Choose Your Blog Post Topic: Get Grammarly 1
Choose Your Blog Post Topic: Get Grammarly 1
5. Add Images
The human brain processes visual content a lot faster than text-based content.
That’s why adding captivating images can help boost your engagement.
There are tons of awesome free resources for finding high-quality royalty-free
images.
But honestly, you’d probably be better off taking your own photos or creating your
own images. Stock photos are great when you’re in a pinch (and we definitely use
them from time to time!), but they aren’t super personal.
Recap: you want to write about things that people are searching for month after
month in order to drive long-term traffic to your website.
One way to do this is by using a combination of guesswork and free tools like Google
Trends which shows you the relative popularity of any search queries you enter.
So: weed out the topics with low traffic potential to save yourself the hassle and
eventual disappointment. In this case, Mario Kart clearly has high traffic potential.
This means only selecting ideas that are related to your niche and that might convert
a reader into a customer somewhere down the line.
Now that we’re left with a handful of ideal topics, it’s time to check for two crucial
things that can hold your blog post back from ranking: competition & intent.
Aside from the two results from “wiki” pages (see highlights above), the rest of the
results are product pages. This shows that the query has commercial search intent.
In other words, people who search for “Mario Kart” are in buying mode, not learning
mode.
Make sure that you filter out topics that you’re unlikely to rank for. You should be left
with a couple of promising topics.
So: plan out the broad topics you want to cover and follow up by filling in the sub-
topics for each section. Give each section a name.
This will help to create a visual hierarchy of importance, with headers being the most
important (and only used once per post), sub-headers being more important than
sub-sub-headers and so on.
Once your outline is in place, it’s time to flesh that skeleton out into a rough draft.
Use your headers as a guide and write your first draft. This stage is all about “getting
it out”, which means doing your best to avoid any form of interruptions to your writing.
There’s lots of time to edit for perfection later on—this stage is about getting
everything down on paper (or screen) so that you have something tangible to
work with.
The goal is to get your draft polished enough to ask for feedback on it.
PRO TIP
Writing just not flowing and you’re stuck staring at a blank document for days on
end? Here’s a fail-proof trick that works for every writer I know: it’s called a deadline.
Time to make it even better. You do this by getting a second opinion on it—maybe
even a third—and then incorporating constructive criticism and suggestions.
Try to be clear about what you’d like feedback on. If you’re struggling with a particular
section, highlight that. If you already know that there are grammatical errors littered
throughout the post but haven’t gotten round to cleaning them up yet, make it clear
that you’re aware of the issue and don’t need it pointed out again. You get my gist.
Once you have your feedback, it’s time to make edits. Note all of this down. Then
start working on your next draft while incorporating the feedback you got.
Make edits based on the suggestions you believe in and leave out the things you feel
strongly against (but be sure to have a logical explanation for doing this). If you’re on
the fence, it all comes down to how much you trust the person giving you feedback.
Now is the time to rewrite sentences until they “sound right”, or rearrange your points
over and over again until they flow the best they can.
Keep getting feedback and revising your draft until you’re happy with the final
product.
Try:
If you’re writing for a business, do a final read through and make sure that your post
never feels like a hard sales pitch. Feel free to promote your brand where relevant,
but do your best to provide alternatives and never shoehorn mentions or, even
worse, promotional offers.
Give your blog post a final polish by spicing up your title and description.
Since we want searchers to actually click into your blog post once it ranks in search
results, your post title needs to be as click-worthy as possible.
In the same vein, keep your URL as short and descriptive as possible. Think about it
this way:
Your URL could be https://www.epicgamereviews.com/2019/01/12/46854229.php
Or it could be https://www.epicgamereviews.com/zelda-botw-review/
As much as we’d all love to write about whatever we feel like, the hard truth is that we
need to have a keyword-focused approach to blogging in order for our writing to
reach a wide, consistent audience.
Grundarbeit
Die zwei Säulen einer soliden Struktur sind Ideenbildung und Recherche.
Weitere Fragen, die Du beantworten solltest, damit Kunden Dein Produkt oder
Deine Dienstleistung kaufen:
Warum bist Du die beste Person, um ihre Probleme zu lösen?
Warum ist Dein Produkt die beste Lösung aus dem Markt?
Schritt zwei: Finde Deine beliebtesten Blogbeiträge.
Um neue Inhalte zu finden, die Deine Leser interessieren würden, solltest Du gezielt
nach Blogbeiträgen suchen, die bereits tolle Ergebnisse erzielt haben und oft gelesen
wurden.
Ich bin jedoch der Meinung, dass ein bisschen gesunde Konkurrenz durchaus etwas
Gutes hat und sogar zu unserem Vorteil genutzt werden kann.
Schritt vier: Geh auf die Wünsche und Schmerzpunkte Deiner Zielgruppe ein.
ich bin immer wieder überrascht, wie viele Leute diesen Schritt ignorieren.
Du willst eine fesselnde Geschichte schreiben, eine super relevanten Inhalt erstellen und
als Autorität wahrgenommen werden.
Das kannst Du nicht erreichen, wenn Du die Leute, die Du ansprechen willst, ignorierst.
Du musst Deiner Zielgruppe im Gedächtnis bleiben und ihre Gefühle ansprechen. Hier
findest Du Ideen, um solche Inhalte zu erstellen:
Blog-Kommentare
Quora
Nischenforen
Buchrezensionen auf Amazon (schau Dir vor allem die negativen
Bewertungen an)
Facebook-Gruppen
Twitter-Suche
Welche Fragen werden häufig gestellt? Welche Einwände gibt es? Wobei brauchen die
Leute Hilfe?
Schritt 2 – Benutze die Michelangelo-Technik
2. Schreib die Ideen auf, die Du findest, wenn Du Dein Recherchematerial liest.
Das Lesen ist der nötige Arbeitsaufwand und die aufgeschriebene Idee ist das
Ergebnis.
1. Sympathie:
2. Glaubwürdigkeit:
3. Dringlichkeit:
4. Autorität:
5. Gegenseitigkeit:
6. Authentizität:
Regel Nr. 1 – Sei super spezifisch. Nutze Zahlen in Deiner Überschrift und vermeide
schwammige Begriffe wie erstaunlich, fantastisch und toll. Es gibt noch weitere
schwache Wörter, die Deine Leser ebenfalls eindösen lassen.
Deine Überschrift folgt einem Muster.
Hier sind 11 Muster, die getestet wurden und sich als wirksam erwiesen haben:
1. Die Schlagzeile
Muster: [Geschichte] + [Effekt]
Beispiel: Der neue Google-Algorithmus versetzt Top-Blogs einen heftigen Schlag
2. Die Auflistung
Muster: [Anzahl] der Wege, um [das gewünschte Ziel] zu erreichen
Beispiel: 127 Wege, um Deinen Onlinekurs zu bewerben
3. Die brennende Frage
Muster: [Stell eine provokante Frage]
Beispiel: Ist eine E-Mail-Liste wirklich wichtig, um Geld zu machen?
4. Die lustige Gegenüberstellung
Muster: [Vergleiche zwei gegensätzliche Ideen miteinander]
Beispiel: Wie man in einer Welt voller dummer Blogger klug sein
kann (von SmartBlogger)
5. “Wie man…” (Anleitungen)
Muster Nr. 1: Wie man [Methode], um [das gewünschte Ziel] zu erreichen, indem man
[Anekdote/Metapher]
Beispiel: Wie man Content-Upgrades benutzen kann, um seine E-Mail-Liste wie wild
wachsen zu lassen
Muster Nr. 2: Wie man [Methode], um [das gewünschte Ziel] innerhalb [eines
bestimmten Zeitrahmens] zu erreichen
Beispiel: Wie man die Grundsätze der Überzeugung benutzt, um einen hitverdächtigen
Blog-Beitrag in unter 45 Minuten zu verfassen
6. Die ultimative Anleitung
Muster: Die [ultimative/komplette] Anleitung, um [vollständige Transformation]
Beispiel: Die ultimative Anleitung zum Content Marketing
7. Die Namensnennung
Muster: [Berühmte Persönlichkeit] [Methode, Ratschläge, Tipps], um [das gewünschte
Ziel] zu erreichen
Beispiel: 20 Tipps von Stephen King, um ein erschreckend guter Schriftsteller zu
werden (von SmartBlogger)
8. Der böse Schurke
Muster: [Der böse Schurke], der [Übeltat nennen]
Beispiel: Diese 10 Pseudo-Experten stehlen Dir noch Dein letztes Hemd
9. Ein unterschwelliges Gefühl ansprechen
Muster: [Sprich eine Befürchtung/eine andere starke Emotion an]
Beispiel: Ein offener Brief an alle Unternehmer, die mit ihren Umsätzen zu kämpfen
haben
10. Fehler und Warnungen
Muster: [Anzahl] der Fehler, die Leute machen, wenn [bestimmte Aktion]
Beispiel: 12 tödliche Fehler, bei der Erstellung von Werbetexten
11. Die “Warum”-Schlagzeile
Muster: [Warum] [bestimmtes Thema] [Ziel/Adjektiv]
Beispiel: Warum Kreativität oft überbewertet wird
1. Das Zitat: Benutze ein Zitat, dass zu Deinem Blog-Beitrag passt. Deine Leser
sollten den Autor des Zitates kennen, darum solltest Du auf eine berühmte
Persönlichkeit aus Deiner Branche zurückgreifen.
2. Die drohende Gefahr: Du kannst einen “bösen Schurken” vorstellen und an
die Gefühle Deiner Leser appellieren.
3. Gegen den gesunden Menschenverstand: Eröffne Deine Einleitung, indem
Du eine Lösung vorschlägst, die auf den ersten Blick dem gesunden
Menschenverstand widerspricht.
4. Die Empathie: Lass Deine Leser wissen, dass Du genau weißt, wie sie sich
fühlen. Dir ging es auch schon mal so ähnlich und sie stehen mit ihrem
Problem nicht alleine da.
5. Der Schock: Fang mit einer Statistik oder einer unerwarteten Tatsache an,
die Deinen Lesern die Sprache verschlägt.
6. Die Geschichte (Storytelling): Du kannst Deine Leser mit einer packenden
Geschichte fesseln. Diese Geschichte kann wahr sein, oder es kann sich dabei
um eine Metapher handeln, solange sie zu Deinem Blog-Beitrag passt.
7. “Mach Dich sofort an die Arbeit”: Das ist eine Einleitung ohne
Ausflüchten, der “Ich will Deine wertvolle Zeit nicht verschwenden”-Ansatz.
In diesem Fall machst Du dem Leser das Ziel Deines Beitrages sofort klar.
8. Die “Herausforderung”: Du kannst Deine Leser ruhig herausfordern. Haben
sie schlechte Angewohnheiten, mit denen sie sich selbst im Weg stehen? Sind
sie selbstgefällig?
9. Das Pop-Quiz: Du kannst eine Liste unterschiedlicher Optionen anbieten,
die am Ende ein oder zwei Möglichkeiten offen lassen.
Hier sind noch ein paar Tipps, um einen dynamischen Text zu verfassen:
On Twitter, I’ll share twice on the day of launching the post, then on the
next day, in 3 days, a week later, 2 weeks later, and a month later.
On Facebook, I’ll share through both my personal profile and the blog’s
Facebook page – on the day of launching the post, the next day, a week
later, 2 weeks later, a month later.
On LinkedIn, I’ll share right when I launch the post, a week later, and a
month later.
Each of these shares has a different angle and I’ll choose several of these for any
given post:
The best thing about being online is being part of like-minded communities. Make
sure you add value to them all the time – so then every once in a while you can also
share something you wrote there. Of course, your best judgment needs to come into
play – make sure your blog post is something the group is interested in.
A good blog post contains ideas from different sources. So when you include such
sources, give them a shout-out on social media. They will be happy to hear you value
them and might even distribute your content further.