Split SRB Manual
Split SRB Manual
with Grease
M3
M4
2,5
3
1,5
4,0
1,1
3,0
Insert outer ring half with threaded
satisfactory operation of the bearing. Both split joints must
therefore have a gap of equal size. See Figure 6.
14 Observe main load direction.
NOTE: Before loading the bearing, turn the outer
and Plummer
Block
M5
M6
M8
4
5
6
8,5
14,0
35,0
6,0
10,0
26,0
9 holes into lower section of housing
and reposition inner ring. Figure 6
ring in a way that its separating joint is offset by 90° relative to
the main load direction. If the separating joints of bearing
outer ring and housing coincide, turn the outer ring by about
Small gap
M10 8 69,0 51,0 10°.
Small gap
Place the outer ring half with threaded holes in the lower
Housings M12
M14
10
12
120,0
190,0
88,0
140,0 section of the housing. See Figure 3.
M16
M20
14
17
295,0
500,0
212,0
370,0 Figure 3 15 Clean and assemble upper
section of housing.
Small gap
Clean bore and seal grooves of the upper section of the
4 Clean shaft and housing.
Shaft surface must be clean and dry. Remove any raised
material or corrosion from the shaft. Clean housing seat,
housing and apply a thin coat of oil at the split joints.
Make sure that seals are in place on the shaft and place the
housing mating surfaces, and if necessary, the seal grooves. upper section of the housing onto the lower section. Align the
If it is a locating bearing, check condition of locating ring. scribe marks. The two dowel pins will align the housing
Separate locking collars sections. Upper and lower sections of plummer blocks are not
Integrated locking collars
5 Inspect seals.
Carefully inspect each seal for wear. If necessary, remove
interchangeable; each section must be assembled with its
mating part. Insert bolts and tighten the two sections.
old seals. Install new seals after completion of Step 11.
11 Assemble remaining parts.
Place the remaining greased cage halves on upper
NOTE: Detailed technical information on split catalog bearings
can be taken from publication WL 43165/4 EA.
NOTE: Inner and outer ring halves, cage halves with roller NOTE: Mark the position of the shoulder screws to remember split joints of the outer ring halves.
sets and locking collars are not interchangeable with other Again check to be sure that the outer ring is not binding on WARNING: Because of the possible danger to person(s) or property
where they came from. They must be replaced in their original from accidents which may result from the improper use of products it
bearings. Note the markings on the parts. positions. the rollers and that it can be rotated and swiveled out. If this is is important that correct procedures be followed: Products must be
a locating bearing, insert the locating ring into the plummer used in accordance with the engineering information specified in the
value specified in Table II to all four screws in the exact end of seal and up through small hole on other half.
NOTE: Shaft must be firmly supported on each end. the inner ring halves. Position joints of locking collars in slightly
sequence shown below: With tie head seated in the hole, draw tie across split, through
offset position in relation to joints of inner rings. Reinsert two tie head and pull tightly (Figure 8) so that seal cannot rotate
3 Remove old bearing.
To remove a split bearing: Unbolt the inner and outer
shoulder screws and two clamping screws into their original
positions. Lightly hand tighten both inner ring halves on the
1 Shoulder screw or clamping ring for separate locking collar on shaft.
2,5
Nm
1,5
ft lbs
1,1
Mittels Gummihammer Innenring rundherum anklopfen,
so dass einwandfreie Anlage der Hälften am Wellensitz
Ein strammer Sitz des Innenrings auf der Welle ist für einen ein-
wandfreien Betrieb des Lagers unerlässlich. Dazu muss an bei- 14 Hauptbelastungsrichtung
beachten
Anm.: Vor dem Belasten des Lagers Außenring so drehen,
gewährleistet ist. Stützkeile bzw. Nylonschlinge entfernen. den Stoßfugen ein gleich großer Spalt verbleiben. Siehe Abb. 6
M4 3 4,0 3,0 Anm.: Schrauben noch nicht endgültig festziehen. daß seine Trennfuge gegenüber der Hauptbelastungsrichtung
M5 4 8,5 6,0 um 90° versetzt ist. Fallen dann die Trennfugen von Lager-
kleiner Spalt
Abbildung 6
kleiner Spalt
M6 5 14,0 10,0 außenring und Gehäuse zusammen, den Außenring um 10°
M8
M10
M12
6
8
10
35,0
69,0
120,0
26,0
51,0
88,0
9 Außenringhälfte mit den Gewinde-
löchern in Gehäuseunterteil
einlegen und Innenring ausrichten.
weiterdrehen.
kleiner Spalt
M16 14 295,0 212,0
montieren
Bohrung und Dichtungsnuten des Gehäuseoberteils reinigen
M20 17 500,0 370,0 Abbildung 3
und Trennflächen leicht einölen. Sicherstellen, daß die Dich-
5 Dichtungen prüfen
Die einzelnen Dichtungen auf Verschleiß prüfen.
11 Einbau der übrigen Teile
Restliche, gefettete Käfighälften auf obere Innenring-
hälfte aufsetzen. Obere Außenringhälfte aufsetzen. Auf Über-
Schrauben fest verbinden.
Anm.: Ausführliche technische Angaben zu den geteilten
Kataloglagern enthält die Publikation WL 43 165/4 DA.
Gegebenenfalls alte Dichtungen entfernen. Im Anschluss an einstimmung der laufenden Nummern und Ausrichtung der Bei speziellen Einsatzbedingungen wenden Sie sich bitte an
Das geteilte FAG-Pendelrollenlager ist ein einzigartiges Arbeitsgang 11 neue Dichtungen einsetzen. Kerben achten. die Schaeffler Technologies AG & Co. KG.
Präzisionserzeugnis. Für dessen einwandfreien Betrieb muss Obere Außenringhälfte aufsetzen und beide Passschrauben von
es sicher auf einer sauberen, glatten Welle befestigt werden,
deren Toleranzen innerhalb der vorgeschriebenen Grenzen
liegen müssen.
6 Wellendurchmesser prüfen
Die Toleranzen bezüglich Nennmaß und Formabwei-
chung müssen innerhalb der Werte nach Tabelle I liegen. Bei Loslager Außenring mittig zwischen die Gehäuseschultern
Hand festziehen. Sicherstellen, dass der Außenring nicht an den
Rollen klemmt. Dann Schrauben mit Drehmomentenschlüssel
Sind diese nicht eingehalten, Welle nacharbeiten. Siehe Abb. 1 legen. Bei Festlager mit einem Festring, Außenringhälfte an
Montagevorbereitungen der Gehäuseschulter zur Anlage bringen. Innenringhälften mit Abbildung 7
Bitte lesen Sie die Montageanweisung vor dem Lagereinbau Abbildung 1 Hammerschlägen der Welle entlang treiben, bis sie genau über Innenringhälfte
vollständig durch. Lager erst unmittelbar vor dem Aufsetzen der Außenringhälfte positioniert sind. Vorsichtig untere Käfig/ Festring
auf der Welle aus der Originalverpackung nehmen. Rostschutz Rollensatz-Hälften zwischen Laufbahnen gleiten lassen. Siehe
nicht abwaschen, er schützt das Lager und ist mit gängigen Abb.4. Sollte sich der Käfig nicht leicht zwischen die unteren Käfighälfte mit
Schmierstoffen verträglich. Vor der eigentlichen Montage alle Ringhälften einführen lassen, Innenring durch leichte Schläge in Rollensatzhälfte
notwendigen Werkzeuge und Teile bereitlegen: die richtige Lage bringen. Käfig ausschwenken, einfetten und
• Trennschleifer wieder zurückschwenken.
• Fühlerlehre
• Saubere Putzlappen Abbildung 4
• Mikrometerschraube für Wellen
• Gabelschlüssel für Gehäuse
• Waschbenzin Klemmschraube
• Drehmomentenschlüssel mit metr. Einsatz für Innenring
• Schleifpapier und Polierlappen auf die Werte gemäß Tabelle II festziehen. An den Stoßfugen
• Wälzlagerfett
• Gummihammer
Anm.: Innen- und Außenringhälften, Käfighälften mit Rollen-
7 Lager auspacken und zerlegen
Lager auspacken, Bohrung und Außendurchmesser
trockenwischen. Außen- und Innenring durch lösen der
der Außenringhälften darf kein Spalt vorhanden sein.
Erneut prüfen, damit Außenring nicht an den Rollen klemmt,
Passschraube
für Innenring
Passschraube
für Außenring
Außenring-
hälfte
sich dreht und ausschwenken läßt. Bei Festlager Festring in
sätzen sowie Spannringe sind nicht vertauschbar mit anderen Schrauben zerlegen. das Gehäuse einführen. Siehe Abb. 7.
Lagern. Die Markierungen auf den Teilen sind zu beachten. Anm.: Lage der Passschrauben kennzeichnen. Sie müssen Sind die alten Dichtungen noch in Ordnung, mit Punkt 13
beim Zusammenbau wieder an ihre ursprüngliche Stelle Achtung: Zur Vermeidung von Personen- oder Sachschäden durch
1 Gehäusedeckel abnehmen
Vor Abnahme des Gehäuseoberteils Oberteil und
kommen.
fortfahren.
Unfälle infolge unsachgemäßer Handhabung der Teile sind folgende
Maßnahmen strikt zu befolgen: Teile genau nach Kataloganweisungen
Unterteil kennzeichnen, um die richtige Lage beim Wieder-
zusammenbau sicherzustellen. 8 Innenringhälften auf Welle
montieren 10 Innenringhälften aufsetzen und
Schrauben festziehen. 12 Einbau der geteilten Dichtung
für SAF-Gehäuse
Dichtung in die untere Gehäusenut einlegen, Stoßstelle nach
behandeln. Einbau-, Wartungs- und Betriebsvorschriften genauestens
einhalten. Entsprechende Anweisungen in den Handbüchern befolgen.
Sicheren Betrieb unter den jeweiligen Bedingungen prüfen. Eventuell
Innenringhälfte mit den Gewindelöchern um die Welle legen Mittels Gummihammer rundherum auf Innenringhälften
2 Welle anheben
Entweder Welle mindestens 1 mm anheben oder
Gehäuseunterteil durch Entfernen von Beilagen absenken.
und auf der unteren Seite positionieren. Bei kleineren Lagern
von Hand, bei größeren mittels Holzkeilen oder Nylonschlinge
schlagen, um sicheren Sitz wie unter Punkt 8 sicherzustellen.
Beginnend mit den Passschrauben, alle vier Schrauben in der
oben. Spannstreifen über große Öffnung am einen Ende der
Dichtung bis zur kleineren Öffnung am anderen Ende durch-
ziehen. Sobald Spannkopf in der Öffnung liegt, Spannstreifen
zweckmäßige oder in Sicherheitsvorschriften vorgesehene Schutz-
vorrichtungen benutzen bzw. entsprechende Schutzmaßnahmen
beachten. Die Schaeffler Technologies AG & Co. KG ist allerdings
an die Welle andrücken. Obere Innenringhälfte so positionieren, nachstehenden Reihenfolge auf halbes Anziehdrehmoment weder für deren Vorhandensein noch für deren Inhalt verantwortlich.
Anm.: Welle muss an beiden Enden sicher unterstützt sein. über Spalt durch Spannkopf hindurchziehen und so spannen
dass die eingeätzten Nummern an beiden Hälften auf der (Tabelle II) festziehen: (Abb.8), dass Dichtung nicht auf der Welle wandern kann.
3 Altes Lager demontieren
Zum Demontieren eines geteilten Lagers Innen- und
gleichen Seite zu liegen kommen. Bei Lagern mit separaten
Spannringen, werden diese in der gleichen Weise eingeführt
1. Passschraube bzw. Klemmring bei separatem Spannring
2. Klemmschraube gegenüber
Überstehendes Material abschneiden. Wenn möglich, Welle
Wellen- 0 0 0 0 0 0 0 Separate
toleranz h9 –74 –87 –100 –115 –130 –140 –155 Spannringe Hier
3 4
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
mit
Formab- IT6 9,5 11,0 12,5 14,5 16 18 20 vollem Georg-Schäfer-Straße 30 · 97421 Schweinfurt
Klemmschrauben
weichung 2 Passschrauben Integrierte Spannringe Anziehdrehmoment beginnen Draufsicht Telefon +49 9721 91-0 · Fax +49 9721 91-3435
Bei abweichenden Wellentoleranzen bitte rückfragen. [email protected] · www.fag.de