0% found this document useful (0 votes)
26 views68 pages

Ir 35

The document provides instructions for operating an IR-35 moisture analyzer. It describes: - Intended use for determining moisture content of materials using thermogravimetric method - Warnings including only using qualified operators familiar with sample properties, operating in non-hazardous areas, and risks of fire, explosion, poisoning or caustic burns from some samples - Overview of equipment including display, keys, ports and specifications
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
26 views68 pages

Ir 35

The document provides instructions for operating an IR-35 moisture analyzer. It describes: - Intended use for determining moisture content of materials using thermogravimetric method - Warnings including only using qualified operators familiar with sample properties, operating in non-hazardous areas, and risks of fire, explosion, poisoning or caustic burns from some samples - Overview of equipment including display, keys, ports and specifications
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 68

IR-35

Moisture Analyzer
Electronic Moisture Analyzer
Elektronischer Feuchtebestimmer
Operating Instructions/Betriebsanleitung
English – page 3

Deutsch – Seite 35

2
Intended Use Contents

The IR-35 moisture analyzer is intend- Intended Use 3


ed for fast and reliable determination
of the moisture content of materials Warnings and Safety Information 4
of liquid, pasty and solid substances
using the thermogravimetric method. Getting Started 7
General View of the Equipment 7
Equipment Supplied 8
Symbols Connecting the Moisture Analyzer
The following symbols are used in to AC Power 10
these instructions: Leveling the Moisture Analyzer 12
Turning On the Analyzer; Opening
l indicates steps you must perform and Closing the Sample Chamber 13

$ indicates steps required only Operating Design 14


under certain conditions Keys 14
Display 15
> describes what happens after you
have performed a particular step Configuration 16
Setting the Device Parameters 16
– indicates an item in a list Setting the Drying Parameters 18

! indicates a hazard Operation 22


Example: Analysis with Specified
Drying Time 22

Adjusting the Analyzer 24


Heating Element Adjustment 24
Weighing System Adjustment 24
External Calibration and
Adjustment with a
Factory-Defined Weight 25

Interface Port 27
Pin Assignments 28

Error Codes 29

Care and Maintenance 30


Safety Inspection 32

Overview 33
Specifications 33
C Marking 34

3
Warnings and Safety Information

This moisture analyzer complies with ! Make sure before getting started
the European Council Directives as that the voltage rating printed
well as international regulations and on the manufacturer’s label is
standards for electrical equipment, identical to your local line voltage
electromagnetic compatibility, and (see “Connecting the Moisture
the stipulated safety requirements. Analyzer to AC Power” in the
Improper use or handling, however, chapter entitled “Getting Started”).
can result in damage and/or injury.
– The analyzer comes with a power
To prevent damage to the equipment, supply that has a grounding
read these operating instructions conductor.
thoroughly before using your IR-35 – The only way to switch the power
moisture analyzer. Keep these off completely is to unplug the
instructions in a safe place. power cord.
– Position the power cord so that it
Follow the instructions below cannot touch any hot areas of the
to ensure safe and trouble-free moisture analyzer.
operation of your moisture analyzer: – Use only extension cords that
meet the applicable standards
! Use the moisture analyzer only and have a protective grounding
for performing moisture analysis conductor.
on samples. Any improper use of – Disconnecting the ground
the analyzer can endanger persons conductor is prohibited.
and may result in damage to the – Connect only Denver accessories
analyzer or other material assets. and options, as these are optimally
designed for use with your
! Do not use this moisture analyzer moisture analyzer.
in a hazardous area; operate it only
under the ambient conditions Note on installation:
specified in these instructions. The operator shall be responsible
for any modifications to Denver
! If you use electrical equipment in equipment or connections of cables
installations and under ambient not supplied by Denver and must
conditions subject to stricter safety check and, if necessary, correct
standards than those described in these modifications. On request,
the manual, you must comply with Denver will provide information
the provisions as specified in the on the minimum operating speci-
applicable regulations for installa- fications (in accordance with the
tion in your country. Standards listed on p. 33 for
defined immunity to interference).
– The moisture analyzer may be
operated only by qualified persons – Protect the analyzer from contact
who are familiar with the proper- with liquid
ties of the sample to be analyzed. – If there is visible damage to the
equipment or power cord, unplug
the equipment and lock it in a
secure place to ensure that it can-
4 not be used for the time being.
! Clean your moisture analyzer Hazards for persons or equipment
only according to the cleaning posed by certain sample materials:
instructions (see “Care and
Maintenance”).

Do not open the analyzer housing.


If the seal is broken, this will result
in forfeiture of all claims under the
manufacturer’s warranty. Fire Explosion

If you have any problems with your – Flammable or explosive


moisture analyzer: substances
contact your local Denver office,
dealer or service center – Substances that contain solvents

– Substances that release flammable


or explosive gases or vapors
during the drying process

In some cases, it is possible to


Warning: Severe Burns! operate the moisture analyzer in an
enclosed nitrogen atmosphere to
– When setting up the moisture prevent the vapor released during
analyzer, leave enough space to drying from coming into contact
prevent heat from building up with oxygen in the surrounding
and to keep your analyzer from atmosphere. Check on a case-to-case
overheating: basis whether this method can be
– leave 20 cm (about 8 inches) used, because installation of the
around the moisture analyzer analyzer in too small an enclosed
– leave 1 m (3 ft.) above the space can affect its functioning (for
moisture analyzer instance, through excessive heat
build-up within the analyzer). When
– Do not place any flammable in doubt, perform a risk analysis.
substances on, under or near the
moisture analyzer, because the The user shall be liable and respon-
area around the heating unit will sible for any damage that arises
heat up in connection with this moisture
analyzer.
– Be careful when removing a sam-
ple from the chamber: the sample,
the heating unit and the sample
pan may still be extremely hot

– Prevent excess heat build-up


around the analyzer

5
Poisoning Caustic burns

– Substances containing toxic or


caustic or corrosive components
may only be dried under a fume
hood. The value for the “lower
toxic limit” in a work area must
not be exceeded.

Corrosion:
– Corrosion may be caused by sub-
stances that release aggressive
vapors during the heating process
(such as acids).

We recommend working with only


small quantities of such samples,
to avoid build-up of vapors that can
condense on cold housing parts and
can cause corrosion.

The user shall be liable and respon-


sible for any damage that arises
in connection with this moisture
analyzer.

6
Getting Started

General View of the Equipment

10

11

12
2
13

IR 35
14
3

4 15

5
6
7
8

Pos. Designation Pos. Designation


1 Hinged cover with heating 9 Disposable sample pan
element 10 Pan support
2 Leveling feet 11 Pan draft shield
3 On/off key 12 Display
4 CF key (clear function; delete) 13 Keypad
5 Enter key (confirm) 14 Interface port
6 ‘Down/Back’ key 15 Power jack
7 ‘Up/Forward’ key
8 Print key

7
The moisture analyzer consists of a Installation Instructions
heating unit, a weighing system, and The IR-35 moisture analyzer is
a display and control unit. In addition designed to provide reliable results
to the socket for AC power (mains under normal ambient conditions in
supply), it also has an interface port the laboratory and in industry. When
for connecting peripheral devices, choosing a location to set up your
such as a computer, printer, etc. analyzer, observe the following so
that you will be able to work with
Storage and Shipping Conditions added speed and accuracy:
Allowable storage temperature: – Set up the moisture analyzer on
0 to 40°C; 32 to 104°F a stable, even surface that is not
exposed to vibrations, and level
Do not expose the moisture analyzer it using the four leveling feet
unnecessarily to extreme tempera- – Avoid placing the moisture
tures, moisture, shocks, blows or analyzer in close proximity to a
vibration. heater or otherwise exposing it
to heat or direct sunlight
Unpacking the Moisture Analyzer – Avoid exposing the moisture
After unpacking the equipment, analyzer to extreme temperature
please check it immediately for any fluctuations
visible damage – Protect the moisture analyzer
from drafts that come from open
If any sign of damage is visible, windows or doors
proceed as directed under “Safety – Keep the moisture analyzer
Inspection” in the chapter entitled protected from dust, whenever
“Care and Maintenance.” possible
– Protect the moisture analyzer
It is a good idea to save the box from aggressive chemical vapors
and all parts of the packaging until – Do not expose the equipment to
you have successfully installed extreme moisture over long periods
your equipment. Only the original – Make sure to choose a place where
packaging provides the best protec- excessive heat cannot build up.
tion for shipment. Before packing Leave enough space between the
your moisture analyzer, unplug all moisture analyzer and materials
connected cables to prevent damage. that are affected by heat.

Equipment Supplied
The equipment supplied includes the
components listed below:
– Moisture analyzer
– Power cord
– Pan support
– Pan draft shield
– 80 disposable aluminum sample
pans
– 1 pair of forceps

8
Conditioning the Moisture Analyzer
Moisture in the air can condense on the
surfaces of a cold moisture analyzer whenever
it is brought into a substantially warmer place.
If you transfer the moisture analyzer to a
warmer area, condition it for about 2 hours at
room temperature, leaving it unplugged from
AC power. Afterwards, if you keep the moisture
analyzer connected to AC power, the constant
positive difference in temperature between
the inside of the equipment and the outside
will practically rule out the effects of moisture
condensation.

Setting up the Moisture Analyzer


Position the components listed below in the
order given:

– Pan draft shield

– Pan support

– Disposable sample pan

9
Connecting the Moisture Analyzer to AC Power
Check the voltage rating and the plug design

The heating element has been factory-set


to 230 V or 115 volts for technical reasons.
The voltage has been set as specified on
your order. The voltage setting is indicated
on the manufacturer’s label (see the bottom
of the analyzer), for example:
– 230 volts: IR35M-...230..
– 115 volts: IR35M-...115..

! If the voltage indicated on the label does


not match your local line voltage:
Do not operate your moisture analyzer;
contact your local Denver office or dealer.
Use only
– Genuine Denver power cords, or
– Power cords approved by a certified
electrician
– If you need to connect an extension cord,
use only a cable with a protective grounding
conductor

Connecting the moisture analyzer, rated to


Class 1, to AC power (mains supply): Plug the
power cord into an electrical outlet (mains sup-
ply) that is properly installed with a protective
grounding conductor (protective earth = PE)

Safety Precautions
If you use an electrical outlet that does not
have a protective grounding conductor, make
sure to have an equivalent protective conduc-
tor installed by a certified electrician as speci-
fied in the applicable regulations for installa-
tion in your country. Make sure the protective
grounding effect is not neutralized by use of an
extension cord that lacks a protective ground-
ing conductor.

Connecting Electronic Peripheral Devices


Make absolutely sure to unplug the analyzer
from AC power before you connect or discon-
nect a peripheral device (printer or PC) to or
from the interface port.

10
NOTE: This equipment has been If you have a Class B digital device,
tested and found to comply with please read and follow the FCC
the limits pursuant to part 15 of FCC information given below:
Rules. These limits are designed “However, there is no guarantee that
to provide reasonable protection interference will not occur in a parti-
against harmful interference. This cular installation. If this equipment
equipment generates, uses and can does cause harmful interference to
radiate radio frequency energy and, if radio or television reception, which
not installed and used in accordance can be determined by turning the
with these instructions, may cause equipment off and on, the user is
harmful interference to radio commu- encouraged to try to correct the
nications. interference by one or more of the
following measures:
For information on the specific limits
and class of this equipment, please – Reorient or relocate the receiving
refer to the Declaration of Confor- antenna.
mity. Depending on the particular
class, you are either required or – Increase the separation between
requested to correct the interference. the equipment and receiver.

If you have a Class A digital device, – Connect the equipment into an


you need to comply with the FCC outlet on a circuit different from
statement as follows: “Operation of that to which the receiver is
this equipment in a residential area is connected.
likely to cause harmful interference in
which case the user will be required – Consult the dealer or an experi-
to correct the interference at his own enced radio/TV technician for
expense.” help.”

Before you operate this equipment,


check which FCC class (Class A or
Class B) it has according to the
Declaration of Conformity included.
Be sure to observe the information
of this Declaration

11
Warmup Time
To deliver exact results, the moisture analyzer
must warm up for at least 30 minutes every
time you connect it to AC power or after a
relatively long power outage. Only after this
time will the analyzer have reached the
required operating temperature.

Leveling the Moisture Analyzer


Purpose:
– To compensate for unevenness at the place
of installation
– This is particularly important for testing
liquid samples, which must be at a uniform
level in the sample pan

Always level the moisture analyzer again any


time after it has been moved to a different
IR 35
location.

Extend or retract the front and/or rear leveling


feet as needed to adjust the moisture analyzer

Installing the Aluminum Panels (Optional)


! To prevent burns, allow the glass panels
to cool sufficiently before removing them

! Do not handle the aluminum panels with


oily or greasy fingers

! Do not scratch the aluminum panels; do


not use abrasive or corrosive substances
to clean the aluminum panels

Remove the 2 rubber caps and the 2 screws


beneath them, and then remove the panel
retainer

Remove the glass panels

Position the aluminum panels in the retainer

Fasten the aluminum panels with the retainer


and screws; replace the 2 rubber caps

12
Turning On the Analyzer; Opening and Closing
the Sample Chamber
To turn on the analyzer: press e

When opening or closing the sample chamber,


do not release the cover until it is in the fully
open or fully closed position

13
Operating Design

Operation of the moisture IR 35


analyzer follows a standard-
ized “philosophy” which is
described below. There is only
one key to a function, i.e.,
the key retains this function
throughout most of the menu
levels. The texts and symbols
shown always have the same
meaning.

Keys
Some of the keys trigger different functions, depending on whether you
press the key briefly or press and hold the key:
– Press briefly = hold the key down for less than 1.2 seconds
– Press and hold = hold the key down for more than 1.2 seconds
– If you press and hold longer than 1.2 seconds, the function triggered is
repeated every 0.6 seconds for as long as you hold the key.

Key Designation Press briefly Press and hold


e On/off key Switch device on or off* —
c CF key Analysis: cancel function —
Menu: cancel selection
u Enter key Analysis: trigger the Menu: store the
selected function (e.g., selected setting and
Menu: store the tare) close the menu
selected setting
y Down/Back Analysis: select a Menu: decrease
key function (e.g., tare) value 10-fold
Menu: decrease value or
return to previous selection
x Up/Forward Analysis: select a Menu: increase
key function (e.g., tare) value 10-fold
Menu: increase value or
go to next selection
r Print key Send readout value —
or data record over
the interface port

* When you switch off the moisture analyzer, it remains in standby mode

14
Display Busy symbol, plus/minus sign,
The texts and symbols shown on standby symbol:
the display always have the same The J symbol is shown here when
meaning. The display is divided into the moisture analyzer is processing
several areas. a function. The plus/minus sign
for the weight value or calculated
Drying parameters/Adjustment function value appears here as well, and the
standby symbol when the device
Result Graphic is switched off.
symbols
Function line Result:
This section shows the weight or
Busy symbol, Unit calculated value.
plus/minus sign,
standby symbol Unit:
When the weighing system stabilizes,
Drying parameters: the unit of measurement for the
The following symbols indicate weight or calculated value is dis-
drying program parameters for infor- played here.
mation, selection and configuration:
Graphic symbols:
120°C Target temperature Which symbol is shown here
depends on the operating status of
40min Drying time the analyzer. The examples below
A Fully automatic indicate “Please close hood,” “Heat-
ing the sample” and “Please wait”
g Weight unit or unit (hourglass).
for a calculated value

A Analysis start

2.0min Interval for automatic


output of intermediate
results Function line:
Press the Down/Back or Up/Forward
Adjustment function: keys to move the focus and select
one of the functions shown here, and
the Enter key to activate the selected
b Adjustment function function:

15
Configuration

Setting the Device Parameters


o Factory setting
√ User-defined setting

Setup 5. Interface 5.1 Baud rate 5.1.3 600 baud


Device 5.1.4 o 1200 baud
parame- 5.1.5 2400 baud
ters 5.1.6 4800 baud
5.1.7 9600 baud
5.1.8 19,200 baud

5.2 Parity 5.2.3 o Odd


5.2.4 Even
5.2.5 None

5.3 Number of 5.3.1 o 1 stop bit


stop bits 5.3.2 2 stop bits

5.4 Handshake 5.4.1 Software


mode 5.4.2 o Hardware
5.4.3 None

5.5 Number of 5.5.1 o 7 bits


data bits 5.5.2 8 bits

6. Printing 6.7 Printout 6.7.1 Result only


6.7.2 o Complete (with
GLP and drying
parameters)

6.9 Language 6.9.1 German


6.9.2 o English
6.9.3 US English (US
date/time format)
6.9.4 French
6.9.5 Italian
6.9.6 Spanish
6.9.8 Russian CP1251
6.9.9 Russian CP866

9. Reset menu 9.1 Factory 9.1.1 Reset to factory


settings settings
9.1.2 o Do not reset

16
Example
Changing the language to US mode (menu item 6.9.3)

Step Key (or instruction) Display

1. Select SET in the Repeatedly: x P ˚oC min A min


function line % MS
E

g /l
CAL SET PRG END START TAR

2. Confirm SET u 5.
3. Select menu item 6 x 6.
4. Open submenu u 6.7
5. Select menu item 6.9 x 6.9
6. Open submenu u 6.9.2°
7. Select menu item 6.9.3 y 6.9.3
8. Confirm menu item 6.9.3 u 6.9.3°
9. Close the Setup menu Repeatedly: c P ˚oC min A min
E
% MS
g /l
CAL SET PRG END START TAR

17
Setting the Drying Parameters

Select PRG in the function line to adapt parameters for the drying program to
the particular requirements of the product sampled.

Drying Parameters

Temperature during heating


40 to 160 oC

End of analysis
0.0 min Select 0.0 minutes for fully automatic shutoff
0.1 to 99 min Select an interval from 0.1 to 99 minutes to define
a specific analysis time

Display mode for result


%M Moisture
%S Dry weight
%MS Ratio
g Residual weight

Start of analysis
E With stability, after the u key is pressed
A Without stability, after the cover is closed

Print intermediate results


0.0 min Off
0.1 to 10.0 min

18
Features End of Analysis with Shutoff
Parameters
Temperature during heating – Fully automatic mode
– Adjusted to defined specified – Timer mode
temperature during the analysis
process Fully automatic mode:
Use the fully automatic mode when
Start of analysis loss of weight on drying follows a
– With stability after the u key clearly delineated curve which can
is pressed: be unambiguously evaluated (see
When START is shown in the below).
function line and you press u
to confirm, the initial weight is Weight
stored at stability regardless of
Moisture (evaporation)
whether the cover is open or
closed. Measurement begins as
soon as the cover is closed. Automatic shutoff

– Without stability after the cover


is closed:
A symbol shown in the graphic
symbol display prompts you to
close the cover once the initial Time
weight condition is met. The initial
weight is stored without stability
as soon as the sample chamber is Timer mode:
closed, and analysis begins. The analysis ends as soon as the
specified time has elapsed.

Display Mode for Result


The following units can be selected
for displaying analysis results:
– Moisture %M
– Dry weight %S
– Ratio %MS
– Residual weight g

Print Intermediate Results


Intermediate results can be printed
either at user-definable intervals or
by pressing the r key.

19
Example: setting the following drying parameters
Final temperature: 130 oC
Start of analysis: without stability after the cover is closed
End of analysis: after 10 minutes
Display mode for result: moisture

Step Key (or instruction) Display

1. Turn on the analyzer e Self-test runs

2. Select PRG: drying y


program parameters

3. Confirm PRG u 105°C


(the previously set
temperature is displayed;
in this example, 105°C)

4. Set the heating x repeatedly 130°C


temperature
(in this example: 130°C)

5. Confirm heating u 0.0 min


temperature (the
previously set analysis
time is displayed; in
this example, 0.0 min)

6. Set the parameter for the x repeatedly 10 min


end of analysis; in this
example, 10 minutes)

7. Confirm the “end of u


analysis” parameter

8. Select the result x or y %M


display mode (in this
example, moisture)

20
Step Key (or instruction) Display

9. Confirm the display mode u


E
10. Select the start parameter x or y A
(in this example, W/o
stability after the cover
is closed)

11. Confirm the start u 10 min


parameter

12. Select setting for printout y repeatedly 0.0 min


of intermediate results
(in this example,
no printout = 0.0)

13. Confirm setting for u 130°C


intermediate printout
of results

14. Save changes and u > 2 sec


exit menu for drying
parameter input

21
Operation

Example: Analysis with Specified Drying Time


The specified drying time in the example is 10 minutes.

Final temperature: 130 °C


Start of analysis: Without stability after the cover is closed
End of analysis: After 10 minutes
Display mode: Moisture

Step Key (or instruction) Display

1. Switch on the moisture e Self-test runs


analyzer
l

2. Set the drying parameters


(see “Setting the Drying
Parameters” in the chapter
entitled “Configuration”)

3. Open the sample chamber


and place an unused sample
pan on the pan support

4. Tare the sample pan: x or y P ˚oC min A min


E
select TAR as needed % MS
...and confirm u g /l
CAL SET PRG END START TAR

5. Distribute approx. P ˚oC min A min


E
2 g sample evenly on % MS
the sample pan g /l
CAL SET PRG END START TAR

6. Close the sample chamber P ˚oC min A min


E
% MS
g /l
CAL SET PRG END START TAR

The printout header is


printed: see next page

22
Step Key (or instruction) Display

The printout header is --------------------


printed 23.08.2005 11:25 *)
Model IR35M-000230V1
*) Date and time included only Ser. no. 99992581
if a Denver printer is used Ver. no. 00-33-01
ID
--------------------
,
Temp. 130 C
Start W/O STABI.
End 10.0 min
IniWt + 2.036 g
--------------------

Current moisture loss and P ˚oC min A min


E
elapsed time are displayed % MS
(in this example, g /l
CAL SET PRG END START TAR
0.36% moisture after 0.3 min)

Drying stops automatically P ˚oC min A min


E
after 10 minutes % MS
g /l
CAL SET PRG END TAR

The footer of the printout --------------------


is printed 10.0 + 10.90 %M
FinWt + 1.814 g
Name:

--------------------
You can print the result
as often as you wish 10.0 + 10.90 %M
by pressing r
Printout when function B 5.7 + 0.03 %M
canceled: (“B” stands
for “Break”)

7. Clear the display u

During and after the analysis


you can change the mode
for display and printout of
results at any time by pressing
the x and y keys.

23
Adjusting the Analyzer

Heating Element Adjustment Weighing System Adjustment


The procedure for adjusting the To adjust the weighing system,
heating element is described in perform calibration and adjustment
the instructions supplied with the as described in the following.
temperature adjustment set.
Purpose

Calibration is the determination of


the difference between the weight
readout and the true weight (mass)
of a sample. Calibration does not
entail making any changes within
the weighing system.

Adjustment is the correction of the


difference between the measured
value displayed and the true weight
(mass) of a sample, or the reduction
of the difference to a level within
specified permissible error limits.

Features

Calibration is performed externally


with the following weight value:
– IR-35: 30 g

You can have calibration and


adjustment results documented as
a ISO/GLP-compliant printout (see
the page after next for an example).

External Calibration and Adjustment


with a Factory-Defined Weight
Externally calibrate and adjust the
weighing system using a 30-g
calibration weight.

24
Step Key (or instruction) Display

1. Turn on the analyzer e Self-test runs


P ˚oC min A min
E
% MS
g /l
CAL SET PRG END START TAR

2. Select CAL for calibration/ x P ˚oC min A min


E
adjustment % MS
g /l
CAL SET PRG END START TAR

3. Confirm CAL u P ˚oC min A min


E
% MS
g /l
CAL SET PRG END START TAR

4. Confirm again when Pb u P ˚oC min A


E
min

is shown % MS
g /l
CAL SET PRG END START TAR

5. Tare the weighing system u P ˚oC min A min


E
% MS
g /l
CAL SET PRG END START TAR

6. Select CAL again x P ˚oC min A min


E
% MS
g /l
CAL SET PRG END START TAR

7. Confirm CAL u P ˚oC min A min


E
% MS
g /l
CAL SET PRG END START TAR

25
Step Key (or instruction) Display

The prompt for calibration P ˚oC min A min


E
weight is displayed % MS
g /l
CAL SET PRG END START TAR

8. Open the hinged cover

9. Place the 30-weight on P ˚oC min A min


E
the weighing system % MS
Minus sign –: g /l
CAL SET PRG END START TAR
weight value too low
Plus sign +:
weight value too high
No sign: weight value OK

The weight unit symbol P ˚oC min A min


E
(g) is displayed at the % MS
end of adjustment g /l
CAL SET PRG END START TAR

Printout after calibration --------------------


and adjustment 23.08.2005 10:51 *)
*) Date and time included Model IR35M-000230V1
only if a Denver printer Ser. no. 99992581
is used Ver. no. 00-33-01
ID
--------------------
External calibration
W-ID
Nom. + 30.000 g
Diff. + 0.001 g
External adjustment
Diff. + 0.000 g
completed
--------------------
Name:

--------------------
10. Unload the analyzer
Close the cover

11. Quit calibration/adjustment c

26
Interface Port

Purpose Preparation
The moisture analyzer has an inter- For instructions on adapting the inter-
face port for connecting an external face port to the peripheral device,
printer or computer (or other periph- please refer to the chapter entitled
eral device). “Configuration.”

External Printer To get the most from the versatile


You can use an external printer to characteristics of your moisture ana-
generate printouts. lyzer with regard to documentation
of results, we recommend connecting
Computer a printer from Denver. The resulting
Analyses and calculated values can printouts will contribute decisively
be transmitted to a computer for fur- to simplifying GLP-compliant prac-
ther evaluation and for documenta- tices.
tion.

! Warning When Using Pre-wired


RS-232 Connecting Cables:
RS-232 cables purchased from
other manufacturers often have
pin assignments that are incom-
patible with Denver products. Be
sure to check the pin assignments
against the chart on the next page
before connecting the cable, and
disconnect any lines identified
differently from those specified
by Denver (e.g., pin 11). Failure to
do so may damage or even com-
pletely ruin your moisture analyzer
and/or peripheral device(s).

27
Female Interface Connector
25-position D-Submini (DB25S) with
screw lock hardware for cable gland

Required Male Connector


25-pin D-Submini (DB25S) with shielded
cable clamp assembly (Amp type 826 985-1C)
and fastening screws (Amp type 164 868-1).

Pin assignments in the 25-contact


RS-232 female connector
Pin 1: Signal ground
Pin 2: Data output (TxD)
Pin 3: Data input (RxD)
Pin 4: Not connected
Pin 5: Clear to send (CTS)
Pin 6: Not connected
Pin 7: Internal ground (GND)
Pin 8: Not connected
Pin 9: Not connected
Pin 10: Not connected
Pin 11: Rechargeable battery: charge voltage
+10 V (1 _out 25 mA)
Pin 12: Reset _Out *)
Pin 13: +5 V output
Pin 14: Internal ground (GND)
Pin 15: Not connected
Pin 16: Not connected
Pin 17: Not connected
Pin 18: Not connected
Pin 19: Not connected
Pin 20: Data terminal ready (DTR)
Pin 21: Not connected
Pin 22: Not connected
Pin 23: Not connected
Pin 24: Not connected
Pin 25: +5 V output

*) = Peripheral device restart

28
Error Codes

Error codes are displayed dynamically, for 2 seconds, or permanently.


After a code is displayed dynamically or for 2 seconds, the program returns
automatically to the normal operating mode.

Display Cause Solution


H The load exceeds the weighing Unload the pan support capacity
L or Err54 Load is below the weighing Place the pan support on the
range weighing system
Err 01 Data output not compatible Change the configuration in the
with output format Setup menu
Err 02 Calibration/adjustment Calibrate only when zero is
condition not met, e.g., displayed
– not tared Select TAR to tare
– the pan support is loaded Unload the moisture analyzer
Err 03 Calibration/adjustment could Allow the scale to warm up
not be completed within a again and repeat the adjustment
certain time
Err 30 Interface port for printer Have the port setting changed
output is blocked by Denver Customer Service
Err 31 Peripheral device not Send XON, release CTS
responding (interface hand-
shake interrupted; XOFF, CTS)
Err 50 Temperature compensation Contact your local Denver
overflow/underflow Service Center
Err 53 Temperature compensation Contact your local Denver
not functioning Service Center
Err 55 Output from weighing ADC Contact your local Denver
too high Service Center
Err 79 Dryer adjustment data not Contact your local Denver
found Service Center
Err 241, Weighing system parameters Switch the analyzer off and then
Err 243 (EEPROM) defective on again. If the error persists,
contact your local Denver
Service Center
Err 2xx Internal error Contact your local Denver
Service Center
Err 340 Operating parameters Contact your local Denver
(EEPROM) incorrect Service Center
Err 342 Operating parameters Contact your local Denver
(EEPROM) incorrect except Service Center
adjustment parameters
If any other errors occur, contact your local Denver Service Center.
29
Care and Maintenance

Repairs Cleaning
Repair work must be performed by ! Make sure that no dust or liquid
trained service technicians. Any enters the moisture analyzer
attempt by untrained persons to housing
perform repairs may result in
considerable hazards for the user. ! Do not use any aggressive clean-
ing agents (solvents, abrasive
cleaning agents, etc.); clean the
moisture analyzer using a piece of
cloth which has been wet with a
mild detergent (soap) only

Disconnecting the power supply:


unplug the power cord from the wall
outlet (mains supply); if you have
a cable connected to the interface,
unplug it from the moisture analyzer

The pan draft shield and the pan


support can be removed for cleaning

Carefully remove any sample


residue/spilled powder using a brush
or a handheld vacuum cleaner

After cleaning, wipe down the


analyzer with a soft, dry cloth

30
Cleaning the Heating Unit and Temperature
Sensor

Open the hinged cover

! Danger: The terminals of the heating unit


are under live current

Disconnect the power supply by unplugging


the power cord from the wall outlet (mains).
If you have a cable connected to the interface
port, disconnect it from the moisture analyzer.

Carefully remove any residue from the


temperature sensor

Use a brush or a damp, lint-free cloth to clean


the tubular metal heating element.

31
Safety Inspection A qualified Denver service technician
If there is any indication that safe should determine which tests are per-
operation of the equipment is no formed at what intervals, based on
longer warranted: ambient and operating
conditions. Inspections must be
Disconnect the power supply by performed at least once a year.
unplugging the power cord from the
wall outlet (mains)
> Lock the equipment in a secure
place to ensure that it cannot be Recycling
used for the time being
If you no longer need the
Safe operation of the equipment is packaging after successful
no longer ensured when: installation of the equip-
– there is visible damage to the ment, you should return it
device or power cord, for recycling. The packaging
– the analyzer no longer functions is made from environmen-
properly, tally friendly materials and is a
– the equipment has been stored valuable source of secondary raw
for a relatively long period under material. Batteries are hazardous
unfavorable conditions, or waste and must be disposed of
– the equipment has been subjected separately. Please deposit empty
to rough handling during shipment. batteries in the collection boxes set
up in your area for this purpose. On
In this case, notify your nearest request, Denver can provide GRS
Denver Service Center. Maintenance boxes for collecting used batteries
and repair work may be performed (GRS stands for “Gemeinsames
only by service technicians who are Rücknahme System,” a German
authorized by Denver and who: organization for battery disposal).
– have access to the required service Contact your local waste disposal
and maintenance manuals, and authorities if you wish to scrap
– have attended the relevant service the equipment. Remove batteries
training courses. before scrapping the equipment.
Denver Instrument GmbH will take
We recommend having the moisture back equipment and packaging for
analyzer inspected regularly accord- disposal in accordance with the
ing to the following checklist by a applicable laws.*
qualified Denver service technician:
– Resistance of the protective * This service is offered only within
grounding conductor < 0.2 ohm Germany. If you set up the equip-
measured with a commercially ment in a country other than
available multimeter Germany, please contact your
– Insulation resistance > 2 megaohms local waste disposal authorities for
measured with a constant voltage information on similar services.
of at least 500 volts at a 500 kohm
load

32
Overview

Specifications

Weighing capacity (Max) 35 g


Accuracy of the weighing system 1 mg
Repeatability (average) from about 1 g initial sample: ± 0.2 %
from about 5 g initial sample: ± 0.05 %
Readability 0.01 %
Display of results % moisture
% dry weight
% ratio
g residual weight
Shutoff criteria Fully automatic
Timer mode: 0.1 to 99 min
Sample heating Infrared radiation from a tubular metal
heating element
Access to sample chamber Flip-open cover with wide-angle
opening
For conformity with FDA/HACCP Aluminum panels (in place of glass
regulations panels)
Operating temperature range 40°C to 160°C (104°F to 320°F),
and setting adjustable in 1°C increments
Operator guidance Symbols
Program memory capacity 1 program
Measured value memory capacity Final value stored until subsequent
measurement begins
Printout of measured values Short printout
GLP-compliant record in German,
English, French, Italian, Spanish or
Russian
Interface port RS-232C, for transfer of values to a
printer or computer
Housing dimension in mm Width 224, depth 366, height 191
Net weight, approx. 5.8 kg

33
C Marking

The C marking affixed to the equip- Important Note:


ment indicates that the equipment The operator shall be responsible
meets the requirements of the for any modifications to Denver
following Directive(s) issued by the Instrument equipment and for any
Council of the European Union: connections of cables or equipment
not supplied by Denver Instrument
Council Directive 89/336/EEC and must check and, if necessary,
“Electromagnetic compatibility correct these modifications and
(EMC)” connections. On request, Denver
Instrument will provide information
1. Electromagnetic Compatibility on the minimum operating specifi-
1.1 Reference to 89/336/EEC: cations (in accordance with the
Standards listed above for defined
Official Journal of the European immunity to interference).
Communities, No. 2001/C 105/03
73/23/EU “Electrical equipment
EN 61326-1 Electrical equipment for designed for use within
measurement, control certain voltage limits”
and laboratory use
EMC requirements Applicable European Standards:

Part 1: General requirements EN 60950 Safety of information


Defined immunity to technology equipment
interference: Industrial including electrical
areas, continuous non- business equipment
monitored operation EN 61010 Safety requirements
Limitation of for electrical equipment
emmissions: for measurement,
Residential areas, control and laboratory
Class B use
Part 1: General
requirements

If you use electrical equipment in


installations and under ambient
conditions requiring higher safety
standards, you must comply with
the provisions as specified in the
applicable regulations for installation
in your country.

34
Verwendungszweck Inhalt

Der IR-35 Feuchtebestimmer dient Verwendungszweck 35


zur schnellen und zuverlässigen
Bestimmung der Materialfeuchte Inhalt 35
flüssiger, pastöser und fester
Substanzen nach dem Verfahren Warn- und Sicherheitshinweise 36
der Thermogravimetrie.
Inbetriebnahme 39
Gerätedarstellung 39
Zeichenerklärung Lieferumfang 40
Folgende Symbole werden in dieser Netzanschluss herstellen 42
Anleitung verwendet: Gerät nivellieren 43
Gerät einschalten, Probenraum
l steht vor Handlungsanweisungen öffnen und schließen 44

$ steht vor Handlungsanweisungen, Bedienkonzept 45


die nur unter bestimmten Voraus- Tasten 45
setzungen ausgeführt werden Anzeige 46
sollen
Voreinstellungen 47
> beschreibt das, was nach einer Geräteparameter einstellen 47
ausgeführten Handlung geschieht Trocknungsparameter einstellen 49

– steht vor einem Aufzählungspunkt Betrieb 53


Beispiel: Trocknung mit
! weist auf eine Gefahr hin vorgegebener Zeit 53

Abgleichfunktionen 55
Abgleich Heizung 55
Abgleich Wägesystem 55
Extern kalibrieren und justieren
mit einem vorgegebenen
Gewichtswert 56

Datenschnittstelle 58
Schnittstellenbuchse Pinbelegung 59

Fehlermeldungen 60

Pflege und Wartung 61


Sicherheitsüberprüfung 63

Übersicht 64
Technische Daten 64
C-Kennzeichnung 65

35
Warn- und Sicherheitshinweise

Das Gerät entspricht den Richtlinien – Gerät darf nur von qualifiziertem
und Normen für elektrische Betriebs- Personal bedient werden, das mit
mittel, elektromagnetische Verträg- den Eigenschaften der verwende-
lichkeit und den vorgeschriebenen ten Probe vertraut ist
Sicherheitsbestimmungen. Ein
! Vor der ersten Inbetriebnahme
unsachgemäßer Gebrauch kann
jedoch zu Schäden an Personen und überprüfen, ob der eingestellte
Sachen führen. Spannungswert mit der Netz-
spannung übereinstimmt (siehe
Die Betriebsanleitung aufmerksam Kapitel Inbetriebnahme, Abschnitt
durchlesen, bevor das Gerät in »Netzanschluss herstellen«)
Betrieb genommen wird. Dadurch
werden Schäden am Gerät ver- – Gerät wird mit einem Netzkabel
mieden. Die Betriebsanleitung mit Schutzleiter ausgeliefert
sorgfältig aufbewahren. – Gerät kann nur durch Ziehen
des Netzkabels spannungslos
Bitte die folgenden Hinweise für geschaltet werden
einen sicheren und problemlosen – Netzkabel so verlegen, dass kein
Betrieb mit dem Feuchtebestimmer Kontakt zu heißen Flächen des
beachten: Gerätes entsteht
– Nur Verlängerungskabel verwen-
! Gerät ausschließlich für die Ermitt-
den, die den Normen entsprechen
lung der Feuchte von Proben ver- und ebenfalls einen Schutzleiter
wenden. Jede nicht bestimmungs- besitzen
gemäße Verwendung kann zur – Eine Unterbrechung des Schutz-
Gefährdung von Personen und zur leiters ist untersagt!
Beschädigung des Gerätes oder – Zubehör und Optionen von Denver
anderer Sachwerte führen. verwenden, diese sind optimal auf
das Gerät angepasst

! Nicht in explosionsgefährdeten Installationshinweis:


Bereichen einsetzen und nur unter Modifikation des Gerätes sowie
den in dieser Anleitung aufgeführ- der Anschluss von nicht von Denver
ten Umgebungsbedingungen gelieferten Kabeln oder Geräten
betreiben unterliegen der Verantwortung des
Betreibers und sind von diesem
! Bei Verwendung elektrischer entsprechend zu prüfen und falls
Betriebsmittel in Anlagen und erforderlich zu korrigieren. Denver
Umgebungsbedingungen mit er- stellt auf Anfrage Angaben zur
höhten Sicherheitsanforderungen Betriebsqualität zur Verfügung
sind die Auflagen gemäß den (gemäß den o.g. Normen zur
zutreffenden Errichtungs- Störfestigkeit).
bestimmungen zu beachten.
– Gerät vor Nässe schützen
– Weist das Gerät oder Netzkabel
sichtbare Beschädigungen auf:
Spannungsversorgung trennen
und Gerät vor weiterer Benutzung
36 sichern
! Gerät nur nach Reinigungshinweis Gefährdung von Personen oder Sach-
reinigen (siehe Kapitel »Pflege und werten bei speziellen Proben:
Wartung«)

Das Gerät nicht öffnen. Bei verletzter


Sicherungsmarke entfällt der
Garantieanspruch. Falls einmal ein
Problem mit dem Gerät auftritt:
Brand Explosion
zuständige Denver Kundendienst-
Leitstelle befragen – Brennbare oder explosive
Substanzen

– Stoffe, die Lösungsmittel enthalten

– Stoffe die beim Trocknen brenn-


bare oder explosive Gase oder
Warnung vor Hitze! Dämpfe abgeben

– Auf folgenden Abstand und Frei- In einigen Fällen ist es möglich,


raum achten, um Wärmestau und den Feuchtebestimmer eventuell
Überhitzung zu vermeiden: an einem stickstoffdurchströmten
– 20 cm rund um das Gerät Messplatz zu betreiben, um den
– 1 m über dem Gerät Kontakt der abgegebenen Dämpfe
mit Luftsauerstoff zu vermeiden.
– Keine brennbaren Materialien Die Anwendbarkeit dieses Verfahrens
auf, unter oder neben das Gerät ist im Einzelfall zu prüfen, da die
legen, denn der Bereich um die Unterbringung des Gerätes an einem
Heizeinheit erwärmt sich zu kleinen Messplatz Einfluss auf die
Gerätefunktionen haben kann (z.B.
– Vorsicht beim Entnehmen der Wärmestau im Gerät). In Zweifels-
Probe: Die Probe selbst, die fällen eine Risikoanalyse durch-
Heizeinheit und verwendete führen.
Probenschalen können noch
sehr heiß sein Die Haftung und Verantwortung für
Schäden liegt beim Anwender.
– Hitzestau vermeiden

37
Vergiftung Verätzung

– Stoffe, die giftige oder ätzende


Bestandteile enthalten. Solche
Substanzen dürfen nur in einer
Kapelle oder unter einem Abzug
getrocknet werden. Der Wert für
die »Maximale Arbeitzsplatz
Konzentration (MAK)« darf nicht
überschritten werden.

Korrosion:
– Substanzen, die unter Erwärmung
aggressive Dämpfe abgeben
(z.B. Säuren).

Für solche Substanzen empfehlen


wir mit kleinen Probenmengen zu
arbeiten, denn die Dämpfe können
an kühleren Gehäuseteilen konden-
sieren und Korrosion verursachen.

Die Haftung und Verantwortung für


Schäden liegt beim Anwender.

38
Inbetriebnahme

Gerätedarstellung

10

11

12
2
13

IR 35
14
3

4 15

5
6
7
8

Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung


1 Klapphaube mit Heizelement 9 Einwegschale
2 Stellfuß 10 Schalenträger
3 Taste Ein/Aus 11 Windschutzring
4 Taste »CF« (clear function, 12 Anzeige
Löschen) 13 Tastatur
5 Taste »Enter« (Bestätigen) 14 Datenschnittstelle
6 Taste »Abwärts/Zurück« 15 Netzanschlussbuchse
7 Taste »Aufwärts/Vor«
8 Taste »Drucken«

39
Der Feuchtebestimmer besteht aus Aufstellhinweise
Heizeinheit, Wägesystem und Bedien- Das Gerät ist so konstruiert, dass
einheit. Neben der elektrischen unter den im Labor und Betrieb
Versorgung über Netzspannung ver- üblichen Einsatzbedingungen zuver-
fügt er über eine Schnittstelle zum lässige Ergebnisse erzielt werden.
Anschluss von Zusatzeinrichtungen Exakt und schnell arbeitet das Gerät,
wie Rechner, externem Messwert- wenn der richtige Standort gewählt
drucker, etc. ist:
– Gerät auf eine stabile, erschütte-
Lager- und Transportbedingungen rungsarme, gerade Fläche stellen,
Zulässige Lagertemperatur: mit den 4 Stellfüßen ausrichten
0 ... +40°C – Extreme Wärme durch Aufstellen
neben der Heizung oder direkte
Das Gerät nicht extremen Tempera- Sonneneinstrahlung vermeiden
turen, Stößen, Vibrationen und – Keine starken Temperatur-
Feuchtigkeit aussetzen. schwankungen
– Gerät schützen vor direktem
Auspacken Luftzug (geöffnete Fenster und
Das Gerät sofort nach dem Aus- Türen)
packen auf eventuell sichtbare – Möglichst staubfreie Umgebung
äußere Beschädigungen überprüfen – Gerät vor aggressiven chemischen
Dämpfen schützen
Im Fall einer Beschädigung: siehe – Extreme Feuchte vermeiden
Kapitel »Pflege und Wartung«, – Genügend Freiraum rund um
Abschnitt »Sicherheitsüberprüfung« das Gerät zur Vermeidung von
Wärmestaus. Genügend Abstand
Alle Teile der Verpackung für einen einhalten zu wärmeempfindlichen
eventuell notwendigen Versand Materialien in der Umgebung
aufbewahren, denn nur die Original- des Gerätes.
verpackung gewährleistet sicheren
Transport. Vor dem Versand alle
angeschlossenen Kabel trennen,
um unnötige Beschädigungen zu
vermeiden.

Lieferumfang
Folgende Einzelteile werden
mitgeliefert:
– Feuchtebestimmer
– Netzkabel
– Schalenträger
– Windschutzring (Topf)
– 80 Einwegschalen aus Aluminium
– Pinzette

40
Gerät akklimatisieren
Eine Betauung kann auftreten (Kondensation
von Luftfeuchtigkeit am Gerät), wenn ein kaltes
Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung
gebracht wird. Das vom Netz getrennte Gerät
ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur akklimati-
sieren. Nach dem Anschluss an das Netz das
Gerät ständig am Netz lassen. Durch die dau-
ernde positive Temperaturdifferenz zwischen
Geräteinnenraum und Umgebung ist dann
ein Feuchteeinfluss nahezu auszuschließen.

Gerät aufstellen
Teile nacheinander aufsetzen:

– Windschutzring

– Schalenträger aufsetzen

– Einwegschale

41
Netzanschluss herstellen
Spannungswert und Steckerausführung
überprüfen

Aus technischen Gründen ist die Heizeinheit


werkseitig auf den Spannungswert 230 V oder
115 V ausgelegt. Die jeweilige Netzspannung
ist auf den Wert Ihrer Bestellung abgestimmt.
Der Spannungswert ist erkennbar an der
Bezeichnung auf dem Typenschild (siehe Rück-
seite des Gerätes), z.B.:
– 230 Volt: IR35M-...230..
– 115 Volt: IR35M-...115..

! Wenn die Spannung nicht übereinstimmt:


Das Gerät keinesfalls in Betrieb nehmen,
Lieferant ansprechen.
Verwenden Sie nur
– Originalnetzkabel
– Vom Fachmann zugelassene Netzkabel
– Falls die Länge des mitgelieferten Netz-
kabels nicht ausreicht: Ausschließlich
ein Verlängerungskabel mit Schutzleiter
verwenden

Feuchtebestimmer der Schutzklasse 1 mit


Netzspannung versorgen:
Stecker des Netzkabels an eine vorschrifts-
mäßig installierte Steckdose mit Schutzleiter-
anschluss (PE) anschließen

Schutzmaßnahmen
Bei Spannungsversorgung aus Netzen ohne
Schutzleiter ist von einem Fachmann ein
gleichwertiger Schutz entsprechend den
gültigen Installationsvorschriften herzustellen.
Die Schutzwirkung darf nicht durch eine
Verlängerung ohne Schutzleiter aufgehoben
werden.

Anschluss von elektronischen Komponenten


(Peripherie)
Vor Anschluss oder Trennen von Zusatzgeräten
(Drucker, PC) an die Datenschnittstelle muss
das Gerät unbedingt vom Netz getrennt
werden.

42
Anwärmzeit
Um genaue Resultate zu liefern, benötigt
das Gerät eine Anwärmzeit von mindestens
30 Minuten nach erstmaligem Anschluss an
das Stromnetz. Erst dann hat das Gerät die
notwendige Betriebstemperatur erreicht.

Gerät nivellieren
Zweck:
– Ausgleich von Unebenheiten des
Geräte-Stellplatzes
– Vor allem bei flüssigen Substanzen
notwendig, die gleichmäßig in der
Einwegschale verlaufen sollen

Den Feuchtebestimmer nach jedem


Stellplatzwechsel neu nivellieren.
IR 35

Vordere und hintere Stellfüße eindrehen


oder herausdrehen

Aluminiumplatten einsetzen (optional)


! Glasscheiben erst im handwarmen Zustand
entfernen

! Aluminiumplatten nicht mit öligen oder


fettigen Fingern anfassen

! Aluminiumplatten nicht zerkratzen oder


mit scharfen Reinigungsmitteln reinigen

2 Gummikappen abziehen, 2 Schrauben


herausdrehen und Halter abnehmen

Glasscheiben herausnehmen

Aluminiumplatten in die Führung setzen

Aluminiumplatten mit den Haltern und


Schrauben wieder befestigen, Gummikappen
aufdrücken

43
Gerät einschalten, Probenraum öffnen
und schließen
Gerät einschalten: Taste e drücken

Probenraum von Hand öffnen oder schließen:


Klapphaube nur im geschlossenen oder ganz
geöffneten Zustand (Anschlag) loslassen.

44
Bedienkonzept

Die Bedienung des Feuchte- IR 35


bestimmers folgt einer
einheitlichen Philosophie.
Gleiche Tasten werden mit
(möglichst) gleicher Funktio-
nalität verwendet. Gleiche
Symbole/Symboltexte
erscheinen bei gleichen
Zuständen und Funktionen.

Tasten
Tasten haben unterschiedliche Funktionen, je nachdem, wie lange sie
gedrückt werden:
– Die Kurzfunktion wird ausgeführt, wenn die Taste kürzer als 1,2 s
gedrückt wird.
– Die Langfunktion wird ausgeführt, wenn die Taste länger als 1,2 s
gedrückt wird.
– Die Dauerfunktion wird alle weitere 0,6 s ausgeführt, wenn die Taste
länger als 1,2 s gedrückt wird.

Taste Bezeichnung Kurz-Funktion Lang/Dauer-Funktion


e Ein/Aus-Taste Gerät ein- und ausschalten* Keine
c CF-Taste Messbetrieb: Funktion Keine
abbrechen
Menü: Auswahl abbrechen
u ENTER-Taste Messbetrieb: Ausgewählte Programm-Menü:
Funktion starten (z.B.TAR) Übernahme der
Menü: Übernahme der gewählten Einstellung,
gewählten Einstellung Menü verlassen
y Abwärts/Zurück- Messbetrieb: Funktion Programm-Menü:
Taste auswählen (z.B. TAR) Zahl verringern x 10
Menü:Zahl verringern
bzw. vorherige Auswahl
x Aufwärts/Vor- Messbetrieb: Funktion Programm-Menü:
Taste auswählen (z.B. TAR) Zahl erhöhen x 10
Menü: Zahl erhöhen
bzw. nächste Auswahl
r Drucken-Taste Anzeigewert bzw. Keine
Protokoll über die Daten-
schnittstelle ausgeben

* Nach dem Ausschalten bleibt der Feuchtebestimmer im Standby-Betrieb

45
Anzeige Busy-Symbol, Vorzeichen,
Gleiche Symbole/Symboltexte er- Standby-Symbol:
scheinen in der Anzeige bei gleichen Hier erscheint das Zeichen J, solange
Zuständen und Funktionen. Die interne Bearbeitungen durchgeführt
Anzeige ist aufgeteilt in mehrere werden. Das Vorzeichen für den
Bereiche. Wägewert bzw. den verrechneten
Wert erscheint hier, ebenso das
Trocknungsparameter/Abgleichfunktion Standby-Symbol, wenn das Gerät
ausgeschaltet ist.
Messwert/Ergebnis Grafik/
Symbole Messwert/Ergebnis:
Funktionszeile Hier wird der Wägewert oder der
verrechnete Wert dargestellt.
Busy-Symbol Einheit
Vorzeichen Einheit:
Standby-Symbol Hier wird bei Stillstand der Waage die
Gewichtseinheit bzw. die Einheit für
Trocknungsparameter: einen verrechneten Wert angezeigt.
In dieser Zeile werden Angaben
zum Ablauf der Trocknung angezeigt, Grafik/Symbole:
ausgewählt und eingestellt: Je nach Betriebszustand erscheinen
hier unterschiedliche grafische
120°C Solltemperatur Symbole (z.B. Haube schließen,
Probe aufheizen, Sanduhr für länger
40min Dauer der Trocknung andauernde Prozesse)
A Vollautomatisch

g Gewichtseinheit bzw.
Einheit für einen
verrechneten Wert

A Start der Messung Funktionszeile:


In dieser Zeile werden Funktionen
2.0min Druckintervall für auto- aufgeführt, die durch Drücken der
matische Ausgabe von Tasten »Links/Abwärts« oder
Zwischenergebnissen »Rechts/Aufwärts« und Bestätigen
mit Taste »Enter« gestartet werden
Abgleichfunktion können:

b Abgleichfunktion

46
Voreinstellungen

Geräteparameter einstellen
o Werksvoreinstellung
√ Einstellung Benutzer

Setup 5. Schnittstelle 5.1 Baudrate 5.1.3 600 Baud


Geräte- 5.1.4 o 1200 Baud
parameter 5.1.5 2400 Baud
5.1.6 4800 Baud
5.1.7 9600 Baud
5.1.8 19200 Baud

5.2 Parität 5.2.3 o Ungerade


5.2.4 Gerade
5.2.5 Keine

5.3 Anzahl 5.3.1 o 1 Stopbit


Stopbits 5.3.2 2 Stopbits

5.4 Handshake 5.4.1 Software


5.4.2 o Hardware
5.4.3 Kein

5.5 Anzahl 5.5.1 o 7 Bits


Datenbits 5.5.2 8 Bits

6. Ausdruck 6.7 Protokoll 6.7.1 Nur Ergebnis


6.7.2 o Komplett (mit GLP-
und Trocknungs-
parametern)

6.9 Sprache 6.9.1 Deutsch


6.9.2 o Englisch
6.9.3 US-Englisch (US-
Datum/Uhrzeit)
6.9.4 Französisch
6.9.5 Italienisch
6.9.6 Spanisch
6.9.8 Russisch CP1251
6.9.9 Russisch CP866

9. Menü Reset 9.1 Werks- 9.1.1 Zurücksetzen


einstellung 9.1.2 o Nicht zurück-
setzen

47
Beispiel
Sprache für Ausdruck auf Deutsch einstellen (Menüpunkt 6.9.1)

Schritt Taste drücken Anzeige

1. SET in Funktionszeile mehrfach x P ˚oC min A min


wählen % MS
E

g /l
CAL SET PRG END START TAR

2. SET bestätigen u 5.
3. Menüpunkt 6. wählen x 6.
4. Untermenü wählen u 6.7
5. Menüpunkt 6.9 wählen x 6.9
6. Untermenü wählen u 6.9.2°
7. Menüpunkt 6.9.1 wählen y 6.9.3
8. Menüpunkt 6.9.1 u 6.9.3°
bestätigen

9. Setup verlassen mehrfach c P ˚oC min A min


E
% MS
g /l
CAL SET PRG END START TAR

48
Trocknungsparameter einstellen

Das Gerät wird mit den Trocknungsparametern für die Feuchtebestimmung an


die speziellen Anforderungen der Produkte angepasst (PRG in Funktionszeile
wählen).

Trocknungsparameter

Heiztemperatur
40...160oC

Ende der Messung


0.0 min Vollautomatisch ist 0.0 Minuten
0.1...99 min Abschaltung nach vorgegebener Zeit
ist 0.1 bis 99 Minuten

Ergebnisanzeige
%M Feuchte
%S Trockenmasse
%MS Atro
g Rückstand

Start der Messung


E Mit Stillstand nach Taste u
A Ohne Stillstand nach Haubenschluss

Druck Zwischenergebnis
0.0 min Aus
0.1...10.0 min

49
Merkmale Ende der Messung mit Endekriterien
– vollautomatisch
Heiztemperatur – Zeit
– Regelung auf vorgegebene
Temperatur, bei laufender Vollautomatisch:
Messung Die Vollautomatik kann eingesetzt
werden, wenn die Gewichtsabnahme
Start der Messung bei der Trocknung in einer deutlich
– Mit Stillstand nach Taste u auswertbaren Kurve verläuft (siehe
Wenn in der Funktionszeile START unten).
angezeigt wird und dies mit der
Taste u bestätigt wird, wird das Gewicht
Startgewicht unabhängig vom
Feuchte (Verdampfen)
Haubenzustand bei Stillstand
übernommen. Die Messung wird
gestartet, sobald die Haube Automat. Abschalten
geschlossen ist.

– Ohne Stillstand nach Hauben-


schluss Aufforderung zum
Schließen der Haube erscheint
als Symbol in der Anzeige (Feld Zeit
Grafik/Symbole), wenn die Ein-
waagebedingung erfüllt ist. Das
Startgewicht wird ohne Stillstand Zeit:
übernommen, sobald der Proben- Die Messung wird nach der
raum geschlossen ist. vorgewählten Zeit beendet.

Ergebnisanzeige
Für das angezeigte Messergebnis
können folgende Einheiten gewählt
werden:
– Feuchte %M
– Trockenmasse %S
– Atro %MS
– Rückstand g

Druck Zwischenergebnisse
Zwischenergebnisse können nach
einstellbarem Zeitintervall und/oder
mit Taste r ausgedruckt werden.

50
Beispiel: Folgende Trocknungsparameter einstellen
Endtemperatur:130 oC
Start der Messung: Ohne Stillstand nach Haubenschluss
Ende der Messung: nach 10 Minuten
Ergebnisanzeige: Feuchte

Schritt Taste drücken Anzeige

1. Feuchtebestimmer e Selbsttest wird


einschalten durchgeführt

2. Funktion PRG »Trocknungs- y


parameter einstellen«
wählen

3. PRG bestätigen u 105°C


(zuvor eingestellte Tempe-
ratur wird angezeigt,
hier 105oC)

4. Heiztemperatur einstellen x mehrfach 130°C


(hier:130 oC)

5. Heiztemperatur bestätigen u 0.0 min


(zuvor eingestellte Messdauer
wird angezeigt, hier 0.0 Min)

6. »Ende der Messung« x mehrfach 10 min


einstellen
(hier =10 Minuten)

7. »Ende der Messung« u


bestätigen

8. Ergebnisanzeige auswählen x oder y %M


(hier: Anzeige Feuchte)

51
Schritt Taste drücken Anzeige

9. Ergebnisanzeige bestätigen u
E
10. Startbedingung auswählen x oder y A
(hier: Ohne Stillstand nach
Haubenschluss)

11. Startbedingung bestätigen u 10 min

12. Ausgabe Zwischenergebnis y mehrfach 0.0 min


einstellen
(hier: Kein Zwischenergebnis
ausdrucken = 0.0)

13. Ausgabe Zwischenergebnis u 130°C


bestätigen

14. Eingabe Trocknungs- u lang


parameter verlassen
und speichern.

52
Betrieb

Beispiel: Trocknung mit vorgegebener Zeit


Die Messung soll nach 10 Minuten beendet werden.

Endtemperatur: 130 oC
Start der Messung: Ohne Stillstand nach Haubenschluss
Ende der Messung: nach 10 Minuten
Ergebnisanzeige: Feuchte

Schritt Taste drücken Anzeige

1. Ggf. Feuchtebestimmer e Selbsttest wird


einschalten durchgeführt

2. Trocknungsparameter
einstellen (siehe Kapitel
»Voreinstellungen«, Beispiel:
Trocknungsparameter
einstellen)

3. Probenraum öffnen und


neue Einwegschale auflegen

4. Einwegschale tarieren: Ggf. P ˚oC min A min

x oder y
E
Funktion TAR wählen und % MS
bestätigen u g /l
CAL SET PRG END START TAR

5. Ca. 2 g Probe gleichmäßig P ˚oC min A min


E
auf der Einwegschale % MS
verteilen g /l
CAL SET PRG END START TAR

6. Probenraum schließen P ˚oC min A min


E
% MS
g /l
CAL SET PRG END START TAR

Der Kopf des Mess-


protokolls wird gedruckt:
siehe nächste Seite

53
Schritt Taste drücken Anzeige

Der Kopf des Messprotokolls --------------------


wird gedruckt 23.08.2005 11:25 *)
Model IR35M-000230V1
*) Datum und Uhrzeit nur Ser. Nr. 99992581
beim Anschluss von Vers.-Nr. 00-33-01
Denver-Druckern ID
--------------------
Temp. 130 ,C
Start O.STILLST.
Ende 10.0 min
GStart+ 2.036 g
--------------------

Der aktuelle Feuchteverlust P ˚oC min A min


E
und die abgelaufene Zeit % MS
werden angezeigt (hier g /l
CAL SET PRG END START TAR
0,36% Feuchte nach 0,3 Min.)

Die Trocknung wird P ˚oC min A min


E
automatisch nach % MS
10 Minuten beendet g /l
CAL SET PRG END TAR

Der Fuß des Messprotokolls --------------------


wird gedruckt 10.0 + 10.90 %M
GEnde + 1.814 g
Name:

--------------------
Das Ergebnis der Messung
kann mit Taste r beliebig 10.0 + 10.90 %M
oft gedruckt werden
Protokoll-Kennung für
Abbruch z.B. B 5.7 + 0.03 %M

7. Anzeige freigeben u

Während und nach Ende


der Messung kann mit den
Tasten x und y der
Ergebnismode für Anzeige
und Ausdruck umgeschaltet
werden.

54
Abgleichfunktionen

Abgleich Heizung Abgleich Wägesystem


Der Abgleich der Heizung wird Der Abgleich des Wägesystems
beschrieben in der Anleitung zu der erfolgt durch Kalibrieren und
Temperatur-Messscheibe (Zubehör). Justieren.

Zweck

Kalibrieren ist das Ermitteln der


Abweichung zwischen dem ange-
zeigten Messwert und dem wahren
Massewert. Beim Kalibrieren erfolgt
kein verändernder Eingriff in das
Wägesystem.

Justieren ist die Tätigkeit, um die


Abweichung zwischen dem ange-
zeigten Messwert und dem wahren
Massewert zu beseitigen, bzw. auf
die zulässigen Fehlergrenzen zu
reduzieren.

Merkmale

Die Kalibrierung erfolgt extern mit


folgendem vorgegebenen Gewichts-
wert:
– IR-35: 30 g

Die Ergebnisse vom Kalibrieren und


Justieren können in einem ISO/GLP-
konformen Protokoll ausgedruckt
werden, siehe übernächste Seite.

55
Extern Kalibrieren und Justieren mit einem vorgegebenen Gewichtswert
Waage extern kalibieren und justieren mit Justiergewicht 30 g

Schritt Taste drücken Anzeige

1. Feuchtebestimmer e Selbsttest wird


einschalten durchgeführt
P ˚oC min A min
E
% MS
g /l
CAL SET PRG END START TAR

2. Funktion Kalibrieren CAL x P ˚oC min A min


E
wählen % MS
g /l
CAL SET PRG END START TAR

3. CAL bestätigen u P ˚oC min A min


E
% MS
g /l
CAL SET PRG END START TAR

4. Pb bestätigen u P ˚oC min A


E
min

% MS
g /l
CAL SET PRG END START TAR

5. Wägesystem tarieren u P ˚oC min A min


E
% MS
g /l
CAL SET PRG END START TAR

6. Funktion Kalibrieren CAL x P ˚oC min A min


E
wählen % MS
g /l
CAL SET PRG END START TAR

7. CAL bestätigen u P ˚oC min A min


E
% MS
g /l
CAL SET PRG END START TAR

56
Schritt Taste drücken Anzeige

Aufforderung zum Auflegen P ˚oC min A min


E
des Standardgewichtes % MS
erscheint g /l
CAL SET PRG END START TAR

8. Haube öffnen

9. Waage mit Standard- P ˚oC min A min


E
gewicht 30 g belasten % MS
Vorzeichen –: g /l
CAL SET PRG END START TAR
Gewicht zu klein
Plus sign +:
Vorzeichen +:
Gewicht zu groß
ohne Vorzeichen:
Gewicht o.k.

Nach dem Kalibrieren P ˚oC min A min


E
und automatischen % MS
Justieren erscheint g /l
CAL SET PRG END START TAR

Ausdruck nach Kalibrieren --------------------


und Justieren 23.08.2005 10:51 *)
*) Datum und Uhrzeit nur Model IR35M-000230V1
beim Anschluss von Ser.-Nr. 99992581
Denver-Drucker Vers.-Nr. 00-33-01
ID
--------------------
Externes Kalibrieren
G-ID
Soll + 30.000 g
Diff. + 0.001 g
Externes Justieren
Diff. + 0.000 g
abgeschlossen
--------------------
Name:

--------------------
10. Waage entlasten
Haube schließen

11. Kalibrieren/Justieren c
verlassen
57
Datenschnittstelle

Zweck Vorbereitung
Der Feuchtebestimmer besitzt eine Die Anpassung an das Peripherie-
Datenschnittstelle, an die ein externer gerät ist im Menü vorzunehmen
Drucker oder Rechner (oder ein ande- (siehe Kapitel »Voreinstellungen«).
res Peripheriegerät) angeschlossen
werden kann. Die vielseitigen Eigenschaften
des Feuchtebestimmers bezüglich
Externer Drucker Dokumentation der Resultate lassen
Auf einem Drucker können Protokolle sich erst mit dem Anschluss eines
ausgegeben werden. Druckers von Denver voll nutzen.
Die Druckresultate tragen zu einer
Rechner einfachen Arbeitsweise nach GLP
An den Rechner können gemessene entscheidend bei.
und berechnete Werte gesendet
werden zur weiteren Auswertung
und Dokumentation.

! Achtung bei Verwendung fertiger


RS232-Verbindungskabel:
Fremd bezogene RS232-Kabel
haben häufig nicht zulässige Pin-
belegungen für Denver-Geräte.
Deshalb vor Anschluss entspre-
chend den Verbindungsplänen
prüfen und abweichend belegte
Leitungen trennen (z.B. Pin 11).
Nichtbeachtung kann zu Fehl-
funktionen oder Zerstörung des
Feuchtbestimmers oder ange-
schlossener Peripheriegeräte
führen.

58
Schnittstellenbuchse
25-pol. D-Subminiatur DB255 mit
Schraubverbindung

Erforderlicher Stecker
25-pol. D-Subminiatur DB255 mit
integrierter Abschirmkappe und
Schirmblech (Amp Typ 826 985-1C)
und Verriegelungsschrauben
(Amp Typ 164 868-1).

Pinbelegung 25-polige Buchse, RS232:


Pin 1: Betriebserde
Pin 2: Datenausgang (TxD)
Pin 3: Dateneingang (RxD)
Pin 4: nicht belegt
Pin 5: Clear to Send (CTS)
Pin 6: nicht belegt
Pin 7: Masse intern (GND)
Pin 8: nicht belegt
Pin 9: nicht belegt
Pin 10: nicht belegt
Pin 11: Akku-Ladespannung
+10 V (1 _out 25 mA)
Pin 12: Reset _Out *)
Pin 13: +5 V Ausgang
Pin 14: Masse intern (GND)
Pin 15: nicht belegt
Pin 16: nicht belegt
Pin 17: nicht belegt
Pin 18: nicht belegt
Pin 19: nicht belegt
Pin 20: Data Terminal Ready (DTR)
Pin 21: nicht belegt
Pin 22: nicht belegt
Pin 23: nicht belegt
Pin 24: nicht belegt
Pin 25: +5 V Ausgang

*) = Peripherie-Neustart

59
Fehlermeldungen

Fehlermeldungen werden in der Messwert/Ergebnis-Anzeige dynamisch, für


2 Sekunden oder dauerhaft dargestellt. Das Gerät kehrt anschließend, außer
bei dauerhaft dargestellten Fehlern, automatisch wieder in den Betriebs-
zustand zurück.

Anzeige Ursache Abhilfe


H Wägebereich ist überschritten Schalenträger entlasten
L oder Err54 Wägebereich ist unterschritten Schalenträger auflegen
Err 01 Datenausgabe passt nicht ins Korrekte Einstellung im
Ausgabeformat Setup vornehmen
Err 02 Justierbedingung wurde nicht Erst nach Nullanzeige
eingehalten, z.B.: justieren
– nicht tariert Tarieren mit TAR
– Schalenträger belastet Gerät entlasten
Err 03 Justiervorgang konnte nicht Anwärmzeit einhalten und
innerhalb einer bestimmten nochmals justieren
Zeit abgeschlossen werden
Err 30 Datenschnittstelle für Auf Druckausgabe einstellen
Druckausgabe gesperrt durch Denver-Kundendienst
Err 31 Externes Gerät meldet sich XON senden, CTS freigeben
nicht empfangsbereit
(Schnittstellen-Handshake
timeout »XOFF, CTS «)
Err 50 Over-/Underflow Temperatur- Denver-Kundendienst
wandler ansprechen
Err 53 Temperaturkompensation Denver-Kundendienst
fehlt ansprechen
Err 55 Aussteuerung Wägewandler Denver-Kundendienst
zu hoch ansprechen
Err 79 Fehlende Trocknerabgleich- Denver-Kundendienst
daten ansprechen
Err 241, Waagen-Parameter (EEPROM) Gerät aus- und wieder
Err 243 defekt einschalten; ggf. Denver-
Kundendienst ansprechen
Err 2xx Interner Fehler Denver-Kundendienst
ansprechen
Err 340 Betriebsparameter (EEPROM) Denver-Kundendienst
defekt ansprechen
Err 342 Betriebsparameter (EEPROM) Denver-Kundendienst
bis auf Abgleichparameter defekt ansprechen

Falls andere Fehler auftreten, Denver Instrument-Kundendienst anrufen!

60
Pflege und Wartung

Reparaturen Reinigung
Reparaturen dürfen nur von ! Es darf keine Flüssigkeit oder
Fachkräften ausgeführt werden. Staub in das Gerät gelangen
Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für ! Keine aggressiven Reinigungs-
den Benutzer entstehen. mittel verwenden (Lösungsmittel,
scheuernde Reiniger, o.ä.),
sondern nur ein mit milder Seifen-
lauge leicht angefeuchtetes Tuch

Spannungsversorgung trennen:
Netzkabel aus der Steckdose ziehen
ggf. angeschlossenes Datenkabel
an dem Feuchtebestimmer lösen

Zur Reinigung lassen sich Wind-


schutzring und Schalenträger
entfernen

Lose Probenreste/Pulver vorsichtig


mit einem Pinsel oder Handstaub-
sauger entfernen

Gerät mit weichem Tuch abtrocknen

61
Heizeinheit und Temperaturfühler reinigen

Haube öffnen

! Gefahr: Anschlussklemmen der Heizeinheit


stehen unter Netzspannung

Spannungsversorgung trennen:
Netzkabel aus der Steckdose ziehen
ggf. angeschlossenes Datenkabel an dem
Feuchtebestimmer lösen

Temperaturfühler vorsichtig von Ablagerungen


befreien

Metallrohrstrahler mit einem Pinsel oder


einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen.

62
Sicherheitsüberprüfung Zeitraum und Umfang der Messungen
Erscheint ein gefahrloser Betrieb des sollten nach den Umgebungs- und
Gerätes nicht mehr gewährleistet: Einsatzbedingungen des Gerätes
durch den Fachmann festgelegt
Spannungsversorgung trennen: werden, mindestens jedoch einmal
Netzkabel aus der Steckdose ziehen jährlich.
> Gerät vor weiterer Benutzung
sichern

Ein gefahrloser Betrieb des Gerätes Entsorgung


ist nicht mehr gewährleistet:
– Wenn das Gerät oder Netzkabel Wird die Verpackung nicht
sichtbare Beschädigungen mehr benötigt, diese der
aufweist örtlichen Müllentsorgung
– Wenn das Gerät nicht mehr zuführen. Die Verpackung
arbeitet besteht durchweg aus
– Nach längerer Lagerung unter umweltverträglichen
ungünstigen Verhältnissen Materialien, die als wertvolle
– Nach schweren Transport- Sekundärrohstoffe dienen. Leere
beanspruchungen Akkus gehören nicht in den normalen
Hausmüll. Leere Akkus in die örtli-
In diesem Fall den Denver-Kunden- chen Sammelboxen einwerfen. Auf
dienst benachrichtigen. Instand- Anfrage bei Denver stellt die GRS
setzungsmaßnahmen dürfen (Stiftung Gemeinsames Rücknahme-
ausschließlich von Fachkräften system Batterien*) entsprechende
ausgeführt werden: Sammelboxen zur Verfügung.
– die Zugang zu den nötigen Bei Verschrottung des Gerätes die
Instandsetzungsunterlagen und örtlichen Behörden ansprechen.
-anweisungen haben Vor Verschrottung des Gerätes die
– an entsprechenden Schulungen Akkus entfernen. Auch die Denver
teilgenommen haben Instrument GmbH bietet die Rück-
nahme und gesetzeskonforme Ent-
Eine regelmäßige Überprüfung durch sorgung der Geräte an*. In anderen
einen Fachmann wird für folgende Ländern die örtlichen Behörden
Punkte empfohlen: ansprechen
– Schutzleiterwiderstand < 0,2 Ohm
mit einem handelüblichen * Das Rücknahmesystem kann nur
Messgerät in Deutschland genutzt werden!
– Isolationswiderstand > 2 MOhm
mit einer Gleichspannung von
mindestens 500 V bei 500 kOhm
Last

63
Übersicht

Technische Daten

Wägebereich max. 35 g
Messgenauigkeit des Wägesystems 1 mg
Reproduzierbarkeit (typisch) ab ca. 1 g Einwaage: ± 0,2 %
ab ca. 5 g Einwaage: ± 0,05 %
Messwertablesung 0,01 %
Messwertanzeige % Feuchte
% Trockenmasse
% ATRO
g Rückstand
Bestimmungsverfahren Vollautomatik
Zeitvorgabe 0,1 ... 99 min.
Probenerwärmung Infrarotstrahlung mittels
Metallrohrstrahler
Zugang zum Probenraum Klapphaube mit großem
Öffnungswinkel
Ausführungsvariante konform mit mit Aluminiumscheiben
dem FDA-HACCP-Regelwerk (anstelle von Glasscheiben)
Temperaturbereich und -einstellung 40 oC ... 160 oC
in 1-Grad-Schritten einstellbar
Benutzerführung Symbole
Programmspeicherplätze 1
Messwertspeicherung Endwert bis zur nächsten Bestimmung
Ausdruck Messwerte Kurzprotokoll
GLP-Protokoll in d, e, f, i, s, r-Sprache
Datenausgang RS232C, zur Werteübertragung an
Drucker, PCs/Rechner
Gehäusemaße in mm Breite 224, Tiefe 366, Höhe 191
Gewicht ca. 5,8 kg

64
C-Kennzeichnung

Das Gerät erfüllt die Anforderungen 73/23/EWG »Elektrische Betriebs-


der Richtlinien des Rates der mittel zur Verwendung
Europäischen Union: innerhalb bestimmter
Spannungsgrenzen«.
89/336/EWG »Elektromagnetische
Verträglichkeit (EMV)«: Zugehörige Europäische Normen:

Fundstellen zu 89/336/EWG: EN 60950 Sicherheit von


EG-Amtsblatt Nr. 2001/C 105/03 Einrichtungen der
Informationstechnik,
EN 61326-1 Elektrische Betriebs- einschließlich elektri-
mittel füt Messtechnik, scher Büromaschinen
Leittechnik und EN 61010 Sicherheitsanforder-
Laboreinsatz ungen an elektrische
EMV-Aufforderungen Mess-, Steuer-,
Teil 1: Allgemeine Aufforde- Regel- und Laborgeräte
rungen Teil 1: Allgemeine
Störfestigkeit: Anforderungen
Industrielle Bereiche,
kontinuirlicher, nicht Bei Verwendung elektrischer
überwachter Betrieb Betriebsmittel in Anlagen und
Störaussendung: Umgebungsbedingungen mit
Wohnbereiche, erhöhten Sicherheitsanforderungen
Klasse B sind die Auflagen gemäß den zutref-
fenden Errichtungsbestimmungen
Hinweis! zu beachten.
Modifikationen der Geräte sowie
der Anschluss von nicht von Denver
Instrument gelieferten Kabeln oder
Geräten unterliegen der Verantwor-
tung des Betreibers und sind von
diesem entsprechend zu prüfen und
falls erforderlich zu korrigieren.
Denver stellt auf Anfrage Angaben
zur Betriebsqualität zur Verfügung
(gemäß den o.g. Normen zur
Störfestigkeit).

65
Copyright by Denver Instrument GmbH, Goettingen, Germany.
All rights reserved. No part of this publication may be reprinted
or translated in any form or by any means without the prior
written permission of Denver Instrument GmbH.
The status of the information, specifications and illustrations in
this manual is indicated by the date given below. Denver Instrument
GmbH reserves the right to make changes to the technology, fea-
tures, specifications, and design of the equipment without notice.
Status: October 2005, Denver Instrument GmbH, Goettingen,
Germany.

Europe, Asia and Australia: Denver Instrument GmbH


Robert-Bosch-Breite 10
37079 Goettingen, Germany
Tel: +49-551-20977-30
Fax: +49-551-20977-39

Internet: www.denverinstrument.com

U.K. and Ireland: Denver Instrument Company

Publication No. WIR6007-a05101


Denver House, Sovereign Way
Trafalgar Business Park
Downham Market
Norfolk PE38 9SW England
Tel: +44-136-63862-42
Fax: +44-136-63862-04
W4A000 · KT

North and South America: Denver Instrument Company


1855 Blake Street, Suite 201
Denver, Colorado 80202
1-800-321-1135
Tel: +1-303-431-7255
Fax: +1-303-423-4831

98648-013-82

You might also like