Advanced Methods For Fault Diagnosis and Fault-Tolerant Control Steven X. Ding All Chapter Instant Download
Advanced Methods For Fault Diagnosis and Fault-Tolerant Control Steven X. Ding All Chapter Instant Download
com
DOWLOAD HERE
https://textbookfull.com/product/advanced-methods-
for-fault-diagnosis-and-fault-tolerant-control-
steven-x-ding/
DOWLOAD NOW
https://textbookfull.com/product/robust-integration-of-model-
based-fault-estimation-and-fault-tolerant-control-jianglin-lan/
https://textbookfull.com/product/robust-and-fault-tolerant-
control-neural-network-based-solutions-krzysztof-patan/
https://textbookfull.com/product/adaptive-and-fault-tolerant-
control-of-underactuated-nonlinear-systems-1st-edition-
jiangshuai-huang/
https://textbookfull.com/product/intelligent-fault-diagnosis-and-
accommodation-control-1st-edition-sunan-huang-author/
Advances in Gain-Scheduling and Fault Tolerant Control
Techniques 1st Edition Damiano Rotondo (Auth.)
https://textbookfull.com/product/advances-in-gain-scheduling-and-
fault-tolerant-control-techniques-1st-edition-damiano-rotondo-
auth/
https://textbookfull.com/product/process-control-system-fault-
diagnosis-a-bayesian-approach-first-edition-gonzalez/
https://textbookfull.com/product/advanced-automotive-fault-
diagnosis-automotive-technology-vehicle-maintenance-and-repair-
tom-denton/
https://textbookfull.com/product/artificial-intelligence-in-
process-fault-diagnosis-methods-for-plant-surveillance-1st-
edition-fickelscherer/
https://textbookfull.com/product/fault-tolerant-message-passing-
distributed-systems-an-algorithmic-approach-michel-raynal/
Steven X. Ding
Advanced
Methods for Fault
Diagnosis and
Fault-tolerant
Control
Advanced Methods for Fault
Diagnosis and Fault-tolerant Control
Steven X. Ding
13
Steven X. Ding
Universität Duisburg-Essen
Duisburg, Germany
This book is the third one in my book series plan. While the first two are
dedicated to model-based and data-driven fault diagnosis respectively, this one
addresses topics in both model-based and data-driven thematic fields, and increas-
ingly focuses on fault-tolerant control issues and application of machine learning
methods.
The enthusiasm for machine learning and big data technologies has consider-
able influences on the development of fault diagnosis techniques in recent years.
It seems that research efforts in the thematic domain of data-driven fault diagno-
sis gradually become a competition under the Olympic motto, faster transferring
machine learning methods to fault diagnosis applications, preferably adopting
higher actual (most popular) machine learning methods, and stronger publishing.
The main intention of this book is to study basic fault diagnosis and fault-tolerant
control problems, which build a framework for long-term research efforts in the
fault diagnosis and fault-tolerant control domain. In this framework, possibly uni-
fied solutions and methods can be developed for general classes of systems.
This book is composed of six parts. Besides Part I, which serves as a com-
mon basis for the subsequent studies, Parts II–VI are dedicated to five different
thematic areas. In Part II, optimal fault detection and estimation in time-varying
systems, detection and isolation of multiplicative faults in linear time-invariant
systems with uncertainties are addressed. Part III is dedicated to the investigation
on existence conditions of observer-based fault detection systems for a general
type of nonlinear systems, as well as on parameterisation and optimisation issues
of nonlinear observer-based fault detection systems. Part IV deals with statistical
and data-driven fault diagnosis, but is dedicated to different topics, including a
critical review of multivariate analysis based fault detection methods, optimal fault
detection and estimation in large-scale distributed and interconnected systems,
Kullback-Leibler divergence based fault detection schemes, and alternative fault
detection and clustering methods using symmetric positive definite data matrices
and based on Riemannian manifold theory. In Part V, the well-established ran-
domised algorithm theory is applied to the study on assessment and design of fault
diagnosis systems. Finally, fault-tolerant control schemes with a strong focus on
vii
viii Preface
performance degradation monitoring and recovering are studied in Part VI. These
parts are self-contained and so structured that they can also be used for self-study
on the concerned topics.
It should be mentioned that the final work on this book has been done during
the Corona crisis. I was so deeply sorry to hear of Dr. Jie Chen's death due to the
coronavirus. Jie was a good friend, a pioneer and a brilliant researcher of our com-
munity. He will be sadly missed.
This book would not be possible without valuable support from many peo-
ple. I would like to thank Prof. Dr.-Ing. L. Li from the University of Science and
Technology Beijing for the long-term collaboration and for the extensive editorial
corrections of the book. I am very grateful to my Ph.D. students and co-workers
for the valuable discussions and proofreading of the book chapters. They are Ms.
Caroline Charlotte Zhu, Ms. Ting Xue, Ms. Han Yu, Ms. Yuhong Na, Mr. Yannian
Liu and Mr. Jiarui Zhang.
Finally, I would like to express my gratitude to Mrs. Hestermann-Beyerle and
Mrs. Lisa Burato from Springer-Verlag. Mrs. Hestermann-Beyerle has initiated
this book project and Ms. Lisa Burato has perfectly managed the final submission
issues.
ix
x Contents
Index. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 655
Notation
∀ for all
∈ belong to
⊂ subset
∪ union
∩ intersection
≡ identically equal
≈ approximately equal
A := B, B =: A A is defined as B
⇒ implies
⇔ equivalent to
>> (<<) much greater (less) than
max (min) maximum (minimum)
sup (inf) supremum (infimum)
R and C field of real and complex numbers
Rn and Cn space of real and complex n-dimensional vectors
Rn × m and C n×m space of n by m real and complex matrices
H2 H2n signal space of all signals (n-dimensional vectors of signals)
For the definitions of H2, H∞, RH∞ and L∞, and the reader is referred to.
xxi
xxii Notation
XT transpose of matrix X
X* conjugate transpose of (complex) matrix X
X⊥ orthogonal complement of matrix X
X−1 inverse of matrix X
X+ pseudo-inverse of matrix X
X− left or right inverse of matrix X
diag(X1, ···, Xn) block diagonal matrix formed with X1, ···, Xn
X(i:j, p:q) submatrix consisting of the i-th to the j-th rows and the p-th to
the q-th columns of matrx X
col(X)
x1
..
vectorise X, col(X) = . ∈ Rnm , for
xm
X = [x1 · · · xm ] ∈ Rn×m , xi ∈ Rn , i = 1, · · · , m
rank(X) rank of matrix X
tr(X) trace of matrix X
det(X) determinant of matrix X
(X) eigenvalue of matrix X
σ (X) (σ max (X)) largest (maximum) singular value of matrix X
least (minimum) singular value of matrix X
σ (X) σmin (X)
σi (X) the i-th singular value of matrix X
�·� Euclidean norm of a vector
�·�F Frobenius norm of a matrix
l 2-bounded discrete-time signals with bounded energy
L2-bounded continuous-time signals with bounded energy
G(p) transfer matrix, p is either s for continuous-time systems or z
for discrete-time systems
G*(jω), G∗ ejθ conjugate of G(jω), G ejθ
For the definitions of G2 and �G�∞, the reader is referred to.
Another random document with
no related content on Scribd:
Sie ritten weiter und trafen einen anderen Christen. „Woran
arbeitest du?“ fragte der Mann. Übel gelaunt erwiderte der Christ:
„Hier will ich Chuchio[116] säen, damit niemand passieren kann.“
Als sie nahe dem Hause des Chiquéritunpa waren, sagte dessen
Tochter zu ihrem Mann: „Erst werde ich mit dem Knaben absteigen,
der schon gehen kann. Hierauf sollst du absteigen, und wenn du
dich auf die Bank setzt, sollst du dich nicht wundern, wenn sie sich
bewegt. Bewegt sich das Haus, sollst du dich nicht wundern. Du
sollst nicht meine Mutter grüßen und auch nicht meinen Bruder. Nur
den Vater sollst du grüßen.“
Als sie ankamen, stieg sie zuerst ab und trat ein. Ihr folgte der
Knabe, der schon gehen konnte. Zuletzt stieg der Mann vom Pferde.
Als er vom Pferde stieg, verwandelte es sich in einen Haufen
Knochen. Er ging hinein und setzte sich auf einen Schemel. Derselbe
bewegte sich, denn er war eine große Schlange. Er tat, als merke er
nichts. Auch das Haus bewegte sich, er tat aber, als kümmere er sich
nicht darum. Zuerst kam seine Schwiegermutter und grüßte ihn, er
beantwortete aber den Gruß nicht. Darauf kam sein Schwager und
grüßte, aber er beantwortete auch dessen Gruß nicht. Der Schwager
schlug ihm vor, sie sollten spielen, er antwortete ihm aber nicht.
„Heute Nacht sollst du nicht bei mir schlafen. Ich schlafe in einer
Hängematte, mein Sohn in einer und du in einer dritten,“ sagte
Chiquéritunpas Schwester zu ihrem Mann. „Morgen sollst du mit
meinem Bruder spielen“, sagte sie. Sie legten sich nun schlafen.
Am folgenden Tage rief der Hahn früh: „Jesus Christus, Jesus
Christus!“ Als der erste Christ, der ihnen begegnet war, nach seinem
Acker kam, fand er ihn voll von Mais und Mandioka und außerdem
eine Hütte und ein hübsches Weib. Der zweite Christ, der
geantwortet hatte, er wolle Hügel mit dornigen Büschen säen, fand
seinen Acker in solche verwandelt. Der dritte Christ fand seine
Umzäunung für die Tiere schon fertig und voll von schönem Vieh.
Derjenige, der geantwortet hatte, er wolle Steine säen, fand seinen
Acker voller Steine. Derjenige, der getischlert hatte, um sich ein
Haus zu bauen, fand es schon fertig und voller Kleider. Derjenige,
der übellaunig geantwortet hatte, er wolle Chuchio säen, fand den
Acker in dichtes Gestrüpp verwandelt, durch das niemand konnte.
Chiquéritunpas Sohn schlug
seinem Schwager ein Spiel vor.
„Was für ein Spiel?“ sagte er.
„Wir wollen das Haus
wegrücken“, sagte
Chiquéritunpas Sohn und
versetzte es mit einem Arm. Mit
seiner ganzen Stärke rückte der
Mann das Haus weg. „Nun wollen
Abb. 129. Tongefäß. Chiriguano.
Caipipendi. ⅕. wir das Pferd wieder lebendig
machen“, sagte Chiquéritunpas
Sohn und hob die Beine des
Pferdes, auf welchem der Mann gekommen war, hoch. Es
verwandelte sich in ein sehr fettes Pferd mit feuersprühendem Mund.
Auch dies machte der Mann nach.
Am folgenden Tag schlug der Mann seinem Schwager,
Chiquéritunpas Sohn, ein Spiel vor. „Was wollen wir spielen?“ sagte
er. „Wir wollen die Sonne herunternehmen“, sagte der Mann. Mit
einer langen Rute aus Chuchio nahm er die Sonne herunter. Es
wurde nun so warm, daß sowohl Chiquéritunpa wie sein Sohn
davonliefen. Am folgenden Tag wurde der Mann Häuptling.
Derjenige, der von den Mädchen Prügel bekommen hatte, denen
er ihre Kleider geraubt hatte, blieb bei der Schwester
Chiquéritunpas. Eines Tages sagte sie zu ihm, er solle nach einem
großen See gehen. Dort solle er tauchen und eine Handvoll Sand
heraufholen. Diesen Sand solle er in das Haus legen. Er ging nun
zum See, tauchte und holte eine Handvoll Sand herauf, den er ins
Haus legte. Am folgenden Tage sagte die Schwester von
Chiquéritunpa: „Sieh nun nach, was aus dem Sande geworden ist!“
An Stelle des Sandes fand er ein hübsches Weib. „Dies soll deine
Frau sein“, sagte Chiquéritunpas Schwester.
Am Tage pflegte er mit ihr am See zu baden. Dort spielte er mit
ihr, liebkoste sie und im Bade bespritzten sie sich mit Wasser.
„Bade nicht mit ihr so viel am See. Denke daran, daß sie nur aus
Sand gemacht ist“, sagte Chiquéritunpas Schwester.
Er hörte nicht auf sie, sondern spielte und koste mit ihr unten am
Seeufer. Eines Tages, als er mit ihr spielte, wurde sie immer
schmaler, bis sie sich zuletzt in einen Haufen Sand verwandelte.
Weinend ging der Mann zur Schwester Chiquéritunpas. Hayma
opama! (Und mehr war es nicht).
Diese Sage ist, wie wir sehen, nicht frei von europäischen
Elementen. In ihren Hauptzügen ist sie jedoch rein indianisch. Keine
der von mir hier mitgeteilten Sagen scheint mir so phantasiereich,
wie diese.
„Choihuihuis“ Frauenraub.
W i e A g u a r a t u n p a Ta t u t u n p a t ö t e t e u n d d a n n s e l b s t
getötet wurde.
Abb. 130. Silberne Nadel zur Befestigung des Tiru. Die Form indianisch, die
Ornamente spanisch. Chiriguano. Parapiti. ⅓.
D e r F u c h s u n d d e r J a g u a r.
Der Fuchs traf den Jaguar in seinem Acker. Dieser war mit Säen
beschäftigt.
„Willst du, daß ich dir helfen soll, Onkel?“ sagte der Fuchs.
„Ja, Neffe. Ich will mir die Grabestöcke holen“, sagte der Jaguar.
„Das will ich“, sagte der Fuchs und ging zur Hütte des Jaguars.
Als er dorthin gekommen war, sagte er zur Frau des Jaguars: „Ich
schäme mich, dir mein Anliegen zu sagen.“
„Wieso?“ sagte sie.
„Ja,“ sagte der Fuchs, „der Jaguar hat mich hierher geschickt,
damit ich bei dir und deinen beiden Töchtern schlafe.“ Das glaubte
die Frau des Jaguars nicht.
„Ja, es ist wahr,“ sagte der Fuchs. „Du sollst hören, was er sagt,“
und nun rief er: „Soll ich sie alle nehmen?“
„Alle“, rief der Jaguar als Antwort.
Der Fuchs schlief nun zuerst bei der Frau des Jaguars und dann
bei der ältesten Tochter und dann bei der jüngeren. Sie war noch
Jungfer, und er tat ihr weh.[124] Darauf ging der Fuchs weg. Er lief
im Grase, damit die Spuren nicht sichtbar wären. Er sprang auf einen
langen Holzstamm. Zuletzt kam er an einen Pfuhl. Er tauchte unter
und kam an der anderen Seite wieder herauf. Er lief, was er laufen
konnte, bis er zu einem Baum mit dornigem Stamm kam. Er kroch
an demselben hinauf und legte sich schlafen. „Hier will ich liegen
und von der Frau und den Töchtern des Jaguars träumen, bei denen
ich geschlafen habe“, sagte der Fuchs. Er legte sich hin und schlief
ein.
Als der Jaguar merkte, daß der Fuchs nicht mit den Grabehölzern
kam, dachte er: „Ich will doch nachsehen, was aus dem Fuchs
geworden ist. Der Fuchs ist doch ein Schwindler.“
Als der Jaguar nach seinem Hause kam, sagte seine Frau zu ihm:
„Wie kannst du so grausam sein und den Fuchs herschicken, daß er
bei uns schlafe?“
Ergrimmt machte sich der Jaguar auf den Weg, um den Fuchs zu
suchen. Er folgte seinen Spuren und kam zu dem Pfuhl, wo die
Spuren des Fuchses ein Ende nahmen. Überall suchte er ihn.
Schließlich verstand er, daß der Fuchs in den Pfuhl getaucht war. Der
Jaguar tauchte nun auch nieder und fand die Spuren des Fuchses
auf der anderen Seite. Er folgte ihnen und kam zu dem Baume.
Überall um den Baum suchte er die Fortsetzung der Spuren, fand sie
aber nicht. Da sah er auf und sah den Fuchs, der schlief. Er kletterte
hinauf, brach vorsichtig einen Zweig ab und kitzelte den Fuchs in den
Nasenlöchern. Dieser nieste, wischte sich die Nase und sagte:
„Können die Moskitos mich nicht in Ruhe lassen, wo ich gerade von
der Frau und den Töchtern des Jaguars träume, bei denen ich
geschlafen habe!“
Abb. 131. Brustschmuck aus
Silber. Chiriguano. Caipipendi.
Wird von Männern getragen.
Nun kitzelte ihn der Jaguar etwas kräftiger, und der Fuchs
erwachte. Der Jaguar machte sich bereit, ihn zu packen.
Der Fuchs kroch zusammen, und da der Jaguar zögerte, ihn zu
fassen, sprang er mit einem Satz zur Erde und begann zu laufen,
alles was er laufen konnte. Der Jaguar verfolgte ihn. Schließlich
ermattete der Fuchs jedoch, und der Jaguar fing ihn und
verschluckte ihn. Der Fuchs wurde im Magen des Jaguars wieder
lebendig. Dieser brach ihn aus. Der Jaguar fraß den Fuchs wieder
auf, dieser wurde aber wieder in seinem Magen lebendig und wieder
ausgeworfen. Wiederum fraß der Jaguar den Fuchs auf, der wieder
lebendig wurde usw.
Diese Sage hat eine weite Verbreitung. In etwas verschiedener
Form habe ich sie in Carmen in Mojos erzählen hören.
A l s d i e Z e c k e , Ya t é u , m i t d e m S t r a u ß , Y á n d u , u m
d i e W e t t e l i e f.
[92] Tocay ist eine Hütte, in welcher der Jäger verborgen liegt,
um von dort Vögel mit Schlinge oder Pfeil zu fangen.
[93] Der Große Geist (s. S. 257).
[94] Feuerzeug aus Holzstäbchen.
[95] Ein anderer Chané erzählte mir, daß der Frosch das Feuer
vom schwarzen Geier gestohlen habe.
[96] Domenico del Campana: l. c. S. 22.
[97] Ehrenreich: l. c. S. 30–31.
[98] Im Thurn: Among the Indians of Guyana. London 1883, l. c.
S. 375.
[99] Vgl. Domenico del Campana: l. c. S. 39.
[100] Ava = Chiriguano.
[101] Dies ist sicher ein moderner Zusatz zur Sage. Dasselbe
finden wir in einer hier wiedergegebenen Matacosage.
[102] Lagostomus.
[103] Wahrscheinlich eine Carambycide.
[104] Vgl. S. 51.
[105] Kürbis einer wohlschmeckenden Art.
[106] Ara = Himmelsgewölbe, Weltraum.
[107] Gemildert.
[108] Huirapucu ist ein weiches Holz (Salix Humboldtiana).
[109] „Urundey“ ist rotes Quebracho oder nahestehend.
[110] Dyori wird immer als der Unersättliche geschildert. Er
entspricht dem Móconomóco in den Sagen von Mojos.
[111] Eine große Wildkatze.
[112] Puma (Felix concolor).
[113] Gemildert.
[114] d’Orbigny. Voyage dans l’Amérique Méridionale. T. 3, I. Paris
1834, S. 212.
[115] = Mistol.
[116] Siehe S. 166.
[117] Inómus Geschichte ist im Vorhergehenden erzählt.
[118] Ein Vogel.
[119] Wahrscheinlich Flamingo.
[120] Rio Pilcomayo.
[121] S. 139 wird der bedeutende Handel mit getrockneten
Fischen, der zwischen den Stämmen betrieben wird, geschildert.
[122] Hier wird nicht gesagt, welcher Añatunpa gemeint ist.
[123] Rhamphastus.
[124] Gemildert.
[125] Vgl. Fredr. Hartt: Tortoise Myths. Rio de Janeiro 1875.
[126] Ehrenreich: l. c.
Achtzehntes Kapitel.
Die Chiriguanos und Chanés sind somit auf dem besten Wege, in
den alles andere als glücklichen Kampf zwischen Arbeitgeber und
Arbeitnehmer hineinzugeraten.
Die bolivianische Regierung sollte dafür sorgen, daß die Felder
der Indianer ins Grundbuch eingetragen werden, damit die Weißen
sich nicht ihrer bemächtigen können. Die Regierung müßte auch die
Bedingung aufstellen, daß kein Indianer sein Land verkaufen darf.
Auf diese Weise würde die Regierung den Indianern das Besitzrecht
am Lande, aber nicht das Eigentumsrecht an demselben zusichern.
Die Unsicherheit und die gedrückten Lohnverhältnisse, unter
denen diese Indianer leben, tragen natürlich zur Auswanderung nach
Argentinien und vor allem dazu bei, daß viele Indianer das Land
nicht nur als Saisonarbeiter, sondern für immer verlassen.
Will die bolivianische Regierung etwas für die Indianer tun, so
muß sie in erster Reihe ein Mittel gegen das schlimmste Übel, und
zwar den Alkoholismus, zu finden suchen. Zwischen Maisbier- und
Branntweintrinken ist nämlich ein ungeheurer Unterschied.
Ein Indianer, der sich in einheimischen Getränken betrunken hat,
ist niemals so auf Streit und Schlägerei erpicht, wie derjenige, der
von der Höllensuppe der Weißen gekostet hat. Außer daß der
Branntwein die Moral und Gesundheit der Indianer schädigt, ruiniert
er sie vollständig. Ich habe mit meinen eigenen Augen gesehen, wie
ein Indianer für ein Fäßchen Branntwein seine beste Kuh hergeben
kann.
Die Brennerei für den eigenen Bedarf ist in Bolivia noch gestattet.
Sie müßte verboten werden, ebenso, daß jeder an beliebiger Stelle
Alkohol verkaufen darf.
Ganz unvernünftig ist das bolivianische Militärgesetz, das die
Indianer zwingt, Militärdienst zu verrichten. Dasselbe kommt zwar
sehr selten zur Anwendung, wenn es aber geschieht, und wenn die
Behörde einen Jüngling zum Militärdienst abholt, ist er selbst und
alle anderen Indianer in der Gegend mit ihm außer sich vor Schreck.
Man kann nicht verlangen, daß die Indianer an der Verteidigung des
Vaterlandes teilnehmen, bevor sie dieselben Rechte wie andere
Bürger haben und wissen, welches ihr Vaterland ist.
Es ist unrecht, zu verlangen, daß sie helfen sollen, Bolivia zu
verteidigen, die Weißen zu verteidigen, die ihnen, ihren Begriffen
nach, ihr Land gestohlen haben. Auch die Chiriguanos und Chanés
lieben ihr Land, aber dieses Vaterland sind nur die Täler und Wälder,
in denen ihre Väter gerodet und ihre Mütter Tongefäße für die Feste
gemalt haben.
Während der Entwicklungsperiode, die Bolivia jetzt durchmacht,
ist es wichtig, sich die indianische Arbeitskraft auch hier im Lande
der Chané- und Chiriguanoindianer zunutze zu machen.
Trotz ihrer eigenartigen Kultur setze ich keine großen Hoffnungen
auf die Zukunft der Chiriguano- und Chanéindianer. Sie werden
indessen als ein wichtiges Element der Mestizenrasse einverleibt
werden, die in Zukunft allein über die Trockenwälder des
Parapititales und die letzten Ausläufer der Anden nach El Gran Chaco
herrschen wird.
Allmählich vergessen sie wohl ihre Sagen von Tatutunpa und
Aguaratunpa und den anderen Göttern.
Die Nachkommen Maringays, Vocapoys und der anderen werden
dann vielleicht studieren, was über ihre Vorväter in diesem Buche
geschrieben ist, das in einem Lande gedruckt ist, wo der Mais nicht
reift und die Palmen nur unter Glas wachsen. Sie werden vielleicht
nach Norden fliegen, um die Schmucksachen zu sehen, mit denen
die Alten bekleidet waren, und die schöngemalten Trinkgefäße, in
welchen ihre Stammütter das Maisbier zu den Festen gereicht
haben.
Die Tapieteindianer.
Zu diesen Indianern.
Hier habe ich zwei verschiedene indianische Kulturen geschildert,
teils eine, die wir bei den noch ursprünglichen Chorotis und
Ashluslays kennen gelernt haben, teils eine, die wir am Fuße der
Anden bei den halbzivilisierten Chanés und Chiriguanos angetroffen
haben. Die Indianer, über die ich hier berichten will, sind dadurch
bemerkenswert, daß sie die materielle Kultur der ersteren und die
Sprache der letzteren (Guarani) haben.
Ende Juli 1908 verweilte ich über eine Woche bei dem
Tapietehäuptling Yaré am Rio Pilcomayo, und im August desselben
Jahres besuchte ich ihre wilden, unzuverlässigen Stammfreunde am
Rio Parapiti, welche dort Yanayguas genannt werden.
Dieser letztere Besuch war recht abenteuerlich.
Mit Isiporenda am Rio Parapiti als Ausgangspunkt, hatte ich mit
einem Chiriguanoindianer als Dolmetscher ein kleines Yanayguadorf
besucht, aus dem die Indianer zu kommen pflegten, um bei den
Chanés und manchmal auch bei den Weißen Arbeit zu suchen. Dort
hörte ich von einem großen Yanayguadorf, das verborgen im Walde
liegen sollte. Ein Yanaygua wurde zu diesen Indianern mit einer
Einladung geschickt, mich zu besuchen. Am folgenden Tage kam er
mit der Antwort. Sie lautete: „Haben die weißen Männer uns etwas
zu sagen, so mögen sie zu uns kommen.“ Sie selbst wollten nicht zu
dem weißen Mann kommen, der sie möglicherweise fangen und
nach den Gummigegenden verkaufen wollte.
Ich entschloß mich sofort für die Visite. Meine schwedischen
Begleiter waren natürlich sofort zu dem Abenteuer bereit, und der
Dolmetscher, der die Segnungen der Zivilisation durch die Mission
kennen gelernt hatte, wurde durch eine Geldsumme mutig gemacht.
Mit einem Yanaygua als Wegweiser machten wir uns auf. Über die
blendend weißen Sandfelder des ausgetrockneten Rio Parapiti und
auf Indianerpfaden reitend, die uns über große Dünen und durch
trockene Gebüsche und Wälder führten, kamen wir nach dem Dorf.
Es lag auf einem Hügel in einem Kesseltal. Der Platz war gut
gewählt, da das Dorf schwerlich von den Feinden der
Yanayguaindianer, den Tsirakuaindianern, überfallen werden konnte,
ohne daß die Einwohner Zeit hatten, sich auf die Verteidigung
vorzubereiten. Als wir uns dem Dorfe näherten, tauchten überall
bewaffnete Leute, wie aus dem Boden hervorgezaubert, auf. Seine
Gäste mit Waffen in der Hand empfangen, hielt ich für etwas
unhöflich, ich entschuldige aber das Mißtrauen dieser Indianer gegen
die Weißen. Vor einigen Jahren waren andere Weiße, wie ich, mit
Geschenken gekommen und hatten mehrere Männer in einen
Hinterhalt gelockt. Diese wurden gebunden nach Santa Cruz de la
Sierra gebracht, um nach den Gummigegenden verkauft zu werden,
aber schließlich durch die Vermittlung einiger humaner Leute
freigelassen.
Ohne auf die Waffen zu blicken und tuend, als würden wir auf die
liebenswürdigste Weise empfangen, ritten wir mitten in das Dorf
hinein und fragten nach dem Häuptling. Ein Herr in mittleren Jahren,
mit einem Schurkengesicht und einem Streitkolben in der Hand, kam
zu uns hin und erhielt sofort ein Waldmesser zum Geschenk. Andere
Geschenke wurden ausgeteilt, und das Ganze schien sich auf die
freundschaftlichste Weise zu entwickeln. Man bot uns Holzklötze zum
Sitzen an, und ich packte bunte Halstücher, Messer, rote und grüne