Ir 35
Ir 35
Moisture Analyzer
Electronic Moisture Analyzer
Elektronischer Feuchtebestimmer
Operating Instructions/Betriebsanleitung
English – page 3
Deutsch – Seite 35
2
Intended Use Contents
Interface Port 27
Pin Assignments 28
Error Codes 29
Overview 33
Specifications 33
C Marking 34
3
Warnings and Safety Information
This moisture analyzer complies with ! Make sure before getting started
the European Council Directives as that the voltage rating printed
well as international regulations and on the manufacturer’s label is
standards for electrical equipment, identical to your local line voltage
electromagnetic compatibility, and (see “Connecting the Moisture
the stipulated safety requirements. Analyzer to AC Power” in the
Improper use or handling, however, chapter entitled “Getting Started”).
can result in damage and/or injury.
– The analyzer comes with a power
To prevent damage to the equipment, supply that has a grounding
read these operating instructions conductor.
thoroughly before using your IR-35 – The only way to switch the power
moisture analyzer. Keep these off completely is to unplug the
instructions in a safe place. power cord.
– Position the power cord so that it
Follow the instructions below cannot touch any hot areas of the
to ensure safe and trouble-free moisture analyzer.
operation of your moisture analyzer: – Use only extension cords that
meet the applicable standards
! Use the moisture analyzer only and have a protective grounding
for performing moisture analysis conductor.
on samples. Any improper use of – Disconnecting the ground
the analyzer can endanger persons conductor is prohibited.
and may result in damage to the – Connect only Denver accessories
analyzer or other material assets. and options, as these are optimally
designed for use with your
! Do not use this moisture analyzer moisture analyzer.
in a hazardous area; operate it only
under the ambient conditions Note on installation:
specified in these instructions. The operator shall be responsible
for any modifications to Denver
! If you use electrical equipment in equipment or connections of cables
installations and under ambient not supplied by Denver and must
conditions subject to stricter safety check and, if necessary, correct
standards than those described in these modifications. On request,
the manual, you must comply with Denver will provide information
the provisions as specified in the on the minimum operating speci-
applicable regulations for installa- fications (in accordance with the
tion in your country. Standards listed on p. 33 for
defined immunity to interference).
– The moisture analyzer may be
operated only by qualified persons – Protect the analyzer from contact
who are familiar with the proper- with liquid
ties of the sample to be analyzed. – If there is visible damage to the
equipment or power cord, unplug
the equipment and lock it in a
secure place to ensure that it can-
4 not be used for the time being.
! Clean your moisture analyzer Hazards for persons or equipment
only according to the cleaning posed by certain sample materials:
instructions (see “Care and
Maintenance”).
5
Poisoning Caustic burns
Corrosion:
– Corrosion may be caused by sub-
stances that release aggressive
vapors during the heating process
(such as acids).
6
Getting Started
10
11
12
2
13
IR 35
14
3
4 15
5
6
7
8
7
The moisture analyzer consists of a Installation Instructions
heating unit, a weighing system, and The IR-35 moisture analyzer is
a display and control unit. In addition designed to provide reliable results
to the socket for AC power (mains under normal ambient conditions in
supply), it also has an interface port the laboratory and in industry. When
for connecting peripheral devices, choosing a location to set up your
such as a computer, printer, etc. analyzer, observe the following so
that you will be able to work with
Storage and Shipping Conditions added speed and accuracy:
Allowable storage temperature: – Set up the moisture analyzer on
0 to 40°C; 32 to 104°F a stable, even surface that is not
exposed to vibrations, and level
Do not expose the moisture analyzer it using the four leveling feet
unnecessarily to extreme tempera- – Avoid placing the moisture
tures, moisture, shocks, blows or analyzer in close proximity to a
vibration. heater or otherwise exposing it
to heat or direct sunlight
Unpacking the Moisture Analyzer – Avoid exposing the moisture
After unpacking the equipment, analyzer to extreme temperature
please check it immediately for any fluctuations
visible damage – Protect the moisture analyzer
from drafts that come from open
If any sign of damage is visible, windows or doors
proceed as directed under “Safety – Keep the moisture analyzer
Inspection” in the chapter entitled protected from dust, whenever
“Care and Maintenance.” possible
– Protect the moisture analyzer
It is a good idea to save the box from aggressive chemical vapors
and all parts of the packaging until – Do not expose the equipment to
you have successfully installed extreme moisture over long periods
your equipment. Only the original – Make sure to choose a place where
packaging provides the best protec- excessive heat cannot build up.
tion for shipment. Before packing Leave enough space between the
your moisture analyzer, unplug all moisture analyzer and materials
connected cables to prevent damage. that are affected by heat.
Equipment Supplied
The equipment supplied includes the
components listed below:
– Moisture analyzer
– Power cord
– Pan support
– Pan draft shield
– 80 disposable aluminum sample
pans
– 1 pair of forceps
8
Conditioning the Moisture Analyzer
Moisture in the air can condense on the
surfaces of a cold moisture analyzer whenever
it is brought into a substantially warmer place.
If you transfer the moisture analyzer to a
warmer area, condition it for about 2 hours at
room temperature, leaving it unplugged from
AC power. Afterwards, if you keep the moisture
analyzer connected to AC power, the constant
positive difference in temperature between
the inside of the equipment and the outside
will practically rule out the effects of moisture
condensation.
– Pan support
9
Connecting the Moisture Analyzer to AC Power
Check the voltage rating and the plug design
Safety Precautions
If you use an electrical outlet that does not
have a protective grounding conductor, make
sure to have an equivalent protective conduc-
tor installed by a certified electrician as speci-
fied in the applicable regulations for installa-
tion in your country. Make sure the protective
grounding effect is not neutralized by use of an
extension cord that lacks a protective ground-
ing conductor.
10
NOTE: This equipment has been If you have a Class B digital device,
tested and found to comply with please read and follow the FCC
the limits pursuant to part 15 of FCC information given below:
Rules. These limits are designed “However, there is no guarantee that
to provide reasonable protection interference will not occur in a parti-
against harmful interference. This cular installation. If this equipment
equipment generates, uses and can does cause harmful interference to
radiate radio frequency energy and, if radio or television reception, which
not installed and used in accordance can be determined by turning the
with these instructions, may cause equipment off and on, the user is
harmful interference to radio commu- encouraged to try to correct the
nications. interference by one or more of the
following measures:
For information on the specific limits
and class of this equipment, please – Reorient or relocate the receiving
refer to the Declaration of Confor- antenna.
mity. Depending on the particular
class, you are either required or – Increase the separation between
requested to correct the interference. the equipment and receiver.
11
Warmup Time
To deliver exact results, the moisture analyzer
must warm up for at least 30 minutes every
time you connect it to AC power or after a
relatively long power outage. Only after this
time will the analyzer have reached the
required operating temperature.
12
Turning On the Analyzer; Opening and Closing
the Sample Chamber
To turn on the analyzer: press e
13
Operating Design
Keys
Some of the keys trigger different functions, depending on whether you
press the key briefly or press and hold the key:
– Press briefly = hold the key down for less than 1.2 seconds
– Press and hold = hold the key down for more than 1.2 seconds
– If you press and hold longer than 1.2 seconds, the function triggered is
repeated every 0.6 seconds for as long as you hold the key.
* When you switch off the moisture analyzer, it remains in standby mode
14
Display Busy symbol, plus/minus sign,
The texts and symbols shown on standby symbol:
the display always have the same The J symbol is shown here when
meaning. The display is divided into the moisture analyzer is processing
several areas. a function. The plus/minus sign
for the weight value or calculated
Drying parameters/Adjustment function value appears here as well, and the
standby symbol when the device
Result Graphic is switched off.
symbols
Function line Result:
This section shows the weight or
Busy symbol, Unit calculated value.
plus/minus sign,
standby symbol Unit:
When the weighing system stabilizes,
Drying parameters: the unit of measurement for the
The following symbols indicate weight or calculated value is dis-
drying program parameters for infor- played here.
mation, selection and configuration:
Graphic symbols:
120°C Target temperature Which symbol is shown here
depends on the operating status of
40min Drying time the analyzer. The examples below
A Fully automatic indicate “Please close hood,” “Heat-
ing the sample” and “Please wait”
g Weight unit or unit (hourglass).
for a calculated value
A Analysis start
15
Configuration
16
Example
Changing the language to US mode (menu item 6.9.3)
g /l
CAL SET PRG END START TAR
2. Confirm SET u 5.
3. Select menu item 6 x 6.
4. Open submenu u 6.7
5. Select menu item 6.9 x 6.9
6. Open submenu u 6.9.2°
7. Select menu item 6.9.3 y 6.9.3
8. Confirm menu item 6.9.3 u 6.9.3°
9. Close the Setup menu Repeatedly: c P ˚oC min A min
E
% MS
g /l
CAL SET PRG END START TAR
17
Setting the Drying Parameters
Select PRG in the function line to adapt parameters for the drying program to
the particular requirements of the product sampled.
Drying Parameters
End of analysis
0.0 min Select 0.0 minutes for fully automatic shutoff
0.1 to 99 min Select an interval from 0.1 to 99 minutes to define
a specific analysis time
Start of analysis
E With stability, after the u key is pressed
A Without stability, after the cover is closed
18
Features End of Analysis with Shutoff
Parameters
Temperature during heating – Fully automatic mode
– Adjusted to defined specified – Timer mode
temperature during the analysis
process Fully automatic mode:
Use the fully automatic mode when
Start of analysis loss of weight on drying follows a
– With stability after the u key clearly delineated curve which can
is pressed: be unambiguously evaluated (see
When START is shown in the below).
function line and you press u
to confirm, the initial weight is Weight
stored at stability regardless of
Moisture (evaporation)
whether the cover is open or
closed. Measurement begins as
soon as the cover is closed. Automatic shutoff
19
Example: setting the following drying parameters
Final temperature: 130 oC
Start of analysis: without stability after the cover is closed
End of analysis: after 10 minutes
Display mode for result: moisture
20
Step Key (or instruction) Display
21
Operation
22
Step Key (or instruction) Display
--------------------
You can print the result
as often as you wish 10.0 + 10.90 %M
by pressing r
Printout when function B 5.7 + 0.03 %M
canceled: (“B” stands
for “Break”)
23
Adjusting the Analyzer
Features
24
Step Key (or instruction) Display
is shown % MS
g /l
CAL SET PRG END START TAR
25
Step Key (or instruction) Display
--------------------
10. Unload the analyzer
Close the cover
26
Interface Port
Purpose Preparation
The moisture analyzer has an inter- For instructions on adapting the inter-
face port for connecting an external face port to the peripheral device,
printer or computer (or other periph- please refer to the chapter entitled
eral device). “Configuration.”
27
Female Interface Connector
25-position D-Submini (DB25S) with
screw lock hardware for cable gland
28
Error Codes
Repairs Cleaning
Repair work must be performed by ! Make sure that no dust or liquid
trained service technicians. Any enters the moisture analyzer
attempt by untrained persons to housing
perform repairs may result in
considerable hazards for the user. ! Do not use any aggressive clean-
ing agents (solvents, abrasive
cleaning agents, etc.); clean the
moisture analyzer using a piece of
cloth which has been wet with a
mild detergent (soap) only
30
Cleaning the Heating Unit and Temperature
Sensor
31
Safety Inspection A qualified Denver service technician
If there is any indication that safe should determine which tests are per-
operation of the equipment is no formed at what intervals, based on
longer warranted: ambient and operating
conditions. Inspections must be
Disconnect the power supply by performed at least once a year.
unplugging the power cord from the
wall outlet (mains)
> Lock the equipment in a secure
place to ensure that it cannot be Recycling
used for the time being
If you no longer need the
Safe operation of the equipment is packaging after successful
no longer ensured when: installation of the equip-
– there is visible damage to the ment, you should return it
device or power cord, for recycling. The packaging
– the analyzer no longer functions is made from environmen-
properly, tally friendly materials and is a
– the equipment has been stored valuable source of secondary raw
for a relatively long period under material. Batteries are hazardous
unfavorable conditions, or waste and must be disposed of
– the equipment has been subjected separately. Please deposit empty
to rough handling during shipment. batteries in the collection boxes set
up in your area for this purpose. On
In this case, notify your nearest request, Denver can provide GRS
Denver Service Center. Maintenance boxes for collecting used batteries
and repair work may be performed (GRS stands for “Gemeinsames
only by service technicians who are Rücknahme System,” a German
authorized by Denver and who: organization for battery disposal).
– have access to the required service Contact your local waste disposal
and maintenance manuals, and authorities if you wish to scrap
– have attended the relevant service the equipment. Remove batteries
training courses. before scrapping the equipment.
Denver Instrument GmbH will take
We recommend having the moisture back equipment and packaging for
analyzer inspected regularly accord- disposal in accordance with the
ing to the following checklist by a applicable laws.*
qualified Denver service technician:
– Resistance of the protective * This service is offered only within
grounding conductor < 0.2 ohm Germany. If you set up the equip-
measured with a commercially ment in a country other than
available multimeter Germany, please contact your
– Insulation resistance > 2 megaohms local waste disposal authorities for
measured with a constant voltage information on similar services.
of at least 500 volts at a 500 kohm
load
32
Overview
Specifications
33
C Marking
34
Verwendungszweck Inhalt
Abgleichfunktionen 55
Abgleich Heizung 55
Abgleich Wägesystem 55
Extern kalibrieren und justieren
mit einem vorgegebenen
Gewichtswert 56
Datenschnittstelle 58
Schnittstellenbuchse Pinbelegung 59
Fehlermeldungen 60
Übersicht 64
Technische Daten 64
C-Kennzeichnung 65
35
Warn- und Sicherheitshinweise
Das Gerät entspricht den Richtlinien – Gerät darf nur von qualifiziertem
und Normen für elektrische Betriebs- Personal bedient werden, das mit
mittel, elektromagnetische Verträg- den Eigenschaften der verwende-
lichkeit und den vorgeschriebenen ten Probe vertraut ist
Sicherheitsbestimmungen. Ein
! Vor der ersten Inbetriebnahme
unsachgemäßer Gebrauch kann
jedoch zu Schäden an Personen und überprüfen, ob der eingestellte
Sachen führen. Spannungswert mit der Netz-
spannung übereinstimmt (siehe
Die Betriebsanleitung aufmerksam Kapitel Inbetriebnahme, Abschnitt
durchlesen, bevor das Gerät in »Netzanschluss herstellen«)
Betrieb genommen wird. Dadurch
werden Schäden am Gerät ver- – Gerät wird mit einem Netzkabel
mieden. Die Betriebsanleitung mit Schutzleiter ausgeliefert
sorgfältig aufbewahren. – Gerät kann nur durch Ziehen
des Netzkabels spannungslos
Bitte die folgenden Hinweise für geschaltet werden
einen sicheren und problemlosen – Netzkabel so verlegen, dass kein
Betrieb mit dem Feuchtebestimmer Kontakt zu heißen Flächen des
beachten: Gerätes entsteht
– Nur Verlängerungskabel verwen-
! Gerät ausschließlich für die Ermitt-
den, die den Normen entsprechen
lung der Feuchte von Proben ver- und ebenfalls einen Schutzleiter
wenden. Jede nicht bestimmungs- besitzen
gemäße Verwendung kann zur – Eine Unterbrechung des Schutz-
Gefährdung von Personen und zur leiters ist untersagt!
Beschädigung des Gerätes oder – Zubehör und Optionen von Denver
anderer Sachwerte führen. verwenden, diese sind optimal auf
das Gerät angepasst
37
Vergiftung Verätzung
Korrosion:
– Substanzen, die unter Erwärmung
aggressive Dämpfe abgeben
(z.B. Säuren).
38
Inbetriebnahme
Gerätedarstellung
10
11
12
2
13
IR 35
14
3
4 15
5
6
7
8
39
Der Feuchtebestimmer besteht aus Aufstellhinweise
Heizeinheit, Wägesystem und Bedien- Das Gerät ist so konstruiert, dass
einheit. Neben der elektrischen unter den im Labor und Betrieb
Versorgung über Netzspannung ver- üblichen Einsatzbedingungen zuver-
fügt er über eine Schnittstelle zum lässige Ergebnisse erzielt werden.
Anschluss von Zusatzeinrichtungen Exakt und schnell arbeitet das Gerät,
wie Rechner, externem Messwert- wenn der richtige Standort gewählt
drucker, etc. ist:
– Gerät auf eine stabile, erschütte-
Lager- und Transportbedingungen rungsarme, gerade Fläche stellen,
Zulässige Lagertemperatur: mit den 4 Stellfüßen ausrichten
0 ... +40°C – Extreme Wärme durch Aufstellen
neben der Heizung oder direkte
Das Gerät nicht extremen Tempera- Sonneneinstrahlung vermeiden
turen, Stößen, Vibrationen und – Keine starken Temperatur-
Feuchtigkeit aussetzen. schwankungen
– Gerät schützen vor direktem
Auspacken Luftzug (geöffnete Fenster und
Das Gerät sofort nach dem Aus- Türen)
packen auf eventuell sichtbare – Möglichst staubfreie Umgebung
äußere Beschädigungen überprüfen – Gerät vor aggressiven chemischen
Dämpfen schützen
Im Fall einer Beschädigung: siehe – Extreme Feuchte vermeiden
Kapitel »Pflege und Wartung«, – Genügend Freiraum rund um
Abschnitt »Sicherheitsüberprüfung« das Gerät zur Vermeidung von
Wärmestaus. Genügend Abstand
Alle Teile der Verpackung für einen einhalten zu wärmeempfindlichen
eventuell notwendigen Versand Materialien in der Umgebung
aufbewahren, denn nur die Original- des Gerätes.
verpackung gewährleistet sicheren
Transport. Vor dem Versand alle
angeschlossenen Kabel trennen,
um unnötige Beschädigungen zu
vermeiden.
Lieferumfang
Folgende Einzelteile werden
mitgeliefert:
– Feuchtebestimmer
– Netzkabel
– Schalenträger
– Windschutzring (Topf)
– 80 Einwegschalen aus Aluminium
– Pinzette
40
Gerät akklimatisieren
Eine Betauung kann auftreten (Kondensation
von Luftfeuchtigkeit am Gerät), wenn ein kaltes
Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung
gebracht wird. Das vom Netz getrennte Gerät
ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur akklimati-
sieren. Nach dem Anschluss an das Netz das
Gerät ständig am Netz lassen. Durch die dau-
ernde positive Temperaturdifferenz zwischen
Geräteinnenraum und Umgebung ist dann
ein Feuchteeinfluss nahezu auszuschließen.
Gerät aufstellen
Teile nacheinander aufsetzen:
– Windschutzring
– Schalenträger aufsetzen
– Einwegschale
41
Netzanschluss herstellen
Spannungswert und Steckerausführung
überprüfen
Schutzmaßnahmen
Bei Spannungsversorgung aus Netzen ohne
Schutzleiter ist von einem Fachmann ein
gleichwertiger Schutz entsprechend den
gültigen Installationsvorschriften herzustellen.
Die Schutzwirkung darf nicht durch eine
Verlängerung ohne Schutzleiter aufgehoben
werden.
42
Anwärmzeit
Um genaue Resultate zu liefern, benötigt
das Gerät eine Anwärmzeit von mindestens
30 Minuten nach erstmaligem Anschluss an
das Stromnetz. Erst dann hat das Gerät die
notwendige Betriebstemperatur erreicht.
Gerät nivellieren
Zweck:
– Ausgleich von Unebenheiten des
Geräte-Stellplatzes
– Vor allem bei flüssigen Substanzen
notwendig, die gleichmäßig in der
Einwegschale verlaufen sollen
Glasscheiben herausnehmen
43
Gerät einschalten, Probenraum öffnen
und schließen
Gerät einschalten: Taste e drücken
44
Bedienkonzept
Tasten
Tasten haben unterschiedliche Funktionen, je nachdem, wie lange sie
gedrückt werden:
– Die Kurzfunktion wird ausgeführt, wenn die Taste kürzer als 1,2 s
gedrückt wird.
– Die Langfunktion wird ausgeführt, wenn die Taste länger als 1,2 s
gedrückt wird.
– Die Dauerfunktion wird alle weitere 0,6 s ausgeführt, wenn die Taste
länger als 1,2 s gedrückt wird.
45
Anzeige Busy-Symbol, Vorzeichen,
Gleiche Symbole/Symboltexte er- Standby-Symbol:
scheinen in der Anzeige bei gleichen Hier erscheint das Zeichen J, solange
Zuständen und Funktionen. Die interne Bearbeitungen durchgeführt
Anzeige ist aufgeteilt in mehrere werden. Das Vorzeichen für den
Bereiche. Wägewert bzw. den verrechneten
Wert erscheint hier, ebenso das
Trocknungsparameter/Abgleichfunktion Standby-Symbol, wenn das Gerät
ausgeschaltet ist.
Messwert/Ergebnis Grafik/
Symbole Messwert/Ergebnis:
Funktionszeile Hier wird der Wägewert oder der
verrechnete Wert dargestellt.
Busy-Symbol Einheit
Vorzeichen Einheit:
Standby-Symbol Hier wird bei Stillstand der Waage die
Gewichtseinheit bzw. die Einheit für
Trocknungsparameter: einen verrechneten Wert angezeigt.
In dieser Zeile werden Angaben
zum Ablauf der Trocknung angezeigt, Grafik/Symbole:
ausgewählt und eingestellt: Je nach Betriebszustand erscheinen
hier unterschiedliche grafische
120°C Solltemperatur Symbole (z.B. Haube schließen,
Probe aufheizen, Sanduhr für länger
40min Dauer der Trocknung andauernde Prozesse)
A Vollautomatisch
g Gewichtseinheit bzw.
Einheit für einen
verrechneten Wert
b Abgleichfunktion
46
Voreinstellungen
Geräteparameter einstellen
o Werksvoreinstellung
√ Einstellung Benutzer
47
Beispiel
Sprache für Ausdruck auf Deutsch einstellen (Menüpunkt 6.9.1)
g /l
CAL SET PRG END START TAR
2. SET bestätigen u 5.
3. Menüpunkt 6. wählen x 6.
4. Untermenü wählen u 6.7
5. Menüpunkt 6.9 wählen x 6.9
6. Untermenü wählen u 6.9.2°
7. Menüpunkt 6.9.1 wählen y 6.9.3
8. Menüpunkt 6.9.1 u 6.9.3°
bestätigen
48
Trocknungsparameter einstellen
Trocknungsparameter
Heiztemperatur
40...160oC
Ergebnisanzeige
%M Feuchte
%S Trockenmasse
%MS Atro
g Rückstand
Druck Zwischenergebnis
0.0 min Aus
0.1...10.0 min
49
Merkmale Ende der Messung mit Endekriterien
– vollautomatisch
Heiztemperatur – Zeit
– Regelung auf vorgegebene
Temperatur, bei laufender Vollautomatisch:
Messung Die Vollautomatik kann eingesetzt
werden, wenn die Gewichtsabnahme
Start der Messung bei der Trocknung in einer deutlich
– Mit Stillstand nach Taste u auswertbaren Kurve verläuft (siehe
Wenn in der Funktionszeile START unten).
angezeigt wird und dies mit der
Taste u bestätigt wird, wird das Gewicht
Startgewicht unabhängig vom
Feuchte (Verdampfen)
Haubenzustand bei Stillstand
übernommen. Die Messung wird
gestartet, sobald die Haube Automat. Abschalten
geschlossen ist.
Ergebnisanzeige
Für das angezeigte Messergebnis
können folgende Einheiten gewählt
werden:
– Feuchte %M
– Trockenmasse %S
– Atro %MS
– Rückstand g
Druck Zwischenergebnisse
Zwischenergebnisse können nach
einstellbarem Zeitintervall und/oder
mit Taste r ausgedruckt werden.
50
Beispiel: Folgende Trocknungsparameter einstellen
Endtemperatur:130 oC
Start der Messung: Ohne Stillstand nach Haubenschluss
Ende der Messung: nach 10 Minuten
Ergebnisanzeige: Feuchte
51
Schritt Taste drücken Anzeige
9. Ergebnisanzeige bestätigen u
E
10. Startbedingung auswählen x oder y A
(hier: Ohne Stillstand nach
Haubenschluss)
52
Betrieb
Endtemperatur: 130 oC
Start der Messung: Ohne Stillstand nach Haubenschluss
Ende der Messung: nach 10 Minuten
Ergebnisanzeige: Feuchte
2. Trocknungsparameter
einstellen (siehe Kapitel
»Voreinstellungen«, Beispiel:
Trocknungsparameter
einstellen)
x oder y
E
Funktion TAR wählen und % MS
bestätigen u g /l
CAL SET PRG END START TAR
53
Schritt Taste drücken Anzeige
--------------------
Das Ergebnis der Messung
kann mit Taste r beliebig 10.0 + 10.90 %M
oft gedruckt werden
Protokoll-Kennung für
Abbruch z.B. B 5.7 + 0.03 %M
7. Anzeige freigeben u
54
Abgleichfunktionen
Zweck
Merkmale
55
Extern Kalibrieren und Justieren mit einem vorgegebenen Gewichtswert
Waage extern kalibieren und justieren mit Justiergewicht 30 g
% MS
g /l
CAL SET PRG END START TAR
56
Schritt Taste drücken Anzeige
8. Haube öffnen
--------------------
10. Waage entlasten
Haube schließen
11. Kalibrieren/Justieren c
verlassen
57
Datenschnittstelle
Zweck Vorbereitung
Der Feuchtebestimmer besitzt eine Die Anpassung an das Peripherie-
Datenschnittstelle, an die ein externer gerät ist im Menü vorzunehmen
Drucker oder Rechner (oder ein ande- (siehe Kapitel »Voreinstellungen«).
res Peripheriegerät) angeschlossen
werden kann. Die vielseitigen Eigenschaften
des Feuchtebestimmers bezüglich
Externer Drucker Dokumentation der Resultate lassen
Auf einem Drucker können Protokolle sich erst mit dem Anschluss eines
ausgegeben werden. Druckers von Denver voll nutzen.
Die Druckresultate tragen zu einer
Rechner einfachen Arbeitsweise nach GLP
An den Rechner können gemessene entscheidend bei.
und berechnete Werte gesendet
werden zur weiteren Auswertung
und Dokumentation.
58
Schnittstellenbuchse
25-pol. D-Subminiatur DB255 mit
Schraubverbindung
Erforderlicher Stecker
25-pol. D-Subminiatur DB255 mit
integrierter Abschirmkappe und
Schirmblech (Amp Typ 826 985-1C)
und Verriegelungsschrauben
(Amp Typ 164 868-1).
*) = Peripherie-Neustart
59
Fehlermeldungen
60
Pflege und Wartung
Reparaturen Reinigung
Reparaturen dürfen nur von ! Es darf keine Flüssigkeit oder
Fachkräften ausgeführt werden. Staub in das Gerät gelangen
Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für ! Keine aggressiven Reinigungs-
den Benutzer entstehen. mittel verwenden (Lösungsmittel,
scheuernde Reiniger, o.ä.),
sondern nur ein mit milder Seifen-
lauge leicht angefeuchtetes Tuch
Spannungsversorgung trennen:
Netzkabel aus der Steckdose ziehen
ggf. angeschlossenes Datenkabel
an dem Feuchtebestimmer lösen
61
Heizeinheit und Temperaturfühler reinigen
Haube öffnen
Spannungsversorgung trennen:
Netzkabel aus der Steckdose ziehen
ggf. angeschlossenes Datenkabel an dem
Feuchtebestimmer lösen
62
Sicherheitsüberprüfung Zeitraum und Umfang der Messungen
Erscheint ein gefahrloser Betrieb des sollten nach den Umgebungs- und
Gerätes nicht mehr gewährleistet: Einsatzbedingungen des Gerätes
durch den Fachmann festgelegt
Spannungsversorgung trennen: werden, mindestens jedoch einmal
Netzkabel aus der Steckdose ziehen jährlich.
> Gerät vor weiterer Benutzung
sichern
63
Übersicht
Technische Daten
Wägebereich max. 35 g
Messgenauigkeit des Wägesystems 1 mg
Reproduzierbarkeit (typisch) ab ca. 1 g Einwaage: ± 0,2 %
ab ca. 5 g Einwaage: ± 0,05 %
Messwertablesung 0,01 %
Messwertanzeige % Feuchte
% Trockenmasse
% ATRO
g Rückstand
Bestimmungsverfahren Vollautomatik
Zeitvorgabe 0,1 ... 99 min.
Probenerwärmung Infrarotstrahlung mittels
Metallrohrstrahler
Zugang zum Probenraum Klapphaube mit großem
Öffnungswinkel
Ausführungsvariante konform mit mit Aluminiumscheiben
dem FDA-HACCP-Regelwerk (anstelle von Glasscheiben)
Temperaturbereich und -einstellung 40 oC ... 160 oC
in 1-Grad-Schritten einstellbar
Benutzerführung Symbole
Programmspeicherplätze 1
Messwertspeicherung Endwert bis zur nächsten Bestimmung
Ausdruck Messwerte Kurzprotokoll
GLP-Protokoll in d, e, f, i, s, r-Sprache
Datenausgang RS232C, zur Werteübertragung an
Drucker, PCs/Rechner
Gehäusemaße in mm Breite 224, Tiefe 366, Höhe 191
Gewicht ca. 5,8 kg
64
C-Kennzeichnung
65
Copyright by Denver Instrument GmbH, Goettingen, Germany.
All rights reserved. No part of this publication may be reprinted
or translated in any form or by any means without the prior
written permission of Denver Instrument GmbH.
The status of the information, specifications and illustrations in
this manual is indicated by the date given below. Denver Instrument
GmbH reserves the right to make changes to the technology, fea-
tures, specifications, and design of the equipment without notice.
Status: October 2005, Denver Instrument GmbH, Goettingen,
Germany.
Internet: www.denverinstrument.com
98648-013-82