Microeconomics 21st Edition McConnell Test Bank 1

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 36

Test Bank for Microeconomics 21st Edition McConnell Brue Flynn

1259915727 9781259915727

Download full test bank at:


https://testbankpack.com/p/test-bank-for-microeconomics-21st-edition-mcconnell-brue-
flynn-1259915727-9781259915727/
Download full solution manual at:
https://testbankpack.com/p/solution-manual-for-microeconomics-21st-edition-mcconnell-
brue-flynn-1259915727-9781259915727/

Chapter 05 Government's Role and Government Failure Answer Key


Multiple Choice Questions
1. Which of the following is a key difference between the economic activities of government and those of private firms?

A. Private firms face the constraint of scarcity; government does not.


B. Government focuses primarily on equity; private firms focus only on efficiency.
C. Private economic activities create externalities; government activities do not.
D. Government has the legal right to force people to do things; private firms do not.

AACSB: Knowledge Application


Accessibility: Keyboard Navigation
Blooms: Understand
Difficulty: 02 Medium
Learning Objective: 05-01 Describe how governments power to coerce can be economically beneficial and list some of the difficulties associated with managing and directing the government.
Test Bank: I
Topic: Governments Economic Role

2. Which of the following is an activity of government that is not an activity of private firms?

A. enforcing involuntary transactions


B. paying equitable wages
C. creating positive externalities
D. pursuing economic efficiency

AACSB: Knowledge Application


Accessibility: Keyboard Navigation
Blooms: Understand
Difficulty: 02 Medium
Learning Objective: 05-01 Describe how governments power to coerce can be economically beneficial and list some of the difficulties associated with managing and directing the government.
Test Bank: I
Topic: Governments Economic Role

3. The government's ability to coerce can enhance economic efficiency by

A. eliminating income inequality.


B. correcting market failures.
C. preventing resources from going to their most valued uses.
D. restraining self-interest.

AACSB: Knowledge Application


Accessibility: Keyboard Navigation
Blooms: Understand
Difficulty: 02 Medium
Learning Objective: 05-01 Describe how governments power to coerce can be economically beneficial and list some of the difficulties associated with managing and directing the government.
Test Bank: I
Topic: Governments Economic Role

4. In a market economy, the government's power to coerce can

A. undermine economic efficiency by increasing private-sector risk.


B. improve economic efficiency by directing all resources to their most valued uses.
C. reduce private-sector risk and increase economic efficiency.
D. cause significant negative externalities.

AACSB: Knowledge Application


Accessibility: Keyboard Navigation
Blooms: Understand
Difficulty: 02 Medium
Learning Objective: 05-01 Describe how governments power to coerce can be economically beneficial and list some of the difficulties associated with managing and directing the government.
Test Bank: I
Topic: Governments Economic Role

5. How does government's power to coerce behavior tend to reduce private-sector risk?

A. by enforcing contracts and discouraging illegal behavior that threatens private property
B. by guaranteeing that the government will financially cover any losses by private-sector firms
C. by strictly regulating the allocation of most property resources in the economy
D. The coercive power of government only increases private-sector risk.
5-1
Copyright © 2018 McGraw-Hill Education. All rights reserved. No reproduction or distribution without the prior written consent of McGraw-Hill Education.
AACSB: Knowledge Application
Accessibility: Keyboard Navigation
Blooms: Understand
Difficulty: 02 Medium
Learning Objective: 05-01 Describe how governments power to coerce can be economically beneficial and list some of the difficulties associated with managing and directing the government.
Test Bank: I
Topic: Governments Economic Role

6. Weak government enforcement of contracts and laws tends to

A. increase economic efficiency by minimizing government interference.


B. stimulate innovation and investment.
C. discourage economic activity by encouraging private-sector coercion such as blackmail and extortion.
D. not affect economic activity, as incentives for theft and deception are low.

AACSB: Knowledge Application


Accessibility: Keyboard Navigation
Blooms: Understand
Difficulty: 02 Medium
Learning Objective: 05-01 Describe how governments power to coerce can be economically beneficial and list some of the difficulties associated with managing and directing the government.
Test Bank: I
Topic: Governments Economic Role

7. The government of Southland wants to improve resource allocation in the country. Which of the following actions by the Southland government is most likely to accomplish this?

A. weakening enforcement of laws and contracts


B. promising to cover every risk of loss for private firms
C. coercing all firms to innovate and invest
D. taxing polluters and subsidizing firms that are creating significant positive externalities

AACSB: Knowledge Application


Accessibility: Keyboard Navigation
Blooms: Understand
Difficulty: 02 Medium
Learning Objective: 05-01 Describe how governments power to coerce can be economically beneficial and list some of the difficulties associated with managing and directing the government.
Test Bank: I
Topic: Governments Economic Role

8. Which of the following is a source of government failure?

A. the invisible hand


B. the lack of bureaucracy in government
C. the enormous size and scope of government
D. excessive flexibility

AACSB: Knowledge Application


Accessibility: Keyboard Navigation
Blooms: Understand
Difficulty: 02 Medium
Learning Objective: 05-01 Describe how governments power to coerce can be economically beneficial and list some of the difficulties associated with managing and directing the government.
Test Bank: I
Topic: Governments Economic Role

9. Information problems create inefficient outcomes in

A. the private sector but not the public sector.


B. the public sector but not the private sector.
C. neither the private nor the public sector.
D. both the private and the public sectors.

AACSB: Knowledge Application


Accessibility: Keyboard Navigation
Blooms: Understand
Difficulty: 02 Medium
Learning Objective: 05-01 Describe how governments power to coerce can be economically beneficial and list some of the difficulties associated with managing and directing the government.
Test Bank: I
Topic: Governments Economic Role

10. The many layers of the federal government in the United States

A. lead to economic inefficiencies because of difficulty aggregating and conveying information.


B. enhance government's ability make effective decisions quickly.
C. better allow the invisible hand to direct government resources to their best uses.
D. improve accountability of government officials, thus leading to more efficient policies.

AACSB: Knowledge Application


Accessibility: Keyboard Navigation
Blooms: Understand
Difficulty: 02 Medium
Learning Objective: 05-01 Describe how governments power to coerce can be economically beneficial and list some of the difficulties associated with managing and directing the government.
Test Bank: I
Topic: Governments Economic Role

11. In what way, if any, does the invisible hand affect government resource allocation?

A. It enhances government efficiency by promoting competition for resources within government.


B. It does not help resource allocation, as there are no competitive forces within government that automatically direct resources to their best uses.
C. It rewards government bureaucrats who are most efficient at implementing public policies.
D. It reduces government efficiency by sending market signals that interfere with government decision making.

AACSB: Knowledge Application


Accessibility: Keyboard Navigation
Blooms: Understand
Difficulty: 02 Medium
Learning Objective: 05-01 Describe how governments power to coerce can be economically beneficial and list some of the difficulties associated with managing and directing the government.
Test Bank: I
Topic: Governments Economic Role

12. Individual accountability within the government bureaucracy

A. tends to be greater than in private firms, making government more efficient than private firms.
B. is not a problem because government bureaucrats are not affected by the self-interest that affects private sector individuals.
C. is easy to monitor because of the small size and scope of government.
D. tends to be lacking because of civil service protections and the complexity of government.

AACSB: Knowledge Application


Accessibility: Keyboard Navigation
Blooms: Understand
Difficulty: 02 Medium
Learning Objective: 05-01 Describe how governments power to coerce can be economically beneficial and list some of the difficulties associated with managing and directing the government.
Test Bank: I
Topic: Governments Economic Role

13. Government officials tend to make


5-2
Copyright © 2018 McGraw-Hill Education. All rights reserved. No reproduction or distribution without the prior written consent of McGraw-Hill Education.
A. better economic decisions than private individuals because of the wealth of information at their disposal.
B. better economic decisions than private individuals because of the efficient processes and flexibility built into the government bureaucracy.
C. inefficient choices because they lack the information necessary to accurately weigh marginal benefits and marginal costs.
D. inefficient choices because the invisible hand directs them away from the resource allocation where marginal benefits equal marginal costs.

AACSB: Knowledge Application


Accessibility: Keyboard Navigation
Blooms: Understand
Difficulty: 02 Medium
Learning Objective: 05-01 Describe how governments power to coerce can be economically beneficial and list some of the difficulties associated with managing and directing the government.
Test Bank: I
Topic: Governments Economic Role

14. As it relates to corporations, the principal-agent problem is that

A. the goals of the corporate managers (the principals) may not match the goals of the corporate owners (the agents).
B. the goals of the corporate managers (the agents) may not match the goals of the corporate owners (the principals).
C. the federal government (the agent) taxes both corporate profits and the dividends paid to stockholders (the principals).
D. it is costly for the corporate owners (the principals) to obtain a corporate charter from government (the agent).

AACSB: Knowledge Application


Accessibility: Keyboard Navigation
Blooms: Understand
Difficulty: 02 Medium
Learning Objective: 05-02 Discuss government failure and explain why it happens.
Test Bank: I
Topic: Government Failure

15. In corporations, owners are and managers are .

A. agents; principals
B. stockholders; bondholders
C. agents; employees
D. principals; agents

AACSB: Knowledge Application


Accessibility: Keyboard Navigation
Blooms: Understand
Difficulty: 02 Medium
Learning Objective: 05-02 Discuss government failure and explain why it happens.
Test Bank: I
Topic: Government Failure

16. In representative democracy, voters are and politicians are _.

A. agents; principals
B. logrollers; principals
C. agents; employees
D. principals; agents

AACSB: Knowledge Application


Accessibility: Keyboard Navigation
Blooms: Understand
Difficulty: 02 Medium
Learning Objective: 05-02 Discuss government failure and explain why it happens.
Test Bank: I
Topic: Government Failure

17. As it relates to owners and managers, the principal-agent problem results from the

A. separation of corporate ownership and control.


B. double taxation of corporate profit.
C. limited liability of corporate owners.
D. differing interests of corporate stockholders and bondholders.

AACSB: Knowledge Application


Accessibility: Keyboard Navigation
Blooms: Understand
Difficulty: 02 Medium
Learning Objective: 05-02 Discuss government failure and explain why it happens.
Test Bank: I
Topic: Government Failure

18. As it relates to the political process, the principal-agent problem results from the

A. negative externalities that are created by some policy actions.


B. political rules that encourage elected officials to engage in unethical and illegal behavior.
C. inconsistency between voters' interest in programs and politicians' interest in reelection.
D. paradox of voting.

AACSB: Knowledge Application


Accessibility: Keyboard Navigation
Blooms: Understand
Difficulty: 02 Medium
Learning Objective: 05-02 Discuss government failure and explain why it happens.
Test Bank: I
Topic: Government Failure

19. "Vote for my special local project and I will vote for yours." This political technique

A. illustrates the paradox of voting.


B. is called "logrolling."
C. illustrates the median voter model.
D. undermines the benefits-received principle.

AACSB: Knowledge Application


Accessibility: Keyboard Navigation
Blooms: Understand
Difficulty: 02 Medium
Learning Objective: 05-02 Discuss government failure and explain why it happens.
Test Bank: I
Topic: Government Failure

20. Factors that impede the attainment of economic efficiency in the public sector are called

A. market failures.
B. externalities.
C. government failures.
D. voting irregularities.

AACSB: Knowledge Application


Accessibility: Keyboard Navigation
Blooms: Understand
Difficulty: 02 Medium
5-3
Copyright © 2018 McGraw-Hill Education. All rights reserved. No reproduction or distribution without the prior written consent of McGraw-Hill Education.
Learning Objective: 05-02 Discuss government failure and explain why it happens.
Test Bank: I
Topic: Government Failure

21. The idea of government failure includes all of the following except

A. special-interest effect.
B. bureaucratic inefficiency.
C. pressure by special-interest groups.
D. extensive positive externalities from public and quasi-public goods.

AACSB: Knowledge Application


Accessibility: Keyboard Navigation
Blooms: Understand
Difficulty: 02 Medium
Learning Objective: 05-02 Discuss government failure and explain why it happens.
Test Bank: I
Topic: Government Failure

22. Suppose American winemakers convince the federal government to issue a directive to serve only domestically produced wine at government functions. This would be an example of

A. moral hazard.
B. the principal-agent problem.
C. logrolling.
D. rent-seeking behavior.

AACSB: Knowledge Application


Accessibility: Keyboard Navigation
Blooms: Understand
Difficulty: 02 Medium
Learning Objective: 05-02 Discuss government failure and explain why it happens.
Test Bank: I
Topic: Government Failure

23. Public choice theorists contend that

A. government can efficiently correct instances of market system failure.


B. the existence of cost-benefit analysis has brought about the efficient use of resources in the public sector.
C. public bureaucracies are inherently more efficient than private enterprises.
D. public bureaucracies are inherently less efficient than private enterprises.

AACSB: Knowledge Application


Accessibility: Keyboard Navigation
Blooms: Understand
Difficulty: 02 Medium
Learning Objective: 05-02 Discuss government failure and explain why it happens.
Test Bank: I
Topic: Government Failure

24. The pursuit through government of a "transfer of wealth" at someone else's expense refers to

A. logrolling.
B. rent-seeking behavior.
C. the paradox of voting.
D. the median-voter model.

AACSB: Knowledge Application


Accessibility: Keyboard Navigation
Blooms: Understand
Difficulty: 02 Medium
Learning Objective: 05-02 Discuss government failure and explain why it happens.
Test Bank: I
Topic: Government Failure

25. Economists call the pursuit of a transfer of wealth through government at someone else's expense

A. the paradox of voting.


B. adverse selection.
C. rent-seeking behavior.
D. the benefits-received principle.

AACSB: Knowledge Application


Accessibility: Keyboard Navigation
Blooms: Understand
Difficulty: 02 Medium
Learning Objective: 05-02 Discuss government failure and explain why it happens.
Test Bank: I
Topic: Government Failure

26. Public choice economists hold that politicians will

A. favor programs entailing immediate and clear-cut costs and vaguely defined or deferred benefits.
B. follow policies leading to an optimal allocation of resources between public and private sectors.
C. favor programs entailing immediate and clear-cut benefits and vaguely defined or deferred costs.
D. objectively weigh the costs and benefits of various government programs and vote accordingly.

AACSB: Knowledge Application


Accessibility: Keyboard Navigation
Blooms: Understand
Difficulty: 02 Medium
Learning Objective: 05-02 Discuss government failure and explain why it happens.
Test Bank: I
Topic: Government Failure

27. Public choice economists contend public bureaucracies are inefficient primarily because

A. the value of public goods is more easily measured than is the value of private goods.
B. of the absence of competitive market pressures.
C. public sector workers are more security-conscious than are private sector workers.
D. relatively low pay in government attracts workers of lesser quality.

AACSB: Knowledge Application


Accessibility: Keyboard Navigation
Blooms: Understand
Difficulty: 02 Medium
Learning Objective: 05-02 Discuss government failure and explain why it happens.
Test Bank: I
Topic: Government Failure

28. A special-interest issue is one whose passage yields

A. private benefits equal to external benefits.


B. large external benefits compared to private benefits.
C. small economic losses to a small number of people and large economic losses to a large number of people.
D. large economic gains to a small number of people and small economic losses to a large number of people.
5-4
Copyright © 2018 McGraw-Hill Education. All rights reserved. No reproduction or distribution without the prior written consent of McGraw-Hill Education.
AACSB: Knowledge Application
Accessibility: Keyboard Navigation
Blooms: Understand
Difficulty: 02 Medium
Learning Objective: 05-02 Discuss government failure and explain why it happens.
Test Bank: I
Topic: Government Failure

29. Professional sports teams will sometimes seek public subsidies for stadium financing projects that produce large benefits for a relatively small number of fans and impose small costs on a relatively large number of people. Sometimes these
efforts to secure public funding are successful even though the decision is not efficient. This is an example of

A. log-rolling.
B. pork-barrel politics.
C. the special-interest effect.
D. market failure.

AACSB: Knowledge Application


Accessibility: Keyboard Navigation
Blooms: Understand
Difficulty: 02 Medium
Learning Objective: 05-02 Discuss government failure and explain why it happens.
Test Bank: I
Topic: Government Failure

30. Suppose the U.S. House of Representatives is debating a bill to fund construction and maintenance for the nation’s highway system. Representative Sandy Shady adds a provision to the bill that would fund a new public art museum in her
district. The authorization of expenditure for the museum would be an example of

A. an earmark.
B. an unfunded liability.
C. a collective action problem.
D. a principal-agent problem.

AACSB: Knowledge Application


Accessibility: Keyboard Navigation
Blooms: Understand
Difficulty: 02 Medium
Learning Objective: 05-02 Discuss government failure and explain why it happens.
Test Bank: I
Topic: Government Failure

31. Which of the following is the best example of rent-seeking behavior?

A. Voters consider a ballot measure that would increase taxes to better fund schools.
B. Students at a university lobby the administration to improve dorms and reduce class sizes without increasing tuition.
C. Consumers try to get flying cars produced by telling automakers they are willing to pay for them.
D. Senators vote for what their constituents want so they can get reelected.

AACSB: Knowledge Application


Accessibility: Keyboard Navigation
Blooms: Understand
Difficulty: 02 Medium
Learning Objective: 05-02 Discuss government failure and explain why it happens.
Test Bank: I
Topic: Government Failure

32. The political tendency to favor spending priorities with immediate benefits but deferred costs results in

A. chronic budget deficits.


B. misdirection of stabilization policy.
C. unfunded liabilities.
D. all of these.

AACSB: Knowledge Application


Accessibility: Keyboard Navigation
Blooms: Understand
Difficulty: 02 Medium
Learning Objective: 05-02 Discuss government failure and explain why it happens.
Test Bank: I
Topic: Government Failure

33. Which of the following is related to the special-interest effect?

A. pork-barrel politics
B. earmarks
C. logrolling
D. all of these

AACSB: Knowledge Application


Accessibility: Keyboard Navigation
Blooms: Understand
Difficulty: 02 Medium
Learning Objective: 05-02 Discuss government failure and explain why it happens.
Test Bank: I
Topic: Government Failure

34. Government's unfunded liabilities

A. result from the political bias toward immediate benefits and deferred costs.
B. result in more efficient policies in an attempt to satisfy these liabilities.
C. are caused primarily by market failures.
D. only occur in democratically elected governments.

AACSB: Knowledge Application


Accessibility: Keyboard Navigation
Blooms: Understand
Difficulty: 02 Medium
Learning Objective: 05-02 Discuss government failure and explain why it happens.
Test Bank: I
Topic: Government Failure

35. The U.S. federal government's largest unfunded liability is

A. Medicare.
B. national defense.
C. Social Security.
D. unemployment insurance.

AACSB: Knowledge Application


Accessibility: Keyboard Navigation
Blooms: Understand
Difficulty: 02 Medium
Learning Objective: 05-02 Discuss government failure and explain why it happens.
Test Bank: I
Topic: Government Failure

5-5
Copyright © 2018 McGraw-Hill Education. All rights reserved. No reproduction or distribution without the prior written consent of McGraw-Hill Education.
Another document from Scribd.com that is
random and unrelated content:
Garten befand. Das angrenzende Haus hatte Matthias, Isaacks Vater, am
26. Aug. 1608 gekauft. Als Isaack nun Universitätsbuchdrucker
geworden war, teilte er dem Senat mit, dass er bereit sei, das Haus seines
Vaters zu beziehen, wenn man ihm gestatten wollte, längs seinem Hause
in dem unbenutzten Winkel des Universitätshofes, der dem Ganzen
keineswegs zur Zierde gereichte, ein Atelier anzubauen. Es würde dies
eine sehr grosse Annehmlichkeit für die Professoren und die
Studierenden sein. Man fand den Vorschlag annehmbar und gestattete
Isaack ein Gebäude von 14 Fuss Tiefe, bestehend in einem Parterre mit
einem hohen Dach, zu errichten. Der Eingang für seine Arbeiter sollte
jedoch durch sein Haus sein, und das Hofthor nur für die Besucher der
Universität dienen. Auch hinsichtlich der Anbringung der Fenster
wurden ihm verschiedene Beschränkungen auferlegt. In diesem
bescheidenen Lokal, das jetzt verschwunden ist, blieb die Druckerei bis
zu ihrem Aufhören.

Die Massregel der Universität, Isaack zu ihrem


Isaack erwirbt die
Buchdrucker zu ernennen, war gewiss eine Offizin Erpenius.
glückliche, denn durch die Ausführung schwieriger
Arbeiten, unter welchen namentlich das Theatrum geographiæ veteris in
Folio, für Rechnung des Buchhändlers J. Hondius, besondere Erwähnung
verdient, hatte er sich bereits einen guten Namen erworben, und sich
auch in anderer Weise, durch den Ankauf der Buchdruckerei des
berühmten Orientalisten Erpenius (Th. van Erpe), klüglich vorbereitet.
Nicht damit zufrieden, die orientalischen Sprachen zu lehren und Werke
herauszugeben, hatte Erpenius eine Druckerei in seinem Hause
eingerichtet, die er selbst überwachte. Nach seinem plötzlichen Tod an
der Pest am 13. Nov. 1624 legte die Universität grosses Gewicht darauf,
seine Druckerei für Leyden zu erhalten. Mit dem seinem Geschlechte
eigenen Geschäfts-Instinkt war Isaack den Wünschen der Universität
bereits zuvorgekommen, und hatte alle Stempel, Matrizen und Schriften
des Erpenius erworben.
Als Druckerzeichen nahm Isaack eine Ulme an,
die von einem Rebstock voll Trauben umschlungen Druckerzeichen.
wird, daneben steht ein Einsiedler; die Devise lautet:
non solus. Der Baum mit dem Rebstock deutet dasselbe an, was das
Bund mit den Pfeilen ausdrücken will. Dies Druckerzeichen wurde bis
1712 benutzt. Ein anderes, von Isaack verwendetes: ein Palmbaum mit
der Umschrift Assurgo pressa, war ursprünglich das Insigne des
Erpenius. Im übrigen bedienten sich Isaack sowohl als auch Bonaventura
und Abraham mitunter der Marke des Vaters.

Trotz des günstigen Fortgangs des Geschäfts


Isaack giebt das
fasste jedoch Isaack den Entschluss, dasselbe Geschäft auf.
aufzugeben, angeblich aus Besorgnis um die Folgen
des langwierigen Krieges in Deutschland. Durch Vertrag vom 24. Dez.
1625 übergab er die Offizin mit 5 Pressen und 1 Kupferdruckpresse, 10
000 Kilo Schriften, Stempeln, Matern etc. seinem Bruder Bonaventura
und seinem Neffen Abraham für die Summe von 9000 Gulden, und 2000
Gulden für das Lokal. Im Februar 1626 legte er auch sein Amt nieder
und verliess in den letzten Tagen des Jahres Leyden, trat in den
Marinedienst und hatte 1632 Kapitänsrang. 1648 finden wir ihn in Delft
in Association mit seinen zwei jüngsten Söhnen, um eine Brauerei zu
betreiben. Er starb in Köln am 8. Okt. 1651.

Wir kehren nun zu dem Stammgeschäft zurück. Bonaventura und


B , wahrscheinlich so nach dem Abraham.

berühmten Gelehrten Bonaventura Vulcanus (de


Smidt) aus Brügge genannt, war 1583 in Leyden geboren. Sein Vater
liess ihn zeitig Geschäftsreisen machen. A , in Leyden am 14.
April 1592 geboren, war an Stelle seines Vaters eingetreten. Er hatte in
Leyden studiert und sich bei seinem Bruder Isaack mit der Typographie
vertraut gemacht. Am 21. Mai 1621 heiratete er Katharina van
Waesberghe, Tochter des Admiralitätsbuchdruckers in Rotterdam, und
kam dadurch in eine unabhängige Stellung, sodass er sich als
Buchhändler etablieren konnte. Ein Glück für Bonaventura war es,
nachdem 1625 die Druckerei Isaacks ihm noch zugefallen war, einen
Mitarbeiter gefunden zu haben, der sich namentlich der Buchdruckerei
widmete.

In demselben Jahre heiratete Bonaventura Sahra van Keulen,


Tochter des berühmten Gelehrten Daniel Colonius, für ihn ein doppelter
Vorteil, indem er nicht nur in eine sehr angesehene Familie eintrat,
sondern auch in nähere Verbindung mit einer grossen Anzahl der
bedeutendsten Gelehrten trat, die sich nun vorzugsweise der Pressen der
Elzeviere bedienten.

Dass unter den obwaltenden Verhältnissen die Stellung als


Universitätsbuchdrucker den Elzeviers nicht entgehen konnte, ist fast
selbstverständlich. Man gewährte ihnen das Recht, die alte Lokalität
innezubehalten, und bewilligte ihnen ein jährliches Gehalt von 100 fl.,
das auf 200 und später auf 300 fl. erhöht wurde.

Die nun folgenden 26 Jahre waren die des


Der Glanz des
grössten Glanzes des Hauses. Das Streben der Hauses.
Associés war von Beginn ab darauf gerichtet, sich
von dem Alltäglichen zu emanzipieren und ihren Erzeugnissen mehr und
mehr den Stempel der Vollkommenheit aufzudrücken. Schon ihre ersten
Druckwerke übertrafen die Isaacks, und jedes Jahr zeigt einen
Fortschritt, sei es in der Schrift, in der Ornamentierung, oder in dem
Druck. Schritt für Schritt kann man diese Elzeviere auf ihrem Wege zur
Vollendung verfolgen, bis sie, nach zehn Jahren, Meisterwerke wie ihren
Cäsar, Terenz und Plinius v. J. 1635 hervorzubringen imstande waren.
Ihnen verdankt man die Initiative zu allen den Unternehmungen, welche
den Namen Elzevier zu einem unsterblichen in der Geschichte der
Buchdruckerkunst und des Buchhandels gemacht haben. Im Jahre 1625
begannen sie die Sammlung der kleinen „Republiken“, für welche sie ein
Privilegium vom 15. Mai 1626 erhielten. 1629 weihten sie die Reihe der
lateinischen Klassiker in dem berühmten Duodez durch den Horaz und
den Ovid ein; 1641 die Kollektion der renommiertesten Schriften einer
neueren Zeit mit dem Cid; die Sammlung französischer Klassiker mit
Régnier 1642. Daneben folgten aber auch Bücher in grösserem Formate,
darunter verschiedene orientalische Werke.

Ihren Hauptruhm bilden jedoch die


Die kleinen Aus-
Duodezausgaben der Klassiker zu billigen Preisen. gaben.
Zwar waren solche kleinere Ausgaben nicht ohne
Vorbild, wir erinnern nur an die „Aldinen“, im allgemeinen war man
jedoch bei den grossen Formaten geblieben, bis mit den Elzevieren die
Ausnahme Regel wurde. Die Bändchen, von den berühmtesten Kritikern
und Kommentatoren der Zeit besorgt, nahmen im Sturm das Publikum
für sich ein. Das Oktavformat blieb nur für die Ausgaben mit vielen
Noten und Varianten. Durch den billigen Preis von 1 fl. als Mittelpreis
für einen Band von etwa 500 Seiten steigerte sich der Absatz enorm. Die
Durchschnittsgrösse der Auflagen ist nicht bekannt, sie muss aber eine
bedeutende gewesen sein.

Übrigens fehlte es nicht an Stimmen, die diese handlichen


Bändchen als eine Herabwürdigung der Gelehrsamkeit bezeichneten und
als eine rein kaufmännische Manipulation verdammten. Trotzdem
suchten die Gelehrten eine Ehre darin, dass ihre Werke den Kollektionen
einverleibt wurden. Ja, selbst Autoren, deren Schriften von den
Elzevieren nachgedruckt waren, schrieben ihnen verbindliche Briefe auf
Grund der auf den Nachdruck verwendeten Sorgfalt. Das Format wurde
in ganz Holland und Belgien standard und auch von mehren Pariser
Buchhändlern angenommen. Bald bemächtigte auch die Sammelwut sich
der kleinen Bändchen. Noch vor Ablauf des Jahrhunderts wurde von
Liebhabern berichtet, die sich das Allernotwendigste versagten, um eine
komplette Elzeviersammlung zu besitzen.

Mit der Beschaffung des Papiers scheinen die


Papier und Kor-
Elzeviere manchmal Not gehabt zu haben. Öfters rektur.
wenden sie französisches an, das jedoch schon in
Frankreich auf Grund der dortigen Abgaben sehr teuer zu stehen kam,
wie viel mehr also im Auslande. Während des Krieges mit Frankreich
war die Einfuhr von Papier ganz verboten und die Elzeviere bezogen
grosse Massen aus Deutschland, klagen jedoch öfters, dass dieses oder
jenes Werk nicht recht gefördert werden könne, weil das in Frankfurt
bestellte Papier nicht angekommen sei.

In Betreff der Korrektheit der Elzevier-Ausgaben sind von einander


abweichende Stimmen laut geworden. Viele loben dieselbe sehr, viele
tadeln derb die Inkorrektheit. Der Grund ist nicht schwer zu finden. Die
Elzeviere waren nicht, wie die Aldi, Stephane, oder wie Badius, Morel,
Oporin begeisterte Gelehrte, die im Interesse der Wissenschaft
Typographen geworden waren und einen Hauptteil der litterarischen
Arbeit auf sich nahmen; sie waren praktisch-tüchtige Geschäftsleute,
welche die Typographie hochhielten, aber nicht in der Lage waren, durch
ihre persönlichen Kenntnisse zur Förderung der Wissenschaft
beizutragen. Man darf sich nicht von ihrem Titel „akademischer
Buchdrucker“ oder von den gutgeschriebenen lateinischen Anreden in
ihren Verlagswerken irreleiten lassen; letztere sind Arbeiten ihrer
litterarischen Freunde, namentlich des Dan. Heinsius. Sie gaben sich alle
Mühe, für gute Korrektoren zu sorgen, diese waren aber selten; oft
mussten sie sich deshalb in Betreff der Korrektur auf die Verfasser selbst
verlassen, die bekanntlich selten diese Arbeit in befriedigender Weise
üben. So giebt es neben sehr gut korrigierten Ausgaben der Elzeviere
auch fehlerreiche. Im allgemeinen sind ihre lateinischen Klassiker
sorgsam korrigiert, der Virgil von 1676 gilt sogar als ein nicht leicht zu
erreichendes Muster, auch ihre französischen und italienischen
Ausgaben, obwohl Nachdrucke, waren öfters weit korrekter als die
Originale. Viele bekannte Namen fanden sich unter ihren Korrektoren
nicht vor, berühmte gar nicht.

Als eine Eigentümlichkeit der Elzevierischen


Das ausländische
Geschäftsorganisation wurde schon der ausgedehnte Geschäft.
ausländische Vertrieb erwähnt, der bereits von Ludwig begonnen und
sowohl (seit 1630) von dem Leydener als später von dem Amsterdamer
Haus in System gebracht wurde.

Die meisten Glieder der Familie begannen ihre Thätigkeit mit dieser
Branche. Selbst nach seiner Association mit Matthias und Abraham
setzte Bonaventura seine Reisen fort; doch nötigten ihn später die
steigenden Geschäfte, diesen Teil der Arbeit dem Neffen, Ludwig, zu
überlassen, bis dieser sich 1638 in Amsterdam etablierte. Er wurde von
Johann, dem ältesten Sohn Abrahams, dieser wieder von Daniel,
Bonaventuras Sohn, abgelöst.

Als letzterer später dem Geschäft Ludwigs in Amsterdam beitrat,


setzte er seine Reisen für dieses fort.

Über die Depots in Frankfurt, Italien und Paris wurde schon oben
gesprochen. Eine grosse Bedeutung hatte die Verbindung mit den
skandinavischen Ländern. Kopenhagen, der Hauptsitz der Litteratur im
Norden, war gewohnt, sich in Frankfurt zu versorgen. Als jedoch der
Verkehr im 30jährigen Krieg immer schwieriger wurde, hielten die
Holländer mit ihrem merkantilen Genie es für angebracht, die
litterarische Versorgung des Nordens zu übernehmen. Der erste, der den
Versuch machte, war der Buchhändler Johann Jansson aus Amsterdam
und der Erfolg war ein so glänzender, dass die dänischen Buchhändler
bittre Beschwerden über die Eindringlinge führten. Eine Merkwürdigkeit
war, dass der Buchhandel dort in den Kirchen betrieben wurde, was erst
aufhörte, als Christian . die prachtvolle Börse baute, in deren erstem
Stock eine Menge Detail-Läden, namentlich für den Buchhandel, sich
befanden. Hier mieteten Jansson und die Elzeviere Lokale. Ihr Handel
muss ein sehr bedeutender gewesen sein, denn sie liessen besondere
Kataloge drucken, von welchen einer auf uns gekommen ist: Catalogus
omnium librorum, qui hoc tempore in officina Elzeviriana prostant.
Hafniæ 1642. Man sieht, es handelt sich um eine vollständige Filiale.
Wer sie dirigierte, ist nicht bekannt; die Elzeviere selbst besuchten
jedoch oft Kopenhagen. Nicht weniger gut als dort waren sie in
Schweden angeschrieben, und die für die Wissenschaften eingenommene
Königin Christine machte ihnen vorteilhafte Anerbietungen, um sie zu
bestimmen, ein Haus dort zu gründen. Sie lehnten es ab, dagegen kamen
die Verhandlungen mit Joh. Jansson zustande, der 1647 das Privilegium,
eine Druckerei anzulegen, erhielt (vgl. S. 157).

Zu dem Glanze des Leydener Hauses trug jeder


Eigenschaften der
der Associés bei. Bonaventura leitete mit grossem Associés.
Geschick den bibliopolischen und kaufmännischen
Daniel Heinsius.
Teil des Geschäfts, wozu ihn eine sorgfältige
Vorbereitung geeignet machte. Mit ihm verhandelten
gewöhnlich die Gelehrten und die Kunden. Abraham besorgte mit
gleicher Sorgfalt und grosser Hingebung das typographische
Departement. Eine gute Hülfe hatten sie in Ludwig ., bis dieser selbst
sich etablierte. Eine ganz wesentliche Stütze für das buchhändlerische
Geschäft war der berühmte Gelehrte Daniel Heinsius, der so eigentlich
die Seele der litterarischen Produktion war. Heinsius war 1580 in Genf
geboren. In Leyden war er der bevorzugte Schüler von Jos. Scaliger und
später von dessen Nachfolger. Er war ein Universalgenie, in allen
Fächern des Wissens zuhause, zugleich ein Dichter von gutem
Geschmack. Ganz natürlich, dass ein solcher Mann einen Verleger im
Guten sowohl wie im Bösen vollständig beherrschen konnte. In beiderlei
Hinsicht übte er auf die Elzeviere, speziell auf Bonaventura, einen
grossen Einfluss. Ihm verdanken sie den Besitz einer Reihe der besten
Verlagswerke, bei deren Herausgabe er ihnen zuhilfe kam, indem er die
Einleitungen und Dedikationen, mit welchen die Verleger ihre Werke
begleiteten, schrieb. Er war jedoch eine streitsüchtige, egoistische Natur
und hielt die Elzeviere von denjenigen Gelehrten ab, die bei ihm nicht in
Gunst standen.

Bonaventura selbst zeigt sich auch nicht


Tod Abrahams
durchweg als liebenswürdiger Charakter, namentlich u. Bonaventuras.
scheint er von einem mitunter hässlichen Geiz beherrscht gewesen zu
sein. Nichtsdestoweniger suchte man gern eine Verbindung mit den
Elzevieren und rühmte ihre Genauigkeit, Pünktlichkeit und ihren Eifer,
sowie ihr warmes Interesse für ihren Beruf, dem sie einen förmlichen
Kultus erwiesen. Liebenswürdiger als Bonaventura dürfte Abraham
gewesen sein, Wenigstens spricht für seine Beliebtheit, dass die
Universität nach seinem Tode, am 14. Aug. 1652, ihm zu Ehren eine
goldene Medaille prägen liess, eine Auszeichnung, mit der sie sehr
sparsam war. Dagegen geschah nichts zu Ehren Bonaventuras, als dieser
einen Monat später, am 17. Septbr. 1652, verschied.

Die Auszeichnung Abrahams fällt um so mehr auf, als schon 1649


Differenzen mit der Universität auf Grund der von den Elzevieren
angesetzten Preise entstanden waren. Es kam sogar in Frage, ihnen die
Emolumente zu entziehen, während sie ihrerseits auf Erhöhung
derselben antrugen. Bei dem Tode Abrahams und Bonaventuras war
noch nichts entschieden, doch muss ein Ausgleich stattgefunden haben,
denn man bewilligte den Nachfolgern die bisherigen Emolumente, und
so blieb es bis zum Erlöschen des Hauses 1712.

Bonaventura vermachte seinem ältesten Sohne Johann und


Daniel sein Haus auf der Rapenburg und seinen Daniel.

Anteil an allem, was er in Verbindung mit Abraham


besessen hatte. Ein Gleiches that Abraham in Betreff seines Sohnes
Johann.

J , der älteste Sohn Abrahams aus seiner Ehe mit Katharine


van Waesberge, war das einzige von dessen Kindern, welches der
väterlichen Laufbahn folgte. Er war zu Leyden im Febr. 1622 geboren;
1638 wurde er, 16 Jahre alt, nach Paris gesandt, wohl weniger um sich in
der Typographie, als im Französischen zu vervollkommnen und um neue
Verbindungen anzuknüpfen oder die alten zu pflegen. Schon 1643 ist er
wieder dort, zum Vertrieb von Büchern; 1641 ging er nach Dänemark;
1644 wieder nach Paris. 1647 heiratete er Eva van Alphen aus Leyden;
1649 etablierte er sich im Hause des Grossvaters Bonaventura.

D , der älteste Sohn Bonaventuras und der Sarah van Keulen,


war im Aug. 1626 in Leyden geboren. Aus seiner Jugendzeit wissen wir
nur, dass er 1645 nach Paris ging, um seine Ausbildung zu vollenden.
Dort blieb er gegen drittehalb Jahre, um dann in Leyden zu studieren,
dabei nahm er jedoch an den Geschäften teil.

Es war eine schwere Last, welche auf den


Trennung
Schultern der jungen Männer ruhte. Sie begannen Daniels von
Johann.
jedoch guten Mutes ihr Werk. Ihre Ausgaben der
Nachfolge Christi und des Psalters von 1653 gehören
zu den besten Erzeugnissen der Elzeviere. Aber die Aussichten für die
Zukunft waren weniger freundlich, als bisher. Gleichzeitig mit den
Vätern war eine grosse Zahl der gelehrten Freunde und Ratgeber von der
Bühne abgetreten; die Universität befand sich in einer Krisis; die Zeiten
waren vorbei, wo die Arbeiten ihrer Professoren die gelehrte Welt in
Bewegung setzten, sie genügten nicht mehr, um einer Druckerei eine
Fülle von Arbeit und Ehre zu bringen. Dabei war das Verhältnis der
jungen Männer zu der Universität ein nicht ganz ungestörtes. Es fehlte
ihnen noch an der nötigen Erfahrung und Autorität, um glücklich über
alle Klippen wegzukommen, Eigenschaften, die dagegen der
Amsterdamer Ludwig in hohem Grad besass. Diejenigen berühmten
Gelehrten, die durch Heinsius den Leydener Elzevieren entfremdet
worden waren, näherten sich Ludwig; selbst Leydener Gelehrte suchten
die Verbindung mit ihm. Diese Umstände, dazu Johanns schwankender
Charakter werden wohl mitgewirkt haben, um Daniel zu bestimmen aus
dem Geschäft zu treten und sich mit seinem Vetter Ludwig in
Amsterdam zu verbinden. Ein weiterer Grund mag wohl auch seine
Heirat mit Anna Bierninck, Enkelin von seinem Onkel Justus und Nichte
und Mündel Ludwigs, gewesen sein. Er trennte sich nach zwei und
einem halben Jahre von Johann.
Wir werden nun L und D Schicksale in Amsterdam
verfolgen, um dann zu dem Leydener Geschäft und dessen traurigem
Ende zurückzukehren.

Der Gründer des Amsterdamer Geschäfts,


Ludwig . und
Ludwig ., ältester der vier Söhne des Justus, war das Amsterdamer
Haus.
1604 in Utrecht geboren. Früh vaterlos, wurde er, um
zu studieren, nach Leyden gesandt, wo er bei seinem
Onkel Matthias wohnte und Gelegenheit fand, sich mit Buchhandel und
Typographie bekannt zu machen. Durch seine vielen Reisen kreuz und
quer durch Europa hatte er sich vortrefflich für ein eigenes Etablissement
vorbereitet. Er war 33 Jahr alt geworden; Aussichten auf eine
selbständige Stellung in dem Leydener Geschäft waren nicht vorhanden;
Konkurrenz wollte er demselben nicht machen. Er wählte deshalb
Amsterdam zum Schauplatz seiner Thätigkeit. Wennauch vorzugsweise
Handelsstadt, war Amsterdam doch durch seine gelehrten Gesellschaften
bekannt, und besass eine Art von Universität in seinem neu errichteten
Athenäum, welches schon berühmte Lehrer zu den Seinigen zählte. Die
Leydener Verwandten hatten nichts gegen das Etablissement
einzuwenden, sie hofften sogar Vorteile durch energische Verbreitung
ihrer Artikel seitens Ludwigs zu erreichen und druckten auch anfänglich
mehrere Werke für ihn.

Jedoch Ludwig war der Mann, um ganz auf


Aufblühen des
eigenen Füssen zu stehen. Kaum etabliert, suchte er Hauses.
die Verbindung mit dem berühmten Hugo Grotius, der
als schwedischer Gesandter in Paris lebte. Ohne Freigeist zu sein, hatte
Ludwig auf seinen Reisen doch in religiösen Angelegenheiten einen
freieren Blick erworben, als seine Leydener Verwandten, die eine grosse
Strenggläubigkeit entweder wirklich besassen, oder durch die
Verbindung mit der Universität zu zeigen gehalten waren. Er war so
recht geeignet, als Verleger die unabhängigen Geister um sich zu
versammeln. Er zählte sogar zur katholischen Kirche übergetretene zu
seinen litterarischen Freunden, ohne dass dies ihn verhinderte, Schriften
zu verlegen, welche die Katholiken wenig schonten. Seit 1642 druckte er
alle Werke des Cartesius, was auf die volle Unabhängigkeit seines
Charakters deutet, denn man weiss, welche heftigen Angriffe der Autor
seitens der holländischen Theologen auszustehen hatte, sodass es in
Leyden sogar verpönt war, den Namen Cartesius zu nennen. Auch die
Werke der Schüler und Anhänger desselben gab Ludwig heraus, ebenso
die Schriften der französischen Jansenisten.

Jedenfalls lag es gleich von Beginn ab in Ludwigs Absicht, eine


Druckerei anzulegen. Im Jahre 1640 besass er eine solche, wennauch
nach einem beschränkten Massstabe, denn seine Mittel waren nicht
bedeutend. Er liess sowohl bei seinen Verwandten, wie bei anderen
Kollegen, namentlich bei Fr. Hackius in Leyden drucken, der von allen
Buchdruckern den Elzevieren am nächsten stand, um so mehr als ein
Sohn des Hauses Hackius, Cornelius, mit Margaretha Elzevier,
Schwester von dem in Utrecht als Buchhändler etablierten Peter und
Nichte Ludwigs, verheiratet war.

Es dauerte nicht lange, so stand das Amsterdamer Geschäft dem


Leydener gleich. Von 1640-45 kamen 219 Verlagsartikel heraus. Die
Geschäfte wuchsen so rasch, dass es Ludwig nicht immer möglich war,
die nötige Ordnung und Pünktlichkeit zu zeigen; er sah sich deshalb nach
Hülfe um. So wurde die Association mit Daniel am 1. Mai 1655
abgeschlossen. Bei dieser Gelegenheit gingen eine Menge Verlagsartikel
des Leydener Geschäfts auf Daniel über und von dieser Zeit an begannen
auch die Amsterdamer Pressen, die berühmten Duodeze zu
reproduzieren, auf welche das Leydener Geschäft bis jetzt faktisch das
Monopol gehabt hatte. Die Zahl der von Ludwig und Daniel, während
eines neunjährigen Zusammenwirkens, herausgegebenen Werke beträgt
gegen 150; auch der Anfang ihres Hauptwerkes, der grossen Bibel von
Desmarest, stammt aus dieser Zeit.
Als Zeichen bedienten sie sich der Minerva mit
der Aegide, dem Ölzweig und der Eule und mit der Druckerzeichen.
Devise Ne extra oleos. Der Gedanke der Devise ist
dem Wettrennen der Alten entlehnt, bei welchem das Ziel durch eine
Reihe von Ölbäumen bezeichnet war. Die Warnung: „nicht über die
Ölbäume hinaus“, heisst also soviel als: „Halte dich innerhalb der
richtigen Grenzen, und schiesse nicht über das Ziel hinaus“.

Das Geschäftslokal war „opt Water in den Olm-


Geschäftslokal.
boom“. Diese Bezeichnung „Auf dem Wasser“ hatte
ein Hauptquai in Amsterdam, wo vorzugsweise die Lokale der
Buchhändler und Buchdrucker sich befanden. Die Elzeviere bewohnten
dort nach und nach verschiedene Häuser; wenn sie nichtsdestoweniger
als „in der Ulme“ wohnhaft fort firmierten, so ist dies durch die Sitte
erklärlich, die Häuser nicht nur nach den, von dem Besitzer über den
Thorweg in Stein gehauenen Emblemen, sondern auch nach den
beweglichen Schildern der gewerbetreibenden Bewohner zu bezeichnen.

Im Jahre 1664 zog sich Ludwig zurück, und


Ludwigs Tod.
lebte auf seinem schönen Landsitz, welchen er
halbwegs zwischen Amsterdam und Utrecht besass. Sein Name findet
sich fernerhin nur auf der Bibel Desmarests, welche 1669 in 2 Bdn. in
Folio vollendet wurde. Sie war bei dem Ausscheiden Ludwigs
Gegenstand eines besonderen Übereinkommens unter den Associés
geblieben. Ludwig starb 1670 in Leyden, infolge eines Beinbruchs.

In allen Angelegenheiten der Familie war Ludwig stets als das


Oberhaupt betrachtet worden, und er hatte gesucht, ihr Interesse, wo er
konnte, wahrzunehmen. Seine Rechtschaffenheit und Einsicht wurden
überall anerkannt. In seinem Testament zeigt er sich als einen durchaus
noblen Mann, sowohl gegen Andere, als auch gegen seinen Associé. Es
sollten alle Rechnungen mit ihm ohne irgend eine Revision geordnet
werden. Es war ihm freigestellt, die Artikel zu den Druck- und
Papierkosten ohne Zinsen und sonstige Lasten zu übernehmen, und die
daraus entstehende Schuld erst in langen Terminen unter 4% Verzinsung
zu zahlen.

Die Weiterführung des ausgedehnten und Daniels weitere


vielseitigen Geschäfts war für Daniel mit seinen Wirksamkeit.

alleinigen Kräften eine schwere Aufgabe, wozu die


grösste Energie notwendig war. Hierzu kamen noch ungünstige
Zeitverhältnisse. Kurz nach der Übernahme brach der Krieg mit England
aus, der zwei Jahre (1665-67) mit wechselndem Kriegsglück, aber unter
fortwährender Hemmung der Geschäfte, dauerte. Daniel nahm deshalb
Jakob Zetter in sein Geschäft, der den buchhändlerischen Teil sehr gut
leitete. 1669 fesselte er den jungen H .W , der bestimmt war,
selbst einen bedeutenden Platz in der niederländischen Typographie
einzunehmen, an sich. Wetstein war 1649 in Basel geboren, wo sein
Vater Professor der griechischen Litteratur war. Er hatte eine
vortreffliche wissenschaftliche Erziehung genossen, aber sein Trieb zur
Typographie war ein unwiderstehlicher. Am besten glaubte er seinen
Zweck in Holland zu erreichen, trat daher mit seinem 20. Jahre bei
Daniel in die Lehre und blieb 7 Jahre bei ihm. 1676 verheiratete sich
Wetstein und etablierte sich dann als Buchhändler. Er war mit Zetter
zusammen dem Hause Elzevier von grossem Nutzen. Daniels
Buchhandlung hatte vorher nur aus Verlags- oder Kommissionsartikeln
bestanden; jetzt fügte Wetstein ein vollständiges Sortiment neuer und
alter Bücher hinzu. 1674 gab Daniel, durch Wetstein unterstützt, seinen
grossen Lagerkatalog, über 20000 Werke enthaltend, heraus.

In den Jahren 1667-1672 wurden über 100 neue Werke gedruckt,


daneben die grosse Bibel fortgesetzt. Daniel sammelte, als letzter der
bedeutenden Elzeviere, die ganze Ehre des Namens auf sich und wurde
als einer der Buchdrucker majorum gentium betrachtet. Als im Jahre
1672 ein grosser Brand einen bedeutenden Teil des Blaeuschen
Geschäfts vernichtete und Blaeu in Verlegenheiten kam, kaufte Daniel
eine Anzahl von dessen Verlagsartikeln. Auch von Hackius machte er
bedeutende Erwerbungen.

Trotz der schweren Zeiten hat man sich also Daniel nicht als mutlos
geworden zu denken, und noch in den Jahren 1675-1680 verliessen 90
Verlagswerke, unter welchen sich einige seiner bedeutendsten
Leistungen befinden, seine Pressen.

Da überraschte ihn der Tod mitten unter den


Daniels Tod.
Vorbereitungen zu einer Menge neuer grossartiger
Unternehmungen. Am 13. Oktbr. 1680 unterlag er dem wiederholten
Anfall eines heftigen Fiebers, wie solche in Amsterdam nicht selten
auftreten.

Die Verhältnisse waren schwer zu beherrschen.


Die Elzevier-
Zwar beabsichtigte die Witwe das Geschäft schriften.
fortzusetzen, sah aber bald die Notwendigkeit einer
Beschränkung ein. Zuerst kam die Reihe an die Schriftgiesserei, bei
welcher Gelegenheit ein Licht über die Entstehung der Elzevier-
Schriften geworfen wird. Es gelang dem Herrn Alfons Willems, im
Plantinschen Museum in Antwerpen ein Schreiben von der Witwe
Daniels an die Witwe des Balthazar Moretus aufzufinden, in welchem
erstere den Plantins ihre Schriftgiesserei anbietet, mit 27 Sorten von
Stempeln und 50 Sorten Matern „gemaekt wesende bij Christoffel van
Dyck, de beste meester van sijnen en onsen tijdt, en bij gevolge de
beroemste gieterije, die ooyt ist geweesi“. Beigefügt ist eine
Schriftprobe, ein einzelnes Blatt in Plakatformat, mit der Überschrift:
„Proeven van Letteren die gesneden ziin door Wylen Christoffel van
Dyck, soo als de selve verkoft sullen werden ten huyse van de Weduwe
Wylen Daniel Elsevier, op't Water by the Papenbrugh, in den Olmboom,
op Woensdagh, den 5 Martii 1681“.

Zwar ist nur die Rede von den Typen der Amsterdamer, aber es ist
nicht anzunehmen, dass diese nur Plagiate der Leydener gewesen. Es
würde die Witwe Daniels kaum gewagt haben von van Dyck als von dem
ersten Schriftschneider seiner Zeit zu sprechen, wenn er nur ein Plagiator
gewesen[7]. Früher hat man die Schriften der Elzeviere dem Claude
Garamond oder den Sanleques zugeschrieben. Garamond war jedoch
bereits 1561 gestorben, auch zeigen seine Schriften einen abweichenden
Charakter. Eher stimmen die Elzevier-Schriften mit denen Sanleques
überein, der ein Zeit- und Religionsgenosse der Elzeviere war, so dass
die Vermutung, die Schriften stammten von diesem, mehr
Wahrscheinlichkeit hatte.

Das Plantinsche Haus nahm das Anerbieten der


Schicksale der
Witwe Elzevier nicht an, und die Schriftgiesserei ging Elzevier-
schriften.
nunmehr durch Kauf an Jean Bos im Hause J
A über. Letzterer war ein spanischer Jude, der
ein bedeutendes typographisches Etablissement in Amsterdam besass. Er
war namentlich bekannt als Drucker einer Anzahl von Bibeln in fremden
Sprachen, ganz besonders ist seine hebräische Bibel berühmt, für welche
ebenfalls Christoff van Dyck die Schriften geschnitten hatte, die noch
jetzt unter die schönsten hebräischen Schriften zählen. Als Belohnung für
diese Arbeit erhielt Athias von den Staaten von Holland und
Westfriesland eine goldene Medaille an goldener Kette zu tragen, eine
Auszeichnung, die noch keinem Israeliten zuteil geworden war.
Vielleicht hat Athias seine Dankbarkeit gegen van Dyck, durch Ankauf
des ganzen Komplexes seiner Schriften, zeigen wollen. Sein
Etablissement ging in die Hände von J. J. S über, später an den
Schriftgiesser J R , der die oben erwähnten Proben genau mit
allen Fehlern als Proben seiner Giesserei druckte. Diese kam 1767 an die
Brüder P A in Amsterdam und an J E in
Haarlem, die den Fond teilten; später ging das Ganze auf Enschedé über.
Dieser, ein warmer Bewunderer der Leistungen des Schriftschneiders
Fleischmann, legte übrigens, wie es scheint, kein grosses Gewicht auf
die Schriften von van Dyck.
Die Verhältnisse bei dem Tode der Witwe
Daniels im Mai 1681 machten alle Gedanken an eine Auflösung des
wennauch beschränktere Fortführung des Geschäfts Amsterdamer
Geschäfts.
zunichte. Die Erbschaft konnte von den Beauftragten
der neun Kinder Daniels nur cum beneficio inventarii angetreten werden.
Die Liquidation fiel jedoch über alle Erwartung günstig aus und erzielte
nach heutigem Geldwerte eine Summe von etwa einer viertel Million
Mark. Die Amsterdamer Verleger hatten sich längst auf diesen
Augenblick gerüstet und kauften mit Begierde die berühmten
Verlagsartikel.

So verblieb nur die Erinnerung an das angesehene Elzeviersche


Haus in Amsterdam. Doch nicht allein der Glanz desselben wurde mit
Daniel zu Grabe getragen, auch der hohe Ruhm der niederländischen
Typographie im allgemeinen war dahin. Fast gleichzeitig mit Daniel
schieden fast alle die grossen holländischen Buchdrucker, welche die
letzte Hälfte des . Jahrhunderts mit ihrem Ruhm erfüllt hatten. Zwar
erstanden aufs neue tüchtige Männer, welche die typographische Fahne
hochhielten, aber die Kette war gebrochen, und es gelang nicht, die
Glieder wieder zu einem Ganzen zu vereinigen.

Wir haben nun noch den letzten Blick, der keine Ende d. Leydener
Freude gewährt, dem Leydener Hause zuzuwenden. Hauses.

Daniels Austritt war ein schwerer Schlag, indes verlor J den


Mut nicht. Da er keinen Associé hatte, suchte er helfende Kräfte zu
gewinnen, und es scheint ihm dies durch das Engagement K
G gelungen zu sein. Wenn unter den schwierigen
Verhältnissen Johann den Senat um Erlaubnis ersuchte, die Offizin
baulich erweitern zu dürfen, so ist dies, wenn es damit überhaupt Ernst
war, nur in der Weise zu erklären, dass er sich auf die Druckerei allein
hat beschränken und diese mit aller Kraft hat betreiben wollen.
Wenigstens mässigt er seine Verlagsthätigkeit sehr und sucht sein Lager
durch Auktionen zu erleichtern. Es gehören immerhin einige seiner
Leistungen dieser Zeit, als: de Brebeuf, Pharsalus und P. le Moyne,
Gallerie des femmes fortes, zu den besten seiner Pressen.

Johann starb, ohne einen Plan für die Zukunft des Geschäfts gelegt
zu haben, am 8. Juni 1661, erst 39 Jahre alt. Seine Witwe entschloss sich,
die Geschäfte fortzuführen, und erhielt auch die Bestätigung des
Verhältnisses zur Universität. Durch Auktionen in den Jahren 1659, 1660
und 1661 entledigte sie sich des Leydener Lagers und der Haager
Vorräte. Mit Ausnahme der Fortführung der grossen holländischen Bibel,
die schon während Daniels Zeit angefangen und bei der er beteiligt
geblieben war, scheint sie eigenes Verlegen ganz unterlassen zu haben.
So ging das Geschäft nach und nach zurück. 1681 übergab sie es dem
zweiten Sohne Abraham ., und starb 1695.

A , am 5. April 1653 geboren, hatte in Leyden studiert und


1679 den Doktorgrad erworben. 1695 wurde er Schöffe zu Leyden.
Unter seiner Misswirtschaft verfiel die Druckerei vollständig. Als nach
seinem am 30. Juli 1712 erfolgten Tode das Geschäft verkauft wurde,
war der Erlös noch nicht 2000 Fl. — Sic transit gloria mundi.

Es konnte nicht anders sein, als dass der grosse Die Nachahmer
Erfolg der Elzevierschen Duodezausgaben auch der Elzeviere.

andere Buchdrucker innerhalb und ausserhalb der


Grenzen der Niederlande zur Nachahmung anstachelte. Es dauerte nicht
volle zehn Jahre nach den ersten Ausgaben seitens der Elzeviere, bis eine
Überschwemmung mit Nachahmungen derselben eintrat, die oft die
Vignetten und anderes Beiwerk so genau wiedergaben, dass die
Entscheidung, ob ein Buch wirklich den Elzevieren gehörte oder nicht,
manchmal eine sehr schwierige war.

Nach der Druckerei der Elzeviere war in Leyden die bedeutendste


die von F H , die viel für die erstgenannte druckte, und eine
sehr leistungsfähige Offizin war. Um die Mitte des . Jahrhunderts gab
es in Leyden überhaupt 9 Druckereien mit 23 Pressen, darunter keine mit
mehr als vier. In Amsterdam waren die Druckereien nicht so zahlreich,
aber sehr tüchtig. Von den B hörten wir bereits. J J ,
der nicht dieser Familie angehörte, druckte von 1618-1664 und war
besonders als Nachdrucker bekannt. Fand ein Werk eines ausländischen
oder auch eines holländischen Kollegen Beifall, so war Jansson schnell
mit einem Nachdruck bei der Hand. Er hatte, wie schon erwähnt, eine
Filiale in Kopenhagen und errichtete eine Druckerei in Stockholm.
Nachdem J W eine Tochter Janssons geheiratet
hatte, fügte letzterer den Namen des Schwiegersohns dem seinigen bei.
Nach Janssons Tod associierte sich Waesberge erst mit seinem Schwager
E W (1664-1667), später mit dessen Witwe. Von
1669 ab bis zu seinem Tode 1681 druckte er allein[8].

Zu den talentvollsten Nachahmern der Elzeviere gehören auch die


Brüsseler Buchdrucker F F (gest. 1684) und E
H F (gest. um 1715).

Ein sehr geschätzter Buchdrucker, Buchhändler, Kartenstecher und


Geograph war P. A (gest. 1730). Sein grösstes Werk, eine
Weltgalerie, umfasst 66 Bände. Die berühmte Familie W wurde
schon früher erwähnt.

Nach dem Erlöschen der Familie der Elzeviere


Die Schrift-
ist die der E die bekannteste, namentlich ist giesserei.
ihre Geschichte mit der der S in
Holland auf das engste verknüpft.

Es wurde schon früher erwähnt, dass Paffroed in Deventer[9] für


damalige Zeit sehr schöne nationale Schriften geliefert hatte. Von da an
jedoch machte in den Niederlanden der Schnitt der gothischen Schrift
nur sehr langsam Fortschritte. Dürers litterarische Arbeiten waren durch
seine Reise in den Niederlanden populär und von Joh. Jansson in
Amsterdam sowohl lateinisch als auch (1606) deutsch mit Frakturschrift
gedruckt worden. Die Fraktur fand bei den Schriftgiessern Aufnahme
und D V z. B. lieferte sie in 14 Graden mit den
entsprechenden Schwabacher Schriften. Wahrscheinlich geschah dies mit
auf Antrieb Philipps von Zesen, der sich um die Mitte des .
Jahrhunderts in Amsterdam aufhielt und eine Anzahl eigener und
übersetzter Werke dort und in Leyden herausgab. Auch verschiedene der
grossen illustrierten Reisebeschreibungen wurden mit deutscher Schrift
gedruckt. Es dauerte jedoch nicht lange, so wurde sie ganz durch die
Antiqua und die Schreibschriften nach französischem Duktus verdrängt.

Die Antiqua erreichte jedoch im allgemeinen nicht die Schönheit


der Vorbilder. Sie ist in der Regel sehr schmal geschnitten und eng
zugerichtet, hauptsächlich auf Betrieb der holländischen Nachdrucker,
die viel Ware für das Geld bieten mussten. A T in
Antwerpen führte 1558 die, dem Granjon in Lyon nachgebildete
Schreibschrift Civilité ein, deren sich Wilh. Sylvius zuerst bediente.
Auch Plantin druckte ein Buch mit dieser Schrift, die bis in das .
Jahrhundert benutzt wurde. Die Ronde wurde ebenfalls als Werkschrift
verwendet; daneben hielt sich die Coulé, von J. F. R und J. M.
F geschnitten.

Der Stammvater der Enschedés I ward 1681


Isaak Enschedé.
in Haarlem geboren und gehörte einer in Gröningen
angesessenen Buchdruckerfamilie an. Um 1703 eröffnete er eine
Buchdruckerei in Haarlem und druckte 1727 im Verein mit seinem
Sohne J eine Bibel in Folio nach dem neuen Verfahren von van
der Mey und Müller.

Ob dies Verfahren wirklich dasselbe gewesen ist, welches wir jetzt


als Stereotypie bezeichnen, blieb langezeit zweifelhaft. J. M
stellte zu Anfang des . Jahrh. mit Unterstützung des deutschen
Predigers J M in Leyden (gest. 1710), der von vielen für
den eigentlichen Erfinder gehalten wird, mehrere „stereotypierte“ Werke.
Die ersten Versuche haben sich wohl auf zusammengelötete Schrift
beschränkt, später scheint es jedoch, als habe man eine wirkliche
Stereotypie erfunden, denn unter den zu dem Caxton-Jubiläum in
London 1877 ausgestellt gewesenen Gegenständen befanden sich auch
vier auf Holz genagelte Platten Meys und Müllers[10]. Die Firma S. & E.
Luchtmanns in Leyden, für deren ersten Inhaber Samuel Luchtmanns
mehrere solche stereotypierte Werke hergestellt waren, drückt sich in
einem Schreiben vom 24. Juni 1801 an A. Renouard in Paris
ebensowenig wie der Baron van Weestreenen van Tiellandt in seinem, im
Auftrag der niederländischen Regierung abgefassten Bericht recht klar
über das Technische aus[11]. Eine Bibel in 4° und eine in Folio; ein Neues
Testament englisch und eins griechisch in 18°; ein syrisches Wörterbuch
wurden stereotypiert, dann ward es wieder still von der Erfindung.

Isaak Enschedés Sohn J fing schon als


Johannes En-
Knabe an, Schriften in Holz zu schneiden, und erwarb schedé.
sich durch fortgesetzte praktische Arbeiten einen
sichern Blick, der ihn zu einer Autorität in der Beurteilung
xylographischer und typographischer Erstlingsdrucke machte. Sein
langes Leben (er starb 1781) teilte er zwischen Wissenschaft und Praxis.
Er vermehrte die schon von seinem Vater gegründete ausgezeichnete
Bibliothek mit den grössten typographischen Seltenheiten. Das Ideal
seines Strebens war, ein Hauptwerk über die Erfindung der
Buchdruckerkunst zu schreiben, wobei seine Sammlungen ihm als
Unterlage dienen sollten. Leider kam er aber damit nicht einmal so weit,
wie Breitkopf mit seiner ähnlichen Arbeit, und wir haben von ihm nur
eine Skizze über die Schriftgiesserei in den Niederlanden. Er entdeckte
Fragmente eines Donat und eines Horariums, welches letztere von den
Holländern als das erste Druckwerk Kosters mit beweglichen Typen
angesehen wird. Sein Sohn D . J E war noch mehr
Gelehrter als Buchdrucker; er stand in freundschaftlichem Verkehr mit
den berühmten Philologen Valckenaer und Ruhnken und vermehrte die
seltene typographische Büchersammlung.
Durch die Vereinigung der wissenschaftlichen Bildung mit den
praktischen Kenntnissen haben die Chefs ihrer, noch heute fortblühenden
Buchdruckerei und Schriftgiesserei das eigentümliche Doppelgepräge
eines Geschäfts und einer historischen Sammlung aufgedrückt. Sie
stehen in dieser Hinsicht einzig in ihrer Art da, indem es hier gelungen
ist, beinahe alle Originalschriften aus der Blütezeit der Buchdruckerei in
Holland zu sammeln. Es bleibt unter diesen Umständen um so mehr zu
bedauern, dass die prachtvolle Bibliothek im Jahre 1867 durch
Versteigerung zerstreut wurde. Sie würde in Verbindung mit den seltenen
Schätzen der Giesserei und der Druckerei eine würdige
Vervollständigung des Plantinschen Museums abgegeben haben.

Johannes Enschedé wurde 1743 Schriftgiesser,


Schriftgiesserei
indem er die bekannte Giesserei von Hendrik Floris der Enschedés.
Wetstein kaufte. Die Stempel für diese Giesserei hatte
zumteil der berühmte Stempelschneider Johann Michael Fleischmann
geschnitten, der im November 1701 geboren war und am 11. Mai 1768
in Amsterdam starb. Fleischmann fuhr fort, für Enschedés Geschäft zu
schneiden, das ausserdem durch die wertvollen Arbeiten Johann Franz
Rossarts, geb. zu Namur 1714, gest. zu Brüssel am 26. Mai 1777,
vermehrt wurde. Während das Geschäft in dieser Weise durch die besten
Künstler der Zeit bereichert wurde, erhielt es seinen historischen Wert
durch Erwerbung einer bedeutenden Anzahl älterer Schriftgiessereien
ersten und zweiten Ranges. So wurde die Giesserei der Blaeu annektiert,
welche am 21. April 1677 in die Hände des Schriftschneiders D
V übergegangen war. Das Geschäft Voskens wurde von dem
Sohne Bartholomäus übernommen, später unter der Firma Witwe
Voskens & Sohn, nachher als Clerk & Voskens fortgeführt und 1780 von
Enschedé erworben. Wie die Erwerbung der Elzevierschen
Schriftgiesserei durch Enschedé geschah, ist bereits (S. 247) erzählt.

Leider gab es eine Zeit, wo man nicht, wie heute,


Specimen der
diese Schätze genügend würdigte, und zu Anfang Enschedés.
unseres Jahrhunderts wanderte eine grosse Masse von Stempeln unter
das alte Eisen und die wertvollen Matern in die Schmelztiegel, so dass
von vielen Schriften nur ein Minimal-Quantum übrig geblieben ist,
allenfalls gross genug, um damit einige kleine Wiederabdrücke für den
Liebhaber herstellen zu können. Um so mehr muss man den Enschedés
dankbar sein, dass sie Abdrücke dieser Schätze, nachdem sie schon
mehrere ähnliche Proben gedruckt hatten, in einem „Specimen de
caractères typographiques anciens, qui se trouvent dans la collection
typographique de Joh. Enschedé et fils, imprimeurs à Harlem“
vereinigten[12], denn diese Probe enthält nur solche Schriften, von
welchen die Stempel und Matern nicht mehr existieren, sie führt uns
somit die ältere Geschichte der Schriftgiesserei in Holland vor Augen
und wir müssen deshalb bei ihr verweilen. Den Anfang machen die
grossen Kapitalbuchstaben, überschrieben chalcographia sive typi aenei
et matrices plumbeæ. Diese Schriften rühren aus der Zeit Albrecht
Dürers her und tragen die Spuren seines Einflusses: die Stempel waren
aus Kupfer, die Matrizen aus Blei, wie in der ersten Zeit der
Buchdruckerkunst. Auf 12 Grade Antiqua-Versal, 8 Grade Cursiv, 12
Grade schattierte und verzierte Antiqua und 3 Grade schattierte Cursiv
folgen die Antiqua- und Cursiv-Buchschriften in breiterem und
schmälerem Schnitt, von der groben Canon bis abwärts zur Non plus
ultra.

Darauf folgen die berühmten holländisch-gothischen Schriften


(Flamand), ebenfalls von der groben Canon bis Non plus ultra, in einer
Reinheit des Schnittes und einer Schärfe des Gusses, als wären sie heute
aus den Händen des Schriftschneiders und des Giessers gekommen.

Was von den gothischen Schriften gilt, lässt sich auch auf die
Fleischmannschen Musiknoten anwenden, welche Veranlassung zu einer
heftigen Polemik mit Breitkopf gaben. Höchst interessant ist eine Reihe
von zwanzig Schreibschriften (Coulé), unter ihnen die von Fleischmann,
„den grootsten en konstigsten Letter-Stempelschnyder, die 'er ooit in de
Wæreld geweest is, en mogelyk komen zal“, welche er 1768 vollendete.
Dann folgt die merkwürdige, sehr sauber und korrekt ausgeführte
Civilité, die ihren Namen von einem im 15. Jahrhundert in Paris
erschienenen Büchlein: „La civilité puérile et honnête“ hat. Nach diesen
schönen, im besten Stil ausgeführten Schriften bildet allerdings die
Ecriture Allemande keinen besonders günstigen Schluss, so wenig wie
eine sehr magere, abscheulich geschnittene Cicero Allemande, die
einzige Frakturschrift in der Probe, einen schönen Übergang zu zwei
alten gothischen Schriften, die zwischen 1470-1480 geschnitten sind.

[1] C. R et A. B , Annales Plantiniennes. Paris 1866. — M.


R , Plantijn an de Plantijnsche Drukerey. Brüssel 1877. — L .
D , La maison Plantin à Anvers. 2. Aufl. Brüssel 1878.
[2] G. O , Geschiedkundig Verslag der voornamste uitgaven van de
Biblia polyglotta. Franecker 1822.
[3] Eine ganz ausführliche bibliographische Beschreibung der Polyglotte
befindet sich in C. R et A. B , Annales S. 128 u. f.
[4] Abgebildet auf der Schlussseite von Ruelens, Annales.
[5] P. J. H. B , Leven en Werken van W. J. Bläu. Utrecht 1871.
[6] C . P , Annales de l'impr. elzevirienne. 2. Ausg. Gent 1858. — A.
R , Recherches historiques. Brüssel 1847. — M , Les Elzevir
etc. de St. Pétersbourg. 1862. — C . F . W , Les Elzevir etc. de St.
Petersbourg. 1864. Ein Hauptwerk ist: A W , Les Elzevir.
Histoire et annales typographiques. Brüssel 1880.
[7] Über die Schriften van Dycks vergleiche auch „Specimen de J. Enschedé
& fils“. Haarlem 1867.
[8] A. M. L , Het geslagt van Waesberghe. 2. Ausg. Haag 1869.
[9] Seite 68. Durch ein Versehen ist dort die Silbe „roed“ aus dem Namen
„Paffroed“ ausgefallen.
[10] Caxton Celebration 1877. Preleminary issue. Class M. Sect. II. (Seite
395) 4652: Original casts of various pages made in the years 1700-1726 in
the printing office of Messrs Luchtmans & Co. by the process invented by
Rev. Muller, of Leiden. Lent by Messrs G. J. Brill. Zu wünschen wäre es
gewesen, dass die Platten nicht aufgenagelt worden. Die Rückseiten
derselben könnten möglicherweise noch einige nähere Aufschlüsse gegeben
haben.
[11] Rapport sur les recherches, relatives à l'invention et à l'usage le plus
ancien de l'imprimerie stéréotype etc. Haag 1813.
[12] Eine Anzahl dieser Schriften ging in den Besitz von Karl Tauchnitz in
Leipzig über und befindet sich jetzt in der dortigen Offizin W. Drugulin.
XII. KAPITEL. [←]

ENGLAND. NORDAMERIKA.
Das allmähliche Wachstum der englischen Presse. Wynkyn de Worde, Richard Pynson, Reynold
Wolfe, John Day, Th. Vautrollier, Th. Roycrofft, Sam. Palmer, Sam. Richardson. O ,
C . Die schottische und die irische Presse. Die Stereotypie und Will. Ged. Das
Zeitungswesen. Die Schriftgiesserei.

NORDAMERIKA. Kleine Anfänge der Presse. John Glover, James Franklin, Benjamin Franklin.
Die deutschen Einwanderer und ihre Presse. Christoph Sauer und seine Nachkommen.

IE englische Presse, welche später einer


Kämpfe der eng-
Freiheit geniessen und eine Macht lischen Presse.
erlangen sollte, um welche der Kontinent
das Inselland beneiden musste, hatte in ihrem Beginn
schwere Kämpfe zu bestehen. Bevormundung mancherlei Art und
Privilegien spielen eine grosse Rolle in der englischen Buchdrucker-
Geschichte. So lange der erste Buchdrucker Caxton noch ohne Rivalen
dastand, waren keine Privilegien notwendig, als aber die Zahl der
Buchdrucker wuchs, entstand auch der Wunsch eines Schutzes. Schon
1504 wird William Fawkes als regius impressor genannt, d. h. als
berechtigt alle Regierungsarbeiten herauszugeben. Das erste
ausschliessliche Privilegium für den Druck eines Buches wurde an
Richard Pynson 1518 erteilt, später mit solchen sehr freigebig
umgegangen. In diesen Privilegien finden sich auch die ersten Spuren
der Anerkennung eines geistigen Eigentumsrechtes, wennauch mehr in
dem materiellen Interesse des Verlegers als dem des Autors. Die
Privilegien gewährten nicht allein Schutz, sie waren auch eine Art von
Empfehlung.

Der Druck „vieler ketzerischer und aufrührerischer“ Bücher war


unter der Regierung der Königin Maria Veranlassung, dass die
Buchdrucker, die, wie in Deutschland, zugleich Buchführer waren, 1556
in der Genossenschaft Stationers' company vereinigt wurden. Eigentlich
handelte es sich nicht um ein neues Institut, denn schon 1403 bestand
eine Vereinigung von Abschreibern, Rubrikatoren, Briefmalern,
Papiermachern und Manuskriptenhändlern. Die Vorsteher waren für die
einzelnen Mitglieder verantwortlich und nur solche durften Bücher
drucken. Einige Jahre nachher wurde verfügt, dass jeder, der ein Buch
druckte, es in das Register des Vereins eintragen lassen müsse, was ihn
gegen den Nachdruck seitens anderer Mitglieder schützte.

Daneben blieben aber königliche Privilegien


Privilegien, Ver-
fortbestehen, die vielfach an Personen ausserhalb des bote und Strafen.
Vereins erteilt und dann für grosse Summen an
Mitglieder zur Ausnutzung verpachtet wurden. 1559 verordnete die
Königin Elisabeth sogar, dass kein Buch ohne besondere Erlaubnis von
ihr oder den von ihr dazu bevollmächtigten Personen erscheinen durfte.
Dies wurde jedoch nicht allgemein befolgt, weshalb 1566 Konfiskation,
Konzessionsentziehung, Gefängnisstrafen und Bürgschaftsscheine, kurz
der ganze Apparat der Presspolizei-Massregeln eingeführt wurde,
welchen man in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts in Deutschland so
gut zu kopieren verstand. Da aber die Beschwerden immer noch nicht
aufhörten, wurde bestimmt, dass mit Ausnahme der Universitätspressen
in Oxford und Cambridge nur in London gedruckt werden dürfte. Unter
Karl . wurden auf Antrieb des Erzbischofs Laud 1637 sehr scharfe
Verordnungen gegen den Buchhandel und die Presse erlassen und die
Zahl der Londoner Buchdrucker auf 20 beschränkt, die der
Schriftgiessereien auf 4. Dieselben durften nur je zwei Lehrlinge halten
und waren solidarisch verpflichtet, alle Gehülfen zu beschäftigen, denn
kein Gehülfe durfte feiern. Nur zu dem Abbrechen der Buchstaben war
es gestattet, nicht gelernte Arbeiter zu nehmen.

In den Druckereien bildete das Personal eine


Die Chapel.
sogenannte Kapelle und der älteste Gehülfe war der
Vater der Kapelle. Eine Hauptaufgabe derselben war, durch
Strafbestimmungen der Kasse vielen Stoff zuzuführen, so war es z. B.
strafbar, seinen Winkelhaken fallen, oder drei oder mehr Buchstaben auf
der Erde liegen zu lassen u. dgl. m. Die Strafen wechselten von 1-12
Pence; wer widerspenstig war, wurde über den Korrigiertisch gelegt und
bekam zehn Pfund und einen Beutel dazu, d. i. elf Schläge auf einen
gewissen Teil des Körpers. Jeder Neueintretende musste sein Bienvenue
zahlen. Ein sehr beliebtes Spiel war das Raffeln mit Gevierten. Der,
welcher die meisten Signaturen nach oben warf, war der Gewinner. Jedes
Jahr wurden neue Papierfenster eingesetzt, da musste der Prinzipal eine
Stoppelgans mit den nötigen Flüssigkeiten zum besten geben, bei
welcher Gelegenheit man zugleich die mit der Druckerei Verkehrenden,
mit Ausnahme der Korrektoren, brandschatzte. Die Setzer nannte man
nach den Satzschiffen (galleys) Galeerensklaven.

Die Versuche, während der Republik die Bücher


Die Republik.
dem freien Verkehr zu übergeben, blieben fruchtlos.
1643 erliess das Parlament eine Akte zur Unterdrückung der
Missbräuche und Unordnungen. Dem Nachdruck trat man zwar
entgegen, sogar der Buchbinder wurde durch das Binden von
Nachdrucken strafbar, dagegen beschränkte man die Presse durch neue
Edikte weiter und das Erscheinen der Bücher ward von einem vorherigen
Erlaubnisschein (license) abhängig gemacht, was Milton zu seiner
berühmten Rede für die Pressfreiheit Veranlassung gab.
Die Wiedereinführung des Königtums hatte auch
keine grössere Freiheit im Gefolge und es kam noch Wiedereinfüh-
1663 die Anordnung dazu, drei Exemplare jedes rung des König-
tums.
gedruckten Werkes an die Bibliotheken abzuliefern.
Erst 1694 wurden die letzten Restriktivmassregeln gegen die Presse
aufgehoben und von dieser Zeit ab kann man England als im Besitz einer
freien Presse betrachten.

Mit dem ersten Viertel des . Jahrhunderts hatte London 75


Buchdruckereien, die Provinzen deren 28. In London erschienen an
Zeitungen 3 täglich, 10 dreimal die Woche, 5 einmal wöchentlich. Der
Zeitungsstempel wurde 1712 eingeführt.

Mit der Anerkennung des geistigen Eigentums


Das geistige
war es auch schlecht genug bestellt, und das Eigentumsrecht.
Verlagsrecht wurde eigentlich als ein dem König
gehörendes betrachtet. Erst 1709 wurde das Autorrecht auf vierzehn
Jahre garantiert und, wenn der Autor beim Ablauf dieser Frist am Leben
war, auf noch weitere vierzehn Jahre.

Unter den Ausübern der Buchdruckerkunst in Berühmte Buch-


England befanden sich zwar manche tüchtige Männer drucker.

und die Kunst machte auch nach ihrer Einführung


durch Caxton rasche Fortschritte; aber von solchen hervorragenden
Familien, wie wir sie in Italien, Frankreich und Holland kennen gelernt
haben, deren Mitglieder gleich bedeutend als Gelehrte und Kunstjünger
waren, hören wir ebensowenig wie von solchen zeichnenden Künstlern
ersten Ranges, wie die, welche eine Reihe von xylographisch-
typographischen Kunstwerken in Deutschland schufen. Die Vorzüge der
Engländer als Buchdrucker treten erst in der spätern Periode der Kunst,
wo die Mechanik eine hervorragende Stelle einnimmt und die
Buchdruckerei sich mehr dem Fabrikbetrieb nähert, in helles Licht.
Unter den mit Caxton nach England gekommenen Buchdruckern
zeichnen sich namentlich Wynkyn de Worde und Richard Pynson aus.

W W war in Lothringen geboren


Wynkyn de
und ward Mitarbeiter und Nachfolger Caxtons, den er Worde.
als Drucker bedeutend übertrifft. Er vollendete in dem
Caxtonschen Lokal mehrere, von diesem unvollendet hinterlassene
Werke, unter welchen die Canterbury tales. Später, wahrscheinlich 1499,
bezog er die „Goldene Sonne“ in St. Bride, wo er eine grosse Anzahl,
über 400, sehr sorgsam ausgestatteter Werke aus allen Fächern,
namentlich jedoch grammatikalischen Inhalts, ausführte. Seine Typen
sind ganz verschieden von den bis dahin verwendeten und zeichnen sich
durch Schönheit des Gusses und vorzügliche Zurichtung aus.
Wahrscheinlich war Wynkyn de Worde selbst Schriftgiesser, wenigstens
deutet der Umstand, dass seine Schriften sich in den Werken anderer
Druckereien häufig vorfinden, darauf hin. Selbst, wenn es nicht der Fall
wäre, verdient Wynkyn de Worde als einer der bedeutendsten
Typographen seiner Zeit geschätzt zu werden. Ob er oder Pynson die
Antiqua zuerst in England verwendete, lässt sich nicht bestimmt
entscheiden. Eins seiner schönsten Bücher ist der Polychronikon in
Folio, aus d. J. 1495. Er starb hochbetagt 1534, wennauch eine Ausgabe
von „Esop“ aus dem Jahre 1535 noch seinen Namen trägt. In seinem
Druckerzeichen verband er das Monogramm Caxtons mit dem eigenen
Namen. Mit seinem früheren Kollegen bei Caxton, jetzigem Rival,
Pynson, verblieb er in dem besten Vernehmen.

R P stammt wahrscheinlich aus der


Richard Pynson.
Normandie. Er stand sehr in Gunst bei Hofe und
wurde von Heinrich . zum Hofbuchdrucker ernannt. Mehr als 200
Werke gingen aus seinen Pressen hervor, sie waren hauptsächlich mit
einer, mutmasslich aus Frankreich bezogenen Art semigothischer Schrift
gedruckt, und reicher illustriert, als die Druckwerke seiner Vorgänger
und Zeitgenossen. Er starb um das Jahr 1529.
J N druckte 1498 zusammen mit
J B , einem Franzosen und einem der Julian Notary.
vorzüglichsten Typographen damaliger Zeit. Man
kennt aus ihren Pressen 23 Druckwerke.

Ein Mann von hervorragender Bedeutung ist


Richard Grafton.
R G , der wahrscheinlich während der
letzten Lebensjahre Heinrichs . geboren ward und Will. Tyndales
Bibel.
bis in die Regierungszeit der Königin Elisabeth lebte.
Grafton war nicht allein ein bedeutender
Geschäftsmann, sondern auch ein tüchtiger Autor und angesehener
Bürger, der mit den Notabilitäten der Wissenschaft und des Adels in
regem Verkehr stand. Sein Name ist besonders eng mit der Geschichte
der Verbreitung der heiligen Schrift in England verknüpft, welcher hier,
wie beinahe überall, viele Schwierigkeiten in den Weg gelegt wurden,
deren Ueberwindung oft mit wesentlicher Gefahr für Gut und Leben
verbunden war. „Wir müssen die Buchdruckerkunst ausrotten oder sie
wird uns ausrotten“, hatte ein bekannter englischer Geistlicher geäussert,
und sein Ausspruch hatte lebhaften Anklang gefunden. Unter solchen
Verhältnissen konnte es William Tyndale, ein Engländer, der nach
Antwerpen gegangen war, nur im Auslande wagen, zuerst das Neue
Testament und dann einen Teil des Alten zu übersetzen und zum Druck
zu geben. Die Übersetzung, bei der ihn John Fryth und Joseph Roye
unterstützten, ist ein Ergebnis der Energie und des Ernstes, welche die
Reformatoren beseelten, und blieb eine Grundlage für alle späteren
englischen Bibelbearbeitungen. Das Neue Testament wurde 1526 bei
Quentell in Köln, das Alte von Hanns Lufft gedruckt. Der gegen diese
Übersetzung in England begonnene Vernichtungskrieg wurde so
gründlich durchgeführt, dass von 3000 Exemplaren nur eins, zudem ein
defektes, auf uns gekommen ist. Tyndale beabsichtigte nun eine zweite
Ausgabe des Neuen Testaments bei Martin Kayser in Antwerpen zu
drucken. Aber auch auf fremdem Boden ereilte die Rache den Urheber.
Kaiser Karl . liess sich bestimmen, Tyndales Gefangennehmung und

You might also like