexions

S O
GP aEBC

BC 547 BC 309 B
BC 549
BC 637
BC 638

BCE

2 N 6099

Dual Gebrüder Steidinger 7742 St.Georgen/Schwarzwald


260153-2 Printed in Germany by Dual
Service Anleitung

Ausgabe Mai 1979


CV 1100

Inhalt
Seite
Technische Daten 2
Prüf- und Justierdaten 2-3
Funktionsbeschreibung 3
Explosionsdarstellung 4
Schaltbild 5- 6
Printplatten 7- 9
Ersatzteile 9-10

Dual Gebrüder Steidinger 7742 St. Georgen/Schwarzwald


920615-2 6.3/0579 Printed in Germany by Dual
Fremdspannungsabstand gemessen nach DIN
Technische Daten
bezogen auf Nennleistung
Ausgangsleistung Eingang Tape 1, Tape2,Tuner
(gemessen an 4 Ohm, Klirrfaktor < 0,5%) Monitor > 75dB
Musikleistung 2x40W typischer Wert 78 dB
Sinus-Dauertonleistung 2x25W Eingang Phono > 57 dB
60 dB
typischer Wert
Klirrfaktor Eingang Mikrofon > 52 dB
bei Nennleistung 1000 Hz <05% typischer Wert 55 dB
bei 2 x 15W, 40 Hz — 125 kHz < 03%
bezogen auf Na =2 x 50 mW
Leistungsbandbreite Eingang Tape 1, Tape 2, Tuner
{nach DIN 45 500) 20 Hz — 20 kHz Monitor 2 50dB
typischer Wert 55 dB
Dämpfungsfaktor >20 Eingang Phono > 50 dB
Ubertragungsbereich (Baß- und Hóhenregler
in Mittenstellung) typischer Wert 53 dB
30 Hz — 20 kHz +1 dB Eingang Mikrofon > 50 dB
20 Hz — 40 kHz +3 dB typischer Wert 53 dB
Ausgänge
Klangregler 4 Lautsprecherbuchsen DIN 41 529, 4 — 16 Ohm für zwei Laut
Bässe bei 40 Hz + 14 dB sprecherpaare, Ausgang 1 schaltbar, Ausgang 2 schaltbar
Hóhenbei 15 kHz *14dB
1 Koaxialbuchse 1/4 inch für Kopfhörer-Anschluß
Balanceregler Regelbereich *2 dB, —10 dB 2 Bandausgänge an Tape-Buchsen (DIN)
Lautstárkeregler 1 LINE-Ausgang an Monitor-Buchse
mit zuschaltbarer physiologischer Regelcharakteristik Leistungsaufnahme
bei Leerlauf ca. 20 VA
Stereo / Mono-Schalter bei Vollast max. 180 VA
Monitor-Schalter Netzspannungen 115, 230 Volt, umlótbar
Für Hinterbandkontrolle von Tonbandaufnahmen
Sicherungen
115 Volt 1,6 A träge
200 mV an 470 kOhm 230 Volt 800 mA träge
200 mV an 470 kOhm Bestückung
200 mV an 470 KOhm 2 Integrierte Schaltungen (IC's)
Monitor 200 mV an 70 kOhm
Phono-Magnet
i
2mV an 47 kOhm EEE
Di
Mikrofon 0,5 mV an 4,7 kOhm A Do
Max. Eingangspegel (bezogen auf k = 0,5 96) 4 Gleichrichter-Dioden
hochohmige Eingänge 45 V 1 Leuchtdiode (LED)
Phono-Magnet 40 mV 1 Brückengleichrichter
Mikrofon 100 mV 2 G-Schmelzeinsátze 25 A flink
d GE 1 G-Schmelzeinsatz 100 mA träge
bersprechdämpfung bei 1000 Hz
zwischen den Kanälen > 4508 Mine SEAN
zwischen den Eingángen 2 70dB Gewicht 68 kg

Prüf- und Justierdaten Klirrfaktor


1000 Hz einspeisen
Stromaufnahme Tu, La 1, KI2
bei 220 V im Leerlauf max. 90 — 110 mA bei 1000 Hz, 25 W, (10 V) <04%
bei 220 V und Vollast (1000 Hz) max. 450 — 600 mA Zoe
E bei 15 W (7,8 V] <05 %
Betriebsspannungen zwischen 40 Hz und 12,5 kHz
Endstufe im Leerlauf 46 V bei 1 W (2 V) <04 %
Endstufe bei Vollast (25 W) 40V
Regelverstárker +15 V ePhono-Eingang bei 1000 Hz,
über
Mikrofönverstärker EV
Elektronische Sicheru ng SC <05%
1000 Hz, 10 V (25W) La 1, K12
Beide Kanäle mit 4 $2, 1 Qund0Q über Mikro-Eingang bei
abgeschlossen 1000 Hz 25 W (10 V) <0,6%
Netzstromaufnahme bei 4Q Abschluß 450 — 600 mA Übersprechdámpfung
Netzstromaufnahme bei 1Q Abschluß 600 — 700 mA zwischen den Eingángen
Netzstromaufnahme bei 0 Q Abschluß 600 — 700 mA Eingangssignal (200 mV) +20 dB, Lautstärkesteller —20 dB
Ausgangsspannungen über Tuner" Eingang einspeisen
La 1, KI2, Tu Eingang „‚Linear” zwischen 40 Hz und 12,5 kHz >75 dB
1000 Hz, 200 mV einspeisen Eingang ,,Phono'*
AI Lautsprecherausgang an 4 (2/Kanal 210v zwischen 40 Hz und 12,5 kHz >55 dB
Am Lautsprecherausgang an 4 £ in Stellung Mikrofon,
Lautstärkesteller Eingang „Mikro“
geöffnet bei Ug = 0,6 mV >10 Vv zwischen 40 Hz und 12,5 kHz >65 dB
Lal Übersprechdámpfung zwischen den Kanälen
Am Kopfhörerausgang bei 150 Q Abschluß 5- 6 V Eingänge „Tuner, Phono”
Am Tape-Ausgang bei 10 KÉ Abschluß 4- 7mV zwischen 40 Hz und 1000 Hz >50 dB
Am Monitorausgang bei 47 kÉI Abschluß 150 — 300 mV bei 12,5 kHz >32 dB
Kurzbezeichnung für Steller, Schalter und Einstellung Höhenanhebung bei aufgedrehtem Höhenregler
La = Lautstàrkesteller 12,5 kHz 12dB £2dB
KI - Klangsteller Kanalabweichung <4 dB
Ta! = Schalter Tape 1 gedrückt Hóhenabsenkung bei zurückgedrehtem Höhensteller1 1 dB + 3 dB
Ta2 - Schalter Tape 2 gedrückt Kanalabweichung <4dB
Tu = Schalter Tuner gedrückt
Mo = Monitor gedrückt Balancesteller
Ph = Phono gedrückt
Mic = Micro gedrückt Regelbereich +2,5 dB bis -9 dB +2 dB
La 1 = Seller offen Fremdspannungsabstand
La 2- Steller in mechanischer Mittenstellung La3,
La 3- Steller geschlossen Tuner-Eingang mit 47 kHz abgeschlossen <1 mv
La 6 = _6 dB unter Vollaussteuerung
La 40 = 40 dB unter Vollaussteuerung La)
Frequenzgang Tuner-Eingang mit 47 kHz abgeschlossen <3 mv
1000 Hz einspeisen. Vollaussteuerung Phono-Eingang mit 1 kS2 abgeschlossen.
La 3 X 1mv
Abweichung von der 0 dB-Linie zwischen La 1 <25 mv
40 Hz und 16 kHz *15dB
Mit Lautstárkesteller 25 W eingestellt bei
La6 Ug-5mV <15 mv
‚Abweichung von der 0 dB-Linie zwischen
40 Hz und 12,5 kHz *15dB Filter eingeschaltet, mit dem Lautstärkesteller 50 mV eingestellt.
Kanalabweichung <3dB Mikrofoneingang mit 1 KÉ abgeschlossen
La 40 La3 X 1mv
Abweichung von der 0 dB-Line zwischen La1 <35 mv
40 Hz und 12,5 kHz +1,5dB Mit Lautstárkesteller 25 W eingestellt, bei Up = 1 mV <25 mV
Höhenanhebung in Stellung Filter eingeschaltet
Contour bei 12,5 kHz 6 dB *2dB mit dem Lautstärkesteller 50 mV eingestellt
Baßanhebung in Stellung Contour
bei 40 Hz 14dB £2dB Ubersteuerungsfestigkeit der Eingangsstufen bei 1000 Hz
La 1
La 6, Mic Linear-Eingänge bezogen auf Ug =200 mV >30dB( 6 V)
Abweichung von der 0 dB-Linie zwischen Phono-Eingang bezogen auf Ug - 20 mV >30dB ( 65 mV)
40 Hz und 12,5 kHz <3dB
Kanalabweichung <4 dB La1
Über den Mikrofoneingang, mit dem Lautstárkesteller die Aus-
La 20, Ph gangsspannung auf 25 W eingestellt,
Baßanhebung bei 40 Hz 175dB +2d8 bezogen auf Ug = 0,5 mV >47 dB (120 mV)
Hóhenabsenkung bei 12,5 kHz 15 dB+2d8
KI, La 1 Eingangsempfindlichkeit über die Linear-Eingänge
Lautstárkesteller auf O dB absolut eingestellt Tuner, Tape 1, Tape 2, Monitor,
bezogen auf Vollaussteuerung 25 W, 1 kHz
Baßanhebung bei aufgedrehtem BaRsteller 40 Hz 15 dB +2dB
Kanalabweichung <4 dB Tuner, Tape 1, Tape 2, Monitor 200 — 230 mV
Baßabsenkung bei zurückgedrehtem Bafsteller 15 dB £2dB Phono-Eingang bezogen auf 25 W, 1 kHz 19 — 2,3 mV
Kanalabweichung <4dB Mikro-Eingang bezogen auf 25 W, 1 kHz 0,3 — 0,6 mv

Funktionsbeschreibung Mikrofonverstárker 2-stufig ausgeführt. Die erste Stufe arbeitet


mit T 901 und T 902 und verstärkt etwa 10-fach. Danach folgt
Das IC CA 324 G enthält 4 unabhängige Operationsverstärker. der Pegelregler und eine weitere Verstärkerstufe mit T 903 und
Zwei davon sind in IC 1701 als Entzerrervorverstärker beschaltet, T 904. Die zweite Verstárkerstufe weistetwa 25-fache Verstärkung
die beiden anderen in Addierschaltung zur Verkopplung der ver- auf. Das Mikrofonsignal wird in IC 1701 in beide Kanäle gleich
schiedenen Eingangssignale mit dem Mikrofonsignal und zur eingekoppelt
Impedanzwandlung. Die Versorgungsspannung der Endstufe wird mit einem Brücken-
Nach dieser ersten Stufe folgt der Monoschalter, anschließend gleichrichter und anschließendem großen Siebelko erzeugt
der logarithmische Lautstärkeregler mit Contourschalter für die Die Versorgungsspannung für die übrige Elektronik wird durch
physiologische Lautstärkeregelung Einweggleichrichtung erzeugt und anschließend über die beiden
Die zwei ersten Verstärker in IC 501 dienen zur Impedanzwand- Zenerdioden D 501 und D 502 stabilisiert und gegen Masse
lung und Pegelanpassung, die beiden weiteren sind als aktives symmetriert
K langregelnetzwerk beschaltet. Danach folgen Balanceregler und
die beiden Endstufen Einstellung des Arbeitspunktes der Endstufen:
Die Endstufen sind quasikomplementár ausgelegt. Mit R 623 Sicherung auf der Endstufenplatine entfernen und statt dessen
erfolgt die Ruhestromeinstellung. T 603 bewirkt eine Strombe- Milliamperemeter anlegen. Bei längeren Anschlußleitungen sollten
grenzung in den Endtransistoren T 606 und T 607, ohne T 602 die Sicherungsklemmen mit 0,1 UF überbrückt werden. Gerät
unzulässig zu belasten und sorgt so für eine wirksame, elektro- einschalten, Taste “Tape” drücken, Lautstárkeregler ganz zurück-
nische Kurzschlußsicherung. drehen. Mit R 623 einen Ruhestrom von ca. 30 mA bei beiden
Um eine hohe Übersteuerungssicherheit zu erzielen, ist der Endstufen einstellen.
Fig. 1 Explosioi insdarstellung
œ

-=x o e? Sne | pet H


„> Ee cea aa

PI
207

DD
VEN.

EUER
U
rnd VINT EAR

SEL T
za ouoyg
o
0
7243, sa,
Sr
eun] 281 181 zi
ESTE, mpE wë
3 GER
oro a
Hoto MN.
C
KIM EI
t 9a
: iR £/td3
1 Adi
7
e m
3 Zoe we Zu vn ER
3 e
20 N Y
¿90 "aura
Sg S/EII 5050 AD 18001 |787 TES dd3
E 50 y naal 3
s a a KO L id
E Oque
ése: ouo, SM & vocis (UI) and
UID Vedi

zo
olo ¿o
ZZ. Za ooo
$ 9 % [uis fa
È au 281 181
[7 2 Sei ZE sica

Pilquieyos z 614
]

RV3/) eva L

b re

Be NT6/2,
aan

NT6/3, m

wow ers Wren


be | AA]
EH | diik dik= |
es?
EST
soe
Se
sa
En
RV2/3

cs;
224

NT2/I durs NTI,

BH nw
no 120

f
Lo

U
lakaa 3) rn
e3j tr
T60 LK IK
Eg ES3 E55
drn
kae
1518 et \LSV2
t
mix di e i

ER
Fig. 3 Eingangstastenplatte 261 856 ü

i a AIA Alia i

Fig. 4 Mikrofonverstärkerplatte
261 861 (Bestückungsseite)
Fig. 6 Klangreglerplatte 261 857 (Bestückungsseite)

Sense
7 Höhen Bässe
R526 R516 Bitze R523
057 ln Rm
MZ Y RS251- ja oe
5 [2112 RIELa BEIS R520.
kc EE Ka [OM et
R531 A
esi,HH RE 18 glz
E ES BIT:
[$ È RSI db dk Rus.
R537 > $ 7509] pP o
—— R577. E o
RV3/1 ETTEN
o ejt R528
Ei 9 SEI >> ar S
S
R507
S o oo A A o9 de
= RV 42 PA fs
x D50? Sg Ka = SEN aee i JeS
» K »—
RSI
D502. SE RVI

Dal

Fig. 7 Netzplatte 261 860 (Bestückungsseite)

NT2/1
U 1 R o
0804 zen /o
E eg. 00000 na
0803- NT Di
ee A
401 18 D 806 posa Fe
— S1801
R802
> 4 2118
T c80 S|] Z
Ca 03 a 3ss E DE E

NIS/ LINKS NT5/5 P NT6A wes Y tan RECHTS NTA


è è 8602 22848 S 99.09.01 wan "uma
x ooo

EST LI

Fig. 8 Lautstárkereglerplatte 261 858 (Bestückungsseite)

Li
a a: Te
Eur.
e
esos]
1251350504 4la
SE
15
R502
na ue
C506
E
Cant

o RPR
m D

S "
e CP2/1 se ooooo
cevs Cru
Fig.9Lautsprecherumschalterplatte 261 029 Fig. 10 Sicherungsplatte
(Bestückungsseite) 261 051 (Bestückungsseite)

4005 70.
i 40120 Iw]

Laut _1513
SE d arr

R 0 18 19 d r
E » 5

DRAI

RI Li R2 L2 o mem O Z O
e e - ON E OR zs e SII SI2 SI3 SIS SI6 SI

401121

Ersatzteile
Pos. |Art.-Nr. Stck Bezeichnung Pos. |Art-Nr. [Stck] Bezeichnung
1 |247 727 |2 |Seitenwand Eingangstastenplatte
2 |241004 |6 |Linsenblechschraube AMA x 25 P ae gangstastenplatte kpl
AA Gunite 51 |238117] 1 |IC Fassung 14polig
CID 52 |261637 |5 |Diodenbuchse 5polig
lee Ee 53 |261688 | 1 |Kontaktgehäuse (Monitor)
6 |226448 |6 |Sechskantblechschraube 54 248590 |4 |Kontaktgeháuse
brüniert kpl. (Metallic-silber)
7 |261053 |1 |Frontblende SKS 55
SI |248 586 |1 |Schaltkulisse
US
8 |261054 | 1 | Frontblende kpl. (Metallic-braun) 57 |248591| 1 | Druckfeder
9 |210283| 4 |Linsenblechschraube 829x65 58 |243991| 5 |Schaltstange kpl
10 |261039 |4 |Drehknopf 21/4
11 |261 040 | 1 Bur 30/4 C1701 |216 391| 2 | Elyt 22 HF/I6V
12 |261050 | 1 | Kopfhörerbuchse C1702 |216391 |2 |Elyt 22 pFh6v
13 |261037 | 1 | Netzschalter kpl C1711 |229923 | 2 | Elyt 22 UF/SO V
14 |261684 | 1 | Tastenknopf C1712 |229923 | 2 | Elyt 22 pE/50 V
15 |261049 |1 |LED-Platte kol 1c1701 |261695| 1 CA 324 G
16 |261038 |1 |Mikrofontaste
16 |261035 | 1 | Tastenknopf Klangreglerplatte
17 [261052 | 1 |Rückwand kpi 60 |261857| 1 |Klangreglerplatte kpl
18 |261032 |1 |Cynchbuchsenplatte 61 |238 117 |1 |IC-Fassung 14polig
19 |261055 |1 |Netztrafo
20 |210531 |4 | Zylinderschraube MA x 50 S SH > 25 A Bu = Bi Y
21EET|210366 |4 |Sechskantmutter
5 Ma C 517 [229923 |4 |Elytt 2,2SuF/50 V
23 SCEE |RE1vl
|TG-Schmelzeinsatz
aa adat C 520 |229923| 4 |ElytY 22 uF/50 V
2« |213288
[342700] 08 A mT C 521 |237988 |2 |Elyt 47 StuFh6V
25 |237548 |1 |Kabeldurchführung ese SIE: EN
26 |232342 |3 |Federleiste 2polig ||D 501 |261026 |2 ZPD 16
27 |229869 |2 | Federleiste 3polig | |D 502 |261026| 2 ZPD 16
E EK Lee Jl ||R 520 |261030 |3 |Preostat Bass 100 k2
losten al a | |R 525 |261030 |3 |Preostat Höhen 100 KQ
NA Eech 29x25 | |A 530 |261030 |3 |Preostat Balance 100 kU
32 |231684 |4 |Distanzmutter M3x8 Ic 501| 261 695 | 1 CA 324 G
33 |210292 12 |Linsenschraube M3x5 EE
Lincenbieencehraube
35 228269 81 ||Bedienungsanleitung 25712 || zofzeress| 1 |Lavisanereginiatte kp
36 |260 152| 2 zel = 2 Kersten kpl. (Mode)
37 |260 153 | 1 |Schaltbild bird
38 |247 733| 1 | Verpackungskarton kpl. 73 |261 035 |2 |Tastenknopf
Pos. |Art-Nr. [Stck] B Pos. |Art-Nr. Stck] Bezeichnung
R 503 |261 864 |1 |Preostat Volume calli TNAT4R
R 504 |261864 |O |Preostat Volume Dons] oale GV OE
NF-Platte D 804 |261027 |4 BY 251
go |261859 |2 |NF-Platte kpl Bie etd lo Ee
81 |227724 |1 |G-Schmelzeinsatz 25AF
c 602 |216396 |4 |Elyt 47 pF/35V EE
C 604 |216306 |4 |Elyt 47 pF/35V 100 |261029 |1 | Atzschaltplatte unbestückt
C 606 |226 453 |2 |Elyt 47 pF/16V 101 |261033 |4 |Lautsprecherbuchse
C 607|225 777 |2 |Elyt 2200 uF/A0 V 102| 261691 |2 |Kontaktgehäusekpl
103 |248591 |2 |Zugfeder
SALIRE TARE 104 |243 991 |2 |Schaltstange kpl
R 623 |236616 |2 |Steller 5kQ Mikrofon-Verstärker
BOSE 110 |261861 |1 |Mikrofon-Verstárkerplatte kpl
TTRS
602 |244 891 |4 BC 547 B EE
A
T 603|224313| 4 BC 309 B
T 604 |261863 |2 8c637-10 | |C 901| 226453 |3 |Elyt 47 uFl6 V
T 605 |261028 |2 BC 638-10 | |C 903|226453 |3 |Elyt 47 UFN6V
T 606 |243893 |4 2N 6009 | |C 904|229923| 1 |Elyt 22 UF/SOV
T 607 |243893 |4 2N6099 ||C 905|226450| 1 |Elyt 22 uF/16V
Nana C 906 |226 453 |3 |Elyt 47 Eng V
90|261860| kpi
1 |Netzteilplatte WH balled) Ts iian RÄ
91|209 733 |1 |G-Schmelzeinsatz 100 ma F | |T 901 |238 136 |2 BC 549 C
C 801 |226457 |1 |Elyt 470uFISS V||T1 902 298 313
90 |224 136 |22
| BC
DER309 B
D 801 |223906 |2 1N4148 | |T 904 1224313 |2 BC 309B
Änderungen vorbehalten!
MICRO MONITOR TUNER TAPE1 TAPE2 PHONO SPEAKERS! SPEAKERS2 POWER
Ta [r-8| FA [se] Se 67] fee
SS els e| le sl foo] le o] Jo o e|. lee
blo o oo oo oo oo o o d
9 6 C re BE [ese] [s L [neg sal le
oo

CONTOUR MONO
fas] [ea]
eel loro
a ol le o

Ie vondr Bestickungsete gesehen


LT TE, vonderAnschlußsaiteen
Transistor gesehen
IC's vusdu con éléments T vi du ob de connexions

D O Functional diagram CA324


HART
Tae our EB ceren
[374 TERR EN NN Ar O Wrs
Cazac Ei fur Gin MO ura
| vo iT Ghoute
DER
Er Mr: © EE Kë CH
WO
oureur2 G
WO 8) amer
s.

Dual Gebrüder Steidinger - 7742 St. Georgen/Schwarzwald

You might also like