MDP 39015017672604-1505842397

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 479

Ernst Niekisch und der revolutionre Nationalismus / von Uwe Sauermann.

Sauermann, Uwe, 1947-


Mnchen : Angerer, 1985.

http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015017672604

Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives


http://www.hathitrust.org/access_use#cc-by-nc-nd-3.0

This work is protected by copyright law (which includes


certain exceptions to the rights of the copyright holder
that users may make, such as fair use where applicable
under U.S. law), but made available under a Creative
Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives
license. You must attribute this work in the manner
specified by the author or licensor (but not in any way
that suggests that they endorse you or your use of the
work). Only verbatim copies of this work may be made,
distributed, displayed, and performed, not derivative
works based upon it. Copies that are made may only
be used for non-commercial purposes. Please check
the terms of the specific Creative Commons license
as indicated at the item level. For details, see the full
license deed at http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.
B 1,274,g0g
rfSL

%AR\^-
HD

1
ERNST NIEKISCH
UND DER
REVOLUTIONRE NATIONALISMUS

von

UWE^AUERMANN

Bibiiotheksdienst Angeiei - 8000 Mnchen 86


1985
Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophi
schen Fakultten der Universitt Augsburg
1984 - vorgelegt unter dem Titel:

Dle Ze'tschrlft Wlderstend und lhr Kre's"

Alle Rechte vorbehalten by Uwe Sauermann

CIP- Kurztitelau!nahme der Deutschen Bibliothek


Sauermann Uwe: Ernst Niekisch und der revolutionre Nationalismus /
von Uwe Sauermann / Mnchen /
Bibliotheksdienst Angerer, 1986
Zugl. Augsburg, Univ. Philos. Fakultt / Dissertation 1984

ISBN 3-9221 28-1 6-7


GL

<* ''<'. ."


\ GELEITWORT

Ernst Nickisch braucht nicht mehr vorgestellt zu werden - er ist in den letzten Jahren geradezu
Mode geworden. Das liegt wohl daran, da er fr Jung und Alt eine ideale Identifikationsfigur
ist. Die Alten bringen durch den Bezug auf ihn etwas Klarheit (und Glanz) in die Geschichte ih
rer Jugend, die sie selbst nicht mehr recht begreifen. Und die Jungen suchen Politik zu machen,
indem sie den Niekisch von 1930 wrtlich auf heute anwenden.

In einer solchen Situation kann eine nchterne wissenschaftliche Untersuchung eines so stark
nachwirkenden Mannes ntzlich und heilsam sein. Sieht man von den beiden verdienstlichen,
aber begrenzten amerikanischen Dissertationen ber Niekisch einmal ab, so liegt bisher nur das
Standardwerk ber den Nationalbolschewismus von dem Franzosen Louis Dupeux (1976, 19792)
vor, auf dessen deutsche bersetzung man noch immer wartet. In Deutschland beginnt die wis
senschaftliche Forschung ber Niekisch und seinen Kreis erst mit diesem Buch von Uwe Sauer
mann - seiner Dissertation, mit der er 1984 an der Universitt Augsburg promoviert wurde. Die
von Niekischs Unterfhrer Joseph Drexel gefrderte und 1973 erschienene Dissertation von
Friedrich Kabermann ist unbrauchbar, weil sie die von Niekischs Anhngern gepflegten Legen
den kritiklos bernimmt; auch vergngt sie sich mit allgemeinen Diskussionen statt sich zunchst
einmal in den Stoff hineinzuknien. Was Sauermanns erstes Niekisch-Buch (Ernst Niekisch zwi
schen allen Fronten", 1980 im Herbig- Verlag) betrifft,
so bin ich mit ihm einig, da es noch als
Lehrstck zu betrachten ist.

Im vorliegenden Buch jedoch wird sichtbar, da Sauermann sich mit einer Intensitt, Ausdauer
und Exaktheit in den Komplex Niekisch hineingearbeitet hat, die bisher noch kein anderer in
dieses Thema investierte. Er hat die Wirkung Niekischs bis in die entlegensten Zeitschriften und
politischen Gruppenbildungen hineinverfolgt - und das, ohne die groen Linien aus den Augen
zu verlieren, und mit einer erfreulichen Sicherheit in der Beurteilung von Personen und Situatio
nen. Ich habe mich seit meiner Jugend mit Niekisch befat und hielt mich immer fr einen ganz
guten Kenner dieses Mannes. Bei der Lektre dieses Buches habe ich jedoch nicht nur viel hin
zugelernt, sondern mute auch einige liebgewordene Meinungen ber Niekisch auf Grund von
Sauermanns Beweisfhrungen aufgeben oder doch zum mindesten nuancieren.

Das vorliegende Buch von Uwe Sauermann zeigt, da man auch ber sehr nahe und kontroverse
Zeitgeschichte wissenschaftlich zu arbeiten vermag, wenn man. bei aller Engagiertheit, die eige
nen Vorurteile zurckstellt und die Geduld aufbringt, sich um geschichtliche Vorgnge in ihrer
Einzigartigkeit und steten Andersartigkeit zu kmmern.

Armin Mohler

Mnchen. 1. November 1984


Inhaltsverzeichnis

Abkrzungsverzeichnis V

l Einleitung
1.1 Problemstellung l
1.2 Forschungsstand 7

1.3 Quellen 9

1.4 Gang der ntersuchung 12

Z Erster Teil
Die publizistische Entwicklung der Zeitschrift "Mider
stand"
2.1 DER "MIDERSTAND" ALS ORGAN DES NATIONALEN J0NGSOZI ALISM0S
1926/27
2.1.1 Der sozialistische Merdegang des "Miderstand"-Herausgebers
Ernst Niekisch 16

2.1.2 Niekisch und der "Hofgeismarkreis" der Jungsozialisten 26

2.1.3 Die Grndung des "Miderstand"


2.1.3.1 Der 2erfall des "Hofgeismarkreises" 25
2.1.3.2 Erster Herausgeberkreis des "Miderstand" 31
2.1.3.3 trscheinungsform der 2eitschrift ia Jinra 1g26 34
2.1.3.4 Die Reaktion der Sozialdemokratie auf Niekischs nationalistische
Mandlung und auf die Grndung des "Miderstand" 36

2.1.4 Der jungsozialistische "Miderstand" und die Altsozialisten


2.1.4.1 Das altsozialistische Experiment Niekischs 41
2.1.4.2 Rckzug der jungsoziallitischen Mitarbeiter 45

2.2 DIE ZEIT DES BERGANGS 1927/25


2.2.1 August Minnig als Mitherausgeber 61

2.2.2 Aufbau eines Kreises stndiger Mitarbeiter


2.2.2.1 Die Situation bis tnde 1g27 63
2.2.2.2 Stndige Mitarbeiter ab Januar 1g26: Joseph Greif l , Gustav Sondermann,
franz Schauwecker 66

2.2.3 Von den "Blttern" zur "Zeitschrift" 67

2.3 DER "MIDERSTAND" ALS EINE ZEITSCHRIFT DES


NATIONALISTISCHEN LAGERS 1925/29
2.3.1 Das Ende des altsozialistischen Experiments 60

2.3.2 Trennung des "Miderstand" vom sozialistischen Lager 64

2.3.3 Neue stndige Mitarbeiter: Alfred Baeumler, Hjalmar


Kutzleb und die Bruder Junger 66
II

2.3. Das endgltige Gesicht des "Widerstand"


2.4 DER "WIDERSTAND" ALS KREISBILDENDE ZEITSCHRIFT 193O-32

2.4.1 Das Ausscheiden Winnigs und das Dominieren Niekischa


2.4.2 Neue stndige Mitarbeiter: Albrecht Erich Gunther, Arnolt
Bronnen, Otto Nickel, Hans Backer, Otto Petras
2.4.3 Der "Widerstand" und sein politisch-publizistisches
Umfeld

3 Zweiter Teil
Die Zeitschrift "Widerstand" und der Nationalsozialismus
3.1 DER "WIDERSTAND" - EINE ANTIFASCHISTISCHE ZEITSCHRIFT? 89

3.2 1926 BIS 193O

3.2.1 Von der Abgrenzung bis zum Kampf gegen Hitler 94

3.2.2 Nationalsozialistisches Werben um Niekisch und den


"Widerstand" 1O6

3.3 193O BIS 1932

3.3.1 Der Aufstieg der NSDAP im Spiegel des "Widerstand" 111

3.3.2 Die Auseinandersetzung des "Widerstand" mit den


"revolutionren" Nationalsozialisten ( Strafler Gruppe ,
Teile der SA) 118

3.3.3 Die Reaktion der nationalsozialistischen Publizistik 123

3.4 DER "WIDERSTAND" IM DRITTEN REICH

3.4.1 Die Weiterentwicklung der Zeitschrift in den Jahren 1933


und 1934 127

3.4.2 Der Widerstand des "Widerstand" 135

3.5 DAS VERBOT

3.S.1 Erster Vorsto 154

3.S.2 Zweiter Vorsto 159

3.S.3 Dritter Vorsto und Verbot 162

3.S.4 Grnde fr die Duldung des "Widerstand" bis zum


Dezember 1934 166

4 Dritter Teil
Die Ideologie des Widerstands

4.1 "PROLETARISCHER NATIONALISMUS"

4.1.1 Die Ideen des "Hofgeismarkreises" und ihre Radikalisierung


im frhen "Widerstand"

k. 1.1. 1 Bekenntnis zu "Volk und Staat"


III

4.1.1.2 "Der Heg der deutschen Arbeiterschaft zue Staat" 176


4. 1.1. 3 Die Arbeiterschaft als Trgerin des nationalen Befreiungskampfes ISO

4.1.2 August Minnigs Idee des "Arbeitertums" als Brcke zum


vlkischen Nationalismus 156

4.2 DIE ERSTE PHASE DER ENTMICKL0NG EINER EIGENSTNDIGEN


IDEOLOGIE DES MIDERSTANDS: "MIDERSTANDSGESINNNG"

4.2.1 Die Ablsung der Arbeiterschaft durch die "nationalisti


sche Minderheit" 194

4.2.2 "Miders tandsges Innung" und "Versailler Ordnung" 195

4.2.3 "Deutscher Protest"


4.2.3.1 Das feindbild "Romanismus" 207
4.2.3.2 Brgertue und Liberalismus 211
4.2.3.3 PreuBische Staatsgesinnung 216

4.2.4 Ergebnis der quantitativen Inhaltsanalyse (1929) 222

4.3 ZMEITE PHASE: "PRE0SSISCHER BOLSCHEMISM0S"

4.3.1 Die Radikalisierung 1930/31


4.3.1.1 Rckzug aus der europischen 2ivilisation 227
4.3.1.2 Rckgriff auf die vorchristliche Vergangenheit 235

4.3.2 Die Ostorientierung des "Miderstand"


4.3.2.1 Das russische Vorbild 245
4.3.2.2 Aueenpolitiscne 0storientierung 266
4.3.2.3 "0stbtwegung" 266

4.3.3 Der "Miderstand" und die KPD 276

4.3.4 Ergebnis der quantitativen Inhaltsanalyse (193O-1932) 259

4.3.6 "Preuischer Bolschewismus" und "Nationalbolschewismus" 297

4.4 DRITTE PHASE: IMPERIALE POLITIK


4.4.1 Des Ende des "Preuischen Bolschewismus" 3O7

4.4.2 Erste Anzeichen eines Kurswechsels 310

4.4.3 Die "Dritte imperiale Figur" 316

6 Vierter Teil
Die Rolle des "Miderstand" und der "Miderstandsbewegung"
in der politischen Kultur der Meimarer Republik
6.1 DIE "NATIONALE OPPOSITION" 0ND DIE SAMMLNGSVERS0CHE DES
"MIDERSTAND"

6.1.1 "Nationaler Fhrerring"


S.1.1.1 Der "Hiderstand" und die Kehrverbnde 321
S. 1.1. 2 Sammlungsaufrufe und Programmentwurf des "Mi der stand" 327
S.1.1.3 Das Scheitern des "fhrerrings" 332

6.1.2 "Aktion der Jugend" gegen den Young-Plan

S.1.2.1 Niekischs Kritik ae "Reichsausschu fr das deutsche Volksbegehren" 339


S.1.2.2 Aufruf des "Widerstand" zur "Aktion der Jugend" 347
S.1.2.3 Durchfhrung der Aktion 352
S.1.2.4 Der Durchbruch des "Widerstandsgedankens" 355
S.2 DIE "WIDERSTANDSBEWEGUNG"
S.2.1 Absichten und Anfnge 363
S.2.2 Von den Leserkreisen zur "Widerstandsbewegung"
S.2.2.1 Die "Db prUndkaae radschaften" 367
S.2.2.2 Drganisation der "Widerstandsbewegung" 375
S.2.2.3 rtliche ruppen der- "Widerstandsbewegung" 385
5.2.3 Der Aktionsbereich der "Widerstandsbewegung" 395

S.2.4 Das Verhltnis der "Widerstandsbewegung" zu anderen


nationalrevolutionren Gruppen
S.2.4.1 Die "Widerstandstagungen" als Sttten der Begegnung 4OO
S.2.4.2 Dia Auseinandersetzung ua die Pr sidentschaf tskandidatur Claus Heias
1932 4O7
5.2.5 Die Wochenzeitung "Entscheidung" als Organ der "Wider
standsbewegung" 418

S.2.6 Das Ende der "Widerstandsbewegung" im Dritten Reich 423


S.3 DER "WIDERSTAND" UND DIE "WIDERSTANDSBEWEGUNG" IM URTEIL
DER ZEITGENOSSEN

S.3.1 Beurteilung durch die Sicherheitsbehrden 426

5.3.2 Kommentierung durch die berregionale Presse 429


S.4 ZUSAMMENFASSUNG 436

6 Quellen- und Literatu rv erzeichnls


6.1 Archivmaterialien 441

6.2 Andere unverffentlichte Unterlagen 442


6.3 Interviews und Briefe 442
6 .4 Periodi ca 443
6.5 Dokumentensammlungen, autobiographische Werke, zeit
genssisches Schrifttum 444
6.6 Literatur (nach 1945 erschienen) 448
Abkrzungsverzeichnis

ASP = Alte Sozialdemokratische Partei


BA = Bundesarchiv
BayHStA = Bayerisches Hauptstaatsarchiv
BR = Buchreihe
DHV = Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband
DNVP = Deutschnationale Volkspartei
Gestapa - Geheimes Staatspolizeiamt
H = Heft
IML = Institut fr Marxismus-Leninismus beim ZK der SED
Jungdo = Jungdeutscher Orden
Lb = Lagebericht
PrMdl - Preuisches Ministerium des Innern
RMdl - Reichsministerium des Innern
RSHA = Reichssicherheitshauptamt
SD = Sicherheitsdienst
StA = Staatsarchiv
VGH = Volksgerichtshof
M = Zeitschrift "Miderstand"
ZPA = Zentrales Parteiarchiv (der SED)

Zs = Zeitschrift
ZStA - Zentrales Staatsarchiv
Ztg = Zeitung

Hinweise zur Zitierweise: M 32,10, 259 = Zeitschrift "Miderstand",


Jahrgang 1932, Oktober-Ausgabe. Seite 259.
Sperrungen in Zitaten sind, wenn nicht ausdrcklich anders vermerkt,
vom Original bernommen worden.
Zeitschriftenaufstze und Zeitungsartikel werden in Funoten an

gegeben und erscheinen nur im Quellen- und Literaturverzeichnis,


wenn sie hufiger zitiert werden.
v
EINLEITUNG

Politische Zeitschriften haben in der Weimarer Re


publik eine bedeutende Rolle gespielt. Die "Weltbhne"
oder, auf der anderen Seite, die "Sddeutschen Monats
hefte" oder die "Tat" haben die politische Kultur je
ner Zeit entscheidend mitgeprgt. Daneben gab es ein
flureiche Zeitschriften, die heute vielfach nur noch
dem Namen nach bekannt s i nd . Die vorliegende Arbeit
will am Beispiel der von Ernst NIEKISCH (1889-1967)
herausgegebenen Monatszeitschrift WIDERSTAND (1926-
1934) untersuchen, wie diese kleineren politischen
Zeitschriften gewirkt haben, die sich durch einen hohen
Grad an ideologischer Geschlossenheit auszeichneten und
akt i vist ische Gruppen in ihren Bann zogen.

1 . 1 Probl emste 1 1 ung

Wer sich ein Verstndnis der politischen Kultur


um

der Weimarer Republik bemht, darf sich nicht damit


begngen, das Wirken demokratischer und antidemokrati
scher Strmungen aufzuzei gen . So nahel i egend dieser
Ansatz angesichts des Endes der ersten deutschen Re
publik und der Diktatur Hitlers auch ist: er ffnet
keinen Zugang zu jenen Tendenzen, deren Verfechter
nach dem Schlsselerlebnis
des ersten Weltkrieges und
unter dem der Demtigung durch die Sieger
Findruck
mchte das "System" von Weimar in erster Linie deshalb
bekmpften . sie es als einen Ausdruck der Kapi tu -
wei 1

lation vor westlichen, also "artfremden" Wertvorstel


lungen bet rachteten. Sie waren nicht reakt ionr in dem
Sinne, da sie etwa das wilhelminische Zeitalter wie
derbeleben wollten; sie forderten auch nicht einen
starken, autoritr gefhrten Staat, weil nur er "Ruhe
und Ordnung" gewhrleiste; das kleinbrgerliche Stre
ben nach Sicherheit und klaren Verhltnissen verachte
ten sie. Vielmehr kreiste ihr Denken um die Frage, wie
die Deutschen nach der "Schmach" von Versa i 1 les ihren
e igenen Weg wieder finden ltgeltung erlan
und erneut We

gen knnten. Die nationale Identitt, nicht die Ver


fassungsform, war ihr Hauptproblem.

Seit Anfang der fnfziger Jahre hat sich in der


wissenschaftlichen Diskussion der Begriff "Konservati
ve Revolution" eingebrgert , der alle die Krfte der
politischen Rechten umfat, die die Weimarer Republik
mehr oder weniger heftig bekmpften, jedoch weder dem

reaktionren Nationalismus der Deutschnationalen Volks


partei oder monarchistischer Vereinigungen noch dem
Nat ionalsozial ismus zugeordnet werden knnen . Man
kann die Tendenzen, von denen wir sprechen, mit Fried-
rieh HIER als den Ausdruck einer deutschen "Schwrmer
bewegung" bezeichnen, die in der Jugendbewegung
bereits einmal fr eine kurze Zeit an die Oberflche
gelangt ist, die aber im brigen "tief untergrndig"
verlaufen ist. Die "Konservative Revolution" war stets
auf der Suche ; sie brachte Ideen hervor, aber da Sehn
schte und nicht real pol i tische Erwgungen ihre Trieb
federn waren, konnte sie weder schlagkrftige Organi
sationen bilden noch sich der bestehenden Massenpar
teien bedienen. Die NSDAP war, wie HEER feststellt,3
einer der Auslufer der deutschen "Schwrmerbewegung".
Kurt der das "Antidemokratische"
SONTHEIMER,4 der "Kon
servativen Revolution" in den Vordergrund rckt, er
scheint es unverstndlich, da ihre Vertreter zumindest
ab 1931 nicht so viel "Sinn fr die Macht" aufgebracht

NIEKISCH hat nach 194S bestritten, daB er sich alt dea WIDERSTAND i
Rahaen der "Konservativen Revolution" bewegt habe; die "Konservative
er engte
Revolution" allerdings auf die "Ring-Bewegung" und den "Herrenklub" ein (vgl .
Ernst NTEKISCH, "Die Legende von der Weiaarsr Republik". In: 2s. "Konkret", Nr.
1, Jan. 1962). Louis DUPEUX hat dagegen berzeugend nachgewiesen. daB sowoM
NIEKISCH als auch die anderen Nationalrevolutionre oder "Nat ionalbolschewi-
sten" nichts anderes vertreten haben als die "Klassischen Theaen" der "Kon
servativen Revolution" (vgl. Louis DUPEUX, 6.6.32, S.419,S26f f. )

friedrich HEER, 6.6.S7, S. 601

Ebd.

Kurt S0NTHEINER, 6.6.171


haben, sie Hitler, der gleich ihnen die "Erfl
da
lung des 'deutschen Schicksals'" und die Zerstrung
der Weimarer Republik gewollt habe, tatkrftig unter
sttzten.' SONTHEIMER hat insbesondere Ernst NIEKISCH
gemeint; er wirft ihm vor, lediglich aus Verblendung
den "wirksamsten 'Bundesgenossen' fr die gleicher
maen geforderte Zerstrung des Weimarer Staates"
nicht ernst genommen zu haben. Eine der Aufgaben un
serer Untersuchung ist es, am Beispiel eines kleinen
aber bedeutenden Teilbereichs der "Konservativen Re
volution" zu zeigen, da nicht nur taktisches Unge
schick oder die Arroganz von Denkern, die von ihrer
"Unfehlbarkeit" berzeugt waren, zu einer Miachtung
und Fehleinschtzung der NSDAP gefhrt haben, sondern
da "konservat i v - revo lut ionre " Strmungen, obwohl sie
extrem nationalistischantidemokratisch waren,
und
sich gleichermaen vom Weimarer Staat wie vom National
sozialismus entfernen muten, wenn sie ihre antiwest
lichen und letztlich ant i liberal istischen Ideen kompro
milos bis zu Ende durchdachten. Die Suche nach der
deutschen Identitt brachte sie bis zu einem Punkt,
von dem aus sie die Weimarer Demokratie und den Natio
nalsozialismus nicht mehr als gegenstzliche Pole er
kannten, sondern beide gleichsetzen und berwinden zu
mssen glaubten.

Die "Konservative Revolution" hat sich nicht poli


tisch organisieren vermocht, aber sie hat
wirksam zu
zahlreiche Kreise hervorgebracht, in deren Mittelpunkt
bedeutende Schriftsteller und politische Denker stan
den. Dies war die fr die "Konservative Revolution"
typische Organisationsform, und sie umfate ebenso un
verbindliche Klubs und Diskussionszirkel (die "Tat"-
Kreise zum Beispiel) wie aktivi st ische Gruppen. Wh
rend die loseren Kreise mittelbar auf die Politik der

'
Ebd.. S. 3ss, 362
2
Ebd..S.361f.
' Vgl. ebd.. S. 361
groen Parteien Organisationen Einflu nehmen woll
und
ten , glaubten die festgefgten Gruppen , darber hin
aus auch unmittelbar wirken zu knnen. Den meisten
dieser Kreise war gemein, da sie sich jeweils an ei
ner best immten Ze itschr i f t orient ierten. Je profilier-
ter ein Zeitschriftenherausgeber war, je strker er
selbst die Linie seines Blattes best immte,und je un
verwechselbarer seine Gedanken waren, desto grer war
seine Aussicht, einen festen Kreis von Anhngern bil
den und prgen zu knnen. Der "Widerstandskreis", der
sich selbst in den frhen dreiiger Jahren "Widerstands
bewegung" nannte, war einer der geschlossensten und
aktivsten Kreise der "Konservativen Revolution" . Wir
wo 1 lender Frage nachgehen , welche Voraussetzungen ei
ne Zeitschrift wie der von Ernst NIEKISCH geleitete
WIDERSTAND in den zwanziger und dreiiger Jahren er
fllen mute, ehe sie sich von der Masse hnlicher
Druckerzeugnisse unterschied und zu einer kreisbilden
den Zeitschrift wurde. Weiterhin wollen wir die Wech
selwirkung zwischen Kreis und Zeitschrift untersuchen.
Es wre denkbar, ja sogar naheliegend, da eine Zeit-
schrift, die im Laufe der Jahre nicht nur einen Leser
zirkel , sondern eine Art "Bewegung" um sich schart ,
mehr und mehr in den Sog dieser kleinen Organisation
gert und ein Vereinsblatt wird. Bei keiner der nam
haften Zeitschriften im Umkreis der "Konservativen Re
volution" ist diese Entwicklung eingetreten. Auch der
WIDERSTAND bl ieb von seiner "Widerstandsbewegung" un
abhngig.

Diese Tatsache lenkt unsere Aufmerksamkeit auf den


Herausgeber Ernst NIEKISCH, dessen prgende Kraft so
stark war, niemals der Gedanke aufkam, der WIDER
da
STAND knne etwas anderes sein als das persnliche Or
gan dieses Mannes. Die Zeitschrift hatte prominente
Mitarbeiter wie August Winnig, Ernst Jnger oder Ar-
nolt Bronnen, und ihr organisierter Anhngerkreis war
ab 1931 zahlenmig strker als alle anderen vergleich
baren Kreise, aber sie galt stets als "Niekisch-Blatt " .

Diese Bezeichnung findet sich u.a. in: Reichsfhrer SS, Abtlg. Ic, "Presse
berichte der Hauptorgane der egner"; BA NS 26/vorl .1 169
Aus diesem Grunde beginnt unsere Darstellung nicht im
Juli 1926, dem Zeitpunkt des erstmaligen Erscheinens
des WIDERSTAND, Niekisch ist insofern
sondern frher.
nicht typisch fr die "Konservative Revolution", als
er aus kleinen Verhaltnissen aufgestiegen war und seine
politische Laufbahn in der SPD (zeitweise war er auch
Mitglied der USPD) begonnen hatte. Dieser Werdegang
mu bercksichtigt werden, wenn man der Persnlichkeit
des Herausgebers des WIDERSTAND und damit der Zeit
schrift selbst gerecht werden will.
Bis hat der WIDERSTAND nach einem Platz ge
1929
sucht, den nur er einnahm. Gegrndet wurde er als ein
Organ von Jungsozialisten, die mit Niekisch der Meinung
waren, die SPD sei zu internationalistisch und pazifi
stisch. Schon bald suchte er aber Anschlu an das na
tionalistische Lager, wollte ein theoretisches Organ
und Sammelpunkt der verschiedenen Wehrverbnde und Ju-
gendbnde sein und initiierte auch selbst politische
Aktionen. Erst 193O, nachdem er eine eigenstndige
Ideologie entwickelt hatte, wurde der WIDERSTAND zu
einer kreisbildenden Zeitschrift. Fabian von SCHLABREN-
DORFF, der whrend der dreiiger Jahre der "Widerstands
bewegung" nahestand, hat beschrieben, wie die Zeit
schrift auf einen Anhnger wirkte. Bereits die Sprache
NIEKISCHS, die einem "geschliffenen Diamanten" gegli
chen habe, sei faszinierend gewesen. Der Inhalt sei
als revolutionr empfunden worden. "Die Zeitschrift
sprengte den Rahmen der Gesellschaft, die Vorstellun
gen ber alles, was auf dieser Welt lebte und geschah,
ber Innen- und Auenpolitik." Ein Bericht SCHLABREN-
DORFFS ber seine erste Begegnung mit NIEKISCH und des
sen Gedanken schliet mit dem Satz: "Eine neue Welt
stand vor mir auf." Aber nicht nur auf seinen Anhnger
kreis hat NIEKISCH gewirkt. "Um seine Wirkung zu be
greifen", schrieb Paul SETHE3 Jahrzehnte spter, "mu

fabian , . SCHLABRENDCRM . 6.6.1SB. S.7Sf.


2
Ebd. ,S.76
3
Psul SETHE, "Der geborene Rebell erihlt in Leben". In: 2tg. "Die Ktlt". Nr. 272
v. 22. 11. SK
man jene Jahre wohl bewut miterlebt haben". berall
seien die "hmmernden Thesen" des WIDERSTAND in er
regten Gesprchen leidenschaftlich bestritten und ver
teidigt worden. Armin MOHLER hebt das Charisma des
Schriftstellers NIEKISCH Niekisch habe mit sei
hervor.
nen Visionen "eine Jugend, eine Elite mitgerissen".
Selbst Hans BUCHHEIM,2 der den Ideen des WIDERSTAND
uerst kritisch gegenbersteht, kommt zu dem Schlu,
NIEKISCH seiner Zeitschrift einen "charakteri
habe mit
stischen Beitrag zur Entwicklung des politischen Den
kens in Deutschland" geleistet; "kein geringer" Teil
der politisch interessierten Jugend sei mehr oder weni
ger von NIEKISCH beeinflut worden. Der WIDERSTAND hat
te eine Auflage von hchstens 3-4 OOO Exemplaren. Er
vertrat eine Ideologie, die heute vielfach als "uto
pisch", "abstrus", "konfus", "verstiegen" und
"kurios" bezeichnet wird. Vor allem anderen wird es
unsere Aufgabe sein, herauszufinden, ob diese kleine

Zeitschrift tatschlich einen betrchtlichen Einflu


ausben konnte, und, sollte dies der Fall gewesen sein,
was an ihr so sehr fasziniert hat. Wenn BUCHHEIMS Be

fund8 zutrifft, der WIDERSTAND einen registrierbaren


da
Beitrag zur Entwicklung des politischen Denkens whrend
der spten zwanziger und frhen dreiiger Jahre ge
leistet habe, dann mu es mglich sein, die Wirkungs
geschichte dieser Zeitschrift nachzuzeichnen und damit
ein Licht auf die politische Kultur der Weimarer Re
publik zu werfen.

Vgl. Arein N0HLER, 6.6. 111 . S. 108, 112

Vgl. Hans BUCHHEIN, 6.6.17, S. 361

Karl Dietrich BRACHER, 6.6.14, S. 1S6; Kurt S0NTHEMER, 6.6.171, S. 360

Eberhard JCKEL in 6.6.61 , S. XXXVI I ; Kurt S0NTHEIHER, 6.6. 171 , S. 361

Hans K0HN, 6.6.86, S.333

Jrgen RHLE . 6.6.146, S.203

Jaas J.WAR0, 6.6.180, S.132

Vgl. Ana. 2
1. 2 Forschungsst and

Die erste Darstellung der Ttigkeit NIEKISCHS und sei


ner "Widerstandsbewegung", die wissenschaftlichen An
sprchen gengt , ist
verfat worden. Es ist die
1939/39
Begrndung des Urteils des Volksgerichtshofes vom 1O.
Januar 1939 gegen NItKISCH und zwei mi tangek lagte Fh
rer der "Widerstandsbewegung^ Die fast 1 5O Seiten lan
ge Urteilsbegrndung lieferte im wesentlichen das Fak
tengerst fr Hans BUCHHEIMS 1955 entstandene Studie
ber "Die Entwicklung der politischen Ideologie Ernst
Niekischs in den Jahren 1917 bis 1932" sowie fr zwei
amerikani sche Dissertationen aus den Jahren 1972 und
1973- Die drei letztgenannten Arbeiten stellen NIE
KISCHS Ideen und sein politisches Handeln dar, sie be
handeln den WIDERSTAND aber nur am Rande, da sie Nie
kischs persnlichen politischen Werdegang und nicht
die Entwicklung der Zeitschrift nachzeichnen wollen.
Wenn sie aus dem WIDERSTAND zitieren, dann nur aus den
Aufstzen NIEKISCHS. Fr unser Thema weitaus interes
santer ist die Diskussion ber die Einordnung NIE
KISCHS und des WIDERSTAND, die in der "Nat ionalbolsche-
wismus"-Forschung eine nicht geringe Rolle gespielt
hat . Zwar behandel n die beiden Autoren, die in di esem
4
Zusammenhang zu nennen sind den WIDERSTAND ebenfal 1s

nur beilufig. Da aber allein NIEKISCH die Linie der


Zeitschrift bestimmt hat, verdient deren Einordnung

0as Urteil des VH v. 10. 1.39 ist abgedruckt in WilheU Raiwund BEYER (Hrsg.),
6.6.10. S. 18S-332

Nanuskript; 61, NachlaB NIEKISCH. Der Wanuskript wurde, geringfgig gendert, un


ter dea Titel "Ernst Niekischs Ideologie des Widerstands" verffentlicht in:
"Vierteljahreshefte fr Zeitgeschichte", V, 4, 0kt. 19S7, S.334-361

Ann I. CAREY, Ernst Niekisch and National Bolshevisa in Neiaar ereany, 6.6.20;
Jaaes J.WAR0, Between Left and Right. Ernst Niekisch and National Bolshevisa in
Heiear Gereany, 6.6.180. Eine ttinger Phil. Dissertation von Friedrich KASER
NANN (Widerstand und Entscheidung ia Leben und Denken Ernst Niekischs. Ein Beitrag
zur eschichte revolutionarer eisteshaltung aa Ausgang des brgerlichen Zeital
ters zwischen den Weltkriegen; 1971/72; Buchfassung: 6.6.74) blendet den Inhalt
des WIDERSTAND weitgehend aus und beaht sich stattdessen, NIEKISCH als einen
Philosophen in der Tradition HEELS darzustellen.

0tto-Ernst SCH0DEK0PF , Linke Leute von rechts, i960, 6.6.162; Titel der TB-Ausg.,
aus der wir ia folgenden zitieren: Nationalbolschewisaus in Deutschland 1918-
1933, 6.6.163; Louis DUPEUX, Strategie coaauniste et dynaaique conservatr ice,
Pariser Dissertation 1974, verffentlicht 1976, 6.6.32
der Ideologie Niekischs unser besonderes Interesse.
i96O erschien Otto-Ernst SCHDDEKOPFS Werk "Linke Leu
te von rechts", Es galt schon deshalb, weil es unge
whnlich materia 1 reich ist, jahrelang als das Standard
werk ber den deutschen "Nationalbolschewi smus" . Wir
sind dem Werk SCHDDEKOPFS sehr verpflichtet, da es
uns viele Hinweise denen wir
in Archiven nachge
gab,
hen konnten. Auf der anderen Seite haben unscharfe Be
griffe und Fehldeutungen SCHDDEKOPFS jedoch erheblich
dazu beigetragen, die Diskussion ber den "Nationalbol
schewi smus" verwirren. SCHDDEKOPF vermischt ost-
zu
orientierte Gruppen der politischen Rechten mit eben
falls rechten " National bol sc hewi st en" und bringt die
se beiden wiederum in einen Zusammenhang mit nur tak
tisch gemeinten nationalkommunistischen Vorsten der
KPD, nmlich "Schlageter-Kurs" (1923) und dem "Sche
dem

ringer-Kurs" der frhen dreiiger Jahre. Zeitgenssi


sche Beobachter des "Nationalbolschewi smus" hatten in
der Regel einen scharfen Trennungsstrich gezogen zwi
schen dem "Nationalbolschewismus" der uersten Rech
ten und "Nationalkommunismus". SCHDDEKOPF unter
dem

laufen Fehleinschtzungen, die eine solche klare und


durchaus gerechtfertigte Trennung von vornherein ver
hindern; so etwa, wenn er ber den Nationalisten NIE-
KISCH, dessen sich erklrtermaen unter an
WIDERSTAND
derem gegen die politische Linke richtete, schreibt ,
er sei stets ein "Mann der Linken gewesen, der natio
nalkommunistisch dachte, aber niemals nationalistisch".
Die Trennung zwischen dem (rechten) "Nationalbolsche
wismus" und der nationalistischen Propaganda der KPD
stellte 1974 in seiner Pariser Dissertation Louis
DUPEUX wi eder her. Er tat aber noch mehr als dies:
3

in seiner Arbeit werden alle seiner Meinung nach "'ech


ten' Nat iona Ibol schewisten" nebene inander gestel lt . DU
PEUX untersucht , ob diejenigen Personen und Gruppen

Vgl. z.8. Erich BLLER, Nationalbolschewisaus, 6.S.47

tto-Ern,t SCHDDEK0PF, 6.6. 162 . S. 380

Vgl. S.7, Ana. 4


der Rechten, die bisher, sptestens aber seit SCHDDE-
KOPFS Arbeit, als "Nat ionalbolschewi^ten" galten, die
ses Etikett zu Recht tragen.
gehen in unserer Ar Wir
beit auf das Ergebnis dieser Untersuchung ein, die dem
letzten, fr uns mageblichen Stand der "Nationalbol -
schewi smus" -Forschung entspricht . DUPtUX scheidet NIE-
KISCH nicht ausdrck I ich aus der Reihe der "Nat ional-
bolschewisten" aus, in die er unserer Auffassung nach
ebensowenig gehrt wie in das Lager der "National
kommunisten", aber DUPEUX hat am Ende seines Werkes
eine Definition "'echten' Nationalbolschewismus"
des
formul iert ; wir werden sie im Laufe unserer Untersuchung
auf die Ideologie des WIDERSTAND anwenden.2

1. 3 Quel len

Neben den neun Jahrgngen des WIDERSTAND standen uns


Einzel schriften NIEKISCHS und anderer wicht ige r Mitar
beiter der Zeitschrift aus den zwanziger und dreiiger
Jahren zur Verfgung, sowie die ab Oktober 1932 von
NIEKISCH herausgegebene Wochenzeitung "Entscheidung" .

Erstmals haben wir den bisher wenig beachteten ver


traulichen "Rundbrief" der "Widerstandsbewegung, der
von Anfang 193O bis zum Frhjahr 1933 monatlich er
schienen ist und von Mi tgl iedern des engsten Kreises
um Niekisch verfat wurde, systematisch auswerten kn
nen. Dieser "Rundbrief" erwies sich als sehr ergiebig,
denn in Verbindung mit zeitgenssischen Presseartikeln
und Polizeiberichten ermglichte er einen Einblick in
die Arbeit des Kreises, der sich um den WIDERSTAND ge
bildet hatte. Andere Zeitschriften der "Konservativen
Revolution" und vor allem ihres nationalrevolutionren
Flgels wurden herangezogen, um den WIDERSTAND in sein
politisch-publizistisches Umfeld einordnen zu knnen
und zu berprfen,
inwieweit Niekischs Zeitschrift an
dere Organe beeinflut hat.

1
louii DUPEUX, 6.6.32, S.S41f.; vgl. such ders., 6.6.31. S. SS
Der Verf. hat 1977 eine Diploaarbeit "'Sozialrevolutionrer Nationalisaus' bei Ernst
Niekisch" angefertigt, die von der Hochschule fr Politik, Nnchen, angenoaaen wor
den ist (Erstgutachter: Prof . Dr. Arno Baruizi; verffentlicht i960, vgl. 6.6.1S0).
Die Arbeit ging nicht auf die Zs. NIDERSMND ein.
Die Wirkung auerhalb des national-
des WIDERSTAND
revolutionaren Lagers konnte unter anderem anhand von
regionalen und berregionalen Tages- und Wochen ze itun-
gen nachgewiesen werden. Wo wir die in Frage kommenden
Jahrgnge von Bundesorganen ("Das Reichsbanner", "Der
Jungdeutsche" usw.), von sozialdemokratischen und
nationalsozialistischen Zeitungen nicht selbst auswerten
konnten, haben wir uns auf das umfangreiche Zeitungs
archiv des "Reichslandbundes" (Zentrales Staatsarchiv
Potsdam) und die "Sammlung Rehse" (Bayerisches Haupt -
staatsarchiv , Mnchen) gesttzt . Pol izei liche Lagebe
richte gaben ebenfalls Aufschlu ber den Finf lubereich
des WIDERSTAND der "Widerstandsbewegung". Besonders
und
hervorzuheben sind fr die Zeit der We imarer Republ ik
die Lageberichte der Polizeidirektion Nrnberg-Frth
(vor allem Bayerisches Hauptstaatsarchiv) und der bis
her noch nicht systematisch ausgewertete interne Schrift
verkehr der fr den WIDERSTAND zustndigen Abteilung
des Geheimen Staatspol izeiamts Berlin ( Bundesarchiv
Kobl enz ) .

wir uns nicht auf die vielfach ungenauen Angaben


Da

der Lebenserinnerungen NIEKISCHS und auf das Faktenge


rst der Urteilsbegrndung des Volksgerichtshofes stt
zen wollten, haben wir, wo immer es mglich war, auf
unverffentlichte Originalquellen aus der unmittelbaren
Umgebung des WIDERSTAND-Herausgebers auf polizeili
und
che Vernehmungsprotokolle zurckgegriffen, die nach
der Verhaftung NIEKISCHS und seines engeren Kreises
entstanden sind. Diese Prot okol le si nd zwar zum Te i 1
in der Urteil sbegrndung des Volksgericht shofes zitiert
worden, aber wesentliche Teile dieser Aussagen, die
die Zeit vor betreffen, waren bisher unbekannt.
1933
Bei der Suche nach Originalquellen erwies sich NIEKISCHS
Nachla t Bundesarchiv Koblenz) als wenig ergiebig, da
alle Unterlagen des WIDERSTAND-Herausgebers, die nicht
von der Geheimen Staatspolizei beschlagnahmt oder vor

Ernst NIEKISCH, ewagtes Leben, 6.S.60


11

der Verhaftung in den Besitz anderer Personen ber


gegangen waren , bei einem Bombe nangri ff auf Berl in ,
der auch Niekischs Wohnung in Mitleidenschaft zog,
vernichtet worden sind. Zur Verfgung stand uns eine
Abschrift des Tagebuchs NTEKISCHS aus den Jahren 1923
bis 1925 und 1933 bis 1934 und ein umfangreicher Brief
wechsel NIEKISCHS mit Karl STRNCKMANN , einem WIDER
ST AND- Autor und Vert rauten Niekischs. Dieser Brief
wechsel ist uerst aufschlureich, we i 1 NIEKISCH ge
genber STRNCKMANN seine Gedanken, die er im WIDER
STAND vertrat sowie die Aktivitten anderer national
revolutionrer Kreise ausfhrlich kommentiert hat. So
wohl das Tagebuch als auch der genannte Briefwechsel
sind bislang der Forschung nicht zugnglich gewesen.
Die polizeilichen Vernehmungsprotokolle sowie ein mehr
als dreiig Seiten langer Rckblick NILKISCHS auf sei
ne Ttigkeit als Herausgeber des WIDERSTAND, den er
Anfang 1938 whrend der Untersuchungshaft verfat hat
te, konnten im Zentralen Parteiarchiv der SED (In
stitut fr Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Ber
lin/Ost) eingesehen werden.

Mit einigen ehemaligen


Mitgliedern der "Widerstands
bewegung" sowie mit Angehrigen anderer nationalrevo
lutionrer Kreise und mit ehemaligen Vertretern der
national sozial istischen Gegenseite konnten Interviews
und Briefwechsel gefhrt
Bei der Auswertung
werden.
dieser Aussagen waren wir uns der Fragwrdigkeit von
Quel len dieser Art bewut . Gerade bei Zeitzeugen , de
ren Aussagen ergiebig sind, weil sie niemals aufge
hrt haben, sich ber ihre damalige Ttigkeit Rechen
schaft abzulegen, besteht nach ber fnf Jahrzehnten
die Gefahr, da ihre Erinnerung unbewut von spteren
Erfahrungen und Wertungen in der einschlgigen Literatur,
die sie in der Regel verfolgt haben, beein
aufmerksam
flut wird. Aus diesem Grund haben wir weitgehend da
von abgesehen, uns auf solche Aussagen zu sttzen. Den-

Nundl. Nitteilung v. Ernit A. Niekisch jun. v. 21. 9. 81


12

noch waren die Gesprche in igen Zeit zeugen wert


mit e

voll , denn sie vermittelten einen Eind ruck vom Atmo


sphrischen , das derjenige, der sich mit einem Aus
schnitt der politischen Kultur der Weimarer Republik
beschftigen will, zumindest erahnen mu. Schriftli
che Quellen sagen wenig darber aus.

1 .4 Gang der Untersuchung

Die Monatszeitschrift WIDERSTAND gehrte zweifel


los zu den "bestgemachten politischen Zeitschriften
dieses Jahrhunderts". Noch heute besticht ihre "Ge
schlossenheit". Aus Schulbchern kennt fast jedermann
einige der prophetischen WIDERSTAND-Zeichnungen A. Paul
Webers. Sie drckten bildhaft Gedanken aus, die in der
Zeitschrift vor allem von NIEKISCH in einer Sprache
vorgetragen worden sind, die den einen an NIETZSCHES
"Zarathustra" , den anderen an KLEIST erinnert. Die
Versuchung, Gerhard SCHULZ zuzustimmen, der, bezogen
auf einen programmatischen Artikel des WIDERSTAND aus
dem Jahre 193O, feststellt, die "gedankliche Logik"
verdiene dasselbe Interesse wie das rhetorische
"kaum
Konzentrat der gehuften Sentenzen" , diese Versuchung
ist gro. Wir wollen nicht auer acht lassen, da der
WIDERSTAND die Zeitgenossen nicht zuletzt wegen sei
ner Zeichnungen, seiner Sprache und seiner inhaltlichen
Geschlossenheit beeindruckt hat, bemhen uns aber um
eine Objektivierung, indem wir uns der Zeitschrift von
drei verschiedenen Seiten nhern.
1m ersten Teil der Arbeit verfolgen wir den
Werdegang des Herausgebers und die publizistische Ent
wicklung des WIDERSTAND, wobei es uns auf das "uere",
nicht auf die inhaltliche Aussage der Zeitschrift an
kommt. Auf diese Weise ist es mglich, die verschiede-

Arain N0HLER, 6.6.111, S.117

Ders., 6.6.109, S. 223

erhard SCHULZ, 6.6.164, S. 8S

Sebastian HAffNER, 6.6.S3, S. 248

erhard SCHULZ, 6.6. 16S, S. S77


l.-;

neu Entwicklungsphasen der Zeitschrift, ihre wechseln


den Mitarbeiterkreise und ihre Annherungen an unter
schiedliche politische Gruppierungen zu untersuchen,
ohne da der Blick von der den Inhalt dominierenden
Herausgeberpersnlichkeit verstellt wird. Dieser er
ste Teil schliet mit einer vorlufigen Einordnung des
WIDERSTAND in sein politisch-publizistisches Umfeld
der Jahre 1930 bis 1933. Es erscheint naheliegend, in
diesem Teil die publizistische Entwicklung der Zeit
schrift bis zum Verbot im Dezember 1934 zu verfolgen.
Wir haben uns dennoch dazu entschlossen, die letzten
Jahre des WIDERSTAND in einem gesonderten zweiten
Teil der Arbeit zu behandeln, und dies aus folgenden
Grnden: Erstens gilt die Zeitschrift heute in weiten
Teilen der Publizistik als ein vornehmlich "antifa
schistisches" Organ; andere Autoren meinen, der WIDER
STAND habe mitgeholfen, Hitler den Weg zu bereiten.'
Angesichts dieser Kontroverse und der Beachtung, die
gerade diesem Aspekt des WIDERSTAND zuteil wird, emp
fanden wir es als angemessen, dieses Thema aus dem
ersten Teil herauszulsen. Zweitens sind weder das Ver
bot der Zeitschrift noch ihre nahezu zweijhrige Dul
dung verstndlich, wenn nicht vorher die durchaus
nicht eindeutige Stellung des WIDERSTAND zum National
sozialismus untersucht wird. Durch das Hinzuziehen in
haltlicher Gesichtspunkte htte sich dieser Komplex
auch aus rein formalen Grnden nicht in den ersten Teil
einfgen lassen. Die Teile l und 2 bilden jedoch inso
fern eine Einheit, als sie die publizistische Entwick
lung der Zeitschrift vom Anfang bis, zum Ende darstellen.
Ein weiterer Zugang zum WIDERSTAND fhrt uns im
dritten Teil zur "
Ideo log i e des Widerstands" ,

also zum Inhaltlichen. Die Dissertationen


erwhnten
und Hans BUCHHEIMS Studie haben sich bereits dieses
Themas angenommen. Unsrre Untersuchung unterscheidet

'
Vgl. Kap. 3.1

Den Begriff "Ideologie" gebrauchen wir nicht in denunziatorischer Absicht, sondern


im Sinne von tugen Lemberg. Danach ist die Ideologie ein System von Vorstellungen,
Herten und Kormen, das eine Gruppe integriert, von der Oewelt abgrenzt, strukturiert.
das fragen nach dem Mesen des Menscher beantwortet und allem Dasein und Geschehen
einen Sinn unterlegt. Vgl. Eugen [(>BIRG. 6.6.gg, S. 31gf f.
14

von ihnen, da sie smtliche Aufstze, Artikel und


Glossen des W1DERSTAND von I920 bis 1934 bercksichtigt
- und zwar auch diejenigen Beitrge, die nicht von NIE
KISCH verfat worden sind. Sie machten im Durchschnitt
immerhin weit ber fnfzig Prozent aus. Auf diese Wei
se ist es uns mglich, nachzuweisen, da NILKISCH
zwar stets die Linie seiner Zeitschrift bestimmte,
aber von Mitarbeitern wie August WINNIG, Alfred BAEUM-
LER oder Ernst JNGER ganz entscheidend beeinflut wor
den ist. Um der Gefahr vorzubeugen, Schwerpunkte dort
zu vermuten, wo NIEKISCH besonders einprgsam formulier
te, aber auch um berpr1en zu knnen, welche Themen
verbindungen zu welchen Zeitpunkten auftraten und von
welchen WIDERSTAND-Autoren fortgefhrt
sie ein- und
worden sind, haben wir uns neben der qualitativen auch
der Methode der quantitativen Inhaltsanalyse bedient.
Zwar wre es bedenklich, wollte man allein auf Grund
der oder weniger hufigen Behandlung eines Themas
mehr
oder Nennung eines Begriffs Rckschlsse auf die Art
und Intensitt der Behandlung ziehen; gerade der WIDER
STAND wrde Miverstndnissen ein weites Feld bieten,
denn manche Begriffsinhalte, an die der Leser der er
sten vlahrgnge sich gewhnt hatte, vernderten ihre
Bedeutung im Laufe der Zeit. So war etwa der "Arbeiter",
ber den der jungsozialistische WIDERSTAND 1926 schrieb,
nicht identisch mit der "imperialen Figur" des "Arbei
ters" aus den Jahren 1933 und 1934- Wir wenden jedoch
die Methode der quantitativen Inhaltsanalyse stets nur
als Hilfsmittel und in Verbindung mit der qual i tat iven,
die Zusammenhange und die besonderen Sichtweisen der
einzelnen Autoren achtenden Methode an.

Schi i e 1 ichwir uns im vierten Teil


nhern
dem WIDERSTAND, indem wir uns in sein politisches Um
feld begeben und die Reichweite seines Einflusses un
tersuchen. Der WIDERSTAND war ein theoretisches,
meinungsf ormendes Organ; wenn er als solches Einflu
ausgebt hat, mten Zeitschriften und Erklrungen von
Verbnden, Bnden und Zirkeln davon zeugen, indem sie
Themen und Begriffe, die ursprnglich nur fr den
IS

WIDERSTAND typi sch waren, mit der Zeit bernahmen.


Niekischs Zeitschrift war aber nicht nur ein theoreti
sches Organ, sondern sie wollte vor und nach der Bil
dung der "Widerstandsbewegung" auch unmittelbar poli
tisch wirken. An der Resonanz , die die Vorste und
Vorschlge des WIDERSTAND gefunden haben, kann ermessen
werden, seine Wirksamkeit war. Diese Resonanz
wie gro
hatte aber auch Rckwirkungen auf die Ideologie des
WIDERSTAND. Wir gehen, indem wir immer wieder auf die
entsprechenden Phasen der "Widerstandsideologie" ver
weisen, die im dritten Teil unserer Arbeit untersucht
worden sind , der Frage nach, wie die Zeitschrift Er
folge oder Enttuschungen verarbeitet hat. In den
Bereich der Wirkungsgeschichte der Zeitschrift gehrt
es, da der WIDERSTAND ab 193O, vor allem aber ab 1931,
einen Kre i s um sich scharen konnte . Da , wie eingangs
erwhnt , die Kreisbildung typisch fr besonders stark
profilierte Zeitschriften aus dem Umkreis der "Konser
vativen Revolution" war, widmen wir der "Widerstands
bewegung" und der Darstellung ihrer soziologischen Zu
sammensetzung und ihrer Aktivitten einen breiten Raum.
Am Ende des vierten Teils wollen wir untersuchen, wie
Zeitgenossen, die auerhalb des national revolutionren
Lagers und der "Konservativen Revolution" standen, den
WIDERSTAND und die "Widerstandsbewegung" beurteilt ha
ben. Wir werden dabei auf die Grenzen des Wirkungsbe
reichs einer Zeitschrift stoen , deren Ersche inungsbi ld
und Sprache in den frhen dreiiger Jahren immer
faszinierender wurden, die sich aber andererseits we
gen ihrer zunehmenden Geschlossenheit und Radikalitt
immer mehr vom politischen Entscheidungsproze aus
schlo.

Entsprechende Querverweise finden sich auch in den anderen Teilen der Arbeit.
10

2 Erster Teil: Die publ i z i st ische Entwicklung der


Zeitschrift WIDERSTAND

2.1 DER 'WIDERSTAND' ALS ORGAN DES NATIONALEN JUNGSOZIALIS


MUS 1926/27

2.1.1 Der sozialistische Werdegang des WI DERSTAND-Herausgebers


Ernst NIEKISCH

Die Bedeutung und den Zweck der Grndung des WIDER


STAND kann nur verstehen, wer den politischen Werde
gang des Personenkreises kennt, der sich Mitte 1926
mit dieser Zeitschrift eine Plattform und ein Sprach
rohr schaffen wollte. Innerhalb dieses Kreises dominier
te Ernst NIEKISCH. Obwohl der WIDERSTAND in seinen er
sten Ausgaben Wert darauf legte, als ein Ausdruck der
jenigen Gesinnung zu erscheinen, die seit 1923 im so
genannten "Hof geismarkreis" der Jungsozialisten ver
treten worden war, hat er von Anfang an NIEKISCHS be
sondere Ausprgung der "Hof geismargesinnung" propagiert.
Als sich zu Ostern 1923 in Hofgeismar ein Kreis von
Jungsozialisten traf, der sich nach den Erlebnissen an
den Fronten des Weltkrieges vom Marxismus gelst hatte,
und der unter dem Eindruck der Besetzung des Ruhrgebiets
durch franzsische und belgische Truppen auch den sozial
demokratischen Internationalismus nicht mehr glaubwrdig
fand, 'lebte als unbedeutender Gewerkschafts
NIEKISCH
sekretr in Berlin. Der Vierunddreiigjhrige konnte
bereits auf eine abgeschlossene politische Karriere

v,)l. Benedikt 0BERHAyR, "Hofgeismar". In: N 26. 2. 12-U

Auf der 0stertagung in Hofgeismar ober das Thema "Jungsozialisten, Volk und Staat",
an der etwa 100 Personen teilnahmen, sprachen u.a. Gustav RA0BROCH und Karl BRCGER,
Die Teilnehmer bekannten sich mm Volkstum und zue Staat. 2ur Grndung des Hofgeis-
markreises und seiner veiteren Entwicklung vgl . Kalther G. C'CHH f vSK I , 6.S. 61;
0tto JAC0BS. 6.S.27; Bruno NCOMNN, 6. S. 4B; frani LEPUSK1. 6. S. W. S. 16-23; Gn
ther ERRENTHH, 6.S.10. S.132f.; werner KINDT (Hrsg.), 6.S.34, S. 1027-103B (hier
sind die wichtigsten zeitgenssischen uBerungen des Hofgeismarkreises abgedruckt);
2s. " JungsozLal istische Bltter", herausgegeben vom Reichsausschu der Jungsozia-
listen, Berlin, gegrndet im Januar 1g22: im 2usammenhang mit dem Hcfgeismarkrt is
sind interessant die Jahrgnge 1g23 ( verantw. Red. war damals Karl BRGEH) und 1g24/
1g2S (im 0kt. 1g24 urde eae KESTPHU eerantv. Red. und im Juni 192S Engelbert GRAf,
ein Segner des Hofgeismarkreis).
17

zurckblicken, die ihn sogar fr kurze Zeit zum Trger


der Obersten Gewalt in Bayern gemacht hatte. Als Kurt
EISNER am 7. November 1 9 1 8 in Mnchen die Republik aus
rief, sah NIEKISCH eine Gelegenheit, endlich zu der
von ihm seit langem ersehnten politischen Wirksamkeit
zu gelangen. Am 8. November grndete der junge sozial
demokratische Volksschu 1 lehrcr und Journalist den Augs
burger Arbeiter- und Soldatenrat und bernahm dessen
Vorsitz. Am 21. Februar 191 wurde Niekisch zum Vor
sitzenden des Zentralrats der Arbeiter-, Bauern- und
Soldatenrte Bayerns folgenden revolutio
gewhlt. Die
nren Ereignisse berforderten den unerfahrenen Politi
ker allerdings. NIEKISCH, der radikal dachte, der aber,
vor konkrete Entscheidungen gestellt, Migung bte,
konnte die Entwicklung nicht mehr bestimmen. Der sozia
listische Revolutionr NIEKISCH trat noch am 4- April
1919 fr die Ausrufung der bayerischen Rterepublik
ein, von der er glaubte, sie werde den Ausbruch der
Weltrevolution beschleunigen, aber als der Zentralrat
in der Nacht vom 6. auf den 7- April tatschlich die
Errichtung der Rterepublik beschlo, kamen dem ge
migten Politiker Niekisch Bedenken; er gab seinen
Vorsitz auf. Da der Zentralrat seinen Rcktritt zu-

M 21.2.19 (Eraordung EISERS) bis zn 18.3.19 (Bildung des Kabinetts H0ffNANN).

Eintrag voa 4.11.17 in Niekischi lagebuch (zit. in Friedrich HITZER, 6.6.64, S.374f.):
"So viel ist gewiB: daB ich den festen Willen habe, noch eine politische Rolle zu
spielen. ... Nein AnschluB an die Sozialdeaokratie war der erste Schritt. Dies Le
ben der Nichtigkeit ist unertraglich. Wirken, breit aus sich heraus in weiten Ru-
aen leben: das ist es, was ich will. Die politische Bhne ist der wrdigste u. an-
geaessenste Schauplatz Fr den Wann."

Zu HIEKISCHS politischer Tatigkeit


bis Ende 1922 vgl. u.a. Ernst NIEKISCH. 6.S.60,
S. 36-111; Arain N0HLER in 6.6.1S0, S. 179-181 ; Friedrich HETZER, 6.6.64, S. 360- 397
(Abdruck des Tagebuchs NIEKISCHS v. 4.11.17 - 18.4.19 auf S. 374-397); Ann 1.CAREY,
6.6.20, S. 3S-114; Jaaes J. HARD. 6.6.180, S. 21-S8; Friedrich KABERNAHN, 6.6.74, S.
30-33. Die folgende Kurzdarstellung sttzt sich hauptsachlich auf NIEKISCHS und
N0HLERS Angaben.

"Dia Krise in Bayern". In; "Deutsche Allgeaeine Zeitung", Nr.160 v.S.4.19


IS

nchst nicht annahm, erschien Nieki schs Name auf den


Plakaten, die am 7- April die Rterepublik proklamier
ten. Aus diesem Grund wurde Niekisch, obwohl er sich
in der folgenden Zeit bemht hatte, zwischen dem Zen
tralrat und dem nach Bamberg geflchteten Kabinett HOFF
MANN zu vermitteln , am 5- Mai , nach der Niederschlagung
der zweiten, kommunistischen Rterepublik, verhaftet.
Wegen seiner Beteiligung am Zustandekommen der ersten
Rterepublik wurde Niekisch am 22. Juni 1919 zu zwei
Jahren Festungshaft verurteilt. Er wurde fr schuldig
befunden, "Beihilfe zum Hochverrat" geleistet zu haben.
Auch aus dem Staatsdienst wurde Niek isch entfernt. Nach
Beendigung der zweijhrigen Haftzeit wurde er , der in
zwischen auf der Liste der USPD in den Bayerischen Land
tag gewhlt worden war, Vorsitzender der Landtagsfrak
tion dieser Partei . Mit dem grten Teil der USPD-Frak-
tion schlo sich Niekisch 1922 wieder der SPD an; er
wurde im Herbst dieses Jahres stellvertretender Vorsitzen
der seiner neuen Fraktion. Dies war immer noch eine be
merkenswert hohe Position, und der Dreiunddreiigjhr i ge
konnte hoffen, seine Karriere nun in gesicherten Bahnen
fortsetzen zu knnen.
In dieser Situation traf NIEKISCH eine berraschen
de Entscheidung. Im November 1922 verlie er Mnchen
und nahm in Berlin die Stellung eines Jugendsekretrs
beim Hauptvorstand des Deutschen Textilarbeiterverbandes
an. Zwar war dies damals die zweitgrte Gewerkschaft
Deutschlands, aber der Gewerkschaftssekretr Niekisch
hatte in ihr keinerlei Mglichkeit, politisch zu

i
rin N0HLER, 6.6. 1S0, S. 181 , berichtet, NIEK ISCH sei noch aa Tage seiner
Verhaftung von der SPD zur USPD bergetreten. NIEKISCH, 6.S.60, S.84. er
krt diesen Schritt daait, er sei ber die "mieschlchtige Rolle, welche
die Sozialdeaokratie bei Ablauf der Rterepublik gespielt habe", "eaprt"
gewesen.
I"

schreibt in seinen Erinnerungen, er habe das Angebot


aus finanziellen Grnden angenommen, da er nicht mehr
in der Lage gewesen sei, seine Frau und seinen Sohn zu
ernahren. Auerdem habe er damals schon seit langem
den Wunsch gehabt, sich in Berlin niederzulassen. Ar
min MOHLF.R glaubt, Niekisch habe der "halb geschmeidi
gen, halb zhen" Politik des bayerischen SPD-Fraktions
vorsitzenden Erhard AU ER nicht folgen knnen; dafr
sei Niekisch zu sehr "Ernstfall- Denker" gewesen . Vor
allem aber habe Niekisch gesprt, da er, der "auf die
andere Seite des Limes" gehrte, unter den von ihm so
wesens verschiedenen Bayerni tische Zukunft
kei ne pol
mehr habe. Diese Erklrung hat vieles fr sich, wenn
auch zu fragen ist, warum ein Mann mit diesen Vorbe
halten gegenber seiner
bis 1922 in der bay
Umgebung
erischen Politik derart erfolgreich sein konnte. Aber
selbst wenn MOHLERS Deutung zutrifft, mu es noch ei
nen anderen, dringenderen Grund gegeben haben. Fnfzehn
Monate nach seinem Wechsel schrieb Niekisch in sein
Tagebuch: "In Bayern hatte ich Autoritt; da galt ich
selbstverstndlich als Berufener fr die wichtigsten
Parteimter ... . Hier habe ich zu kmpfen, um mich fr
die lcherlichsten Vertrauensstel lungen durchzusetzen. "
Es erscheint undenkbar, da ein Mann, der sich nach
Einflu und Macht , ja ganz konkret nach einem " Staat s -
amt " sehnt , dessen ganze Abneigung dem Leben in der
"Bedeutungslosigkeit" gilt und der zum Beispiel 1924
verzwei fei t darber ist , da er auf einem SPD-Kreisver-

HIEKISCH schrieb in sein Tagebuch: "1a Verband aache ich den Tagesbericht, das ist
keine Ausntzung aeinar Kraft. Ich will leiten, lenken, weit ausgreifen. " (Eintrag
v. 12. 9. 23) Ende 1923 verbot iha der Vorsitzende des Teati larbeiterverbandes, politi
sche Artikel fr das Verbandsorgan zu schreiben (Eintrag v. 8. 12. 23). Wenig spter
wurden sogar seine Tete zur Sozialpolitik zensiert (Eintrag v. 9. 1.24). NIEK ISCHS
eigentliche Ttigkeit als Jugendsekretr auB so uninteressant gewesen sein, daB er
sie in seinea Tagebuch nieaals erwhnte. Anfang 1924 war er schlieBlich seiner Stel
lung "berdrssig" (Eintrag v. S. 1.24). Auch finanziell war die Ttigkeit nicht ein
traglich. Seit dea 13.11.23 (bis wann, geht aus dea Tagebuch nicht hervor) wurde N.
"auf dreitgige Kurzarbeit gesetzt i t halbea Wochenlohn und staatlicher Kurzarbei-
terunterittzung" (Eintrag v. 13. 11.23 u. 27. 11. 23).

Ernst N1EKISCH, 6.S.60. S.11lf.; vgl. auch Ann 1. CAREY. 6.6.20, S.114f.

Arein NOHLER in 6.6.1S0. S.1Slf.

Eintrag v.8.2.24
treter tag nicht Parteitagsdelegierten gewhlt wor
zum

den ist , ohne triftigen Grund berstrzt sie Sttte


seiner politischen Wirksamkeit verlt, um in Berlin
ein Namenloser zu sein. Welches der entscheidende Grund
fr Niekischs Wechsel war, ist unbekannt. Seine Tage
bucheintragungen lassen aber den Schlu zu, da er,
der vorbestrafte "Hochverrter", trotz seiner scheinbar
gesicherten pol i tischen Stel lung im Anschlu an die
Festungshaft die Notwendigkeit gesehen hat , exponierte
Stel lungen aufzugeben, sich fr lngere Zeit den Augen
der ffentlichkeit zu entziehen und nach diesem Ab

bruch sei ner ersten pol itischen Laufbahn mit Auf


dem

bau einer neuen "Machtposition" zu beginnen, die keine


Erinnerung mehr an seine Rtezeit wachrief. In der Tat
hat es Niekisch spter peinlich vermieden , auf seine
Ttigkeit Jahre 19 18 und 1919
whrend der hinzuweisen.
Er rckte so sehr von seiner Vergangenheit ab , da sp
ter, als er sich im WIDERSTAND abfllig ber die No
vemberrevolution uerte, kaum jemand sich daran zu

Eintrag v. 20. 2. 24. Aa 9.1.24 schrieb NIEKISCH in das Tagebuch: "Ich fuhle aich als
Politiker. Ich aochte Staatsaann sein, der aa Werke ist. Und bin nichts, schnappe
wie ein Fisch, der nicht in seinea Eleaent ist." Wie schon 1917 schrieb er 1924:
"Ich vermehre aich nach der politischen Bhne". (Eintrag v. 17. 1.24)

In diesea Sinne uBerteaich schon die sozialdeaokratische "Nnchner Post", Nr. 76


v.3.4.28. Da8 es NIEKISCH tatsachlich ua einen Neuanfang ging, lassen einige seiner
Tagebucheintragungen erkennen: "Ich warte - wie ich frher wartete - auf das Hunder
bare - oder auf 'aeine Stunde'7" (12.9.23). Nachdea die "Sozialistischen Nonatshef
te" einen Aufsatz NIEKISCHS angenoaaen hatten, schrieb er: "Ist das Auf st iegsan-
fang wieder7" (1.12.23). Aa S.1.24 schrieb NIEKISCH, er achte Redakteur werden
und "darber hinaus daeit beginnen, air eine starke politische Hachtposition zu ver
schaffen."

Da8 NIEKISCH whrend der Zeit des WI0ERSTAND "ait keinea Wort seine Politik in der
Rtezeit erwhnte", hat auch Hans BUCHHEIN, 6.6.17, S. 361 , beaerkt.

Das eheaalige USPD-Nitglied NIEKISCH warf z.8. 1928 dieser Partei vor. ihre rnder
seien "Westler,Franisl inge , Zivi lisationsliteraten" gewesen und die USPD habe
"deutsche Arbeiter in das Joch der westlichen Iaperialisten und Kapitalisten" ge
trieben. Spectator (-NIEKISCH), "Rudolf Breitscheid". In: W 28, 11,266-271 , 269
21

erinnern schien, da Niekisch schlielich damals einer


der Akteure war.

Die neue "Machtposition" verschaffte sich Niekisch,


nachdem ein Versuch, die SPD-nahe Zeitschrift "Der Firn"
zu seinem Sprachrohr auszubauen, wegen des Mangels an
Mitarbeitern und Abonnenten gescheitert war, erst 1926
mit dem WIDERSTAND und, zunachst weitaus wirksamer,
mitseiner Ttigkeit fr die schsische "Alte Sozial
demokratische Partei" (ASP). Whrend sich Niekisch in

Es gab nur einige Ausnahaen: Die Ztg. "Der Jungdeutsche", Nr. 96 v. 2S. 4. 30, schrieb,
NIEKISCH "auf der Seite der Bolschewisten" gestanden und tusche jetzt
habe 1918/19
nur eine "'nationale' Wandlung" vor. Die Zs. "Bayerischer Heiaatschutz". Nr. 17 v,
26.4.30, uBerte, "Herr Niekisch hat sich vielleicht auBerlich, innerlich aber si
cher nicht verandert". (Zit. in BayHStA, HA 101240, Pol. -Dir. Nrnberg-Fcth, La
gebericht Nr. 173/11/30 v. 31. S. 30) Auch der Kapitn EHRHARDT warnte in den "Flens
burger Nachrichten", Nr. 177 v. 31. 7. 30, aanches spreche dafr, daB NIEKISCH "heute
ia nationalen Gewand anstrebt, was er 1919/20 gewisseraaBen auf direkte! Weg ver
sucht hat". (Zit. in 0tto-Ernst SCHD0EK0PF, 6.6. 163. S. S36 , Ana. 3t )

Wochenschrift "Der Firn. Sozialistische Rundschau", Berlin, gegr. ia Herbst 1919.


Verantw. Red. war ab 1S.10.24 (6. Jg., H. 14/1S) Ernst NIEKISCH. Seit daa erschien das
Blatt ia "Verlag der Neuen esellschaft", Berlin-Hessenwinkel. Schon ab Juli (6. Jg.,
H.1) schrieb NIEKISCH fr die daaals von Fritz EBERT geleitete Wochenschrift politi
sche Leitartikel. NIEKISCH hoffte, der "Firn" werde "zu einea Kristallisationspunkt
- zua Saaaelpunkt einer eaeinde, einer Bewegung" werden. Daran werde sich u.a. ent
scheiden, "was fr ine geistige Kraft, ob ich ein Fhrer bin". Allerdings war er
schon ia 0ktober 1924 gezwungen, fast alle Artikel selbst zu schreiben, da sich kei
ne Nitarbeiter fanden (Tagebuch-Eintrag v. 23. 10. 24). Der rund drfte gewesen sein,
daB daaals die SPD bereits von NIEKISCH abzurcken begann (vgl. u.a. Tagebuch-Ein
trag v. 13. Il. 24). Ab 24.12.24 erschien der "Firn" letztaalig, da nicht genug Abonnen
ten gewonnen werden konnten. NIEKISCH koaaentierte dies enttuscht: "In welcher Un
bedeutendheit vollzieht sich aein 0aseinT Ich wirke nichts aus, bin keine Kraft
quelle - bin ein kleiner Gewerk^chaftsangestell ter." (Eintrag v. 19. 1.2S)
Schon 1923 und 1924 spielte NIEKISCH ait dea edanken, eine eigene Partei zu grn
den. Ab 26.7.23schrieb er in sein lagebuch, die SPD sei eine "tote Partei", da sie
noch der "berwundenen aarsisti schen Ideologie" anhnge und "vor allea ohne Intelli
genz" sei. Von ihrea "Dogeatisaus" sei sie i.,r abgegangen, aber sie betreibe statt
dessen keine "Realpolitik", sondern habe nur "zua ideenlosen, selbstsatten SpieB
brgertua" gefunden. Nun asse aan eine "ait realpoliti schea Instinkt gesttigte
Partei" grnden, die "republikanisch", "national" (aber: "nicht prinzipiell
chauvinistisch"), wehrwillig und innenpolitisch reforaerisch sei. (Vgl. auch ent
sprechende Eintragungen unter dea 26.10.23, 27.11.23, 26.12.23 und 23.10.24)
21

Berlin in einem politischen Schwebezust and befand, den


man als "innere Emigration" Ziel der baldigen
mit dem

Rckkehr in die Politik bezeichnen knnte, vernderte


sich sein Denken in Richtung auf die sptere "Wider
standsgesinnung" .

Ein marxistischer Sozialdemokrat war NIEKISCH nie.


Seine Tagebuchaufzeichnungen aus den letzten Kriegs
und den ersten Nachkriegs jahren zeigen aber, da er
pazifistischem Denken nicht fernstand und eher Inter-
nationalist als Nationalist war. 2 Allerdings war schon
frh zu bemerken, da Niekisch, der spater den "totalen
Staat" propagieren sollte, mit seiner Staatsauffassung
von sozialdemokrat i schen Posit ionen erhebl ich abwich .
Schon vor der Novembe rre volut ion sah er1 im Staat mehr
als nur ein Inst rument der "herrschenden Kl asse" .
Im Jahre 1923 war NIEKISCH noch ein Sozialist, der
fr nationalistische Gefhle, wie sie etwa die Hofgeis
marer Jungsozialisten unter dem Eindruck der Ruhrbe-

Laut Tagebuch-Eintrag v.27. 11.23 eapfand NIEKISCH vorbergehend sogar "das Ver
fhrerische des Auswanderungsgedankens. Nenn nur nicht das Eine wre: daB ich in
air eine Art Berufung verspre, in die deutsche Politik noch fhrend einzugreifenT"
Tagebuch-Eintrag v.S.3.18: Krieges leugnen,
"Wer kann angesichts des gegenwrtigen
daB der Nationalegoisaus Krieg der Nenschheit ist7" NlEKISCH schrieb
der bseste
daaaU von den "notwendigen Vereinigten Staaten Europas" und forderte eine "Kultur
aenschheit". Eintrag v. 11.4.18: "Deutschlands Ruin ist PreuBens Vorherrschaft.
Wir sind iua Nachtstaat geworden, der ait grober Faust seine rohe Selbstsucht durch
setzen will - ein Heaanis der Kultur des Fortschritts." (Zit. in Friedrich HITZER,
6.6.64. S. 380. 384)

Vgl. Louis DuPEUX, 6.6. 32, S. 282; Hans BUCHHEIN, 6.6.17,S.338 (8.aeint, daB NIE
KISCH angesichts der Entwicklung der russischen Revolution erkannt habe, daB der
Staat nicht nur nicht "berflussig" werde, sondern daB der Arbeiter, sobald er ei
ne Verantwortung fr das eaeinwesen bekoaae, ein "ausgeprgtes StaatsbewuBtsein"
entwickle.) BUCHHEINS Interpretation kann sich auf einen frhen Aufsatz NIEKISCHS
sttzen, der einen "Volksstaat" forderte, der "das berpersnl iche" sei und in dea
ein "efhl des Einsseins von Volk und Staat" herrsche. (Ernst NIEKISCH, "Das
deutsche Volk und sein Staat". In: ( Freieaurer- ) Zs. "Der unsichtbare Teapel"
(Bnchen), 3. Jg., 1916 (Archiv Arein Nohler)
^

setzung uerten, nichts brig hatte. Auch fr den


n.it . i on.i I kommunistischen "Schlaget er-Kurs" der KPD,
der 1923 zu einer Welle des "Nat iunalbolschewismus"
fhrte, interessierte er sich nicht. Dem spt er von
ihm verehrten Ll'DENDORFF wollte er "grndlich das Hand
werk" legen und noch Anfang 19 24 meinte er, wenn die
"Regeln der Vernunft" regierten, dann "wrde Deutsch
land die Verstndigung mit Frankreich suchen unter Ab
findung mit der franzsischen Hegemonie; es entstnden
die Vereinigten Staaten von Europa". Da es nun einmal
"nationale Leidenschaften" gebe, sei diese Politik aber
aussichtslos. Erst im Herbst 1924 verf fent 1 ichte er
in der Wochenschrift "Der Firn" Aufstze, die einige
Gedanken des spteren WIDERSTAND vorwegnahmen. Seit
diesem Zeitpunkt entwickelte er sich derart schnell
zum radikalen Nationalisten, da er die nat iona listischen
Hofgeismarer Jungsoz ialisten innerhalb weniger Monate
eingeholt hatte.

D16 der von franzsischen Soldaten erschossene nationalistische Widerstandskampfer


Albert Leo SCHUETER als "Ntionalheld" galt, bezeichnete NIEKISCH als "politi
sche Idiotie" (Tagebuch-E intrag v.2.7.23). Als der Reichskanzler STRESENANN den
"passiven Widerstand" gegen die Ruhrbesetzung aufgab, lobte NIEKISCH dessen "aut
volle Politik" (Eintrag v. 12. 9. 23).

Vgl. u.a. 0tto-Ernst SCH0DFk0PF, 6.6.163. S. 108-138 und Uwe fAUERHAM, 6.6.1S1.
S. 68-108. Spter (vgl. "Die deutsche Widerstandsbewegung". In: Ztg. "Entscheidung",
Nr. 6 v. 13. 11. 32) versuchte NIEK ISCHS "Widerstandsbewegung", diese frhen "national-
bolschewist ischen" Bestrebungen in ihre eigene Drganisationsgeschichte einzubauen.
Auch Erich NOLLER, 6.S.47, S.33f. , der in den dreiBiger Jahren ein Anhnger NIf K ISCHS
war, erklrte, NIEKISCH sei schon 1918 ostorientiert und radikal antiwestlich ein
gestellt gewesen. Dies trifft jedoch nicht zu.
Tagebuch-Eintrag v. 12. 9. 23. Vgl. auch Eintrag v. 13. 11. 23 ("Bis 1918 regierte ein
Narr das Reich und ein Hanswurst (ludendorff) vergeudete das Blut des Volkes auf
den Schlachtfeldern.")

Tagebuch-Eintrag v. 17. 1.24

Roch Anfang Juli 1924 (Ernst NIEKISCH, "Republikanisches Hoffen". In; "Der Firn".
H.1, S.4-6) vertrat NIEKISCH die fr einen Sozialdeaokraten nicht auBergewhnliche
Ansicht, die von den Arbeitern aufgebaute deaokrat ische Weiaarer Republik sei von
(bayerischen) Partikularisten und von Schwerindustriellen, die die "nationalen In
stinkte" ansprachen, nach und nach zerstrt und nach auBen hin handlungsunf hig
geaacht worden. NIEKISCH, der ab 1926 ia WIDERSTAND hauptschlich als auBenpol it isch
orientierter Autor auftrat,
uBerte sich ia "Firn", aber auch ia Tagebuch 1923/24,
zunchst berwiegend Innenpolitik.
zur Wenn er die AuBenpolitik ansprach (1.6.
Ernst NIEKISCH, "Hacdonald und Herriot". In: "0er Firn". H.P.S.3-6). klangen
schon Tne des WIDERSTAND an: die "pazif ist isch-deaokratische" Politik dieser
(forts. Ane. S)

westlichen Staatsmnner solle die Deutschen nur tuschen. Die innenpolitischen


berlegungen entsprachen jedoch noch ganz sozialdemokratischen Auffassungen. lm
auBenpolitischen Bereich zeigte er im August 1g24 (Ernst NIEKlSCH. "Die kommuni
stische Sfwe9ung". In: "Der firn", H. 7, S. 3-6) erstmals eine radikale antiwestli
che Einstellung. Die russische 0ktoberrevolution galt ihm bereits als Ausdruck
der "Abwchrinstinkte des russischen Volkes gegenuber den KestmJchten", aber es
MAI noch nicht bereit, eine auBenpolitische 0storientierung zu propagieren (vgl.
Kap. 4.3.2 dieser Arbeit).
DaB Hiekisch sich nach dem Ende des "firn" schon auf dem Heg tu einer national-
rewolutionXren Haltung befand, zeigt sein BrLef v. 10.1.2S an Konrad HAENISCH,
der einen "firn"-Artikel NIEKISCHS kritisiert hatte. HAEHISCH war Regierungspr-
sident in Miesbaden und (1g24) Mitglied des Reichsausschusses des Reichsbanners
Schwari Rot Gold. N1CKISCH, der in den vorausgegangenen Monaten als "Realpolitiker"
2ugang ium Herk MACHIAVEUIS gefunden hatte und im "firn" gelegentlich das Pseu
donym "Kicrolo" verwendete, schrieb dem Sozialdemokraten HAENISCH in einer gerade-
zu selbstmrderischen 0ffenheit, zu der ihm MACHlAVELLI sicher nicht geraten hat
te, das Reichsbanner msse eLne "hinreiBende, aus nationaLen uellen sprudelnde
Kraffaufweisen, die auch, entgegen den Bestimmungen des Versailler Vertrages,
eines Tages fr den Kampf gegen die Hestmchte gerstet sein msse. Natrlich
msse man diesen Gedanken der "auenpolitischen Mission des Reichsbanners" hinter
"allerlei moralischen, friedfertigen und hnlichen Redensarten klug verbergen".
Den Siegermchten gegenber sei Deutschland "nicht gehalten..., den Inhalt irgend
welcher Prinzipien, zu denen wir uns aus 2weckmigkeitsgrnden bekennen, ernst
tu nehmen". Die "Erfordernisse der nationalen Lebenserhaltung Deutschlands" er
laubten "den franzosen gegenber die Anwendung jedes Hittel%", 2uI Schlu meinte
NIEKISCH ganz im Geiste der spteren "Hiderstandsgesinnung": "Ich gsbe die Hoff
nung nicht auf, daB. wenn auch in spten Jahren, wiederum eine weltpolitische

heben. DaB wir, wenn wieder eine solche Konstellation eintritt, stark genug sind,
die Gelegenheit rcksichtslos auszunutzen, dafDr sollte das Reichsbanner sich
bereithalten. " (2StA Potsdam, Archiv Konrad Haenisch, 26B)
:^

2.1.2 Niekisch und der "Hotgeismarkreis" der Jungsoziali^ten

Die Jungsozialisten hatten whrend der Zeit der Wei


marer Republik kaum einen Einflu auf die sozialdemo
kratische Politik. Sie waren nicht in die Partei organi -

sat ion der SPD integriert und hatten sich stets mit
dem Mitrauen des Partei vorstands
auseinanderzusetzen.
Trotzdem war dieser zahlenmig kleine Verband nicht
bedeutungslos; mit seinen Schu lungsveranstaltungen hat
te er die Mgl ichkeit , einen Teil des Parteinachwuchses
frhzeitig zu formen, Ende 1924, als NILKISCH erstmals
mit dem Berliner Kreis der "Hofgeismarer" zusammenkam,
stellte der Hof geismarkreis noch die strkste Fraktion
innerhalb der jungsozialistischen Bewegung dar. Zwar
hatte sich im August I924 eine marxistisch orientierte
Oppositionsgruppe gebi ldet, die sich den Namen " Hanno -
veranerkrei s" gab, aber auf die sozial reformerisch und
nat i ona 1 ausgerichteten "Jungsoz ialisti schen Bltter"
hatte sie keinen Einflu. Hinzu kam, da es den Hofgeis-
marern im Oktober 1924 gelang, einen "Politischen Rund
brief des Hof ge i smarkreises" herauszugeben, der den Zu
sammenhalt der Fraktion strkte.

Vgl. Bruno NEUNAHN, 6.S.48; Franz LEPINSKI, 6.S.40, S. 13-16, 40-43

Die "Jungsozialistischen Bltter" berichteten 1926 (S.60) von 69 ruppen ait ins-
gesaat 2444 Nitgliedern.

Vgl. Niekisch-Tagebuch, Eintrag v.1. 1.2S

Vgl. Bruno NEUHAM, 6.S.48. S. S1 7f. ; Franz LEP1NSKI, 6.S.40, S. 19f. ; unther EHREN-
THAL, 6.S.10. S.132f.; Walt her . 0SCHILEWSKI , "Aufbruch und Botschaft". In: Ztg.
"Das Reichsbanner", Nr.1l (Beilage) v. 1S. 3. 30; Franz 0STERR0TH in 6.S. 34, S. 1028;
Walter LE, "Richtungen, Fhrer und die Jungsoz I sl i stische Bewegung". In; "Jung
sozialistische Bltter", Jg. 1926, S. 87-89. Der Arbeitskreis der "Hannoveraner" wur
de in Hann. -Nnden gegrndet.

Der "Rundbrief erschien unregelaSBig unter der Redaktion von franz 0STERR0TH; vgl.
Wiltner . 0SCH ILEWSKI , "Aufbruch und Botschaft", a.a.0. Er wurde in Bochua her
ausgegeben und beschftigte sich u.a. ait Staats- und Verfassungsf ragen, der so
zialistischen Prograaaatik, der Entwicklung der deutschen Jugendbewegung und ait
auBenpolitischen Fragen; vgl. Franz 0STERR0TH in 6.S.34.S.1028. Insgesaat sind
fnf Hefte erschienen; vgl. August WINNI, "Voa Kaapf der Jungsozialisten". In:
Berliner Brsen-Zei tung, Nr. 123 v. 14.3.26. Letztaalig erschienen die "Rundbriefe"
ia Januar 1926; vgl. 0tto-Ernst SCHDDEK0PF. 6.6. 163. S. SSS
20

Ernst NlEKISCH, der sich Ende 1 u24 auch von unteren


Gliederungen der SPD wegen seiner nationalen Haltung
"kaltgestellt" fhlte, und der deshalb nach einem neuen
po litischen Wi rkungsf e ld suchte, erkannte nach seinem
ersten Treffen mit den Berliner Hofgeismarern sofort
die Gelegenheit, mit deren Hilfe einen Kreis von An
hngern bilden Er arbeitete an dem "Rund
zu knnen.
brief" des Hof geismarkreises mit, schrieb eine Bro
schre, in der er seine auenpolitischen Vorstellungen
darlegte, und die in einer geplanten Schriftenreihe der
Jungsozialisten erscheinen sollte und veranstaltete

Vgl. Tagebuch-Eintrag v. 13. 11. 24. Aa 24.2.2S trug NlEKISCH in sein Tagebuch ein,
die Partei "sabotiere" ihn, weil ein Nann ait dieser Vergangenheit, der sich nun
zuM "Reaktionr" entwickelt habe, "unaglich" sei. Aa 28.2.2S fhrte NlEKISCH ia
Tagebuch seine "Kaltstellung" darauf zurck, daB "ia Firn nationale Tne klangen";
vgl. auch Eintrag v. 21. 3. 2S

Vgl. Eintrag ia Tagebuch NIEXISCHS v.7.2.2S. Aa S.4.2S schrieb NlEKISCH, er wolle


eine Zeitung grnden und einen "Zirkel bilden, eine Bewegung in FluB bringen".

Aa 7.2.2S berichtete in seinea Tagebuch erstaals von seiner Nitarbeit


NlEKISCH
ia "Rundbrief,. hatte schon 1924 auf NIEKISCHS Aufstze ia "Firn"
Der "Rundbrief
hingewiesen und erklrt, diese Zeitschrift vertrete die Auffassungen der Hofgeis-
aarer; vgl. "Jungsozialistische Bltter", Jg. 1926, S.61. In der letzten Nuaaer
der "Rundbriefe" (Januar 1926) schrieb NlEKISCH einen Aufsatz ("Ua Locarno"), der
sich scharf gegen eine Hestorientierung wandte; vgl. 0tto-Ernst SCH00EK0PF, 6.6.
163, S.1S0f.

Aa 16.2.2S erwhnte in seinea Tagebuch ein Nanuskript "rundfragen deut


NlEKISCH
scher AuBenpolitik", einer "Buchreihe" der Jungsozialisten
das in erscheinen soll
te. Daran knpfte NlEKISCH die Beaerkung: "Neine Beziehungen zu den nationalen
Jungsozialisten wachsen sich iaaer aehr aus." NIEKISCHS Eintrag v. 24. 2. 2S teilt
ait, daB er das Nanuskript abgeliefert habe. Es werde, aeinte NlEKISCH, "Aufsehen
erregen". NIEKISCHS Broschre "rundfragen deutscher AuBenpolitik" ist jedoch erst
ia zweiten Halbjahr 192S ( "Vorbeaerkung" datiert v. 8. 7.2S) ia Verlag der "Neuen
esellschaft" erschienen. Sie war das zweite Heft der von NlEKISCH (und nicht von
den Jungsozialisten) herausgegebenen "Schriftenreihe des 'Firn'".

In seinea Tagebuch, Eintrag v. 28. 2. 2S, schrieb NlEKISCH ausfhrlich ber das
Schicksal dieser "Schriftenreihe". Der Leipziger Privatdozent Dr. Heraann HELLER,
ein Hofgeisaarer, habe die Vorbereitungen zu dieser Reihe in die Hand genoaaen
und habe versucht, sie von vornherein an der Politik des sozi aldeaokrati schen Par
teivorstandes zu orientieren. 0ie Schriftenreihe wurde erst 1926 verwirklicht
(Reihe "Schriften zur Zeit", J.H.W. 0ietz-Verlag, Bertin); vgl. Franz 0STERRDTH,
in 6.S.34, S. 1029. Unabhngig von diesen Beahungen bekaa NlEKISCH Anfang 192S von
dea frheren "f irn"-Herausgeber Albert BAUNEISTER ein Angebot, sich an einer neuen
Schriftenreihe zu beteiligen. BAUNEISTER stellte ein hohes Honorar in Aussicht.
Da NlEKISCH aber Industrielle ia Hintergrund verautete, verweigerte er seine Nit
arbeit (Tagebuch-Eintrag v. 16. 2. 2S). BAUNEISTER, der in dieser Reihe vor allea
eine Broschre unterbringen wollte, die fr die Abschaffung des 8-Stunden- lages
eintrat, bot NlEKISCH wenig spter jedoch die HerausgeberSchaft an ur-d lieB iha
freie Hahl der Theaen und Nitarbeiter. Nu" war auch das versprochene Honorar
wesentlich niedriger und NlEKISCH naha an (Eintrag v. 24. 2. 2S).
wchentliche Treffen mit, Hofgei smarern in seiner
Wohnung. Allerdings war diese Zusammenarbeit von An
fang an dadurch belastet, da Niekisch selbst nicht
der jungsuzialisti schen Bewegung entstammte und Geg
ner , die sich bald auch in den Re i he n des Hof ge i smar-
krei ses fanden , die Mgl ichkeit hatten, Niekisch als
Auenseiter darzustel len. Diese Argumentat ion bot sich
auch deshalb an, weil Nicki sch s Po s i tion sich so sehr
radikal isierte, da bald nur noch wcn i ge Jungsoz i a l i sten
ihm zu folgen vermochten .' Der Nationali smus der Hof ge L s-
marer war zu sehr gefhlsbetont,S als da er den "ma -
chiavellistisch" orientierten und aggress iven Nationalis-
mus Niekischs htte bernehmen knnen.

Vgl. Tagebuch-Eintrag v .21 . 3.2S. In seinen Erinnerungen , 6.S.60.S.13g, schreibt


CH, da die meisten der Berliner Hofgeismarer die Berliner Hochschule fr
Politik besuchten, habe er seine 2usammenknf te in einea ftaum dieser Hochschule
stattfinden lassen. Das wir wahrscheinl ich erst ab dem 2. Halbjahr 1g2S der fall.

NIEKISCHS prominenteste den Hofgeistarern waren Hermann HELLER und


Gegner unter
Gustav versuchte. HELLERS Einflu entgegenzuwirken,
MARBORG. NIEKISCH indem er
sich noch aktiver als vorher an der Arbeit der Berliner Jungsoz i al isten beteilig
te. Als NIEKISCH auf dem Hege war, sich gegen HELLER durchzusetzen, brachte die
ser (laut Tagebuch-Eintrag NIEKISCHS v. 2B. 2. 2S) das Gerucht in Omlauf, NIEKISCH
sei von der Industrie "bestochen" worden. MARBORG warnte die Jungsoz ial isten,
NIEKISCH sei "gefhrlich", weil sich hinter dem "Anschein" seiner "khlen Sachlich-
keit. ..eine phantastische Gefhlspolitik verberge". {Tagebuch-Eintrag v. 20. 4. 2S)
Schon anlaBlich seiner ersten fhlungnahme eit den Jungsozial isten schrieb NIEKISCH
in sein (Eintrag v. 1.1.2S), er sei nicht nur nationa1, sondern auch
Tagebuch
"machiavellistisch orientiert". AI S.4.2S schrieb er von seinen "nationalen und
sozial-revolutionren Ideen".

Aa 1g.4.2S warf NIEKISCH Ln seinem Tagebuch den Berliner


Hofgeismarern vor, sie
etien "fr den Vlkerbund" Verstandnis fr seine Politik. Menig
und htten kein
spter wurde ihm erklrt, der Berliner Hof gei smarkrei s wolle sich auf keine Richtung
festlegen. NIEKISCH 9uittierte dies, indem er von einea "Kreis von jungen SpieBern"
sprach (Eintrag v.20.4.2S). Der "rigorose" (Bodo SCHEORIG. 6.6.1S3. S. 37) Politiker
NIEKISCH hat diese Mainungsserschiedenheiten in seinem Tagebuch sicher bertrieben
dargestellt. Hie der weitere Gang der Entwicklung zeigte, stand ein Teil der Ber
liner Hofgeismarer durchaus hinter ihm.
Diesen Onterschied bemerkte NIEKISCH schon in seinem Tagebuch, AI 2B.2.2S schrieb
er, ''Jus Glaubensgrnden haben sie (die nationalen Jungsozialisten, d.Verf.)
Stellungnahmen, die ich unter dem Gebot meines Hirklichkeitssinns einnehme".
-.
Tagebuch-Eintrag v. 1.1.2S
2S

2.1.3 Die Grndung des WIDERSTAND

2.1.3-1 Der Zerfall d '* s "Hofgeismarkreises"


Fr die Hofge ismarer vllig unerwartet brachte eine
Abstimmung auf der Reichskonferenz der Jungsozialisten
in Jena am 12 - / I 3 - April 1925 einen Sieg der marxisti
schen Richtung. Mit 71 gegen 39 Stimmen beschlossen
die Delegierten eine Resolution, die die "nationale
Romantik" und damit den Hof geismarkreis verurteilte.
Damit begann der Zerfall dieses Kreises. Im Juni 1925
wurde ihm jeder Einflu auf die "Jungsozial i st i schen
Bltter" genommen und ab Januar 19-6 begann diese Zeit
schrift, Jungsozialisten-Gruppen zu untersttzen, die
eine Trennung von denjenigen Hofgeismarern forderten,
die unter dem Einflu NIEKISCHS standen. Am 31 Januar
1926 kam es zum endglt igen Bruch. Unter Hinweis dar
auf, da die SPD "von der ganzen (jungsozialistischen,

Vorausgegangen war diesea Ereignis eine Resolution der Jungsozialisten Kassels, die
"einen starken Irennungsstrich ... zwischen uns und allen nationalistischen Eleaen
ten" forderte. ( "Jungsozial ist ische Bltter", Jg. 1924, S. 119)
In Jena hatten Heraann HELLER fr die Hofgeisaarer und Prof . Na A0LER fr die
Hannoveraner gesprochen. In der Resolution wurde u.a. erklrt; "Von der bloBen
Betonung der republikanischen Staatsnotwendigkeit ait den daraus entspringenden
Konzessionen an das brgerliche Denken befrchtet die Reichskonferenz eine Ver
wsserung des revolutionren proletarischen Klassenkaapf es. ... Die Reichskonferenz
ist sich ... darber klar, daB das sozialistische Proletariat dea brgerlichen Klas
senstaat gegenber keine staatspolitische Verantwortung bernehaen darf, wenn dies
dea Interesse des internationalen Klassenkaapfes widerspricht ." (Zit. in Werner
KINDT (Hrsg.), 6.S.34, S. 1037) . Zur Jenaer Konferenz und iu den nachfolgenden Er
eignissen vgl. Nalther G. 0SCHILEWSK 1 . 6.S.61 , S. 18S; Bruno NEuNANN. 6.S.48, S.SUf.;
Franz LEPINSKI, 6.S.40, S. 20-22; nther EHREHTHAL, 6.S. 10. S. 133; Franz 0STERR01H
in 6.S.34, S.1029

Heue verantw. Red. wurden die "Hannoveraner" Engelbert RAF (ab Juni 192S) und Franz
LEPUSKI (ab Nrz 1931). Nit der Juli-Nuaaer 1931 wurden die "Jungsozialistischen
Bltter" eingestellt.
Der erste offen vorgetragene Angriff war ia Januar 1926 der Aufsatz von Karl NAS-
KRENSKY, "efhrlicher Kurs. Ernst Niekischs auBenpolitische Phantastereien". In:
"Jungsozialistische Bltter", Jg. 1926, S. 2S-29. Iha schloB sich in der gleichen
Nuaaer (S. 29-31) ein Aufsatz von 0tto LANN, "Renegaten der Arbeiterbewegung", an.

eaeinsaae Sitzung der Reichsleitung und des Reichsausschusses der Jungsozialisten


aa 31.1.26 in Berlin. In den "Jungsozialistischen Blttern", Jg. 1926, S. S9-62, ist
das Protokoll dieser Sitzung abgedruckt. Darauf sttzt sich die folgende Darstel
lung.
29

d. Verf. ) Bewegung durchaus unbef riedigt " sei, wurde


folgende Resolution beraten: "Die politischen Auffassun
gen des Genossen Niekisch und des ihm nahestehenden
Kreises sind mit den Grundstzen der SPD und den Be
strebungen der Jungsozialisten nicht in Einklang zu
bringen. Reichsausschu und Reichsleitung richten des
wegen an den Partei vorstand das Ersuchen, baldigst Schrit
te zur Klrung des organisatorischen Verhltnisses zu
diesen Kreisen zu unternehmen .
"
Di eser Antrag wurde
mit Mehrhe it angenommen . Obwohl vorher die Worte "und
des ihm nahestehendenKreises" gestrichen worden waren,
sich die Resolution also nur noch gegen NIEKISCH richte
te, der nicht einmal Mitglied der Jungsozialisten war,
kam es zu einer fr Niekisch erfreulichen Klrung der
Fronten. Der Berl iner Hofgeismarer und Schriftleiter
der im Januar letztmalig erschienenen "Politischen Rund
briefe", Franz erklrte,
da er mit den An
OSTERROTH,
schauungen bereinstimme und nun aus der Be
NIEKISCHS
wegung ausscheide. Drei weitere Mitglieder der Reichs
leitung bzw. des Reichsausschusses, darunter Heinz BAU
MEISTER3 und Gustav DAHRENDORF,4 teilten zwar mit, sie
stimmten mit Niekisch nicht berein, diese Verfahrens
weise veranlasse sie aber, OSTERROTH zu folgen. Auch
die beiden grten Gaue, "Westliches Westfalen" und

b einea Partei ausschluB zuvorzukoaaen , trat NIEKISCH a 22.7.2b aus der SPD aus.
(Vgl. "freiberger Volkszei tung", Nr. 169 v. 23. 7.26)

Der Hofgeisaarkreis scheint innerhalb der Berliner ruppe der Jungsozial i sten zu
diesea Zeitpunkt, vielleicht aber schon vorher, in der Ninderheit gewesen zu sein.
0ie "JungsoM.il istischen Bltter", Jg. 1926, S. 62, berichteten, diese ruppe habe
"gegen wenige Stiaaen" Schritte gegen NIEKISCH, Fritz EBERT (Sohn des Reichsprsi
denten und sprerer 0stberliner 0berbrgeraeister ) und "des ihnen nahestehendea
Kreises der Jungsozialisten" gefordert.

Heinz BAUNEISTER leitete spter den 0ortaunder "Widerstandskrei s" und vertrat in
nerhalb der "Widerstandsbewegung'' NIEKISCHS eine sozialistische Position.
ustav DAHRENDRF wurde ia Noveaber 1932 Fr die SPD in den Reichstag gewhlt und
war 194S/46 Nitglied des Zentralausschusses der (0st-) SP0.
10

"Hamburg-Wasserkante", t rennten sich von der jung-


soz ial ist i schen Bewegung.

Fr NIE.KISCH kam es nun darauf an, die Reste des


Hofge ismarkreises , die jetzt freigesetzt waren, an sich
zu bi nden. Jedoch ge Lang ihm das nur in wenigen Fl
len. Der innere Zerfall des Kreises war, wie die letzte
Ausgabe der "Politischen Rundbriefe" gezeigt hatte,
schon so weit fortgeschritten, da ein organisatori
scher Zusammenschlu auerhalb der jungsozialistischen
Bewegung nicht mehr mgl ich war , schon gar nicht unter
dem Vorzeichen der radikalen Politik Niekischs. Nur

einzelne Hofgeismarer folgten Niekisch und grndeten


mit ihm den WIDERSTAND.

Vgl. Franz 0STERR0TH in 6.S.34. S. 1029. In den "Jungsozialistischen Blttern" (Jg.


1926, S. 220) wurde berichtet, da8 sich auch die Leipziger ruppe der Jungsaziali-
sten aufgelost hake. Die Hof geisaarer , die dort die Nehrheit gebildet htten, seien
der ASP beigetreten.

0as Januar-Heft lieB den unheilbaren Bruch erkennen. Whrend NIEKISCH in seinea
Aufsatz "Ua Locarno" die Nestpolitik der Reichsregierung in scharfer Fora ver
urteilte, verffentlichte sein Widersacher ustav WARBUR einen Artikel unter der
Oberschrift "Warua ist der Pakt von Locarno ein Fortschritt7" (Zit. in 0tto-Ernst
SCH0DEK0Pf . 6.6.163. S.463. Ana. 10)

Vgl. die auf S.28, Ana.1 angegebene Literatur. NIEKISCH uBerte sich in seinen Er
innerungen, 6.S.60, nicht ber diese Vorgnge.
3l

2.1.3.2 Erster H e r a u s g e b e r k r e i s des WIDERSTAND


Nachdem der Ausgang des Streits bei den Jungsoziali
sten gezeigt hatte, da die ausgeschiedenen Hof geismarer
ohne Fhrung waren und bleiben wrden, ja da sie sich
nicht einmal an einer Zeitschrift orientieren konnten,
schien die Zeit reif fr den langgehegten Plan NIEKISCHS,
ein eigenes Organ zu grunden. Der Vorsatz lie sich
nun auch deshalb verwirklichen, weil sich um Niekisch
zum ersten Mal whrend seiner politischen Laufbahn ein
kleiner Kreis von Mnnern gebildet hatte, der durch
sein Verhalten whrend der Krise der Jungsozialisten
und des Zerfalls des Hof geismarkreises unter Beweis ge
stellt hatte, da er auch in der Stunde der Not zu ihm
hielt. Wer sich trotz der sozialdemokratischen Kampag
ne gegen den "Renegaten" Niekisch zu diesem bekannte,
der war sicher auch bereit, zusammen mit ihm ein solch
risikoreiches Unternehmen wie die Grndung einer Zeit
schrift in Angriff zu nehmen.
Aus Kreis der Berliner Jungsozialisten folgten
dem

NIEKISCH drei Mnner, die spter im WIDERSTAND eine


Rolle spielen sollten. Einer von ihnen war Benedikt
OBERMAYR, der engste Vertraute Niekischs unter den Ber
liner Hofgeimarern.2 NIEKISCH stellt ihm in seinen Le
benserinnerungen ein ungnstiges Zeugnis aus. OBERMAYK
sei ihm, schreibt Niekisch, nach der Grndung des WI

DERSTAND "untreu" geworden; er habe seine Chancen inner


halb der SPD nicht verderben wollen. Nach dem Scheitern

'
Vgl. Kap. 2. 1.3. k

0BERMVR war der Sohn eines Dortmunder Gewerkschaftsfunktionrs (vgl. Ernst NIE
KISCH. 6. S. 60. S. 13B). schrieb am 20.4.7S ie sein Tagebuch, er habe die
NIEKISCH
"jungen Manschen" des Berliner Hofgeismarkreises "entgegen meiner sonstigen Ge
wohnheit geradezu eit vterlicher Liebe geliebt". Onter diesen sei 0BEHNATR "einer
der versprechendsten jungen Leute". l)I so enttuschter war NIEKISCH, als 0BERMMR
wegen des Gerchts, NIEKISCH sei von Onternehmern "bestochen" worden, vorberge
hend "irritiert" r (Eintrag v. 1g. 4. 2S).

trnit NIEKISCH, 6.S.60. S. 13Bf.


}2

des Experiments mit den schsischen Altsozialisten Mit


te 1928 habe OBERMAYR ihn vollends im Stich gelassen.
Es mag sein, da OBERMAYK sich Laufe des zwei ten
im

Halbjahres 1926 aus dem Bann NIEKISCHS gelst hat; ge


gen das sehr harte Urteil Niekischs sprechen aber einige
Fakten. Der WIDERSTAND wurde seit Juli 1926 von Ernst
NIEKISCH "in Verbindung mit Benedikt Obermayr und Otto
Jacobsen" herausgegeben. Der Name OBF.RMAYRS wurde im
Kopf des WIDERSTAND zwar nur bis einschlielich Mrz
192 7 aufgefhrt , aber er wurde bis Ende 1928 in der
Liste der stndigen Mitarbeiter genannt. Im Oktober
193O sowie im Januar und Mrz 1931 verffentlichte der
WIDERSTAND Aufstze OBERMAYRS,1 und im Februar 1932
kndigte der "Rundbrief" der "Widerstandsbewegung" Vor
trge von OBERMAYR an, den der "Rundbrief"3 noch Ende
Mrz des Jahres als "Kamerad", also als Mitglied der
"Widerstandsbewegung" , bezeichnete. OBERMAYR bernahm
im ersten Jahrgang des WIDERSTAND die wichtige Aufgabe,
die Angriffe der marxistischen Jungsozialisten von ei
ner sozialistischen Position aus zurckzuweisen. Da er,

im Gegensatz zu NIEKISCH, aktiver Jungsozialist gewesen


war, war er es auch, der im WIDERSTAND die Beweisfhrung
dafr bernehmen mute, da diese Zeitschrift sich nicht
etwa in das Lager des Brgertums begeben hatte, sondern
da sie den Anspruch erheben durfte , eine Stimme des

W 30.10. 304 309; N 31.1.11 17; H 31,3,76-82. 0BERNAYR schrieb dort ber die Landvolk-
bewegung, ber den "antibolschewistischen Kreuzzug" der Freikorps ia Baltikua 1918/
1919 und ber den Kapp-Putsch, den er als "Nachgeburt des 9. Noveaber" bezeichnete.

"Rundbrief v. 29. 2. 32. Zua "Rundbrief" vgl. Kap. S.2.2.2

"Rundbrief" v. 31. 3. 32. 0BERHAVR war daaals in 0stpreuBen fr Friedrich D0EPNER, den
Fhrer der ostpreuBischen "Bauernnotbewegung" und Herausgeber der Ztg. "Das kap
fende Landvolk" (Knigsberg) ttig.

Nachdea die "Jungsozialistischen Bltter" (Jg.


1926, S.211) NIEKISCHS Anhnger als
"Renegaten der Arbeiterbewegung" bezeichnet hatten, antwortete 06ERNAYR in H 26,2,
18f. ("Zeitschau"), in Wirklichkeit verhalte es sich so. daB die Intellektuellen
unter den naristischen Jungsozialisten "Renegaten des Brgertuas" seien, "Fruchte
des brgerlichen Auflsungsprozesses", deren EinfluB fr die Arbeiterbewegung ver
derblich sei.
33

nationalen Jungsozialismus zu sein, der seit Januar


1926 in der offiziellen jungsozialistischen Bewegung
und in den "Jungsozialistischen Blttern" keinen Platz
mehr hatte.1 "Widerstandsgesinnung", schrieb OBERMAYR
in der zweiten Ausgabe des WIDERSTAND, "ist nichts an
deres als die in angespanntester Aktivitt beruhende
Hofgeismargesinnung" .

Der zweite Berliner Jungsozialist,


sich fr NIE der
KISCH entschied, war Otto JACOBSEN. ber ihn schreibt
NIEKISCH in seinen Erinnerungen,3 er sei ein "rationali
stischer Kopf" gewesen. Es ist nicht mglich, diese Be
hauptung nachzuprfen, denn JACOBSEN hat unter seinem
Namen' im WIDERSTAND keine einzige Zeile geschrieben.
Ein Aufsatz in den "Sddeutschen Monatsheften"
JACOBSENS
vom Juni 1 926 besttigt NIEKISCHS 0rteil jedenfalls in
S

sofern, als sich JACOBSEN bemhte , rationalistisch


zu argumentieren.

Ob der dritte Mitarbeiter des WIDERSTAND-Herausgebers


ein Mitglied der jungsozialistischen Bewegung gewesen
ist, lt NIEKISCH in seinen Erinnerungen offen. Er
schreibt lediglich, da Walther G. OSCHILEWSKI "eine
Rolle" im Berliner Kreis der Hofgeismarer gespielt habe.

1
Vgl. Benedikt 0BERMAyR, "Revolution oder Reaktion". In: H 26, t. 4-6; ders., "Hofgeis-
mar". In: H 26, 2, 12-U. AI Ende des ersten Heftes (S. B) erkrten "Herausgeber und
Redaktion des 'Miderstandes"', das Blatt beharre auf "dem Geiste, der auf der jung
sozialistischen Tagung in Hofgeismar 1g23 zum Durchbruch kam, in der letzten 2eit
wohl aber zu wenig versucht hat, sich noch zur Geltung zu bringen."

Benedikt 0BERHAyR, "Hofgeismar", a. a.0., S. U


3
Ernst NIEKISCH. 6. S. 60. S. 13g

JAC0BSEM knnte ungezeichnete verfat haben, die zum Schlu der Hef
Kurzkommentare
te unter der Sammelberschrift "2eitschau" erschienen. Gerade im Jahrgang 1g26 wies
der Stil dieser Beitrge aber auf die Autorenschaft NIEKISCHS hin.

0tto JAC0BSEN. 6.S.27


6
Dafr ein Beispiel aus dem Aufsatz JAC0BSENS (S. 1B6): "Der Volksstaat erfGllt neue
Aufgaben, zugewiesen vom Volk, nicht nur von einer Interessengruppe. Gemeinschaft
und Personlichkeit sind in dies Sinne keine Gegenstze mehr. denn Gemeinschaft ist
Volk (Gefolgschaft) und fhrer (starke Individualitt). ... Grtmgliche PersSnlUh-
keitsausbi Idung und Dienst aa Volk bedingen sich ...Dann wird Staatsgesinnung, der
Handeln folgt . Staatsgestaltung, aus letzten innerlichen BedLngungen zur Idee."

Ernst NIEKISCH. 6.S.60. S. 13g. NIEKISCH schreibt. 0SCHllEKSKI habe zu jener 2eit
"schriftstellerisches Talent (gehabt), er schrieb Novellen, lyrische Gedichte und
l iter arische Aufstze".
34

In ersten drei Heften des WIDERSTAND wurde OSCHI-


den
LEWSKI als verantwortlicher Redakteur bezeichnet. Seine
zwei Aufslze im Jahrgang 1920 widmeten sich insbeson
dere dem Wehrgedanken; den Pazifismus
lehnte OSCHI LEWS
KI scharf ab. Vermutlich versuchte er, mit diesen Aus
fhrungen auch in die Reihen des Reichsbanners Schwarz
Rot Gold hineinzuwirken.

.3'3 Erscheinungsform der Zeitschrift im


Jahre 1926
erschien erstmals im Juli 1926. Aus
Der WIDERSTAND
diesem ersten Heft ging noch nicht hervor, ob der WI
DERSTAND als Monatsschrift konzipiert war. In einer
Mitteilung "an unsere Leser"2 hie es lediglich, das
Blatt solle, wenn es von den Lesern angenommen werde,
"hufiger und regelmig erscheinen". Der ungewhnli
che Titel, fr den es kein Vorbild gab, wurde im Kopf
der ersten Ausgabe mittels eines Clausewitz-Zitats er
klrt: "Der Widerstand ist eine Ttigkeit und durch
diese sollen so viele von des Feldes Krften zerstrt
werden, da er seine Absicht aufgeben mu." Der Unter
titel lautete: "Bltter fr sozialistische und natio
nalrevolutionre Politik". Vielleicht war dies eine An
spielung auf die " Jungsoz ial i st i schen Bltter",
deren ehemalige Leserschaft der WIDERSTAND ansprechen
wollte. Allerdings legte es auch das Erscheinungsbild
der ersten statt von einer
Nummern des WIDERSTAND nahe,
"Zeitschrift" von "Blttern" zu sprechen. Das erste
Heft war lediglich acht Seiten stark und hatte keinen
Umschlag.4

Halther G. 0SCHILEHSK1. "Kehrhaftigkeit, Reichsbanner, burgerlicher Pazifismi". In:


N26.2,1S-17; ders., "Erziehung zur Politik". In: N 26, 3/4, 3S-3B
'
M2B. 1.6

Das Kotto erschien bis einschl. K27,11/12 regelmBig unter dem 2eitschriftentitel .

Das zweite Heft umfaBte12 Seiten, die Doppelnummer 3/4 wer 20 Seiten und die letzten
beiden Hefte des Jahrgangs 1g26 waren jeweils 12 Seiten stark. Einen 0mschlag bekam
der alDERSTA10 erst mit der Januar-Ausgabe 1g26.
;5

Im Impressum des Heftes wurde angegeben: "Druck u.


Verlag: Bernard & Charlottenburg". Die Nennung
Graefe,
dieses Verl ages bedeutete allerdings nicht, da der
WIDERSTAND, hnlich wie die Zeitschrift "Deutsches Volks
tum",1 f inanziel 1 und folgl ich auch pol itisch an einen
Verlag gebunden war. Der Verlag Bernard & Graefe drfte
im Falle des WIDERSTAND lediglich die Rolle eines "Kom
in issions verlages"' gespie 1 1 haben , der im Auftrag der
Herausgeber und gegen Entgelt die Herstellung der Hef
te bernahm. Dafr spricht auch, da der WIDERSTAND
keine Verlagsankndigungen von Bernard & Graefe enthielt.
Da nicht von einem Verlag getragen
der WIDERSTAND
wurde, stellt sich die Frage nach seiner Finanzierung.
Ein Heft kostete 1926 fnfzehn, ein Doppelheft dreiig
Pfennig; ein ermigter Abonnementspreis war zunchst
nicht vorgesehen. Im Vergleich zu anderen Zeitschrif
ten war der Preis fr ein Blatt dieses geringen Umfangs
sehr hoch. NIEKISCHS Erinnerungen zufolge ist es das
Verdienst seiner "jungen Freunde" aus der jungsoziali
stischen Bewegung gewesen, da der WIDERSTAND dennoch
verkauft werden konnte . Obwohl das Blatt ber keine
Einnahmen aus Inseraten verfgte, konnte es jedenfalls,
mglicherweise auch mit Hilfe von Spendern, weiterhin
erscheinen. Die zweite Ausgabe folgte im August 1920
und im September/Oktober 6
erschien ein Doppelheft. ber

Das von Wilhela STAPEL herausgegebene Volkstua" erschien in der "Hanseati


"Deutsche
schen Verlagsanstalt" (Haaburg), die dea "Deutschnationalen Handlungsgehi lfenverband"
(DHV) politisch nahestand, (Uagekehrt hat STAPEL allerdings auch die Politik des 0HV
beeinfluBt; vgl. Arain N0HLER, 6.6.108, S. M0). Der Verlag Bernard & raefe, der seinen
Hauptsitz in Frankfurt/Nain hatte, galt als brgerlich-national.

Als solcher wurde er auch ia Iapressua bezeichnet, als der WIDERSTAND ab Januar 1928
in 1tlEKISCHS "Widerstands-Verlag" erschien, die technische Abwicklung aber zunchst
weiterhin bei Bernard t raefe verblieb.

Fr Anonnenten gab es zu Anfang nur die Nglichkeit, eine Nark einzusenden, ua die
ersten sechs Hefte zugeschickt zu bekoaaen; vgl. N 26,1,8

Ernst NIEKISCH, 6.S.60, S.H0

Schon das erste Heft (S.8) enthielt einen Spendenaufruf. In H 26,6,63 hieB es, der
WI0ERSTAND erhalte sich "ausschlieBlich aus den laufenden Bestellgeldern".
;,.

die weitere herrschte aber weiterhin


Erscheinungsweise
Unklarheit Heft 3 '4 wurde angekndigt , man wo 1 le
. Im

den WIDERSTAND ab Januar 1927 als "Wochenschrift" her


ausbringen, falls "die Widerst andleser unermdl ich neue
Freunde werben und zu Opfern fr den 'Widerstand' bereit"
seien. 1
Das Heft 5
2
tei lte dagegen nur noch mit , der
WIDERSTAND werde "im kommenden Vierteljahr hufiger
erscheinen". Tatschlich mute man sich in der Folge
zeit aber mit einer monatlichen Herausgabe begngen.
ber die Auflage der ersten WIDERSTAND-Hef te ist nichts
bekannt .

2.1.3-4 Die Reaktion der Sozialdemokratie auf


Niekischs nationalistische Wandlung
und auf die Grndung des WIDERSTAND
Am 1. August 1925 erschien
in der sozialdemokratischen
Zeitschrift "Glocke" unter der berschrift "Soll die
deutsche Sozialdemokratie nationalistische Politik trei
ben7" ein Aufsatz des Begrnders des sozialdemokrati
schen Revisionismus. Eduard BERNSTEIN. Er wandte sich
in scharfer Form gegen NIEKISCHS Broschre "Der Weg

der deutschen Arbeiterschaft zum Staat", die im Frh


jahr 1925 als erstes Heft der "Schriftenreihe des 'Firn'"
herausgekommen war. BERNSTEIN warf NIEKISCH nicht nur
vor, er habe die Grundstze der SPD aufgegeben und ver
trete stattdessen einen "Nationalismus", sondern er
deutete auch an, diese Broschre, die sich gegen den
Internationalismus wandte und fr eine Staatsgesinnung
der Arbeiterschaft eintrat, sei im Auftrag der Arbeit
geber geschrieben worden und von diesen auch subventio-

Ebd., S.40

Ab Heft S erschien ia Kopf des WIDERSTAND keine Angabe des Nenata aehr. Ab W27, 1
wurde aa Schlug der Hefte aitgeteilt, zu welchea Zeitpunkt sie "abgeschlossen" waren.
Die Datierung ib Kopf wurde erst wieder ie Januar 1928 aufgenoaaen.

H 26,S,S2

Der aonatliche Rhythaus wurde aber 1927 nicht beibehalten. In diesea Jahr erschienen
nur zwei regulre (W27,1. abgeschlossen aber erst aa 30.1., und . 27,4) sowie fnf
Doppelhefte, die aber selten annahernd den doppelten dafang eines noraalen Heftes auf
wiesen. Nit einer Ausnahae (W 28,7/8) konnte der WIDERSTAN0 ab Januar 1928 regelaSig
erscheinen.

"locke". Nr. 18 v. 1.6.2S


j;

niert wurden. BERNSTEIN verbreitete damit ein Gercht ,

das NIEKISCH zufolge schon Anfang 192 5 von dem Jung-


sozialisten Hermann HELLER und von Rudolf HILFERDING
in Umlauf gesetzt worden war, also bevor die Broschre
erschien. Der sozialdemokratische "Vorwrts" griff die
se Vorwrfe im Dezember 1926 auf konkretisierte
und
sie: NIEKISCHS "Schriftenreihe des 'Firn'" sei von der
Vere inigung deutscher Arbe i tgeber verbnde finanziert
worden. Diese Meldungen waren freilich nicht geeignet,
ihren Zweck bei denjenigen zu erfllen, die den Ange
griffenen persnlich kannten, nmlich bei den Hofgeis
marern.4 Zwar griffen marxistisch orientierten
auch die
" Jungsoz ia 1 i st i schen Bltter "diesen Vorwurf auf, sie
versprachen sich aber offensichtlich mehr davon, NIE
KISCHS Einflu auf die Hofgeismarer mittels einer poli-
tischen Ause inander setzung zurckzudrngen . In den "Jung-
sozial i st i schen Blttern" beschftigten sich im Januar
1926 gleich zwei Aufstze mit NIEKISCH und seinen An
hngern. Der erste6 nahm die beiden Broschren Niekischs

In eineB Tagebuch (Eintrag v. 28. 2. 2S) behaupteta NIEKISCH, das ercht btten HELLER,
HILFERDING. aber auch Adolf BRAUN (SPD-Partei vcrstand j verbreitet,
sein Ein-
nachdea
FUB auf die Hofgeisaarer zugenoaaen hatte. BIEKISCH vermiete daaals schon, diese
Verleuadung knnte etwas ait seiner Verbindung zu Albert BAUNt ISTER, seinea eheaali-
gen "Firn" Verleger zu tun gehabt haben. Ab 9.4.2S schrieb NIEKISCH, er habe BRAUN
darauf angesprochen, dieser habe aber ausweichend geantwortet. In einea "Nachtrag" der
Broschre "rundfragen deutscher AuBenpol itik" (6. S.S0) wandte sich NIEKISCH energisch
gegen diese Vorwrfe. Es ist in der Tat undenkbar, daB NIEKISCH, der trotz seines aus
geprgten politischen Ehrgeizes die Sache stets ber sein Hohl und das seiner Faailie
gestellt hat, sich in irgendeiner fora bestechen lie8.
"Der Vorwrts", Nr, S91 v. 1S.12.2S; Nr.S92 v. IB. 12.2S; Nr. S94 v. 17. 12.2S

"Der Vorwrts". Nr. S91 v. 1S. 12.2S. Leider hat sich NIEKISCH in seinen Erinnerungen
nicht gescheut, diesen fur ihn sicher schaerzhaf ten Vorgang auf den Kopf zu stellen.
Er behauptet, seine Broschre "Der Weg der deutschen Arbeiterschaft zua Staat" sei
ausgerechnet voa Allgeaeinen 0eutschen ewerkschaftsbund in "grBeren Nengen" ver-
breitt worden; vgl. 6.S.60, S.1l4

Whrend der Jungsozialisten-Sitzung v. 31. 1.26, die die Trennung von NIEKISCH beschloB,
wurde auch von einea gegnerischen Sprecher nicht an der "subjektiven Ehrlichkeit von
Niekisch" gezweifelt; vgl. "Jungsozialistische Bltter"- Jg. 1926, S. 61

Vgl. z.8. 0tto LANN, "Renegaten der Arbeiterbewegung". In: "Jungsonalistische Blt
ter", Jg. 1926, S. 29-31. 30f.
Karl NASKRENSKY, "efahrlicher Kurs. Ernst Niekischs auBenpolitische Phantastereien".
In: "Jungsozialistische Blatter", Jg. 1926, S. 2S-29
i

aus dem Jahre 192 5 zum Anla ei ner pu 1 it i schen Aus,e i n-

andersetzung, die allerdings nicht das Ziel hatte, eine


Diskussion zu beginnen, sondern die "Verwerflichkeit
und Unsinnigkeit seiner politischen Anschauungen" deut
lich werden zu lassen. Zunchst warf der Verfasser NIE
KISCH, den erals "Auenseiter" innerhalb der Partei
bezeichnete, vor, er betreibe mit seiner "vlkisch-
nat iona 1 ist i schen Staat sauf fassung" e inen "bertriebe
nen Staatskult". Wenn er darber hinaus einen wehrhaf
ten Staat, ja einen "Militrstaat" fordere, dann ver
trete er, "gelinde gesagt, eine recht merkwrdige Auf
fassung fr einen Sozialisten". Die "Vlkischen"
mten "vor Neid bersten", da dieser "Sozialist" aus
spreche, woran sie nur heimlich dchten. Zum Schlu
hie es, NIEKISCHS gegen Frankreich gerichtete Ost
orientierung, die in der Broschre "Grundfragen deutscher
Auenpol itik" erstmals angeklungen war, sei Ausdruck
einer "Katastrophenpolitik" .
Der zweite Aufsatz betr.
dieser sei nur einer der "Flle von Renegatentum", mit
denen die SPD zu tun gehabt habe . Der Verfasser zog
eine Parallele zu dem "Fall" Arthur ZICKLER, der die
jungsozialistische Bewegung schon 1924 verlassen hat
te, um "zur Reaktion" zu gehen. Fr ihn sei die
"'nationale' Einstellung" die "Brcke zum Lager der
Reaktion" gewesen. Ob NIEKISCH ihm folgen werde, lie
der Verfasser offen. NIEKISCH habe aber den Versuch ge
macht , den national istischen "Gefhlen" des Hofgeis
markreises eine "theoretische Grundlage zu geben, un
beschwert vonErkenntnissen der Marxschen Lehre ..."
den
Damit habe er "Waffen fr die Arbeitgeber" geschmiedet ,
und es sei an der Zeit, einen "klaren Trennungsstrich"

Nit beiden Broschren beschftigt sich ausfuhrlich der 3. Teil dieser Arbeit

0tto LANN, "Renegaten der Arbeiterbewegung", a.a.0.

Arthur ZICKLER gab nach seinea Ausscheiden aus der jungsozialistischen Bewegung die
Zs. "freischar. BIStter der neuen Bereitschaft" heraus. Spter ging er zur "Deut
schen Allgeaeinen Zeitung". In der Ztg. "Der Deutsche Vorwrts", Nr.4S, Noveaber-
Ausg. 192S, schrieb er einen "0ffenen Brief an Niekisch", in dea er diesen auf
forderte, der SPD den Rcken zu kehren.
39

zwischen Sozialismus und Nationalismus zu ziehen. In


hnlicher Weise wurde die Auseinandersetzung in den
"Jungsozialistischen Blttern" noch eine Weile fortge
fhrt.1
Das Rudolf HIIFERDING herausgegebene theoretische
von
sozialdemokratische Organ "Die Gesellschaft" griff NIE-
KISCH im Mai 1926 an: er blicke "wie hypnotisiert auf
den eigenen Staat" und formuliere "Wandsprche fr ei
ne dcutschnationale Versammlung". Was er schreibe, kn
ne unverndert auch in der "Deutschen Zeitung" stehen,
die dem volkischen Flgel der DNVP nahestand. NIEKISCH
nenne sich aber Sozialdemokrat.

Als NIEKISCH endlich aus der SPD austrat, weil, wie


er in seinem Austrittsschreiben vom 22. Juli 1926 for
mulierte, weite Teile der Partei bereit seien, den
deutschen Arbeiter "dazu zu verleiten, fgsam, ohne
Widerspruch und Abwehrwillen, das furchtbare Schicksal
zu tragen: Ausbeutungsobjekt des franzsischen, engli
schen und amerikanischen Kapitalismus zu sein", stellte
eine soz i a ldemokrat i sche Zei tung nchtern f est , der
"Nationalsozialist Niekisch" sei "im Pfuhle der Lcher
lichkeit und des Verrats an der Arbeiter
klasse" gelandet. Auch der parteiamtliche "Sozial
demokratische Pressedienst" erklrte: "Nun segelt er
so langsam im Kielwasser der Nationalsozialisten." Mit
dem Austritt NIEKISCHS war sein "Fall" fr die Sozial
demokratie ausgestanden. Die Grndung des WIDERSTAND

Vgl. Franz LEPINSKI, "Von estern und Norgen". In: "Jungsol . Bl.", Jg. 26, S. 84-87;
Walter LE, "Richtungen, Fhrer und die Jungsozial istische Bewegung". In; "Jungsoz.
Bl.", Jg. 1926. S. 67-89; Dora FABIAN, "'Voa konenden f hrertua'". In: "Jungsoz. Bl .",
Jg. 1926, S. 210 (Vor allea gegen 0SCHREHSKI und JAC0BSEN gerichtet).

Heraann WENDEL in "Die esellschaft. Internationale Revue fr Sozialisaus und Politik",


Nr. S (Nai) 1926, S.483f.

Zit. in "Freiberger Volkszeitung", Nr. 169 v. 23. 7.26

"Freiberger Volkszeitung", a.a.0. Der Artikel trug die berschrift: "EndlichT Niekischs
Austritt".
Zit. in "Freiberger Volkszei tung", a.a.0.
4"

wurde in ihrer Presse nur noch am Rande vermerkt. Die


"Jungsozialistischen Bltter" registrierten, da "d;is
Blattchen" von den "erzroakt i onren 'Mnchener Neuesten
Nachrichten'" gelobt worden war, enthielt sich aber
eines ausfhrlichen Kommentars ber den "nationalisti
schen 'Widerstand'". Nur die "Sozialistischen Monats
hefte" gingen auf den Inhalt des WIDERSTAND ein, den
3

sie der "nationalen Bewegung in Deutschland" zuordne


ten. An die Stelle des Sozialismus sei fr die WIDER-
STAND-Autoren "in vollem Imfang die nationale Idee ge
treten", ja der Nationalismus sei fr sie sogar " Ersatz -

rel igion" . Erst als der Herausgeber des WIDERSTAND zum


geistigen Fhrer der mit der SPD in Sachsen konkurrie
renden Alten Sozialdemokratischen Partei (ASP) gewor
den war, setzten die Angriffe der SPD- Presse wieder
in vol ler Schrfe ein.

i
"Der Widerstand". In: "Jungsozialist ische Blatter", Jg. 1926, S. 2S3

Die "Nnchener Neuesten Nachrichten", Hr. 206 v.27.7.26, hatten ber die erst Aus
gabe des Wl0E^STAN0 berichtet und lngere Passagen daraus zustiaaend zitiert.
Karl THIEHE, "Nationale Belegung". In: "Sozial istische Nonatshef te", H. 10 (0kt.)
1926, S.709f.
41

2.1.4 Der jungsozial i st Ische WIDERSTAND und die Altsozialisten

2.1.4-1 Das altsozialistische Experiment


Niekischs
In dem Schreiben, mit dem N1EKISCH am 22. Juli 1926
dem Bez i rks vors t and der So z i a l demokrat i schen Partei in
Berlin seinen Austritt erklrte, teilte er mit, dieser
Schritt erfolge in "der Absicht, mich der Alten
Sozialdemokratischen Partei Sachsens
anzuschlieen". Zur gleichen Zeit wurde bekannt , da
NIEKISCH, der seine Stellung beim Textilarbeiterverband
verloren hatte, die Schrift leitung der neugegrndeten
AS P- Tageszeitung " Der Volksstaat" bernehmen werde .
Die sozialdemokratische Presse nahm diese Mel dungen
zum Anla, von einer "Konfusion" der ASP zu sprechen,
die sich einerseits immer noch ausdrckl ich zum Partei
programm der SPD bekannte, andererseits aber einen
"Nationalsozialisten" wie NIEKISCH zum Chefredakteur
ihres Parteiorgans bestellt habe . Die Altsozialisten,
so hie es in einer sozialdemokratischen Zeitung, "wer
den an dem Mann ihr blaues Wunder erleben".

Abgsdruckt u.a. in "freiberger Volkszeitung", Hr. 16g v.23.7.26

NIEKISCH hatte die Stellung it Juli aufgegeben, nachde deutlich geworden war, da6
der Textilarbeiterverband dem Druck der SPD, die forderte, NIEKISCH zu entlassen,
nicht mchr lnger widerstehen konnte. ?u den Omstnden des Ausscheidens vgl. Ernst
NIEKISCH. 6.S.60. S.116f. '

Die 2eitung erschien seit Anfang Juli 1g26. NIEKISCH. 6. S. 60. S. 212, gibt an, er habe
die Stellung u IS. Juli angetreten.
4
"freiberger Volkszeitung", a.a.0.

2tg. "Hamburger Echo", zitiert in "Deutscher Vorwrts". Nr. 30 v. S. B. 26. Der "Deut
sche Vororts" zitierte hrere sorialdemokratische Kommentare ber diesen Vorgang,
u.a. die der "Leipziger Volkszeitung". Der Artikel VolKszeitung" war
der "Dresdner
identisch mit dem der "freiberger Volkszeitung". Der "Deutsche Vorwrts", dtr sich
Lm Ontertitel als "Das Kampfblatt ehemaliger Sozialisten gegen die Internationale"
bezeichnete, warf NIEKISCH vor, er arbeite fr eine Partei (die ASP), die den Mar
xismus nicht uberwunden habe. Das vlkisch orientierte "Deutsche Tageblatt" (Berlin)
erhob in Nr. 17g v. 3. B. 27 hnliche Vorwrfe.
4^

Die Alte Sozialdemokratische Partei wurde am t. Juli


1926 23 schsischen
von Landtagsabgeordneten unter der
Fhrung des ehema 1 igen schsischen Ministerprs ident en
Wilhelm BUCK und des Abgeordneten Karl BLTHKE gegrn
det. Der Grndung war am 15- April eine Spaltung der
sozialdemokratischen Fraktion vorausgegangen. 18 der
41 Abgeordneten und die sozialdemokratische Landesor
ganisation in Sachsen waren nicht bereit, die Regierung
Max HELDT (SPD) zu tolerieren, die Ende 1923 als eine
sozialdemokratisch-brgerl iche Koa 1 i t ionsregierung ihr
Amt angetreten hatte. Sie verurteilten das Zusammenge
hen mit den Brgerlichen und forderten Neuwahlen. Als
sich die brigen 2 3 Abgeordneten der schsischen SPD
diesem Begehren widersetzten, wurden sie Anfang April
von der Landesparteiorganisation aus der Partei ausge-
schl ossen , obwohl sie zu diesem Ze i tpunkt noch die
Rckendeckung des Berl iner Partei vorstands besaen.

Diese Vorgeschichte der ASP-Grndung macht deut lieh ,


da sich die "Dreiundzwanzig" zwar von der stark links
orientierten schs i schen Parteiorganisation unterschie
den, da ihr Schritt der Parteigrndung aber kein Aus
druck einer ideologischen Meinungsverschiedenheit mit
der Reichsorganisation der SPD gewesen war. Es kam ih
nen lediglich darauf an, klare parlamentarische Ver
hltnisse zu schaffen, um die von gefhrte Re
HELDT
gierung absichern zu knnen. Die Wiedervereinigung mit

Zur rndung Partei Sachsens (ASP, gelegentlich auch


der Alten Soi i aldeaokrat Ischen
ASPS) vgl. Kurz 6.6.88, S. 174-176; "Ein Streit in der Alten Sozialdeaokra
K0SZTK,
tie7" In: "Berliner BBrsen-Zei tung". Nr. 448 f. 24. 9. 27; "Die schsische Episode der
Altsozialisten". In: "Berliner Borsen-Zeitung", Nr. 274 v.14. 6. 28; Richard Schapke.
"Das Ende der ASP". In: "Berliner Arbeiter-Zeitung", Nr. 46 v. 18. 11. 28; "eraania",
Nr. 133 v. 19.3.28

Vgl. Karl R0HE, 6.6. 143, S. 322. Auch das Reichsbanner zunachst auf der Seite
stand
der Altsozialisten. Die ASP wurde von iha als "republikanische
schon aa 10.6.26
Partei" anerkannt. Dieser BeschluB auBte von der schsischen SPD als unfreundlicher
Akt eapfunden werden. Vgl. Karl R0HE, a.a.0. , S.322f. und Ztg. "Der lag" (Berlin),
Nr. 19 v. 22. 1.28
4j

ei ner gemaigt eren soz ialdemokrat i schen Fraktion war


nicht von vornherein ausgeschlossen.
diese Partei, deren Zweck es letztlich nur
Warum

war, Regierungsposten zu behalten, das Wagnis einging,


ausgerechnet NIEKISCH fr ihr Parteiorgan zu verpflich
ten, ist nicht mehr zu klren. Dessen Vergangenheit
und seine politische Einstellung, die zu einer Trennung
von der SPD gefhrt hatte unddie auch nichtmarxisti
sche Sozialdemokraten bedenklich finden konnten, mute
auch in Sachsen bekannt gewesen sein. NIEKISCH ergriff
jedenfalls die Gelegenheit, zu neuer politischer Wirk
samkeit zu gelangen, Er prgte nicht nur das Gesicht
des "Volksstaat" i n einer Weise, da diese Zeitung
schon bald auch von nationalistischen Kreisen gelobt
werden konnte,4 sondern er bettigte sich auch als Agita-

Die "Berliner Brsen-Zeitung", Nr. 448 v. 24. 9. 27, berichtete, der ASP- Vorsitzende
BUCK habe noch in der rndungsversaaalung und vor dea (.Parteitag erklrt, bei der
ASP handle es sich ua eine "Episode";
sie wrde zur SPD zurckkehren, "wenn hier
wieder realpolitische Erwgungen die 0berhand gewnnen". Vgl. auch "Der Jungdeutsche"
Nr. 138 v. 1S.6.28

Lt. Ernst NIEKISCH, 6.S.60, S. 120f. , beahte er sich nicht von sich aus ua diese
Stelle, sondern sie wurde iha angeboten. Seinen Angaben zufolge hat er nicht einaal
"Richtlinien" fr seine Arbeit ia "Volksstaat" bekoaaen (vgl. "Dresdner Volkszeitung"
Nr. 2Bl v. 3. 12. 26). Er auBte aber ainen innenpolitischen Redakteur akzeptieren, der
nicht seinen Wnschen entsprach (vgl. Ernst NIEKISCH, 6.S.60, S. 121 ).

Ernst NIEKISCH, 6.S.60, S. 121-12S, schildert ia Nachhinein die Erwartungen, die er


ait der ASP verband, sehr zurckhaltend. Zudea fhrt er ein Notiv an, das bei seiner
Entscheidung fr die ASP in Wirklichkeit noch keine Rolle gespielt haben kann (vgl,
Kap. 3.1 und 3.2 dieser Arbeit): sein "politischer rundgedanke" sei es gewesen,
"ein Drganisat ionsaodel 1 aus der ASP zu aachen, in dea vor Augen gefhrt wurde, auf
welche Weise der berschweaaung Deutschlands durch den Hitlerisaus Halt gebcten wer
den knne" (S.121). Friedrich KABERHANN, 6.6.74. S. S7, schlieBt sich dieser Inter
pretation an.
In der Literatur wird NIEMSCHS Ttigkeit fr die ASP kaua und sehr fehlerhaft be
schrieben (Ausnahae: Hans BUCHHEIN, 6.6. 17, S.341f . ) . So schreibt z.8. Alfred KANTR0-
wICZ, 6.6.67, S.39, NIEKISCH habe sich schon 192S "aus allen politischen Parteien"
(auch aus dar ASP) zurckgezogen; Rudolf PECHEL, 6.6. 126, S. 73, lBt N. schon "nach
1918" als "Nitbegrnder" der ASP auftreten; fr Hans RDTHFELS, 6. 6. 144, S.246, ist
N. der "Begrnder" der ASP; Sebastian HAffNER, 6.6.S3, S. 2S2 , zufolge war N., der
schon 1919 fr iaaer aus der SPD ausgetreten sei, so enttuscht von der ASP, daB er
ihr schon 1926 den Rcken kehrte.

Vgl. den Rckblick von Richard SCHAPKE , "Das Ende der ASP". In: "Berliner Arbeiter-
Zeitung", Nr. 46 v. 18. 11.28
44

tor und Organisator der ASP.1 Schon nach kurzer Zeit


galt NIEKISCH als der "geistige Fhrer" der neuen Par
tei. 1927 schrieb kaum eine Zeitung mehr von Bl'CK,
BETHKE oder HELDT, wenn sie ber die ASP berichtete.3
Die "Jungsozial ist en" hatten die " AI tsozial isten" ber
spielt. Auf dem Dresdner Parteitag der AI t soz i al i sten

Schon ia August 1926 trat NIEKISCH als Redner in einer ASP-WahWe rsaaalung in Dres-
den auf. Er sprach sich dafr aus, "den Sozialisaus und den Republikanisaus ait den
nationalen Lebensgef hlen (zu) verschaelzen". Die Rede fand auch berregionale Be
achtung (vgl. "Deutsche Allgeaeine Zeitung". Nr. 9S v.2S.8.26 und "Rote Fahne", Nr.
186 v. 27. 8. 26; beide Zeitungen druckten Teile der Rede ab).

Vgl. z.8. Ztg. "Volkszeitung" (Aschaffenburg"), Nr.S7 v. 10.3.27; "Berliner Brsen-


Zeitung", Nr .448 v.24.9.27; "Vorwrts", Nr. S30 v.1. 2. 28; die "Berliner BoYsen-Zeitg.".
Nr.27l v. 13.6.28 behauptete sogar, NIEKISCH sei "der geistige und tatsachliche Fh
rer der Altsozialisten" gewesen, "der in jeder Beziehung die schsische Fhrerschaft
weit berragte".

Keiner der enannten wurde jedoch von NIEKISCH oder seinen Freunden abgelst. Auf
die "Personalpolitik" hat sich Niekisch offensichtlich nicht verstanden. Das unter
streicht auch Wilhela Raiaund BEYER, 6.6.9, S. 87S. Dort und in 6.6. 10, S.3S6, wirft
BEYER Friedrich KABERHANN und Arein N0HLER ia Besonderen und ganz allgeaein der NlE-
KISCH-forschung vor, diesen Aspekt nieaals bercksichtigt zu haben. Dabei gebe es
sogar "teilweise noch vorhandene Unterlagen des schsischen Landtags" ( 6.6. 10, S. 3S6) ,
die "an die Ttigkeit des Abgeordneten Niekisch bei der AI tsoz ialdeaokrati schen Par
tei" erinnerten (6.6.9, S. 87S) . Leider gibt es diese Unterlagen nicht, denn NIEKISCH
war nie ASP-Abgeordneter. AnlBlich der Landtagswahl v. 31. 10. 26 hat sich N. nicht
ua ein Nandat beaht. Die Wahlen brachten der bisherigen
Regierungskoalition (ASP,
Deaokraten, Volkspartei) den Verlust ihrer Nehrheit. Sie regierte jedoch weiter,
weil die ASP ia neuen Landtag ait ihren 4 (vorher 73) Abgeordneten die Rolle eines
"Zngleins an der Waage" spielen konnte. HELDT blieb weiterhin Ninisterprsident.
Da schon daaals NIEK ISCHS Auffassungen, die wahrlich keine Nassen in Begeisterung zu
versetzen veraochten, die Propaganda der Partei beherrschten, war das Wahlergebnis
fr die ASP durchaus beachtlich. Die NSDAP errang brigens zwei Nandate. (Vgl. Hell
auth v. BOCKE, "Zur schsischen Landtagswahl". In: "Der nationale Sozialist fr
Sachsen", Berlin, Nr. 39 v. 28. 11. 26; Kurt K0SZYK, 6.6.88, S. 17Sf. )
Der egensatz zwischen "Altsozialisten" und NIEKISCHS "Jungsozialisten", der zu Wort
spielen AnlaB bot, wurde in der Presse hufig herausgestellt. Vgl. z.8. "Jungsozial is-
aus". In: "Deutsche Allgeaeine Zeitung", Nr. 177 v. 1S.4.27; Ulrich v. HTTEN (Pseud.),
"Die front koaat in Bewegung". In: "Nationalsozialistische Briefe" (Elberfeld), Nr.
4 v. 1S.8.27; "Ein Streit in der Alten Sozialdeaokratie7" In: "Berliner Brsen-Zei tg.",
Nr. 448 v. 74. 9. 27; "Die Arbeit der A.S.P. ia Reiche". In: "Der Jungdeutsch". Nr. 274
v. 23. 11. 27; Alfred D0BBER1. "Die Splitterparteien". In: "Jungsozialistische Bltter",
Jg. 1928, S. 149-1S1 (Diese Zeitschrift behauptete, die "alten Fhrer der frheren
schsischen 23 scheinen von Niekisch, Winnig und Konsorten ganz in den Hintergrund
gedrngt zu sein").
45

am 10. Juli 1927 hielt


das Hauptreferat.1 Er
NIEKISCH
wurde mit der Formul ierung eines Parteiprogramms be
traut ,2und es gelang ihm, der Partei, die sich ein Jahr
zuvor noch als Zweig der Sozialdemokratie betrachtet
hatte , so viel Eigengewicht zu verschaffen und ihr
Selbstvertrauen derart zu strken, da sie seinem Plan ,
die Parteiorganisation ber das ganze Rei chsgebiet aus
zuweiten, zustimmte. Niekisch war unermdl ich auf der

NIEKISCH erhielt fr seine Rede, die die Arbeiterschaft zu Volks- und Staatsbewut
sein aufrief und in der feststellung gipfelte, die "Repoblik kann sich nur halten,
wenn sie sich leidenschaftlich mit Deutschlands Miederaufstiegswillen verbindet",
strmischen BeLfall. Die Versammlung verzichtete auf eine Diskussion, und eine auf
Vorschlag des ASP-Vorsitzenden abgehaltene Abstimmung ergab, daB die Delegierten sich
einstimmig zu NIEKISCHS Aussagen bekannten. Einstimmig wurde auch die Drucklegung
des Referats beschlossen. Sehr ausfhrlich berichteten ber den Parteitag, vor allem
aber aber NIEKISCHS Rede, u.a.: "Klnische 2eitung", Nr. *7B v. 11.7.*7; "Der Deut
sche" (Drgan des 2entrum-nahen Deutschen Gewerkschaf tsbundes ) , Nr. 162 v. U. 7. 27;
"Berliner BDrsen-2eitung", Nr. 32S v. 1S. 7. 27 (Abdruck der wichtigsten Teile der Rede
auf fast einer ganzen 2eitungsseite); "K&lnische Volks-2ei tung", Nr. S17 v. 16.7.27;
"Gothaer Neueste Nachrichten", Nr. 173 v. 27. 7. 27; "Der Jungdeutsche", Nr. 164 v. 16. 7. 27.

NIEKISCHS ProgrammenUurf wurde abgedruckt in M2B,4,g7f. ("2eitschau")

Vgl. die in Am. l aufgefhrten Parteitagsberichte. Damit verbunden war der Beschlu
des ASP-Vorstands vom Januar 1g2B, fr die bevorstehende Reichstagswahl auch auer-
halb Sachsens eigene Kandidaten aufzustellen (vgl. "Vorwrts" v. 12. 1.2B). Seit dem
Parteitag vom 10.7.27 nannte sich die Partei nicht mehr Alte Sozialdemokratische
Partei Sachsens (ASPS), sondern nur noch ASP. gelegentlich auch ASP0 (vgl.
"Vorwrts", Nr. 327 v. 13. 7. 27; "Helt a> Abend", Berlin, Nr. 163 v. IS. 7. 27). Die "K5l-
nische Volks-2eitung", Nr. S17 v. 16. 7. 27, kommentierte, der Beschlu, die ASPS zur
ASP umzuwandeln, "kann ... bedeutsam werden sowohl fr die Partei wie auch fr die
allgemeine Gliederung in den deutschen Parteiverhltnissen". 2unchst habe die ASP
nur Bedeutung fr die "koalitionspolitische Lage in Sachsen" gehabt. Die vorher
fehlende "ideelle Grundlage" habe nun das Parteiorgan "Volksstaat" geschaffen; der
Parteitag habe nur noch die folgerungen daraus gezogen.
NIEKISCHS jungsozialistische Berliner freunde (NIEKISCH selbst war wegen seiner
neuen Stellung nach Dresden umgesiedelt) grndeten schon drei Tage nach demi Partei
tag eine Berliner Drtsgruppe der ASP. Vorsitzender wurde August MINNIG und Geschfts
fhrer Bernhard RAOSCH, der allerdings im November eine Stellung beim "Stahlhelm"
annahm und durch Eugen M0SSAK0HSKV ersetzt wurde (vgl. "Der Jungdeutsche", Nr. 274 v.
23.11.27). 2ur Grndung der Berliner Drtsgruppe vgl. "Berliner Volks-2eitung", Nr.
332 v. U. 7. 27; "Melt am Abend" (Berlin), Nr. 163 v. 1S. 7. 27; "Tgliche Rundschau", Nr.
326 v. IS. 7. 27; "Leipziger Neueste Nachrichten", Nr. 1g7 v. 16. 7. 27; "Der Jungdeutsche",
Nr. 164 v. 16. 7. 27 u. Nr. 167 v. 20. 7. 27; "Deutsche Tageszeitung", Nr. 371 v. g. B. 27;
"Deutsche 2eitung". Nr.1BSa v. 10. B. 27; "Nat lonalliberale Correspondenz", Nr. U4 v.
11.B.27. In der Berliner Drtsgruppe arbeiteten zeitweise auch mit: der aus der
bndischen Jugend stammende Richard SCHAPKE, der nationalrevolutionre Theoretiker
friedrich HIELSCHER und Karl 0. PAETEL (vgl. Karl 0. PAETEL, 6.S.66, S. gS). Auch im
ubrigen Reich bildeten sich einige ASP-Gruppen, vor allem in 0stpreuBen (vgl. "Der
Jungdeutsche". Nr. 274 v. 23. 11. 27; "Berliner Brsen-2eitung", Nr. 6g v. 10. 2. 2B, Nr.
B v. g. 3. 2B u. Nr. 11g v. 10. 3. 26; "Der Jungdeutsche", Nr. B6 v. 12. 4. 2B).
4"

Suche nach Organisationen, die als Verbndete der Par


tei von Wert sein konnten und setzte dabei auch den
WIDERSTAND ein.
Otto-Ernst SCHDDLKOPF2 schreibt , die ASP sei ein "Bnd
nis" mit dem " Wider st andskr eis" eingegangen. James J .
Ws,RD3 behauptet dagegen, der WIDERSTAND habe kaum ber
die ASP berichtet,
er habe auf die antiparlamenta
denn
rischen, gegen das Parteienwesen gerichteten Vorurteile
derjenigen nationalen Kreise Rcksicht nehmen wollen,
die einen zunehmend greren Teil seiner Leserschaft
ausmachten. Beide Anschauungen treffen nur teilweise
zu. Der WIDERSTAND hat sich tatschlich nicht als "Bnd
nispartner" der ASP verstanden. Er blieb eine parteipo
litisch ungebundene Zeitschrift. Aber die Tatsache,
da der Herausgeber gleichzeitig Schriftleiter des Par
teiorgans der ASP und da Benedikt OBERMAYR Redakteur
des "Volksstaat" war, besa Gewicht genug. Zeitgens
sische Kommentatoren erkannten diesen Zusammenhang sehr
wohl.S Zwar hat der WIDERSTAND 1927 und 1928 nur sieben

0la Zeitung des Jungdeutschen rdens, "Der Jungdeutsche", begrBte schon aa 8.8.26
(Nr. 184) NIEKISCHS Ttigkeit fr die ASP. Die "Dresdner Volksieitung", Nr. 26t v.
3.12.26. erklrte, NIEKISCH und sein Berliner Kreis htten vor den Landt aos-ah len
Verhandlungen ait deB Stahlhela und dea Jungdeutschen Drden (auch ait dessen Fhrer
Arthur BAHRAuN persnlich) gefuhrt. "Der Jungdeutsche", Hr. 274 v. 23. 11. 27, hob her
vor, daB die ASP "gerade in den Bnden stark beachtet" werde und ergmte in Nr.
18 v. 21. 1.28, da8 die ASP insbesondere
den Jungdeutschen Drden, den Stahlheia und
den Bund 0berland als "Werbegebiet" betrachte. (Vgl. auch Regierungsrat DIUINER,
"bersicht ber die rechtsradikale Bewegung", Referat, gehalten auf der Nachrichten
konferenz des Reichskoaaissars fr die berwachung der Bffentlichen Drdnung aa 2T.
4.28 in Dresden; Bay HStA, Ninn 71490, S.20) Das Drgan des Bundes 0berland, das
"Dritte Reich" (10. folge v. 1S. S. 28), bekannte sich schlieBlich offen lur ASP (vgl.
Kap. S.2. 2.1).

0tto-Ernst SCHODEK0PF, 6.6. 163, S. 369

Jaaes J. WARD. 6.6.180, S. 139. Ward ist brigens der einzige Autor, der Nitglieder-
zahlen der fiSP nennt: 6 000, hchstens 10 000 (S.113; als Quelle nennt N. einen Brief
Benedikt 0BERNAYBS an ihn v. 22. 7. 71).

Vgl. Ernst NIEKISCH, 6.S.60, S. 138f.

Vgl. "Der Jungdeutsche", Nr.1H4 v. 8.8.26; "Volkszeitung fr NeiBen" v. 8. 11.26 (Bay


HStA, Saaalung Rehse. P 38931; "Nationalsozialistische Briefe". H.4 v. 1S.8.27
47

Mal ber die \^P berichtet oder sie erwhnt. Da dies


nicht fter geschah, lag aber sicher nicht daran, da
der Schriftleiter des "Volksstaat" sich wegen seiner
neuen "bndisch" und parteifeindlich orientierten An
hnger hinter dem Herausgeber des WIDERSTAND verstecken
mute. Gerade diese Kreise wollte NIEKISCH ja fr die
ASP gewinnen. Er unternahm seine Werbeversuche freilich
nicht in aller ffentlichkeit, denn als "sozialisti
scher" Partei konnte der ASP nicht daran gelegen sein,
durch Verbindungen mit "reaktionren" Krften kompromit
tiert zu werden.

beschftigte sich mit den Altsoziali


Der WIDERSTAND
sten so ausfhrlich, wie es fr eine Zeitschrift, die
eine eigenstndige Position einnehmen wollte, nur eben
mglich war. Zwei Artikel waren in diesem Zusammenhang
von besonderer Wichtigkeit. Zur Zeit des Dresdner Par
teitages, der Nlekischs starke Stellung in der ASP nach
drcklich besttigt hatte, verffentlichte NIEKISCH ei
nen von ihm verfaten neun Seiten langen Leitartikel
im WIDERSTAND.3 Er erklrte, die revolutionre Arbeiter
schaft msse, da das Brgertum versagt habe, die Sache
der Nation in die eigenen Hnde nehmen. Die KPD, vor
allem aber die SPD htten sich der Aufgabe, eine pro
letarisch-national revolutionre Bewegung anzufhren ,
versagt. Deshalb sei die ASP, die sozialistisch und
national sei, die letzte Hoffnung. Sie msse als der
"markanteste Kern der ent stehenden 'Neuen Eront'" ge
sehen werden. Diesen Aufsatz nahmen die "Dresdner Neue-

Sozialdeaokratische Zeitungen Neldungen ber solche Verbindungen


benutzten sofort als
Arguaente gegen die ASP. z.8. "Dresdner Volkszeitung", Nr.281 v.3. 12.26; "Volk-;
Vgl.
leitung" (Aschaffenburg) , Nr. S7 v. 10.3.27; "Vor-rts". Nr. S30 v.1. 2. 28

Der WIDERSTAND verffentlicht in w 28,2 und N 28,S auch Inserate, die fr den "Volks
staat" warben.

Ernst NIEKISCH, "Die Alte Sozialdeaokratische Partei". In: H27,7/8,69-78


Dieser Begriff sollte nationale Kreise bezeichnen, die sich von der "Reaktion" ge
lst hatten und das Vertrauen der Arbeiterschaft suchten (vgl. Arthur v. BEHR, "'Neue
Front' und Reaktion". In: w 27,4, 38f . , Rubrik "Aus anderen Lagern").
4-

la, in einem umfangreichen Artikel die Frage zu stel


len, wie denn diese revolutionre Politik NIEKISCHS
und damit auch des WIDERSTAND berhaupt mit der "ge
migten", reformerischen ASP vereinbaren sei. NIE
zu
KISCH antwortete im "Volksstaat" , er sehe durchaus kei
nen Widerspruch, unterstellte, da die ASP eine
Er
auenpol i tisch orientierte national revolutionre Richtung

verfolge, "die die auenpolitische Aktionsfhigkeit des


Staates aufs hchste steigern will". Gesell schaf tspol i -
tische Erwgungen seien dagegen zweitrangig. Der "inner
pol i t i sche ' konservati ve ' Reformismus" der Partei sei,
da er den Austrag innerer Gegenstze vertage, im Augen
blick am ehesten geeignet . der kmpf er i schen Auen-
politik ein solides Fundament zu geben.

Es ist klar, da diese Politikauf DauerNIEKISCHS


keine Mehrheit in einer Partei finden konnte, die mit
ganz anderen Vorstellungen angetreten war und deren
Fhrer kaum gewillt waren, ihre Posten aufs Spiel zu
setzen. Die nchste schwere Niederlage der Partei mute
folgerichtig den Bruch mit NIEKISCH und dem Kreis um
den WIDERSTAND herbeifhren.

2.1.4-2 Rckzug der jungsozialistischen Mit


arbeiter
Zwei der drei jungsozialistischen Mitarbeiter, die
von Anfang an im Kopf und im Impressum des WIDERSTAND
genannt worden waren, zogen sich Ende 1926 zurck. Seit
dem November-Heft zeichnete NIEKISCH anstel le von Wal
ther G. OSCHILEWSKI im Impressum "fr die Redaktion ver
antwortlich", und ab Dezember wurde der WIDERSTAND nur
noch "in Verbindung mit Benedikt Obermayr" herausgege-

Th. SCHULZE, "'Konservative' AuBenpcl itik". In: "Dresdner Neueste Nachrichten", >.
210 v.8.9.27, abgedruckt in W 27.9/10. 92-94 ("Zeitschau")

Ernst NIEKISCH, "'Konservative' AuBenpol itik". In: "Volksstaat", Nr. 212 v. 10.9.27,
abgedruckt in H27,9/10.S9-100 ("Zeitschau")
-"

ben ; Otto JACOBSEN wurde nicht mehr genannt. Da der


Herausgeber des gleichzeitig Schriftleiter
WIDERSTAND
des "Volksstaat" war und die als jungsoz ial ist i sche
Stimme gegrndete Zeitschrift dadurch unvermeidlich
in die Nhe geriet ,
der ASP wuten die beiden Jung
sozialisten sc hon seit Juli des Jahres; fOr ihr Aus
scheiden mssen also andere Grnde magebend gewesen
.sein. Allerdings knnte ihr Schritt insofern etwas mit
der ASP zu tun gehabt haben, als der Einsatz NIEKISCHS
im Landtagswahl kampf Herbst 1926 den Herausgeber
vom

des WIDERSTAND zur begehrten Zielscheibe gemacht hat


te. Vielleicht fhlten die beiden Jungsozialisten, die
im Gegensatz zu OBERMAYR nicht mit der ASP verbunden
waren, die Nachteile, die ihnen als den Mitarbeitern
da
Niekischs fr ihre weitere Laufbahn erwuchsen, den gerin
gen Nutzen, den ein kleines Blatt wie der WIDERSTAND
brachte, berwogen. Mglicherweise waren sie auch da
durch irritiert, da der "sozialistische" WIDERSTAND
unglaubwrdig zu werden begann, nachdem NIEKISCH Ver
bindungen zu nationalistischen Gruppen angebahnt hatte,
und der WIDERSTAND auerdem gerade von den Krften be
tont herzlich begrt wurde, die im sozialistischen
Lager als "reaktionr" galten. Zumindest im Falle OSCHI-
LEWSKIS drfte eine Erklrung aber keinesfalls zutref
fen, nmlich die, die er, in seine sozialdemokratische
Heimat zurckgekehrt, 193O im Organ des Reichsbanners
Schwarz Rot Gold abgab .3 OSCHILEWSKI schrieb dort, nach

Einer nationalsozialistischen Quella zufolge hat es neben der in Kap. 2.1.4.1 be


schriebenen sozialdeaokratischen Pressekaapagne auch einen "roten Wahl-Ierror" ge
gen die ASP gegeben. Vgl. Hellauth v. NCKE, "Zur schsischen Landtagsiuhl". In:
"Der nationale Sozialist fr Sachsen". Nr. 39 v. 28. 11. 26

So z.8. von den "Nunchener Neuesten (Nr. 206 v. 27. 7. 26), der Zs. "Das
Nachr ichten"
Dritte Reich" des Bundes0berland v.1. 8. 26), dea "Jungdeutschen"
(1S. Folge (Nr. 164
v.8.8.26) und von der nationalen "Weichse 1-Ze i tung" ( Harienwerder , Nr. 2S4 v.29.10.
26), die fr einen langen Artikel ber den HlDEBSTAND sogar ihr Titelblatt zur Ver
fgung stellte. Allerdings hatten 0SCHUEWSKI und JAC0BSEN ia Juni des Jahres selbst
in den als "reaktionr" geltenden "Sddeutschen Nonatshef ten" (H.9 v.Juni 1928, S.
180-187) publiziert.
Walther . 0SCHILEWSK I . "Aufbruch und Botschaft". In: "Das Reichsbanner", Nr. 11 (Bei
lage) v. 1S.3. 30
s

dem der WIDERSTAND "durch Niekisch immer mehr Wort


fhrer einer nationalistischen Fata Mor-
verschwommenen
gana wurde, trennten sich fast alle ehemaligen Hofgeis
marer dieses 'Widerstands ' -Kreises von Niekisch". Noch
im Herbst 1926 hatte OSCHILFWSKI in einer Zuschrift
an die "Jungsozialistischen Bltter" geuert, er fh
re den "Kampf der Nat ionalbolschewisten ' , 'Sozial-
'

fascisten' gegen das ganze brgerliche, deutschfeindli


che, pseudosozialistische und geschwatzige Deutschland".
Dieser Satz sollte provozieren; dennoch lt er nicht
darauf schlieen, da OSCHIIEWSKI zu dieser Zeit ein
"gemigter" Gegenpol zum "radikalen" NIEKISCH war.
Im brigen hatte sich der WIDERSTAND im Jahre 1926 nicht

gewandelt. Eine Verschrfung seiner Argumentation und


eine Auswirkung der nationalistischen Bndnisversuche
NIEKISCHS wurden im WIDERSTAND erst im Laufe des Jah
res 1927 sichtbar.

Jedenfal 1 s hatte das Ausscheiden der Mehrheit der


jungsozialistischen Mitarbeiter der Zeitschrift zur
Folge, da sich der WIDERSTAND nicht mehr auf seine
Verbindungen zu den Resten des Hof geismarkreises beru
fen konnte. Er hat dies seitdem auch nicht mehr getan.

"Jungiozialistische Bltter". J9. 1926, S.2S2


Sl

2.2 DIE ZEIT DES BERGANGS 1027 28

2.2.1 August Winnig als Mitherausgeber

Dem April-Heft 1927 konnte der Leser entnehmen, da

als letzter Jungsozialist auch Benedikt OBERMAYR sich


aus dem WIDERSTAND zurckgezogen hatte: im Kopf dieser
Ausgabe wurde nur noch der Herausgeber NIEKISCH genannt.
Bisher war Niekisch - in "Verbindung" mit den Jungsoziali
sten - Alleinherausgeber. Das nderte sich, als ab Juli
1927 August WINNIG als Mitherausgeber an die Seite NIE-
KISCHS trat. Eine enge Verbindung WINNIGS mit dem WIDER

STAND hatte sich schon in frheren Ausgaben der Zeit


schrift abgezeichnet. Im Januar 1927 verffentlichte
der WIDERSTAND einen kurzen Artikel WINNIGS,1 und das
Mai/Juni -Doppe Iheft , das insgesamt 24 Seiten stark war,
brachte auf 22 Seiten einen Aufsatz WINNIGS ber die
Geschichte der Arbeiterbewegung.

Als er Mitherausgeber wurde, war WINNIG neunundvierz ig


Jahre alt. Der Sohn eines Totengrbers war gelernter
Maurer.3 In der Gewerkschaftsbewegung stieg er vor dem
ersten Weltkrieg rasch auf und war seit 1913 Vorsitzender
des deutschen Bauarbeiterverbandes. Im November 191
wurde er zum Bevollmchtigten des Reiches fr das Balti
kum und zum Reichskommissar fr Ost- und Westpreuen
und im Juli 1919 zum Oberprsidenten von Ostpreuen er
nannt. Nachdem er sich dem Kapp-Putsch angeschlossen
hatte, wurde WINNIG im Mrz 1920 amtsenthoben und aus
der SPD Spter warb er mit Beitrgen
ausgeschlossen.
in brger l ich -konservat i ven Zeitungen fr einen nicht
marxistischen Sozialismus, der dem Brgertum das auf
strebende " Arbe i t ertum" entgegensetze.

August HiNNIG. "freiheit und 2uarig i" ier Arbeite'bewegung". In: M27,1>-B
2
Ders., "berfremdung". In: w 27,S/6,4S-66
3
2u NINNIG vgl. Hilhelt RIBHEGGE. 6.6.13g; Arein K0HLER, 6.6.108. S. 41Sf. (Biblio
graphie)

Vor allem in der "Deutschen Allgemeinen 2eitung" und in der "Berliner Brsen-2ei tg.
iz

NIEKISCH ist auf WINNIG durch dessen Buch "Frhrot "'

aufmerksam geworden. 192 5 wurde er mit WINNIG persn


lich bekannt, und im Juli 1927 wurde der bekannte Schrift
steller nicht nur Mitherausgeber des WIDERSTAND, sondern
auch Mitglied der Alten Sozialdemokratischen Partei.
Es war wohl die Popularitt August WINNIGS, die NIEKTSCH
dazu bewogen hat, ihn als Mi therausgeber zu gew i nnen .
Aber WINNIGS Mitarbeit bedeutete auch eine Wende in der
Entwicklung der Zeitschrift. Die Beteiligung eines Man
nes, dessen in der Soz ia ldemokrat ie gleichbedeutend
Name

war mit "Renegatentum" und "Reaktion", machte deutlich,


da es NIEKISCH hatte, auf die traditionellen
aufgegeben
Organisationen der Arbeiterbewegung und ihre Mitglieder
einzuwirken. WINNIGS Name besa nicht dort, sondern
nur in denjenigen Kreisen des Brgertums Zugkraft, die
sich der Ar bei terschaf t zuwandten und versuchten . den
Begriff des "Sozialismus" mit neuen Inhalten zu fllen.
Der WIDERSTAND wandte sich schon 1927 zunehmend an die

l.Auf 1. 1919; 2. erw. Aufl. unter dea Titel "Frhrot. Ein Buch von Heiaat und Jugend"
1974 bei Cotts in Stuttgart.

Vgl. Ernst NIEKISCH, 6.S.60, S.12Sf.

NINNI trat Tage vor dea Dresdner Parteitag v. 10. 7.27 bei (vgl. Ztg.
der ASP wenige
"Der Deutsche",Nr. 162 v.14.7.27). WINNI hatte schon ia 0ktober 1926 NIEKISCHS
"Arbeiternationalisaus" und die ASP begrUBt (vgl. August WINNI, "Zu den Wahlen in
Sachsen". Leitartikel in: "Berliner BBrsen-Zeitung", Nr. S06 v. 29. 10. 26).
So beaerkte der WIDERSTAND (Nr. S/6 1927) zu dea in diesea Heft enthaltenen NINNI-
Aufsatz "berfreadung", er eigne sich "zweifellos zur Frderung der Werbettigkeit
fr den 'Widerstand' . Es wurde eine grSBere Auflage gedruckt, ua Saaaelbestel lungen,
ait denen voraussichtlich zu rechnen ist, erledigen zu knnen". ( S . 68)
Die Jungdeutsche", Nr. 138 v. 1S. 6. 28. wertrat deshalb die Ansicht, daB
Ztg. "0er
WINNI fr eher eine Belastung war; "Niekisch hat vielleicht geglaubt,
NIEKISCH
durch ein Zusaaaenwirken ait Winnig seine Stellung zu verstrken, aber mir haben
eher den Eindruck, daB das egenteil der Fall ist. In der Arbeiterschaft sind na-
lich die Antipathien gegen ihn, als einen angeblichen 'Renegaten', durch die sozia
listische Presse iaaer wieder genhrt worden."
Wehrverbnde und versuchte, auf die "Nationale Opposi
tion" einzuwirken.

2.2.2 Aufbau eines Kreises stndiger Mitarbeiter

2.2.2.1 Die Situation bis Ende 1927


Die ersten WIDERSTAND-Hef te des Jahres 1926 sind
fast ausschl ielich von NIEKISCH und seinen jungsoziali-
stischen Mitarbeitern gestaltet worden. Im Sptherbst
des Jahres wurde jedoch eine Rubrik "Aus anderen Lagern"3
eingerichtet, in der "revolutionre Menschen" schreiben
sollten, die gleich dem WIDERSTAND auf dem Wege zu einer
"neuen Front" waren. Durch die Art der Prsentation die
ser Artikel erweckte der WIDERSTAND den Eindruck, er
werte sie nur als Diskussionsbeitrge, aber andererseits
machte eine "Vorbemerkung" der Redaktion gleich zu Be

ginn der geplanten Artikelserie darauf aufmerksam, da


der Leser schon bald bemerken werde, da es einen "glei
chen Grundton" und "tiefe Gemeinsamkeiten" gebe. Da
NIEKISCH mit der Einrichtung dieser Rubrik nicht nur

In der Rubrik "Aus anderen Lagern" wurde in M27,1,B-11 ein Artikel des politischen
Schriftleiters der Is . "Stahlheia". Georg DERUNGER, verffentlicht. In M27.2/3.
13-2S ("Hohrverbandspolitik") beschftigte sich NIEKISCN wohlwollend-kritiich >it
dem Jungdeutschen Drden.

Vgl. "Nitioixle 0pposition7" In: M27.I,1lf. ("2si tschau") . Andererseits vurde hier
noch einmal in die SP0appelliert: aachdem die DNVP der "Locarno-Politik" zugestimmt
habe, sei es eine "Schicksalsfrage" fr die Sozialdemokratie, ob sie "den Be
freiungskampf des deutschen Arbeiters ausweiten (kann) tu einem Kamof um die ratio
nale Onabhngigkeit des gesamten deutschen Volkes". Der M10ERSTAN0 wird dies kaum
ernsthaft geglaubt haben; es war auch der letzte Appell dieser Art an die SP0. Der
Artikel lie anklingen, daB die strksten Sympathien des Verfassers bei dsn "na
tional-revolutionren Verbnden" ia Oakreis dar "Nationalen 0pposition" lagen.

Erstmals ia K 26.S.46-4g; letztmalig in M27,4.3Bf. folgende Autoren waren vertreten:


Gustav S0HDfeMANN vom Bund berland ("Die neue front". In: M26.S>6-4g); der deutsch
vlkische (und wenig spter nationalsozialistische) fteichstagsabgeordnete und Her
ausgeber der 2s. "Reichswart", Ernst Graf REVENH0M ("Die Arbeiterschaft und die
2ukunft Deutschlands". In: 1)26,6,S6-60]; der "Stahlhela"-Schrif tleiter Georg DER-
TKGER ("falsche fragestellungen". In: M27,1,B-11) und Arthur v.BERR ("'Heue front'
und Reaktion". In: M 27,4,3Bf .).
'
M26, S, 46
S-l

beabsichtigte, Stellungnahmen von Vertretern derjenigen


Organisationen, die als Bndnispartner der ASP und Leser
reservoir fr den WIDERSTAND in Frage zur Dis kamen,
kussion zu stellen, sondern da er schon im Herbst 1926
versuchte, auf diese und auf andere Weise den Kreis der
stndigen Mitarbeiter der Zeitschrift um nationalistische
Autoren zu erweitern, zeigte die Entwicklung der fol
genden zwei Jahre. Bereits im Herbst 1926 versuchte Nie-
kisch, Ernst JNGER, der damals ein Exponent des "Neuen
Nationalismus" war, zur Mitarbeit zu bewegen.' Einen Er
folg konnte Niekisch im Jahre 1927 nur insofern ver
buchen, als August WINNIG zur stndigen Mitarbeit bereit
war.' Im brigen lie 1927 nicht zuletzt der hufige
Wechsel der Autoren3 erkennen, da der WIDERSTAND, der
keine jungsozialistische Stimme mehr war, seine end
gltige Form, aber auch seine politische Linie noch
nicht gefunden hatte.

1
In der Literatur ber Ernst JNGER (tgl. z.B. Herjitti HIEIAIA, 6.6.62, S. 120. Am.
i,21 und Hans-Peter SCHNAR2. 6.6.167,S.106) wurde bisher angenoen, NIEKISCH habs
erstmals im Herbst 1g27 ber Alfred BDEOMLER mit JNGER Kontakt aufgenommen. Die
erste persnliche Begegnung hat wohl tatschlich erst zu diesem 2eitponkt stattge
funden (vgl. Ernst NIEKISCH, 6. S. 60, S. 1B7) . In eine> unveroffentlichten Brief
schrieb Ernst JNGER jedoch schon am 21.10.26 seinem Bruder friedrich Georg, NIE
KISCH habe ihn "zur Mitarbeit an seinem Blatte" aufgefordert. E.J. schrieb zu die
sem 2eitponkt fur 2eitschriften des "Neuen Nationalismus", die im 0mkreis des
Stahlhele angesiedelt waren ( 2s. "Artnius" und vorher 2s. "Standarte"). 2u sei
nem Kreis gehrten u.a. sein Bruder friedrich Georg, franz SCHA0VECKER und fried
rich HIELSCHEN,

In N 27, 4,3S-3B wurde auch schon ein Aufsatz Ernst JNGERS l"Vo> Geiste") verffent
licht. bwohldies nicht vermerkt war, handelte es sich aber ue einen Nachdruck
aus dem von franz SCHAONECKER herausgegebenen "Stahlhele Jahrbuch" (Magdeburg 1g27).

Bis auf NIEKISCH und NINNIG schrieb keiner der Autoren mehr als einaal ii VIDER-
SIAND des Jahres 1g27
55

.2.2.2 Stndige Mitarbeiter ab Januar 1928:


D r e x e l , Sondermann und Schauwecker
Seit Januar 1928 wurde im WIDERSTAND eine Liste von
"stndigen Mitarbeitern" abgedruckt. Vielleicht sollte
diese Auf stel lung ursprng 1 ich die Personen nennen, die
tatschlich als Autoren mitarbeiteten. Im Laufe des
Jahres 1928 stellte sich aber heraus, da nur ein Teil
der Aufgefhrten Beitrge schrieb, whrend die anderen
nicht in Erscheinung traten. Dafr publizierten wiederum
andere Autoren im WIDERSTAND, die in der Liste der Mit-
arbei ter nicht genannt waren . Trotzdem wurde diese L i -
ste 1928 nahezu unverndert beibehalten.
Die Auswahl der Namen lt darauf schlieen, da es
den Herausgebern NIEKISCH und WINNIG vor allem darauf
angekommen ist, in jenen Kreisen Leser fr den WIDER
STAND zu interessieren, denen die angegebenen Mitarbeiter
ent stammten. Die Nennung von Benedikt OBERMAYR zum Bei
spiel kann nur damit erklrt werden, da man die Ver
bindung mit jungsozialistischen Kreisen immer noch nicht
vllig aufgeben wollte; seit dem Frhjahr 1927 hatte
OBERMAYR nicht mehr im WIDERSTAND geschrieben, und ein
Beitrag aus seiner Feder findet sich erst wieder im
Oktober-Heft 193O. Vor allem sollten aber die Mitglie
der des Bundes Oberland angesprochen werden. Zwei der
drei aufgefhrten Oberlnder, Joseph DREXEL und Gustav
SONDERMANN, wurden tatschlich stndige Mitarbeiter.

Die 0berland-Zeitschrift "Das Dritte Reich", die ab Januar 1930 als Kopfblatt des
Nl0ERSTAND erschien, hatte schon in ihrer 1S. folge v.1. B. 26 den WIDERSTAND "freudig
begrBt und zu seiner Entwicklung von Herzen alles ute" gewnscht. Seinen Lesern
eapfahl das "Dritte Reich" schon daaals, den WIDERSTAND zu abonnieren. Die nun fol
gende Annherung des Bundes 0berland an den Kreis, der sich ua den WIDERSTAND lu
bilden begann, wird i vierten Teil dieser Arbeit ausfhrlich geschildert. Ab 1.1.28
wurde die 0berland-Fhrersei tschrift "Der Fhrer" ait dea WIDERSTAND vereinigt
(vgl. Chronik des Bundes 0berland in: "Das Dritte Reich", 9. Folge v.1. S.29; "Aus
iug aus dea II N Bericht voa 1S. 2. 28, Nr. 124". StA Nnchen, Pol . Dir . Wnchen 10176).
Auch aus diesea rund wurden DREXEL, S0NDERHANN und WEBER ia WIDERSTAND als "stn
dige Nitarbeiter" aufgefhrt. Wie sich spter zeigte (vgl .Kap. S.2.2. 1) , war 0ber
land derjenige Bund, dessen Fhrer und Nitglieder aa lebhaftesten auf NIEMSCHS
Zeitschrift anspra'hen
S(

Der dritte, Dr. Friedrich WEBER, wurde aber offenbar


nur deshalb genannt, weil er der Fhrer des Bundes
Oberland war. Die Aufnahme von Fritz KLOPPE und Her
mann MLLER-BRANDENBURG in die Liste der stndigen Mit
arbeiter ab Juli 1Q28 drfte den gleichen Zweck ver
folgt haben. KLOPPE, der nur einen Artikel beisteuer
te, war Fhrer des Wehrverbandes Wehrwolf, und MLLER-
BRANDENBURG, der mit zwei Beitrgen vertreten war, ge
hrte zur Bundesleitung des Wehrwolf. Tatschlich ha
ben 1928 und teilweise darber hinaus Joseph DREXEL..
Gustav SONDERMANN, Franz SCHAUWECKER und natrlich NIE-
KISCH und WINNIG mehrmals oder regelmig im WIDERSTAND
geschrieben .

Linie DREXEL, der Fhrer des Bundes Oberland


Welche
in Franken, im WIDERSTAND vertreten wrde, war 1928
noch nicht zu erkennen. Erst ab 193O hatte er zu einer
Grundauffassung gefunden, die vom soldatisch-nationali
stischen Standort aus brgerliche Wertungsweisen kriti
sierte und die soziale Komponente des nationalrevolutio
nren Denkens stark betonte.

SONDERMANN, der Schriftleiter der Oberland-Zeitschrift


"Das Dritte Reich", hat dagegen von Anfang an eine klar
umrissene Rolle im WIDERSTAND gespielt. Er sah seine
Aufgabe darin , in immer neuen Aufrufen , die zum Tei 1
in recht aufdringlicher Weise Anspruch auf literarischen
Wert erhoben, die national i st i schen Bnde zur Einigung
aufzufordern .
I

Der bekannte national revolut ionre Schrif tstel ler


Franz SCHAUWFCKER stand Ernst JNGER und den Kreisen
nahe, die auf den in ihren Augen "verbrgerlichten"
Frontkmpferbund Stahlhelm einwirken wollten. Seine

Vgl. hierzu sowie zu KL0PPES und NLLERS Funktionen und Nitarbeit Kap. S.1

SCHAUWECKER war zur Zeit sainer WIDERSTAND-Hitar bei t Herausgeber der Zs. "Standar
te. Wochenschrift des neuen Nationalisaus".
Beitrge wurden im WIDERSTAND herausragender Stel an

le verof f ent l i cht , aber ihr polternder Nationalismus,


der fr die besonderen Anliegen der Zeitschrift, die
sich im Untertitel immer noch als sozialistisch
und nationalrevoiUt ionr charakterisierte, keinen Sinn
hatte, pate nicht recht in das Blatt. Ab Ende 192
erschienen keine Aufstze SCHAUWECKERS mehr im WIDER
STAND.

Noch waren, abgesehen von den Aufstzen NIEKISCHS


und WINNIGS, die Beitrge im WIDERSTAND zu vielgestal
tig, erschien ihre Auswahl zu sehr dem Zufall berlas
sen, als da man 192 schon von einer unverwechselbaren
Linie der Zeitschrift sprechen konnte. Der WIDERSTAND
war noch auf der Suche nach einer f estumr issenen Stel
lung innerhalb des nationalrevolutionren Lagers, die
ihm lngerf ristig eine Existenzberechtigung verlieh.

2.2.3 Von den "Blttern" zur "Zeitschrift"

Seit seiner Grndung hatte sich der WIDERSTAND im


Untertitel "Bltter fr sozialistische und nationalre
volutionre Politik" genannt. Die Einzelhefte umfaten,
wie bereits festgestellt, nicht mehr als zwlf Seiten,
und sie wurden ohne Umschlag ausgeliefert. Die Beitr
ge waren schon vom 0mfang her nicht gleichgewichtig,
und in der Rubrik "Zeitschau", die die Hefte abschlo
und eigentlich nur aktuelle Kurzkommentare und Glossen

enthalten sollte, erschienen gelegentlich auch pro


grammatische Ausfhrungen. Das uere Bild des WIDER-

Kennzeichnend ist 1.B. des 2eitschri ftenti tels


SCHAONECKERS forsche Begrndung
"Miderstand": "0pposition istGeschft, Schaukampf it 2irkus. Mre
verkapptes
diese 2eitschrift auf den verruchten Gedanken gekomn, sich '0pposition* zu be
nennenT7 2weifelsfrei nie1 Sie heit 'Miderstand'. Da ist im Gegensatz zweier
Morte der Miderspruch zweier Meltanschauungen. ... Haben wir an der front vier
Jahre lang dem Gegner 0pposition gemacht7 Selbst der verdrehteste Bagagenstoppler
wrt nie auf die monumentale Dmlichkeit verfallen, den Kampf der front '0pposi
tion' zu nennen. ...
front - Kampf - Miderstand - Nation - das ist eine einzige
Linie." (franz SCHAOMtCKER, "Sinn des Miderstandes und der Mttion". In: V 26, 6.
12S-12B. 12Sf.)
5*

STAND war unei nhe itlich. Dies alles nderte sich im


Januar 1928. Die Hefte bekamen
einen Umschlag,1 nun
ihr Umfang wuchs auf durchschnittlich 26 Seiten an ,
und die aktuelle "Zeitschau", ab Januar im Gegensatz
zu den zweispaltig gesetzt, hob sich inhalt
Aufstzen
lich deutlich von dem Hauptteil ab. Zwar waren die Auf
stze auch jetzt noch sehr unterschiedlich lang, aber
die sechs bis acht Seiten langen Bei trge waren in der
berzahl. Neu war die Rubrik in der "Das gute Buch",
sich Kurzrezensionen , die ebenso wie die Beitrge der
"Zeitschau" zumeist ungezeichnet waren, wohlwollend
mit Bchern beschftigten, die entweder aus rechtsge
richteten Verlagen kamen oder deren Inhalt die Leser
des WIDERSTAND, von denen man wohl nicht zu Unrecht
vermutete, sie seien berwiegend national eingestellt,
zu interessieren vermochte.

Da der WIDERSTAND sich


Inserate benun auch um

mhte, zeigte eine Anzeigenpreisliste.


neu aufgenommene
Die Werbemglichkeit wurde von Buch- und Zeitschriften
verlagen sogleich wahrgenommen. Da Verlage in der Re

gel nur in solchen Blttern inserieren, deren Leser


als Kufer in Frage kommen, verdienen die Inserenten
unsere Beachtung. Es handelte sich nmlich ohne Aus
nahme um konservativ und nationalistisch orientierte
Verlage.

Wegen erweiterten Umfangs mute ab Januar 1928


des
auch der Preis erhht werden. Das Einzelheft kostete
statt fnfzehn (1926/27) nun vierzig Pfennig. Jetzt
war es auch mglich, den WIDERSTAND bei den Postan-

Die Uaschlagzeichnungen ia Juli/August


wechselten 192B. Die 1. Uaschl aginnense i te
war alt dea Titel, der stndigen Nitarbeiter, den Bezugsbedingungen,
Liste der der
Anzeigenpreisliste und einea Inhaltsverzeichnis des vorhergehenden Heftes bedruckt.
Die letzte Uaschlagseite blieb in der Regel Inseraten vorbehalten.

Es warben u.a.: Hanseatische Verlagsanstalt, Cotta-sche Buchhandlung, Jungdeutscher


Verlag, Verlag 0as Dritte Reich und Ring-Verlag. Freadinserate enthielten vor I928
nur die Hefte H27,4 und W 27,9/10.
5U

stalten zu bestellen; ein Abonnement kostete viertel


jhrlich 1.3 5 Reichsmark .

Der Januar brachte noch eine andere wicht i ge


1928
nderung. Erstmals erschien der WIDERSTAND im "Wider
stands-Verlag",1 den NI EKISCH in den folgenden Monaten
dank der Untersttzung eines Mzens zum Buchverlag
ausbauen konnte.

Aus den "Blttern" war nun auch im Untertitel eine

Der "Widerstands- Verlag" wurde aa 24.12. 27 in Dresden gegrndet (vgl. Schreiben


des Prsidenten if ttut.skaaer an de" Widerstands-Verlag v.8.S.36,
der Reichsschr
BA NachlaB Niekisch, Karton Ik). Inhaberin war die Ehefrau NIEKISCHS, Anna %.;
Prokura wurde Ernst N. erteilt, und er war praktisch auch der Leiter des Verlages
(vgl. Bericht des Reichsfhrers SS, Chef des Sicherhei tshauptaates, v. 22. 3. 37,
8A R S8/7S3. 61.S2).

Der Verlag vertrieb Bcher, deren Rechte er in einigen fllen von anderen
zunchst
Verlagen bernoaaenhatte (z.8. Hans RINNS "Der lsucher von Duala", vgl. W 28,8,
letzt Uaschlagseite). Anfang 1929 erschien das erste Buch des Widerstands-Verlags:
iuseppe PREZZ0LINI, Das Leben Nicolo Nachiavellis (aut Holzschnitten von A.Paul
WEBER). Ebenfalls Anfang 1929 erschien ia Widerstands-Verlag NIEKISCHS Buch "e
danken ber deutsche Politik". Eine beachtliche verlegerische Leistung war die Her
ausgabe der "Zwlf Bcher PreuBischer eschichte" von Leopold .. RAUKE; dieses Werk
erschien Nitte 1929. Die "PreuBische eschichte" konnte nur erscheinen, weil der
Haaburger roBkaufaann Alfred T0EPfER, seit 1926 (7) ein politischer Freund NIE
KISCHS, 30 000 Reichsaark beigesteuert hatte. T0EPfER hat ab einea unbekannten Zeit
punkt (19277) auch den WIDERSTAND "durch bernahae der Kosten gegen eine Reihe von
Freieaaplaren aitf inanziert" (Brief T0EPFERS an d. Verf . v. 9. 7.82). Allerdings war
die finanzielle Untersttzung nicht so uafassend, daB der WIDERSTAND ohne sie nicht
htte eiUtieren knnen (vgl. Brief I0EPFERS an d. Varf . v. 22. 7. 82). T0EPfERS Hilfe
beschrnkte sich nicht auf diese beidea Flle: Noch 1937 fand die estapo bei iha
auBer Schriften NIEKISCHS ca. 800 Bcher verschiedener Autoren, die ia Widerstands-
Verlag erschienen waren (vgl. Schreiben der Staatspolizeistelle Haaburg an das e-
heiae Staatspol izeiaat Berlin v. 19.8. 38, BA P S8/7S3, Bl .110)

Aa Anfang des Jahrgangs 1928 war die Bezeichnung noch uneinheitlich. Auf dea Ua
schlag und ia Kopf der 1. Innenseite stand "Bltter fr sozialistische und national-
revolutionre Politik", auf der 1. Uaschlaginnensei te hieB es aber schon "Zeitschrift
fr s. u.n.P.". Durch die nderung des Uaschlagbi ldes ab W 28,7/8 fiel der Unter
titel auf dea Uaschlag weg, und nun nannte sich der WIDERSTAND (auf der l.Uaschlag-
innenseite) nur noch "Zeitschrift fr s. u. n. P.". Die Feststellung Friedrich KABER-
NANNS, 6.6.74, S.329, Anw. 10. 1928 habe "ein Untertitel berhaupt gefehlt", trifft
soait nicht zu.
60

2.3 DER 'WIDERSTAND' AIS EINE ZEITSCHRIET DES NATIONALISTI


SCHEN LAGERS 192/29

2.3.1 Das Ende des al tsoz ial i st i schen Experiments

Auf die Ankndigung der Alten Sozialdemokratischen


Partei, sie werde zur Reichstagswahl vom 20. Mai 192
eigene Kandidaten benennen, reagierte die SPD ausge
sprochen gereizt. Es ist eigentlich nicht zu verstehen,
warum die Sozialdemokratie sich so vehement gegen eine
Konkurrentin wandte, die von vornherein keine Aussich
ten hatte, eine betrchtliche Stimmenzahl auf sich zu
vereinigen oder auch nur auerhalb Sachsens einen Wahl
kampf fhren zu Eine konservative Zeitung^ er
knnen.
klrte das schon damals rtselhafte Verhalten der SPD
damit, sie empfinde unbewut die ASP als das nationale
"Gewissen des Sozialismus"; ihre heftige Reaktion sei
Ausdruck eines "mit Furcht gemischten Hasses". Dieses
Urteil knnte insofern zutreffen, als der auf "Re Ha
negaten", denen man zutraute, die eigene Anhngerschaft
verunsichern zu knnen, stets und in allen politischen
lagern bsartigere Formen angenommen hat als die Feind
schaft gegenber einem politischen Gegner, der in je
der Beziehung eindeutig als solcher zu identifizieren
war .

Die erste Gegenmanahme der Sozialdemokrat ie folgte


dem Ausweitungsbeschlu der ASP schon im Januar und
Februar 192. Obwohl das Reichsbanner Schwarz Rot Gold
sich die Aufgabe gestellt hatte, die Republik zu
schtzen und nicht nur die SPD, gab es dem Druck der
durch die ASP herausgeforderten Sozialdemokratie nach
und erklrte, die Alte Sozialdemokratische Partei sei

Neueste Hachrichten". Nr. B2 v.22.3.29


M

keine "republikanische Partei" mehr. Das Reichsbanner


erklrte nicht nur, Altaoz ial isten drften dem republi
kanischen Schutzverband nicht mehr angehren; sozial
demokrat ische Reichsbanner- Angehrige versuchten Ende
1928 darber hinaus, die erste groe f fent 1 iche Ver
sammlung des Altsozialisten zu ver
NIEKISCH gewaltsam
hindern. der sozialdemokratische
Nachdem "Vorwrts"
diese "Sprengung" einer ASP- Veranstal tung durch seine
Berichterstattung gebilligt hatte, kam es in mindestens
einem weiteren Fall zu Straktionen sozialdemokratischer
Schlgertrupps, die nur durch das Eingreifen starker
Polizeikrfte beendet werden konnten. Vor der Wahl ver-

Lt. Zeitungseeldungen (vgl. "Der Tag", Nr. 19 v. 22. 1.28 und "Berliner Arbei ter-Ze itg."
Nr.4 v. 29. 1.28) wurde der BeschluB aa 14.1.28 ait einea Rundschreiben des Reichs
banner-Fhrers HRSIN an alle auvorstnde des Reichsbanners bekanntgegeben. Karl
R0HE, 6.6.143, S.323f., zufolge wurde dieser BeschluB aa 7.2.28 gefaBt. R0HE (S.324)
zitiert den BeschluB des Reichsbanner-Bundesvorstands, der die Trennung von der ASP
daait begrndete, diese Partei die beabsichtigte Kandidatenaufstellung
habe durch
zur Reichstagswahl republikanischen Partei", der SP0, Schaden zuge
der "strksten
fgt. Nglicherweise war der von R0HE zitierte BeschluB voa 7.2.28 nur die nachtrg
liche Billigung des Rundschreibens HRSINS v.K.1.28.
Aa 22.1.28 reagierte der erweiterte ParteiausschuB der ASP in Dresden auf die NaB-
nahae des Reichsbanners, indea alle ASP-Hitglieder aufforderte, unverzglich
er
aus dea Reichsbanner auszutreten (vgl. "Deutsche Allgeaeine Zeitung", Nr. 39 v. 24.1.
28). Der "Volksstaat", Nr. 19 v. 23. 1.28, koaaentierte, das Reichsbanner bettige
sich iaaer offener "ausschl ieBlich (als) Schutztruppe der Sozialdeaokraten" (zit.
in: "Berliner Arbeiter-Zeitung", Nr. 4 v. 29. 1.28).

Vgl. "Vorwrts", Nr. S3 v.1. 2. 28. Der Artikel trug die berschrift: "Eine Faschisten-
versaaalung gesprengt". Die Versaaalung vo 31.1.28 sollte sich vor allea ait der
Auseinandersetzung zwischen der ASP und dea Reichsbanner beschftigen. Der "Vorwrts"
berichtete von Schlgereien zwischen "republikanisch gesinnten Besuchern" und An
hngern des "'0berland' aannes" und "Renegaten" NIEKISCH, der die ASP "zu iaaer
weiterea Abrcken nach der nationalsozialistischen Seite" verleitet habe. Vgl. auch
den Versaaalungsbericht in "Der Jungdeutsche", Nr. 28 v.2.2.28. 0ie "Berliner Br
sen-Zeitung", Nr. 69 v. 10. 2. 28, berichtete, unter dea Eindruck dieser ewaltttig
keiten sei "eine Anzahl alter Sozialdeaokraten" aus der SPD ausgetreten.

Vgl. "Berliner Brsen-Zeitung", Nr . 79 v. 16. 2. 28 (berschrift: "Sozialdeaokratische


Deaaskierung") und "Berliner Lokalanzeiger", Nr. 73 v. 16. 2. 28 ( "Straischer Verlauf
einer Versaaalung der Altsozialisten").
02

suchte die SPD-Presse, die ASP und besonders ihre Ber


liner Gruppe als Emfngerin "gioindustriel ler Korrup
tionsgelder" zu "entlarven" und scheute nicht einmal
davor zurck, Stresemann und das Auswrtige Amt der
finanziellen Unterstt zung einer Partei zu bezichtigen,
die alles andere als Stresemanns "Verst ndigungspol itik"
propagierte. Einem Zeitungsbericht zufolge sol 1 es
im Verlauf der Kampagne gegen die von NIEKISCH umge
formte ASP auch zu einem Zusammenspiel zwischen SPD
und KPD gekommen sein.
Wie nicht anders zu erwarten, brachten die Wahlen

ASP-Fhrer, die nun auch eine vernichtende Wahlniederla


ge bei den kommenden schsischen Landtagswahlen befrch
teten ,6 forderten NIEKISCH, dessen Politik sie fr den
Niedergang ihrer Partei verantwortlich machten, zur
grundlegenden auenpolitischen Umorientierung des "Volks-

Vgl. "Vorwrts". Nr.1S3 v. 30. 3. 28 (berschrift: "Wer bezahlt die ASP-Versaaalungen7") ;


"NOnchner Post", Nr. 78 v. 3. 4.28; "Deutsche Allgeaeine Zeitung", Nr. 6S v. 6.4.28

Vgl. Ztg. "VoLksfreund" (Braunschi.eig) , Nr. 92 v.19.*.28 (berschrift: "Nerk .8rdige


StreseannerT Wer sind die eldgeber der Altsozial isten7") ; diesen zweispaltigen
Artikel verffentlichte auch der "Vorwrts" als Leitartikel (vgl. "Deutsche Zeitung",
Nr. 94b v. 21. 4. 29).

Der "Hannoversche Kurier", Rr. 228/29 v. 16.S.28, berichtete, SPD und KPD btten ge-
aeinsaa verbucht, den "Reichswahlvorschlag der Altsozialisten noch ia letzten Augen
blick unter dea Vorwand 'sachlicher' Nngel zu Fall" zu bringen.
Die Koaaunisten, die NIEKISCH schon 1927 als "korrupten Theoretiker des Arbeitgeber-
verbandes" bezeichnet hatten ("Schsische Arbeiterzeitung" v. 23. 6. 27, zit. in:
Jaaes J. WARD, 6.6. 180, S.117), untersttzten auch in ihrer Presse den Kaapf der
SPD gegen die ASP; vgl. z.8. "Welt na Abend" (Berlin), Nr. 103 v.3.S.2B.

Auf die ASP entfielen ia Reich 6S 000 Stiaaen, davon 3S 000 allein in Sachsen (vgl.
Kurt 6.6.88, S. 1 76). Da die ASP nicht zuletzt dank der sozialdeaokratischen
K0SZYK,
egenpropaganda zu diesea Zeitpunkt als eine Partei erschien, die ait NIEKISCH
identisch war, kann das Wahlergebnis, betrachtet aan es nicht voa Standpunkt der
Partei, sondern von dea des WIDERS1AND-Herausgebers, nicht einaal als enttuschend
bezeichnet werden. So werteten dieses Ergebnis auch die "Berliner Brsen-Zeitung",
Nr. 274 v.14. 6. 28, und "0er Jungdeutsche", Nr. 138 v. 1S.6.28.

Bei der schsischen Landtagswahl voa Nai 1929 kaa die ASP nur noch auf zwei Nanda
te (vgl. Kurt KSZYK, 6.6.88, S. 176 ) .
o;

Staat" auf.1 Schon einige Monate vorher war NIEKISCH


nahegelegt worden, sich zwischen dem WIDERSTAND und
der Partei zu entscheiden; damals schien Niekischs
Politik aber noch durch Erfolge besttigt zu sein.
Jetzt war seine Position unhaltbar geworden. NIEKISCH
erklrte im November seinen Austritt aus der ASP,
1928
nachdem der 3- Parteitag Ende Oktober seinen Programm
entwurf verworfen hatte.

Ernst NIEKISCH, 6.S.60. S. 12S, schreibt, er haba die "Volksst aat"-Redaktion nach
der Reichstagswahl nicht aehr betreten. In Presseberichten hieB es, NIEKISCH habe
sich dea ASP-Vorstand gegenber geweigert, eine neue Linie zu verfolgen und sei
deshalb als Schriftleiter zurckgetreten (vgl. "Berliner Brsen-Zeitung", Nr. 271
v. 13. 6. 28: "Deutsche Allgeaeine Zeitung", Nr.27Z v. 13.6.28; "Berliner Tageblatt",
Nr.276 v. 13.6.28; "Deutsche Tageszeitung", Nr. 274 v. 13. 6. 28; "Leipziger Neueste
Mehr1 cht eu", B>.166 v.14. 6. 28; "Der Jungdeutsche", Nr. 138 v. 1S.6.28). Den Anga
ben der "Deutschen Tageszeitung", Nr.274 v. 13. 6. 28, zufolg ist der Rcktritt NIE-
KISCHS aa 12.6.28 erfolgt. la VH-Urteil v. 10. 1.39 wird behauptet. STRESENANN ha
be von Ninisterprasident HELDT die Kursnderung der ASP verlangt und daeit N1E
KISCHS Ausscheiden bewirkt ( vgl. 6.6. 10, S. 190). Dies hat schon die Ztg. "Der Jung
deutsche" (Nr.138) aa 1S. 6. 28 verautet.

In der "Schsischen Staatszeitung" (zit.in: "Deutsche Tageszeitung", PIr. 438 v.17.


9.27) erklrte der ASP-Abgordnete BETHKE, der ASP-Vorstand habe NIEKISCH ersucht,
"die Verbindung ait dea von iha herausgegebenen 'Widerstand' zu lsen, weil die
dort verbreiteten Ideen voa Vorstand nicht geteilt werden". Lt. "Berliner BSrsen-
Zeitung", Nr. 448 v.24.9.27, war dies jedoch ein privater, voa Vorstand nicht ge
deckter VorstoB 6ETHKES, der sich von NIEKISCH in den Schatten gestellt sah (vgl.
auch Ernst NIEKISCH, 6.S.60, S.122ff. ).

Vgl. "Leipziger Neueste Nachrichten", Nr. 324 v. 19. 11.28. NIEKISCH hatte schon a
8.6.28 seinee Freund DREXEL geschrieben, er wolle geaeinsaa ait WINNI aus der ASP
ausscheiden und nur noch fr eine Bewegung ttig sein, die ganz auf der Widerstands-
gesinnung beruhe (Brief zit.ia VH-Urteil
v. 10. 1.39, 6.6.10. S. 192). Vor seinea
Austritt war verautet worden, wolle die ASP spalten und ihren nationalen
NIEKISCH
Teil von Berlin aus geaeinsaa ait wINNI leiten (vgl. "Berliner Brsen- Zeitung" ,
Nr. 271 v. 13. 6. 28; "Deutsche Allgeaeine Zeitung", Nr. 272 v. 13. 6. 28; "Deutsche Tages
zeitung", Nr. 274 v. 13.6.28; "Leipziger Neueste Nachrichten", Nr. 166 v. 14. 6. 28).
HINNI trat, ebenso wie N0SSAK0NSKY, SCHAPKE und der bndische Autor Kurt K0EPPE,
erst ia Frhjahr 1929 aus der ASP aus (vgl. "0eutsche Zeitung". Nr. 80a v.6.4.29).
N0SSAK0NSKY trat der NSDAP bei (vgl. "Berliner Arbeiter-Zeitung", Nr. 12 v. 24. 3. 29)
und SCHAPKE folgte iha.

Schon vor dea Parteitag, aa 12.10.28. hat der beschlossen, ein neues
ASP-Vorstand
Prograaa anzunehaen, das die Rckkehr zur SPD erleichterte (vgl.
"Der Jungdeutsche",
Nr. 263 v. 8. 11. 28). Daraufhin verfaBte NIEKISCH fr die 0berland-Zs. "Das Dritte
Reich", 21. Folge v.1. 1l. 28, eine Erklrung, in der er sich von der "neuen" ASP
distanzierte. 0ie Berliner ASP-ruppe versuchte, auf dea Parteitag voa 18.11.28
gegen den neuen Kurs aufzutreten, ihr wurde die Teilnahae aber nicht gestattet
(vgl. "Berliner Brsen-Zeitung", Nr. S14 v.1. 11. 28" "Der Tag". Nr. 2)7 v. 18. Il. 28).
"4

3-2 Trennung des WIDERSTAND \ um sozialistischen Lager

Der WIDERSTAND war 198 schon lngst keine "soziali


stische" Zeitschrift mehr in dem Sinne, da er als Teil,
vielleicht auch nur als Auslufer der sozialistischen
Arbeiterbewegung htte verstanden werden knnen. Wenn
die Zeitschrift sich dennoch im Untertitel zu einer
sozialistischen Politik bekannte, dann war das nur noch
auf NIEKISCHS an die Alte Sozial
und WINNICS Bindungen
demokratische Partei zurckzufhren. Als die letzten
Fden zu einer "sozialistischen" Partei zerschnitten
waren, warf der WIDERSTAND sprbar erleichtert alle
ihm noch verbliebene Maskerade ab. Im Untertitel hie
der WIDERSTAND ab Januar 1929 nur noch "Zeitschrift
fr nat ional revolut ionre Politik". Es ist bezeichnend,
da die Herausgeber glaubten, den Lesern mit keinem
Wort den Grund fr den Wegfall des Attributs "soziali
stisch" erklren zu mssen. Neben anderen Namen wurde
auch der des ehemal igen Jungsozialisten Benedikt OBER-
MAYR aus der Liste der "stndigen Mitarbeiter" gestri
chen. Aber nicht nur diese uerlichkeiten zeigten,
da der WIDERSTAND in der letzten Zeit nur noch aus
Rcksicht auf die ASP in mancherlei Hinsicht Zurckhaltung
gebt hatte. Als ob sich eine Schleuse geffnet htte,
fielen die Autoren der Zeitschrift 1929 ber die Sozial
demokratie und ganz allgemein ber die "Linke" her.
Die Revolution des Jahres 1918, die bisher noch mhsam
differenziert gesehen worden war , wurde nun in den dun-

U.e. schieden such KLUPPE und NULLER-BRANDEHBUR aus. N0SSAK0NSKY, der ia Januar
1928 in die Liste aufgenoaaen worden war, wurde nun ebenfalls nicht aehr erwhnt.

ber die politische Linke sich 1928 nur drei Aufstze biw. "Zeitschau"-
uBerten
Bei trge abfllig; ie Jahrgang dies dagegen neunzehnaal.
1929 geschah Auch die
Flle von Verurteilungen der SPD huften sich (1928: 17aal; 1929: 2Saa1), beaer-
henswerter ist aber die Verschrfung der Angriffe. Nun wurde nicht aehr angenoa-
aen, es bestehe wenigstens theoretisch die BBglichkeit einer Nandlung der SPD
(vgl. S.S3, Ana.2).
*s

kelsten Farben geschildert. ber die Weimarer Repu


blik, die der WIDERSTAND bis Ende 192b kritisch, aber
mit Zurckhaltung betrachtet hatte, ergo sich jetzt
eine Flut von hhnischen und haerfllten Bemerkungen.
Da diese Republik, die NIEKISCH in den frhen zwanzi
ger Jahren als Errungenschaft der Arbeiter gefeiert
hatte, ein Sumpf der Dekadenz und "Skandale ... die
Blten Frchte des Weimarer Systems" waren, konnte
und
im Vergleich zu anderen Auslassungen geradezu als lie
bevolle Beschreibung gelten.
Der WIDERSTAND hatte alle Brcken zum sozial i st i schen
Lager zerstrt. Erst jetzt fand er seinen eigenen Weg,
den er mit kompromilosen Anhngern des "Widerstands
gedankens" gehen wollte.

Vgl. z.8. die unterschiedliche Hertung in W28, 11,2S8-261 (Ernst NIEKISCH, "Zua 9.
Noveaber") und in W29,1 ,27-30, 21 (Niccolo/HIEKISCH, "Revolutionre"). 1928 wurde
die Revolution von 1918 sechzehneal angesprochen, 1929 aber sechsundzwanzigeal .

1928 wurde die Weiaarer Republik ia WI0ERSTARD 19aal in ein ungunstiges Licht ge
rckt; 1929 wurde sie dagegen 37aal scharf angegriffen. Ia Herbst 1929 kaa fast
kein Beitrag ohne einen Seitenhieb auf die Republik aus. Diese Entwicklung wurde
auch dadurch begnstigt, daB das Republikschutzgesetz (voa Reichstag angenoaaen
aa 18.7.22 und ait dan Stiaaen der DNVP verlangert aa 17.S.27) aa 22.7.29 auBer
Kraft getreten war.

Zitiert aus 79, 11, 346f . (losse "Die Republik als Korruption" in der "Zeit schau",
ungezeichnet). In der gleichen "Zeitschau" (S.3S1) wurde begrndet, warua sich das
"Staatsgefhl", das der WIDERSTAND in besonderea Ha8e kultivierte, nicht auf die
Weiaarer Republik beziehen knne: "0er starke Staat von einst war ein Staat
nationaler Freiheit; aithin war er ein echter Staat, der verlangen
durfte, daB aan Staatsgefhl habe. Der 'starke' Staat von heute wre nur eine
Dressieranstalt zur Erziehung gehorsaaer Sklaven fr den
Neltkapitalisaus. Staatsgefhl unter solchen Uastnden wSre nur Liebe
zur Knute. Staatsgefhl ohne glhenden Hilien zur nationalen Freiheit gibt es
nicht."
Vgl. die ausfhrliche Darstellung des "Hiderstandsgedankens" und seiner Konse
quenzen ia Kap. 4.2
00

2.3-3 Neue stndige Mitarbeiter: Baemnler, Kutzleb und die


Brder Junge r

Die Mitarbeiter, die ab Januar 1928 auf der ersten


Umschlaginnenseite des WIDERSTAND aufgefhrt waren ,
hatten, von W1NNIG abgesehen, auerhalb ihrer eigenen
begrenzten Wirkungskreise keine bekannten Namen. SON

DERMANN oder KLOPPE sprachen die Mitglieder ihrer ei


genen Bnde einen am national ist ischen Vereinsle
an ,

ben unbeteil igten Leser konnten sie jedoch nicht interes


sieren. Eine Bedeutung als eigenstndige, nicht von
Organisationen abgeleitete Kraft1 erlangte der WIDER
STAND erst, als er bekannte nationali
und im gesamten
stischen Lager geachtete stndige Mitarbeiter gewinnen
konnte, die zudem keine "Exponenten" oder "Fhrer" waren,
sondern hervorragende Schriftsteller. Dem Januar-Heft
1929 war zu entnehmen, da Ernst JNGER und sein Bruder
Friedrich Georg in den Kreis der WIDERSTAND-Mitarbeiter
eingetreten waren. Ihnen folgte einen Monat spter Hjal-
mar KUTZLEB.

Herman LEBOVICS2 vertritt die Auffassung, NIEKISCH


habe Ernst "die Seiten des 'Widerstand' geffnet",
JNGER
weil er mit seiner Zeitschrift im nationalistischen
Lager Fu fassen wollte. Zwar hatte der erfolgreiche
Schriftsteller und nationalistische Theoretiker JNGER
es nicht ntig, sich als "Zugpferd" benutzen zu lassen;
LEBOVICS berschtzt sicher die Bedeutung des frhen
WIDERSTAND. Die Mitarbeit Ernst JNGERS hat aber zweifel
los diese Wirkung gehabt. Wenn JNGER sich bereitfand,
dem WIDERSTAND nicht nur seinen Namen zu leihen , son
dern fr die Zeitschrift auch Originalbeitrge zu ver-

So konnte nationalistischen
In einea Nachrichtenblatt der Bund 0berland als
Initiator politischen Saaalungsversuchs
eines bezeichnet werden, obwohl diese
Bestrebung voa Nl0ERSTAND ausgegangen war (vgl. "Briefe der Nittelstelle fr
nationale Publizistik", Nr. 6, Anfang Nai 1929, in einea Rckblick auf den
Samlungsversuch des Jahres 1928; vgl. Kap. S. 1.1).

Heraan LEB0VICS, 6.6.98, S.1S1


"7

fassen , dann wohl deshalb, weil JNGER sich durch den


"unbedingten po 1 it i schen Nonkonf ormi smus" M EKISCHS
angezogen fhlte, der sogar bei den gewi nicht libera
len Nationalisten der damaligen Zeit Aufsehen erregte,
und der sich nicht etwa, wie bei SCHAUWFCKER, mit pro
vozierenden Formulierungen zufriedengab, die so ber
spannt waren, da sie jede Verbindlichkeit verloren,
sondern der unerbittlich fordernd war und sich durch
e i ne "
grausam- kh le Sachlichkeit des phys iognomi schen

NIEKISCHS "Haltung" zog Ernst JNGER an; die entschieden


ant iwest liehe und anti brge rl iche Haltung Niekischs
fand JNGERS Bei fal
sich mit einigen In
1, whrend er
halten der Politik NIEKISCHS, etwa mit der starren Ost
orientierung, nicht befreunden konnte. hnliches gilt
auch in umgekehrter Richtung: JNGERS Haltung hat MI
KISCH tief beeindruckt; selbst seine 1 ebenser innerungen ,
die er nach 1945 geschrieben hat, zeugen davon. Auf
der anderen Seite trifft es aber nicht zu, da die in-
haltl ichen Aussagen JNGERS den Herausgeber des WIDER
STAND Ende der zwanziger Jahre entscheidend geformt
htten. Louis DUPECX 6 gl aubt feststellen zu knnen, da

Von April 1927 bis Septeaber 1933 verffentlichte der WIDERSTAND 16 Beitrge Ernst
JNERS. Davon erschienen zwei vor 1929, sieben ia Jahre 1929, vier 1930 und der
Rest danach. ia Januar-Heft 1929 (S.19-22) war ein Nachdruck aue JN
Der Aufsatz
ERS Buch "Das abenteuerliche Herl" (Berlin, Frundsberg-Verl. , 1929). Folgende
Driginalbeitrge erschienen 1929 ia WIDERSTAND: Ernst JNER, "Tagebuchbltter"
(H29,2,S6-S9); ders., "Die andere Seite" (W29,3,76-81); ders., "Revolution ua
Karl Nar" (W 29.S,144-146); ders.. "Partenau" (N 29.7,203-204); ders., "Der Wille
mr estalt" (W 29, 8, 247-249) ; ders., "Reinheit der Nittel" (W 29,10,29S-297) . Teil
weise handelte es sich ua ausfhrliche Buchrezensionen. Einen berblick ber JN
ERS Ttigkeit fUr andere Zeitschriften gibt Hans Peter des C0UDRES, 6. 6.24.

So Hans-Peter SCHWARZ, 6.6.167, S. 106

Arain N0HLER, 6.6.107, S. 3Bl

Vgl. friedrich eorg JNER, 6.S.32. S. 40

Vgl. Ernst NIEKISCH, 6.S.60, S.187ff.

Louis DUPEUX, 6.6.32, S.426


erst der Kontakt mit JNGER und seinem Kreis N1EKISCH
"zum uersten Punkt des Irrationalismus und zr Kon
servativen Revolution" gefhrt htte. Tatschlich war
die Radikalisierung des WIDERSTAND aber nur eine konse
quente Linie, die NIEKISCH schon im
Weiterfhrung der
ersten Heft der Zeitschrift 1926 vorgezeichnet hatte,1
wenn sie auch teilweise verdeckt worden war. Ernst JN
GER hat NIEKISCHS Denken erst ab 1932 nachhaltig beein
flut. Dieser Einflu bewirkte aber gerade eine Ent
fernung NIEKISCHS von " irrationa l istischen" Positionen.

ber Friedrich schreibt NIEKISCH in


Georg JNGER
seinen Erinnerungen, er habe sich ein Jahr lang als
"Hilfsredakteur" des WIDERSTAND bettigt. In einem Brief
an Armin HOHLER* erklrte er dies so: "Ich hatte mit
ihm eine Abmachung, da er Aufstze fr den 'Widerstand'
besorge und mir im brigen mit seinem Rat zur Seite
stehe." Wann Friedrich Georg JNGER diesen Aufgaben
nachkam, ist nicht bekannt.S Jedenfalls hat er schon
im Januar 1929 seinen ersten Aufsatz im WIDERSTAND ver-
f fe/itlicht , merkwrdigerweise unter einem Pseudonym,6
obwohl sein Name in der Liste der stndigen Autoren
aufgefhrt war, die in der gleichen Ausgabe der Zeit
schrift abgedruckt war. Friedrich Georg JNGER hat seine

1
Vgl. Ernst NIEKISCH, "Nevolutionre Politik". In: N 26. 1, 1-3; vgl. nch Kap. 4.1

Vgl. Kap. 4.4


3
Ernst NIEKISCH, 6. S. S0, S. 1BR; vgl. auch friedrich Georg JNGER, 6.S.32. S. 34-40.
42f.,82, 17gf.; JNGER schreibt dort (S.34). er habe NIEKISCH ber BAEONLER kennen
ge Iernt.

Brief v. 23. 1.S3. Archiv Arain Nohler

Gelegentlich iueh Ernst Ji)NGIR die von NIEKISCH beschriebene


icheint Aufgabe ber
nommen zu haben. Aa 10.g.2g
schrieb er in einem (unverffentlichten) Brief an Bru
no v.SAL0N0N, der fr die 2eitung der holsteinischen Landvolkbewegung ttig war,
er (JNGEH) "achte gern eine Sondernummer des Miderstandes 'Das Landvolk' ver
anstalten". Diese "Sondernummer" ist allerdings nicht erschienen.

Gregor wERL (-f.G.JNGEH). "Chaplin". In: M2g.1,1S-1g. 0aB f .G. JNGER der Autor
war, berichtet Ernst NIEKISCH, 6.S.60.S.1BR
69

Mitarbeit schon im Herbst 1929 vorlufig wieder einge


stellt. 1931 und 1932 erschienen wiederum zwei Beitrge
aus seiner Feder , huf iger schrieb er allerdings erst
wieder 1934-2

bndischen Jugendbewegung ein hohes Ansehen geno, nahm


in seinen kul turkrit ischen Betrachtungen von 1929 bis
1932 vor allem zu Fragen der Jugenderziehung Stellung.
Dabe i geielte er wieder den Indi v idua 1 i smus und
immer
den Liberalismus als Erscheinungsformen der Dekadenz.
Er bevorzugte das Natrliche, ja sogar das Primitive.4

Ein anderer wichtiger stndiger Mitarbeiter, Alfred

NIEKISCH hatte den Philosophen schon 1927 kennengelernt.6


Aus seinen Erinnerungen geht hervor, da er BAEUMLER
freundschaftlich verbunden war. BAEUMl ER hat sich nach

f..JNERS Beitrge aus dea Jahre 1979: "Der Fhraann" (edicht; H29,S,139);
Friedrich eorg JNER, "Konstruktionen und Parallelen" (H29,6,177-181); ders..
"Voa eist des Krieges" (H 29,8,22S-230); ders., "Der Boabenschwindel" (H29,10.
291-29S)

Vgl. Kap. 3.4. 1934 gab NIEKISCHS Hiderstands-Verlag einen edichtband F.G.JNERS
heraus, der wegen unverkennbar kritischer Anaerkungen zui Nationalsozial isaus Auf
sehen erregte: f..J., edichte.

KUTZLEB ( 188S-19S9) 1929 erschien ia Hiderstands-Verlag sein "fr


war Studienrat.
die Kulturkritik Konservativen Revolution reprsentatives" (Arain
der gesaaten
N0HLER, 6.6.108, S. 476) Buch "Nord an der Zukunft", illustriert von A.Paul WEBER,

Seine Aufstze ia Jahrgang 1929: Hjalaar KUTZLE8, "Randbeaerkungen zur Frauenbe


wegung" (H29.2,47-S1); ders., "Die Jugendbewegung" (H 79, 9 ,279-284) ; ders., "Das
biologische Erziehungsziel" (H29,11,342-346). 1930-32 schrieb KUTZLEB fnf weitere
Aufstze fr den WIDERSTAND.

BAEUNLER war. was in seinen Aufstzen nicht zua Ausdruck koaat, ein ngstlicher
Nensch. Er bestand darauf, daB die Pseudonyee fr seine Beitrge wechselten (vgl.
Ernst NIEKISCH. 6.S.60, S. 2S2) . Nach einer Auskunft lIEKISCHS (vgl. Arain N0HLER,
6.6. 108, S. 479) verwendete er die Pseudonyae "Leopold Nartin" und "Wolf Ecker".

Vgl. Ernst NIEKISCH, 6.S.60. S. 2S2


So berichtet 6.S.60, S.2S2f., er habe BAEUNLER 1928 zu einer Professur
NIEKISCH,
an der Technischen in Dresden verholfen. Zua Verhltnis NIEKISCHS xu
Hochschule
BAEUNLER vgl. auch Friedrich eorg JNER, 6.S.32, S.42f. (dort wird BAEUNLER "Ar
ber" genannt) .
der nationalsozialistischen Machtergreifung gegen den
WIDERSTAND gestellt und war vermutlich mitschuldig am
Verbot der Zeitschrift.1 Dennoch mu anerkannt werden,
da, wie wir zeigen werden, NIEKISCH in den spten zwan
ziger Jahren von BAEUMLER strker beeinflut worden ist,
als von allen anderen WIDERSTAND-Mitarbeitern jener
Zeit. Nicht einmal WINNIG hat, Ein obwohl auch sein
flu nicht unterschtzt werden darf,3 die Richtung der
Politik NIEKISCHS und damit des WIDERSTAND so folgen
reich verndert wie BAEUMLER. Dessen Aufsatz ber "Pro
testantismus und Widerstand" im November-Heft 192'
schlug, indem er erstmals den "Romanismus" als Feind
entdeckte, einen Weg ein, den der WIDERSTAND bis 1934
nicht mehr verlie.

2.3.4 Das endgltige Gesicht des WIDERSTAND

Am 20. Dezember 1934, dem Tag des Verbots des WIDER


STAND, hie es in einem Bericht der zustndigen Ab
teilung des Geheimen Staatspolizeiamts Berlin, Mither
ausgeber der Zeitschrift sei neben NIEKISCH "ein ge
wisser" A. Paul WEBER, "ber den Nheres hier nicht be
kannt ist." Da NIEKISCH im Januar 1931 einen Mann als
Mitherausgeber an seine Seite holte, der nie einen Text
beitrag fr die Zeitschrift verfat hat, war in der Tat
auergewhnlich. WEBER war seit Januar 1929 der Gestal-

Vgl. Kap. 3. S. 3
2
Vgl. Kap. 4. 2. 3. l
3
Vgl. eap. 4.1.2

Leopold NARUM (- BAEOM.LEH), "Protestantismus und Kiderstand. 2ue Reforeit ionsfest


1g2B". In: N 2B, 11,2S1-2SB. 2v ei eeitere Aufstze sind als Beitrge BAEOHLERS tu
identifizieren: Holf ECKER (- BAEOHLEH), "Ein deutscher Revolutionr. Joseph GBrres
zum Gedchtnis". In: M2B,10.233-23g: ders.. "Pazifismus und Abtreibung". In: N 2g.
1.23-2S. Sehr wahrscheinlich stammen auch zwei "2eitschau"-Beitrge von BAEOHUR,
sie sind mit "E." und "M.E." gezeichnet und sind ganz ia Stil des letztgenannten
Aufsatzes geschrieben: "Die Anerkennungsbedrftigen" (ein Angriff u.a. auf Ernst
JNGEH) und "Severings Korrupt ionsschutigesetz" (M 2g.10.312f . bze. M2g,11.34g).

Bericht der Gestapa-Onterabteilung Presse (II 2A) an bersturmfhrer Heinrich ML


LER v. 20. 12. 34; BA R SB/7S4, B1.S0
71

ter des Erscheinungsbildes des WIDF.RSTAND sowie der


Karikaturist und Illustrator der Zeitschrift. In sei
nen Erinnerungen beschreibt NIEKISCH, wie er WEBER zu
nchst als einen Graphiker und politischen Zeichner
kennengelernt und als knstlerischen Berater des "Wi
derstands-Verlags" verpflichtet hatte. Schlielich ha
be er ihn, der bereits vorher Zeichnungen fr Zeit
schriften der Jugendbewegung und fr nationalistische
Bltter angefertigt hatte, 2 um eine Mitarbeit am WIDER
STAND gebeten . Stets sei so verfahren worden, da er
WEBER erlutert habe, welches Motiv ihm vorschwebte
und WEBER die Ideen NIEKISCHS ins Bildhafte bersetzte.
Die Beziehungen zwischen ihm und WEBER seien zunchst
rein geschftsmig gewesen; mit der Zeit habe sich
aber eine herzliche Freundschaft entwickelt.

A. Paul hatte als erstes von NIEKISCH den Auf


WEBER

trag erhalten, den Umschlag der Zeitschrift neu zu ge


stalten. Ab Januar 1929 wurde die obere Hlfte der er
sten Umschlagsei te von dem Titel der Zeitschrift einge
nommen, whrend die untere Hlfte drei nach rechts -
oder: nach Osten - gerichtete Zacken in einem Oval zeig
te; ein Symbol, dessen Bedeutung nie erklrt worden ist.
Damit bekam der WIDERSTAND, dessen Umschlag man vorher
deutlich angesehen hatte, da er von einem Laien gestal
tet worden war , ein unverwechsel bares Gesi cht . Der Um
schlag blieb bis zum Dezember 1933 unverndert.

Man kann einen Umschlag notdrftig beschreiben; was


WEBERS Mitarbeit fr das gesamte Heft bedeutete, welche
Aussagekraft die Zeichnungen im Zusammenhang mit NIE
KISCHS Aufstzen hatten und sogar selbst dann, wenn man
sie losgelst vom Text betrachtete, davon kann nur der

Ernst NIEKISCH, 6.S.60, S. 142ff.

Vgl. hierm Onthar NIC0LIN (Hrsg.), 6.6. 114. S. 38f f , lUf.; erd W0LAR0T, 6.6.186.
S.263

Nit der Januar-Ausgabe 1929 wurde auch der Uaf ar.g des NIDERSTAND erweitert. Bis
zua Fruhjahr 1934 waren die Hefte nun regeleBig 32 Seiten stark. Ein Einzelheft
kostete jetzt S0 Pfennig, ab April 1930 sogar 60 Pfennig. Ab Hai 1929 wurde als
Sitz des Verlages und der Schriftleitung nicht aehr Dresden, sondern Berlin angege
ben. Die Druckarbeiten bernaha ab Juli 1930 die Leipziger roBdruckerei 0scar
Brandstetter.
einen Eindruck gewinnen, der einige Ausgaben des WIDER
STAND gesehen hat. Wir wollen versuchen, anhand eines
Heftes zu zeigen, wie stark die Zeichnungen WEBERS auf
den Leser und Betrachter gewirkt haben mssen.

NIEKISCHS Leitaufsatz im Juli-Heft 1929 beschftig


te sich mit dem Young-Plan die dieund der Antwort,
"Nationale Opposit ion" darauf finden msse. In dem Bei
trag geielte der Verfasser die "volks- und staatsver
rterische Verrucht heit " der Befrworter des Plans, der
die nachfolgenden Generationen bis 1988 binden sollte,
wandte sich im brigen aber der seiner Meinung nach
notwendigen nationalistischen zu. WE Gegenpropaganda
BER hatte die Aufgabe bekommen , zu di esem Auf sat z eine
Zeichnung anzufertigen, die alles, was von der Seite
des WIDERSTAND gegen den Plan einzuwenden war, unter
dem Titel "58 Jahre Youngplan" zusammenfate. Vermut
lich hat NIEKISCH seinem Zeichner auch das folgende
Zitat aus "Vorwrts" mit auf den Weg gegeben: "Die
dem

Hauptsache ist, da die Staatsmnner sich durch dieses


Gebell nicht nervs machen lassen."2 Dieses Zitat bil
dete den Untertitel der Zeichnung A. Paul WEBERS. Der
"Vorwrts" meinte mit dem "Gebel 1" die Agitation der
"Nationalen Opposition", und der WIDERSTAND konnte auch
sich getroffen fhlen, denn er hatte vorher oft genug
gegen den Young Plan polemisiert. Den Titel "58 Jahre
Youngplan" und das Zitat des "Vorwrts" verarbeitete
WEBER zu folgendem Bild: Auf einem wuchtigen Polster
sessel sa Auenminister Stresemann; ihm war anzusehen,
da es ihm Mhe bereitete, auf diesem Platz auszuhar
ren. Er beugte sich nach vorn; sein angstverzerrtes
Gesicht deutete an, da ihn Grauen erfllte; seine Hn
de umklammerten krampfhaft die weichen Pol st er 1 ehnen
seines Sessels. Schrg hinter Stresemann stand ein rie
siger nackter Mann. Er war bis auf das Skelett abgemagert
und i*Ar an Hals, Armen und Be inen mit schweren Ketten
gefesselt, die an einer am Boden liegenden Stahlkugel

H29,7,193-200; vgl. Kap. S.1.2.1

"Vomrts", Nr.289 v. 23. 6. 29, iit.nach H29,7,197


7 s

befestigt waren. Dieser mihandelte Riese, das Sinn


bild des deutschen Volkes, war es, der den Staatsmann
"
nervs" zu machen drohte. Statt eines Kopfes trug die
Gestalt einen vllig verwesten Schdel; seine Mundhhle
war weit geffnet, so, als ob die Gestalt unmenschli
che Schmerzensschreie (das "Gebell"T) ausstoen wrde.
Dieses Beispiel zeigt, wie weitgehend NIEKISCH und
WEBER sich verstanden und wie sehr sie sich ergnzten.
WEBERS Zeichnungen klagten an; sie brachten zum Aus
druck, was nicht in Worte zu fassen war, was dem Leser
aber gegenwrt ig se in sollte, wenn er den dazugehri -
gen Beitrag las. Es kam aber noch etwas hinzu: NIEKISCH,
der es in seinen Beitrgen im allgemeinen verstand,
politische berlegungen nicht mit den Kategorien der
Moral zu befrachten, beeindruckte durch einleuchtende
Formulierungen, treffende Bilder und geschliffene Stze,
aber es machte ihm Mhe, sein dozierendes Wesen abzu
streifen und Gefhle anzusprechen. Viele Leser wren
vielleicht schon bald dieses Stils berdrssig gewor
den, wenn WEBERS Zeichnungen
A. Paul nicht in so nach
haltiger Weise fr einen Ausgleich gesorgt htten. Je
mehr WEBER fr den WIDERSTAND zeichnete, desto gewichti
ger wurden seine Beitrge. Er arbeitete stets im Sinne
NIEKISCHS, aber in den frhen dreiiger Jahren lie
der Herausgeber des WIDERSTAND ihm so viel Erei raum,
da die Zeichnungen sich nicht mehr an bestimmten Auf
stzen auszurichten brauchten, sondern selbst fast
schon gezeichnete Leitartikel waren. Heute ist der
WIDERSTAND ohne die Zeichnungen WEBERS nicht mehr vor
stellbar. Dies auch deshalb, weil die Zeitschrift sich
durch dieses Zusammenspiel von Text und Bild von allen
vergleichbaren Zeitschriften der zwanziger und dreii
ger Jahre unterschied. Diese enge und eindrucksvolle

N29,7,197; es handelte sich, wie blich, ganzseitige Abbildung. 1929 und


ua eine
teilweise auch 1930 fertigte Karikaturen zu krzeren Artikeln
WE6ER auch kleine
und lossen der "Zeitschau" an; danach beschrnkte er sich aber auf eine groB-
foraatiqe, sorgfltig ausgearbeitete Zeichnung pro Heft.
74

Zusammenarbeit zwischen einem Herausgeber und einem


Knstler war einmalig fr politische Bltter. Als NIE-
KISCH Anfang lu.U A. Paul WEBER als Mitherausgeber vor
stellte, hat er nur der Tatsache Rechnung getragen,
da die Popularitt des WIDERSTAND zu einem groen Teil
auf dessen Zeichnungen beruhte.

2.4 DER 'WIDERSTAND' ALS KREISBILDENDE ZEITSCHRIFT 193O-1932

2.4.1 Das Ausscheiden Winnigs und das Dominieren Niekischs

keinem Wort. fr ihn unerfreulich gewesen sein,


Es mu

als Mitherausgeber zu erleben, wie die Zeitschrift sich


1929 immer mehr zum Sprachrohr NIEKISCHS entwickelte und
WINNIGS "von Innerlichkeit durchtrnkter Soz ialnat ional is-
mus" im WIDERSTAND immer mehr deplaciert war. August
WINNIG suchte schon Anfang 1929 nach einem neuen Wirkungs
feld. Er nherte sich der NSDAP, deren Presse ihn oft
genug gelobt hatte, schrieb aber dennoch gelegentlich
im WIDERSTANDS und blieb zunchst Mitherausgeber der Zeit
schrift. Ende Januar 193O zog WINNIG sich jedoch von
NIEKISCH und dessen Zeitschrift zurck. Da dieser Rck-

August HINNI, 6.S.91. S.16f er.Jhnt lediglich beilaufig seine Tatigkeit fr die
*SP.

Arein N0HltR, 6.6.109, S.223

Vgl. den Srief Ernst raf REVENTL0WS n HITLER v. 23. 2. 29; StA BOncnen, Pol. Dir.
Nnchen 10176, 01.21

Vgl. l.8. "Jungsozialisten, Arbeitertua und wir" ("Vlkischer


nationalistisches
Beobachter", Nr. 30 v.6./7.2.27); "August ber die Krisle unserer Zeit"
Winnig
("Vlkischer Beobachter", Nr. 233 v.9./10.10.27) ; "Spaltung der Altsoiialisten"
("Berliner Arbeiter-Zeitung", NT. 2S v. 24. 6. 28); Richard Schapke, "Das Ende der
ASP" ("Berliner Arbeiter-2eitung", Nr. 46 v. I8. Il. 28). Vgl. andererseits aber auch;
"Der Angriff". Nr.k0 v.1. 10. 28 (ber WINNI: "Die Eierschalen des Narsisaus hngen
iha ... ieeer noch an.")

Seine beiden letzten Beitrge enthalten W29.S und H29,12


7S

zug vom WIDERSTAND ffentlich eingestanden werden


mute,1 bedeutete einen schweren Rckschlag fr die
Zeitschrift. WINNIG stand bei der Leserschaft, insbe
sondere bei den Oberlndern, aber darber hinaus im
gesamten nationalen Lager in hohem Ansehen. Wenn es
NIEKJSCH nicht verstanden hat, WINNIG trotz sachlicher
Gegenstze an den WIDERSTAND zu binden, dann drfte
das vor allem einen persnlichen Grund gehabt haben.
NIEKISCHS "Unbedingtheit" faszinierte zwar seine An
hnger,3 Mitarbeiter muten aber von seiner "leh
enge
rerhaften Suerlichkeit und Besserwisserei"' abgestoen
werden. NIEKISCH war, wie sein bereits ausfhrlich zi
tiertes Tagebuch zeigt, von einer Sendungsidee erfllt.
Gegenber Nationalisten, die seinem radikalen Denken
nicht zu folgen vermochten, war er oft unsachlich und

Noch in der Ngrz-Ausgabe 1g30 wurde MINNIG als Mitherausgeber genannt. Die
April-Ausgabe (S. 12B) enthielt Jedoch die kurte Notiz, H. sei "Ende Januar
von der Herausgeberschaft ... zurckgetreten". Dies habe "aus technischen
GrOnden" nicht vorher bekanntgemacht werden knnen. Die feststellung von
James J.KAR0. 6.6.1B0.S.1g0. MINNIG habe sich wegen des Inhalts des April-
Heftes zurckgezogen, kann also nicht zutreffen. Vgl. zum Rcktritt HINNIGS:
*
"Hinnig gibt den 'Miderstand' auf" ("frankfurter 2eitung" v. 2S. 4. 30); "Nie-
kischs Bolschewisten-Propaganda. Hinnig nicht mehr beim 'Miderstand'" ("Der
Jungdeutsche", Nr. g6 v. 2S. 4. 30). MINNIG wurde, obwohl er fr den H1DERSTAND
keine Beitrge mehr schrieb, bis einschlieBlich 0ktober 1g30 in der Liste der
stndigen Mitarbeiter aufgefhrt.

Ms die berland-2s. "Das Dritte Reich" (10. folge) sich am 1S.S.2B zur ASP
bekannte, berief sie sich auf NINNIG. nicht aber auf NIEKISCH. Schon zu i-
nen 0ster-fhrertagungen 1g26 und 1g27 hatte der Bund berland HINNIG als Re
ferenten eingeladen. NIEKISCH trat dort erst 1g28 auf (vgl. "Aus den letzten
zehn Jahren". In: "Das Dritte Reich", g. folge v. 1.S. 2g). Vgl. auch die Be
urteilung HINN1GS, des "fhrers der A. S. P.", durch die Mnchner Gruppe des
Bundes berland in: "Auszug aus dem P. N, D. Bericht v. 10.g.27, Nr. SB6. 2usas-
menkunft der l . Mandergruppe des Bundes berland am B. g. 27 ia Jungbayernhaus";
StA Mnchen. Pol. Dir. Mnchen 10176,B1. 7

Armin M0HLER, 6.6.110. S. 226


4
Alevander NITSCHERLICH, 6. S. U, S. g6. Damals wurde NIEKISCH auch vielfach als
"Dberlehrer der Revolution" bezeichnet; vgl. Gnther KRNER (Hrsg.), 6. 6. BS, S.
Ug und Karl 0.Paetel. 6. S. 66. S. g6. ber das "lehrerhafte" Auftreten NIEKISCHS
berichten auch: 2s. "Das Reich" (f. HieUcher), H. 4/S, Jan./feb. 1g32; 2s. "Der
ltmsturz" (H.LaB), Nr. 13(1). Mitte 0ktober 1g32; Artin M0HLER, 6. 6.111. S. 10g
und 6.6.1S0. S. 17S
76

unbeherrscht . ' Mit abweichenden Auffassungen, auch wenn


sie von seinen engsten Mitarbeitern vertreten Kurden,
hat er sich nicht lange aufgehalten. Es war ihm unmg
lich, W1NNIG Zugestndnisse zu machen und damit viel
leicht die "Reinheit" der Idee zu gefhrden.3 Lieber
schrieb N1EKISCH den ganzen WIDERSTAND selbst, als da
er sich darauf einlie, abdeichende Meinungen zu ver
ffentlichen.' Ernst JUNGER war einer der wenigen Auto
ren, die im WIDERSTAND eine andere als N1EKISCHS Auf
fassung, ja sogar gegenstzliche Positionen vertreten
durften. ^ Dieser Zug des Herausgebers Har in den ersten
Jahren des WIDERSTAND noch nicht so auffllig; schon
bald litt die Zeitschrift aber darunter. In den Jahr
gngen 1926 bis 192 stammten 32% der Beitrge von NIE-
KISCH, die "Zeitschau" nicht mitgerechnet. 1929 und
1930 schrieb Niekisch jeweils 42t der Aufstze selbst

So der frhere nationalrevolutionre Jugendfhrer Herner LASS am 24. 6. B2 in


einem Brief an den Verf.

So Ernst .HKKISCH Jun. in einer >ndl. Mitteilung v. 21. g. 61


3
Vgl. Hins-Peter SCHNAR2. 6.6.167, S. 106, dt r dies gani allgemein ber NIEKISCH
(aber auch 0ber E,JNGEH) bemerkt.
2ur Persunlichktit NIUISChS vgl. auch friedrich Georg JKER, 6.S.32. S. 37ff. ,
92; Hans K0HN, 6.6.B6, S. 333; Karl K0RN, "Ernst Niekisch, ein deutscher Patriot"
( "frankfurter Mlgemeine 2eitung", Nr. 113 v.l6. S.77); Nerner KASER, 6.6.103, S.
26; friti ;. BAD0AI2. 6.6.136. S. 107f.; friedrich Percyval RECK-MLLEC2EttN,
6.6.137, S. UBf.; Bodo SCHEORIG. 6.6.1S3, S. 37ff.; fabian v. SCHL'BREKD0Rff . 6.6.
IM, S. 7S f.: Hilhelm Baiaund BETER in 6.6.10. S. 34*f.; Sibastian HAffNER in
6.6.S3. S. 2S2f., 2S4; Hai 0HLE (Pifud.) in Adolf ERRT, 6.S.12, S. S2; Heini e.f.
NILD, 6.S.g2,S.2B1; Ernst JNGER, 6. 6. 71. S. UB und 6. 6. 72, S. B6; Louis DOPCOX,
6.6.32, S. 426; Herbert BOBGKILER, 6.6.1g, S. g; Klaus HARPRECHT, 6.6.S4,S.67;
friedrich HIELSCHER, 6.S.24. S. 276f. : Jrgen RHLE, 6. 6. US, S. 73. 77, B0 und
6.6.U6,S.203f.; Gerhard SCHOL2, 6.6.164, S.BSf.

So Ernst A.NIEKISCH jun., der dies aundl. gegenber dem Verf. aus eigenem Erleben
schilderte.
Aush August NINN1G. Mbrecht Erich GNTHER und friedrich RECK MLLESCCyCH sind
in diesem Iusammenhang zu nenren, Autoren also, die ii Lager der politischen
Reckten so bekannt und erfolgreich waren, daB sie sich auch im M1DERSTAK0 eine
eigene Neinung leisten konnten. GNTHER schrieb aber nur ein Jahr lang regel-
mBig im MIDERSIAMD, und die Aufnahme der Beitrge hatte ihren Grund wohl aus-
scnlieBlich in seinem bekannten Nsoen.
77

und hatte er es sogar auf 66* gebracht. Zwar kann


19 31

angenommen werden, da die meisten Leser sich dem WI-


DERSTAND gerade deshalb zugewandt hatten, weil sie NIE-
KISCHS Position des "unbedingteniona 1 ismus" , derNat
keine Gesichtspunkte neben dem der nat iona 1 en Selbst-
erhaltung gelten lie, schtzten. Infolge dieser Selbst
isolierung konnte NIEKISCH jedoch kaum erwarten, da
der WIDERSTAND ber den Kreis der Anhngerschaft hinaus
wirkte und etwa die Di skussion
innerhalb der DNVP oder
der NSDAP sprbar beeinflute. Wenn die Zeitschrift,
wie im vierten Teil dieser Arbeit zu zeigen sein wird,
trotzdem zeitwei 1 ig auf Jugend- und Wehrbnde und Grup
pen der Landvolkbewegung wirkte, dann ist das aller
dings ein Beweis fr die Faszination, die von ihrem
char ismat i schen Herausgeber ausging.

2-4-2 Neue stndige Mitarbeiter: Gnther, Bronnen, Nickel,


Bcker und Petras

Die Entwicklung des WIDERSTAND zu einer Zeitschrift,


die nur noch einen begrenzten Kreis von berzeugten
anzusprechen vermochte, schien sich 193O nach Wil
dem

len NIEKISCHS nicht fortsetzen zu sollen. Es gelang ihm,


zu Beginn des Jahres zwei neue stndige Mitarbeiter zu
gewinnen, die nicht nur in nationalrevolutionren Krei
sen bekannt waren.

Albrecht Erich GNTHER wurde im WIDERSTAND ab Januar


193O als stndiger Mitarbeiter genannt. Im Laufe dieses
Jahres schrieb er fr Niekischs Zeitschrift sechs Auf
stze. Ein Teil von ihnen behandelte juristische The -
men, und zwar derart sachkundig, da sie auch bei

In den folgenden Jahren ging der Anteil der Aufstze NIEKISCHS wieder zurck.
1932: SSt; 38%; 1934: 37t. NIEKISCHS Zurckhaltung
1933: nach der national
sozialistischen Nachtubernahae drfte daait zu erklren sein, da6 er die Zeit
schrift durch Aufnahae von Beitrgen anderer Autoren weniger angreifbar aachen
wollte; die egnerschaft der Nationalsozialisten richtete sich hauptsRchlich
gegen NIEKISCH persnlich.

H 31,4,119

Vgl. z.8. seinen Aufs. "Refora oder Auflsung des Straf rechts7" In; W 30. 8.244-2S0
7>

Rechtswissenschaft lern Auf merk samke iL erregten. Aber


nicht das hohe Niveau der Aufstze GUNTHERS und auch
nicht die Bereicherung an Themen, die der WIDERSTAND
durch ihn erfuhr, waren das Besondere. Bemerkenswert
war vielmehr, da mit GNTHER erstmals ein Mitarbeiter,
ja sogar Mitherausgeber einer anderen groen nat ional i-
stischen Zeitschrift, nmlich des "Deutschen Volkstum",
regelmig fr den WIDERSTAND arbeitete. GNTHER war
nicht nur kein glubiger Anhnger NIEKISCHS, sondern
er gehrte dem Hamburger Kreis an, der sich in hnli
cher Weise um das "Deutsche Volkstum" geschart hatte,
wie die "Widerstandsbewegung" um Niekischs Zeitschrift.
GNTHER hatte schon im Juli 1929 im "Deutschen Volks
tum" 3
NIEKISCHS "Geist des Widerstandes" gelobt und den
Herausgeber des WIDERSTAND einen "politischen Erzieher"
genannt. Seine Mitarbeit schien den WIDERSTAND und NIE
KISCHS national-konservative Kreise
Gedanken auch in
einfhren zu knnen. Dazu kam es jedoch nicht. Ent
tuscht verlie GNTHER 1931 den WIDERSTAND4 und schrieb
im "Deutschen Volkstum" S
ber die Politik NIEKISCHS,
ohne ihn freilich beim Namen zu nennen, sie sei ideolo
gisch so stark verfestigt , da sie "bald den letzten
Aggregatzustand erreicht, den der unfruchtbaren Vereisung"

Vgl. Ernst NIEKISCH, 6.S.60, S. 131f.

NTHER war seit April 1926 neben Wilheia STAPEL Nitherausgeber des "Deutschen
Volkstua" (Hanseatische Verlagsanstalt, Haaburg).

Mbrecht Erich NTHER, "Widerstand". In: "Deutsches VolkstuV, Juli 1929, S.942-
497

Sein einziger und letzter Aufsati aus dea Jahre 1931 ist in W 31 ,6, 168- 17S abge
druckt: "Wer ist der Hter der Verfassung7"

Albrecht Erich NTHER, "Zwischen Wei6 und Rot". In: "Deutsches Volkstua", Dez.
1931, S. 938-946, 944. Schon vorher hatte sich STAPEL in der gleichen Zs. (Juni
31, S. 472-474) von NIEMSCH distanziert.
7"

Der zweite herausragende neue standige Mitarbeiter


des WIDERSTAND war ab April 193O der Schriftsteller
Amol t BRONNE N , der ursprng 1 ich von links kam, sich
aber in den zwanzi ger Jahren zum National
bekehrt i smus
hatte.1 BRONNEN lieferte der Zeitschrift nur einen Auf
satz, sein zugkrftiger Name wurde aber trotzdem weiter
hin in der Liste der "stndigen Mitarbeiter" genannt.
Mglicherweise hat N1LKISCH von vornherein dieses Ver
fahren im Sinn gehabt.
Radikalisierung der Politik des WIDERSTAND, die
Die
sich darin ausdrckte, da der entschiedene, kompromi
lose National ismus NIEKISCHS jede Rcksicht auf die
besonderen gesel lschaf tspol itischen Vorstel lungen der
vom Sozialismus geprgten WIDERSTAND-Mi tarbeiter aufgab,
hatte Anfang 193O den Rcktritt WINNIGS zur Folge; die
weitergehende Radikal isierung 193 1 i die in NIEKISCHS
Feststellung gipfelte, die "Widerstandsbewegung" sei
"des Kommunismus fhig, wenn es keinen anderen Ausweg
mehr gibt",S vertrieb, von DREXEL und den Brdern JNGER
abgesehen, smtliche stndigen Mitarbeiter der Zeit
schrift. Ab Frhjahr 1932 erschienen vllig neue Namen
im WIDERSTAND, von denen drei hervorzuheben sind: Otto
NICKEL, Hans BCKER und Otto PETRAS.

Vgl. zu BR0NNEN (eigentl.: Arnolt BR0NNEN, 6.S.6; Ernst v.SAL0N0N. 6.S.


BR0NNER):
7S, S. 247-249; Harald faschistische Piccolo: Arnolt Bronnen",
KAAS. "Der in 6.6.23,
S. 136-149. Als der Anfang der zwanziger Jahre vielbeachtete epressionistische
Draaatiker ("Vateraord", 1920) seine Wendung iui National i saus ait seinea Roaan
"0.S." (steht fur "0berschlesien") 1929 abgeschlossen hatte, wurde er von der
deaokratischen, antiFaschistischen Presse heftig angegriffen. So bezeichnete ihn
die sozialdeaokratisch orientierte Zs. "Das Reichsbanner" (Nr.1l v. 1S.3. 30) als
"galizischen Rabbinerspr3Bling". Der WIDERSTAND naha von iha und seinea Roaan "0.S.
erstaals in W29,9,284-286 Notiz.

Arnolt BR0NNEN, "allien, Frankreich, Sorella Latina". In: W 30,4, 112-1 14. Unter
dea Pseudonya nSchelle" (vgl. Arain N0HLER, 6.6. 108, S.472) erschienen von BR0NNEN
auch in der "Zeitschau" von W29 , 10 und W3.11 zwei Kurzkoaaentare bzw. lossen.

Ab W31,2 wurde diese liste


nicht aehr abgedruckt. In der Ende 1931 fertiggestell
ten Broschre "Der politischeRaua deutschen Widerstandes" (6.S.S6) erschien sie
jedoch nochaals und fhrte auch BR0NNEN auf.

Vgl. Kap. 4.2.1

Ernst NIEKISCH, "Der politische Raua deutschen Widerstandes". In: W31 ,11.321-332,
330. Vgl. hierzu Kap.4.3.2 und 4.3.3
M)

seine Mitarbeit April 1932,


im hufig schrieb er im

WIDERSTAND aber erst 1934. Es


schwer, in NICKELS fllt
Aufstzen einen Schwerpunkt zu entdecken. Seine Bei
trge waren lediglich insofern fr die Entwicklung der
Zeitschrift wesentlich, als sie unter Einflu Ernst dem

JNGERS die moderne Technik und die mit ihr verbundene


"Gestalt des Arbeiters" mit einer nationalistischen
Politik zu verbinden suchten.
Der Arzt Hans BCKER3 hatte ein strkeres Profil.
Er griff die auf,
die NIEKISCH und BAEUMLER schon
Themen

1928/29 eingefhrt hatten. Auch fr BCKER waren der


"Romanismus" und der Westen die ewigen Feinde des be
sonderen german i sch- deutschen Wesens ; auch er sah, wie
NIEKISCH, in einer deutschen "Ostwendung" , allerdings
verbunden mit religisen Erneuerungsgedanken, die NIE
KISCH fremd waren, einen Ausweg. Auch nachdem NIEKISCH
diese Themen nicht mehr so stark betonte und stattdes
sen einen Schritt weiter in Richtung auf die von Ernst
JNGER vorgedachte "Dritte imperiale Figur" ging, blieb
BCKER seinem Anliegen treu. Das heit aber nicht, da
er ein Nachhut gef echt fhrte ; die Auseinandersetzung
mit dem "Romani smus" blieb ein wichtiges Element der
Politik des WIDERSTAND.

Vgl. Ernst NlEKISCH, 6.S.60. S.2S0. aehr ist Uber NICKEL nicht bekannt.

Vgl. l.8. 0tto NICKEL, "Der ewige Bauer". In: W 33,11. 334-339; ders., "Bild und
Charakter der stadtischen Landschaft". In: N 34, 7,223-227

Von BCKER, geb. 1BB9, staaat auch das ia Widerstands-Verlag erschienene Buch "Von
deutscher Wirklichkeit (6.S.1), in dea sich der Autor ausdrcklich
und ihrer Bahn"
zu NIEKISCHS "Widerstandsbewegung^ bekannte (S.300f.). in dea er aber auch Kritik
an NIEKISCHS eschichtsbetrachtung (S. 308-313) und an dessen Absage an jede Reli-
giositt bte (S.313ff.). Vgl. auch folgende Rezensionen des Buches: 0tto PETRAS,
"Von deutscher Wirklichkeit und ihrer Bahn". In: W33, 12,376-379 (PETRAS sprach
hier ausdrcklich ie Naaen der "Widerstandsbewegung") und Herbert eorg PFERT,
"Von deutscher Wirklichkeit und ihrer Bahn". In: "Die Neue Literatur" (Will Vesper),
H.6. Juni I934, S.374f.

Vgl. z.8. Hans Bcker, "Der gefesselte Deutsche". In: W 32,7,201-21 1.

Vgl. Kap. 4.4


M

Der ehemalige evangelische Pfarrer Otto PETRAS,1


der ebenso wie NICKEl erst 1934 regelmig im WIDER
STAND schrieb, blieb Idee der "Ostwendung"
von NIEKISCHS
weitgehend unberhrt. Ebenso fern stand er der Religio
sitt BCKERS. Der Herausgeber des WIDERSTAND hat in
den frhen dreiiger Jahren die Ansicht vertreten, das
Christentum sei mit dem deutschen Nationalismus unver
einbar. PETRAS "Experte"
war sozusagen der der Zeit
schrift, der diese Auffassung begrndete.

Alle drei Autoren konnten, ebenso wie DREXEL, als


Anhnger NIEKISCHS gelten. Der WIDERSTAND hatte nun
einen geschlossenen Kreis stndiger Mitarbeiter. Damit
hatte er sich im nationalrevolutionren Lager isoliert;
er konnte nicht hoffen, gemeinsam mit anderen Grup
mehr
pen politische Aktionen wie jene der Jahre 1928 bis

PETRAS blieb, ebensowie DREXEL, auch nach de! Verbot der Zeitschrift ein per
snlicher und politischer Freund NIEKISCHS; vgl. Ernst RIFKISCH, 6.S.60, S. 270,
293, 332. Einzelschriften: 0tto PETRAS, Der Begriff des BBsen in Kants Kritizls-
aus und seine Bedautung fUr die Theologie. Leipzig ( J.C. Hinrich'sche Buch
handlung) 1913 sowie drei Schriften ia Widerstands-Verlag (6.S.67; 6.S.68; 6.S,
69), darunter sein bekanntestes Buch und gleichzeitig eines der herausragendsten
Herke der Konservativen Revolution: "Post Christua. Streifrge durch die geisti
ge Wirklicnkeit".
Vgl. z.8. 0tto PETRAS, "Heidnische Kirchenpolitik". In: N 34,3,6S-71; ders., "Post
Christua". In: H34,7,216-223.

Ausnahaen waren nach wie vor die Brder JNER. Ernst J. hatte jedoch zu dieser
Zeit seine Ttigkeit fr Zeitschriften weitgehend eingestellt; dea WIDERSTAND
stellte er 1931-33 nur noch Vorabdrucke und bereits an anderen Stellen ver
ffentlichte Aufstze zur Verfgung. Lediglich seine Rezension "Ein neuer Bericht
aus dea Lande der Planwirtschaft" (H33,9,279-283) war ein Driginalbeitrag. Fried
rich eorg JNER schrieb erst 1934 wieder hufiger ia WIDERSTAND. RECK-NALLECZEWEN
schrieb in den Jahren 1931-34 insgesaat vier Aufstze fr den WIDERSTAND, obwohl
auch er nicht zu de" engeren Kreis der Autoren dieser Zeitschrift gehrte.
-;

193O in Gang m bringen.' Andererseits fhrte die Ge


schlossenheit des Mitarbeiterkreises und seine Unter
ordnung unter NIEKISOH aber auch zu einer einheitlichen,
von den Mitarbeitern je nach ihrer Herkunft oder Sicht
weise unterschiedlich begrndete Politik der Zeit
schrift, die es gerechtfertigt erscheinen lt, gera
dezu von einer "Ideologie des Widerstands" zu sprechen.

2.4.3 Der WIDERSTAND und sein politisch-publizistisches Umfeld

Die besten Zeitschriftenherausgeber, schreibt Harry


PROSS, waren "Mono 1 ogist en" . An anderer Stelle ergnzt
er, Zeitschriften wie der WIDERSTAND "haben Gesinnungs
genossen, fr die sie schreiben und denen gewisse Tabus
nicht gelten": folgerichtig sei ihr Radius begrenzt.
Ganz anders verhalte es sich bei den groen Zeitschrif
ten, deren Verbindung mit dem Publikum unpersnlich
sei, die deshalb auch eher vor Tabuverletzungen
und
zurckschreckten. Mit beiden Bemerkungen hat PROSS einen
gangbaren Weg z-um Verstndnis der besonderen Stellung
des WIDERSTAND aufgezeigt. hier aus ist es mglich,
Von
diese Zeitschrift mit Blttern aus der politi
anderen
schen Nachbarschaft des WIDERSTAND zu vergleichen.

Dem Herausgeber NIEKISCH mangelte es an "kompositori


scher Begabung". Unter diesen Umstnden konnten Auf
stze, die sich nicht in die Ideologie des WIDERSTAND
einfgten, wie etwa die von Friedrich RECK-MALLECZEWEN ,

Vgl. die Ausfhrungen ia Kap. S.2.4.2 ber den Fehlschlag der Beahungen NIEKISCHS,
die nit ionalrevolutionren ruppen zu einer Untersttzung der Reichsprasident-
schaftskandidatur Claus HEIBS 11932) zu bewegen.

Harry PR0SS. 6.6.133. S.139

0ers.. 6.8.132. S.28

Ders.. 6.6.133, S . 139


*3

nicht als Bereicherung der Themenpalette des WIDER


STAND, sondern nur als Fremdkrper erscheinen.

Bis zu dem Zeitpunkt, als der WIDERSTAND eine Zeit


schrift mit einem geschlossenen, im wesentlichen auf
NILKISCH ausgerichteten Mitarbeiterkreis wurde, also
bis 1932, hatte sich das Denken des Herausgebers und
damit di e Po litik seiner Zeitschrift darart radikal i-
siert, da der WIDERSTAND wahrscheinlich nur noch we
nige Leser berzeugte, die nicht gleichzeitig Anhnger
NIEKISCHS waren. Dafr spricht auch, da die Zeitschrift
seit dem Beginn der dreiiger Jahre Mitteilungen an die
Freunde der "Widerstandsbewegung" enthielt, ein Ver
fahren, das auenstehende Leser befremden mute. Um

den WIDERSTAND hatte sich ein Kreis von Anhngern ge-


bi ldet der fast schon sektenhafte Zge aufwies.
, Die
sen Kreis und sein Sympathisanten-Umfeld sprach die
Zeitschrift in erster Linie an, wenngleich es NIEKISCH
nicht aufgegeben hatte, auch andere Kreise fr sein
Blatt zu interessieren.
Dieser Zustand charakterisierte aber nicht nur den
WIDERSTAND. Im damaligen nationalrevolutionren Lager
und weiteren Bereich der Konservat i ven Revol ut ion
im

war diese Kreisbildung vielmehr hufig anzutreffen.4

l
Vor allea ab Frhjahr 1931 diente die Rubrik "Hitteilungen" auf der letzten Innen
seite des Heftes diesea Zweck. Verglichen ait der Wochenzeitung "Entscheidung" (1932-
1933), die ausdrcklich als das Drgan der "Widerstandsbewegung" vorgestellt wor
den war (vgl. Kap. S.2.S), waren die diesbezglichen Hinweise des NiDERSUND aber
sehr zurckhaltend.
7
Vgl. Kap. S.2

In diesea Zusanenhang ist von Interesse, daB Inserate des WIDERSTAND in anderen
Zeitschriften nie das Hauptanliegen NIEKISCHS wiedergaben (0storientierung, Anti-
brgerlichkeit usw.), sondern so forauliert waren, daB sie auch brgerliche Natio
nalisten oder Konservative ansprechen konnten. Ein Beispiel: "Der Widerstand ist
eine Wonatsschrift, die ait zher Eindringlichkeit den deutschen Freiheitsgedanken
predigt und die heilige Flaue der Befreiungssehnsucht des deutschen Volkes htet.
Jeder Deutsche, der die Schnach der Knechtschaft fhlt, liest diese Zeitschrift."
(Aus: Zs. "Der Vorkapfer", Jg. 1931 und Anfang 1932)

Vgl. Arein N0HLER, 6.6. 108, S.28S, 293-298, 40l -472


>4

Je strkere Ausstrahlungskraft ein Herausgeber einer


Zeitschrift besa, je deutl icher sich seine Auffassung
von herkmml ichen nationalistischen oder konservat i ven
Positionen abhob, desto homogener, aber auch kleiner
war der Kreis von Anhngern, den er um sein Blatt schar
te. Louis DUPEUX1 hat diese Entwicklung fr den Bereich
der Nationalrevolutionre und der "Nationalbolschew i-
sten" sehr ausfhrlich geschildert. Aber gerade ange
sichts seiner Vergleiche wird deutlich, da sich die
nur wenige Seiten starken Zeitschriften der zahlreichen
aktivisti schen oder betont elitren nationalrevolut ion-
ren Spl i ttergruppen kaum mit dem WIDERSTAND vergleichen
lassen.2 Auch Otto-Ernst SCHDDEKOPF3 nennt Niekischs
Zeitschrift in einem Atemzug mit Blttern wie "Die
Sozialistische Nation" (Karl O. Paetel ) und "Der Vor
kmpfer" (Hans Ebeling). Dies geschieht zwangslufig,
wenn nur die Aussagen der nationalrevolutionren Zeit
schriften verglichen werden, ihre Qualitt, d.h. der
Rang ihrer Autoren und das Niveau ihrer Beitrge, sowie
ihre Auf lagenz i f fern , ihr Umfang, ihre Ausstattung und
nicht zuletzt das Ansehen, das sie genossen, aber auer
acht gelassen werden.

Louis DUPEUX, 6.6.32

DUPEUX, a.a.0.. S.42W., ruat das ia Hinblick auf die Fonate NIEKISCHS und
der iahlreichen"nationalbolschewi atischen" Fhrer auch selbst ein. Vor einer
berschtzung der dabals lautstarken "nationalbolschewistischen" Zirkel warnt
u.a. Hans-Joachia SCH0EPS, 6.6. 160, S.38f .

0tto-Ernst SCHDDEK0PF, 6.6. 163, S. 224-38S; hnlich wertet auch Karl 0. PAETEL,
6.6.123, S. 79-171
-s

Der hatte Anfang der dreiiger Jahre eine


WIDERSTAND
Auflage von etwa 3 OOO bis 4 5OO Exemplaren.1 Bercksich
tigt man neben der Auflagenz i ff er auch den Im fang und
die Ausstattung des WIDERSTAND, dann kann er keineswegs
etwa dem "Vorkmpfer" an die Seite gestellt werden,
der, vom Inhalt abgesehen, nicht mehr war als ein eng
bedrucktes Faltblatt im Zeitungsformat. Das uere Er-
scheinungsbi ld des WIDERSTAND, aber auch das Niveau
seines Inhalts, lassen sich innerhalb des Bereichs der
Konservat i ven Revo lut i on am ehesten mit den entsprechen
den Merkmalen der Zeitschriften "Die Tat", "Deutsches
Volkstum" oder "Der Nahe Osten" vergleichen. Es ist

Genaue Angaben ber die Auflagenhhe des BI0ERSTAND gibt es nicht. Louis DUPEUX,
6.6.32, S. 419. 421, schtit, daB di Auflage 1930 3 000 und 1931 4 S00 Eieaplire
betrug. Helaut BEER, 6.6.6, S. 244, geht f0r 1931/32 von 7 000-8 000 Eieaplaren
aus und beruft sich auf eine Auskunft von Joseph DREXEL. Friedrich KABERNANK,
6.6.74, S. 77, nennt ca. 6 000 Eeaplare (Auskunft ebenfalls von DREXEL). Auflage
1933 lt. eheiaes Staatspolizeiaat Berlin, Unterabtlg. Presse, Aktenveraerk v.
11.10.33, BA R S8/7S3, Bl. 12: 2 000 EiMplare. Auflage 1933 bzw. 1934 lt. (estapa-)
"Bericht ber den 'Widerstandskreis ' und 'Hiderstands-Verlag'" v. 16.4.37, BA R S8/
7S3. Bl. 60-71. 69: 4 000 bzw. 2 000 E,. Auflage 1934 lt. Urteil des VH v. 10. 1.39
(6.6.10, S. 246): 4 000 ie Frhjahr, danach erhebliche Abnahae.
Die Leserschaft auB jedoch wesentlich zahlreicher gewesen sein. Dea Juni-Heft 1932
des WIDERSTAND, das sich ia Besitz des Verf. befindet, liegt eine Liste von neun
Naaen bei. Jeder Leser sollte das Heft sofort nach der Lektre an den nachsten
Adressaten weiterschicken. Vgl. auch die entsprechenden Ausknfte von DREXEL, iit.
van Friedrich KABERNANN, 6.6.74, S. 77.
Heinrich KESSLER, 6.6.80, S. 7. vergleicht die Auf lagern if fern einiger Zeitschriften:
WIDERSTAND: 4 S00 (von K.ait Fragezeichen versehen); "Deutsches Volkstua": 3 000-
S000; "Die Tat": 1000 (vor 1929), ber 30 000 (1932); "Das ewissen": 4000; "Der
Ring": 1000; "Deutsche Rundschau": 3 000-4 000 (7); "Die Heltbhne": 10000.

Abgesehen voa "Vorkapf er" , der


strker als andere nationalistische Zeitschriften
wirtschaftspolitische behandelte, waren die 0rgane der nat ionalrevolut io-
Fragen
nren Zirkel Kaapfbltter, die Parolen kolportierten. Ober ihre Auflagen ist fast
nichts bekannt. Eines der bekannteren Bltter, PAETELS "Sozialistische Nation",
soll lt. 0tto-Ernst SCHDDEK0PF, 6.6. 163, S. SSS, zwar eine Auflage von S00-600 Ei.
gehabt, ia Februar 1931 jedoch nur ber 60-70 Abonnenten verfgt haben.

Zu diesen vgl. Ara in N0HLER, 6.6.106,293,297;


Zeitschriften Kleaens v. KLENPERER,
6. 6. Bl, S. 141-147; "Tat" vgl. Klaus FRUZSCHE, 6.6.42; zu* "Deutschen Volks-
zur
tua" vgl. Heinrich KESSLER, 6.6.80.
-o

bemerkenswert, da auch kenntnisreiche Zeitgenossen


den WIDERSTAND an die Seite der genannten Zeitschrif
ten stellten, sie einen berblick ber nationali
wenn
stische Publikationen geben wollten. Erich MLLER zum
Beispiel sah sogar Parallelen zwischen dem Kreis, der
sich in den dreiiger Jahren um den WIDERSTAND gebil
det hatte und der kreisbildenden Ausstrahlungskraft
anderer bedeutender national ist i sc her Zeitschriften .
Den WIDERSTAND rechnete er dem "Typus der gefolgschaft
heischenden Zeitschriften" zu, einer Erscheinung , die
"fr den revolutionren Nationalismus zum mindesten
in dem heutigen Stadium" kennzeichnend sei. Als Bei
spiele nannte MULLER den "Nahen Osten", die Landvolk
zeitschrift "Blut und Boden" , die "Tat" und das
"Deutsche Volkstum". Die Aufmachung der letztgenann
ten Zeitschrift entsprach, vernachlssigt man deren um
fangreichen Kulturteil, weitgehend der des WIDERSTAND.
Auch das "Deutsche Volkstum" war in einen Aufsatzteil
und eine Art "Zeitschau" gegliedert, die kurze Glossen
enthielt. Allerdings war die Aussage dieser Zeitschrift
nicht auf ganz bestimmte, stndig wiederkehrende The
men verengt, wie das beim WIDERSTAND der Fall war; da-

Vgl. Erich WULLER, 6.S.W, S.37f . ; Wolfgang HERMANN, 6. S. 22, S. 33-40 (H. stellt
den WIDERSTAND in eine Reihe ait dea "Deutschen YolkstuB", dea "Nahen 0sten" und
der "Tat"). Werner KREITZ ("Widerstand". In: "Briefe der Nittelstelle fr natio
nale Publizistik", Nr. S, Nrr 1929) sah Parallelen zwischen dea NIDERSTAN0 und
dea "Nahen 0sten"; Friedrich HIELSCHER (Zs. "Das Reich", H.4/S, Jan./feb. 1932)
rckte den NlDERSIAND in die Nhe des "Deutschen Volkstuas"; dies tat auch die
Zs. "Dar Uasturz" (Werner LASS), Nr. 13(1), Nitte 0ktober 1932.

Erich NLLER, a.a.0., S.37

Zur Zs. "Blut und Boden", herausgegeben von A.eorg KENSUER, vgl. Arain N0HLER,
6.6.108. S. 29S. Einer der stndigen Nitarbeiter von "Blut und Boden", Werner HENNE-
KE, war 1929 auch Autor das WIDERSTAND.

Verautlich hat das uBere Erscheinungsbild des "Deutschen Volkstuas", das A.Paul
NEBERS Handschrift erkennen laBt, IEKISCH als Vorbild gedient.
87

fr sorgte schon die Verschiedenheit der Herausgeber:


Wilhelm STAPtL1 war ein " Jungkonservat iver", Albrecht
Erich GNTHER dagegen stand nationalrevolutionren
Gedanken nahe. MULI ER bemerkte deshalb zu Recht, da
die Anhngerschaft des "Deutschen Volkstums" keine
"politische Gefolgschaft" im Sinne des "Widerstands
kreises" oder des Kreises um den "Nahen Osten" war.
Auch der "Nahe Osten", um dieses Beispiel herauszugrei
fen, vertrat, hnlich wie der WIDERSTAND, eine unver
wechselbare Position. Er machte das Preuentum z-um

Zentrum aller seiner propagierte eine


berlegungen und
auf den "nahen Osten", also auf Ost-, vielfach auch
speziell auf Nordosteuropa gerichtete Politik der
staatlichen Neuordnung.4 Auch diese Zeitschrift war
prinzipiell antiwestlich eingestel 1t . Infolgedessen
bildete sich um den "Nahen Osten" ein Kreis oder eine
"Schule". Allerdings hat dieser Kreis nie die Ge
schlossenheit des Kreises erreicht, der sich um den
WIDERSTAND bildete. Das lag daran, da Hans SCHWARZ
zwar der herausragendst e der Herausgeber des "Nahen Ostens
war,S da es ihm aber nicht gelang, den vielen profilier-

Zu STAPEL vgl. Heinrich KESSLER, 6.6.80

Vgl. Arain N0HLER, 6.6. 108, S.4I0f .

Erich NLLER, 6.S.47 , S. 38. Ober den "TatkreLs" schrieb BLLER, er sei "das gerade
zu klassische Beispiel einer durch eine Zeitschrift gesaaaelten efolgschaft, die
freilich aehr klubartigen als gefolgschaftsartigen Charakter hat".
Ara in N0HLER, 6.6. 108, S. 463, charakterisiert den "Nahen 0sten" als den "publizi
stischen Nittelpunkt der PreuBen- und 0staystik".

Seit ihrer rndung 1928 wurde die Zs. "Der Nahe 0sten" von Hans SCHWARZ, Adairal
v. TR0THA und Bernd v.WEDEL
herausgegeben. als der Wahrer des geisti
SCHWARZ galt
gen Erbes Arthur N0ELLER VAN DEN BRUCES; vgl. Ar. in
6.6. 108. S. 463. 1936
N0HLER,
stellte die Zs. ihr Erscheinen ein; vorher (vgl. "Der Nahe 0sten", VI, 1933, S. 298)
hatten die Herausgeber den Versuch unternoaaen, "in dea qroBen Stroa der deutschen
Revolution" aufzugehen, anstatt sich "aa Rande des deutschen Lebens als einzelner
Kreis zu erhalten"; vgl. Kleaens v. KLENPERER, 6.6.Bl, S. 223.
^

t en Mitarbeitern .1 und damit der gesamten Zeitschrift


eine Richtung auf zuzwingen . Das aber hat NIEKISCH ver
mocht . Unter den bedeutenden national ist i schen Zeit
schriften war der WIDERSTAND diejenige, die am deut
lichsten mit ihrem Herausgeber und Hauptautor identi
fiziert werden konnte und eine auf diesen verpflichte
te "Bewegung" formte, deren Kern selbst unter dem

Druck der Nationalsozialisten zusammenhielt.

Bitarbeiter Friedrich SCHINKFA (vgl. sein Buch "PreuBischer Sozialie


waren u.a.
e ". Carl DYRSSEN ("Die Botschaft des 0stens", 1933) und 0tto '
1934), ;-

SE ("Landschaftliche Politik", 1933; "Der 0tseekreis", 1934). 0YRSSEN kaa den


edanken NIEMSCHS aa. nchsten; ia Unterschied iu N. schwebte iha aber noch 1933
eine buerliche Zukunft des deutsch-russischen 0streichs vor; vgl. hierzu
und ganz allgeaein zu den ideologischen Berhrungspunkten zwischen dea NlDERS'AND
und dea "Nahen 0sten" Konrad B0ND0CK (Pseud.7), "Das Tellurische Bndnis" in 6.S.
41, S. 21-41 und die Rezension des N1EKISCK-Bucnes "Entscheidung" durch Friedrich
SCHINKEL in "Der Nahe 0sten", H.1 v.1.1.32, S. I9f .

Die Zeitschriften und der Tannenbergbund LU0END0PffS sind nicht bercksichtigt wor
den, da sie wegen ihres religisen Charakters eine Sonderstellung einnahaen.
B9

5 Zweiter Teil: Die Zeitschrift WIDERSTAND und der


Nat ionalsoz ial i smus

?.l DER 'WIDERSTAND' - tINL ANTIFASCHISTISCHE ZEITSCHRIET7

Da der WIDERSTAND unter den vergleichbaren Zeit


schriften das aggressi vste ant inational soz ial i st i sche
Organ war, ist in der nach 1945 erschienenen Literatur
unbestritten. Uneinigkeit macht sich jedoch bemerkbar,
wenn Detai 1 fragen behandelt werden. War der Titel des
WIDERSTAND von Anfang an gegen Hitlers Bewegung gerich
tet7 Hat er gar der gesamten Widerstandsbewegung gegen
den totalitren Staat den Namen und vielleicht auch die
Richtung gegeben7 Oder war der nationalistische WIDER
STAND zunchst wider Willen ein Wegbereiter des Natio
nalsozialismus, als Anfang der dreiiger Jahre
um dann,
die Gefahr unverkennbar wurde, Hitler als Hauptfeind
ernstzunehmen, ihn mit abgrundtiefem Ha zu bekmpfen,
wenngleich auch vielleicht mit untauglichen Argumenten?

Die Meinung, sei von Anfang an in


der WIDERSTAND
erster Linie gerichtet
gegen die NSDAP
gewesen, wird
nur von wenigen Autoren vertreten. Zu ihnen gehrt
Alexander MITSCHERLICH mit dem Herausgeber
,1 der 1934
des WIDERSTAND zusammengearbeitet hat. Er behauptet ,
NIEKISCH habe seine Zeitschrift als ein Instrument sei
nes ant if aschist i schen Kampfes gegrndet . Auch der NIE-
KISCH-Biograph Friedrich KABERMANN 2
scheint dies anzu
nehmen, wenn er schreibt, NIEKISCH habe bei seiner

AWunder NI ISCHERl ICH, 6. S.U. S.S7; N. verlegt die rndung des WIDERSTAND aller
dings auf das Jahr 1927. Theodor S1ELTZER, 6.S.8S, S. 162, vertritt ebenfalls die
Neinung, die rndung des WIDERSTAND sei ein Akt des Widerstandes gegen Hitler ge-
veian.

Friedrich KABERNANN, 6.6.74. S. S7. Von einea koaproaiBlosen Antif aschisaus NIEKISCHS
gehen auch aus: Erich W. NIffKE, 6.6.S0, S.47; Fritl J.
RA00ATZ, 6.6.136, S.108;
Jrgen RHLE, 6.6.146, S.74; Friedrich 6.6.64. S.362f .
HITZER,
DaB der WIDERSTAND dea gesagten Widerstand gegen Hitler erst den Naaen gegeben ha
be, glauben: Fabian v . SCHLABREND0Rff , "PreuBen plus Wars plus Lenin". In: "Die Zeit".
Nr.12 v. 16.3.73; Harry Pross. 6.6.132. S. 1Bl (PR0SS ruat allerdings ein, daB NIE
KISCH "anfnglich etwai ganz anderes ia Sinn hatte".)
Oi)

politischen Ttigkeit schon I920 auch gegen den er


starkenden Nationalsozialismus zu sammeln versucht.
Hans BUCHHEIM,1 der sich grndlich mit NIEKISCHS
Ideologie beschf t igt hat , kommt dagegen zu dem Er
gebnis, erst ab Herbst 193O habe der Nationalsozialis
mus im WIDERSTAND eine scharfe erfahren.
Ablehnung
Der Kampf gegen die NSDAP sei in der Folgezeit so weit
gegangen, da dieses Thema seit 1932 die Aufstze
ber die Auenpol itik und den Kampf gegen die "Ver-
sailler Ordnung" in den Schatten gestellt habe.

Herman IEBOV1CS geht noch einen Schritt weiter,


indem er darlegt, alles, was der WIDERSTAND vorher ver
treten habe, sei im 1932 hinter den
Laufe des Jahres
Kampf gegen Hitler zurckgestellt worden. Er glaubt,
in dieser Zeit geradezu einen Wandel der Ideologie
des WIDERSTAND feststellen zu knnen.

Obwohl auch sie dem Antifaschismus des WIDERSTAND


der dreiiger Jahre registrieren, betonen andere Auto
ren die Mitverantwortung des Kreises um NIEKISCH fr
das Aufkommen des Nationalsozialismus. Als man sich
besonnen habe, sei es zu spt gewesen, um noch wirkungs

los BUCHHEIN, 6.6.17, S.3S6f .

Heraan LEB0VICS, 6.6.98, S. 1S4f.

Karl Dietrich BRACHER, 6.6. 14, S.1S6; Arno KLME. 6.6.82, S . 117f . . 122; Heinz
A80SCH, "Voll tragischer Widersprche". In: "Sddeutsche Zeitung" v. 17. /IS. 1.Bl;
Hans K0HN, 6.6.86, S. 334; Jaa es J. WAR0, 6.6.180. S.340ff. ; aber auch Jrgen RHLE
in 6.6. 146, S.203
91

voll gegen die Bewegung Hitlers auttreten zu knnen.

Eine grndliche Analyse der neun Jahrgnge des WI


DERSTAND und seiner den Na t ional sozial ismus wahrnehmen
den oder Stellungnahmen ergibt ein Bild,
bekmpfenden
das sich in kaum eine der genannten Darstellungen
einfgen will. Schon die quantitative Analyse ist viel
sagend, auf den Inhalt der Aussagen zur NSDAP ein
Ehe
gegangen wird, soll hier zunchst gezeigt werden , wann ,
in welcher Hufung und von welchen Autoren der National
sozialismus im WIDERSTAND behandelt worden ist.
Die ersteeinzige Erwhnung der NSDAP im Grndungs
und
jahr des WIDERSTAND findet sich in der August-Nummer
1926.
2
Das zweite Mal beschftigte sich die Zeitschrift
in der Jul i /August -Nummer 1 9273 kurz mit dem National
sozialismus. Erst 1928 stieg das Interesse an dieser
Erscheinung allmhlich. Die nun folgenden Zahlen be
ziffern die Hufigkeit der Registrierungen des National-

Eine Verschrfung
entscheidende erfhrt dieses Urteil bei Kurt S0NTHUNER, 6.6.171.
Fr S. dient bereits der Zeitschriftentitel "Widerstand" als Beweis einer aktivi
stischen "antideaokratischen Haltung" (S.164). Dea Nationalsozialisaus habe NIEKISCH
nur einen "verrannten Utopisaus" entgegenzusetzen gehabt (S.360). Eigentlich htte
NIEMSCH die nationalsozialistische Nassenbewegung begrBen und benutzen aussen.
Wenn er sie stattdessen kritisierte, dann nur deshalb, weil er so sehr von seiner
"Unfehlbarkeit" berzeugt gewesen sei, daB er seinen natrlichen Bundesgenossen ge
gen die Weiaarer Republik verschaahen zu knnen glaubte. Ia brigen hatten die "ab
strusen Ideen" der "esoterischen 'Widerstands'- Ideologen", wren sie anstelle des
Nationalsozial isaus Zua Zuge gekoaaen, die Weiaarer Republik ebenso uageforat wie
die NS- Ideologie, "wenn auch in vllig anderea Sinne" ( S . 361 f . ) . Diese zuletzt zi
tierte Einschtzung teilt auch Arem N0HLER, 6.6. 110, S. 22S, wenn er betont, das
Leitbild eines durchschnittlichen Nationalsozialisten ua 1933 sei "vergleichsweise
haraloser (' liberaler ' )"als das eines NIEKISCH-Anhngers gewesen.

Niccolo (-NIEKISCH), "Unser Standort". In: W26.Z,17f.

Ernst NlEKISCH, "Die Alte Sozialdeaokratische Partei". In: H27.7/6,69-78. Die den
Nat ionalsozialisaus betreffende Passage findet sich auf S. 74.
UJ

sozialismus in den einzelnen Jahrgngen des WIDER-


STAND. ' Dabei ist zu bercksichtigen, da eine Er
whnung auch dann notiert
die NSDAP nur wurde, wenn
beilufig genannt wurde oder eine Anspielung sich
e i ndeut ig aber ohne Namensnennung auf sie oder promi -

nente Partei fhrer bezog. Zum Vergleich sind die


entsprechenden Zahlen fr die "Nationale Opposition",
worunter der WIDERSTAND hauptschlich die DNVP ver
stand, und fr die SPD aufgefhrt.

.Jahrgang NSDAP "Nationale Opposition" SPD

1926 1 5 6

1927 1 6 6

1928 4 1O 17

1929 1O 28 25
2
193O 25 29 17

1931 31 2O 2O

1932 49 20 17

Aus dieser bersicht wird erkennbar, da die SPD, die brigens


ausnahmslos negativ und vielfach verchtlich behandelt wurde, bis
1929 die Aufmerksamkeit des WIDERSTAND in weit strkerem Mae er
regt hat als die NSDAP. Auch die "Nationale Opposition" wurde bis

zum Ende des III. Quartals 193O fter behandelt als die national
sozialistische Bewegung.

Diese Aufzhlung endet ait dea Jahr 1932, da die NSDAP danach nicht aehr in
der Weise beleuchtet werden konnte wie vorher.

Hufigere Behandlung vor alle- in IV. Ouartal 1930 (Reichstagswahl T )

Hinzu koaat, daB bei dieser Aufstellung nicht einaal - wie bei der NSDAP - blos
se Erwhnungen notiert wurden, sondern nur Aussagen, die die SPD werteten.
,n

Fr die weitere Untersuchung ist auch die Nennung


der Autoren aufschlureich, die sich im WIDERSTAND
mit dem Nationalsozialismus befat haben. Da die Ver
fasser der "Zeitschau" -Glossen in den meisten Fllen
nicht zu identifizieren sind, wurden in diesem Fal 1
nur Aufstze bercksichtigt. Um die Aufzhlung nicht
ins Uferlose auszudehnen, wurden auch nur die im er
sten Teil bereits vorgestellten stndigen WIDERSTAND-
Autoren genannt.

Gustav SONDERMANN nahm von der NSDAP 1928 und 1929


je einmal Notiz. Joseph DRtXEL beschftigte sich erst
193O und 1932 je einmal mit ihr, obwohl er ebenso wie
SONDERMANN seit Januar 1928 stndiger Mitarbeiter war.
Die zwei Beitrge, die Ernst JNGER zu dem Thema bei
steuerte, in denen er sich allerdings im Gegensatz zu
den Vorgenannten ausfhrlich mit dem National sozial is-
mus auseinandersetzte, erschienen 1929 und 193O- Der
einzige stndige Mitarbeiter, der sich in einer kurzen
Zeitspanne hufiger Aspekten der nationalsozialisti
schen Bewegung widmete , war Otto PETRAS . Alle beiden
Aufstze, die er 1932 im WIDERSTAND verffentlichte,4
sind in diesem Zusammenhang zu nennen.
diesen Ausnahmen abgesehen wurde die Auseinander
Von
setzung mit der NSDAP im WIDERSTAND allein von NIE-
KISCH gefhrt. Wenn im folgenden die Wandlung der
Position der Zeit schr i f t gegenber dem Nationalsozialis-
mus aufgezeigt wird, so soll von vornherein klarge-

ustav S0NDERMANN, "Besinnung und Durchbruch - oder ... 7- In: W 28,4,77-63

(Hitler wurde hier brigen-; eher positiv gewrdigt; S.80); der., "BndeI Das
anze haltT /Was aber nun7" In: N 29, 10.301 -304 (Hier wurde die NSDAP nur in
direkt angesprochen).

Pitt (-DREXEL). "Nationalisaus - und Streik". In: 30, 12, 361-367; Joseph DREXEL,
"Souvenir de Lausanne". In: W32.8,22S-236

Ernst JNER, "Reinheit der Wittel". In: W29, 10.295 29/; ders., "SchluSwort zu
einea Aufsatze". In: H30,1,8-13

0tto PETRAS. "Feldlager und eistesfreiheit". In: H32,9,266-27S; ders.. "Die


weltanschauliche Konsequenz". In: N 32,11 ,343-346

stellt werden, warum fast immer nur NIEKISCH zitiert
werden kann.1

3.2 1926 BIS 1930

3.2.1 Von der Abgrenzung bis zum Kampf gegen Hitler

Seit seiner Grndung wurde der WIDERSTAND von mar


xistisch orientierten Sozialdemokraten als "national
sozialistisch" bezeichnet.2 Dieses Urteil richtete sich
besonders gegen NIEKISCH, aber auch gegen die Unter
nehmungen, die er whrend der ersten Jahre des WIDER
STAND in Angriff genommen hatte. NIEKISCH sah sich des
halb veranlat, in zwei programmatischen WIDERSTAND-
Beitrgen eine Abgrenzung gegenber der NSDAP vorzu
nehmen. Schon in der zweiten Ausgabe nach der Grndung3
schrieb er, der WIDERSTAND betreibe eine nationale Ar
beiterpolitik, aber deshalb "sind wir noch lange nicht
'Nationalsozialisten' in des Wortes blicher Bedeutung".
Die mit ihren gegen die "Novemberverbrecher" ge
NSDAP
richteten "Ha-, Rache- und Vergeltungsabsichten" sei
fast ausschlielich von innenpolitischen Gesichts
punkten bestimmt, wie brigens auch die Sozialdemokra
tie. Diese "negative" und "destruktive" Haltung sei
dem WIDERSTAND fremd; er habe dagegen im Sinn, das
"Volk zum Befreiungskampf" zusammenzufassen. hnliche
Argumente benutzte NIEKISCH als er die ASP von
1927, 4
der abgrenzte.
NSDAP Beide Stellungnahmen vermitteln
den Eindruck, NIEKISCH habe die nationalsozialistische

'
Lediglich Ernst jNGERS Aufstze ber den NationaUozialismus werden, obi-ohl
ihre Anz ah l nicht ins Gewicht fllt, verhltni smig ausfuhrlich zitiert eerden
weil sie MIEKISCHS Linie nicht entsprachen.

V9l. "freiberger Volkssf itung". Nr. 16g v. 23. 7. 26: "Volkszeitung fr HeiBen" v.
B.11.26: "Volkszeitung" (Aschsffenburg), Nr. S7 v.10.3.27

Miccolo (-NIEKISCH), "Onser Standort". In: w 26,2. 17- 1B, 1B

Ernst NIEKlSCH, vDie Alte Sozialdemokratische Partei". In: w 27, 7/9.6g- 76. 74
Qs

Bewegung damals fr eine unbedeutende Sekte gehalten.


Und obwohl - oder: weil - er 1927 die Nat ional sozial i -

sten in Sachsen im parteipolitischen Tageskampf beob


achten konnte, glaubte er im Juli dieses Jahres bereits
vom "berraschend schnellen Verfall" dieser Partei aus
gehen zu knnen. Das Ergebnis der Reichstagswahl vom
2O. Mai 192 8 bestrkte ihn nur in dieser Haltung, ob
wohl die NSDAP wesentlich erfolgreicher war als die
ASP. In einer vier Seiten langen Wahlanalyse des WIDER
STAND2 wurde die Partei Hitlers nicht einmal nament lieh
erwhnt. NIEKISCH schrieb lediglich von "Splitter"-
Gruppen , "die Verkrperung des vorhandenen deutschen
Freiheitswillens sind", und die nur "sprlich" in den
Reichstag hineingelangt seien. Da damit auch die NSDAP
gemeint war, kann nur vermutet werden.

Erst im Mai WIDERSTAND die national


1929 nahm der
sozialistische als ernstzunehmende politische
Bewegung
Kraft wahr. In einem umfangreichen Leitart ikel setzte
NIEKISCH sich kritisch, stellenweise aber nicht ohne
Wohlwollen mit der Ideologie der NSDAP auseinander.
Da er dies in einer Weise tat, die fr ihn und den WI

DERSTAND typisch werden sollte, ist eine eingehende


Betrachtung dieses Aufsatzes angebracht.

Der Nationalsozialismus,
schrieb NIEKISCH, "begann
als eine selbstbewute, mitreiende, nat i onal revolutio
nre Bewegung" . Whrend der Frhzeit der NSDAP habe

Bei der chsischen v. 31. 10. 26 errangen die Nationalsozialisten


Landtagswahl 2
Nandate. NIEKISCH, Nationalsozialisten
der die in seinen Lebenserinnerungen (6.
S.60, S. 127) erst 1928 in den schsischen Landtag einiiehen lBt, berichtet dort
recht abfllig ber den NSDAP-Abgeordneten von WCKE, der ia Landtag als "11-
cherliche Figur" behandelt worden sei. Friedrich KABERMM, 6 .6. J4 - S.S8 . ber
nieat NlEKISCHS Datierung des ersten Einzuges der NSDAP. Tatsachlich fand 1928
in Sachsen berhaupt keine Landtagswahl statt.
Ernst NIEKISCH, "Der Wille zur Knechtschaft". In: w 28,6, 136-1 39

0ers., "Der deutsche Nationalsozial isaus". In: W29.S,129-13S


o

man den Findruck gehabt, ausgerechnet der sterreicher


HITLER habe im und part ikulari st i schen
katholischen
Bayern den preuischen Gedanken zur Geltung gebracht.
Das Bndnis HIT1 ERS mit LUDENDORFF sei "ein Symbol und
ein Versprechen" gewesen . Die leidenschaft liehe und
dennoch preuisch-disziplinierte NSDAP sei damals zu
"der nationalen Hoffnung" geworden. Der bayerische
Partikularismus, der diesen Tatbestand durchaus erfat
hatte, habe den "Aufbruch des Nationalsozialismus" am
9. November 1923 zu Fal l gebracht . "Eben an seiner be
sten Eigenschaft , an seiner Aktionswil ligkeit", sei
er gescheitert. Dieser Aktionismus sei allerdings auch
schon eine verhngnisvolle Folge der Nacheiferung des
ital ienisch- faschistischen Vorbilds gewesen. Was "dem
Siegerstaate Italien zum Heile gereicht hatte" ,
die faschistische Staatsverfassung und MUSSOLINIS Vor
gehensweise, durfte aber im besiegten Deutschland nicht
kopiert werden. Die Bewunderung des faschistischen
Italien prgte den Nationalsozialismus im weiteren Ver
lauf seiner Entwicklung NIEKISCHS Auffassung zufolge
immer mehr. Weil er ideologische Gemeinsamkeiten sah,
machte er sich nun auch die auenpolitischen Interes
sen Italiens zu eigen. So selbstvergessen sei er gewor
den, er bald auch der Siegermacht England zuneig
da
te, nur weil Italien sich aus Grnden der eigenen na
tionalen Sicherheit um deren Freundschaft bemhte.
Wegen der Englandorientierung wiederum sei der sozial-
revolutionre "Elan" der NSDAP, der schon unter den

In W29,9,286 wird die Auffassung


( "Zeitschau") vertreten, die Nationalsoziali
sten aBten ihrer Eigenschaft als italienisches Schwanzstck"
"in ohl oder
bel auch in die Nahe Frankreichs rcken , da NUSS0LINI sich ait BRIAND verstan
digt habe. Auch an dieser Stelle wird der Vorwurf erhoben, die nationalsoziali
stische AuBenpolitik sei "dogaatisch" und nicht aus politischen, sondern aus
weltanschaulichen rnden fr Italien. Ein Beispiel hierfr findet sich auch
in W J0.b.iB0f. ("Zeitschau"): Indien sei dea WIDERSTAND "an sich vllig gleich
gltig". Aber wenn aan, wie die NSDAP, aus Zuneigung zu den "nordischen" Eng-
1ndern auf eine Untersttzung des indischen Kaapf es gegen die Versailles Sieger
aacht England verlichte, verrate aan deutsche Interessen.
Folgen des milungenen Aufstandes gelitten habe, fast
vllig abgestorben. Wenn man schon "seine Hand bittend
nach dem brgerlich-imperialistischen England" aus
strecke, knne man es sich dann noch leisten, "ein
Element des Umsturzes der kapitalistischen Welt" zu
sein7 Vor allem aber fhrte NIEKISCHS Meinung nach die
italienische Orientierung mit allen ihren Begleiter
scheinungen dazu, da der Nationalsozialismus seinen
Charakter als preuisch-deutsche Protestbewegung gegen
die Zerstrung des deutschen Selbstbehauptungswillens
verlor und - ob bewut oder unbewut - "zum Werkzeug
des antigermanischen, ant i protest leri schen , romanischen
Machtwillens" wurde. NIEKISCH fhrte weiter aus, diese
Desorientierung habe sich auch innenpolitisch nieder
geschlagen. Nachdem 1923 die "Wucht seiner Ursprng-
lichkeit" gebrochen worden sei, habe der National
sozialismus sich in die Parlamente, also auf den "Bo
den des Weimarer Systems" begeben. Inzwischen sei er
kennbar, da dies keine taktische Manahme gewesen sei.
Die nationalsozialistischen Abgeordneten tten es
dort den brigen "Schwtzern" gleich; Revolutionre
seien sie jedenfalls nicht mehr. Die Stellungnahme des
WIDERSTAND-Herausgebers schlo mit der Klage, man ms
se an Deutschlands Zukunft verzweifeln, wenn es wahr
wre, da "sogar die nationalsozialistische Freiheits
bewegung in antideutschen Romanismus und internationa
len Kapitalismus" auslaufe. Er empfinde es als seine
Pflicht, schrieb NIEKISCH, die NSDAP zur Umkehr auf
zurufen. Allerdings sehe er nur noch einen Ausweg: die
Partei msse ihren Schwerpunkt in den deutschen Nord
osten verlegen. Nur dort knne sie sich dem Einflu
"Roms"entziehen und den "deutschen Widerstand gegen
eine Welt von Feinden" leisten.

In diesem WIDERSTAND-Auf sat z sind, obwohl eine ernst


hafte Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
vorher nicht stattgefunden hatte, bereits nahezu alle
Elemente der spteren Haltung dieser Zeitschrift, ihres
9*

Hrigkeit und des damit verbundenen Nachgebens gegen


ber dem Westen , die soziaL- und gle ichermaen natio
nalrevolutionre Kl age ber die nationalsozialisti sche
Verstrickung mit internationalen Kapitalismus und
dem

der Vorwurf der "Legalitt",3 spter verbunden mit dem


des "Demokrat i smus" . Es fehlte nur noch die Kennzeich
nung des nat ionalsozia 1 i st i schen Ant ibol schewismus als
eines angeblichen Verrats an deutschen auenpolitischen
Interessen und der Vorwurf, die NSDAP sei nur schein
revolutionr, um diejenigen Teile des Brgertums, die
vol ler Verzwei flung aus diesem auszubrechen drohten ,
von einem bertritt in das Lager des sozialrevolution
ren Nationalismus abzuhalten.

Der Begriff "Antif aschisaus" ist durch allzu groBe Ausweitung abgenutzt worden.
In diesea Fall kann jedoch durchaus von einea "Antifaschisaus" gesprochen wer
den, da es ja gerade der veraeintliche "Faschisaus" war, den der WIDERSTAND aa
Nationalsozialisaus kritisiert hat. Dies hinderte ihn aber nicht daran, den
Faschisaus in Italien zurckhaltend und gelegentlich auch positiv (vgl. H 26,6,
S3-S8 und W 28,3.S7) zu beurteilen.

Wie :a dritten Teil dieser Arbeit gezeigt werden wird, war "Roa" bzw. der "Roaanis-
aus" ab Ende 1928 ia Verstndnis des WIDERSTAND das geistige ift, das der We
sten gegen die Reste Selbstbehauptungswillens einsetzte. Ia Falle
des deutschen
des Nationalsozialisaus aeinte der WIDERSTAND haufig den Sitz des Papstes und
NUSS0LINIS, wenn er den Vorwurf der "Roahrigkeit" erhob. Ansonsten war der "Ro-
aanisaus", wie ihn die ait diesea Begriff hantierenden Autoren des WIDERSTAND
verstanden, nicht an Italien und auch nicht an die katholische Kirche gebunden.

Dieser "Legalitt" konnte der WIDERSTAND (W 29,6, 191, "Zeitschau") allerdings auch
etwas utes abgewinnen. Den Nationalsozialisten, die nach der schsischen Land
tagswahl voa 12.S.29 ait nunaehr zua "Znglein an der Waage" ge
S Abgeordneten
worden waren, schlug er vor, Innenainisters und den des schsi
den Posten des
schen esandten in Berlin zu beanspruchen. "Sie knnten, aa Ruder der Regierung
sitzend, eine wahrhaft revolutionre Aufgabe erfullen." Diese Art von Politik,
so fgte er bissig hinzu, sei allerdings unbequeaer als die Beschrnkung auf'ras-
selnde 0ppositionsreden". In W29,12.369 beharrte NIEKISCH jedoch auf seiner Auf
fassung, aan knne nur "trotz und entgegen der vorhandenen Weiaarer Regierung"
und nur "auBerhalb Systeas" nationale Politik betreiben. Diese Aus
des Weiaarer
sage knnte als lediglich innerer Vorbehalt einer ia brigen in den Parla
aenten aktiven Partei gedeutet werden, aber NIEKISCH hatte diese Auffassung
schon in seinea Aufsatz ber den Nationalsoziaiisaus (N 29,S,133) konkretisiert:
"Als der 'Feind ia Lande', so knnte eine solche Fraktion ia Parlaaent stehen:
ban weiB nie, wann er ait der ganzen Herrlichkeit SchluB aachen wird."
99

Aber wenn NItKISCH schon 1929 zu dieser Position


durchgedrungen wre, schlielich nicht mehr
htte er
von der Mglichkeit einer "Umkehr" des Nationalsozialis
mus schreiben knnen. Der Schlu des Aufsatzes wirft
einige Fragen auf. Hat NIEKISCH tatsachlich geglaubt,
mittels seiner Zeitschrift die gesamte nationalsoziali
stische Partei unter Einschlu der Mnchner Fhrung
zur radikalen Umkehr, zur Aufgabe ihrer auenpoliti
schen Orientierung und zum Verlassen ihrer bayerischen
Heimat bewegen zu knnen? NIEKISCH, der schon beacht-
1 iche parteipolitische Erfahrungen gesammelt hatte und
sich zu diesem Zeitpunkt auch im Bereich der politi
schen Rechten genau auskannte, wird dies nicht im Ernst
angenommen haben. Schon ein zeitgenssischer Rezensent
dieses Aufsatzes hat betont, da sich NIEKISCH als
"erfahrener Praktiker" wohl der Tatsache bewut gewe
sen sein mute, "da politische Organisationen , zumal
mit bndischem Einschlag, weder von ihrem Fhrer noch
von der einmal igen , 'in der Bewegung ' integral f ort -
wirkenden Entwicklungsabfolge abgelenkt werden knnen",
jedenfalls nicht in dem Umfang, den NIEKISCH fr unbe
dingt notwendig erachtet hatte. Der Kritiker, der der
Position des WIDERSTAND nicht fernstand, vermutete,
da es dem Verfasser eher darauf angekommen sei, nach
dem Scheitern seines ASP-Experiments und nach dem ber

tritt mehrerer bekannter nationalrevolutionrer Mit


streiter Niekischs von der ASP zur NSDAP "eine Klarung
ber sein eigenes Verhltnis zum Nationalsozialismus
herbeizufhren, um die Hande frei zu haben fr die
eigene weitere Wirksamkeit".

Aufruf zur "Umkehr" lt sich damit jedoch nicht


Der
erklren. Er knnte vielmehr als ein Appel 1 an die
damals eher sozialrevolutionr ausgerichtete norddeut-

Publizitik", Nr. 7, Nitte Juni 1929


100

sche N5DAP gemeint gewesen sein, sich der Mnchner


Fhrung zu entledigen. So bekme auch der Aufruf einen
Sinn, den Schwerpunkt der Partei "aus dem deutschen
Sden in den deutschen Nordosten" zu verlegen. Ob dem

Aufruf, wenn er wirklich so gedacht war, Gesprche


etwa mit den Brdern STRASSLR vorausgingen oder folg
ten, ist jedoch nicht bekannt.
Es stellt sich weiter die Frage, warum NIEKISCH in
diesem Aufsatz die Geschichte der nationalsozialisti
schen Bewegung in einer Weise dargestellt hat, die die
Tatsachen geradezu auf den Kopf stellte. Es kann ihm
nicht unbekannt gewesen sein, da die frhe NSDAP ein
wesentlich anderes Erscheinungsbild geboten hat als das
von ihm gezeichnete; schlielich war er damals selbst
in Mnchen ttig. Man knnte diese krasse Fehlzeichnung
damit erklren, da er die norddeutschen NSDAP-Fhrer
in ihrer Auffassung bestrken wollte, ihre Partei sei
zunchst revolutionr gewesen, HITLER habe aber dann
unter dem Einflu seiner Umgebung Verrat an seinen re
volutionren Prinzipien gebt . Diese Deutung bercksich
tigt aber nicht, da NIEKISCH dieses merkwrdige Bild
der NSDAP-Geschichte auch noch 1932 gezeichnet hat,
zu einem Zeitpunkt also, als HITLERS Position in der
Partei lngst so sehr gefestigt war, daB nationalre
volutionre Einwirkungsversuche dieser Art nicht die
geringste Aussicht hatten, eine breite innerparteiliche
Oppositionsbewegung gegen den "Fhrer" mobilisieren
2
zu konnen. Im brigen wurden im WIDERSTAND solche Dar
stellungen auch nie wieder mit Aufrufen zur "Umkehr"
verknpft. Man wird deshalb diese Aufbereitung der

lu dii,.fm Kompei vgl. Reinhard KHNL, 6.6.gi. 2ua Streit innerhalb der NSDAP ber
das Verhltnis zum italieniscben faschismus vgl. Klaus-Peter HCITP'T. 6. 6. 6S. S.
20l -2t]

Nin konnte daran denken. da6 der ereis um NIEKISCH 1g32 noch Hoffnungen auf Gre
gor SIRASSER gesetzt hatte. Das war jedoch nicht der fall. Vgl. "Der sog. Sozialist
Gregor StraBer". In: 2s. "Cntscheidung", Nr. 2 v. 16. 10. 32
101

nationalsozialistischen Part eigeschichte als einen


Ausflu der eigentmlichen politischen Geschichtsbe
trachtung sehen mssen, die den WIDERSTAND ab 192 in
immer strkerem Mae charakterisierte und die im drit
ten Teil dieser Arbeit behandelt wird. Die
eingehend
verschiedenen und immer weiter zurckgreifenden ge-
schichtsphi l osophischen Versuche NIEKISCHS und anderer
WIDERSTAND-Autoren gingen stets von idealen Zustn
den aus, denen Jahrzehnte, spter Jahrhunderte und
schlielich ein Jahrtausend einer steilen Abwrtsent
wicklung folgten. Wie auch im Fall der NSDAP wurden
Tatsachen, die dabei im Wege standen, bedenkenlos aus
dem Blickfeld gerumt. Es kam allein darauf an, dem

Leser des WIDERSTAND plastisch und drastisch mit dem


Mittel der Geschichtsdarstellung zu schildern, wie die
Zukunft aussehen knnte und welche Ablagerungen sie
noch verdeckten. bereits zitierte Nat ional revolutio
Der
nr Werner KREITZ hatte wohl insofern recht, als es
neben dem Einwirkungsversuch auf sozialrevolutionre
Kreise der norddeutschen NSDAP NIEKISCHS Absicht gewe
sen sein drfte, anhand eines Beispiels seine eigene
Position zu verdeutlichen.
An der Auseinandersetzung des WIDERSTAND mit dem
Nationalsozialismus beteiligte sich im Oktober 1929
auch Ernst JNGER. Er tat dies ausdrcklich nicht nur
fr seine Person. "Wir", so schrieb er und meinte da
mit den WIDERSTAND und insbesondere NIEKISCHS Beitrge,
"haben uns hier in der letzten Zeit verschiedentlich
mit ihr (der NSDAP, d. Verf.) in freundschaftlicher Wei
se beschftigt; und nicht anders als freundschaftlich,
positiv, von kameradschaftlicher Sorge erfllt, kann

'
Ernst JNGER, "Reinheit der Nittel". In: M 2g,10.2gS-2g7. Dieser Artikel war eine
Reaktion auf verschiedene abfllige Bemerkungen in der nationalsozialistischen
Presse ber den Berliner nationalistischen Nreis (HIELSCHER, E. v. SAL0K0N u.a.)
u Ernst JNGEN,
102

alles sein, was wir zu ihr ... zu sagen haben." JNGER


kritisierte, da die NSDAP sich durch ihre Beteiligung
an Reichsausschu tr das deutsche Volksbegehren"
dem "

gegen den Young-Plan in die Nachbarschaft der Reaktio


nre begeben habe. Aber auch schon die Tatsache, daB
sie mit ihrem Eintreten fr ein Volksbegehren ihre
frheren Proteste "des heroischen Sinnes gegen die
Spiegelfechterei mit sogenannten legalen, letzten En
des uerlichen Mittelchen" relativiert habe, msse
"alle Freunde der nationalsozialistischen Partei" ent
tuschen. Weiter kritisierte JNGER, da sich die NSDAP
von den gewaltsamen Aktionen der holsteinischen Land
volk-Bewegung ffentlich distanziert habe. Dies alles
zeige, da ein Unterschied bestehe zwischen Nationalis
mus und Nationalsozialismus. Der NSDAP sei "von Herzen"
der Sieg zu wnschen, sie knne ihn aber nur erringen,
wenn sie "brgerliche" Kampfmittel verschmhe und
"auf jeden Zusatz aus den brchigen Resten einer ver
gangenen Zeit" verzichte. Nachdem die nationalsoziali
stische Presse ihn in die Nhe jdischer Publizisten
gerckt hatte,1 zeigte Ernst JNGER im Januar 19302
jedoch keinerlei Sympathie mehr fr die NSDAP. Der
Antisemitismus sei "eine Nebenerscheinung der liberali-
stischen Zeit"; er fhre dazu, "da man auf Schritt
und Tritt die Juden wimmeln sieht wie die weien Muse
im Delirium". Ihm, schrieb Jnger, sei die deutsche
Frage so wichtig, da er kaum Zeit gefunden habe, sich

1
JNGER hitte fur Leopold SCHwAR2SCHIL0S 2s. "Dae Tagebuch" (Ausg. v.21.g.2g)
tinen Aufsatz ber "Nationalismus und Nationalismus" geschrieben, in dem er
das Neuartige der nationalrevolutionren Position herausste Lite, und war des
halb von der nationalsozialistischen 2s. "Der Angriff" (2B.10.2g) sovie eon
der 2s. "Nationalsozialistische Briefe" (1S.10.2g) kritisiert worden.
2
Ernst JMCR, "Schluvort zu einem Aufsitze". In: N 30. 1.B-13
103

mit der jdischen zu beschftigen.1 Ernst JNGER war


einer der wenigen WIDERSTAND- Autoren , die nicht in NIE-
K ISCHS Bann geraten waren. Das zei gte auch die Be -
h and lung des nationalsozial istischen Themas . Immer-
hin verdient es f estgeha l ten zu werden, da insbesondere
der erste, NSDAP-freundliche Aufsatz JNGERS von dem

Herausgeber N l EKISCH angenommen worden ist.


Bis Mitte 1930 erschien die NSDAP im Spiegel des
WIDERSTAND als eine tendensiell antibrgerliche, natio
nal und soz ial revolutionr Partei, die nicht mit der
-

brgerlichen und teilweise reaktionren pol it i schen


Rechten gle ichgestel 1t werden konnte, die aber auf dem
Wege war, als deutsche "Freiheitsbewegung" unglaubwrdig
zu werden . Die italienische Orient ierung mache sie
blind fr die auenpol it i schen Erfordernisse der deut
schen Lage , i hre damit zusammenhngende zunehmende
Of f enhe i t gegenber dem Westen und , bedingt auch durch
ihre Rassen i deol ogi e , besonders gegenber England ,
schwche ihre Abwehrbereitschaft dem "west I ichen"

Kapital ismus gegenber, und die Furcht vor dem l et zten


revolutionren Einsatz fhre sie in die "Legalitt"
und damit auf den "Boden von Weimar" .

Dagegen wer der Antisemitismus der MS0AP fr MIEKISCH allenfalls in dem Sinn
ein Problem, als er den Blick zu sehr auf die Innenpolitik richtete. Schon
einen Monat nach dem zuletzt zitierten Aufsatz JNGERS schrieb NIEKISCH ganz
* Stil der nationalsozLalistischen Antisemiten (aber eben >it Blick auf die
AuBenpolitik), die jdischen Berliner und frankfurter Journalisten blickten
"haisch auf das ane gepeinigte deutsche Volk", "das nun rettungslos der
Knechtschaft der jdischen Meltfinanz ausgeliefert" sei. Triumphierend riefen
sie sich zu: "Jetz habn wr se1" (Ernst NIEKISCH. "Der Kranz auf Stresemanns
Grftb". In: K 30. 2, 33-41. 36) AntijDdische Ausfllt sind in den MIDERSTAKD-Jahr-
gngen 1g2g-31 nicht selten zu finden. Sie huften sich vor allem 1g30. Einige
Autoren (u.a. Halter LAOEOR, 6. 6. g6, S. 137 und 6. 6. gS, S. 73) haben daraus den
Schlu gezogen, NIEKISCH sei ein Antisemit und Rassist gewesen. Ann T.CAREV,
6.6.20. S. 331 , meint dagegen zu Recht, der haufige Gebrauch ant i jdischer Men
dungen bedeute nicht, daB der Rassismus ein wichtiges Element der Ideologie Klf
KISCHS var. 1n einem Brief an den HIDERSTAND-Autor Karl STRNCKMNN hat NIE-
KISCH am 31.12.30 geschrieben, er kenne die "rassische Literatur nur sehr drf
tig", und in einem Brief v. 24. 3. 32 in STRNCKNNN beschrieb er sein Verhltnis
zum Judentum: "Ich bin weder Philosemit noch Antisemit; ich meine nur. daB der
jenige, der so fremdartig ist, bei uns nichts mitzureden und mitzuraten hat.
Diese Einstellung ist ohne alle Gefhlsbetonung."
nu

In der Juni-Ausgabe 193O erst


des WIDERSI AND1 wurde
mals ein neuer Aspekt erwhnt. Der Nationalsozialismus,
schrieb dort ein ungenannter Verfasser, sei dabei, sich
im Dienste Englands gegen Kuland zu rsten. So leite
er den "deutschen nationalen Aktivismus" wieder einmal,
wie schon 1923, fehl. Allerdings vertrat der Verfasser
noch nicht die spter im WIDERSTAND stets wiederkehrende
Auffassung, gebe sich aus blindem Ha gegen
die NSDAP
den Bolschew i smus fr Sldnerdienste gegen Ruland her .
Vielmehr glaubte er, ihre rassistische Verblendung ha
be die Partei fr das rulandfeindliche England optieren
lassen . Se lbst die i nnenpol i t i schen Auseinandersetzungen
der NSDAP mit der KPD wurden auf diese Weise gedeutet:
sie seien "nur erste Planke leien Vorpost enge fechte
und
eines heraufziehenden engl i sch- russischen Krieges" .

Gerade diese Schlufolgerungen waren recht gewaltsam


konstruiert. Sie vermitteln den Eindruck, da es dem
WIDERSTAND nun nicht mehr darauf ankam, in den Reihen
der Nationalsozialisten um Sympathie zu werben. Ganz
deutlieh wurde dies im Juli 193O; wiederum wurde ein
neuer Aspekt antinationalsozialistische Diskus
in die
sion eingefhrt, und damit fgte sich der letzte Mosaik
stein in das WIDERSTAND-Bi Id vom Nationalsozialismus
ein. Erstmals wurde hier die NSDAP als "Schutzvorrichtung
der Brgerlichkeit" charakterisiert. Sie sei keineswegs
der "Erwecker des Proletariats zum nationalen Bewut
sein", sondern sie habe die Mission bernommen , ein
Auf f angbecken fr die durch die Wirtschaftskrise ver
elendeten Kleinbrger und Mittelstndler zu sein, die
sonst den antibrgerlichen Radikalen zulaufen wrden.
Der Faschismus sei "der Zynismus des Liberal ismus" : der

1
N 30.6,1Bl ("Zeitschau")

Der Stil der Ausfhrungen weist auf die Autorenschaft


'',

M 30. 214f . ("Zeitschau").


NIEKISCHS hin.
10S

angebliche die entwurzelten Massen verlockende


und
Ant i l iberal i smus der
NSDAP sei in Wahrheit nur die
Form, "in der der Liberalismus die Massen, deren er
anders nicht mehr Herr werden wrde, schlielich nie
dertrampeln und bndigen wird". Diese Erklrung er
innert stark an die kommunistische Faschismus- Inter
pretation, und sie ist wohl auch von dieser beein
flut worden. Allerdings ist entscheidend, da der
Faschismus im WIDERSTAND nicht etwa als die letzte
Rettungsmanahme des Kapital i smus bezeichnet ,
sondern als die des Liberalismus angesehen wor
den ist - ein fr die Ideologie des WIDERSTAND ganz
wesentlicher Unterschied, denn der Begriff des Li
beralismus war weitaus umfassender.
Der Grund fr diese letzte Radikalisierung der anti
faschistischen Argumentation des WIDERSTAND liegt si
cher in den Vorgngen innerhalb der NSDAP. Zwar enthielt
die Zeitschrift nur eine kurze Notiz ber die Zu
spitzung des Streits zwischen der sogenannten "Berliner
Richtung" und der Mnchner Parteif hrung , aber diese
Entwicklung Kreis um NIEKISCH ebenso wie im ge
hat im
samten national revolutionren Bereich starke Aufmerk
samkeit erregt.2 Nachdem sich Gregor STRASSER im April
1930 HITLER unterworfen und am 30. Juni die Herausgeber
schaft der mehr national- und sozialrevolutionr als
"faschistisch" ausgerichteten Bltter des "Kampf verlags"
niedergelegt hatte, war klar, da das, was der WIDER
STAND bisher als bedauerliche Fehlentwicklung angepran-

'
M30.S,1 ("2eitschau")
Der "Rundbrief" der "Miderstandsbewegung" schrieb u 27.S.30, daB "besonders der
auBenpolitische Richtungsstreit zwischen Parteileitung und Onterfhrung wieder
sehr stark entbrannt" sei, und daB hier ein Anknpfungsponkt fr die Herbearbeit
gegeben sei. In der gleichen Ausgabe wird ber die "Kapitulation" Gregor STRASSERS
vor HITLER berichtet. Es msse nun der "Sieg rein faszistischer und dit rmischer
Tendenzen ber die Anstze preuischen Millens innerhalb der N, S. 0.A. P." befrch
tet werden. In der Ausgabe vom g.B.30 wird sehr zurckhaltend ber die ausgetrete
ne STRASSER-Gruppe berichtet, die "zahlenaig nicht sehr stark" sei, mit der man
aber eventuell zusammenarbeiten knne.
Kerl 0.PAETEL, 6.S.66, S. 102-10B, schildert die Erwartungen, die viele National-
revolutionre Hitte 1g30 n;t dem Richtungsstreit innerhalb der NSDAP verbunden
hatten.
gert hatte, nun unumst rit t ene Linie der gesamten NSDAP
werden wrde. Als sich am 4. Juli 19301 herausstellte,
ber welch geringe Anhangerschaft Otto STRASSER inner
halb der verfgt hatte, konnte zudem davon aus
NSDAP
gegangen werden, da diese Partei fr NIEKISCHS Zeit
schrift und fr seine "Widerstandsbewegung" nicht ein
mal mehr als Rekrutierungsfeld in Betracht kam.

3'2.2 Nat i ona l soz ia l i st i sches Werben um Niekisch und den


WIDERSTAND

Es hat nie eine Diskussion


zwischen dem WIDERSTAND und
der nationalsozialistischen Presse gegeben. Zwar hat
die NSDAP-Presse oft versucht, einen Meinungsaustausch
in Gang zu setzen, indem sie WIDERSTAND-Auf stze kri
tisch kommentierte oder auch NIEKISCH direkt ansprach,
aber im WIDERSTAND wurden solche Anzeichen der Ge

sprchsbereitschaft stets ignoriert. Die Zeitschrift


reagierte auch auf Rezensionen und Angriffe aus nicht
nationalsozialistischen Lagern sehr selten, aber in
diesem Fall ist die Zurckhaltung besonders bemerkens
wert, denn die nationalsozialistischen Zeitungen und
Zeitschriften, vor allem die der "Berliner Richtung",
warben zunchst ganz unverhohlen um NIEKISCH und den
Kreis, der sich um den WIDERSTAND gebildet hatte.
Da sich die als Partei mehr der wahlwerbenden
NSDAP
Konkurrenz als einzelnen Zeitschriften zu widmen hatte
und als "Bewegung" den politischen Organisationen im
rechten Lager mehr Beachtung schenkte als Schrift
stellern, setzte die nationalsozialistische Presse

Teg der Grndung der "KwpfgeMinschaft revolutionrer NationaLsozLalLsten" durch


0tto STRASSCR, Dessen Parole "Die Sozialisten verlassen die NSDAP" fand inner
halb der Partei nur ein schwaches Echo.

In der MI0ERSTAND-Jahrgngen 1g27-2g titiert nur ein einzigtr Beitrag den Kom-
mentar eines AuBenstehenden ber die 2eitschrift.
107

bis 1930 auschl iel ich bei partei- oder organisations


politischen Unternehmungen NIEKISfHS und der Mither
ausgeber des WIDERSTAND an. Diese wurden, obwohl der
WIDERSTAND stets organisationsunabhngig war, mit der
Zeitschrift gleichgestellt. Dies war insbesondere bei
der Behandlung der Hofgeismarer Jungsozialisten und
der Alten Sozialdemokratischen Partei der Fall.
Es ist
deshalb nicht verwunderlich, da Gregor STRAS-
SER Anfang 1927 in den "Nationalsozialistischen Briefen"1
den WIDERSTAND als Organ der nichtmarxistischen "Jung
sozialistischen Bewegung" vorstellte und im folgenden,
wenn er die Zeitschrift meinte, von "den Jungsoziali
sten" sprach. Gregor STRASSER, der damals Reichspropa
gandaleiter der NSDAP war, stellte zunchst Gemeinsam
keiten zwischen den Jungsozialisten des WIDERSTAND und
den National soz ia l isten fest. Jene seien "wie wir fa
natisch nationalistisch", sozialistisch und revolutio
nr. Es sei daher "nicht mglich, berhaupt einen grund
legenden Unterschied zwischen dem Wollen der Jungsoziali
sten und uns Nationalsozialisten zu finden". Gerade
deshalb habe ihn die Abgrenzung des WIDERSTAND gegen
ber der NSDAP im August-Heft 19262 "seltsam berhrt".
NIEKISCH nehme irrigerweise an, der Nat ionalsoz ial is-
mus sei fast ausschlielich innenpolitisch orientiert.
Tatschlich werde auenpolitischen Problemen in der
nationalsozialistischen Presse ein zu geringer Raum
gegeben. Das liege aber nur daran, da die unzweifel
haft nationalistische NSDAP die Whler aus der Arbeiter
schaft in ihren Verffentlichungen immer wieder von
dem "reinen Wollen" ihres Sozialismus berzeugen ms
se. Die Jungsozialisten knnten es sich leisten, ihre

Gregor STRASSER, "Nir und die Jungsozialisten". In: "Nationalsozialistiscne Briefe"


33.Brief v. 1.2. 27. Die 2s. wurde herausgegeben von Gregor SIRASSER; verantw.
Schriftleiter r zu dieser 2eit Joseph G0EBBELS.
2
M26,2,17-1B
ins

Schriften mehr "nationalistisch-auenpolitisch" zu


orientieren, denn ihnen glaube man das sozialistische
Bekenntnis ohnehin. Nur diese Erwgung veranlasse die
NSDAP, nach auen hin andere Schwerpunkte zu setzen
als der WIDERSTAND. Einen wichtigen Unterschied zwi
schen den Auffassungen des WIDERSTAND und der NSDAP
gewahrte STRASSER dennoch, und gerade dieser wurde
in den folgenden Monaten stark betont. Die "groe Auf
gabe vlkischer Erneuerung", die "Rassenfrage", sei
von den Jungsozialisten noch nicht erkannt worden, und
dies sei ihr "Hauptfehler".1 Dieser fur einen National
sozialisten grundlegende Einwand hinderte STRASSER aber
nicht daran, die Adressaten seines Aufsatzes zum "Zu
sammenschlu" mit der NSDAP aufzufordern.2

In einem ungezeichneten Artikel des "Vlkischen Be


obachters", der eine halbe Zeitungsseite einnahm,3 wurde
der Aufsatz Gregor STRASSERS ausfhrlich zitiert. In
teressant ist an diesem Beitrag unter anderem, da er
den WIDERSTAND erwhnte und zitierte, ohne dem Leser
erklrt zu haben, um welche Zeitschrift es sich ber
haupt handelte. Das lt darauf schlieen,
da NIE-
KISCHS Zeitschrift schon zu diesem frhen Zeitpunkt in
nationalsozialistischen Kreisen einen hohen Bekanntheits-
grad hatte. Dagegen wurde in dem Artikel des "Vlkischen
Beobachters" NIEKISCH selbst ausfhrlich vorgestellt.
Der ehemalige fhrende Rterepublikaner sei "uns Mn-
chenern" in schlechter Erinnerung, aber er sei in Wirk
lichkeit "einer der selbstlosesten Kpfe" der Rtezeit

Dieser tinwand wurde auch NINNIG gegenber geltend gemacht. Vgl. "August Minnig
ber die Krisii unserer 2eit". In: "VSUischer Beobachter", Nr. 233 v.S./10.10.27
(In einem Vortrag vor dem Bund berland habe MINKIG es vermieden, "statt 'ber
fremdung' das Kort 'Jude' zu gebrauchen", obwohl es ihm "wiederholt aus der Mitte
der Versammlung leise zugerufen wurde").

Der Schlu des Aufsatzes lautete: "2u uns, ihr Kmpfer der sozialistischen und
nationalistischen Revolution- zu uns, zue gemeinsamen Kampf fr das
t au s end j hr i ge dritte Reich1"
"Jungsozialisten, nationalistisches Arbeitertum und wir". In: "VBlkischer Beobachter",
Nr. 30 v.6./7,2.27
1<tu

gewesen . "Viel leicht suchte er schon dama 1s in dieser


Revolution so etwas wie einen nationalen Sinn." Nach
diesem Ausdruck einer fr den Mnchner "Vlkischen Be
obachter" erstaunlichen Hochschtzung eines "November
verbreche rs" , die in der Festste 1 lung einer " instinkt-
migen bereinstimmung des Kreises um NIEKISCH mit
den Zielen der NSDAP gipfelte, wiederholte die Zeitung
STRASSERS Appell zum Zusammenschlu.

Auch in den folgenden Monaten erfuhren NIEKISCH und


der WIDERSTANDin der nationalsozialistischen Presse
eine verhltnismig starke Beachtung.1 Anknpfungs
punkt wurde nun die ASP. Veranlat durch NIEKISCHS zwei
te Abgrenzung gegenber der NSDAP2 verffentlichte Al
bert KREBS, ein Exponent der sozialrevolutionren
Richtung innerhalb der Partei, im Herbst 1927 einen
"Offenen Brief an Ernst Niekisch" , den der "Vlkische
Beobachter" unter der Rubrik "Aus der Bewegung" ab
druckte.3 Die "neue Front" der Nationalisten, die der
Herausgeber des WIDERSTAND anstrebe, werde nicht zu
verwirklichen sein, wenn NIEKISCH weiterhin derart ober
flchlich ber die NSDAP urteile, schrieb KREBS. Der
Herausgeber des WIDERSTANDsich endlich entschei
msse
den; solange er die Position der ASP vertrete, halte
er sich mit "Halbheiten" auf. Trotz dieser ungeduldigen

Ulrich von HUTTEN (Pseud.). "Die Front koeet In: "Nationalsozialisti


in Bewegung".
sche Briefe", Brief k v. IS. 1.27; regor STRASSER, "Wir Altsozial isten". In:
und die
"Nationalsozialistische Briefe", Brief S v.1. 9. 27. ber NIEKISCHS ASP-Eperiaent
hatte schon vorher berichtet: Hellauth v. NCKE, "Zur schsischen Landtagswahl". In:
"Der nationale Sozialist fr Sachsen", Nr. 39 v. 28. 11.26.

N27,7/8,74

Albert KREBS, "Nationalsozialisaus und 'Alte Sozialdeaokratische Partei'. 0ffener


Brief an Ernst Niekisch". In: "Vlkischer Beobachter", Nr. 2)3 v. 16.9.27.
1 1O

und schroffen Zurechtweisung wurde die nationalsoziali


stische Werbung fortgesetzt; sie verlagerte sich 1928
allerdings in die Organe der norddeutschen NSDAP. Die
"Berliner Arbeiter-Zeitung" ging sogar so weit, dem
"Vorwrts", der NIEKISCH und WINNIG zu "Nationalsoziali
sten" erklrt hatte,
ausdrucklich zuzustimmen. Da sie
sich selbst nicht so beze i ebneten , "entschuldigte" die
Zeitung unter Hinweis auf die Abneigung der Altsoziali
sten gegen diese Kennzeichnung. Jedenfalls wrden NIE
KISCH und WINNIG "be i konsequenter Entwicklung zwangs
lufig sich zum Nat iona 1 soz i a 1i smus bekennen mssen" .

Nachdem das Experiment mit der gescheitert war


ASP
und sich kein Ansatzpunkt mehr fr eine Berichterstattung
anbot, schwieg die nationalsozialistische Presse ber
NIEKISCH und den WIDERSTAND.S Mglicherweise war das
nur darauf zurckzufhren, da die Zeitschrift nun nicht
mehr unmi ttelbar auf "Massen" -Organisat ionen einwi rken
konnte und deshalb fr die NSDAP uninteressant gewor
den war. Dem steht aber entgegen, da Gregor STRASSER
gerade unter Eindruck der Loslsung der WIDERSTAND-
dem

Herausgeber NIEKISCH und WINNIG aus der ASP die Auf


fassung vertreten hat, die Parteipropaganda msse sich

Der "Vlkischa Beobachter" berichtete allerdings noch zweiaal (PIr. 239 v. 13. 10. 28
und Nr. 249 v.2S.10.28) ber den "Fhrerring", den bndischen Saaelungsversuch dea
HIKRSTM0.

"Vorwrts", Nr. 39 v.12.1.28

"Krach zwischen Altsozial isten und Reichsbanner". In: "Berliner Arbeiter-Zeitung",


Nr.4 v. 29. 1.28

"Spaltung der Altsozialisten". In; "Berliner Arbeiter-Zeitung", Nr. 2S v. 24. 6. 28

Ein letzter ausfhrlicher Artikel Politik NlEKISCKS und WINNIS erschien


ber die
ia Noveaber 1928: Richard SCHAPKE , "Das Ende der ASP". In: "Berliner Arbeiter-
Zeitung", *r. kb v. 16. 11. 28. Nur einaal noch wurde NIEKISCH 1929 in einer Zeitung
des HS-"Kaapf,erlages" erwhnt. 0ie "Berliner Arbeiter-Zeitung" (Nr.41 v .13. 10.
29) lobte den "von Ernst Hiekisch erfolgreich geleiteten Widers t andi var 1 g*
weil er "gute deutsche ... Buchkultur" pflege.
11 1

ihrer in besonderem Mae annehmen. In diesem Zusam


menhang und vor dem Hintergrund der Ende 1928 begin
nenden offensichtlichen Ostorientierung des WIDER
STAND und seiner Anti-Rom-Kampagne verdient ein Hin
weis des 193O aus der NSDAP ausgeschiedenen national-
revolutionren Journalisten und ehemaligen ASP-Mitar
beiters NIEKISCHS und WINNIGS, Eugen MOSSAKOWSKY ,2 Be
achtung. Er erklrte die Ignorierung NIEKISCHS in der
nationalsozialistischen Presse des Jahres 1929 damit,
da Alfred ROSENBERG, der Hauptschriftleiter des "Vlki
schen Beobachters" , N1EKISCH "auf den Index gesetzt"
habe. Deshalb seien in den Zeitungen der NSDAP nicht
einmal die 1929 erschienenen Bcher NIEKISCHS erwhnt
worden.

Erst im Juli 193O nahm eine nationalsozialistische


Zeitschrift 3
wieder von NIEKISCH Notiz . Von nun an be
handelte man ihn nicht mehr als einen verhinderten
Nationalsozialisten, sondern als einen marxistischen,
sowj et freund 1 ichen Gegner .

3.3 193O BIS 1932

3.3.1 Der Aufstieg der NSDAP im Spiegel des WIDERSTAND

Es lohne sich nicht, schrieb der WIDERSTAND im August


193O,4 "die Wahl vom 14. September zu beachten". Der
Wahlkampf sei "vllig unerheblich", da es nicht um die
Frage der "Befreiungspolitik" gehe, sondern nur darum,
wie das "Ma der Frondienste" gegenber dem westlichen
Ausland verteilt werden solle. Den Lesern, die trotzdem

regor STRASSER, "Entwurf eines Prograaas zur Fhrertagung" v. 22. 6.78; 6A 22-348;
ait dieser Ouellenangabe zitiert in: Albrecht TYRtLL (Hrsg.), 6.6.177, S.2M

Eugen N0SSAK0HSKY, "Die Idee in der Politik". In: n0er Nationale Sozialist", Nr.
1S2 v. 22. 8. 30 (Die Ztg. war ein Drgan des aus der NSDAP ausgeschiedenen Dtto STRAS
SER). N0SSAK0NSKY war, bevor er 0. STRASSER folgte, Schriftleiter der national
sozialistischen Reichstagskorrespondenz.
"Herr Nossakowski und enossenT" In: "Der Nationalsozialist", Nr. 36 v. 2. 7.30

Ernst NIEKISCH, "Die Paragraph-Achtundvierziger". In: H 30.8,22S-233, 232f .


"von der Gewhnung der Wahl nicht lassen" wollten,
schlug der WIDERSTAND irgendeine "extreme
vor,
Partei" zu whlen. Damit wrden sie wenigstens den
" versai 1 ler-weimarer Einrichtungen" eine Absage er
teilen. In der letzten Nummer vor den Reichstagswahlen '
gab der WIDERSTAND seiner Wahlempfehlung allerdings
eine bestimmte Richtung. Nachdem NIEKISCH alle Parteien
beleuchtet und bis auf die Kommunisten, die "die radi
kalsten Gegner des Weimarer Systems" seien, abgelehnt
hatte, schrieb er, den Nationalsozialisten sei "der
ganz groe Erfolg gegnnt", denn dann mten sie zei
gen, was in ihnen stecke. Da diese Bemerkung durchaus
ernst gemeint war, unterstrich der "Rundbrief" der "Wi
derstandsbewegung" : Die nationalrevolutionren Gruppen
htten ein Interesse an einem Wahlerfolg Hitlers, da
mit der Fhrer der NSDAP "sobald als mglich seine br
gerlich- faschistische Haltung ... entlarven" knne. Erst
wenn infolge dieser Demaskierung Hitler seinen Hhe
punkt berschritten haben werde, bekme die "wirklich
national revolutionre Bewegung" ihre Chance. In der
NSDAP, ergnzte der WIDERSTAND,3 knnten die "national
revolutionren Spannungen" nur auf "ungefhrliche"
Weise abreagiert werden.

Dieses Bild vernderte sich nicht durch das Ergeb


nis der Reichstagswahl, aber nun glaubte man, mit dem
Wahlerfolg in die seit langem ersehnte re
der NSDAP
volutionre Situation eingetreten zu sein. Ein "ganz
neuer Zeitabschnitt" habe begonnen, schrieb NIEKISCH.4
Der nationalsozialistische Sieg sei ein Auftakt gewesen;
"nur wenige sind sich darber klar, welche Kette ele
mentarer Ereignisse nunmehr ablaufen" werde. Die "par
lamentarische Zeit" sei nun jedenfalls "wirklich zu
Ende". In seiner Wahlbetrachtung vertrat NIEKISCH zwar

1
Spektator (-NIEKISCH), "Nahltheater". In: N 30.9,276-280, 278f.

gl. Kap. S.2.2.2

N 30,9,282 ("Zeitschau")

Spektator (-NIEKISCH), "Der 14. Septeaber" . In: N 30. 10, 289-293, 293
113

wiederum die Ansicht, die NSDAP knne nur eine ber


gangserscheinung sein, und insbesondere die radikale
Jugend werde sie nur zum "Ausgangspunkt" nehmen. Die
Enttuschung ber das unrevolutionre Verhalten der
NSDAP-Fraktion, die sich in den folgenden Ausgaben des
WIDERSTAND niederschlug, zeigte aber doch, da man nach
dem 14. September auch mit der NSDAP selbst Erwartungen

verknpft hatte. Schon im November1 glaubte NIEKISCH


jedoch feststellen zu mssen, da nach der Reichstags
wahl alles beim Alten geblieben sei. Der "Sturm
doch
angriff" der Nationalsozialisten" habe in eine Sack
gasse gefhrt. Die NSDAP-Fraktion htte, wenn sie eine
"Schar von Mnnern" unter "weibischen parlamentarischen
Kretins" eine unberwindliche Kraft dar
gewesen wre,
gestellt. sie sich aber als "ungebrdiger Haufe
Da

rabiater Hysteriker und Neurastheniker" vorgestellt ha


be und dem "Mechanismus parlamentarischen Wesens" ver
fallen sei, sich nur ein weiteres Mal gezeigt,
habe
da die Nationalsozialisten,
als sie nach der "legalen
Macht" zu streben begannen, bereits entmachtet waren.
"Wer vom erfl lungsf reudigen parlamentarischen System
frit, geht daran zugrunde", hatte der "Rundbrief"' schon
vor den Wahlen prophezeit. Diese Enttuschung des WI
DERSTAND ber den vermeintl ichen nationalsozial ist i schen
Fehleinsatz wachsender Whlerzahlen hielt bis zum Januar
1933 an.3

' - kleine
Spektator (-NIEKISCH). "GroBe Orsachen Mirkungen". In: K30.11,34S-347.
34Sf. ("2eitschau")
2
"Rundbrief" ,.g.B.30
3
Vgl. z.B. Ernst NIEKISCH, "Entschleierung". In: M31,1,S-11.g ("Die nationale Be
wegung Deutschlands wird ...
trotz steigender Nahlerziffern ... so lange hoffnungs
los ohnachtig bleiben, als ihre politische Konzeption nicht einen Ausgangsponkt
sucht, der erlaubt, den Omsturz der ganzen europischen Drdnung ins Herk zu setzen.");
Spektator (- NIEKISCH) , "Der politische Sinn der Notverordnungsdiktatur". In: M 32.
1.1-4,4 ("Hitler ist legal bis zue Selbstmord."); Nikolaus GStz (-NIEKISCH), "Im
2erfall". Ie Januar-Heft 1g33. S. 21-24, 21 ("Hitler ist der Talentlose. Er hat eine
politische Armee gesammelt; aber er versteht sich nicht darauf, mit ihr zu operieren,
zu schlagen und zu siegen.")
I 14

Es fragt sich, warum der WIDERSTAND und insbesondere


NIEKISCH den Nationalsozialismus als bewegende politi
sche Kraft noch zu diesem spten Zeitpunkt malos unter
schtzt haben; warum sie nicht erkennen wollten, da
diese Partei mehr war als nur ein Spielball des Zentrum1
oder eine Variante der Soz ialdemokrat ie.*

HITLER ist im stets geringgeachtet worden.


WIDERSTAND
Zunchst wurde er als deutscher Imitator MUSSOLINIS
dargestellt, der ungeduldig auf seinen "Marsch auf Rom"
warte,3 dann er ein Tor, der nicht ahnte, welche
war
Rolle ihm brgerliche Lager zugewiesen hatte,'' und
das
schlielich galt er als substanzloser Demagoge. Da
ein solcher halt- und zuchtloser Politiker, der zudem
sterreicher war,6 keinen Erfolg haben konnte, schien
auf der Hand zu liegen. Unabhngig davon wurde in den
zitierten WIDERSTAND- Auf st zen beharrlich darauf hinge
wiesen, da HITLERS Weg der "Legalitt" ein Irrweg
sein mute. Das revolutionre Deutschland des unbeding
ten Freiheitswillens durfte sich nur um den Preis der
Selbstaufgabe auf den Boden der f remdbest immten Weimarer
Republik begeben, erklrte der WIDERSTAND. Wenn der

Vgl. H30,11,347 ("ZeitscHau") ; Pitt (-MEXEL), "...ud ei aird alles wieder gutT"
In: N 32,9.283f .

Vgl. Spektator (.NIEKISCH), "Von Breitscheid bis Hitler". In: N 31 . 7,701-706

H29,9.286 ("Zeitsctiau")

H 30.9,282 ("Zeitschau")

Ernst NIEKISCH. "Voa deutschen Protest iuB Faschisaus". In: H 32,1,1S-23, 16f.

In "Hitler -ein deutsches Verhangnis" (6.S.S7,S.31) schrieb HIEKISCH. der ster


reicher HITLER nehae "an der preuBischen Hinterlassenschaft Biaaarcks eine lang
verhaltene Hache fr Koniggrtz". Auf S. 26 versuchte er, HITLERS angeblich un-
revolutionres, die Legalitat vorziehendes Wesen ait seiner osterreichischen Her
kunft zu erkren. rain N0HLER, 6.6.111 , S. 110, fhrt die Unterschtzung des
nationalsozialistischen Fhrers durch NIEKISCH darauf zurck, daB dieser HITLERS
"Osterreichische Art" nicht verstand.

Vgl. z.8. das Kapitel "0as Ende des Revolutionrs" in: NIEKISCH, "Hitler - ein
deutsches Verhngnis", a.a.0., S. 2S-28
i i 5

Nationalsozialismus es tat, dann wurde auch sein ur


sprnglich nat iona 1 revolut ionrer Antrieb im Weimarer
"Sumpf "' unschdl ich gemacht. Wie stark die NSDAP in
den dreiiger Jahren auch immer wurde, sie konnte ein
fach keinen Erfolg haben, weil ihr Weg NIEKISCH zu
folge der falsche war.
Hinzu kam eine Verkennung der nationalsozialistischen
Ideologie, die NIEKISCH und die von ihm beeinfluten
WIDERSTAND-Autoren hinderte, die Dynamik dieser
daran
Bewegung frhzeitig richtig einzuschtzen. Ab Mitte
193O sah man in der NSDAP stets eine Erscheinung des
Liberalismus, spter sogar eine Verkrperung des "Mas
sendemokrat ismus" ' Diese Charakterisierung fhrte da
zu, da der NSDAP eine ideologische Eigenstndigkeit
berhaupt abgesprochen wurde. Ihre rassistischen Auf
fassungen nahm der WIDERSTAND kaum wahr, ihr Antibol-
sihewismus 3 wurde als bloer Ausflu brgerlicher ng
ste um das Privateigentum gedeutet, und ihr Nationalis
mus konnte schon deshalb nicht echt sein, weil sie sich
mit Italien und dem Westen solidarisch fhlte. Da die
se substanzlose Partei nicht selbst die Politik be
stimmte, sondern nur Drahtziehern ausgeliefert sein

0 sollte auch A. Paul WEBERS Zeichnung "Das Ende voa lied: der Suapf" (W33,1,
23) ausdrcken.

Ernst NIEKISCH, "Voa deutschen Protest iua Faschlsaus". In: N 32. 1 ,1S-23, 20f.

Insbesondere ab Herbst 1931 wurde HITLERS RuBlandfeindschaft nicht aehr auf


seine Zuneigung zu den "nordischen" Englndern zurckgefhrt, sondern auf den
Ant ibolschewisaus, der auch das Handeln der brgerlichen "Nationalen 0pposition"
bestiaae. Vgl. Nikolaus ti (-NIEKISCH), "Die 'Nationale 0pposition'". In:
H 31,8,248-2S3. 2S0, 2S3
i 16

konnte, schien unter diesen Umstnden ein leuchtend


zu sein.
NIEKISCHS Anfang 1932 in einer Auflage von vierzig-
tausend Exemplaren erschienene Broschre "Hitler - ein
deutsches Verhngnis",2 die diese Position des WIDER-

Ia Fruhjahr 1931 glaubte NIEKISCH allerdings fr kurze Zeit, die NSDAP stehe vor
einer "weltanschaulichen Festlegung". Der An US war Alfred R0SENBERS Buch "Der
Nythus des 20. Jahrhunderts". N. lobte insbesondere R0SENBERGS "koaproaiBlos
int irai sc he " Haltung, die in seiner Feindschaft dea Christentua gegenber
zua Ausdruck koaae. In ihrer "Unerbittlichkeit" sei diese Haltung von "eleaenta
rer geraanischer Echtheit". "Eine deutsche vlkische Bewegung, die die verborgen
sten Abgrnde der deutschen Seele aufwhlt, die aus den letzten Schichten deutscher
Substanz herauf ihr esetz eapfngt, kann nicht anders als 'heidnisch', als
widerchristlich sein." Die "deutsche Seele" rste sich, "die Zwangsjacke
der tausendjhrigen roaanischen Zivilisation zu sprengen und abzuschtteln". Vor
diesea Hintergrund sei R0SENBERS Buch von einer Bedeutung, "deren Tragweite noch
gar nicht bersehen werden kann", da es HITLERS Politik widerspreche und ein
"Schrei" nach dea wirklichen Revolutionr sei. Es sei ein Syaptoa dafr, daB sich
innerhalb der NSDAP "Ungeheures" vollziehe. R0SENBER habe den Nationalsozialisaus
vor die Entscheidung gestellt, "ob er als geraanisch-heidnische Aufstandsbewegung
oder als ia Suapfe des roaanisch-liberalen Parlaaentarisaus versinkendes Partei
gebilde fortbestehen" wolle. ehe der Nationalsozialisaus wieder ait LUDEND0RFf
zusaaaen und werde er "eindeutig zur geraanischen Aufstandsbewegung", dann werde
er "der deutschen Zukunft ihr esicht geben - dann wird er erst sich als die ge-
schichtsschopferische Kraft bewhren, die er zur Zeit noch unbegrndeterweise zu
sein beansprucht". Spektator (-NIEKISCH), "Der Nythus des 20. Jahrhunderts". In:
W 31.2,33-38, 36ff.
Enttuscht registrierte der WIDERSTAND einen Nonat spter, R0SENBER sei in einer
Erklrung wieder von seiner Position abgerckt. "Daait ist die Frage ber Weg und
Wesen des Nationalsozialisaus entschieden." N31,3,93f. ("Zeitschau")

Ernst NIEKISCH, Hitler - ein deutsches Verhngnis. Zeichnungen von A.Paul Neber.
Berlin (Widerstands-Verlag) 1932, 36 S. Die Broschre besteht ia wesentlichen aus
drei berarbeiteten WIDERSTAN0-AufsUen NIEKISCHS ("Der Nythus des 20. Jahrhunderts"
W 31,2,33-38; "Voa deutschen Protest zua Faschisaus", H 32,1,1S-23; "Der groBen
Norte nackter Sinn". W 32.2,42-S3). Die Broschre wurde ia WIDERSTAND erstaals ia
Februar 1932 erwhnt; fr sie wurde in der Zeitschrift ia Septeaber 1932 letztaals
geworben. Ihre hohe Auflage ist darauf zurckzufhren, da6 der Hindenburg-Wahlaus-
schuB sie ia frhjahr 1932 ia Prsidentschaf tsahlkaapfeingesetzt hat (Vernehaungs-
protokoll Joseph IBL, ZPA, PSt. 3/327). Sie soll auch ait Billi
0REXEL v. 13. 7. 37,
gung LUDEND0RffS voa Tannenbergbund in "groBen Nengen" vertrieben worden sein (Wil
hela PRDTHHANN, Leserbrief in "Der Tagesspiegel", Berlin, v. 11. 12. 60). Der 0ber
ste SA-Fhrer / Chef des Ausbildungswesens behauptete in einea Schreiben an das
Geheiae Staatspoli zei aat Berlin v. 27. 2. 34, die Broschre sei "kostenlos an alte
Parteiaitglieder zua Versand gebracht" worden (BA R S8/7S4, 81 .21 ) . DaB die "8raun-
Severing-Regieruftg" die Broschre "in vielen Eeaplaren in den Wahlkapfen des
Jahres 1932 durch ihren getarnten Propagandadienst kostenlos verteilen" lieB. be
hauptet ein (estapa-) "Bericht ber den 'Widerstandskreis' und 'Widerstands-Ver-
lag'" v. 16.4.37 (BA R S8/7S3, Bl . 70) .
117

STAND demNationalsozialismus gegenber zusammenfate,


war keine Warnung vor dem Total itari smus.1 Sie war ein
Ausdruck der Erbitterung darber, da die gegen die
"Versailler Ordnung" gerichteten Krfte in Deutschland,
insbesondere die rebellische Jugend, die der WIDERSTAND
hatte mobilisieren wollen, sich in so groer Zahl ei
ner Bewegung zugewandt hatten, die fr NIEKISCH nur
ein Kder des "Romanismus" war. Der "deutsche Protest" ,

die "Unheiml ichkei ten des deutschen Raumes"4 wrden so


von dem nationalistischen Ziel der Befreiung Deutsch
lands von westlicher Abhngigkeit abgelenkt in eine
antistliche Richtung, die die Unterdrckung Deutsch
lands vergessen lassen sol lte.

Die "Vor beaerkung" zu einea der Aufstze , die in die Hitler-Broschre eingearbei
tet worden sind (H 32, 1 . 1S-23, 1S) , lautete: "Alle Welt stellt sich bereits auf
die Herrschaft des Nationalsozialisaus ein. 0ie Zahl der AnpBlinge ist Legion.
Da ist es die Pflicht des 'Hiderstand' , in einer Aufsatzreihe - seine Chancen
fr das Dritte Reich zu verderben. Die Klugen werden es nicht ver
stehen. Wir wollen von ihnen auch nicht verstanden werden." 0iese Ausfhrungen
schienen eine realistische Einschtzung der Chancen der NSDAP anzudeuten und sich
von der blichen Beurteilung der angeblich stets erfolglos taktierenden Partei ab
zuheben. In der Broschre wurden diese oder hnliche Stze jedoch ebensowenig
wiederholt wie in den folgenden Ausgaben des NIDERSTAND.
Auf diese "Vorbeaerkung" bezieht sich Alfred KANTDR0WICZ, 6.6.76, S. 3S, 40, aber,
wenn er von einer "Wahrsage" und von einea "prophetischen Buch" spricht. Ent
sprechend urteilen auch Friedrich KA8ERNANN, 6.6.74 , S. 101-107, 106 ("Narn- und
Hiderstandsschrift"); Fabian v. SCHLABREN00Rff, 6.6.1S8, S.76f. (N. zweifelte nicht
an der "Herauf kunft" Hitlers; er sah das, "was 194S geschehen sollte, ait nacht
wandlerischer Sicherheit".)

"Als der Nationalsozialisaus die Fhrung des Aufstandes des deutschen Blutes an
sich gerissen hatte, war entschieden, daB dieser Aufstand auf ein totes eleise
geschoben und zuletzt abgewrgt wrde." Ernst NIEKISCH, Hitler - e in deutsches Ver
hngnis, a.a.0., S.29.
Zahlreiche Autoren bestreiten deshalb. daB die Broschre ein "Dokuaent des 'Anti-
nazisaus'" (KLNNE ) sei. Vgl. z.8. Eberhard JCKEL in 6.6.61 , S. XXXVI If. ; Arno
KLNNE, 6.6.82. S.117; erhard RITTER, 6.6. K0, S. 476, Ana. 8; Kurt S0NTHEINER,
6.6.171, S.360f.; erhard SCHULZ, 6.6.164, S.8Sff. 0ie Auffassung, daB NIEKISCHS
Hit ler Broschre wegen ihres abschreckenden Radikalisaus dea "geaBigteren"
HTTLER eher genutzt als geschadet habe, vertreten u.a. Philipp W. FABRY, 6.6.37,
S.71 und Karl LANE, 6. 6. 94, S.42.

Ernst NIEKISCH, Hitler -ein deutsches Verhngnis, a.a.0., S.Sff.


Ebd., S.36
1 1^

Die Auseinandersetzung des WIDERSTAND mit den "revolu-


t ionren" Nat ionalsoy i al isten ( Strae r- Gruppe , Teile
der SA)

Der WIDERSTAND hat den Nationalsozialismus positiv


beurteilt, wenn und insoweit er in ihm Anzeichen eines
Aufstandswillens gegen die "Versailler Ordnung" zu er
kennen glaubte. Nachdem die NSDAP ihre mit der Reichs
tagswahl vom 14 September 193O errungene Macht in den
Augen des WIDERSTAND nicht in eine nationalrevolution
re Aktion umzusetzen wute und dies auch nicht wol lte ,

traten die diesbezglichen Hoffnungen der Zeitschrift


in den Hintergrund. Di e parteiamtliche Behandlung des
Buches Alfred ROSENBERGS im Frhjahr 1931 lie den
Nationalsozialismus endgltig als Feind des "prote
stierenden" Deutschland erscheinen. Von nun rckte
an
der Kampf gegen Hitlers Bewegung in den Vordergrund;
im Jahre 1932 war der Nationalsozialismus das am hufig
sten behandelte Thema. Dies war aber nicht deshalb der
Fall, weil, wie Hans BUCHHEIM1 und Herman LEBOV1CS2
meinen, der Kampf gegen die "Versailler Ordnung" und
die Weimarer Republik in den Hintergrund traten oder
der "Nationalbolschewismus" des WIDERSTAND einer mehr
"sozialistischen" Begrndung des Antifaschismus Platz
machte, sondern weil die NSDAP als die zu jener Zeit
wirksamste Verfhrung durch den Westen und den "Romanis-
mus" erschien, die zudem gerade die potentiell natio
nalrevolutionren Schichten an sich band, auf die der
WIDERSTAND und NIEKISCHS "Widerstandsbewegung" sich
sttzen wollten.3 Da die Politik des WIDERSTAND der
Gefahr der nationalsozialistischen Machtergrei f ung

1
Vgl. Hans BUCHHEIB, 6.6.17,S.3S7

Vgl. Heraa" LEB0VICS, 6.6.98. S. IS4


3
Vgl. Ernst N1EKISCK. Der politischa Raua deutschen Widerstandes (6.S.S6), S.4ff.
IM7

Rechnung trug, indem er sich umorientierte, trifft


also ni ' ht *u .

Nachdem sich die Erwartung, bedeutende Teile der


NSDAP wrden sich von HITLER und der Mnchner Fhrung
trennen, nicht erfllt hatte, mute der WIDERSTAND ver
suchen, die angeblich fr den gegen "Versailles" und
"Weimar" gerichteten deutschen Widerstandswi 1 len so
verderbliche Partei Hitlers zu schwchen. Dies konnte
geschehen, indem man "revolutionre" nationalsoziali
stische Dissidenten wie Otto STRASSER oder den im
April 1931 ausgeschlossenen Stellvertreter
aus der NSDAP
des Obersten SA-Fhrers, Walter Stennes, in ihrem ge
gen die Partei gerichteten Kampf untersttzte. Eine
weitere Mglichkeit war das Schren der Unzufriedenheit
betrchtlicher Teile der SA mit dem Legalittskurs
HITLERS. Diese Taktik brauchte nicht von vornherein
erfolglos zu sein, denn die Propaganda des WIDERSTAND
hatte so viele Geme insamkei ten mit derjenigen der NSDAP,
da die bei unzufriedenen Nationalsozialisten durchaus

Vllig abwegig ist etwa die Auffassung, NIEUSCH habe ait dea WIDERSTAND vor 1933
eine "breite, antifaschistische Be.egung der Volksfront" propagieren wollen (Fried
rich HITZER, 6. 6. 64, S. 362) oder er habe sich 1929/30 in der Neise uaorientiert, daB
ar nur noch die KPD als Alternative zur NSDAP gesehen habe (Udo RSSUN, 6.6.142,
S.147).

Sebastian HAffNER, 6.6.S3, S. 2S3. schreibt, wer in den Jahren vor 1933 "nicht genau
hinhrte, aochte aanchaal kaua viel Unterschied beaerken zwischen Hitlers 'Natio
nalsozialisaus' und Niekischs 'Nat ionalbolschewisaus"'. Von beachtlichen eaeinsaa-
keiten zwischen WIDERSTAND- und NS - Ideologie gehen auch aus: Jaaes D0N0H0E, 6.6.27,
S.1S, I8f.; Arno KLNNE, 6.6.62, S. 117; Hans K0HN, 6.6.86, S. 333; Jrgen RHLE, 6.6.
14S, S.78; Kurt S0NTHEINER, 6.6.171, S. 361; erhard SCHULZ, 6.6.16S, S. 200; Ann 1.
CAREY, 6.6.20, S. 470; Walter LAQUEUR, 6.6.9S, S.72f.; Valeriu NARCU, 6.S.42, S. 423.
Einige auslndische Autoren lieBen sich wegen dieser eae insaakeit sogar dazu ver
leiten, eine zeitweise NS0AP-Hi tgl iedschaf t NIEKISCHS (whrend der zwanziger Jahre)
anzunehaen: Ztg. "Paevaleth" (Reva1) v. 11. 1.39, BA R S8/7S3, Bl.126 ("Ernst Niekisch
war eine der alten fhrenden Persnlichkeiten und Ideologen der nationalsozialisti
schen Partei aus den Kaapf tagen.") ; Robert PAINE, 6.6.124, S. 124; Koppel S.PINS0N,
6.6.129, S. '88; aber auch schon: Brief des 0bersten SA-Fhrers / Chef des Ausbildungs
wesens v. 27. 2. 34 an das estapa Berlin, BA R S8/ 7S4 , Bl .21 (", . . Niekisch war einst
Parteiaitglied ...").
DaB die ideologische Berhrung auch auf der Seite hinterlassen
der NSDAP Spuren
haben knnte, wird nur von wenigen Autoren in BetrachtVgl. Jaaes D0N0H0E.
gezogen.
6.6.27, S. 19; Albert KREBS. 6.6.90, S. 187; Robert NISTRICH, 6.6.18S, S.219. Ein spr
barer EinfluB NIEKISCHS oder des WIDERSTAND auf Teile der NSDAP ist auch nicht nach
zuweisen.
1 20

ein Echo hervorrufen konnte. Der WIDERSTAND lie jeden


falls keine Ge legenhei t aus , um auf geme i nsame Wurzeln
und Antriebe hinzuweisen.

Dm so bemerkenswerter ist es, da der WIDERSTAND auf


die nationalsozialistischen Dissidenten nach deren Bruch
mit der NSDAP kaum eingegangen Januar 1933 ist. Bis zum

wurden die Gruppen um Otto STRASSER und STENNES nur


vier Mal kurz erwhnt;1 Ende 1932 wurde STRASSER sogar
"kindisches Sektierertum" vorgeworfen. Die Nicht behand lung
dieses im Hinblick auf den Kampf gegen die NSDAP eigent

lich sehr wichtigen Themas wirft ein bezeichnendes licht


auf die Zeitschrift und auf NIEKISCH selbst. Es ist
bereits ausgefhrt worden, da sich der WIDERSTAND nahezu
ausschlielich an geistig anspruchsvolle Leser richtete;
nicht einmal alle Anhnger der "Widerstandsbewegung"
drften in der Lage gewesen sein, seinen Ausfhrungen
zu folgen. Wenn der WIDERSTAND die nationalsozialisti
schen Rebellen berging, dann hing das vermutlich damit
zusammen, da der Herausgeber STRASSERS und STENNES'
Publikum kannte undfr sinnlos gehalten hat, den
es
WIDERSTAND auf diesem Felde einzusetzen. Als die hierfr
geeignetere Wochenzeitung "Entscheidung" zur Verfgung
stand, hatten diese Gruppen so sehr an Bedeutung verloren,
da sich eine Beschftigung mit ihnen nicht mehr lohnte.
Im Hinblick auf STRASSER drfte auch folgender Gesichts
punkt eine Rol le gespielt haben: Otto STRASSER neigte da
zu, seine Person malos zu berschtzen. Der nchterne,
aber trotzdem sehr selbstbewute NIEKISCH mute schon
an der Person dieses neuen "Fhrers" Ansto nehmen, zu
mal dieser glaubte, zur Entwicklung einer eigenen Welt
anschauung berufen zu sein. Die fr den internen Gebrauch

i
W 30,9,282; W 30,9,28S; H 3l,7.217; N 32,11,3S1 (jeweils "Zeitschau")
v 32.11.3S1
J
Vgl. Arn N0HLER in 6.6.1S0, S. 198

0ie von HIEKISCH herausgegebene Wochenzeitung erschien erstaals aa 9.10.32.

Vgl. Karl 0. PAETEL, 6.S.66, S.98, 107f.. 167ff .

Vgl. 0tto STRASSER . Aufbau des deutschen Sozialisaus. Leipzig 1932


121

bestimmten Stellungnahmen des "Rundbriefs" der "Wider


standsbewegung" besttigen diese Vermutung. Darber hin
aus machen sie deutlich, da NIEKISCH auch dann nicht
von den hohen Anforderungen seines "unbedingten Nationa
lismus" abging, wenn in einer besonderen Situation Fle
xibilitt gefordert Anschlu an die Ab
sein mochte. Im
spaltung der STRASSER-Gruppe hoffte der "Rundbrief",1
die vermeintliche Neigung STRASSERS, "mit anderen wider
standswilligen Gruppen sich ins Benehmen zu setzen",
werde zu einer "Kampfgemeinschaft" fhren. Schon sechs
Wochen spater2 warf man der "Strasser-Richtung" aber vor,
sie sei vom "Massenwahn" befallen und wrde sich inner
halb des nationalrevolutionren Lagers "kurzsichtig
und engstirnig verkapseln". Der "Rundbrief" gab ihr den
Rat, sich mit der "ordensmig" organisierten "Wider
standsbewegung" zu verschmelzen. Erkenne die "Strasser-
bewegung" nicht, da selbst ein "Massenwahlerfolg" in
der gegenwrtigen Situation nichts bewirke, dann werde
sie "ber kurz oder lang ausgewischt sein". Aber immer
hin anerkannte man aus der Sicht des "unbedingten Nationa
lismus" zu diesem Zeitpunkt noch, da STRASSER sich nicht
gescheut habe, sogar mit Kommunisten zu diskutieren.
Im Frhjahr 1931 richtete der "Rundbrief" jedoch einen
scharfen Angriff gegen diese Gruppe und vor allem gegen
STRASSER persnlich: "Strasser vertritt seine revolutio
nre Dogmatik in einer Art, die an einen liberalen Doktri
nr oder an einen fanatischen Kirchenvater erinnert."
In den folgenden Monaten wurde die STRASSER-Gruppe mit
Vorwrfen berhuft. Sie und die Gruppe um STENNES ht
ten sich dem westorientierten Kapitn EHRHARDT verschrie
ben,* STRASSER empfange Geld aus dunklen Quellen? und

1
"Rundbrief" v. g. B. 30

3
"Rundbrief" v. 22. 4.31

S
"Rundbrief" v.31.9.31
12 2

das Weimarer "System" schtze ihn, der "seiner inneren


geistigen Haltung nach immer noch mit dem System...
verwandt ist", weil er verhindern solle, "da sich die
gefhrlichen Krfte ... um eine Ehrung, die ernst ma
chen wrde", sammeln. Damit drfte die "Widerst ands-
bewegung"gemeint gewesen sein.

revoltierende SA-Gruppen, die innerhalb der


Auch
NSDAP verblieben, bezog der WIDERSTAND nicht ausdrck
lich in seine Berichterstattung und Kommentierung ein.
Sie htten der Argumentation der Zeitschrift kaum fol
gen knnen. Gebi ldeten hheren SA-Fhrern
der WI ist
DERSTAND aber bekannt gewesen.2 Erst der Inhalt der Wo
chenzeitung "Entscheidung" erwies, da der Kreis um NIE-
KISCH tatschlich beabsichtigt; hat , Teile der SA gegen
HITIER zu mobilisieren und damit die "romhrige" NSDAP
zu schwchen, da ihm hierfr offen
aber der WIDERSTAND
bar ungeeignet erschien. Die "Entscheidung" berichtete
ausfhrlich ber Regungen der Unzufriedenen innerhalb
der SA und versuchte immer wieder, die SA als ein von
HITLER mibrauchtes revolutionres Instrument darzustel
len.4
Trotz der beschriebenen Berhrungspunkte in der Poli
tik des WIDERSTAND und der Propaganda der NSDAP stellt

"Rundbrief" v. 24. 12. 31

Dr. Nemer in einer andl. Nitteilung an den Verf.


NAUNANN, 1933 SA-BrigadefBhrer,
Lt. N. wurde der WIDERSTAND in diesen Kreisen noch zu Beginn der dreiBi
aa 8. 3. 82.
ger Jahre "viel gelesen".

Vgl. folgende Artikel in der "Entscheidung": Nr. 4 v. 22. 1.33, "Aufstand der SA gegen
den SuapfT Fhrer, die ihrer efolgschaft die Treue brechen"; Nr. S v. 29. 1.33, "Die
SA aarschiert. Aufstand gegen Versailles oder nur eine Stennesrevolte7"; Nr. 6 v.
S.2.33, "SA erwache. Der Kaapf geht weiter".

Vgl. Nr. 3 v. 23. 10.32. "Ein tiefer Sturz"; Nr. 9 v. 4. 12.32, "Fr SA-Leute gut genugT";
Nr.S v. 29. 1.33, "Staatsstreich der Ertappten7" berschwenglich wurde die SA gelobt,
wenn sie entgegen dea Willen der Knchner Parteifhrung national- und sozialre
volutionre Bahnen zu beschreiten schien. Vgl. "Entscheidung", Nr. 3 v. 23. 10.32, "Der
Erdrutsch ist unaufhaltsaa. Die SA sucht Fhlung ait der KPD": Nr. 6 v. 13. 11. 32,
"*at ionalbolschewisaus ia Anaarsch. Wetterleuchten der nationalen und sozialen Re
volution"; Nr. 3 v. 1S. 1.33, "Konflikte i Arbeitslager".
123

sich die Frage, bei einer realistischen


ob NIEKISCH
Betrachtung der ungeduldigen und mit HITLERS Legalitts
kurs unzufriedenen NSDAP-Mitglieder hoffen durfte, sie
nicht nur zur Resignation, sondern auch zum seiner
Meinung nach richtigen nationalrevolutionren Einsatz
bewegen zu knnen. James J. WARD ist wohl zuzustimmen,
wenn er feststellt,' man habe von dem angesprochenen
Personenkreis nicht erwarten knnen, da er, der sich
eigentlich nur durch die Betonung eines vagen "soziali
stischen" Gefhls auszeichnete, sich von sogenannten
"Nationalbolschewisten" zur radikalen Umkehr wurde ber
reden lassen. Wer aber nicht bereit war, den vom WIDER
STAND gewiesenen Ausweg zu akzeptieren, den konnten
auch dessen Warnungen nicht berzeugen.2

3-3-3 Die Reaktion der nationalsozialistischen Publizistik

Nach der Reichstagswahl als


vom 14. September 1930,
der WIDERSTAND noch nicht seine radikale anti national
sozialistische Haltung eingenommen hatte, versuchte
Joseph GOEBBELS, den Herausgeber NIEKISCH von der Rich
tigkeit des Weges der NSDAP zu berzeugen. Das Treffen,
das in der Wohnung des WIDERSTAND-Mitarbeiters Arnolt
BRONNEN stattfand,3 verlief den Berichten NIEKISCHS und

'
Jues J. NARD, 6. 6. 160. S. 339
2
Vgl. Henann EICH, 6.6.33. S. 139

Vgl. Arnolt BR0NNEN, 6. S. 6, S. 24B und Ernst NIEKISCH. 6. S. 60. S. 202-204. 2u 4n


Treffen hatte BR0NNEN eingeladen, und zwar nach dessen Angaben auf Munsch von
G0EBBELS. Hann es stattfand, steht nicht fest. 0a NIEKISCH aber schreibt, G0EB
BELS habe zuvor sein Buch "Entscheidung" gelesen, das "kurz vorher erschienen war"
kann es nicht vorden Septemberwahlen zu der Aussprache gekommen sein, denn die
"Entscheidung" wurde nicht vor 0ktober 1g30 ia MIDERSTAND angezeigt.
1m R0ckbiin berichtete der "Rundbrief" v. 2g. 2. 32 von den "Absagen", die G0EBBELS
(aber auch der NSDAP-Reichstagsabgeordnete STHR) sich "bei dem Versuch der Ge
winnung Niekischs fr die Partei holten".
l~4

BRONNENS zufolge hitzig und ergebnislos. Dies drfte


einer der letzten Versuche von Nationalsozialisten ge
wesen sein, den WIDERSTAND in ihrem Sinne zu beeinflus
sen.1

Vor der Wahl hatte eine nationalsozialistische Zeit


schrift2 NIEKISCH noch zusammen mit JNGER, SCHAUWECKER
und PAETEL zu den "gewi klugen und idealistisch ver
anlagten Schriftstellern" gerechnet, die aber "zu wenig
Bescheidenheit aufbringen, um zur Selbsterkenntnis und
zur Anerkennung des Vorranges zu gelangen, der der genia
len ursprnglichen Natur Hitlers gebhrt". Zwar
und
baute man NIEKISCH damit eine Brcke, aber bereits im
nchsten Absatz trat die Unvershnt ichkeit der Stand
punkte hervor. Der "marxistische Altsozialist Niekisch" ,

so hie es dort, habe die sozialrevolutionren natio


nalistischen Kreise, denen auch Otto STRASSER zugerech
net wurde, "angesteckt".
Mit "marxistischen Gedanken-
formen" gebe es aber keinen Kompromi.

Ab Mitte 1931 berichtete der "Rundb


nalsozialistische Straktionen gegen ffentliche Ver
sammlungen der "Widerstandsbewegung"; Februar am 18.

1932 wurde eine NIEKISCH- Versammlung in der Technischen


Hochschule Graz sogar von einem nationalsozialistischen
Schlgertrupp gesprengt .

Iaaerhin hielt es der nationalsozialistische Reichstagsabgeordnete Ernst raf RE-


VENH0N noch ia August 1932 fur sinnvoll, durch einen Leserbrief ia WIDERSTAND
fr seine auBenpolitische Position zu werben (W 32,8,2S1 f. ) . H. war jedoch innerhalb
der NSDAP ein AuBenseiter.

"Herr Nossakowski und enossenT" In: Der Nat ionalsozial ist", Nr. 36 v.2.7.30

Erster Bericht ber Versaaalungsstrungen in zwei Stdten ia "Rundbrief" v.27.6.


31; "Rundbrief" v. 30. 11. 31 (Strversuche "aehren sich"); "Rundbrief" v. 29. 2. 32

"Rundbrief" v. 29. 2. 32
US

1931/32 wurde der WIDERSTAND von den monatlichen


"Presseberichten" des Re ichsfhrers SS regelmig als
eines der " Haupt organe der Gegner" zitiert. Eine publi
zistische Kampagne gegen NIEKISCH, den WIDERSTAND und
die "Widerstandsbewegung" begann in der nationalsoziali
stischen Presse jedoch erst im Februar 1 932 , nach der
Verffentlichung der Hi tler-Broschre NIEKISCHS.2 Ihren
Hhepunkt erreichte dieser Angriff, als der "Vlkische
Beobachter" im Mrz 1932 einen umfangreichen Artikel
gegen den "maskierten Bolschewismus" des WIDERSTAND
verffentlichte. Die Ausfhrungen nahmen allerdings
nicht die Schrift "Hitler -ein deutsches Verhngnis",
die man offenbar nicht auch noch im Zentralorgan der
NSDAP bekanntmachen wollte, zum Anla einer grundlegen
den Auseinandersetzung, sondern den WIDERSTAND- Auf satz
NIEKISCHS "Der politische Raum deutschen Widerstandes".4
Weil Rudolf PAULSEN, der Autor des Artikels des "Vlki-

Reichsfhrer SS, Abt lg. Ic, "Presseberichte der Hauptorgare der egner", 8A NS 26/
vorl. 1169 (Nanuskript, angefertigt in der Zeit von Ende 1931 bis April 1932). Die
"Presseberichte" gingen an oberste Parteidienststellen wie Reichsschatzaeister .
Reichsgeschf tsfhrer usw. Als "Hauptorgane der egner" wurden regelaBig aufge
fhrt: "Vorwrts" (SPD), "araania" (Zentrua), "Rote Fahne" (KP0), "Volkswarte"
(LUDENDORff), "Widerstand" ("Niekisch-Blatt"), "Roter Aufbau" (NNZENBER/KPD) ,
"Nontagsblatt" (Kapitn EHRHAR0T/STENE S ) . Die Behandlung erfolgte in dieser Reihen
folge. Nur gelegentlich wurder die nationalrevolutionren Bltter "Der Vorkaapfer"
(EBEUR) und "Die schwarze front" (0. SIRASSER) zitiart.

Der "Rundbrief" v. 29.2.32 berichtete, "alle nationalsozialistischen Provinzbltter"


btten einen"lngeren Artikel" verffentlicht, der den Kreis ua NIEKISCH als
"Woskauer Sldlinge", "Nationalbolschewisten" usw. beschiapft habe. Als eine Rache
fr die Hitler-Broschre wurde ia W 32,6,191 ("Zeitschau") auch eine Presseaitteilung
der NSDAP -auleitung Nittelfrankens bezeichnet, die behauptete, der Herausgeber des
WIDERSTAND habe sich "in jngster Zeit" ua eine NSDAP-Hitgl iedschaf t beaht, seine
Aufnahae sei aber "von der Reichsleitung natrlich abgelehnt" worden.

Rudolf PAULSEN, "Naskierter Bolschewisaus". In: "Volkischer Beobachter", Nr. 77 v.


17.3.32. Der Artikel naha aehr als ein Viertel einer Zeitungsseite ein und war u.a.
ait folgenden Zwischenberschriften versehen; "Kulturpolitischer Nihilisaus", "Ir
gendwie bolschewistisch", "Noskau - Potsdaa" und "Das stliche Paradies".

N 31 ,11 ,321-332; eine erweiterte Fassung des Aufsatzes wurde ab Dezeaber 1931 ait
dea gleichen Titel als Broschre (6.S.6) angeboten. Aus dieser Schrift des Wider
stands Verlages zitierte PAULSEN.
schen Beobachters", sich nicht auf die Wiedergabe der
bekannten nationalsozialistischen Parolen beschrnkte,
soll seine Gegenposition hier ausfhrlicher zitiert
werden. Widerspruch fanden vor allem folgende Aus
fhrungen NIEKISCHS, die in dem erwhnten Aufsatz des
WIDERSTAND enthalten waren: Es sei die Pflicht der
deutschen Nationalisten, den Untergang der feindlichen
abendlndischen nicht nur zu prophezeien, sondern
Welt
ihn mit allen Mitteln zu frdern. Der Faschismus sei
die letzte Anstrengung des Abendlandes; jede wirkliche
"Gegenversai l ler Tendenz" msse "irgendwie" bolschewi
stisch sein, msse also bereit sein, den hchsten Preis
zu zahlen. "Bolschewistisch" sein bedeute, dem Westen
eine Niederlage beigebracht zu haben. Insbesondere ms
se der "westliche" Individualismus und Kapitalismus
bekmpft diese Erscheinungsformen seien Ausdruck
werden;
des Liberalismus. PA0LSEN hielt diesen Ideen, die im
dritten Teil unserer Arbeit ausfhrlich dargestellt
werden, durchaus beachtliche Argumente entgegen: Die
deutsche Kultur sei mit dem "Westen" und dem Abendland
verbunden. Gliche Deutschland nicht "dem Simson, der
mit sich selbst seine Feinde" vernichtet, wenn es NIE
KISCHS Aufruf zur Zerstrung des Abendlandes folgen
wollte? Wenn die abendlndische Kultur in Deutschland
zusammenbreche, sei das eigentlich Verteidigenswerte
zerstrt. Aber "ob zu diesem Westen, der die Niederla
ge erleidet , auch Deutschland gehrt, ist
Herrn Niekisch gleichgltig". NIEKISCH wolle vor allem
den Liberalismus bekmpfen. Da er ihn mit der Verkr
perung der westlichen Kultur, der "schpferischen Per
snlichkeit", gleichsetze, sei unverkennbar, da er
nichts anderes als den Bolschewismus wolle. "Auf den
Gedanken, da Deutschland aus sich die ihm passende
organische Form finden und damit Versailles berwinden
knne, darf Herr Niekisch nicht kommen, weil der
Nationalsozialismus fr ihn das rote Tuch ist, das ihn
zur grten Wut reizt."
127

Gelegentlich ist die anfngliche Duldung des WIDER


STAND im Dritten Reich damit erklrt worden, da die
Nationalsozialisten "ehemalige Kameraden aus dem
nationalen Lager" zunchst toleriert htten.1 Da der
WIDERSTAND es aber gerade whrend der fr die NSDAP
so entscheidenden Jahre 1931 und 1932 unternommen hat
te, "dem Fhrer ... in den Rcken zu fallen", und da
die Nationalsozialisten den Kampf gegen NIEKISCH und
seine Zeitschrift in dieser .Zeit auch schon in voller
Schrfe aufgenommen hatten, haben solche
Rcksicht
nahmen sicher auch nach der Machtergreifung keine Rol
le gespielt.

3.4 DER 'WIDERSTAND' IM DRITTEN REICH

3.4.1 Die Weiterentwicklung der Zeitschrift in den Jahren


1933 und 1934

Das uere des WIDERSTAND nderte sich nach der ber


nahme der Reichsregierung durch HITLER zunchst nicht.
Die Monatsschrift nannte sich weiterhin im Untertitel
"Zeitschrift fr nationalrevolutionre Politik", obwohl
diese Bezeichnung in Verbindung mit dem Zeitschriften
titel diejenigen provozieren mute, die im Zusammen

hang mit dem 30. Januar 1933 von einer nationalen "Re
volution" sprachen. Die Zeitschrift konnte nach wie
vor ber die Post und ber den Buchhandel bezogen wer-

'
Jrgen HHLE, 6. 6. US, S. 7B; vgl. iuch Hans BOCHHEIM, 6.6.17, S.7f .. Am.H
Schreiben des bersten SA-fhrers / Chef des Ausbildungswesens v. 27. 2. 34 an
das Gestapa. HA R SB/7S4, 61. 21
u-

f f entlichkeit verkauft . Auch die Inserenten blieben


dem WIDERSTAND zunchst erhalten. Vor allem der Bres
lauer Verlag W.G. Korn, der dem Kreis um die Zeitschrift
"Der Nahe Osten" nahestand, zeigte bis zum November
1933 hufig seine Neuerscheinungen an. Ab Dezember die
ses Jahres enthielt der WIDERSTAND jedoch keine Fremd
inserate mehr. Wenn es im Impressum der Februar-Ausga
be 1934 hie, "bezahlte Anzeigen" wrden nicht mehr an
genommen, dann wurde aus der Not eine Tugend gemacht,
denn noch in der Dezember -Nummer 1933S hatte der WIDERST
STAND eine Anzeigenpreisliste abgedruckt .

Mit dem Jahres 1934 nderte sich das Ge


Beginn des
sicht der Zeitschrift. Statt des Zacken-Symbols erschien

Von Juli
bis Septeaber 1933 lieBen auf der letzten Innenseite des BI0CRSTA8D ab
gedruckte "Witteilungen" an die Leser darauf schlieBen, daB es zu UnregelaBig-
keiten beia Bezug der Zeitschrift gekoaaen ist. hnliche Andeutungen finden sich
aber auch in frheren Jahrgngen (vgl. z.8. W 30,4,128).
Die Wochenzeitung "Entscheidung" verffentlichte v. 29.1.33 bis zua 26.3.33
(letzte erschienene
Ausgabe) in Fortsetzungen eine uafangreiche Liste der Hndier,
die diese Zeitung fhrten. Auch der WIDERSTAN0 drfte dort erkauft worden sein.
In Nnchen wurden 16 Kioske und Buchhandlungen genannt ("Entscheidung" v. 19. 3. 33).
Ein eheaaliges Nitglied des Nlheiaer "Widerstandskreises", Hilli Weisaann, berich
tet, daB der WtDERSTAND und andere Literatur des Widerstands-Verlages nach der
Hachtergreifung keineswegs "unter dea Ladentisch" gehandelt worden seien. So habe
z.8. eine Buchhandlung in der Klner Innenstadt vllig ungehindert weiterhin ca.
S0 Eeaplara des Nl0ERSTAN0 pro Nonat verkauft. Die Koaaunisten, zu denen vor al
lea die Dortaunder ruppe der "Widerstandsbewegung" ein gutes Verhltnis gehabt
habe, seien deshalb so aiBtrauisch geworden, daB sie ihre Kontakte zu "Widerstands-
kreises" abbrachen (aiindl. Nitteilung Heisaanns an den Verf. v. 29.6.82).

Die Hanseatische Verlagsanstalt (Hauburg) und der Verlag Junker E Dnnhaupt (Berlin)
inserierten letztaals in der Mrz-Ausgabe und der Araanen-Verlag (Leipzig, Frank
furt/Nain) letztaals ia Septeaber 1933.
N 34,2,64

N 33.12, zweite Uaschlagseite


1 29

auf der Titelseite nun ein Adler, der ein Schwert und
eine Sichel in den Fngen trug, und auf dessen Brust
ein Hammer gezeichnet war.1 Es ist nicht mehr zu er
grnden, warum die Herausgeber Ernst NIEKISCH und A.
Paul WEBER ihre ohnehin gefhrdete Zeitschrift ab
Januar 1934 durch dieses provoz i er ende Symbo 1 zustz

lich belasteten. Die nderung de,-. Umschlagbildes wur


de von den sofort wahrgenommen,
Sicherheitsbehrden
und da der "auf den ersten Blick sehr preui sch" aus
sehende Adler Hammer und Sichel, also "das Symbol der
Union der Sowjet-Republiken Rulands" trug, mute auf
fallen. Die bloe Freude am Spiel mit dem Feuer hat
sicher kaum zu der nderung des Umschlags gefhrt; an
dererseits lt aber der Inhalt des WIDERSTAND keinen
sachlichen Grund erkennen, der die nderung gerade zu
diesem Zeitpunkt erfordert htte. Das Ad ler -Symbol ,
das vielleicht als "preuisch-bolschewistisch" charak
terisiert werden knnte, war in der "Widerstandsbewegung"
sptestens seit November 1931 bekannt . Zu diesem Zeit
punkt htte es die Ziele des WIDERSTAND versinnbildli
chen knnen; wie im dritten Teil dieser Arbeit gezeigt
werden wird, entsprach dem Geist der letzten beiden WI
DERSTAND- Jahrgnge aber wieder mehr das nchterne, so
gar nicht romantisch-revolutionre Zacken-Symbol.

Erstaals auf der Titelseite von w 34 , 1

Lagebericht der eheiaen Staatspol izeistelle Knigsberg, ohne 0atua (feb. 19347),
ZStA Potsdaa, RNdl 260S9. l1.726

"Widerstand". In: Zs. "Bcherkunde der Reichsstelle zur Frderung des deutschen
Schrifttum", 1 .Jg. (1934). 11.- 12. Folg. S. 201 -203, 201

1a N 31, 11, 341 illustrierte das Adler-Syabol einen Bericht ber die "Widerstands-
tagung" auf der Leuchtenburg. Der Adler, der in den Fngen zwei Schwerter hielt,
zeigte auf der Brust das Hauer- und Si che 1-Syabol der Sowjetunion. Nit dea Adler-
Syabol in seiner spteren Fora warb der NIDERSTAND ia Januar 1933 fur die Zs .
"Entscheidung".
13O

Das Erscheinungsbild der Zeitschrift vernderte sich


1934 noch in anderer Weise. Ab Mai dieses Jahres wurde
der der Hefte auf 4O Innenseiten (vorher 32) er
Umfang
weitert. Die monatliche Zeichnung A. Paul WEBERS, die
jetzt nicht mehr einem bestimmten Aufsatz zuzuordnen
war, sondern ganz allgemein die pessimistische Grund
stimmung des WIDERSTAND veranschaulichte,1 wurde auf
einem eingehefteten Bilderdruckpapierblatt wiedergege
ben, dessen Rckseite frei blieb, in dieser Form er
schien die Zeitschrift bis zum Verbot.

Es ist bemerkenswert , da die Machtbernahme durch


die Nationalsozialisten und die daraus folgende schwieri
ge Lage des antifaschistischen WIDERSTAND keinen Ein
flu auf die Zusammensetzung des Mitarbeiterkreises
hatte. Keiner der stndigen Mitarbeiter, die bis Ende
1932 im WIDERSTAND publiziert hatten, schied unter dem

Eindruck der Ereignisse des Frhjahrs 1933 aus. Der


Mitarbeiterkreis erweiterte sich sogar 1933 und 1934 ,

aber das ist nicht auf die vernderte politische Lage


zurckzufhren .

Einer der neuen stndigen Mitarbeiter trat erstmals


im Juli im WIDERSTAND
1933 in Erscheinung. Es war der
zu dieser Zeit fnfunddrei Big jhr ige Leipziger Privat-
dozent Hugo FISCHER, der zu dem Freundeskreis Ernst

Vgl. etwa die Zeichnung "Der Spekulant auf Heldentod" (W 34,10,344a). die auf die
Kriegsgefahr aufaerksaa aachen sollte. Der Pessiaisaus bezog sich jedoch nicht
auf die Entwicklung des WIDERSTAND. NIEKISCHS enugtuung darber, daB die Zeit
schrift 1933/34 den "ipfelpunkt" erstiegen hatte (6.S.60, S. 141 ), war angesichts
der uBerlichen Qualittsverbesserung durchaus berechtigt.

Einea Bericht der Presseabteilung des estapa an den SS-0bersturafhrer Heinrich


NOLLER iufolge schrieb FISCHER U WIDERSTAND auch unter dea Pseudonya "Arastrong"
(Bericht v. 20. 12.34, BA R S8/7S4, Bl .71 ) . "H. Arastrong" ver3f fentlichte ia W33,
Z. 33-39 ("Nussolinis Auto hat zwei nge") und W 33,3,90f . ("Ein Hort 0ber den
politischen Angelpunkt des Nibelungenliedes") je einen Aufsatz. Der Inhalt dieser
Beitrge spricht jedenfalls nicht gegen die Autorenschaft FISCHERS.
Zu FISCHER, geb. 1897 in Halle a.d.S., vgl. Ara in N0HLER, 6.6.108, S.4S7f. (ent
hlt eine Bibliographie) und retha v.JElNSEN, 6.6.70, S. 77-83 (Beschreibung der
Persnlichkeit FISCHERS).
131

JNGERS gehrte. JNGER war es auch, der NIEKISCH auf


den jungen Philosophen aufmerksam machte, der Anfang
der dreiiger Jahre durch zwei Werke ber NIETZSCHE
und MARX hervorgetreten war. NIEKISCH bat den ihm da
mals noch nicht persnlich bekannten FISCHER um seine
Mitarbeit,3 und Hugo FISCHER stellte dem WIDERSTAND als
erstes zwei Abschnitte aus seinem gerade fertiggestell
ten neuen Buchmanuskript ber LENIfTzum Vorabdruck zur
Verfgung. In ihnen beschrieb er LENIN als einen genia
len Staatsgrnder und modernen politischen "Techniker",
der auch MUSSOLINIS Lehrmeister gewesen sei. Die WI
stze FISCHERS aus dem Jahre 1 934S fgten
DERSTAND- Auf
sich in den Rahmen der damaligen Ideologie der Zeit
schrift ein, allerdings beleuchtete FISCHER hufiger
als andere Autoren, NIEKISCH, NICKEL und BEISEL ausge
nommen, das Problem des Verhltnisses von Politik und
Technik. Das Niveau der Aufstze FISCHERS war, vergli-

Vgl. Ernet NIEKISCH, 6.S.60. S. 192

Hugo FISCHER, Nietzsche Apostata. Erfurt (Verl. Kurt Stenger) 1931; ders., Karl
Wars und sein Verhaltnis zu Staat und Wirtschaft, Jena (Verl. ustav Fischer) 1932.

Vgl. Ernst IEKISCH. 6. S. 60, S. 193

Das geplante Buch trug den Titel "Lenin, der Hachiavell des 0stens". 0ie Hanseati
sche Varlagsanstalt hat dieses Buch bereits 1932 setzen lassen; "wegen des Inhalts"
sah sie aber von einer Verffentlichung ab (Schreiben der Staatspolizeistelle NBrn-
berg-FUrth v. 6. 12.37, BA R S8/7S3, Bl .98) . Es wurden lediglich einige Korrektur-
stcke hergestellt. Nach einea negativen utachten der Reichsstelle zur Frderung
des deutschen Schrifttuas v. 3. 10.33 wurde auch der Druck von Korrekturstcken ein
gestellt. Aa 23.2.37 wurde der Druckstock eingeschaolzen; das Nanuskript sowie
zwei Korrekturstocke wurden beschlagnahat (Schreiben der Staatspolizeistelle Haaburg
v. Dezeaber 1937 - ohne genaues Datua - , BA R S8/ 7S3, Bl . 10S. la WIDERSTAND trugen
die abgedruckten Abschnitte den Titel "Lenin und seine Epigonen" (W 33, 7, 209-213 )-

Hugo FISCHER, "Der deutsche Infanterist von 1917" (N 34, 1,6-11): ders.. "Unter dea
Berge Satans" (W 34,4, 109-11S); ders., "Freiheit und leichheit" (w 3k, 6, 182-18S);
ders., "Die Freiheit und die eaeinsaakeit des nachbrgerlichen Nenschen" (W 34,10,
33S-341). H.Arastrong (-FISCHER7). "Der Platonsche Deaiurg" (N 34, 2.48-S1 ) ; ders.,
"Zur politischen Cheaie" (W 34,9, 308-310) .

Vgl. Kap. 4.4


! ^2

chen mit den Zeit sc hriftenbeit ragen, sehr hoch.


anderen
In seinen Lebenserinnerungen schreibt NILKISCH, da
FISCHER "keine Spur eines pdagogischen Talents besa"
und sich so ausdrckte, "da ihm kaum jemand zu folgen
vermochte". Das wurde zweifellos auch von den damali
gen Lesern des WIDERSTAND so empfunden. Es ist nicht
verwunderlich, da der Eintritt Hugo FISCHERS in den
Mitarbeiterkreis fr das Denken der anderen Autoren
oder fr den WIDERSTAND insgesamt keine Zsur bedeutete.
Allerdings verstand es FISCHER trotz dieser Verstndnis
schwierigkeiten, in Leipzig einen Kreis von Schlern
um sich zu scharen, der sich als eine Gruppe der "Wi

derstandsbewegung" verstand.

zweiten neuen stndigen Mitarbeiter, der


ber den
aber erst ab Mai 1934 im WIDERSTAND in Erscheinung trat,
ist wenig bekannt; selbst NIEKISCH erinnert sich in
seinen Memoiren nicht an ihn. Wir wissen lediglich,
da Erwin BEISFL der Heidelberger "Hochschulvertrauens-
mann" der "Widerstandsbewegung" gewesen ist. BEISELS
drei Aufstze unterstr ichen den damal igen Kurs des WI
DERSTAND. Insbesondere der Beitrag zur "Kollektiven
Existenz" war, indem er gegen den Individual ismus stritt
und eine konsequente Bejahung der Technik und der Plan
wirtschaft forderte, typisch.
Bei der Betrachtung der beiden letzten Jahrgnge
des WIDERSTAND fllt auf, da NIEKISCH, der noch 1932
mehr als die Hlfte aller Aufstze selbst geschrieben

Ernst HIEKISCH, 6.S.60. S.193f.

Johann Ludwig DDERLEIN aa 29.6.82 in einer andl. Nitteilung an den Verf.


D0ERLEIN gehrte dea Kreis ua FISCHER an.

INL, ZPA, PSt. 3/328; iB N 31,11,3S2 wurde BEISEL als Kontaktaann des Heidelberger
"Widerstandskreises" genannt.

Erwin BEISEL, "Der technische Sozialisaus" (W 34.S.147-1S1 ); der., "Zur kollekti


ven Eistenz" (W 34 ,B, 261-263 ) ; ders., "Zur politischen Bedeutung der sozialen
ruppen" (H 34.11,390-392).
i 33

hatte, etwas in den Hintergrund trat. 1933 stammten


nur noch 2O von 53 Aufstzen von ihm und 1934 waren
es nur noch 23 von insgesamt 63 WIDERSTAND- Auf st *en .

Allerdings wurden nun einige der bisher von NlEKISCH


bevorzugt behandelten Themen von anderen Autoren, ins
besondere von Hans BCKER, aufgenommen.

Da ab die Mglichkeit des Verbots der


Februar 1933
Zeitschrift nicht auszuschlieen war, mute der WIDER
STAND die Schrfe seiner Angriffe gegen den National
sozialismus mildern. Dies ging aber nicht so weit,
da Niekischs Zeitschrift es etwa der "Tat", dem "Deut
schen Volkstum" oder dem "Nahen Osten" gleichtat und
sich mit mehr oder minder ernstgemeinten Floskeln auf
den Boden der "nationalen Erhebung" stellte. Die
Wirkung des WIDERSTAND beruhte in den Jahren 1933 und
1934 gerade darauf, da er weiterhin als oppositionelles
Blatt galt. Ferdinand Friedrich ZIMMERMANN, unter dem
Pseudonym Ferdinand FRIED ein ehemaliger prominenter
Mitarbeiter der "Tat" , hat Ende 1933 in der von ihm

Arain N0HLER, 6.6.109, S. 223, spricht von einer "gewissen Tarnung"; Hans BUCHHEIN,
6.0.17, S.3S7f., aeint. die Kritik des WIDERSUND an der NSDAP sei ab Februar 1933
"verschleiert" vorgetragen worden und "zwischen den Zeilen" zua Ausdruck gekoaaen.
hnlich urteilen auch Louis DTEUX, 6.6.32, S.42S; Urteil des VH v. 10. 1.39 in
6.6.10, S. 246. Wenn Helaut BEER, 6.6.6, S. 27S, schreibt, die Sprache des WIDERSTAND
habe sich in ihrer "verklausulierten Fora" 1933/34 "durchaus innerhalb des bis rua
Juni 1934 den konservativen Kreisen gewhrten Spielrauas" bewegt, dann stutzt sich
dieses Urteil aber sicher nicht auf eine Lektre der fraglichen Jahrgnge. Die Er
klrung des (estapa-) "Berichts ber den 'Widerstandskreis' und den 'Widerstands
Verlag'" v. 16.4.37, BA R S8/7S3, B1.66, der WIDERSTAND habe sich "zunchst schein
bar auf den Boden der Regierung" gestellt, drfte eine Schutzbehauptung der 1933
gegenber der Zeitschrift noch unttigen eheiaen Staatspolizei gewesen sein.

Eine Ausnahae bildete


unter den Zeitschriften aus dea weiteren Uakreis des WIDER
STAND die ebenfalls
nicht verbotene bndische Zs. "Die Konenden". Ie Laufe des
Jahres 1933 verffentlichte sie aehraals antinationalsoz i alistlsche Beitrge, die
teilweise sogar weniger "getarnt" waren als die des WIDERSTAND.
i n

geleiteten "Deut schen Leitung"' beschrieben, wie der


WIDERSTAND in dieser Zeit eingeschtzt worden ist: Die
Zeitschrift habe nach der Machtergreifung eine Be
achtung erfahren, die "weit ber ihre frhere Bedeutung
hinausging"; sie sei ein "Blatt der 'stillen Opposition'
im Lande" geworden, "umgeben von dem Zauber des Halb-
verbotenen". Ihre Auflage sei aus diesem Grund gestie
gen . Ein Grund fr diese Auf lagensteigerung drfte auch
in der Behandlung eines neuen Themas zu suchen sein.
War der "Protest" oder der "Protestant ismus" des WIDER
STAND bisher keineswegs mit dem protestantischen Glau
bensbekenntnis identisch, so ging die Zeitschrift unter
dem Eindruck der nationalsozialistischen Kirchenpolitik,
die als Begnstigung des "Romanismus" aufgefat wurde,
zunehmend dazu ber, dem Streit innerhalb der evangeli
schen Kirche Beachtung zu schenken. Vor allem die ent
sprechenden Beitrge des ehemaligen evangelischen

Ferdinand Friedrich ZINNFRNANN, "Der ewige Asphaltgeis t". In: "Deutsche Zeitung"
(Berlin), Nr. 261a v.1. 12. 33

In einea Brief an DREXEL teilte NIEKISCH aa 20.1.34 alt. der WIDERSTAND sei "in
einer Periode schonen Aufstiegs; wir haben Tage, an denen 6 bis 10 Neuabonnenten
koaaen... . Irgendwie aussen wir anreizend wirken..." (Zit. in: Urteil des VH
v. 10.1.39, 6.6.10, S. 137). In daa Urteil (S.248) wird fr April 1934 eine Auflage
von ca. 4 000 Eeaplaren angenoaaen. In den folgenden Nonaten sei die Auflage aller
dings "erheblich" zurckgegangen.

Vgl. i.8. W33,S,15bf. ("Zeitschau") ; W 33,9,287 (Rezension des Buches "Theologi


sche Eistenz heuteT" von Karl Barth); W34,S,164-167 ("Zeitschau"). Bei dea Ver
such, alle daaals noch vertretbaren antinationalsozialistischen rnde auszu
schpfen, geriet der WIDERSTAND aanchaal an die renze der Lederlichkeit: Die
betont antichristliche Zeitschrift lobte in W33,6,191f. das Buch des evangelischen
Pfarrers Hans ASNUSSEN ("Politik und Christentua", Haaburg, Hanseatische Verlags
anstalt, 1933) berschwenglich. Es zeige, "wie hell voa Evangeliua aus das Politi
sche zu beleuchten ist". 0as Buch stehe "ia Zeichen der Schwarzen Fahne"; diese
evangelische Haltung sei "zu irgendeiner Verstndigung ait Roa nicht bereit". Nach
194S wurde ASNUSSEN brigens durch sein Eintreten fr die "Una Sancta"-Bewegung
bekannt, die fr eine Annherung zwischen Protestantisaus und Kathol liieaus warb
(vgl. Arain N0HLER, 6.6. 108, S.42Sf . ) .
13S

Theologen undKritikers des Christentums, Otto PETRAS,


haben vermutlich kirchliche Kreise auf diese oppositio
nelle Stimme, die im politischen Bereich selten ge
worden war, aufmerksam gemacht.1 Da auch andere welt
anschaulich-politische Richtungen, die sich nicht mehr
ffentlich artikulieren konnten, den nicht "gleichge
schalteten" WIDERSTAND zu lesen begannen, ist sehr wahr-
scheinlich.2

3.4.2 Der Widerstand des WIDERSTAND

Die Frhjahr 1932 ausgebaute Kampfstellung gegen


im
den Nationalsozialismus hat der WIDERSTAND bis zum 30.
Januar 1933 nicht mehr verndert, sondern nur noch be
festigt. Unter den radikalen antifaschistischen Positio
nen jener Zeit war die des WIDERSTAND sicherlich eine
der subtilsten. Sie bediente sich der Argumentation der
KPD und bernahm Wertungen des "romfeindlichen" Tannen-
bergbundes LUDENDORFFS, ohne beide Argumentationsebenen
vllig abzudecken. antifaschistischen Kampf der
Vom

Kommunisten unterschied sich die Position der Zeitschrift


durch die weit ausholende Begrndung ihres Ant il iberal is-
mus ; der Vorwurf der KPD, Hitler sei ein Werkzeug der
zum Einsatz des letzten Mittels gentigten Kapitalisten,

Vgl. etwa den Aufsati von 0tto PETRAS "Heidnische Kirchonpolitik" (V 34,3.6S-71) .
Auf diesen Beitrag reagierte auch Milhelm HAOERS Deutsche Glaubensbewegung. In
ihrer 2s. "Deutscher Glaube", H. S (Hai) 1g34. wurde PETRAS, "der ja wie Niekisch
statt alten Glaubens an den deutschen Menschen auf die apokalyptische 2ukunft des
russischen Menschen schielt", scharf angegriffen. Vgl. dazu aucb 0tto PETRAS, "2um
Vorwurf, 'negativ' zu sein", 1n: H34,l1,404f. {"2eitschau").

Odo RSSUNG. 6. 6. U2, S. Ug, vermutet. da6 die 2eitschrift "Konunisten, Sotial-
demokraten. Christen, Konservativen, oppositionell
sogar gesinnten faschisten"
einen "geistigen und moralischen Rckhalt" gegeben hat.
wurde zwar vorubergehend auch vom WIDERSTAND erhoben,1
hier war er aber nur eine Popularisierung der anti
liberal ist isch-nat i onal ist ischen Vorbehalte gegenber
dem Nationalsozialismus. Mit LUDENDORFFS Tannenberg-
bund hatte der WIDERSTAND gemein, da er jede Gelegen
heit wahrnahm, um die "Romhrigkeit" HITLERS anzu
prangern; die weitergehenden religisen Vorstellungen
der LUDENDORFF-Bewegung waren dem Kreis um NIEKISCH
jedoch fremd. Der Antifaschismus des WIDERSTAND unter
schied sich auch von der Einstellung der "National-
bol schewi sten" der frhen dreiiger Jahre. Nie wre
es NIEKISCH eingefallen, sich wie jene der kommunisti
schen Hilfe gegen Hitler zu versichern.
Mit dieser unverwechselbaren oder, um es negativ
auszudrcken, isolierten, fast sektiererischen anti
faschistischen Position betrat der WIDERSTAND 1933 den
Boden des Dritten Reichs. Nun mute es sich zeigen,
wie belastbar der Antifaschismus des NIE-KISCH-Kreises
war, ob er angesichts des Terrors, aber auch der Er
folge der Nationalsozialisten zurckwich und in sich
zusammenfiel, oder ob er gefestigt genug war, um den
Kampf aufnehmen und seine Argumentation den sich ber
strzenden Ereignissen anpassen zu knnen.

1
Vg1. NIEKISCHS Aufsati "Der groOen Horte nackter Sinn". In: M32,2,42-S3. Auf den
S. 4B-4g kam er dieser Auffassung sehr nahe.

Die 2s. "Ludendorffs Volkswarte" begann, ebenso wie der NIDERSTAND, erst ie Jahre
1g2g elt ihren Angriffen auf den "romhrigen" HITLER, Drei Jahre nach Beginn dieser
Kampagne fiel dieser Steichklang zwischen den 2eitschriften NIEKISCHS und I0DEN-
D0RffS sogar der Polizei auf (vgl. Lagebericht der Pol .-Dir . Nrnberg-f rth Nr.
1g7/11/32 v.24. S. 32, "Reshtsbewegung", BavHStA, M 101241).

Die 2s. "Die junge Hannschaft", H. g, Nri 1g32. deutete diesen Onterschied an, ele
sie kritisierte, NIEKISCH verknpfe den antinationalsozialistischen Kampf mit
seinen ganz speziellen Anschauungen ber das Abendland und dessen "romanischer Be-
stimmtheit". Vgl. auch Kap. 4.3.S
4
Vgl. Karl 0.PAETEL. 6.i.6B, S.6gff . , 103f . 11S
L37

Der Regierungswechsel vom 3O. Januar 1933 traf den


WIDERSTAND vllig berraschend. Noch in der Januar-Aus
gabe1 hatte er den "erfolglosen" HITLER verhhnt . Die
berraschung und Verwirrung sich in der
dokumentierte
aktuellen "Zei tschau" des Februar-Heftes:2 Die Zeit
schrift bernahm, indem sie HUGENBERG zur "strksten
Figur" des Kabinetts erklrte und HITLER lediglich die
Rolle eines "populren Feigenblatts" zubilligte, ohne
Einschrnkungen die Interpretation der Kommunisten.
Das "monopolkapital ist i sche" , "reaktionre Bourgeois
kabinett" habe einen Reichskanzler, den die "brgerli
che Reaktion" fr ihre Zwecke benutze. Das Kabinett
sei "schwerindustriell und groagrarisch ausgerichtet".
Noch in der Mrz-Ausgabe wute NIEKISCH keine andere
Erklrung, als da das "Grobrgertum" sich nun der
NSDAP bedienen wolle, um mittels dieser Massenpartei
seine "Profitpolitik" im "Volkswillen" verwurzeln zu
knnen. Das neue Kabinett sei "unverkennbar" gegen die
Arbeiterschaft gerichtet. In dem gleichen Heft wurde
sogar vermutet, der Vizekanzler Franz von PAPEN knne
einer der wicht i gst en Mnner des neuen Kabinetts wer
den. Erst nach der Reichstagswahl vom 5- Mrz 1933 be
gann der WIDERSTAND, die Hitler-Bewegung als bestimmen
den Faktor der zuknftigen deutschen Politik ernst zu
nehmen und sie mit eigenen Mastben zu messen. Nun
sah man ein, da der "revolutionre Nationalsozialis
mus" sich innerhalb des Koalitionskabinetts durchge-

1
N33,1,21-24
2
N33,2, 60-62 ("Zeitschau")

Ernst NIEKISCH, "Der Sinn von alledea". In: N 33,3,Bl-8S, 83f.

Spektator (- NIEKISCH), "Frani von Papen". In: W 33,3,87-91 , 89f.


13?

setzt hatte. er sich seinen Weg selbst : "mit


Nun suche
jenem besonderen Schwung, der seit dem 5- Mrz zu be
obachten war, schlgt er ihn ein". Die "nationale Re
volution" fege "wie eine Lawine ber Deutschland" hin
weg. 2
Der WIDERSTAND war sich also des Ernstes der Lage
bewut, als er zu der fr ihn typischen Kritik am
National sozial ismus zurckkehrte.

Die Darstellung der antinationalsozialisti


folgende
schen Position der Zeitschrift geht chronologisch vor.
Nur so ist es mgl ich, einen Zusammenhang zw i schen
wichtigen innen- und auenpolitischen Ereignissen und
modifizierten Auffassungen des WIDERSTAND aufzuzeigen.
Die Kritik NIEKISCHS, der auch nach der Machter
greifung nur selten seinen Mitarbeitern die Auseinander
setzung mit der NSDAP berlie,3 bewegte sich in zwei
Bereichen: War der WIDERSTAND schon vor 1933 eine vor
wiegend auenpolitisch orientierte Zeitschrift, so wur
de er es nun noch ausschlielicher. Das knnte damit
erklrt werden, da er sich dadurch der gefahrvollen
Aufgabe enthoben sah, innenpolitische Manahmen der
neuen Regierung an zu gre i f en . Auf auenpol i t ischem Ge-
biet konnte scharfe, manchmal auch vernichtende Kritik
gebt werden, ohne da dem herrschenden Nationalsozialis
mus sogleich ein Vorwand geliefert wurde, den WIDER
STAND in die Lager der zu vernichtenden innenpolitischen
Gegner, etwa in die der "Marxisten" oder "Bolschewisten" ,

einzuordnen. Hinzu kam, da auenpolitisch orientierte

1
W33,4.124f., 127 ("Zeitschau")
2
Ebd., S.12S

Lediglich 0tto PETRAS und - erst 1934 - Friedrich eorg J&GER trugen zu
dieser Auseinandersetzung in beachtenswertea Uafang bei.

Vgl. Helaut BEER, 6.6.6, S.27S


i 39

Aufstze die Mglichkeit boten, die Kritik des Aus


lands an der nationalsozialistischen Innenpolitik zu
zitieren, ohne ihr ausdrcklich zuzustimmen. Der Leser,
der "zwischen den Zeilen" zu lesen verstand, wute,
was gemeint war, und die nationalsozial i st i schen Zen
soren konnten die Mgl ichkeit nicht ausschl ieen , der
Verfasser habe so 1 che St immen nur zitiert, um ihre anti-
deutsche Tendenz anzuprangern. Auf diese Weise gelang
es dem WIDERSTAND tatschlich, Kritik an der Juden
politik und an innenpolitischen Terrormanahmen des
Dritten Reichs zu ben, ohne da er deswegen belangt
worden wre.

Der zweite in dem der WIDERSTAND sich mit


Bereich,
dem Nationalsozialismus auseinandersetzte, war der der
Ideologie. Obwohl dieses Gebiet in den Augen NIEKISCHS
mit dem der Auenpolitik eng verzahnt war, soll zu
nchst versucht werden, es gesondert zu behandeln.

Im Rahmen einer Buchbesprechung3 umri der WIDERSTAND


im Juni 1933 seinen eigenen Standort dem Nat ional sozialis
mus gegenber. Die NSDAP sei eine Massenbewegung gewor-

Schon in W33,3,92 ("Zeitschau") wurde berichtet, die Auslandspresse sei "gegen


Deutschland belwollend". Es werde "nicht berall verstanden", daB "die Hlfte der
deutschen Nation aus der Volks- und Rechtsgeaeinschaf t verwiesen" werde. In N33,
7,201 wies NIEKISCH warnend auf die "folgeerscheinungen des revolutionren Anti-
seaitisaus" hin. In W33,9,281 hieB es, selbst in England sei die jdische "Boykott-
bewegung" strker, "als aan es in Deutschland geglaubt und erwartet" habe. In U 34 ,
8,28Sf. schrieb NIEKISCH, die auslndische Presse schre wegen der Ereignisse ua
den "Rha-Putsch" "Eapfindungen des Abscheus vor Deutschland". Nan habe von "poli
tischen angstern und blutdrstigen Barbaren" gesprochen.

Wenn NIEKISCH einen Hirtenbrief


in N 34,2,3S der sterreichischen Bischfe zitierte,
der dea deutschenNationalsozial isaus "RassenhaB, radikalen Antiseaitisaus, etreaes
NationalittenbewuBtsein und nationalkirchl iche Bestrebungen" vorwarf, dann war an
gesichts der bekannten Einstellung des Verfassers gegenber dea roeischen Katholizis-
aus in der Tat davon auszugehen, daB NIEKISCH aufrichtig eaprt war.

N 33,6,191 ("Zeitschau"). Hier wurden die BUcher von Adolf EHRT und Erich NLLER
(6.S.12 und 6.S.47) ber den "Nat ionalbolschewisaus" vorgestellt. Der Naae des
Rezensenten ist nicht angegeben.
14O

den, weil sie die widersprchlichsten Tendenzen ver


krpere. Sie sei "christlich und heidnisch, katholisch
und protestantisch, brgerlich undproletarisch, kapi
talistisch und sozialistisch, stdtisch und buerlich,
zivilisatorisch und barbarisch" . Diese Beschreibung
knnte als situationsbedingtes Zugestndnis an die natio
nal sozial istischen Machthaber verstanden werden, denn
die Frage ber das Wesen der NSDAP war im WIDERSTAND
bereits Anfang 1931 entschieden worden. Im nchsten
Satz kam aber zum Ausdruck, was eigentlich gemeint war:
Die " preu i sc h - pro t es tan tischen, proletarisch- soziali
stischen, heidnisch-stlichen Tendenzen", die frher
auch im Nationalsozialismus wirkten und die nun, das
legte die Formulierung nahe, vom WIDERSTAND vertreten
wurden, seien ans der NSDAP verdrngt worden. Sie seien
deshalb dazu bestimmt, "die naturgeme Opposition zu
sein". Der ging noch einen Schritt weiter: In
Artikel
diesen Tendenzen stecke "die strkste revolutionre Dy
namik" ; diese Richtung sei radikaler als der National -
sozialismus. Der WIDERSTAND betonte, seine Opposition
bewege sich "auf dem Boden der Revolution". Damit er
weckte er den Eindruck, er meine die nationalsozialisti
sche "Revolution": bezeichnenderweise kam dieser Aus
druck in dem Artikel aber nicht vor.

Der Gegensatz zwischen einer revolutionren, zu allem


bereiten Politik und der Unzulnglichkeit der national
sozialistischen "Revolution" wurde im WIDERSTAND immer
wieder herausgearbeitet. Das Heraufkommen des National
sozialismus, schrieb NIEKISCH im April 1933, sei kein
revolutionres Ereignis gewesen. Jede wirklich revolu-
t ionre Bewegung sttze sich auf eine "verhltnismig
geschlossene Volksschicht", die sich nach einer langen

1
Vgl. H 31,3.94 ("Zeitschau")

Ernst NIEKISCH, "Schicksalsverf ehlung". In: N 33,4, 101-11S, 11 3f .


141

Zeit der Unterdrckung berufen fhle . eine geschicht l i-


che Sendung zu ert l len. In der NSDAP habe sich aber
nur das entwurzelte Kleinbrgertum versammelt . Diese
Menschen htten sich selbst verzweifelt ;
an sie wo l Iten
keine Rolle spielen, sondern nur noch Zuflucht
mehr
suchen. HITLER habe ihnen einen Halt gegeben ; seine
Berufung se i es , das "
Verf a 1 1 ende und Verf a l lene" wieder
aufzurichten; aufgerichtet werden knne das entwurzel
te Kleinbrgertum aber nur noch in einer Na s sengesei l -
schaft . Indem der Nationalsozialismus nicht restaurieren
oder erhalten wolle, empfinde er sich als etwas Re-
volut ionres . In der Tat sei das Massenbewutsein mo
dern, es kenne aber keine revolutionre Zielrichtung.
Das "revolut ionre" Denken der Nationalsozialisten ver
irre sich folglich in das "Reich geschicht l icher Er-
i nnerungen" . Die neue "csar ist isch-massendemokrat i sche
Form" Deutschlands knne nicht darber hinwegtuschen,
da dieses Deutschland eine Rckzugs st el l ung bezogen
habe,1 ergnzte NIEKISCH einen Monat spter.2 Der Klein
brger habe eben, anders als der Proletarier oder - in
der Vergangenheit - der Grobrger , "kein anderes Ord
nungsprinz i p als das, da sein Handwerk einen goldenen
Boden haben solle" . Ihn drnge es, "auch bei seinen
Exzessen Ma zu halten". Kleinbrger "als herrschenDer
der Typus" sei Ausdruck einer "weltgeschichtlich sinn-

1
friedrich Georg in sein Aufsatz "Mahrheit und Mirklichkeit. Rckblick
JNGER hat
auf den Verfall Helt" (M 34,S, 13B-U7) diesen Gedanken aufgegrif
der brgerlichen
fen. 0ffenbar knne "der strkste. chtigste Mille nichts realisieren, was nicht
mehr vorhanden ist, und diese Hypertrophie des Millens ist nur ein Symptom der
Krankheit. Das Ergebnis ist der Krampf ..." Dieser Aufsatz ist die schrfste
Abrechnung mit dem National sozialismus, die nach der Machtergreifung im MIDERSTAND
abgedruckt worden ist. f. G. JNGER schlu eit der feststellung, in dem letzten
Stadium des Verfalls sei "der Schauspieler zum Reprsentanten der Macht geworden".
Mo er auftrete und "zum Gegenstand des Kultus der Massen wird, die ihn ntig ha
ben, dort ist die Dekomposition der Mirklichkeit in vollem Gange". Dieser "Schau
spieler" sei "nur ein armseliger Taschenspieler..., und seine Kunststckchen nehmen
bald ein Ende." (S.U3, U6f.) Der Leser konnte nichts anderes annehmen, als d.i
damit HITLER gemeint war.

Ernst NIEKISCH, "Die antiimperialistische Situation". In: M 33,S, 12g- 136


142

losen Existenz".
NIEKISCHS Urteil ber den Nationalsozialismus war
aber durchaus Wandlungen unterworfen. Er versuchte in
seinen Aufstzen stets, auch hoffnungsvolle, "revolutio
nre" nationalsozialistische Anstze aufzudecken, selbst
dann, wenn er sie erst gewaltsam konstruieren mute.
Es hat den Anschein, als ob NIEKISCH so verfuhr, weil
er immer noch glaubte, revolutionre t lemente inner ha lb
der NSDAP beeinflussen zu knnen. Ein typisches Bei
spiel ist sein Artikel ber die Zerschlagung der Ge
werkschaften . Zunchst wurde ausgefhrt, im Verlaufe
der Weltwirtschaftskrise htten die Gewerkschaften ihre
Macht verloren; nicht mehr sie, sondern der Staat habe,
da er seine soziale Gesetzgebung nicht preisgeben woll
te, die Arbeiter vor der "Willkr" der Arbeitgeber ge
schtzt. Der Weimarer Staat sei deshalb ein rgernis
fr die Unternehmer gewesen. Nun sei er gestrzt und die
Gewerkschaften folgten ihm nach. Die "sozialpolitische
Willensgemeinschaft", die zwischen dem Weimarer Staat
und den Gewerkschaften bestanden habe, werde im Rahmen
der neuen "Deutschen Arbeitsfront" in dieser Intensitt
nicht wiederkehren. Diese nchterne Feststellung been
dete den ersten Abschnitt des Artikel s. Aufschlureich
ist, was nun folgte. Im zweiten Abschnitt wiederholte
NIEKISCH seinen Rckblick auf die Weimarer Republik.
Jetzt stellte er die Gewerkschaften als "liberale" ,
"humanitre" und "pazif ist ische" Vereinigungen dar,
denen vorzuwerfen sei, keine nationalrevolutionre Poli
tik betrieben zuSie htten um die Hhe der Lh
haben.
ne gerungen , als es schon 1 angst darauf angekommen sei,
die liberale Gesellschaftsordnung zu beseitigen und im
Zuge der "deutschen Mobilmachung" eine "kriegerische"
Arbeitsauffassung hnlich der sowjetrussischen zu ver
treten. Der Gewerkschafter, seine "liberalen Vorstel
an
lungen gebunden" , sei "taub fr die ' Zeichen der Zeit * "

Spektator (-NIEKISCH), "Ende der ewerkschaften". In; N 33.6.18S-187


U3

gewesen; dies sei ihm nun zum "Verhngnis" geworden.


Die "nationale Revolution" habe diesem neuen Arbeits
begriff gegen den Willen der Gewerkschaften "Boden er
obert", indem sie die Arbeitsdienstpflicht eingefhrt
habe . Frei lich habe sie noch nicht das ganze Volk
diesem Arbeitsbegriff unterworfen; das htte eine
soziale Revolution zur Folge gehabt. Vorerst
noch lebten junge Menschen nur rtlich verstreut diesen
Arbeitsbegriff vor, und die "kapitalistische Umwelt"
lauere darauf, sie zu mibrauchen. Aber immerhin stehe
der Arbeitsbegriff des "Arbeitsdienstes" bereits im Ge
gensatz zu der "westlichen brgerlichen Welt". Indem
er als "Element der Welterneuerung" anerkannt sein wolle,
habe er eine auenpolitische Zielrichtung. Zugleich
knne er aber ein konst itut ives Prinzip sein: "Das deut
sche Volk soll als kriegerisches Arbeits
lager neu gegrndet werden". Die "Kriegsfront" gegen
den Westen fiele dann mit der "Arbeitsfront, das Feld
lager mit Arbeitslager zusammen". Der neue Arbeits
dem

begriff ware der Mastab fr die Freund-Feind-Unter-


scheidung. "In der Verbindung mit der Idee des an t i -
brgerlichen Seins entfaltete der neue Arbeitsbe
griff erst die weltumwlzende Dynamik, die in ihm an
gestaut ist."
Dieser Artikel deutlich, wie NIEKISCH in den
macht
ersten Monaten des Dritten Reiches vorging. Zunchst
schilderte er seine eigene Auffassung und kam zu dem
Ergebnis, das nationalsozialistische Regime sei nur
eine besondere Variante der Herrschaft des Brgertums.
Im zweiten Teil versuchte er aber, Aspekte der Ideologie
des WIDERSTAND so aufzubereiten, da sie nahtlos mit
Manahmen der nationalsozialistischen Regierung zu ver
binden waren. Zu diesem Zweck unterlegte NIEKISCH den
nationalsozialistischen Entscheidungen einen Sinn, von
dem er sicherlich wute, da er unter allen Beweggrnden

MIEK1SCH setzte diesen Begriff in seinem Sewerkschafti-Artikt l nicht in An-


fhrungsstricht.
144

die geringste Rolle gespielt hatte. Diese nachtrgliche


Sinngebung versetzte NIEKISCH in die Lage, einer be
st immten national sozial istischen Manahme eines der
Ziele des WIDERSTAND zu setzen und zugleich durchblicken
zu lassen, da "revolutionre Tendenzen" innerhalb der
NSDAP gerade diese Ziel richtung im Auge gehabt htten,
wenn auch vielleicht nur undeutlich. Ihnen zu zeigen,
welche Richtung einzuschlagen wre, um die brgerlich
westlichen Tendenzen der Partei zu berwinden, scheint
die Absicht der Schlukapitel jener Auf st ze gewesen
zu sein.1 Da NIEKISCHS Glaubwrdigkeit darunter litt,

Vgl. z.8. folgende drei Aufstze:


Ernst NIEKISCH. "Schicksalsverfehlung". In: H 33,4. 101-11S; Rachdea NIEKISCH den
Nationalsozialisaus als Nassenbewegung entwurzelter und zukunftsloser Kleinbrger
charakterisiert hatte, stellte er den Leser ia letzten Abschnitt unveraittelt vor
die Erkenntnis, der Nationalsoz ial isaus habe bei seiner Anhngerschaft die deut
schen "soldatischen Instinkte" erweckt. Deutschland habe nach der Wahl voa S. drz
1933 "die foraen des brgerlichen Rechtsstaates durch die Foraen des ailitrischen
Hachtstaates" ersetzt, in dea die "soldatische rundsubstanz des preuBisch-deut
schen Nenschen" zua Durchbruch gekoaaen sei. Dies waren in NIEKISCHS Augen An
stze einer positiven Entwicklung. Die neue "Soldatenherrschaf t" sei aber nur dann
preuBisch, aeinte NIEKISCH abschlieBend warnend, wenn sie "ausschlieBlich der
Religion der preuBischen Staatsrason" anhinge und nicht zub "Landsknechtstua in
freaden Diensten" fhre.
Ders., "Die antiiaperialistische Situation". In: N 33,S,129-1 36: Der Aufsatz setzte
sich ait dea nationalsozialistischen Kleinbrger auseinander, dea jeder Sinn fr
iaperiale rBe fehle. Ia letzten Abschnitt wird angedeutet, daB die kleinbrger
liche Verfassung des Nat ionalsozial isaus nur eine Tarnung sei. Vielleicht habe aan
sich nur k leinbBrgerl ich "verpuppt ... in der ewiBheit, eines Tages als iaperia
ler Nensch wieder aufzuerstehen". Dann asse aan sich aber nach dea Vorbild
der iaperialen "estalt des Arbeiters" Foraen. "In dea Augenblick, in dea die 'na
tionale Revolution' den Kleinbrger sich selbst DberlBt und die 'estalt des Ar
beiters' auf den Thron erhebt, betritt Deutschland wieder den Raua der groBen e
schichte."
Ders., "Zua Begriff des Politischen". In: H 33, I2, 369-37S: Nachdea NIEKISCH prophe
zeit hatte, der "totale Staat" des "brgerlichen" Staatsrechtslehrers Carl SCHNITT
werde zu "duldsaaer Liberalitt" bergehen und sich daait begngen, seine "Erfolge"
zu genieBen, wenn er erst alle Feinde innerhalb seiner renzen niedergeworfen
habe, fuhr NIEKISCH fort, der "totale Staat" knne aber auch roBes schaffen, nur
asse die Freund-Feind-Unterscheidung dann "Weltperspekti ven" aufweisen. In diesea
Fall knne der "totale Staat" eine "Stellung" sein, "von der aus der Ausrottungs
feldzug gegen den Feind ber die renzen vorgetragen" werde. Auf diese Heise bereite
zua Beispiel die Sowjetunion ihr "proletarisch-soziales Iaperiua" vor. "Wo ein
Sendungsauftrag in diesea internationalen Sinne in Angriff genoaaen wird, da wachst
ein laperiua." Auch das Dritte Reich habe einen "Sendungsanspruch", n3a lich den
"Rassisaus". Wer NIEKISCHSfrheren Aufstze gelesen hatte, wuBte aber, daB dieser
nationalsozialistische "Sendungsanspruch" nicht tragfhig genug war.
war unvermeidlich, aber Verfasser,
das wurde von dem

der "alle Stze feilte und schliff", wohl bewut in


Kauf genommen. Wenn NIEKISCH in dem als Beispiel zitier
ten Artikel den Nationalsozialismus zunachst als Werk
zeug der Arbeitgeber darstellte, um ihm im zweiten Ab
schnitt zu bescheinigen, er habe lediglich "noch"
keine soziale Revolution bewirkt, dann war dieser Wider
spruch nicht zu berbrcken.

Im Jahre 1934 schienen diese recht gewaltsamen ge


danklichen Konstruktionen immer weniger Anlsse gefun
den zu haben. Im August 1934' schrieb NIEKISCH unter
dem Eindruck der Ereignisse vom 30. Juni des Jahres ber

die vom Nationalsozialismus verteidigte "abendlndische


Ordnungswelt", sie stehe vor dem Verfall und sehe vor
sich nur noch die Anarchie. "Der Triumph ber das nher-
rckende Gespenst der Anarchie ist nur noch um den Preis
zu haben, da man selbst zu der Waffe anarchischer Ge
setzlosigkeit greift; aber sind nur Pyrrhussiege
damit
zu erfechten." Zwar wurde auch hier wieder von der Mg
lichkeit eines "Umbruchs" gesprochen, der Deutschland
vielleicht eine Chance gebe, "ein weiteres Jahrtausend
an der Spitze
mitmarschieren zu knnen", aber nun
wurde der Nationalsozialismus nicht mehr mit dieser
Zukunftsaussicht in Zusammenhang gebracht.
Dieauenpolitischen Betrachtungen des WIDERSTAND
unterschieden sich in manchem von der innenpolitischen
und ideologisch begrndeten Kritik. Das lag vor allem
daran, da der auenpolitische Druck auf das Deutsche
Reich den Nationalisten NIEKISCH zwang, Partei fr die
deutsche Regierung zu ergreifen, auch wenn sie eine
nationalsozialistische war, die er von Herzen verab-

'
Bodo SCHIORIG. 6.6.1S3, S. 3g
2
trnst NIEKISCH, "fitum". In: N H, B, 2S6-260. 260
146

scheute.1 Die pessimistische Grundeinstellung, die nur


gelegentlich Hoffnungsschimmer sah, dominierte aber
auch in diesem Bereich.

Nach der Machtbernahme vom 30. Januar 1933 war auch


den auenpolitisch orientierten Beitrgen des WIDERSTAND
eine gewisse Verwirrung anzumerken. l:nter dem Eindruck
der Verfolgung der "Marxisten" schrieb SIEKISCH im Mrz-
Heft 1933i' in dem Mae, in dem der innere Feind das
Feld beherrsche, trete der uere Feind zurck. "Versail
les" verliere fr die Nationalsozialisten an Gewicht;
"kaum spricht man noch davon". In der nchsten Ausgabe
gab NIEKISCH eine Probe der zweckoptimistischen Sinn-
Unterlegung, die bereits am Beispiel des Gewerkschaf ts-
Artikels aufgezeigt Die "Ausrottung der
worden ist.
Sozialdemokratie", behauptete NIEKISCH, ohne wohl im
Ernst daran zu glauben, "war eine Suberung des deutschen
Bodens von franzosischen Kundschaftern, Vorhuten, Hilfs-
truppen." Indem der Nationalsozialismus die traditionell
westlich orientierte Sozialdemokratie vernichtet habe,
sei ihm "dunkel" bewut gewesen, Frankreich eine Nieder
lage beigebracht zu haben. NIEKISCH fand sich sogar zu
der Verallgemeinerung bereit, die "Faschisierung Deutsch
lands" sei "der Proze, durch den die franzsische

In d.m Aufsatz "Von Stupfcr bii Dollfu" (M 33.7, 1gg-20g, 20S) griff NIEKISCH z.B.
die so/ialdemokf atisc^en Emigranten scharf an. weil sie "Herkzeuge des Auslandes

"armselige Versailler Soldaten" und "schbige landesserrterische Kreaturen", indem


sie dem "franzsischen Machtsystem billige Helfersdienste" gegen das nationalsoziali
stische Deutschland leisteten. NIEKISCH warf ihnen vor, "Minen gegan Deutschland"
zu legen. In seinem Aufsatz "Pakte - und ihrt Hintergrnde" (M33,B,22S-233.233)
schrieb er, die "Emigration" wolle "im Rcken des herrschenden Regimes feindliche
Kadres formieren; in der Stunde hochster Hot sollen diese an dem bestehenden Regiment
ihr zerstrendes Herk verrichten". Sie stunde "auf dem Kriegsfu mit Deutschland";
die deutschen Gesetze gegen sie und ihre "Helfershelfer" asse man folglich als
"Kriegsgesetze" begreifen.

trnst NIEHISCrl. "Der Sinn .on alledem". In: N 33.3,91-BS. B4

Ders., "Schickialsverfehlung". In: M33,4,101-11S,106.104


147

berf remdung des deutschen Raumes ausgemerzt wird" . Da


Deutschland trotzdem nicht aus dem brgerlich-kapitali
stischen Abendland, das vom Geist der Feinde des deut
schen "protest lerischen" Wesens beherrscht werde, aus
gebrochen war, wurde im WIDERSTAND frei lich nie ver
schwiegen.1 Die Idee eines deutsch-russischen Blocks,
der allein Deutschland Freiheit und Weltgeltung ver
schaffen leuchtete immer wieder auf, allerdings
knne,
glichen solche Ausfhrungen mehr Rckblicken auf ver
pate Gelegenheiten denn Zukunftsvisionen.

Das "faschistische" Deutschland, schrieb NIEKISCH


im Mai 1933, lse sich, da seine kleinbrgerliche Gei
steshaltung nicht die "Leidenschaft eines groausholen
den Imperiumswillens" hnlich des russisch-proletarischen
kenne, aus dem "Raum imperialistischer We 1 t verflechtung" .

In den auenpolitischen Reden von fhrenden National


sozialisten nahm NIEKISCH sogar "eine Art von vlkischem
Paz i f i smus" wahr . Aber konnte ein Volk , dessen militri-
sche Macht durch eine "ungnstige Kriegsentscheidung"

Der Austritt Deutschlands aus dea VBlkerbund wurde von NIEKISCH in dea Aufsatz
"Spiel der Krafte" (H 33, 11 ,321-331 , 324) z.8. nicht etwa als Absage an "Europa"
gedeutet. Deutschland habe daait nur die "Wertschtzung Europas" erzwingen wollen;
"keineswegs wollte es gegen Europa rebellieren". In dea Spektator ( NIEKISCH)-Auf-
satz "Die Friedensoffensive" (w 33,12, 3S3-361, 3S9) wurde HITLER sogar vorgeworfen,
"seine deutsch-franz8sische Verstndigungspolitik" setze den Weg Stresewanns und
Brnings fort. Der Zweck dieser "nationalen" Vershnungspolitik sei es, "Europa
zu retten". (S.360)

Vgl. z.8. Ernst NIEKISCH, "Schicksalsverfehlung". In: w 33,4, 101-1 1S, 108; Roderich v.
BISTRAN. "Illusionre 0stpolitik
und Siedlungsroaant ik". In: H33,6,180-183; Eugen
SCHNAHL, "Nit den Augen des Westens". In: N 33, II ,339-342.

Vgl. z.8. Spektator (-NIEKISCH), "Die enfer 'Schicksalsschaiede' ". In: H 34,10,
3SS-367, 362.

Ernst NIEKISCH, "Die antiiaperialistische Situation". In: w 33,S,129-136, 13S, 134.

Ders., "Ateapause". In: N 33,6, 168-180, 174.


148

gebrochen seine frhere


worden war, Stellung dun h dLe
Forderung nach "Gleichberechtigung" innerhalb des Abend
landes "erlisten", wie es die nationalsozialistischen
Kleinbrger glaubten7 Mit den "Brosamen", dLe vom Tisch
der Genfer Abrilstungsverhandlungen fallen knnten, dr
fe sich Deutschland "angesichts seiner glnzenden Ver
gangenheit nicht zufrieden geben: es mu fragen, ob es
die vernichtenden Folgen des verhngnisvollen Kriegs
ausgangs in den wesentlichen Punkten wieder aufheben
kann, sich zuvor mit Erfolg nochmals zum Krieg
ohne
gestellt zu haben". Wie in dem innenpolitisch orientier
ten Gewerkschaft sart i ke l , der in dem gleichen Heft ver
ffentlicht wurde, stellte NIEKISCH dem in seinen Augen
unzulanglichen Nationalsozialismus auch hier seine ei
gene radikale Forderung nach einer "Kriegsverf assung"
und "deutschen Mobi Imachung" *
entgegen . Angesichts der
auenpolitischen "Einkreisung" Deutschlands3 einerseit s
und der nun auch gegen brgerliche Organisationen gerich
teten Manahmen der nationalsozialistischen Regierung
andererseits fand sich NIEKISCH aber im zweiten Halb
jahr 1933 bereit, eine in seinem Sinne positive Verschr
fung der nationalsozialistischen Politik ausdrcklich
anzuerkennen: Die "grauenvolle Bedrngnis" Deutschlands
durch das Ausland stehe "in einem urschlichen Zusammen
hang mit dem scharfen Regiment im Innern. Ringsum stt
Deutschland auf Feinde; es denkt nur noch in Schlacht
fronten. wird jede Verordnung zur Waffe, jeder Ver
Da

waltungsakt zur kriegerischen Aktion, jedes Gesetz zu


einer strategischen Umfassung". Dies war nicht weniger
als eine Beschreibung der von NIEKISCH als notwendig
erachteten "Kr egsverf assung"
i . Nun stellte der WIDER-

Ebd.. s. leer.
2
M33,6.1B7
3
N 33. 6. 170
*
Ernit NlEKISCH. "Pikte - und ihre Hintergrnde". In: K33.6,22S-233.233
149

STAND nicht lnger in Abrede, da der National


auch
sozialismus eine Revision des Versailler Vertrags an
strebte1 und ernsthaft aufrstete.2 Aber diesen "positi
ven" Aspekten stand weiterhin die Solidaritt der
Nationalsozialisten mit dem Abendland entgegen. In zahl
reichen auenpol it i schen Konstel lationsana lysen versuch
te NIEKISCH immer wieder nachzuweisen, da nur ein voll
st nd i ger Bruch mit dem Westen und auch mit Italien
sowie eine Rckendeckung im Osten aus der Umklammerung
feindlicher Mchte herausfhren knne. Nach wie vor
wurden im WIDERSTAND auch "Friedensreden" fhrender
Nationalsozialisten in einer Weise kommentiert, die bei
dem Leser nur Eindruck aufkommen lassen konnte ,
den
das nationalsoziali st ische Deutschland verkenne, indem
es dem Pazifismus huldige, immer noch den Ernst der

le Aufsatz "Eindrcke" (W 33,9,2S7-26S) sprach NIEKISCH von der "auBenpol iti sch
antiversailler Aufgabe" des "deutschen Faschisaus'', die dieser allerdings aufgeben
wurde, wenn er Frankreichs Wnschen nachkoaaen und sich "entai 1 itarisieren" und
"entaannen" wrde.

Vgl. z.8. W 33,9,261

Vgl. Ernst NIEKISCH, "Schicksalsverfehlung". In: N33.4,101-11S; dars., "Atoepause".


In: W33,6, 166-180; ders., "Pakte - und ihre Hintergrunde". In: H33,6,22S-233; ders.,
"Eindrcke". In: H33,9.2S7-26S; Spektator (-NIEKISCH), "Zwischen Tod und Teufel".
In: H33,10,307-316; Ernst NIEKISCH, "Spiel der Krfte". In: H33.11,321-331; Spekta
tor (-NIEKISCH). "Die Friedensoffensive". In: H33,12,3S3-361; ders., "Die Ver
handlungen'". In: W 34,1,20-28; Ernst NIEKISCH, "(ja Donau und Saar". In: H34,2,33-
42; Spektator (-NIEKISCH), "Noten und Reisen". In: H34,3,84-92; ders., "Die Zu
spitzung". In: H34,4.11S-123 (Hier stellte NIEKISCH ieaerhin fest, daB Deutschland
"aus der Versailler Uaklaaaerung ausgebrochen" sei. Frankreich sei aber dabei, wie
der eine "franzsisch-italienisch-englische Entente" zu bilden und Deutschland "ein-
zufangen und f estzuketten") ; ders., "Barthou und seine folgen". In: W34, S, 129-138
(Ab SchluB des Aufsatzes hieB es, Frankreich wolle, "aller abendlndischen Solidari
tat zua Trotz", Deutschland "in die Knie zwingen". Dea auBenpolitisch isolierten
Deutschland bleibe nur noch, "seinea guten Stern zu vertrauen und unbeirrbar einen
Wechsel des Schicksals zu seinen unsten zu erhoffen". Auch in den weiteren auBen
politischen Konstellationsanalysen wurde die "abendlndische", ruBlandfeindliche
Politik der Reichsregierung fr diese hof fnungslose Lage verantwortlich geaacht,
wenn dies auch nicht ausdrcklich festgestellt wurde.)
ISO

Lage. Die Lage sei aber dergestalt, da etwa der Genfer


Vlkerbund zu einem "Kriegsbund" gegen Deutschland ge
worden sei. Die "antideutsche Propaganda" des Auslands
habe nur einen Sinn: "So ist die Welt gegen Deutschland
ausgerichtet : 'Kriegsschuldfrage' des kommenden
die
Krieges ist vorsorglicherweise heute bereits zu Lasten
Deutschlands entschieden. "2

Eine besondere Beachtung verdient die Kritik am

Nationalsozialismus whrend der Jahre 1933 und 1934


unter dem fr den WIDERSTAND seit 1929 typischen Gesichts
punkt des "Ant iromanismus" . Dem WIDERSTAND ist nicht
verborgen gebl ieben, da auch das katholische "Zentrum"
dem Ausschlielichkeitsanspruch der NSDAP zum Opfer ge
fallen ist. Da die katholische Kirche sich dem natio
nalsozial i st i schen Deutschland entgegenstellte , vermerk
te die Zeitschrift hufig. Nach der Ermordung des ster
reichischen Bundeskanzlers DOLLFUSS bemhte sich Nil -
KISCH sogar, einen Gegensatz zwischen Nationalsozialis
mus und Faschismus herauszuarbeiten. Hatte sich der
"romanische" Nationalsozialismus also gewandelt?

der Unterzeichnung des Konkordats zwischen Deutsch


Nach
land und dem Vatikan am 2O. Juli 1933 glaubte NIEKISCH
noch feststellen zu knnen, der "heilige Rock zu Trier"
blhe sich, "fr die Romkirche siegverne iend , in dem
katholischen Winde, der mit neuerem, frischerem Zuge
ber Deutschlands Gaue streicht" . Vl 1 ig anders schi 1-

1
Vgl. z.8. Ernst NIEKISCH, "Ateapause". In: W 33,6,168-180
2
SpekUtor (-NIEKISCH), "Ua Wien und Warschau". In: W 34,9. 310-321

Ernst RIEKISCH, "Pakte - und ihre Hintergrunde". In: W33,8, 22S-233. 232
1Sl

derte der WIDERSTAND die Lage


Februar 1934:' Die im
katholische Kirche tobe ihre "Wut" auf den National
sozialismus auf sterreichischem Boden aus, weil sie
diese feindlichen Gefhle "im Dritten Reich ohnmchtig
hinunterschlucken mu". Auch Otto PETRAS meinte in der
gleichen Ausgabe des WIDERSTAND,2 die "rmische Kirche"
nehme eine "keineswegs wohlwollende Haltung" gegenber
dem nationalsozialistischen Deutschland ein. Sie habe
"einen feinen Geruch fr jene offiziell nicht feststell
baren, aber doch sehr wirksamen religisen Hintergrnde
des neuen deutschen Auf standes". Kein Priester, der
ROSENBERGS "Mythus des 20. Jahrhunderts" gelesen habe,
sei mehr durch beschwicht i gende Erklrungen zu beruhigen.
Fortan erschien der Nationalsozialismus dem WIDERSTAND
nicht mehr als eine "romanische", sondern nur noch als
eine "abendlndische" Bewegung.3 Fr seinen offensicht
lichen "Antiromanismus" wurde er aber nicht etwa gelobt,
sondern NIEKISCH zog aus der vernderten Situation die
bemerkenswerte Konsequenz, der in Deutschland wider Er
warten unterlegenen katholischen Kirche "Altersschwche"
zu bescheinigen.4

Nationalsozialismus gerichteten
Auch den gegen den
Vorwurf des "Faschismus" hielt der WIDERSTAND 1934 nicht
mehr aufrecht. Vor dem Hintergrund des deutsch-italieni
schen Streits um sterreich glaubte NIEKISCH im Septem-

Ernst NIEKISCH, "Oe Doniu und Saar". In: N34,2,33-42.34. Schon ie Juli 1g33 hatte
NIEKISCH Ober "MaBnaheen des politischen Katholizismus gegen den Siegeszug des Natio
nalsozialismus" berichtet (Ernst NIEKISCH, "Von Stampfer bis Dollfu". In: M 33,7.
1gg-20g. 206f.)

0tto PEIKAS. "Vorfeldkmpfe". In: N34,2,42-*7,43

Da zwischen diesen Begriffen wesentlicher Onterschied bestand, war die Aufgabe


kein
des "Romanismus"-Vorwurfs nur insofern bemerkenswert, als bis 1g33 die NSDAP immer
wieder in die Nhe gerade der katholischen Kirche gerckt worden war.
4
Ernst NICKISCH. "fatum". In: M 34. 9, 2S6-260. 260. Vgl. auch M 34,6.2B7f . ("2eitschau").
Allerdings wurde in U34,11,40S ("2eitschau") wieder behauptet, die katholische Kir
che werde von keiner "Strung" mehr bedroht, und "Galen, der Bischof von Mnster,
sieht auch bereits das Ende des 'neuheidnischen rgernisses' nahen". Dieses Beispiel
zeigt ein.al hr, wie schnell NIEKISCH bereit war. seine Argumentation ohne Rck
sicht auf seine Glaubwrdigneit umzustellen.
l 52

ber dieses Jahres herausgefunden zu haben, welcher Unter


schied zwischen Nationalsozialismus und Easchismus be
stehe: Bei letzterem ruhten die "rmisch geprgte Geistes
struktur und Willenshaltung,
die hierarchischen Ordnungs
formen" auf dem "Grunde eines ursprnglich rmischen
und katholischen Lebensgefhls". Im Falle des National

sozi al i smus seien diese Formen hingegen "Gefe des


germanisch -protestant i schen Iemperaments geworden . Nur "

wenn dieses Temperament sich "nutzlos an einer unlsba


ren Aufgabe" verzehre, werde "der rmische Stil als
reine Existenzform des ermatteten deutschen Gesamtda
seins" zurckbleiben. Die Leser der Aufstze NIEKISCHS
wuten freilich, da die vom Nationalsozialismus gestell
te Aufgabe, innerhal b des Abendlandes die Freiheit
Deutschlands zu erringen , unlsbar bleiben mute.
Jrgen RUHLE hat ber NIEKISCH geschrieben,2 er habe
die "Material isierung seiner Gedanken" durch Hitler als
"Sakrileg" empfinden mssen und als "Befleckung der rei
nen Idee..., denn selbstverstndlich verlieren Utopien,
wenn sie vom Himmel auf die Erde verpflanzt werden,
ihren Glorienschein. Im Reich der Phantasie glhender
Verfechter des Totalitar ismus , bekmpfte er den Totali-
tarismus sofort, als er ihm leibhaftig entgegentrat".
Hans BUCHHFIM meint, NIEKISCHS Programm htte, "wrt
lich genommen", Diktatur und "rgsten Zwang" zur Folge

Spktator ( - NIEK ISCH ) , "Ha Hien und Warschau". In: N 34 .9.310-321 ,313. In dea Auf
stz "Schicksalsverfehlung" (W 33.4,101-11S. 104f.) eapfand es NIEKISCH noch als
selbstverstndlich, daB "eine und dieselbe geistige Ataosphre ... heute den Raua
voa Ro Nussolinis bis nach Tilsit" durchdringe. "Roa ist der heilige 0rt, der Au
gen, Herz und Sehnsucht des faschistischen Deutschland wie des faschistischen Italien
auf sich zieht." Aber schon in seinea Aufsatz "Eindrucke" (W 33,9,2S7-26S, 2S8f f. )
beiehrte er den Leser, zwischen italienischea und deutsche! Faschisaus bestehe ein
Unterschied, "der in seiner Bedeutung nicht iaaer eraessen wird", la deutschen Fa
schisaus sei nalich "der brgerlich-zivilisatorische Selbsterhaltungsdrang eine Ver
schaelzung eit blutl ich-vl kischen E leaentargef hlen und wehrwi 11igen \)r inst inkten"
eingegangen.

Jrgen RHLE, 6.6.146, S. 203


153

gehabt.1 Aber man drfe dieses Programm eben nicht


"wrtlich" nehmen; NIEKISCH habe zum den Beispiel
"totalen Staat" nicht als "reale Machtapparatur" ge
wollt, sondern er habe ihn sich "ausschlielich als
politisch-sittliche Idee" vorgestellt.2 Das Urteil die
ser beiden Autoren kann sich auf die Schriften NIEKISCHS
sttzen, die nach 194S erschienen sind, aber jedenfalls
nicht auf die Lektre der WIDERSTAND-Jahrgnge 1933
und 1934. Der WIDERSTAND war ein oppositionelles Organ,
das den Nationalismus und den Radikalismus des National
sozialismus weit in den Schatten stellte. Er hat nicht
etwa utopistische "politisch-sittliche" Ideen propagiert,
sondern auch angesichts des Terrors des nationalsoziali
stischen "totalen" Staates die Einfhrung einer sehr
konkreten "Kriegsverfassung" gefordert und eine aggres
sive, kriegsbereite Auenpolitik verlangt. Vllig zu
Recht schrieb eine nationalsozialistische Zeitschrift
193,4 NIEKISCH habe die NSDAP gerade wegen ihrer ver
meintlich "unimperialistischen Reichsidee" bekmpft und
ihr vorgeworfen, sie sei "westlich-kleinbrgerlich und
groer Lsungen unfhig". Hermann RAUSCHNINGS schrieb
im gleichen Jahr, NIEKISCH, dessen Buch "Die dritte
imperiale Figur" inzwischen erschienen war, verkrpere
zusammen mit Ernst JNGER "die wirklich gefhrliche, die
ernste Form der deutschen Revolution". Er vertrete kon
sequent das, was der Nationalsozialismus nur "auf eine
trube und rauschvolle Art" sei. "Es ist eine grandiose,
dster leuchtende Vision eines heraufsteigenden Welt-

Hans BOCHHEIM, "Die Entwicklung der politischen Ideologie Ernst Niekischs in den
Jahren 1g17 bis 1g32". Gutachten des Mnchner Instituts fr 2eitgeschichte w. Juni
1gSS, Nanuskript. BA KachliB Ernst Niekisch, S.U.

Ders.. 6. 6. 17, S. 34g

Vgl. Ernst N1EKISCH. "Einige Bemerkungen ber den 'Staat'". In: N 34, 4. 101-10S, l04f.

Halter v . K IELPKSK 1 , 6.S.33, S. S1g. Dies bemerkte auch ferdLnand friedrich 2IMER-
MNN. "Der ewige Asphaltgeist". In: "Deutsche 2eitung", Nr.2Bla v.1.12.33.
S
Henann RAOSCHNKG. 6.S.72,S.104.110.112
1 ^4

1mperiums, eines die reale Totalitt des Erdraums um


fassenden Imperiums, die in der prophetischen Ver
kndigung JNGERS und NILKI5CHS sichtbar wird." Dieses
Bild mag sein, aber es beschreibt den
berzeichnet
Geist des WIDERST ^D whrend der zwei Jahre vor dem
Verbot treffender als die gesamte Literatur ber NlE-
KISCH, die seitdem erschienen ist.

3.5 DAS VERBOT

3-5-1 Erster Vorsto

Nach den Akten der zustndigen Unterabteilung "Presse"


des Preuischen Geheimen Staatspolizeiamts in Berlin
(im folgenden "Gestapa" genannt) hat sich diese Be
hrde erst ab Ende August 1933 mit der Frage eines mg
lichen Verbots des beschftigt.1 Mit einem
WIDERSTAND
Schreiben vom 16. August 1933 wandte sich der Reichsland
bund an die Rcichspressestel le beim Reichsminister fr
Volksauf klrung und Propaganda und ersuchte um Auskunft,
warum Zeitschrift "noch immer nicht verboten" sei.
die
Dieses Schreiben leitete das Propagandaministerium am

Akte "eheiees Staatsoolizeiaat in Berlin. Zeitschrift Widerstand; Widerstands


Verlag Berlin". BA RS8/7S3-4. Das estepa wurde erst Anfang Hai 1933 auf rund
des 1. estapo-esetzes v.26.4.33 eingerichtet '.gl. Shloeo AONS0N. 6.6.1 . S.86f . ) .
Die spate Beachtung des HIDERSTAND durch das estaca bedeutet nicht. da8 NIEUSCH
bis zua Kerbst 1933 unbehelligt geblieben wre. Schon in der Nacht voa 7. auf den
I . " .- wurde er von SA-Angehrigen, die sich als "Hilfspolizisten" ausgaben, "in
eine SA-Kaserne ,erschleppt" (Zs. "Die Konenden", RT. 12 v. 19.3.33). > 1.9.33
au6te sich HIEKISCH einer "Vernehaung" unterziehen (BA fi S8/ 7S3, 61 .60; von welche"
Behrde R. vernoaaen worden ist, geht aus der Quelle nicht hervor). Die Berliner
Stapo-Stelle berichtete aa S.1.37 (BA R S8/7S4, Bl .94), nach der Hachtergreifung
seien "wiederholt Durchsuchungen von liederungen der NSDAP in den Puaen des
'Widerstands-Verlages' vorgenoaaen worden". Vgl. auch Ernst MEKISCH, 6.S.60, S.
238-ZM.

BA R S8/7S*,Bl.4. Der AnlaS fOr diesen Brief war die Behauptung in H 33.S, 1SS ("Zeit-
schau"), der italienische LuftFahrtainister Italo BAIB0 sei ein Jude,
155

23- August 1933 mit der Bemerkung an das Reichsmini -


sterium des Innern weiter, da das in dem Brief des
Reichslandbundes zitierte Heft des WIDERSTAND schon
im Mai erschienen sei, halte man es nicht mehr fr mg

lich, ein Verbot auszusprechen. Ob "die allgemeine Hal


tung der Zeitung" ein Verbot rechtfertige, knne man
"im Augenblick nicht bersehen".1 Dennoch wurde das
Reichsministerium des Innern aber ttig. Am . Septem
ber 1933 gab das Preuische Ministerium des Innern
einen Erla' heraus, der darauf hinwies, da das Reichs
ministerium des Innern ein Verbot des WIDERSTAND ange
regt habe. In einem zustzlichen Schreiben3 wurde das
zu dieser Zeit dem Preuischen Minister des Innern
direkt unterstellte Gestapa um "umgehende Erledigung"
ersucht.
Am 2S. September 1933 richtete die damals noch von
Heinrich HIMMLER und Reinhard HEYDRICH geleitete
Bayerische Politische Polizei einen Brief an das Gesta
pa/ Sie teilte mit, da das Juni-Heft des WIDERSTAND
in Bayern beschlagnahmt worden sei, weil der Artikel
"Atempause" Reichskanzler herabgewrdigt habe. In
den
diesem Brief wurde gefragt, ob die Zeitschrift "noch
in Berlin erscheint". Das Gestapa antwortete am 11. Ok
tober dem Preuischen Ministerium des Innern und der
Bayerischen Politischen Polizei, bisher habe "noch
keine Veranlassung" fr ein Verbot vorgelegen; man wer
de die Zeitschrift jedoch "weiterhin" eingehend beob
achten und bei dem geringsten Versto mit geeigneten
Manahmen vorgehen. Die Aufgabe der berwachung wurde

'
BA R SB/7S4, BH
Der ErlaB ist in dem Schreiben des Preuischen Ministers des Innern an das Ge
stapa v. S. 10. 33 erwhnt (B R SB/7S4, Bl .7).
3
BA R SB/7S4, B1. 7
*
Ebd. .B1. B
S
Ebd. ,61.12
iso

am gleichen Tag an das Berliner Polizeiprsidium


delegiert. Schon im November wurde der "Lesedienst"
des Polizeiprsidiums fndig. In einer Mitteilung vom
1O. des Monats an das Gestapa teilte er mit, einige
Aussagen des November-Heftes seien geeignet, "in die
brei ten Massen unseres Volkes Verwi rrung hineinzutra
gen". Unter anderem kritisierte dieser Ber icht den Auf
satz "Der ewige Bauer" von Otto NICKEL. Bis zu diesem
Zeitpunkt hatte sich das Gestapa nicht bemht, den Vor
gang zgig zu behandeln. Das nderte sich, als am 18.
November 1933 der "Fall" WIDERSTAND erstmals in die
ffentlichkeit getragen wurde. An diesem Tag enthielt
die "Nationalsozialistische Landpost" einen scharfen
Angriff auf den "zersetzenden Geist" des WIDERSTAND4
Der Aufsatz "Der ewige Bauer" veranlate die Zeitung,
von "Asphaltseelen" zu sprechen. Es wurde behauptet,
der Reichsbauernf hrer Walter DARRE habe "vorlufig
davon abgesehen, gegen diese Zeitschrift vorzugehen",
weil es ihm notwendig erscheine, "derartige Schmutzereien"
dem Bauern zu zeigen, "damit er wei, was er diesen
von
'Freunden' zu erwarten hat". Daraufhin reagierte die

8A R S8/7S4, Bl .12. Die Auftragsbesttigung der Staat spol i zei ste 1le des Polwei-
prsidiuas erfolgte erst w 31.10.33. Die Noveaber-Ausgabe drfte also das erste
Heft des WlDERSM1l0 gewesen sein, das dort eingehend geprft worden ist.

Handschriftlicher Bericht in BA R S8/7S4, Bl. 3

0tto NICKEL, "Der ewige Bauer". In: H33,11,334-339. Bezeichnend fur den Inhalt des
Aufsatzes ist sein SchluBsatz: "Es fragt sich, ob wir Arbeiterkult treiben
wollen und soait in einea planetarischen Horizont verharren bzw. in ihn hinein
wachsen wollen oder ob wir in Fora des Bauernkultes uns daait zufrieden geben
wollen, in Kriegen, die wir nicht fhren, uns selbst versorgen zu knnen." Die
nationalsozialistische Kritik nahu jedoch nur NICKELS Respektlosigkeit gegenber
der "Blut-und-8odan"- Ideologie zur Kenntnis.

"Lcherlichkeit ttet"' In: "Nationalsozialistische Landpost" v. 18.11.33

Die Zeitung aachte diese Passage als wrtliches Zitat des Reichsbauernfhrers kennt
lich.
157

Presseabteilung des Gestapa sofort. In einem Eil-


schreiben an den Preuischen Minister des Innern er
klrte sie, der Aufsat* "Der ewige Bauer" wrde ein
"unbefristetes Verbot" rechtfertigen.
des WIDERSTAND
Wegen der "grundstzlichen Bedeutung", die ein Verbot
fr den "Widerstandskreis" habe , bitte sie aber um vor
herige Zustimmung des Ministers.

Dies war das erste Verbotsbegehren, das von dem Ge


stapa selbst ausging, und es wurde am 1. Dezember 1933
durch einen weiteren f f ent 1 ichen Angri f f unterstt zt .
Ferdinand Friedrich ZIMMERMANN nahm in der "Deutschen
Zeitung" den Aufsatz "Der ewige Bauer" zum Anla, unter
der berschrift "Der ewige Asphaltgeist" den WIDERSTAND
und seinen Herausgeber NIEKISCH anzugreifen. Er erklr
te, der Kreis um sich nie "in eine hhere
NIEKISCH habe
Gemeinschaft einordnen" wollen, und diese "eigenwillige
Haltung, die er bemerkenswerterweise beibehalten konnte",
habe aus dem WIDERSTAND ein vielbeachtetes Blatt der
"stillen Opposition" werden lassen. Man knne dies viel
leicht "aus diesen oder jenen Grunden begren", wenn
nicht, wie in dem Aufsatz NICKELS, "negative, zersetzen
de Kritik" geubt werde. NICKEL habe sich "ganz bewut
in Gegensatz zu Adolf Hitler" gestellt; sein Artikel
"htte ebensogut in einer sowjetrussischen Zeitschrift
stehen knnen" . Man msse, schrieb ZIMMERMANN , "nur
mit einiger Verwunderung verzeichnen, da es heute noch
mgl ich ist, da in e inem ironisierenden Tone und in
einem Asphalt-Geist, der an die alte 'Weltbhne' er
innert, das Werk der nationalsozialistischen Regierung

BA RS8/7S4, Bl.1.
Es handelte sich ua ein "Rotrand"-Schreiben, wie es in Fllen
von besonderer Dringlichkeit verwendet wurde. Der Brief wurde aa Z3.1l.33 geschrie
ben und erreichte die Dienststelle des Pr. Nin. d. Innern aa gleichen Tag. Hie aus
einer Randnotiz des Schreibens hervorgeht, suchte aan hier aber noch aa 28.11.33
nach Unterlagen ber den "Widerstandskreis".

Ferdinand Friedrich ZIMERHANN, "Der ewige Asphaltgeist". In: "Deutsche Zeitung"


'.Berlin). Nr. 2Bla v.1. 12. 33.
IS*

... wird". Die Ansichten NICKELS seien


herabgesetzt
"durch und durch marxistisch", aber es geschehe nichts.
Aber hier drfe man nicht mehr diskutieren, "sondern
den ewigen Streit nur so austragen, wie es die natio
nalsozialistische Revolution mit Erfolg getan hat".
Nach diesem ffentlichen Angriff ZIMMERMANNS mute
ein Verbot unausweichlich erscheinen. Merkwrdiger
we i se fanden aber sowohl die Verbot sf orderung des Ge

stapa als auch der Artikel in der "Deutschen Zeitung"


nicht die geringste Resonanz. In den sorgfltig ge
fhrten Akten des Gestapa, in die sogar handschriftli
che Notizen Eingang fanden , ist nicht einmal eine Ant
wort des Preuischen Ministers des Innern auf den Eil
brief des Gestapa enthalten.
Auch Ernst NIEKISCH hat nach der Verffentlichung
des Angriffs ZIMMERMANNS fest damit gerechnet, da der
WIDERSTAND verboten wrde. In seinen Lebenserinnerungen1
schreibt er, um wenigstens einen Versuch unternommen
zu haben, seine Zeitschrift zu retten, habe er einige
seiner Freunde, die in der nationalsozialistischen
"Grnen Front" ttig waren und der SS angehrten, um

ein Eingreifen gebeten. Diese htten das Verbot tat


schlich im letzten Augenblick verhindert. Das ist mg
lich, es gibt aber auch eine weniger dramatische Er
klrung. Da die Dienst stel le des Preuischen Ministers
des Innern die vom Gestapa geforderte Stellungnahme,
die einem Verbot vorausgehen sollte, nicht abgegeben
hat , knnte damit zusammenhngen , da das Gestapa seit
dem 3O. November nicht mehr dieser Dienststelle, sondern
dem Preuischen Ministerprsidenten direkt unterstellt

war.2 Das war zwar ebenf al Is Hermann GRING, aber die


zustndigen Sachbearbeiter waren nun nicht mehr die
selben. Mglicherweise ist der "Vorgang" WIDERSTAND
wegen dieser organisatorischen Umstel lung einfach 1 iegen-
gelassen worden.

Ernst RIEKISCH, 6.S.60, S.2S0f .


2
Vgl. Shlovo AR0NS0N, 6.6.1, S.172ff.
1Sg

3.S-2 Zweiter Vorsto

Nachdem die verschiedenen Initiativen aus dem zweiten


Halbjahr 1933, die ein Verbot des beabsichtig WIDERSTAND
ten, Anfang Derember aus ungeklrten Grnden gescheitert
waren, wurde diese Angelegenheit drei Monate lang nicht
mehr verfolgt. Die zweite Welle von Verbotsforderungen
setzte erst Ende Februar 1934 ein. Am 27. Februar dieses
Jahres schrieb der Chef des Ausbildungswesens beim
Obersten SA-Fhrer, Obergruppenfhrer KRGER, einen
als "Geheim" deklarierten Brief an das Gestapa. Darin
behauptete KRGER, "bis zur Macht
der WIDERSTAND habe
ergreifung zu den erbittertsten Gegnern der N. S. D. A. P."
gehrt; NIEKISCH sei "im Stennesputsch einer der ge
fhrlichsten Hetzer und Aufwiegler" gewesen.2 1933 habe
sich die Politik des WIDERSTAND gewandelt, aber niemand,
der NIEKISCH und seine "politische Tendenz" kenne, kn
ne diese Wandlung ernst nehmen. Weiter schrieb KRGER,
"derartige Renegaten" 3 htten nicht mehr das Recht, "ihre
Ansichten zu verbreiten". NIEKISCH sei "aus der Volks
gemeinschaft auszuschlieen, zumindest ist ihm zu ver
bieten, noch weiter in 'Politik* zu machen". Der Brief
schlo mit der Bitte um Auskunft, welche Grnde "fr
das Weitererscheinen der Zeitschrift 'Der Widerstand'
magebend waren".

Bis zum 30. Juni 1934 war die SA ein ernst zunehmender
Machtfaktor. Es ist deshalb nicht verwunderlich, da
die Gestapa-Unterabteilung "Presse" angesichts dieser
neuen Situation nicht mehr ohne Rckendeckung ttig
werden wollte. Am 16. April entschied der damalige Leiter
des Gestapa, Ministerial rat Rudolf DIELS, persnlich

1
BA R SB/7S4, Bl. 2I
Diese unzutreffende Behauptung wurde seitdem im internen Schriftverkehr des Gestapa
hufig wiederholt, so z.B. im (Gestapa-) "BerLcht ber den 'Hiderstandskreis' und
'Hiderstands-Verlig'" ,.16.4. 37 (BA R M/7S3, Bl. 60-71 , 6*).

In seLnem Brief behauptete KRGER, NIEKISCH sei "einst Parteimitglied" gewtsen.


160

ber die weitere Vorgehensweise .' AI lerdings war auch


er nicht bereit, ein Verbot der Zeitschrift zu verant
worten. DIELS verfgte, da "zunchst nichts unternom
men" werden solle; erst musse "wegen der grundstzlichen
Bedeutung die Entscheidung des Reichsministers fr
Volksaufklrung und Propaganda eingeholt werden". Des
sen Stellungnahme erreichte das Gestapa am 27. April:
Von einem Verbot, so hie es in dem Schreiben, wolle
man "vorlufig noch absehen". Das Ministerium habe aber
NIEKISCH bereits wegen des Aufsatzes "Zum zweiten Fnf-
jahresplan" in der WIDERSTAND-Ausgabe vom Mrz 19343
"auf Grund des Schr if t leitergesetzes verwarnt".4 Auer
dem werde die Zeitschrift im Propagandaministerium lau
fend kontrolliert.
Damit schien auch der zweite Versuch, den WIDERSTAND
verbieten zu lassen, gescheitert zu sein. In der Zwi
schenzeit hatte sich jedoch eine andere Institution,
die im weiteren Verlauf weitaus wichtiger werden sollte
als die SA, des Falles angenommen. Aus dem Bereich des
Sicherheitsdienstes (SD) beim Reichsfhrer SS erreichte
dessen Chef Reinhard HEYDRICH AnfangApril 1934 eine
Meldung,* die an die "gemeine Hetzpolitik" des WIDERSTAND
gegen die NSDAP dreiiger Jah
whrend der beginnenden
re erinnerte; es sei "eigenartig, da die Zeitschrift
heute noch erscheint". Dem Bericht waren die letzten
vier Ausgaben des WIDERSTAND beigefgt. HEYDRICH handel
te sofort. Am 14. April schickte er einen persnlich
unterschriebenen Brief an das Gestapa, in dem er in

1
Vermerk v. 16. 4.34; BA RSB/7S4,B1.23
2
Schreiben dctiert v.26.4.34; RA R S6/7S4, Bl. 26
3
trnst NIEKISCH, "2um Leiten fnf jahresplan". In: N 34,3,71-77. Der Rufsati lieS die
wirtschaf t lichs Entwicklung der Sowjetunion in einem sehr gnstigen Licht erschei
nen.

NIEKISCH erwhnte diese "Verwarnung" auch in seinem Tagebuch (Eintrag v. 11. S. 3*).
*
Nitteilung datiert v.S.4.34; BA R56/7S4,61.26

BA RS6/7S4,61.24. Der Eingangsstempel des Gestapa trgt das 0atum 23.4.34


161

seiner Eigenschaft als 1eiter der Bayerischen Politi


schen Polizei feststellte, der WIDERSTAND stehe mit
der nationalsozialistischen Idee "nicht im Einklang",
da er "rein nationalbolschewistisch" ausgerichtet sei.
HEYDRICH ersuchte das Gestapa um Mitteilung, "ob und
in welcher Weise gegen die Schrift vorgegangen wurde".
Als dieser Brief bei der Unterabteilung "Presse" ein
traf, war DIELS bereits abgelst und HEYDRICH neuer
Leiter des Gestapa.1 Nun htte HEYDRICH den WIDERSTAND
kurzerhand verbieten knnen, wenn nicht wenige Tage
spter die bereits zitierte Entscheidung des Propaganda
ministeriums eingetroffen wre. Als am 9. Mai die
Bayerische Politische Polizei wiederum und diesmal in
einem noch energischeren anfragte, "aus welchen
Ton
Grnden ein Vorgehen unterblieben" sei und andeutete,
es gebe wohl "bestimmte Grnde fur eine Duldung der Be
ttigung des Widerstandskreises", da konnte HEYDRICH
nur entscheiden, "da in der Angelegenheit 'Widerstand*
im nichts unternommen" werden solle.3 Der
Augenblick
Bayerischen Politischen Polizei und anderen Behrden
wurde fortan mitgeteilt, das Propagandaministerium habe
"dahin entschieden ..., da im Augenblick ein Verbot der
Zeitschrift ... nicht erlassen werden soll".4

'
0en Mechsel wurde 20.4.34 volltogen; vgl. Shlomo AR0NS0N. 6.6.1 , S.1BBf .

BA R SB/7S3. Bl. 2. Dieser Brief forderteauch ein Verbot dee 1g30 erschienenen MIT-
KISCH-Buches "Entscheidung". Es wurde daraufhin aa 1.6.34 verboten (vgl. BA R SB/
7S3, Bl. 3 u. 61. 10). Diesem Brief ging a> 30. 4. 34 eine Hitteilung des SD an HEVDRICH
voraus, in der von antinationalsozialistischen uBerungen HIEKISCHS whrend eines
offenbar abgehorten "vertraulichen Gesprchs" ait Carl SCHMIU berichtet und das
Verbot des HIDERSTAND gefordert wurdt.
3
Venerk v. 1S. S. 34; M R M/7S4, B1.30

Ebd. ,61.30 und BA R SB/7S3, B1.3; diesen Bescheid erhielt auch die Staatspoliiei-
stelle frankfurt/Main, die am 1B. B. 34 dem Gestapa berichtet hatte, es bestehe nach
einer Mitteilung der NSDAP-Kreisleitung Miesbaden eine Gruppe des "Bundes 'Preus-
sischer Adler ait Hammer. Sichel und Schwert'"; ein namentlich genanntes Mitglied
dieses "Bundes" sei Leser des MIDERSTAND (Vermerk und Entwurf einer Antwort des Ge
stapa v. 2g. 8. 14; BA R SB/7S4. B1.4*). Von der Etistenz eines solchen "Bundes" ist
sonst nichts bekannt geworden.
3.5-3 Dritter Vorsto und Verbot

Mehr als sieben Monate hatte das Veto des Propaganda-


mini steriums gewirkt,1 als Anfang Dezember 1^34 die
nat ional sozial ist ische Buc hbesprec hu ngs zeitschrift
"Bcherkunde"2 mit einem drei Seiten langen Leitartikel
erschien, wie es ihn in dieser Form vorher nicht gegeben
hatte. Statt des sonst blichen Vorworts, so hie es
dort , beschftige man sich diesmal zu Beginn ausschlie
lich mit der Zeitschrift WIDERSTAND. Der Leitartikel
zitierte die schrfsten ant i nat ional sozial isti schen
Ausflle des WIDERSTAND seit Januar 1933 und forderte
unmiverstndl ich ein sofortiges Verbot der Zeitschrift.
Der Aufsatz war ungezeichnet. In seinen Erinnerungen3
erklrt NIEKISCH, ihm sei damals berichtet worden, da

Karl 0.PAEIEL, 6.S.66, S. 139. berichtet allerdings, daB der "fall" WIDERSTAND ia
Zusaaaenhang ait der Niederschlagung des angeblichen "Rha Putsches" aa 30.6.34
auf eine radikale Weise gelst werden sollte. NIEKISCH habe zusaaaen ait anderen
Nat ionalrevolutionren, darunter auch PAETEL, auf einer "Liquidierungsliste" ge
standen. Ab 30.6.34 habe der nationalsozialistische Reichstagsabgeordnete und
Publizist Ernst raF REVENTLW versucht,
"die Sache bei Best geradezubiegen". e
aernt hat PAETEL Dr. Werner BEST, der seit dea l .2.3S Leiter der Abtig. I (Ver
waltung und Recht) des estapa und Stellvertreter HEYDRICHS war. Die "Liquidierungs
liste", erklrt PAETfL. habe von HEYDRICH (auf S.196 aber: von 0RIN) gestaaat.
la SoMer 1934. so berichtet PAETEL (S.19B) weiter, habe Rudolf DlELS iha anlaBlich
eines zufalli gen Zusaaaentref f ens bei einea las Wein erzhlt, "SS-0bergruppenfh
rer Best" habe diese Nationalrevolut ionre tatschlich "von der Liquidierungsliste,
die Heraann ring fr den 30. Juni prpariert hatte, streichen lassen". Werner
BEST teilte dea Verf. in einea Brief v. 8. 7.83 hierzu ait, er sei "ua den 30.6.1934
nicht in Berlin, sondern in Mnchen gewesen und habe auf die behauptete Liste keinen
EinfluB nehaen knnen". AuBerdea sei er daaals selbstverstndlich nicht "SS-0ber-
gruppenfhrer" gewesen, sondern nur SS-Sturabannfhrer . Auch unabhngig von dieser
Klarstellung 8ESTS kann die phantastische Schilderung PAE TELS kaua berzeugen.

"Statt eines besonderen Widerstand". In: Zs. "Bcherkunde der Reichs


VorwortesT
stelle zur FBrderung Schnf ttuas" . 1 .Jg. (1934), 11. - 12. Folge , S.201-
des deutschen
203. Die "Reichsstelle" war Alfred R0SEN8LR unterstellt, der aa 24.1.34 von HITLER
ait der berwachung der gesaaten weltanschaulichen Schulung und Erziehung der
nationalsozialistischen Bewegung beauftragt worden war (vgl. Adaa BUCKREIS, 6.S.7,
S.600. zua Aat Rosenberg vgl. Reinhard B0LLNUS, 6.6.12).

Ernst IEKISCH, 6.S.60, S.2S2ff.


163

der frhere WIDERSTAND-Mit arbeiter Alfred BAEUMLER den


Artikel veranlat habe. Das genaue Erscheinungsdatum
der Zeitschrift "Bcherkunde" ist nicht bekannt. Die
weiteren Ereignisse legen aber die Vermutung da nahe,
der Leitartikel sptestens
Anfang Dezember polizeibe
kannt war und die nun folgenden Aktivitten ausgelst
hat.
Seit November 1933 hatte der "Lesedienst" der Staats
polizeistelle im Berliner Polizeiprsidium, der mit der
Kontrolle des WIDERSTAND beauftragt worden war. keinen
Bericht mehr an das Gestapa geschickt. Erst am 2. Dezem
ber 1934 meldete er sich wieder, und das Schreiben,
mit dem er die Ergebnisse seiner berprfung bekanntgab,
lie alle Anzeichen einer berstrzten Aktion erkennen.
Zunchst fllt auf, da das "Gutachten" ber das Dezem
ber-Heft des WIDERSTAND schon am 2. des Monats fertig
gestellt war. Mglicherweise ist die Zeitschrift nicht
am Anfang des Monats ausgeliefert worden, wie es im
Impressum hie, sondern einige Tage frher. Der Inhalt
des Schreibens an das Gestapa zeigt aber, da der WI
DERSTAND tatschlich in aller Eile durchgesehen worden
ist. Die Dezember- Ausgabe enthielt einen Aufsatz, der
als scharfe Kritik am nur scheinbar "germanischen", in
Wirklichkeit aber "abendlndischen" Nationalsozialismus
aufgefat werden mute.3 Aber nicht auf ihn stieen die

Ebd., S. 2S2. NIEKISCH beseichnet BAEJHLER sis "Initiator" des Aufsaties und als
"Schtzen", der "aus dem Hinterhalt" geschossen habe. Es spricht nichts dafr,
daB BAEOHLER den Artikel selbst verfaBt hat, jedoch kann es auch nicht ausgeschlos
sen eerden. Es steht fest, daB BAEOIUER schon im Herbst 1g33 dee NIDERSTAND gegen
ber feindselig eingestellt war, NIEKISCH berichtete in sein Tagebuch (Eintrag
v. 20. g. 33), daB B. Ernst JONGER Vorwrfe gemacht habe, eeil er ii
VIDERSTAND
schrieb. Schon ia Juni 1g,'U hatte der KIDERSTAND (den namentlich nicht genannten)
BAEOMLER >it der Bemerkung angegriffen, "nicht jeder Philosophieprofessor, der den
Heroismus preist, indem er gnstige Konjunkturen erschnuppert, ist ein Heros" (M
33.6,1g0 "2eitschau").

BA eSB/7S4, B1. 4S

Ernst NIEKISCH. "Karl der GroBe". In: w 34, 12,414-41g


164

Zensoren , sondern auf zwei Aufstze, die zwar auch


nicht gerade fr die national so z i a l i st i sche Herkunft
ihrer Verfasser zeugten, die aber kritische Ein
wnde nur sehr "getarnt" vortrugen . Wahrscheinl ich hat
der Leiter der Gestapa-Unterabteilung "Presse" diese
Auf st daraufhin gel esen , aber auch er konnte , eben
ze
so wie der "Lesedienst", kei ne konkreteren Vorwrf e
erheben als die, da die Aufstze "undurchsichtig" und
"de s t rukt iv" seien. Trotzdem entschied er, da ein "Ein-
schreiten nunmehr dringend ntig" se i .^ Nun gab auch das
Propagandaministerium seine bisherige Haltung auf. Am
19. Dezember teilte es dem Gestapa mit,3 da GOEBBELS'
Staatssekretr FUNK "ein dauerndes Verbot der Zeit
schrift jetzt unbedingt fr erforderlich" halte und
dieses Verbot "beschleunigt" ausgesprochen werden sol le.
Es verwundert nicht, da HEYDRICH dem Verbot noch am

1 friedrich Gregorius (Pseud.J, "Kritik dcr Innerlichkeit". In: H 34, 12.41g-42S;


0tto NICKEL, "Kolportage". In: M 34, 12,42S-432. Einer feststellung dee Gestapa
(BA R S9/7S4, 61.71) zufolge war "Gregorius" das Pseudonym von Georg RflN0L0;
in einem Brief v. 23. 1.S3 an Armin H0HLER schrieb NIEKISCH, es habe sich um einen
' habe;
westdeutschen Lehrer gehandelt, dessen Bekanntschaft er nim .' v 0tto
NICKEL habe diesen Autor vermittelt.
2
BA NSB/7S4, Bl. 4S. Handschriftliche Randnotiz v. 3. 12. 34 auf dem Schreiben des Ber
liner Polizeiprsidiums v. 2. 12. 34. In einem Brief v. 1g. 12. 34 an die Staatspolizei-
steile ia Berliner Polizeiprsidium vervollstndigte die Gestapa-Onterabteilung
"Presse" die Charakterisierung der beiden Aufstze, indem sie ihnen vorwarf, sie
wirkten "verwirrend" (BA R SB/7S4. B1 .4g). In einem Schreiben v. 16. 1.3$ an den
Miderstands-Verlag, mit dem das Gestapa den Einspruch des Verlags gegen das Verbot
zurckwies, wurde eine nachtrgliche Verbotsbegrndung formuliert: Die 2eitschrift
habe schon "seit lngerer 2eit eine Tendenz" gezeigt, "die den politischen 2ielen
des nationalsozialistischen Staates abtraglich und schdlich ist." Die beiden bereits
genannten Aufstze seien "in ihrer politischen Tendenz wiederum so undurchsichtig"
gewesen, "da eine weitere Verbreitung der 2eitschrift aus staatspolitischen Grn
den nicht mehr tragbar erscheint". Eine Bemerkung in dem Aufsatz "Kolportage" ber
die Anarchie, die "auHerlLch ferner als je zu sein scheint, in Mehrheit aber nher
als jemals ist", sei geeignet gewesen, "in dem Leserkreis Verwirrung anzurichten
und die Staatssicherheit (zu) gefhrden" (BA R SB/7S4, 61.6*) .
3
Vermerk v. 1g. 12. 34; BA R SB/7S4, B1 .4g
16S

gleichen Tage zust immt e.1 Nun, da er freie Hand hatte ,

uerte er darber hinaus den "dringenden Verdacht" ,


da NIEKISCH "insgeheim verschleierte bolschewisti
sche Propaganda" betreibe und verfgte eine Haussuchung
in den Rumen NIEKISCHS und des Widerstands-Verlags so
wie in der Wohnung der Mutter Niekischs.

Die Verbotsverfgung wurde dem Widerstands- Verlag


am 20. Dezember 1934 zugestellt.3 Ein Einspruch des Ver
lages vom 21. Dezember blieb ohne Erfolg.

1
Venerk v. 10,. l2. 34; BA R SB/7S4, Bl .4B

0em fr solche "Haussuchungen" zustndigen LeLter der Gestapa-Onterabteilung "Geg


ner", bersturmfhrer Heinrich M.OLLER, teilte die Onterabteilung "Presse" {Dr.
G0TTHARD) u 20.12.34 diesen Munsch HtVDBICHS und dessen Verdacht mit, daB NIEKISCH
"insgeheim weiterhin Mittelponkt eines Kreises bolschewistisch eingestellter Ideo
logen" sei, "deren Treiben unter Omstnden dem Staate bringen knnte" (BA ft
Gefahr
S9/7S4. Bl. S0). Mie berstrzt und wenig vorbereitet die Aktion gegen den NI0CR-
STAND war. lBt der "Verterk" v. 21. 12. 34 (BA R SB/7S4. Bl .73) uber das Ergebnis der
Haussuchung bei NIEKISCH erkennen. Dort wurde mitgeteilt, die Durchsicht des be
schlagnahmten Schriftverkehrs habe "nicht ergeben, daB er (NIEKISCH, d.Verf.) im
Mittelponkt eines Kreises bolschewistisch eingestellter Ideologen steht, dessen
Treiben darauf gerichtet ist, den Staat in Gefahr Lu bringen ..." Vielmehr stnden
NIEKISCH "und seine Mitarbeiter" auf "nationaler, jedoch nicht nationalsozialisti
scher Grundlage". NIEKISCH sei "anscheinend Anhnger Ludendorf fs". Die beschlag
nahmten Onterligen seien NIEKISCH wieder zugestellt worden. Dieses erstaunliche Er
gebnis der Durchsuchung kam deshalb zustande, wei1, wie aus dem Kopf des zitierten
Vermerks hervorgeht. HLLER Beamte der Gestapa-Dienststelle II l A zu NIEKISCH ge
schickt hatte; diese waren aber fr kommunistische Aktivitten zustndig.
Dabei gab es in der Dienststelle II l C ein Referat II l C 2, das sich auschl ieBlich
mit nationalrevolutionren Gruppen wie dem "Miderstandskreis" beschftigte. Die
Dienststelle II IC war fOr die "Reaktion" und andere rechtsgerichtete 0ppositions
kreise zustndig. MLLER hatte es auch vcrsumt, das beschlagnahmte Schriftgut
NIEKISCHS vor der Rckgabe, wie mit dem Leiter der Onterabteilung "Presse" verein
bart, "tinem geeigneten Mann wie Dr. Hohn zur Durchsicht" vorzulegen. Dabei hatte
H1Y0R ICH selbst dies verlangt (BA R SB/7S4. 61 .73, handschriftliche Randnotiz dts
Leiters der Onterabteilung "Presse" auf dem Vermerk ber das Ergebnis der Durch
suchung; bei dem erwhnten Dr. H8hn handelte es sich wahrscheinlich um den be
kannten Ideologen und Juristen im RSHA. Prof. Dr. Reinhard HHN).

Schreiben der Staatspolizeistelle des Berliner Polizeiprsidiums v. 20. l2. 34 an den


Niderstands-Verlag; BA R SB/7S4, B1.60
*
BA R SB/7S4, B1.63
3.S-4 Grnde fr die Duldung des WIDERSTAND bis zum Dezember

1934

Trotz aller Ummnt elungen seiner Argumentation mit


scheinbaren Zugestndnissen an die "revolutionren Ten
denzen" innerhalb des Nationalsozialismus hat der WI
DERSTAND 1933 und 1934 nie den Eindruck erweckt, er
habe sich auf den Boden der "nationalen Erhebung" ge
stellt. Allein schon das Umschlagbild des Jahres 1934
war geeignet, auch flchtigen Betrachtern die anti
nationalsozialistische Einstellung der Zeitschrift an
zuzeigen. Die Tatsache, da der WIDERSTAND trotzdem
weiterhin erscheinen konnte und ungehindert vertrieben
werden durfte, hat zahlreiche Autoren zu Spekulationen
veranlat. Im folgenden sollen drei Gruppen von ernst
zunehmenden Erklrungsversuchen vorgestellt, mit der
Aussage von Primrquellen verglichen und auf ihre Wahr
scheinlichkeit hin untersucht werden.

Der grte Teil der Literatur ber NIEKISCH geht da


von aus, da Teile der Reichswehr oder zumindest einzel
ne hohe Reichswehroffiziere den WIDERSTAND vor einer
Verfolgung beschirmt htten.2 Stillschweigend oder aus
drcklich wird unterstellt, der Herausgeber des WIDER-

llicht ist z.B. di* Darstellung eon JAICS D0NDN0E, 6. 6. 27, S. 1g. 0.
ernstzunehmen
schreibt, die anfngliche Duldung sei damit zu erklren, daB "too many of those
vho formed the basic cadres in the National Socialist movement thought along Hnes
similar to Ernst Nickiscn".
2
Vgl. Horst fALKENHAGE! (Pseud.). 6.6.3B,S.123; Ann T. CARET. 6.6.20. S. *77. Ana. 3;
Hans R0THfELS. 6.6.U4, S. 64; fabian v. SCHLABREN0QRff . "Ernst NUkisch als Revo
lution r" ( Vor t rag v. l 2. 10. 6B vor der International Christ i an Leadership in Stutt
gart, Manuskript; BA NachlaB Ernst Nie kisch) , S. 12. Diese Mainung wurde auch schon
vhrend der Dauer des Dritten Reiches vertreten. Vgl. ferdinand friedrich 2IMMER-
MNN, 6.S.g4; 2. deutete im November 1g33 an, es gebe in Kreisen der Militrs einen
"unbekannten , aber mchtigen dieser 2eitschrift", der ein Verbot bis tu die
Gnner
sem 2eitponkt verhindert Vgl. auch entsprechende
habe. Hinweise in der Berichter
stattung ber den NIEKlSCH-ProseB vor dem VGH 1g3B/3g: "Der Hintergrund eines Pro
zesses". In: "New yorker Staatsiei tung" v. 13. 12. 3B (2StA Potsdam, Dt . Au6enviss. Inst.
BR67); Karl 0. PAETEL, 6. S. 6S, S. 46; Harry MDE, 6.S.Go. S. 7Sf. ; "Gehelaer Gerichts-
proseB in Deutschland". In: 2tg. "Prawda" (Hoskau). Nr. S v. S. 1.3g (BA R SB/7S3, 61.113)
ii>7

STAND habe schon in den zwanziger und beginnenden


dreiiger Jahren auf Grund seiner bekannten ruland
freundlichen Haltung ein enges Verhltnis zu jenen Krei
sen der Reichswehr gehabt, die fr eine militrische
Zusammenarbeit mit der Roten Armee eintraten.1 Aus alter
Verbundenheit oder weil sie auch nach der Machtergreifung
durch die Nationalsozialisten nicht von dem Gedanken
eines deutsch-russischen Militrbndnisses abgehen woll
ten, htten jene Teile der Reichswehr NIEKISCH als den
bekanntesten nichtkommunistischen Propagandisten einer
Ostorientierung beschtzt. Selbst wenn man, obwohl An
haltspunkte hierfr fehlen, unterstellt, in der Reichs
wehr habe es ostorientierte hohe Offiziere gegeben, die
auch noch nach den Ereignissen vom 30. Juni 1934 so ein
flureich waren, da sie auf den Entscheidungsproze
im Propagandaministerium oder im Geheimen Staatspol izei -
amt mageblich einwirken konnten, dann wird man aber
doch Hans BUCHHEIM zustimmen mssen, der darauf hinweist,

Vql. z.B. die verschiedenen (sich gegenseitig widersprechenden) Berichte fabian


v. SCHLABREND0RffS 0ber diese Kontakte in 6.6.1S6. S. 26; f. v.S., "Ernst Niekisch
als Revolutionr". a.a.0., S. l lf.; f. v. S.. "Preuen plus Marx plus Lenin", 6.6.1S7.
In 6.6.1S6. S. 26 schreibt SCHLABREND0Rff, NIIKISCH sei 1m Auftrsg des Generals v.
SEECKT nach Moskau gefahren, um mit Karl RADER Verhandlungen zu fhren. Diese Ver-

als Revolutionr" ergnzte SCHLABREND0Rff, die Verhandlungen zwischen NIEKISCH und


RA0EK htten "spter" dazu gefhrt, daB Reichswehrsoldaten Sowjetunion aus
in der
gebildet werden konnten (S. U). Diese Darstellung kann schon deshalb nicht zutref
fen, weil (1.) v.SEECKI bereits seit dem 6.10.26 nicht mehr Chef der Heeresleitung
wer, (2.) die ersten Kontakte militrischer Art bereits 1g20/21 von General v.
SEECKT in die Hegs geleitet worden waren (vgl. Julius EPSTEIN, "Der Seeckt-Plan".
In: Is. "Der Monat". H. 2, 1g4B/4g. S.KSff.l. weil (3.) NIEKISCH erst ia Herbst
1g32 eit einer Reisegruppe in die SowIetunion fuhr und weil (4.) RADEK, den NIEKISCH
in Moskau tatschlich traf, bereits weitgehend einfluBlos war.
Eine bertriebene Darstellung der Kontakte HIEKISCHS zur Reichswehr whrend der
2eit der Heimarer Repoblik geben u.a. auch: Sigrid SCHOLI2, "Germany, Russia and
the 0. S. A." In: OS-wochenschrif t "Cellier's" v.1S.ll.47; John N. NHEELER-BENNE II,
6.6.1B, S. 3B; Jean Pierrt fayt, 6.6.3g. S. l46f.
2
Hans BOCHHEIM, 6.6.17, S. 3S7, Ana. 4g
lo-

da solche Hilfe kaum etwas ntzen konnte, "wenn Hitler


entschlossen war, einen Gegner mundtot zu machen". Trotz
dem ist die These von der "schtzenden Hand" der Reichs

wehr nicht ganz abwegig. selbst hat nmlich


NIEKISCH
im Sommer 1934 gegenber politischen Freund er
einem
klrt, der WIDERSTAND knne seiner Meinung nach nur
noch deshalb erscheinen und sich so deut lich ausdrcken,
weil er, NIEKISCH, viele Freunde in der Reichswehr ha
be. Dem steht entgegen, da NIEKISCHS Tagebucheintragun
gen aus den Jahren 193 3 und 1934 , die so formul iert
sind, als ihr Verfasser nicht befrchtete, sie knn
ob
ten jemals der Polizei in die Hnde fallen, keinerlei
Andeutungen ber Kontakte mit sympathisierenden Reichs
wehrangehrigen enthalten. Wohl wurden NIEKISCH persn
lich bekannte Offiziere erwhnt, aber ihnen wurde vor
geworfen, sich vorbehaltlos hinter Hitler gestellt zu
haben. Den Widerspruch zwischen NIEKISCHS Auerung und
seinen Tagebucheintragungen kann eine Bemerkung in des
sen Lebenserinnerungen berbrcken. NIEKISCH schreibt
dort, es habe "niemals" eine "engere oder weitere Verbin
dung" zwischen der Reichswehr und der Zeitschrift gege
ben. Vermutlich sei der WIDERSTAND aber noch so lange
geduldet worden, weil "man solch geheimnisvolle Be
ziehungen als wahr unterstellte". Die uerung NIEKISCHS
aus dem Jahre 1934 knnte den Zweck gehabt haben, diesem
fr die Zeitschrift so ntzlichen Gercht Nahrung zu
verschaffen. Ob die von NIEKISCH in seinen Erinnerungen
angedeuteten berlegungen tatschlich eine Rolle ge
spielt haben, ist nicht bekannt.

1
VernehBungsprotokoll Dr. Friedrich NERKENSCHLAER v. 22. 7. 37, INL, ZPA, P St. 3/327
2
Vgl. z.B. Eintragungen v .S.8. 33 und v. 23.9.34

Ernst NIEKISCH, 6.S.60, S.2S0f .


lou

Der zweiteVersuch einer Erklrung der anfnglichen


Duldung des WIDERSTAND stellt auf Freunde ab, die NIE-
KISCH innerhalb der NSDAP und ihrer Gliederungen sowie
in Behrden gehabt habe. Auf ihr Wirken fhrt es NIE-
KISCH in seinen Erinnerungen zurck, da die Zeit
schrift nicht schon Ende 1933 verboten worden ist. Auer
N1EKISCHS Hinweis ist zwar nichts bekannt, das diese
Vermutung belegen knnte, sie klingt aber durchaus
plausibel, wenn man sie im Zusammenhang mit einem drit
ten Erklrungsversuch sieht.
Die dritte Erklrung kann nur eine Spekulation blei
ben, sie sich auch fast nahtlos in den Ablauf des
wenn
bereits geschilderten Verbotsverfahrens einfgt. Soweit
bekannt, ist sie bisher nur von Wilhelm Raimund BEYER
ansatzweise vertreten worden. BEYER schreibt, NIEKISCH
habe vor allem die "unzufriedenen und oppositionellen
Intellektuellen" angesprochen. Die Nationalsozialisten
seien sich zunchst nicht schlssig gewesen, ob sie
nicht NIEKISCHS Ttigkeit fr sich selber nutzbar machen
sollten und knnten. Aus diesem Grund habe man ihn vor
erst gewhren lassen. Vertieft man diesen Gedanken und
schreibt man ihn dem Propagandaministerium zu, viel
leicht sogar GOEBBELS persnlich, der sich - vermut
lich aus eben diesem Grund - bereits vor der Machter
greifung um NIEKISCH und um seinen Kreis bemht hat-

'
Ebd.; vgl. auch Ruth fISCHER, 6. 6. 41 , S. M
2
Killtslm Riimond BEVER (Hrsg.), 6.6. 10. S. 34S
i;i

te, dann ergibt sich ein interessantes Bild.


Pro Das
pagandaministerium wurde am 16. April 1934 von der For
derung der Dienstelle des Obersten SA-Fhrers nach ei
nem Verbot des WIDERSTAND informiert.2
Das Schreiben des
Gestapa machte deutlich, da die Entscheidung ber eine
Verbot sverfgung nur noch von der Stell ungnahme des
Propagandami nisteriums ab hing. Am 26. April gab das
Ministerium nicht etwa die im Gestapa-Schreiben vom 16.
Apri 1 erbetene "Stel 1 ungnahme" ab, sondern es teilte

Vgl. Kap. 3.S.2. Es ist nicht auszuscM ieBen, da6 0EBBELS sich
zuaindest zeitweise
von den Ideen NIEKISCHS und des WI0ERSTAND angezogen fhlte.
hatte OEB Ab 2.1.10,2S
BELS ber den Vertrag von Locarno in sein Tagebuch geschrieben: "Wir werden die
Landsknechte gegen RuBland auf den Schlachtfeldern des Kapitalisaus. ... Und wenn's
dann zua Letzten koet, dann lieber ait dea Bolschewi saus den Untergang, als ait
dea Kapitalisaus ewige Sklaverei." (Helaut HEIBER, 6.6.S9, S.36f .). Dr. Wemer NAU
NANN, der 1938 Persnlicher Referent des Ninisters 0EBBELS und 1944 Staatssekretr
ia Propagandaainisteriua wurde, der ait 0EBBELS aber schon vor 1933 bekannt war,
berichtete dea Verf. aa 8.3.82. 0EBBELS habe noch 1933 NIEKISCHS auBenpolitische
Analysen ia WIDERSTAND gelesen und sich anerkennend ber sie geuBert. In diesea
Zusaaaenhang verdient erwhnt zu werden, daB nicht nur 0EBBELS an NIEKISCHS e
danken interessiert war. Ia Juni 1932 wurde NIE K ISCH von einea Angehrigen des
Stabes des Reichsfhrers SS gebeten, ein Epose auszuarbeiten, das darlegen sollte,
welche AuBenpolitik er betreiben wrde, wenn er an HITLERS Stelle wra. Wie NIE-
KISCH spter aitgeteilt
wurde, ist dieses Epose, nachdea er von allen "Ausfllen"
gegen HITLERS Politik "gereinigt" worden war, HITLER persnlich vorgelegt worden
(Nitteilung NIEKISCHS an ra in 0HLER zu dessen Fragebogen v. 23. 9. S2, Beilage I;
das 0atua und die nun folgenden Angaben staaaen aus dea Bericht des Reichsfhrers
SS /Chef des Sicherheitshauptaates ber den Widerstands-Verlag v. 22. 3. 37, BA R S8/
7S3.Bl.S1). NIEKISCH verlangte in seinea Epose eine Abkehr der NSDAP von der
"Antisowjetfront". Dafr knne HITLER von den Sowjets folgende Zugestndnisse ver
langen: 1. Bindende Verpflichtung, sich nicht in deutsche Verhaltnisse einzuaischen;
2. Verpflichtung, auf die KPD "Druck" auszuuben, daait sie diese neue nationalisti
sche Politik nicht stre; 3. Ausbildung der nationalsozialistischen Jugend an ao-
dernen Waffen in der Sowjetunion. (Durch diese Zusaaaenarbei t ait der Roten Araee
sollte sich eine front bilden, "die voa 0sten her Polen bekapft".) In dea zitier
ten Bericht wurden NIEKISCHS Vorschlge zua SchluB wie folgt wiedergegeben: "Durch
die Zusaaaenarbei t ait Noskau sollten die Voraussetzungen dafr geschaffen werden,
daB es zu einea gelegentlichen innenpolitischen Zusaaaenspiel der nationalsozialisti
schen und der koaaunist ischen Partei gegen die paneuropischen brigen Parteien
kae."

BA R S8/7S4, 6l.23
171

kurz und bndig mit, da es "von einem Verbot vor ...


lufig noch absehen mchte" . Wie zur Beschwichtigung
des Gestapa wurde erklrt, da das Ministerium "fr
eine laufende Kontrolle der Zeitschrift Sorge getragen"
habe und NlEKFSCH wegen seines WIDERSTAND- Art ikels ber
den sowjetischen "Fnf jahresplan" in der Mrz-Ausgabe
bereits verwarnt worden sei letzte Behauptung er
. Die
weckte den Eindruck, der WIDERSTAND sei zumindest seit
einem Monat vom Propagandaminister ium scharf berwacht
und gemaregelt worden. Angesichts
se in Herausgeber
dieser strengen Zensur, das mochten die Gestapa -Be
amten dem Brief entnommen haben, war ein polizeiliches
Einschreiten unntig. Die "Verwarnung" NIEKISCHS wurde
in der Folgezeit auch immer wieder von seiten des Ge
stapa anfragenden Dienststellen gegenber ins Feld ge
fhrt. 7 Bemerkenswert ist aber, da diese Behauptung
des Propagandaministeriums nicht den Tatsachen entsprach.
Erst drei Tage nach der Mitteilung an das Gestapa wur
de NIEKISCH wegen seines in der Tat sehr gewagten Auf
satzes, der zu diesem Zeitpunkt aber schon zwei Monate
zurcklag, vom Propagandaministerium "verwarnt".3
Trifft diese Deutung des Briefes vom 26. Apri 1 1934
und seiner merkwrdigen Begleiterscheinung zu, dann hat
das Propagandaministerium oder jedenfalls die mit die
sem Vorgang befate Dienststelle des Ministeriums ein
Interesse daran gehabt, den WIDERSTAND wirksam und
1 ngerf r ist ig vor e inem staat spol izei liehen Verbot zu
schtzen. Wenn die Zeitschrift trotz der bernahme des
Gestapa durch HEYDRICH noch bis zum Dezember 1934 er-

So z.8. aa I5. S.34 gegenber dea 0bersten SA-Fhrer / Chef des Ausbi ldungswesens ;
BA RS8/7S4, 11.30

NIEKISCH-Tigebucti, Eintrag v. 11. S. 34; N. schrieb dort, er habe die Verwarnung "unter
dea 29. April" erhalten. Verautlich bedeutet das, da der Bescheid so datiert war.
172

scheinen konnte, so ist dies auch tatschlich nur auf


die Stellungnahme des Propagandaminister i ums vom 26.
April zurckzufhren. Als der "Fall" WIDERSTAND An
fang Dezember durch die Zeitschrift "Bcherkunde" in
einer Form vor die national soz ial i st i sc he f fentl ich-
keit getragen wurde, die Aufsehen erregt haben mute,
war ein sofortiges Verbot des WIDERSTAND freilich von
niemandem mehr zu verhindern.

Welche Beweggrnde das Propagandaministerium ver


anlat ein Verbot der Zeitschrift zu vereiteln,
haben,
kann nur vermutet werden. Sicher hat man nicht gehofft ,
NIEKISCH und seinen Kreis mit der Zeit doch noch fr
den Nationalsozialismus gewinnen zu knnen.2 Mglicher
weise hatte die Zeitschrift aber im Propagandaministerium
einflureiche Frsprecher, die, hnlich wie in den be
ginnenden dreiiger Jahre GOEBBELS selber, Sympathie
fr NIEKISCHS auenpol itische Vorstel lungen hegten und
eine Ostorientierung, wie sie NIEKISCH vertreten hatte,
nicht fr alle Zukunft ausschlieen wollten.

Vgl. Kap. 3.S.3

DaB aan es gar nicht erst versucht hat, ergibt sich u.a. aus folgenden Tagebuch-
Eintragungen IEKISCHS:"Als . (0EBBELS, der Verf.) seiner Zeit aich uawarb: da
hatte ich die Chance, zur Wirkung ait aeiner eaeinde (der "Widerstandsbewegung",
der Verf.) zu gelangen. Diese Chance habe ich, auf aich selbst hrend, verpaBt."
(Eintrag v. 10. 12.34) - "Was air uitunter ein Rtsel ist: ich blicke weit und tief.
DaB kein Nensch auf den edanken kobat, aich fr das eaeinwesen einzuspannenT"
(Eintrag v. 11. 9. 33) - "Da ich aber doch 'Eponent' bin, bin ich nicht einzuschalten
es sei denn anlBlich aeiner Konstellation. Diese ist ...nicht in Sicht." (Eintrag
v.1l. 9. 34)

Nach Helaut HEIBER, 6-6.S9. S. 11 . war 0EBBELS noch 1944/4S in seinen "Phantasie-
gebilden" eher zu einer 0stwendung Deutschlands als zu einer Westwendung bereit.
Vgl. dazu seine diesbezglichen, in der daaaligen Situation allerdings unsinnigen
uBerungen whrend der Lagebesprechung ie Fhrerhauptquartier aa 2S.4.4S (Zs. "Der
Spiegel", H.3 v. 10. 1.66, S.38)
173

4 Dritter Teil: Die "Ideologie des Widerstands"

4.1 "PROLETARISCHER NATIONALISMUS"

4.1.1 Die Ideen des "Hof ge ismarkre ises" und ihre Radikalisierung
im frhen WIDERSTAND

4.1.1.1 Bekenntnis zu "Volk und Staat"


Der WIDERSTAND als ein Organ "ehemaliger
wurde 1926
Hof geismarer" gegrndet. Er setzte sich das Ziel, die
"
Hof ge i smarges innung weiterzutragen, die in den Reihen
der jungsoz i a 1i st i schen Bewegung 1925/26 nach dem Sieg
der marxistischen Richtung keinen Platz mehr hatte.
Die Mitarbeiter des WIDERSTAND waren ehemalige Jung
sozialisten, die, bevor sie zu NIEKISCH stieen, vom
Hof ge ismarkrei s gepragt worden waren. Es ist deshalb
im einer Darstellung der Entwicklung der Ideolo
Rahmen
gie des nicht unerheblich, welche Auffassun
WIDERSTAND
gen der Hof geismarkrei s der Jungsozialisten vertrat.
erste berrtliche Tagung des Kreises, die
ber die
zu Ostern 1923 in Hofgeismar stattfand, wird berein
stimmend berichtet, die Teilnehmer htten sich unter
dem Eindruck der Ruhrbesetzung zu "Volk und Staat" be
kannt. Genauere Aufschlsse ber die Art dieses Bekennt
nisses liefert eine "Politische Grundsatzerklrung des
Hof ge ismarkre ises" , die unter mageblicher Beteiligung
des sozialdemokratischen Journalisten und Schriftstellers
Theodor HAUBACH auf der zweiten berrtlichen Tagung

'
Vgl. Halther O. 0SCHILHSK1 , 6.S.61, S. 164

Vgl. Benedikt BtKATR. "Hofgaisaar". In: N26,2,12-14


3
Vgl. u.a. Nalthr . 0SCH ILEWSKI . a.a.0. , S. 180ff. ; 0tto JaC0BSEN, 6. S. 27, S. 18S;
Bruno NEUHANN, 6. S. 48, S.Sl6f. ; Frani LEPHSKI, 6.S.40, S. 18; Fraei 0SIERR0TH in
6.S.34. S. 1028
174

des Hofgeismarkteises, der "Gudensberger Arbeitswoche",


whrend der Pf ingstfeiert age
formuliert worden1924
war. Dar in wurden die Nationen als "die natrliche
Gliederung der menschlichen Gesellschaft" beschrieben.
Der Kampf des Proletariats gehe um die "Eingliederung
in die nationale Kulturarbeit und um Fortbildung und
Steigerung ihres Werkes" . Die Klassen wurden als "ge-
sel Ischaf t ) iche und politische Realitten" anerkannt,
jedoch seien sie nur "wirklich" innerhalb der "natio
nal unterschiedenen und staatlich organisierten Gesell
schaft". Der ideale Staat der Hofgeismarer war ein
"klassenloser" Staat der "sozialistischen Gesellschaft".
Obwohl der Weimarer Staat diese Forderung nicht erfll
te, fhlte man sich jedoch auch ihm verpflichtet, denn
der "Staat von heute (ist) die Voraussetzung fr den
Staat von morgen". Jeder Erfolg im Kampf um gesellschaft
liche und politische Macht erweitere auch schon in der
Gegenwart den "Pflichten- und Auf gabenk reis" der Ar
beiterschaft innerhalb des Staates.

Diese Ausfuhrungen der Hofgeismarer klingen recht


banal, wenn man sie nicht vor dem Hintergrund der Ar
gumentation marxistischer Jungsozialisten liest. In ei
nem Diskussionsbeitrag in den "Jungsozialistischen Blt
tern" hie es zum Beispiel, weil "die heutige deutsche
Republik, obwohl die 'freieste', ein Klassenstaat ist,
mssen wir als Sozial ist en jede staatspol itische
Verantwortung fr dieses Gebi Ide ablehnen" . Die "erste
Aufgabe" des "klassenbewuten Proletariats" sei es,
"darum zu kmpfen, da der Klassenstaat - sei dieser
eine Republik oder eine Monarchie - verschwindet".2

1
Abgedruckt in: Wemer KINDT (Hrg.), 6.S.34. S.1036f. ; vgl. auch Benedikt 0BERNAYR,
"Der Ruhrkaapf als zentrale Erfahrung junger Sozialisten". In 6.S.34, S. 10 37f .

Willi EICHLER, "Nationaler Klassenkaapf 7" In: "Jungsoziastische Bltter", Jg.


192S, S. 31S-318
175

1925 schlo sich die Mehrheit der Delegierten der Jenaer


Reichskonferenz der Jungsozialisten dieser Auffassung
i
an .

In den Reihen der Hofgeismarer wurden jedoch auch


Meinungen vertreten, die der Haltung des spteren WIDER
STAND schon sehr nahekamen. Im November 1923, nach dem

Abbruch Widerstands" gegen die Ruhrbe


des "passiven
setzung, verf fent 1 ichten die "Jungsozial i st i schen Blt
ter" einen "Aufruf der sozialdemokratischen Jugend des
Ruhrgebiets", der feststellte, die deutsche Wirtschaft
habe sich auch unter dem Gebot des "passiven Widerstands"
den "Staatsinteressen nicht gebeugt". "Von allen Seiten
verlassen, ist die Befreiung des deutschen Volkes jetzt
vornehmlich Sache der deutschen Ar
beiterschaft und der deutschen Jugend".
Es ist da die Verfasser nicht nur zum
bemerkenswert,
Kampf fr die "deutsche Freiheit" , sondern auch fr
"den deutschen Sozialismus" aufriefen. Die Position des
nationalistischen Teils der Hofgeismarer hat Walther G.
OSCHILEWSKI im Juni 1926, also noch vor der Grndung
des WIDERSTAND, umrissen. Diese Gruppe wolle die Nation
erhalten und gleichzeitig den republikanischen Staat
"in ein soziales (sozialistisches) Gebilde und in eine
Machtreprsentation der Werkttigen" bersetzen. Poli
tik sei ihr "keine Weide grasender Khe , sondern ein
Kraftfeld". Moral sei "keine Disziplin des Politischen".
Das Proletariat msse sich als deutsches Proletariat
den Staat erobern; es habe aufzurumen mit dem "brger
lichen Pazifismus" und "jener Duldsamkeit, die aus
Deutschland ein Kolonialland feindlicher Mchte machen
mchte" . Diesen Kampf der Arbeiterschaft nannte OSCHI
LEWSKI den "einzig pol iti schen, den nat ionalen" K lassen -

Vgl. die "Jenaer EntscMieBung", abgedruckt in: Wemer KINDT (Hrsg.), 6.S.34, S.
1037

"Jungsozialistische Bltter", Jg. 1923, S.209 f.; die Autoren wurden nicht naaent
lich genannt.
Walt her . 0SCHILEWSKI, 6.S,61 , S.184f .
l?o

kampf. Als 0SCHI LEWSKI diese Forderungen erhob , be


fand sich der nationalistische Kreis der Hof geismarer
allerdings, wie OSCHILEWSKI es selbst ausdrckte, im
Banne der "politischen Formulierungen knftiger deut
scher Staats- und Auenpolitik seines Freundes Ernst
Niekisch".1

4.1.1.2 "Der Weg der deutschen Arbeiterschaft


zum Staat"
In den Vorbemerkungenseiner 1925 erschienenen
zu
Broschre "Der Weg der deutschen Arbeiterschaft zum
Staat"2 schrieb NIEKISCH, sie sei "mit Hof geismarer
Stimmungen und Gedankengngen nahe verwandt". Die
Schrift fate aber nicht etwa die reichlich wirren
Hofgeismarer Vorstellungen zusammen, sondern sie nahm
diese nur zum Ausgangspunkt weitreichender Gedankengange.
Hans BUCHHEIM die Broschre als "Schlsseldokument
hat
fr Niekischs Einbiegen in die fr ihn charakteristi
sche Richtung" beurteilt, viele Formulierungen des
WIDERSTAND sind in der Tat schon in dieser Schrift ent
halten.
Die Politik, schrieb (S.14), beziehe sich
NIEKISCH
immer auf den Staat. Eine Politik, die nicht den Staat
als "letzten Bezugspunkt" erwhlt, msse konzeptions
los sein. Klassengegenstze und Klassenkmpfe knnten
nicht geleugnet werden, aber diese Erscheinungen seien
letztlich "Bestandteile eines geschlossenen Ganzen"; er
leide der Staat eine Niederlage, so nehme das ganze
Volk jede Klasse daran teil; die Sicherung der
und
Existenz des Staates sei also "die dringlichste Aufgabe
der Vlker"; Klassenkmpfe fielen dagegen nicht ins Ge

Hans 6UCHHUN, 6.6.17, S.338


i77

wicht IS. 7). Der Sozialismus, so fhrte N1EKISCH weiter


aus (S. 9), sei "seinem Wesen nach positive Organisation,
Aufbau, schpferische Umbildung". Die Gesinnung der
"Auflsung" und "Zersetzung" sei ihm fremd. Es sei das
Verhngnis der Sozialdemokratie gewesen, da sie sich
unter dem Eindruck der innenpolitischen Entwicklung
des Kaiserreiches vom staatsbejahenden Sozialismus
LASSALLES abgewandt und stattdessen den Marxismus und
seine "Staatsverneinung" bernommen habe. Der Marxis
mus trete aber lediglich mit dem "Anspruch" auf, ein
System des Sozialismus zu sein; in Wirklichkeit sei
sein ganzer Gehalt "Analyse des Gegebenen, Kritik des
Vorhandenen". Fr ihn sei der Sozialismus nur ein vager
"Grenzbegriff", der den Punkt bezeichne, bis zu dem die
"alles zernagende Kritik" vordringe. Die sozialdemokra
tische Arbeiterschaft sei stolz darauf gewesen, die
marxistisch geschulteste zu sein. Sie habe nicht be
merkt, da die Arbeiter Englands, Frankreichs und Ameri
kas den Deutschen neidlos diesen "Ruhm" berlassen ht
ten; mit "guter nationaler Witterung" habe man in diesen
Lndern empfunden, da die "Unbedingthei t des deutschen
marxistischen Standpunktes eben ein Element deutscher
staatlicher weil sie zusammenfassende
Schwche war,
Verdichtung der gesamtstaatlichen politischen Kraft ver
eitelte"1 (S. 10 ). Als die deutsche Arbeiterschaft 1914

ber NIEKISCHS Verhltnis zue Marxismus finden sich in der Literatur u.a. folgende
Neinungen: fr Heinrich BCCHT0LD, 6.6.S, S. S20. war N1EKISCH ein "radikaler Harxist",
der die SPD von dieser Position aus kritisiert habe. Kilhela Raimund BEyER, 6.6.g,
S. B73, hlt es fr abwegig, aus NIEKISCH "einen verkappten Ant imarxisten" machen
zu wollen. fr Kenan LEB0VICS, 6.6.gB,$.13g, war N. "first and always a Narxist
rtwolutio- i'-.". fibiin v. SCHLABBl1END0Rff, "Ernst Niekisch als Revolutionar", a.a.0.,
S. 7, schreibt, N, habe "die Loslsung der Sozialdemokratischen Partei von Karl Marx
fr einen Grundfehler gehalten". KIEKISCH selbst schrieb in einem Leserbrief an die
"Deutsche 2eitung / Hirtschaf tszeitung", Nr. gB v. g. 12. S0. er sei seiner "Grundhaltung
iamer treu" geblieben, und die sei stets "narxistisch fundiert" gewesen. Vgl. dazu
die Rezension eines nach 1g4S erschienenen Buches NIEKISCHS von dem SED-Ideologen
Milhelm GIRNOS, 6.6.4B, S. S02ff. ("Von Onkenntnis zeugen berhaupt die ganten luBerun-
gen des Genossen Niekisch ber den Marxismus"; S.S03)
17

dennoch fr den Staat eintrat, habe sie "aus den Tie


fen ihres Instinkts" heraus gehandelt (S. 13). Das sei
jedoch ein einmaliger Vorgang gewesen, und als 191
der Sozialdemokratie die Macht in die Hnde gefallen
sei, habe sie sich wieder vom marxistischen System blen
den lassen. Sie habe zwar den Staat erhalten, ihre
staatsverneinende Theorie habe sie aber daran gehindert,
eine "nationale Fhrerrolle" zu ergreifen und zu ver
teidigen (S.13f.). Aus diesem Zwiespalt zwischen der
politischen Praxis eines halbherzigen Nachkonunens
staatspolitischer Notwendigkeiten einerseits und der
staatsverneinenden Theorie andererseits milsse die so
zialistische Bewegung herausfinden, wolle sie sich
nicht zur Bedeutungslosigkeit verurteilen. Sie msse
sich zur "unmiverstndlichen Absage an die staatsver
neinenden Prinzipien" bereitfinden und "zum vorbehalt
losen Sachwalter der nationalen Lebensinteressen, zum
geschicktesten Organ der Staatsrson" machen (S. 17).
Im Schlukapitel der Broschre zeigte NIEKISCH einen
Weg, auf dem die Sozialdemokratie seiner Meinung nach
gehen msse.

Deutschland, schrieb er (S. 19), sei ein koloniali-


siertes, zu Tribut leistungen verpflichtetes Land. Die
vordringlichste politische Aufgabe sei deshalb "die
Abschttelung des fremden Drucks, die Wiedergewinnung
der Souvernitt" und "Wiederaufbau einer unab
der
hngigen Weltstellung". Ein neuer Waffengang sei unter
den gegebenen Umstnden zwar ein "Wahnwitz", zu pflegen
sei aber der "Geist der Wahrhaftigkeit" und die "Ge
sinnung des Widerstandes". Die "Erfllungspolitik" des
Weimarer sei aber stattdessen "durchtrnkt mit
Staates
der Stimmung fatalistischer Ergebung in das Schicksal".
Das deutsche Burgertum sei von "schwachherziger Mdig
keit bermannt": aber dies sei nicht alles: es versuche,
die Reparationslasten auf die Schultern der Arbeiter
zu laden. Gerade diese Auswirkung der "nationalen Sich-
17

se l bs t verschacherung" des Brgert ums , me inte NIEKISCH


(S. 20), knne aber fr die Arbeiterschaft e ine "auf -
peitschende" Wirkung haben. Es bl lebe ihr nichts ande
res brig, als zu erkennen . da sie "als Klasse" erst
wieder aufatmen knne, wenn das gesamte Volk die Re
parationslasten abgeworfen habe. Angesichts des Ver
haltens des Brgert ums msse die Arbeiterschaft "der
national akt ivste, in seiner Daseinsnot khnste , auen-
wie innenpol i tisch revolutionrste Volksteil sein, weil
sie der auen- wie innenpolitisch bedrckteste ist ,
der nur zu gewinnen, kaum noch etwas zu verlieren hat".
Die Arbeiterschaft knne sich dieser Aufgabe aber nur
stel len , wenn sie den Staat vorbehal t los bejahe . Tue
sie dies und setze sie sich an die Spitze einer natio
nalen Befreiungsbewegung, dann werde sie automatisch
zur herrschenden Klasse (S. 21 ) : "Nur indem die Ar
beiterschaft das Werk der na t ionalen Befreiung zur An
gelegenheit ihrer Klasse macht, befreit sie sich; nur
indem sie ihr Klasseninteresse i n den Lebens Interessen
des Staates untergehen lt , gelangt sie zur Herrschaft
ber ihn." (S. 22)

Es ist festzuhalten, da NIEKISCH schon 192S auen


pol i tisch orientiert war und einen auf den Staat bezo
genen National ismus vertrat. Vlkische Gesichtspunkte
spielten zu diesem Zeitpunkt ebensowenig eine Rol le
wie ein sich kulturkrit i sch art ikul i er ende r ant iwest-
1 i cher Affekt oder eine besondere Zuneigung zur Sowjet -
union . Der so z iale Kampf der Arbeiterk lasse interessier-
te ihn in se ine r Broschre nur insoweit, als er sich
mit dem nationalen, gegen den Versail ler Vertrag gerich
teten Kampf verbinden lie. Wre dies anders gewesen,
dann htte NIEKISCH wenigstens in Erwgung gezogen , ob
die "Erfllungspolitik" , verbunden mit beharrlichen Ver
handlungen ber Erleichterungen , nicht eben-
mgl i che
falls das Los der Arbeiterschaft erleichtert htte.
Das war schlielich kein vllig abwegi ger Gedanke , denn
immerhin wurde er von der So z i a l demokrat ie vertreten ,

der NIEKISCH damals noch angehrte.


I*1i

4.1.1.3 Die Arbeiterschaft als Trgerin des


nat ionalen Befreiungskampfes
Der Gedanke, gerade die Arbeiterschaft sei berufen,
den Kampf gegen den Versailler Vert rag auf zunehmen , hat
1926 und 1927 im WIDERSTAND eine entscheidende Rolle
gespielt. Er war so beherrschend , da er sich sogar
in der Bezeichnung des politischen Anliegens der Zeit
schrift niederschlug: "Proletarischer Nat iona 1 ismus" .
Im Herbst 1926 erklrte der Herausgeber des WIDERSTAND,1
es handle sich um einen "Nat ional ismus aus eigenen
Wurzeln"; dieser Nationalismus sei "bestimmt von Antrie
ben und Lebenskrften des Arbeiterdaseins", keineswegs
sei er, wie NIEKISCH an anderer Stel le* ausfhrte, mit
dem "sozialreaktionren" Nationalisaus des Brgertums
identisch. Er sei deshalb dem Arbeiter art gem, weil
gerade er sich darauf verstehe, "individuelle Berechti
gungen" hinter "kollektive Erfordernisse" zurckzustel
len. Der Arbeiter msse erkennen, da "heute seine
Nation und sein Staat das fr ihn schlechthin als das
Allgemeine in Betracht Kommende ist". Das Entscheidende
an dieser Art von Nationalismus sei und bleibe, "da
er proletarisch ist" Diese Betonung des besonde
.

ren Charakters des vom WIDERSTAND vertretenen Nationalis


mus war durchaus nicht, wie man angesichts der Annherung
der Zeitschrift an "brgerliche" Verbnde in den Jah
ren 1929 und 193O glauben knnte, ein rhetorisches Zu
gestndnis an die jungsozial istischen Leser. Wie aus
seinem Tagebuch hervorgeht, war NIEKISCH schon 1925 von
der Sorge erfllt, sein Nationalismus knne, indem die

Ders.. "Unser Standort". In: H26,2,17f.

Vgl. kna. 1

Eintrag v.S.4.2S
mit ihm verknpften "sozial-revolutionren Ideen" zu
rckgedrngt wrden, mibraucht werden. Das Ergebnis
sei dann lediglich die "Verfestigung der sozialen
Knechtung". Der "Mibrauch des Nationalen" schien am
ehesten dann ausgeschlossen zu sein, wenn die eigentums
lose Arbeiterschaft sich des Nationalismus annahm. Grif
fen brgerliche Kreise zur nationalen Parole, dann be
stand die Gefahr einer Verquickung nationaler und
kapitalistischer Interessen. Da aber der Kapitalismus
die Ordnung der Feinde Deutschlands war, stand der Br
ger fr NIEKISCH immer unter dem Verdacht, in einer
Situation, die eine Entscheidung zwischen dem Privat
eigentum und dem nationalen Freiheitskampf verlangte,
sich eher der kapitalistischen Eigentumsordnung und da
mit dem "Versai 1 ler System" zuwenden zu wol len .

Diese Gedanken formulierte NIEKISCH am deutlichsten


in einem Aufsatz, der im Sptsommer 1927 im WIDERSTAND7
erschien. Die Haltung der "eigentumslosen Arbeiterschaft"
zum Staat werde "durch die Sorge um die Sicherheit ih
res Besitzes wenig bestimmt". Wenn sie annehmen knne,
der Staat sei ihr Staat, "ist sie ein brauchbarer Stoff
dazu, reineres Organ der Staatsraison zu
werden als es besitzende Schichten sind" . In diesem
Aufsatz sttzte NIEKISCH seine Auffassung durch zwei
weitere Argumente: Deutschland sei infolge des verlore
nen Krieges und des Versailler Vertrags zu einem "pro-
letarisierten Land" geworden. Deshalb sei es nur folge
richtig , wenn es sich auch einem "proletari schen Lebens-

Vgl. hiersu Niccolo (-NIEKISCH), "Voa NiBbrauch des Nationalen". In: H 26,1,6-8;
auf S.8 wird definiert: "National sein ist: sich opfern knnen und dienen wollen. "
Es gelte, anzugehen gegen "jene Ideenverknpfung und efhlsverbindung: als ob sich
national und sozialreaktionr wirklich decke".

Ernst NIEKISCH, "Die Alte Sozialdeaokratische Partei". In: N 27, 7/8,69-78; ia fol
genden wird aus den S. 73-77 zitiert.
1*2

gefhl" hingebe. Dieses mehr sprachlich als sachlich


berzeugende Bild mu im Zusammenhang mit e inem zweiten
Argument gesehen werden. Der Arbeiter, schrieb NIEKISCH ,
sei aus sozialen, innenpolitischen Grnden seit jeher
revolutionr; NIEKISCH ging sogar von einer revolutio
nren " Anlage" des Arbeiters aus. Wenn die Arbeiterschaft
erkenne , da in der gegenwrt igen Situation ein auf den
innenpolitischen Bereich begrenzter Klassenkampf keinen
Erfolg bringen knne, da sich die mchtigsten Ausbeuter
des deutschen Arbeiters im westlichen Ausland befnden,
dann werde aus ihrer sozialrevolut ionren "Le idenschaf t "
sogleich eine nat ional revolutionre. Allein eine natio
nalrevolutionre Politik knne aber fr Deutschland
die auenpolitische Unabhngigkeit und damit auch die
Freiheit von der wirtschaftlichen Ausbeutung durch die
Westmchte erringen. Eine "konservative" Auenpolitik
knne mit den herkmmlichen Mitteln der Diplomatie
dieses Ziel nicht erreichen, da sie davor zurckschrecke,
die durch den Versailler Vertrag sowie durch den Vlker
bund geschaffene internationale Rechtsordnung kurzer
hand umzustoen. Deshalb knne und drfe nur der Ar
beiter "Trger der nationalen Befreiungspolitik Deutsch
lands" sein; nur er verstehe es, zu "rebellieren" . Die
Frage stelle sich aber , ob die revolutionre Kraft, die
aus der Verbindung von sozial- und nationalrevolution
ren Antrieben entstehen knne, durch das Versagen der
Soz ialdemokratie nicht von vornherein so sehr geschwcht
sei, da sie nicht mehr dazu ausreiche, "die Ketten,
die Deutschland in Sklaverei ha 1 ten , sprengen zu knnen" .

Es ist erstaunlich, da NIEKISCH in den ersten Jahren


des WIDERSTAND eine derart "idealisierte Vorstellung"
von der Arbeiterschaft hatte" schliel ich muten ihm

1
Louis DUPEUX, 6.6.32. S.428
183

als ehemaligem aktiven Sozialdemokraten und Gewerk


schaf tsf unkt ionr das Denken und Fhlen der Arbeiter
vertraut sein. Konnte NIEKISCH im Ernst annehmen, die
Arbeiterschaft sei nur deshalb noch nicht zur national-
revolut ionren Tat, zur Fhrung eines nationalen Be
freiungskampfes entschlossen, weil die Sozialdemokrati
sche Partei sie nicht ber die auenpolitischen Grnde
ihrer trostlosen Lage aufgeklrt habe7 Es gibt nur
eine Erklrung fr die malose berzeichnung des Bildes
der Arbeiterschaft in den ersten Jahrgngen des WIDER
STAND. Zu Beginn seines Leitartikels im ersten Heft der
Zeitschrift beschrieb NIEKISCH die Grundanschauungen
der "revolutionren Politik" des WIDERSTAND:

"Deutsche Politik kann, wenn sie einesteils


deutsch und andernteils Pol it ik sein will,
kein anderes Ziel haben als die Wiedergewinnung
deutscher Unabhngigkeit, die Befreiung von den
auferlegten Fesseln, die Zurckeroberung einer
groen, einflureichen Weltstellung. Vom deutschen
Standpunkt aus, der, da wir Deutsche sind, unser
selbstverstndlicher Standpunkt ist, gibt es keine
wichtigere Angelegenheit mehr als dieses Ziel;
unsere gesamte Innenpolitik, die Sozial-, Wirt
schafts- und Kulturpolitik also, hat ihre eigent
lichsten Antriebe, ihre allgemeine Richtung und
den Geist, der sie beherrscht, von daher zu emp
fangen; sie hat sich zu bescheiden, nur noch
Mittel zu diesem hchsten Zwecke zu sein."

Soweit das Programm. Wie der erste Teil dieser Arbeit


gezeigt hat, gab sich NIEKISCH nicht damit zufrieden,
sich an gelungenen Formulierungen zu berauschen. Fr woll
te Politiker und nicht Schriftsteller sein. Darin unter
schied er sich von vielen Theoret Lkern der Konservati
ven Revolution. Wenn dieses Programm in die Wirklich
keit bersetzt werden sollte, mute sich eine Schicht
oder Klasse des Volkes zu ihm bekennen; sie mute so

Ernst NIEKISCH, "Revolutionre Politik". In: H26.1. 1-3, 1


184

zahlreich oder einflureich sein, da sie der Gesamtheit


des Volkes dieses Programm aufzwingen konnte. Diese
Schicht mutebereit sein, in der "Sozial-, Wirtschafts
und Kulturpolitik" nicht mehr lnger Instrumente zur
Wahrung des Lebensstandards oder zur Erhhung des per
snlichen Wohlbefindens zu sehen, sondern sie mute von
westlichen Vorstellungen ber Zivilisation und ein
menschenwrdiges Leben vllig absehen. Das konnte NIE-
KISCH nicht einmal von der Arbeiterschaft verlangen.
Zwar schtzte sie die Frchte der abendlndischen Kul
tur nicht so sehr, wie es Teile des Brgertums taten;
auch konnte es ihr einerlei sein, ob die Wirtschafts
politik das Eigentum frderte oder nicht. Da auch die
Sozialpolitik nur noch ein Mittel zur "Wiedergewinnung
deutscher Unabhngigkeit" sein sollte, konnte ihr je
doch nicht gleichgltig sein. Aber NIEKISCH war ge
zwungen, die Arbeiterschaft in seine Politik einzu
bauen, weil sich ein anderer Trger einer von aller
Rcksichtnahme freien "Befreiungspolitik" nicht anbot.
Also versuchte er, den Arbeitern zu erklren, eine ar
beiterfreundliche Sozialpolitik sei ohnehin nicht mg
lich, solange Deutschland ein "kolonial isiertes" Land
sei:
"Unvereinbar sind die l ebens Interessen des
deutschen Arbeiters auf der einen Seite, die
Dawesvertrge und das Versailler Diktat auf der
Vertrge
anderen Seite. Diese zu zer
reien, ihre Verpflichtungen zu
widerrufen , ihre Bindungen zu
zerstren: das ist die einzige
Politik, die den deutschen Ar
beiter vor dem Schicksal hoff
nungsloser Verknechtung bewahrt.
An diesem Punkte fallen die Lebensbedrfnisse
des deutschen Arbeiters mit den Lebensnotwendig
keiten der ganzen Nation in eins zusammen;
wagt er den Kampf um seinen Le-
ben ss pi el ra um und seine Freiheit,
dann fhrt er zugleich den Be
freiungskampf der Nation. Eine
nationale Mission ist ihm berantwortet; davon,
wie er versteht, ihr Genge zu tun, wird seine
1S

zuknftige politische und soziale Stellung


abhngen."1

Es ist unwahrscheinlich, da NIEKISCH zum Zeitpunkt


der Niederschrift dieser Gedanken nicht an ihre
prinzipielle Richtigkeit glaubte. Offenbar war er so
sehr von seinem Widerstands-Programm, seiner Notwendig
keit und von dem Fehlen jeglicher Alternative berzeugt,
da es ihm angemessen erschien, ein hierzu passendes
Charakterbild von der Arbeiterschaft zu entwerfen und
es fortan allen Ernstes in Rechnung zu stellen. Erst
als sein Experiment mit der Alten Sozialdemokratischen
Partei gescheitert war und NIEKISCH das revolutionre
Potential der Jugend- und Wehrbnde entdeckt zu haben
glaubte, fand er sich wieder zu einer realistischeren
Beurteilung der Arbeiterschaft bereit. Der hier darge
stellte Fall war nur das erste von vielen Beispielen,
die zeigen, da sich NIEKISCH bei seiner rastlosen Su
che nach in sich logischen Erklrungsmodellen oder
Handlungsanweisungen oft bemerkenswert weit von der
Realitt entfernte. politischen Schrift
Das mochte einem
steller nachgesehen werden; NIEKISCH wollte jedoch aktiv
in die Politik eingreifen. Er mute immer dann scheitern,
wenn sich in kritischen Situationen herausstellte, da
die Gruppen, die er idealisierte, seien es die Arbeiter,
die hndische Jugend oder die revolutionre Bauern
schaft, nicht seinen Wunschvorstellungen entsprachen.

: . 2 August Winnigs Idee des "Arbeitertums" als Brcke zum

vlkischen Nationalismus

August WINNIGS Aufsatz ber die "berfremdung" der


Arbeiterbewegung, der im Sommer 1927 im WIDERSTAND ver
ffentlicht worden ist,2 war der umfangreichste Beitrag,

'
(mit NIEKISCH. "Rsvolutionre Politik", a. a.D.. S. 2

August KINNIG. "berfrtedung". In: w 21, S/6, 4S-66


isi,

der jemals in der Zeitschrift erschienen ist. Der Auf


satz ist nicht etwa deshalb oder wegen des bekann
aber
ten Namens seines Verfassers bemerkenswert, sondern
weil er auf NIEKISCHS Denken und damit auf die Linie
des WIDERSTAND nicht ohne Einflu blieb. Hatte NIEKISCH
bis dahin die Arbeiterschaft mit der Fhrung des natio
nalen Befreiungskampfes betrauen wollen, ohne ihr mehr
zugute halten zu knnen, als ihre Besitzlosigkeit und
ihre "kollektivistische" Grundhaltung, so entwickelte
WINNIG nun eine Idee vom "Arbei tert um" , die die Berufung
der Arbeiterschaft weitaus berzeugender begrndete.
WINNIG schuf im WIDERSTAND auch ein vllig neues brger
liches Feindbild. NIEKISCH hatte sich 1926 und 192?
gegen den Burger gewandt, weil er seiner Auffassung
nach bereit war, seine " Staatsgesinnung" aufzugeben, wenn
sein Eigentum gefhrdet war. WINNIG holte wesentlich
weiter aus, und NIEKISCH folgte ihn darin. Auch da das
Brgertum ein Hort der Dekadenz sei, ein fr den WIDER
STAND sehr wichtiger Gesichtspunkt,1 war WINNIGS Gedanke.

WINNIG leitete seine Darstellung der Geschichte der


deutschen Arbeiterbewegung mit folgenden Satzen ein:
"Mit berf rendung bezeichne ich . . . die heute in der
Arbeiterbewegung wirkenden theoretischen Grundan
sichten, aus denen das geistige Gesicht der Ar
beiterbewegung geprgt wurde. Diese geistigen
Grundlagen sind nicht vom Arbeiter geschaffen wor
den, sondern von Intellektuel len, von
Menschen brgerlicher Herkunft,
brgerlicher Bildung und brgerlicher Erlebnis
weise. " '

Die geistigen Grundlagen der Arbeiterbewegung, schrieb


WINNIG IS.4Sf.t, seien in der ersten Hlfte des neun
zehnten Jahrhunderts gelegt worden. Die neuentstandene
"Arbeiterschichtung", die durch staatliche Gesetze nicht

'
Vgl. Arain H0HLER, 6.6.111, S. 10g; Harry PRC5S, 6.6. 131, S. M und 6.6.132. S. 1B1
2
August . VIHIG. "berfrdung". a.a.0..S.4S
187

nur nicht beschtzt, sondern auch daran gehindert war,


zum Zwecke des Selbstschutzes Koalitionen zu bilden,
sei dem frhkapitalistischen System ausgel iefert gewe
sen. Habe sie sich dagegen emprt, dann sei ihr der
Staat mit unnachsichtiger Strenge entgegengetreten.
Die Folge sei eine "revolutionre Spannung" innerhalb
der Arbeiterschaft gewesen; freilich habe diese Spannung
nichts "Geistiges" an sich gehabt ; sie habe lediglich
zu einer "Auf ruhr stimmung" gefhrt , die, da sie sich
nicht artikulieren durfte, Formen der Verschwrung ange
nommen habe, die besonders von reisenden Handwerksge
sellen verbreitet worden seien.
Eine revolutionre Spannung ganz hnlicher Art habe
sich auch in der deutschen Intelligenz gebildet, wenn
sie auch durch andere Umstnde herbeigefhrt worden sei .
Die brgerliche Intelligenz habe sich als Ergebnis der
Freiheitskriege einen erneuerten Staat erhofft. Insbe
sondere die brgerliche akademische Jugend sei malos
enttuscht gewesen, als die Restauration die Verfassungs
versprechen ignorierte. Die Folge sei eine "Stimmung
der Staatsverdrossenheit und der Aufsssigkeit" gewesen,
die sich zu einem "Staatsrebellentum" verdichtet habe.
Man sei fr die Gedanken der franzsischen Revolution
empfnglich geworden und habe die Begeisterung fr fran
zsisches Denken so weit getrieben, da schlielich
"eine Geringschtzung und selbst eine Verachtung deut
schen Wesens berhaupt" entstanden sei. Die revolution
re Spannung wurde verschrft, erklrte WINNIG (S.47f )
als infolge des Aufschwungs des Bildungswesens eine im
mer grere Anzahl akademisch Gebildeter ohne angemes
sene Beschftigung blieb und sich eine Gruppe bildete,
die man spter, als sich das Problem ausweitete, das
"Gelehrtenproletariat" genannt habe. Beide Umstnde seien
fr die Entstehung eines "Literatentums" verantwortlich
gewesen.

"Staatsfeindlichkeit und Ablehnung deutscher


Wesensart verbanden sich bei diesem Literaten-
tum mit den ersten Anfngen einer zunchst
philosophisch gehaltenen Gesellschaftskritik,
lSs

wofr die ungleich strker entwickelte


franzsische Literatur das Vorbild war."

Schon bald sei dieses "


L i revolutionren
teratentum" mit
Schriften auf den Plan getreten. Nun schien es nahelie
gend zu sein, da sich die revolutionren Bestrebungen
der Intel 1 igenz und der Arbeit erschaft verbanden , und
tatschlich, erklrte WINNIG, habe das "Literatentum"
zielstrebig den Anschlu an die "mehr und mehr aufkom
mende Figenbewegung der Arbeiter" gesucht. Von entscheiden
der Bedeutung fr seinen Gedankengang, meinte WINNIG,
sei nun die Beantwortung der Frage, ob die beiden re
volutionren Bewegungen zusammengehrten. Indem WINNIG
seine negat ive Antwort begrndete , umr i er seine Idee
vom " Arbe i tertum" .

Hinter der Gemeinsamkeit revolutionren Wollens htten


"zwei grundstzlich, zwei historisch durchaus verschie
dene Erscheinungen" gestanden:

"Hier eine jugendliche Schichtung, die neu


in das Geschehen hineinwuchs und deren Bewegungs
gesetze und geschichtliche Aufgaben sich aus der
Einmaligkeit ihrer besonderen Herkunft und
Existenz ableiteten - dort aber ... der ber
schu und Abfall einer alten
Schichtung, dessen Aufgabenkreis nur in
dieser alten Schichtung liegen konnte und der,
da er von seiner Herkunft abgestoen wurde, ber
haupt keinen natrlichen Beruf mehr hatte. Hier,
im Arbeiter, drngte eine noch formlose Masse
zu einer neuen Form, dort, im Intellektuellen,
?. erset zung .
drngte abgestoenes Wesen auf
Der revolutionre Beruf des Ar
beiters hie und heit Erneuerung
des Staates, der revolutionre
Wille des Intellektuellen, der
kein Beruf war, drngte auf Zer
setzung und Auflsung des Staates.
... Beim Arbeiter die lodernde Liebe zu dem Neuen,
das er ungeboren in sich trug, beim entwurzelten
Intellektuellen der glhende Ha gegen das Be
stehende. "2

Wilhelm WEITLING, schrieb WINNIG (S-5Of.), sei der Pro


phet der "neuen Schichtung" gewesen. Karl MARX dagegen

August WiNNI, "berfreadung". a.a.0., S.47

Ders., a.a.0., S.48


189

habe den "Typus des Intellektuellen" verkrpert, "in


dem sich alle verneinenden Strmungen der Zeit vereinig
ten". In dem Kampf zwischen MARX und WEITLING habe der
Intellektuelle ber den Arbeiter, der "Geist verneinen
den Hasses" ber den der "schpferischen Liebe" gesiegt.
Fortan seien Intellektuelle als Journalisten, Redner
und Lehrer in die Arbe iterbewegung gestrmt , die noch
zu jung gewesen sei, um auf diese Krfte verzichten zu
knnen. Die Arbeiterbewegung habe begonnen, aus dem
Geist zu leben, den die "verlorenen Shne des Brger
tums" in sie hineingetragen habe. So gut sie es konnten,
htten sich die neugebildeten Gewerkschaften (S.Slff-)
dieser Fremdbestimmung entzogen; ihr Versuch,
sich vom
Weltbild der "brgerlichen Dekadenz" zu lsen, sei aber
stets von den "Parteil iteraten" , die fr sich in Anspruch
genommen htten, ber einen weiteren Horizont als die
aus kleinen Verhltnissen stammenden Gewerkschaftsfhrer
zu verfgen, mittels der Parteipresse bekmpft worden.
Die durchaus nicht der " Verelendungstheorie" folgende
Entwicklung der Lebensverhltnisse der Arbeiter gegen
Ende Jahrhunderts habe jedoch die Ge
des neunzehnten
werkschaften in ihren Auffassungen bestrkt , da eine
radikale Staatsverneinung abzulehnen sei und im Gegenteil,
um die deutsche Machtstellung, der die Verbesserung der
sozialen Lage der Arbeiterschaft zu verdanken sei, zu
strken, eine verstrkte Hinwendung zum Staat gefordert
werden msse. Es sei , schrieb WINNIG (S. 56f . ) , eine
Art "gewerkschaftlicher Imperialismus" entstanden. Mochte
das "Literatentum" noch so gering vom gewerkschaftlich
organisierten Arbeiter denken und ihn in die Rolle eines
Objekts der sozialistischen Bewegung verweisen, die Ge

werkschaften seien ihren Weg weiter gegangen. Die ge


werkschaftliche, dem " Arbeitertum" angemessene Linie
schien sich innerhalb der gesamten Arbeiterbewegung
durchgesetzt zu haben, als das "Literatentum" sich wh
rend der ersten Monate des Weltkrieges vll ig zurckge
zogen habe und sich das Bekenntnis der Arbeiter zum Staat
und zur Nation ungehemmt ausdrcken konnte (S.58f-).
100

Das "Arbeitertum" schrieb WINNIG (S.60f.), habe sich


,

damals zu seiner "Pflicht vor Volk und Staat" bekannt.


Dadurch "erhohte es sich, da steigerte es sei
nen Wert und das Gewicht seiner Bewegung. Da
wurde es eine pul it isch-sittliche Macht. Das
Vertrauen und die Hoffnung der Nation wandten
sich ihm zu. Es war ein grundstzlicher Wandel
nicht nur seiner ueren, sondern mehr noch
seiner inneren Haltung. Mit diesem
Wandel entrang sich das Arbeiter
tum der Sphare des unzufriedenen
Dienstboten und stieg die Stufen
zur groen nationalen Fhrung
e mp u r .
"*

Der Ausgang des Krieges und die Verzagtheit der Arbeiter


fhrer, die es zulieen, da die Intellektuellen wie
derum die Herrschaft ber die Arbeiterbewegung antraten,
htten verhindert, da der Arbeiter seine nationale
Nission weiterfhrte.
Angesichts des groen Unterschiedes, den WINNIG zwi
schen der von entwurzelten brgerlichen Intellektuellen
gefhrten Sozialdemokratie
der und im "Arbeitertum" be
grndeten Gewerkschaf t sfhrung sah, ist zu fragen, welche
Bedeutung er dem "kevi sionismus" Eduard BERNSTEINS bei
ma. WINNIG hat wohl gesprt, da sein Schema ergnzungs-
bedrftig war, denn er hat dem Schlu seines Aufsatzes
noch ein Kapitel ber diese sozialdemokratische Strmung
hinzugefgt. Er war jedoch keineswegs bereit, den Re
visionismus als einen Ausdruck genuinen Gewerkschafts
und somit "Arbeitertum"-Denkens anzuerkennen; er hat
sich sogar geweigert, ihn als Brcke zwischen "Literaten-
tum" und gelten zu lassen. Die Revisioni
"Arbeitertum"
sten, schrieb WINNIG (S.62f.), seien als "Intellektuelle
aus dem Brgertum" zur Arbeiterbewegung gestoen. Den
"Literaten" htten sie voraus, da sie keine "entwurzel
ten", abtrnnigen Brger waren. Die fr die erste Ge
neration der Parteitheoretiker typischen Hagefhle

August HiIHIG. "berfrdung", a. a. 0., S. 60


191

fehlten ihnen. Dennoch sei ihr Einflu auf die Arbeiter


bewegung verhngnisvoll und nur eine neue Form der "ber
fremdung" gewesen. Wie das zu verstehen war, beschrieb
WINNIG folgendermaen:

Unter "brgerlichem Denken" verstehe man


"gewhnlich ein Denken, dem durch die politisch-
I nt eressen des Brgertums Grenzen und
Richtung gegeben sind. Von diesem Denken ist
hier nicht die Rede. Derartige materiell be
dingte Bindungen des Denkens sind abstreifbar.
Wovon man sich nicht
lsen kann, das ist das
Wertempfi nden eines Zeitalters und seiner
fhrenden Schichtung, sofern man ihnen angehrt.
Das Zeitalter der brgerlichen Zivilisation
lebt aus dem Wertempf inden seiner fhrenden
brgerlichen Schichtung, und dieses Wertempfin
den haftet an den sinnlich wahrnehmbaren
Werten. Von diesen Werten sieht das brgerli
che Denken das Leben beherrscht. An solchen
Werten kann das brgerliche Denken darum auch
nur die neue Schichtung des Arbeitert ums messen."

Die neue "Schichtung Arbei tertum" unterscheide sich je


doch vom Brgertum auf eine Art, die "nicht sinnlich
wahrnehmbar" sei. Fr den Revisionismus sei der Arbeiter
ein "Sonderfall des Brgers"; er bemhe sich, den Arbeiter
auf seine, auf die Stufe des Brgers zu heben, indem er
das Einkommen, die Bildung und die Unabhngigkeit der
Arbeiter zu erhhen trachte iS.64f.). Was aber machte
die Besonderheit des " Arbeitertums" aus7 WINNIG sprach
von "andersgerichteten Seelenkrften" des Arbeiters, von
seinem "geschichtlichen Beruf", der "in der Aufstellung
neuer Lebenswerte und in der Schaffung neuer Gemeinschafts
formen" gipfeln sollte und vom "Geiste arbeitertml i -
. Wie dieses
chen Wertempf inden s" "Wertempf inden" aber
beschaffen war, hat WINNIG nicht beschrieben. Er versuch
te lediglich, dem Leser klarzumachen, da es jedenfalls
nichts mit den berlebten Werten des Brgertums zu tun
habe. Als Beispiel diente ihm auch die Weimarer Republ ik
(S.65f.). Dieser Staat sei, da von sozialdemokratischen

August WINNI. "Qberfreadung". a.s.0.,S.64


Revisionisten geschaffen, lediglich "die Endform brger
licher Staatlichkeit". In der "formalistischen Demokratie"
habe das "brgerliche Wert empf inden seinen staatspoliti
schen Endausdruck gefunden". Diese Republik sei nicht
die "Erfllung unserer Sendung": die Aufgabe des "Ar-
beitertums" liege "jenseits dieser Staatlichkeit".
WINNIGS Deutung des "
Arbe itertums" , das er anscheinend
geradezu in vlki sch-biologist ischer Weise als eine jun
ge, unverbrauchte Schicht des Volkes der "brgerl ichen
Dekadenz" zte, lie die wichtigste Frage , nm
ent gegenset
lich die nach den Folgerungen,die eine sozial- und
nationalrevolutionre Politik daraus zu ziehen hatte,
offen. Dennoch bedeutete sein Aufsatz eine Zsur in der
Entwicklung des WIDERSTAND. Er hatte nicht nur wirksame
antibrgerliche Argumente geliefert, die sich NIEKISCH
zu eigen machte,1 sondern WINNIG hat ber den Umweg einer
Beschreibung des " Arbeitertums" erstmals auch vlkisches
Denken in den WIDERSTAND getragen. "Blut und Boden sind
das Schicksal der Vlker", schrieb WINNIG im Januar-Heft
1928. Der Staat empfange "seine Form von innen. Er
empfngt sie nicht aus dem spekulativen Denken, sondern
aus dem erd- und bluthaften Leben des Volkstums." Aus
diesem "Inwendigen" empfange auch die Fhrung "ihre Ge-

Vql. insbesondere HUolaus TZ f . HU l TSCH ) . "Der sterbende 0sten. Das ift der
Zivilisation". In: H 29.9.27S-279 und Ernst HIEKISCH. 6.S.Sl. S.269ff .
1526 spielte das Brgertua nur in NlfMSCHS Au'satz "Revolutionre Politik" (H26,
1,1-3) eire Rolle. Danach wurde es erstaals wieder von NIMI (Au'satz "Freiheit
und Z-arq in der Arte i terbewegung" , w 27,1,4-8) einer Betrachtung unterzogen. NlHNIS
Aufsatz "berfreadung" war erst der dritte Beitrag, der sich ia NIDEPSTAND ait dea
Brgertua beschf t igte. Danach wurdr fast in jeder Ausgabe der Zeitschrift die an
geblich vor vornherein antinationale Werthaltung des Brgers gegeiBelt.

August HlNk:. 'Vclkstua urd Staatlichkeit". In : w 2B . 1, 3- H , 1 , 5


stalt, ihren Beruf und die Richtung ihres Weges. Nur
in dieser Verbundenheit mit der Tiefe des Volkstums ist
sie echte Fhrung". Der "Herzschlag der Tiefe" msse
das "Blut der Fhrung bewegen: nur dann vermag sie be
wegend auf die Tiefe zurckzuwirken". Solche Formulierungen
fanden sich im WIDERSTAND nur selten, aber der Gedanke
selbst setzte sich, begnstigt durch NIEKISCHS Versuch,
mit der Zeitschrift in brgerlich-nationalistische Kreise
einzudringen, im WIDERSTAND immer mehr durch. Erst als
er sich in Gegnerschaft mit dem aufstrebenden National
sozialismus befand, hat der WIDERSTAND versucht, sich
von vlkischem Denken zu distanzieren.'

NINNIG brachte nicht nur vlkische Gedanken in den MIDERSTAND ein, sondern er
brachte in seinem Aufsatz "Der deutsche Arbeiter und die deutsche Mirtschaft"
(M 2B, 2.30-36) auch als erster eine besondere Neuschtzung des Bauerntums zum
Ausdruck. Dieses Thema wurde im KIDERSTAND ab April 1g2g im 2usammenhang mit der
holsteinischen Landvolkbewegung hufig behandelt (vgl. Ernst v. SAL0N0N, "Die
Landvolkbewegung". In: w 2g, k, 120-124); 1g2g neunma1, 1g30 siebzehnaal und 1g31
vierzehnaal. Nachdem ab Hai 1g2g (vgl. Ernst NIEKISCH, "Der deutsche National
sozialismus". In: M2g,S,12g-13S1 auch das Germanentum in den Blick NIEK1SCHS
und anderer MIDERSTAND-Hi tarbei ter (als erster hatte es BAEONLER im November-
Heft 1g2B ausfuhrlich angesprochen) geraten war, konnten sich vlkische Gedanken
besonders in den Beitrgen von NIEKISCH. S0N0EMANN und KOT2LEB voll entfalten.
Ein typisches Beispiel ist NIEKISCHS Aufsati "Her weint um - Deutschland noch7"
(M 30.4, 101-10g); in ihm beschvor EKISCH die "germanischen MIlder" und die
"mystisch-innerliche faustische nordische Seele", die noch immer zum Aufstand
gegen die "2hmung" Deutschlands gefhrt habe (S. 109). V9L auch NIEKISCHS for
mulierung in 6.S.S1.S.26: "Die ausschlieBliche Gebundenheit an eine einzige, von
der Natur der inneren Substanz (einen Volkes, der Verf.) selbst auferlegte Ent-
wick lungsr ichtung gibt dem Mesen (des Volkes, der Verf.) ... feste form und star
ken Halt".

Vgl. insbesondere Ernst NIEKISCH, "Vom deutschen Protest zum faschismus". In: M
32,1 , 1S-23. 20f.: "Die politische Grundtatsache ist fr den Nationalsozialismus
nach Art der katholischen Auffassung das Volk als natrliche Gegeben
heit, fr den deutschen protestantischen Menschen aber der Staat als
sittliche Leistung." (Vgl. aber andererseits die extre> vSlkischen Aus
fhrungen NIEKISCHS in M 32,4, 101-10B ("Proletkult - 71
194

4-2 DIE ERSTE PHASE DER ENTHICKLING EINER EIGENSTNDIGEN


IDEOLOGIE DES WIDERSTANDS: "KIDERSTANDSGESINNUNG"

4.2.1 Die Ablsung der Arbeiterschaft dun h die "nationalisti


sche Mi n der he it "

August Arbeiter und seine


WINNIGS Anschauungen vom

Kritik an der Sozialdemokratie blieben in den Aufstzen,


die sich 1928 und in der ersten Hlfte des Jahres 1929
der Arbeiterschaft widmeten, vorherrschend.1 Bemerkens
wert ist allerdings, da gerade NIEKISCH, der die
nationale Mission des Arbeiters von Anfang an zum Leit
thema des WIDERSTAND gemacht hatte, immer seltener fr
einen "proletarischen Nationalismus" eintrat, wenn er
die Verschlechterung der Lebensbedingungen der Arbeiter
schaft beklagte.2 Er schien sich in der zweiten Hlfte
des Jahres 1929 damit abgefunden zu haben, da die Ar
beiter der Politik der SPD widerspruchslos folgten.
Die Ursache fr NIEKISCHS Zurckhaltung in dieser Frage
war seine Resignat ion: sie ging sogar tiefer, als die
Lektre des WIDERSTAND vermuten lie. Im Frhjahr 1929
erschien NIEKISCHS Buch "Gedanken ber deutsche Politik".
In ihm beschftigte er sich mit dem "proletarischen
Nationalismus" in der gleichen Weise, wie er es schon
1926 und 1927 hatte; er gelangte
im WIDERSTAND getan
auch zu den gleichen Ergebnissen.3 AI lerdings hatte nun
der Arbeiter, der den "proletarischen Nationalismus"
vorantragen sollte, nichts mehr mit dem zuvor von NIEKISCH

Vgl. auBer WINN1S Aufstzen: Spectator (-NIEKISCH), "Rudolf Breitscheid". In:


28.1l. 266 271; ders., "Philipp Scheideaann. Die gehobene Eistenz". In: W29,1.
9-1S

Eine Emrnunqdes "proleta--i schen Nat i o^al isaus" findet sich nur noch in W29,3.
91-93 C-Jei tschau") ; einen fast nur noch als routinea6ig zu bezeichnenden Appell
an die nationalen efhle der Arbeiter enthielten: Spektator (-NIEKISCH). "Paris".
In: H29.S,136-1J9 und W29.S.1S6f . ("Zei tschau")

Ernst NIEKISCH. 6.S.S1 . S. 2B'*-294


195

und WINMG Bild gemein. In seinem Buch


gezeichneten
schrieb NILKISCH von der "Krgl ichkei t " der "vlkisch-
1 ebenso i 1 1 igen Substanz" des Arbeiters, trat ausdrck
lich WINN1GS Deutung entgegen, der Arbeiter sei eine
"verheiungsvolle Verkrperung einer neuen, zur Fhrung
drngenden , fruchtbaren Schi cht ung des Vol ksorgani smus"
und stellte fest:
"Von den groen, in Jahrhunderten reifenden
Dingen, von den Sinnzusamnenhangen, die die
Folge der Generationen in eins zusammenfassen,
ist der Industriearbeiter losgelst: so kann
er ein positiver, gestalterischer, bauender
Mensch, ein Mensch des inneren Reichtums und
der seelischen Tiefe nicht sein; seine Lebens
lage, die sein Schicksal ist, macht ihn in
jeder Beziehung zum Armen und Verkmmerten."1

Es ist zu verstehen, da NIEKISCH gezgert hat, diese


Gedanken in seine WIDERSTAND- Auf st ze einflieen zu
lassen, denn noch war WINN1G Mitherausgeber. Schon im

Sptherbst 1929 hinderte diese Tatsache NIEKISCH aber


nicht mehr daran, seine neuen Erkenntnisse auch im WI
DERSTAND zu verffentlichen und den Ideologen des "Ar-
beitertums" damit blozustellen. Im November-Heft2 er
klrte NIEKISCH, der "proletarisch-sozialistische,
stdtisch verdete Mensch" beurteile alle Dinge nur
danach, inwieweit persnlich nutzen knnen.
sie ihm
NIEKISCH machte hierfr nicht etwa, wie WINNIG, eine
brgerliche "berfremdung" der Arbeiterbewegung verant
wortlich, sondern erklrte den Rationalismus und Materia
lismus des Sozialismus zu einem Wesensmerkmal des Arbeiters.

"... das Weltbild, das er sich formte, die


Er lsungs lehre, in die er aus dem Elend seines
tglichen Lebens flchtete, konnte nur ver
nnftelnde Phantast ik sein, hinter der sich
ein kmmerlicher Hunger nach den Gtern
dieser Welt gespreizt in Pose zu setzen suchte."3

tmst NltKISCH. 6.S.S1, S.286

Ders., "D#r religi8se Sozial isBus". In: N 29. 11 . 339-342


146

Dieser Aufsatz war offenbar ein Teil der Vorarbeiten


zu NIEKISCHS 103O erschienenen Buch "Entscheidung".
In ihm rechnete er mit dem Arbeiter und dem Sozialis
mus ab, ohne noch einmal auf den "proletarischen
Nationalismus" zu sprechen zu kommen.

Die bisherige Politik des WIDERSTAND beruhte auf


dem Glauben die Arbeiterschaft.
an Entfiel diese Grund
lage, dann mute ein Ersatz geschaffen werden. Die Ar
beiterschaft war NIEKISCH und WINNIG als die einzige
Klasse oder Schicht in Deutschland erschienen, die vor
aussetzungslos genug sei, um den nationalen Befreiungs
kampf ohne Vorbehalte und Rcksichtnahmen fhren zu
knnen. Welche Gruppe von Menschen sollte aber jetzt
den Kampf aufnehmen, nachdem die Arbeiterschaft NIE-
KISCHS Meinung zufolge ausgefallen war? Was blieb ihm
anderes als der "Mut der Verzweiflung"?2 Wie der Auf
schrei eines Verzweifelten hrte sich tatschlich an,
was NIEKISCH schon in seinem Buch "Gedanken ber deut
sche Politik" niedergeschrieben hatte:
"Die nationalistische Minderheit fhlt sich
nicht solidarisch mit diesem Europa, dessen
Dasein die Knechtung des deutschen Volkes
in sich begreift . Sie ist zu Bundnissen
mit allen Krften entschlossen, die den Unter
gang dieses Europa im Schilde fhren. ...
Wenn Deutschlands Auflehnung gegen das
Versailler Joch das Verderben des gesamten
Europa heraufbeschwort, dann scheut die
Minderheit dieses Verderben nicht: eher mag
die Welt zugrunde gehen, als da sich das
deutsche Volk freiwillig in seine Fesseln
schicken wird."3

Die "nationalistische Minderheit" lste im WIDERSTAND


die Arbeiterschaft ab 1 023 al Imh l ich ab. Gustav SONDER-

"
Ernst 1IEKISCH. 6.S.S4, S. S2-SB. Der Industriearbeiter sei im losgelsesten *ui
nationalen Drganismus". "Sein Dasein ist nicht unentrinnbar eit dem nationalen
Lebensraum verwebt; seine Existenx steht nicht auf Gedeih urd Verderb auf der Er
de seines Vaterlandes". !S.S3)
2
Ernst HIEKISCH, 6. S. S1, S. 3B6
3
Ebd. .s. 372
I"7

MANN1 hatte im Juni-Heft 1 92 H erstmals den Gedanken for


muliert, eine "Minderheit" aus allen politischen und
gesellschaftlichen Bereichen msse sich zusammenfinden,
um dem "Widerstandsgedanken" Ausdruck zu verleihen. Es
war klar,
welche Gruppen dieser Vertreter des Bundes
Oberland hauptschlich im Auge hatte: die Wehrbnde.

Einen Monat spter2 stie NIEKISCH nach und lieferte


auch gleich die Ideologie dieser "Minderheit". Die
Parlamentar i sche We imarer Demokrat ie, schrieb er, sei
dem deutschen Volk von den Versailler Siegermchten
verordnet worden. Sie entspreche nicht der deutschen
Tradition, und es habe sich herausgestellt, da sie,
da sie nun ei nma 1 nicht auf deutschem Boden gewachsen
sei, keinen Willen zur Macht und namentlich keinen
Wehrwillen entwickeln knne. Gegenteil: sie sei "der Im

Apparat, mittels dessen fremder Einflu Deutschland be


herrscht". In dieser Situation habe eine nationale Min
derheit , die sich als die Vertreterin des "eigent 1 ichen
Volkswillens" fhle, das Recht, ja sogar die Pflicht,
sich dem aus Parlamentswahlen hervorgegangenen "Mehr
heitswillen" entgegenzustellen. Da diese Minderheit
die Trgerin des "Selbstbehauptungswillens, des Frei
heitswillens Geschichtswillens" des Volkes sei,
und des
knne sie sich auf den "Willen der Toten und die Hoff
nungen der Neugeborenen" berufen, wenn man nur das Volk
als den "Zusammenhang der Geschlechterfolgen" begreife.
Dann sich sogar fragen, ob die gegenwrtige
knne man

"Mehrheit" nicht "in Wahrheit eine schdliche Minder


heit" sei, "die nur durch eine besondere Fgung der

ustav S0NDERN(N. "Die Ninderheiten und ihre Verantwortung". In: N 28,6, 128-13S.
S0NDERHANN propagierte auch weiterhin,
und zwar als einziger WIDERSTMD-Autor ne
ben NIEKISCH, den edanken von der nationalen Ninderheit. Vgl. seine Beitrge in
H29,6,181-187; W29, 10,301-304; N 29, 12,373-377

Ernst NIEKISCH, "Sanlung iua Hiderstand". In: N28,7/8,1S1-162


1">

Imstnde der Selbsttuschung verfallen konnte, Trgerin


des Volkswillens zu sein".
Diese Ausfhrungen NIEKISCHS klangen noch sehr selbst
sicher; da sie nicht mehr waren als ein hoffnungsloser
Versuch, Arbeiterschaft zu ersetzen, zeig
die verlorene
te sich spter. 19-9 schrieb NIEKISCH, nachdem sein
Versuch gescheitert war, wenigstens einige Wehrverbn
de unter der Fahne des vorbehaltlosen "Widerst andsge-
dankens" zu einigen:

"Wenn sich nicht gegen alle vernnftige Vor


aussicht doch noch deutsche Menschen finden,
die zum Unmglichsten bereit sind, die das
Unwahrscheinlichste wagen, die, von helden
hafter und unbezwingl icher Widerstands- und
Protestgesinnung bewegt , sogar
das Wunderbare
vollbringen, ...wird
Deutschland aufgehrt
..7
haben, das protestierende Reich zu sein

Erst als NIEKISCH in seiner "Widerstandsbewegung" eine


auf ihn verpflichtete "nationalistische Minderheit"
formte und die militanten kommunistischen Proletarier
seine Hof lnungen weckten , verschwand der pessimist ische
Grundton vorbergehend aus dem WIDERSTAND.

4.2.2 "Widerstandsgesinnung" und "Versailler Ordnung"

wir diesen Frieden unterzeichnen, dann geschieht


"Wenn
es nur Gebot der Gewa 1 t f ol gend . Innerl ich lehnen
dem

wir diesen Fri eden entschieden ab." Dieses "Vorwrts" -


Zitat aus dem Jahre 1 91 9 3 stellte NIEKISCH seinem ersten

Vgl. Kap. S.1.1

Ernst HIEKISCH, "Erwrgter Protest7" In: N 29.8.243-246, 246; vgl. auch: ders.,
"Ner Mint ua -Deutschlind noch7" In: N 30,4, 101-109 (S. 109: "...findet sich viel
leicht doch eine Ninderheit, die tapfer genug ist, in letzter Stunde das Steuer
noch heruizuwerfen".)

"Vorwrts", Nr.232 v.8.S.19, (it. in H26,1,1


199

programmatischen Aufsatz im WIDERSTAND voran. In der


Kopfleiste der Zeitschrift war 1926 und 1927 als Motto
ein C l ausewi tz -Zit at abgedruckt: Widerstand sei eine
Ttigkeit , "und durch diese sol len so viele von
des Feindes Krfte zerstrt werden, da er seine Absicht
aufgeben mu". Was wollte der WIDERSTAND: propagierte
er eine Gesinnung, die die Folgen der deutschen Nieder
lage zur Kenntnis nahm, aber trotzdem an einen Wieder
aufstieg Deutschlands glaubte, die die Gegenwart also
als eine "Durststrecke" ansah, die mit Wrde durchge
standen werden mute? Oder vertrat er, der Definition
von CLAUSEWITZ folgend, den Gedanken eines aktiven Wi
derstands7

Schon ersten Heft des WIDERSTAND hat NIEKISCH zu


im
dieser Frage Stellung genommen.1 Da in der gegenwrtigen
Situation nicht an "offen gefhrte Kmpfe" gegen die
Feindmchte zu denken sei, msse man geduldig auf die
"Gunst weltpolitischer Konstellationen" warten. Dieses
Abwarten drfe jedoch nicht zur "Unttigkeit, ... Er
schlaffung und inneren Zermrbung" fhren, vielmehr
habe man "geistige, organisatorische und andere" Vor
bereitungen zu treffen. Pflege man eine "unerschtter
liche Widerstandsgesinnung" und einen "unbeugsamen Wi
derstandswillen", so werde "unsre Ohnmacht dieser Tage
nur eine Episode bleiben, ber die wir hinwegkommen
knnen, die nicht uns unterkriegen soll, sondern die wir,
ungebrochen, hinter uns lassen werden". In dem Aufsatz
"Revolutionre Politik" schrieb NIEKISCH weiter, es
sei schon jetzt etwas zu tun, um die Position der west
lichen Siegermchte zu schwchen. Man msse nicht nur
das Volk darber aufklren, da die Freiheits-, Mensch-
lichkeits- und Vlkervershnungs- "Phrasen" nichts an
deres seien als politische Kampfmittel des Westens, da
zu bestimmt, die Wehr- und Widerstandskraft der Deutschen

Ernst HIE'ISCH, "Revolut ionrt Politik". In: K 26. 1, 1-3. 2f.


200

zu lhmen, sondern man msse darber hinaus alles tun,


um ein "Gegensatzgefhl" zur westlichen Kultur und
"Geistigkeit", namentlich zum Liberalismus, zu necken.
Ganze Parteien in Deutschland stnden "im Banne west
lichen Geistes": sie seien als "Verderber der Nation
zu betrachten und zu behandeln", ~ie und die Kreise der
Wirtschaft, die mit dem besten paktierten, seien die
Feinde des VvIDERSIAND.

"Stetiger Aufstand und Aufruhr gegen sie, wie


gegen alles Westliche diesseits und jenseits
unserer Grenzen berhaupt, mu unsere selbst
verstndliche Haltung sein. Gewi, re
volutionr ist das. .Aber kein Zweifel
darf darber obwalten: entweder wir
sind ein revolutionres Volk
oder wir werden im Sumpf ersticken
und endgltig aufhren , ein
freies Volk zu sein."
Diese Linie des WIDERSTAND blieb in den folgenden Jahren
unverndert, wenn auch das neue Feindbild "Romanismus"
ab Ende 192? andere Akzente setzte. Der WIDERSTAND
wandte sich nicht gegen den Kapitalismus, weil er etwa
als unsozial angesehen wurde, sondern er meinte, in ihm
eine Erscheinungsform westlichen Denkens treffen zu kon
nen. Der liberale Brger wurde nicht von einer soziali
stischen Warte aus bekmpft, sondern weil er wegen sei
ner Bindungen an den Westen "Feind im Land" sei: deshalb
habe er "kein moralisches Recht mehr, da zu sein".3 Die
Demokratie wurde vom WIDERSTAND nicht von vornherein ab
gelehnt: aber da das "Weimarer System" die vom Westen
auf gezwungene "verfassungspolitische Darstellung des
deutschen Verzichts auf nationale Selbstbehauptung"'

1
Ebd.. S. 3
2
trnst NIE'ISCe. e.S.S.. s.183
3
0e's.. "rlisifkncf". Ir: m 32,11,321-32S, 324

Ls's., "Religiser Sozialiiiui". 1n: s 2.11, 33g-342, 341


^i)1

war, wurde es verhhnt und bekmpft. Der WIDERSTAND


beteiligte sich auch nicht, wie andere Organe und Grup
pen der nationalen Rechten , an berlegungen zur ver-
f assungspol i tischen oder Wirtschaft spo 1 i t i schen Neu
gestaltung: er lchnte solche Denkspiele sogar aus
drcklich ab, weil sie von dem Hauptziel des Kampfes
ablenkten. Den von der "Idee des Widerstandes" Ergrif
fenen forderte NIEKISCHauf, fr das "hchste aller
1928
unserer Werte" , nmlich die nationale Unabhngigkeit ,
"alles hinzugeben; ihr, wenn sie anders nicht zu er
langen wre, auch unsere gegenwrtigen gesellschaftli
chen, wirtschaftlichen und politischen Ordnungen zum
Opfer zu bringen".

Im zweiten Tei
die der Auffassung sind, der WIDERSTAND habe sich seit
seiner Grndung oder jedenfalls sehr frhzeitig haupt
schlich gegen den aufstrebenden Nationalsozialismus
gerichtet. Anhand einer Tabelle hatten wir darzustellen
versucht, da bis Ende 1929 die SPD wesentlich hufi
ger in einem negativen Zusammenhang genannt worden ist
als die NSDAP.4 Es soll nun gezeigt werden , gegen welche
Erscheinungen sich der "Widerstandsgedanke" tatschlich
in erster Linie gerichtet hat. Wir haben zu diesem Zweck
alle in unserem Zusammenhang nur denkbaren Feindbilder
bzw. als Hindernisse des "Widerstandsgedankens" in Fra
ge kommenden Erscheinungen und Organisationen, anderer
seits aber auch alle mglichen Begriffe und Organisa
tionen aufgelistet, von denen wir nach einer ersten
Lekt re der Zeitschrift wuten , da die meisten
regelmigen Mitarbeiter des WIDERSTAND sie

1
Vgl. z.8. Ernst NIEKISCH. "Saaalung m Widerstand". In: W 28. 7/8, 1S1-162, 1S8ff.
2
Ernet NIEKISCH. "Htet die heilige nunI" In: N 28.1. 1-3, 2f.

Vgl. Kap. 3.1

Vgl. Kap. 3.1


positiv bewerteten. Die " Feind" -Liste enthlt 58 Positio
nen. Diese Liste, die stndig ergnzt wurde, da einige
"Feindbilder" erst in spteren Jahrgngen des WIDERSTAND
auftauchten, diente uns bei jedem der rund sechshundert
im WIDERSTAND von 1926 bis
1934 verffentlichten Bei-
t rage als Raster. Dabei stellte sich heraus , da die
We i mar er Republik als angeblich willfhriges Objekt der
Politik der Siegermchte, Frankreich, ganz allgemein
der "Westen" bzw. das "Abendland" und (ab 19 3O) der
Nationalsozialismus mit Abstand am hufigsten unmiver
stndlich als Feinde genannt und beschrieben worden
sind. Im einzelnen ergibt sich folgendes Bild:

U.a. "Sozialdeaokratie", "tUrsisaus", "Pazifisaus", "Burger", "Stdter", "Individualis


aus", "Kapitalisaus", "Liberal isaus", "Brgerliche Parteien der Nitte". "England".
"Frankreich", "USA", "Versailler Drdnung", "Vlkerbund", "Roa", "Paneuropa". "Weiaarer
Republik", "Dekadenz", "Part ikularisaus" , "HSDAP", "Brgerlicher Nat ionalisaus/Patr iotis-
aus".

Die "Zeitschau" wurde in folgender Heise bercksichtigt: Nit Klar- oder Decknaaen ge
zeichnete lossen erscheinen als selbstndige Beitrge; die restlichen, ungezeichne
ten '7eitschau"-Beitrge werden zusaaaengefaBt und in jedea Heft als ein einziger
Beitrag behandelt. Buchrezensionen wurden, sofern sie nicht ia Rahaen des Aufsatz
teils oder der "Zeitschau" erschienen, sondern in der Rubrik "Das gute Buch" bzw.
"Bcher", nicht bercksichtigt.

Bei der folgenden Aufstellung ist zu bercksichtigen, daB schon eine bloBe Erwhnung
der NSDAP notiert wurde, whrend bei den anderen drei Positionen nur negative
Nertungen gezahlt wurden.

0iese Aufstellung endet ait dea Jahr 1932, da insbesondere die Weiaarer Republik
und die NSDAP ab 1933 nicht aehr in der bisherigen Fora behandelt zu werden brauchten
bzw. behandelt werden durften.
203

$ S

iTi rr, NO''I


rz
M :N
fv 3C

! l

o-

r--
n o
r'>
c
N

r,i

fi l
il '-

:o4

Je mehr die West mcht e ihren Druck auf Deutschland


milderten 1193O: vollstndige Rumung des Rheinlandes:
1 93 1 ' Hoover -Memorandum : 19 3- : Reparat ionskonf er cnz
von Lausanne), desto hufiger wurden Frankreich und der
Westen im WIDERSTAND angegriffen. Dies erfolgte offen
bar aus der berlegung heraus, da die Erleichterungen
nicht zu einer Gewhnung an die nach wie vor bestehen
de "Versailler Ordnung" fhren durften. Die Weimarer
Republik als angebliche Erfl lungsgehi lf in der West -
mchte wurde erst scharf bekmpft, nachdem der WIDER
STAND sich von den prinzipiell republiktreuen Jung
sozialisten gelst und NIEKISCH seine Ttigkeit fr die
ASP, die ja in Sachsen immerhin Regierungspartei war,
aufgegeben hatte. 1929/3O, als die Republ ik sich mit
der Annahme des Young-Plans nach Meinung des WIDERSTAND
freiwillig zur Rechtmigkeit des Versailler Vertrages
bekannt hatte,i erreichte der Kampf gegen "Weimar" sei
nen Hhepunkt. Nach der Reichstagswahl vom 14- September
193O lie
zwar nicht die Schrfe, wohl aber die Hufig
keit der Angriffe gegen die Weimarer Republik nach;
nun verlagerte sich die Storichtung des WIDERSTAND
und vor allem der Beitrge NIEKISCHS auf die NSDAP.
Dies geschah nicht etwa, weil das "Weimarer System"
aber
dem Nationalsozialismus vorgezogen wurde, sondern weil
die vorgeblich "nationalistische" NSDAP es nach Meinung
der Autoren der Zeitschrift weitaus wirkungsvoller ver
stand, die Deutschen an die "Versailler Ordnung" zu ge
whnen.2 Auch der Kampf gegen den Nationalsozialismus
richtete sich, ebenso wie die Kampagne gegen das "System"
von Weimar oder die SPD, letztlich gegen den Zustand,
der durch das Ergebnis des Weltkrieges und den Versailler
Vertrag herbeigefhrt worden war. Dafr spricht auch,

Vgl. Ernst NIEKISCH, "Die Aktion der Jugend. Rede an das deutsche Nachkr iegsgescMecht"
In: W29.1l, 321-331; ders., "Der Kaiser aus ftaerika". In: N 30.1.1-6; "Was aan so
schwer begreift". In: N 30.7, 193-196

Vgl. Kap. 3.3


JOS

da die Angriffe gegen Frankreich und den Westen nicht


etwa wegen der Blickrichtung auf die NSDAP abnahmen,
sondern sich ab 1931 verstrkten.
Zusammenfassend kann fest ge st eilt werden, da der
Kampf gegen die "Versailler Ordnung" das alle anderen
Gesichtspunkte beherrschende Ziel der "Widerst andsge-
sinnung" gewesen ist. "Versailles ist der deutsche Tod
berhaupt", schrieb in seiner Broschre
NIEKISCH 1932
"Hitler -ein deutsches Verhngnis".1 Nach der Annahme
des Young-Plans durch den Reichstag ging der WIDERSTAND
sogar dazu ber, den bis dahin eher passiven und aktiv
nur gegen die westliche "Geist igke it " gerichteten "Wi
derstandsgedanken" mit kmpferischen Parolen anzureichern.
Ein ungezeichneter Leitartikel2 stellte 193O im WIDER-
stand fest, die "einzig praktische Politik der
Befreiung" sei eine "heroische Aufstandspolitik".

"Mag Deutschland ein internationaler Unruhe


herd seinT Mag es in groen gewaltigen gegen
franzsische und britische Waren gerichteten
Boykottbewegungen fiebernT Mag es zu jeder Bar
barei greifen, die es etwa fremden Kontroll
organen bedenklich erscheinen lassen, deutschen
Boden zu betretenT Einem versklavten Volke ist
alles erlaubt; auch das verruchteste Mit
tel wird dadurch geweiht, da es Waffe im
nationalen Befreiungskampf ist. Sich zu allem
und jedem befugt zu halten: dies ist die
nationale Realpolitik eines Volkes, das wie
das deutsche Volk in Tribut fron seufzt."3

In einer in relativ hoher Auflage verbreiteten Wer


1931
bebroschre des WIDERSTAND4 hie es, ob es zu einer "deut
schen Schicksalswende" komme, werde vermutlich davon ab-

Ernst SIEKISCH, 6.S.S7, S.17

"Was aan so schwer begreift". In: W30, 7,193-196

Ebd., S.196

"Politik Widerstandes" (6.S. SS; ohne Verf asserangabe;


deutschen wahrscheinlich, wie
auch der Aufsatz "Was nan so schwer begreift", von NIEKISCH). Auflage lt.Dezeaber-
Ausgabe des WIDERSTAND: 10 000 Eeaplare. 0ie folgenden Zitate finden sich auf S.23.
2O t

hngen, ob sich "genug verlegene Gese 1 len f i nden" , die


einen Partisanenkampf gegen die West mchte fhren woll
ten. Nach der "Privatisierung des Tribut jochs" durch
den Young-Plan drfe nun auch der Kampf gegen dieses
"Joch" privatisiert werden. "Glcklicherweise erlauben
die Fortschritte der Technik und Wissenschaft ( Fl ug-
zeugwesen, Chemie und Bakteriologie) eine solche Pri
vatisierung des Krieges". Da der WIDERSTAND und die
"Widerstandsbewegung" nicht ber die Mglichkeit ver
fgten, ein solches Vorhaben in Angriff zu nehmen, zei
gen die zitierten Stze nur ein weiteres Mal, da der
Kampf gegen die "
Versa i Her Ordnung" fr den WIDERSTAND
im Mittelpunkt allen Denkens stand.

Es ist aufschluBreich, Stiaaen gab, die behaupteten,


daB es nach 194S viele der
WIDERSTAND habe sich hauptschlich zur
Aufgabe geaacht, der efahr einer
vor
n,t ionalsczialistischen Hachtergreifung zu warnen, daB aber
zeitgenssische
Beobachter selbst 1932, als der WIDERSTAND die Auseinandersetzung ait dea Natio
nalsozialisaus lngst aufgenoaaen hatte, zu einea anderen Urteil gelangten.
Walter ERHART (Pzeud. f . W. URIAN), 6.S.17, S. 132, bezeichnete NIEKISCH als den
"Hann des nationalen 'Widerstandes' ua jeden Preis", der, wie auch andere "re
volutionre Nationalisten", "von der Feindschaft gegen Versailles" in seinea
"ganzen Denken und Fuhlen zentral bestiaat" sei. Adolf EHRT, 6.S.12, S. 8, ein dea
Nationalsozialisaus nahestehender Autor, koaaentierte ein Zitat aus dea WIDER
STAND so: "Die Befreiung von Versailles ist das ursprungliche und zentrale Kaapf-
ziel des re.clut ionren Nationali saus. Alle anderen Zielsetzungen und Forderungen
sind abgeleiteter Natur, sind Nittel zua Zweck, die ihre Rechtfertigung aus jenea
Endziel eapfangen." EHRT blieb auch nicht verborgen, daB die "deutsche Widerstands
bewegung", die er 1932 ait dea gesaaten revolutionren Nationalisaus identifizierte,
nicht eehr lediglich eine esinnung des Widerstands forderte, sondern "ia tiefsten
runde vielleicht eine Angriffsbewegung" sei, "gegen einen uBeren Feind, gegen
den ait allen Nitteln eines offenen oder geheiaen Krieges gekapft werden auB".
Die Ansicht, daB sich der WIDERSTAND in erster Linie gegen den Vertrag von Versailles
gerichtet habe, vertreten u.a. auch Arno KLNNE, 6.6.82, S. tl 7; Kurt S0NIHEINER,
6.6.171, S. 163; Helaut ThEISEN, 6.6. 176, S. 107. Kurios ist allerdings die Begrndung,
die ThEISENS Dissertation "Die Entwicklung zua nihilistischen Nationasaus in
Deutschland 1918-1933" fr NIEKISCHS Anti-Versailles-Haltung liefert. N. habe die
"UntertanenfrSaaigkei t des Nur-Kriegers" abgelehnt und sich fr die "nationalisti
sche und sozialistische Revolution" eingesetzt (S.109). Er habe sich daait auf
einea "wesentlich hheren Niveau" als "der ideenlose Landsknecht Jngerscher Prgung"
befunden, der nur voa "spontanen und priaitiven HaB" getrieben worden sei !S.106f.)
:o:

4.2.3 "Deutscher Protest"

4 2 . 3-1 Das Feindbild "Romanismus"


Deutschland habe, schrieb NIEKISCH im Mai 1928, nach
dem Ende des Weltkrieges mit seiner pol i tischen und gei-
st ig-kul turel len Tradition gebrochen; es habe seine
"Wurzeln abgeschnitten". "Wir, die wir in die geistigen
Regionen westlicher Zivilisation geraten sind, bedrfen
der Umkehr zu uns selbst". Mit dem "deutschen Wesen" ,
das wieder f re izulegen sei. beschf t igte sich der WI Dt R-
STAND ab 192 8 hufig, bei der Best immung dieses Wesens
gelangte er aber ber Andeutungen nicht hinaus. Um so
eifriger versuchten die Autoren der Zeitschrift, Fein
de des "deutschen Wesens" auszumachen. Im November-Heft
1928 wurde erstmals eine Erscheinung vorgestellt, die
fr den WIDERSTAND bis zum Verbot 1934 den Hintergrund
allen nationalen Unglcks bildete: der "Rumanismus".
Ausgerechnet Alfred der sich wenige Jahre
BAEUMLER,
spter dem in NIEKISCHS Augen "romhrigen" Nat ional sozialis
mus zuwenden sollte, blieb es vorbehalten, den Leser auf
das neue Thema des WIDERSTAND einzustimmen. "Protestan
tismus und Widerstand" lautete die berschrift seines
Leitartikels,'* der das Reformationsfest 1928 zum Anla
nahm, um "Luther aus den Umschlingungen des Liberalis
mus zu befreien" und ihn als eine Verkrperung des deut
schen Protestes "gegen eine Welt , die den Deutschen
nicht versteht", zu deuten. Der Reformator, schrieb
BAEUMLER, habe dargelegt, da weltliche Macht und Glau
be zwei scharf voneinander zu trennende Bereiche seien.

Ernst NIEKISCh, "Ranke. Einige Betrachtungen". In: W 28.S. 104 - 111, 10S. 111

Vor allea HIEKISCH, S0NDERHANN und spter BCKER behandelten dieses Theaa.

Vgl. Uwe SAUERNANN, 6.6.1S0, S. 66-80

Leopold NARTIN (- BAELfLER) , "Protestantisaus und Widerstand. Zua Reforaationsf est


1926". In: N 28,11 ,2S1-2S8
:')-

Seine Ablehnung aller geistlichen Herrschaftsversuche


sei ein "Protest gegen die rmische Vermischung von
Glaube und Werk, geistlicher und weltlicher Macht" ge
wesen, und dieser Protest sei "aus der Tiefe des ger
manischen Geistes" erfolgt. Der Protestantismus knne
eine "Kraftquel le" sein, "aus der deutsche Staatsge
sinnung immer wieder die Fhigkeit zum inneren
Widerstand gegenber dem Romanismus findet". Nun liegt
die Vermutung nahe , BAU MI ER habe vor al lem den rmi
schen Katholizismus gemeint. Auch er hat aber, wie nach
ihm NIEKISCH, dem Kampf gegen den "Romanismus" eine
poli t i sche Rieht ung gegeben . Ein "echter Protestant"
knne nmlich "niemals dem Westen mit seinen verschie
denen Theokrat i smen verfallen"; seine lutherische Ein
stellung bewahre ihn zum Beispiel davor, den Staat "in
franzsischer Weise zum Menschheitsstaat (zu) vergtzen".
Der deutsche Protestant bleibe ein "nordischer, germani
scher Mensch"; er glaube, aber er bewahre dennoch seine
e igene "deutsche Staatsgesinnung" .

BAFUMLERS Leitartikel folgte


gleichen Heft ein im
Aufsatz NIFKISCHS;' erst er machte deutlich, wie der
Herausgeber des WIDERSTAND den "Romanismus" in Zukunft
zu behandeln gedachte: als ein Feindbild, in dessen
Mittelpunkt als anschauliche Verkrperung des "Romanis
mus" zwar die rmische Kirche war und blieb, das aber
im Grunde alle "westlichen", dem "deutschen Wesen" feind
lich gesinnten Bestrebungen abdeckte. Der Aufsatz lt
gut erkennen, wie sich der Ant i -Rom-Affekt NIEKISCHS
entwickelte, und da er nicht etwa, wie James J. WARD

meint, lediglich frhere Los- von -Rom" -Best rebungen


"

aktualisiert hat. Die Wurzeln des Ant i romani smus des


WIDERSTAND liegen in diesem Beitrag noch frei. In den
dreiiger Jahren hat NItKISCH gegenber dem Faschismus

Emst H1EKISC", "Zua 9. Novaber". In: W 28.11.2S8-261

Vgl. Jaaei J. NSB?, 6.6.180, S.34l


-uu

und dem Nationalsozialismus kurzerhand den Vorwurf des


rmischen "Demokrat i smus" erhoben, ohne zu erklren,
warum er ausgerechnet "Rom" fr den "Demokrat ismus"
verantwortlich machte. In seinem Beitrag "Zum 9. Novem
ber" erluterte NIEKISCH, gegenber dem preuisch-pro
testantischen Kaiserreich habe die katholische Kirche
zu einem Mittel der Zersetzung, nmlich eben zu dem

"anti staat liehen Demokrat ismus" gegriffen . Er habe den


"deutsch-protest ler i schen Staatsgeist " untergraben so 1 -
len, und das sei ihm 1 9 1 8 in Verbindung mit den Tenden
zen der "sozialistischen Staatsverneinung" auch gelungen.
Der "Demokrat ismus" also zunchst noch nicht
erschien
als ein Wesensmerkmal rmischen Denkens, sondern als
eine gegen den protestantischen deutschen Staat gerich
tete Kampf manahme . Die Feststellung einer Verbindung
zwischen "Rom"westlich-demokratischen
und den Mchten
bot sich jedoch unter diesen Umstnden von selbst an.
Was unter "Rom" auer der katholischen Kirche noch ver
standen wurde, hat NIEKISCH in diesem Aufsatz nur ange
deutet: schon gegen die vorchristliche "rmische Art"
habe sich "aus den verborgensten Grnden germanischen
Geistes heraus der Protest" erhoben. Der WIDERSTAND
hatte erst im Herbst 1928 das "Germanentum" entdeckt;2
es ist deshalb nicht verwunderlich, da NItKISCH als
im vlkischen Denken Unerfahrener noch Mhe hatte, die
sen neuen Ges ichtspunkt zu verarbe iten. Erst im Laufe
des Jahres 1929 nahmen die Formen des deutsch/germani
schen Gegensatzes zum "Romanismus", der sich nicht allein
auf die Kirchen bezog, Gestalt an.

Im Mrz 1929 schrieb NIEKISCH im WIDERSTAND3 ber


den ewigen "Kampf des deutschen Menschen", er habe es

Vgl. Ernst NIEKISCH, "Voa deutschen Protest iua PaschisBus". In: w 32, 1, IS-23, 20f .

Der erste Rckgriff


auf das eraanentua erfolgte ia WIDERSTAND bei Erich LMTNAM,
"Nehraacht als Trger der Landesverteidigung". In: N 28, 7/8, \ 71- 177. Erst
und Volk
ab Nai 1929 spielte dieser esichtspunkt in der Zeitschrift eine wichtige Rolle.

Ernst NIEKISCH, "Der Kaapf des deutschen Wenschen". In: H29.3,67-76


JIM

mit den "Erben" der "rmischen Welt" zu tun. Einst ht


ten die Germanen den rmischen Legionen Einhalt geboten :

inzwischen sei aber das Romanische ins "Modern-Politi


sche" bersetzt worden und finde seinen Ausdruck in der
"westlichen Zivilisation". Der amerikanische Prsident
Wilson habe als eine Art moderner Papst den "Bannfluch"
gegen das deutsche Volk gesch 1 eudert - das sich gewe i gert
habe, sich romanischen universalen Imperiumsansprchen
zu unterwerfen und stattdessen auf seinem
"Sondersein"
beharrt habe. Seit jeher sei der "Romanismus" mit dem
Anspruch auf get reten, die Welt zu beherrschen . Die neue
Gesta 1 1 des "Roman i smus" beschr ieb N I EKISCH im Septem
ber 1920. ^ Deutschland, vor allem seine ostelbischen
Gebiete, sei stets von einer buerlichen Werthaltung ge
pragt worden. Seit dem Ende des neunzehnten Jahrhunderts
stehe Deutschland aber im Zeichen einer "Verwestlichung",
"Liberalisierung" und "Zivilisierung"; seine "politische
Verohnmachtung" sei nur eine Folge dieser Entwicklung
gewesen, denn nach der geistigen Kapitulation vor dem
Westen sei die politische nicht mehr aufzuhalten gewesen.
Da die "stdtische 1 iberale Zivilisation" aber nur eine
"Frucht der Wiedererweckung alten rmischen Geistes"
war, wurde von nun an im WIDERSTAND der "Westen" nit
dem "
Roman i smus" identifiziert, sofern nicht ausdrck
lich die rmische Kirche einerseits und einzelne Staaten
des Westens mit ihren besonderen Interessen andererseits
bchandelt wurden. Selbst England und die Vereinigten
Staaten wurden, so absurd das auch klingt, dem Lager

Vgl. auch Nikolaus TZ ( - NIEKISCH) , "Rcklauf ende eschichte7" In: H 29, 7,208-210

Vgl. Ernst HIEKISCH, "Der deutsche Nat ionalsozialisaus". In: W 29.S. 129-1 3S. 134

Nikolaus TZ ' - NIEK ISCH) , "Der sterbende 0sten. Das Gift der Zivilisation". In:
N 29. 9. 27S-279
21 l

des "Romani smus" zugeordnet . Zwi schen der rein k i rch-


l i chen und der let zt genannt en Ebene gab es aber noch
eine dritte Erscheinungsform des "Romanismus" sie be
;

ruhte auf biologischen Grundlagen und machte sich als


eine besondere Affinitt gegenber rmischer Vierthaltung
berall dort bemerkbar, wo einst rmische Legionre
standen, also auch in Deutschland selbst. Der "Rhein
bund" und der bayerische Partikularismus hatten nach
NIEKISCHS Meinung deutlich gemacht, da man auch mit
dieser Gegebenheit rechnen msse.

4 . - . 3 . - Brgertum und Liberalismus


Je deutlicher der WIDERSTAND die Art der "berfremdung"
Deutschlands zu erkennen glaubte, desto hufiger und
hef t iger wurde das Brgertum angegriffen. Schon 1926
und 1927 schien die Staatsgesinnung des Brgers zweifel
haft, da der "Besitzinstinkt" einer voraussetzungs losen
Hingabe an Volk und Staat im Wege stand. Ab 1929 wur
de das Brgertum in der Zeitschrift aber geradezu als
ein die deutsche Wehrkraft und den Macht willen zer
setzender Faktor gebrandmarkt. In dem Kapitel ber den

In H 30,11,344 sprach NIEKISCH sogar von der "Linie Roa-Wash ington". die das
"Stdtische, Zivilisatorische, Deaokratische, RSaische" verkrpere. "Deutscher
Widerstand gebietet, sich gegen die roaanisch-westHche Helt zu entscheiden."
Karl STRNCKHANN. ein Autor des WIDERSTAND, gab NlEKISCH zu bedenken, "daB der
Aaerikanisaus ait dea Roaanisaus nicht aehr verwandt ist, als beispielsweise
das Luthertua es ist" (Brief STRNCKNANNS an NIEKISCH v. 2. 1.31). Auch in dieser
privaten Auseinandersetzung beharrte RIEKISCH jedoch auf seiner Ansicht: "Das
brgerliche Washington, so wie es heute da ist, sehe ich tatschlich in einer
Linie ait Versailles und Roa. Aber aus Rassegrnden heraus glaube ich an den
Aufstand gegen jene brgerlichen Foraen in Washington, wie brigens auch in Lon
don." (Brief NIEMSCHS an STRNCKWANHv. 1S. 12. 31)

Vgl. auch u.a. Nikolaus TZ (-NIEMSCH), "Der sterbende 0sten. Das ift der
Zivilisation". In: W 29.9,27S-279
212

"Romanismus" wurde dies bereits angedeutet; da die Anti-


brge rl ichkeit und der Ant i liberal ismus im WIDERSTAND
der frhen dre iiger Jahre im Mittelpunkt der Auf-
stze vieler Autoren der Zeitschrift standen, soll die
ser Aspekt nun gesondert beleuchtet werden. Als Beispiel
greif en wir ei nen Aufsatz N I EKISCHS heraus , we i 1 der
Herausgeber de^ WIDERSTAND in seinen Beitrgen stets
darauf bedacht war, den Zusammenhang zwischen der Anti-
brgerl ichkeit und den Ideologie
anderen Elementen der
des WIDERSTAND deutlich werden zu lassen. Es sei aber
ausdrcklich betont, da andere Mitarbeiter sich in
gleicher Schrfe wie NIEKISCH mit dem angeblich durch
brgerliche Wertungsweisen herbeigefhrten Verfall der
deutschen Machtstellung beschftigt haben.

Der Liberalisaus wurde 1929 und 1930 hufigsten angegriffen (1929: 17aal ;
1930: 1Saa1). Der EinfluB der Ideen von 17B9 wurde insbesondere 1929 (7aaU,
1930 (6ea1), 1933 (6aa1) und 1934 (7aa1) hervorgehoben und kritisch beleuchtet.
Die folgenden Ziffern geben die Anzahl der Beitrge wieder, die u.a. das Brger-
tua angriffen: 1926: 1; 1927: 6; 1928: 8; 1929: 18; 1930: 17; 1931: 18;
1932: 28; 1933: 24; 1934: 16

Dies soll eine Auswahl von Beitrgen verschiedener Autoren verdeutlichen, die
1929 und 1930 ahnlich wie NIEKISCH arguaent ierten. Br-
egen das "westlerische"
gertua wandten sich Ernst JNER. "Die andere Seite" (N29,3,76-Bl); Joseph
DREXEL, "la Westen nichts Neues" (W 29. 4,97-104); friedrich eorg JNER, "Voa
Geist des Krieges" (H 29,8,22S-230) ; August WINNI, "Staatskrise aa Horizont"
(W 29, 12, 3S3-3S/) . egen das Brgertua, aber ait besonderer StoBrichtung gegen
den Liberalisaus: regor WERL (- f -. JNER) , "Chaplin" (H 29,1,1S-19); fried
rich KAISER (Pseud.7), "Huaanitt - steigende Tendenz" (H 29.4. 116-120); Ernst
JNER, Wille zur estalt" ( 29 , 8 - 24 1 -249) ; Werner HENNEKE, "Der Katastrophen
"Der
weg der Bourgeoisie" (W 29,12,3S6-363); dars., "Deutschlands
europischen Schick
sal und heutige Sendung" (W 30, 3,82-8 7) ; Albrecht Erich NTHER, "Zwangsluf igkeit
und Initiative" (W 30,3,76-82) ; ders., "0er Ursprung des Strafrechts aus dea
Iaperiua" (H 30,9,262-267). Als Erscheinungsfora der Dekadenz wurde das Brger
lich-Liberale u.a. gewertet von ustav S0N0ERNANN, "Junge eaeinschaft" (N 29,6,
181-187); Hjalaar KUTZLE8, "Die Jugendbewegung" (W 29,9,279-284); ders.. "Kritik
der Persnlichkeitserziehung" (H 29, 10, 307-31 1 ) ; ders., "Das biologische Erziehungs
ziel" (H29-11.3*2-346). Ansicht von der Parallelitat zwischen
NIEMSCHS Verbr
gerlichung und Verstdterung hat allerdings nur ein Autor aufgegriffen: Werner
HENNEKE, "Der Inhalt der nationalen Revolution" (H30.8,239-244).
213

Frankreich, schrieb NIEKISCH im September 1929,1


sei sptestens seit dem achtzehnten Jahrhundert der
Trger der stdt isch- l iberalen europischen Zivilisation,
der "Frucht der Wiedererweckung alten rmischen Geistes",
geworden. 17^9 habe sich Frankreich offen zu dem Vor

haben bekannt, mittels der "brgerlich-liberalen, west


lichen Ideenwelt" alle jene Vlker zu unterwerfen, die
sich dem universalen Anspruch rmisch-westlichen Den
kens widersetzten und die "Fesseln des Feudalismus"
nicht freiwillig abstreifen wollten. Damit stellte NIE
KISCH klar, da sein Anti l iberal ismus nicht nur der
Ausdruck einer Zivilisationskritik war, sondern vor
allem auenpolitische Grnde im Hintergrund standen.
Frankreich war der Hauptfeind, und der Liberalismus
war sein Mittel der Verfhrung.

NIEKISCH erklrte, seit 1789 habe der "zivilisatori


sche Geist des Westens" mit "systematischer Hartnckig
keit" versucht, ganz Deutschland zu berwinden und es
"des Fortschritts, der Freiheit, der Erleuchtung, der
'Aufklrung' teilhaftig" werden zu lassen, es "auf die
Stufe westlichen Daseins" zu erheben. Die Industriali
sierung Deutschlands habe diesen Tendenzen Vorschub ge
leistet, und die politische Linke3 habe das Vordringen
der westlichen Zivilisation tatkrftig gefrdert. BIS-
MARCK habe vergeblich versucht, den Angriff, der sich
nur vorgeblich gegen den "preuischen Militarismus und
Autokrat i smus" gerichtet habe, abzuwehren.

"191 pflanzte schlielich die westlerisch-


liberale zivilisatorische Tendenz die Fahne
ber dem Reiche auf: schwarz-rot -gold flat
terte sie im Winde ber einem Deutschland,

Nikolaus GT2 (- NIEKISCH), "Der sterbende 0sten. Das Gift der 2ivilisation". In:
277ff.
K 28, g, 27S-27g.

Vgl. hierzu auch Ernst N11KISCH. "Ranke. Einige Betrachtungen". In: M 29.S. 104-1 11,
107f. und NIEHISCHS 1g2g erschienene Schrift "Politik und Idee", 6.S.S2. S.S3f.

Die "Linke" wurde im MiDERSTMO nie anders als in einem negativen 2usammenhang er
whnt. Besonders hufiger wurde sie 1S2g und 1g31/32 angegriffen.
214

das nicht mehr dem Gebote eigener lebens-


not wendigkeit en, sondern dem Gebote der
traglos zivi l isLerten sn-greichen fest
machte unterstand." '

NIEKISCH verglLch die Auswirkungen der t bernahme westlich-


zi\ i l isatori scher Wert vor st el lungen mit der l ntwurze lung
l andf l cht i ger Massen des neunzehnten Jahrhunderts und
stellte fest:
"Das Leben in fremder Abhangigkeit, das
durch das Versaz l ler Diki.it ber Deutschland
heraufbeschworen worden war, war Proletarisierung
und Entwurzelun, die imner das Schicksal der
Stadt sind."'

Aber konnte Deutschland nicht auch unter dem Zeichen


des westlichen Liberalismus bestehen und sich aufs neue
entfalten? NIEKISCH \erneinte dies entschieden und be
diente sich dabei einer ausgesprochen vlkischen Ar
gumentatLonsweise. Die "brgerlich-zivilisatorischen
Werttafeln" seien nicht den "Tiefen" des deutschen "Seins"
entsprungen: sie seien Ausdruck des "Lebensgefhls eines
fremden Der Deutsche entfalte "durch
Menschentums".
sie in ihnen nicht das, was in ihm angelegt ist;
und
er swngt sich in eine ihm unangemessene Form", Lr ver
liere sich im Liberalismus, obwohl er, " inst inkt verwirrt ".
dies nicht wahrnehme.
"In dem Mae, in den Deutschlands
Liberalisierung und Verbrgerlichung fort-
schritt, wurde es politisch schwcher;
... als es gany und gar liberal war, war
es auch schon ganz und gar ohnmachtig. " '

Als STRLSFMASN "DeutschlandsZukunft bedingungslos und


bedenkenlos den Westmchten berantwort ete" . habe er
nur noch "das Lebensgeset/ deutscher brgerlicher Poli
tik" vollzogen.

'
Nikolsus u5t2 t.NiEK1SCn!, "Df ste'tcrss 0sten", a.a.0.. S. 277
2
Eb.,S.2''
3
:i i

Preuische ^taatsgesinnung
Das Preuentum, einige seiner
so wie es NIEKISCH und
Mitarbeiter verstanden, war zu Beginn der dreiiger
Jahre ein wichtiges Element der Ideologie des WIDER
STAND. Dennoch gibt es in der Literatur gerade hierber
eine verwirrende Vielfalt von Meinungen. Otto- Ernst
SCHI DDf KOPF
'
vertritt zum Beispiel die Auffassung, die
Hinwendung MEKISCHS zum Preuentum sei mglicherweise
im Hinblick auf den (sterreichisch-bayerischen') Bund
Oberland erfolgt, der seit Anfang l28 einige der Mit
arbeiter des WIDERSTAND stellte.2 Tatschlich haben sich
die Oberlnder DREXEL und SONDERMANN aber gerade nicht
in erster Linie dieses Themas angenommen. Andere Autoren
meinen, NIEKISCH habe den Sozia1 ismus mit Preuen ver
shnen wollen,3 obwohl NIEKISCH gerade zu jener Zeit,
als er sich fr das Preuentum zu interessieren begann ,

den Sozialismus in jeder Eorm verwarf.4 Wieder andere


Autoren bersehen, da der WIDERSTAND das Preuentum
schon im Frhjahr 102** entdeckt hatte. Sie glauben,

da die Idealisierung Preuens mit der Ostorientierung


der Zeitschrift in Zusammenhang gebracht werden msse:1
die Ostwendung der deutschen Politik wurde aber erst
ab Anfang 1929 von einigen Autoren des WIDERSTAND ener
gisch vertreten.
Es ist einige der wichtigsten Gedanken
merkwrdig, da
des WIDERSTAND lediglich von NIEKISCH aufgegriffen wur
den, aber nicht von ihm ausgingen. Einige davon, vor
allem den vlkischen Gesichtspunkt, hat erstmals August

2
Vgl. Kp. 2.2.2.2 und S.2.2.1

Vgl. Sebastian HAffR, 6.6.S3. S. 2S0; Gerhard SCHULZ, 6.6. 16S, S.20C

Vgl. i.8. Ernst HIEKISCH, "Zua 9. Nc,eaber". Im W28, 11, 2S8-261

Vgl. l.8. Jaaes J. WAH0, 6.6.18C, S.174


6
Vgl. Kap. '.3.2
210

WINNIG in seinen Beitrgen vertreten. Das Feindbild


"
Roman ismus"el lte Alfred BAElMLER auf, und auf das
st
Preuentum machte im WIDERSTAND zum ersten Mal ein Gast
autor aufmerksam: der nat ional rfvolut ionare Theoretiker.
Freund Ernst JNGERS und /ei tschr if t enherausgeber Fried
rich HIELSCHER.1 Was HIELSCHER im April-Heft 192S des
WI DERSIAND
-
die Verknpfung zwischen
ber dem deutschen
und dem asiatischen Nat iona 1 i smus sehr ieb . ist in un
serem Zusammenhang unerheblich, denn NIEKISCH und damit
die Zeitschrift haben HIELSCHERS schwrmende Verehrung
indischer chinesischer Nationalisten nie aufgegrif
und
fen. Anders verhielt es sich mit HIELSCHERS Ausfhrungen
zum Preuentum. Er erklrte, 1 S*1 S habe sich eine "Ge-
spa ltenheit der deut schen Haltung" offenbart : mehr noch :
der eine Teil dieser Haltung sei "seinem Wesen nach
auerdeutsch", er sei durch eine "berfremdung"
durch die "Westeuropa i sch- amerikanische Geistigkeit "
zustandegekommen. Der deutsche Nationalismus der Nach
kriegszeit habe aber "die nach Bismarck in Deutschland
zur Herrschaft gelangte berfremdung durchschaut". Was
wurde nun "berfremdet", und wie sah die andere Seite
der "deutschen Haltung" aus? Mit der Antwort auf diese
Frage betrat HIELSCHER im WIDERSTAND Neuland. Das "In-
west leri sche" des "deutschen Wesens" habe auf der
"preuischen Haltung", auf einem "f r ider i z iani sch er
zogenen und geschulten Preuentum" beruht. Dies war der
einzige Aufsatz, den fr den WIDERSTAND
HIELSCHER schrieb:
das neue Thema wurde jedoch sofort aufgegriffen. Im

HIELSCHER (geb. 1902) war ab April 1928 Herausgeber


Zs. "Der Voraarseh. Kaaof-
der
achrift des deutscher Nat ionalisaus" und von 1930 bis
Jan. 1933 Herausgebe- der
naticnalrevol jtionren Zs. "Das Reich" (vgl. Arenn N0HLER, 6.6. 108. S.29S, 29', 4S0) .
Seif 1931 erschienenes Buch "Das Reich" u-de ia NI0ERSUND heftig kritisiert (vgl.
"Politischer CuliasBus". In: W31,10.29S-302; der Titel des Aufsatzes faBte den
hauctvcrwurf des WlDERSTMD zujaaaenl. Zu HIELSCHER vgl. auch dessen ftutebiographi e
"tur^iig Ja^-e unter Deutschen", 6.S.24

Friedri:r "iEI.sCr-ER, "Ceutscner und asiatischer Nationalisaus". In: N 28,',8e-9C


217

folgenden Heft schrieb ein ungenannter Verfasser,1 die


Deutschen seien von Natur unpolitisch. Die Leistung
Preuens habe darin bestanden, einem Teil dieses Volkes
dennoch zeitweise und unter Zwang zu einer pol itischen
Haltung verholfen zu haben. Das Wesen des Preuentums
bestehe darin,

"da die romantische, zu eigenbrtlerischem


ttopismus neigende deutsche Natur frmlich
unschadlich gemacht wird, indem sie, sobald
die Lsung politischer Aufgaben in Frage steht,
in eine zuchtvolle, disziplinierende Maschinerie
eingegliedert wird

Politisch wirksam knne das deutsche Volk nur aus dem


"Ce iste von Potsdam" heraus werden . Diese Auffassung
wurde Ende 1928 und Anfang 1929 von Ernst NIEKISCH3
und Karl STRNCKMANN4 unterstrichen. Im April 1929S
radikal isierte sie NIEKISCH in der eigenen Art und ihm
kam dabei auch auf HIELSCHERS These \on der "Gespalten

heit der deutschen Haltung" zurck . Dem "Geist von Wei


mar", der sich zu Frankreich hingezogen fhle und dem
auch Frankreich Sympathie entgegenbringe, weil er poli
tisch stets in "Krhwinkelei, in Schwche , Zerfahren
heit und Ohnmacht" ende, setzte NIEKISCH den "Geist
von Potsdam" entgegen.

"Zum staat bringt es der Deutsche nur,


Macht
wenn er 'Preue' ist; hier darr- er sich nicht
gehen lassen; hier darf er sich nicht in seine
Sonderart verlieren; hier wird er in strenge
Zucht genommen, er mu Soldat sein, mu frm
lich, wie es die alten Ordensritter taten, bei
Tag und Nacht die Rstung tragen."''

Der "Geist von Potsdam" sei das einzige "Gegengift"


gegen den "Gestank der Fulnis" und den durch den "Geist

"Deutsche Tragik". In: N 28,S,112-113

Ernst NIEKISCH. "Zua 9. Noveaber" . In; N 28, 11,2S8-261

Karl STRNCKNAHN, "Die Aufgabe des preuBischen Rhythaus ia deutschen eschehen".


In: N 29,2.3742

Ernst HIEKISCH, "EntpreuBung" . In: N 29,4 . IC- 108


6
Ebd.. S.106
21 S

von Weimar" herbeigefhrten "fortschreitenden Verfall"


Deut schlands .

"Gibt es noch eine Mglichkeit der Wieder


herstellung des zucht voll -barbarischen, mehr
macht vollen als geistigen preuischen
Deutschland' Wenn es diese Mglichkeit nicht
mehr gibt, dann wird es auch ber kurz oder
,,:
lang kein Deutschland mehr geben."

Diese Zitate erwecken den Eindruck, da der WIDER


STAND im Preuentum nur ein Gegenbild zu "dieser ver
weichlichten pazifistischen Zeit" sah. Dies war in der
Tat ein wicht iger Ges icht spunkt , aber nach der Entdeckung
des "Romanismus" durch BAEUMLER und N1EKISCH stellte
sich recht bald heraus, da Preuen mehr war, nmlich
ein deutscher Gegenentwurf zum rmi sch-westlichen Uni-
versalismus. Stets habe sich der deutsche Mensch gegen
diese ihm fremde Welt verzweifelt gewehrt, schrieb NIE
KISCH, dem "deutschen Protest" sei es darum gegangen,

die deutsche "Besonderheit" zur Geltung zu bringen.


Schon der Kampf der Kaiser gegen die Ppste sei ein
Ausdruck dieses Protestes gewesen , erst recht LUTHERS
Protestantismus. Aber erst in Preuen sei dem deutschen
"Lebenswillen" eine "Staatenbildung von Rang" gelungen.
Preuen war fr den WIDERSTAND also der erste und ein
zige gelungene Versuch des antirmischen und antiwest
lichen "deutschen Protests", einen ursprnglich deut -
sehen Staat zu grnden. Jeder, der Deutschland aus
der "Versailler Ordnung" lsen wolle, so wurde gefolgert,
msse deshalb auf das Preuentum zurckgreifen. Aber
wie stand es 1929 um Preuen7 Es war demokratisiert,
hatte durch das Konkordat'' dem politischen Katholizis
mus in den Augen des WIDERSTAND Tor und Tr geffnet

Ebd., S. 106

W 28,S, 123 ("Zeitschau")

Ernst HIEKISCH, "Der Kaapf des deutschen Nenschen". In: W29, 3, 67-76; vgl. auch
Nikolaus 'Z ! HIiKISOO. "RcklaufeMe eschichte7" In: H29,7,208-210 und Ernst
NIEMSCH, "Erwrgter Prctest7" In: W 29. B, 213-246

PreuBisches Kor.kordat ait dea Heiligen Stuhl v.U.6.29


2\9

und stand vor der Gefahr , im Zuge einer Rei chsref orm
zerstckelt zu werden.1 Im Oktober 1929 glaubte NIEKISCH
sogar feststellen zu mssen, Preuen sei schon im neun
zehnten Jahrhundert nicht in der lage gewesen,
mehr
dem Gesetz, unter dem es einst angetreten sei, nachzu
kommen; es habe sich verbrgerlicht.2
dieser Fest Nach
stellung konnte der Leser glauben, der preuische Staats
gedanke habe sich eben doch nicht als tragfhig genug
erw iesen und er tauge nur noch dazu, Erinnerungen an
eine glanz volle deutsche Vergangenheit zu wecken . In
der Tat hat der WIDERSTAND ab 193O die staatsschpferi
sche Leistung Preuens nur noch in Verbindung mit der
fr not ig befundenen deutschen " Ostwendung " gewrdigt .
Der "Preuische Bolschewismus" der Zeitschrift war nicht
der Ausdruck einer sentimentalen Erinnerung oder eines
Versuchs, das alte Preuen wiederherzustellen, sondern
er lebte von dem Gedanken, das "Gesetz von Potsdam"
habe im bolschewistischen Ruland eine neue Verkrperung
erfahren .3 Gebl ieben ist der
Gedanke, der "Preue" sei
ein Mensch, den
Zwang der deutschen Mittel lage und
der
seine "protest lerische" Haltung zur Erkenntnis des Poli
tischen und zu einer "Staatsgesinnung" gebracht htten;
nicht zu irgendeiner Staatsgesinnung, sondern zu einer,
die seinem deutschen Wesen entsprach. u

die Idealisierung des "Preuen" so weit ging,


Da

da sie den Kreis um NIEKISCH sogar zu Anstzen einer

Vgl. Ernst NIEKISCH, "Der Kaapf des deutschen Nenschen". In: N 29,3.67-76, 7S; ders.
"FntpreuBung". In: N 29,4,104-108, 106f.; Nikolaus TZ (-IEKISCH), "Rucklaufende
eschichte7" In: N 29.7.208-210; Ernst NIEKISCH. "Erwrgter Protest7" In: W 29,8,
243-246. 244ff.

Ernst NIEKISCH. "Das alte Deutschland". In: N 79, 10,297-301

Vgl. Kap. 4.3.1.2 und 4.3.2.3

Vgl. z.8. Ernst NIEKISCH, 6.S.S4 . S. 37-46


2 2O

neuen Rassentheorie gelangen lie. liegt die Erage nahe ,

warum der WIDERSTAND und insbesondere NIEKISCH das Preuen-


tum, das HIELSCHER im Apr i 1 192S nur als ein historisches
Phnomen, wenn auch als ein verpflichtendes Beispiel
aufgefhrt hatte, so sehr in den Mittelpunkt gerckt
haben. Wir haben bereits die Entwicklung des WIDERSTAND
verfolgt, in deren Verlauf die Arbeiterschaft 1929 all
mh] ich als Trgerin des "proletarischen Nationali smus"
aufgegeben wurde und durch eine zu allem entschlossene
"nationalistische Minderheit" ersetzt worden ist. 2 Im
Gegensatz zur Arbeiterschaft, der immerhin der staats
bejahende Sozialismus I ASSALLES und ihre Haltung zu Be
ginn des ersten Weltkrieges als Ansporn und Verpflichtung
vorgehalten werden konnte, verfgte die "Minderheit"
ber keinerlei
Tradition. Der Arbeiterschaft konnte
der WIDERSTAND zudem erklren, wenn sie ihr angestamm
tes Interesse verfol ge und einen sozialen Kampf fhre ,

erflle sie unter den gegebenen Umstnden schon auto-

Erstaals in Ernst NIEKtSCH, "Das Dritte Reich" (H30,S,134-139)


wurde die angebliche
besondere Anflligkeit der Sud- fr rSaisch-westl iche Nertvor-
und Nestdeutschen
stellungen unter Zuhilfenahae von rassischen esichtspunkten erklrt: Der Deutsche
des Nordostens verfge ber einen "slawischen Einschlag", whrend jene anderen an
ihr ee "lateinischen Erbe" zu tragen hatten (S.134). Vgl. hierzu auch Kap. 4.3.2.3.
Auch Arain N0HLER, 6.6. 1S0. S. 229 darauf aufaerksaa geaacht, daB der Kreis ua NIE-
KISCH "seine eigene Rassentheorie hatte, die etwa derjenigen von Hans f. K.nther
schroff entgegengestellt wurde". Heben dea Anthropologen Karl SAUER nennt N0HLER
als Hauptvertreter dieser Richtung den Biologen Friedrich NERKENSCHLAER (vgl. auch
Arain N0HLER, 6.6. 108, S.467f . ) . NEPKENSCHLAER schrieb in seine Aufsatz "Rasse,
Volk. Nation", den die ls. "Der Nahe 0sten" (H,7, 1.4.32, S. 121-124) verffentlich
te, ganz i Sinne des WIDERSTAND, die "slawische Kollektivseele wird voa geraani
schen Fhrerprofil zu groBartiger 0urchschlagkraf t geforat". In PreuBen sei eine
"neue Rasse" entstanden. "Das PreuBentua ist veredelter Kol lekti visaus . ia Preus-
sentm steckte eine Anlage, die. tatarisch abgendert, ia Fnf iahresplan der Sowjet-
regieryng in anderer Richtung sich aanif est ierte." Die Folgerungen, die der WIDERSIAN
daraus ia Hinblick auf die werdende preuBisch/deutsch- russische 0stwelt zog, billig
te NERKENSCHLAEP allerdings nicht: Die neue Aufgabe Busse vielaehr heiBen, "die
Freiheit des Christenaenschen ber den Kollektivschritt des technischen Zeitalters
hinauszuheben" (S.122f.).
Vgl. Kap. 4.2.1
221

matisch eine nationalrevolutionre Aufgabe. Eine solche


Verknpfung lie sich aber im Fall der "nationalisti
schen Minderheit", die sichs wie im vierten Teil dieser
Arbeit gezeigt werden wird, vor allem aus Angehrigen
des Brgertums und nicht einmal aus deklassierten Ele
menten desselben zusammensetzte, nicht konstruieren.
Diese neuen Trger des. "fciderst andsgedankens" und des
"deutschen Protests" konnten allein durch ein leuchten
des geschichtliches Beispiel motiviert werden. Mehr
noch: dieses Beispiel mute, da die gegenwrtige
desolate Situation Preuens nicht bersehen werden
konnte, zu einer politisch-sittlichen Idee berhht
werden, die es jedem Nationalisten mglich, aber auch
zur Pflicht machte, "Wahlpreue"1 zu werden. Hans BLCH-
HEIM darauf aufmerksam gemacht, da es nicht ab
hat
wegig ist,
diese Gedanken auch auf NIEKISCH selbst zu
beziehen, allerdings in umgekehrter Richtung. Sollte
das Bild des "Preuen", wie wir meinen, den voraus-
setzungslos Staatlichen orientierten Nationalisten
am

formen, so hat BUCHHEIM zufolge NIEKISCH den preuisch-


deutschen, vom ?taatswillen erfllten Menschen nach
seinem eigenen Bild geformt.' Da Bl'CHHEIMS Ansicht zu
trifft, wenn auch nicht alle Folgerungen, die er daraus
ableitet,* wird erst angesichts des "Preuischen Bol-

Ernst NIEKISCH, "Entpreuung". In: K 2g,4 . 104-10B, 107

Hans BOCHHE1e. 6.6.17. S.3kg

hnlich urteilt auch Paul SETHE, "Der geborene Bebell erzIhlt sein Leben". In:
2tg. "Die Kelt". Nr. 272 v.22.11.S9

Vgl. zu BOCHHEiMS Auffassung, NIEKISCHS geschichtsphosophische Darstellungen


seien "demzufolge auch mehr als Ve'anschaulicnung seines Ethos und Symbole seiner
Prinzipien denn als Erklrung und Deutung der aktuellen politischen Situation zu
verstehen". Kap. 3.I..2
schewismus" vollends deutlich. Der
des WIDERSTAND
"Preue", der dem Leser der Zeitschrift 19jl und 1932
entgegentrat, hatte in der Iat nichts mehr mit der hi
storischen Real i t t gemein.

4.2.4 Ergebnis der quant i tat i\ en Inhal tsa na 1 yse '. 1-9 2 )

Seit Beginn des Jahrgangs 1929 wurden im WIDERSTAND


einzeine Gesichtspunkte derart hufig behandelt, da
es gerechtfertigt erscheint, die Methode der quantitati
ven Inhaltsanalyse anzuwenden. Dies geschieht vor allem
deshalb, damit gezeigt werden kann, welcher quantitati
ve Stellenwert den in den vorausgegangenen Abschnitten
dieser Arbeit dargestel lten Aspekten der Ideologie des
Widerstands zukommt und unter dem Vorbehalt, da der
Hinweis auf die Hufigkeit der Behandlung von Themen,
so aussagekrftig er auch ist, selbstverstndlich nicht
fr sich allein betrachtet werden darf. Dies sollte
schon deshalb vermieden werden, weil sich sowohl die
Bewertung als auch die Kombinationen einzelner Elemente
der Ideologie des Widerstands im Laufe der Jahre ver
andert haben. Zeichnet sich eine solche Vernderung ab,
werden wir zwar darauf aufmerksam machen, dennoch kann
aber allein der bisher eingeschlagene Weg, der die Ent
wicklung der grundlegenden Vorstellungen anhand von
besonders typischen Beispi el s- Auf stzen und somit unter
Wahrung des Zusammenhangs nachgezeichnet hat, zu einem
Verstndnis der inhaltlichen Position des WIDERSTAND
fhren.

Vgl. Kap. 4.3.2-3

Zur Vorgehensweise vgl. Kap. 4.2,2


223

Ideologie des Widerstands hat sich 1929 heraus


Die
gebildet, nachdem sich der Herausgeber und Hauptautor
Ernst NIEKISCH von den Jungsozialisten und von der ASP
getrennt hatte und keinerlei Rcksichten mehr zu neh
men brauchte. Schon 1930 gab es Umschichtungen und
Radikalisierungen: das Konzept , das Ende 1929 erarbeitet
sorden war, blieb aber im Grunde genommen unverndert.
Wir werden nun die Themen aufzhlen, die im Jahrgang
1929 am hufigsten in Erscheinung traten, die aber auch
in diesem Jahr hufiger als in allen anderen Jahrgngen
behandelt worden sind. Da entscheidende Gesichtspunkte
erst im Herbst 1929 zur Geltung kamen und deshalb im
Rahmen einer bersicht ber das gesamte Jahr 1929 nicht
deutlich genug in Erscheinung treten, wird dieses Ver
fahren fr das erste Quartal 1930 wiederholt.

1929 konzentrierte sich die Komment i erung des WIDER-


stand auf die Weimarer Republik (negative Wertungen in
4S3f aller Beitrge des WIDERSTAND), auf die SPD (30*1,
die Niederlage Deutschlands bzw. die Revolution von

191 (31"1, auf Frankreich und den "Westen" (27* und

2455) und auf die "Nationale Opposition" (34%).


Republik, die Sozialdemokratie und die
Die Weimarer
Revolution von 1918 wurden 1929 hufiger behandelt als
in allen anderen Jahrgngen. Dies trifft auch fr die
"Nationale Opposition" zu. Allerdings ist zu beachten,
da die Stellungnahmen zu ihr und namentlich zur DNVP
1929 noch nicht kompromilos ablehnend waren, da der
WIDERSTAND sich zu jener Zeit gerade in diesen Kreisen
um Resonanz bemhte.

1929 wurden in der Zeitschrift auch die politische


Linke, der Pazifismus, der Liberalismus, die "Ideen
von 17^*9" und angebliche
Erscheinungen der Dekadenz
hufiger angegriffen als in den anderen Jahrgngen,
whrend strker als vorher und nachher auf die "natio
nalistische Minderheit", eine "heroische" nationale Be-

Vgl. Kap. i. l
i reiungspul i t i k und auf die "Widerst andsgesinnung" ab
gestellt wurde.

ersten Quartal 193O,


Im als die Umorient ierung des
Jahres 1929 abgeschlossen, die im Frhjahr 193O begin
nende Radikalisierung aber noch nicht deutlich zu er
kennen war, ergab sich folgendes Bild: Die Weimarer
Republ ik und damit verbunden der "Geist von Weimar"
und die "Dekadenz" blieben weiterhin im Zentrum der
Kritik des WIDERSTAND; erst im Laufe des Jahres 193O
wurden diese Themen etwas zurckgedrngt. Weniger als
im Jahresdurchschnitt 1929 beschftigte sich die Zeit
schrift ersten Quartal 193O mit der SPD und der
im
politischen Linken. Diese Entwicklung setzte sich im
weiteren Verlauf fort. Auch das Jahr 19 18 verlor an
Bedeutung, nachdem schon 1929 immer fter darauf hinge
wiesen worden war, nicht erst der Ausgang des We 1 t-
da
krieges und die Revolution fr den Niedergang Deutsch
lands verantwortlich zu machen seien, sondern bereits
die "Verbrgerlichung" des kaiserlichen Deutschland.
Auch auf die "nationalistische Minderheit" berief sich
der WIDERSTAND im ersten Quartal 193O wie auch in der
folgenden Zeit bedeutend weniger hufig als 1929. Der
Grund hierfr drfte das Scheitern der Bemhungen NIE-
KISCHS gewesen sein, die Wehrverbnde und Jugendbnde
im Zeichen des "Widerstandsgedankens" zu einen.

Schlu sei auf eine Entwicklung hingewiesen,


Zum

die wohl am deutlichsten die Position erkennen lt,


die der WIDERSTAND kurz vor der im nchsten Kapitel
beschriebenen Radikal isierung e ingenommen hat . Ein ige
wichtige Themen sind im ersten Quartal 193O wesentlich
hufiger behandelt worden als im Jahresdurchschnitt
1929, hufiger aber auch als im Jahresdurchschnitt 193O.
Unter den "Feindbildern" der Zeitschrift betrifft dies

Zwar gingen diese Ei nigungsbeahungen weiter; daB sie nicht zu dea erwnschten
Ziel einer Aktionseinheit unter der ideologischen Fhrung des Kreises ua NIEKISCH
Fhren wrden, war aber \a Herbst 1929 ia Zusaaaenhang ait der "Aktion der Jugend"
bereits abzusehen; vgl. Kap. S.1.2
21! 5

in besonders starkem Mae die "Ideen von 1 7 S 9 " - Im


Jahresdurchschnitt 1929 wurden sie in 6 der Beitrge
angegriffen, im ersten Quartal 193O in 1 6 und im Jah
resdurchschnitt 193O in b% der Beitrge. Die "Ideen
von 1789" wurden mit immer mehr Erscheinungen in Zu

sammenhang gebracht. Der WIDERSTAND hielt sie nicht


nur fr die Grundlage des brgerlichen Denkens, sogar
fr die des "brgerlichen Nationalismus", sondern er
erklrte auch den Marxi smus zu einer Spielart und zur
letzten Konsequenz des Liberal i smus und der "Ideen von
2
1789". Der Gegenentwurf des WIDERSTAND zu den brger
lich-westlichen Ideen war Anfang 193O besonders stark
mit vlkischen Gedanken durchsetzt . Rassi st ische Tne ,
die zum Teil auf den "romanischen" Menschen, vor allem
aber auf die Juden als besonders auf f l 1 ige Vertreter
der brgerlichen "Wirt schaftsgesinnung" und des "zer
setzenden" Denkens gemnzt waren, finden sich in 37%
aller Beitrge des ersten Quartals 193O (1929: 14*;
193O: 22*).
Die Themen "Preuentum" und die in
"Romanismus",
diesem Kapital vorgestellt worden sind, waren fr die
erste Phase der Entwicklung der eigenstndigen Ideologie

Vgl. z.8. Werner HENNEKE, "Der Katastrophenweg der europaischen Bourgeoisie". In:
W 29,12,3S8-363; der.,"Deutschlands Schicksal und heutige Sendung". In: W30.3,
82-87

Vgl. i.8.
Nikolaus TZ (-NIEMSCH), "Der sterbende 0sten". In: N 29,9,27S-279, 277.
1930 und in den folgenden Jahren wurde der Narsisaus zurckhaltender beurteilt, da
aan sich voa brgerlichen "Antiaarsisaus" absetzen wollte; vgl. Nikolaus TZ,
"Dpiua aus Wien". In: W 30,7,208-210

Vgl. z.8. Ernst NIEKISCH, "Der Kranz auf Streieaanns rab". In: W 30,2,33-41, 36;
N 30,2,63f. und schon vorher: August WINNI, "Zur Kirchenpolitik der Sozialdeaokrat ie"
In: N 29,S,140-143; W29, 7,221 ("Zeitschau"); W29,9,284f. ("Zeitschau"); Spektator
(-IEKISCH), "Der 11. August". In: H29,8,23S-239,239; H29,10,316,319 ("Zeitschau");
W 29,11,347, 349f. ("Zeitschau").
220

des WIDERSTAND noch nicht von entscheidender Bedeutung.


Zwar wurde die "Staatsgesinnung" bereits berwiegend
aus dem Preuentum hergeleitet, aber ansonsten waren
die Themen "Preuentum" und "Romanismus" ebenso wie
die im nchsten Kapitel zu beschreibende "Ostorientierung"
oder bis zum Frhjahr 193O so wenig mit
"Ostwendung"
einander verknpft, da sie zunchst nicht mehr zu sein
schienen als einige Gesichtspunkte unter anderen, ein
gefhrt zu dem Zweck, der "Widerstandsgesinnung" zu
satz 1 iche Argumente zu verschaffen. Erst in den Jahr
gngen 193O und 1931 verdichteten sie sich zum "Preus-
si schen Bolschewismus" .

1930/31 voll zur eltung.


221

4.3 ZWEITE PHASE: "PRELSSISCHER BOI SCHEWI SMUS"

4.3.1 Die Radikalisierung 1930. 31

4-3-1.1 Rckzug aus der europischen Zivilisation


Bezeichnend fr die zweite Phase der Entwicklung
der Ideologie des Widerstands ist die Aufforderung zur
"Umkehr". Schon zuvor war der "Widerstandsgedanke" mehr
als ein trotzi ges Bekennt ni gewesen. Auch die Parole
vom "de u t.schen Protest" sollte, indem sie dem rmi sch -

west lichen "Universal i smus" die preuisch -deutsche


"Staatsgesinnung" ent gegenstel Ite , zum Hande l n auffor
dern. Die ab 1 930 propagierte "Umkehr" verlangte jedoch
wesent lich mehr diese Forderung war auch konkreter
, und ,

denn sie war mit pos itiven ZLelen, nicht nur mit einer
Kritik des Best ehenden verbunden .

Die "Umkehr" des ganzen deutschen Volkes sollte bis


zu dem Zeitpunkt zurckfhren, der vom WIDERSTAND als
der Beginn einer verhngni svollen Fehlentwickl ung be-
ze lchnet worden war . Seit 192/20 wurden in der Zeit-
schr i f t der "Roman i smus" , der "Westen" und, damit ver
bunden , der Libera l i smus . das Brgertum und die west -
liche Zivilisation als Feindbilder angeprangert. Obwoh l
also der "Roman i smus" bereits eine wichtige Rolle spiel
te, war er aber doch noch so wenig in ein einziges,
umfassendes Feindbild integriert, da der WIDERSTAND
im Jahre 1930 die Forderung nach einer "Umkehr" zunchst
mit der franzsischen Revolution und der danach erfolg
ten "Verbrgerlichung" Deutschlands verknpfte; als
Beg inn der Fehlentwicklung galt das Jahr 1799* Erst
ab 1Q31 wurde der "Ant i romanismus" des WIDERSTAND so
vorherrschend , da er den "Westen" und alle mit i hm
verknpften Erscheinungen zu einem ei n z i gcn Eeindbi Id
vereinigen konnte . Da-> deutsche Vol k mut e folglich ,
wollte es wieder zu sich selbst zurckfinden, bis zur
vor r om i schen und vorchristlichen Zeit zurckkehren.
Doch zunchst wo 1 1 en wir uns mit der Radikalisierung
des MDERSTAND im Jahre 193O beschftigen.
Der Gedanke. Deutschland habe nur dann noch eine
Zukunft, wenn es den Mut finde, den "Ideen von 17?"
eine radikale Absage zu erteilen und die "Verstdterung"
und "Verbrgerlichung" rckgngig zu machen, stammte
von Ernst NIEKISCH; er wurde aber bald von Werner HtN-
NEKE. der der Landvolkbewegung nahestand und zum Mit
arbeiterkreis der Zeitschrift "Blut und Boden" gehr
te, aufgegriffen. NIEKISCH hat diese Idee schon in ei
nem Aufsatz entwickelt, der im September-Heft 1929 er
schien. Diese Tatsache scheint sich auf den ersten Blick
nicht in unsere Periodis ierung e infgen zu wol 1 en , der-
zufolge die im weiteren Verlauf dieser Darstellung be
schriebene Radikalisierung erst im Frhjahr 193O ein
getreten ist. Der Aufsatz "Der sterbende Osten" ist
aber einer jener Beitrge, die ein neues Thema anklin
gen 1 ieen, denen aber einige Monate lang keine gleich
gerichteten Aussagen folgten. Das traf, um nur ein Bei
spiel zu nennen, auch auf die auenpolitische Ost -
orientierung zu; sie wurde bere i t s im Herbst 192 7 im

HEN*EKE hat 1929 ' 30 nur


insgesaat vier Beitrge fur den WI0ERSTAND geschrieben;
er wurde deshalb ia ersten Teil dieser Arbeit nicht als regelaBiger Autor vorge
stellt. ber HENNEKE ist uns nur bekannt, daB er eine Schrift "Die Ziele der
Bauernrevolution" (Weiaar 1932; iit. in Karl 0.PAETEl, 6.6. 123. S. 108) verffent
licht hat. In der Literatur uber die Konservative Revolution und ber die Natio
nalrevolut ionre blw. "Nat ionalbolscrewisten" wird er nicht erwhnt.

Zur Zs. "Blut und Boden" vgl. Amin N0HLER, 6.6. 106. S. 29S; Karl 0.PAETEL, 6.6.123.
S.109. Die Zs. war das Drgan des Bundes ^r Artaganen, der eine landwirtschaftli
che Siedlungsbe-egung frdern wollte. Ia Heft 6 der Zs. v. Juni 1932 wurde beachtet,
daB die ia folgenden skizzierte HENNEKES bei der Leserschaft
Haltung der Zs. "Blut
und Boden" lunehaend auf Unwillen stieB.

Nikolaus TZ (- HIEMSCH), "Der sterbende 0sten. Das ift der Zivilisation". In:
a 29.9.27S-279
12"

WIDERS LAND gefordert ,' ist aber erst spter zu einem


Charakteristikum der Zeitschrift geworden. In unserem
Fali mag auch der Umstand eine Rolle gespielt haben,
da MEKISCH im Herbst 1929 auf die brgerlich-natio
nale Jugend einzuwirken hoffte, ein Unterfangen, des
sen Aussichtslosigkeit im September des Jahres noch
nicht offensichtlich war. Es wre unklug gewesen , zu
diesem Zeit punkt ber eine Andeutung einer kumpromi los
ant i brge rl ichen Pol i t ik hinauszugehen .

Im September schrieb NIEKISCH,4 der Anfang ei


1929
nes neuen "deutschen Aufstiegs" knne nur eine "Umkehr"
sein: die "Gesichtswendung nach Osten, die Absage an
den Westen, die Loslsung vom Liberalismus, von Brger
lichkeit und europaischer Zivilisation". MEKISCH for
derte eine "Rckkehr zum Land, Auflehnung gegen die
Stadt, Mut zu buerlicher 'Barbarei' und Primitivitt".
Dann flsse Deutschland "die Kraft zu wiederkehrender
groer politischer Schpfung ... abermals zu; fr die
Nation wre wieder ein Boden gewonnen, in den ein nh
rendes Wurzelgeflecht tief und fest gesenkt werden knn
te". Selbstverstndlich sei das brgerliche Deutschland
nicht in der Lage, diese " Entbrger 1 ichung" durchzufh
ren .

"Die Ent brger 1 i chung : das wre schon die von


nationalen Impulsen erfllte, von nationaler
Leidenschaft durchflutete, nationalen Zielen
zust rebende soziale Revolution."
Der Gedanke an die sozial- und nationalrevolutionre
Aufgabe des Proletariats gelangte jetzt zu neuer Aktuali
tt. Die Arbeiterschaft als die einzig ernstzunehmende

Vgl. "Eine politische Koabination" (ohne Verfasserangabe). In: N 27, 9/10, 101-102

Vgl. Kap. 4.3.2.3

Vgl. Kap. S.1.2

Hikolaui TZ ' - NIEKISCH) . "Der sterbende 0sten", a.a.0.. S. 279


2 XU

antibrgerliche Kraft war die "natio


F.nde 1928 durch
nal istische Minder he it" abgelst worden: der neue Kurs
wechsel machte aber diesen Schritt nicht einfach rck
gngig. Das war schon deshalb nicht mglich, weil der
WIDERSTAND vonbis 1932 so viele vlkische Positio
1029
nen bernommen hatte, da er nicht mehr in der Lage war,
sich mit einem "proletarischen Lebensgef h 1 " zu identi
fizieren. Der Arbeiter rckte wieder in den Mittelpunkt
der Betrachtungen, aber es war nicht mehr der deut
sche Arbeiter, sondern der kommunistische Proletarier,
der sich einer revolutionren Disziplin unterworfen
hatte. Aber auch ihm wurde das Schicksal Deutschlands
nicht anvertraut, sondern er hatte sich der mehr oder
weniger unsichtbaren Fhrung nicht proletarischer und
im Volkstum wurzelnder "Nationalisten" zu unterstellen.
Mochte der kommunistische Proletarier das Chans bewir
ken, zu mehr war er nicht fhig; der "Nationalist" hat
te dafr zu sorgen, "den eingeleite
sozialrevolutionr
ten Vorsto zur staatlich-politischen Aktion von breite
stem Horizont auszuweiten".

Eine Identifizierung mit der Arbeiterschaft war auch


deshalb nicht mglich, weil der WIDERSTAND 193O und
1931 ausdrcklich ein buerlich geprgtes Deutschland
wnschte. 193O hat Werner HENNEKE diese Position in
zwei Aufstzen erlutert.

Vgl. N 26,2,17f. ("Zeitschau")

Ernst NIEKISCH, "Der politische Raua deutschen Widerstandes". In: N 31, 11 ,321 -332,
332; vgl. hierzu auch Kap. 4.3.3. Diesen edanken uBerte NlEKISCH bereits in
seinea Aufsat: "Streseaanns Vlkerbundspol itik" (H26,3/4,21-28,28), aber er wurde
ia WIDERSIAND iunchst nicht weiterverf olgt .
Im Mrz diesesJahres schrieb HENNEKE ,l Deutschland
knne nur einer
zu "fhrenden Rol le in Europa" gelan
gen, wenn es zunchst im Innern den Liberalismus be
kmpfe, der den "Versailler Frieden" sttze. Der Marxis
mus sei zwar nichts weiter als "die letzte logische
Fort bi l dng der brgerlichen Weltanschauung" , aber im
merhin sei er der "Grstoff der sozialen Anarchie",
und der Bolschewismus sei die "Zersetzungserscheinung
der brgerlichen Zivilisation". Da der National is-
mus sich des "proletarisch-re\ olut ionren Gedankens"
bedienen msse, wurde in dem Aufsatz zwar noch nicht
gefordert, aber HENNE KL wandte sich scharf gegen den
"brgerlichen Nationalismus", der handfeste materielle
Interessen unter einem "patriotischen" Deckmantel ver
stecke und dem Marxismus nichts anderes entgegensetze
als die Idee von der "freien" Wirtschaft und vom
"freien" Eigentum, und der sich damit im Rahmen der
"Versailler Ordnung" bewege. Der Marxismus komme "nie
mals als Formsetzung einer neuen Lebensordnung in Be
tracht", sondern nur ein neues, unbrgerliches und
somit auch nichtmarxistisches "Lebensideal". Dieses
knne nur aus den "metaphysischen und irrationalen Trieb
krften des Lebens" herauswachsen, die "durch den Sieg
der brgerlichen Zivilisation gewaltsam zurckgedrngt
und geknebelt" worden sind. Gegenber der "sozialen
Rangordnung der P lutokratie" msse sich eine "Gliederung
der Gesellschaft nach den hheren seelischen Werten
des Mutes, der Treue, der Liebe und der Selbstberwindung"
durchsetzen. Whrend dieser Gedanke im WIDERSTAND nicht
mehr we i ter ausgefhrt wurde , setzte sich eine we i t ere
Forderung HENNEKES durch: Deutschland msse sich der
"wel t brger 1 ich- st dt i schen Zi v i 1 isat ion" entziehen ,
indem es zu "Blut und Boden" zurckkehre. In der glei
chen Ausgabe des WIDERSTAND ergnzte MEKISCH,2 man ms-

Werner HERNEKE, "Deutschlands Schicksal und heutige Sendung". In: W 30, 3.62-87, 8Sff .

Spektator ;-NIEKISCN). "Die deutsche Linke". In: w 30, 3 .87-89, 67


se auch deshalb "bis zu einem gewissen Grade primitiv,
lndlich und heroisch" sein, weil das deutsche Volk sich
nur auf diese Weise einer feindlichen Umwelt
gegenber
behaupten und "wie im Feldlager und unter dem Ausnahme
zustand" leben knne. Nicht zufllig seien das lndli
che Ostelbien und Hinterpommern "der eigentliche Mutter
boden des preuischen Lebensst i ls" gewesen, Wie sollte
das buerliche Deutschland im zwanz igsten Jahrhundert
aussehen7 Werner HENNFKE erklrte im August 193O, man
drfe dieses "Gesellschaftsideal" des WIDERSTAND nicht
etwa so verstehen , "da wir als Nation zu den Lebens
formen des histori schen Bauerntums zurckkehren knnen
oder sollen". Dies wre "'Romantik' im schlechten Sinne"
"Wohl aber wird das buerlich-bodenstndige
Flement sowohl geistig wie gesellschaftlich
wieder die Rolle bernehmen mssen, die es im
Interesse der Gesundheit der Gesamtnation ha
3
ben mu."

Das seiner Bindung an den Boden,


Bauerntum habe wegen
der sein Eigentum gewesen sei, frher als der "Trger
der nationalen Idee" gelton knnen. Inzwischen seien
die "alten Bindungen zwischen Blut und Scholle" ge
lockert worden, es gelte nun aber, wieder ein Bauern
tum zu schaffen, das sich gegenber dem stdtischen
Brger als "Trger der deutschen Geschicke" fhle, das

Zu NIEKISCHS Vorstellungen ber das "Feldlager" und die "Kriegsverfassung" vgl.


*ap. -.3.2.1 und Uwe SUERHANN, 6.6. IS0, S. 116- 132.

Werner HENNEKE, "Der Inhalt der nationalen Revolution". In: U 30,8 . 239-244 , 2Of .
3
Ebd.. S. 243

Den gleichen edanken vertrat wenig spter auch NIEKISCH; vgl. Ernst NHKISCH,
"Bauer und Burger". In; w 30, 10, 293-298 : vgl. auch ders., 6.S.S4, S.Sf.
2}}

sich jenem berlegen wisse, "und das mit seinem Grund


und Boden durch eine t igentumsordnung verbunden ist ,

welche den internationalen Tendenzen der stadtbrger-


1 ichen Wi rtschaftsf reiheit hinreichend stark entgegen
wirkt". Feile des Volkes von
Da groe dieser lndli
chen Werthaltung erfat werden mten, sei eine "voll
kommen neue Gesellschaftsstruktur" vonnten. Durch eine
grozgige "innere Kolonisation" sei eine "zahlenmige
Vermehrung des Bauernstandes" anzustreben. Die Land
flucht des neunzehnten Jahrhunderts sei durch eine
"Umschi cht ung unseres Volkstums im gegenlufigen Sinne"
rckgngig zu machen. Diese innere Kolonisation msse
sich auch auf andere Gebiete erstrecken: die "gro
stdtisch-zentral isierte Industrie" sei aufzulockern
und zu verteilen, und es sei wieder eine "organische
Verbindung" zwischen "lndl ichem und stdtisches Ge
werbeflei" herzustellen, die feste " Absat z verhltni sse"
ermgliche und den Mittel- und Kleinbesitz von den
Schwankungen internationaler Konjunkturen unabhngi g
mache. Auf diese Weise knne man auch "das grtmgli
che Ma an wirtschaftlicher Autarkie" sichern. Schon
in seinem Aufsatz in der Mrz-Ausgabe des WIDERSTAND
hatte HENNE KE darauf hingewiesen, da d' ese Ideen nicht
nur fr Deut schland allein Ge ltung zu haben brauchten .
Es sei geradezu die deutsche "Sendung", einen Gegenent-
wurf zum Liberalismus zu schaffen.
Im April 193O verffentlichte der WIDERSTAND ein
politisches Programm.3 Es wird mit Absicht erst am Schlu

bewegung forauliert worden sein, auf die der WIDERSTMD einzuwirken hoffte. Vgl.
dazu "ap. S.Z. 4. 2

aerner hEHHEKE, "Deutschlands Schicksal und heutige Sendung", a.a.0. . S.84ff.

"Die Politik des deutsche- Widerstandes" (crne Verfasserangabe). In: H30,4,97-99


: -4

dieser Darstellung erwahnt, denn wer die zitierten


Aufstze nicht kennt, wird angesichts der kurzgefaten
Programmpunkt e verstndnislos v on e inem vorgezogenen
"Morgcnt hau- V lan" : oder von einer "Tonart der voraus
gegangenen nat ionalsoz i alist i schen Agitat ion" sprechen.
Die Programmpunkt e . die im Zusammenhang mit diesem Ka
pitel von besonderem Interesse sind, lauten:
"Deut schlands Wiedergeburt ist nur mglich
innerhalb einer umfassenden Auseinander
setzung mit den Ideen 1'^, mit dem Gedanken
gut des Aufklarvines- und Humanittszeit -
alters."
"Die Ideen von 1 7 - sind verkrpert im
modernen Individualismus, in der brgerli
chen Welt- und Wirt schaft sauf fassung, im
Marxismus, im Parlamentarismus und in der
modernen Demokrat ie. "
"Die romanischen l .ander sind der Hitter-
boden dieser Ideen. . . . Das Deutsch
land des Weimarer Systems hat
sich ihnen untei-worfen. ..."

Vom "deutschen besonderen Standpunkt" aus, erklrte der


WIDERSIAND, seien demgegenber folgende Forderungen auf-
zustel len :

"Blickwendung nach Osten und seinen primiti


ven Werten, statt nach Westen. ..."

"Umfassend vorbereiteter und rcksichtslos


durchgefhrter Rckzug aus der
Weltwirtschaft. ..."
"Zwang zur Stadtflucht durch eine
Wirtschafts- und Sozialpolitik, die das Le
ben in den Grostdten zur Hlle macht.
Bewute Verdung der Stdte als
der vor Gas- und Bombenangriffen stndig er
zitternden Herxle pazif ist i scher Feigheit und
nationaler Verlumpung."
"... Siedlung auch unter den drftigsten
Vorausset zungen : ... Bekenntnis zur
lndl ichen Werthaltung."

:
Harry PRCSS. 6.6.133. S.123

> :tf neue- Fassu"g 1es, P-og'aaas 'vgl. Kac. 4. 3.1.2) wurde der "HarMisaus"
'ic*t e'r er-|hnt.
.:;o

"Wille zur Armut. Wille zu


einfachem l ebensst i 1 : man i st
stolz, ihn dem berfeinerten lebensstil
der imperialistischen West machte entge
genzusetzen."
"Absage an die Ideen der
Humanitt . Bejahung auch des Bar
barischsten, wenn es um des nationalen
Aufstiegs willen notwendig ist. ..."
"Absage an das Prinzip des
Privateigentums im Sinne
des rmischen, also romani
schen Rechtes. ..."
In diesem Zusammenhang wurde erlutert, seit der "Pri
vatisierung der Tribut sc hu ld" durch den den Young- Plan
lge es im nationalen Interesse, dem Privateigentums-
begrif f ein "neues Eigentumsprinzip" entgegenzusetzen.
Man msse den "grundstzlichen Unterbau unseres Tribut
verhltnisses zerschlagen", wenn man sich seiner "ent
ledigen" wolle. Tatschlich ist im WIDERSTAND der Br
ger schon 1920 angegriffen worden, weil er das Privat
eigentumsprinzip ber die Interessen der Nation stel le.
Jedoch hat NIEKISCH sich erst im Zusammenhang mit den
Debatten, die zum Young-Plan fhrten, um den Entwurf
von Alternat i ven zum Pri vateigentumspr inz ip bemht . In
bezug auf das buerliche Eigentum an Grund und Boden
kam er zu hnlichen Ergebnissen wie HENNEKE. Darber
hinaus gelangte er aber lediglich zu unbestimmten
Forderungen, hnlich denen, die das Programm vom April
193O aufstellte:3 das Eigentum sollte als "lehen" be
trachtet werden und nur noch anerkannt werden, wenn
se ine Verwendung dem Volk und dem Staat zum Nut zen

Vgl. z.8. Ernst NIEKISCH, "Revolutionre Politik". In: W 26,1,1-3

Vgl. Ernst NTEKISCH, "Privateigentua und Staatsgasinnung". In: W29, 1, 1-8, Sf .

Vgl. Ernst N1EKISCH, "PriviteigeMua und Staatsgesi nnurg" . a.a.0.. S. 6; der.,


6.S.S1, S.277f.; ders.. 6. S. S4. S. 123-128
gereichte. An HEVNEKES Gedanken knpfte ein weiterer
Punkt des Programms an:

"In der Wendung zu einem armen, lndlichen.


auf einem neuen, lehensmaig gebildeten
E igentumsbegriff beruhenden Lebensstil er
greift das deutsche Volk seine Ke 1 t -
sendung: es wird zum Sauerteig,
der die in der Fulnis der
Z iv il isation verkommende
Menschheit erneuert."1

Das wir auszugsweise wi eder gegeben


Programm , das
haben, 2 Beispiel politischer und
war ein extremes
sozialer Romantik. Einige Punkte mgen so pathetisch
formuliert worden sein, um jugendlichen und jugendbe
wegten Schwrmern entgegenzukommen:3 da das Programm
aber durchaus ernstgemeint und wrtlich zu nehmen war,
ergibt sich aus den Aufstzen, die zu jener Zeit im
KIDERSTAND erschienen. Dafr spricht auch die Tatsache,
da es in einigen Punkten gendert wurde, nachdem es
im nat ional revolutionren Lager auf Kritik gestoen
war.4 Htte NIEKISCH, der es vermutl ich gemeinsam mit

Dieses und die vorstehenden Zitate sind N 30.4,97-99 entnoaaen.

Das Prograaa uafaBte sieben Punkte; der 7. war in 12 l inzelforderungen unterteilt.


Vgl. Louis 0UPEUX, 6.6.32. S. 419

la aai kritisierte der Rat ionalre volut ionr Werner KWE1TZ (in: "Briefe der Hit-
1930
telstelle fr nationale Publ ir istik", herausgegeben von W. KREUZ, Nr. IS, Nitte
Nai 1930) die Forderungen bezglich des Privateigentuas seien zu wenig konkret:
"Die durch die Privatisierung der Tributschuld fr Deutschland geschaffene Lage
aacht nalich vor alten Dingen das Produktionsaonopol , das AuBenhandelsaonopol
und das Kreditaonopol des Staates zu einer unabweisbaren revolutionren Forderung.
Erst ia Zusaaaenhang ait dieser Forderung kann ber den Eigentuasbegriff philoso
phiert werden." 0ie aodifizierte Fassung m der Srosch-
des Prograaas,
abgedruckt
re "Politik deutschen 6.S.SS, S.2S-26), enthielt daraufhin
Widerstandes" (1931;
die Forderung nach der "Einfhrung des staatlichen Kreditwonopols , einer Binnen
whrung und des staatlichen AuBenhandelsaonopols". Auch die Forderung nach einer
weitgehenden Verstaatlichung der Industrie wurde erhoben. KBEITZ beangelte auch
die auf dieser Seite zitierte Passage des Prograaae: Dieser Eigentuasbegriff sei
wohl "das letzte..., was der Idee einer allgeaeinen Wenschheitserneuerung dienen
knnte". Tatschlich wurde dieser Punkt in der Fassung von 1931 so uaForauliert,
da8 die deutsche "Weltsendung" nicht aehr auf dea "Eigentuasbegriff" beruhte.
(Vgl. auch Kap. 4.3.1.21
HENNEKE formul iert hat, die einzelnen Forderungen nur
im "Symbol sinn" gemeint , wren sptere Korrekturen
klein1 icher Unsinn gewesen.

l Hans BOCHHEIM, 6. 6. 17. S. 3SS. BOCHHEIM bietet eine interessante Begrndung


fr die Radikalisierungen des MIDERSTAND an: Nachdem sich 1g30/31 die "Mi
derstandsbewegung" gebildet hatte, sei es "binnen kurzem zur Vergrberung
und Verflschung der eigentlichen Miderstandsideologie" gekommen. Deren
"Schlsselbegriffe" seien von NIEKISCHS neuen Gefolgsleuten, die zum gros-
se.i Teil vorher Mitglieder des Bundes berland gewesen waren (vgl. Kap. S.2).
"natrlich nicht in ihrem Symbolsinn, sondern ganz grob wrtlich verstanden"
worden; dieser Oes t and habe einen "handfesten Radikalismus" gefrdert. Der
"Miderstand" sei ursprOng l ich als ein "passives Verhalten" konzipiert ge
wesen; die neue "Bewegung" habe aber positive, werbekrftige 2iele gebraucht
- "und dazu eignete sich das esoterische Ethos eines Protestes nicht, der
als eine uelle sittlicher freiheit gegenber einer als objektiv nicht-sitt
lich empfundenen Melt verstanden werden mute". BCHHEIN weist darauf hin,
daB in der Merbebroschure des MIDERSTAND "Politik deutschen Miderstandes"
(6.S.SS, S. 2*) die formel v0B "deutschen Protest" verabschiedet worden sei.
In der Broschre und auch schon in NIEKISCHS Aufsatz "Das Gesetz von Pots
dam" (M 31,B,22S-233, 232) hieB es. Deutschland solle nicht mehr bestehen "in
bezug auf ein anderes, im Protest gegtn ein Strendes", sondern es solle sein
"eigenes Gesetz" finden und "ursprngliche formen gebren". Mit NIEKISCHS ur
sprunglicher "Idee des Miderstandes", meint BOCHHEIM, habe dies "nichts mehr
zu tun" gshabt (S.3SSf.).
BOCHHEIMS Erklrungssersuch beruht auf drei Annahmen: (1.) NIEKISCHS "Mider
standsgedanke" war bis 1g30 "esoterischer" Natur. (2.) Die "Miderstandsbewegung"
habe NIEKISCH und den MIDERSTAND in den Radikalismus getrieben. (3.) Die Ra
dikalisierung war keine Meiterentwicklung des "Miderstandsgedankens", sondern
sie stellte einen Bruch dar. 2u {l.): DaB die Gedanken des "Miderstandes" und
des "deutschen Protests" von Anfang an zumindest auch Handlungsanweisungen
in Richtung auf konkrete 2iele (Abschaffung der Meimarer Demokratie, chtung
"westlicher" Ideen. Schaffung eines "Machtstaates") gewesen sind, glauben wir
belegt zu haben. 2u (2.); Es ist nicht zu bersehen, da6 die formul ierung von
positiven und detaillierten forderungen in zeitlichem 2usammenhang mit der
Entstehung der "Miderstandsbewegung" steht. DLes betrifft jedoch nur die form,
nicht den Inhalt. Htten die berlnder der "Miderstandsbewegung" die Radikali
sierung des MIDERSTAND bewirkt, so mte das in den von den berlndern Jo
seph 0REXEL und Karl TRGER herausgegebenen und verfaBten "RundbrLefen" der
"Miderstandsbewegung" nachzuweisen sein. Die "Rundbriefe" folgten aber ledig
lich dem Kurs des MIDERSTAN0. DREXEL zufolge stieBen die extremen gesellschaf ts-
und wirtschaftspolitischen forderungen NIEKISCHS bei dee "grten Teil" der
aus dem Bund berland kommenden Anhnger NIEKISCHS sogar auf Miderspruch (vgl.
Vernehmungsprotokoll Joseph DREXEL v. 13. 7. 37; IML . 2PA., P St. 3/327) . AuBerdem
wurden die radikalsten forderungen nicht von den berland-Mi t arbe i tern
gerade
des MIDERSTAND formuliert, sondern zum Beispiel
von Merner HENNEKE, der nicht
Mitglied der "Miderstandsbewegung" war. 2u (3.); AlLe Elemente der "Mider
standsideologie" waren schon 1g2g sichtbar; sie sind 1g30/31 nur konse9uent
weiterentwickelt worden. BOCHHEIM ubersieht, daB NIEKISCH in H 31. 6,232 keineswegs
die Idee des "deutschen Protests" preisgegeben hat. sondern ausdrcklich fest
stellte, zum "Protest" gegen das berm chtige "Abendland" gebe es keine Alterna
tiva. Erst wenn Deutschland sich aus dem "Abendland" gelst habe, sei der
"Raum frei fr die deutschen Gesetzgeber, die vor die Melt nicht mit ihrem zr
nenden Protest, sondern mit ihren gebieterischen Tafeln treten".
-!>

Rckgriff auf die vorchristliche


Vergangenheit
Eine Gegenberstellung soll die Radikalisierung des
WIDERSTAND im Jahre 1931 verdeutlichen, bevor sie im
einzelnen dargestellt wird. Das bereits zitierte Pro
gramm "Die Politik des deutschen Widerstandes" stellte
im April 1Q3O fest :

"Die Ideen von 17S sind verkrpert im


modernen Individualismus, in der- brger
lichen Welt- und Wirt schaft sauf Fassung,
im Marxismus, im Parlamentarismus und in
der modernen Demokratie."
"Die romanischen Lander sind der Mutter
boden dieser Ideen. ..."

In dem modifizierten Programm vom Herbst 1931 hie es


dagegen:

"Die Ideen des Westens verkrpern sich im


rmischen Herrschaftsgedanken,
in romgebundner Kirchlichkeit,
im rmischen Recht aber ebenso i n
Zivilisation,
,
der westlichen in
dem Gedankengut des Aufklrungs
und Humanittszeitalters, in den
geistigen Elementen von 1 7 8 9 ,
im modernen Individualismus,
in der brgerlichen Welt- und
Wirtschaftsauffassung, im
L iberal ismus, Parlamentaris
mus und modernen Demokratismus. " '
Diese Programmpunkte hatten die gleiche Funktion: sie
sol lten den Feind best immen. Es fllt auf. da die erste
Fassung des Programms die "Ideen von 17^9" in den Vor
dergrund des Feindbildes stellte und ihnen alle anderen
Erscheinungen nachordnete. Die "romanischen Lnder" -
nicht aber "Rom" oder der "Romanismus" - sollten der
"Mutterboden" dieser Ideen gewesen sein, mehr aber auch
nicht. Die zweite lassung brachte die "Ideen des Westens"

"Politik deutschen Hid-ta-des" (6.x.SS) . S.26


2 M

an erster Stelle mit Aust ormungen des "Romanismus" in


Zusammenhang . Danach wurde zwar die "westl iche Zivi li-
sation" gesondert aufgefhrt; die vorher dominierenden
"Ideen von 1789" nahmen aber nur noch einen bescheide
nen Platz ein. Es ist offensichtlich, da der "Romanis
mus" ihnen den Rang abge Laufen hatte, und die vom WI -
DERSl AND geforderte " Umkehr" das deutsche Volk sehr
viel weiter zurckfhren mute, als dies noch 193O
ntig erschien.
hier darzustellenden Ideen sind allein von N I E -
Die
KISCH entwickelt worden; sie wurden erst ab 1932 von
anderen Autoren des WIDERSTAND aufgegriffen, vor allem
von Hans BCKER.1 Es bietet sich deshalb an, diese Ge
danken, die die extreme Position des Jahres 193O noch
mals radikal isierten, anhand eines Aufsatzes NIEKISCHS
aus dem Jahre 1931 nachzuzeichnen, der alle neuen Ge
sichtspunkte enthielt und sie mit der bisherigen Linie
der Zeitschrift zu vereinbaren suchte. NIEKISCH hielt
diesen Aufsatz fr so wichtig, da er ihn in einer er
weiterten Fassung in hoher Auflage als Werbebroschre
des WIDERSTAND verbreiten lie.3 Noch im Jahre 1938
schrieb er nach elfmonatiger Einzelhaft, "da der Angel
punkt meines Denkens, da meine Grundauffassungen in
dem Aufsatz 'Das Gesetz von Potsdam' niedergelegt" seien.4
Karl der Groe , erklrte NIEKISCH , habe ein Jahrtausend
deutscher Geschichte geprgt. Schon in seiner Person ha-

Ygl. Kap. 2.K.2

Ernst NIEKISCH, "Das esetz von Potsdaa". In: W31 .8,22S-233

"Politik deutschen Widerstandes" (6.S.SS); Auflage lt. 31,12: 10000 Eieaplara.


Der Aufsatz wurde auch in den 1982 erschienenen Band Ernst NIEKISCH, Widerstand
(6.6. II8, S. 83-97) aufgenoaaen.

Ernst NIEKISCH, "Beaerkungen zu dea gegen aich in ang gesetzten Hochverratsver


fahren" v. 2S. 2. 38; INL, ZPA. P St. 3/328
240

be sich "die germanische Substanz dem rmischen Herrschafts


gedanken" untergeordnet. Karls Reich sei eine "Fortsetzung
des Imperium Romanum" gewesen, und als solches sei das
"Abendland" auch heute noch zu verstehen. Karl der Groe
habe seinen Standort "links des Rheins" gehabt; seit
dem erhielten die Germanen ihre Gesetze von dort: sie
blickten zum "Romanismus" und zum Westen hinauf, so wie
sich die Deutschen der Gegenwart an Frankreich orientier
ten. Karl habe die Germanen "als Rmer" unterworfen; er
habe die "rmischen Herrschaf tsrege In" nicht nur mittels
militrischer Gewalt etabliert, sondern die Unterwerfung
auch "mit Hilfe der geistig-seelischen ber
fremdung durch rmisches Geistesgut" ge -
sichert .

"Wo Karl den germanischen Nacken gebeugt hatte,


band Bonifazius das germanische Gewissen. Das
Christentum kam zu den Germanen als eine gei
stige Verfhrung, in die Falle zu gehen, in der
der Zwang rmischen Wesens auf seine Opfer lau
erte. Das christliche Reich war von Anfang an
ein rmisches Reich."1

Karl der Groe habe seine Schpfung aber auch "biologisch


gesichert", in dem er "die edelsten Sachsen schlachtete"
und "in die schsischen Gaue romanisiertes Blut" lenkte.
Seit ber tausend Jahre habe sich die deutsche Geschich
te auf dem "geistigen, politischen und biologischen Bo
den der karlinischen Schpfung" bewegt. Es habe verzwei
felte Auflehnungen gegeben, sie seien aber stets geschei
tert, weil sie "nicht auf die letzten Fundamente der
karlinischen Ordnung" zielten. Seit 191 wisse man, da
der "Romanismus" auch die letzten Reste des deutschen
Selbstbehaupt ungswi l lens zerstren wolle. Das deutsche
Volk sei das "Tributgeschpf der westlichen Welt" ge
worden; es musse begreifen, da es "schon durch Karls
Sachsenzge dazu verurteilt wurde, das zu sein".

Wenn Deutschland diesem Verhngnis entrinnen wolle.

Ernst NIEKISCH, "Dai Geseti eon PotsdM", a. a.0. ,S.226


241

dann knne dies nur im Rahmen einer "Weltwende" geschehen,


die derjenigen gl iche , an deren Anfang Karl der Groe
gestanden habe. Die "karlinische Grundlage" msse zer
schlagen und ein neues Fundament errichtet werden. Wer
mit einiger Phantasie begabt war, konnte sich unschwer
vorstellen, was darunter zu verstehen war; immerhin
hatte NIEKISCH die Grundlage der "karlinischen Schpfung"
genau beschrieben. Trotz dem knnte man an dieser St eile
noch annehmen, er habe nur eine sittl ich -mural i sche Er
neuerung Sinn gehabt. Die folgenden Stze lassen die
im

ser Spekulation aber keinen Raum; sie veranschaulichen,


warum der WIDERSTAND den Nationalsozial ismus ledigl ich
als ei ne Rettungsveranstaltung des Brgertums und des
Abendlandes verstanden hat.1 NIEKISCH zhlte drei Be

standteile auf, aus denen ein "neues Fundament" bestehen


msse. Ein "anderer Herrschaf tsgedanke" msse entstehen,
der "in keinem Zusammenhang mehr mit der rmischen
Imper iumsideestehen" drfe. Dem Christentum und dem
"rmischen Geistesgut" msse ein "eigengewichtiges Kul
turgut " entgegengest el 1 t werden , und schlielich msse
"eine andere Lebenssubstanz ... verantwortlicher Trger
des Geschehens" werden: "Romanisches Blut mte behandelt
werden, wie Karl einst Sachsenblut behandelt hatte.
Karls Erbe mte auf deutschem Boden in Feuer verbrannt
und in Blut erstickt werden".

"Die Geburt einer neuen Welt ist ein Ungeheures:


sie verluft nicht ohne Zuckungen, Wehen und
Krmpfe. Wo ein Anfang gesetzt wird, mu mit dem
berkommenen gewaltsam ein Ende gemacht werden.
Alles, was Deutschland mit dem romanischen Raum
verbindet , bindet es zugleich an die Unausweich-
lichkeit eines schmachvollen Geschickes: die
Fden mssen zerschnitten werden."

Vgl. Kap. 3.3.1

Ernst NIEKISCH. "Das esetz von Potidaa", a.a.0., S. 228


I . .

Im zweiten Teil seines Aufsatzes1 entwarf NIEKISCH


ein trotz aller Grauenhaft igkeit faszinierendes Bild
der "Weltwende" und der deutschen Zukunft. Was er ent
wickelte, wird am treffendsten durch das Schlagwort vom

"Preuischen Bolschewismus" charakterisiert. Der neue


"Herrschaftsgedanke", erklrte NIEKISCH, habe sich
bereits im f r ider i z iani schen Preuen entwickelt.
"Die preuische Herrschafts idee enthlt die
Ordnungsregel, die der Raum stlich des
Rheins und sein besonderes Menschentum er
heischt. Sie ist Prinzip reiner Politik in
dem Sinne,da kein Gesichtspunkt neben dem
staatlichen Gesichtspunkt Eigenbedeutung hat.
Die Verwirklichung der Idee von Potsdam ist
der Natur nach totaler Staat, irmer-
halb dessen Wirtschaft, Gesellschaft, Kul
tur den Platz einnehmen, den ihnen der Staat
unter Bercksichtigung seiner Lebensbedrf
nisse zuweisen kann. Das Gesamtdasein ist
im Grunde in allen seinen Bereichen auf die
Notwendigkeit des Krieges ausgerichtet, von
dem dieser Staat, weil er der romanischen
Ausdehnung Schranken setzt, stndig bedroht
ist . " 3
Dies war eine klare Standortbestimmung, die keine Zwei
deutigkeiten aufwies; es kam NIEKISCH auch zugute, da
er einen "totalen Staat" dieser Ausprgung bereits 1926
im ersten Heft des gefordert hatte4 und so
WIDERSTAND
mit nur der eigenen Eingebung zu folgen und sie mit
preuischen Farben zu drapieren brauchte.
Schwerer tat sich NIEKISCH mit der Herleitung und Be

schreibung des "eigengewichtigen Kulturgutes". In der


"deutschen idealistischen Philosophie", vor der "jeder

2
So yurde der WIDERSTAND erstaals 1932 von Erich NULLER, 6.S.46. S. 786, bezeichnet.

Ernst NIEKISCH, "Das esetz von Potsdaa", a.a.0.. S. 228

Vgl. Ernst NIEKISCH, "Revolutionre Politik". In: W26, 1.1-3.1


243

romanisierte Mensch ... ratlos" stehe, sah er immerhin


Krfte, die "die Knechtschaft des Bonifazius htten
brechen knnen"; ihre "unabendlndischen Elemente"
seien jedoch nicht freigesetzt worden. Die f rideriziani-
sche "Skepsis" habe sich zwar, wie NIEKISCH schwerlich
bersehen konnte, "westlerisch-auf klrerisch" gegeben,
aber dennoch habe sie zum Ausdruck gebracht, da die
"bernommene weltanschauliche Tradition" fr Preuen
"unangemessen" sei. NIEKISCH blieb nichts anderes brig,
als auf die "geistigen und religisen Zersetzungsbe
wegungen der Gegenwart" zu setzen, die zwar nicht preus-
sisch seien, die aber immerhin mit "berfremdendem auf
rumen" und das Feld fr das Wachstum "urtmlich preui
schen Gedankenguts" bereiten knnten.
Die dritte Sule der neuen Ordnung war die "andere
Lebenssubstanz". Wir haben bereits auf die Anstze einer
Rassenlehre des WIDERSTAND hingewiesen:1 der germanisch
slawische Mensch des deutschen Nordostens wurde dem

"romanisierten" Deutschen gegenbergestellt. Nur die


"preuische Rasse", erklrte NIEKISCH, knne die "preus-
sische Staatsgesinnung" aufbringen. Deshalb msse sie
in die "romanisierten Gebiete" Deutschlands eindringen
und die "werdende Welt" auch "biologisch" unterbauen,
denn geistige Wandlungen htten keinen Bestand, wenn
sie nicht an "Blut und Boden" hafteten.
NIEKISCHS Neuschpfung grndete sich also auf das
Preuentum, wie er es sah. Nun war aber nicht zu leug
nen, da das Preuen der Gegenwart ein anderes Gesicht
hatte. Wenn die preuischen Tugenden selbst in der Hei
mat der "preuischen Rasse" schon lngst aufgehrt hat
ten, im Sinne SIEKISCHS politisch wirksam zu sein,2 wie

'
Vgl. Kap. 4. 2. 3. 3

Vgl. Kap. 4.2. 3. 3


244

sollten sie dann in der Lage sein, tausendjhrige


Traditionen und ihre Auswirkungen in allen Bereichen
des Lebens hinwegzufegen? Hatte Preuen , falls es sich
berhaupt jemals als "antL romanische" Grndung empfand,
nicht schon lange und aus freien Stcken mit "Rom" Frie
den geschlossen7 NIEKISCH erklrte, tatschlich habe
Preuen, indem es sein Schwergewicht nach Westen ver
lagert hatte und auf weiteren Landerwerb Lm Osten, ja
berhaupt auf eine stliche Blickrichtung verzichtete,
Verrat an seiner ursprnglichen Sendung gebt. Trotzdem
brach NIEKISCHS Konstruktion nicht zusammen, denn er
fand einen Ausweg, der so abenteuerlich war, da er
alle Ungereimtheiten vergessen lie. NIEKISCH sah im
bolschewistischen Ruland die Inkarnation der von Preus-
sen aufgegebenen "Idee von Potsdam". Wie HERDERS Ideen
den Nationalismus Vlker viel strker
der slawischen
befruchtet htten als der Deutschen,
den so habe auch
die "Idee von Potsdam" erst im "unbedingten Kriegerstaat"
der bolschewistischen Revolutionre ihre Verwirklichung
gefunden. Aber Ruland habe sich letztlich doch nur
preuisch "berf remdet "
, so wie Deutschland vom Westen
her berfremdet worden sei. Das "romanisierte" Deutsch
land habe Frankreich als Fhrungsmacht anerkannt; jetzt
sei es an Preuen, seine "Fhrungskraft" dem Osten ge
genber zur Geltung zu bringen. Nun haben wir aber so
eben in bereinstimmung mit NIEKISCH festgestellt,
da

Preuen die "Idee von Potsdam" und die Staatsgesinnung,


die allein es stark gemacht hatte, nicht mehr besa, doch
NIEKISCH wute auch hier einen Rat. Deutschland habe
sein " E i genwchsiges" an Ruland weitergegeben, ihm
bleibe aber die Hoffnung, es zurckholen zu knnen,
wenn es zur "Schicksalsgemeinschaft" mit Ruland strebe.
Durch eigene Schuld sei Deutschland in die Lage geraten,
nur noch ber Moskau den Weg nach Potsdam und damit
"zu sich selbst zurck" finden zu knnen; einen anderen
Weg gebe es aber nicht, und wenn Deutschland sich nicht
selbst aufgeben wolle, msse es der russischen Losung
24S

folgen und die bolschewistische Weltrevolution entfa


chen. Sie wrde wie "unbndige Strme aus dem Ostraum"
das Lrbe Karls des Groen "mit Stumpf und Stiel" hin
wegfegen. Jahre des "chaotischen lbergangs" wren die
Folge, aber sie drften nicht schrecken, denn danach
knnten die "Grundmauern fr ein Jahrtausend neu gelegt"
werden. Der Kommunismus werde sich schlielich "als
Qualm erweisen, der unvermeidlich aufsteigt, wo eine
Welt zu brennen begann".

"Potsdam wird das Rom und das Paris der neuen


Ostwelt sein, die bis zum Stillen Ozean reicht.
Noch erschauert Deutschland vor dem Anblick
des vom Geist von Potsdam empfangenen bol
schewistischen Ruland, weil es so schmh-
lich isn romanischen Wohlleben verlag, da es
frchtet, sich wieder zu seiner Kargkeit und
Pflicht, zu der Zucht seines Selbst zurck
finden zu mssen. Der deutsche Nationalisnmis
ist die Hrte und Unerbittlichkeit zu sich
selbst." '

Gewi werde es auch innerhalb dieses neuen "Kultur- und


Machtkreises" Kmpfe um die Vorherrschaft geben; die
Weichsel werde dann zum Rhein des Ostens und "Polen
zum blutgetrnkten Burgund, zum umstrittenen Elsa",
aber dies wrden nur "Nebenbuhlerkmpfe" innerhalb des
selben Kulturkreises sein, der unbestritten im Zeichen
Potsdams stehe.

der "Preuische Bolschewismus" des WIDERSTAND,


Da

der in NIEKISCHS Aufsatz "Das Gesetz von Potsdam" so


eindrucksvoll geschildert worden ist wie in keinem an-

Ernst NIEKISCH, "Des Gesetz von Potsdam". a. a.0.. S. 231


24fr

deren Be it rag unter Bercks ichtigung der wicht igsten


.

Aspekte vorgestellt werden sollte, ist auch die bisher


nicht angesprochene Ostorientierung der Zeitschrift zur
Sprache gekommen. Dieses Element der Ideologie des Wi
derstands wird im f ol genden Kapitel ausfhrlich be
handelt werden. Eine Frage bleibt aber noch zu beant
worten. NILKISCH hat in den ersten beiden Jahren des
WIDERSTAND seinen nationalen Kampf mit der Arbeiterschaft
fhren wollen: sttzte er sich auf eine "natio
spter
nalistische Minderheit", und ab 1 93O/ 3 I glaubte er,
einen Kreis von nichtproletarischen Nationalisten bil
den zu knnen , der der kommun i st i schen Arbeiterschaft
die nationale Richtung wies. Angesichts des "Preuischen
Bolschewismus" stellt sich nun die Frage, wer ihn her
beifhren sollte. Irgendwelche Trger des alten Preuen-

0bwohl NIEKiSCHS "abstruse Ideen" (Eberhard JCKEL in 6.6.61 , S. XV1 I) die


aktuelle politische Diskussion schwerlich befruchten konnten, da sie sich von
jeder Realitt entfernt hatten, wurden Zeitgenossen von ihnen fasziniert. Das
drfte zu einea groBen Teil auf NIEKISCHS Sprache zurckzufhren sein. Welen
eine sprachliche Verfhrungskraft NIEKISCH zu ebote stand, deaonstriert ein
drcklich der Absatz, ait dea NIEKISCH die erweiterte Fassung des Aufsatzes
"Das esetz von Potsdaa" in 6.S.SS, S.24f., abschloB: "Hir lassen das roaani
sche Erbe fahren; wir ahnen, daS wir unser eigenes Selbst dabei gewinnen. Wir
ziehen nach 0sten und finden neue Verwurzelung und zugleich unsere Sendung.
Wir scheinen Ungeheuerliches zu beginnen, und es ist doch nur die Heiakehr
nach langer deutscher Irrfahrt. ... Der Sinn der Weltwende ist: daS
Deutschland die nade widerfahrt, noch einaal von
vorn anfangen zu drfen. Noch ist es unverbraucht genug dazu -
nur auB es auch tapfer genug dazu sein. ... Ein achtiges geraani sch-slawi-
sches Weltreich birgt der 0sten in seinea SchoBe. Allein der eist preuBischer
Zucht, preuBischer Entbehrungen, preuBischer Fhrer aus wahl, preuBischer Drd
nungsregel, preuBischen Kapfertuas kann es ans Licht des Tages heben. Die
deutsche Sendung ist sichtbar; sichtbar ist jedoch noch nicht, ob das deutsche
Volk ihr gewachsen sein wird. Verfhrerisch lockt das wohlige Behagen des war
aen Sklavenstalls, den der Westen Europas fr ein adgewordenes deutsches Volk
in Bereitschaft hlt.
Wir tun nicht, was wir wollen,
sondern wir tun, was wir assen. Ein strenges,
unerbittliches Schicksales, da8 uns der Weg bitterster Prfungen, aber
fge
auch reichster VerheiBungen nicht erspart bleibe.
Das Herbste und Schwerste eapfangen wir ait Dank, wenn es rBe bringt und voa
Anhauch des Ewigen berhrt ist."
247

t ums kamen nicht in Betracht , denn sie hatten ihre


Idee an Moskau verloren. Die deutschen Kommuni sten
orientierten sich zwar an eben diesem Moskau, aber sie
waren ebenso wie das bolschewistische Ruland nur dazu
brauchbar, einen "chaotischen bergang" zu schaffen;
der Aufbau, den sich NIEKISCH vorstellte, konnte ja erst
unter der Fhrung Preuens erfolgen. Die Losung von
den Nationalisten, die die Kommunisten unmerkl ich in
e ine bestimmte Richtung zu drngen htten , konnte weiter
hin aufrechterhalten werden. Aber waren diese wenigen
"
National isten" fhig zu der gewaltigen Aufgabe, die
NIEKISCH ihnen zuwies7 Er hat das selbst nicht geglaubt ,
denn in seinem Aufsatz rief er nicht nach ihnen, son
dern nach dem "groen Revolut ionr" , der zunchst alle
westl ichen Formen in Deutschland zu " zertrmmern" htte ,
um an sch l ieend eine radikale Ostwendung bewerkste 1 1 igen
zu knnen. So sich und den WIDER
sehr hatte NIEKISCH
STAND Ende1931 isoliert,nicht einmal er, der uner-
da
mdl ich nach Realisat ionsmgl ichkeiten fr seine Pol i t i k
Ausschau hielt, auch nur Anstze fr eine praktische
Politik sah, die seinem Ziel nherkommen konnte.1

Da NIEKISCH seine Ideen zwar verwirklicht senen wollte, und zwar Punkt fr
Punkt, daB er jedoch von 2weifeln erfGllt war, zeigt sein Kommentar zu dem Auf
satz "Das Gesetz von Potsdam". Die frage der "Mchtigkeit" der deutschen "l)r-
substanz" sei der "Angelponkt meiner ganzen Position". Aber "wenn unsere Orsub-
stanz nicht mehr stark genug ist, ue meine Position tragen zu knnen", "wenn
wir nicht ehr flle genug in uns tragen, um von vorn anfangen tu knnen, dann
ssen wir in Gottes Namen enden. In diesem fall aber wollen wir und sollen
wir in Blitz und Donner zugrunde gehen, in preuisch-deutscher Haltung wenig
stens ..., wie einst die Goten..." Der Erfolg des Kampfes werde klarstellen,
wie ts ait der "Orsubstanz" bestellt sei. "Der Ausgang wird ein Gottesurteil
sein. Eben auf dieses Gottesurteil mussen wir die Dinge zutreiben." (Brief
NIEKISCHS an Karl STHNCKMNN v. 23. g. 31). Diese Stze machen deutlich, daB aus
den Politiker NIEKISCH ein Missionar geworden war.
4.3.2 Die Ostorientierung des WIDERSTAND

4.3-2.1 Das russische Vorbild


Die Ostorientierung wird in der Literatur, die sich
mit NIEKISCH beschftigt, als das herausragende
Charakteristik! der Zeitschrift WIDERSTAND begriffen.1
Dies geschieht zu Recht, denn ab 1929/30 war die Ost
orientierung ein untrennbarer Bestandteil der Ideologie
des Widerstands. Das wurde bereits im letzten Abschnitt
deutlich: es war nicht mglich, NIEKISCHS Preuen-Bild
nachzuzeichnen, ohne auf die angestrebte "Ost bewegung"
einzugehen. Htte NIEKISCH in seinem Aufsatz "Das Ge
setz von Potsdam" nicht den stlichen Ausweg angeboten,
wre der Leser ratlos geblieben. Mehr noch: der Aufsatz
war geradezu darauf angelegt, im rettenden Osten enden
zu mssen. Ostorientierung wurde im WIDERSTAND fast
Die
ausschlielich von NIEKISCH propagiert; nur wenige andere
Autoren haben dieses Thema aufgegriffen.2 Allerdings mu
hinzugefgt werden, da sich die meisten Beitrge im
WIDERSTAND mit NIEKISCHS Ostorientierung vereinbaren
lieen, auch wenn sie sich nicht ausdrcklich darauf
beriefen.3

Alle Autoren bringen diese 0storientierung auch zutreffend allein >it Ruland
in Verbindung, obwohl das nicht selbstverstandlich ist; die 0storientierung
der 2s. "Der Nahe 0sten" bezog sich z.B.auf alle europischen Lnder stlich
von Deutschland. NIEKISCH berging diese Staaten; lediglich Polen und die
Tschechoslowakei wurden L> Nl0fRSTAND hufLger erwhnt, allerdings stets als
f eindstaaten.

2.B. Benedikt 0BERNAB. Joseph 0RtXEL. N. freiherr v. ONGERN STERMBERG. Roderich


v.BlSIRAm und. allerdings in seiner eigenen Art. Ernst JNGER,

Bedenken wurden nur von August wINNIG ("Staatskrise ae Horizont", w 2g, l2. 3S3-
3S7, 3S7) angemeldet. werner HENNEKE hat in seinen bereits zitierten Beitrgen
durchblicken lassen, daB auch er den russischen Bolschewismus anders sah als
NIEKISCH; allerdings sind geradt seine Aufstze Belspiele dafr, wie sich die
MI0ERSTAND-Beitrage in NIEKISCHS 0storientierung einfgten, ohne sie selbst zu
propagieren.
241

NIEKISCHS "Ost ideologie1.-1 wird in der Literatur sehr


unterschiedlich behandelt. Das ist zum Teil auf Unkennt
nis zurckzufhren, andererseits aber auch darauf, da
diese Ostorientierung im Laufe der Jahre in der Zeit
schrift verschiedene Schwerpunkte aufwies. In einem
Teil der Literatur wird festgestellt, NItKISCHS Aus
richtung auf Ruland habe lediglich auenpolitische
Grnde gehabt: sich, einer alten preus-
NIEKISCH habe
sischen Tradition und der Politik BISMARCKS folgend,
des stlichen Rckhalts versichern wollen. Andere Auto
ren vertreten die Auffassung, NIEKISCHS Zuneigung habe
dem bolschewistischen Ruland gegol ten; ein-
zelne Flemente dieses Bolschewismus habe er auch auf
Deutschland bertragen wollen.3

Um alle Aspekte der Ostorientierung des WIDERSTAND


erfassen zu knnen, wir chronologisch vorgehen .
mssen
Auf diese Weise wird auch deutlich, da sich die Wurzeln
der "Ost ideologie" NItKISCHS genau lokalisieren lassen.

Schon in seinem ersten WIDERSTAND- Auf sat z schrieb


NIEKISCH,4 Ruland habe, als es 1917 militrisch geschwcht
war und vor der Gefahr gestanden habe, von seinen west
lichen Bundesgenossen in Zukunft als eine Art Kolonie
behandelt zu werden , mit der westlichen Kultur und den
"wirtschaftlichen, pol i tischen und gesel lschaf t 1 ichen
Ordnungen des Westens" gebrochen; es habe sich wieder

Der Begriff wurde u.a. verwendet von Halter v. KIELPINSM , 6.S.33

Vgl. u.a. Alfred KANT0R0WICZ. 6.6.', KlNK, 6.6.82, S. 117; Harr,


S. 39; Arno
PRDSS. 6.6.133, S. 122; Kurt S0NTHEIHER, 6.6.171, S. 163; Erich ARP, 6.6.2, nicht
oaginiert; Nalter LOUOR, 6.6.97, S. 20S; Ann 1.CAREY, 6.6.20, S. 460

Vgl. u.a. Wilhela PUcF, 6.6.134, nicht paginiert; Bodo SCHEURI. 6.6.1S3, S. 38;
erhard SCHULZ. 6.6. 164. S.84; Aleander NITSCHERLICH, 6.S.44, S. 97

Ernst NIEr!SCW, "Re^olution-e Politik". In: H26, 1.1-3, 3


:s-

seines "russischen Ursprungs" besonnen, und das habe


ihm "sein Pathos und seine unberwindliche Kraft" ge
geben. Die russische Oktoberrevolution wurde als ein
Beispiel hingestellt: auf diese Weise htte auch Deutsch
land 19l8 dem Westen widerstehen knnen und es msse
dies, wie NIEKISCH an anderer Stelle des Aufsatzes1 er
klrte, auch heute noch versuchen. In diesem Beitrag
fehlte jeder Hinweis auf ein mgliches Bndnis mit Ru
land; der WIDERSTAND hatte sich zu jener Zeit, wie wir
im nchsten Abschnitt sehen werden, noch nicht auf die
spter fr ihn charakteristische Ostorientierung fest
gelegt.
Im Dezember erluterte NIEKISCH2 das russische
1926
Beispiel, so wie er es sah, ausfhrlich. Ruland habe
sich vor dem Schicksal , das nach 1 9 1 8 Deutschland zu
teil geworden ist, " vermutlich" nur durch die bolsche
wistische Revolution bewahrt. Der russische Minister
prsident Kerenski sei bereit gewesen, dem Westen das
Land zu ffnen. Er habe nicht nur den fr Ruland aus
sichtslosen Kampf an der Seite der Westmchte weiter
fhren wollen, sondern sei auch ein Anhnger des west-
1 ichen Liberal ismus, Demokrat ismus" und Parlamentaris
"

mus gewesen. Dieser westliche "Fortschritt" habe aber


den "russischen Volksgeist" in einen "Proze der Selbst
zersetzung und Selbstauflsung" strzen mssen. Ruland
wre am Ende des Krieges eine "reife Beute fr den raub
gierigen Zugriff seiner bisherigen Bundesgenossen" gewesen.
Die Rckzahlung der Kriegsschulden htte nur erfolgen
knnen, indem das Land sich in eine "Schuldknechtschaft"
begeben htte. Ruland wre, "hnlich wie es Deutschlands
Schicksal wurde", zu einem"Kolonial lande" gemacht wor
den. In dieser Situation habe sich "das russische Volk"
zu einem "waghalsigen Verzweiflungsschritt" entschlos
sen, bei dem es allerdings seine ganze Existenz aufs

Ernst NIEKISCH, "RuB1and - Italien - Deutschland". In: N 26,6,S3-S8, S3f.


2S1

Spiel zu setzen hatte. Dieser Schritt war die "Hin


wendung Bolschewismus". Der Bolschewismus, erklr
zum

te NIEKISCH, sei die "radikale Abkehr vom Westen"; er


sei "Anti l iberal ismus .i 1ndividualismus" , "Autokra
Ant
tismus" und "das offene Bekenntnis zur Gewaltsamkeit".
192 fgte NIEKISCH hinzu, der Bolschewismus sei auch
deshalb antiliberal und antidemokratisch, weil er "sei
nen eigentlichen Antrieben nach durchaus aristokratisch"
sei.1 Durch seine Absage an den westlich-brgerlichen
Eigentumsbegriff habe der Bolschewismus die "Erlsungs
hoffnung" der Armen entfacht, und als westliche Inter
ventionstruppen und "weie" Generale gegen die Revolution
angetreten seien, habe das Volk diese Revolution end
gltig als "russisch-nationale Angelegenheit" empfunden.
"Der russische Demokrat, liberale Kapitalist,
westlich gesinnte Brger wurde damit zum
Landesfeind, zum Volksverrter, dessen Ver
tilgung nationale Pflicht und Notwendigkeit
war."
"Der Bolschewismus, der bald zum russischen
Nationalbolschewismus wurde, war die Form,
in der Ruland alle Widerstands
krfte gegen die westlichen
Siegerstaaten entfesselte, or
ganisierte und zum denkbar
hchsten Wirksamkeitsgrad zu
sammenfate .

Es ist bereits deutlich geworden, da nicht der Bol


schewismus NIEKISCH faszinierte, sondern das Bild, das
er sich davon machte. NIEKISCH versuchte seinen Lesern
weiszumachen, der kriegerisch-antiwestliche Staat, den
er sich ersehnte, sei in Ruland bereits Wirklichkeit
geworden. sich nicht darum handeln, das
Zwar konnte es
bolschewistische Gesellschaftssystem einfach nach Deutsch-

'
Ernst NIEKISCH. "Vom Sinn unserer Niederlage". In: M2B.3.S3-M.S7

Beide 2itate: Ernst NIEKISCH. "RuBlind - Italien - Deutschland", a. a. G. .S. S


2S2

land z-u importieren;1 dagegen htte sich schon das be


sondere "deutsche Wesen" gewehrt, das ab 1928 im WIDER
STAND immer fter beschworen wurde. NIEKISCH ging es
aber um das vermeintliche Grundprinzip der bolschewi
stischen Revolutionre, das angeblich besagt, alle
Mittel seien gerechtfertigt, wenn sie nur der Wieder
gewinnung oder Wahrung der nationalen Unabhngigkeit
dienten. Um dieses "bolschewistische" Prinzip auch den
jenigen Lesern nahebringen zu knnen, die aus traditio
nell antibolschewistischen und antimarxistischen Bn
den und Verbnden stammten, beschritt NIEKISCH einen
merkwrdigen Weg: Er leugnete bis 1932 stets, da der
Marxismus im Denken LENINS oder STALINS eine entschei
dende Rolle gespielt habe und bemhte sich stattdessen,
den Bol schewismus jewei ls dem neuesten Stand der
ideologischen Entwicklung des WIDERSTAND anzupassen.
Auf diese Weise konnten sowohl das besondere "deutsche
Wesen" als auch die national ist i schen Leser zufrieden
gestellt werden. Ob diese Vorgehensweise lediglich
taktischer Natur war, wie NIEKISCH spter, als er sich
von der Position des WIDERSTAND innerlich weit entfernt
hatte, behauptet hat, kann dennoch bezweifelt werden.
NIEKISCHS Aufstze vermitteln eher den Eindruck, als
ob er, der Ideen vertrat, die in den Ohren Auenstehender
vollkommen realittsfern, ja wahnwitzig geklungen haben

Vgl. "Die Politik des deutschen Widerstandes". In: N 30, 4,97-99. 97: "Deutsch
land lehnt es ab, den Bolschewisaus zu bernehaen". Dieser Satl entfiel in
der aodif izierten Fassung dieses Prograaas (vgl. 6.S.S5, S.26) , aber als diese
2. Fassung ia Herbst 1931 erschien, glaubte der WIDERSTAND Rcksicht auf die
efhle der deutschen Koaaunisten nehaen zu assen (vgl. Kap. 4.3.3).

Erst 1932 spielte dieser esichtspunkt keine Rolle aehr, da zu diesea Zeit
punkt bereits die vorwrtsweisende "estalt des Arbeiters" vlkische ber
legungen in den Hintergrund zu drngen begann (vgl. Kap. *.*).

Vgl. Ernst NIEKISCH, 6.S.60. S. 1S0


2S3

mochte,' wieder versuchte, sich vor sich selbst


immer
zu rechtfertigen, indem er sich einredete, sein Weg,
so abenteuerlich er auch sein mochte, fhre Deutschland
nicht in den Abgrund, das bolschewistische Ruland bewei
se das Gegenteil.

Ein sehr aufschlureiches Beispiel fr die Angleichung


des Bolschewismus-Bildes die Position des WIDERSTAND
an
findet sich in der "Zeitschau" des Februar-Heftes 1Q2.2
In dem gleichen Heft war damit begonnen worden, das
Bauerntum zu heroisieren,3 und sogleich wurde behauptet:
"Die bol schewist i sche Revolut ion 1917 war der Aufstand
derrussischen Bauernschaft gegen den
westlichen Imperialismus ..." TROTZKI , RADEK
und SINOWJEW, die kurz zuvor verbannt waren, seien zwar
Marxisten, aber ihre Teilnahme der Oktoberrevolution
an
habe lediglich auf einem "Miverstndnis" beruht: das sei
sptestens deutlich geworden,
als sie sich gegen die
werdende "nationalgefrbte russische Gesel Ischaf ts-
ordnung emprt" htten. LENIN habe die "Entstehung einer
russischen Bauernrepubl ik" in die Wege geleitet, und
STALIN sei ihm darin gefolgt. Ebenso wie der WIDERSTAND
192? noch nicht fr einen grenzuberschrei tenden Be
freiungskampf eintrat, etwa unter dem Zeichen einer
deutschen "Weltsendung",' sondern sich lediglich mit der

Im Kap. S. 3. 2 sind Beispielefr die Reaktior Auenstehender aufgefhrt; tief ge


troffer war MIEKlSCH allerdings erst, als auch ihm nicht gntlich fernstehende
Autoren w1C Milhelm STAPEL ("Auf dee Hege tum Nat ionalbclschewismus. 2u Ernst
Niekisch' 'Entscheidung"'; 2s. "Deutsches Volkstue". Juni 1g31, S.W2-474) be
haupteten, eine Verwirklichung seiner Ideen brchte "nicht die Sendung, sondern
die Endung des deutschen Volkes". NIEKISCH antwortete merklich gereizt und ver
wies auf das erfolgreiche russische Experiment (vgl. "ue die 'Entscheidung'. Eine
Auseinandersetzung ent Milhele Stapel", V 31.7,206-211).
' N 26. 2. S0r.

Vgl. August NINN1G. "Der deutsche Arbeiter und die deutsche Hirtschsft". In: K2B.
2.30-36, 3Sf.

Vgl. "Die Politik des deutschen Miderst indes". In: K 30. 4. g7-gg, gg
:S4

Wiederherste 1 1 ung der nati ona 1 en Souvern i tat be


gngt e , hatte angeblich auch der Bolschewismus keine
weltrevolutionre Zielsetzung. Trotz der inzwischen
einget retenen "sozialen Macht verschiebung" unterschei
de sich "das heutige Ruland nur wenig mehr vom zari
st i schen Ru land: es ist ein despotisches,
seiner nationalen Eigentml ichkeit
sich durchaus bewutes Staatswesen."1
Wir haben bereits dargestellt,7 in welcher Weise sich
der WIDERSTAND 193O von der europischen Zivilisation
distanziert hat. Deutschland, so hie es, msse sich
von Europa und seinen "Ideen von 1789" abwenden. Wir
wol len nun sehen , ob sich zu diesem Zeitpunkt auch das
Bolschewismus-Bild der Zeitschrift entsprechend vern
dert hat . 1917 habe sich Ruland vor der westlichen
berfremdung und Ausbeutung in Sicherheit bringen knnen,
schrieb NIEKISCH im Mrz 193O,3 weil das "russische Volk"
sich verzweifelt aufgebumt und "alles, was europisch
war" , von sich gewiesen habe .

"Seine ganze westliche Zivilisation empfand


es in diesem Augenblick nur als Kder inner
halb der Falle, in der es sich verfangen soll
te - auch diese Zivilisation schied es mit
wut voller Verachtung aus."4

Der "Geist des Westens" sei als "Gift" erkannt worden,


und diese Erkenntnis habe "zur Vernichtung des Trgers
dieses Geistes in Ruland, zur Ausrottung des russischen
Brgers" gefhrt .

W28,2,50

Vgl. "ap. 4.3.1.1

Ernst NIEKISCH, "Europa betet". In: N 30. 3.6S-72, 66

Ebd.
2SS

"Von seinem neuen barbarischen Lebensstil


wlbte sich keine Brcke mehr nach Europa;
nur, um nicht von Europa hnlich in Ketten
geschlagen zu werden wie spater furchtt-rlich
genug Deutschland in Ketten geschlagen wur
de, durchdrang es sich ganz und gar mit
einem Geiste, der in jeder Regung Europa
fremd und feindlich war."1

Nun, im Zuge der Radikalisierung des WIDERSTAND, wurde


die bolschewistische Revolution auch als weltrevolutio
nres Ereignis bewertet.2 Da die Zeitschrift aber noch
nicht vom buerlichen Leitbild abgegangen war, blieb
es zunchst dabei, da Ruland das "Lndliche, Primiti
ve"3 verkrperte.

Als der WIDERSTAND ab Ende 1930 und vor allem 1931


den "Romanismus" in den Vordergrund seines Feindbildes
rckte, ergaben sich im Hinblick auf die russische
Parallele allerdings Schwierigkeiten, denn es konnte
nicht ernsthaft behauptet werden, auch das zaristische
Ruland sei durch das rmische Papsttum berfremdet wor
den. Gerade in diesem Fall zeigte es sich aber, wie weit
NIEKISrH den Begriff "Romanismus" selbst dann fate,
wenn er ihn nicht einfach mit dem "Westen" gleichsetzte.
Das "ganze paulinische Christentum schlechthin", schrieb
er im Mai 1931,* sei westliches "Gift", das den Selbst
behauptungswillen der Vlker "versetzt und lhmt". Des
halb sei die "bolschewistische Gottlosenbewegung" nichts

Ebd.

Vgl. z.B. Ernst NIEKISCH, "Dii xltpolitische Lge". In: N30.11.321-32B.327


Nikclaus 00'.' (-HIEKISCH), "Hiderstandstagun9 auf Burg Lausnstein". In: M 30.
11,342-34S. 3U
4
Ernst KIEKISCH, "Die Gottlosen". In: N 31.S.U2-UB. US
:5f

anderes als eine " Vert e i d igungsveranst altung des rus


sischen Volkes" .l

4 . .? . 2 . 2 Auenpolitische Ostorientierung
Wir haben gesehen, da sich der WIDERSTAND von An
fang an auf das sowjet russische Be ispiel berief, da
er jedoch nicht gleichzeitig fr eine Ostorientierung
der deutschen Politik eintrat. Zwar war NIEKISCH schon
1925 in seiner Broschre "Grundfragen deutscher Auen
politik"2 Frsprecher einer deutsch-russischen Annherung,
aber die isolierte Betrachtung des bolschewistischen
Beispiels in seinem ersten programmatischen WIDERSTAND

NIE K ISCH fuhr fort, hnlich


asse aan auch die leichgltigkeit beurteilen, ait
der die in zunehaendea HaBe dea christlichen lauben gegenuberstnden.
Deutschen
Unausgesprochen wirke dabei die Empfindung ait: "Entweder wir haben einen
deutschen ott oder wir wollen gar keinen...". Hier war offensichtlich wie
der einaal der Wunsch der Vater des edankens. NIEKISCH verstieg sich sogar zu
der Behauptung, die Deutschen fhlten instinktiv: "Ein internationaler ott
fliegt ait den strksten Boabenflugzeuggeschwadern - und die sind nicht auf deut
scher Seite. ... Wir knnen nicht unsere Knie beugen vor einea ott, der uns zu
gunsten der vernachlssigt."
Franzosen In der deutschen "wioerchristl i chen Be
wegung" lebe Protestgefhl" (S.14Sf.). Die "echte deutsche religise
"deutsches
Bewegung" wende sich bereits ganz bewuBt "gegen das raische Antlitz des
christlichen ottes": "Ludendorff gehrt hierher. AuBerdea nordische
laubensgeaeinschaften, aber auch Dinter und edankengnge, wie
sie in Rosenbergs 'Nythus des 20. Jahrhunderts ' enthalten sind." (S.147)
LUDEND0Rff wurde 1930-32 ia WIDERSTAND insgesaat 16aal positiv gewrdigt; vgl.
z.8. Spektator (- NIEMSCH), "Ludendorff" (W 31 ,1,17-22). Ab . .-. bis N 30.10 und
H31,6 bis N32,4 warben Inserate ia WIDERSTAND fast regelaSig fr Artur DINTERS
(vgl. Arain H0HLER, 6.6. 108, S.378f . ) Zs. "eistchr i stentua", die die "arisch
heldische Lehre Jesu" predigte. Auch der "Verlag der Deutschkirche" (Berlin)
inserierte ab W29.9 bis W31,12 hufig ia WIDERSTAND. Die Bcher der "Deutsch
kirche" wurden in einer redaktionellen Nitteilung in W31,11,3S2 sogar ausdrck
lich eapfohlen. Die "Oeutschkirche" lehnte Zwar nicht das Christentua grundstz
lich ab, strebte aber seine eraanisierung an (vgl. Arain N0HLER, a.a.0. , S. 371-
37S).

Ernst NIEMSCH, 6.S.S0


^57

Auf satz ' zeigt


eine Bewunderung des bolschewisti
. da
schen Experiments nicht notwendig mit einer auenpoli
tischen Orientierung an Ru 1 and verbunden war. Ab 1929
hatte NIEKISCH den Nationalsozialisten ja gerade dies
zum Vorwurf gemacht , da sie Deutschland angebl ich ohne

Rcksicht auf die unterschiedlichen Interessen an die


Geschicke eines anderen Staates, nmlich Italien, bin
den wollten, nur weil ihnen die Innenpolitik des Fa
schismus zusagte.2 Im Falle Rulands geriet NIEKISCH
in den dreiiger Jahren zwar gelegentlich nahe daran,
diesen Vorwurf auch auf sich selbst beziehen zu mssen,
vor allem dann , wenn er von einer deutsch-russischen
"Schicksalsgemeinschaf t" 3 sprach, aber im allgemeinen
verlor er die besonderen deutschen Interessen nicht
aus dem Auge . Das fhrte dazu , da er zumindest bis
1928 einige Male sogar davor warnte, sich ausschlie
lich mit Ruland zu verbnden. Dennoch kann aber die
zitierte Formulierung von der "Schicksal sgemeinschaf t "
nicht einfach als eine "Entgleisung" betrachtet werden.
Die Ostorientierung NIEKISCHS und damit des WIDERSTAND
hatte zwei Wurze In : zum einen entsprang sie einer
nchternen auenpol it i schen Bestandsaufnahme NIEKISCHS;
andererseits wurzelte sie in einem mehr von Emotionen
geprgten Rulandbild, das weniger das gesellschafts
politische Beispiel des russischen Bolschewismus als
solches, wohl aber die vorausgesehene prinzipielle Geg
nerschaft zwischen dem Westen und dem Osten als eine
Grundlage erkennen lie, auf der sich die deutsche Pol i-
tik ein zurichten hatte. Be ide Aspekte werden wir im
nachsten Abschnitt behandeln, whrend wir uns im fol-

Vgl. Ernst NIEKISCH, "Revolutionre Politik". In: H26,1.1-3.3

Vgl. Kap. 3.2.1 und 3.3.1


3
Vgl. Ernst IEKISCH, "Das esetz von Potsdaa". In: H31.6,22S-233,231
2i-

genden darauf beschrnken, die beiden Wurzeln der Ost


orientierung des WIDERSTAND freizulegen und zunchst
nur die Entwicklung der rein auenpolitischen Ar
gumentation zu verfolgen.
Bereits 1925 erklrte NIEKISCH in seiner Schrift
"Grundfragen deutscher Auenpol it ik" ,l das bolschewisti
sche Ruland erschttere durch seine bloe Existenz
und wegen seiner weltrevolutionren Zielsetzung die
Fundamente der Weltstellung der westlichen Siegerstaa
ten. Ebenso wie Ruland habe auch Deutschland die "Kon
sequenz aus seiner weltpolitischen Situation" zu ziehen
und gegen "die bestehende, ihm unheilvolle Weltordnung"
zu rebellieren. Da aber ein isoliertes Deutschland sich
gegenber dem Westen nicht behaupten knne , sei schon
nach dem verlorenen Weltkrieg eine "Hinneigung" zu
Ruland erforderlich gewesen. Die brgerlich-nationalen
Kreise in Deutschland htten diesen Ausweg nicht be
schritten, denn ihnen sei nicht verborgen geblieben,
da er, "wie die Umstnde lagen", eine Angleichung an
das bolschewistische Ruland und "wohl unvermeidlich
schwerwiegende soz iale Folgen auch in Deut sch 1 and her
beigefhrt htte. Die brgerliche Gesellschaftsordnung
htte man aber "aufs Spiel setzen" mssen, anders sei
ein "Rckhalt" durch Ruland nicht zu haben gewesen.
Anders als Arthur MOELLER VAN DEN BRUCK, der trotz
der bolschewistischen Revolution eine Anlehnung an die
"jungen Vlker" des Ostens anstrebte, war NIEKISCH also

Ernst NIEKISCH, 6.S.S0, S. 28-31

Der WI0CPSUN0 schrieb ber B0ELltR VAN DEN BRUCK, er sei "ein Nann der 0st -
bewegung gewesen;seinen Instinkten nach war er durchaus antiliberal;
seine Geltung war die eines revolutionren Konservativisaus. Das PreuBische
lebte in iha als politische Leidenschaft; er behauptete es gegenber den Ver
fhrungen des Westens" !W 30 >, 121, "Zeitschau") . Ia egensatz zur Zs. "Der Nahe
0sten" begrundete der WIDERSTAND seine 0storientierung jedoch nicht ait den e
danken N0ELLERS. Zur "Cst ideo logie" HEUER VAH DEN BRCKS vgl. Kana-Joachia
SCHHlERSK0TT, 6.6. 168. S. 123-141 ; iu N0EUERS Reaktion auf den "nat ionalbolschewi-
atischen" Kurs der KPO 1923 vgl. Uwe SAUERNANN. 6.6. 1S1 , S.79f. , 84-103.
259

fr ein Bndnis, weil Ruland bolschewistisch war,


und er hat auch, wieder im Gegensatz zu MOELLER, innen
politische Zugestndnisse gegenber der Macht, die den
Kampf gegen den Westen und seine Prinzipien aufgenommen
hatte, nicht gescheut; dies vor allem deshalb nicht,
weil ja, wie NIEKISCH spter im WIDERSTAND darlegte, ein
unter brge r liehen E igentumsvorbeha lten gefhrter Be f re iungs-
kampf gegen den kapitalistischen Westen von vornherein
zum Scheitern verurteilt sein mute . Es bleibt fest zu

halten, da NIEKISCH in Ruland offensichtlich den


Fhrer eines gemeinsamen we 1 t revo lutionren Kampfbnd
nisses gegen den Westen gesehen hat.
Zu einem ganz anderen Schlu gelangte NIEKISCH, als
er in der gleichen Schrift das deutsch-russische Ver
hltnis vom Standpunkt des Auenpolitikers betrachte
te, der sich MACHIAVELLI verpflichtet wute. Schon sein
Ansatz war beraus nchtern:

"Die Staatsrson ist die Regel auenpolitischen


Verhaltens, die alles in sich begreift, was
zweckmig, geeignet und notwendig ist in
einer gegebenen Weltlage die Selbstbehauptung
des Staates sicherzustellen."1

Es erschien NIEKISCH "zweckmig" , mit Ruland "enge


Fhlung" aufzunehmen und damit an die "alte preuisch-
deutsche berlieferung" anzuknpfen. Allerdings war
die Ostorientierung nun. als Konsequenz unsentimentaler
auenpol itischer Zweckmigkeitserwgungen , eine For
derung, die den Bolschewismus nur insofern wahrnahm,
als er die Machtstel lung Rulands und somit dessen Bnd-
niswert beeinflute. Jetzt sah NIEKISCH gerade in der
Schwche Rulands eine Chance fr Deutschland. Es sei
wahr, schrieb er, da ein starkes Ruland ein politisch
unabhngiges und gefestigtes Deutschland mit "Migunst"
betrachten wrde. Das gegenwrtig so sehr geschwchte
"Sowjet-Ruland" bentige aber dringend Bundesgenossen

Ernst NIEKISCH, 6.S.S0, S. 8; ia brigen zitieren wir auf dieser Seite aus S. 29-31
260

gegen den feindlichen Westen; es sei deshalb "an der


Erstarkung eines ihm zuneigenden Deutschland unmittelbar
interessiert" und werde den deutschen Wiederaufstieg
schon aus Grnden der Selbsterhaltung frdern.
auenpolitischen und die ideologisch-
Obwohl die
weltrevolutionren Argumente sich in dieser Schrift aus
dem Jahre 192S berkreuzten und stellenweise ergnzten,
waren sie kaum miteinander zu vereinbaren. Das auen
politische Konzept legte ein Zweckbndnis mit einer
Macht nahe, der man im Grunde mitraute; das weltre
volutionre Konzept verkettete dagegen in letzter Kon
sequenz Deutschland und Ruland zu der oben zitierten
"Schicksalsgemeinschaft". Auch im WIDERSTAND sind bei
de Anstze miteinander worden. wir sie
verknpft Wenn
getrennt behandeln, so wollen wir damit auch herauszu
finden versuchen, welche Sichtweise die andere jeweils
berdeckte. Diese Erkenntnis ist die Voraussetzung zum

Verstndnis der Ostorientierung des WIDERSTAND; es ist


ganz wesentlich fr ihre Beurteilung, ob sie eine auen
politische Orientierung war, die sich zur Bekrftigung
ideologischer Sichtweisen bediente und innenpolitische
Konsequenzen allenfalls insoweit zulie, als sie in
den Augen des WIDERSTAND zur Strkung der deutschen
Position beitrugen, oder ob NIEKISCH die Politik des
WIDERSTAND tatschlich,
in der zitierten Schrift
wie
angedeutet, der von Ruland eingeleiteten und gefhr
ten Weltrevolution dienstbar machen wollte, wenn auch
aus nationalen Grnden.

Der Gedanke eines deutsch-russischen Bndnisses,


und dies im vlkerrechtlichen Sinne, nahm erst im Herbst
1927 konkrete Formen an. Frhere Aufstze
im WIDERSTAND
NIEKISCHS wiesen zwar auch schon in diese Richtung,
aber sie forderten ein politisches Zusammenspiel mit
"jeder Kraft",' die gegen die westlichen Siegerstaaten

'
Vgl. Ernst NImSCH, "Hehrverbanijspol Ltik". In: y 27,2/3, 13-2S, 23
2M

eingestellt war. Dasnicht, wie in spteren


war noch
WIDERST AND- Jahrgngen , eine Floskel , die die Hinwendung
zum bolschewistischen Ruland plausibel machen sollte,
sondern Ruland war zu diesem Zeitpunkt fr NItKISCH
tatschlich nur eine von mehreren " Ant i versai 1 ler" Mch
ten. Im Dezember 19261 wnschte er die "Kombination ei
nes russisch -deutsch- it al ieni schen Zusammenspiel s" ,
und im Frhjahr 19272 verwies NIEKISCH sogar auf China.
Von einer auf Ruland bezogenen "Ostorientierung" des
WIDERSTAND konnte bis zum Herbst 1927 also noch keine
Rede sein. Der erste Artikel, in dem NIEKISCH sich aus
fhrlich mit einem mglichen deutsch-russischen Bnd
nis beschftigte , trug eine bezeichnende berschrift :
"Eine pol itische Kombination" ? Er nahm das Ableben des
ehemaligen Staatssekretrs im Auswrtigen Amt und sp
teren Botschafters in Washington, Ago von MALTZAN, zum
Anla, um, wie NIEKISCH sich einige Monate zuvor ausge
drckt hatte, "das Schachbrett der Welt pol it ik danach
zu bet rachten" , welche Krfte fr Deut schlands "Erhe -
bung nutzbar gemacht" werden knnten.'' NIEKISCH erklr
te, es gebe Anzeichen, die auf einen zuknftigen Kampf
um die Vorherrschaft zwischen den Vereinigten Staaten
von Amerika und dem britischen Imperium hindeuteten.
Die geheime Untersttzung, die die Vereinigten Staaten
dem bolschewistischen Ruland angedeihen lieen, seien
in diesem Zusammenhang zu sehen. "Wie nun, wenn sich
in dieses antibritische und zugleich wohl auch anti
europische Spiel Deutschland einfgte?" Von Ruland,

1
Vgl. Ernst NIEKISCH, "RuBland - Italien - Deutschland". In: N 26.6.S3-S8, S7f .

Vgl. ders., "Wehrverbandspolitik", a.a.0., S. 23

N 27,9/10. 101-102; der Artikel war ungezeichnet, er UBt aber deutlich NIEKISCHS
Handschrift erkennen.
k
H27,2/3,23
1U2

das NIEKISCH im Gegensatz zu seinen Ausfhrungen aus


des Jahre 1925 nicht mehr als geschwcht ansah, wre
Deutschland dann "abhngig", noch abhngiger wre es
sogar von den Vereinigten Staaten, denn infolge seiner
Lage sei es in dieser Koabination das "gefhrdetste
Glied". Aber sei die gegenwrtige Abhngigkeit von
England Frankreich nicht viel bedrckender7 Diese
und
neue Kombination bte auerdem die Mglichkeit zur Wie
dererstarkung Deutschlands, und dies unter dem Schutz
der Vereinigten Staaten, denn diese seien mchtig ge
nug, um Deutschland vor "Rckschlgen" zu bewahren.
Von MALTZAN, dem der deutsch-russische Vertrag von Ra-
pallo letztlich zu verdanken sei, habe sich stets fr
eine auenpolitische Ostorientierung eingesetzt; zum
Schlu habe er versucht, dem deutsch-russischen Verhlt
nis die "Protektion" der Vereinigten Staaten zu gewin
nen, und in der Tat habe es erst dann "berhaupt eine
realpolitische Bedeutung".
Diese vorsichtige
auenpolitische Ostorientierung
des WIDERSTAND wurde 1928 fr mehrere Monate unterbrochen.
Weiterhin rhmt o die Zeitschrift das bolschewistische
Beispiel, aber es wurde ausdrcklich davon abgeraten,
sich zu eng an Ruland zu binden. Ruland sei noch nicht
stark genug, um die Unabhngigkeit und Sicherheit Deutsch
lands zu gewhrleisten. Wrde es aber stark genug, um
diese Schutzfunktion wahrnehmen zu knnen, dann msse
Deutschland "ihm gegenber bald in eine demtigende
Lage geraten; wir wrden ihm auf Gedeih und Verderb aus
geliefert sein". Es gelte, sich weder nach Osten noch
nach Westen hin "fest und endgltig" zu binden, was aber
nicht ausschliee, da weiterhin der auenpolitische

Vql. z.8. N28,2,S0f. ("Zeitschau")

Vgl . Ernst NIEKISCH, "Die Deutschenverhaf tungen in RuBland. Ansichten eines


Hichtinforaierten". In: 28 . ".,4- .'
263

Rckhalt durch Ruland war.1 Wir haben bereits


erwnscht
erwhnt,2 da Jahres 1928 auch der welt-
zu Beginn des
revolut ionre Aspekt der bolschewistischen Revolution
geleugnet wurde und somit auch das zweite Element der
Ostorientierung des WIDERSTAND wegfiel. Ruland war zu
dieses Zeitpunkt fr die Zeitschrift nicht mehr als
das gelungene Beispiel einer verzweifelten Gegenwehr
gegen westliche Einflsse. Es ist wohl kein Zufall,
da diese bemerkenswerte Zurckhaltung gegenber dem

bolschewistischen Ruland zu einer Zeit gebt wurde,


als die ASP sich im Reichstagswahlkampf befand3 und NIE-
KISCH ihr mit unpopulren rulandfreundlichen oder gar
"nationalbolschewistischen" Parolen nur geschadet htte.
Nachdem er seine Ttigkeit fr die ASP eingestellt hat
te, nahm er jedenfalls den Faden da wieder auf, wo er
ihn im Herbst 1927 fallengelassen hatte. Wieder wurde
eine konsequente Ostorientierung gefordert, und wieder
um sollten die Vereinigten Staaten das deutsch-russische

Bndnis gegenber dem Druck der westeuropischen Mchte


abschirmen/

Im Oktober 1928' begann zudem das zweite, das welt


revolutionre ostpolitische Konzept NIEKISCHS, den ersten
Ansatz zu berlagern, den wir als einen rein auen-
und machtpolitischen beschrieben haben. Auch in den
folgenden Jahren ist das deutsch-russische Verhltnis
gelegentlich aus machtpolitischer Sicht betrachtet wor
den, aber erst im Herbst 1931 begann dieser Aspekt wie-

1
Ebd.. S.S4f.

gl. Kap. 4.3.2.1

Vgl. Kap. 2.3.1

Vgl. Ernst tSKISCH. "Rings ua enf". In: H 28. 10,223-233, 232f.

Ebd.. S.232f.

Vgl. z.B. Ernst NIEKISCH, "Frankreich oder Italien - oder . ..7" In: H 30.6, 163- 172,
insbesondere S.168ff.
264

der zu dominieren. Im Juni 1931 ' wurde die im nchsten


Abschnitt zu beschreibende "Ostbewegung" des WIDERSTAND
zum ersten Mal seit 1928 mit einer ernchternden Reali
tt konfrontiert. NILKISCH glaubte, Anzeichen fr eine
russisch-franzsische Annherung entdeckt zu haben.2
Dieser Entwicklung, die sich beim besten Willen nicht
mit der Idee von einer deutsch-russischen "Anti versai Her
Front" vereinbaren lie, schenkte der WIDERSTAND zu
nchst keine weitere Beachtung. Im September 1931 3
mute NTEKISCH jedoch einrumen, da mit einer russisch-
franzsischen Verstndigung ernsthaft gerechnet werden
msse. fr das vollstndig isolierte
Die Folgen seien
Deutschland "grauenvoll", aber es habe sich die Schuld
selbst zuzuschreiben, denn seine halbherzige Ostpolitik
habe nicht das Interesse Rulands finden knnen. In den
nchsten beiden Ausgaben schien sich der WIDERSTAND
noch einmal gegen diese Entwicklung stemmen zu wollen,
indem er die Zukunft eines deutsch-russischen Blocks
und die weltrevolutionre Aufgabe beider Mchte beschwor/
aber im Dezember fiel die "Ostbewegung" des WIDERSTAND
in sich zusammen. Von nun an begngte NIEKISCH sich
wieder damit, das "Schachbrett der Weltpolitik"S zu be
trachten, auf dem andere spielten. Ruland sei, erklr

Vgl. Ernst NIEKISCH, "Paris. Deutschlands Hauptstadt". In: N 31 ,6,161-168. 162

Es wurde sogar fr abglich gehalten, daB Deutschland "zua zweitenaal in einer


franzsisch-russischen Zange erwachen" werde (ebd., S. 162f . ).

Vgl. Ernst NIEKISCH, "Zwischen allen Stuhlen7" In: H 31 ,9,263-266, 264f.

Vgl. ders., "Weltpolitischer Konstellationswandel". In: N 31 ,10,289-29S, 294f. ;


Ludwig LERSCH, "Hiderstandstagung auf der Leuchtenburg". In: N 31,11,341-346, 342.
S
H27,2/3,23
265

te NIEKISCH in der letzten WIDERSTAND-Ausgabe des Jahres


193t,1 "politisch gelhmt"; die Westmchte htten es
in die Enge getrieben . Durch Japan werde Ruland im
Fernen Osten gebunden und durch Polen und Rumnien an
der West- und Sdgrenze. Es knne Deutschland keine
Untersttzung gewhren, denn es sei selbst "beraus
untersttzungsbedrf t ig". Der russisch -polnische Nicht
angriffspakt vom 25. Januar 1932 entzog der "Ostbewegung"
des WIDERSTAND endgltig den Boden. Von einer gemein
samen Weltrevolution konnte keine Rede mehr sein. Im
Gegenteil: Die Nichtangriffspakte, die Ruland mit Po
len und anderen westlichen Nachbarstaaten abschlo,
"sind im Rahmen Europas ein befriedendes Element :
ihre wichtigste Wirkung wird sein, Deutschland sowohl
in nationaler wie sozialer Hinsicht 'zur Ruhe' zu brin
gen". NIEKISCH erinnerte in den nchsten Monaten wie
der an die bescheidenen Anfnge seiner Ostpolitik wr-
rend der Jahre 1927 und 1928 , indem er fr Deutschland
einen Platz in einem mglichen antieuropischen Bnd
nis Rulands und der Vereinigten Staaten erhoffte, aber
der russisch-franzsische Nichtangriffspakt vom 29- No
vember 1932 machte auch diese Idee gegenstandslos. Im
August 1933 stellte NIEKISCH fest,
sei "in die Ruland
Reihe der Brgen fr die Fortdauer des Versail ler Zugtan
des eingerckt" , und es stehe "nunmehr gegen Deutsch
land".4 Als Ruland im Herbst 1934 dem NIEKISCH verha-

SpekUtor (-NIEKISCH), "Der Weg 'ins Frei'". In: H31,12,373-376,374

0ars.. "Nichtangriffspakte und ihre folgen". In: W32,3, 79-82. 62; vgl. auch
ders., "Endkrapfe". In: H32,2,33-3S,34

Vgl. Ernst NIEKISCH, "Spiel ui anze". In: N 32,4,97-101. 101; Spektator (-NIE
KISCH). "AuBenpolitische Bilanz". In: H32,9,27S-278,277

Ernst NIEKISCH, "Pakte - und ihre Hintergrunde". In: H33.8,22S-233,227


2i, t>

ten Vlkerbund beitrat, kommentierte er dieses Ereignis:


"Sowjetruland sitzt nunmehr in Genf; es hat
sich in den abendlndisch-brgerlichen Bund
eLngegliedert: seine proletarisch-antiabend
lndische Gegengrndung ist milungen."1

4 . 3 . 2 . 3 "Ostbewegung"
geschildert,2 wie Alfred BAEUMLER
Wir haben bereits
im November-Heft 192 des WIDERSTAND das Feindbild des
"Romanismus" zeichnete und NIEKISCH dieses Bild unver
zglich aufgriff. Wir haben weiter dargelegt, da seit
der Entdeckung des "Romanismus" durch die Zeitschrift
im Sptherbst strker als zuvor darauf abgestellt
192
wurde, Deutschland sei nicht nur als politische Macht
ausgeschaltet, sondern es sei auch kulturell berfrem
det, und diese Tatsache wiege wesentlich schwerer als
die Einbue der politischen Bewegungsfreiheit.
Schon hatte NIEKISCH erklrt, Ruland arbeite
1926
an der "Zersetzung" der Westmchte,3 aber da Ruland
einen Gegenentwurf zur westlichen "Geistigkeit" ge
schaffen habe und gerade hierin seine Anziehungskraft
fr Deutschland bestehe, wurde erst im Herbst 192 er
klrt, nmlich im Zusammenhang mit der oben dargestell
ten Entwicklung. berlagerte diese Argumen
Von nun an
tation die auen- und machtpolitischen Gesichtspunkte
der Ostorientierung des WIDERSTAND, und je radikaler

'
Spektotor (.NimsCH), "Die Genfer 'Schicksilsschmiedt'". In: N 34, 10.3SS-367, 362
2
Vgl. Kap. 4.2.3.1

Vgl. Ernst HIEKISCH, "Strumons volkerbundspolitin". In: N 26. J/4 .21-2B. 24


267

die Absage an den "Westen" und an "Rom" ausfiel


desto ,

dringender schien der Zeitschrift die Notwendigkeit ei


ner geistigen und politischen "Ostbewegung" des deut
schen Volkes zu sein.

Dem Los der "Franzsisierung entgehe Deutschland


"nur", indem es sich dem Osten zuwende, schrieb NIEKISCH
im Oktober 1928. ' Diese Entscheidung msse "kultur-,
wirtschafts- allgemeinpolitische Konsequenzen" haben.
und
Deutschlands Freiheit sei "heiliger" als die "gesamte
europische Kultur", und sie knne nur durch eine "neue
Blickwendung" und den "Entschlu zur stlichen Ziel
setzung" erreicht werden. Wie diese "Zielsetzung" aus
sah, konnte erst erklrt werden, nachdem das romanisch-
westliche Feindbild schrfere Konturen angenommen hatte.
Schon jetzt leuchtete aber eine Vision auf, die erst
ab 193O, also nach der ersten entscheidenden Radikali
sierung des WIDERSTAND,2 von Bedeutung sein sollte:
Deutschland wurde als "Kopf, Organisator und Bestandteil
e ines vom groen Ozean bis zum Rhein re ichenden Staaten

blocks", eines "Ostblocks", gesehen.3 Im April 19294


ergnzte NIEKISCH: Welche "Explosionen" drohten dem
Westen, "wenn sich organisatorisch begabte Verzweiflung
des deutschen Volkes mit der unbegrenzten Wucht und der
unerschpf 1 ichen Lebenskraft Rulands verbndete T" Der
"Ostblock" sollte demnach dem deutschen Volk wieder
eine Identitt verschaffen, es aber auch in die Lage
versetzen, imperiale Politik betreiben zu knnen.

Ernst NIEKISCH, "Rings ua enf". In: N 28, 10,223-233. 232f.

Vgl. Kap. 4.3.1.1

Ernst NIEKISCH, "Rings ua enf", a.a.0., S. 232

Spektator (- NIEKISCH) , "Die Abenteoer des Lord". In: N 29,4, 111-116, 112
26

Eine neue Begrndung fr die Notwendigkeit der


"Ostwendung" kam im Frhjahr 1930 hinzu.
Eine "natio
nale Besinnung" allein knne nicht die ntigen Wider
stands- und Angriffskrfte erschlieen, erklrte Ernst
JNGER; der Nationalismus msse sich mit einer "welt
revolutionren Tendenz" verbnden, die "die eigene Macht
in demselben Mae beschwingt, in dem sie die des Geg
ners lhmt". Dieser Gedanke spielte zwar schon vorher
im Zusammenhang mit der Beurteilung der bolschewisti
schen Revolution durch NIEKISCH eine Rolle, er war aber,
bezogen auf Deutschland, so deutlich noch nicht ausge
sprochen worden. Vermutlich haben JNGERS Ausfhrungen
NIEKISCH dazu veranlat, im Mrz-Heft 19302 diesen Ge
sichtspunkt strker zu Deutschland sei bis
beachten.
her "im geographischen wie im geistigen Sinne" ein Land
der "Mittel lage" gewesen. Heute sei seine gesamte
Existenz gefhrdet, weil sich eine "europisch-asiati
sche Gesamtabrechnung" ankndige. Nicht etwa wirtschafts
politische, soziale oder religise Gegenstze seien die
Ursachen fur die Spannungen zwischen dem Osten und dem
Westen, sondern "das asiatische Sein schlecht
hin" stelle sich dem europischen zum "Entscheidungs
kampf". Deutschland knne sich zwischen den Fronten
nicht behaupten; es msse sich entscheiden. Ergreife
es weiterhin fr den Westen Partei, dann bleibe es ohn
mchtig. Deutschlands Unabhngigkeit und Freiheit lieen
sich nur wiedergewinnen, "wenn es den russisch-asiatischen
Vorsto gegen Europa begnstigt". Nun traf es sich zwar,
da der ant i individual ist ische und antiliberale "bar
barisch-asiatische Gehalt" der neuen stlichen Ordnung
mit den damaligen sozialromantischen und vom idealisier-

Ernst JNGfR, "Trotikis Erinnerungen". In: M 30.2, 47-S1 . S1

Ernst NIEKISCH. "Europi betet". In: K 30.3,6S-72, 70ff.


209

ten Bauerntum geprgten Vorstellung des WIDERSTAND ber


einstimmte, ' aber NIEKISCHS "wel t revolut ionres" Konzept
konnte trotzdem nicht berzeugen. Ernst JINGER hatte
an eine "weltrevolutionre Tendenz" gedacht, die "die
eigene Macht ... beschwingt".2 Konnte der "russisch-asiat i-
sche Vorsto", der das deutsche Volk nur insofern etwas
anging, als es Nutznieer sein sollte, in Deutschland
revolutionre Energien freisetzen7 Zunchst im Juli3
und endgltig im November 1930* formte NIEKISCH sein
Konzept derart um, da es sozial- und nat ional revol ut io-
nre Krfte in Deutschland ansprechen konnte. Der Westen,
schrieb er und bezog nun auch die Vereinigten Staaten
ein, sei vom Liberalismus und vom Kapitalismus geprgt:.
Der Osten unter Rulands Fhrung "verkrpert den erfolg
reichen Widerstand gegen kapitalistische Raubgelste
und wirkt auf die brigen ausgebeuteten Vlker als an
feuerndes Beispiel". Das "Sowjetsystem" sei "gewisser
maen ein Gegenbund gegenber dem amerikanischen Vlker
bund". Angesichts dieser Lage sei fr Deutschland eine
"Orientierung nach Moskau" selbstverstndlich, denn zu
der "Verfassung" der kapitalistischen "Weltordnung" ge
hre es, "da Deutschland fr eine auserlesene Schar
von Vlkern frondet". Folglich wurde der "Kapitalismus"

'
Vgl. Kap. 4.3.1.1

Ernst JONGER, "TroUkis Erinnerungen", .a.0..S.S1


3
Vgl. Ernst NIEKISCH, "Der fnf jahrplan". In: N 30.7,1gB-202, 201f.: vgl. iuch N.
freiherr v . ONGERN-STERNBERG. "Das national-politische System des Bolschewismus".
In: N 30.7.202-206; Ludwig UHKS. "2wischen Heitkrieg und Keltrevolution". In:
K 30.7,220f. ("2eitschau")

Ernst NIEKISCH, "Die weltpolitische Lage". In: w 30.11,321-329. 327f.

Erst ab 0ktober 1g31 wurden die Vereinigten Staaten vorbergehend wieder als
"antieuropische" Macht gewrdigt. Diese wechselvolle Behandlung der OSA zeigt.
wie gleichgGltig NIEKISCH Prinzipien sein konnten, wenn sie nicht mit dem
nationalen Interesse konfon gingen. Als die Vereinigten Staaten sich gegen
"Europa" zu wenden schienen und Deutschland Erleichterungen boten, strte er sich
nicht mehr an deren kapitalistischem System.
J-u

1931 und 1932 im WIDERSTAND sehr oft und scharf ge


geielt, aber der zitierte Satz zeigt bereits, da es
ein Miverstndnis wre, wenn man mit Karl Dietrich
ERDMANN1 annehmen habe die "Versailler
wrde, NIEKISCH
Ordnung" bekmpft, weil sie kapitalistisch war. In
Wirklichkeit verhielt es sich umgekehrt , und der Haupt
vorwurf NIEKISCHS gegen den Kapitalismus war der, da
er Vlker , nicht etwa wi rtschaft 1 ich schwache In
dividuen unterdrcke .

Die Radikalisierung des WIDER


zweite entscheidende
STAND, die 1931 den "Romanismus" an die Spitze der zu
bekmpfenden Erscheinungen setzte und andererseits das
"Preuentum" idealisierte,2 kndigte sich bereits im
November 193O an, und zwar im Zusammenhang mit der "Ost
bewegung" . Man stehe vor einem Kampf zweier "Weltten
denzen" und "Prinzipien", schrieb
NIEKISCH:3 "hier das
Stdtische , Zivil isatorische , Demokratische , Rmi sche ,
das sich in der Linie Rom-Washington verkrpert. Dort
das Lndliche, Primitive, Ordensmig-bndische, Ur
sprngliche, das durch die Linie Potsdam-Moskau zur
Darstellung gebracht werden kann" .4 An diesem Beitrag
war vor allem bemerkenswert, da er den zitierten Ge

danken Ernst JNGERS erstmals konsequent einbezog, wenn

Vgl. Karl Dietrich ERDHAM, 6.6.36, S.2SS

Vgl. Kap. 4.3.1.2

Nikolaus TZ (- NIE K ISCH) , "Widerstandstagung auf Burg Lauenstein". In: H30.1l,


342-34S, vgl. auch "Ua die 'Entscheidung'.
344; Eine Auseinandersetzung ait
HU hei. Stapel". In: u 31 ,7,206-211 , 209f.

Der Kapitalisaus wurde nicht einaal erwhnt, obwohl er zuaindest ait dea "Stadti
schen" sicherlich geaeint war. Daran wird Nieder deutlich, daB der Kapitalisaus
fr NIEKISCH tatsachlich nicht der Hauptgegner war.
271

auch in einer von NIEKISCH geprgten Form: Die bestehen


den Nationalst aaten htten nicht mehr die Mgl ichkeit ,
ihr "unabhngiges Dasein" siche rzuste 11 en. Der herkmm-
1 iche deutsche Nationalismus, das konnte man daraus
schlieen, mute sich also umorientieren und sich mit
einer der "Welttendenzen" verbnden; er mute seinen
Horizont erweitern und in den Kategorien imperialer
Politik denken: "Ein germanisch-slawisches Weltreich,
das von Wladiwostok bis Vlissingen reicht, liegt im
Sche der Zukunft". Vor diesem Zukunftsbild erschienen
brgerlich-nationale Bedenken kleinlich. Die "Fahrt ins
Ungewisse" mute angetreten werden, das Schicksal sollte
2
Deutschland "zu jedem Einsatz bereit" finden. Den Auf
gaben deutscher "Befreiungspolitik" , schrieb NIEKISCH
im Juni 1931 ,3 sei nur der gewachsen, "der stndig die
Brandfackel bereithlt, um mit ihr notfalls die euro
pische Kultur, die 'Welt', in Brand zu setzen". Paris
werde erst "an dem Tage wieder aufhren, Deutschlands
Hauptstadt zu sein, an dem es in Flammen steht."4
Deutschland, so wurde hufig sich aus
betont, werde
dem unvermeidlichen Chaos erneut erheben; es werde str
ker sein als jemals zuvor, denn nach dem Wegfall des
westlichen Einflusses werde es zu seinen eigenen Wur-

1
N 31,1,24 ("Zeitschau")
2
Ernst NIEKISCH. "Abrstung7" In: H30,12,3S3-361,360

Drs., "Paris. Deutschlands Hauptstadt". In: W31 ,6, 161-168, 16


ziz

zeln zurckfinden.' In seinem Aufsatz "Das Geset z von


Potsdam"2 brauchte NIEKISCH dies nicht einmal mehr zu
betonen, denn nun waren die besten deutschen Eigen
schaften bereits in "Moskau" aufgehoben; Deutschland
brauchte sie sich, indem es eine "Schicksalsgemeinschaft"
mit der Ostwelt schlo, nur noch zurckzuholen, um sie
so stark auszubilden, da es der gesamten stlichen
Welt sein "Gesetz von Potsdam" aufzwingen konnte. Deutsch
land erschien nun nicht mehr als ein bloer Nutznieer
eines Weltenkampfes, sondern es wurde zu einer imperia
len Macht .

Der Aufsatz "Das Gesetz von Potsdam", auf den wir


bereits an anderer Stelle eingegangen sind, markierte
den Hhepunkt und zugleich das Ende der "Ostbewegung"
des WIDERSTAND. Im Oktober 19314 erklrte NIEKISCH wieder
um, die einzige Chance, die Deutschland noch habe, sei
ein "deutsch-russischer Block", der vom Rhein bis zum
Chinesischen Meer reiche und "den deutschen Energien
und Fhrungseigenschaften Entfaltungsfreiheit" biete ,
aber er bezweifelte bereits, ob der Westen diese Block
bildung berhaupt zuliee. Deutschland habe zu lange
gezgert, und nun sei es fraglich, ob es sich jemals
aus dem "Stande weltpolitischer Bedeutungslosigkeit" er-

Vgl. l.8. Ernst NIEKISCH. "Europa betet". In: W 30, 3,6S-72, 72; H31.1,26 ("Zeit
schau"); Nikolaus TZ (-NIEKISCH). "Nenschenfresser Technik". In: H 31. 4,108-
11S, 11S ("Allerdings handelt es sich keineswegs darua, daB Deutschland sich
'bolschewisiere , russifiziere und asiatisiere' ; ... Seine eigene Lsung, seine
iha angeaessene Sonderfora, seine iha wesensentsprechende Abwandlung (des "stlichen
Typus", der Verf.) wird es alsdann aus deutschea Lebensgrunde hervorbringen;
daran ist nicht zu zweifeln. "); "Ua die 'Entscheidung'". In: H 31 , 7,206-211 . 209f.

W31,8,22S-233

Vgl. Kap. 4.3.1.2

Ernst NIEKISCH, "Weltpolitischer Konstellationswandel". In: N 31 , 10,289-29S, 294f.


273

heben knne. Die auenpolitische Realitt, vor allem


die sich abzeichnende russisch- franzsische Annherung,
hatte NIEKISCHS Vision zunichte gemacht. Sowohl er als
auch andere Autoren des WIDERSTAND blieben dem Denken
in imperialen Kategorien treu, aber es verband sich
nur noch insofern mit dem Osten, als man dort die Vor
lufer einer "imperialen Figur' am Werke zu sehen glaub
te. Angesichts der russischen Politik kehrte NIEKISCH,
von einigen Ausnahmen' abgesehen, zu nchternen auen
politischen Konstellationsanalysen zurck, die alle von
tiefem Pessimismus gekennzeichnet waren.3 Als der Natio
nalsozialismus in Deutschland zur Macht gekommen war,
schienen sich zudem auch auf deutscher Seite seine
schlimmsten Befrchtungen bewahrheitet zu haben. Der
"Dritten imperialen Figur", die wir im nchsten Kapitel
darstellen gelang es nicht mehr, praktische
werden,
politische berlegungen der Mitarbeiter des WIDERSTAND
und vor allem NIEKISCHS so entscheidend zu beein
flussen, wie es die Idee der "Ostbewegung" getan hatte.

Wir haben Abschnitt ber die "auenpolitische


im
Ostorientierung" gefragt, ob die Ostorientierung des
WIDERSTAND vorwiegend von machtpolitischen deutschen
Interessen bestimmt war, und damit auch die von NIE
KISCH hufig geforderten innenpolitischen Konsequenzen
der Ostwendung lediglich zur Strkung der deutschen
Position beitragen sollten, oder ob der WIDERSTAND,
wenn aurh aus nationalen Grnden, eine bolschewistische
Weltrevolution unter der Fhrung Rulands begnstigen

'
Vgl. Kap. 4. k
2
Vgl. (mit NIIH1SCH. "Spiel u Gsmt". In: M 32,4, g7-101, 101; Spfktator (-NlE-
KISCH), "Auenpolitischt Bilinz". In: K 32.g,27S-279
3
Vgl. >ap. 3. 4. 2
274

wollte. Nachdemwir die Idee der "Ostbewegunp" kennen


ge lernt haben,knnen wir diese Frage nun beantworten.
Die erste Alternative triftt zweifellos fr die Zeit
von 1926 bis 1928 sowie von 1Q32 bis 1934 zu. Die "Ost-
bewegung" des WIDERSTAND in den Jahren 1929 bis 1931,
die weit ber die traditionelle Bndnispolitik hinaus
ging, ist dagegen schwieriger zu begreifen, wie ein
Blick in die Literatur zeigt. Ann T. CAREY1 schreibt,
NIEKISCH habe der Sowjetunion mit einer "machiavel 1 i -
stischen Einstellung" gegenbergestanden. Ruland sei
fr ihn letztlich nur insofern wichtig gewesen, als es
Deutschland von Nutzen sein konnte. Dieser "National
bolschewismus", meint sie, sei wenigstens teilweise
nichts anderes gewesen als der modernere Ausdruck des
alten deutschen "Dranges nach Osten". Ruth FISCHER2
uert sich hnlich: Fr "Niekisch und seine Schule"
sei das "Bndnis mit dem Bolschewismus ein anderes Mit
tel zum Zweck des imperi alen Aufstiegs Deutschlands"
gewesen. Andererseits behauptet Bodo SCHEURIG,3 NIEKISCH
habe "jedes Heil auf die Sowjetunion" gesetzt, und Udo
RSSLING 4 spricht von einer "unbedingten" Ostorientierung,
was nur heien kann, da NIEKISCH ihr alle anderen Er
wgungen, andersgerichtete nationale Interessen,
auch
unterzuordnen bereit gewesen sei. Die letzten beiden
Darstellungen haben etwas fr sich, denn NIEKISCH und
der WIDERSTAND haben in der Tat von 1929 bis 1931 ihre
Ostpolitik derart fanatisch betrieben, da ihnen ab
weichende auenpo 1 i t i sche berlegungen , wie etwa di e-
jenigen Wilhelm STAPELS, nur noch erklrlich waren, in

Ruth FISCHER, 6.6.41, S.878

Bodo SCHEURI, 6.6.1S4. S.140

Udo RSSLIN. 6.6. 14Z, S.147


275

dem ihneneine "fragwrdige Solidaritt mit inter


national ausgerichteten Bankmagnaten und Trustkapital i-
sten" l unterstel lt wurden. Man konnte deshalb durchaus
den Eindruck haben, da die Ostorientierung dem WIDER
STAND ein Dogma war. Von diesen berspitzungen und Aus
fllen abgesehen, die wohl nur damit zu erklren sind,
da sich der ostorientierte WIDERSTAND gegenber dem
durchweg "ant ibol sc hew ist i schen" nationalen Lager hoff
nungslos in der Defensive wute, hat die Betrachtung
der "Ostbewegung" aber gezeigt, da die Zeitschrift
selbst dann, wenn sie von der "Weltrevolution" oder
vom "russisch-asiatischen Vorsto" sprach, aus sch 1 ie-
lich deutsche Interessen im Auge hatte. Wenn NIEKISCH
ber den "Ostblock" oder das stliche "Weltreich"
schrieb, wies er stets darauf hin, da es unter deut
scher Fhrung stehen werde. Die immerhin denkbare Ein
rede, NIEKISCH habe mit solchen Wendungen lediglich
brgerliche Nationalisten kdern wollen, ist nicht
stichhaltig, denn im Sptherbst 1931 erwies sich die
Ernsthaf t igkeit der nati onal ist i schen Argument ation:
Als sich Ruland dem Feind par excellence, Frankreich,
zu nhern begann, war von einer zu begnstigenden bol
schewistischen Weltrevolution im WIDERSTAND nicht mehr
die Rede.

"UB die 'Entscheidung'. Eine Auseinandersetzung ait Hilhela Stapel" . In: W31 ,
7,206-211, 211
276

4.3-3 Der WIDERSTAND und die KPD

Wir haben festgestellt, da der WIDERSTAND die Ost


orientierung und insbesondere die Hinwendung zum bol
schewistischen Ruland auch whrend des Hhepunktes
der "preuisch-bolschewistischen" Phase als ein rein
auenpolitisches Anliegen begriff, das die Erstarkung
Deutschlands ermglichen sollte. Der "Bolschewismus",
den er in Ruland und fr Deutschland forder
wahrnahm
te, hatte in Wirklichkeit nichts mit demjenigen LENINS
und STALINS zu tun, und die von Ruland ausgehende
Weltrevolution sollte nur deshalb begnstigt werden,
weil sie den Raum fr eine antibrgerl iche, preuische
Gestaltung der Zukunft freizumachen schien. Trifft diese
Feststellung zu, dann mu sie auch sinngem fr das
Verhltnis des WIDERSTAND zur Kommunistischen Partei
Deutschlands gelten, denn die Zeitschrift hat die KPD
nie anders wahrgenommen, als einen Vorposten Rulands.
Noch etwas anderes kann die Betrachtung des Verhltnis
ses WIDERSTAND - KPD erweisen: Sie kann zeigen, wie weit
die Zeitschrift in ihrem Bestreben, die bolschewistische
Weltrevolution zu frdern und gegebenenfalls die eigene
"preuische" Zielsetzung aus taktischen Grnden hintan
zustellen, zu gehen bereit war.
Bis zum August 1930 ist
nur selten in den
die KPD
Blick der Mitarbeiter des WIDERSTAND geraten. Wenn sie
erwhnt wurde, dann zum Teil in einem negativen Zusammen
hang,1 gelegentlich aber auch mit dem Respekt, den zu

Vgl. Ernst HIEKISCH. "Die Alte Sozialdemokratische Partei". In: N 27, l]B. Bg-76, 71;
Hanns MEt, "2ur Tragt dts MVerstandes". In: M27.il/12,10S-107, 10S (Die Komeuni-
sten seien "orthodoxe Piarxisten"). Erstmals wurde die KPD im MIDERSTAND in Dezember
1g26 erwhnt: NIEK1SCH schrieb in seinem Rufsatz "Ruland - Italien - Deutschland"
(S.S3-S), es gebe in Deutschland nur ;wei "Anti versai Her" Krfte: die KPD und die
"Volkischen". Sie seien "ihrer geistigen Haltung nach wesensserwandt". Aus diesem
und hnlichen 2itaten auf eine "fast vllige Onkenntnis der kommunist ischen Partei"
schlieBen zu vollen (vgl. Louis 0tIPC0X. 6.6.32, S. 426). en verfehlt, denn NIE-
HISCH hat die KPD whrend seiner sozLaldemokratischen und gewerkschaftlichen Ttig-
keit sehr genau beobachten konnen. Es Mar wohl eher so. daB NIEKISCH schon 1g26 da-
rv neigte, i he durchaus bekannte Tatsachen willkrlich zugunsten seiner Kunschvor-
stellungen zu verndern.
277

jener Zeit ehema 1 ige Frontsoldaten wie Joseph DREXEL


Gegnern zollten, von denen sie meinten, sie kmpften
zwar an der fal schen Front, aber sie kmpften wenigstens .

Es war ja nicht zuletzt ihr vermeintlicher Pazifismus,


der die SPD in den Augen des WIDERSTAND so verchtlich
erscheinen lie. Unter den politischen Stellungnahmen
zur KPD, die bis zum August 193O in der Zeitschrift er
schienen, verdient es eine, hervorgehoben zu werden,
denn sie nahm das Hauptargument der spteren Betrachtun
gen bereits vorweg, obwohl sie noch nicht vor dem
Hintergrund des "russisch-asiatischen Vorstoes"2 for
muliert war und nur die deutsche Innenpolitik im Blick
zu haben schien:

"Wenn die Kommunisten die Autoritt des Weimarer


Staates zerstren: die national aktiven Krfte
knnen sich das ruhig gefallen lassen; hinter
der kommunistischen
-. 3
Stunde bricht ihr Tag
anT

Interessant wurde die KPD fr den WIDERSTAND aller


dings erst, nachdem sie am 24- August 193O ihre "Pro
grammerklrung zur nationalen und sozialen Befreiung
des deutschen Volkes"4 verffentlicht hatte. Mit dieser
"Programmerklrung" wollte die KPD beweisen, da nicht
die Nationalsozialisten, sondern sie selbst "fr die
nationale Befreiung des deutschen Volkes" kmpfe. Die
Erklrung, abgegeben whrend des Reichstagswahlkampfes,
richtete sich also an die potentiellen Whler der NSDAP.

Vgl. N 28.10.246f. ("Zeitschau") ; ustav S0H0ERNANN. "Die Legitieisten rechts und


links der Leine". In: W 29, 12.373-377, 377 ("Ner ist denn in den KUpfen ua die
Republik gefallen7 ... Nur Leute unserer esinnung und Leute aus dea koaau-
nist i ic hen Lager, welchen die Verlogenheit dieser Zeit ihr ursprngliches
Erleben in falsche Bahnen gebogen hatte."); Pitt (-DREXEL), "Die Unternehaer". In:
W 30.2,41-47, kS)

Vgl. Ernst NIEKISCH, "Europa betet". In: H30,3,6S-72,72

X 30.2.60 ("Zeitschau")

Abgedruckt in: a0MNSEK/FRANZ, Die deutschen Parteiprograaae 1918-1930. S. 119- 121


27^

Die KPD erklrte, die Handlungen der "verrterischen,


korrupten Sozialdemokratie" seien "fortgesetzter Hoch-
und Landesverrat an den der arbeiten
Lebensinteressen
den Massen Deutsch Luids" die "Faschisten" opponierten
.

nur scheinbar dagegen, und nur die Kommunisten kmpften


gegen den "Versailler Raubfrieden, dem Ausgangspunkt
der Versklavung aller Werkttigen Deutschlands" sowie
gegen den Young-PIan. Die KPD stellte fest, da sie im
Falle ihrer "Machtergreifung" alle sich aus dem Versailler
Frieden ergebenden Verpflichtungen "fr null und nichtig
erklren" werde und "keinen Pfennig Zinszahlung fr die
imperial ist i schen Anleihen, Kredite und Kapitalanlagen
in Deutschland leisten" werde. Gleichzeitig versprach
die KPD, da sie "keine einzige Grenze" anerkennen wer
de, die nach dem Weltkrieg unter Miachtung des Selbst
bestimmungsrechts festgelegt worden sei.
"Wir Kommunisten sind gegen die auf Grund
des Versailler Gewaltfriedens durchgefhrte
territoriale Zerreiung und Ausplnderung
Deutschlands . "

Der WIDERSTAND, der sich unverhofft mit der Tatsache


konfrontiert sah , da eine bedeutende Partei , die noch
dazu ber einen auenpol i tischen Rckhalt verfgte, das
"proletarisch-national istische" Programm aufgenommen
hatte, das er ursprnglich selbst vertreten hatte, re
agierte enthusiastisch. Die "Programmerklrung", hie
es in der "Zeitschau" des September-Heftes,1 sei "wohl
das bedeutsamste Ereignis der deutschen
Innenpolitik seit langer Zeit." Es kndi
ge sich eine Entwicklung an, "die in ihren Ausmaen
augenblicklich noch nicht abzusehen" sei.

w 30,9.761 f. ("Zeitschau")
279

"Der proletarisierte deutsche Arbeiter emp


findet sich nicht mehr als Klassenwesen: er
bejaht den nationalen Zusammen
hang, in den er hineingestellt ist und
er begreift, da sein sozialer Befreiungs
kampf nur in der Eorm des nationalen Be
freiungskampfes gefhrt werden kann."1

Es sei moglich, dies noch nicht in aller Klarheit


da
so gedacht oder gewo 11t sei; entscheidend sei aber,
da die Kommunisten diese Bahn betreten htten. Ob

allein taktische Erwgungen fr die KPD magebend ge


wesen seien, falle nicht ins Gewicht; "jede taktische
Entschlieung setzt voraus, da sich eine bestimmte
Sachlage herausgebildet hat; die taktische Entschlie
ung ist die Anpassung an diese Sachlage" . Der "Zeit
schau" -Kommentar schlo mit dem Satz: "Wenn je der
'Glaube an das Proletariat ' berecht igt war, so ist er
es angesichts dieses Programms."

Dieser Artikel vermittelt als habe der


den Eindruck,
WIDERSTAND sich zu keiner Zeit von der Idee des "Pro
letarischen Nationalismus" entfernt, um sich vlkischen
Ges ichtspunkten, dem Leitbild des Bauern und der "natio

nalistischen Minderheit" zuzuwenden. Wie die Beurteilung


der KPD und des deutschen Proletariers in den folgenden
Monaten zeigte, war es jedoch nicht mglich, die Ent
wicklung der Ideologie des Widerstands rckgngig zu
machen. Schon in dem gleichen September-Heft wurde deut
lich, da zumindest NIEKISCHS Begeisterung nicht vor
behaltlos war. In einem Aufsatz, der sich mit den

1
Ebd., S. 261

0ffensichtlich eine Anspielung auf WIMI1S Buchtitel "Der laube an das Proletariat"
(1928).

Spektator ( - HIEMSCH) , "Wahl theater". In: M 30,9, 276 280, 280


2M)

wichtigsten Parteien beschftigte, die zur Reichstags


wahl am 14- September 193O antraten, widmete er den
Kommunisten nur wenige Zeilen. Zwar widersprachen sei
ne Ausfhrungen nicht dem Zeit schau" -Komment ar , aber
"

sie klangen bemerkenswert reserviert. Die KPD habe "jetzt


auf einmal" dem Brgertum und Hitler "die nationale
Phraseologie abgekauft"; verbinde sich das soziale
Ressentiment mit dem "nationalen Impuls", dann halte
nichts mehr den Erfolg der KPD auf. Entscheidend war
NIEKISCHS der neue Kurs der Kommuni -
Schlusat z : Habe
sten Erfolg, "dann tritt die national revolutionre Be
wegung aus dem Stadium der leeren Agitation in das Sta
dium der umwlzenden Tat". Mit der "nationalrevolutio
nren Bewegung"nicht die "nationale" KPD gemeint,
war
sondern diese Bezeichnung war stets fr die kleinen
nationalistischen Gruppen und Zirkel reserviert. Diese,
so hoffte NIEKISCH, wrden das propagandistische Unter
nehmen der KPD vollenden.

Obwohl der nationalistische Kurs der KPD innerhalb


der Fhrung nicht weniger umstritten war als in den
Reihen der verunsicherten Anhnger, behielt ihn die
Partei bis 1932 bei. Nur aus diesem Grund beschftigte
sich der WIDERSTAND weiterhin hufig mit ihr, aber die
spontane Reaktion der "Zeitschau" des September-Heftes
193O blieb die einzige uneingeschrnkt positive Stel
lungnahme. Februar -Heft 1 93 1 ' wurde die KPD kritisiert,
Im
weil sie ber der Mitgliederwerbung ihre revolutionare
Aufgabe vergesse, und im April des Jahres machte NIE
KISCH den Unterschied deutlich, der die Partei ihre und
proletarischen Anhnger von den Nationalisten unter-

VgI. Thoaas NNZER (Pseud.), "DU Anee. die nicht a ,'schiert". In: H31,2,
4S-49, 47f.
2l

schied. In einem der Beitrge legte NIEKISCH dar,


warum eine Partei, die sich einer fremden Macht verpflich
tet fhle, und wenn dies auch Ruland war, keine deutsche
Politik betreiben knne, und in einem zweiten Beitrag,
der den bertritt des ehemaligen Reichswehroffiziers
Richard SCHERINGER1 von der NSDAP zur KPD kommentierte,
erklrte NIEKISCH, warum die kommunistischen Proletarier
niemals Nationalisten im Sinne des "preuisch-bolsche
wistischen" WIDERSTAND sein knnten. Die "Erfllungs-
parteien", schrieb er,2 stnden unter der "Direktion"
des "Versailler Zentrums Paris". Die KPD stehe "hnlich
vorbehaltlos unter der Direktion des Gegenversail ler
Zentrums Moskau", sie sei deshalb eine "Stokraft gegen
Versailles", nicht aber eine Kraft deutscher "Wie
dergeburt". Bestenfalls, und dies auch nur ungewollt,
verschaffe die KPD den "Krften der deutschen Wiederge
burt" einen Entfaltungsspielraum, indem sie die
"Versailler Stellung" auf deutschem Boden zurckdrnge.
Nur "in etlichen kleinen Gruppen" lebe zur Zeit ein
"unbedingter" deutscher "Selbstbehauptungswille"; die
se Kreise wten, da sie nur dann politisch wirksam
sein knnten, wenn sie sich in die "weltpolitische Ge
genversail ler Tendenz" eingliederten, also mit Ruland
und der KPD rechneten, aber aus dem "inneren Erlebnis"
ihrer "eigenen deutschen Intensitt" schpften sie die
Gewiheit, sich dabei "nie und nirgends zu verlieren".
In seinem zweiten Beitrag3 erklrte NIEKISCH, den "un
bedingten Nationalisten" ziehe vor allem die Antibrger-
lichkeit der KPD an. Jedoch falle "nicht sogleich jede
Art Antibrgerl ichkeit mit Nationalismus zusammen".

2u SCHERINGER vgl. dessen Nemoiren, 6.S.77; das Schreiben v. IB. 3. 31. mit dem
SCHERINGER seinen bertritt bekanntgab, ist in voller Lange abgedruckt in M 31,
4,117f.

Ernst NIEKISCH. "Bilanz". In: w 31 ,4,g7-104, 104


3
Spektator (. NIEKISCH). "Leutnant Scheringer", 1n: N 31,4,11S-11g, UBf.
Den Nationalisten zeichne eine "ursprungliche politi
sche Haltung" aus, die aus "tief dringender national
politischer Schau" genhrt werde. Den Kommunisten er
flle dagegen vor allem "soziales Ressentiment "; daher
vermisse man an der KPD die nationale "Ehrlichkeit".
Diese Stellungnahmen NIEKISCHS machten keinen Hehl
daraus, da er keinerlei ideologische Berhrungspunkte
mit der KPD sie nur deshalb nicht mit den angeb
sah und
lich f remdbest immten "Erfllungsparteien" in einem
Atemzug nannte, weil sie der richtigen "Welttendenz"
verpflichtet war. Aber immerhin wollte er sie "benutzen",1
und das erklrt wohl, warum sein Urteil im Vergleich
zu spteren Feststellungen milde ausfiel. Im Juli 193l2
gestand er dem Kommunismus sogar zu, er sei der "wirk
liche Brandherd", dessen "Gluten nach den Fundamenten
der abendlndisch-kapitalistischen Welt zngeln" und
vermied es, ihnen wiedeium eine sozialrevolutionre
Beschrnktheit vorzuwerfen.

1
Am 2S. B. 31 schrieb IEKISCH in DREAEL (Brief iit.ia Orteil des VGH v.10.1. M,
6.6.10. S. 220); "Ich sehe die Dinge so: die KP ist die elementarste Kraft. Mir
sehen wetter als sie und wurzeln ganz anders in unserer deutschen Notwendigkeit .
Aber unsere Blickrichtung geht ein Stck mit der Blickrichtung der KP einig. 0e
halte ich es augenblicklich nicht fr iweckmig, unser 'DarberSinauswol len'
zu betoner. Dir KP i T dte Bereiterin einer notwendig chaotischen
Durchgangsstation; wir denken in das, was dahinter kommt, whrend sie
darin ein Ende erblickt. Mir konnen die E lementarkraft nur regulieren und Ius-
m0nzen. wenn sie in uns ein Solidarisches vermutet. So benutzten einst die Demo
kraten die Soziatdemokratie, so will der Stahlhelm die Nazis benutzen..."
2
Spektator (-NlmSCH). "Von Breiticheid bis Hitler". In: N31.7.201-206.20S
283

die Kommunisten sich aber von der Argumen


Nachdem
tation des WIDERSTAND unbeeindruckt zeigten1 und im
zweiten Halbjahr 1931 sogar damit begannen , Mi tgl ieder
national revolutionrer Gruppen abzuwerben,2 hielt es
NIEKISCH wohl Hinblick auf seine Anhnger aus
auch im
dem Bund Oberland, auf die die Werbe versuche der KPD
ganz besonders zielten,-T fr notwendig, einen scharfen

Ann f.CAREV. 6.6.20.471, sehr treffend,


kommenticrt man habe von der KPD nicht
erwarten knnen, fr die Rolle begeisterte, dLe der wIDERSTAND
da6 sie sich
ihr zugedacht hatte. In einem Interview antwortete NIEKISCH im 0ktober 1g66 auf
die frage, ob die Kommunisten bereit gewesen seien, -it der "Miderstandsbewegung"
zusammenzuarbeiten: "Die Kommunisten haben mit mir mitunter diskutiert, und sie
haben jeden einer Aufstze im 'Miderstand' sehr genau durchgesehen, haben...
ganz becktesserisch Punkt fr Punkt kritisiert, abgelehnt. Ich habe die Bean
standungen immer als lcherlich, kindisch und nicht relevant angesehen. Das hat
mir die Sache etwas verleidet." (Onverffentlichen Manuskript "Deutsche Rebellen.
Gesprch mit Ernst NiekLsch, Von Molfgang Venohr", S. 6) In einem Brief an des
Verf. v. S. g. B2 stellt Richard SCHERINGER fest, da es "eine geistige oder gar
organisatorische Verbindung zwischen Niekischs Vision vom Aufstand des Dorfes ge
gen die Stadt '0 HeltmaBstab und einer Partei des Industrieproletariats" nicht
gegeben hat.

Ab Juli 1g31 erschien die national-kommunistische 2s. "Aufbruch. Kampfblatt im


Sinne des Leutnantsa.0. Scheringer" , mit der die KPD Nat ionalrevol utionre und
vor allem ehemalige 0ffiziere und freikorps-fhrer ansprechen wollte. Om sie bil
deten sich bald "Aufbruch-Kreise" bzw. "Aufbruch-Arbeitskreise" (vgl. 0tto-Ernst
SCHD0EK0Pf, 6.6.163, S. 2gB- 302 und Karl 0. PAETEL, 6.6.123. S. 172-1BR). Im 2uge
dieser publizistischen 0ffensive wollte die KPD sich auch des MIDERSTAND bedic
nen, allerdings in siner Meise, die NIEKISCHS besonderes Anliegen wohl unberck
sichtigt gelassen haben wrde. 1g31 bot der Reichstagsabgeordnete und Nilitr-
experte der KPD, Hans KIPPENBERGER, ein Geschft an: er wolle ihm den
NIEKISCH
MIDERSTAND abkaufen, vermutlich m ein nationalkommunistisches Drgan hnlich dem
"Aufbruch" daraus zu machen. NIEKISCH lehnte ab (vgl. Jaee s J. MARD, 6. 6. 1B0. S.
2B3; M. beruft sich dort auf eine Mitteilung von Karl 0. PAETEL). daB die "Auf-
bruch"-Propaganda der KPD in Teilen der "Miderstandsbewegung" auf einen frucht
baren Boden fie1, zeigen die von DREXEL und TRGER herausgegebenen "Rundbriefe".
U "Rundbrief" v. 2g. 7. 31 hieB es. ehemalige 0ffiziere htten iich, SCHERINGER
folgend, "Onter die Sturmfahnen des revolutionrer Proletariats gestellt"; im
"Rundbrief" v. 31. B. 31 wurde mitgeteilt, daB der Verlag dei Ml0ERSTAND-Kopfblatts
"Das Dritte Reich" (vgl. Kap. S.2.2.1) die 2s. "Aufbruch" zue Kauf anbiete.
3
Vgl. 0tto-Ernst SCHD0EK0Pf, 6.6. 163, $.2gB; der ehemalige 0ber land-f uhrer Beppo
RMER bernan. Anfang 1g32 die Schriftleitung des "Aufbruch".
2*4

Trennungsstrich zwischen dem WIDERSTAND und den


Kommunisten zu ziehen. Er tat dies im November 1931
in einem Aufsatz "Der politische Raum deutschen Wider
standes", der, geringfgig erweitert, auch als Sonder
druck erschien.2 NIEKISCH bemhte sich, die Gedanken
eines Nationalisten nachzuvol Iziehen , der, angewidert
vom halbherzigen brgerlichen Nationalismus, der KPD
beitreten wol le. Die National isten, warnte NIEKISCH,
wrden sich in jener Partei als "Heimatlose" empfinden,
und dies aus folgendem Grund. Der kommunistische Pro
letarien sei ein "reines Produkt der brgerl ichen Ge-
sellschaft". Diese Gesellschaft habe ihn "geschaffen
und geformt, noch whrend sie ihn mihandelte". Beide,
der Brger und der Proletarier, seien ausschlielich
an wirtschaftlichen Gesichtspunkten ausgerichtet. Die
"menschlich-vlkische Substanz" der Arbeiter sei zudem
derart "zerrieben", da der proletarische Kampf nur
noch "soziales Ressentiment" zum Ausdruck bringen knne.
Hinter seinem chaotischen "Zerstrungsdrang" tauche
der "ohnmchtige Traum" einer Zukunfts gesel lschaft
auf, nicht aber der "bergeversetzende Wille" zu einem
Zukunfts staat . Der proletarische Kampf werde "Ver
sailles" notwendigerweise "mittreffen", aber darin er
schpfe sich auch schon die Anti versai 1 ler Mission der
KPD. Da der Fhrung der kommunistischen Partei bewut
sei , da sie nicht die Macht ergreifen knne, ohne sich
auch auf die Mittel schicht en zu sttzen, habe sie den
"
Scher ingerkurs" eingeschlagen ein "Bauernprogramm"
und
verabschiedet. Jedoch sei deutlich geworden, da die

H 31,11,321-332. 32Sff.

Ernst NIEKISCH, 6.S.S6

Die bereinstiaaung dieser Ideen alt W1NN1S edanken (vgl. Aufs. "berf readung" ,
W 27,S/6,4S-66) ist auffallend. Der einzige Unterschied ist der, d,6 WIRNI noch
glaubte, die vlkische "Substanz" des "Arbeitertuas" sei lediglich durch linke
Sozialisten verschttet worden, sie sei aber vorhanden.
285

KPD sich damit nicht auf ihrem eigenen Feld bewege.


Dies habe auch die "Meuterei" in ihren eigenen Reihen
gegen den neuen Kurs gezeigt.

"Das verwestlerte Industrieproletariat hat


nicht mehr genug seelischen und vlkischen
Tiefgang, um der anspruchsvollen Last einer
nationalistischen Politik gewachsen zu sein.
Aus diesem Grunde ist die Kommunistische
Partei Deutschlands, obschon sie es mit
Stalin hlt, trotz kistisch; der Le
ninismus, eine staatsabsolutisti
der
sche Wirklichkeit hinter marxistischen Vor
spiegelungen ist, erfordert eine lebendige
Flle, welche sie nicht mehr hat, welche
hingegen der russische Arbeiter, der den
Zusammenhang mit dem russischen Dorfe
keineswegs verloren hatte, noch in sich
" '
barg.

Die Politik der KPD erschien NIEKISCH also nicht als


Anla, sein Bild vom russischen Bolschewismus zu korri
gieren. Ruland konnte weiterhin als Vorbild gelten,
denn wir haben bereits gesehen, da der "Bolschewismus"
des WIDERSTAND ein reines Phantasieprodukt war, so weit
von der Wirklichkeit entfernt, da er mit der mibil
ligten Ideologie der KPD nicht mehr in Verbindung ge
bracht zu werden brauchte. Wenn der kommunistische
Proletarier in Ruland
glaubte, sei seine "Zukunf tsge-
sel lschaf t" sein "Paradies" verwirkl icht worden,
und
dann irrte er eben, denn Ruland "ist ein Feldlager
gegen den Westen"; der Arbeiter, schrieb NIEKISCH, sei
dort "Soldat". Folglich nahm NIEKISCH Ruland fr den
WIDERSTAND als Vorbild in Anspruch und sprach der KPD
das Recht ab, sich auf den Bolschewismus berufen zu
drfen. Immerhin mute er aber zugestehen, da die KPD
ein von Ruland anerkannter Antiversail ler Vorposten
war, mit dem geme insam man zu kmpfen hatte. Aber die
se Geme insamke it , so erklrte er, hebe die "Besonder
heit deutscher Widerstandshaltung" nicht auf.
"Die Widerstandshaltung hat den lngeren
Atem : den politischen nml ich . Sie

Ernst HIEKISCH, "Der politische Raua deutschen Widerstandes". In: H31,11,321-332,328


denkt die politische Strate
gie, fr welche zu guter Letzt alle
koommist ischen Klassenkmpfe blo eine
Kette taktischer Gefechte sind."'il

Nur so ist NIEKISCHS vielz i t ierter Satz aufzufassen,


die "Widerstandshaltung" sei "weder kommunistisch noch
ant ikommunistisch" , aber sie sei "des Kommunismus
fhig, wenn es keinen anderen Ausweg mehr gibt". In
ihr wirke die "Entschlossenheit zu jeder deutschen
Notwendigkeit".2

Aber wie sollte der Leser des WIDERSTAND und Anhn


ger NIEKISCHS sich im politischen Tageskampf gegenber
der KPD verhalten7 NIEKISCH erklrte, es wre eine "fei
ge Flucht", wollten die Nationali
und hchst bequeme
sten, die nur "nichtproletarische Menschen" sein konn
ten, in der KPD "untertauchen". Vielmehr sei jenen Men
schen "Schweres vorbehalten". Sie knnten die kommuni
stischen Proletarier nicht zu Nationalrevolutionren
erziehen, denn dafr fehlten jenen alle Voraussetzungen;
es sei aber ihre Pflicht, sich selbst einen "sozialen
Radikalismus" anzueignen, obwohl er in ihrem Falle nicht
"ursprnglich" sei. Nur so und wenn sie "formiert" blie
ben, knnten sie eine Vertrauensbasis schaffen und den
kommunistischen Arbeiter beeinflussen, whrend er sei
nen sozialrevolutionren Kampf fhre.

"Ihre nationalrevolutionre Leidenschaft,


ihre politische Willenshrte werden dabei
zu Triebkrften, den sozialrevolutionr
eingeleiteten Vorsto (der koniminist i sehen
Arbeiter, der Verf. ( zur staatlich-politi
schen Aktion von breitestem Horizont auszu
weiten."

Ebd., S. 330

Ebd.
2?7

"Deutscher Widerstand ist dort, wo man


die Verantwortung dafr trgt , da dem
sozialrevolutionren Einsatz nicht die
nationalrevolutionre Hinterabsicht feh
le, da der Stur* der brgerlichen Ge
sellschaft zugleich der Anbrach der
Auferstehung Deutschlands sei."1

Wir haben betont, da der WIDERSTAND vorbergehend


den vermeintlichen nationalistischen Kurs der KPD vor
behaltlos begrt hat, da er an das eigene Konzept der
Jahre 1926/27 erinnerte, da er aber im Herbst 1931
deutlich machte, da ihn lediglich das weltrevolution
re Zerstrungswerk der Kommunisten und deren Funktion
als Vorposten Rulands interessierte, whrend ihn im
brigen nichts mit der KPD verband. In dem Abschnitt
ber die "Ostorientierung" der Zeitschrift haben wir
festgestellt, da der WIDERSTAND Ruland mit Skepsis
begegnete, sobald eine russisch-franzsische Annherung
in Sicht war. Daraus haben wir den Schlu gezogen, da
die auenpolitische Ostorientierung der Zeitschrift
vor allem auf machtpolitische Erwgungen gesttzt war.
Trifft dies zu, dann mte nach dem soeben Ausgefhr
ten infolge der russisch-franzsischen Annherung auch
die KPD fr den WIDERSTAND uninteressant geworden sein.
Wrde sich dies herausstellen, so wren jene Autoren
widerlegt, die nach dem zweiten Weltkrieg behauptet ha
ben, der WIDERSTAND habe deswegen das Gesprch mit den
Kommunisten gesucht, weil er sich in seinem antifaschi
stischen Kampf mit der KPD solidarisch wute.2

Ebd.. S. 332

Pster H0TTMNN. 6.6.67, S. 36f. . ichrtibt z.B., der "Linksridikale" NICKISCH habe
"seit 1g32" mit funktionren ser KPG "konspiriert". Vgl. auch Odo BSS. ING.
6.6.142. S.147f.
2^8

Angesichts Nichtangriffspakten Ru
der Serie von
lands schrieb NIEKISCH im Mrz 1932, 1 als Ruland in
bestndiger Furcht vor einem "Kreuzzug Europas", also
vor einem westlichen Interventionskrieg gelebt habe,
habe ein "gegenversai 1 ler Aktivismus" der KPD im rus
sischen Interesse gelegen; nun, da der Westen sich mit
dem bolschewistischen Ruland zu verstndigen beginne,
beende die KPD ihren "Scheringerkurs" . Es habe sich
nun jedermann gezeigt, da dieser Kurs "eben doch nur
eine taktische Unternehmung gewesen" sei, "die von der
russischen Auenpolitik angeordnet worden war". SCHE
RINGER sei inzwischen "zum peinl ichen Zeugen einer
wunderlichen Verirrung" geworden, und die KPD habe sich
unter THLMANNS Fhrung wieder in den "Umkreis rein
sozialrevolutionrer Agitation" zurckgezogen.
Im November und Dezember 1932 rechnete der WIDERSTAND
endgltig mit den In der "Zeitschau"
Kommunisten ab.
wurde der KPD sie
vorgehalten,
zeige infolge der ver
besserten russisch-franzsischen Beziehungen "ber den
Rhein hin" ein "freundliches Gesicht", und NIEKISCH
setzte die Kommunisten mit soz ialdemokrat i schen Pazif i -
sten gleich: beide arbeiteten Frankreich in die Hnde.
In der "Zeit schau"4 hie es knapp zwei Monate vor der
national soz ial ist i schen Machtergrei f ung:
"Die Kommunistische Partei hatte eine deut
sche Berufung, solange Ruland weit revolutionr
war: das ging gegen die Fundamente von
Versailles. Seitdem sich Ruland einer natio
nal russischen Machtpolitik zuwandte, ist sie
ohne deutschen Auftrag ..."

Spktator (-NIEKISCH), "Nichtangriffspakte und ihre Folgen". In: w 32,3, 79-82, 80f.

H32,11,3S0 ("Zeitschau")

Nikolaus TZ (-NIEKISCH), "Weltpolitische Krfteverschiebung". In: H32,11,340-


342,342; vgl. auch Ernst NIEKISCH, "Klassenkaapf". In: N 32, 11, 321-32S, 324f .

N 32,12.382 ("Zeitschau")
289

4-3-4 Ergebnis der quantitativen Inhaltsanalyse ( 193O - 1932)

Ehewir den "Preuischen Bolschewismus" des WIDERSTAND


dem "Nat ionalbol schewismus" gegenber st el len , wol len
wir auf die Jahrgnge 193O bis 1931 zurckblicken, die
uns in diesem Kapitel beschftigt haben. Bei dem Rck
blick bedienen wir uns wieder der Methode der quanti
tativen Inhaltsanalyse . Um die Entwicklung der Ideolo
gie des Widerstands aufzeigen zu knnen, beziehen wir
auch den Jahrgang 1932 mit ein.

In der folgenden bersicht sind die Themen aufgefhrt,


die 193O bis 1932 in den Beitrgen der Zeitschrift am
hufigsten behandelt worden sind. Einige Themen, die
fr den Jahrgang 1929 bedeutsam waren, sind nun zugunsten
zahlreicher neuer zurckgetreten; das betrifft zum Bei
spiel die SPD und ganz allgemein die "Linke". Seit 193O,
sptestens seit 1931, hat sich der WIDERSTAND verstrkt
positiven Ziel vorstell ungen zugewandt; zudem erschien
ihm die NSDAP ab 1931 als ein deutscher Vorposten der
"Versailler Tendenz", der weitaus verfhrerischer und
deshalb gefhrlicher war als die SPD.1 Die bersicht
zeigt, da sich der WIDERSTAND 193O/31 sehr stark auf
die Themen des von NIEKISCH entwickelten "Preuischen
Bolschewismus" konzentriert hat. Einer der Autoren der
Zeitschrift, Eugen SCHMAHL , hat festgestellt, eine
Willensbildung vollziehe sich "nur noch um Zeitschriften
mit strengem Gesicht und gesch 1 ossenem Anschauungskre is" ,

und dieser Einsicht folgte der WIDERSTAND. Es


genau
wurde nur selten ein Aufsatz aufgenommen , der nicht
mehrere der in der bersicht aufgefhrten Themen be-

1
Vgl. Kap. 3.3

Eugen SCHNAHL, "Die Rotationsaaschine ein Sinnbild". In: N 32, 11,346-348, 347
handelte oder jedenfalls ansprach. Wenn die folgende
Liste die aufzhlt, die 1930 bis 1932 am hufig
Themen
sten behandelt wurden sind, so sind dies doch gleich
zeitig auch die Punkte, die (von wenigen Ausnahmen ab
gesehen, die wir kenntlich machen werden) in diesem
Zeitraum hufiger als in allen anderen Jahrgngen ange
sprochen worden sind. Das zeigt, da die Phase des
"Preuischen Bolschewismus" schon auf Grund der quanti
tativen Inhaltsanalyse recht genau zeitlich eingegrenzt
werden kann, zumindest im Hinblick auf die erste

Radikalisierung' und die damit verbundene neue Themen


stellung zu Beginn des Jahres 1930. Auch das Ende der
Phase des "Preuischen Bolschewismus" ist deutlich zu
erkennen: 1932 wurden die meisten der fur diese Phase
typischen Themen seltener angesprochen als vorher.
Freilich sind gerade an dieser Stelle die Zahlen mit
Vorsicht auszuwerten, denn Begriffe wie "Arbeiter" oder
"Ruland" wurden 1932 mit einem anderen Inhalt gefllt
als 1930 oder 1931: darauf werden wir in der Erlauterung
der bersicht aufmerksam machen.

1
Vgl. Kap. 4.3.1.1
291

'
THEMA 193O 931 1932

2
Frankreich 2O = 22* 32 = 44<? 42 = 46*
"Westen" 25 = 17- 27 -- 37* 28 -- 31*
"Rom" 19 " 2O* 25 = 34* 2O = 22

"Versailler Ordnung" 14 = IS' 24 - 33 22 = 24?

USA 1O = 11" 15 = 21* 16 = 18*

Kapitalismus 12 = 13< 33 45 23 = 25*

Brgertum 17 - 18 ib - 25 28 = 31*

Liberalismus 15 - 10l' 9 = 12* 8 = 9

Weimarer Republik 3O = 32'? 2(1 - 27* 21 = 23*


Demokrat ie 15 1t,' 19 = 26* 21 - 23*

NSDAP 25 = 27' 31 = 42* 49 = 54*

Nationale Opposition 29 = 31* 2O = 27* 26 = 29

Staatsidee 9 - urr 2O = 27* 17 = 19

rreuentum 18 = ior U - 19* 24 26*

Ruland 26 = .i"f 34 - 47 42 -- 46*

Ost wendung 11 = 12* 17 - 23* 16 = 18

KFD 13 = U.< 17 = 23 17 19

Arbeiter 10 - 11* 1. . 22x 19 = 21?

"Deutsches Wesen" 14 15 18 = 25 13 - 14
Rassist. Wendungen 2O = 22* 13 = 18* 9 = 10

Bauerntum 17 = ,vr 14
- 19* 11 = 12

Germanentum 12 - n; 9
- 12* 4 . 4
Vlkische Begrndiu\gon 9 10* 8 = 11 8 = 9

In der oberen Hlfte der bersicht sind Begriffe fr


diejenigen Erscheinungen aufgefhrt, die der WIDERSTAND
als feindlich empfand. Wenn wir wegen der besseren Ver

Der NIDERSTM0 enthielt folgende Anzahl von Beitrgen (naaentlich gezeichnete


Beitrge der Tei tschau" gesondert gezhlt; die brigen lossen der "Zeitschau"
werden je Heft als ein Beitrag fewertet): 1930: 93 Beitr.; 1931: 73 Beitr.;
1932: 91 Beitr.
1. Ziffer: Anzahl der Beitrge, die u.a. das Theaa behandeln; 2. Ziffer: Prozent
satz, geaessen an der esaatzahl der Beitrge des Jahrgangs.
292

gleichsmgl ichkeit die Prozent zahlen heranziehen, dann


zeigt die Aufstellung, da der "Westen" und die "Ver-
sailler Ordnung" sowie "Rom" bzw. der "Romanismus" 1931,
also Jahre der zweiten Radikalisierung, die den "Preus-
im
sischen Bolschewismus" zur vollen Entfaltung gelangen
lie, am hufigsten behandelt wurden. Meistens wurden
diese Erscheinungen im Zusammenhang gesehen; 193O domi
nierte der "Westen", 1931 der "Romanismus" . Obwohl NIE-
KISCH zeitweise die Vereinigten Staaten in seine auen
politischen berlegungen einbezog und sie 1930/31 ge
legentlich auch als Fhrerin des westlich-kapitalistischen
Lagers charakterisierte, blieb fr ihn und die meisten
Mitarbeiter des WIDERSTAND doch Frankreich der erste und
gefhrlichste auenpolitische Gegner. Ab 1931 ist sogar
eine betrchtliche Zunahme der Beitrge mit antifranzsi
scher Zielrichtung erkennbar. Das hing 1931 unter anderem
mit dem Vordringen des Feindbildes "Romanismus' zusammen.
Zwar eine "Linie Rom-Washington",1
zog der WIDERSTAND
aber die meisten Beitrge begngten sich 1931 mit der
naheliegenderen Gleichsetzung "Romanismus" - Frankreich.

Wenn wir eine Gruppe von "innenpolitischen" Feinden


im Zusammenhang betrachten, dann werden interessante Ver
schiebungen erkennbar. Das "westlerische* -Brgertum wur
de in zunehmendem Mae und immer schrfer angegriffen.
Der Liberalismus als Ideologie wurde dagegen nur noch am
Rande behandelt. 1930 widmeten sich ihm immerhin noch 16
Prozent aller Beitrge, danach aber nur noch rund 10
Prozent. Die seltene Behandlung des Liberalismus ist
vor allem auf die innenpolitische Situation zurckzu-

Vql. Nikolaus GU (-H1EKISCH). ">iderstaoditagung auf Burg Laue nstein". In:


N30.11,342-34S, 3U

"Innenpolitisch" nur insofern. e1s sie auf diesem felde behmpft werden sollten;
im brigen haben wir bereits festgestellt, da diese "innenpolitischen" Gegner
stets aU Ausiufer und Handlanger der auenpol i tischen feinde begriffen worden
sind.
293

fhren. Vor dem der Weltwirtschaftskrise


Hintergrund
war es naheliegend, die Argumentation vom Allgemeinen,
dem Liberalismus, auf das Besondere, den Kapitalismus,
umzustellen. Die Grnde, die vorher gegenber dem Li
beralismus vorgetragen worden waren, konnten nunmehr
zu einem Antikapital ismus zusammengefat werden, von
dem anzunehmen war, da ihn jedermann, der von der
Wirtschaftskrise betroffen war, mit Sympathie aufnehmen
wrde. Freilich versumte es der WIDERSTAND nie, auf
die westliche Herkunft des Kapitalismus hinzuweisen.
Offenbar wollte man mit dem betonten Antikapitalismus
auch dem "Scheringerkurs" der KPD Rechnung tragen. Da
fr spricht die Tatsache, da die massive antikapitali
stische Propaganda des WIDERSTAND im Herbst 1930, al
so mit der "Programmerklrung" der Kommunisten, begann
und 1932, nachdem die Zeitschrift keine Hoffnungen mehr
auf die KPD setzte, merklich zurckhaltender wurde.

Die Weimarer Republik ist 1930 bis 1932 nicht weniger


scharf verurteilt worden als vorher, aber im Gegensatz
zum Jahre 1929, als die Republik 4S Prozent der Bei

trge einen Hieb oder zumindest einen Seitenhieb wert


war, erlahmte vor allem NIEKISCHS Interesse an ihr et
was; 1931 kamen schon 73 Prozent aller Beitrge ohne
eine Beschftigung mit der Weimarer Republik als der
angeblichen Schpfung der Versailler Siegermchte aus.
Dagegen huften sich Errterungen ber die Demokratie
und die Weimarer Reichsverfassung. Man warf der Weima
rer Demokratie weithin vor, sie sei,
westlichen Ur da
sprungs, der deutschen Selbstbehauptung abtrglich; vor
dem Hintergrund
der Notverordnungspraxis der Regierung
BRNING und des neuen Republ ikschutzgesetzes vom Mrz

193O wurde aber andererseits auch der Vorwurf erhoben,


die Weimarer Verfassung werde ausgehhlt. Zwar forder
te der selbst einen "totalen Staat", aber
WIDERSTAND
die Diktatur, die sich jetzt abzeichne, schrieb NIEKISCH,
solle lediglich die Herrschaft des Brgertums und des
294

Versailler "Zwangssystems" testigen.1 In diesem Zusam


menhang schenkte die Zeitschrift der NSDAP eine immer
strkere Beachtung. 1932 beschftigten sich ber die
Hlfte aller Beitrge zumindest am Rande mit ihr, aber
auch schon 1931 klang dieses Thema in 42 Prozent der
Beitrge an. Die "Nationale Opposition", womit vor al
lem die DNVP und die ihr nahestehenden Verbnde gemeint
waren, wurde 193O bis 1932 nicht wesentlich fter be
handelt als 1929, nun, nach der Verhrtung der antibr-
gerlichen Position des WIDERSTAND, erschien sie jedoch
fast ausschlielich in einem negativen Zusammenhang.2
Wir wenden jetzt den positiven Leitvorstellun
uns
gen der Zeitschrift sowie jenen Themen zu, die mit
ihnen verbunden waren. Da sich whrend
der WIDERSTAND
der Phase des "Preuischen Bolschewismus" fter als
zuvor auf das Preuentum berief, ist naheliegend. Auf
den ersten Blick verwirrt aber die Tatsache, da die
Beschftigung mit Preuen erst 1932 ihren Hhepunkt er
reichte. Das ist aber lediglich darauf zurckzufhren,
da die am 2O. Juli 1932 erfolgte Einsetzung des ka
tholischen Reichskanzlers von PAPEN als Reichskommissar
fr Preuen vom WIDERSTAND als ein Angriff des "Romanis
mus" auf die letzten Reste des Preuentums empfunden

Vgl. z.8. Ernst MEKISCH, "Die Paragraph-Achtundvierz iger". In: N 30,8, 22S-233;
Spektator ( - N1EK ISCH i , "Des Kaisers neue Kleider". In: H 31 ,S . 148-1S4

Fr die Sozialdeaokratie hatte MEKISCH nur Verachtung ubrig; in den Beitrgen


ber die "Rationale 0pposition", die er 1928/29 zu beeinflussen hoffte, aachten
sich dagegen HaBgefhle beaerkbar, nachdea NI EK ISCH 1930/31 herausgefunden iu
haben glaubte, ihre rationalistische Propaganda solle lediglich brgerlich-
kapitalistische Interessen verschleiern.
29S

und entsprechend heftig kommentiert wurde. Eng mit der


Idee des Preuentums verbunden war die "Staatsgesinnung"
oder der "Staatswille" des WIDERSTAND. Die Forderung
nach einem Staat, dessen einziger Zweck die Wiederer
langung der deutschen Unabhngigkeit sein msse, wur
de ab Ende 1930 hufiger als zuvor erhoben. ber die
Hlfte der Beitrge, die sich 1931 fr einen "Staats
willen" aussprachen, forderten, anknpfend an das ver
meintliche Beispiel des bolschewistischen Ruland, ei
nen Staat, der sich eine "Kriegsverfassung" geben ms-
se und einem "Feldlager" gegen den Westen zu gleichen
habe.

russische Beispiel zitierten 1931 nahezu S0 Pro


Das
zent aller Beitrge. Diese Entwicklung setzte sich 1932
fort, obwohl, wie bereits festgestellt, die russische
Verstndigungspolitik gegenber dem Westen nicht ohne
Einflu auf das Rulandbild des WIDERSTAND geblieben
war. Eine Ostorientierung oder "Ostwendung" wurde eben
falls erst ab 1930 und vor allem 1931 hufig propagiert.
1932 vertraten immerhin noch 1 Prozent aller Beitrge
diese Politik, nun taten sie es aber meistens in der
Form eines Ruckblicks auf verpate Gelegenheiten. Die
Zahlen fr die Ostwendung und die KPD sind fast iden
tisch. In der Tat ist die KPD in der Zeitschrift stets
im Zusammenhang mit der Mglichkeit einer auenpoliti
schen Ostorientierung Deutschlands behandelt worden.
Eng mit der KPD verknpft war wiederum das Bild des
Arbeiters. Auf Grund der kommunistischen Politik glaub
te man beurteilen zu knnen, inwieweit der Proletarier
fr eine nationalrevolutionre Politik in Frage kam
(so im Herbst 1930) oder benutzbar war (so 1931). Wenn
der Arbeiter auch fr 1932 in unserer bersicht mit
einer relativ hohen Prozentzahl vertreten ist, so liegt
das daran, da nun Ernst JNGERS "Gestalt des Arbeiters"

1
Vgl. z. B. M32.10.31Sf. ("2eitschiu"). Hiniu kam. daB der neue e ' - -v ti, e, . .
beiter Hans BCKER die zu diesem 2eitponkt fr NIEKISCHS Arginentation nicht mehr
so wesentliche Preuin-Verherrlichung ab 1g32 in jedem seiner Aufstze weiter
fhrte.
200

einen breiten Raum einnahm. Dieser "Arbeiter" wies je


doch nicht mehr viele Gemeinsamkeiten mit dem kommuni
stischen Proletarier der WIDERSTAND-Beitrge des Jah
res 1931 auf.1
Die Phase des "Preuischen Bolschewismus" wird auch
dadurch charakterisiert, da whrend ihrer Dauer hufi
ger als vorher und nachher auf das Germanentum und auf
die germanische "Substanz" des nicht "romanisierten"
Deutschen hingewiesen wurde. Der Rckgriff auf das Ger
manentum lste zum Teil sehr allgemein gehaltene For
mulierungen ber das "deutsche Wesen" ab, die etwa 192
noch in 34 Prozent aller Beitrge zu finden waren. Str
ker als in anderen Jahrgngen sttzte sich die Zeitschrift
193O/31 auch auf rassistische Begrndungen. Nach wie
vor gab es anti jdische Wendungen, beachtlicher ist aber
die Zunahme von Versuchen, das Preuentum und die mStaats
gesinnung'' mit rassischen Zugehrigkeiten zu erklren.
Wie wir gesehen haben, ging das so weit, da NIEKISCH
sogar forderte, die von ihm erdachte neue Ordnung "bio
logisch" zu "untermauern" und in "Blut und Boden" zu
verwurzeln. Schlielich ist zu verzeichnen, da auch
die Idealisierung des Bauerntums typisch fr den "Preus-
sischen Bolschewismus" des WIDERSTAND war. Nirgends
sonst beriefen sich Beitrge der Zeitschrift so hufig
auf das Bauerntum wie in den Jahrgngen 1930 und 19.1l.
Im Jahre 1932, als der WIDERSTAND mit der "Gestalt des
Arbeiters", der Technik und dem Kollektivismus zu rech
nen begann, verloren jedoch alle zuletzt genannten "Blut
und-Boden" -Themen an Bedeutung. NIEKISCHS "Dritte im-
periale Figur"3 bewegte sich auf anderen Fundamenten.

VQl. Kep. 4.4


2
Vgl. Emu NIEKlSCH. "0n 6tstti ,on Potsdu". In: N 31.S.22S-233, 226f .,
1
Vg1. NP. 4.*
4.3-S "Preuischer BolschewLsmus" und "Nationalbolschewismus"

Indem wir den WIDERSTAND nicht als ein "nationalbol


schewistisches" Organ bezeichnet haben, gerieten wir
in einen Gegensatz zu fast der gesamten Literatur ber
NIEKISCH und namentlich zu Otto-Ernst SCHDDEKOPF.1 Nun
wre die Frage, ob es sinnvoll sei, eine auch im wis
senschaftlichen Bereich allgemein akzeptierte Einord
nung nicht zu bernehmen, sicherlich berechtigt. Wenn
der WIDERSTAND auch in durchaus gewichtigen Studien
mit dem " Vat ionalbol schewismus" identifiziert wird,
so knnte ein Einwand lauten, dann ist das ursprnglich
polemisch gemeinte Schlagwort, das whrend der Weima
rer Zeit und noch im Dritten Reich national gesinnte
Kommunisten diskreditieren sollte wie "soziali
2
ebenso
stische" t ostorientierte Nationalisten, in seiner Be
deutung derart eingegrenzt worden, da es als Begriff
auch fr wissenschaftliche Errterungen brauchbar wur
de. Dem ist entgegenzuhalten, da dies gerade im Falle

0tto-Ernst SCH00EK0Pf, Linde Leute von rechts (6.6.162); wir zitieren aus der
um einige Seiten der Einleitung gekrzten Taschenbuchausgabe "Mationalbolschewis-
aus in Deutschland 1g1B-1g33 (6.6.163); vgl. dort insbesondere S. 367-3BS, S33-S40.
Ms "nationalbolschewistisch" "erdtn NIEKISCH und der KIDERSTAND u.a. eingestuft
eon Nerl Dietrich BRACHER, 6.6.14, S. 1S6; Hellmut 0UAID in 6.6.161,S.247; Karl
Dietrich ERDMH, 6.6.36, S. 2SS; Philipp V. fABRV. 6.6.37,S.S0; Horst fALKENHA-
6EN (Pseud.). 6.6.3B. S. 123; Heide GERSTEMERGER in 6. 6. *S, S. 34S; Erich K. GNIff-
KE. 6. 6. SD, S. W; Hans K0HR, 6.6.B6,S.333; Malter LA0OEOR, 6.6.g6, S. 136f. ; Stan
ley G. PATNE, 6.6.12S, S. 6U.; Jrgen RHLE, 6. 6. US. S. 76 und 6.6.U6, S. IS*. 23B;
Paul SETHE, "Der geborene Rebell erzIhlt stin Leben". In: 2tg. "Die Heit", Nr. 272
v.22.11.SB; Ptarlis G. STEUERT, 6.6.173. S. B3; fritz STERN, 6.6.174, S. 31S; James
J.KARD, 6.6.1B0. durchgehend; Robert NISTRICH. 6.6.1BS,S.21g; Gerard SAND0?, 6.
6.Ug, S.1gSff.; Georges CASIELLAN, 6.6.22, S. 274; lstean DEM, 6.6.2S,S.200; Ro
bert Eruin HER2SIEH, 6.6.60. S. 43; Hans BOCHHElK, 6.6.17. durchgehend; Hans-Peter
SCHKAR2, 6.6.167, S.2g0. Anm.S3; Harjatta HIEIALA, 6. 6. 62, S. 121. Anm.4 30; filie
RAABE, 6.6.13i. S. U0.
Einigt Autoren glauben. ia NIDERSTAND eine besondere foro dts "Natio-
daB NIEKISCH
nalbolschewismus" vertreten
hat: Gerhard SCHOL2, 6.6. 16S, S. 200; Ruth fISCHER, 6.
6.41.S.B7S; friti J.RA00AI2. 6.6. 136. S.106f .; Ann 1.CARET, 6.6.20. S. 43B: Kurt
S0HTHEIMER, 6.6.171 , S. 162.
2weifel an der Berechtigung dieser Einordnung auern u.a. Joseph DREXEL in 6.6.10.
S. g; Sebastian HAffNER, 6.6.S3, S.24g; friedrich HIT2ER, 6.6.64. S.360; Jean Pierro
fAVE, 6.6.3g.S.123 und friedrich .
v VN 6.6.74, S. 331 . "

Vgl. z.B. Karl RADEK, August THALHE1HER, Gegen den Nat ionalbolschsisaus. Berlin 1g20
des "Nat i ona l bo l schewi smus" nicht zutrifft. Dieser Be
griff ist nach wie vor im allgemeinen Sprachgebrauch
so emotionsgeladen, da er auch die wissenschaftliche
Diskussion nur unntig belastet. Aber selbst wenn man
die umgangssprachliche Bedeutung des Begriffs ignoriert,
bleibt die Bezeichnung "Nationalbolschewismus" frag
wrdig. Der "Nat ionalbo Ischewist " mte, wenn diese
Charakterisierung berhaupt einen Sinn haben soll, ent
weder ein nationaler Bolschewist oder ein bolschewisti
scher Nationalist sein, wobei im Einzelfall zu prfen
wre, welche Gewichtung der einen oder der anderen
Komponente zukme. Wre sein "Bolschewismus" nicht mit
demjenigen identisch, dann wre die Charakteri
LENINS
sierung zudem vllig deplaciert, denn der Bolschewis
mus ist, anders als der Sozialismus, nur im Zusammen
hang mit seiner Entstehung und mit seiner Auspragung
in Ruland zu begreifen. Freilich wre es denkbar, da
der "Nat ionalbol schewi st " genau diesen LENlNschen Bol
schewismus in Deutschland einfhren wollte; doch dies
war weder die Absicht NIEKISCHS noch die seiner Sympa
thisanten.1 NIEKISCH hat zwar, wie wir gesehen haben,
stndig das "bolschewistische" Beispiel herangezogen,
doch dies hatte nichts mit der bolschewistischen
Realitt zu tun. Wenn wir die zuletzt beschriebene

Louis DOPEOX, 6.6.J2.S.M2, kont zu dem Ergebnis, daU keiner der "National-
bolschewi sten" den russischen Bolschewismus im Sinn gehabt habe, folgerichtig
stellt er fest, man solle diesen Begriff "besser durch die Bezeichnung 'radika
ler' oder 'integraler Nationalrevolutionr' ersetzen". Trotzdem hat er in sei-
nem umfangreichen Herk nicht davon abgesehen, die behandelten Personen und
2eitschriften, auch HIEKISCH und den MIDERSTAND, mit der Bezeichnung "natio-
nalbolschewist isch" zu versehen.
299

Phase der Ideologie des Widerstands mit der berschrift


"Preuischer Bo lschewi s m u s "
versehen haben, so
ist uns bewut , da auch diese Charakter i sierung an
greifbar ist, auch dann, wenn auf die gleichlautende
Formulierung Erich MLLERS1 verwiesen wird. Wir haben
diesen Begriff gewhlt, damit zum Ausdruck kommt, da
die berlegungen des WIDERSTAND whrend jenes Zeitraums
ber einen revolutionren preuisch-deutschen Nationalis
mus we it hinausgingen . Die Beze ichnung erscheint uns

weniger miverstndl ich als "nat ional bolschewistisch"


- vorausgesetzt, sie wird nur auf den WIDERSTAND bezo
gen und nicht verallgemeinert. Dies aus folgendem Grund:
Whrend der Begriff "Nat ionalbol schewi smiis" die "bol
schewistische" Zielsetzung nur insofern einschrnkt,
als sie sich auf eine Nation beschrnkt oder jedenfalls
mit Nationen rechnet, im brigen aber mangels weiterer
Bestimmungen und Eingrenzungen keinen anderen Schlu
zult als den, der historische, also der russische
Bolschewismus solle bernommen werden, stellt die Be

zeichnung "Preuischer Bolschewismus" unmi verstndl ich


klar, da der WIDERSTAND den problematischen Versuch
unternommen hat, einen neuen "Bolschewismus" zu kon
struieren, der auf dem Fundament vermeintlicher preus-
sischer Prinzipien ruhte. Auch er verband diesen "Bol
schewismus" mit Ruland, aber er formte ihn schon in
seinem Ursprungs 1 and um und wol lte ihn nicht etwa erst
nach seiner Einfhrung in Deutschland "nationalisieren".
Der "Preuische Bolschewismus" des WIDERSTAND der Jahre

Vgl. Erich NLLE R, 6.S.46. S. 786 (N. hielt den "PreuBischen Bolschewisaus" aller
dings fur einen Sonderfall des "Nat i onalbol schewi saus" ) ; vgl. auch: der., 6.S.
47, S. 30, 33. Heini K. f. HIL0, 6.S.92, S.279ff . , brachte 1934 RIEKISCHS "PreuBi
schen Bolschewisaus" nicht aehr ait dea "Nat i onalbolschewisaus" in Zusaaaenhang:
Der WIDERSTAND fordere den "totalen Staat preuBischen eistes auf den Schultern
russischer Bauern", und dies sei "der preuBische Bolschewisaus" (S.279). In der
Zwischenzeit hatte der WIDERS TAND allerdings bereits aina andere Position be
zogen (vgl. Kap. 4.4).
3OO

193O, vor allem teilweise noch 1932 war eine


1931 und
Ideologie, die eigene radikal antiwestliche und "preus-
sische" Vorstellungen auf den russischen Bolschewismus
bertrug und verpreuten" Bolschewismus in
diesen "

Deutschland einfhren wollte in dem Glauben, damit le


diglich eine gesteigerte Form des Preuentums zurck
geholt zu haben. Wo der WIDERSTAND davon abweichend
die Oktoberrevolution und ihre Folgen realistischer
betrachtete, bekannte er sich niemals zu den marxi
stisch-sozial ist i schen Beweggrnden und beschrnkte
sich darauf, angeblich "preuische" Elemente als bei
spielhaft herauszustellen, nmlich die bolschewisti
sche Un- und Antibrgerlichkeit und den LENIN und STA
LIN zugeschriebenen unbedingten Willen zur Schpfung
eines kriegerischen und "totalen" Staates.

Wir haben die Bezeichnung "nationalbolschewistisch"


fr den WIDERSTAND abgelehnt, doch gab es zu Beginn
der dreiiger Jahre Zirkel und Zeitschriften, die
zumindest insofern ein Recht auf diese Bezeichnung hatten,
als sie sich selbst zu ihr bekannten. Vor allem ist
die von Karl O. PAETEL herausgegebene Zeitschrift "Die
Sozial istische Nation" zu nennen, der PAETEL den Unter
titel "Nationalbolschewistische Bltter" gegeben hat.
Hierzu gehrt aber auch die von Werner LASS herausge
gebene Zeitschrift "Der Umsturz" ,3 und zwar vor al lem

Seiner schrfsten Ausdruck fand der "PreuBische Bolschewisaus" in 1<


IE K ISCHS
Aufsatz "Das esetz von Potsdaa" (W 31 ,8.22S-233).

Die Nonatsschrift, die zeitweilig auch den Untertitel "Bltter der deutschen De
volution" trug, erschien von Januar 1931 bis Jan. 1933. Zu PAETELS "ruppe Sozial-
revolutionrer Nationalisten" (SRN) vgl. Karl 0. PAETEL, 6.6.123, S. 1S6-171 und
Jaaes J. WAR0, 6.6. 1Bl, S. S13-S32

Erschien alle zwei Wochen voa Septeaber 1931 bis Hitte Februar 1933 ait dea Un
tertitel "Kaapfblatt fr die deutsche sozialistische Revolution". LASS war der
Bundesfhrer der "Eidgenossen", des Slterenbundes der bndischen "Freischar Schill"
3ui

die Ausgaben des Jahres 1932. Die Einschtzung NIE-


KISCHS und des WIDERSTAND durch diese Bltter lt den
grundlegenden Unterschied zwischen dem "Nat iona lbol -
schewismus" und dem "Preuischen Bolschewismus" sehr
deutl ich werden.

Die "Sozialistische Nation"1 wandte sich zur Jahres


wende 193O/31 mit einer "Rundfrage" an Persnlichkeiten
aus verschiedenen politischen Lagern. Sie sollten er
klren, sie "gemeinsame politische Mglichkeiten
ob
zwischen den sich immer deutlicher herausbildenden anti
kapitalistischen Krften 'ganz rechts ' und den Grup
pierungen des revolutionren Proletariats" erkennen
knnten. NIEKISCHS Antwort ist bezeichnend :

"Falls sich die Gruppierungen des re


volutionren Proletariats auf jener Linie
weiter bewegen, die durch den bekannten
Wahlaufruf der Kommunistischen Partei
Deutschlands aufgenommen worden ist (ge
meint war die "Programnerklrung" der
KPD, der Verf.), falls sie also in der Tat
Trger nationalrevolutionrer Tendenzen
werden, sehe ich Mglichkeiten einer ge
meinsamen Frontbildung. Insoweit sozial-
revolutionre Zielsetzungen als Be
standteile und Antriebe den
gegen die westlerisch-kapitalistische
Welt gerichteten national -revolutionren
Tendenzen einverleibt werden und
deren Schlagkraft hren sie
erhhen,
naturgem auf, ein Hindernis zwischen
'Links und Rechts' zu sein."7

Nicht nur die hervorgehobenen Stellen sind auf schlu -


reich, sondern auch, da NIEKISCH dem " Antikapital is-
mus" der Fragestellung den Kampf gegen die "west lerisch-
kapi tal istische Welt" entgegensetzte. Das hat der "Natio-
nalbolschewist" PAETEL , der im Mai 1 "31 unter anderem
NIEKISCHS Antwort kommentierte ,^ nicht einmal bemerkt;

Ebd-.S.10f. (Sperrungen durch den Verf.)


"Die Sozialistischa Ration", H.S, Nai 1931, S. 61
302

ihm, der den Bolschewismus im Gegensatz zum WIDERSTAND


nicht "verpreut" hatte, mifielen vielmehr die natio
nalistischen Vorbehalte NIEKISCHS.

Wenn NIEJUSCH "das Zusammengehen davon


abhangig macht , ob sich die national -
revolutionren Tendenzen im prole
tarischen Lager immer mehr durchsetzen,
so ist den entgegenzuhalten, da ebenso
notwendig ist, da sich die Nationalisten
entschieden zur sozialistischen Umwlzung
und zum sozialistischen Aufbau bekennen.
Nur wenn wir hier zu Ende denken, wird
unsere Kampfgemeinschaft mit den Marxi
sten zum Weitertreiben des Gedankens der
Sozialistischen Nation berhaupt mglich
aein, kaum, wenn wir Bedingungen stellen."'

Der Gedanke einer bedingungslosen Kampfgemeinschaft aus


gerechnet mit den "Marxisten" war dem WIDERSTAND frei
lich fremd; ebenso fremd wie die Idee des "sozialisti
schen Aufbaus", die bei PAETEL durchaus nicht preus-
sisch-kriegerische trug. NIEKISCHS Weigerung, die
Zge
Kommunisten so zu akzeptieren, wie sie waren, wurde
auch von den "Nat ionalbolschewisten" der Zeitschrift
"Der Umsturz" kritisiert. In einem Bericht2 ber die
"Widerstandstagung" vom Herbst 1931 wurde bemngelt,
NIEKISCH habe "nur dem rechten Lager Substanz zugebil
ligt" nicht blo der SPD, sondern auch der
und KPD
"ausgelaugte Substanzlosigkeit unterstellt".

"Die revolutionre Konsequenz irgendeiner


zwangslufigen, vorbergehenden Bndnisge-
nossenschaft mit der KPD auszusprechen, wur
de von Ernst Niekisch auffallend vermieden ..."

Ebd. (Sperrung im Driginal ); PAETEIS 6SRN wollte "Mation und Sozialis-


mu s und deren Gestaltgewinnung ie Volksrtestaat" (vgl. 2s. "Die Kommen-
den" v. 6. 6. 30).

"Miderstandstagung auf der Leuchtenburg". In: 2s. "Der Omsturz", Nr. 2, Ende 0kto
ber 1g31. Beiblatt II (Die Schriftleitung, die sich zu diesem 2eitpunkt wohl
noch nicht mit NIEKISCH berwcrfen wollte, stellte allerdings diesen Beitrag, der
durch einen etwas positiveren Bericht ergnzt wurde, zur Diskussion).
5C;

"Preuentum" , hielt der Verfasser im weiteren Verlauf


seines Artikels dem WIDERSTAND und NIEKISCHS Kreis ent
gegen, knne "zum Sektierertum verfhren".1 Den Bericht
des WIDERSTAND freundlichere Politik
ber eine neue,
der KPD gegenber Frankreich infolge des russisch-fran
zsischen Nichtangriffspakts bezeichnete der "Umsturz"
als ein "antikommunistisches Kuckucksei"; zu einer auen
politischen Betrachtung des WIDERSTAND von Anton Graf
BOSS1 FEDRIGOTTI3 merkte der "Umsturz" kritisch an, sie
sei "leider" durch antikommunistische "Komplexe" be
eintrchtigt.'' Die Zeitschrift griff auch das Programm
des WIDERSTANDS seines
wegen "lndlich-sittlichen Ge
haltes und des konservativen Inhaltes"6 an und rckte
M KRISCH in die Nhe Wilhelm STAPELS, der ebenso wie
NIEKISCH ein "Oberlehrer der Revolution" ' sei .

Die dea "Nationalbolschewisaus"nahestehende 2s. "egner" (geleitet von Harro


SCHUlH-B0rSEN) starte sich an NIEKISCHS Koabination von "PreuBentua" und
"Dstwelt", die in der Tat bei "Nationalbolschewisten" auf Unverstandnis stoBen
auBte (vgl. Harro SCHULZE -BTSEN, "Niekiech auf dea Holiweg". In: Zs. "egner",
H.9 v. S.S. 32).

"Der Uasturz". Br.1S(3), Bitte Dezeaber 1932

"Italien - ailit arischer Bundesgenosse7" In: H 32, 11,32S-332

"Der Uasturi", Nr . 1S (3), Bitte Dezeuber 1932

Vgl. "Die Politik des deutschen Widerstandes". In: H 30,4.97-99

"Der Uasturi", Nr .14 ( 2) , Bitte Noveaber 1932

"Der Uasturi". Br.13(1). Bitte 0ktober 1932


Wenn Louis schreibt, NIIKISCH sei whrend
DUPEl'X1
der frhen dreiiger Jahre "in gewisser Weise inner
halb des 'nationalbolschewistischen' Lagers isoliert"
gewesen, dann geht er nicht weit genug. Bereits die
vorstehenden Zitate zeigen, da NIEKISCH und der WIDER
STAND diesem Lager berhaupt nicht angehrt haben.
Vollends deutlich wird dies, wenn wir uns die Stel
lungnahmen des WIDERSTAND und der "Widerstandsbewegung"
vor Augen fhren. Im Juni 1932 hie es im WIDERSTAND:2

Louis DOPEOX, 6. 6. 32. $.423. Auf S.426f. begrundet 00PE0X die Besonderheit NIE-
KISCHS mit dessen eigentml icher Omformung des Bolschewismus und mit seinem
Desinteresse fr den eanismus. DOPEOX nennt ein weiteres Onterscheidungs-
merkmal: ein "echter" Nat ionzlbolschewist verbnde sich nt den Kommunisten
und der Sowjetunion im Vertrauen auf eine Art "konservativer Dynamik", d.h,
er glaube, das 0eutschtue oder PreuBentue werde sich zuletzt auch dann durch
setzen, wenn FS zunchst dem Bndnis mit den Kommunisten geopfert eerden es-
se. NIEKISCH sei auf halbem Hege zu dieser "nat ionalbolschewist ischen" Auffas
sung stehengeblieben, indem er von einer bloBen "Benutzung" der Kommunisten
trumte, sich ihnen also nicht zeitweilig unterordnen wollte (S. 42')- 0f> ist
zuzustinen; aber dann ist unverstndl ich, weshalb D0PEOX den Herausgeber des
HIDERSTAND berhaupt als "Nat ionalbolschewisterf' behandelt . DOPEOX hat eine
"Nat ionalboUchewismus"-Def inition formuliert, dLe, wenn konse9uent nach ihr
verfahren wird, den MIDEftSIAND eindeutig aus dem Kreis der "Nationalbolschewi-
sten" ausgrenzt. Sie lautet: "Der 'echte' Nationalbolschewismus ist eine Ideologie
der uersten Rechten, deren Verfechter die sozio-6konemische Revolution des
Sowjetkommunismus und das Bndnis mit diesem Sowjetkommunismus auf sich nehmen,
weil sie auf Grund der konservativen Dynamik glauben, daB im kommnistischtn und
osslichen Konteit zuletzt doch die Deutschheit und die berlieferten Nerte
triumphieren werden (6. 6. 31 . S. SS; zur "konservativen Dynaatk" vgl. ebd., S. S2).

Ernst HUSCH, "Von Brning zu Schleicher wohin--7" In: M 32,6.16B-17S. 17S


3O 5

"Wer heute das preuische Erbe wieder lebendig macht,


mu sich zwangslufig vom Standort des Monopolkapital i s-
mus aus als ' Bo 1 schew ik
'
ausnehmen . " Kann schon diese
Aussage nicht gerade als ein Bekenntnis zum "National -
bol schewismus" gewertet werden , so uerte sich der
von Joseph DREXEL und Karl TRGER verfate "Rundbrief"
noch bestimmter. Im Dezember 193O1 erklrte er, die
"Widerstandsbewegung" sei nicht "bolschewistisch" ;
"in Wahrheit ist die Widerstandsbewegung nur natio
nalistisch im deutschen Sinne". Im Okto
ber frchtete der "Rundbrief", da sich "unsere
1 93 1 2

chtung als ' Bolschewicken ' (T) ... immer strker voll
ziehen" werde und stellte im November3 klar, was er
wirklich sei : ein "nationalrevolutionrer Stotrupp" .

Im Februar 19324 gab er zu bedenken, ob "der 'National-


bolschewist ' nicht lngst zu einem Ehrenmann geworden"
sei, der Grund hierfr wurde aber lediglich in der
"wsten Schimpfkanonade" der national sozial ist i schen
Presse gesehen, die dem WIDERSTAND vorgeworfen hatte,
"nationalbolschewistisch" zu sein." Auch die Stellung
nahmen zu Personen und Blttern, die sich als "natio
nalbolschewistisch" empfanden, zeigen, da man zumin
dest 1932, als sie offen fr die KPD Partei ergriffen,
nichts mit ihnen zu tun haben wol lte. Zwar uerte sich
der WIDERSTAND nicht ber die "nationalbolschewistischen"
Zirkel , wahr sc he inlich deshalb, weil er dies seiner
Seriositt schuldig zu sein glaubte, aber der "Rund
brief" und die Wochenzeitung "Entscheidung" machten

"Rundbrief v.29.2.32
S
Vgl. Kap. 3.3.3
3O6

keinen Hehl aus ihrer Einstellung. Der "Rundbrief"


warf den "Dreiksehochs" Hans EBELING, .hipp HOVEN
(beide von der "nat ional bolschewistisch" orientierten
Zeitschrift "Der Vorkmpfer") und Werner LASS ("Der
Umsturz") vor, "unter dem Einflu der kommunistischen
Partei" zu stehen, bescheinigte den zur KPD berge
schwenkten ehemaligen Nationalrevolutionren Bodo
UHSF. und Bruno von SAI OMON , sie htten sich "auf die

Stufe einer gekauften Kreatur hinunter begeben" und


schilderten PAETEL ("Die Sozialistische Nation") als
einen Mann, der sich an den Wnschen der Kommunisten
orientiere. In der "Entscheidung" wurde der "Vor
kmpfer" ("ein geistig sehr drftiges und miges Bltt
chen")3 undnamentlich dessen Herausgeber EBELING an
gegriffen. Jener bemhe sich "krampfhaft ... um das
kommuni st i sche Wohl wol len" .

Zusammenfassend knnen wir feststellen, da der WI


DERSTAND auch whrend seiner "preuisch-bolschewisti
schen" Phase kein "nationalbolschewistisches" Organ
war, von den "Nationalbolschewisten" nicht so aufgefat
wurde und sich auch selbst diesem Lager nicht zurechnete.

"Rundbrief v. 31. 3. 32

Zs. "Entscheidung", Nr. 3 v. 1S. 1.33

Bevor der "Vorkaapfer" sich prokoMunistisch orientierte (vgl. i.8. den Reise
bericht "Arplan in der UdSSR" i "Vorktopfer" Nr. 11/12 v.Rav./Dez. 1932. der
sich wie eine Verlautbarung der KPD liest), hat der WIDERSTAND diese Zs. aller
dings sehr geschtzt. In einigen Ausgaben hat NIEKISCH ia redaktionellen Teil
auf den Inhalt 0>s "Vorkapfer" aufaerksaa geaacht (vgl. Ausg. v. Nov. 1930 bis
Feb. 1931), eine bevorzugte Behandlung, die ansonsten nur der 0berland-Zs. "Das
Dritte Reich" widerfuhr.
0ie "Entscheidung" (Nr. 3 v. IS. 1.33) stellte EBELIN "nat ional revolutionre Per
snlichkeiten (Schauwecker, Jnger, Niekisch, Hielscher und andere)" gegenber,
die "betrchtlich weniger belanglos" seien wie jener.
307

4.4 DRITTE PHASI: IMPERIALt POLITIK

4.4.1 Das Ende des "Preuischen Bolschewismus"

"Jedes weltgeschichtliche Volk", schrieb Valeriu


MARCU ' im Jahre 1937, "hat einmal den Traum gewaltsamer,

uferloser Ausbreitung getrumt". Noch nie habe aber


ein solches Volk seinem Drang ins "Unermeliche" ge
frnt, ohne von einer "messianischen Idee" beseelt zu
ein. HITLER sei es vorbehalten geblieben, als erster
von diesem Prinzip abzugehen; NIEKISCH wende sich ge
gen HITLER, weil er die Kurzatmigkeit des ideenlosen
nationalsozialistischen Imperialismus vorausahne. "Zur
Welteroberung will Niekisch keinen wildgewordenen deut
schen Provinzler, sondern eine Figur von 'imperiali-
schem Ausma und planetarischer Geltung*. "'
Der "Preuische Bolschewismus" des WIDERSTAND trum
te von einer "Ostwelt".3 Gelegentlich wurde davon ge
sprochen, das deutsche Volk habe eine "Weltsendung"*
zu erfllen, aber im allgemeinen dachte man selbst dann
nicht an eine "planetarische Mission"^ Deutschlands,
wenn man die Notwendigkeit einer "Weltrevolution" be
tonte. Die "Weltrevolution" sollte den "russisch-asiati
schen Vorsto"6 begnstigen und den "Westen" zurck-

Valeriu MARCO, "Das nationalbolschtwistische Manifest". In: "Das neue Tage-Buch"


(Paris, Amsterdam; hrsg. v. Leopold SCHHAR2SCHH0), H. U v. 2. S. 37. S. 422-424, 422

3
Vgl. Kap. ii.3.1.2 und 4.3.2.3
*
Vgl. N 30. 4.gg

Valeriu MARCO, "Das nat ionalbolschewistische Manifest", a.a.0., S. 423


'
M30.3.72
;o^

drngen, hatte sie aber den Raum "von Wladiwostok bis


VI issingen" erfat , sollte die Stunde des Preuentums
schlagen, das die "Ostwelt" zu bndigen und ihr das
"Gesetz von Potsdam" aufzuzwingen hatte.2 Der "Preue"
war auch keine "Figur", kein Typus, sondern er war im
Gegenteil im WIDERSTAND des "Preuischen Bolschewismus"
nie recht greifbar; historische Rckgriffe und biolo-
gistische Erklrungen muten bemht werden, um verstnd
lich zu machen, was eigentlich
jeweils mit dem "Preus-
sentum" gemeint war. MARCU konnte also nicht den
"Preuischen Bolschewismus" gemeint haben, als er von
der "messiani schen Idee" sprach, mit der NIEKISCH einen
deutschen Weltherrschaftsanspruch zu begrnden suche.
Offensichtlich hat es eine weitere Phase der Ideologie
des Widerstands gegeben, auf die MARCU und andere
Kommentatoren4 sich 1933 und in den folgenden Jahren
berufen haben, bevor das Endstadium der "Widerstands
ideologie" nach 1945 vollstndig in Vergessenheit ge
riet . S

Ernst-Otto SCHDDEKOPF6 erklrt, Weltmachtstreben und


"romantische Deutschtmelei" seien unvereinbar; an die
sem Widerspruch seien NIEKISCH und alle Nationalrevolutio
nre gescheitert . Diese Feststellung knnte zutreffen,

30,11.344

Vgl. Ernst HIEMSCH. "Das esetz von Potsdaa". In: H31,8.22S-233

Vgl. Kap. 4.2.3.3 und 4.3.2.3

Vgl. z.8. Eugen SCHNAHl . 6.S. 78. S. 173-1 77; Konrad BND0CK, "Das Tellurische Bnd
nis". In: 6.S.41, S. 21-41; Heraann RAUSCHHIN, 6.S.72, S. 103-1 12; Hans BARTH, "ber
den totalen Staat und seine ideologischen Voraussetzungen". In: 6. S. 3, S. 201-242,
20 7f.

Als Ausnahae ist lediglich Anin N0HLER zu nennen; vgl. insbesondere seine Aus
fhrungen in 6.6.110. S.22S

0tto-Ernst SCHDDEK0PF. 6.6. 163. S. 374


309

wenn der WIDERSTAND beides zur gleichen Zeit vertreten


htte. Tatschlich verlor aber die "vlkische" Argumen
tation ab 1933 im WIDERSTAND, vor allem aber in NIE-
KISCHS Beitrgen, weitgehend an Bedeutung, whrend vor
1933, als die "romantische Deutschtmelei" noch eine
Rolle spielte, von einem "Weltmachtstreben" bei keinem
der Autoren des WIDERSTAND gesprochen werden konnte.1
Wir werden sehen, da das imperiale Denken NIEKISCHS
und einiger seiner Mitarbeiter gerade erst dadurch mg
lich wurde, da sie sich von "Blut und Boden" lsten.
Der zitierte Satz SCHDDEKOPFS .zeigt, da jemand, der
sich um ein Verstndnis des WIDERSTAND und der Schriften
NIEKISCHS bemht, sehr leicht in die Situation geraten
kann, vor rtselhaften "Widersprchen" kapitulieren zu
mssen, wenn ihm der Kurswechsel NIEKISCHS und seiner
Zeitschrift 1932/33 entgeht. Die Versuchung, die letzte
Phase der Ideologie des Widerstands zu bergehen, sie,
selbst wenn sie als etwas grundlegend Neues erkannt
wird, als eine bloe Reaktion auf die Machtergreifung
durch die Nationalsozialisten abzutun, ist freilich
gro. Dies nicht zuletzt deshalb, weil die neue Ent
wicklung sich einerseits fast unmerklich und ber ei
nen langen Zeitraum hinweg vorbereitete, andererseits
aber keinen Abschlu fand, da das Verbot des WIDERSTAND
im Dezember 1934 den Reifeproze der neuen Idee gewalt
sam abbrach. Wenn wir die Hinwendung des WIDERSTAND zu
einer imperialen Idee beschreiben, knnen wir daher
nicht mehr liefern als ein Fragment. NIEKISCH hat zwar

'
Da NlEKISCH von SCH0MK0Pf die plineterischt "Gestalt des Arbtlters" Ernst
JNGERS entgegengestellt wird, die nicht "deutschtmelnd" gewesen sei, nehmen wir
an, daB S. mit dem "tteltmachtstreben" mehr meint als nur die Trume des MIDERSTAND
von ein "Dstreich", die durchaus eit dem vlkischen Denken vereinbar waren.
310

diese Idee nach dem Verbot der Zeitschrift weiterent


wickelt sie in seinem 193S erschienenen Buch "Die
und
dritte imperiale Figur"1 zusammenhngend darzustellen
versucht, aber da unsere Arbeit vornehmlich dem WIDER
STAND gelten soll und sich die letzte Phase der Ideolo
gie des Widerstands gerade dadurch auszeichnete, da
sie am wenigsten von NIEKISCH selbst vorbereitet wor
den war, wollen wir auf dieses Buch nur eingehen, wo
es Verstndnis der Position des
zum WIDERSTAND unbe
dingt notwendig erscheint.

4.4.2 Erste Anzeichen eines Kurswechsels

Die Zivilisationskritik des WIDERSTAND, ob sie nun


von MINNIG, NIEKISCH, M l/l [B oder RECK-MALLECZEWEN
vorgetragen hufig mit einer Kritik an der
wurde, war
Technisierung aller Bereiche des Lebens und einer Wert
schtzung des Bodenstandigen und Buerlichen verknpft.
Noch 1932 griff der WIDERSTAND die KPD und die "Natio-
nalbolschewisten" an, weil sie forderten, die deutsche
Landwirtschaft nach russisch-bolschewistischem Vorbild

'
Ernst NIEKISCH, 6. S. M; das 226 Seitin starke Kerk erschien 1g3S ia Hiderstonds-
Verlag als ein "Druck fr Bcherfreunde", dessen Exemplare durchgehend hand
schriftlich numeriert waren. 0ffenbar wollte NIEKISCH mit diesem Hinweis und
mit der Versicherung am Schlu des Buches, es sei "nur in einer kleinen Auf
lage hergestellt" worden, die Gestapo besnftigen. TatschlLch sind immerhin
600 Exemplare gedruckt worden (vgl. NIEKISCHS Angabe in einem undatierten frage
bogen Armin K0HLERS), die tu> Teil auch im Ausland verbreitet wurden. Nachdem
NIEKISCHS ebenfalls 1g3S erschienene auBenpolitisch orientierte Broschre "Im
Dickicht Pakte" (6. S. SB) sm 1g.10.3S verboten und beschlagnahmt worden war
der
(vgl. Vermerkdes Gestapa v. 1g. 10. 3S; BA R SB/7S3. 61. 21-23), wurde u 2.11.3S
auch die "Dritte iiperiale figur" verboten, weil "Teile des Buches als bolsche
wistische Propaganda wirken und das Buch daher geeignet ist, die ffentliche
Sicherheit und Drdnung zu gtfhrdtn" (vgl. Verwerk des Gestapa v. 2. 1 1.3S: BA R
M/7S3. B1.2gf.).
U 1

zu technisieren.1 Der "Preuische Bolschewismus" wollte


zurck zum "Lndlichen", "Primitiven" und "Ursprngl i-
chen" ,2 aber schon seit 193O machte sich daneben eine
Tendenz bemerkbar, die sich nicht mit der antizivilisa
torischen "Linie Potsdam -Moskau"3 deckte. Als Ernst JN
GER Anfang 1929 ein "heroisches Bi ld" der Maschine zeich
nete,4 mochte das noch als ein Einzelfall gelten. Als
JNGER aber 1931 feststellte,S die Technik zivilisiere
den Menschen zwar, sie bedeute aber auch eine "anders
artige Rckkehr zur Natur", weil sie nur anfnglich
dem nach Sicherheit strebenden Brger gedient habe,

nun aber, wie sich schon im Weltkrieg gezeigt habe,


den Menschen der Zone des Gefhrlichen, des Elementa
ren nherzubringen verspreche, der der Brger fr im
mer entronnen zu sein geglaubt hatte - als JNGER dies
feststellte, befand er sich zwar immer noch im Wider
spruch zur Linie der Zeitschrift. Aber es war unver
kennbar, da seine Gedanken auf NIEKISCH nicht ohne
Einflu geblieben waren. Nun konnte NIEKISCH die Auf
fassung JNGERS freilich nicht bernehmen, ohne den
"Preuischen Bolschewismus" preiszugeben. Er zog sich
auf eine Weise aus der Affre, die fr ihn typisch war.
Die Technik in der Hand des Brgers , so betonte er
weiterhin, fhre ins Chaos; in einem Aufsatz, der dem
JNGERS vier Wochen spter folgte, sprach er sogar vom

Vgl . Kap. S.2.4.2

.'gl. N 30,11.344

EM.
Vgl. Ernst JNER, "Betrachtungen". In: N 29, 1, 19-22, 21 ; dieser Beitrag war ein
Abdruck aus JNERS kurz vorher erschienene! Buch "Das abenteuerliche Herz".

Vgl. Ernst JNER, "ber die efahr". In: N 31 ,3,6S-69, 68f .; auch hier handelte
es sich ua einen Wiederabdruck .
312

"Menschenfresser Technik". In Ruland dagegen, das er


nicht lnger allen Ernstes als "Bauernstaat" bezeichnen
konnte, werde die Technik gebndigt, da dort das anar
chische brgerliche Profitstreben durch eine gesamtge
sellschaftliche Planung ersetzt worden sei, die die
Technik als Instrument der permanenten Mobilmachung
eines disziplinierten Volkes von Arbeitern einsetze.
193O/31 fgten sich diese Gedanken, um es noch einmal
zu betonen, nicht in die Linie des WIDERSTAND ein. hn
lich verhielt sich auch mit der Idee des "Kollekti-
es
v i smus" , die, wenn auch als "Kollektiv ismus der wehr
haften Mannschaf t " 3 abgemildert und deutschem nationali
stischem Denken zugnglich gemacht, nicht mit dem "Be
kenntnis zur lndlichen Werthaltung" in Einklang ge
bracht werden konnte. Da NIEKISCH mit JNGERS Wert
schtzung der Technik, die eine Idealisierung von "Blut
und Boden" ausschlo, noch Ende 1931 im Grunde nichts
anzufangen wute, geht deutlich aus seinem programmati
schen Aufsatz "Der politische deutschen Wider
Raum

standes" hervor. Dort vertrat NIEKISCH die uns bekann


ten Pos i t ionen des " Preuischen Bolschewismus" und such
te nach einem revolutionren Potential, wobei er den
"nichtproletarischen Menschen" des zerfallenen Mittel
standes den sich der kommunistischen
Vorzug gab und
Bewegung nur bedienen wollte. In diesem elf Seiten lan
gen Aufsatz fallen zwei kurze Abstze auf, weil sie

Vgl. Nikolaus TZ (-NIEKISCH), "Nenschenfresser Technik". In: W31 , 1-, 108- 11S

Vgl. z.8. Ernst NIEKISCH, "Der Fnfjahrplan". In: W 30 . 7, 196-202 und Nikolaus
TZ (-NIEKISCH), "Nenschenfresser Technik", a.a.0.

Vgl. Ernst NIEKISCH, "Der politische Rau deutschen Widerstandes". In: N31.1l,
321-332, 330

Vgl. N 30,4, 98
S
N31 ,11 .321- 332
6
EM. . S ,330f
313

ganz unvermittelt die neuen Themen "Technik" und


"Kollektivismus" einfhren, ohne sie vllig in den
"Preuischen Bolschewismus" integrieren zu knnen. Eben
so unvermittelt wie sie auftauchten, wurden die Themen
nach den beiden Abstzen auch wieder fallengelassen.

NIEKISCHpries in diesen Abstzen die russische


"sozialisierte Fabrik", die zum "Soldatentum der Betriebs
belegschaft" gefhrt habe und erklrte, der Produktions
proze sei in Ruland zur "militrischen Leistung, zu
einer Grotat kriegerischen Heldentums" geworden. Der
von der Technik geprgte Kollektivismus schien fr NIE
KISCH allerdings nur deshalb annehmbar zu sein, weil
die "Weltlage", also der west-stl iche Gegensatz, ge
biete, aus ihm ein "unvermeidliches" Mittel der deut
schen Befreiungspolitik zu machen. Aber nicht nur im
Hinblick auf Ruland sollte auch in Deutschland ein
ebenso kriegerischer Kollektivismus magebend werden, sondern,
wie es zwei Stze spter hie, auch deshalb, weil die
"planmig" gelegten Fundamente der "Versailler Zwangs
ordnung" nur durch eine "strenge Systematik planvoll ab
rollender Manahmen in Trmmer zu legen" sei. Kollektivis
mus und erschienen so als eine Notwehr-
Planwirtschaft
manahme der "geknechteten Vlker". Der russische Fnf-
jahrplan setze ein Beispiel, "wie weit zu gehen ein ge
fhrdetes Volk bereit sein mu". Diese beiden Gesichts
punkte, die Angleichung Deutschlands an die Gesellschafts
form, die Ruland, der zuknftige Verbndete, bereits
erfolgreich dem Westen entgegengesetzt hatte, sowie die
Forderung, das gesamte Volk unter einen Plan zu zwingen,
um seine Krfte zu bndeln, lieen sich aus zwei Grnden
gerade noch mit "Preuischen Bolschewismus" ver
dem

einbaren, aber sie kamen dem "Nationalbolschewismus",


wie ihn Louis Dupeux definiert hat, sehr nahe. NIEKISCH
erklrte, die "Widerstandshaltung" sei "des Kommunismus
fhig", wenn es "keinen anderen Ausweg" mehr gebe.
Im Vertrauen auf die von DUPEUX so genannte "konserva-
;M

tive setzte er hinzu: "Die deutsche Substanz


Dynamik"1
aber wird zuletzt mchtig genug sein, selbst das kommu
nistische Prinzip in ein Werkzeug kommender deutscher
Gre umzubilden." Dies wre eine "nationalbolschewi
stische" Aussage gewesen, wenn NIEKISCH nicht deutlich
gemacht htte er keineswegs daran dachte , die
, da
kommunistische Partei zunchst einmal gewhren zu las
sen, um abzuwarten . bis sich die "deutsche Substanz"
wieder bemerkbar machte; er wollte vielmehr von An
fang an sicherstellen, da dem Kommunismus auch dann,
wenn er davon nichts wissen wollte, die "nationalre
volutionre Hinterabsicht"2 nicht fehle. Zum zweiten
waren NIEKISCHS Gedanken ber den Kollektivismus und
die Planwirtschaft noch mit dem "Preuischen Bolsche
wismus" vereinbar, da sie nach wie vor mit einem rus
sischen Bolschewismus rechneten, der nicht der Wirklich
keit, sondern den Vorstellungen des WIDERSTAND entsprach.
Auch in diesem Aufsatz vertrat NIEKISCH die Auffassung,
der russische Bolschewismus sei nichts anderes als die
Antwort auf das politische Gebot der "vlkisch-russi
schen Substanz".3

Diese Forderungen, die NIEKISCH aus Ernst JNGERS


Anregungen zog, konnten also als eine Anpassung an
Deutschlands "Kriegssituation"4 verstanden werden, wenn
sie auch dem buerlichen Charakter widersprachen, den
der "Preuische Bolschewismus" des WIDERSTAND bis in

1
Vgl. Kap. 4.3.4

Ernst NIEKISCH, "Der politische flaua...", a.a.0., S. 332

4
Vgl. auch Nikolaus TZ (-NIEKISCH), "Deutschlands Krieqssi tuation". In: N 32,6,
161-168
?l 5

das Jahr 1932 hinein trug. Den oben zitierten Ausfhrun


gen fgte NIEKISCH aber folgende Stze an:

"Das 'Jahrhundert der


persnlichen Freiheit'
ist zu Ende; das Jahr
hundert der kollektiven
Planungen ist angebro
chen. Der liberale Geist 'er
lste* einst die Menschheit aus
dem Zustand organischer Gebunden
heit; inzwischen verfiel die
Menschheit dem Siechtum eines
ber st e igerten Indi vi dual ismus
und ist
es bedrftig, nunmehr
vom liberalen Ge ist erlst zu
werden; schon berschritt sie
in ihren Vorhuten die Schwelle
eines Zeitalters anspruchsvoller
rationaler, bewuter Bindungen."

In Aufsatz und berhaupt im WIDERSTAND wirkten die


dem

se Stze, die nicht nher erlutert wurden, deplaciert.


Der Kollektivismus war nun nicht mehr eine Notwehr-
manahme Vlker, sondern seine Zeit war
"geknechteter"
"angebrochen", weil der Liberalismus berall am Ende
zu sein schien,2 Nicht etwa nur das deutsche Volk, son
dern die ganze "Menschheit" sollte "erlst" werden.
Zum Schlu war auch andeutungsweise das Prinzip e iner
Zukunftsgesellschaft beschrieben worden. Diese Stze
1 ieen offen, ob NIEKISCH lediglich einer unvermeid
lichen Entwicklung Rechnung tragen wollte, oder ob er
das Seine zur "Erlsung" der Menschheit beitragen wollte
Auf die Idee, da Deutschland eine imperiale Sendung
zu erfllen hatte und der Welt ein neues Gesicht geben
sollte, konnte ein Leser dieser Zeilen 1931 allerdings
nicht kommen. Eben darauf liefen NIEKISCHS Bemerkungen

Ernst BlEKISCH, "Der politische Rau...", a.a.0., S. 331

DaB der Liberal isaus unveraeidlich zusaaaenbrechenhatte auch schon Wer


werde,
ner HENNEKE ("Deutschlands Schicksal In: N 30.3,82-87)
und heutige Sendung".
angenoMen. Allerdings sah r die Rettung nicht ia Kol lekt i v isaus, sondern in
einea auf "Blut und Boden" gegrndeten "neuen Lebensideal", das Inhalt einer
"deutschen Sendung" werden knne.
Slh

193J und 1934 aber hinaus.Ernst Ji/NGIR


Zuvor mute
aber seinen "Arbeiter"1 verffentlichen, der NIEKISCH
nach seiner Enttuschung ber die russische Politik
und die kommunistische Partei den Ansporn gab T eine
"imperiale Figur" zu erdenken, die die brgerliche Welt
und damit die "Versailler" Feindmchte aus den Angeln
heben sollte. Da die "imperiale Figur", der wir uns
im nchsten Abschnitt ein weltbeherr
zuwenden werden,
schender Typus werden sollte, spielten
nun auch die
"Ostwelt" und ihre "preuische" Durchdringung keine
Rolle mehr. Der russische Bolschewismus, den NIEKISCH
nach seiner Rulandreise im Herbst 1932 realistischer
sah,2 spielte weiterhin eine Rolle,
im WIDERSTAND zwar
aber er galt nur als Anfang einer Entwicklung, die die
"Dritte imperiale Figur" zu vollenden hatte.

4-4.3 Die "Dritte imperiale Figur"

Die Lektre des Buches "Der Arbeiter, Herrschaft und


Gestalt"3 von Ernst JNGER war fr NIEKISCH, aber auch
fr die WIDERSTAND-Autoren Otto NICKELi' und Erwin BEIStLS
ein Schlusselerlebnis. Der WIDERSTAND machte es sich

Ernst J!ER, 6.S.30; das Buch erschien ie Herbst 1932.

Vgl. Ernst NIEKISCH. "Betrachtungen zu einer Ru8landreise". In: H 32 . 10. 789-298

Ernst JNER, 6.S.30

gl. i.8. 0tto NICKEl, "Der ewige Bauer". In: N 13. 11 . 33k- 339

Vgl. Erwin BEISEL, "Der technische Soiialisaus". In: N 34.S,147-IS1; ders., "Zur
kollektiven E-istenz". In: H 3, 8, 261-263
317

zur Aufgabe, JNGERS Gedanken ins Aktuel 1 -Pol it ische


zu bertragen,1 aber schon NIEKISCHS Rezension2 des
Buches machte deutlich, da JNGERS "Arbeiter" grnd
lich miverstanden wurde. Whrend JNGER einen Typus
meinte, der nichts mit dem Proletarier gemein hatte,
sich nicht soziologisch einordnen lie, sondern sich
allein durch eine Haltung auszeichnete, lste der WI
DERSTAND sich nicht von der Vorstellung, die neue Ein
stellung des "Arbeiters", die eine nachbrgerliche
Zeit prgen sollte, ergebe sich zwangslufig aus dem
industriellen Produktionsproze, und ihre Trger seien
disziplinierte, soldatisch ausgerichtete Industriear
beiter und Ingenieure. Noch im Herbst 1933 warnte Ernst
JNGER im WIDERSTAND 3
davor ,die "Grundvoraussetzung
der Totalen Mobilmachung", nmlich den "Typus des Ar
beiters", bolschewistischen Ruland am Werke sehen
im
zu wollen, wie es NIEKISCH in seinem Bericht ber die
Rulandreise4vom Herbst 1932 getan hatte, aber er konn
te nicht verhindern, da sein "Arbeiter" in NIEKISCHS
Zeitschrift ein Eigenleben entfaltete.

1
So wurde es auch von Zeitgenossen verstanden; vgl. Klaus SCHILLER, "Politische
Religiositt". In: 6.S.36, S.433ff. ; Eugen SCHNAHL, 6.S.78, S. 174; Holfgang
HERRANN. 6.S.22. S. 37; Hans BARTH, 6.S.3. S.207f.
2
Vgl. Ernst NIEKISCH, "Der Arbeiter. Herrschaft und estalt. Zu Ernst Jungers
neuea Buche". In: H32.10,307-311

Vgl. Ernst JRER, "Ein neuer Bericht aus dea Lande der Planwirtschaft". In:
w 33, g, 279-283. 282

Vgl. Ernst NIEKISCH, "Betrachtungen zu einer RuBIandreise". In: 132,10,269-298


;l-

Wir haben mehrma 1 s darauf hingewiesen , da Ernst


JNGERS Mahnung, der deutsche Nationalismus werde
sche itern , wenn er sich nicht mit einem "we ltrevolutio-
nren Ansprche von hchstem Rang" verbinde und auf
diese Weise nicht nur den eigenen Angriffsgeist frde
re, sondern vor allem den der Gegner breche,1 von NIE-
KISCH durchaus beherzigt worden ist .2 Aber erst durch
JNGERS "Arbeiter" stie der Herausgeber des WIDERSTAND
auf eine "weltrevolutionre Tendenz",3 die derart weit
reichend war, da sie sich nicht mehr in Visionen von
einer "Ostwelt" , die angesichts der russischen Auen
politik der dreiiger Jahre ohnehin immer wirklich
keitsfremder geworden waren, zu erschpfen brauchte.
NIEKISCHS Schlufolgerungen waren zunchst recht ober
flchlich: Einen Gedanken des frhen WIDERSTAND auf
greifend schrieb er, die Kampfform der durch die
"Versailler Ordnung" proletarisierten Vlker msse ei
ne Erweiterung des proletarischen Klassenkampfes, nm
lich der "Klassenkrieg"4 sein; auf diese Weise knne
man den brgerlichen Imperialismus der Westmchte von
innen her zersetzen. Schon bald setzte er jedoch tiefer
an. Die Technik und das Zeitalter der Planungen seien
nicht mehr aufzuhalten; die "metaphysische Ratio", ver-
sinnbi 1dl icht in "Rom" oder im "Jesuiten" , und die
"konomische Ratio" (der "Jude") htten keinen Platz
mehr in einer Zukunftswelt, die allein von der "tech
nischen Ratio" bestimmt werde. Knnte nun der deutsche

Vgl. Ernst JHER, "Trotzkis Erinnerungen". In: N 30.2,47-S1, S1


2
Vgl. Kap. * .3.2.3

Ernst JUNER, "Trotikis Erinnerungen", a.a.0., S. S1

Vgl. Ernst NIEKISCH, "Das Zeitalter der Klassenkriege". In: H33,2,29-47; vgl.
auch schon vorher: der., "Klassenkaapf". In: N 32, 11 ,321-32S
319

"Barbar", der seit jeher vergeblich gegen diese be


herrschenden Krfte einer untergehenden Welt gekmpft
habe, nicht zu einer "Gestalt von universaler Reich
weite" emporwachsen, die die zukunftsweisenden Eigen
schaften des Arbeiters, des Technikers und des ma

schinenbeherrschenden Soldaten in sich vereinige71


"Rom" und das Christentum, das Burgertum und der
Kapitalismus und damit alle die Machtentfaltung Deutsch
lands hemmenden Tendenzen sollten von der "dritten
imperialen Figur" berwunden werden, die einen An
spruch auf die Weltherrschaft erhob. Jetzt verabschie
deten NIEKISCH und seine Mitarbeiter auch ausdrck
lich alle vlkischen Gedanken, die bisher im WIDERSTAND
eine so groe Rolle gespielt hatten.2 Die Idealisierung
des Bodenstndigen und des Buerlichen war nicht mehr
vereinbar mit Weltherrschaftsstreben. 193S hat NIEKISCH
in seinem Buch "Die dritte imperiale Figur"3 versucht,
zur Begrndung seiner Gedanken auch auf marxistische
Vorstellungen zurckzugreifen; das kriegerische Ele
ment der neuen "Figur" trat wieder in den Hintergrund,
und deutlicher als im WIDERSTAND wurde der Proletarier,
der Soldat des Grobetriebes, herausgestellt. Aber auch
dieses Buch lie keinen Zweifel daran, da es einen
"berstaat l ich-imperialen Anspruch des deutschen Vol
kes" verfocht.' In seinem Buch "Entscheidung" (1930) ha-

Ernst NIEKISCH, "Die dritte imperiale figure. In: w 34.1 ,1-6, Sf . (der "Jude" und
der "Jesuit" waren die beiden anderen "iaperialen figuren"); vgl. auch ders.,
"Die antiimperialistische Situation". In: M 33, S, 12g-136; ders., "2um zweiten
fnfjahresplan". In: K 34. 3, 71-77; ders.. "2ur Eigentumsfrage". In: M34, S, 1S1-
1SB; ders., "Die brigkeit und ihr Ontertan". In: V 34, 6, 16g-177; ders., "Reise
nach Skandinavien und England". In: K 34, 7, 20g-216; ders., "'Jenseits' der Gro
stadt". In: N 34, g, 2g6- 304
Vgl. insbesondere Ernst MIEKISCH, "'Jenseits' der GroBstadt", a.a.0. , S.302ff .
3
Vgl. trnst NIEKISCH. 6.S.Sg, S. 120-132. 147-14g
4
Ebd..S.10Bf.
320

bc er gegen den "ewigen Rmer" Partei ergriffen und


dargestellt, wie der deutsche "Barbar" von seinem
"preuisch-prot estant i schen , soldat i sch- l andgebundenen
Niveau aus sein Gesicht dem Osten, dem Arbeiter und
dessen imperialer Sendung" zukehren musse . Damit habe
er, schrieb NIEKISCH 193S, aber nur den Ausgangs
punkt umschrieben, von dem aus der deutsche "Barbar"
seinen Aufstieg zur "Hhe der dritten imperialen Figur"
zu beginnen habe. Auch ein Jahr nach dem Verbot des
WIDERSTAND blieb NIEKISCH dabei, da der deutsche "Bar
bar", den er frher als "Germanen" bezeichnet hatte,
alle "berf remdungserscheinungen" , mit denen er seit
der Christianisierung beladen worden sei, abzuschtteln
habe.2 Jetzt sollte er sich aber nicht Mehr auf sein be
schranktes Selbst und auf "Blut und Boden" besinnen,
sondern der Deutsche sollte sich zu einem "Typus von
weltbrgerlichem Ausma und von Weltgeltung emporstei
gern" .3

"Er mute selbst zu einer Art imperialer


Figur werden. So konnte er die beiden an
dern imperialen Figuren entthronen; indem
er selbst herrschte, entging er dem Schick
sal, beherrscht zu werden."

Das Verbot des WIDERSTAND und die immer strkere


Bedrngung NIEKISCHS durch die Gestapo ab 193S haben
diese Gedanken nicht ausreifen lassen. 1936 hat sich
NIEKISCH von ihnen abgekehrt,S und er ist auch nach
194S nicht mehr auf sie zurckgekommen.

'
Ebd., S. 20S

Vgl. Kap. 4.3.1.2

Vgl. flIEKISCHS 1g36 unter dcm Pseud. "Baumann" erschienenen Aufsati "faschismus
und Nationalbolschtwismus" (6. S. k).
?21

5 Vierter Teil: Die Rol le des WIDERSTAND und der


"Widerstandsbewegung" in der politi
schen Kultur der Weimarer Republik

5-1 DIE 'NATIONALE OPPOSITION* UND DIE SAMMLUNGSVERSUCHE


DES 'WIDERSTAND'

5-1.1 "Nationaler Fhrerring"

5.1.1.1 Der WIDERSTAND und die Wehrverbnde


ersten Teil dieser Arbeit wurde festgestellt,
Im
da die Zeitschrift WIDERSTAND in den ersten Monaten
ihres Erscheinens erklrtermaen ein Organ der nach
dem Zerfall des Hof geismarkreises parteipolitisch
heimatlosen national gesinnten Jungsoz ial isten sein
sollte. sich NIEKISCH jedoch um
Schon bald bemhte
weitere Leserkreise, und er hoffte, sie in den Wehrver
bnden zu finden, die aus den Freikorps der ersten
Nachkriegsjahre hervorgegangen waren, inzwischen aber
tei 1 weise "soz i al istische" und national revolut ionre
Ideen aufgenommen hatten, die von der "deutschvlki
schen" und nationalsozialistischen Bewegung, seit eini
ger Zeit aber auch vom "Neuen Nationalismus" des Kreises
um Ernst JNGER ausgegangen waren. Schon 1926 versuchte
NIEKISCH, mit den Wehrverbnden ins Gesprch zu kom
men . Er tat dies behutsam, denn noch hatte er als
" Altsozial ist" mit den Vorbehalten der sozialistischen
Arbeiterschaft und ihrer Presse zu rechnen , die die
Fre ikorps nicht in bester Eri nnerung hatten , aber diese
Neuorientierung des WI DERSTAND Herausgebers war immer-

Zu den Wehrverbnden vgl. Ernst H.P0SSE, 6.S.70; Eugen SCHNAHl. 6.S.78, S. 184-192

Als Wegbereiter ist vor allea der deutschvlisehe Reichstagsabgeordnete und Her
ausgeber der Zs. "Reiihiwart", Ernst raf REVENTL0H zu nennen. 1927 trat R, zur
NS0AP ber, blieb dort aber weitgehend einfluBlos.
322

hin offensichtlich genug, um zwei der drei engsten


jungsozialistischen Mitarbeiter NIEKISCHS zu veranlas
sen, der Zeitschrift den Rcken zu kehrer !

Bereits September/Oktober-Heft 1926 verffent


im
lichte der WIDERSTAND einen Beitrag eines Mannes der
politischen Rechten. Der bekannte bndische Fhrer
Frank GLATZEL3 trat, unabhngig von Ernst JNGER4 fr
einen "neuen Nationalismus" ein, der sich den "arbeiten
den Klassen" zuwenden und zur "Volkseinheit" fhren
sollte. "Wasich sich noch feind scheint"
uer 1 , hie
es in einem ungezeichneten Beitrag der gleichen Aus
gabe, "wei sich innerlich schon verwandt und blickt
mit verhaltenem Wohlgefallen aufeinander". "Verhalten"
wurde das "Wohlgefallen" in den nchsten Nummern der
Zeitschrift dadurch zum Ausdruck gebracht, da Beitr
ge "rechter" Autoren unter Distanz wahrenden Seriendem

titel "Aus anderen lagern" abgedruckt wurden. Der erste


Aufsatz aus "rechter" Feder, der mit der neuen ber
schrift versehen wurde, stammte von Gustav SONDERMANN,
der als der Redakteur des "Dritten Reiches" , der Zeit -

Vgl. Kap. 2.1.4.2

frank LATZEL, "Widerstand, Klassenkaapf , neuer Nationalisaus". In: W 26. 3/4, 29-
3S, 34ff.

LATZEL war in den ersten Nachkriegsjahren Fhrer des Jungdeutschen Bundes.

LATZEL und sein Kreis waren schon 1919 von dea Nationalisaus, wie ihn etwa die
Deutschnationalen vertraten, abgerckt; vgl. Walter IAOUEUR, 6.6.97, S. 138f.

"Befreiung". In: N 26,3/4,39f . ("Zeitschau")

Zusatzlich zu den ia folgenden zitierten Beitrgen vgl. Ernst raf REVENTL0W, "Die
Arbeiterschaft und die Zukunft Deutschlands". In: H26,6,S8-60; eorg 0ERTINGER
(Politischer Schriftleiter der Zs. "Stahlhela") , "Falsche Fragestellungen". In:
N 27,1,8-11; Arthur v.BEHR, "'Neue Front' und Reaktion". In: N27,4.38f.

ustav S0NDERNANN, "Die neue Front". In: N 26,S,46-49


r'.

schrift des Bundes Oberland, vorgestellt wurde. In ei


ner "Vorbemerkung"1 erklrte die Schri ft le i t ung des
WIDERSTAND, SONDERMANNS Beitrag zeige, wie unzutreffend
das Bild sei, das die ffentlichkeit sich von dem da
mals noch in Preuen verbotenen Bund Oberland mache.
Man spre die "vorhandenen tiefen Gemeinsamkeiten" und
ahne, daberall "revolutionare Menschen"
es die gebe,
"alles Groes bejahen, vor allem Heroischen sich in
Ehrfurcht beugen" und "von allen Lagern her zueinander"
strebten. Eines Tages wrden sie in eine "neue Front"
einrcken. In der Tat hatte SONDERMANN genau die Ton
art des WIDERSTAND und namentlich NIEKISCHS angeschla
gen. SONDERMANN bekannte sich zum "Widerstandswillen"
und erklrte, das auenpolitische Ziel der Befreiung
der Nation knne nur erreicht werden, wenn es gleich
zeitig die "Befreiung des Arbeiters aus einem System
schlimmster Ausbeutung" bewirke. Aus dem Beitrag und
aus der "Vorbemerkung" ging allerdings nicht hervor,
da in der frnkischen Hochburg des Bundes Oberland
im Sptherbst 1926 bereits ein Verein gegrndet worden
war, dessen die Pflege der Beziehung zwischen
Aufgabe
dem Bund Oberland und dem Kreis um NILKISCH sein sollte.

erscheint es so, als habe der WIDER


In der Rckschau
STAND seine Aufmerksamkeit unter allen Wehrverbnden
oder deren Tradit ionsvereineu vornehmlich dem Bund Ober
land gewidmet. Oberland war in der Tat der einzige Ver
band dieser Art, den die Zeitschrift zumindest teilweise
so sehr beeinflussen konnte, da hunderte von Mitglie
dern sich schlielich NIEKISCHS Fhrung unterstellten.
Aus der Sicht der Jahre 1926 und 1927 mute es dem WI
DERSTAND freilich viel wichtiger erscheinen, den zahlen

0iese Entwicklung wird i folgenden Kap. S.2.2.1 verfolgt.


yu

weitaus strkeren und pol it i sch gewichtigeren


ma i g

Jungdeut sc hen Orden ( Jungdo) Arthur MAHR AI' NS fr sei


ne Zielsetzung einzunehmen. Der Jungdo war 192O von
dem ehemaligen Offizier NAHRAUM als Wehrverband mit
antikommunistischer Prgung gegrndet worden, er
distanzierte sich bis zum Ende der zwanz iger Jahre
aber allen anderen Parteien, denen er ein bn
auch von
disches Ordnungsprinzip entgegensetzte; er stand also
auch den Parteien der "Nationalen Opposition" kritisch
gegenber.1 Fr den WIDERSTAND war der Jungdo vor allem
deshalb interessant, weil er sich in den ersten Jahren
nach seiner Grndung so/ ial pol it i schen berlegungen
gegenber immer auf ge sc hl o ssener gezeigt hatte . Schon
die ersten Ausgaben des WIDERSTAND hatte die Tages
zeitung des Jungdeutschen Ordens geradezu begeistert
begrt.2 Im druckte der "Jungdeutsche"
Dezember 1926
den WIDERSTAND-Aufsatz Frank GLATZELS ungekrzt auf der
Titelseite ab und versah ihn mit einem vorbehaltlos
zustimmenden Vorspann. Anfang Januar 1927 wurden Pas
sagen des von uns zitierten Aufsatzes Gustav SONDER
MANN wiedergegeben Er zeige kommentierte der "Jung-
.''

deutsche", da "die Erneuerungsziele, fr die der


Jungdeutsche Orden seit Jahren kmpft, immer tiefer
in das deutsche Volk eindringen" . Es schien sich eine
enge Verbindung zwischen dem WIDERSTAND und dem Jung
do anzubahnen von der die auflagenschwache Zeitschrift
,

nur profitieren konnte. Unterschiede, vor allem in Hin


blick auf die Beurteilung Frankreichs, waren nicht zu
bersehen; whrend der WIDERSTAND unberbrckbare Gegen-

Zua Jungdo und zu NAHRAUN vgl. u.a. Klaus HDRNUN, 6.6.68; aus der Sicht der An
hnget NAHRAUNS: Heinrich H0LF, 6.6.1B7; Aleander KESSLER, 6.6.76; ders., 6.6.
79.

Vgl. i.8. "Der Jungdeutsche", Nr.184 -.8.6.76

"Der Jungdeutsche", Nr. 303 v.28. 12.26

"Der Jungdeutsctie" v. 6.1. 27


.'25

stze zwischen franzsischen und deutschen Interessen


sah, neigte der Jungdo seit Mitte der zwanziger Jahre
einer Verstndigungspolitik zu. Wre NIEKISCH tatsch
lich der Politiker gewesen, der er sein wollte, dann
htte er diese 0nterschiede aus Rcksicht auf die Ver
breitung seiner Zeitschrift und auf zuknftige Ein
wirkungsmglichkeiten auf die Politik des Jungdeutschen
Ordens nicht in den Vordergrund gestellt. Gerade dies
tat er aber, als er im Februar/Mrz-Heft 19271 erstmals
auf die freundlichen Kommentare des "Jungdeutschen"
reagierte. Keine "vaterlndische Organisation" schtze
er mehr als den Jungdeutschen Orden, schrieb NIEKISCH.
MAHRA0NS Verband habe sich schon frhzeitig von
"soz ialreaktionren Zielsetzungen" losgesagt und den
"Zugang zur Arbeiterschaft" gesucht. Die Kritik, die
nun folgte, ist so bezeichnend fr NIEKISCHS Politik
verstndnis, da wir sie wrtlich wiedergeben wollen.
"In dem Augenblick aber, in dem er (der Jung
do, der Verf.) sich den menschl ich-sitt l ich
gefrbten sozialen Gesichtspunkten zugnglich
erwies, geschah es, da er ihnen, ganz und
gar in der Weise der Linksparteien,
auch schon restlos ausgeliefert war. Er sah
jetzt nur noch durch die Brille des Sozial-Sitt
lichen. Es ist immer ein rhrendes Bild, zu be
obachten, wie sittlich ergriffene Persnlichkei
ten die Politik meistern wollen; es ist aber so
trostlos wie rhrend. Von seinen sittlichen
Ideen her wollte der Jungdeutsche Orden alle
inner- und auenpolitischen Verhltnisse ge
stalten."2
Hier sah NIEKISCH die Ursache der mibilligten Westpoli
tik des Jungdo. Die "humanitr-sittliche Weltauffassung"

Ernst NIHISCH, "Hehrverbandspolitik". In: N 27.2/3.13-2S, IBff .

Ebd., S. 16. Dieser Aufsatz wurde, um die Stellen gekrzt, die sich nicht gegen den
Jungdo richteten, von der deutschvSlkisch orientierten 2tg. "Das Deutsche Tageblatt.
GroBdeutsche Harte" (Nr. g6 v. 26. 4. 27. Beilage "Mehrhafte front") abgedruckt und mit
dem Kommentar versehen: "Dieser Kritik ist unsererseits nichts sehr hinzutufgen."
;2o

fhre immer zu einem auenpolitischen "Utopismus" , zu


"Vlker verstndigungspol itik" und Pazifismus. Der Or
den MAHRAUNS strebe eine deut sch-f ran*sische Verstndi
gungspolitik an, weil ihn das gegenseitig vergossene
Blut erschttert habe. Er verkenne, da dies nur der
Ausdruck eines t ief gehenden und immerwhrenden Interes
sengegensatzes gewesen sei. Frankreich konne kein macht
volles Deutschland dulden, da dieses nicht nur die
f ranz s i sche Hegemonie in Europa bedrohe , sondern sich
auch nie mit der Rheingrenze abfinden werde. Der Jung-
do zeichne sich durch "Gesinnungsreinheit " aus, sei
aber durch und durch unpolitisch.

Merkwrdigerweise hat weder dieser Aufsatz noch eine


scharfe Zurckweisung des "Jungdeutschen Manifests" im
Februar-Heft 1928 des WIDERSTAND1 die wohlwollende Be

richterstattung des " Jungdeut schen" ber NIEKISCHS pub


lizistische und parteipolitische Ttigkeit beeintrchtigt.2
Der "Jungdeutsche" kritisierte NIEKISCHS zunehmend feind
selige Haltung dem Jungdeutschen Orden gegenber erst,
als die Bemhungen des WIDERSTAND, die Wehrverbnde
zu einen, im Herbst 1928 gescheitert waren. Ab Frhjahr

193O brach der Jungdo alle Brcken zum WIDERSTAND ab,


denn er konnte die auenpol i t i sche Option NIEKISCHS
nicht anders begreifen, denn als eine Wegbereitung fr
den "Bolschewismus"
.''

Vgl. Joseph Nanifest". In:


2,

DREXEL, "Das Jungdeutsche 28. 43-4


H

Vgl. Kap. 2.1.4.1 und 2.3.1

Vgl. "Der Jungdeutsche", Nr. 7S v.29. 3. 29; vorher hatte der "Jungdeutsche (Nr. 18
v. 21. 1.28) bereits kritisiert, daB die ASP die BUnde lediglich als "Werbegebiet"
betrachte, aber der Angriff richtete sich ausschlieBlich gegen den ASP-Abgeordne
ten BETHKE,

Vgl. "Niekischs Bolschevisten-PropagandaV In: "Der Jungdeutsche", Nr. 96 v.2%.4.30


327

Andere- Wehrverbnde wurden im WIDERSTAND bis zum

Herbst selten namentlich erwhnt. Wenn sie aber


1928 nur
ganz allgemein dafr gelobt wurden, da sie den "Wehr
willen" des Volkes und insbesondere der Jugend strk
ten1 und dabei seien, sich von der Traditionspflege ab-
und der Politik zuzuwenden, 2
dann war auch der Stahl
helm, der grte der Wehrverbnde, gemeint, sicher auch
der Wehrwolf Fritz KLOPPF.S.

5.1.1.2 Sammlungsaufrufe und Programmentwurf


des WIDERSTAND
Im April 1928 sah es so aus, als ob der WIDERSTAND
die mit den Wehrverbnden verknpften Hoffnungen aufge
geben hatte. Die Beziehung zum Bund Oberland hatten
sich zwar gefestigt, aber im brigen wurde diesen Bn
den Uneinigkeit sowie "Rat- und Hilflosigkeit" vorge
worfen.3 In der gleichen Ausgabe bescheinigte der bundi
sche Jugendfhrer und Altsozialist Richard SCHAPKE4
darber hinaus auch den aus der Jugendbewegung hervor
gegangenen Jugendbnden, sie seien ideenlos und nur
noch mit sich selbst beschftigt. In beiden Fllen wur
den nicht die Mitglieder, sondern die auf die Wahrung
ihrer Verbandsinteressen bedachten Fhrer fr diese
Entwicklung verantwortlich gemacht. SONDERMANN ent-

Vgl. Ernet NIEKISCH, "Hehrverbandspolitik", a.a.0. , S.1SFf.

Vgl. ustav S0N0ERNANN. "Nandlung in den Bnden". In: H28.1.14-16

Ders., "Besinnung und Durchbruch - oder .. .7 Eine Kritik der Bnde". In: H28,4,
77-83. Bl

Richard SCHAPKE, "Die Krisis der Jugendbewegung". In: 28,4.91 -96; SCHAPKE trat
nach NIEKISCHS Ausscheiden aus der ASP der NSDAP bei und folgte 1930 0tto STRASSER.
'
ustav S0NUERHANN, "Besinnung...", a.a.0. , S.8lff.
r-
danken, der folgenreich sein sollte, der allerdings
erst in die Tat umgesetzt wurde , nachdem NIEKISCH
seine Ttigkeit fr die ASP eingestellt hatte. Der
Oberlnder SONDERMANN schrieb , wenn es den Wehrverbn
den nicht nur um ihr "rmliches Eigensein" gehe, dann
mten sie ihre Krfte zusammenfassen. Erfahrungen
frherer Jahre htten zwar gezeigt, da es nicht mg
lich sei, die Verbnde unter einem Fhrer und einem
Programm zu einen, denn die Fhrer wachten eifersch
tig ber ihre Unabhngigkeit, und jeder wolle einem
gemeinsamen Programm seine "Lieblingsidee" einfgen,
aber es sei mglich und notwendig, da sich die Bnde
um einen "Sammelpunkt" scharten. Dies aber, so schrieb
SONDERMANN, knne nur der "Widerstandskreis" sein. Er
wisse, da der Gedanke des "Widerstandes" eine "Not -

formel" sei; man msse noch erklren, mit was Wider


stand geleistet werden solle, aber ein "Ansatz" sei
immerhin vorhanden; nun seien die Fhrer der Bnde auf
gerufen, sich zu uern.

Zweifellos hat SONDERMANN diesen Aufruf mit NIEKISCH


und wohl auch mit dem Mitherausgeber August WINNIG ab
gesprochen, denn er betonte ausdrcklich, die "Fhrer
dieses Kreises"1 teilten seine Auffassung. Vielleicht
kann man sogar von einem geschickten Schachzug NIEK1SCHS
sprechen, der ausgerechnet den Schriftleiter des Organs
eines jener Bnde den Vorsto unternehmen lie, die
die fhrende Rolle des WIDERSTAND anerkennen sollten.
NILKISCH selbst ergriff jedoch erst die Initiative,
als die ASP ihm seine organisatorische Basis entzogen
hatte. Im Juli 1 928 2 entwickelte er seine Idee von der
"nationalistischen Minderheit", er nannte sie damals

'
Ernst NIEKISCH, "Siaalung zua Widerstand". In: N28,7,1S1-162

Vgl. Kap. *.2.1


329

aber noch "nationale Minderheit", denn es kam ihm of


fensichtlich darauf an, so viele Wehrverbnde wie mg
lich anzusprechen, auch die weniger radikalen, Lm den
von SONDERMANN angesprochenen "Lieblingsideen" der
wehrbndischen Fhrer aus dem Wege zu gehen, die zu-
meist verfassung- und wirtschaftspolitische Konstruk
tionen zum Inhalt hatten, stellte NIEKISCH von Anfang
an klar, da eine "Sammlung zum Widerstand" nur auen
politische Ziele herausstellen drfe, denen gegenber
innenpolitische Erwgungen ohnehin zweitrangig seien.
Auerdem sei lediglich darauf zu achten, da der "Wehr
gedanke" weiterhin gefrdert werde und die Verbnde
"durch ... krperliche bungen soldatischen und wehr
haften Geist" unter der Jugend verbreiteten. Nach NIE-
KISCHS Meinung konnten sich alle Wehrverbnde , die den
"Befreiungsgedanken" teilten, zu folgenden auenpoliti
schen Programmpunkten bekennen: Ihnen als "Verkrperung
des kommenden Deutschlands" gelte das "Versailler Dik
tat als erpresserischer Akt", der sie "innerlich" nicht
verpflichte; der "Dawespakt" sei zu "miachten", wenn
die machtpolitische Situation dies erlaube; "Locarno"
sei ein "Verbrechen am deutschen Volke" und knne "zu
knftige Geschlechter" schon wegen des Verzichts auf
das Elsa nicht binden; schlielich sei die Teilnahme
am Vlkerbund eine "fr die Nation unverbindliche An

gelegenheit" und Vlkerbundsbeschlsse "ohne verpflich


tende Kraft". An dem Programm fllt auf, da es eine
bestimmte Sicht der Dinge forderte, nicht aber ein be
stimmtes Handeln; es erwhnte auch mit keinem Wort die
auenpolitische Ostorientierung oder gar das Beispiel
des bolschewistischen Ruland. Alle Punkte, an denen
sich Streit entznden konnte, klammerte es sorgsam aus,
und das lt darauf schlieen, da NIEKISCH die "Sammlung"
ernsthaft anstrebte, und zwar unter Einschlu von Ver
bnden wie dem Jungdeutschen Orden, von denen er wute,
da sie ein betont antibrgerliches oder ostorientier
tes Programm von vornherein ablehnen wrden.
; --

Auch zu den Modal itten der "


Samml ung" hatte sich
NIEKISCH Gedanken gemacht. Innerhalb einer "sich ganz
und gar auf den Freiheitsgedanken sttzenden
Bewegung" knnten alle beteiligten Verbnde selbstndig
bleiben und sogar "ihre Sonderheiten ... pflegen". Sie
mten sich lediglich zu dem zitierten Programm be
kennen. "
F in kleiner politischer Fuhrer
ring, ein politischer Generalstab" solle allerdings
,

eingerichtet werden; er htte, falls erforderlich, "den


Weg in allen Einzeldingen" zu weisen.

hatte bereits vor der Verffentlichung sei


NIEKISCH
nes Aufrufs in Fritz Kl OPPE einen Verbndeten gewonnen,
der zwar in besonders starkem Mae von "Lieblingsideen"
sozial- und wirtschaftspolitischer Art erfllt war,
der aber den Wehrwolf auf einen natio
von ihm gefhrten
nalrevolutionren, extrem antiwest lichen Kurs gebracht
hatte. Die Stellungnahme KLOPPES4 schlo sich den Aus
fhrungen NILKlhCHS unmittelbar an. Er vertrat zwar die
Ansicht, da "Widerstand" allein auf Dauer nicht aus
reiche, sondern die Bildung einer "grodeutschen Frei
heitsbewegung" mit ausgeprgter sozialpolitischer Ziel
setzung ins Auge gefat werden msse, grundstzlich
pflichtete er NIEKISCH aber bei. Ohne jeden Vorbehalt

Ernst NTEKISCH, "Saualung zua Widerstand", a.a.0. , S. I6tf.

KL0PPE, geb. 1891, war zeitweise Studienrat und vertrat, sehr vereinfacht ausge
drckt, die Idee, jederaann solle ait Eigentua belehnt werden; vgl. KL0PPES Schrift
"Der Possedi -ius" (1931).

Der Bund wurde 1923 in Halle a.d. Saale und zeichnete sich
von KL0PPE gegrundet
durch eine groBe eschlossenheit sich auch dann noch zu NIEKISCH,
aus. Er bekannte
als der WIUERSTM0 ia Frhjahr 1930 eine radikalere angart einschlug (vgl. "Poli
tik das deutschen Widerstandes". In: Zs. "Der Wehrwolf", Nr. 1S v. 21.S.30), folgte
den Ideen des WIDERSTAND jedoch etwa ab Nitte 1931 nicht aehr.

Fritz KL0PPE, "Widerstands- und Freiheitsbewegung". In: W 28,7, 162-16S


u\

und sehr nachdrcklich begrte im September-Heft 1928


Hermann der schon vorher im WIDER
MLLER-BRANDENBURG,1
STAND geschrieben hatte,2 den Vorsto NIEKISCHS. MLLER,
der der Bundesf hrung des Wehrwol f angehrte , war im
Juli 1928 gemeinsam mit KLOPPE offiziell dem Mitarbeiter
kreis des WIDERSTAND beigetreten.3 Damit war gegenber
allen fr eine "Sammlung" in L rage kommenden Bnden
klargestel 1t , da sowohl der Bund Ober 1 and * als auch
der Wehrwolf mit dem Vorhaben NIEKISCHS und seines Krei
ses grundstzlich bereinstimmten. Sollte der "Fhrer
ring" zu politischer Bedeutung gelangen, durfte er sich
jedoch nicht nur auf diese zahlenmig relativ unbedeuten
den Gruppen sttzen, sondern mute den Jungdeutschen
Orden und vor allem den Stahlhelm der der umfassen,
weitaus strkste Wehrverband war und sich gerade 1928
anschickte, mit einem Volksbegehren innenpolitisch wirk
sam zu werden.S

Heraann NUER-BRANDENBUR, "Noch einaal Saaalung zua Widerstand". In: N 28, 9,218-
220

Vgl. ders., "Di? Kriegsschuldfrage. eistiges Rstzeug fr den Kaapf u die Be


freiung". In: W 28.7/8,187-197

Ab dea Januar-Heft 1979 wurden sie nicht aehr in der Liste der stndigen Hitarbei
ter gefhrt.

Der Bund 0berland stellte die stndigen WIDERSTAND-Ni tarbeiter Joseph 0REXEL, Fried
rich WEBER (Bundesfhrer) und ustav S0NDERNANN. Ia 0berland-Drgan "Das Dritt
Reich" (1S. Folge ..1.8.28) hatte sich Karl TRER (Aufsatz: "Die neue Front") zur
"Saaalung zua Widerstand" bekannt und darauf hingewiesen, "daB ua den 'Widerstand*
etwas wchst und wird, was einen starken Ansatzpunkt fr die Neue Front darstellt",
denn "all die Widerstandswilligen" seien ia Begriff, sich dort "zusaaaenzuscharen".

Zua "Stahlhela - Bund der Frontsoldaten" vgl. die beiden Dissertationen: Volker R,
BERHAHN, 6.6.7 und Alois KLDTZBCHER, 6.6.84.
.^

Im Grunde war NIEKISCHS Plan durchaus nicht utopisch ,

denn er verzichtete auf die Neugrndung eines Dachver


bandes und lehnte sogar e i ne Ei nhei tsorgani sation aus
drcklich ab; er sah lediglich die Bildung eines gemein
samen Gremiums vor. NIEKISCH kam damit einem in den
Bnden weitverbreiteten Wunsch entgegen; selbst im Jung
deutschen Orden, der bisher stets seine Einzigartigkeit
betont hatte, waren Stimmen laut geworden, die eine
"Sammlung" forderten .* Da ausgerechnet NIEKISCH, der
wegen seiner schillernden Vergangenheit im nationalen
Lager als Auenseiter galt, die Initiative ergriffen
hatte und seinen relativ unbedeutenden WIDERSTAND zum

Sprachrohr der Sammlungsbestrebung machte, war kein


Nachteil. Angesichts der Rivalitten zwischen den gros
sen Bnden konnte es wohl nur einem Auenseiter gelin
gen, alle Verbandsfhrer an einen Tisch zu bringen,
denn er war ber den Verdacht erhaben, die "Sammlung"
fr die Zwecke seiner eigenen Organisation mibrauchen
zu wo 1 len .

i.l.l.-. Das Scheitern des "Fhrerrings"


In der "Zeitschau" des WIDERSTAND fand sich im Okto
ber 1928 eine merkwrdige Erklrung. Der Jungdeutsche
Orden hatte sich dazu entschlossen , an einer internatio
nalen Frontkmpferkonferenz teilzunehmen, die vom 1O.

Es bestand bereits ein Berliner Bro der "Vereinigten Vater1 ndischen Verbnde
Deutschlands". Dieser Dachverband war aber vllig einfluBlos und wurde zu den
"Fhrerring"-Beratungen nicht einaal hinzugezogen.

Vgl. hierzu den Lagebericht "Die Bewegung fr einen ZusaaaenschluB der Bnde"
des Reichskoaaissars fr die berwachung der ffentlichen Drdnung, B* R134/M,
Fol. 86-93.

"luzeaburg". In: H28, 10, 247 ("Zeitschau")


333

bis zum 12. September 192 in Luxemburg stattfand.1 Da

alle anderen Wehrverbnde einschlielich des Stahlhelm


diese vershnliche Geste des Jungdo mibilligten, ht
te man erwarten knnen, da dies in besonders scharfer
Form auch der WIDERSTAND tat. Seine Erklrung besagte
jedoch genau das Gegenteil. Der Jungdo habe in Luxem
burg demonstrieren wollen, da das deutsche Volk sich
mit dem Versa il ler Vertrag und insbesondere mit dem

polnischen Korridor nicht abgefunden habe. In "diesem


einzelnen Falle" sei der Jungdeutsche Orden durchaus
"gerechtfertigt" gewesen. Den Kritikern der Jungdo-
Teilnahme entgegnete der WIDERSTAND, es sei unpolitisch,
"immer nur seine grundstzlichen Standpunkte zu wahren".
Diese Erklrung ist nur verstndlich, wenn sie im Zu
sammenhang mit den Sammlungsbemhungen NIEKISCHS ge
sehen wird.2

Drei kleinere Verbnde, der Bund Oberland, der Front


kmpferbund Westkste und der Niedersachsenring waren
am 26. August 1928 neben dem Jungdeutschen Orden und

dem der Einladung des "Widerstandskreises"3


Wehrwolf
gefolgt und hatten ber die Bildung eines "lhrerringes"
gesprochen.4 NIEKISCH und WINNIG, die den "Widerstands-
kreis" vertraten, hatten den Stahlhelm nicht eingeladen,
denn zunchst mute der Jungdo fr die "Sammlung" ge

wonnen werden, ehe man sich an den bermchtigen und

Vgl. hierzu Ernst NIEKISCn1. 6.S.60. S. 163f. ; Mexander KESSLER, 6. 6. 7B, S. 10-13

Hachdcm die "Sammlunq" lngst gescheitert war. lie es sich der Jungdo nicht
nehmen, den "Herold" der "Annherung Deutschlands an den Bolschewismus" an diese
2ustimmungserklrung zu erinnern - offenbar in der Absicht, NIEKISCH in Verle-
genheit zu versetien. Vgl. 2tg. "Der Jungdeutsche", Nr.13S v.13.6.30

2ue "Miderstandskreis", den es 1g2B als einigernBen festgefgte Drganisation


noch gar nicht gab, vgl. Kap. S.2

Vgl. Mevander KESSLER, 6.6.7B, S. 10; abweichend von allen zeitgenossischen


Berichten erklrt KESSLER, der "fhrerring/'-Gedanke sei ursprnglich vom Jungdo
ausgegangen; aber auch er raumt ein, daB die "Initiative" schlieBlich von KIE-
KISCH und K1NNIG ausgegangen sei.
selbstbewuten "Bund der Frontsoldaten" wenden konnte.
Der Jungdo war zwar grundstzlich zur Mitarbeit bereit,
er verzichtete jedoch nicht darauf, seine Macht gegen
ber den kleinen Bnden auszuspielen. Er bestand dar
auf, da die anwesenden Verbandsvertreter sowie NIEKISCH
und WINNIG zuerst einmal die umstrittene Teilnahme des
Jungdo an der Luxemburger Frontkmpferkonferenz in
schriftlicher Form zu begren htten. Alle Teilnehmer
beugten sich diesem Verlangen,' und so die unge
kam

whnliche Erklrung des WIDERSTAND zustande, die ein


gangs zitiert wurde.

Am 27. September 192 verhandelten NIEKISCH und WIN


NIG gesondert mit dem Stahlhelm,2 und am 7. Oktober fand
die entscheidende "Fhrerring"-Sitzung statt, an der
die Fhrer bzw. bevollmchtigten Vertreter der bereits
genannten Bnde sowie des Stahlhelm teilnahmen. Nach
der Darstellung der Zeitschrift "Der Jungdeutsche"3, die
von KLOPPES Wehrwolf bestatigt wurde,4 nahm die Sitzung
folgenden Verlauf. der Erffnung durch WINNIG er
Nach
luterte NIEKISCH die Voraussetzungen und den Zweck
des "Fhrerrings". Er drfe "nicht eine Neuauflage des
Reichsverbandes zur Bekmpfung der Sozialdemokratie"
darstellen; um der ffentlichkeit zu beweisen, da die
Bnde sich nicht am wilhelminischen Zeitalter orientier
ten und sich nicht von "reaktionrem Wollen" leiten
lieen, msse "ihre Stellung zur Frage des dynastischen
Legitimismus sowie ihre Stellung zur sozialen Frage,

Die gemeinsame 2ustimmungserklrung ist abgedruckt in: Alexander KESSLER, 6.6.


7B. S. 11
2
Vgl. Mixander KESSLER, a. a.D.. S. 11

Die Darstellung des "Jungdeutschen" v. g. 10. 2B ist abgedruckt ia "Vlkischen Beob


achter". Nr. 23g v. 13. 10. 2 und zitiert und kommentiert in der "frankfurter 2eitg.
Nr. 7S6 v. g.10.29 sowie in der 2tg. "Das Reichsbanner". Nr. 36 v. 21. 10. 2B. Mir zi
tieren, wenn nicht inders angegeben, aus dem "Vlkischen Beobachter", Nr. 239.
*
Vgl. "Volkischer Beobachter", Nr. 210 v. 2S. 10. 2B
33S

ihre Einstellung den Gewerkschaften gegenber, geklrt


werden". Auch ihre Stellungnahme zum Reichsbanner
Schwarz Rot Gold bedrfe einer Errterung. Wenn man
sich den Programmentwurf des WIDERSTAND1 vergegenwrtigt,
dann fllt auf, da NIEKISCH von seiner Absicht, innen
politische Streitpunkte auszuklammern, abgegangen war.
Es ist zwar anzunehmen, da er diese Fragen nur aufge
worfen hat, um sicherzustellen, da die im WIDERSTAND
hufig geuerte Befrchtung, der brgerliche Nationalis
mus verfolge "sozialreaktionre" Absichten, in Zukunft
hinfllig werde. Aber indem er den Teilnehmern gerade
diese Prfsteine in den Weg legte, war bereits fr einen
ergebnislosen Verlauf der Sitzung gesorgt. Der Stahl
helm verkehrte die letzte Forderung NIEKISCHS in ihr
Gegenteil und verlangte, die Versammlung solle sich
dafr aussprechen, das Reichsbanner kompromilos zu
bekmpfen. Da der Jungdeutsche Orden seine Stellung
zum Reichsbanner von den "jeweiligen 0mstnden" abhn
gig machen wollte, wurde die Beschlufassung zurckge
stellt. Der Stahlhelm hatte jedoch einen umfangreichen
Forderungskatalog ausgearbeitet, der erfllt werden
sollte, bevor er sich an einem "Fhrerring" zu beteili
gen gedachte. Vom Jungdo verlangte er, dieser solle
seine Polemik gegen HUGENBERG und dessen Zeitungskon
zern einstellen. Die Vertreter des Jungdo lehnten dies
ab und wurden, wenn unterschiedlichen Grn
auch aus
den, von den anderen Wehrverbnden untersttzt; KLOPPE
erklrte, auch er kritisiere H0GENBERGS Zeitungen, denn
sie beschftigten jdische Journalisten.3 Schlielich
bestand der Stahlhelm darauf, alle Bnde htten sofort
ihre Zustimmung zu dem damals sehr umstrittenen Volks-

1
Vgl. N2B.7,161f.

Vgl. z.B. Niccolo (- HIEKISCH), "Voe Mi6brauch des Nitionilen". In: M26,1,6-B
3
Vgl. "Vllkiicher Beobachter", Nr. 2 v.2S.10.29
336

begehren des Stahlhelmserklren, das auf eine


zu
nderung der Weimarer Reichsverfassung hinzielte.1 Der
"Fhrerring" sollte nach dem Willen des Stahlhelm das
Volksbegehren aktiv untersttzen. Mit Ausnahme des Nie
dersachsenringes lehnten alle Verbnde diese Bedingung
ab. Eine Diskussion ber die weiteren von NIEKISCH vor
getragenen Punkte lehnte der Stahlhelm unter diesen
Umstnden ab. Daraufhin erklrte WINNIG als Versammlungs
leiter die Verhandlung fr gescheitert und warf dem
Stahlhelm vor, die Alleinschuld hieran zu tragen. Die
ser aber, offenbar um sein Ansehen besorgt, wollte es
noch nicht zu einem Bruch kommen lassen. Er stellte
den Antrag, die Verhandlung lediglich zu vertagen und
von einer Unterrichtung der Presse abzusehen. Der Jung-
do widersprach und stellte seinerseits den Antrag, un
verzglich den von NIEKISCH vorgeschlagenen "Fhrerring"
zu bilden, dessen politischen Beschlsse fr alle Bn-
de verbindlich sein mten. Erwartungsgem lehnte der
Stahlhelm ab und der Wehrwolf erklrte, an einem ''Fh
rerring" ohne den Stahlhelm wolle auch er sich nicht
beteiligen. Immerhin erreichte KLOPPE die Zusage aller

Dea Stahlhelm ging es um eine Hahlnchtsreform und m tine StKrkung der Reichs-
rtgierung gegenber dem Parlament. Der Jungdo hielt diesen VorstoS fr "reaktionXr"
(vgl. A.KESSLER, a.a.0. , S.13f . ), wahrend der NIDERSIAHD bemngelte. der Angriff
richte sich nicht "gegen das Heimarer System schlechthin", sondern gelte nur "Aus-
wchsen". Her sich aber erst einmal auf den "Boden des Systems" begebe, der erken
ne es schon an. Auerdem sei nicht der "innerpolitische Kampf" die Aufgabe der
"nationalen Bewegung", sondern sie habe eine "Omorientierung der deutschen AuBen
politik tu erzwLngen". "Glaubt jemand. es bliebe ohne Einflu auf unser Verfassungs-
system, wenn wir in enger Anlehnung an RuBland und Italien Politik machen wrden7"
Dem Stahlhela wurde das faschistische Vorbild vorgehalten: Mussolini "machte keinen
Volksentscheid, sondern einen Marsch nach H0m". ("Gegen die Heimerer Ver
fassung". In: w 2,10.24Sf ., "2eitschau")
337

Anwesenden, einer erneuten Einladung des "Widerstands-


kreises" folgen
zu wollen.1 Diese Einladung blieb jedoch
aus, obwohl auch der WIDERSTAND in seiner November-Aus
gabe2 der Hoffnung Ausdruck verlieh, das letzte Wort
sei noch nicht gesprochen. Die "Frankfurter Zeitung"'
kommentierte: "Die bndische Sammlung, die die Herren
Winnig und Niekisch in Gang bringen wollten, ist also
schon im ersten Anlauf gescheitert."

Dem WIDERSTAND war freilich in den folgenden Mona


ten nicht nur dies klargeworden. Die Wehrverbnde, schrieb
er 1929, seien dabei, romantische, antibolschewistische
und den Wert des Eigentums betonende Ideologien zu ent
wickeln,* sie stellten sich auf den Boden von "Weimar"S
und seien letztlich nur noch "Rekrutendepots" der Par
teien.6 Die Enttuschung drfte vor allem damit zu er-

1
Vgl. eVolkischer Beobachter", Nr. 24g v. 2S. 10. 2B
2
"Die biindische Sammlung". In: N2B,11.272f. ("2eitichau")
"Der gescheiterte 'nationale f0mrerring' . Ninnigs und Niekischs Versuch einer
hndischen Sammlung". In: "frankfurter 2eitung", Nr. 7S6 v. g. 10. 2B

Vgl. "Seid auf der Hut1" Leitartikel (ungeieichnet ) in V 2g. 3. 6S-67

Vgl. "front 1g2g" (ungeieichnet). In: N2g,4.10B-111,10B


6
Vgl. Gustav SNDIHNAIiN, "BDnde1 Das Gante halt1 / Mas aber nun7" In: N 2g, 10. 301-
304. 302. S0NDERHANN schrieb (S. 301); "Ein Schlustrich ist gezogen worden unter
eine Entwicklung, der manche Hoffnung entgegengemmchsen war : das Ende
der Bnde ist gekommen." Vgl. auch folgende negative Stellungnahmen tu
den Hehrverbnden, die freilich stets den Bund berland ausnahmen: Ernst HIEKISCH,
"Der deutsche Nationalsozialismus". In: M 2g,S,12g-13S, 12g (Kritik am Jungdo, der,
indem er eine "Volksnationale Aktion" gebildet hatte, die sich im Juli 1g30 ait
der Demokratischen Partei zur "Deutschen Staatspartei" zusammenschlieBen und an
der Reichstagswahl teilnehmen sollte, zum Liberalismus gefunden habe.); "Regungen
des Miderstandes". In: N 2g.S,1S2-1SS, 1S2; Gustav S0HDCBwANN, "Junge Gemeinschaft".
In: M2g,6,161-1B7; Ernst MTEKISCH, "Her eeint um - Deutschland noch7" In: K30.4,
101-10g. 107 ("Die frontbnde stellen sich um auf Brgermiliz und Verfassungs
schutz); "Gibt der Stahlhelm die 0pposition auf7" In: N30.S,1-1S7 ("2eitschau");
Nikolaus GT2 (. NIEKISCH), "Dpium aus Hien". In: V 30.7,20B-210. 210; M30.10.31Sf.
("2eitschau"); Spektator (. NIEKISCH) . "Thusnelda buhlt um Varus' Gunst". In: M30.
12,36g-371, 370f.; ders.. "Hehrbnde linke". In: M 31 .3,92-BS, B2f.; ders., "6ru-
nings Geheimnis". In: M31,B,241-249,242; Nikolaus GT2 (-NIEKISCH), "Die 'Natio
nale 0pposition'". In: N31,B,24B-2S3; "Stahlhelm, eohin gehst du7" In: M32,1.30f.
("2eitschau")
^
klren sein, da es dem Kreis um NIEKISCH whrend der
"Fhrerring" -Verhand lungen bewut geworden war, wie
wenig ihre kleine Zeitschrift auf die bedeutenden Bn
de einwirken konnte. Am J. Oktober hatte sich gezeigt,
da der Stahlhelm und der Jungdeutsche Orden die An

regung des WIDERSTAND lediglich aufgegriffen hatten, um

ein weiteres Mal ihren Konkurrenzkampf austragen zu


knnen.1 Im WIDERSTAND machte sich diese Erfahrung in
sofern bemerkbar , als die Frontstel lung gegen das Brger
tum entschiedener wurde und die Ideologie des Wider
stands sich ohne Rcksichtnahme auf mgliche Bndnispart
ner entwickeln konnte. Obwohl er weiterhin die "natio
nalistische Minderheit" ansprechen wollte, verstand
sich der WIDERSTAND nie mehr als ein Organ einer "Samm
lung"; ab I929 ging er dazu ber, sich eine eigene Ba
sis zu verschaffen. Diese Entwicklung wurde lediglich
ab Herbst 1929 fr einige Monate unterbrochen, als
NIEKISCH zur "Aktion der Jugend" rief. Aber dies soll
te eben eine vom WIDERSTAND vorbereitete und propagier
te "Aktion" sein, keine organisatorische Sammlungsbe
mhung.

Nr.249 v. 2S. 10. 28) und der Ztg. "Das Reichsbanner" (Nr. 36 v. 21. 10. 28).
339

S.1.2 "Aktion der Jugend" gegen den Young-Plan

S.1.2.1 Niekischs Kritik "Reichsaus. s chu fr


am
das deutsche Volksbegehren"
Auf Anregung der deutschen Reichsregierung traten
am 9. Februar 1929 in Paris Sachverstndige der ehe
maligen westlichen Feindmchte und der deutschen Seite
zu einer Konferenz zusammen, die errtern sollte, wie
der Unfhigkeit Deutschlands, entsprechend dem Dawes-
Plan (1924) weiterhin Reparationen zu zahlen, zuvorzu
kommen sei. Am 7- Juni 1929 unterzeichneten die Delega
tionsleiter einen nach amerikanischen Vorsitzenden
dem

des Sachverstndigen-Ausschusses, Owen YOUNG, benann


ten Plan, der die Grundlage fr Regierungsverhandlun
gen sein sollte. Nachdem die I. Haager Reparationskon
ferenz im Herbst des Jahres den Young-Plan im wesent
lichen besttigt hatte, wurde auf der II. Haager Konferenz
(3- - 20. Januar 1930) ein Einverstndnis darber erzielt,
da die Inkraftsetzung des Planes, der fr einen Zeit
raum von S9 Jahren gelten sollte und mit einer Young-
Anleihe verknpft war, nicht mehr lnger hinausgezgert
werden sollte. Der Reichstag nahm den Plan am 12. Nrz

1930 an, und am 17- Mai des Jahres trat er in Kraft.


berlegungen innerhalb der "Nationalen Opposition",
wie dem Plan zu begegnen sei, fhrten am 9. Juli 1929,
also einen Monat nach der Unterzeichnung des Sachver
stndigen-Gutachtens, zur Bildung eines "Reichsaus
schusses fr das deutsche Volksbegehren" gegen den Young-
Plan. Der Reichsausschu wurde im wesentlichen von der
Deutschnationalen Volkspartei (DNVP), Stahlhelm und
dem

der NSDAP getragen. Zunchst war noch unklar, wie weit


gehend das sein sollte, das man zur
"Freiheitsgesetz"
Grundlage eines Volksbegehrens machen wollte; vor allem

Vgl. hierzu u.a. Karl Dietrich CR0HANN. 6.6. J6, S.27Q . und Helmut HEIBER,
6.6.SK. S.202ff.
34O

zwischen gemigten Kreisen der DNVP einerseits und


dem Partei vorsitzenden HUGENBERG und seinem Anhang
andererseits hat es heftige Diskussionen gegeben. Am
11. September 1929 verffentlichte der Reichsausschu
schlielich einen "Entwurf eines Gesetzes gegen die
Versklavung des deutschen Volkes", der zeigte, da die
Radikalen innerhalb der "Nationalen Opposition" im
Verein mit der NSDAP die Oberhand gewonnen hatten. Um
stritten war vor allem der 4 des "Freiheitsgesetzes".
Er besagte, da alle Regierungsmitglieder und "deren
Bevollmchtigte" (HINDENBURG war also ausgenommenT ) ge
m Nr. 3 (Landesverratsparagraph)
92 des Strafgesetz
buches mit Zuchthaus zu bestrafen seien, die fr das
Reich "neue Lasten und Verpflichtungen" bernahmen, die
also in diesem konkreten Fall den Young-Plan unter
zeichneten. Obwohl radikalen Kurses HUGENBERGS
wegen des
ab Anfang Dezember 1929 der Zerfall der Reichstagsf rak-
tion der DNVP begann, kam es nach der erfolgreichen
Durchfhrung des Volksbegehrens am 22. Dezember des
Jahres zum Volksentscheid ber das "Freiheitsgesetz".
Sollte das Gesetz angenommen werden, htten ihm mehr
als 21 Mi 1 lionen Stimmberechtigte zustimmen mssen;
fr das "Freiheitsgesetz" entschieden sich jedoch nur
5,8 Millionen, und somit war der Vorsto in einer fr
die "Nationale Opposition" blamablen Weise gescheitert.

hat bereits vor der Bildung des Reichs


Der WIDERSTAND
ausschusses in die Diskussion der "Nationalen Opposition"

Der Verfall begann ait dea Austritt von TREVIRARUS und nderer Reichstagsabge
ordneter, die aa 30. Noveaber 1929 ia Reichstag das "Freiheitsgesetz " wegen

seines 4 abgelehnt hatten. Ia Juli 1930 folgten raf WESTARP und andere Abge
ordnete. Insgesaat schieden von 78 DRVP-Reichstagsabgeordneten 47 aus der Par
tei aus. TREVIRANUS grndete 1930 eine "Volkskonservative Vereinigung", die jedoch
bei der Reichstagswahl ia Septeaber des Jahres erfolglos blieb.

Bis Ende 0ktober 1929 hatten sich die erforderlichen 10% der St iaaberechtigten
fr das Volksbegehren erklrt.
J41

um den Young-Plan eingegriffen. Im Juni 129 waren schon


Stimmen laut geworden, die einen Volksentscheid forder
ten. Ihnen hielt "Nicht auf die
NIEKISCH1 entgegen:
Volksstimmung zu spekulieren, wie es Volksentscheide
tun, sondern das Volk zu fhren: das ist die
Aufgabe der nationalen Opposition." Noch war freilich
nichts entschieden, und NIF.KISCH stand es frei, seine
eigene Strategie ohne Rcksicht auf abweichende Vor
stellungen zu entwickeln. Er machte whrend der ganzen
Ant i -Young-Kampagne vor allem zwei Grnde gegen den
Young-Plan und die damit verbundene Anleihe geltend.
Er "entpolitisiere" die "Reparationsfrage", das heit
er entziehe sie letztlich einem etwaigen politischen
Revisionsverlangen, er bedeute "dasund i - freiwill
ge Ja des deutschen Volkes zu Versailles".3 Die "Natio
nale Opposition" habe deshalb alle Mittel der Propaganda

Ernst NlEKISCH . "Die nationale 0pposition. Was sie tun aBte, wenn sie ernst
achen wollte". In: 1r29, 7.193- 200. 200. Oen Aufsatz hatte bereits aa 28.6.29
die "Politische Hor.lwnscr.rift" (Nr. 26) abgedruckt. Heraann ULLBANN, der Heraus
geber der "P.W.", die von 192S bis 1931 erschien, stand den geaBigten konser
vativen Kritikern HUGENBERS nahe und wurde 1930 Nitbegrunder der "Volkskonser
vativen Vereinigung". Dennoch lud er Nitte 1926 1rIE MISCH zur Nitarbeit an sei
nea Blatt ein. Ein Vorspann der Schriftleitung zu dea zitierten Aufsatz N1E-
KISCHS erklrte, welche Beweggrnde UUNANN leiteten: NIEKISCH verstehe es, die
(von UllNANN abgelehnte) "negative 0pposition" HUEBERS "bis in ihre letzten
praktischen Folgerungen ernsthaft und ehrlich durchzudenken". NIEK ISCHS edanken
sollten also offenbar abschrecken, aber inerhin konnte der Herausgeber des WI
DERSTAND sich so an Deutschnationale wenden, die seine eigene Zeitschrift nicht
lasen. Waitere Aufstze NIEKISCHS in der "P.W.": "Deutsche Freiheitsbewegung"
(ber die ASP; Nr. 19 v. 10. S. 26); "Die Tragdie der Frontkampfer" (SchluSteil
des Kapitels "Frontgeist auf falschen Wegen" seines Buches "edanken ber deut
sche Politik"; Nr. 12 v. 21. 3. 29); "Die unzulngliche 0pposition" (zur DNVP; Nr.
21 v. 2S. S. 29); "0er Hunderdoktor" (unter dea Pseud. "Spektator"; ber HILFE R-
0ING; Nr. 23 v.8.6.29); "'Der Staatsaann'" (unter Pseud. "Spektator"; Uber 0tto
BRAUN; Nr. 26 v. 28. 6. 29); "Wirklich - nur ein Volksbegehren7" (Uber den Reichs-
ausschut; Nr. 33 v. 17. 8. 29)

Vgl. z.8. Spektator (-NIEKISCH), "Deutschland in seiner tiefsten Erniedrigung".


In: W 29.9,2S7-26S; vgl. auch erhard TISCHER, "Der Tributplan ie lichte der Zu
kunft". In: W29,8,249-2S2

Ernst NIEKISCH, "Die Stunde der nationalen 0pposition". In: W 29,7, 193-200, 193
m

e inzusetzen , um im ffentlichen Bewut sein *u verankern,


"da der fl uchwrd ig und ein Elender ist, der zu di e-
sem aussaugen
i schen Pariser Abkommen sein Ja und Amen
sagt". sei wichtig, da sich der nationale Kampf ge
Es
gen den Young-Plan nicht auf dem "Boden des Parlaments"
abspiele. "Der deutsche Parlamentarismus ist das Werk
der Feinde Deutschlands. " Am Tage der Parlamentsentschei
dung ber Plan solle die "Nationale Opposition" dem
den
Reichstag fernbleiben und eine Groveranstaltung durch
fhren, die das Aufsehen des Auslands erregen mUsse.
Sie solle feierlich erklren,
da in ihr "Deutschland
zu Wort" komme,
und dieses Deutschland die Annahme
da
des Planes als einen "deutschen Reichs- und Volksver
rat" betrachte. Sie habe das neutrale Ausland davor zu
warnen , "Tribut schul dt i te 1 " zu erwerben , denn sie wer
de , sobald sie dazu in der Lage sei, "diese Titel als
wertlose Papierf etz.en behandeln". Freilich schaffe man
dadurch die Reparat ions zahlungen nicht ab , aber die
"Nationale Opposition" habe dafr zu sorgen, da der
"Freiheitswi 1 le" tgl ich neue Nahrung erhalte. Wenn
das Volk etwa bei jeder Gelegenheit eigens als solche
ausgewiesene "Tributsteuern" zahlen msse und sogar
von der Kranken- und Inval idenunter sttzung ein "Tribut-
pfennig" einbehalten werde, lebe es stndig in dem Be
wutsein, ein "tributpflichtiges Volk" zu sein. Die
"Nationale Opposition" solle weitere or Kundgebungen
ganisieren, forderte NIEKISCH, die vor allem der Jugend
Gelegenheit geben knnten, der "Unterwerfungsgesinnung
des Weimarer Systems ihren Freiheitstrotz" ent
gegenzusetzen. Der Welt msse verkndet werden, "da
es noch immer ein '
anderes ', aber besseres und
tapferes Deutschland gibt .' "

Der Reichsausschu war gegrndet, das "Freiheitsge


setz" mit seiner umstrittenen Strafandrohung aber noch

1
Ebd., S.194ff.
343

nicht beschlossen worden, als NIEKISCH Anfang September


19291 erneut auf die "Nationale Opposition" einzuwirken
versuchte. Wer "irgendwie" im Lager dieser Opposition
stehe, und sei es auch nur als "Auenseiter", werde
von den Erfolgen oder Mierfolgen des Reichsausschusses
berhrt , selbst wenn er sich von ihm distanziert htte,
erklrte NIEKISCH, um zu begrnden , warum er wiederum
zur Kampfesweise der "Nationalen Opposition" Stel lung
nahm. Aber fhlte sich der WIDERSTAND als nationaler
"Auenseiter"7 NIEKISCH stellte dies entschieden in Ab
rede:
"Da der 'Widerstand* ein fhrendes Element
der nationalen Opposition ist, wird niemand
bestreiten; berall
begegnet man
nunmehr seinen Parolen."2
Man brauchte diesen Satz, der von einem gewissen Ma

an Selbstberschtzung zeugte, nicht weiter ernst zu


nehmen, wenn er nicht nach dem Volksentscheid bekrftigt
und erlutert worden wre. Im Januar 193O schrieb der
WIDERSTAND,3 der Reichsausschu habe "die Grundgedanken
der Widerstandsbewegung bernommen (Kennzeichnung z.B.
der Erfl lungspolitik als verbrecherisch ) " , er habe
aber einen "schlechten Gebrauch" davon gemacht. "Im
stolzen berlegenhei tsgef hl seiner Organ isat ionszi f -
fern glaubte man, nachdem man sich die Grundgedanken
der Widerstandsbewegung angeeignet hatte, auf sie, die
vor allem eine geistig-seelische Potenz ist, nicht wei
ter hren zu brauchen." Ob die am 11. September 1929 be
kanntgegebene Formulierung des $4 des "Freiheitsgesetzes"
tatschlich auf NIEKISCHS Anregung zurckging, knnen

Ernst NIEKISCH, Die Stunda der nationalen 0pposition". In: H 29,9,26S-274

"Der Ausgang des Volksentscheids". In: W30, 1,27f . ("Zeitichau")


=44

wir nicht beurteilen. Jedenfalls gibt es zu denken,


da NIEKISCH schon Mitte August in einem Beitrag fr
die DNVP-nahe "Politische Wochenschrift" ' gefordert
hatte, die Annahme des Young-Plans msse als "Verrat "
gebrandmarkt werden. Anfang September ergnzte er im
WIDERSTAND, zum "System der Oppositionspolitik" ms

se es gehren,

"der Erfllungspolitik
den Charakter
pol it ischen Handelns berhaupt zu
bestreiten; ihre Betrachtung mu unter
straf rechtl iche Gesichtspunkte
gestellt werden; die Einwirkung auf die
ffentlichkeit mu darauf gerichtet sein,
strafwr
die Erfllungspolitik als
diges, Shne erheischendes
Verbrechen ... erleben zu
lassen ...n3
Wenn der WIDERSTAND 193O beklagte, der Reichsausschu
habe im brigen auf ihn "nicht weiter hren"4 wollen,
dann drfte sich das auf die detaillierten Vorschlge
NIEKISCHS in der "Politischen Wochenschrift" und im
WIDERSTAND vom August und September 1929S bezogen haben.
Der Herausgeber des WIDERSTAND erklrte,6 die Bildung
des Reichsausschusses sei eine "Leistung" gewesen, und
zwar nicht zuletzt deshalb, weil es gelungen sei, die
NSDAP mit der DNVP und dem Stahlhelm, diesen "bisher
von den Nationalsozialisten als ' reaktionr ' charakteri
sierten Gebilden", unter "einen Hut" zu bringen; die

Ernst NIEKISCH, "Wir kl ich - nur ein Volksbegehren7" In: "Politische Wochenschrift"
Nr. 33 v. 17. 8. 29; der grBte Teil des Aufsatzes wurde in N29.9 abgedruckt.

Ernst NIEKISCH, "Die Stunde der nationalen 0pposition". In: H 29,9,26S-274

Ebd., S.271

H30.1,27

Vgl. Ana.1

Ernst NlEMSCH, "Die Stunde...", a.a.0. . S.26Sf f .


US

Zersplitterung der "Nationalen Opposition", der Nlt-


KISCH jetzt vorbergehend auch die NSDAP zurechnet e ,

sei berwunden worden. Grundsatz 1 ich, fuhr NIEKISCH


fort, habe er auch nichts gegen einen Volksentscheid
einzuwenden, obwohl er "ein Mittel der Demokrat ie"
sei. Auch "antidemokratische Strmungen" knnten sich
dieses Mittels bedienen, aber nur dann, "wenn seine
Anwendung die Grundlage des demokratischen Systems selbst
zertrmmert dies nicht gewhrleistet
". Aber auch wenn
sei, knne ein Volksentscheidverfahren von Nutzen sein:
es sei eine "Schulung im Gebrauche demokratischer Mit
tel". Dies freilich nicht im Sinne eines staatsbrger
lichen Unterrichts, sondern
"man mu demokratisch grndlich ein
exerziert der Demokratie auf
sein, um
demokratische Weise mit Anstand den
Garaus machen zu knnen".1

Gerade der Young-Plan


sei aber aus verschiedenen Grnden
nicht geeignet, zum Gegenstand eines Volksbegehrens
und Volksentscheides gemacht zu werden; vor allem des
halb nicht, weil eine solche Abstimmung die Verantwortung
nur den "noch immer in der Lhmung des E rmdungspazif is-
mus h i ns i echenden Vol ksmassen" zuweisen wrde . Es se i
abzusehen, da der Volksentscheid scheitern werde. Die
Mehrheit der Deutschen geriete damit vor aller Welt in
den "Verdacht" , fr den Young-Plan zu sein. Eine Zu-
st immung des Reichst ages lasse sich spter anfechten,
denn es sei offenkundig, da er, wenn er sich fr den
Plan entscheide, jenseits des "wahren Lebenswillens"
der Nation stehe. sich im "Zustande
Wenn aber das Volk
seines pazifistischen Verhetztseins" fr den Plan aus
spreche, dann knnten keine Revisionsgrnde mehr geltend
gemacht werden. nicht zu diesem unvermeidlichen
Um es
Ausgang einer Volksabstimmung kommen zu lassen, schlug
NIEKISCH dem Reichsausschu folgendes Verfahren vor.2

1
Ebd.. S. 272
2
Ebd., S.269ff.
346

Nachdem die Idee des Volksbegehrens den Reichsausschu


zusammengebracht knne sie nun fallengelassen
habe,
und durch eine wahrhaft "nat ionalrevulut ionre Aufga
be" ersetzt werden. Der Reichsausschu sei in einen
"Aktionsausschu der nationalen Opposition" umzubi lden ,
der sich im Bewutsein des Volkes und vor den Augen des
Auslandes durch eine kompromilose Politik als der "ei
gentliche Machtkern und Machttrger des staatlichen
und nationalen Daseins" darzustellen habe. Der Reichs
ausschu ging nicht auf NIEKISCHS Vorschlag ein, und
der WIDERSTAND warf ihm deshalb vor, den Wagnissen einer
konsequenten nationalistischen Politik aus dem Wege
gehen zu wollen.' Die Zeitschrift distanzierte sich aus
drcklich von dem Volksbegehren2 und NIEKISCH ging sei
nen eigenen Weg. Das bedeutete freilich nicht, da der
Herausgeber des WIDERSTAND sogleich mit der "Nationalen
Opposition" und nament 1 ich mit dem radikalen HUGENBERG-
Flgel der DNVP brach.
Die Entschiedenheit HUGENBERGS
wurde von der Zeitschrift sogar ausdrck 1 ich gelobt ,
wenn man ihm auch vorwarf, ein schlechter Taktiker zu
sein. Der deutschnationale Partei vorsitzende wurde ge
genber seinen konservativen Kritikern in Schutz genom
men,4 und NIEKISCH vermied es, ihn whrend der Kampagne
fr die "Aktion der Jugend" ffentlich anzugreifen, ob

wohl einige seiner damal igen Mitstreiter dies unver-

Vgl. i.8. N 29, 10.320 ("Zeitschau")


2
Ebd.

Vgl. Ernst NIEKISCH, "In der Witten und auf der Rechten". In: N 29, 12, 364-370;
N 30,4,119 ("Zeitschau")

Vgl, Ernst NIEKISCH, "In der Nitten...", a.a.0. , S . 26Sf f .


347

stndlich fanden .1 Erst nach seiner Radikali sierung


im Jahre l 930 j die unter anderem auf seine Enttuschung

ber die verme intl ichen brge r l ich-nationalen Halbhei -


ten und den Ausgang der "Aktion der Jugend" zurck zu-
fhren war, legte der WIDERSTAND grten Wert darauf,
sich von der "Nationalen Opposi t ion" zu unterscheiden .

S-1.2.2 Aufruf des WIDERSTAND zur "Aktion der


Jugend"
Nachdem ichsausschu nicht auf die Vorstel lun-
der Re
gen des WIDERSTAND eingegangen war, wartete NIEKISCH
den Ausgang des Volksbegehrens nicht erst ab, sondern
verhandelte mit Fhrern einiger Jugendbnde ber eine
Aktion, die den Protest eines bedeutenden Te i l s der
deutschen Jugend gegen den Young-Plan fr al le Welt
hrbar machen sollte.2 Am 20. Oktober 1929 hielt NIEKISCH
vor Vertretern mehrerer bndischer Jugendorgan i sa t i onen
eine Rede, die der WIDERSTAND in seiner November-Aus
gabe abdruckte ,3 und die auch als Sonderdruck er sch i en .*

Ein Bericht der 2s. "Die Koendenn [47. folge v. 22. 11. 2g) ber eine Berliner
Veranstaltung des von Karl 0. PAEUL geleiteten "Arbeitsrings Junge front", auf
der Segner und Befrworter des Voung-Plans sprachen, beschftigte sich u.a. mit
NIEKlSCHS Redebeitrag und ichloB: "Eine feststellung seiner uns bekannten Ab
lehnung des Volksbegehrens als durchaus unzulngliches Mittel der Reaktion wre
wnschenswert gewesen, um auch an dieser Stelle der Jugend den Kampf gegen die
Reaktion aufzuzeigen."
2
Vgl. Ernst NIEKISCH, 6.i.60. S. 164f.
3
Ernst NIEKISCH, "Die Aktion der Jugend. Rede an das deutsche Nachkriegsgeschlecht"
In: M 2g,11.321-331; auf S. 321 hie es, die Rede sei "vor zahlreichen Vertretern
der bundischen Jugendbewegung" gehalten worden.

Ders.. 6.S.S3
:a*

In ihr wiederholte NILKISCH, was in seinen Augen gegen


den Young-Plan sprach und betonte, das Abkommen binde
mehrere Generationen, es msse deshalb vor allem auf
den Widerspruch der Jugend stoen. Es gehe ihm nicht
um eine Fortsetzung frherer Sammlungsbestrebungen, son
dern lediglich um eine einmalige , al lerdings beraus
bedeutsame "auenpolitische Aktion".1 Die Jugend, er
klrte er am Ende seiner Rede,* msse sich zu einer "weit
hin sichtbaren Handlung von symbolischer Bedeutung"
bereitfinden, die einer Zustimmung des Parlaments zum
Young-Plan "gleich wieder den Charakter ihrer Endgltig
keit" nehme, indem sie mit einem Vorbehalt der jungen
Generation versehen werde, auf den knftige Politiker
sich berufen knnten. Das Kernstck der Protesthandlung
msse ein Dokument sein, das unmiverstndlich erklre,
die deutsche Jugend fhle sich auch nach seiner Annah
me durch den Reichstag nicht an den Young-Plan gebunden.
entwickelte der Heraus
Whrend der folgenden Wochen
geber des WIDERSTAND eine rege Reisettigkeit und warb
in zahlreichen Veranstaltungen von Bnden fr seinen

Ernst NIEKISCH, "Die Aktion der Jugend", a.a.0., S. 321

Ebd., S.330f.

Dieser edanke war nicht neu. Schon a 16.8.29 hatten die "KoaaendenN (33. Fol
ge v. 16.8.29) eine Entschl ieBung des 12. Studententages der Deutschen Studenten
schaft abgedruckt. Darin hieB es: "Nieaals wird unsere eneration als uns bin
dendes und verpflichtendes Recht anerkennen, was die jetzt Handelnden und Ver
antwortlichen den Forderungen unserer Feinde zugestanden haben. ... Hag die Un
terschrift deutscher Nnner unsera Volke neua Ketten auferlegen - die Welt soll
es hren: die deutsche Jugend bleibt freu"
349

Gedanken.1 Januar 193O gab der WIDERSTAND einen Zwi


Im

schenbericht.2 Bei der Vorbereitungsarbeit sei in Er


scheinung getreten, da es immerhin "zahlreiche hoff
nungslos verkalkte Greise zwischen 17 und 2S Jahren"
gebe, und da in "manchen jugendlichen Kreisen" die
"Realpolitik" bevorzugt werde. Diese "schwammigen Klug
schwtzer aus dem Lager der Mitte
hnlichen Gegen und
den" waren zwar, wie der WIDERSTAND meinte, in der Min
derheit, aber NIEKISCH scheint jedenfalls auf nennens
werten Widerspruch gestoen zu sein. Dieser Eindruck
verflchtigte sich jedoch vllig, als am 2. Februar
1930 die in allen nationalen Jugendbnden gelesene Zeit
schrift "Die Kommenden"3 einen Aufruf NIEKISCHS verffent
lichte,4 die mit den Worten schlo:
"Das Banner der Nation ist errichtet. Es
ist das heilige Symbol des Sanraelns. Alle
werden sie herbeieilen, in deren Herzen noch
deutsches Freiheitsverlangen glht. Die
Knechtsseelen aber, die sich fernhalten
oder feige vorbei drcken, kommen fr die
deutsche Zukunft nicht in Betracht."

Diesem Aufruf folgten auf mehreren Seiten der "Kommenden"


Stellungnahmen von Bnden, Jugendorganisationen und
Nachwuchsverbnden von Parteien. Die Fhrer oder Vertreter

ftIEKISCH sprach u.a. auf der fDhrertagung


des Deutsch-Nationalen Jugendbundes /
GroBdeutscher (Admiral v. TR0THA) und des GroSdeutschen Ringes (21.-
Jugendbund
2S.g.2g in Dcstedt bei Braunschweig), vor dem Arbeitsring "Junge front" (1.11.
2g in Berlin), auf Einladung der Eidgenossen (4.12.2g in Gttingen), auf der
fhrertagung des Bundes Artae ( 10. -20. 12. 2g in freyburg), bei der Deutsch-Akade-
nischen Gildenschaft (2. -6. 1.30 in Hohnstein), auf der Gaufhrertagung des Nehr-
volf (Anfang Januar 1g30 in Halle) und in einer Veranstaltung des "Miderstands
blocks deutscher Studenten" (februar 1g30 in Jena). Der erstgenannte Deutsch-
Nationale Jugendbund w.u neben der Deutschen freischar einer der wenigen Bnde,
dir NIEKISCHS PUn ablehnten (vgl. Kerner KINDT (Hrsg.), 6.S.3k, S. U4, 476, 1123).

H 30.1,2g ("2eitschau")

"Die Kommenden", 1g2S von Mitgliedern des Bundes "Adler und falken" gegrundet,
war eines der grten berbndischen Drgane und vertrat ab 1g2g eine national-
revolutionre Politik. Sie bezeichnete sich 1g2g im Ontertitel als "GroSdeutsche
Mochenschrift aus dem Geist volksbewuter Jugend". 1g30/31 wurde die 2s. vorber
gehend von Ernst JNGEft und Merner LASS herausgegeben.

Ernst N1EKISCH. "Achtung1 Hier Deutschland". In: "Die Kommenden", g. folge v.


2B.2.30
3S0

dieser Gruppen erklrten bereinstimmend, sie untersttz


ten NIEKISCHS Aufruf. Es wurde festgelegt, da in allen
Gebieten des Reiches ersten Sonntag nach der Zustim
am

mung des Parlamentes zum Young-Plan Kundgebungen statt

finden sollten. Zustimmende Erklrungen hatten fast


smtliche Jugendorganisationen des nationalen Lagers
abgegeben, darunter der Bund "Adler und Falken" und die
"Fahrenden Gesellen", die beide NIEKISCHS Vorarbeiten
tatkrftig untersttzt hatten. Hervorgehoben seien nur
die Hitlerjugend, der Nationalsozialistische Deutsche
Studentenbund, der Nationalsozialistische Schlerbund,
der Dismarckbund der DNVP, die Deutschnationale Studen
tenschaft, der Jungstahlhelm, der Stahlhelm-Studenten
ring, der Deutsche Pfadfinderbund und' die Deutsche Stu
dentenschaft,1 die die Entschlieung ihres 12. Studenten-

2ustimmungserklrungen folgender Drganisationen wurden in den "Kommenden" (g.


folge v. 2B. 2. 30) eerffentlicht (in der Reihenfolge des Abdrucks);
ADLER ON0 fALKEN, Deutsche Jungwanderer e.V.; ARBEITSRIN6 ' JONBE fR0H'; BISMRCK-
8OND der DNVP; BND ARIAH e.V.; BOND DEOTSCHER PfADf INDERINNEN e.V.; 0EOTSCH-
AKADEHISCHE GILDEMSCHAfT; DEOTSCHER H0CHSCH0IRUG; DEOTSCHE JONGMNNSCHAfT ; DEliT
SCHER PfADfINDERBOND: DE0TSCHER PfADfIN0CRB0ID NESTKABe e.V.; DE0TSCHE RINGPfA0-
fINDER; DE0TSCHE STODENTENSCHAfT; DIE ARTAMANEN, Bndiiche Gemeinschaft fr Land
arbeit und Siedlung; DIE EIDGEN0SSE! e.V.; DIE fAHHENDEN GESEHEN e.V.; DIE GEOSEN;
fREISCHAR SCHILL e.V.; HITLERJOGEND; JONGNATI0NALEe BON0. Bund Deutscher Jugend
e.V.; JONGNATI0NALER BOND, Deutsche Jungenschaft e.V.; JONGN0RDISCHER BON0; JONG-
STAHLHELe; JONG-HAN0ERV0GEL, Bund fr Jugendndern; JOKV0Lf ia Hehrmlf; eYff-
HAOSERVERBAND DER VEREINE DE0TSCHER STODENTEN; NATI0NALS02IALISTISCHER DEOTSCHER
ST00ENIENBON0; NATI0NALS02IALISTISCHER SCHLERBOND; RING DEOTSCHER JOGENDGROPPEN
HALLE-HERSEBORG; STAHLHELH-STODENTENRING; TREOV0LK, Bund fr deutsches Jugend-
wandern; VATERLNDISCHER ARBE IISAOSSCHOSS DER DEOTSCHEN BORSCHENSCHAfT; DEOTSCH-
NATI0NALE SlO0ENTENSCHAfl.
DiB es auf regionaler Ebene gesonderte 2ustLmmungserklrungen zu NIEKISCHS Auf
ruf gegeben hat, geht aus einer Neidung der "Hamburger Nachrichten" (3. Beilage
v.13.3.30; tit. in: .'StA Potsdn, RNdl 2Sg63. "Bund berland". Bd. l. Hri 1g30-
April 1g33. Bl.1) hervor. Dort bekannten eich zu einer "Erklrung des Hiderstands-
blocks Hamburg zur Annahme des Toungplans" im wesentlichen die gleichen Drgani
sationen.
Interessant und stellenweise amsant ist die Liste der Onterzeichner des Aufrufs
der Deutschen Studentenschaft ( 12. Studententag) , der nicht weniger entschieden
war ls NIEKISCHS Erklrung. Neben den studentischen Korporationen stimmten zu:
u.a. OND DE JOGENDVEREINE fREIER EVANGELISCHER GEMEINDEN IN DEOTSCHLAN0; BOND
EVANGELISCH-LOTHERISCHER JONGfRAOENVEREINE IN PREOSSEN; BOND JONGDEOTSCHLAN0 f.V.;
CHHISTLICHE PfADEINDERSCHAfT DEOTSCHLANDS; JOGENDAOSSCHOSS DER DEOTSCHEN K0L0NIAL-
GESELLSCHAfT; JOGENDSOND DER BISCHfLICHEN NETH0DISTENKIRCHE DEOTSCHLANDS;
STERREICHISCHER MANDERV0GEL und REICHSJONGLANDBOND (uelle: 2tg. "Der Tag",
Nr.6S v.16.3.30).
3Sl

tages l abdrucken lie. Die Liste zeigt, da NIEKISCH


durchaus kein "Auenseiter" mehr war, den das nationale
Lager lediglich wegen seiner Herkunft interessierte.
Dies ist umso bemerkenswerter, als NIEKISCH sich nur
noch auf seinen WIDERSTAND sttzen konnte. Der vorlufi
ge Erfolg der "Aktion der Jugend" zeigte aber auch, da
der Herausgeber des WIDERSTAND 1929 und auch noch zu Be
ginn des Jahres 1930 als Politiker anzusprechen
war, der sich,
von die wir angesprochen haben,
Ausnahmen,
abgesehen, dazu bereitfand, ideologische Positionen des
WIDERSTAND wie etwa den "Antiromanismus" oder die Orien
tierung am russischen Beispiel vorbergehend fallenzu
lassen, wenn die Umstnde es erforderten. Es ist kaum
anzunehmen, da sich auch nur ein Bruchteil der Unter
zeichner fr NIEKISCHS Plan erklrt htte, wenn dieser
nicht in allen Verlautbarungen ber das Volksbegehren
und Aufrufen zur "Aktion der Jugend" zu all den Themen
geschwiegen htte, die strittig waren. NIEKISCH stellte
sich lediglich als ein konsequenter Nationalist dar.
Nicht alle Bnde drften seine Kompromilosigkeit be
billigt haben, beeindruckt waren sie aber zweifellos.2

V,)l. S.J<,8. An., l

Sehr aufschlu6reich sind Berichte Dber eine von den "Eidgenossen" organisierte
NIEKISCH-Versammlung ,'M 4. 12. 2g in Gttingen. Nach Angabe der "Kommenden" (S0.
folge v. 13. 12. 2g) waren im groBen Stadtparksaal "die fhrenden Personlichkeiten
der Studentenschaft, der politischen Kreise, der hndischen Jugend und der Hehr-
bewegung" versammelt. Das "GSttinger Tageblatt" dit. in "Die Kommenden", a.a.0. )
berichtete: "Es drfte wohl kaum jemand so berufen sein, ber die Schicksals
fragen unseres Volkes zu sprechen, wie Ernst Niekisch, der geistige Begrunder
und fhrer des neuen Nationalisaus. ...
Mille zuR Miderstand ist das Hesen dieses Mannes, der sich unter unerhrten An
feindungen seiner frheren freunde zu dieser berzeugung durchgerungen hat und
damit selbst zur ErfGllung der von ihm aufgestellten forderung ein anspornendes
Vorbild gegeben hat. ...
Die temperamentwollen Ausfhrungen des Redners wurden mst groBem Beifall aufge
nommen. Die anwesende bndische Jugend stimmte begeistert Schillers 'wohlauf,
Kameraden...' an. ..."
Diese Resonanz ist
um so bemerkenswerter, als sich NIEKISCH diesmal auch fr eine
entschiedene 0storientierung ausgesprochen hatte. Dennoch traten kommunistische
2uhrer gegen ihn auf, was anwesende Nationalsozialisten dazu veranlate, fr
NIEKISCH Partei zu ergreifen (vgl. den Bericht einer unidentif izierten 2eitung,
BayHStA, Sammlung Rehse P 3Bg2 -dort wird als uelle die "Berliner ttorgenpost" an
gegeben, was aber nicht zutrifft- ).
352

Durch seine Vorbereitung der "Aktion der Jugend"


hat NIEKISCH auch den WIDERSTAND populr gemacht, denn
die Zeitschrift ist schlielich mit ihm identifiziert
worden. Wir werden uns im bernchsten Kapitel der Fra
ge zuwenden, ob nach dem Abschlu der "Aktion" nicht
nur der Titel der Zeitschrift, sondern auch ihre inhalt
lichen Positionen das Bewutsein des nationalen und vor
allem des jugendlichen Publ ikums erreicht haben.

5-1.2.3 Durchfhrung der Aktion


Die Vorbereitung der "Aktion der Jugend" war durch
zwei Umstnde erschwert worden. Erstens war eine lang
fristige Planung des organisatorischen Ablaufs nicht
mglich, der Zeitpunkt der Durchfhrung an den Termin
da
der entscheidenden Reichstagssitzung gebunden war, die
ber die Annahme des Young-Plans entscheiden sollte.
Zweitens bestand in Preuen und in Hamburg ein allge
meines Demonstrationsverbot, das politische Veranstaltun
gen unter freiem Himmel nicht zulie.1 hinzu, da
Es kam

sich der einflureiche Jungdeutsche Orden in scharfer


Form gegen die "Aktion der Jugend" gewandt hatte.2 Der

1
In N 30,3,90 ("Zei tschau") wird von einea Versuch berichtet, fr die "Aktion"
eine Ausnahaegenehaigung zu erwirken; er sei jedoch fehlgeschlagen.
2
Vgl. "Die Aktion der Jugend". In: H 30, 4, 117-118, 117. Der Jungdo. diese "kuner-
liche arde der Trikolore" (ebd.), wurde seit diesea Zeitpunkt zu einea bevor
zugten Angriffsziel des Nl0ERSTAHD.
353

WIDERSTAND1 berichtete nach der Aktion, auch andere


"'auch' nationale Bnde" seien von "pltzlichen Skrupeln
ergriffen" worden und htten sich "unter sehr faden
scheinigen Vorwnden" zurckgehalten. Dennoch habe die
"Aktion der Jugend"
am 16. Mrz 193O, teilweise auch
acht Tage spter, "in vielen Orten Deutschlands" statt
gefunden. In Bayern seien sogar Drfer einbezogen wor
den. In verschiedenen preuischen Orten habe die Kund
gebung trotz des Demonstrationsverbotes ffentlich durch
gefhrt werden knnen, und in Hamburg habe man auf eine
"sehr findige und erfolgreiche Art die Polizei irrege
fhrt". Der Stil der Veranstaltungen sei "schlicht,
wrdig und eindrucksvoll" gewesen.

"Der Einspruch der Jugend gegen den Young-


Plan ist geschehen; fr sie ist er nicht
bindend; sie hat sich fr die Zukunft freie
Hand bewahrt."2

Die Berichterstattung des internen "Rundbriefs"3 war


wesentlich zurckhaltender. In einer "ganzen Reihe von
Orten" sei die Aktion "sehr gut" durchgefhrt worden,
am besten vielleicht in Preuen - "trotz oder wohl bes
ser wegen des Polizeiterrors". Dennoch drfe man sich
keinen Illusionen hingeben. Die hndischen Organisatio
nen htten zwar in den "Kommenden" und an anderer Stelle
NIEKISCHS Aufruf begeistert begrt, wo die Aktion ge
lungen sei, habe man dies aber nur einzelnen tatkrfti
gen Unterfhrern der Bnde zu verdanken gehabt; immer

hin htten sich "solche Kerle" aber "in den meisten Bn

den" gefunden. Eine Ausnahme htten nur einige Bnde


und vor allem die "Fahrenden Gesellen" gemacht; dort
seien auch die "obersten Leitungen" aktiv geworden. Zu

sammenfassend wurde im "Rundbrief" erklrt, es sei of-

1
Ebd.. S. 117
3S4

f ensicht l ich falsch, "in der Aufzhlung einer Reihe


nationaler Bnde und Gruppen unter einem Aufruf bereits
einen Machtfaktor zu erblicken". Auch die Studenten
schaft habe "klglich versagt"; in der "berwiegenden
Mehrzahl der Studenten" sei kein nationaler "Widerstands
wille" mehr zu vermuten.

diesen sich widersprechenden Berichten wre es


Nach
interessant, herauszufinden, was sich an jenem 16. Mrz
1930 tatschlich abgespielt hat; ob die Aktion milun
gen ist, oder ob der Kreis um NIEKISCH lediglich un
realistische Erwartungen mit der "Aktion der Jugend"
verbunden hat. Tagespresse berging
Die berregionale
das Ereignis; das braucht aber nicht mehr zu bedeuten,
als da es keine ernsthaften Zwischenflle gegeben hat.
Bemerkenswerter ist es schon, selbst die Zeitschrift
da
"Die Kommenden", die die Aktion publizistisch vorberei
tet hatte, nicht mit Erfolgsmeldungen aufwartete. Die
"Aktion der Jugend" scheint also enttuschend verlau
fen zu sein. Diesem Eindruck widerspricht freilich ein
polizeilicher Lagebericht;1 er fhrt aus, die "Aufmrsche"
htten in "fast allen greren Orten Deutschlands" statt
gefunden. berall sei nach einem "festgelegten Programm"
verfahren worden: "Schweigender Aufmarsch, Lied: 'Wir
treten zum Beten', Verlesung einer Erklrung, Deutsch
landlied, Abmarsch". Die Polizeidirekt ion Nrnberg-Frth
zhlte allein in Nordbayern acht Stdte auf, in denen
die Demonstration in dieser Weise durchgefhrt worden
seien. Es bleibt jedoch festzuhalten, da der Kreis um
NIEKISCH enttuscht war, und da dies nicht ohne Rck
wirkung auf den WIDERSTAND blieb. Im April 1930 verffent-

1
GStA Knchen, M 101240/1. Pol. Dir. NDrnberg-f Drth. Lb. Nr. 167/11/30 v. 20. 3. 30.
"0zs Aktion der Jugend"
3SS

lichte er sein radikales "Widerstands" -Programm,1 mit


dem er sich von der bergroen Mehrheit der bisher um

worbenen Bunde absetzte.2

S-1.2.4 Der Durchbruch des "Widerstandsgedanken


hatte der WIDERSTAND zu hohe Erwartungen
Offenbar
mit der "Aktion der Jugend" verknpft. Einem Teil der
Jugendbnde war NIEKISCHS Aufruf nicht gemigt genug,
und ein grerer Teil verstand seine Teilnahme nicht
als ein Bekenntnis zu den Ideen des WIDERSTAND. Htte
der Kreis um NIEKISCH die Bnde von Anfang an nchtern
betrachtet, dann wre ihm die Enttuschung freilich er
spart geblieben. Die aus der Jugendbewegung hervorge
gangenen Bnde waren zwar von antibrgerlichen Vorbe
halten geprgt und neigten auch zu einer politisch-re
volutionren Romantik, aber das bedeutete nicht, da
aie, lediglich durch einen machtlosen Politiker und
Schriftsteller wie NIEKISCH angeregt, politische Wag-

Vgl. "Die Politik dss deutschen Miderstandes". In: M 30, 4. g7-g9; vgl. auch
Kap. 4.3.1.1

In der Literatur wird die "Antion der Jugend" im allgemeinen als ein fehlschlag
geziertet. Vgl. Karl 0.PAETEL, 8.S.56. S. gB; felix RAABE, 6.6.13S, S.Ugf .; fried
rich KABERMNN, 6.6.74, S. B1, 336. Von einem Erfolg spricht dagegen Louis 00PEOX,
6.6.32. S. 421. Ernst NIEKISCH. 6.6.11S, S. 2B7, versuchte nach 1g4S. die "Aktion"
als eine antifaschistische Veranstaltung erscheinen zu lassen; sie habe den
Jugendbnden "zugemutet", sich "nach links zu wagen", diese btten sich aber
bereits "innerlich" angeschickt, mit dem Nationalsozialismus zu marschieren, wo-
mit NIEKISCH in bezug auf die nationalsozialistischen Jugendorganisationen,
die
sich seiner "Aktion" hatten, zweifellos recht hat. Mir woll n uns
angeschlossen
damit begngen, NIEKISCHS Behauptung, er habe die Jugendbnde nach "links ziehen
wollen, mit zwei Stzen zu kommentieren, die er 1g2g/30 im 2usammenhang m t dem
Volksbegehren und der "Aktion der Jugend" im MIDERSTAND verffentlicht ha : "Die
deutsche Linkspolitik: sie marschiert i mmer in einer front mit der Pol tik
der feinde gegen deutsche Lebensnotuendigkeiten" (H 2g.7,203). "Da die deutsche
Linke schlechthin die Murzeln und fundamente der deutschen Machtstellung verneint,
kann sie nichts anderes sein als Verderberin Deutschlands" (H 30. 3, BB).

2u den Jugendbnden vgl. feliv RAABE, 6.6.13S; Malter LAOEOR, 6.6.g7 und die
umfangreiche 0uellensammlung von Herner KINDT (Hrsg.).6. S. 34.
3S6

nisse einzugehen und alle


ihrer brgerlichen
Brcken zu
Herkunft abbrechen wollten. Die Deutsche Freischar,
einer der grten jener Bnde, bot ein Beispiel: wenn
eine Demonstration gegen den Young-Plan so entschieden
vorgetragen wurde, da sie HINDENBURG, der das Zustim
mungsgesetz zu unterzeichnen hatte, in ein ungnstiges
Licht rckte, dann ergriff sie Partei fr den "greisen
Feldmarschall". Wir haben bereits mehrfach festgestellt,
da die selbst fr die damalige Zeit auergewhnlich
radikalen Gedanken des WIDERSTAND nicht "mehrheitsfhig"
waren. Nur Minderheiten, die sich ohnehin schon zu ei
nem entschiedenen Nationalismus bekannten, konnten ange
sprochen werden. Da tatschlich eine starke Minderheit
unter der bndischen Jugend Ideen des WIDERSTAND auf
genommen hatte, wollen wir nachzuweisen versuchen.
Begriff "Widerstand" war vor der Grndung der
Der
Zeitschrift in der politischen Diskussion derart unb-
lich, da NIEKISCH, als er im Sommer 1926 diesen Zeit
schriftentitel vorschlug, bei seinen Freunden auf grtes
Unverstndnis stie. In seinen Memoiren' berichtet er,
der Titel habe zuerst bei n lemendem Anklang gefunden.
"Man denke, sagten die einen, an Elektrizitt; man baue
in elektrische Apparate Widerstnde ein. Andere waren
gute Staatsbrger; sie frchteten, mit einem solchen
Namen bei der Polizei Ansto zu erregen." NIEKISCH sah
die Notwendigkeit, bis Ende 1927 in der Kopfleiste eines

Aa 30.3.30 0.PAE1EI. der damalLge Schriftleiter der "Xommenden". aus


wurde Kar]
der Deutschen freischarausgeschlossen, weil er KINDCNBORG in den "Kommenden"
in scharfer form kritisiert hatte. Damit habe er, wie es in der Begrndung des
Ausschlusses hieB, ehrfurchtslos und ohne Achtung vor der Person HINDEN6ORGS
gehandelt; egl . Nerner XK0l (Hrsg.), 6.S. 34, S. 111B.
2
tgl. Ernst H1EKISCH, 6.S.60. S. 13g
;57

jeden Heftes mittels eines CLAUSEWITZ-Zitates zu er


klren, was eigentlich unter "Widerstand" gemeint sei.
Im Januar 1927 widmete er, vermutlich nicht ohne Anla,
der frage, ob es nicht "zu wenig" sei, "Widerstand zu
predigen", einen ganzen Aufsatz.1

Die Wirkungsgeschichte des Begriffs "Widerstand" und


des "Widerstandsgedankens" kann sehr gut anhand von Zeit
schriften und Verl autbarungen der bnd i schen Jugend
nachgezeichnet werden. Im November 1928 ordnete Walther
KAYSER, der Fhrer des Jungnationalen Bundes, an, da
whrend aller Veranstaltungen des Bundes eine schwarze
Fahne zu hissen sei; nicht die Fahne "der Trauer oder
Klage, sondern des Widerstandes und des Freiheits
kampfes".2 Auch whrend des 8. Bundestages der "Adler
und Falken" wurde eine schwarze Fahne gehit; einem
Bericht der "Kommenden" zufolge geschah das in diesem
Rahmen erstmals. Dazu wurde erklrt: "Die schwarze Fah
ne: das ist Widerstand und Angriff . . . " . Vor dieser
Versammlung sprach auch NIEKISCH, und zwar ber das Thema:

Ernst NIEKISCH, In: W 27,1,1-4. Schon 1923 hatte Arthur N0EUER


"Widerstand".
VAN DEN BRUCK, 6.S.4S, S.229f., geschrieben, das einzige Syabol, das der deut
schen Situation angeaessen sei, sei "die schwarze Fahne der Not, der Deaotigung
und einer letzten Erbitterung"; sie sei u.a. auch das Zeichen eines "Widerstandes".
Dieser Begriff wurde jedoch von der nationalistischen Publizistik nicht aufge
griffen. Auch ia WIDERSTAND wurde dieses Zitat, obwohl es nahegelegen htte, nicht
zur Begrndung des Zeitschriftentitels herangezogen.

Vgl. Nerner 6.S.34, S. 494. 497; das KAYSEN-Zitat


KINDT, ist dort ohne Ouellenanga
be abgedruckt Sperrung des Wortes "Niderstand" hier und in den folgenden
worden;
Zitaten durch den Verf.; zur "schwarzen Fahne" vgl. Ana.); dieses Syabol spielte
zu jener Zeit in der gesaaten nat ionalrevolutionUren Publizistik, auch ia WIDER
STAN0, eine Rolle, ohne daB es auf N0EUER zurckgefuhrt worden wre; ab 1929
wurde es zuaeist ait der holsteinischen Landvolkbewegung in Zusaaaenhang gebracht,
vgl. z.8. Peter voa 00RFE (Pseud.), "Das Rauschen der schwarzen Fahne" (W 30,4,
99-101).
s-

"Warum Vi i der st and? "' Der "Adler und Falken" ist in


Bund
der f o 1 gen den Ze i t immer st rker vom WIDERSTAND beo i n-
flut worden. 2 Auch fr die "Fahrenden Gesellen", ei
nem Bund aus dem t'mkreis des Deutschnationalen Handlungs
gehilfen-Verbands i DHV ) , tri f ft diese Fest stel lung zu ,3
wenn sich dieser auch im Herbst 1931 auf Reichsebene
wieder von NIEKISCH entfernte.4 Im Mai 193O meldete der
interne "Rundbrief"^ der "Widerstandsbewegung", es ha
be sich "eine ganze Reihe von Jugendbnden" auf den
"Boden des Widerstandsprograouns" gestellt, und im De

zember Jahres erklrte er, in "groen Teilen der


des
bndischen Jugend" habe "in den letzten Monaten bemerkens
werterweise die Hinneigung zur Widerstandsbewegung um

sich" gegriffen.6 Zwei Monate zuvor hatte der WIDERSTAND7


berichtet, Teile der Deutschen Freischar htten sich
von ihrer Bundes fhrung losgesagt , der "schwarzen Fah
ne Treue" gelobt und seien willens, "Trger des Geistes
des Widerstandes" zu werden. Im November 193O bemerk -

Vgl. "Die Koaaenden". 34. Folge v. 23. 8. 29 und 36. folge v.6.9.29

Vgl. BayHStA. PM 101240. Pol. Dir. NOrnberg-Furth, Lb. Nr. 173/1 1/30 v. 31 .S.30.
nlage "Bund Adler und Falken, deutsche Jugendwanderer e.V."; vgl. euch Ana. 3
Vgl. Nerner KIRDT (Hrsg.), 6.S.34, S. 797. 799

Die Zs. "Der Uasturi" (Nr.1. Sapt. 1931) berichtete, der DHV habe RIEKISCH "unter-
sagt", auf Veranstaltungen des Verbandes zu sprechen; der BundesfBhrer der "Fah
renden esellen" habe deshalb eine Einladung des aues Rheinland-Westfalen dieser
Jugendorganisation an NIEKISCH, auf dea autag 1931 eine Rede zu halten, widerru
fen.

"Rundbrief v. 27. S. 30

"Rundbrief" v.24.12.30

Vgl. W30.10,317 ("Zeitschau")


3S9

te die Zeitung des Reichsbanners Schwarz Rot Gold: "Aus


einer ganzen Reihe verschiedener Vorgnge bei verschie
denen Bnden lt sich unschwer Niekischs Einflu fest
stellen." 1932 kam es sogar kurzzeitig zur Spaltung
eines Bundes, der Deutsch-Akademischen Gildenschaft;
die Mehrheit der studentischen Gilden bekannte sich
zum "Widerstandsgedanken" NIEKISCHS und war gegenber
einer Minderheit zu keinen Konzessionen bereit.2 Auch
in berbndischen Zeitschriften fand der "Widerstands
gedanke" Eingang. Die "Kommenden", in deren Ausgaben
der Begriff "Widerstand" bis 1929 keine Rolle gespielt
hatte, verffentlichten im Juli dieses Jahres einen
Artikel,3 in dem NIEKISCHS Gedanke der "Erweckung einer
deutschen Widerstandsgesinnung" berschwenglich begrt
wurde. "nationale Widerstandswille" wurde auch in
Der
einem weiteren Beitrag der letzten November-Nummer der
"Kommenden" hervorgehoben; eine "nachhaltige Wirkung
*

Niekischs auf die nationalrevolutionre Jugend" sei


zu wnschen.^ In der berbndischen Zeitschrift "Das

"1m Hintergrund der 'Miderstandskreis'". In: "D Reichsbanner". Nr.44 v. 1.11. 30

Vgl. Kerner KNDT (Hrsg.), 6. S. 34, S. 1372; der fhrer der Minderheit war Dr. Theo
berlnder.

Mbert H0lfELDER, "Gedanken ber deutsche Politik". In: "Die Honenden", 2B. fol
gt v.12.7.2g

Kurt HDEPPE, "Idee und Politik". In: "Die Honenden", 4B. folgt v. 2g. 11. 2g

In dem Beitrag hatte K0EPPE gefordert, die Gedanken SPEKGLERS und NIEKISCHS
muten fr die Jugendbnde verbindlich werden. Dies ging der Schriftleitung der
2s. allerdings zu weit. In einem Nachwort erklrte sie. die 2s. wolle sich nicht
derart eindeutig festlegen.
}t\\\

.'.l wurde n Oktober 192Q ertmals davon ge


Junge Volk"1
sprochen, eine deutsche Politik knne nur "Wider
stands pol it ik" sein. Mit der "Akt ion der Jugend"
brgerte sich der Begriff "Widerstand" in beiden Blt
tern ein.
Es wurden nicht nur Bekenntnisse zum "Widerstand"
abgelegt, sondern in verschiedenen Teilen des Reiches
bildeten sich sogar Gruppen, die, obwohl nicht von NIE-
KISCH gegrndet , schon durch ihren Namen zu erkennen
gaben, da sie vom WIDERSTAND inspiriert worden waren.
Sie entstanden, nachdem der WIDERSTAND in die Diskussion
um den Reichsausschu und das Anti- Young- Volksbegehren
eingegriffen und damit seinen Bekanntheit sgrad erhht
hatte. Im August 1929 meldeten die "Kommenden"? in
Gttingen sei ein "Widerstandsblock deutscher Studenten"
gebildet worden, dem die "rtlichen Hochschulgruppen
des Stahlhelms, der National sozial isten, der gesamten
bndischen Jugendbewegung und der nationalen Studentinnen"
angehrten. Er werde sich "in die im Entstehen begrif
fene Front des nationalen Widerstandes" eingliedern.
Im unmittelbaren Zusammenhang mit der "Aktion der Ju
gend" entstand ein "Widerstandsblock Hamburg" ,4 und als

Karl 0.PAETEL, "Stellung beziehen, junge Front". In: "Das Junge Volk", 0kt. 1929.
PAEUl war von Nov. 1928 bis April 1930 Schriftleiter dieses "achrichtenblatts
der Bndischen Jugend Deutschlands". Nach PAETELS Ausscheiden entfernte sich die
Zs. wieder voa nationalrevolutionren Kurs.

Solche ruppenentstanden spSter sogar gegen NIEKISCHS Willen. 0ie Ztg. "Ent
scheidung" aeldete ae 26.2.33, an verschiedenen Hochschulen seien "Widerstands-
listen" und Listen einer "Widerstandsfront" aufgestellt worden; sie seien von
Stahlhela- und deutschnationalen Studentengruppen gebildet worden. "In einer an
deren Hochschule versteckte sich die studentische Linke hinter dea gleichen
Naaen". 0ie Bezeichnung werde aiBbruchl i ch benutzt, und dze "Widerstandsbewe
gung" distanziere sich von diesen Listen.

"Die Koaaenden", 32. Folge v.9.8.29

Vgl. Kap. S.1.2. 2


36l

die Scher l -Konzern gehrende Zeit ung " Der Tag" am


zum

Morgen des 1 1) . Mrz l 930 zur Tel l nahme an der Ber l i ner
Protestkundgebung aufrief, schrieb sie von einem "Wi
derst andsb lock der deutschen Jugend" . Auch in Jena ent
stand eine Verein igung , die sich allerdings, wie jene
in Gttingen , den Namen "Widerstandsblock deutscher
Studenten" gab. Sie war auf Initiative des Bundes "Ad
ler und Falken" gegrndet worden und umfat e student i -
sche Korporat ionen , bndische Studentengruppen und die
Hochschul gruppe des Stahl heim. Im Februar des Jahres
sprach NIEKISCH vor diesem "Wider st andsb lock" ber das
Thema : "Deutsches Schicksa l und na t iona ler Widerstand" .

Nach Abschlu der "Aktion der Jugend" hat NIEKISCH den


Gedanken erwogen , nun sei ner sei ts einen "Widerstands-
block" der auf Reichsebene die Bnde Wehr-
zu grnden ,

wolf und Oberland, Abspl i tterungen des Stahlhelm und


kleinere nationale Gruppen umfassen so l l te . Dazu ist
es jedoch nicht gekommen .

Da der 1926/27 in der politi


Begriff "Widerstand"
schen Ause inander setzung noch ungebruchl ich war, ist
es uns mgl ich gewesen , seine Ausbreitung im Lager der
bndi schen Jugend zu verfolgen. Wir haben gesehen , da
sich der Wider st andsgedanke" sptestens im Verlaufe
"

der Vorbereitungen zur "Aktion der Jugend" in et l ichen


Bnden durchgesetzt hatte und auch von berbnd L schen
Zeitschriften bernommen worden ist . Auch die Aus
breitung des "Preuischen Bo l schewismus" liee sich

"Der Miderstandsblock der deutschen Jugend". In: "Der Tag" (Berlin), Nr. 6S v.
16.3.30
2
Vql. "Die KoMendtn". 12. folgt v. 21.3.30. Louis DOPEOX, 6.6.32. S. 421 . schreibt.
1g30 seien zahlreiche "Midtretandsblcks der nationalen Studenten" gegrndet
worden ; er verweist auf das Archiv von Bremen, 4, 6S-7S4- U4, "Brgerliche Ju
gend", fhrt aber keine Beispiele an. 1m brigen vertritt auch 0LtPEOX die Auf
fassung, der Begriff "Miderstand" sei erst im 2usammenhang mit der "Aktion der
Jugend" von der "nationalistischen sutremen Rechten aufgenommen" worden.

Vgl. die diesbezglichen Briefe NIEKISCHS an DREXEL v. 2g. 4. und 2. S. 30. tit. in
dem Orteil des VH v. 10. 1.3g. 6.6.10. S. 1g3. 304
12

anhand von Verlautbarungen von Jugcndbnden gut ver


folgen, denn diese Idee, die im WIDERSTAND ab Anfang
193O entwickelt worden ist, unterschied sich deutlich
von den Auffassungen anderer nat ional revolut ionrer und
der spteren "nat ional bo Ische w istischen" Zeitschriften.
Vom "Preuischen Bolschewismus" als einem Ideengeflecht ,

das heit nicht nur von Bestandteilen wie dem "Anti-


romanismus" oder der auenpolitischen Ostorientierung,
mgen einzelne Zirkel innerhalb von Jugendbnden ber
zeugt gewesen sein, auf ganze Bnde oder auch auf hn
dische Bltter hat die Ideologie des WIDERSTAND jedoch
keinen Einflu gehabt . Der " Wider st andsgedanke" war
immerhin fr eine starke Minderheit akzeptabel , der
"Preuische Bolschewismus" aber nicht mehr. Anders ver
hielt es sich mit einem Teilaspekt des "Preuischen
Bolschewismus" , der Ostorientierung. Wenn Felix RAABE2
schreibt, der "Nationalbolschewismus" sei besonders
seit 193O "eine der vorherrschenden Stimmungen unter
der deutschen Intelligenz" gewesen und habe auch unter
der bndischen Jugend Fu fassen knnen, wenn er wei
ter ausfhrt, NIEKISCH sei der "profilierteste Vertre
ter" dieser Richtung gewesen, dann trifft letzteres zu,
wenn der "Nationalbolschewismus" mit der Ostorientierung
gleichgesetzt wird. NIEKISCH war in der Tat der unter
der bndi schen Jugend populrste nat ional revolutionre
Frsprecher einer Annherung an Ruland. Das lag aber
lediglich daran, da er diese Idee, die selbst von bn
dischen Jugendf hrern schon propagiert worden war, ehe
der WIDERSTAND dieses Thema in den Mittelpunkt rck-

Vgl. Kap. 4.3.S


2
Feli RBE, 6.6.13S, S.140
.;T,.;

te, ab in seiner Zeitschrift mit faszinierenden


1929
Formulierungen vertrat, die bei jugendlichen Lesern
strker wirkten als die langatmigen Ausfhrungen des
"Vorkmpfer" oder die Schablonensprache der Publikatio
nen PAETELS.3

5.2 DIE 'WlDERSTANDSBEWEGtNG'

5-2.1 Absichten und Anfnge

Verlauf dieser Untersuchung sind wir mehrmals


im
auf die Existenz eines "Widerstandskreises" oder einer
"Widerstandsbewegung" aufmerksam gemacht worden. Einer
seits wies der gelegentlich auf dieses Ge
WIDERSTAND
bilde hin, hufiger noch wurde der Kreis aber von auen-

Vgl. die "Erklrung der deutschen Jungnational isten" , unterzeichnet voa


Jungnationalen Bund / Deutsche Jungenschaft (Hans EBELIN) und von der Freischar
Schill (Wemer LASS); abgedruckt in "Die Honenden", 4S. folge v. 9. 11.28.
Eine hnliche Einschtzung findet sich in der hndischen Eil-Zs. "Kaaerad
schaft" (Heft 1, Januar 1939: "Der ProzeB gegen den 'Widerstandskreis ' und die
0berlandkaaeradschaften", S.9-14,9f.): NIEKISCHS Bedeutung beruhe "darin, daB
er es verstanden hat, edankengnge und Ideen, die in den Jahren der Nachkriegs
zeit vor Hitler akut waren, in guter Sprache herauszustellen. Daher auch sein
EinfluB auf die Nachkr iegsgeneration". Karl 0.PALTEL. 6.S.66, S. 96, besttigt
diesen Eindruck: NIEKISCH "faszinierte ... durch seine Schriften" die "rebelli
schen Jungnational isten" .

Die Sprache des WIDERSTAND wurde sogar gelegentlich iaitiert, wie der Aufsatz
"Zwischen Westen und 0sten" von . SCHERD1N ieigt, der "Der Falke"
in der Zs.
(H.4, Herbstaond 1931), dea Drgan des Bundes "Adler und Falken", erschienen ist
(zit. in: Felii RAABE, 6.6. 13S, S.1S0). "Wenn es die Aufgabe eines Volkes ist.
nach seinen esetzen zu leben, ist alles, was es auf seine Wege frdert, gut,
und was es von seinen esetzen
abbringen will, schlecht. Darua kann uns weder
das Hitleid ait Priestern und noch weniger die Phrase von der
geaordeten
europischen Kulturgeaeinschaf t hindern, den Schritt zu tun, der uns von
unserea schliaesten Feinde befreien kann." (eaeint war die Hinwendung zua
bolschewistischen RuBland)
364

stehenden Kommentatoren erwhnt. Im Zusammenhang mit


dem "Fhrerring" hat die an diesem Saulungsversuch
NIEK1SCHS interessierte Presse sogar den Eindruck er
weckt, der "Widerstandskreis" sei ein Bund, vergleich
bar etwa mit dem Bund Oberland oder dem Wehrwolf, und
der WIDERSTAND sei das Organ dieser Vereinigung.1 An
dererseits hat ein sachkundiger zeitgenssischer Kom

mentator2 die Ansicht vertreten, der WIDERSTAND sei eine


jener "gef olgschaf theischenden" Zeitschriften, die in
den zwanziger und frhen dreiiger Jahren Anhnger UB
sich scharten, die "Widerstandskameradschaften", wie
er sie nannte, seien also mit den Leser- und Mitar
beiterkreisen anderer Zeitschriften vergleichbar, die
hnlich wie der WIDERSTAND eigene Ideologien entwickel
ten.3
frh, nmlich in der zweiten Ausgabe des
Schon sehr
Jahres 1926, hat der WIDERSTAND erkennen lassen, da
er nicht nur Gedanken zur Diskussion stellen, sondern
auch eine Gefolgschaft formen wollte. Benedikt OBERMAYR*
sprach von einer "Widerstandsgruppe" , die sich um die
Zeitschrift geschart habe. Man knnte daran denken,
da er damit lediglich den jungsozialistischen Berliner
Herausgeber- und Mitarbeiterkreis des WIDERSTAND gemeint
hat, jedoch sprach er auch "unserer Widerstandsbe von
wegung", die das "Gewissen" und der "Vortrupp" der Ar
beiterbewegung sein wolle und sich anschicke, die Ideen
des Hof geismarkreisesweiterzutragen. Das war freilich
keine Tatsachenfeststellung, sondern OBERMAYR scheint
eher seinen Wunsch auf die Gegenwart projiziert zu ha
ben. In einer redaktionellen Mitteilung des gleichen

1
Vgl. Kap. S. 1.1

Erich KLLER, 6. S. U. S.37f.

In ein frheren Aufsiti (6. i. 46, S. 766) nitte NLLER allerdingi noch die Neinung

Benedikt 0BERMvo, "Hofgeismar". In: N26.2,l2-ls


Um

Heftes wurden die "Ges innungs freunde des ' Wi der st andes '

aufgerufen, "allerorts 'Gruppen des Widerstandes' zu


bilden". Eine Dresdner Zeitung2 vermutete, N1RKISCH wol
le sich damit organisat ion schaffen, aber
eine Kampf
der Text des WIDERSTAND-Auf ruf s legte diesen Schlu
keineswegs nahe. Dort wurde angeregt, die Gruppen knn
ten die Zeitschrift verbreiten, fr ihre Gedanken wer
ben und in "Arbeitsgemeinschaften" auenpolitische Er-
e i gni sse beobachten und besprechen. Es war also an Le
serkreise gedacht vergleichbar etwa den Gruppen des
,

spteren "Tatkre ises" . In der nchsten Nummer des WI


DERSTAND wurde zwar wieder der Eindruck erweckt, es
existiere bereits eine , dies "Widerstandsbewegung"
blieb bis zum Jahre 1928 jedoch die letzte Andeutung
dieser Art; ein Aufruf zur Bildung von Kreisen erschien
erst wieder im Mrz 193O im WIDERSTAND/
Dennoch kam es schon 1927 zu einer Kreisbildung,
allerdings nur in der unmittelbaren Umgebung des WIDER-
STAND-Herausgebers. Nachdem NIEKISCH 1927 seinen Wohn
sitz seiner Ttigkeit fr die ASP nach Dresden
wegen
verlegt hatte, entstand dort ein "Dienstagkreis",S der
sich hauptschlich aus Angehrigen der "Fahrenden Ge
sellen" zusammensetzte, und der wchentlich einmal,
nmlich am Dienstag, zusammentrat. Vor diesem Kreis
sprach NIEKISCH hufig und offenbar auch mit Erfolg,

1
Vgl. H26,2,20

"Dresdner Nachr ichten", zit.in: "Volkszei tung fr NeiBen" v. 8.11.26

Vgl. Niccolo (- NTmSCH), "Proletar i vcher National isus". In: W 26. 3/4, 3Bf .
4
Vgl. N 30,3,96

Vgl. hierzu Jaaes J. WAR0, 6.6.180, S. 140; Vernehaungsprotokolle v. 2S. 1.38.


INL. ZPA, PSt. 3/328
360

denn 192Q, als NIEKISCH bereits wieder in Berlin wohnte,


konnte der WIDERSTAND1 berichten, dLeser Kreis sowie der
Bund Oberland seien bereit, "alle Brcken nach dem We

sten, nach 'Europa' abzubrechen" . Von einem "Wider


standskreis" oder einer "Widerstandsbewegung" war in
diesem Zusammenhang nicht die Rede, obwohl der WIDER
STAND im Januar 192S2 festgestellt hatte, die "Idee des
Widerstandes" habe "allerorts Herzen entzndet", und
die Zeitschrift beabsichtige nun, Anhnger zu "sammeln";
nicht in der form eines "Bundes", der verboten werden
wrde, sondern als eine "Gesinnungsgemeinschaft", die
in allen Parteien und Bnden wirksam sei. Lose Leser
kreise mgen sich 192 und 1929 in einigen Stdten ge
bildet haben, obwohl es hierfr keine Anhaltspunkte
gibt, eine Organisation bestand jedoch nicht. Ob NIE-
KISCH whrend der "Fhrerr ing"-Debatte 1928 gegenber
seinen Verhandlungspartnern bewut den Eindruck erweckt
hat, hinter ihm stehe ein "Widerstandskreis", oder ob
die Fhrer der an den Gesprchen beteiligten Bnde so
wie die ihnen nahestehenden Publikationen stillschwei
gend vorausgesetzt haben, wer einen bndischen "Fhrer
ring" anrege und sich an ihm auch beteiligen wolle,
werde sicher auch selbst ber eine organisierte Anhn
gerschaft verfgen, lt sich nicht mehr ermitteln. Es
lt sich jedoch nachweisen, da es, vom Dresdner Dien
stagkreis abgesehen, zu einer Bildung geschlossener
Gruppen von WIDERSTAND-Lesern erst 1930 gekommen ist,
nachdem sich einige militrisch geschulte und dem Ver
einsleben zugeneigte Organisatoren des Bundes Oberland
dieser Sache angenommen hatten.

Vgl. "Regungen des Hiderstindei". In: w .'9, 5. 1S2-1SS, 1SS

"Htet dii heilige iI.mm"' In: .a. 1.1-3. If.


)07

5.2.2 Von den Leserkreisen zur "Widerstandsbewegung"

5.2.2.1 Die "Oberlandkameradschaften"


Wir haben bereits ausgefhrt,1 da der Bund Oberland
schon frhzeitig
den W IDERSTAND2 und NIEKiSCHS Wirken
innerhalb der ASP begrt hatte. Auf den ersten Blick
ist dies unverstndlich, denn das ohema 1 i ge Freikorps
Oberland verdankte seine Grndung im Jahre 1919 eben
jener Mnchner Rterepublik, an deren Zustandekommen
NIEKISCH bete i 1 igt war, wenn auch nur am Rande. Gemein
sam mit anderen Verbnden "befreite" das Freikorps An
fang Mai 1919 Mnchen von der Rteherrschaft, und NIE-
KISCH wurde verhaftet. 192O nahm Oberland an der Nieder
schlagung kommunistischer Aut-standsversuche im Ruhr
gebiet teil, und Mitte 1921 kmpfte es in Oberschlesien.
Seinen Ruhm begrndete es, als die Oberlnder am 21.
Mai 1921 den strmten und damit den polnischen
Annaberg
Verbnden eine schwere Niederlage beibrachten. Nachdem
das Freikorps im August 1921 aufgelst worden war, er
folgte EndeJahres die Grndung eines "Bundes Ober
des
land e.V.", der die Traditionen des Freikorps pflegen,
aber auch militrische und sportliche bungen durch
fhren sol lte. Am 8 . /9. November 1923 nahm der Bund mit
bewaffneten Einheiten an dem Mnchner Putschversuch
HITLERS teil; der Fhrer des Bundes, Dr. Friedrich WE
BER, wurde deshalb 1924 gemeinsam mit HITLER vor Gericht
gestellt und zu einer fnfjhrigen Festungshaft verur-

Vgl. Kap. 2.2.2.2

Schon aa 1. August 1926 rief das "Dritte Reich" (1S. Folge) seine Leser dnu auf,
den WIUERSTAND zu abonnieren.

Zua Freikorps vgl. Ernst H.P0SSE, 6. S. 70, S.4S-49 ; nther


und Bund 0berland
EHRENTHAL, 6.S.10. S. 80; KORUN. 6.6.92; Gnther KRNER (Hrsg.),
Hans Jrgen 6.6.
8S; Hans FENSKE, 6.6.40, S. 1S9- 164, 247-249. ruppen des "Bundes 0berland e.V."
gab es in sterreich und ia Deutschen Reich, Die folgende Darstellung bezieht sich
hauptschlich auf den reichsdeutschen Teil. Die sterreichischen 0berlnder sind
kaua von HlEKISCH beeinfluBt worden.
.;ps

teilt, die ihn allerdings nur bis Anfang 1925 in Lands


berg festhielt. Der Bund Oberland wurde verboten, im
Mrz 1925 konnte er jedoch bereits wieder neu gegrn
det werden; in Preuen wurde das Verbot freilich erst
1932 aufgehoben. Die Bundes zeitschrift "Das Dritte Reich"
erschien erstmals erst ab Januar 1926 , nach
1924, aber
dem Gustav die Schrift leitung bernommen
SONDERMANN

hatte, wurde aus ihr mehr als nur ein Traditions- und
Nachrichtenblatt .'
Seit seinem Einsatz in Oberschlesien galt das Frei
korps und spter der Bund Oberland als ein auerge
whnlicher Verband. In den zwanziger und dreiiger Jah
ren wurde oft darauf hingewiesen, da sein militri
scher Fhrer, Hauptmann Beppo RMER, sich im Anschlu
an die Erstrmung des Annaberges geweigert habe, auf
streikende Arbeiter schieen zu lassen.2 In dem Frei
korps sollen auffllig viele Arbeiter mitgekmpft ha
ben.3 Ob das zutrifft , sei dahingestel lt ; jedenfalls
propagierte die Zeitschrift "Das Dritte Reich" ab An
fang 1926 eine nationalistische Politik, die ihr Augen
merk besonders auf die Arbeiterschaft richtete. So war
es nur folgerichtig, da man sich fr August WINNIG
interessierte, ihn auf der Fhrertagung auf Burg Hohen-
eck zu Ostern 1926 sprechen lie4 und auch den Ideen

Die Untertitel der Zs. wechselten aebraals; 192B nannte sie sich "Bltter fr
Freiheit und eaeinschaft". Vgl. Arein N0HLER, 6.6.108, S. 296 und 0tto-Ernst
SCHD0EK0PF, 6.6.163, S.SS3f.

Vgl. z.8. Erich NLLER, 6.S.47, S. 26; RONER untersttzte spter den "Scheringer-
Kurs" der KPD durch seinen Parteibeitritt, bernaha 1932 die Schriftleitung der
national-koaaunistischen Zs. "Aufbruch" und wurde aa 2S.9.44 wegen eines an
geblichen Attentatsversuchs auf HITLER hingerichtet. Zu den 0berlandkaaerad-
schaften und der "Widerstandsbewegung" hatte er keine Verbindung; "Rat ionalbol-
scbewisten" warfen NIEKISCH und dea N1DERSTAND sogar vor, sie wollten RNER und
seine Anhnger "totschweigen" (vgl. Zs. "Der Uasturz'', Nr. IS (3), Hitte Dezeaber
1932).

Vgl. Erich NLLER, 6.S.47, S.3S

Vgl. die Chronik "Aus den letzten zehn Jahren". In: "Das Dritte Reich". 9. Folge
v.1.S.29. WlNNI sprach auch auf der 0stertagung 1927 (vgl. Reichskoaaissar fr
die berwachung d. ffentl . Drdnung, BA R 134/34, fol.112).
369

des neugegrndet en WIDERSTAND zustimmte. Die frnki


schen Gruppen des Bundes nahmen an der Entwicklung der
ASP und des von NIEKISCH geleiteten "Volksstaat" einen
derart regen Anteil, da sie im November 1926 einen
Verein "Drittes Reich" grndeten, der sich damit be
schftigen sollte, die Kontakte zwischen der ASP und
der Oberland-Bundes leitung zu pflegen.1 Mit dieser
Grndung verfolgten die frnkischen Oberland-Fhrer
Joseph DREXEL2und Karl
eine bestimmte Absicht.
TRGER3

Seit 1926 wurde im Bund die Frage diskutiert, ob man


mangels Aufgaben als eigenstndiger Bund berhaupt noch
eine Daseinsberechtigung habe. Vor allem SONDERMANN
vertrat die Ansicht, es msse eine "Neue Front" gebil
det werden,'' andere wollten den Bund Oberland einer be
stehenden Organisation angliedern oder sich an eine
der nationalistischen Parteien anlehnen. Angesichts
der Tradition und der Einstellung des Bundes zur sozia
len Frage kamen hierfr nur zwei Parteien in Betracht:
die NSDAP und, vor allem nach ihrer Ausdehnung auf das
Reichsgebiet, die ASP. Die Wahl zwischen diesen Parteien

Vgl. Helaut BEER, 6.6.6. S. 242, 363

Zu DRE1EL vgl. ap. 2.2.2.2

IkOGER (1900-1946) Mr in N0rnberg bei der Reichsiol 1verwal tung ttig; 1931
wurde er iuaRegierungsrat ernannt. Seit Nitte der zwanziger Jahre arbeitete
er auch fr die deutsche aillterische Abwehr, was 1939 voa VH straFei Idernd
bercksichtigt wurde. Er starb kurl vor Kriegsende 1946 als 0ffiiier der Wehr-
acht (vgl. Urteil des VH ,.10.1.39, iit. in 6.6.10. S. 300-303 und Arenn N0H
LER in 6.6.1S0, S.20S).

Vgl. ustav SUNDERNANN, "Die neue Front". In: l26.S.HH; vgl. auch Karl
1R0ER, "'Die neue Front'". In: "Das Dritte Reich", 1S. Folge v.1. 8. 28

1929 sollen sogar Verhandlungen ait Heinrich HINNUR stattgefunden haben, der
bereit gewesen sei, den Bund 0berland geschlossen in die SS aufzunehaen (vgl.
Urteil des VW v. 10. 1.39. iit. ii 6.6.10, S. 197). egen die NSDaP Fhrten die
0berlander vor allea ins Feld, sie habe zugunsten Italiens auf SUdtirol ver
iichtet (vgl. 8ayHStA, NA 101 23S/3, Lb. N/Nr. 77 v.7.S.29. "(und 0berland").
37O

fiel reichsdeutschen Bund Oberland freilich nicht


dem

leicht. Auf der Fhrertagung auf Burg Hoheneck stellte


sich im September 1927 heraus, da die Mehrheit der
Fhrer zwar der ASP den Vorzug geben wollten, die Mit
glieder aber eher fr einen Anschlu an die NSDAP
waren. Eine Vorentscheidung fiel, als das Oberland-Blatt
"Der Fhrer" im Januar 1928 mit dem WIDERSTAND verei
nigt wurde2 und WEBER, DREXEL und SONDERMANN dem Mit
arbeiterkreis der Zeitschrift NIEKISCHS und WINNIGS
beitraten.3 Whrend des Reichstagswahlkampfes 1928
setzten sich zahlreiche Oberlnder aktiv fr die ASP
ein.4 Zu Ostern 1928 sprach NIEKISCH erstmals vor der
Fhrerversammlung des Bundes.^ Er warb fr die Ziele der

Vgl. Hans Jrgen KUR0N, 6.6.92,S.20S; nther KRNER (Hrsg.), 6.6.8S, S.148

Vgl. Auszug aus dea II N Bericht v. 1S.2.28, Nr. 124, StA Nnchen, Pol. Dir. Nn
chen 10176,Bl.1S und Chronik "Aus den letzten zehn Jahren" in: "Das Dritte Reich",
9. Folge v.1. S. 29

Vgl. Kap. 2.2.2.2

Vgl. Erich NLUR, a.a.0., S. 3

Vgl. Chronik den letzten zehn Jahren", a.a.0. und Hans Jrgen KUR0N, a.a.0.,
"Aus
S.207; 6.S.60, S.1SSf. , erklrt, er habe schon 192S auf der Hoheneck-
NIEKISCH,
Tagung des Bundes gesprochen; er sei von Dr. WEBER eingeladen worden, weil dieser
Kontakte zur Arbeiterschaft gesucht und die 0berlnder das Bedrfnis verspurt
htten, br die rnde der 0storientierung des WIDERSTAND unterrichtet zu wer
den. Der WIDERSTAND eistierte jedoch erst ab Juli 1926, und zu diesea Zeitpunkt
konnte aan noch nicht einaal von einer 0storientierung des Blattes sprechen.
Noch verwirrender ist die Zeitangabe DREXELS. In einea Verhr erklrte er, neben
HINN I htte auch NIEKISCH auf der Hoheneck Tagung des Bundes zu 0stern 1926 ge
sprochen. Beidieser elegenheit habe er, DREXEL, NIEKISCH erstaals kennengelernt.
NIEKISCHS Vortrag sei sehr roafeindlich gewesen und habe das PreuBentua herausge
stellt. Auf der Tagung seien die 0berlnder auf den "von Niekisch und Winnig" her
ausgegebenen WIDERSTAND eufaerksau geworden; "von diesea Tage an" sei DREXEL
Nitarbeiter der Zeitschrift NIEKISCHS geworden. (Vernehaungsprotokoll Joseph
DREXEL v. 13. 7.37, INL, ZPA, P St. 3/327)
DREXEL hat offenbar die 0stertagung 1929 geaeint, denn zu 0stern 1926 hat es den
WIDERSTAND noch nicht gegeben, HINNI wurde erst ia Herbst 1927 Nitherausge
ber, "antir6aisch" war NIEKISCH erst ab Sptherbst 1928, und das PreuBentua spielte
erst ab Anfang 1929 eine bedeutende Rolle ia WIDERSTAND. Andererseits trat aber
DREXEL bereits ia Februar 1928 als Autor des WIDERSTAND in Erscheinung. Die Rt
sel, die NIEKISCH und DREXEL uns aufgeben, knnen wir nicht lBsen; fest steht
nur, da8 die diesbezglichen Berichte des "Dritten Reiches" vor 1928 nie ber
einen Tagungsgast NIEKISCH berichtet haben.
^71

ASP, konnte die Mehrheit der Unterfhrer und anwesen


den Mitglieder jedoch nicht auf seine Seite bringen.
Nach NIEKISCHS Ausscheiden aus der ASP und dem Kurs
wechsel dieser Partei hoffte die Oberland-Fhrung noch
einmal, sich ber "Fhrerring" in eine "Neue Front"
den
retten zu knnen; als auch dieser Ausweg versperrt
blieb und man sich dennoch nicht fr die NSDAP ent
scheiden konnte, scheint NIEKISCH seine Werbung inten
siviert zu haben, wenngleich dies im WIDERSTAND nicht
zum Ausdruck kam. Die Ostertagung 1929 brachte fr NIF-
KISCH, der inmitten eines Kreises von Anhngern er
schienen war und sich gegenber dem national sozial isti-
schen Werber Manfred von KU LINGER zu behaupten hatte,
einen Triumph.1 Der Bundesfhrer Dr. Weber tendierte
zwar nun wieder zur NSDAP, weil der Einflu der radika
len Ideen des WIDERSTAND seiner Meinung nach nur zu
einer Spaltung des Bundes fhren konnte, aber die Mehr
heit der Anwesenden stellte sich hinter NIEKISCHS Auf
fassungen und beschlo sogar eine Resolution,3
die ganz
dem neuesten Stand der ideologischen Entwicklung des
WIDERSTAND entsprach und weite Teile des "Fhrerr ing" -
Programms NIEKISCHS4 wrt 1 ich bernahm. So erfolgreich
die Tagung fr NIEKISCH auch war, fr den WIDERSTAND
blieb sie zunchst folgenlos. Immerhin konnte NIEKISCH
sich nun, da er die Mehrzahl der rei chsdeutschen Ober
lnder hinter sich wute, gemeinsam mit DRFXEL und TRGER

Vgl. "Hehrtreffen zu 0stern 1929 auf Burg Hoheneck". In: "Das Dritte Reich", 8.
Folge v.1S.4.29; Legebericht N/Nr. 77 v. 7.S.29. BayHStA, NA 101 23S/3. T "Nach-
richtenblatt" Nr. 2/1929 des Bundes 0berland v. 26. 2. 29 wr auch 0tto STRASSER als
Redner angekndigt worden, er trat jedoch nicht auf. Vgl. auch Hans Jrgen KUR0N,
6.6.92, S.214

Vgl. Ernst NIEKISCH, 6.S.60, S. 1S8; Hans Jrgen KUR0N, a.a.0., S. 217

Vgl. "Regungen des Widerstandes". In: H29,S,1S2-1SS

Vgl. Ernst NIEKISCH, "Salung zua Niderstand". In: N 28, 7, 1S1-162, 161f.
372

konkrete Gedanken ber die Organisierung einer "Wider


standsbewegung" machen. Das Ergebnis dieser berlegungen
wollen wir im nachsten Abschnitt vorstellen; zuvor soll
aber die weitere Entwicklung des Bundes Oberland nach
gezeichnet werden.

Auf der Jahreshauptversammlung des Bundes im Dezem-


ber 1929, die ganz im Zeichen der parteipolitischen
Polarisierung und des Zerfalls stand,1 wurde deutlich,
da sich nicht nur die meisten Fhrer, sondern auch
die Mehrheit der nicht-sterreichischen Mitgliedschaft
zu den Gedanken des WIDERSTAND bekannten.2 WEBER, der
die Opposition gegen einen Anschlu an die NSDAP wach
sen sah, trat zurck,3 und zum neuen Bundesfhrer wur
de der Weltkriegsgeneral AECHTER, ein Sympathisant NIE-
KISCHS,4 gewhlt. Damit war der Weg frei fr eine Zusam
menlegung des Oberland-Organs "Das Dritte Reich" mit
dem WIDERSTAND. "Dritte Reich" erschien ab Januar
Das

1930 zwar weiter, aber lediglich als inhaltsgleiches


Kopfblatt der Zeitschrift NIEKISCHS.S Auf die Linie des

Vgl. die Antrge zu der Mitgliederversammlung, die a> IS. 12. 2g stattfand; in:
"Anlage zum Runschreiben ..4.12.2g". StA NGzichen, AG 32U.

M OHLE (Pseud.7), ein zeitgenssischer Kommentator, hat in 6.S.12,S.63 recht


anschaulich beschrieben, was die Mahrheit der berlnder an N1EK1SCH faszinierte:
"Niekisch gibt dieeem urwchsigen und langsknechtmBigen Millen. ..die besten
formulierungen. Er kann das, was sie alle mehr instinktiv und 'blutmig' fhlen
und ahnen, packend formulieren, deutlich aussprechen und in ein klares System
bringen." Hie der durchschnittliche berlnder die Ideen des MIDERSTAND verstan
den haben mag, lBt ein Aufsati im "Dritten Reich" erahnen. Dort heiBt es u.a.:
"Onser Heg fhrt ber den Soden des Miderstandes, Miderstand gegen alles Lenden
lahme, gegen jene Hirtschaftsgesinnung, die nur in Absatzmrkten denkt. Mider
stand gegen jenen Staat von Meimar, der doch nur geschaffen wurde zur Ruhe des
Europa von Versailles." Der Beitrag endet mit dem Appell: "Spie voran, drauf
und dran1" (Sepp WESEN, "Onser Meg". In: "Das Dritte Reich". g. folge v.1. S. 2g)

HEBER hatte seinen Rcktritt schon im November angekndigt, und zwar ausgerechnet
in einem Blatt des Jungdeutschen Drdens (vgl. Hans Jrgen eOR0N, a.a.0., S. 217).

Vgl. Jame-. R.0IERL. 6.6.26, S. 261

Hans Jrgen KOR0N, a.a.0. , S. 221 , schreibt, das "Dritte Reich" habe sein Erscheinen
im frhjahr 1g31 endgGltig eingestellt, Noch ia September 1g32 hat der MIDERSTAND
jedoch von "Lesern des 'Miderstands' und 'Des Dritten Reichs' gesprochen; dLe 2s.
drfte als Kopfblatt des MIDERSTAND also noch zu diesem 2eitponkt erschienen sein.
372

WIDERSTAND hat sich diese Fusion zwar nicht ausgewirkt ,

aber nun war es NIEKISCH mglich, die Oberlnder un


mittelbar anzusprechen. Wie WEBER es befrchtet hatte,
kam es zur Jahreswende 193O 31 tatschlich zur Spaltung
des Bundes Ober 1 and. Der Anla hierfr war der Ausgang
der Wahl des Bundesfhrers.1 die Wiederwahl AECHTERS
Fr
hatten sich die schsischen und nordbayerischen Gruppen
ausgesprochen, whrend die sterreichischen Delegier
ten einen eigenen Kandidaten prsentierten: den Heimwehr
fhrer Frst von SlARHtMBERG. Die sdbayerischen Dele
gierten sprachen sich fr STARHEMBERG aus, und von einer
knappen Mehrheit wurde er zum Nachfolger AEXHTERS ge
whlt. Schon vor dieser Jahreshauptversammlung hatte
die Nrnberger Oberland-Gruppe DREXELS und TRGERS ge
fordert, der Bund solle sich auflsen und den Mitgliedern
nahelegen, in der Form von "Kameradschaften" weiterzu
arbeiten.2 Nach der Wahl griffen DREXEL
STARHEMBERGS
und TRGER auf dieses Model 1 zurck . Ihrem Austritt
schlossen sich AECHTER und mehr als Dreiviertel der
reichsdeutschen Gruppen an- Als die Ausgetretenen am
1. Februar 1931 in Nrnberg die Grndung von rtlichen
und voneinander unabhngigen " Oberlandkamerad.sc haften"
sowie die Bi ldung einer "Kameradschaft vom Dritten Re ich"

Die Jahreshauptversaamlung fand aa l4.Dezeaber 1920 in Nnchen statt (vgl. "Nac*-


richtenblatt 8/1930" des Bundes 0berland; StA Nnchen. A 33148). Vgl. auch Hans
Jrgen KUR0N. a.a.0., S.218Ff.

Vgl. die Antrge zur NitgHederversaaalung aa 1S.12.29. In: "Anlage zua Rund
schreiben v.4.12.29"; StA Wnchen, A 33148

Vgl. Hans Jrgen KUR0N, a.a.0. , S.219f.


374

beschlossen, die allerdings sehr kurz-lebig war, ber


nahm AECHTER die "Fhrung" dieser Uberreste des Bundes ,

die fr sich in Anspruch nahmen, die "Ober landidee" zu


bewahren , whrend sie STARHEMBERG den Bundesnamen "Bund
Oberland e. V. " berlassen muten.3 Die Ober landkame rad
schaften wurden zu selbstndigen der Wider "Gruppen
standsbewegung" erklrt. Wie viele Oberlnder im Eebruar
1931 zur "Widerstandsbewegung" gestoen sind, ist um
stritten. Friedrich KABERMANNS erklrt , es seien 4 OOO
gewesen, whrend Otto-Ernst SCHDDEKOPF6 von 3OO spricht
und andere Autoren7 me inen , es seien 4OO bis 5OO gewesen .
Es waren jedenfalls genug, um NIEKISCH, DREXEL und TR
GER in die Lage zu versetzen, die Organisationsplne,
die sie seit Ende 1929 entworfen hatten, endlich in die
Praxis umsetzen zu knnen. Die Spaltung des Bundes Ober
land bescherte dem WIDERSTAND nicht nur eine organisier
te Anhngerschaft, die nicht mehr lediglich als "Leser
kreis" zu begreifen war, sondern sie stattete die wer
dende "Widerstandsbewegung" auch mit einer Kernmann
schaft aus, die bis ins Dritte Reich hinein das Rck
grat der "Bewegung" bildete.

Vgl. "Rundbrief" v. 7. 2.31; aine "Kaaeradschaft des Dritten Reiches" ist an


scheinend schon vorher gegrndet worden; lt. nther KRNER (Hrsg.). 6. 6. 6S,
S.1S0, war sie eine "lose geistige Arbeitsgeaeinschaft", der nicht nur 0berln
der angehrten; vgl. auch Hans Jrgen KURON, a.a.0., S. 212

Vgl. Vernehaungsprotokoll Joseph DREXEL v. 13. 7. 37; INL , ZPA, P St. 3/327

Vgl. Karl TRER, "Dberland". In: H31,1,22f. ("Zeitschau")

Vgl. "Rundbrief" v.7.2.31; schon unaittelbar nach der Jahreshauptversaaalung


hieB es :w "Rundbrief (24.12.30). es seien "Dberlandkaaeradschaften" ins Leben
gerufen worden, die beabsichtigten, "selbstndige efolgschaften der Widerstands
bewegung" ru werden.

Friedrich KABERNAHN, 6.6.74, S. 79, beruft sich auf Hans BUCHHE1N, 6.6.17, S. 3SS;
er hat aber bersehen, daB BUCHHEINS Schtzung sich auf die gesaate "Wider
standsbewegung" bezieht.

0tto-Ernst SCH0DEK0PF, 6.6. 163, S. S39

Joseph DREXEL (in Heraann 6.6. 1SS, S. 160) nennt die Zahl S00 und Arein
SCHIRNER,
N0HLER, 6.6. IS0, S. 196, schreibt, 0berlnder htten sich NIEKISCH ange
400-S00
schlossen. Diese Zahlen nennt auch das Urteil des VH v. 10. 1.39, zit. in 6.6.10,
S.198.
37S

S.2.2.2 Organisation der "Widerstandsbewegung"


Nach dem Scheitern des Volksentscheids ber den Young-
Plan schrieb der WIDERSTAND im Januar 1930,' die "Wider
standsbewegung" sei keine Massenbewegung, sie sei aber
eine "geistig-seelische Potenz"; der Reichsausschu
htte gut daran getan, auf ihre Ratschlge zu hren.
Zu diesem Zeitpunkt hatten sich die Gedanken des WIDER
STAND im reichsdeutschen Teil des Bundes Oberland weit
gehend durchgesetzt, es existierten aber noch keine
NIEKISCH ergebenen Oberlandkameradschaften, sondern
allenfalls eine unorganisierte
"Kameradschaft des Drit
ten Reiches".2 Auerdem gab es in Dresden den Dienstag
kreis, und in verschiedenen Jugendbnden sowie im Wehr
wolf Fritz KLOPPES waren NIEKISCHS Ideen auf einen frucht
baren Boden gefallen. Wo aber blieb die "Widerstands
bewegung", von der der WIDERSTAND sprach7 Gab es eine
Organisation, die sich diesen Namen gegeben hatte7 War
der Aufruf des WIDERSTAND, "Gruppen des Widerstandes"
zu bilden,3 inzwischen gehrt worden7 Oder waren ledig
lich Gleichgesinnte gemeint, die sich als "nationali
stische Minderheit" der "Widerstandsgesinnung" verpflich
tet fhlten' und in verschiedenen Bnden wirkten, ohne
sich in einer einzigen Organisation zusammengefunden
zu haben? Der WIDERSTAND gab darber Anfang 1930 keine
Auskunft. einzige Hinweis findet sich im Mrz-HeftS
Der
des Jahres. In einer redaktionellen Mitteilung hie es,
Leser, die "innerhalb ihres Wohnortes die Fhlung mit

M30.1,27f.
2
Vgl. S. 374, Ant. l
3
Vgl. Uso. S. 2. l
*
Vgl. Nep. '.2. l
*
N30.3.g6
37b

anderen Widerstandslesern aufzunehmen" wnschten, soll


ten ihre Anschrift der Schrift leitung bekanntgeben.
Das konnte bedeuten, da es bereits Gruppen einer
"Widerstandsbewegung" gab, an die die interessierten
Leser verwiesen werden sollten; der Aufruf konnte .ibi-i
auch so verstanden werden, da erst jetzt Bit dem Auf
bau vor Gruppen begonnen werden sollte. Detaillierte
Informationen ber den jeweiligen Stand der Entwicklung
zu einer "Widerstandsbewegung" liefert uns ein "Rund
brief", der von Anfang 1930 bis zum 20. April 1933 in
der Regel monatlich erschien, als Manuskript gedruckt
war und nur fr einen kleinen Kreis bestimmt war, der
den "Rundbrief", wie sich aus einem Aufdruck unter der
Kopfleiste ergibt, "vertraulich" behandeln sollte.1
Obwohl er von den Nrnberger Oberland-Fhrern DREXEL
und TRGER herausgegeben und verfat worden ist,* war

Der "Rundbrief"erschien verwtlich erstmals am S. 2. 30; darauf deutet ein Ruck


blick n "Rundbrief" v.7.2.31 hin. Ein Heft war in der Segel acht Stiten stark
und setzte sich zusamn aus einer auen- und innenpolitischen Lagebeurteilung
sowie aus einem Tei1, der zunchst "aus unserer Arbeit" und ab 0ktnber 1g31 aus
der "Arbeit der HiderstandsbCwCgung" berichtete bn'. Meisungen fr "Rameraden"
enthielt. 0ffenbar hat der Gehei>dienst-Mitarbeiter IRGER angenommen. die
"vertraulichen" Mitteilungen seien auch fr die Polizei von Interesse; er bat
die Leser un Mitteilung, ob die "Briefe geSffnCt anko>men oder Sporen von Offnun
gen aufveisen" ("Rundbrief" v. 2B. S. 31); im "Rundbrief" v. 11.1.32 kieB es. die
E>pfnger sollten sofort nach dem Empfang eine als "Bestellkarte" getarnte Mit
teilung, die dem Heft beilag, handschriftlich mit einem bestimmten Stichwort
versehen und ohne Absenderangabe zurckschicken. Dieses Verfahren wurde auch im
Dritten Reich praktiziert ("Rundbrief" v. 10. 3. 33 und 26. 4.33). Dennoch blieb der
Polizei der Inhalt der "Rundbriefe" nicht verborgen (vgl. Lagebericht Nr.1B7/1I/
31 v. 6. 3. 31 dtr Pol. Dir. NBrnberg-f Grth , Scheines StA Mnchen, MA 101241/1);
auch in der Presse wurde daraus zitiert (vgl. "In Hintergrund der 'Hiderstands-
krtis'". In: "Das Reichsbanner". Nr.U v.1.11.30).
In einer Vernehaung der Tei1, der sich nit der "Hiderstandsbe-
gab DRtXEL an,
wegung" beschftigte, sei "einzig und allein" von TROGER verfat worden; DRE
XEL habe die meisten auBenpolitischen Lagebeurteilungen geschrieben (vgl. Ver-
nehaungsprotokoll Joseph DOEAEL v. 13. 7.37; IML, 2PA, PSt. 3/327); einige Beitra
ge veisen auf die Autorenschaft NIEKISCHS hin, aber da die innen- und auenpoliti-
schen Konmentare sich an NIEKISCHS Aufstzen im HiDERSTAND orientierten, ist es
denkbar, daB TROGER und DREIEL sich auch von der Sprache NIEKISCHS inspirieren
lieein.
377

der "Rundbrief" nicht fr den Bund Oberland bestimmt ,l


sondern er war eine Art Vereinsblatt der entstehenden
"Widerstandsbewegung" und konnte als eine Ergnzung
des WIDERSTAND fr den engeren Kreis um NIEKISCH,
DREXEL und TRGER verstanden werden .

Anfang Februar l 9302 enthielt der "Rundbrief" die


Satzung einer "Kameradschaft" , die eine "lose Arbeits
gemeinschaft" von "Kameraden" sei. Zur "Kameradschaft"
knne gehren , wer innerhalb von Bnden oder auch auer
halb eine "Gef ol gschaft" hinter sich habe, oder wer
ein "fr unsere Arbe i t wi cht iges Arbeits- oder Beob
achtungsgebiet" innehabe. Den Letztgenannten knne die
Kameradschaft "Weisungen" erteilen, ansonsten habe aber
jeder fr sich zu arbe iten. Ob es zu diesem Ze i t punkt
bereits eine "Kameradschaft" oder nur vereinzelte
"Kameraden" gab, geht aus dem "Rundbrief" nicht her
vor . Es fllt auf, da in diesem Februar- "Rundbrief"
von einer "Widerstandsbewegung" oder einem "Widerstands-
kreis" nicht die Rede war . Unsere Annahme , die "Kamerad
schaft" sei die Keimzel le der spteren "Bewegung" gewe
sen, und vor 1930 habe es keinen "Widerstandskreis" ge
geben , als ein lockerer Leserzirkel, wird
der mehr war
durch den "Rundbrief" vom Mrz 1930 3 bestt igt . Dort
hie es, die "Kameraden" so l Iten die "Aktion der Jugend"
dazu nutzen, nach "brauchbaren Menschen" Ausschau zu
halten und sie in zwangslosen Widerstandskreisen"
"
oder
"sonstwie bezeichneten Arbeitszirkeln" zusammenfassen.
Die "Widerstandskreise sol Iten keine Konkurrenz
usw. "

zu bestehenden Bnden oder Gruppen werden , sondern im

Bis zur Spaltung des Bundes berland existierte als Beilage der Bundeszeitschrift
"Das Dritte Reich" ein "Nachrichtenblatt" der berland-Bundesleitung, das offenbar
in der gleichen Nrnberger Druckerei hergestellt worden ist, die auch den "Rund
brief" druckte .
2
"Rundbrief" v. S. 2. 30

"Rundbrief" v. 10. 3. 30
,7-

Gegen t eil bestrebt sein, Mi tgl i eder von Organ isat ionen
zu erfassen, die in ihren Bnden "Widerstandsarbeit "

leisteten, und dies so geschickt, da bei den Bnden


nicht der Eindruck aufkommen knne, die "Widerstands-
kreise" wol lten sich in deren Belange einmischen. Als
"programmatische Grundlage" der Arbeit galt das Pro-
gramm "Die Politik des deutschen Widerstandes", das
der WIDERSTAND im April
verf fent 1 icht hatte; es
1 93O
'

knne, schrieb der "Rundbrief", vielleicht die Basis


einer "kommenden Bewegung" abgeben . War dies noch sehr
unbestimmt formuliert, so wurde der "Rundbrief" Ende
Mai also nach dem fr ihn enttuschenden Aus
193O, ^

gang der "Aktion der Jugend", deutlicher. Die "Kamera


den" wurden verpf 1 ichtet , ihre "Gefolgschaften" inner
halb der Bnde straffer zu organisieren, und es sollte
nun energisch an die Aufgabe herangegangen werden,
regionale "Widerstandskreise" zu bilden, die bertun
disch sein und als geschlossene Kreise eigene Aktivit
ten entwickeln sollten. Ihnen wurde nahegelegt, regel
mige Zusammenknfte und grere Vortrags- und "Wehr
sport -Veranstaltungen durchzufhren sowie die Voraus
"

setzungen fr " be rbndi sche Akt ionen" zu schaffen.


Sicherlich nicht zuletzt hatten sie fr den WIDERSTAND
und die Zeitschrift "Das Dritte Reich" zu werben.

1
Vgl. H 30,4.97-99

"Rundbrief" v.2S.4. 30

"Rundbrief" v.27.S.30
379

Karl TRGER, der Haupt organisator1 der "Widerstands


bewegung" , konnte seine Ideen jedoch erst in die Tat
umsetzen , eine nennenswerte Anzahl von
nachdem ihm
Mnnern zur Verfgung stand, die sich organi sieren und
"bewegen" lie. Das war zum Jahresbeginn 1931 der Fall,
als sich die Mehrzahl der r e ichsdeutschen Ober l and -Grup
pe n von der neuen Fhrung des Bundes Oberland losgesagt
hatte und nun nach den Wnschen TRGERS und DREXELS
umorganisiert werden konnte . Die neue "Bewegung" so l l te
sich nach dem Willen der "Rundbrief" -Verfasser um die
"Kameradschaft" gruppieren; zunchst war also die

Gegenber dem Volksgerichtshof erklrte NIEKISCH 1g3B, er habe lediglich


"offene" Kreise von Gesinnungsfreunden angestrebt. "Kenn spter ein paar
festgefgte berlandgruppen in die sog. 'Miderstandsbewegung' eingingen, so
nderte sich nichts an meiner grundsstzlichen Haltung. Diese kleinen or
ganisatorischen Gebilde waren nur ein unerheblicher Sektor im Gesamtkreis
meiner Ttigkeit. Ich duldete diesen Sektor allein, weil ich glaubte, daB
ihn Trger fr wichtige vaterlndische Dinge ntig habe". Er selbst habe
sich darum wenig gekmmert (Ernst NIEKISCH, "Bemerkungen zu dem gegen mich
in Gang geselzten Hochverratsserfahren" v. 2S. 2. 3B; IML, 2PA. P St. 3/32B).
Bereits bei einer Vernehmung am 1.g.33 hatte NIEKISCH ausgesagt, TRGER
habe die "Miderstandsbewegung" nicht zuletzt deshalb organisiert, weil er
fr das Mehrkreiskommando Mnchen in der Tschechoslowakei einen "Nachrich
tendienst" betreue und sich dabei der "Miderstandsbewegung" bediene ("Be
richt ber den 'Hiderstandskreis' und den 'Miderstands-Verlag'" v. 16. 4.37;
BA R M/7S3, 61.62). fr diese Version spricht, da6 der "Rundbrief" v. 27. S.
30 die "Kameraden" aufforderte, vor "Grenzland- und Auslandsfahrten" der
Redaktion Nachricht zu geben; der "Rundbrief" v. 24. 6. 32 berichtete ber die
Verurteilung eines "Kameraden" in der Tschechoslowakei und mahnte, bei einer
"Arbeit in der Tschechoslowakei" sei eine "grndliche Vorbereitung" nBtig.
Dennoch kann angenommen eerden, daB NIEKISCH dadurch, daB er TRGERS Ge
heimdienst-Ttigkeit In den Vordergrund rckte, hauptschlich sich
so sehr
und TRGER von dem Vorwurf entlasten wollte, sie htten eine konspirativ
gegen die nationalsozLalistischen Machthaber arbeitende Drganisation ge-
fOhrt. NIEKISCH hat zwar nur am Rande an der Drganisierung der "Miderstands
bewegung" mitgewirkt, es kann ihm aber nicht verborgen geblieben seLn, daB
TRGERS Drganisationsbestrebungen in allen Teilen des Reiches nicht allein
auf seine Abwehr-Ttigkeit in der Tschechoslowakei zurckzufhren war. Es ist
unerfindlich, was etwa die Bildung von "Miderstandsfronten" in Rheinland-
Mestfalen ("Rundbrief" v. 1g. 3. 31) oder Sdhannover ("Rundbrief" v. 31. 1.32)
mit dem Nachrichtendienst TRGERS zu tun gehabt haben sollte.
3SO

"Kameradschaft des Widerstands", wie sie nun hie, in


Form zu bringen. Den "Kameraden" , schrieb der "Rund
brief Februar 1Q31,' die whrend des zurcklie
Anfang
genden Jahres dieses vertrauliche Mitteilungsblatt er
halten hatten, sei ein "Jahr der Probe" gewhrt worden.
Nun trete die "Kameradschaft" in "vollem Umfang" auf
den Plan und rufe dazu auf. der "schwarzen frs
Fahne
ganze leben zuzuschwren" . Das klang sehr pathetisch,
sollte aber durchaus wrtlich genommen werdend Wer in
der "Widerstandsbewegung" ttig sei und eine lngere
"Probezeit" bestehe, solle in die Kameradschaft "beru
fen" werden; er erhalte ein "Zeichen", das von Zeit zu
Zeit gendert werde; jeder Zeichenwechsel gebe den Or
ganisatoren die Mglichkeit, "Kameraden", die "untreu"
geworden seien, "auszuschalten". Folgt man den Angaben
des "Rundbriefs", dann wurden ab jetzt von der "Kamerad
schaft", die sich spter "Reichskameradschaft"4 nannte,
in allen Teilen des Reiches rtliche "Widerstandsgruppen"
gegrndet, der Mnner angehrten, die sich ohne Einschrn
kung zum der "Widerstandsbewegung"
Programm bekannten.^
Eine Untergliederung dieser "Widerstandsgruppen" waren
die "Widerstandst rupps" , eine Art SA der "Widerstands-

'
Vg1. "Rundbrief" v.24. 12. 30
2
"Rundbrief" v.7.2.31

Mhrend der "Mider standstagung" hatten von der "bersten fhrung


der Miderstands-
bewegung" neu berufene "Kameraden" nach dem Ablauf
ihrer Probezeit eine Er
klrung abzugeben, die besagte, sie fhlten sich als "Soldat des deutschen Hider-
stands" und seien "zu jeglichem sinsatz bereit"; sie hatten zu versprechen, sich
"unverbrchlich in mtin Gelbnis gebunden (zu) halten". Hierauf wurden sie von
NIEKISCH (und nicht ttea von TRGEH) durch Handschlag verpflichtet (vgl. llrttil
des VGH v. 10. 1.3g, zit.in
6.6. 10. S. 201). Insgesamt vurden auf diese Keise bis
1g33 20-30 "Kameraden" bzv. "Reichskameraden" verpflichtet (vgl. Vernehmungsproto-
koll Jostph DREXEL v. 13. 7, 37, m. 2"A, P St. 3/327).

Vgl. Orteil dss VGH v. 10. 1.3g. a.a.0., S. 201; tine "Kameradschaftsordnung" urde
im "Bundbrief" v. 2g. 7. 31 abgedruckt; sie eurdt auf der "Hiderstandstagung" v.2.-
4.10.31 angenonen (vgl. "Rundbrief" v. 2S. 10. 31).
S
Vgl. "Rundbrief" v. 7. 2. 31; 30.11.31; 2g.2.32
:i

bewegung" .' Wer lediglich mit den Zielen der "Bewegung"


sympathi sierte , konnte den rtlichen "Wi derstands-
kreisen" angehren.2 Der "Bund der Freunde der Wider
standsbewegung" sollte finanzielle Frderer betreuen,
er sollte aber auch den in den anderen Organisations
formen der "Widerstandsbewegung" nicht geduldeten
Frauen ein Bett i gungsf e ld bieten . 3 rtl iche Gruppen
und Kre ise der "Widerstandsbewegung" - zeitweise war
auch von "Sttzpunkten" und " Haupt stutzpunkt en" die
Rede''- waren in regionalen "Widerstandsfronten" zusam
mengefat.S Auerdem gab es angeblich an nahezu jeder
Universitt eine Hochschulgruppe, die von einem "Hoch
schulvertrauensmann" gefhrt wurde.6 Alle diese Gebilde

Vgl . "Rundbrief"v. 30. 11. 31; 29.2.32; : "Rundbrief v. 24. 6. 32 findet sich fol
gendes Kuriosua: "No in einea Widerstandstrupp das Bedrfnis nach einheitlicher
Kleidung besteht, gelten folgende Richtlinien: a) Keine Headen b) Nur feldgraue
Uniforaen." Die "Widerstandstrupps" sollten u.a. den "Versaalungsschutz" besor
gen (vgl. "Rundbrief" v. 30. 11. 31); es ist allerdings nicht bekannt, ob solche
"Trupps" jeaals in Erscheinung getreten sind.

Vgl. "Rundbrief" v. 20. 9. 30; 7.2.31; 29.7.31; 30.11.31; 29.2.32

Der FSrdererkreis wurde ia August 1931 gegrndet (vgl. "Rundbrief" v. 31. 8. 31)
und aa 27.1D.31 in das Vereinsregister beia Aatsgericht Stettin eingetragen (vgl.
"Satzung des Bundes der Freunde der Widerstandsbewegung", BA R S8/7S3, Bl .43) ; TR
ER begngte sich nicht ait der Satzung, sondern gab den Forderern auch noch eine
Reihe von "Richtlinien" (vgl. "Rundbrief" v. 29. 2. 32). Zeitweise gab es auch einen
"Kaapfstock". der von ustav S0NDERNANN verwaltet wurde (vgl. "Rundbrief v.19.
3.31 und W 31,3,128).

Vgl. "Rundbrief" v. 19.3.31

Vgl. "Rundbrief" v. 19. 3. 31; 31.1.32; 29.2.32; danach gab es (Stand: 29.2.32) fol
gende "Widerstandsfronten": Rheinland-Westfalen, Nrtteaberg, Rheinpfalz, Sd-
hannover, Rhein-Nain-Dreieck, Westsachsen und 0stsachsen. Diese und sicher noch
andere "Widerstandsf ronten". die nicht eigens aufgefhrt worden sind, wurden von
"Beauftragten" der "Widerstandsbewegung" gefhrt. Die Bezeichnung "Widerstands-
front" staaate nicht von TRER, sondern von NIEKISCH (vgl. Brief HIEKISCHS an
TRER v.4.3.31, zit. ia Urteil des VH v. 10.1.39, 6.6.10, S. 199).

Vgl. "Rundbrief" v. 31. 1.32


.5^

unterstanden einer "obersten Fhrung der Widerstands


bewegung",1 nmlich NIEKISCH als dem politischen Fhrer,
TRGER als dem Organisator und DREXEL als dem "Beauf
tragten fr das Finanzwesen" .2
Wir wollen auf diese Organisationsvielfalt nicht
nher e ingehen , nchsten Abschnitt wird deut lich
denn im

werden , da die Praxis ganz anders aussah. Uns interes


siert nur, inwieweit TRGERS Vorstel lungen bis in die
Seiten des WIDERSTAND vorgedrungen sind. Bevor wir dieser
Frage nachgehen, soll aber geklrt werden, was eigent
lich die "Widerstandsbewegung" war, die im WIDERSTAND,
im "Rundbrief" und spter in der Wochenzeitung "Ent
scheidung" oft erwhnt worden ist. Im "Rundbrief" vom
7- Februar 1931 wurde erklrt, die "Widerstandsbewegung"
gehe durch "alle Bnde, Gruppen und Lager" hindurch,
sie sei also eine unorganisierte Gemeinschaft von Gleich
gesinnten; die geschilderte Bildung von "Widerstands
gruppen", "Widerstandskreisen" usw. zielte danach
lediglich darauf ab, aus der "immer mehr um sich grei
fenden Widerstandsbewegung tchtige Kerle und Gefolg
schaften herauszubilden" und mit diesen "engste Fhlung
und Zusammenarbeit herzustellen". Andererseits wurde
aber e i n i ge Monate spter von ei ner "obersten Fhrung
der Widerstandsbewegung"3 gesprochen und damit der Ein
druck erweckt, die Rnder der "Widerstandsbewegung" seien
doch nicht so flieend, wie es vorher dargestellt worden
war. Anfang 1 9324 wurden die " Wider st andsgruppen" und
"Widerstandskreise" angewiesen, neben ihrem "eigentli
chen" Namen auch die Bezeichnung "Deutsche Widerstands
bewegung" zu fhren, dies aber nur aus "werbetechnischen"

1
Vgl. "Rundbrief" v. 29. 7.31
2
Vgl. "Rundbrief" v. 24. 12. 31
3
Vgl. Am.1
38 3

Grunden. Es blieb also offen, ob die "Widerstandsbewegung"


als Dachorganisation aller Gruppen und Kreise verstan
den worden ist, die sich an NIEKISCH und dem WIDERSTAND
ausrichteten, oder ob ihr auch stillschweigend gleichge-
sinnte Personen und Zirkel aus anderen Organisationen
zugerechnet wurden. Es bleibt festzuhalten, da es selbst
TRGER nicht gelungen ist, diese "Bewegung" /u definieren.
Wenn er dazu in der Lage gewesen wre, htte er zweifel
los nicht gezgert , auch ihr eine Satzung zu geben.
Der WIDERSTAND hat nur sehr selten von den Or
ganisationsbestrebungen der Nrnberger Oberlnder Notiz
genommen.1 Das kann freilich nicht damit erklrt werden,
da diese Zeitschrift ihren Wirkungsbereich nicht un
ntig einengen wollte; sie hat ab 1931 oft genug deut
lich gemacht, da sie sich der "Widerstandsbewegung"
verpflichtet fhlte, wenngleich sie auch nicht, wie
spter die "Entscheidung", als Organ dieser "Bewegung"
anzusehen war, denn dazu war sie in den dreiiger Jah
ren viel zu eindeutig auf den Herausgeber NIEKISCH
fixiert. Der Grund fr die Zurckhaltung des WIDERSTAND
drfte darin zu sehen sein, da NIEKISCH die Ttigkeit
TRGERS zwar mglicherweise fr ntzlich hielt, da er
aber an organisatorischen Einzelfragen nicht sonderlich
interessiert war, weil es ihm mehr auf die "Bewegung"

M 30.12. 3B3 berichtete von einer Regionaltagung der "Miderstandsbewegung" am


4./S. 10. 30 in Dresden, auf der NIEKISCH und 0BERHAyR sprachen und stellte fest:
"Die die Geschlossenheit der Miderstands-Gruppen". Ansonsten
Tagung festigte
nahmen nur "Mitteilungen" am Schlu der Hefte gelegentlich von TRGERS
die
Onternehmungen Notiz: lm Hrz 1g31 wurde ber die Grndung des "Kampfstocks
des Miderstandes" berichtet, im April 1g31 war erstmals von "Hochschulvertrau
ensleuten" die Rede (vgl. auch die "Hitteilungen" vom februar 1g32), Lm Ho-
vember 1g31 wurde als Kontaktadresse der "Beauftragte der Miderstandsbewegung"
(TRGER) angegeben, aber ansonsten beschrnkten sich die "Mit tei lungen" des
MIDERSTAND auf Versammlungsankndigungen, Ausschreibungen von Leserwettbewer
ben, die Abonnenten gewinnen sollten und auf Angebote von Sonderdrucken und
sonstigem Merbematerial .
,;m

als auf Vereinssatzungen ankam. Es ist auffallend, da


der WIDERSTAND stets die "Widerstandsbewegung" heraus
stellte, von einer "Widerstandsgruppe" aber nur sehr
selten und auch nur dann schrieb, wenn ein bestimmter
rtlicher Kreis gemeint war. Schon im August 1929 hat
NIEKISCH in einem Brief1 an DR EX El erlutert, wie er
sich eine "Widerstandsbewegung" vorstellte. Dreihundert
zuverlssige Leute msse man hinter sich haben, schrieb
er, die in allen mglichen Parteien, Bnden und Zir
keln im Sinne des "Widerstandsgedankens" ttig seien
und diese Gruppen und Organisationen "von innen her"
beeinfluten. Manchmal scheint es auch NIEKISCH Freu
de bereitet zu haben, ein "Organisationsschema" zu
entwerfen oder Namen fr Gliederungen der "Widerstands
bewegung" zu erfinden, aber das waren wohl nur sponta
ne Einflle; er blieb auch im November 1931 in einem
Brief3 an TROGER dabei, da die Aktivitt sich nicht
innerhalb der "Kreise" entfalten solle, sondern auer
halb.
"So mte einer (der Hitglieder, der Verf.)
in der SA, der andere in der NSDAP, der drit
te in (der) DVP arbeiten; in den Amtern, in
den Betrieben mten Zellen gebildet werden;
einer htte die geistige Ausbildung, ein an
derer die Wehrausbildung zu ubernehmen ..."

Zit. ia Urteil des VH v.10.1.39; 6.6.10. S.193

Vgl. S.381, Am. S; in dea Urteil des VH wurde dis aus naheliegenden rn den be
sonders hervorgehoben; DREXEL, TRER, vor allea aber der Hauptangeklagte NiE
Kl5CH hatten sich nSalich u.a. wegen des "Verbrechens gegen $2 des esetzes ge
gen die Neubildung von Parteien voa 14.Juli 1933" in verantworten (vgl. Urteil
des VH v. 10. 1.39. 6.6.10, S. 186).

Zit. ia Urteil des VH v. 10. 1.39, a.a.0., S.2D3

El i.
iS5

Im WIDERSTAND schrieb NIEKISCH im November I93O,1


die "Widerstandsbewegung" sei ein "Vortrupp", der "ab
sichtlich auf ein Organisationsgehuse Verzicht" gelei
stet habe. Damit ignorierte er TRGERS Bemhungen, gab
aber dennoch zu erkennen, warum er, was nahegelegen
htte, dem Treiben seiner Nrnberger Freunde nicht ein
fach Einhalt gebot: Wenn die "Widerstandsbewegung" ih
re "geist igen Positionen" ausgebaut habe , werde die
"Stunde ... schlagen, in der die Widerstandsbewegung
Massen erfassen wird". Wer sich mit dem Gedanken trug,
Massen zu "erfassen", konnte freilich auf gewisse orga
nisatorische Vorarbeiten nicht verzichten.

5.2.2.3 Ort liehe Gruppen der "Widerstandsbewegung'


Die Schtzungen Mitgliederstandes der "Widerstands
des
bewegung" in den Jahren 1931 und 1932 bewegen sich zwi
schen den Zahlen 4 OOO 2 und 6 OOO.3 Es ist also keines
wegs angemessen, von einer "winzigen" Anhngerschar
NIEKISCHS zu sprechen,4 zumal diese Mitglieder nicht
mit Mitlufern einer Massenbewegung verwechselt werden
drfen. Wer sich einem Kreis der "Widerstandsbewegung"
anschlo, hat die Gedanken des WIDERSTAND vermutlich

Nikolaus TZ (- NIEKISCH), "Widerstandstagung auf Burg Lauenstein", In: N30.1l,


342-34S, 342

Diese Zahl nennt Hans BUCHHEIN, 6.6.17, S. 3SS, aber er erganzt, darunter seien
nicht einaal S00 aktive Nitglieder gewesen. Helaut BEER, 6.6.6, S. 2U, spricht
von S00-600 aktiven Hitgliedern.

In dea "Bericht Tiber den 'Widerst andskreis ' und den 'Widerstands-Verlag' " des e
stapa v. 16.4.37 (Bi RS8/7S3, B1.89) wird diese Zahl fr das Jahr 1932 angegeben.

Dies tut Bodo SCHEURI, 6.6.1S3, S. 36


5S6

nicht nur gekannt, sondern er machte sie sich auch zu


eigen.

Im "Rundbrief" wurde von 1931 bis Anfang 1933 von


Aktivitten folgender Gruppen berichtet: Nrnberg und
Dortmund (die rhrigsten Gruppen) und

Ascha f f enburg Iserlohn


Augsburg Jena
Bamberg Knigsberg
Berlin Leipzig
Breslau Ludwigshafen
Danzig Mannheim
Dresden Marienwerder
Erlangen Mlheim
Erfurt Mnchen
Freiburg Oppeln
Goslar Schwabach
Gttingen Stettin
Hamburg Tbingen
Heidelberg Wiesbaden

Polizeiakten zufolge gab es auch "Widerstandskreise"


in Wohlau und Neisse2 sowie in Halle.3 Wir wollen unter
suchen, in welcher Form die Kreise organisiert waren,
welche Personengruppen sich ihnen anschlssen und wel
che Arbeit sie geleistet haben. Zu diesem Zweck greifen
wir drei "Widerstandskreise" heraus, nmlich den Nrn
berger, den Dortmunder und den Dresdner. Diese Kreise
sind aus folgenden Grnden interessant. In Dresden hat
sich, von den Hofgeismarer Jungsozialisten Berlins ab
gesehen, der erste Kreis gebildet, der die Ideen des
WIDERSTAND diskutierte. Hier lt sich auch sehr gut
die Verzahnung eines "Widerstandskreises" mit anderen

Vgl. den organisatorischen Teil der "Rundbriefe", die seit dea 27 .6. 31 erschie
nen sind.

Vgl. "Bericht ber den 'Widerstandskreis' ...", a.a.0., Il. 89


Vgl. Bericht des SD-Fhrers des SS-0berabschnitts Sd an den Chef des Sicher-
heitshauptaates. Abtig. II 123 v. 13. 1.38; INL, ZPA. P St. 3/328
37

Gruppen und Zirkeln beobachten. Der Nrnberger Kreis


ist Bund Oberland und der Oberlandkameradschaft
aus dem

entstanden. Er steht stellvertretend fr andere bayeri


sche Gruppen und vor allem fr den Mnchner Kreis. Dar
ber hinaus war er am ehesten geeignet, die Vorstellungen
des "Rundbriefs" in die Tat umzusetzen, denn er wurde
von TRGER und DREXEL gefhrt
Der "Widerstandskreis"
.

im Ruhrgebiet, der seinen Hauptsttzpunkt in Dortmund


hatte, ist vor allem deshalb bemerkenswert, weil sich
an ihm zeigt, da der WIDERSTAND von sehr unterschied
lichen Positionen aus geschtzt werden konnte.
Nachdem NIEKISCH am 22. Mrz 1937 verhaftet und S7
tatschliche oder vermeintliche fhrende Mitglieder
der "Widerstandsbewegung" in "Schutzhaft" genommen wor
den waren, ' wurden ber smtliche Personen, die zwischen
193S und 1937 vom Widerstands-Verlag Bucher bezogen
hatten, Erkundigungen eingezogen.3 Hatte man den Verdacht,
ein Bezieher sei nicht nur Leser der "Widerstands" -
Literatur gewesen, er habe auch fr die "Wider
sondern
standsbewegung" gearbeitet, dann wurde er von der zu
stndigen Staatspolizeistelle vernommen. Das SD-Haupt
amt, Untersuchung veranlate,' schien es vor
das diese
allem darauf abgesehen zu haben, den Beweis fr eine
kommunistische Beteiligung an der "Widerstandsbewegung"

Vgl. hierzu Vernehmungsprotokoll Georg fAOLHABER (fhrer des Mnchner "Mider-


standskreises") v.2g.6.37; IML, 2PA, P St. 3/327
2
Vgl. Bericht des Gestapa, II C 2, v. 1.6. 37; BA R SB/7S3, Bl .Bg

Die Onterlagen befinden sich beim Institut fr Marxismus-Leninisaus beim 2K der


SC0. 2entrales Parteiarchiv, unter der Signatur P St. 3/32B

Verfgung des Reichsfhrers SS, SD-Hauptamt, Abtig. l: 123 v.23. B. 37; aufgefhrt
in: IKL, 2PA, P St. 3/32B
jsS

zu erbringen. Es stellte sich jedoch heraus, da nur


vereinzelten Mitgliedern von "Widerstandskreisen" ei
ne zeitweilige Hinneigung zum Kommunismus nachgesagt
werden konnte. Weitausgalten schon vor 1933 in
mehr
ihrem Bekanntenkreis als Nationalsozialisten, aber
auch sie fielen nicht ins Gewicht. Hufig tauchen in
den Gutachten der SD-Unterabschnitte, die Vernehmungs
protokolle und Aussagen von Nachbarn und Kollegen der
NI EK T SC H- Anhnger zusammengetragen hatten, sogenannte
"Sonderlinge" auf, deren politischer Standort nicht
auszumachen war. In der Regel waren dies Vertreter der
brgerlichen Intelligenz, zum Beispiel Lehrer und lei
tende Angestellte. Die grte Gruppe aber wurde von
ehemaligen Oberlndern gestellt sowie von Mitgliedern
der "Widerstandsbewegung", die aus Zirkeln wie dem
"Tatkreis", vor allem aber aus dem Deutschnationalen
Handlungsgehi lfen- Verband (DHV) stammten. Die Oberln
der bildeten in Bayern die Mehrzahl, whrend die andere
Gruppe vor allem in Mitteldeutschland anzutreffen war.
Die Unterlagen des SD haben im Hinblick auf die Zeit
vor 1933 nur fragmentarischen Charakter, denn es ging
in erster Linie um Aktivitten der "Widerstandsbewegung"
whrend des Dritten Reiches. Wir wissen also nicht ,
ob das, was wir eben ausgefhrt haben, fr die Blte
zeit der "Widerstandskreise" whrend der Jahre 1931
und 1932 reprsentativ war. ber die Zeit vor 1933 wurde
aber immerhin so viel berichtet, da es uns mglich ist,
unser erstes Beispiel, den Dresdner "Widerstandskreis",
darzustellen, obwohl ber ihn ansonsten keine Unterlagen
greifbar waren.
Die Dresdner Staatspolizeibeamten verhrten fnf
ehemal ige aktive Mitgl ieder des dortigen " Wider st ands-
kreises".1 Sie waren 1933 zwischen 23 und 39 Jahre alt;

Vernehaungsprotokolle v. 2S.1.36, ait einer abschl ieBenden Beurteilung der Staats-


poliiitell Dresden v. 29. 1.38; enthalten in: INL , ZPA, P St. 3/328
;u

einer war Beruf ss1 huiein anderer Prokurist,


1 ehrer ,

ein dritter Betriebsleiter eines kleinen Unternehmens


und die anderen einfache Angestellte. Bis auf einen, der
aus der SPD kam und sich dann der ASP angeschlossen
hatte, waren alle Befragten zunchst in Jugendbnden
organisiert gewesen. Angeregt durch NIEKISCH, der 1927
hufig in Veranstaltungen des DHV und der "Eahrenden
Gesellen" gesprochen hatte, schlossen sie sich 1928/29
dem Dienstagkreis an; das ASP-Mitglied wurde von OBER-
MAYR in diesen Kreis eingefhrt. Erst anllich der
"Aktion der Jugend", erklrten zwei der Befragten, ht
ten sie sich aber mit voller berzeugung hinter NIEKISCH
gestellt. Der Dienstagkreis, dem "Abordnungen aller
bndischen und po 1 it i schen Jugendorgan isat ionen" rechts
von der SPD angehrten,3 entwickelte sich im Laufe des
Jahres 193O zum "Widerstandskreis". Dort lernten die
Mitglieder die neuesten Schriften NIEKISCHS kennen und
besprachen sie, lasen den WIDERSTAND und vertrieben -
das sagte jedenfalls einer der Befragten aus - kleinere
Mengen von "Widerstands"-Literatur . Es ist interessant,
da der Dresdner "Widerstandskreis" durchaus keinen
sektenhaften Charakter annahm, sondern sich anscheinend
unbefangen in einem Sympathisantenumfeld bewegte. Die
"Fahrenden Gesel len" , die dem DHV nahestanden, bl ieben
auch nach der Abwanderung einiger ihrer Mitglieder zum

"Widerstandskreis" den Ideen des WIDERSTAND zugetan,


und beide Gruppen grndeten 1931 sogar eine gemeinsame
Vereinigung: den "Kleinkal iberschtzenvere i n Dresden II".

Die Beruf sangaben beiiehen sich auf das Jahr der Vernehaung.

Vgl. Kap. S.2.1

Vgl. Vernehaungsprotokoll Dresden v. 2S. 1.38; INL, ZPA. P St. 3/328


3Q0

l'ber die Entwicklung in Franken und speziell in Nrn


berg wir schon im Zusammenhang mit den Oberland-
haben
kameradschaften berichtet. Mit dem Nrnberger "Wider
standskreis" hat sich auch bereits eine grndliche
Dissertation1 beschftigt, so da wir uns darauf beschrn
ken knnen, anhand von unverffentlichtem Archivmaterial
der Frage nachzugehen, ob in dem von TRGER und DREXEL
geleiteten Kreis die ab Ende 1930 von TRGER geplanten
Organisationen "Widerstandsgruppe" , "Widerstandstrupp"
und "Widerstandskreis" tatschlich ins Leben gerufen
worden sind. Die einschlgige Literatur sowie das UL
teil des Volksgerichtshofes sagen nicht darber aus;2
auch die zustndigen Polizeidienststellen wuten nichts
ber derartige Organisationsf ormen zu berichten, ob
wohl sie ber die Aktivitten der Nrnberger NIEKISCH-
Anhnger recht genau informiert waren und zumindest ein
"Widerstandstrupp" mit ihrer besonderen Aufmerksamkeit
htte rechnen Wir sind deshalb gezwungen, auf
drfen.
ein Vernehmungsprotokoll zurckzugreifen, das Aussagen
DREXELS vor Gestapo-Beamten wiedergibt.3 Solche Aussagen
begegnen dem Vorbehalt, der Verhrte habe
in der Regel
vor allem Sinn gehabt, Vorwrfe der Polizei zurckzu
im
weisen oder durch eine verharmlosende Aussage abzu
schwchen. * Das mu in der Tat bercksichtigt werden,
denn in diesem Fall mute es DREXEL ja gerade darum
gehen, seinen Nrnberger "Widerstandskreis" aus der
Zone des Staatsgefhrdenden zu rcken. Andererseits

Hel.ut BEER, 6.6.6; die Arbeit enthlt ein Kapitel "Die Nrnberger Gruppe der
Niekisch-Hidcrstandsbewegung um Dr. Joseph Drexel und Karl Troger". S. 236-30S.
2
I> Orteil des VGH v. 10. 1.3g, 6.6.10. S. IWff..
vird aus naheliegenden Grnden
(vgl. S. 364, Am. 2) vorausgesetzt, Hirkl ichksi t geworden sind.
daB TRGCRS Plne
bwohl es sich in diesem Zusammenhang angeboten htte, wurden jedoch keine Bei
spiele aufgefhrt.

Vernehaungsprotokoll Joseph 0REXEL v.13.7.37; IML, 2PA, P St. 3/327


4
Vgl. entsprechende Uberlegungen bei Milhelm Raimund BETER (Hrsg.), 6.6.10, S. 2u2
391

sind die Aussagen DREXLLS, die 6S engbeschriebene


Schreibmaschinenseiten fllen, so ungewhnlich freimtig
und detailliert, da sie in allen berprufbaren Passagen
eine Gegenberstellung auch mit unverffentlichten
Quellen aus den zwanziger und fruhen dreiiger Jahren
nicht zu scheuen brauchen, sieht man einmal von der
Fehldatierung seines ersten Zusammentreffens mit NIE-
KISCH ab. DREXEl beschrieb in seinen Aussagen die
Ttigkeit der Nrnberger "Widerstandsgruppe", wie er
sie nannte, zwar eingehend, sagte, wann und wo sie sich
traf und wer die Referenten waren, aber TRGERS Organi
sationen kamen darin nicht vor. Das heit nicht, da
die Nrnberger Gruppe nicht organisiert und schlag
krftig gewesen wre. Sie hatte ja schon im Rahmen des
Bundes Oberland eine fhrende Rolle gespielt. Ihre Mit
gliederzahl war beachtlich und sie organisierte "Wider-
stands"-Veranstaltungen, die der "Rundbrief" nicht ohne
Grund als beispielhaft bezeichnet hat.3 Aber da TRGERS
Detai l pl anungen nicht einmal in Nrnberg verwirklicht
werden konnten, scheint festzustehen.

DREXEL erklrte 1937,* dem Teil" der Mitglie


"grten
der der Nrnberger Gruppe sei NIEKISCHS auf Kollektivis
mus und Planwirtschaft zielende Gesel l schafts- und Wirt
schaftspolitik "immer ein Gegenstand des Widerspruchs"
gewesen. Angesichts der Untersuchungsergebnisse Helmut
BEERS ist diese Aussage verstndlich. BEER hat festge
stellt,S da die "berwiegende Mehrzahl" der Nrnberger

1
Vql. Kap. S.2.2.1
2
lm Orteil des VGH v. 10. 1.3g. 6.6.10. S. 203, Merden fr Nrnberg 200 Hitglieder an-
genommen. Helmut BEER, a.a.0., WU, nint an, da es 1S0-200 gewesen seien.
3
Vgl. z.B. den "Rundbrief" v. 2g. 2. 32

Vernehmungsprotokoll Joseph DRfxfL v.13.7.37, a.a.0.


S
Helmgt BUN. a.a.0., S. 236. 277
;U2

NIEKISCH- Anhnger dem "akademisch gebildeten Brgertum"


entstammte wichtige Positionen in der Nrnberger
oder
Wirtschaft besetzte. Gerade hierin unterschied sich
DREXELS und TRGERS Gefolgschaft von der Dortmunder
Gruppe .

Der Grnder und Fhrer der Dort munder Gruppe der


"Widerstandsbewegung" war Heinz BAUMEISTER,1 den NIEKISCH
bereits vor dem erstmaligen Erscheinen des WIDERSTAND
kennengelernt hatte. BAUMEISTER war Mitglied des Reichs
ausschusses der Jungsozialisten; er schlo sich 1926
NIEKISCH zwar noch nicht an, protestierte aber energisch
gegen die Verurteilung der Ideen NIEKISCHS und der Hof-
ge Lsmarer durch die Fhrung der jungsnzial ist i schen Be
wegung.2 Von 1924 bis 1933 war BAUMEISTER hauptamtlicher
Sekretr des Reichsbannergaues Westliches
Westfalen.
Wann er mit dem Aufbau des Dortmunder "Widerstandskreises"
begonnen hat, ist unbekannt. Jedenfalls meldete der
"Rundbrief" ab 1931 rege Aktivitten dieser Gruppe. Als
NIEKISCH im Mrz 1931 vorschlug, man solle von einer
"Wi derst andsf ront "
sprechen, die mehrere "Widerstands
kreise" umfasse/ hatte er vor allem die Dortmunder Grup
pe im Sinn, die ber ihren Bereich hinausgegriffen und
"Widerstandskreise" auch in Mlheim, Essen, in Iserlohn,
Unna, Herne und im Mnsterland gegrndet hatte. Whrend

Zu BAUNEISTER vgl. Kurt KL0TZBACH. 6.6.83, S. 14S, 262; Heinz 8. darf nicht ait
Albert 8. verwechselt werden, du Herausgeber des "Firn" und Verleger der 192S
erschienenen Broschren HI EK ISCHS .

Vgl. Kap. 2.1.3.1

Vgl. Kurt KL0TZBACH, a.a.0. - S. 139, 262

Vgl. S.3B1, Ana. S

NIEKISCH kaa whrend einer Besprechung ait dea Dortaunder Kreis auf diese Idee
und entwarf auch gleich ein "rganisationsscheaa" (vgl. Urteil des VH v. 10. 1.39,
a.a.0.. S.199).
Kr dl . Nitteilung von Willi HEISNANN, einea eheaaligen Nitglied der Nlheiaer
ruppe- an den Verf. aa 29.6.82; zur Essener ruppe vgl. Hans-Josef STEINBER,
6.6.172. S.8S, Ana. 21

Vgl. Kurt KL0TZBACH, a.a.0., S. 140


$93

aber alle diese Neugrndungen Diskussionszirkel blieben,


die vor allem Intellektuelle anzogen, nahm die Dortmunder
Gruppe e ine andere Entwicklung. Das lag einerseits an
dem berzeugten Sozialisten BAUMEISTER, andererseits
aber auch an der Zusammensetzung dieses Kreises. Ihm
gehrten ehemalige Nationalsozialisten, die die Dort
munder SA mitbegrndet hatten, ebenso an wie Mitglieder
sozialistischer und kommunistischer Spl i ttergruppen.
Der Kreis um BAUMEISTER legte
einen groen Wert auf
enge Verbindungen zur Arbeiterschaft; seit 1931 hat
er NIEKISCH vergeblich gedrangt, den WIDERSTAND am
"Scheringer-Kurs" der KPD zu orientieren und gab, um

wenigstens seinerseits in dieser Richtung wirken zu


knnen, ab Anfang 1932 eine kleine Zeitschrift heraus,
die sich provozierend "Probolsch" nannte. Diese Initiati
ve des BAUMEISTER-Kreises wurde von NIEKISCHnicht gern
gesehen, denn zu jener Zeit begann der WIDERSTAND gera
de darauf hinzuweisen, da die KPD als ein Instrument
der Moskauer Fhrung sich der Umorient ierung der
sowjetischen Politik zu fgen habe,'' aber dennoch wies
der WIDERSTAND im Februar 1932 kurz auf den "Probolsch"
hin.' Dieses Entgegenkommen hing wohl auch damit zusam
men, da der Dortmunder "Widerstandskreis" auerordent-

Nndl. Nitteilung von Willi WEISNANN v. 19. 7.82

Vgl. Kurt KLDTZBACH, a. a.0. , S . 139; als einen der engeren Nitarbeiter BAUNEIS'ERS
nennt KL0TZBACH den Koaonisten Josef SNEKTALA (S. 139. 78? ) . der nach dea Aus
scheiden des "rechten" BRANDLER-THALHEINER-Flgels aus der KPD 1928/29 iur
"Koaaunistiscnen Partei-0pposition" (KPD) bergewechselt war und 1932 wieder
der KPD beitrat.
Nndl. Nitteilung von Willi WEISNAHN v. 29. 6. 82

Vgl. Kap. 4.3.3

W32,2,64
y'4

lich erfolgreich fr den WIDERSTAND und die Literatur


des Widerstands-Verlags warb. Im brigen ist es interes
sant, da die ber siebzig Mann starke Dortmunder Grup
pe die "Weisungen" ignorierte. Die in den "Rund
TRGERS
briefen" vorgeschriebenen Organ isations formen wurden
nicht bernommen, die "Widerstandsfront Rheinland-West
falen". ber deren Grndung der "Rundbrief" am 19- Mrz
1 93 1 berichtet hatte, wurde nie Wirklichkeit , und mi t
den brigen "Widerstandskreisen" im Reichsgebiet arbei
tete man nicht zusammen.

drei von uns vorgestel 1 ten " Wi -


Schon angesicht s der
derstandskreise" ist deutlich geworden, da die "Wider
standsbewegung" und damit wohl auch der grte Teil
der Leserschaft des WIDERSTAND kein homogener Block
war. In Dresden fanden junge Menschen aus dem Umkreis
der Jugendbewegung zu NlrKISCH, weil sie vom "bedingungs
losen" Kampf des WIDERSTAND gegen die "Versailler Ord
nung" sowie von der Idee einer auenpolitischen Ost -
orientierung fasziniert waren,4 in Nrnberg waren es
Oberlnder, die ebenfalls von der Unbedingtheit des
Nationalismus NIEKISCHS ergriffen waren, die aber au-

Ta "Rundbrief" v. 27.6.31 wurde l.8. hervorgehoben, die "Dortaunder Kaaeraden"


htten "innerhalb weniger Hochen aehr als S0 neue Widerstandleser geworben". Nach
einer andl. Nitteilung von Willi HEISBANN v. 19.7.82 belieferten die ruppen des
Ruhrgebiets sogar KBlner Kioske und Buchhandlungen ait dea WIDERSTAND und ait
Neuerscheinungen des Widerstands-Ver lages. Er habe daaals oft den Eindruck ge
habt, NIEKISCH habe die "Widerstandskreise" in erster Linie als kostensparende
Vertriebsorganisationen geschatzt.

Vgl. Kurt KI0IZBACH, a.a.0., S. 139f.

NOndl. Mitteilungen von Willi HEISNAM v. 29.6.82 und 19.7.82

Vgl. Vernehaungsprotokolle Dresden v. 2S.1.38; INL, ZPA, P St. 3/328

Davon zeugei alle politischen Beitrge der "Rundbriefe".


vi-

erdem in der "Widerstandsbewegung" nach Mgl ichkeiten


fr eine Fortsetzung des kameradschaftlichen Oberland-
Bundes Lebens suchten, und in Dortmund zeigte es sich,
da der WIDERSTAND trotz seiner Hinwendung zum nationa
listischen Lager und namentlich zu den Wehrverbnden
und Jugendbnden nicht aufgehrt hatte, auch berzeug
te Sozialisten in seinen Bann zu ziehen. Der gemeinsame
Nenner war der Nationalismus in der vom WIDERSTAND ver-
fochtenen kompromilosen Form. Das Bekenntnis zu einem
Nationalismus, der die radikalsten innenpolitischen
Umwlzungen und sogar ein Zusammengehen mit dem bol
schewistischen befrwortete, wenn anders die
Ruland
"Versailler Ordnung" nicht zu beseitigen war, hinderte
die Mitgl ieder der "Widerstandskreise" nicht nur dar
an, sich greren und erfolgreicheren Organisationen
und Parteien anzuschlieen, etwa den Nationalsoziali
sten, sondern dieses Bekenntnis trieb einige "Widerst ands-
kre i se" zu einer erstaun 1 ichen Aktivitt, die es ber
haupt erst gerechtfertigt erscheinen lat, von einer
"Widerstands bewegung" zu sprechen und nicht nur
von einer Anzahl von Leserkreisen.

5.2.3 Der Aktionsbereich der "Widerstandsbewegung"

Falls Mitglieder von "Widerstandskreisen" NIEKISCHS


Wunsch,' in die groen Organisat ionen einzudringen und
ihre politische Richtung "von innen her" zu beeinflussen,
nachgekommen sein sollten, dann haben sie jedenfalls
keinen Erfolg gehabt. Es lt sich nicht feststellen,
da seit der "Aktion der Jugend" und ihrer Nachwirkung
in einigen Wehrverbnden und in Teilen der hndischen

Vql. NIEKISCHS Briefa an DREXEL und TRER v. 20. 8. 29 und 28.11.31. zitUrt ia
Urteil des VH v. 10. 1.39, 6.6.10, S.193, 203
;or-

Jugend1 die Zahl der Organisationen, die sich in Ver


ffentlichungen zum "Widerstandsgedanken" bekannten,
angewachsen Dieses Bekenntnis htte, dem Fnt-
war.
wicklungsstand der Ideologie des Widerstands in den
Jahren 193O bis 1932 entsprechend, auch eine bernahme
des "Preuischen Bolschewismus"2 bedeuten mssen, aber
gerade diese Ausformung den "unbedingten Nationalis
mus"3 NIEKISCHS trieb den WIDERSTAND in die Isolation,
und zwar selbst innerhalb des engeren nat ionalrevolutio-
nren Umkreises. 1932 gab es keinen Wehrverband, keinen
Jugendbund keine nat ionalrevolut ionre Gruppe mehr,
und
die etwas mit dem WIDERSTAND zu tun haben wollten. In
den Blttern der groen Organisationen und Parteien
wurden die Gedanken des WIDERSTAND nicht einmal disku
tiert. Die Zeitschrift war keineswegs einflulos; da

sie einen betrchtlichen Teil der Jugend und vor allem


der Studentenschaft bewegte, ist hufig festgestellt
worden.'' Es war aber nicht mglich, einen bedeutenden
Verband zu gewinnen, der die Ideen des WIDERSTAND in
den politischen Entscheidungsproze einflieen lassen
konnte. NIEKISCH ursprngliche Konzeption einer "Wider
standsbewegung" von "3OO ganz zuverlssigen Menschen"?
die politisch wirksame Organisationen unterwandern
sollten, wre vielleicht erfolgversprechend gewesen,
wenn der WIDERSTAND sich ab 193O mit seinem "Preuischen

Vo,l. Kap. S.1.2.4

Vgl. Kap. 4.3

N31.4,119

So z.8. vc. Arain N0HLER, 6. 6. 107. S. 379 und Hans BUCHHEIN, 6.6.17, S. 361

rief HlEKISCHS an 0REXEL v. 20. B. 29, iit. ia Urteil des VG" v. 10. 1.39, 6.6.10,
S.193
,:

Bolschewismus" nicht immer mehr von der Realitt ent


fernt htte; TRGERS Konzeption einer "ordensmigen
Organisation der Widerstandskrfte" war dagegen vllig
unpolitisch, denn sie lief darauf hinaus, den zahlreichen
politischen Sekten der Weimarer Zeit eine weitere hinzu
zufgen. Damit lief der WIDERSTAND Gefahr, nur inner
halb der Reichweite dieser Splittergruppe wirken zu
knnen. Da es anders kam, ist mehreren Faktoren zu
zuschreiben. Zum einen faszinierten die Sprache des
WIDERSTAND und die Zeichnungen A. Paul WEBERS derart,
da die Zeitschrift auch Leser anzusprechen vermochte ,
die an einer "Widerstandsbewegung" nicht interessiert
waren. Zu anderen hat sich die "Bewegung" nicht zu
dem "Orden" 2 entwickelt, den TRGER sich gewnscht hat
te. Selbst in der organisationsinternen Berichterstattung
der "Rundbriefe" kam zum Ausdruck, da die "Widerstands
kreise", soweit sie nicht nur Diskussionszirkel waren,
ihre Aktivitt in erster Linie darauf richteten, den
"Widerstandsgedanken" ber ihre Grenzen hinaus zu ver
breiten. Dies geschah, indem intensiv fr den WIDER
STAND, das "Dritte Reich" und ab Herbst 1932 fr die
Wochenzeitung "Entscheidung" geworben wurde, und indem
Vortragsreisen NIEKISCHS organisiert wurden. Dabei fllt
auf, da man es hufig auch dort, wo "Widerstandskreise"
bestanden , vorgezogen hat , nicht selbst als Veranstalter
in Erscheinung zu treten. Dies zeugt nicht nur von ei-

"Rundbrief" v. 20. 9. 30

Auch HlfKISCH hat davon gesprochen, daB der "unbedingte National isaus" die "An
gelegenheit eines 'geheiaen Drdens"' sei (und nicht die einer Nassenbewegung);
vgl. Spektator (. NIEKISCH), "Leutnant Scheringer". In: W 31 .4, 11S-1 19, II.
TRGER aeinte es aber wrtlich, wenn er etwa ia "Rundbrief" v. 30. 11. 31 schrieb,
die "Kaaeradschaft des Widerstands" solle "das Vorbild einer K ollektive
der wehrhaften Nannschaft " sein.
Vgl. "Rundschau" v. 19. S. 31; 22.4.31; 28.S.31; 27.6.31; 29.7.31; 31.8.31; 28.9.31;
30.11.31; 10,3.33
nem geschickten Vorgehen Kreise, sondern es
mancher
gibt uns auch im Nachhinein die Mglichkeit, festzu
stellen, welche Personengruppen so sehr an den Gedanken
des WIDERSTAND interessiert waren, da sie offiziell
als Veranstalter auftraten.
organisierten
Zwei der von der "Widerstandsbewegung"
Rundreisen NIEKISCHS, ber die der "Rundbrief" berichtete,
wollen wir herausgreifen. Von Ende Mai bis Mitte Juni
1931 sprach der Herausgeber des WIDERSTAND in Dssel
dorf, Dortmund, Aachen, Wrzburg, Darmstadt, Heidelberg,
Karlsruhe, Frankfurt ''Main, Gieen, Tbingen und Hamburg.1
In Wrzburg, Heidelberg, Karlsruhe und Gieen trat dem
"Rundbrief"2 zufoige "die Studentenschaft" als Veran
stalter auf, in Darmstadt der "Tat-Kreis" und in den
brigen Stdten, Hamburg die "Widerstands
ausgenommen,3
kreise". Besonders interessant war der Ablauf der Ver
anstaltungen in Wrzburg, Heidelberg und Tbingen. ber
die Wrzburger Versammlung schrieb der "Rundbrief",* sie
habe gezeigt, "wie fremd die Widerstandsgedanken dem

grten Teil der Zuhrer", und das waren vermutlich


hauptschlich Studenten, noch seien. Die PolizeiS wute
jedoch bemerkenswerte Einzelheiten zu berichten. Es
seien 1S0 Zuhrer dort gewesen; unter anderem sei "der
kommunistische Funktionrskrper Wrzburgs ... voll
zhlig erschienen". NIEKISCHS "Eintreten fr Ruland"
habe bei den Kommunisten "ungeteilten Beifall" gefun-

Vgl. vRundbrief v.26. S. 31 und 27.6.31


2
Vgl. "Rundbrief" v.27.6.31

Vgl. "Ernst Niekisch vor den Hamburger Studenten". In: "Die Kommendtn", 2g. folge
v. U. 7,31; dort hie6 es. NIEKISCH hebt "auf Einladung der Nnburger Studentenschaft"
gesprochen.

Vgl. "Rundbrief" v.27.6.31


S
Pol. Dir. Narnberg-fgrth. Lb. Nr. 1g2/11/31 v.27.6.31, "Rechtsbevegung. Mlgemeines".
BayHStA. M 101 2*1
;q

den. ber die Heidelberger Veranstaltung berichtete


der "Rundbrief", die Zuhrerschaft habe sich vor al
lem aus "fanatisierten Nationalsozialisten" zusammen
gesetzt; diese htten sich geweigert, die Darlegungen
"in sich aufzunehmen", nachdem "kommunistische Stu
denten" eine Bemerkung NIEKISCHS ber Ruland mit Bei
fall bedacht hatten. Ganz anders setzte sich die Zuhrer
schaft in Tbingen "Rundbrief"2 meldete.
zusammen. Der
auer "Studenten und Professoren" seien auch "Teile
der einheimischen Bevlkerung" vertreten gewesen; das
scheint also bei Veranstaltungen NIEKISCHS nicht hu
fig vorgekommen sein. Besonders wurde herausgestellt,
zu
da auch der Dichter und Phi losoph Erwin Guido KOLBEN -
HEYER dort gewesen sei . NIEKISCHS Vortrag sei ausge
sprochen positiv aufgenommen worden; selbst die Ost-
orientierung habe niemand abgelehnt.
Mitte Februar 1932 wiederum eine seiner
Als NIEKISCH
Rundre isen antrat, war der Hhepunkt der "preuisch-
bolschewistischen" Entwicklung des WIDERSTAND bereits
berschritten und die "Widerstandsbewegung" im natio

nalrevolutionren Lager isoliert. Die Reise fhrte ihn


nach Erlangen, Nrnberg, Augsburg, Mnchen, Graz und
Wien. Diesmal scheint sich kein auenstehender Veran
stalter mehr gefunden zu haben, denn die "Widerstands
kreise" traten nun selbst berall als Einladende in Er
scheinung. In Mnchen, schrieb der "Rundbrief", sei
das Publ ikum "erstaunlich zahl reich" gewesen. Was dar
unter zu verstehen war, kann einem Mnchner Polizei
bericht entnommen werden. Es seien persnlich
etwa 3OO
eingeladene "Anhnger des Widerstandskreises" erschie-

Vgl. "Rundbrief" v. 27. 6. 31

Ebd.

Vgl. "Rundbrief" v. 31. 1.32; W 32,2.64; "Rundbrief" v.29.2.32

Vgl. "Rundbrief" v. 29. 2. 32

Lb. Nnchen Nr. 112a v. 20. 10.32; BiyNStA. NA 10123S/3


400

nen "viele Studenten und sonstiges gutes Publikum",


;

wie der Polizeiber icht sich ausdrckte. Dieser Bericht


und die Erfolgsmeldungen des "Rundbriefs"' zeigen, da
die "Widerstandsbewegung" 1932 gegenber dem Vorjahr
an Strke zugenommen hatte, da es ihr aber nicht mehr
in dem gleichen Mae wie vorher gelang, Auenstehende
anzusprechen. Wir werden die gleiche Beobachtung ma
chen, wenn wir den Verlauf der "Widerstandstagungen"
von 1930 bis 1932 verfolgen. Es scheint so, als ob
1932 zwischen
beiden Polen KPD und NSDAP zwar NIE-
den
KISCHS WIDERSTAND noch einen Platz hatte, da er In
tellektuelle aus beiden Lagern zu interessieren ver
mochte, da aber unter dem Eindruck des bevorstehenden
entscheidenden Machtkampfes eine "Bewegung", die zwi
schen den Fronten stand, nicht mehr mit groer Aufmerk
samkeit rechnen konnte.

S.2.4 Das Verhltnis der "Widerstandsbewegung" zu anderen


nat iona l revolutionren Gruppen

S.2.4. l Die "Widerstandstagungen" als Sttten


der Begegnung
Die jhrlichen "Widerstandstagungen" sollen in die
sem Abschnitt unter dem Gesichtspunkt betrachtet wer
den, inwieweit die "Widerstandsbewegung" und der WIDER
STAND in das national revolutionre Lager integriert waren.
Es war in den zwanziger und frhen dreiiger Jahren
auch in anderen nationalistischen Kreisen blich, jhr
liche Tagungen durchzufhren. Sie dienten dem Zweck,
die aktive Mitgliederschaft zu schulen und ihr ein
kameradschaftliches Beisammensein zu ermglichen. Man

1
Vgl. "Rundbrief" v. 2g. 2. 32
4O1

lud auch fhrende Mitglieder nahestehender Vereinigungen


ein, um alte Gemeinsamkeiten zu bekrftigen und neue
zu entdecken. Vor allem aber waren diese Tagungen, die
hufig auf Burgen stattfanden, eine Art Heerschau.
Konkurrierende Gruppen, nahestehende und gegnerische
Zeitschriften Zeitungen sowie die Polizei entsandten
und
offizielle oder getarnte Beobachter, die sich ein Bild
ber die Strke und Schlagkraft der jeweiligen Organi
sation machenlten. Die Veranstalter fhlten sich
so1
dadurch wiederum herausgefordert, durch grndliche Vor
bereitungen einen mglichst eindrucksvollen Verlauf
dieser Tagungen sicherzustellen. Dies alles mssen wir
bercks icht igen , wenn wir zunchst eine der dre i "Wi -
derstandstagungeu" beleuchten, um einen Findruck von
den organisatori schen Vorarbeiten, dem Publ ikum , das
von dem WIDERSTAND und der "Widerstandsbewegung" ange
zogen wurde und Ablauf einer solchen Tagung zu er
vom

halten. Wir whlen die "Widerstandstagung", die vom 2.


bis zum 4 . Oktober 1931 auf der Leuchtenburg be i Kahl a
in Thringen stattgefunden hat , denn ber sie 1 iegen
die meisten Informationen vor.

Der "Rundbrief" begann bereits im Mai 1931 mit der


Verffentlichung von Hinwei sen und Anordnungen ,l die
ein diszipliniertes Auftreten der NIEKISCH-Anhnger
gewhrleisten sollten. Im August wurde eine kommentier
te Tagesordnung abgedruckt, die zum Beispiel fr den
Morgen des 4- Oktober, einem Sonntag, vorschrieb:

"6 Uhr: Wecken, Freibungen


7 Uhr: Trger, - Organ isationsf ragen'
9-3O Uhr: Kameradschaftsappell (Ver
pflichtung neuer Kameraden)"

1
Vgl. "Rundbrief" v. 28.S.31; 29.7.31 ; 31.8. 31; 26.9.31
4O2

Die Unterbringung erfolgte


in einer Jugendherberge: die
Teilnehmer hatten im "Wanderanzug" zu erscheinen und
sich fr die "Freibungen" in einen "Sportanzug" zu
kleiden. "Kameraden" und Gste waren verpflichtet, wh
rend der Tagung den Weisungen von "Kameraden vom Dienst,
Quartierltesten usw." Folge zu leisten, und auerdem
hie es:

"Alle Kameraden unter 32 Jahren werden im


Interesse der Durchfhrung der Tagung in
feste tinheiten gegliedert. Diese Zuge
rucken zu den Freibungen, wie zu allen
gemeinsamen Veranstaltungen geschlossen aus.
Den lteren Kameraden steht es frei , sich
einem solchen Zug anzuschlieen."'

Es ist unverkennbar, da TRGER beabsichtigte, die Ober


land-Tradition fortzusetzen. Betrachten wir die Tagung
selbst, dann ergibt sich folgendes Bild. Etwa 15O Perso
nen2 waren dem Ruf der "Widerstandsbewegung" gefolgt,
darunter als prominente Gste die WIDERSTAND-Mitarbei-
ter Friedrich RECK-MALLECZEWEN , Hjalmar KUTZLEB und
A. Paul WEBER, Arnolt BRONNEN und der junge Dramatiker
Hans REHBERG, der Hamburger Grokaufmann und Mzen Al
fred TOEPFER, der Grnder der "Deutschen Volkskirche"
und Herausgeber der Zeitschrift "Geistchristentum" ,

Artur DINTER und der Verleger Eugen DIEDERICHS, der


allerdings die Leuchtenburg bald wieder verlie, um
Otto STRASSERS Tagung zu besuchen, die zur gleichen
Zeit auf einer Nachbarburg stattfand.3 Vortragende wa
ren NIEKISCH, DREXEL, TRGER und SONDERNANN sowie der
Gieener Professor der Nationalkonomie Friedrich LENZ,

Ebd.

Vgl. Pol. Dir. Hrnberg-Frth, Ib. Nr. 196/11/31 v. 24. 10. 31, "Widerstandskreis",
BayHStA, Na 101 241; vgl. auch "Der Uatvrt", Nr.2, Ende 0kt. 1931; di Zs. "Die
junge Nannschaft" (H.6, Dez. 1931) gab 160 Teilnehaer an; ia Vernehaungsprotokoll
Joseph DREXEL v.13.7.37 ( INL. ZPA, P St. 3/327) wurden 180 Teilnehaer angegeben.

Vgl. "Der Uasturz", Nr.2, Ende 0kt. 1931; Vernehaungsprotokoll Joseph DREXEL v.
13.7.37, a.a.0.; Arnolt BR0NNEN, 6.S.6, S. 272. gibt an, daS auch der Schrift
steller eorg BRTTTIN anwesend war.
4IU

der dem "nat iona lbol schewistischen" Kreis die Zeit


um

schrift "Der Vorkmpfer" (Hans EBELINC) angehrte, und


Bodo UHSE , der dem Bund Oberland angehrt hatte, dann
zur NSDAP ging und ab L 93 1 fr die KPD unter den Bau
ern warb. UHSE berichtete ber den "
Landvolkkampf " und
erluterte das Bauernprogramm der KPD; zu dem Eindruck,
den er auf der Tagung hinterlie, schrieb die "natio
nalbolschewistische" Zeitschrift "Der Umsturz" (Werner
LASS) : "Eine deut 1 ich sprbare Reserve aus der lteren
Zuhrerschaft kann leider nicht verkannt werden. "

Das Publikum haben spter zwei der Teilnehmer, nm

lich BRONNEN und RECK-MALLECZEWEN , beschrieben. RECK


MAI. LECZEWEN, der im Februar 1945 im Konzentrationsla
ger Dachau gestorben ist, schilderte die Teilnehmer
sehr anschau lieh:
Dort habe sich "die heterogenste Gesellschaft
versammelt, die mir je begegnet ist: neben ...
Landsknechten Spitzel von rechts und von
links, neben bettelarmen Studentlein und
Gymnasiasten, die in mhevoller Wanderung
durchs ganze Reich ihre Zelte hinterherge
schleppt hatten, zweifellos berbleibsel der
Robacnleute. Sonst noch: stigmatisierte Di
visionspfarrer a.D., alte Generale und ver
kappte Reichswehroffiziere, politische Rastas
und sogar einige SA-leute von jenem Oppositions-
f lgel , der zwei Jahre spter im Rhmputsch
sich verblutet."3

Vgl. "Rundbrief v. 31. 8. 31; Ludwig LERSCH, "Widerstandstagung auf der Leuchtenburg".
In: N 31.11,341-346; "Der Uasturi", Nr.2, Ende 0kt. 1931; "Die junge Nannschaft",
H.6, Dez. 1931 ; Vernehaungsprotokol 1 Joseph 0REXEL v. 13. 7.37, a.a.0.

"Der Uaituri", Nr.2, Ende 0kt. 1931

Friedrich Percyval RECK-HALLECZEHEN. 6.6. 137, S.148f . ; RECK war (al Refarent) auch
ast der "Widerstandstagung" 1932, diein Schwarzburg als Zeltlager abgehalten wor
den ist. Seine Beurteilung bezieht sich auch auf diese Tagung.
404

Dies waren keine Leute, die zugweise zr Freibung aus


rckten, sondern es waren offensichtlich Individuali
sten, die - jeder fur sich allein - zum "Widerstands
gedanken" gefunden hatten.1 So urteilt auch BRONNEN:2

"Hier war fast jeder einzelne ein wertvoller Kopf,


hier waren heie Herzen und saubere Hnde". Dennoch oder
gerade deswegen hatte BRONNEN den Eindruck, da sich
"das alles" nicht zu einer Kraft zusammenfgte; "trotz
Vergatterung und Feld-Betten und militrischen Komman
dos blieb es ein Zahlabend von Sektierern".3 Diese Be
urteilungen sind lange Jahre nach der Tagung geschrie
ben worden, und sie lassen die geschlossene Gruppe der
anwesenden ehemaligen Oberlnder auer acht. Im wesent
lichen besttigen sie aber zwei zeitgenssische Kommen
tatoren der Zeitschrift "Der 0msturz".4 Dort hie es,
es htten vorwiegend jngere Leute die Tagung besucht;
erhebliche Teile von ihnen seien von den Oberlandkamerad
schaften erfat worden; andere seien "politisierende
Wandervgel" oder "intellektuelle Hornbrillentrger"
gewesen, aber diese htten sich in der Minderzahl be
funden. Der Anteil der "alten Generation" sei aber,
verglichen mit anderen Kreisen, "reichlich hoch" gewe
sen. Bei diesen, meinte einer der Berichterstatter,
"mutet der nationalbolschewistische Radikalismus et
was spielerisch und verkrampft an". Er bemerkte sogar
einige, "die offensichtlich berlebt sind".

0ie Spitzel ausgenommen


2
Arnolt '- svv ..S. 272
3
Eb.

"Der
noch, fit dem MIDERSTAND und der "Miderstandsbewegung" nicht vollende zu brechen;
sie druckte deshalb unter der berschrift "Miderstandstagung auf der Leuchten-
burg" einen negativen und einen eher positiven Bericht ab; die Schrift lei tung selbst
enthielt sich einer Stel lungnah.
40S

Wir haben einen Eindruck von der "Widerstands


nun
tagung" und gleichzeitig
von besonders engagierten An
hngern des WIDERSTAND und wollen nun der Frage nachge
hen, welche Rolle die Einbindung der "Widerstandsbewe
gung" in das nat iona l revolut ionre Lager bzw. ihre
Isolierung auf den drei "Widerstandstagungen" von 1930,

1931 und 1932 spielte. In dem bereits zitierten "Um

sturz" hie es 1931,1 eine Tagung der "Widerstandsbe


wegung" sei "ein nicht gleichgltiges Ereignis fr das
gesamte nat ional revolut ionre Lager, auch soweit es
nicht in engeren Beziehungen zu Niekisch steht". Dies
konnte auch fr die erste "Widerstandstagung" gelten,
die vom 3. bis zum 5- Oktober 193O auf Burg Lauenstein
bei Saalfeld an der Saale stattfand.2 Schien die Kontakt
pflege mit anderen nationalrevolutionren Gruppen auf
der Leuchtenburg-Tagung (1931) nur einer unter mehreren
Aspekten gewesen zu sein, so stellte NIEKISCH 1930 von
vornherein fest, der "Zweck der Tagung" sei die "Fhlung
nahme deren Politik sich auf der Linie
der Gruppen,
der nationalen Widerstandspolitik bewegt und einheit
liche Ausrichtung der Widerstandsarbeit". Waren 1931
die Anhanger NIEKISCHS und WIDERSTAND-Mitarbeiter un
ter den Referenten in der berzahl, so traten sie auf
der Lauenstein-Tagung 1930 hinter Sprechern anderer
Vereinigungen zurck. Es fllt auch auf, da eine
groe Anzahl von Wehrwolf -Mitgl iedern unter ihrem Fh-

Ebd.
2
Vgl. hierzu 2tg. "Der !ag". Nr. 2Sg v. 30. 10. 30; Ernst eALLMNN, "Die Miderstands-
Tagung Burg Lauenstein". In: "Die Kommenden". 42. folge, 1g30; Nikolaus GT2 (-NIE-
KISCH). "Hiderstandstagung auf Burg Uuenstein". In: K 30.11 . 342-34S; Verneinungi-
Protokoll Joseph DREXEL v. 13. 7. 37, a.a.0.

Vgl. Einladungs-Rundschrsiben KIEKISCHS v. 20. B. 30; Hauptarchiv der NSDAP. Hpt. Nr.
JIdSD, "Material gegen Hitler"; BA PIS 26/vor l .4S
406

rer Fritz KLOPPE sowie Fhrer von Jugendbnden unter


den etwa IOO Teilnehmern waren.1 Ein ganz anderes Bild
bot die "Widerstandstagung" vom 9- bis 11. September
1932 in Schwarzburg/Thringen.2 Unter den rund 200
Teilnehmern waren fast ausschlielich Mitglieder der
"Widerstandsbewegung".3 Es traten auch keine Referenten
auf, die nicht dem Kreis um NIEKISCH angehrt htten.
Das war ein Zeichen fur die Isolierung der "Widerstands
bewegung", konnte andererseits aber auch als ein Be
weis fr das Selbstbewutsein und die Festigung der
"Bewegung" gewertet werden, wenn es nicht einige Mi
klnge gegeben htte, die darauf hinwiesen, da der
Kurswechsel des WIDERSTAND im Jahre 1932 nicht von
allen Anhngern NIEKISCHS gebilligt worden ist. Da
sich dem Vortrag von Otto PETRAS ber den "Geist im
Feldlager" eine heftige Auseinandersetzung zwischen
Verteidigern des Referenten und berzeugten Christen
anschlo,4 war nicht einmal so bemerkenswert, denn sol-

'
Vgl. "Dsr lag", Nr. 2Sg v. 30. 10. 30; Vernehmungiprotokoll Joseph 0RCXEL v. 13. 7. 37,
a.a.0.; ts scheinen dort sogar mischen NIEKISCH, KL0PPE und anderen fhrern von
Bnden Gesprche ber die Einrichtungen einer "flittelstelle" zur Vereinheitliohung
der politischen Ausrichtung gefhrt worden zu sein, deren Leitung NIEKISCH ber
nehmen wollte. Diese Gespriche blieben jedoch ergebnislos: vgl. Orteil des VGH
,. 10.1.3g, 6.6.10. S. 1g3 und Hint Jrgen KOR0N, a.a.0., S.21Bf f.
Vgl. hierzu N 32. 10.316f. ("2titichiu"); "Die Schrzburger Hiderstandstagung". In:
"Entscheidung". Nr. l v. g. 10. 32; "Der OmSturz", Nr. 13(1). Nitte 0kt. 1g32: Pol. Dir.
Nrnberg-frth, Lb. Nr. 203/1 1/32 v. 31. 10. 32. BayHStA, Kinn B1662; Vernehmungsproto
koll Joseph 0REXEL v. 13. 7. 37, a.a.0.
Vgl. "Der Omsturz", Nr. 13(1). Hitte 0ktober 1g32; die 2eitschrift mernte auerdef
n: "2usammensetzung und Alter der Teilnehmer lassen vermuten, da Niekisch der
Einbruch in die revolutionare Jugend nicht in dem >iHe gelungen ist, wie bisher
angenommen wurde."
*
vgl. ebd.
4O7

che Diskussionen gab es nicht nur in der "Widerstands


bewegung". Beachtlicher war es, da sich in Schwarz
burg Widerstand gegen NILKISCHS Hinwendung zur Technik
und Kollektivismus regte.1 Es fehlen ausfhrlichere
zum

Berichte hierber, aber vielleicht ist die Vermutung


nicht abwegig, da die "Widerstandsbewegung" 1933 auch
deshalb so schnell zerfallen ist, weil sie wegen der
Aufgabe des "Preuischen Bolschewismus" durch den WI

DERSTAND die Orientierung verloren hatte.

5 . '1 . 1 . 2 Die Auseinandersetzung um die Prsident


schaftskandidatur Claus Heims 1932

Seit 1929 hatte der WIDERSTAND den der holsteini


Kampf
schen Landvolkbewegung aufmerksam beobachtet, und 193O
wurde die Idealisierung des Bauerntums zu einem wesent
lichen Merkmal der von ihm propagierten Ideologie. Wer
ner HENNEKE, der daran als WIDERSTAND-Autor einen ma

geblichen Anteil hatte, kam selbst aus der Landvolkbe


wegung, und es gab auch Verbindungen der Zeitschrift
zu Bruno von SALOMON, der seit Mrz 1929 die Tages-

Vgl. regor BERTH0L0, 6.S.S, S.86S; BERTH0L0, offenbar ain intiaar Kenner des
nationalrevolutionren Lagers, teilte in dea gleichen "Weltbhne"-Auf sati ait.
"ein paar hundert" Anhnger NIEMSCHS seien ait dea neuen Kurs des WIDERSTAND
nicht einverstanden. Zu diesea "neuen Kurs" vgl. Kap. 4.4

Vgl. z.8. Ernst v.SAL0N0N, "Che Landvolkbewegung". In: w 29,4 , 120-124; ders.,
"Darbende Scholle". In: N 29,S,16-1S2; Rustikus, "Landvolk i Kaapf". In: 29,
11.289-290; Friedrich eorg JNER, "Der Boabenschwindel". In: H 29. 11,291-29S

Vgl. Kap. 4.3.1.1


40>

zeitung der Landvolkbewegung "Das Landvolk" redigierte.


Versuche NIEKISCHS, mit seiner Zeitschrift auf die Land-
volkbewegung einzuwirken, hat es aber bis zum Frhjahr
193O nicht gegeben.
Im April 193O hatte der
WIDERSTAND in seinem Pro
gramm "Die Pol itik des deutschen Widerstandes"1 ein "Be
kenntnis zur lndlichen Werthaltung" abgelegt und radi
kale Manahmen gefordert, die "wieder buerliche Le
bensmglichkeiten schaffen" sollten. Nun schien es an
der Zeit, die revolutionre Bauernbewegung nicht mehr
1 nger zu komment ieren, sonder n i hrem Protest "die
k 1 aren Gedanken und die pol i t i schen Ziele" zu geben ,

die nach Meinung des WIDERSTAND ntig waren, sollte es


nicht bei "ziel losen Affekthandlungen" wie den Bomben
anschlgen gegen Behrden bleiben. Die "Sprache der
schwarzen Fahnen" , schrieb ein Autor des WIDERSTAND im
April 193O, habe nur dann einen Sinn, wenn sie ein
"klares staatspolitisches Ziel" habe. Der Landvolkbe-
wegung wurde empfohlen, nicht mehr lnger "Klagen und
Gefhle" zum Ausdruck zu bringen, sondern eine konkre
te Forderung zu stellen, nmlich die eines auf zehn
Jahre befristeten "Generalmoratoriums", das der Land
wirtschaft Gelegenheit gebe, sich zu erholen. Dieser
erste Versuch des WIDERSTAND, sich dem Landvolk als
Sinngeber anzubieten, scheiterte klglich. Es zeigte
sich, da sich die Zeitschrift auf einem Feld bewegte,
das ihr noch nicht vertraut war, und sie mute hin
nehmen, Fhrer des Landvolks den Vorschlag eines
da
"Generalmorat or iums" mit Argumenten zurckwiesen, die
der WIDERSTAND im allgemeinen selbst vertrat, ohne da
es ihm eingefallen wre, sie auf diesen konkreten Fall

Peter vti D0RFE (Pseud.). "Das Rauschen der schwarien FahnenT" In: W 30.4,99-101 .
99
3 .. .
4I,o

anzuwenden. In der Zeitung "Das Landvolk" kommentier


te Rittmeister Curt PAUL Y- JNTSCHDORF , der Fhrer der
schlesi schen Bauernbewegung . den WIDERSTAND- Art ikel .
Es sei "erstaunlich", da selbst in einer "nationali
stischen Zeitschrift" die Ziele des Landvolkkampfes
nicht "gefhlt" wrden. Wie knne man annehmen, durch
ein Moratorium we rde eine "grundlegende" Besserung der
Lage der Bauern "und damit eine Rettung resp. Wiederge
burt deutscher Kultur" erreicht. Aber damit nicht ge
nug: die Schrif tleitung des "Landvolk" erklrte, sie
schliee sich dieser Kritik der Ausfhrungen des WI
DERSTAND Dieser fr NIEKISCHS Zeitschrift peinli
an.
chen Zurckwe isung eines in der Tat wenig durchdachten
Artikels folgte im Mai 193O eine geradezu vernichten
de Kritik. In den "Nationalsozial isti schen Brieten"
schrieb A. Georg KENSTLER, der Herausgeber der Zeit
schrift "Blut und Boden" , in der "bekannten nationali-
stischen Zeitschrift" WIDERSTAND habe"die Reaktion
ihr Haupt unter dem Bauernheer" erhoben. "Man fragt
sich erschttert , ist die Ursache unseres heut i gen
wirtschaftlichen Zustandes trotz des eben abgeschlosse
nen Widerstandes gegen die Young-Tribut e nicht tiefer
in die Erkenntnis unserer ' nationalen Fhrer ' einge
drungen...7" Ausgerechnet NIEKISCH, der im WIDERSTAND
immer wieder die Auffassung vertreten hatte, der innen
politische soziale Kampf knne erst in Verbindung mit
dem gegen die "Versailler Ordnung" gerichteten national-
revolutionren Kampf erfolgreich sein, weil er sonst
nicht an die Wurzel al len bels vorstoe, mute sich
von einem Vertreter der Landvolkbewegung vorhalten las-

"1 KMpf unter der schwarzen Fahne". In: "Nat iomlsozialistische Briefe", Hr. 22
41O

sen, seine Zeitschrift verschleiere diesen Zusammen


hang.

NIEKISCH sich jedoch durch diesen Rckschlag


hat
nicht entmutigen lassen. Wir wissen nicht, ob er bereits
in den folgenden Monaten persnliche Kontakte zu den
Fhrern der I andvolkbewegung knpfte und auf Bauern
versammlungen sprach, aber jedenfalls mu der sich nun
entwickelnde stadt- und zivilisationsfeindliche "Preui
sche Bolschewismus" des WIDERSTAND bei den Fhrern der
Landvolkbewegung auf Gegenliebe gestoen sein. Seit
1929 hatten auch andere nationalrevolutionre Kreise
versucht, die rebellierenden Bauern in ihrem Sinne zu
politisieren;1 sie taten nicht, weil sie sich dem
das
Bauerntum verbunden fhlten, sondern weil sie sich ei
nes revolutionren Potentials versichern wollten, das
ihren Ideen Gewicht verleihen konnte. Die Nationalre
volutionre, die von Berlin und anderen Grostdten aus
auf das Geschehen auf dem Lande einwirken wollten, sich
aber zum Teil auch nicht scheuten, sich auf die Schau
pltze des Landvolkkampfes zu begeben, blieben in der
Regel auenstehende Stdter, deren Dienste als Propa
gandisten Landvolk-Redakteure geschtzt wurden,
und
die sich aber stets eines Mitrauens der Bauern zu er
wehren hatten. Da einige von ihnen nach dem Abflauen
des gewaltsamen Bauernkampfes bereit waren, sich in den
Dienst der KPD zu stellen und den Bauern die Unterord
nung unter die Fhrung des Proletariats zu empfehlen,
schien dieses Mitrauen zu rechtfertigen. Die einzige
nationalrevolutionre Zeitschrift, die ab 193O das Ver
trauen der Landvolk-Fhrer gewann, obwohl sie nicht,
wie die Zeitschrift "Blut und Boden" KENSTLERS, als ei
ne Stimme der Landvolkbewegung entstanden ist, war der
WIDERSTAND. Nachdem die Zeitung "Das Landvolk" im

Vgl . 0tto-Ernst SCHU00EK0Pf. 6.6.163, S. 308-316; Bodo UHSE , 6.S.86, S. 207-288;


Rudolf HEBERLE . 6.6.SS, S.149-171 ; erhard ST0LTENBER. 6.6.17S. S. 107-1Bl; Hans
BEYER, 6.6.8, S.28f.; allgeaein mr Undvolkbeweguno. vgl. auch Rudolf HEBERLE,
6.6.S6, S. 32-89; Dieter ESSNER, 6.6.47, S.Mff . , 242ff . ; Herbert V0LCK, 6.S.87,
S. 231-372
41 I

August 1931 wegen zahreicher Verbote und interner Aus


einandersetzungen ihr Erscheinen einstellen mute, be
auftragten Wilhelm HAMKENS, der Nachfolger des im Herbst
1929 inhaftierten und am 31. Oktober 193O im "Bomben le-
ger-Proze" von Altona zu einer siebenjhrigen Zucht
hausstrafe verurteilten hol steinischen Bauer nf hr er a
Claus HEIM, sowie HAMKENS Schwager Friedrich DOEPNER,
der die ostpreui sche "Bauernnot-Bewegung" fhrte, NIE
KISCH mit der Herausgabe eines berregionalen Mitteilungs
blattes der Landvolkbewegung. Ab Dezember 1931 erschien
dieses Blatt, das die Bezeichnung "Deutscher Landvolk-
und Kampf bnnd" trug,2 und in dem NIEKISCH unter anderem
diejenigen "grostdtischen Hysteriker"3 unter den Natio
nalrevolutionren kritisierte, die einen "Rei chsbauern-
kongre" vorbereiteten,4 der
23-/24. Januar 1932 inam

Berlin stattfand.S Im 1932 sprach NIEKISCH in


Januar
Ostpreuen auf einer Reihe von Bauernveranstaltungen.6

Vgl. erhard ST0LTENBER, a.a.0., S.I 74; ST0LTENBER schreibt, das Blatt habe
die politische Entwicklung ia nationalrevolutionren Sinn koaaentiert.

Vgl. auch Hans BEYER, a.a.0., S. 28

Vgl. Gerhard ST0i TENBER. a.a.0., S. 17S; NIEKISCH aeinte daait Bruno v.SAL0N0N.
der "nur zufllig ait dea Lande in Berhrung gekoaaen" sei.
Nachdea sich Ende Hai 1931 in Fulda
ein Xoaitee zur Vorbereitung eines Reichs-
bauernkongresses gebildet fr das Bodo UHSE an Fhrender Stelle ttig
hatte,
war und dea sich auch Bruno v.SAL0N0N zur Verfgung stellte, wurde diese koaau-
nistische Initiative von NIEKISCHS Kreis vorbehaltlos begrBt (vgl. "Rundbrief
v. 27. 6. 31; 29.7.31; 31.8.31); sowohl ia WIDERSTAN0 U 32,2,S7) als auch ia "Rund
brief" (31.1.32) wurde der ReichsbauernkongreB nach seinea AbschluB jedoch hef
tig kritisiert, weil die Veranstalter russische Verhaltnisse kopieren und den
Bauern dea Industriearbeiter unterordnen wollten. Da der NIEK ISCH-Kreis dies
auch schon vorher htte wissen knnen, kann dieser Neinungsuaschwung nur ait der
Zunahae der Vorbehalte des WIDERSTAND gegenber der Sowjetunion und der KPD er
krt werden, wie sie ab Ende 1931 in der Zeitschrift zua Ausdruck kaaen.
Vgl. N 32.2,S7

Vgl. "Rundbrief" v. 24. 12. 31; 31.1.32; vgl. auch den Bericht des SD-FOhrers des
SS-0berabschnitts Nord-0st n den SD-0berabschnitt Sd v. 16.12.37, IHL, ZPA, P St .
3/328; dort wird berichtet, NIEKISCH habe nicht nur 1932. sondern auch Anfang
1933 in 0stpreuBen gesprochen.
4i:

Der Plan der nord- und ostdeutschen Bauernfhrer, NIE-


KISCH auch mit der Herausgabe einer "Reichs I andvolk-
zeitung" zu betrauen, lie sich jedoch nicht mehr ver
wirklichen; die Landv olkbewegung hatte Anfang 1932 ihren
Hhepunkt lngst berschritten: die NSDAP hatte sich
auf dem Lande durchgeset z-t und den Landvol kfhrern die
Basis ent zogen .

Nach dieser Vorgeschichte ist es nicht verwunderlich,


da der Kreis um NIEKISCH2 im Mrz 1932 auf die Idee
kam. den im Zuchthaus Celle inhaftierten Bauernfhrer
Claus HEIM als Kandidaten fr den am 1O. April stattfin
denden zweiten Wahlgang der Reichsprsidentenwahl auf
zustellen. HINDENBURG oder gar HITLER zu whlen, k.im
fr NIEKISCH und die "Widerstandsbewegung" nicht in
Frage; HINDENBURG war der "Garant des Weimarer Systems"
und HITLER sich undiskutabel .3 Infolge der neuen
war "an "

russischen Westpolitik konnte auch der Kommunist THL-


MANN "nicht einmal mehr bedingungslos als das 'kleinste
der bel' bezeichnet werden". Andererseits konnte ein
Aufruf zur Wahlenthaltung die aktiven Krfte der "Wi
derstandsbewegung" nicht zufriedenstellen. Der Kandidat
Claus HEIM bot den Anhngern des WIDERSTAND die Mglich
keit, mit den eigenen bescheidenen Mitteln in den Wahl
kampf einzugreifen und auerdem die Reste der Landvolk

Vgl. Harn BEYER, a.a.0., S.29

0b NIEKISCH selbst diesen Unfall hatte, steht nicht fest. Aa 12. Nrs (Datua des
Briefesi schlug iha Karl STRNCKNANN. ein Anhnger NIEKISCHS und gelegentlicher
WI0ERSIAN0-Autor, diese Vorgehensxeise vor. Schon fr den ersten Wahlgang hatte
der WIDERSTAND eapfohlen, auf den Stinzettal aus Protest den Naaen Claus HEINS
zu schreiben; dieser Eapfehlung hatte sich die Zeitung "Die 0eutsche Revolution"
(Deutsche Sozialistische Kaapfbewegung Ulrich 0LDENBURS, die sich von der rup
pe 0tto STRASSERS getrennt hatte und an den "Nationalbolschewisaus" erinnernde
Thesen vertrat) angeschlossen (vgl. N 32,3,93; "Die Deutsche Revolution", Nr.1 v.
13.3.32).

"Rundbrief" v. 29. 2. 32

Ebd.

Vgl. Bericht d. Pol ueiprsidenten in Hannover v. 2* . 3. 32 ber das esprch NlEKISCH-


HF IN v. 18. 3.32; ZStA Potsdaa, RNdl 25964, "Widerstandskreis". Bl.48.
413

bewegung noch einmal zu mobilisieren. Entscheidender


scheint ein anderer Gesichtspunkt gewesen zu sein.
aber
Claus HLIM,1 schon rein uerlich eine eindrucksvolle
Persnl ichkeit , war in NIEKISCHS Augen ein Revolutionr ;

er hatte eine bewegte Vergangenheit, hatte 1929 in


Schleswig-Holstein das Reden anderen berlassen, um
ungest ort ei ne Serie von organisieren
Bombenanschlgen
und durchfhren zu knnen, blieb aber trotz allem der
bodenstndige Mensch, den der WIDERSTAND hufig den
"entwurzelten" proletarischen Revolut ionren gegenber -

gestellt hatte. Whrend des gesamten Altonaer "Bomben


leger-Prozesses" uerte sich HEIM weder zur Person
noch zur Sache; er schwieg und machte damit deutlich,
wie sehr er das "Weimarer System" verachtete. HEIM,
schrieb NIEKISCH im WIDERSTAND,2 sei "der Inbegriff der
gefhrlichen Mglichkeiten, der unberechenbaren Lnheim-
1 ichkeiten des deutschen Wesens" . Vom "kommenden" Deutsch
land werde das "Auerordentliche und Ungewhnliche" ge
fordert; da bedrfe es eines Leitbildes, das dazu an
rege, bewut und entschlossen die "Entfesselung der ge
fhrlichen deutschen Mgl ichkeiten"zu betreiben. Das Be
kenntnis zu HEIM schl iee auch die Bereitschaft der
nationalrevolutionren Krfte ein, sich der Fhrung
durch die "buerl iche Substanz" unterzuordnen , die die
KPD nicht anerkennen wolle.

"ClausHeim ist ein Bauer und ein energie


geladener Mann; Thal mann aber ist ein
Grostdter und ein totes Programm. Wo Thl-
marm vom Kampf der Arbeiter und Bauern
spricht, da meint er die buerliche Unter-

Zu HEI* vgl. u.a. Araln N0HLER, 6.6. 108. S. 161-16S

"Claus Heia. Ein Nachwort". In: W32,4, 109-112; vgl. auch ia gleichen Heft: "Zur
Kandidatur Claus Heias" (S.124f., "Zeitschau"); vgl. auch fruhere WI0ERSTAN0-
Beitrge ber HEIN: Thoaas NNZEB (Pseud.). "Haakens und Heia". In: H30,10,199-
302; "Claus Heia in Celle". In: W31,10,31Sf. ("Zeitschau").
414

ordnung unter indust rieproletarische


Fhrung. Thal mann wilL der Scholle das
Gesetz entwurzelten Menschentums aufer
legen. '. 1

Als NIEKISCH am 18 . Mrz 1932 im Zuchthaus Celle seinem


Idealbild eines nationalen Revolutionrs gegenberstand,
mute er seine ganze berzeugungskraft aufwenden, um
HEIM zur Kandidatur zu bewegen. NIEKISCH erklrte, er
wisse, da HEIM keinerlei Chancen habe; es solle auch
kein Wahlkampf im blichen Sinne gefhrt werden. Der
Name Claus HEIMS solle auf dem Wahlzettel lediglich
ein Symbol sein, zu dem sich alle Angehrigen des zer
splitterten nationalrevolutionren Lagers bekennen knn
ten. NIEKISCH versprach, unverzglich alle national re
volutionren Fhrer einzuladen und sicherzustellen, da
die Kandidatur HEIMS mgl ichst viele Gruppen vereine.
Nach einer langen und zhen Verhandlung war HEIM zwar
nicht berzeugt, aber er lie sich berreden, der Kandi
datur zuzustimmen und DOEPNER und TRGER als seine Be
vollmchtigten zu benennen.
Bevor Claus HEIM aber berhaupt als Kandidat aufge-
stellt werden konnte, muten innerhalb krzester Zeit
20 OOO stimmberechtigte Brger gefunden werden, die ge
genber den Wahlmtern erklrten, sie untersttzten die
se Kandidatur. Das war nicht einfach, denn es handelte

"Claus Heia. Ein Nachwort", a.a.0., S. 110


Vgl. Bericht des Pol izeiprasidenten in Hannover v.24.3.32, ZStA Potsdaa, RNdl
2S964, Bl.W-S3. Dabei handelt es sich ua ein esprchsprotokoll, das - von H-
KISCH und HEIN unbeaerkt - aa 18.3.32 aufgenoaaen worden ist.
Es war auch strittig, ob nicht der (31 StB der Aufstellung des Strafgefangenen
entgegenstand. NIEKISCH wnschte aber gerade eine ffentliche Auseinandersetzung
0ber diese Frage. Selbst wenn der Reichswahl leiter HEINS Kandidatur zurckgewie
sen htte. schrieb NIEKISCH aa 18.S.32 an Karl STRNCKNANN, hatte die Kandidatur
ihren "politischen Kaapfsinn" erfllt. NIEKISCH verwies auf den hnlich gelager
ten fall des Maischen Widerstandskapf ers August B0RNS, dessen Buch "Zehn Jah
re ia belgischen Kerker" der Widerstands- Verl ag 1930 verlegt hatte.
415

sich immerhin um einen Zuchthausstrfling, zu dem sich


die Brger unter Angabe ihrer Personalien bekennen soll
ten. Dennoch gelang es der "Widerstandsbewegung" und
Helfern aus dem Bereich der ostpreuischen "Bauernnot-
Bewegung" , innerhalb von nicht e inmal zwei Wochen
28 696 Zustimmungserklrungen beizubringen. Das war
ein eindrucksvoller Beweis fr die Strke der "Wider
standsbewegung"; der "Rundbrief" hat wohl zu Recht
darauf hingewiesen, da keine andere national revolut io-
nre Gruppe auch nur annhernd so viele Unterschriften
htte sammeln knnen. Dabei hatte sich NIEKISCHS "Be
wegung" nicht einmal auf die Zustimmungsbereitschaft
der Landbevlkerung verlassen, sondern am aktivsten
waren ihre Mitglieder dem "Rundbrief"3 zufolge ausge
rechnet in groen Stdten: in Dortmund, Heidelberg und
Nrnberg. Vermutlich ist ein betrchtlicher Teil der
Unterschriften in Ostpreuen gesammelt worden; in Schles
wig-Holstein soll die Kandidatur dagegen durchweg auf
Ablehnung gestoen sein.4

Die Sammlung der Zustimmungserklrungen wurde auch


dadurch erschwert, da es bereits wenige Tage nach NIE
KISCHS Besuch in Celle nicht mehr sicher war, ob Claus
HEIM berhaupt kandidieren wolle. NIEKISCH hatte sein

Vgl. "Rundbrief v. 31 .3.32 (diese Ausgabe ist erst aa 8.4.32 abgeschlossen


worden); ia vorher erschienenen 32,4 wurde in der "Zeitschau" (S.124) die
Zahl 26 4S6 genannt; der "Rundbrief erklrte, die Zahl 28 696 sei die "end
gltige". In der Ztg. "Die Deutsche Revolution" (Nr. S v. 10.4.32) wurde die
Zahl 27 SS8 angegeben.

"Rundbrief v. 31. 3. 32

Ebd.

Vgl. Johann HALTER, "Klaus Heia, der verlassene Fhrer". In: "Vossische Zeitg."
Nr. 1S3 v. 30. 3. 32
4l0

HEIM gegebenes Versprechen eingelst und am 22. Mrz


1932 Fhrer und Vertreter folgender Organ isat ionen in
seiner Wohnung versammelt:1 die kommunistische "Bauern
komitee-Bewegung" <Bodo UHSE , Bruno von SALOMON ) , Deutsch
vlkische Freiheitspartei (Reinhold WULLE ) , die bndi -
sche lterenorganisation "Eidgenossen" (Werner LASS),
"Gruppe sozial revolutionrer Nationalisten" (Karl O.
PAETEL ) , die nationalsozialistischen Dissident engruppen
um Otto STRASSER und Walther STENNES, den Kreis um die
berbndische Zeitschrift "Die Kommenden" (Roderich von
BISTRAM) einige andere Vertreter von national revolu
und
tionren Zirkeln. Gleich zu Beginn der Verhandlung
distanzierte sich Bodo UHSE von NIEKISCHS Vorhaben;2
da die Kommunisten einen eigenen Kandidaten aufgestellt
hatten, blieb ihm auch keine andere Wahl, zumal die
Kommunisten den Bauern gegenber den im Zuchthaus zum

Schweigen verurteilten HEIM als einen der ihren ausga


ben und schon deshalb verhindern muten, da er gegen
THLMANN kandidierte. Jetzt zeigte sich sehr deutlich
der Unterschied zwischen der "Widerstandsbewegung" und
den "Nationalbolschewisten" : PAETEL ("Die Sozialistische
Nation") und LASS ("Der Umsturz"), die der Verherrlichung
des Preuentums im WIDERSTAND, erst recht aber dessen
Wertschtzung des Bauerntums ablehnend gegenberstanden,
schlssen sich UHSE an.1 Mehr noch als die Absage der
"Nationalbolschewisten" zeigte die Haltung der brigen

Vgl .Brief NIEKISCHS an STRUNCKNANN v. 24. 3. 32; "Rundbrief v.31. 3. 32; "Die
Sozialistische Nation", Nr. 3/4, April 1932
Vgl. "Rundbrief" v. 3t. 3. 32; N32,4,l24f.; "Die Sozialistische Nation", Nr. 3/4,
April 193?

Vgl. "Rundbrief v.31.3.32; "Die Sozialistische Nation", Nr. 3/3, April 1932;
"Der Uasturz", Nr. 6/7, Hitte Hai 1932; auch der "nationalbolschewisti sche"
Kreis uB den "Vorkapfer" (Hans EBELIN) distanzierte sich kurz darauf von
NIEKISCHS VorstoB (vgl. "Die Sozialistische Nation", a.a.0.).
417

Gruppen, wie sehr der WIDERSTAND isoliert war. Fast


alle Anwesenden sowie einige Tage spter Fritz KLOPPbS
Wehrwolf lehnten NItKISCHS Vorschlag ab.1 Sie erklrten,
die Wirkung HEIMS werde durch "demokratische Stimmzet
tel " herabgemindert;2 NILKISCH konnte diesem Argument
zwar entgegenhal ten , ei ne Reichsprsidentenwah 1 se i
"als Fhrerwahl . . . etwas deutscheres" als eine
Parlamentswahl , aber an dem Ergebni s der Tagung konnte
^

er nichts mehr ndern. Lediglich der Kreis um "Die Kom


menden" , die national sozia 1 ist i sche Abspl itterung "
Deut
sche Sozialistische Kampf bewegung" (Ulrich OLDENBURG)
sowie die ostpreuische Bauernnot- Bewegung" unter D0EP-
"

NER , die Hannoversche Landvo lk bewegung und angebl ich


auch HAMKENS untersttzten NIEKISCHS Vorhaben.4 Nun
htte die "Widerstandsbewegung" gemeinsam mit diesen
Kreisen weiterarbeiten knnen, da sie ohnehin die Haupt
last der Unterschriftenaktion trug. Die "Nat ionalbol -
schewisten" lieen es aber nicht bei einer bloen Ab
sage bewenden . EBELING und sein "Vorkmpfer" -Kreis so
wie LASS veranstalteten eine F lugb lattaktion, die ber
NIEKISCHS "egozentrischen Vorsto" aufklren sollte,
und UHSE und berichteten Claus HEIM,
Bruno von SALOMON

seine Aufstellung sei nur ein Manver gewesen, das "ei


ne breitere Plattform fr das Einschwenken Niekischs
in die Aufmarschfront des Interventionskrieges gegen

Vgl. Brief NIEKISCHS an S TRNCKNANN v. 24. 3. 32; "Rundbrief" v. 31. 3. 32; "Die
Sozialitische Nation", Nr. 3/4, April 1932; "Deutsche Nachrichten" (Reinhold
wULLE), Nr.14 v. 3.4. 32

Vgl. "Kapfer oder Kandidat". In: "Deutsche Nachrichten", Nr.14 v. 3.4. 32

Vgl. "Rundbrief" v. 31. 3. 32

Vgl. "Rundbrief" v. 31. 3. 32; H 32,4,124 sowie "Die Sozialistische Nation", Nr.
3/4, April 1932; "Die Deutsche Revolution", Nr. S v. 10.4.32

Vgl. "Rundbrief" v. 31. 3. 32


6
"Der Uasturz", Nr.6/7, Nitte Nai 1932
418

die Sowjetunion" vortuschen sollte.


Verwirrt von die
sem Streit zog HEIM Ende Mrz seine Einverstndniser
klrung zurck. Die "Widerstandsbewegung" hatte ihre
Strke unter Beweis gestellt; infolge des Zerfalls der
Landvolkbewegung hatte sie zwar ihren Rckhalt in Tei
len der rebellierenden Bauernschaft weitgehend ver
loren, aber immerhin gelang ihr mit der Unterschrif ten-
aktion etwas, wovon andere nat ionalrevolut ionre Zi r-
kel nur trumen konnten. Davon abgesehen hatte dieser
Vorsto NIEKISCHS aber gezeigt, da der WIDERSTAND und
die "Widerstandsbewegung" 1932 innerhalb des nationa
listischen Lagers vllig isoliert waren.

5.2.5 Die Wochenzeitung "Entscheidung" als Organ der "Wider


standsbewegung"

Der WIDERSTAND hat sich nicht als Organ der "Wider


standsbewegung" ausgegeben, und er wurde in dem inter
nen Mitteilungsblatt der "Bewegung" , dem "Rundbrief" ,

auch nicht als ein solches angesehen. Als der "Rund


brief" im Sptherbst 1931 erklrte, sei nun an der
es
Zeit, eine Zeitung, und zwar "mindestens ein Wochenblatt"
herauszubringen, wurde dagegen betont, diese Zeitung

"Die Deutsche Revolution", Rr.S v. 10.4.32; diese Zeitung der Deutschen Soziali
stischen Kaapfbewegung Ulrich 0LDENBURS zitierte einen Artikel des Zentruas-
blattes "eraania", in dea es u.a. hieB, die KPD habe NIEKISCH ihre "national-
bolschewist ischen Sendlinge" entgegengestellt, die ia Auftrag der Partei die
Aufstellung HEINS ait allen Nitteln verhindern sollten. Sch 1ie81 ich htten die
se "Agenten der KPD" NIEKISCHS Plne erfolgreich durchkreuzt. Vgl. auch die
ganz hnliche Einschtzung durch den "Rundbrief" v. 31. 3. 32; in N 32,4,124 hieB
es, die KPD habe durch UHSE und Bruno v.SAL0N0N "ihre Partei interessen ge
gen das Bauerntua aahrnehaen ... lassen".

Vgl. "Rundbrief" v. 31. 3. 32; W 32,4, 124f . ; "Die Sozialistische Nation", Nr. 3/4,
April 1932; "Die Deutsche Revolution", Nr. S v. 10.4.32

"Rundbrief" v.2S.10.31
419

msse fr "unsere Bewegung" geschaffen werden, und sie


msse "natrlich von uns getragen werden". Die Haupt
aufgabe des Blattes solle es sein, die Gedanken der
"Widerstandsbewegung" in die "breiten Schichten" xu
tragen.1 Seit diesem Zeitpunkt wurde um Darlehengeber
aus dem Kreis der Bezieher des "Rundbriefs" geworben,2
und im Juni 1932 schien immerhin die Herausgabe einer
ersten Nummer finanziell abgesichert zu sein.3 Die Mit
glieder der "Widerstandsbewegung" wurden aufgefordert,
schon jetzt mit der Abonnentenwerbung zu beginnen und
Zeitungshndler fr das neue Projekt zu interessieren.*
Der WIDERSTAND kndigte die neue "Wochenzeitung der Wi
derstandsbewegung" erstmals im September 1932 an.S In
der folgenden Ausgabe6 wurde erklrt, whrend der WIDER
STAND seinen "grundstzlichen Charakter" beibehalte,
werde die Wochenzeitung einen "aktuel l -politischen
Charakter" tragen; der Inhalt dieser beiden Bltter
decke sich also keineswegs. Die neue Wochenzeitung,
die erstmals am 9- Oktober 1932 erschien, trug den Ti
tel eines Buches Ernst NIEKISCHS, das 1930 erschienen
war und in der "Widerstandsbewegung" als "Programm-
Schrift" galt:7 "Entscheidung".

2
Vgl. 2.B. "Rundbrief" v. 31. 1.32 und 2g.2.32
3
Vgl. "Rundbrief" v. 24. 6. 32
*
Ebd.
S
Vgl. M32.g,2ss
6
N32,10.320

Im "Rundbrief" wurde stndig betont, neben dem MIDERSIAND gelte die Kerbearbeit
vor allem dem Buch "E ntscneidung"; vgl. auch Vernehmungsprotokoll Georg fAIH-
HABER v. 2g. 6. 37 und Vernehmungsprotokoll Joseph DREXIL v. 13. 7. 37, INI, 2PA, P St.
3/327
42O

Die erschien in einer Auflage von


"Entscheidung"
achttausend Exemplaren1 im Zeitungsformat und umfate
sechs Seiten. Auf der Titelseite wurde regelmig je
eine Zeichnung A. Paul WEBERS wiedergegeben, die ein
Thema des Aufmachers oder des Leitartikels aufgriff.
Mehrere Karikaturen WEBERS fanden sich auch im Innen
teil einer jeden Ausgabe. Der Untertitel der "Entschei
dung" lautete "Die Wochenzeitung fr nationalrevolutio
nre Politik" ; herausgegeben wurde sie von Ernst N1E-
KISCH, der im Impressum zu Beginn auch als Schriftlei
ter aufgefhrt war.
Die meisten Artikel
nicht namentlich, sondern
wurden
nur mit Krzeln gezeichnet. Da einige dieser Krzel

auch im WIDERSTAND verwendet wurden und DREXEL einige


andere whrend seiner Vernehmungen entschlsselt hat,2
ist es aber mglich, die stndigen Mitarbeiter zu iden
tifizieren. Die berwiegende Anzahl der Beitrge wurde
von NIEKISCH, Eugen MOSSAKOWSKY, DREXEL, TRGER und
Otfrid RADEMACHER verfat. NIEKISCH
schrieb die auf
der ersten Seite abgedruckten Leitartikel, teilweise
auch die Aufmacher und im brigen vor allem auenpoli
tische Beitrge. ein Mitarbeiter NIEKISCHS
MOSSAKOWSKY,
whrend der ASP-Zeit,3 verfate den grten Teil der
Aufmacher sowie die meisten innenpolitischen Artikel;
ab der Ausgabe vom 15- Januar 1933 bernahm er von NIE
KISCH die Schriftleitung des Blattes. DREXEL widmete
sich berwiegend der Innen- und Sozialpolitik, whrend
TRGER ber die "Widerstandsbewegung" , gelegentlich

Diesa Zahl wurde fr das Jahr 1933 angegeben ia (estapa-) "Bericht ber den
'Widerstandskreis' und 'Widerstands-Verlag'" v. 16. 4. 37; BA R S8/7S3. B1.70.

Vgl. Vernehaungsprotokoll Joseph DREXEL v. 13. 7.37, a.a.0.


Nach dea Scheitern des ASP-Eiperiaents schloBsich N0SSAK0HSKY der NSDAP an,
wurde Parteiredner und Redakteur der NS-Reichstagskorrespondenl und trat
ia Juni 1930 aus Protest gegen das Verhalten des Berliner auleiters 0EBBELS
gegenber den "Linken" der Partei aus der NSDAP aus (vgl. "Augsburger Abend
zeitung". Nr. 172 v. 30.6. 30, die die Austri ttsbegrndung auffuhrte).
4-1

aber auch ber Vorgnge innerhalb der SA berichtete.


RADEMACHER wurde den Lesern in der Ausgabe vom 13- No
vember 1 932 als neuer stndiger Mi tarbeiter vorgeste 1 11 .

Er war vorher Schriftleiter der Landvolk-Organe


"Kmpfendes Landvolk" , "Landvolk" und "Schwarze Fahne"
gewesen und sollte NIEKISCHS Wochenzeitung "zu einem
Kampforgan auch fr die Bauernschaft"2 ausgestalten.

Ein "Kampforgan" sollte die "Entsche idung" sein,


aber in Wirklichkeit war sie nicht nur dies. Die Auto
ren der meisten Beitrge bemhten sich zwar, die Ge
danken und Mastbe des WIDERSTAND auf aktuelle poli-
t ische Vorgnge anzuwenden , aber das Ergebnis waren
Komment are und Aufstze, in denen das Grundstzl iche
berwog. Vergleicht die "Entscheidung" mit dem auf
man

Massenwirksamkeit bedachten Blatt "Die Schwarze Front"


Otto STRASSERS, dann fllt auf, da hufig berschrif
ten der "Entscheidung" und manchmal auch die Beitrge
MOSSAKOWSKYS den kampf betonten Tonfall der "revolutio
nren" National sozial isten zu kopieren suchten, da
die Zeitschrift aber insgesamt eher in Kreisen des ge
bildeten Brgertums auf Resonanz stoen konnte und kaum
geeignet war. revolutionrer Proletarier oder arbeits
lose SA-Mnner anzusprechen. Dieser Findruck wird da
durch verstrkt , da die "Entscheidung" auch umfang
reichere grundstzliche Aufstze abdruckte, die offen
bar im WIDERSTAND keinen Platz gefunden hatten. So wur
de 1932/33 eine sechsteilige Serie ber den von NIEKISCH
verehrten LUDENDORFF verffentlicht, die keinesfalls
den Anspruch erheben konnte und wohl auch nicht wollte,
Massen zu begeistern.

Vgl. Vernehaungsprotokoll Joseph 0REXEL v. 13. 7. 37, a.a.0.

"Entscheidung", Nr. 6 v. 13. 11. 32


42 2

Vermutlich zuletzt deshalb , weil die Zeitung


nicht
der "Widerstandsbewegung" zwar als ein "Kampforgan"
konzipiert war, das die "breiten Schichten' ansprechen
sollte, in Wahrheit aber doch nur eine aktuellere Neben
ausgabe des WIDERSTAND war, hatte sie es schwer, Ku
fer zu finden. Sie trug sich nicht selbst, sondern
mubte durch die "Widerst andsbewegung"
bezuschut wer
den . Schon nach dem Erscheinen der zweiten Ausgabe er
wog NIEKISCH deshalb Mitte November 1932, einen Ar
tikel zu schreiben, auf Grund dessen die "Entscheidung"
verboten wrde, sie wenigstens "einen Tod in Eh
damit
ren"3 erfahre. Nachdem sie Ende Februar 1933 vorber
gehend verboten worden war,4 konnte sie immerhin am 19-
Mrz w ieder ersche inen ; der " Rundbrief " ber ichtete ,
danach habe sich ihre Aullage sogar betrchtlich erhht.
Als aber Ende Mrz wiederum ein befristetes Verbot6
ausgesprochen worden war, versuchte man vergebl ich ,
die "Entscheidung" nach dem Ablauf der Verbotsfrist
wieder erscheinen lassen. Die "Widerstandsbewegung"
zu
war offensichtlich nicht mehr in der Lage, die ntigen
Ge 1 dmi ttel aufzubringen.

Vgl. "Rundbrief" v. 30. 11. 31

Vgl. Verreh.ungsprotokoll Joseph DRFXEl v. 13. 7. 37, a.a.0.

Vgl. Brief NIEKISCHS an DREUL v. 16.10.32, zit.i VernehaungsprotOkoll Jo


seph DREXEL v. 13. 7.37, a.a.0., sowie 0reels Aussage hierzu.

0as Verbot galt voa 22.2. bis zua 1S.3.33; vgl. H 33.3.96

"Rundbrief" v-26.4.33

Das Verbot wurde wegen NIEKISCHS Leitartikel "Diktatur" ("Entscheidung", Nr. 11


v. 26. 3. 33) ausgesprochen (vgl. "Rundbrief" v. 26. 4. 33) und war bis zua 2S.6.33
befristet (.gl. N 33,4.128).

Noch ia Februar 1934 erinnerte der W!DERSTAND (S.64) an "den Fonds, durch den
das Wiedererscheinen der 'Entscheidung' vorbereitet werden soll."
423

,2.6 Das Ende der "Wi


d.*i st andsbf we^ung" im -Pr itten Reich

Nach den Mrzwahlen erklrte der


des Jahres 1933
"Rundbrief":1 "Da wir Deutschlands nationalste Bewegung
sind , lassen wir uns von ni emand bestreiten". Im Monat
darauf hie es:

"Die totale Mobilmachung zum Aufstand ge


gen Versailles bleibt heute erst recht unser
ZielT Jedes Mittel, jeder Weg und jedes
Opfer hierfr wird von uns bejaht."'

Die neue Regierung habe"Versailles"


dagegen aufgehrt,
als den Hauptgegner zu betrachten; sie schicke sich
stattdessen an, den "Bolschewismus" zu vernichten. Fr
die "Widerstandsbewegung" galt deshalb :
"Bei uns stecken die letzten Reserven, wel
che dereinst zur Verhtung der endgltigen
Kapitulation Deutschlands unter die
Versailler Machte eingesetzt werden mssen.
Angesichts dieser Stze ist es verstndlich, da die
"Widerstandsbewegung" zerfallen mute, nachdem sich
herausgestellt hatte, HITLtR weder eine Marionette
da
HUGLNBERGS noch ein gefgiges Werkzeug "Roms" war, son
dern 1935 mit der Einfhrung der allgemeinen Wehrpflicht
und 1936mit der Besetzung der entmilitarisierten Zone
am Rhein bewies, da er alles andere als ein Garant
der "Versailler Ordnung" war. Einige " Wider st andskreise"
scheinen den Kampf gegen die nationalsozialistische
Herrschaft aufgenommen zu haben, aber im brigen ent-

"Rundbrief v. 10. 3. 33
"Rundbrief" v. 26. 4. 33

Ebd.

1a Septeaber 1933 sollen an Dortaunder Brger Briefe verschickt worden sein, die
Flugbltter des "Widerstandskreises" enthielten. Beweise hierfr konnten aber
nicht erbracht werden; vgl. (estapa-) "Bericht ber den 'Widerstandskreis ' und
den 'Widerstands-Verlag'" v.16.4.37, B R S8/7S3, Bl .6S. Der gleichen Ouelle (Bl.
6Sf.) zufolge soll RIEKISCH Anfang 193S versucht haben, aich ein Darlehen in
Hhe von 40 000 Nark zu beschaffen, ue eine als "Wachdienst" getarnte "staats
feindliche Drganisation" aufbauen zu knnen; er soll auch enge Beziehungen zu dea
sowjetischen Botschaftssekretr Aleiander HIRSCHFELD unterhalten haben. In dea
estapa-Bericht hieB es, trotz einer Post- und Telef onberwachung seien die Er
aittlungen erfolglos geblieben.
4-U

wickelten sich die wenigen Gruppen, die noch zusammen


hielten, zu Diskussionszirkeln zurck. Es waren vor
allem die Kreise, die schon auf eine Oberland-Tradition
zurckblicken konnten, die weiterhin fr den WIDERSTAND
und fr NIEKISCHS Schriften warben, nach dem Verbot
der Zeitschrift durch ihre Werbettigkeit den Wider
stands Verlag am Leben erhielten und sich regelmig
am Stammtisch trafen. Aus den Vernehmungen DREXELS
und der auerordentlich umfangreichen und grndlichen
Urteilsbegrndung des Volksgerichtshofes wissen wir,
da auch die bedeutendste aller Gruppen der "Widerstands
bewegung", der Nrnberger "Widerstandskreis", ab 1934/
35 keine nennenswerten Aktivitten mehr entfaltet hat.
Dabei hatte es im Frhjahr 1933 so ausgesehen, als
ob die "Widerstandsbewegung" die nationalsozialistische
Machtergreifung zum Anla nehmen wrde, ihre ffentlich
keitsarbeit zu verstrken. Am 26. Februar 1933 fand in
Berlin ein Treffen statt, an dem NIEKISCH und die Fh
rer des Jungdeutschen Ordens, des Wehrwolf, der STRASSER-

Vernehaungsprotokoll Joseph DREXEL v.13. 7.37, a.a.0.

Urteil des VH v. 10. 1.39, abgedruckt in 6.6. 10, S. 18S-332. Henn dort (S.30Sff.)
behauptet wurde, es habe weiterhin Drganisationsbeahungen gegeben und Briefe
TRERS sowie selbst die Eistenz von Staaatischrunden in Nrnberg als Beweis
herangezogen wurden, dann kann das nur den Zweck gehabt haben, die Anklage ua
jeden Preis zu unteraauern. TRER wurde wegen des "Verbrechens gegen %2 des
esetzes gegen die Reubildung von Parteien" zu einer efangnisstrafe von einea
Jahr und neun Nonsten verurteilt (durch die Untersuchungshaft verbBt), 0REXEL
erhielt wegen des gleichen Delikts und wegen "Vorbereitung zua Hochverrat" eine
Zuchthausstrafe von drei Jahren und sechs Nonaten (spter kaa er ins Konzen
trationslager) und NIEKISCH wurde wegen beider Delikte zu einer lebenslangen
Zuchthausstrafe verurteilt.

Vgl. Rundbrief der Nehrwolf -Reichsleitung v. 27. 2. 33, ZStA Potsdaa, RNdl 2S964,
"Bund MoBbach, Kaaeradschaf t des Dritten Reiches, Widerstandskreis ...". Nai
1930-Apr. 1934, Bl. 6S-67
425

und ES-Kre ise sowie kleinerer nationalistischer


STtNN
Gruppen teilnahmen. Es wurde vereinbart, "auch unter
einer faschistischen Diktatur unentwegt" wei terzuarbe iten
und eine "neue nationale Opposi t ion" zu bilden, die
"rechts der Regierung" stehen und sich fr das En-
von
de der "bergangszeit H i t ler-Hugenberg- von Papen" bereit
halten sollte.
einer wirksamen Zusammenarbeit kam
Zu

es zwar nicht, weil bald darauf der Jungdeutsche Orden


aufgelst wurde und der Wehrwol f Anschlu an die "na
tionale Revolution" HITLERS suchte, aber die "Wider
standsbewegung" organisierte im ganzen Reich Versamm
lungen und intensivierte ihre Werbet t igkeit mit dem
Ziel, "den Dunstkreis von Berauschten zu durchdringen".

Der rasche Zerfall der "Widerstandsbewegung" konn


te aber nicht auf geh al ten werden . Schon im Sommer 1933
war sie auf dreihundert Mitglieder geschrumpft; in Nrn
berg blieben nach wenigen Monaten der nationalsoziali
stischen Herrschaft von zwei hundert Mitgliedern fnf-
undsiebzig brig, darunter nur fnfundzwanzig bis
dreiig Aktivisten.6 Als der WIDERSTAND im Dezember
1934 verboten wurde, hat es eine "Widerstandsbewegung"
nicht mehr gegeben.

Vgl. Robert NERNER, 6.6.163; i "Rundbrief" v. 26. 4. 33 wurde berichtet, der Jungdo
sei dabei, iur NSDAP berzuschwenken.
2
Vgl. "Rundbrief" v. 26.4.33; aa 14.7.33 unterstellte sich der Wehrwolf der 0bersten
SA-Fhrung, und aa 2S.8.33 wurde er in die SA eingegliedert (vgl. Adaa BUCKREIS,
6.S.7, S.S94).

Vgl. die Versaaalungsankndigungen und -berichte in allen Ausgaben der "Entscheidung"


ab der Nr. v.S.2.33

"Rundbrief" v. 10. 3. 33

Vgl. Helaut BEER, 6.6.6, S.2S2


6 ,tJ
420

5.3 DER 'WIDERSTAND, UND DIE 'WIDERSTANDSBEWEGUNG' IM


URTEIL DER ZEITGENOSSEN

5- 3-1 Beurteilung durch die Sicherheitsbehrden

berdie Beurteilung des WIDERSTAND durch die Organe


des n.ii.iuii.iNuzial. isti schen Staates wurde bereits im
zweiten Teil dieser Arbeit berichtet; wir knnen uns
deshalb darauf beschrnken, die der WIDERSTAND und die
"Widerstandsbewegung" in den Akten der Sicherheitsbe
hrden der Weimarer Republik gefunden haben. Mit dem
Kreis um NIEKISCH hat sich hauptschlich die Polizei
direktion Nrnberg- Frth beschftigt. Das lag nicht
etwa daran, da dort Gruppen des Bundes Oberland oder
die Ober landkameradschaften besonders aktiv waren, son
dern diese Polizeidirektion war die erste und zumindest
bis Mitte 1931 auch die einzige polizeiliche Nachrichten
stelle, die ber nationalrevolutionre Bestrebungen im
ganzen Reich berichtete, obwohl, wie sie es ausdrckte,
diese Bewegung ihre"Hauptherde und geistigen Triebkrfte
in Norddeutschland hat" . J Ob andere Pol izeidirekt ionen
die Nationalrevolutionre als ungefhrlich einschtzten
oder ob eine Arbeitsteilung praktiziert wurde, ist un
bekannt.

Es fllt auf, da die Polizei unbeschadet der soziali


stischen Herkunft NIEKISCHS den WIDERSTAND und die "Wi
derstandsbewegung" in allen von uns zitierten Lageberich
ten als der "Rechtsbewegung" und dem "Rechtsradikalis-
mus" zugehrig einstufte. Es ist weiter bemerkenswert,
da bis 1929 ber NIEKISCHS Aktivitten wenig bekannt

Vgl. Schreiben der Pol iie idi rektion Hrnberg-Frth an das Bayer. Staatsainisteriu
des Innern v.8.6.31; BayHStA, Nlnn 71490, NachrichtensaMelstel le i RWdl.
427

war. galt als "altsoz ial istische Zeit


Der WIDERSTAND
schrift"1 , und 1929, als NIEKISCH schon
noch im Mai
lngst nicht mehr fr die ASP ttig war. wurde er als
ein Vertreter der "Altsoz ialdemokrat ischen Partei" bezeich
net. Erst im Juli 1930, nmlich im Zusammenhang mit
dem Ausscheiden der Gruppe um Otto STRASSER aus der
NSDAP, berichtete die Pol izeidirektion Nrnberg-r rth
ausfhrlich ber NIEKISCH und gab seinem Kreis den in
der Folge immer wieder verwendeten
"Widerstands- Namen
kreis, Vertreter des neuen Nationalismus". In dem Lage
bericht vom 29. Juli 1930 die seit
wurde ausgefhrt,
1926 "im Rechtslager aktivistischen
vorhandenen revolu
tionren Bestrebungen" seien vor allem von dem Kreis
um Ernst JNGER beeinflut worden: wegen der gnstigen
wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland seien sie
aber zunchst erfolglos geblieben. Jetzt sei jedoch
"ein gewisser Entwicklungsabschnitt in der Geschichte
der nat ional revolut ionren Bewegung zum Abschlu" ge
kommen, und man knne drei "grundstzliche Gruppen"
unterscheiden, deren "frhere oder sptere Zusammen
legung mit Bestimmtheit anzunehmen" sei. Eine dieser
Gruppen sei die "Kampfgemeinschaft revolutionrer Natio
nalsozialisten" Otto STRASSERS. Auerdem wurde die im
Frhjahr 1930 von Karl 0. PAETEL gegrndete "Gruppe
sozialrevolutionrer Nationalisten" behandelt. Sie sei
"zweifellos die radikalste" der drei nationalrevolutio
nren Gruppen und trage "geradezu bolschewistische Ge
dankengnge zur Schau". Die "labilste, z.Zt. noch un-

I
Vgl. z.B. Regierungsrat 0TLL1NGCR, "bersicht ber die rechtsradikale Bewegung".
Referat, gehalten auf der Nachricntenkonferenz des Reichskommissars fr die
berwachung der ffentlichen Drdnung aa 27.4.2B in Dresden, S. 20; BayHStA, Kinn
7Ug0; ferner: Reichskomeissar f.d. berwachung d. ffentl . Drdnung u. Nachrichten-
sammelsttllt ii RNdi, BA R 134/41. fol B6
2
Vgl. Lb. Nr. 77 v.7. S. 2g, "Bund berland"; BayHStA. M 101 23S/3
3
Lb. Nr. 17S/11/30 v. 2g. 7. 30; BayHStA, Kinn B1662, Bl. 40-S2
4^"

klarste Gruppe" sei der Kreis um den WIDERSTAND. Er


habe "einerseits noch nicht vllig den Zusammenhang mit
der Tradition gebrochen und sich andererseits auch noch
nicht restlos auf Neuland begeben". Als Beweis wurde
das Programm aufgefhrt, das der WIDERSTAND im April
1 93O
l
verf f ent 1 icht hatte. Wie wenig man aber in Wirk
lichkeit ber den Kreis um den WIDERSTAND wute, geht
aus einer Aufstellung seiner fhrenden Mitarbeiter her
vor. NIEKISCH wurde nach wie vor als "Altsozialist"
vorgestellt, WINNIGS Ausscheiden aus dem Kreis um den
WIDERSTAND Anfang 193O war noch nicht bemerkt worden,
und als ein weiterer "Trger" des "Widerstandskreises"
wurde Franz SCHAUWECKER genannt, der schon seit 1928
im WIDERSTAND nicht mehr in Erscheinung getreten
war.
Dennoch verdient die Einschtzung der Wirkung der "Ver
treter des neuen Nationalismus" durch die Polizei unser
Interesse, denn vor dem Hintergrund der "Aktion der
Jugend" war sie durchaus glaubhaft. Trotz der "zahlen
migen Minderheit", so wurde ausgefhrt, htten diese
Nationalrevolutionre einen "nicht zu unterschtzenden
Einflu" vor allem auf die "leicht begeisterungs fhige"
Jugend.

Nachdem die "Widerstandsbewegung" im Februar 1931


Zuzug aus dem Oberland bekommen hatte, wurde die
Bund
berwachung Kreises verstrkt. Dabei kam es der
des
Pol izei zugute, da Karl TRGER trotz seiner Erfahrungen
als Mitarbeiter der deutschen militrischen Abwehr die
Unvorsichtigkeit beging, alle Einzelheiten seiner or
ganisator i schen Plne im "Rundbrief" auszubre i ten und
dabei auch Namen zu nennen. Sptestens seit Mrz 1931

war der Polizeidirektion Nrnberg-Frth dieser "Rund


brief" bekannt . Vielleicht 1 ieen aber gerade die Or-

Vgl. W 30,4, 97-99


2
Lb. Nr. 17S/11/30 v. 29. 7. 30; BayHStA, NA 101740

Vgl. Lb. Hr. 187/11/31 v.6.3.31; eheiaes StA Nnchen, NA 101 241/1
429

ganisat ionsspielere i en TRGERS die Polizei zu der ber


zeugung gelangen , von der "Widerstandsbewegung" gehe
keine ernstzunehmende Gefahr aus. Zwar kam es im Juni
1932 zu einer Polizeiaktion gegen den Dortmunder "Wi
der st andsk reis" , auch wurden im Herbst 1932 Broschren
eines Mitglieds der "Widerstandsbewegung" beschlagnahmt,2
aber im brigen blieb NIEKISCHS Kreis unbehelligt.

S.3.2 Komment i erung durch die berregionale Presse

In seinem "Fragebogen"3 hat Ernst von SALOMON be


schrieben, Mitarbeiter der ver
wie die Herausgeber und
schiedenen national revolutionren Zeitschriften "fast
i n Aufregung" gerieten , wenn sich ausnahmswei se e inmal
eine auflagenstarke Tageszeitung "unter dem Strich"

Vgl. "Rundbrief" v. 24. 6. 32. Dort wurde von einer "umfangreichen Haussuchung" be
richtet, die durchgefuhrt worden sei, nachdem die lilsiter Polizei bei einea fr
die ostpreuBische Landvolkbewegung arbeitenden Mitglied des Dortmunder Kreises
Handgranaten gefunden habe. Auerdem habe man beweisen wollen, daB der Dortmunder
"Miderstand *kre i s" die Arbeit des damals in PreuBen noch verbotenen "Bundes ber
land e.V." (aus dem die berlandkameradschaften bereits Anfang 1g31 ausgeschie
den waren) fortfhre.

Vgl. Schreiben des Bayer. Staatsministeriums des Innern an die Nachrichtensammel-


stelle beim RHdl v. S. 10. 32, RNdI 2Sg64; Lb. Hnchen Nr. 112e v.20.10.
2StA Potsdam,
32, BayHStA, M 10123S/3; Lb. Nr. 203/11/32 v. 31, 10. 32, SayHStA, Kinn B1662. Es
handelte sich um die Broschre "Der Brgerkrieg" von Johann Konrad SCHAOER. ber
sie schrieb die Nachrichtensanelstelle beit PMdl: "Die Druckschrift ist das
Radikalste, was seither aus n ich t kommunistischen oder nicht bolschewistischen Krei
sen verffentlicht ist." (2StA Potsdam, RMdl 2Sg64,01.SS) SCHAOER hatte den In
halt zum grten Teil wrtlich aus Schriften NIEKISCHS und anderer nationalre
volutionrer Autoren abgeschrieben. Als er TRGER und IEKISCH um Hilfestellung
bei der Verffentlichung bat, wurde er wegen des eindeutig hochverrterischen In
halts schroff abgewiesen. Am 12.g.32 wurde SCHAOER festgenommen und am 27.10.33
vom Reichsgericht wegen "Vorbereitung zm Hochverrat" zu einem Jahr festungshaft
verurteilt. (Vgl. Vernehmungsprotokoll Johann Konrad SCHAOER v. 2S. 6. 37, IML, 2PA,
P St. 3/327)
^
Ernst v. SAL0M0N, 6.S.7S,S.247
430

und einigen Zeilen mit ihren Blttern beschftigte.


mit
Da diese Schilderung auch auf NIFKrSCHS Kreis zutraf,
lt die Lektre des "Rundbriefs" vermuten. Mitte 1931'
wurde beklagt, die groen Nachrichtenbros und Zeitun
gen ignorierten die Arbeit der "Widerstandsbewegung",
und im Dezember des Jahres' verstieg man sich sogar zu
der Behauptung, der "Tatkreis", Otto STRASSER und HIT
LER wrden nur deshalb von der Presse des "Systems"
weitaus strker beachtet als die "Widerstandsbewegung",
weil jene nur eine Scheinopposition betrieben. Man ma
che fr sie "Reklame", um zu verhindern, da die Unzu
friedenen st emgef hr l ichen" Opposition
zur wahren, "
sy
fnden und sich einer Fhrung, "die ernst machen wrde",
zur Verfgung stellten. Zu solchen absurden berlegun
gen konnte man wohl nur gelangen,
weil man zumindest
in der Umgebung TRGERS tief enttuscht war ber die
mangelnde Publizitt. Aber nicht nur die Aktivisten
und Organisatoren der "Widerstandsbewegung", sondern
auch Intellektuelle aus dem Kreis der WIDERSTAND-Mit-
arbeiter litten ganz offensichtlich unter der Mi
achtung durch die groen berregionalen Zeitungen. Da
bei war sicher auch Migunst im Spiel, und man denkt
sogleich an den Fuchs, dem die Trauben zu hoch hingen,
wenn Alfred BAEUMLER etwa im WIDERSTAND3 schrieb , man
sei geradezu stolz darauf, von der liberalen "Frank
furter Zeitung" nicht anerkannt zu werden, denn wenn
Organe wie dieses sich fr einen interessierten, dann
sei dies ein Beweis dafr, da man als Nationalist nicht
mehr ernst genommen werde. BAEUMLER spielte damit auf
Ernst JNGFR an, der es im Herbst 1929 verstanden hat
te, unter anderem im "Tagebuch" Leopold SCHWARZSCHILDS,

1
Vgl. "Rundbrief" v.2B.S.31
2 ,.2i,. l2.
"Rundbrief" 31
3
V 2g.10.312f. ("2titscheu")
431

in der "Vossischen Zeitung" und in der "Frankfurter


Zeitung" eine Diskussion ber den "Neuen Nationalismus"
zu entfachen. "Auf welche Abwege mssen gewisse 'neue
National isten' geraten sein . . .
"
,l kommentierte BAEUMLER.

In der Tat ist der WIDERSTAND in den groen libera


len und linksorientierten Zeitungen "totgeschwiegen"
worden. Dagegen haben wir im ersten Teil dieser Arbeit
verfolgen knnen, die rechtsorientierte
da berregio
nale Presse, etwa die "Deutsche Allgemeine Zeitung",
NILKISCHS politischen Werdegang ab 1926 mit wohlwollen
den Kommentaren begleitete. Iwollen
Aber di eses Woh be
zog sich auf NIEKISCHS Versuche, die Arbeiterschaft
fr den nationalen Gedanken zu gewinnen, und folglich
wurde se i n Ex per iment besonders stark be
mit der ASP
achtet. Zu Beginn gab es in rechtsorientierten Tages-
ze itungen auch e inige posi t i ve Stel lungnahmen zum WI
DERSTAND,3 aber das blieben Ausnahmen. Der "Jungdeut
sche " war die einzige rechtsgerichtet e Tageszeitung,
die ber einige Jahre hinweg hufig ber NIEKISCH, seine
politische Ttigkeit und seine Zeitschrift berichtete.
Im brigen hat lediglich die sozialdemokratisch
orientierte Presse ein gewisses Interesse am WIDERSTAND
und an der "Widerstandsbewegung" gezeigt. Mit der sozial -

Ebd . ; vgl. auch einen Nachtrag in N 29,11,347, in dea es u.a. hieS: "Ein
Nationalist in der 'Frankfurter Zeitung', in der 'V06', ia 'Berliner Tageblatt',
in der 'Weltbhne' und in hnlicher esellschaft: das ist wie ein 0ffizier ait
Portepee in einea Hurenhaus." Vgl. auch JNERS Stellungnahae zu diesen und ganz
hnlichen nationalsozialistischen Einwnden (die allerdings die Betonung darauf
legten, die genannten und noch andere Bltter seien von Juden geleitet) in W30,
1,8-13.

So der "Rundbrief" v. 24. 12. 31

Vgl. l.8. "Hunchner Neueste Nachrichten", Nr. 206 v. 27. 7. 26 oder "Deutsche A11-
geaeine Zeitung", Nr. 177 v. 1S.4.27

Vgl. u.a. Kap. S.1.1.1


4.^2

demokratischen Reaktion auf die Grndung des WIDERSTAND


und auf NIEKISCHS parteipolitische Bettigung bis 1928
haben wir uns bereits auseinandergesetzt; es erwies
sich, da dem "Renegaten" NIEKISCH aus dieser Richtung
kaum verhllter Ha entgegenschlug. Die Einstellung
der SPD-nahen Presse nderte sich auch nach NIEKISCHS
Ausscheiden aus der ASP nicht* Schon die folgende Auf
zhlung des "Reichsbanners"2 zeigt, da man in NIEKISCH
immer noch einen Abtrnnigen sah: "Ernst Niekisch
- Oberlehrer, USP-Mann, bayerischer Rterepublikaner,
Altsozialist, zurzeit Nationalrevolutionr". Hatte die
sozialdemokratisch orientierte Presse NIEKISCH in den
ersten Erscheinungsjahren des WIDERSTAND hufig vorge
worfen, er sei "Nationalsozialist", so zielte die
Zeitung "Das Reichsbanner"S Ende 193O in die gleiche
Richtung, wenn sie feststellte, NIEKISCH und der "Wider
standskreis" betrieben die "Revolutionierung" jener
Gruppen und Bnde, die die NSDAP nicht erreichen knne;
der Herausgeber des WIDERSTAND arbeite damit, ob gewollt
oder ungewollt, "den Hitler-Leuten in die Hnde". Der
WIDERSTAND mute dem "Reichsbanner"-Leser als das In
strument einer geschickten nationalsozialistischen Pro-

Vgl. Kap. 2.1.3.4 und 2.1.4.1

"U Hintergrund der tderstandskreis'". In: "Das Reichsbanner", Nr.U v.1. 11. 30

Es ist bezeichnend, da8 NIEKISCHS SPD-Nitgliedschaft 1917-19 und 1922-26 ver


schwiegen wurde.

Vgl. Ana.1
S
"Das Reichsbanner". Nr.U v.1.11.30
433

pagandaregie ersche inen. Als der "


Vorwrts" sich im
September 1931 mit dem WIDERSTAND beschftigte, konnte
er diese Behauptung freilich nicht wiederholen, denn
der WIDERSTAND hatte inzwischen die NSDAP oft genug
und mit aller Schrfe angegriffen; dies hatte NIEKISCH
unter anderem auch in dem Aufsatz getan, auf den sich
die Kritik des "Vorwrts" vor allem bezog. Nun, erst
mals seit NIEKISCHS Austritt aus der SPD, verzichtete
eine sozialdemokratische Zeitung darauf, NIEKISCH unter
Hinweis auf sein "Renegatentum" anzugreifen, sondern
der "Vorwrts" ging auf den Inhalt des WIDERSTAND ein
und nahmihn durchaus ernst. Die Zeitung zitierte eini
ge Stze NIEKISCHS ber die "nationalistische Minder
heit", die bereit sein msse, alle Wege zu beschreiten,
die zur Befreiung Deutschlands fhren knnten; selbst
"private Kriegshandlungen" seien ins Auge zu fassen,
wenn anders das "Tributjoch" nicht abzuschtteln sei.
"Das ist national ist i scher Anarchi smus" , komme nt ierte
der "Vorwrts". Dies sei ein "wahnwitziges Geschwtz
impotenter Literaten"; NIEKISCH und die "sogenannte
Widerstandsbewegung" se ien "
geme ingef ahr 1 ichc Irre",
die in "Verwahrung" gehrten . "Man stecke diese gewissen
losen Schwtzer ins Irrenhaus, um das deutsche Volk vor
ihnen zu schtzen I " Auch hier war wieder erkennbar,
da die sozialdemokratischen Kommentatoren von Hage-

l
"eaeingefhrliche Irre. In die politische Sphre verschlagen" . In: "Vorwrts",
Nr. 43S v. 17. 9. 31
2
Ernst NIEKISCH, "Das esetz von Potsdaa". In: W31 ,8,22S-233; der "Vorwarts"
zitierte aus der Broschre "Politik deutschen Widerstandes" (6. S. SS), die eine
erweiterte Passung des Aufsatzes enthielt.

Vgl. Ernst NIEKISCH, 6.S.SS, S. 23

"Vorwrts", Nr. 43S v. 17. 9. 31


434

fhlen gegen ihren frheren Genossen nicht vllig frei


waren. Selbst nach dem in der auslndischen Presse viel
beachteten Urteil des Volksgerichtshofs vom Januar 1939
gegen NIEKISCH und seine Mitangeklagten brach sich die
se Empfindung Bahn. Der "Neue Vorwrts", das Organ der
Exil-SPD, gab dazu die folgende Stellungnahme ab:

"... die wahre Opposition gegen das System


hat angesichts des Schicksals dieser Sekte
weder Mitleid noch Solidaritt. Angesichts
der abstrakten 0ngeheuer1 ichkeit der
Ideologie dieser Sekte konnte man gerade
zu von einem Kreis von gefhrlichen Irren
reden -wenn nicht die charakteristischen
Zge ihres Wahnsinns so nahe verwandt waren
mit den geheisneren gedanklichen Grundlagen
des Dritten Reiches und des Stalinismus.

Zusammenfassend ist festzustellen, da der WIDERSTAND


und die "Widerstandsbewegung"
unterhalb der Schwelle
der "verffentlichten Meinung" gewirkt haben. Whrend
Ernst JNGER auch auerhalb des nationalistischen La
gers gehrt wurde, whrend zum Beispiel die "Tat" An
fang der dreiiger Jahre geradezu eine Modeerscheinung
war, wurden NIEKISCH und der WIDERSTAND lediglich von
kleineren rechtsorientierten Blttern beachtet. Wenn
Sebastian HAFFNER2 190 ber eine Schrift NIEKISCHS
sagt, sie sei ein "Geheimtip weniger Kenner", dann kann
diese Beurteilung durchaus auch auf den WIDERSTAND be
zogen werden. Die Ideen der Zeitschrift prgten klei
ne nationalistische Zirkel, sie wirkten zeitweise auf
Fhrer von Jugendbnden und mobili
Wehrverbnden und
sierten sogar eine "Widerstandsbewegung", aber sie wa
ren viel zu "unbedingt", kompromilos und losgelst
von der aktuellen politischen Diskussion, die in der

"DerProzeB um Niekisch. 0 System erwrgt seine Megbereiter". In: "Neuer


VoreIrts. Sozialdemohratisches Kochenblatt" (Paris), Nr. 2g1 v. 1S. 1.3g
2
Sebastian HAffNER, "trnst Niekiscti". In: 6.6.S3. S.2S7
43S

Zeit der Wirtschaftskrise um alles andere kreiste als


um den "Romanismus" oder das verhngnisvol le Erbe
Karls des Groen. Der WIDERSTAND konnte whrend der
Zeit der letzten Krise der Weimarer Repub l i k und ange-
sichts des Zei t wende -Bewut seins der deutschen Natio-
nal isten einem Bedrfnis nach umfassenden Hei l sichren
und weit ausholenden Entwrfen entgegenkommen , er konn
te faszinieren und die Suchenden vl l ig in seinen Bann
z i ehe n , aber da er sich im Laufe der Jahre immer weni

ger dazu verstand , die Wirklichkeit wahrzunehmen ,

manvrierte er sich und die "Widerstandsbewegung" in


ein Getto.
4 ;o

5-4 Zusammenfassung
Die Zeitschrift WIDERSTAND war von 1926 bis 1934
das Sprachrohr ihres Her ausgebe rs Frnst NIEKISCH, und
dessen richtungsweisender Aufsatz ber eine revolutio
nre nationalistische Politik in der ersten Ausgabe
der Zeitschrift blieb bis zum Schlu das Programm des
WIDERSTAND. Die Maxime hie: der Zweck, die "Zurcker-
oberung einer groen, einflureichen Weltstellung" fr
Deutschland , heilige schlechthin alle Mittel. Bei di e-
ser Feststellung haben wir es allerdings nicht bewenden
lassen, denn die Zeitschrift hatte sich mit den politi
schen ihrer Zeit auseinanderzusetzen, sie
Strmungen
mute, sie stark auenpolitisch orientiert war, auf
da
weltpolitische Krfteverschiebungen reagieren, und dies
hat die Wahl der Mittel beeinflut, die sie jeweils
fr notwendig erachtete und deshalb, eingebunden in
eine Ideologie des Widerstands, propagierte.

Wir knnen mehrere Phasen der Entwicklung des WIDER


STAND unterscheiden:

1926/27 war die Zeitschrift ein Organ der aus der


SPD verdrngten nichtmarxistischen, national gesinnten
Jungsozialisten des Hofgeismarkreises, das dadurch auf
fiel, da der Herausgeber NIEKISCH
sozialdemokratische
Positionen zwar hinter sich gelassen hatte, aber den
noch, als geistiger Fhrer der schsischen Alt-
auch
sozialisten, weiterhin die Arbeiterschaft im Mittel
punkt seiner Betrachtungen belie, ihr sogar die fh
rende Rolle im Kampf gegen die "Versailler Ordnung"
zuwies. Der WIDERSTAND vertrat in diesen Jahren einen
" Proletarischen
National ismus" .

1928-3O war der WIDERSTAND auf der Suche nach einem


eigenen Standort in dem Bereich der sowohl gegen
"Versailles" als antinationa
auch gegen das angebl ich
le Weimarer "System" politischen Krfte.
kmpfenden
Er wurde zu einem Blatt der "Nationalen Opposition",
sein Rigorismus stie sich aber zunehmend an dem ver-
437

meintlich tagespolitischen, kompromi Obere i ten Handeln


der nationalistischen Fhrer, das ihn in der Auffassung
bestrkte, brgerliches, auch brgerlich-nationales
Denken knne niemals zu einer entschiedenen nationali
stischen Haltung fhren. Der Liberalismus schien das
grte Hindernis fr den erstrebten nationalen "Wider
standswillen" zu sein. Andererseits hatte sich der WI
DERSTAND 1928 vom proletarischen Nationalismus
entfernt und stattdessen auf eine zu allem bereite
"nationalistische Minderheit" gesetzt. Die gescheiter
ten politischen Sammlungsversuche der Herausgeber NIE-
KISCH und WINNIG hatten Ende 192 erwiesen, da der
Begriff "Minderheit" nicht eng genug gefat werden konn
te: der WIDERSTAND wurde zwar beachtet, und 1929/30
gelang es ihm, bedeutende Teile der bndischen Jugend
bewegung und studentische Verbnde zu beeinflussen,
aber es waren nur einzelne Bestandteile der Ideologie
des Widerstands, die Anklang fanden.

1930-32 der WIDERSTAND daraus die Konsequenzen


hat
gezogen. Die "Minderheit" revolutionrer, "unbedingter"
Nationalisten suchte er nicht lnger in bestehenden
rechtsgerichteten Organisationen, sondern er wollte
sie selbst heranbilden. Dabei kam ihm zugute, da er
einige tatkrftige Fhrer des zerfallenden Bundes Ober
land gewonnen hatte, die der entstehenden "Widerstands
bewegung" einige hundert Anhnger zufhrten. Entschei
dender war aber, da die Zeitschrift ab 1930 eine aus
geprgte Ideologie des "Preuischen Bolschewismus" ent
wickelte, die, da sie keinerlei Rcksicht mehr auf ei
ne Konsensf higke i t innerhalb des nationalen Lagers
nahm, keine Breitenwirksamkeit entfaltete, dafr aber
glubige Anhnger um sich scharte. Der WIDERSTAND war
zu einer jener kreisbildenden Zeitschriften geworden,
die fr die "Konservative Revolution" typisch waren.
Zugleich war der WIDERSTAND eine der anspruchsvollsten
Zeitschriften der Weimarer Republik. Er zog wegen der
unverwechselbaren, faszinierenden Sprache NIEKISCHS
und der Zeichnungen A.Paul WEBERS Intellektuelle an
und fand auch noch 1932 in der Studentenschaft eine
43*

bemerkenswerte Resonanz, aber er hat auerhalb der


"Widerstandsbewegung," eben doch nur fasziniert und nicht
nachhal t ig beeinf lut .

1932-34 entfernte sich die Zeitschrift unter dem


Einflu Ernst JNGERS vom "Preuischen Bolschewismus".
Die vlki sche Argument at ion , die Ende der zwanz iger
Jahre mit August WINN1G Einzug in den WIDERSTAND gehal
ten hatte, wurde aufgegeben, und die Ostorientierung
machte einem We lt her rschaftsst r eben Platz. Die "Drit
te imperiale Figur", die "Gestalt des Arbeiters", soll
te nicht nur die "Versa i 11er Ordnung" berwinden, son
dern eine nachbrgerliche Welt gestalten. Als der WI
DERSTAND im Dezember 1934 verboten wurde, war diese
letzte Phase der Entwicklung
der Zeitschrift aller
dings erst in Anstzen sichtbar.

Der Aufstieg der NSDAP wurde im WIDERSTAND bis 193O


teils mit Sympathie, zunehmend aber mit Sorge beobach
tet. Ant i brge rl iche , national revolutionre Elemente
sah man auch noch im Jahre 1933 in der Partei wirken,
im brigen verurteilte National
der WIDERSTAND den
sozialismus jedoch wegen seiner vermeintlichen tiefen
Verbundenheit mit den Werten des Abendlandes, die fr
Deutschland seit jeher unangemessen gewesen seien und
die Suche nach der deutschen Identitt behindert nt-
ten . Von diesem Standort aus gesehen gab es keinen
prinzipiellen Unterschied zwischen dem Weimarer "System"
und dem Nationalsozialismus.
Der WIDERSTAND hat noch nach der Machtergreifung
durch Nationalsozialismus erklrt, er sei radika
den
ler als jener. Tatschlich gab es in den zwanziger und
dreiiger Jahren keine Zeitschrift von vergleichbarer
Qualitt, die einen derart extremen Nationalismus ver
trat. Es ist heute, fnfzig Jahre nach dem Verbot des
WIDERSTAND, schwer zu begreifen, wie eine Zeitschrift,
die derart berzogen argumentierte, die tausend Jahre
deutscher und europischer Geschichte mit einem Feder
strich auslschen wollte, um die Niederlage von 1 9 1 8
rckgngig machen zu knnen, ein Echo finden konnte.
4 59

Man sicher mit der Feststellung antworten, da


kann
die Radikalisierung der Ideologie des WIDERSTAND mit
der Weltwirtschaftskrise und der Auflsung der pol iti -
schen Kultur der Weimarer Republik einherging und kann
hinzufgen, da der Wirkungsbereich der Zeitschrift
trotzdem nur sehr begrenzt war - eben wegen ihrer
extremen Position. Aber dennoch bleibt es bemerkens
wert, da NIEKISCH sein Organ auf nicht unerhebli
und
che Teile vor allem der akademisch gebildeten jungen
Generation eine Faszination ausben konnten. Nach dem
zweiten Weltkrieg und den Verbrechen, die im deutschen
Namen begangen worden sind, sche int der deutsche Nat io-

nalismus, ja die "nationale Frage" berhaupt, obsolet


geworden zu sein. Will man begreifen, welche Empfindun
gen der WIDERSTAND ansprach, wird man sich deshalb in
die zwanziger und frhen dreiiger Jahre zurckver
setzen mssen. Der katholische Publizist Waldemar GURIAN,1
einer der klarsichtigsten Beobachter des deutschen Na
tionalismus, hat 1932 von dem "instinktiven Wissen um
das Ende einer Epoche" gesprochen. Mit dem ersten Welt
krieg habe sich eine totale Umwalzung nicht nur der
pol i tischen, sondern auch der gesellschaf t 1 ichen Ord
nungen vollzogen. Das Krisengefhl und die Ahnung, ei
ne Zeitwende zu erleben, htten nach bislang nicht be
kannten Sichtweisen und Lsungsvorschlgen verlangt.
GURIAN erkannte, da der WIDERSTAND gerade diesem Be
drfnis entgegengekommen ist. Indem er die Idee von
der Zeitwende kultivierte und alle diejenigen, die im
In- und Ausland dem deutschen Machtwillen entgegenstan
den, als "letzte Reprsentanten e iner sterbenden br-
gerl ich- liberalen kapitalistischen Welt "^ darstellte,
die nicht mehr in der Lage seien, dauerhafte Ordnungen
zu schaffen, schien er einen neuen Weg zur Bildung ei
nes deutschen Selbst verstndnisses, zur nationalen

1
Haltar ERHART (-Naldear URIAN), Ua des Reiches Zukunft (6.S.17)

3
Ebd.
440

Identitt gewiesen zu haben, ts war ein Weg fr Ver


zweifelte, die nichts mehr \erlieren zu knnen glaub
ten. Der WIDERSTAND war ein Gradmesser dafr, wie weit
die Verzwe iflung und Haltlos igke it von Teilen der deut
schen nationalistischen Jugend gediehen war, die von
den staatstragenden Krften der Weimarer Republik nicht
mehr aufgefangen werden konnten.
441

Q0ELLEN- 0ND LITERAT0RVERZEICHNIS

6.1 Archivmaterialien

6.1.1 Zentrales Staatsarchiv, Potsdam


6.1.1.1 KMill 26963, Bund Oberland, Bd. l, Mrz 1930 -April 1933

6.1.1.2 RMdl 26964, Bund Robach, Kameradschaft Dritten Reiches, Mider


des
standskreis, Vertreter des neuen Nationalismus, Mai 1930 -April 1934
6.1.1.3 RMdl 26029, Rechtsgerichtete Bauernbewegung

6.1.1.4 RMdl 26069, Lageberichte der Geheimen Staatspolizeistellen an das


Geheime Staatspolizeiamt, Dezember 1933 -April 1934

6.1.1.6 RMdl 26060, Lageberichte der Geheimen Staatspolizeistellen an das


Geheime Staatspolizeiamt, Februar -Mrz 1934
6.1.1.6 Reichslandbund, Pressearchiv, Personalia 331, Ernst Niekisch
6.1.1.7 Reichslandbund, Pressearchiv 4562, Alte Sozialdemokratische Partei
6.1.1.5 Deutsches AuenwissenschaftlicheB Institut 5567, Ernst Niekisch
6.1.1.9 Deutsche Reichsbank, Pressestelle 3653, Ernst Niekisch

6.1.2 Bundesarchiv, Koblenz


6.1.2.1 R 134/34, Reichskommissar fr die berwachung der ffentlichen
Ordnung und Nachrichtensammelstelle im RMdl, fol.112
6.1.2.2 R 134/41, Reichskonmissar fr die berwachung der ffentlichen
Ordnung..., fol. B6-93, Die Bewegung fr einen Zusammenschlu der
Bnde

6.1.2.3 R 134/72, Reichskommissar fr die berwachung der ffentlichen


Ordnung..., fol. 159, Jugendliga
6.1.2.4 US 26/vorl. 46, Hauptarchiv der NSDAP, Material gegen Hitler
6.1.2.6 NS 26/vorl. 1169, Hauptarchiv der NSDAP, Presseberichte der
Hauptorgane der Gegner
6.1.2.6 R 65/763 und R 65/764, Reichssicherheitshauptamt, Geheimes Staats
polizeiamt in Berlin, Zeitschrift Miderstand, Miderstands-Verlag
Berlin
6.1.2.7 NachlaB Ernst Niekisch

6.1.3 Bayerisches Ha u p ts ta a t s a rc h i v , Mnchen


6.1.3.1 MInn 51662, Polizei-Direktion Nrnberg-Frth , Lagebericht Nr.153/
11/30 vom 1B.12.1930, Kampfgemeinschaft revolutionrer National
sozialisten
6.1.3.2 MInn 51662, Pol. -Dir. Nbg.-Frth, Lb. Nr. 203/11/32 v. 31. 10. 32,
Miderstandskreis, Gruppe Sozialrevolutionrer Nationalisten (GSRN)

6.1.3.3 MA 101236/3, N/Nr.77 v. 7. 6. 29, Bund Oberland


6.1.3.4 MA 101236/3, Pol. -Dir. Munchen, Lb.Nr.112a v. 20. 10. 32, Mider
standskreis
6.1.3.6 MA 101239, Pol. -Dir. Mbg.-Frth, Lb. Nr. 161/11/29 v. 6. 6. 29, National
revolutionre Bewegung

6.1.3.6 MA 101 240, Pol. -Dir. Nbg.-FUrth, Lb. Nr. 167/11/30 v. 20. 3. 30, Be
wegung des neuen Nationalismus
442

6.1.3.7 MA 101240, Pol. -Dir. Nbg.-Frth, Lb. Nr. 173/11/30 v. 31. 6. 30,
Bayerischer Heimatschutz, Bund Adler und Falken
6. 1.3. B MA 101240, Pol. -Dir. Nbg.-Frth, Lb. Nr. 176/11/30 v. 29. 7. 30,
Rechtsbewegung, Allgemeines; Neuer Nationalismus
6.1.3.9 MA 101241, Pol. -Dir. Nbg.-Frth, Lb. Nr. 157/11/31 v. 6. 3. 31,
Rechtsbevegung, Allgemeines
6.1.3.10 MA 101241, Pol. -Dir. Nbg.-Frth, Lb. Nr. 192/11/31 v. 27. 6. 31,
Rechtsbewegung, Allgemeines
6.1.3.11 MA 101241, Pol. -Dir. Nbg.-Frth, Lb. Nr. 196/11/31 v. 24. 10. 31,
Miderstandskreis
6.1.3.12 MA 101241, Pol. -Dir. Nbg.-Frth, Lb. Nr. 197/11/32 v. 24. 6. 32,
Rechtsbewegung
6.1.3.13 Sammlung Rehse 16O6, Ernst Graf von Reventlow

6.1.3.14 Sammlung Rehse, P 1694, August Minnig


6.1.3.16 Sammlung Rehse, P 3593, Ernst Niekisch

6.1.3.16 Sammlung Rehse, P 3921, Eugen Mossakowsky


6.1.3.17 Flugbltter 432

6.1.4 Staatsarchiv Mnchen


6.1.4.1 Polizei-Direktion Mnchen 10176, August Minnig

6.1.4.2 AG 33148, Bund Oberland

6.1.6 Geheimes Staatsarchiv Mnchen


6.1.6.1 MA 101240/1, Pol. -Dir. Nbg.-Frth, Lb. Nr. 167/11/30 v. 20. 3. 30, Die
Aktion der Jugend
6.1.6.2 MA 101241/1, Pol. -Dir. Nbg.-FUrth, Lb. Nr. 157/11/31 v. 6. 3. 31, Bund
Oberland und Miderstandsbewegung

6.1.6 Institut fr Zeitgeschichte (Archiv), Mnchen


6.1.6.1 MA-663, Vertraulicher Bericht der Staatspolizeistelle Hannover v.
27.12.43

6.1.7 Institut fr Marxismus-Leninismus beim ZK der


SED, Zentrales Pa rt e i ar ch i v , Berlin (Ost)

6.1.7.1 P St. 3/327, Reichsslcherheitshauptamt, Miderstandsbewegung


6.1.7.2 P St. 3/325, Reichssicherheitshauptamt, Miderstands-Verlag

6.2 Andere unverffentlichte 0nterlagen

6.2.1 Tagebuch Ernst Niekischs vom 2.7.1923 bis zum 20.4.1926, vom 9.S.
1933 bis zum 1.10.1933 und vom 2.4.1934 bis zum 14.12.1934
(Kopie einer Abschrift im Besitz des Verfassers)

6.2.2 Schriftwechsel Ernst Niekisch -Karl Strunckmann von 1925 bis 1934
(Kopien im Besitz des Verfassers)

6.3 Interviews und Briefe

6.3.1 Malther Angerer (Interview, Mnchen, 6.3.52)


6.3.2 Ludwig Dderlein (Interview, Mnchen, 29.6.52)
443

6.3.3 Dr. Merner Naumann (Interview, Ldenscheid, 5.3.52)


6.3.4 Prof. Dr. Ernst A. Niekisch jun. (Interview, Jlich, 21.9.51)
6.3.S Milli Meismann (Interview, Mnchen. 29.6.52, 19.7.52)
6.3.6 Dr. Merner Best (Briefe v. 9.3.52, 17.4.52, 21.4.52, 25.11.52,
5.7.53)
6.3.7 Merner La8 (Briefe v. 22.4.52, 26.4.52, 24.6.52)
6.3.5 Richard Scheringer (Brief v. 6.9.52)
6.3.9 Alfred Toepfer (Briefe v. 9.7.52, 22.7.52)

6.4 Periodica

6.4.1 Berliner Arbeite r- Zeitung. Einziges dem Leihkapital


nicht dienstbares Arbeiterorgan Berlins. Berlin. (Jg. 1925)
6.4.2 Blut und Boden. Monatsschrift fr wurzelstarkes Bauern
tum, deutsche Mesensart und nationale Freiheit. Lauban/Schlesien,
Hannover. (Jg.l930- i,', einzelne Ausgaben)
6.4.3 Briefe der Ml 1 t el s t e l l e f r nationale Publizi
stik. Krefeld. (Jg. 1925-30)
6.4.4 Deutsches Volkstum. Hamburg. (Jg. 1926-33)
6.4.6 Das Dritte Reich. Bltter fr Freiheit und Gemeinschaft.
Nrnberg. (Jg. 1926-29)
6.4.6 Entscheidung. Mochenzeitung fr nationalrevolutionre
Politik. Berlin. (Alle erschienenen Ausgaben)
6.4.7 Der Firn. Sozialistische Rundschau. Berlin. (Jg. 1924)
6.4.5 Der J u ng de u t sc h e . Berlin. (Jg. 1926-32)
6.4.9 Der junge Kmpfer. Bltter der schaffenden und wehrhaften
Deutschen. Kthen, Stettin. (Jg. 1925-32)
6.4.10 Die junge Mannschaft. Bltter deutscher Wehr Jugend. Ber
lin. (Jg. 1932)
6.4.11 J unga oz ia l i st is ch e Blatter. Berlin. (Jg. 1923-25)
6.4.12 Die Kommenden. Grodeutsche Mochenschrift aus dem Geist
volksbewuter Jugend. Spter: berbndische Mochenschrift deut
scher Jugend. Freiburg i.
8r., Flarchheim/Thringen. (Jg. 1926- 33)
6.4.13 Der Nahe Osten. Politische Halbmonatsschrift. (Jg. 1925-36)
6.4.14 Der Nationale Sozialist fr Sachsen. Berlin. (Jg. 1926)
15 4. IS Nationalsozialistische Briefe. Elberfeld, Berlin.
(Jg. 1926-25)
6.4.16 Politische Mochenschrift. (Jg. 1925/29)
6.4.17 Das Reich (F. Hielscher) . Berlin. (Jg. 1930-32)
6.4.15 Das Reichsbanner. Magdeburg. (Jg. 1925-30)
6.4.19 Rundbrief (vertraulich). Nrnberg. (Jg. 1930-33)
6.4.20 Die Schwarze Front. Kampforgan fUr die deutsche
Revolution. Berlin. (Jg. 1931/32)
6.4.21 Die Sozialistische Nation. Bltter der deutschen
Revolution. Spter: Nationalbolschewistische Bltter. Berlin.
(Jg. 1931/32)
444

6.4.22 Die Tat. Unsbhngige Monatsschrift fr Politik und Kultur.


Jena. (Jg. 1926-34)
6.4.23 Der Umsturz. Kampfblatt Tr die deutsche sozialistische
Revolution. Berlin. (Jg. 1931/32)
6.4.24 Vlkischer Beobachter. Munchen. (Jg. 1926-32)
6.4.25 Der Vorkmpfer . Gegen politische und wirtschaftliche
Unterdrckung. Krefeld. (Alle erschienenen Ausgsben)
6.4.26 Der Vormarsch. Bltter der nationalistischen Jugend. Ber
lin. (Jg. 1927/28)
6.4.27 Dar Vorwrts. Berlin. (Jg. 1926-28, 1931)
6.4.28 Der Wehrwolf. Halle. (Jg. 1926-32)
6.4.29 Widerstand. Bltter (Zeitschrift) fr sozialistische und
nationalrevolutionre Politik. Spter: Zeltschrift fr national-
revolutionre Politik. Dresden, Berlin. (Alle erschienenen Aus
gsben)
6.4.3O Der Zwiespruch. Unsbhngige Zeitung der Jugendbewegung.
Nachrichten- und Anzeigenblatt ihres wirtschaftlichen Lebens.
Spter: Zeitung der jungen Generation. Mitteilungen der Jugend
bnde, Studentenverbnde und der volksdeutschen Bewegung. Amtli
ches Nachrichtenblatt der Mittelstelle deutscher Jugend in
Europa. (Jg. 1928- 3O)

6.5 Dokumentenaammlungen, autobiographische Werke, zeitgenssisches


Schrifttum

6.S.1 BCKER, Hans: Von deutscher Wirklichkeit und ihrer Bahn. Berlin 1934

6.5.2 BAEUMLER, Alfred: Nietzsche der Philosoph und Politiker. Leipzig


1931 (BR: Reclam, 7135-36)
6.S.3 BARTH, Hans: Fluten und Dmme. Der philosophische Gedanke in der
Politik. Zrich 1943

6.S.4 BAUMANN, Friedrich (Pseud. f. E. Niekisch) : "Faschismus und National


bolschewismus". In: Schweizer Monatshefte, Juli 1936, S. 196-204
6.5.5 BERTHOLD, Gregor: "Nationalistische Splitter". In: Zs. Weltbuhne,
Nr. 5O v. 13. 12. 32, S. 865-869
6.5.6 BRONNEN, Arnolt: Arnolt Bronnen gibt zu Protokoll. Beitrge zur
Geschichte des modernen Schriftstellers. Hamburg 1954

6.5.7 BUCKREIS, Adam: Politik des 2O. Jahrhunderts. Weltgeschichte 19O1-


1936. Nrnberg, 2. Aufl., o.J.
6.S.8 DYRSSEN, Carl: "Um den Geist der Nation". In: Zs. Der Nahe Osten,
H.5 v.1. 3. 32, S. 81-87
6.5.9 DYRSSEN, Carl: Die Botschaft des Ostens. Fascismus, National
sozialismus und Preuentum. Breslau 1933
6.S.10 EHRENTHAL, Gnther: Die deutschen Jugendbnde. Ein Handbuch ihrer
Organisation und ihrer Bestrebungen. Berlin 1929
6.S.11 EHRT, Adolf und SCHWEICKERT, Julius: Entfesselung der Unterwelt.
Ein Querschnitt durch die Bolschewisierung Deutschlands. Berlin,
Leipzig 1932
44S

6.6.12 EHFT, Adolf: Totale Krise -Totale Revolution? Die "Schwarze


Front" des vlkischen Nationalismus. Berlin 1933 (BR: Die Not
reihe. Fortlaufende Abhandlungen ber Mesen und Mirken des
Bolschewismus, H. 11)

6.6.13 EMSEN, Kurt van (Pseud. f. K. Strnckmann) : Adolf Hitler und die
Kommenden. Mit zahlreichen Diagrammen. Leipzig 1932
6.6.14 FISCHER, Hugo: Nietzsche Apostata. Erfurt 1931

6.6.16 FISCHER, Hugo: Karl Marx und sein Verhltnis zu Staat und Wirt
schaft. Jena 1932
6.6.16 FRAENKEL, Heinrich: The German People versus Hitler. London 1940

6.6.17 GERHART, Malter (Pseud. f. M. Gurian) : m des Reiches Zukunft.


Nationale Miedergeburt oder politische Reaktion? Freiburg i.Br.
1932

6.6.15 GRABOMSKY, Adolf: "Ernst Niekisch". In: Nationalzeitung (Basel)


v. 7. 1.39
6.6.19 GNTHER, Albrecht Erich: "Miderstand". In: Zs. Deutsches Volke turn,
Juli 1929, S. 492-497
5. S. 20 GNTHER, Albrecht Erich: "Zwischen MelB und Rot". In: Zs. Deut
sches Volks turn, Dezember 1931, S. 93B-946
6.6.21 HEINZ, Friedrich Milhelm: Die Nation greift an. Geschichte und
Kritik des soldatischen Nationalismus. Berlin 1932
6.6.22 HERRMANN, Molfgang: Der neue Nationalismus und seine Literatur.
Ein besprechendes Auswahlverzeichnis fr Volksbchereien. Stettin
1933

6.6.23 HIELSCHER, Friedrich: Das Reich. Berlin 1931


6.6.24 HIELSCHER, Friedrich: Fnfzig Jahre unter Deutschen. Hamburg 1954
6.6.26 HILLER, Kurt: "Linke Leute von rechts". In: Zs. Meltbhne, Nr. 31
v. 2. 5. 32, S. 163-165
6.6.26 HOFFMANN, Friedrich:
Die Bndisch-revolutionre Ideologie In der
deutschen politischen Gegenwart. Rede gehalten zur Feier des 15.
Januar. Greifswald 1933 (BR: Greifswalder 0niversittsreden, 36)
6.6.27 JACOBSEN, Otto: "Jungsozialismus - Staat - Nation - Pazifismus". In:
Sddeutsche Monatshefte, H. 9, Juni 1926, S. 156-157
6.6.25 JNGER, Ernst: Das abenteuerliche Herz. Aufzeichnungen bei Tag
und Nacht. Berlin 1929

6.6.29 Ders.: "Die totale Mobilmachung". In: E. Jnger (Hrsg.): Krieg und
Krieger. Berlin 1930. S. 10-30
6.6.30 Ders.: Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt. Hamburg, 3. Aufl. 1932
6.6.31 JNGER, Friedrich Georg: Aufmarsch des Nationalismus. (Mit einem
Vorwort von E. Jnger) Leipzig 1926 (BR: Der Aufmarsch. Eine Reihe
deutscher Schriften, hrsg. v. E. Jnger)
6.S.32 JNGER, Friedrich Georg: Spiegel der Jahre. Erinnerungen. Munchen
1968

6.6.33 KIELPINSKI, Malter von: "Das Ende der Ost-Odeologie". In: Zs.
Volk im Merden, H. 11, November 1935, S. 616-624

6.6.34 KINDT, Merner (Hrsg.): Die deutsche Jugendbewegung 192O bis 1933.
Die bndische Zeit. Dusseldorf 1975 (BR: Dokumentation der Ju
gendbewegung III,
hg. im Auftrag des "Gemeinschaftswerkes Ar-
446

chiv und Dokumentation der Jugendbewegung" in Verbindung mit der


Missenschaftlichen Kommission fUr die Geschichte der Jugendbe
wegung )

6.6.36 KLOPPE, Fritz: Der Possedismus. Gegen Kapitalismus und marxi


stischen Sozialismus. Gegen Reaktion und Liberalismus. Die neue
deutsche Mirtschaftsordnung. Halle, 2. Aufl. 1931
6.6.36 KttNNETH,Malter und SCHREINER, Helmuth (Hrsg.): Die Nation vor
Gott. Zur Botschaft der Kirche im Dritten Reich. Berlin 1933
6.6.37 K0TZLEB, Hjalmar: Mord an der Zukunft. (Mit Zeichnungen von A.
Paul Meber) Berlin 1929
6.6.35 LANGENDORF, Peter (Bearbeiter): Der neue Nationalismus. Ein
Bcherverzeichnis. Herausgegeben von den Stdtischen Bcherhallen
zu Leipzig. Leipzig 1931
6.6.39 LENZ, Friedrich: Der Youngplan, die Kirchen und die Sowjetunion.
Krefeld 1930

6.6.40 LEPINSKI, Franz: Die jungsozialistische Bewegung, ihre Geschieht


und ihre Aufgaben. Berlin 1927 (BR: Jungsozialistische Schriften
reihe)
6.6.41 MANN, Gnther (Hrsg.): Die PreuBische Dimension. Intellektuelle
Maffengnge. Eisenach 1936
6.6.42 MARC0, Valeriu: "Das nationalbolBChewlstlsche Manifest". In: Za.
Das neue Tage-Buch (Hg. v. L. Schwarzschild) , H. 15 v. 2. 6. 37, S.
422-424
6.6.43 MERKENSCHLAGER, Friedrich: Rassensonderung - Raseenmischung - Haa-
senwandlung. Berlin, o.J. (1932?)
6.6.44 MITSCHERLICH, Alexander: Ein Leben fr die Psychoanalyse. Anmerkun
gen zu meiner Zeit. Frankfurt/Main I960
6.6.46 MOELLER VAN DEN BRCK, Arthur: Das dritte Reich. Herausgegeben von
Hans Schwarz. Hamburg, 3. Aufl. 1931

6.6.46 MLLER, Erich: "Zur Geschichte dea Natlonalbolschewlsmus". In: Zs.


Deutsches Volkstum, H. 16, Oktober 1932, S. 752-790
6.6.47 MLLER, Erich: Nationalbolschewismus. Hamburg 1933

6.6.45 NE0MANN, Bruno: "Mandlungen des Jungsozialismus". In: Zs. Die Ge


sellschaft. Internationale Revue fr Sozialismus und Politik, Nr.
12, Dezember 1926, S.614-62O
6.6.49 NIEKISCH, Ernst: Der Meg der deutschen Arbeiterschaft zum Staat.
Berlin 1926 (BR: Der deutsche Arbeiter in Politik und Mirtschaft.
Eine Schriftenreihe des "Firn", H.l)
6. 6. 60 Ders.: Grundfragen deutscher Auenpolitik. Berlin 1925 (BR wie unter
6.S.49, H. 2)
6. 6. 61 Ders.: Gedanken ber deutsche Politik. Dresden 1929
6.6.62 Ders.: Politik und Idee. Dresden 1929 (BR: Schriften des "Miderstand"
Bd. 2)

6.6.63 Ders.: Die Aktion der Jugend. Eine Rede an das deutsche Nachkriegs-
geschlecht. Berlin 1929
6.6.64 Ders.: Entscheidung. Berlin 1930

6.6.66 Ders.: Politik deutschen Miderstandes. Mas will die Miderstandsbe


wegung? (Ohne Verfasserangabe) Berlin, o.J. (1931)
447

6.6.S6 Ders. : Der politische Raum deutschen Miderstandes. Berlin 1931

6.6.67 Ders.: Hitler -ein deutsches Verhangnis. Zeichnungen von A. Paul


Meber. Berlin 1932

6.6.65 Ders.: Im Dickicht der Pakte. Berlin 1936


6.6.69 Ders.: Die dritte imperiale Figur. Berlin 1936

6.6.60 Ders.: Gewagtes Leben. Begegnungen und Begebnisse. Kln, Berlin 1965

6.6.61 OSCHILEMSKI, Malther G.: "Der Hofgeismarkreis der Jungsozialisten".


In: suddeutsche Monatshefte. H. 9, Juni 1926. S.15O-156
6.6.62 PAETEL, Karl 0.: Die Struktur der nationalen Jugend. Flarchheim i.
Thringen 1930 (BR: Handbuch der deutschen Jugendbewegung. In Ein
zeldarstellungen gerausgegeben von Karl 0. Paetel)
6.6.63 Ders.: Das geistige Gesicht der nationalen Jugend. Flarchheim i.
Thringen 1930 (BR: wie unter 6.6.62)
6.6.64 Ders.: Das nationalbolschewistische Manifest. Berlin 1933

6.6.66 Ders.: "Zum Niekisch-Proze". In: Zs. Das neue Tage-Buch (Hg. v.
L. Schwarzschild), H. 2, 1939, S. 46-47
6.6.66 Ders.: Reise ohne 0hrzeit. Autobiographie. Herausgegeben und be
arbeitet von Molfgang D. Elfe und John M. Spalek. Morms 1952

6.6.67 PETRAS, Otto: Der deutsche Protestantismus auf dem Mege nach Rom
1630-1930. Berlin 1930

6.6.65 Ders.: Luther und wir. Vortrag, gehalten in Salzburg am 9. Sept.


1931. Berlin 1932

6.6.69 Ders.: Post Christum. Streifzge durch die geistige Mirklichkeit.


Berlin 1936

6.6.70 POSSE, Ernst H.: Die politischen Kampfbnde Deutschlands. Berlin


1930 (BR: Fachschriften zur Politik und staatsbrgerlichen Er
ziehung. Hg. v. Prof. Dr. Ernst v. Hippel-Knigsberg)
6.6.71 "Proze gegen den 'Miderstandskreis' und die Oberlandkamerad
schaften, Der". In: Zs. Kameradschaft (Hg. v. M. Molsey), H. l,
Januar 1939, S. 9-14
6.6.72 RAUSCHNING, Hermann: Die Revolution des Nihilismus. Kulisse und
Mirklichkeit in Dritten Reich. Zrich, New York, erg. u. verbesserte
Aufl. 1935

6.6.73 ROSENBERG, Alfred: Der Mythus des 20. Jahrhunderts. Munchen 193O

6.6.74 SALOMON, Ernst von: Die Gechteten. Berlin 1930

6.6.76 SALOMON, Ernst von: Der Fragebogen. Reinbek bei Hamburg, TB-Aus-
gabe, 4. Aufl. 1972

6.6.76 SCHAMECKER, Franz: Aufbruch der Nation. Berlin 1929

6.S.77 SCHERINGER, Richard: Das groe Los. nter Soldaten, Bauern und Re
bellen. Mit einem Vorwort von Ernst von Salomon. Hamburg 1969

6.6.76 SCHMAHL, Eugen: Der Aufstieg der nationalen Idee. Stuttgart, Ber
lin, Leipzig 1933

6.6.79 SCHMITT, Carl: Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit ei
nem Vorwort und drei Corollarien. Berlin 1963

6.6.50 SEDDIN, Milhelm: "Nachwort zu Moeller van den Brck". In: Zs. Mille
und Macht. Fhrerorgan der nationalsozialistischen Jugend, H. 23 v.
1.12.36, S. 1-6
44 b

6.6.51 SOLGER, Milhelm: Gott und Staat. Gedanken eines preuischen


Offiziers. Berlin 1930 (BR: Schriften des "Miderstand", hg. v.
E. Niekisch, 4)

6.6.62 STAPEL, Milhelm: "A. Paul Meber als satirischer Zeichner". In: Zs.
Deutsches Volkstum, November 1929, S. 576-077
6.6.53 Ders.: "Auf dem Mege zum Nationalbolschewismus. Zu Ernst Niekisch'
'Entscheidung'". In: Zs. Deutsches Volkstum, Juni 1931, S. 472-474
6.6.54 Ders.: Der christliche Staatsmann. Eine Theologie des Nationalis
mus. Hamburg 1932

6.6.56 STELTZER, Theodor: Sechzig Jahre Zeitgenosse. Mnchen 1966

6.6.56 0HSE, Bodo: Sldner und Soldat. Roman. Paris 1936

6.6.57 VOLCK, Herbert: Rebellen um Ehre. Herausgegeben von Erna Volck.


Dem nationalen Verteidiger Rechtsanwalt Dr. Rdiger Graf von der
Goltz-Stettin gewidmet. Berlin 1932

6.6.55 MILDE, Harry: "Bij het Niekisch Procea". In: Zs. De Gemeenschap.
Maandblad onder Redactie van Mr. Louis de Bourbon, Antoon Coolen,
Anton van Duinkerken, Jan Engelman, Marnix Gljsen u.a., Nr. 2,
Februar 1939, S. 66-79
6.6.59 MINNIG, August: Das Reich als Republik 1915-1925. Stuttgart 1925

6.6.90 Ders.: Vom Proletariat zum Arbeitertum. Hamburg 193O

6.6.91 Ders.: Aus zwanzig Jahren. Hamburg, 2. Aufl. 1949

6.6.92 MILD, Heinz K. F.: "Preuischer Bolschewismus". In: Zs. Hochland,


Juni 1934, S. 279-252
6.6.93 ZEHRER, Hans: "Rechts oder Links? Die Verwirrung der Begriffe".
In: Zs. Die Tat, H. 7, 0ktober 1931, S.6O6-669
6.6.94 ZIMMERMANN, Ferdinand Friedrich: "Der ewige Asphaltgeist". In:
Deutsche Zeitung, Nr.251a v. 1.12. 33

6.6 Literatur (nach 1946 erschienen)

6.6.1 ARONSON, Shlomo: Reinhard Heydrich und die Frhgeachicht von


Gestapo und SD. Stuttgart 1971 (BR: Studien zur Zeitgeschichte.
Hg. v. Institut fr Zeitgeschichte)

6.6.2 ARP, Erich (Hrsg.): A. Paul Meber. Mortverzeichnis der Griffel


kunst. Holzschnitte und Lithographien von 1939 bis 1951. Hamburg,
o.J.
6.6.3 ASCHER, und LEW, Guenter: "National Bolshevism in Meimar
Abraham
Germany. Alliance of Political Extremes Against Democracy". In:
Zs. Soclal Research. An International Quarterly of Political and
Social Science, Vol. 23, Nr. 4 (Minter 1966), S.46O-4CO
6.6.4 BALL, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Herausgegeben
von Gerd-Klaus Kaltenbrunner. Mnchen 1970

6.6.6 BECHTOLD, Heinrich: "Alleinganger im Osten. Zu den Schriften Ernst


Niekischa". In: Zs. Auenpolitik. Zeitschrift fr Internationale
Fragen, H. 5, August 1964, S. 619-524
6.6.6 BEER, Helmut: Miderstand gegen den Nationalsozialismus in Nrnberg
1933-1946 (Erlanger Phil. Dissertation). Nrnberg 1976 (BR: Nrn
berger Merkstcke zur Stadt- und Landesgeschichte, hg. v. G.Hirsch
449

mann, H. H. Hofmann u. G.Pfeiffer, Bd. 20; Schriftenreihe des Stadt


archivs Nrnberg)
6.6.7 BERGHAHN, Volker R.: Der Stahlhelm. Bund der Frontsoldaten 1915
bis 1936. Dsseldorf 1966
6.6.5 BEYER, Hans: Die Landvolkbewegung Schleswig-Holsteins und Nieder
sachsens 1928-1932. Sonderdruck aus: Jahrbuch der Heimatgemein
schaft des Kreises Eckernfrde, 16. Jg., 1967
6.6.9 BEYER, Milhelm Raimund: "Die Verzeichnung des antifaschistischen
Miderstandes von Ernst Niekisch. Ein weiteres Beispiel des Ver
sagens der Geschichtsschreibung in der BRD". In: Bltter fr deut
sche und internationale Politik, H. 5, 1973, S. 572-B79
6.6.10 Ders. (Hrsg. ) : Rckkehr unerwnscht. Joseph Drexels "Reise nach
Mauthausen" und der Miderstandskreis Ernst Niekisch. Mnchen, TB-
Ausgabe, 1950 (BR: dtv dokumente)
6.6.11 Ders.: Freibeuter in hegelschen Gefilden. Frankfurt/Main 1953

6.6.12 BOLLM0S, Reinhard: Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Zum Macht
kampf im nationalsozialistischen Herrschaftssystem. Stuttgart 1970
(BR: Studien zur Zeitgeschichte, hg. v. Institut fUr Zeitgeschichte)
6.6.13 BOVERI, Margret: Der Verrat im 20. Jahrhundert. Reinbek bei Ham
burg, einbndige Gesamtausgabe, 1976

6.6.14 BRACHER, Karl Dietrich: Die deutsche Diktatur. Entstehung, Struk


tur, Folgen des Nationalsozialismus. Frankfurt/Main, Berlin, Mien,
6. erw. Aufl. 1979 (BR: 0llstein Materialien)
6.6.16 BROSZAT, Martin: "Die vlkische Ideologie und der Nationalsozialis
mus". In: Zs. Deutsche Rundschau, H. l, 196S, S. 63-6

6.6.16 BROSZAT, Martin: Der Nationalsozialismus. Meltanschauung, Programm


und Mirklichkeit. Stuttgart 1960

6.6.17 B0CHHEIM, Hans: "Ernst Niekischs Ideologie des Miderstands". In:


Vierteljahreshefte fr Zeitgeschichte, V, 4, Oktober 1967, S. 334-
361

6.6.15 BCHHEIM, Hans: SS und Polizei im NS-Staat. Duisdorf b. Bonn 1964


(BR: Studiengesellschaft fr Zeitprobleme, 13)
6.6.19 B0RGMLLER, Herbert (Hrsg.): Ernst Niekisch zum 70. Geburtstag.
Nrnberg, o.J.
6.6.20 CAREY, Ann T.: Ernst Niekisch and National Bolshevism in Meimar
Germany (0niv. of Rochester, Ph.D.). New York 1972
6.6.21 CARR, Edward Halle: Berlin-Moskau. Deutschland und Ruland zwi
schen den beiden Meltkriegen. Stuttgart 1964
6.6.22 CASTELLAN, Georges: L'Allemagne de Weimar 1915-1933. Paris, 2. Aufl.
1972 (BR: Histoire contemporaine, dirigee par Rene Remond)
6.6.23 CORINO, Karl (Hrsg.): Intellektuelle im Bann des Nationalsozialis
mus. Hamburg 1950

6.6.24 CO0DRES, Hans Peter des: Bibliographie der Merke Ernst Jngers.
Stuttgart 1970

6.6.26 DEAK, Istvan: Meimar Germany's Left-wing Intellectuals. A Politi-


cal History of the Meltbhne and Its Circle. Berkeley, Los Angeles
1965

6.6.26 DIEHL, James M.: Paramilitary Politics in Meimar Germany. Blooming-


ton, London 1977
4S0

6.6.27 DONOHOK, James: Hitler's Conservative Opponents in Bavaria 1930-


1945. study of Catholic, Monarchist,
A and Separatist anti-Nazi
activities. Leiden 1961
6.6.25 DRAGE, Charles: Als Hitler nach Canossa ging. Biographie des Mal
ther Stennes. Berlin 1952
6.6.29 DREXEL, Joseph E.: Der Fall Niekisch. Eine Dokumentation. Kln,
Berlin 1964

6.6.30 DREXEL, Joseph E.: "Der Fall Niekisch (II)". In: Zs. Neues Hoch
land, H. 2, Mrz/April 1973, S.17O-154
6.6.31 D0PE0X, Louis: "Resume de la these de M. Louis Dupeux (Strasbourg)
'Strategie communiste et dynamique conservatrlce. Essai sur les
differents sens le l'expression National Bolchevisme en Allemagne,
sous la republique de Meimar 1919-1933' (Doctorat d'Etat)". In:
Zs. Allemagne d'aujourd'hui, Nr. 46-47, 1976
6.6.32 D0PE0X, Louis: Strategie communiste et dynamique conservatrice.
Essai sur les differents sens le l'expression 'national-bolchevis-
me' en Allemagne, sous la Republique de Meimar (1919-1933)"
(Pariser Dissertation 1974). Lilie 1976
6.6.33 EICH, Hermann: Die unheimlichen Deutschen. Dsseldorf, Mien 1963

6.6.34 ENGELMANN, Bern t : Trotz alledem. Deutsche Radikale 1777-1977.


Mnchen 1977

6.6.36 EPSTEIN, Klaus: Geschichte und Geschichtswissenschaft im 20. Jahr


hundert. Ein Leitfaden. Herausgegeben von Eberhard Pikart, Detlef
Junker und Gerhard Hufnagel mit einem Vorwort von Karl Dietrich
Bracher. Frankfurt/Main, Berlin, Wien 1972
6.6.36 ERDMANN, Karl Dietrich: Die Meimarer Republik. Bd. 19 der Reihe Geb-
hard Handbuch der deutschen Geschichte, hg. v. H. Grundmann. Mnchen,
9. neubearb. Aufl. 19S0
6.6.37 FABRY, Philipp M.: MutmaBungen ber Hitler. 0rteile von Zeitgenos
sen. Dsseldorf 1969

6.6.35 FALKENHAGEN, Horst (Pseud.): "Von der Schwarzen zur Roten Reichs
wehr". In: Zs. Der Monat, Nr. 4, Januar 1949, S. 122-126
6.6.39 FAYE, Jean Pierre: Totalitre Sprachen. Kritik der narrativen Ver
nunft. Kritik der narrativen konomie. (2 Bde.) Frankfurt/Main,
Berlin 1977

6.6.40 FENSKE, Hans: Konservativismus und Rechtsradikalismus in Bayern


nach 1915. Bad Homburg, Berlin, Zrich 1969

6.6.41 FISCHER, Ruth: "Manderer lns Nichts. Der National-Bolschewismus


am Beispiel Ernst Niekischs". In: Frankfurter Hefte, 1959, S. S71-
880

6.6.42 FRITZSCHE, Klaus: Politische Romantik und Gegenrevolution. Flucht


wege in der Krise der brgerlichen Gesellschaft: Das Beispiel des
"Tat"-Kreises. Frankfurt/Main 1976

6.6.43 FRITZSCHE, Klaus: "Konservatismus". In: Franz Neumann (Hrsg.): Po


litische Theorien und Ideologien. Handbuch. Baden-Baden, 2. Aufl.
1977, S. 63-86
6.6.44 GERSTENBERGER, Heide: Der revolutionre Konservatismus. Ein Bei
trag zur Analyse des Liberalismus. (Diss.) Berlin 1969 (BR: Sozial
wissenschaftliche Abhandlungen, H. 14)
4S1

6.6.46 GERSTEMBERGER , Heide:"Konservatismus in der Meimarer Republik".


In: Kaltenbrunner (Hrsg.): Rekonstruktion des Kon
Gerd-Klaus
servatismus. Freiburg 1972, S. 331-345
6.6.46 GERSTENMAIER, Eugen: "Im Nichts und in der Leere. Zu einem Buch
ber Ernst Niekisch". In: Deutsche Zeitung/Christ und Melt, Nr. 14
v. 6. 4. 73
6.6.47 GESSNER, Dieter: Agrarverbnde in der Meimarer Republik. Mirtschaft
liche und soziale Voraussetzungen agrarkonservativer Politik vor
1933. Dsseldorf 1976
6.6.45 GIRN0S, Milhelm: "Eine verwirrende Bilanz. Zu dem Buch von Ernst
Niekisch, 'Europische Bilanz'". In: Zs. Einheit. Zeitschrift fr
Theorie und Praxis des Missenschaftlichen Sozialismus, H. 6, 1962,
S. 601-604
6.6.49 GLM, Friedrich: Der Nationalsozialismus. Merden und Vergehen.
Mnchen 1962

6.6.60 GNIFFKE, Erich M.: Jahre mit 0lbricht. Mit einem Vorwort von Her
bert Wehner. Kln 1966
6.6.61 GRAF, Oskar Maria: "Der neue deutsche Nationalismus". In: Ztg.
Aufbau v. 27. 9. 46
6.6.62 GREIFFENHAGEN, Martin: Das Dilemma des Konservatismus in Deutsch
land. Mnchen, unverand. Neuausgabe, 1977
6.6.63 HAFFNER, Sebastian (Pseud.): "Ernst Niekisch". In: Sebastian Haff
ner, Molfgang Venohr: Preuische Profile. Knigstein/Ts. 1950,
S. 244-269
6.6.64 HARPRECHT, Klaus: "Ernst Niekisch". In: Zs. Der Monat, H. 226, Juli
1967, S. 56-55
6.6.66 HEBERLE, Rudolf: Landbevlkerung und Nationalsozialismus. Eine
soziologische 0ntersuchung der politischen Millensbildung in
Schleswig-Holstein 1915-1932. Stuttgart 1963 (BR: Schriftenreihe
der Vierteljahreshefte fr Zeitgeschichte, Nr.6)
6.6.66 HEBERLE, Rudolf: Fron Democracy To Nazism. A Regional Case Study
on Political Parties in Germany. New York 1970

6.6.67 HEER, Friedrich: Europische Geistesgeschichte. Stuttgart, 2. Aufl.


1966

6.6.65 HEISER, Helmut: Die Republik von Meimar. Mnchen, 6. Aufl. 1972
(BR: dtv-Meltgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 3)
6.6.69 HEIER, Helmut (Hrsg.): Das Tagebuch von Joseph Goebbels 1926/26.
Stuttgart 1960 (BR: Schriftenreihe der Vierteljahreshefte fr
Zeitgeschichte, Nr.l)
6.6.60 HERZSTEIN. Robert Edwin: Adolf Hitler and the German Trauma 1913-
1945. An Interpretation of the Nazi Phenoroenon. New York 1974
6.6.61 HE0SS, Theodor: Hitlers Meg. Eine Schrift aus dem Jahre 1932 neu
herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Eberhard
Jckel. Tbingen 1965 (Verffentlichung des Theodor Heuss Archivs)
6.6.62 HIETALA, Marjatta: Der neue Nationalismus in der Publizistik Ernst
Jungers und des Kreises um ihn, 1920-1933. (Diss.) Helsinki 1976

6.6.63 MILLER v. GAERTRINGEN, Friedrich Freiherr: "Die Deutschnationale


Volkspartei". In: Erich Mathlas, Rudolf Morsey (Hrsg.): Das Ende
der Parteien 1933. Darstellungen und Dokumente. Dsseldorf, TB-
4S2

Ausgabe, 1979, S. S43-6S2


6.6.64 HITZER, Friedrich: Der Mord im Hofbrauhaus. 0nbekanntes und Ver
gessenes aus der Baierischen Rterepublik. Frankfurt/Main 1951
6.6.66 HOEPKE, Klaus-Peter: Die deutsche Rechte und der italienische
Faschismus. Ein Beitrag zum Selbstverstndnis und zur Politik von
Gruppen und Verbnden der deutschen Rechten. Dsseldorf 1968

6.6.66 HOF, Malter: Der Meg zum heroischen Realismus. Pessimismus und
Nihilismus in der deutschen Literatur von Hamerling bis Benn.
Bebenhausen 1974

6.6.67 HOFFMANN, Peter: Miderstand, Staatsstreich, Attentat. Der Kampf


der Opposition gegen Hitler. Mnchen, 3. neubearb., erw. Aufl. 1979
6.6.66 KRN0NG, Klaus: Der Jungdeutsche Orden. Dsseldorf 1965
6.6.69 JAEGER, Hans: "Der Nationalbolschewismus". In: Zs. Deutsche Rund
schau, H. 11, 1961, S. 991-997
6.6.70 JEINSEN, Gretha von: Silhouetten. Eigenwillige Betrachtungen.
Pfullingen 1966

6.6.71 JNGER, Ernst: Jahre der Okkupation. Stuttgart 1965

6.6.72 Der;;.: Strahlungen. Zweiter Teil. Stuttgart 1963

6.6.73 Ders.: Siebzig verweht I. Stuttgart 1950

6.6.74 KABERMANN, Friedrich: Miderstand eines deutschen


und Entscheidung
Revolutionrs. Leben und Denken von Ernst Niekisch. (Buchfassung
einer Gttinger Phil. Diss. ) Kln 1973
6.6.76 KANTOROWICZ, Alfred: "Ein Opfer der Schakale". In: Deutsches All
gemeines Sonntagsblatt, Nr. 37 v. 16. 9. 73
6.6.76 KANTOROMICZ, Alfred: Die Gechteten der Republik. Alte und neue
Aufstze herausgegeben von Andreas M. Mytze. Berlin 1977
6.6.77 KEPPLINGER, Hans Mathias: Rechte Leute von links. Gevaltkult und
Innerlichkeit. lten 1970

6.6.75 KESSLER, Alexander: Der Jungdeutsche Orden in den Jahren der Ent
scheidung (I) 1925-1930. Mnchen 1976 (BR: Beitrage zur Geschich
te des Jungdeutschen Ordens, Bd. 4)
6.6.79 KESSLER, Alexander: Der Jungdeutsche Orden in den Jahren der Ent
scheidung (II) 1931-1933. Mnchen 1976 (BR: wie unter 6.6.75, Bd. 6)

6. 6. SO KESSLER, Heinrich: Milhelm Stapel als politischer Publizist. Ein


Beitrag zur Geschichte des konservativen Nationalismus zwischen
den beiden Meltkriegen. (Erlanger Diss.) Nrnberg 1967

6.6.61 KLEMPERER, Klemens von: Konservative Bewegungen. Zwischen Kaiser


reich und Nationalsozialismus. Mnchen, Mien, o.J. (Amerikanische
Originalausgabe: 1967)
6.6.52 KLNNE,Arno: '"Linke Leute von rechts* und 'rechte Leute von
links'damals und heute". In: Bltter fr deutsche und internatio
nale Politik, H. l,
1953, S. 116-122
6.6.53 KLOTZBACH, Gegen den Nationalsozialismus.
Kurt: Miderstand und Ver
folgung in Dortmund 1930-1946. Eine historisch-politische Studie.
Hannover 1969 (BR: Schriftenreihe des Forschungsinstituts der
Friedrich-Ebert-Stiftung; B. Historisch-politische Schriften)
6.6.54 KLOTZBCHER, Alois: Der politische Meg des Stahlhelm, Bund der
4S3

Frontsoldaten, in der Meimarer Republik. Ein Beitrag zur Ge


schichte der "Nationalen Opposition" 1915-1933. (Erlanger Phil.
Diss.) Erlangen 1966

6.6.56 KRNER, Gnther (Hrsg.): Bildchronik zur Geschichte des Freikorps


und Bundes Oberland. Herausgegeben von der Traditionsgemeinschaft
des F. u. B. Oberland. Mnchen 1974

6.6.86 KOHN, Hans: Mege und Irrwege. Vom Geist des deutschen Brgertums .
Dsseldorf 1962

6.6.57 KORN, Karl: "Partisan des Meltgeistes". In: Frankfurter Allgemeine


Zeitung, Nr. 83 v. 7. 4. 73

6.6.35 KOSZYK, Kurt: Zwischen Kaiserreich und Diktatur. Die sozialdemokra


tische Presse von 1914 bis 1933. Heidelberg 1965 (BR: Deutsche
Presseforschung , Bd . l)
6.6.59 KOSZYK, Kurt: Deutsche Presse 1914-1946. Geschichte der deutschen
Presse, Teil III. Berlin 1972 (BR: Abhandlungen und Materialien
zur Publizistik, Bd. 7)
6.6.90 KREBS, Albert: Tendenzen und Gestalten der NSDAP. Erinnerungen an
die Frhzeit der Partei. Stuttgart 1969 (BR: Quellen und Dar
stellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 6)
6.6.91 KHNL, Reinhard: Die nationalsozialistische Linke 1926-1930. Meisen
heim am Glan 1966

6.6.92 K0RON, Hans Jurgen: Freikorps und Bund Oberland. (Phil. Diss. Erlan
gen) ErTangen, o.J. (Diss.: 1960)

6.6.93 K0SSEROM, Hans 0lrich: "Ernst Niekisch-ein Leben im Miderstand".


In: Zs. Politische Studien. Zweimonatsschrift fUr Zeitgeschichte
und Politik, H. 192, 1970, S. 461-464
6.6.94 LANGE, Karl: Hitlers unbeachtete Maximen. "Mein Kampf" und die
ffentlichkeit. Stuttgart 1968
6.6.96 LAQ0E0R, Malter: "Die linken Leute von rechts. Geschichte und Rol
le des Nationalbolschewismus". In: Zs. Der Monat, XIII/147, Dez.
1960, S. 72-74

6.6.96 Ders.: Meimar. Die Kultur der Republik. Frankfurt/Main, Berlin,


Mien, TB-Ausgabe, 1977

6.6.97 Ders.: Die deutsche Jugendbewegung. Eine historische Studie. Kln,


Studienausgabe, 1975

6.6.95 LEBOVICS, Herman: Social Conservatism and the Middle Classes in


Germany, 1914-1933. Princeton, New Jersey 1969
6.6.99 LEMBERG, Eugen: Ideologie und Gesellschaft. Eine Theorie der
ideologischen Systeme, ihrer Struktur und Funktion. Stuttgart 1971

6.6.100 LEPSI0S, Mario Rainer: Extremer Nationalismus. Strukturbedingungen


vor der nationalsozialistischen Machtergreifung. Erweiterte Fas
sung der Antrittsvorlesung an der Mirtschaftshochschule Mannheim
an 12. November 1964. Stuttgart 1966

6.6.101 LMITH, Karl: Von Hegel zu Nietzsche. Der revolutionre Bruch im


Denken des 19. Jahrhunderts. Hamburg, 7. erw. Aufl. 1975

6.6.102 L0TZHFT, Hans-Jrgen: Der Nordische Gedanke in Deutschland 1920-


1940. Stuttgart 1971 (BR: Kieler Historische Studien, Bd. 14)

6.6.103 MASER, Merner: Der Sturm auf die Republik. Frhgeschichte der
NSDAP. Stuttgart 1973
4S4

6.6.104 MEHNERT, Klaus: Der deutsche Standort. Frankfurt/Main, Hamburg,


TB-Ausg., 1969

6.6.106 MEIER-MELCKER, Hans: Seeckt. Frankfurt/Main 1967

6.6.106 MITCHELL, Allan: Revolution in Bayern 1915/1919. Die Eisner-Re


gierung und die Rterepublik. Mnchen 1967
6.6.107 MOHLER, Armin: "Zur Physiognomik des Nationalsozialismus". In:
Zs. Politische Literatur. H. 6/6, 1964. S. 37B-3S3
6.6.10S Ders.: Die Konservative Revolution in Deutschland 1915-1932. Ein
Handbuch. Darmstadt, 2. erw. Fassung, 1972

6.6.109 Ders.: "Zeitschriften in ihrer Zeit. Miderstand". In: Zs. Critic&n.


Konservative Zeitschrift (Mnchen), H. 19, 1973, S. 223
6.6.110 Ders.: Von rechts gesehen. Stuttgart 1974

6.6.111 Ders.: "Ernst Niekisch". In: Zs. Critic&n. H. 69, 1950, S. 106-112
6.6.112 NASARSKI, Gerlind: Osteuropavorstellungen in der konservativ
revolutionren Publizistik. Analyse der Zeitschrift "Deutsches
Volkstum" 1917-1941. Bern, Frankfurt/Main 1974 (BR: Europische
Hochschulschriften. Reihe III, Bd. 23)
6.6.113 NE0ROHR, Jean F.: Der Mythos vom Dritten Reich. Zur Geistesge
schichte des Nationalsozialismus. Stuttgart 1967
6.6.114 NICOLIN, Gnther (Hrsg.): A. Paul Meber. 60 Jahre danach. Politi
sche Zeichnungen 1929-1936. Hamburg 19B3
6.6.116 NIEKISCH, Ernst: "Linke Leute von rechts". In: Zeltschrift fUr
Politik, Jg. 9 (NF), Sept. 1962, H. 3, S. 254-259

6.6.116 Ders.: "Die Gestelt des Arbeiters". In: Zs. Antaios, hg. v. M.Elia-
de und E.Junger, Bd. VI, Nr. 6/6, Mn 1966, S. 493-495

6.6.117 Ders.: Die Legende von der Meimarer Republik. Mit einer Einleitung
von Bodo Scheurig. Kln 1965
6.6.116 Ders.: Miderstand. Ausgewhlte Aufstze aus seinen "Blttttern fr
sozialistische und nationalrevolutionre Politik", herausgegeben
und eingeleitet von 0we Sauermann. Krefeld 1982
6.6.119 HOLTE, Ernst: Die faschistischen Bewegungen. Die Krise des libera
len Systems und die Entwicklung der Faschismen. Mnchen 1966 (BR:
dtv-Meltgeschlchte des 20. Jahrhunderts, Bd. 4)
6.6.120 Ders.: Die Krise des liberalen Systems und die faschistischen Be
wegungen. Mnchen 1968

6.6.121 Ders. (Hrsg.): Theorien ber den Faschismus. Kln, Berlin, 2. Aufl.
1970 (BR: Neue Missenschaftliche Bibliothek 21, Geschichte)
6.6.122 OSTERROTH, Franz: "Der Hofgeismarkreis der Jungsozialisten". In:
Archiv fr Soziaigeschichte, Bd. 4 (1964), hg. v.d. Friedrich-Ebert-
Stiftung. Hannover 1966, S. 526-669
6.6,123 PAETEL, Karl 0.: Versuchung oder Chance? Zur Geschichte des deutschen
Nationalbolschewismus. Gottingen 1966
6.6.124 PAINE, Robert: The Life and Death of Adolf Hitler. London 1973
6.6.126 PAYNE, Stanley G.: Fasclsm. Comparison and Definition. Madison/Mls-
consin 1950

6.6.126 PECHEL, Rudolf: Deutscher Miderstand. Erlenbach, Zrich 1947

6.6.127 PETZOLD, Joachim: "Konservative Megbereiter des Faschismus und ih-


4SS

re Rehabilitierung in der Bundesrepublik". In: Bltter fr deut


sche und internationale Politik, H. l, 1953, S. 50-93
6.6.125 PHELPS, Reginald H.: "Aus den Seeckt-Dokumenten: Seeckt und die
Innenpolitik". In: Deutsche Rundschau, hg. v. Rudolf Pechel, H. 10,
1952

6.6.129 PINSON, Koppel S.: Modern Germany. Its History and Civilization.
New York 19S6
6.6.130 PRITTIE, Terence: Deutsche gegen Hitler. Eine Darstellung des
deutschen Miderstands gegen den Nationalsozialismus whrend der
Herrschaft Hitlers. Tbingen 1966
6.6.131 PROSS, Harry: Die Zerstrung der deutschen Politik. Dokumente 1571-
1933. Herausgegeben und kommentiert von Harry Pross. Frankfurt/
Main 1969
6.6.132 Ders.: Vor und nach Hitler. Zur deutschen Sozialpathologie. Frei
burg i.Br. 1962

6.6.133 Ders.: Literatur und Politik. Geschichte und Programme der politisch-
literarischen Zeitschriften im deutschen Sprachgebiet seit 1870.
lten 1963

6.6.134 P0FF, Milhelm: "Drexel als Politiker. Ein Versuch". In: Die Freun
de und der Freund. Joseph E. Drexel zum 70. Geburtstag, 6. Juni 1966.
Nrnberg 1966
6.6.136 RAABE, Felix: Die Bndische Jugend. Ein Beitrag zur Geschichte der
Meimarer Republik. Stuttgart 1961
6.6.136 RADDATZ, Fritz J.: Erfolg oder Mirkung. Schicksale politischer
Publizisten in Deutschland. Mnchen 1972

6.6.137 RECK-MALLECZEWEN, Friedrich Percyval : Tagebuch eines Verzweifelten.


Mit einem Vorwort von Klaus Harprecht. Stuttgart, 2. Aufl. 1966
6.6.135 REINHARDT, Georg (Hrsg. ): A. Paul Meber. Das graphische Merk 1930-
1975. Handzeichnungen und Lithographien. Mnchen 1950
6.6.139 RIBHEGGE, Wilhelm: August Minnig. Eine historische Persnlichkeits
analyse. Herausgegeben von Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-
Stiftung. Bonn 1973

6.6.140 RITTER, Gerhard: Carl Goerdeler und die deutsche Miderstandsbewe


gung. Stuttgart 1964
6.6.141 RPKE, Milhelm: Die Deutsche Frage. Erlenbach, Zrich, 2. erw. Aufl.
1946

6.6.142 RSSLING, 0do: "Ernst Niekisch. Vom Miderstand gegen Versailles


zum Miderstand gegen Hitler". In: Helmut Bock u.a. (Hrsg.): Sturz
ins Dritte Reich. Historische Miniaturen und Portrts 1933/36.
Leipzig, Jena, Berlin (Ost) 1953, S. 146-150
6.6.143 ROHE, Karl: Schwarz Rot Gold. Ein Beitrag zur Ge
Das Reichsbanner
schichte Struktur der politischen Kampfverbnde zur Zelt der
und
Meimarer Republik. Herausgegeben von der Kommission f. Geschichte
d. Parlamentarismus u. d. politischen Parteien. Dsseldorf 1966 (BR:
Beitrge zur Geschichte d. Parlamentarismus u.d.pol. Parteien, Bd.
34)

6.6.144 ROTHFELS, Hans: Deutsche Opposition gegen Hitler.' Eine Murdigung.


Neue, erw. Ausg., hg. v. Hermann Graml. Frankfurt/Main 1977

6.6.146 RHLE, Jrgen: "Haliebe zu den niederen Dmonen. Ernst Niekisch


456

und der Nationalbolschewismus". In: Zs. Der Monat, H.127, 1959,


S. 73-8O
6.6.146 RUHLE, Jrgen: Literatur und Revolution. Die Schriftsteller und
der Kommunismus. Kln, Berlin 1960
6.6.147 SANDER, Hans-Dietrich: "Ex Progressione Perfugium. Zur Phanomeno
logie der konservativen Konversion". In: Gerd-Klaus Kaltenbrunner
(Hrsg.): Konservatismus international. Stuttgart 1973, S. 199-225
6.6.148 SANDERS, Wilhelm: "Die 'Schwarze Fahne' der Nationalrevolutionre.
Dithmarscher Bauern als Bombenleger -Mystische Verheiungen des
Ostens". In: Die Neue Zeitung, Nr. 142 v. 29. 6. 49
6.6.149 SANDOZ, Gerard: Ces Allemands qui ont defie Hitler 1933-194S.
Paris 198O
6.6.150 SAUERMANN, Uwe: Ernst Niekisch - Zwischen allen Fronten. Mit einem
bio-bibliographischen Anhang von Armin Monier. Mnchen, Berlin 198O
(BR: Herbig-Aktuell)
6.6.151 SAUERMANN, Uwe: "Der 'Schlageter-Kurs' der KPD". In: Karl Hffkes,
Uwe Sauermann: Albert Leo Schlageter. Kiel 1983, S. 67-11O
6.6.152 SCHEURIG, Bodo: Ewald von Kleist-Schmenzln. Ein Konservativer ge
gen Hitler. Oldenburg, Hamburg 1968
6.6.153 Ders.: "Ernst Niekisch - Denker politischer Rebellion" . In: Frank
furter Hefte, H.9, 1977, S. 36-51
6.6.154 Ders.: Spiegelbilder der Zeltgeschichte. Oldenburg, Hamburg 1978

6.6.155 SCHIRMER, Hermann: Daa andere Nrnberg. Antifaschistischer Wider


stand in der Stadt der Reichaparteitage. Frankfurt/Main 1974 (BR:
Bibliothek des Widerstandes)
6.6.156 SCHLABRENDORFF , Fsbian von: Offiziere gegen Hitler. Nsch einem Er
lebnisbericht von Fsbian von Schlsbrendorff bearbeitet und heraus
gegeben von Gero von S. Gaeveraitz. Frankfurt/Main, Hamburg 1959
6.6.157 Ders.: "Preuen plus Marx plus Lenin". In: Ztg. Die Zeit, Nr. 12
v. 16.3.73
6.6.158 Ders.: Begegnungen in fnf Jahrzehnten. Tbingen 1979

6.6.159 SCHOEPS, Hans Joachim: Die letzten dreiig Jahre. Rckblicke.


Stuttgart 1956

6.6.16O Ders.: "Linke Leute von Rechts. Nationalbolschewismus in Deutsch


land von 1918 bis 1933. Bemerkungen zu dem gleichnamigen Buch von
Otto Ernst Schuddekopf" . In: Deutsche Universittszeitung, H.ll
(November) 1961, S. 37-39
6.6.161 Ders.: Zeitgeist im Wandel. Bd. 2: Zeitgeist der Weimarer Republik.
Stuttgart 1968
6.6.162 SCHUDDEKOPF, Otto- Ernst: Linke Leute von rechts. Die nationalrevo
lutionren Minderheiten und der Kommunismus in der Weimarer Repu
blik. Stuttgart 1960
6.6.163 SCHUDDEKOPF, Otto-Ernst: Nationalbolschewismus in Deutschland 1918-
1933. Frankfurt/Main, Berlin, Wien 1973 (Um einige einleitende
Kapitel gekrzte TB-Ausgsbe von 6.6.162)
6.6.164 SCHULZ, Gerhard: Faschismus - Nationalsozialismus. Versionen und
theoretische Kontroversen 1922-1972. Frankfurt/Main, Berlin, Wien
1974
4S7

6.6.166 SCH0LZ, Gerhard: Aufstieg des Nationalsozialismus. Krise und Re


volution in Deutschland. Frankfurt/Main, Berlin, Mien 1976
6.6.166 SCHMAB-FELISCH, Hans: "Aufrecht und unbequem". In: Neue Deutsche
Hefte (Frankfurt/M.), Mrz 1969, S. 1134
6.6.167 SCHMARZ, Hans-Peter: Der konservative Anarchist. Politik und
Zeitkritik Ernst Jngers. Freiburg i.Br. 1962 (BR: Freiburger
Studien zu Politik und Soziologie, hg. v. Prof. Dr. Arnold Berg-
straesser)
6.6.165 SCHMIEBSKOTT, Hans- Joachim : Arthur Moeller van den Brck und der
revolutionre Nationalismus in der Meimarer Republik. Gttingen
1962 (BR: Verffentlichungen der Gesellschaft fr Geistesge
schichte. Herausgegeben von Prof. Dr. H.-J. Schoeps)
6.6.169 SONTHEIMER, Kurt: "Antidemokratisches Denken in der Meimarer Re
publik". In: Vierteljahreshefte fr Zeitgeschichte, H. l, 1967,
S. 42-62
6.6.170 Ders.: "Nationalismus und Konservative Revolution". In: Zs. Der
Monat, H. 165, September 1962, S. 22-32
6.6.171 Ders.: Antidemokratisches Denken in der Meimarer Republik. Die
politischen Ideen des deutschen Nationalismus zwischen 1918 und
1933. Mnchen, 3. Aufl. 1962
6.6.172 STEINBERG, Hans-Josef: Miderstand und Verfolgung in Essen 1933-
1946. Bonn -Bad Godesberg, 2. Aufl. 1973 (BR: Schriftenreihe des
Forschungsinstituts der Friedrich-Ebert-Stlftung, Bd. 71)
6.6.173 STEINERT, Mari i s G.: L'Allenagne National-Socialiste 1933-1946.
Paris 1972 (BR: Publications de l '0niversite Paris l Pantheon-
de
Sorbonne. Institut d'Histolre des Relations internationales)
6.6.174 STERN, Fritz: Kul turpesaimismus als politische Gefahr. Eine Analy
se nationaler Ideologie in Deutschland. Bern, Stuttgart, Mien 1963
6.6.176 STOLTENBERG, Gerhard: Politische Strmungen im schleswig-holsteini-
schen Landvolk 1918-1933. Ein Beitrag zur politischen Meinungs
bildung in der Meimarer Republik. Herausgegeben von der Kommission
fr Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien.
Dsseldorf 1962 (BR: Beitrge zur Geschichte d. Parlamentarismus
u.d. pol. Parteien, Bd. 24)
6.6.176 THEISEN, Helmut: Die Entwicklung zum nihilistischen Nationalismus
in Deutschland 1915-1933. Eine historisch-soziologische Studie.
(Phil. Diss. Basel) Mnchen 1966
6.6.177 TYRELL, Albrecht (Hrsg.): Fhrer befiehl ... Selbstzeugnisse aus
der "Kampfzeit" der NSDAP. Dokumentation und Analyse. Dsseldorf
1969

6.6.175 VILLARI, Lucio: Meimar. Lotte sociali e aistema democratico nella


Germania degli anni venti. Bologna 1975
6.6.179 MALSDORFF, Martin: Mestorientierung und Ostpolitik. Stresemanns
Rulandpolitik in der Locarnora. Bremen 1971

6.6.150 MARD, James J.


: Between Left and Right. Ernst Niekisch and National
Bolshevism in Meimar Gcrmany. (New York 0niversity, Ph. D.) Ann Ar-
bor, Michigan, 1973
6.6.151 MARD, James J.: or Revolutionary Politics? The Group
"Pipe Dreams
of Soclal Revolutionary Nationalist* in the Meimar Republic". In:
Journal of Contemporary History, Vol. 16, Nr. 3, Juli 1950, S. 613-
632
458

6.6.182 WEISENBORN, Gnther: Der lautlose Aufstand. Bericht ber die Wi


derstandsbewegung des deutschen Volkes 1933-194S. Frankfurt/
Main, 4. Aufl. 1974
6.6.183 WERNER, Robert: Der Jungdeutsche Orden im Widerstand 1933-1945.
Mnchen 198O (BR: Beitrge zur Geschichte des Jungdeutschen Ordens,
Bd. 6)

6.6.184 WHEELER-BENNETT , John W. : The Nemesis of Power. The Gerroan Ai-my in


Politics 1918-194S. New York 1954
6.6.185 WISTRICH, Robert: Who's Who in Nazi Germany. London 1982

6.6.186 WOLANDT, Gerd: A. Paul Weber. Knstler und Werk. Bergisch Gladbach
1983

6.6.187 WOLF, Heinrich: Der Jungdeutsche Orden in seinen mittleren Jahren (II
1925-1928. Mnchen 1978 (BR: wie unter 6.6.183, Bd. 3)
NACHWORT

Die vorliegende Arbeit ist im Wintersemester 1983/84 von den


Philosophischen Fakultten der Universitt Augsburg unter dem Titel
"Die Zeitschrift 'Widerstand' und ihr Kreis. Die publizistische
Entwicklung eines Organs des extremen Nationalismus und sein
Wirkungsbereich in der politischen Kultur Deutschlands 1926-1934"
als Dissertation angenommen worden. Sie befat sich mit einer
politischen Strmung, die zwar nicht in den Nationalsozialismus
stndete, die andererseits sber, gemeinsam mit vielen anderen, das
Fundament der Weimarer Republik untersplt hat. In der demokratischen,
antifaschistischen Ahnengalerie hat Emat Niekisch folglich keinen
Platz. Ich hsbe deshalb allen Grund, meinem Doktorvater Professor
Dr. Theo Stammen fr seine Unvoreingenommenheit und seine ver
stndnisvolle Betreuung der Dissertation zu danken.

Die Anregung, diese Arbeit in Angriff zu nehmen, stammte ven Dr.

Armin Monier. Er hat mir im Verlauf meiner Untersuchung wertvolle


Anste und Quellenhinweise gegeben und mir sein Privatarchiv ge

ffnet. Armin Mohler danke ich fr seinen nimmermden Zuspruch,


ohne den ich die Arbeit nicht bewltigt htte.

Uwe Sauennann

Mnchen, Dezember 1984

Von dea gleichen Verfasser sind bereits zwei Bcher erschienen, die sich ait dea
Theaa dieser Arbeit beschftigen: Uwe Saueraann, Ernst Niekisch - Zwischen allen Fronten
(ait einea bio-bibliographischen Anhang von Arein Nohler), Pb.. 236 S., Verlag Herbig
(Reihe "Herbig Aktuell"). Nnchen/Berl in 1980, 22, -0N. Ernst Hiekisch, Widerstand, aus
gewhlte Aufstze aus seinen "Blttern fr sozialistische und nationalrevolutionre
Politik", herausgegeben und eingeleitet von Uwe Sauenann (ait Zeichnungen von A.Paul
Neber), Pb., 212 S.. Sinus-Verlag (Reihe "edition d,3), Krefeld 1982, 23,80 DB.
PS
-- 7140
m in hihi 1m in ii
3 9015 01767 2604

You might also like