0% found this document useful (0 votes)
22 views3 pages

Synthesizer Handout

allgemeine Infos zum Thema Synthesizer

Uploaded by

Felix Heinl
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
22 views3 pages

Synthesizer Handout

allgemeine Infos zum Thema Synthesizer

Uploaded by

Felix Heinl
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 3

GRUNDLAGEN zum SYNTHESIZER

Defintion:

Ein Synthesizer ist per Defintion ein elektronisches Instrument, welches


auf elektronischem Wege Klänge erzeugt.

Zu den verschiedenen Arten gehören:

Synths, Workstations, Expander und modulare Systeme.

Beispiele bekannter Synthesizer (mit Songbeispielen)

1. Moog Liberation (The S O S Band Just Be Good To Me – 1983)

2. Polymoog (Gary Numan Cars)

3. ARP Pro Soloist (Ohio Players – „Funky)

4. Fairlight CMI (Kate Bush – „Running Up That Hill“)

5. Roland Juno 60 (The Weeknd – „Blinding Lights“)

6. Yamaha CS-80 Vangelis („Blade Runner“-Theme)

7. PPG Choir, PPG Wave 2.2/2.3 – (Depeche Mode – See You)

8. Universe, Korg M1 (Queen Don’t Try So Hard)

9. E.PIANO 1, Yamaha DX7 (Whitney Houston – Greatest Love of All)

10. Sync, Sequential Circuits Prophet-5 (The Cars – Let’s Go)

Aufbau und Funktionen moderner Synthesizer

Ein typischer Synthesizer verfügt normalerweise über eine Reihe von Funktionen:
Zunächst einmal gibt es wie bei einem Klavier eine Tastatur um den jew.
ausgewählten Sound zu spielen.
Darüber hinaus gibt es folgende Funktionen:

Soundbank: jeder Synthesizer verfügt über eine Vielzahl von elektronischen


Klängen, die in verschiedene Kategorien unterteilt sind.

Lautstärkeregler: Bei den meisten Synthesizern gibt es mehrere


Lautstärkeregler, die die Lautstärke ausgewählter Sounds steuern
können.

Manchmal sind auch mehrere Sounds übereinander gelagert, sodass ich


die Lautstärke individuell für den jew. Sound einstellen kann.

Modwheel: das Modwheel dient dazu einen Soundeffekt anzusteuern,


welchen ich in Echtzeit bearbeiten möchte.

Pitchbend: der Pitchband kann den ausgewählten Ton einen Halbton tiefer
oder höher erklingen lassen.

Sounds übereinander lagern/ kombinieren: bei vielen Geräten kann man


Sounds übereinander lagern.

Effektparameter: Jeder Synthesizer hat eine Reihe von Drehreglern und Knöpfen.

Diese dienen dazu den Sound in Echtzeit zu bearbeiten und zu verändern.

Typische Funktionen sind z.B.

a) Arpeggiator: das Gerät spielt basierend auf einem Ton oder Akkord eine
programmierte Tonfolge.

b) Cutoff Filter: bestimmte Frequenzen können mittels Drehregler heraus-


geschnitten werden.

c) Reverb: Halleffekt

d) Delay: Wie bei einem Echo erklingt der Sound mehrere Male

e) Release: Wie lange der Sound „gehalten“ wird. Ist der Release lang, ist dies
vergleichbar mit der Tatsache, wie wenn ich am Klavier das Pedal drücke

f) Attack: Wie schnell der Sound die volle Laustärke erreicht.

g) Panning: ob der Sound rechts oder links erklingen soll


Beispielfoto (Workstation)

Welche Synthesizer kann man empfehlen:

Modelle für Einsteiger (zwischen 200 und 1500 Euro)

https://www.delamar.de/synthesizer/synthesizer-fuer-einsteiger-45671/

z.B. Yamaha Reface CS, Novation Mininova, Arturia Minibrute und weitere

Modelle für Fortgeschrittene und Profis

Workstations: (ab 1500 Euro aufwärts)

https://www.amazona.de/charts/keys/keyboard-workstations/

z.B. Yamaha Montage M, Korg, Kurzweil

→ Workstation sind eher Allrounder und haben viele allgemeinere


Klänge wie z.B. Klavier oder Geige

aktuelle Synthesizer:

https://elektronische-musik-produzieren.de/die-besten-synthesizer/

z.B. Moog Subsequent 37, Waldorf Iridium, Behringer System 100,


Roland Aira

You might also like