Kunst und Kriminalität – eine strafrechtliche, kriminologische und phänomenologische Betrachtung der Kunstkriminalität
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright Page
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Vorwort
- Inhaltsübersicht
- Inhaltsverzeichnis
- Übersicht Tabellen
- Übersicht Schaubilder
- Abkürzungsverzeichnis
- Kunst und Kriminalität – eine strafrechtliche, kriminologische und phänomenologische Betrachtung der Kunstkriminalität
- A. Einleitung
- I. Problemstellung und Ziel der Untersuchung
- II. Gang der Darstellung
- III. Die (kulturelle) Bedeutung von Kunstkriminalität
- B. Begriffsbestimmungen und Definition der Kunstkriminalität
- I. Phänomenologie der Kunstkriminalität
- II. Bisherige Definitionsversuche
- 1. Die Kunstkriminalität in deutschsprachigen Publikationen
- a) Geerds: Kunst und Kriminalität (1990)
- b) Kinzig: Kunstfälschung – eine Skizze anhand des Falles „Sammlung Werner Jägers“ (2012)
- c) Grüning: Kunstfälschung – mit modernen Ermittlungsverfahren gegen ein altes Phänomen (2013)
- d) Knickmeier: Der unerlaubte Kunsthandel in der EU – Strukturen, Umfang, Maßnahmen (2014)
- 2. Die Kunstkriminalität in internationalen Publikationen
- a) Conklin: Art Crime (1994)
- b) Bazley: Crimes of the Art World (2010)
- c) Durney/Proulx: Art crime: a brief introduction (2011)
- 3. Zusammenfassung der Definitionsansätze in der Literatur
- III. Eigener Definitionsansatz
- 1. Sinn und Zweck einer Definition
- 2. Definitionsversuch der Kunstkriminalität
- a) Täterbezogene Beschreibung
- aa) Denkbare Anknüpfungspunkte an eine täterbezogene Betrachtung
- bb) Kunstkriminalität als White-Collar Crime
- b) Objektbezogene Beschreibung
- aa) Der Begriff der Kunst
- (1) Die bildende Kunst als Gegenstand der Kunstkriminalität
- (2) Der Begriff der bildenden Kunst in Art. 5 III GG
- (3) Der „Kunstbegriff“ des Strafgesetzbuches
- (4) Kunst im Kulturgutschutzgesetz
- (5) Der Kunstbegriff im Urheberrecht
- (a) Werke der (reinen) bildenden Kunst
- (b) Werke der angewandten Kunst
- (c) Werke der Baukunst
- (d) Lichtbildwerke
- (6) Ergebnisse zum zugrunde gelegten Kunstbegriff
- bb) Weitere Objektgruppen der Kunstkriminalität
- (1) Kulturgüter und die Delikte des KGSG als Teil der Kunstkriminalität
- (2) Antiquitäten als Teil der Kunstkriminalität
- (3) Sakrale Gegenstände als Teil der Kunstkriminalität
- cc) Die Objekte der Kunstkriminalität
- c) Die Verknüpfung von Kunst und Kriminalität
- aa) Der Verbrechensbegriff der Kunstkriminalität
- bb) Das Wesensmerkmal der „Zielrichtung Kunst“
- d) Die „strafbare Kunst“ sowie Beute- und Raubkunst als Bestandteil der Kunstkriminalität?
- (1) „Strafbare Kunst“ als Gegenstand und Teil der Kunstkriminalität?
- (2) Die Relevanz von Beute- und Raubkunst im Gefüge der Kunstkriminalität
- (a) Begrifflichkeiten
- (b) Die strafrechtliche Dimension im Zusammenhang mit Beute- und Raubkunst
- (aa) Die strafrechtliche Beurteilung von Beute- und Raubkunst nach deutschem Recht
- (bb) Relevanz der Beute- und Raubkunst in der Kunstkriminalität
- e) Definition der Kunstkriminalität
- C. Die Strafbarkeit der Kunstkriminalität: ein Überblick
- I. Kunst im Kern- und Nebenstrafrecht
- 1. Kunst im Strafgesetzbuch
- a) Kunst als Tatbestandsausschluss im Rahmen der Sozialadäquanzklausel
- b) Kunst als Tat- und Schutzobjekt
- c) Zwischenergebnis zu Kunstdelikten im Kernstrafrecht
- 2. Kunst im Nebenstrafrecht
- 3. Ergebnis
- II. Die Strafbarkeiten der Erscheinungsformen von Kunstkriminalität
- 1. Zur Darstellung der Strafbarkeiten der Kunstkriminalität
- 2. Die Kunstfälschung
- a) Fälle zur Kunstfälschung
- b) Definitionen und Begriffe der Kunstfälschung
- aa) Die Kunstfälschung
- (1) Der Begriff des Originals
- (2) Täuschungsabsicht und die Erforderlichkeit der Nachahmung
- bb) Die Kunstverfälschung
- cc) Die Fälschung und das Plagiat
- dd) Zwischenergebnis zur Definition der Kunstfälschung
- c) Die strafrechtliche Würdigung der Kunstfälschung
- aa) Kunstfälschung als Urkundenfälschung gem. § 267 StGB
- (1) Urkundeneigenschaft des Kunstwerkes
- (2) Urkundeneigenschaft der Signatur und des Künstlerzeichens
- (a) Die Entwicklung seit der Rechtsprechung durch das Reichsgericht
- (b) Kritik an der bisherigen Auffassung
- (3) Tathandlungen der Urkundenfälschung im Rahmen der Kunstfälschung
- (a) Herstellen einer unechten Urkunde
- (b) Das Kunstwerk als (un)echte Urkunde
- (c) Die schriftliche Lüge innerhalb der Kunstfälschung
- (d) Veränderungen am Kunstwerk durch den Künstler
- (e) Verfälschen einer echten Urkunde
- (f) Gebrauchen einer unechten oder verfälschten Urkunde
- (4) Subjektiver Tatbestand
- bb) Kunstfälschung und Urkundenunterdrückung gem. § 274 StGB
- (a) Tathandlungen und Tatobjekt
- (b) Subjektive Elemente
- cc) Die Strafbarkeit der Kunstfälschung nach dem Urheberrecht
- (1) Kunstfälschung als unerlaubte Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 106 UrhG
- (a) Tatobjekt des § 106 I UrhG
- (aa) Die Werke der bildenden Künste gem. § 2 I Nr. 4 UrhG
- (bb) Die persönliche geistige Schöpfung gem. § 2 II UrhG
- (cc) Zivilrechtliche Akzessorietät
- (b) Tathandlungen
- (aa) Vervielfältigung
- (bb) Verbreitung
- (cc) Öffentliche Wiedergabe
- (c) Mangelnde Einwilligung des Berechtigten
- (d) Subjektiver Tatbestand
- (2) Kunstfälschung als unzulässiges Anbringen der Urheberbezeichnung gem. § 107 UrhG
- (a) § 107 I Nr. 1 UrhG
- (b) § 107 I Nr. 2 UrhG
- (c) Strafbarkeit der Kunstfälschung nach § 107 UrhG
- d) Ergebnis zur Strafbarkeit der Kunstfälschung
- 3. Der Kunstbetrug
- a) Fälle des Kunstbetrugs
- b) Definition des Kunstbetrugs
- c) Die strafrechtliche Würdigung des Kunstbetrugs gem. § 263 StGB
- aa) Tatbestand des Betrugs
- (1) Täuschung über Tatsachen und deren Abgrenzung zu Meinungsäußerungen und Werturteilen
- (2) Täuschung und Täuschungshandlung
- (a) Konkludente Täuschung
- (b) Täuschung durch Unterlassen
- (3) Irrtum über Tatsachen
- (4) Vermögensverfügung und Vermögensschaden
- bb) Subjektiver Tatbestand
- d) Ergebnis zur Strafbarkeit des Kunstbetrugs
- 4. Der Kunstdiebstahl
- a) Fälle des Kunstdiebstahls
- b) Definition des Kunstdiebstahls
- c) Die strafrechtliche Würdigung des Kunstdiebstahls
- aa) Diebstahl gem. § 242 StGB
- bb) Die kunstspezifischen besonders schweren Fälle des § 243 I StGB
- (1) § 243 I 2 Nr. 5 StGB
- (a) Tatobjekte
- (b) Allgemein zugängliche Sammlung oder öffentliche Ausstellung
- (c) Subjektiver Tatbestand
- (2) § 243 I 2 Nr. 4 StGB
- (a) Tatobjekte
- (b) Kirchen oder andere der Religionsausübung dienende Gebäude oder Räume
- (3) Weitere Überlegungen zu den Regelbeispielen des § 243 StGB im Rahmen des Kunstdiebstahls
- (a) Unbenannte Fälle des § 243 I StGB im Bereich des Kunstdiebstahls
- (b) Anwendbarkeit der Geringwertigkeitsklausel gem. § 243 II StGB in den Fällen des § 243 I 2 Nr. 4 und 5 StGB
- d) Ergebnis zur Strafbarkeit des Kunstdiebstahls
- 5. Die Anschlussdelikte im Bereich der Kunstkriminalität
- a) Hehlerei gem. §§ 259, 260(a) StGB im Bereich der Kunstkriminalität
- aa) Tatbestand der Hehlerei
- bb) Die Kunstfälschung (§§ 267 StGB und 106 UrhG) als geeignete Vortat der Hehlerei
- b) Geldwäsche gem. § 261 StGB im Bereich der Kunstkriminalität
- c) Ergebnis zu den Anschlussdelikten innerhalb der Kunstkriminalität
- 6. Die Kunsterpressung (Artnapping)
- a) Fall der Kunsterpressung
- b) Definition der Kunsterpressung
- c) Die strafrechtliche Würdigung der Kunsterpressung
- aa) Die Strafbarkeit der Kunsterpressung gem. § 253 StGB
- (1) Die Rechtsprechung zum Rückkauf entwendeter Sachen
- (a) Urteil des OLG Hamburg vom 07.12.1973
- (b) Urteil des Bundesgerichtshofs vom 18.05.1976
- (2) Die Ansichten in der Literatur
- (3) Ergebnis zur Strafbarkeit der Kunsterpressung gem. § 253 StGB
- bb) Strafbarkeit der „Vortat“ der Kunsterpressung
- (1) Eigentumsdelikte als „Vortat“ der Kunsterpressung
- (a) Zueignungsobjekt im Rahmen der Absicht rechtswidriger Zueignung
- (b) Dauerhafte „Enteignung“ des Eigentümers
- (c) Das Zueignungsobjekt im Fall der Kunsterpressung
- (2) Vermögensdelikte als „Vortat“ der Kunsterpressung
- cc) Ergebnis zur Strafbarkeit der Kunsterpressung
- 7. Der Kunstvandalismus (Beschädigung von Kunstwerken)
- a) Fälle des Kunstvandalismus
- b) Erscheinungsformen des Kunstvandalismus
- c) Definition des Kunstvandalismus
- d) Die strafrechtliche Würdigung des Kunstvandalismus
- aa) Sachbeschädigung gem. § 303 StGB
- (1) Tathandlungen des § 303 I und II StGB
- (2) Der bestimmungsgemäße Gebrauch von Kunstwerken i.S.d. § 303 I StGB
- (3) Das Verhältnis der Absätze des § 303 StGB bei Kunstwerken als Tatgegenständen
- bb) Gemeinschädliche Sachbeschädigung gem. § 304 StGB
- (1) Tatobjekt des § 304 I StGB
- (a) Gegenstände der Kunst, der Wissenschaft oder des Gewerbes
- (b) In öffentlichen Sammlungen aufbewahrt oder öffentlich aufgestellt
- (c) Gegenstände religiöser Verehrung, dem Gottesdienst gewidmete Sachen
- (2) Tathandlung des § 304 I und II StGB
- cc) Beschädigungsverbot gem. § 83 III i.V.m. § 18 I, II KGSG
- e) Ergebnis zur Strafbarkeit des Kunstvandalismus
- 8. Der illegale Handel mit Kunst- und Kulturgütern
- a) Fälle des illegalen Handels mit Kunst- und Kulturgütern
- b) Die Einführung des Kulturgutschutzgesetzes (KGSG)
- c) Die Strafbarkeiten nach § 83 KGSG
- aa) Täter
- bb) Das Kulturgut als Tatobjekt
- (1) Voraussetzung des nationalen Kulturgutes gem. § 6 KGSG
- (2) Das Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes gem. § 7 KGSG
- (3) Das Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes in der praktischen Ausgestaltung
- cc) Die Tatbestandsalternativen des § 83 I, II und III KGSG
- (1) Strafbarkeit nach § 83 I KGSG
- (a) Verbotene Ausfuhr, § 83 I Nr. 1 und 2 KGSG
- (aa) § 83 I Nr. 1 KGSG
- (bb) § 83 I Nr. 2 KGSG
- (b) Verbotene Einfuhr, § 83 I Nr. 3 KGSG
- (c) Verbotenes Inverkehrbringen, § 83 I Nr. 4 KGSG
- (d) Verbotene Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte, § 83 I Nr. 5 KGSG
- (2) Strafbarkeit nach § 83 II KGSG
- (3) Strafbarkeit nach § 83 III KGSG
- (4) Die sonstigen strafrechtlichen Bestimmungen des § 83 KGSG
- (a) Versuchsstrafbarkeit des § 83 IV KGSG
- (b) Qualifikation des § 83 V KGSG
- (c) Fahrlässigkeitsstrafbarkeit des § 83 VI KGSG
- (d) Tätige Reue des § 83 VII KGSG
- d) Fazit zur Strafbarkeit nach dem Kulturgutschutzgesetz
- 9. Ergebnis zur Strafbarkeit der Erscheinungsformen der Kunstkriminalität
- III. Strafzumessung und Einziehung im Zusammenhang mit der Kunstkriminalität
- 1. Kunstkriminalität und Strafzumessung
- a) Allgemeine Erwägungen zur Strafzumessung innerhalb der Kunstkriminalität
- b) Die Berücksichtigung des kulturellen Wertes von Kunst in der Strafzumessung
- aa) Kunst in den Regelbeispielen des § 243 StGB
- bb) Reichweite der Berücksichtigung von Kunst als Tatobjekt
- c) Abschließendes Beispiel zur Kunstkriminalität und Strafzumessung
- 2. Die Einziehung gem. §§ 73 ff. StGB in den Erscheinungsformen der Kunstkriminalität
- a) Die Problematik der Einziehung von Fälschungen gem. §§ 73 ff. StGB
- aa) Die Einziehung gem. §§ 73 ff. StGB
- bb) Voraussetzung der Einziehung gem. §§ 74 ff. StGB und einziehbare Gegenstände
- (1) Einziehungsfähige Objekte i.S.d. § 74 I StGB
- (2) Einziehungsfähige Objekte i.S.d. § 74 II StGB
- (3) Die Einziehung bei Dritten
- (a) Einziehung von Tatprodukten, Tatmitteln und Tatobjekten bei anderen gem. § 74a StGB
- (b) Sicherungseinziehung gem. § 74b StGB
- cc) Probleme der (Sicherungs-)Einziehung von Kunstfälschungen – im Besonderen bei Kunstfälschungen im Eigentum Dritter
- (1) Generelle oder individuell gefährliche Gegenstände
- (2) Entwicklung in der Rechtsprechung
- (3) Die Rezeption und kritische Wiedergabe bei Feldmann
- b) Ergebnis zur Einziehung und insbesondere Sicherungseinziehung von gefälschten Kunstgegenständen
- IV. Abschließende Betrachtung der strafrechtlichen Situation der Kunstkriminalität
- a) Die Strafbarkeit von Kunstdelikten
- aa) Die ausdrückliche Berücksichtigung von Kunst in Strafnormen
- bb) Die Verteilung der Kunstkriminalität auf unterschiedliche Deliktsbereiche
- cc) Zur Frage der vollständigen strafrechtlichen Erfassung der Kunstkriminalität
- b) Zum Erfordernis eines spezifischen Kunststrafrechts
- aa) Potentieller Schutzzweck und Ziel eines Kunststrafrechts
- bb) Die Kunstfälschung als Straftatbestand?
- D. Darstellung der empirischen Erkenntnisse zur Kunstkriminalität
- I. Methodische Vorgehensweise
- II. Betrachtungen und Erschließungsmöglichkeiten des Hellfelds der Kunstkriminalität
- 1. Literatur zum Umfang und zur Struktur der Kunstkriminalität und ihren Erscheinungsformen
- a) Problematik der Darstellungen des Umfangs und der Struktur der Kunstkriminalität in der nationalen und internationalen Literatur
- b) Zum Umfang und zur Struktur der gesamten Kunstkriminalität und des illegalen Handels mit Kunst- und Kulturgütern
- aa) Conklin: Art Crime (1994)
- bb) Charney: „Art Crime in Context“ und „Four Art and Their Effect on the Art Trade“ (2009)
- cc) Anton: Illegaler Kulturgüterverkehr (2010)
- (1) Umfang des legalen Kulturgüterverkehrs
- (2) Die Struktur des illegalen Kulturgüterhandels
- (3) Tatobjekte des illegalen Kulturgüterhandels
- (4) Versuch der Quantifizierung des illegalen Kulturgüterverkehrs
- dd) Müller-Chen: Grundlagen und ausgewählte Fragen des Kunstrechts (2010)
- ee) Knickmeier: Der unerlaubte Kunsthandel in der EU (2014)
- ff) Schack: Kunst und Recht (2017)
- c) Erkenntnisse zu den einzelnen Erscheinungsformen der Kunstkriminalität in der Literatur
- d) Ergebnis zur Betrachtung der Literatur zum Umfang der Kunstkriminalität
- 2. Die Kunstkriminalität in Kriminalstatistiken
- a) Inhalt und Erfassungsmöglichkeiten der Polizeilichen Kriminalstatistiken des Bundes und der Länder
- aa) Erfassung der Kunstkriminalität in der PKS des Bundes
- bb) Die Sammelvariable „Antiquitäten, Kunst- und sakrale Gegenstände“
- cc) Verwendete Polizeiliche Kriminalstatistiken
- b) Der Kunstdiebstahl in der Polizeilichen Kriminalstatistik des Bundes
- aa) Kategorien der Begehungsweise des Diebstahls von Antiquitäten, Kunst- und sakralen Gegenständen in der PKS des Bundes
- bb) Fallaufkommen des Diebstahls von Antiquitäten, Kunst- und sakralen Gegenständen
- (1) Fallaufkommen des versuchten Diebstahls von Antiquitäten, Kunst- und sakralen Gegenständen
- (2) Die Aufklärungsquote des Kunstdiebstahls
- cc) Schadenshöhe des Kunstdiebstahls in der PKS des Bundes
- (1) Schadenshöhe des Diebstahls von Antiquitäten, Kunst- und sakralen Gegenständen insgesamt
- (2) Schadenshöhe des Diebstahls von Antiquitäten, Kunst- und sakralen Gegenständen bei den unterschiedlichen Begehungsweisen
- dd) Angaben zu den Tatverdächtigen des Diebstahls von Antiquitäten, Kunst- und sakralen Gegenständen innerhalb der PKS des Bundes von 1993 bis 2019
- (1) Geschlecht der Tatverdächtigen
- (2) Alleinhandelnde Tatverdächtige
- (3) Anteil der bereits als Tatverdächtige in Erscheinung getretenen Personen
- (4) Nichtdeutsche Tatverdächtige
- (5) Kunstdiebstahl als Tat von Spezialisten?
- c) Delikte des KGSG in der Polizeilichen Kriminalstatistik des Bundes seit 2018
- d) Kriminalstatistiken der Länder zum Kunstdiebstahl und zu sonstigen Bereichen der Kunstkriminalität
- aa) Fallzahlen der auf Kunstkriminalität spezialisierten Dienststelle des LKA Berlin
- bb) Polizeiliche Kriminalstatistik des Landes Rheinland-Pfalz
- cc) Polizeiliche Kriminalstatistik des Landes Hessen
- (1) Verkauf von Kunstfälschungen
- (2) Fallaufkommen des Verkaufs von Kunstfälschungen
- (3) Schadenshöhe des Verkaufs von Kunstfälschungen
- e) Jahresberichte zur Wirtschaftskriminalität des LKA Baden-Württemberg 2011 bis 2014
- f) Ergebnis zur Kunstkriminalität in Kriminalstatistiken
- aa) Ergebnis zum Diebstahl von Antiquitäten, Kunst- und sakralen Gegenständen
- (1) Begehungsweisen und Fallaufkommen des Diebstahls von Antiquitäten, Kunst- und sakralen Gegenständen
- (2) Schaden
- (3) Täterbezogene Ergebnisse
- bb) Ergebnis zur Kunstfälschung nach der PKS des Landes Hessen und den Fallzahlen der Dienststelle Berlin
- cc) Ergebnis zu den Delikten des KGSG in der PKS des Bundes
- 3. Kunstkriminalität in Datenbanken
- a) Art Loss Register
- b) Interpol – works of art
- c) Datenbank kritischer Werke des Bundesverbandes deutscher Kunstversteigerer e.V.
- d) Lost-Art-Datenbank des Deutschen Zentrums Kulturgutverlust
- e) Ergebnis zur Kunstkriminalität in Datenbanken
- 4. Kunstkriminalität und Kunstversicherung
- 5. Ergebnis zum Hellfeld der Kunstkriminalität
- III. Überlegungen zum Dunkelfeld der Kunstkriminalität
- 1. Allgemeine Überlegungen zum Dunkelfeld innerhalb der Kunstkriminalität
- 2. Überlegungen zum Dunkelfeld des Kunstdiebstahls
- 3. Überlegungen zum Dunkelfeld der Kunstfälschung
- 4. Überlegungen zum Dunkelfeld des illegalen Handels mit Kulturgütern
- IV. Ergebnis zu den empirischen Erkenntnissen zur Kunstkriminalität
- E. Die polizeiliche Verfolgungspraxis von Kunstkriminalität
- I. Ziel der empirischen Betrachtung
- II. Methodische Vorgehensweise
- 1. Auswahl des Experteninterviews als methodisches Vorgehen
- 2. Leitfaden und Durchführung der Interviews mit den LKÄ
- a) Auswahl der Interviewpartner
- b) Leitfaden und Methodik der Interviews
- c) Durchführung der Interviews
- 3. Strukturelle Einschränkungen und Problematiken des Experteninterviews
- 4. Methodik der Auswertung
- 5. Methodisches Vorgehen bei der Befragung des BKA
- III. Experteninterviews mit den auf Kunstkriminalität spezialisierten Dienststellen der Landeskriminalämter
- 1. Fragen und Daten zu den Interviewpartnern
- 2. Fragen zur Organisation der Polizeidienststelle
- 3. Allgemeine Fragen zur Kunstkriminalität und zur Zuständigkeit der Dienststellen
- 4. Fragen zu den unterschiedlichen Deliktsbereichen der Kunstkriminalität
- a) Kunstfälschung
- aa) Allgemein
- bb) Umfang, Schaden und Objekte
- cc) Kenntniserlangung, Aufklärungsquote und Dunkelfeld
- dd) Polizeiliche Arbeit und rechtliche Bewertung
- ee) Täter und Opfer im Bereich der Kunstfälschung
- ff) Prävention
- gg) Entwicklungen und Veränderungen
- hh) Sonstiges
- b) Kunstdiebstahl
- aa) Allgemein
- bb) Umfang, Schaden und Objekte
- cc) Kenntniserlangung, Aufklärungsquote und Dunkelfeld
- dd) Polizeiliche Arbeit und rechtliche Bewertung
- ee) Täter und Opfer im Bereich des Kunstdiebstahls
- ff) Prävention
- gg) Entwicklungen und Veränderungen
- hh) Sonstiges
- c) Kunsterpressung
- d) Illegaler Handel mit Kulturgut und die Delikte des KGSG
- e) Zwischenergebnis zu den unterschiedlichen Deliktsbereichen
- 5. Zusammenarbeit mit Staatsanwaltschaften und Gerichten
- 6. Sonstiges
- 7. Ergebnis zur Befragung der auf Kunstkriminalität spezialisierten Dienststellen
- IV. Befragung des BKA zu Kunst- und Kulturgüterkriminalität
- 1. Schriftliche Befragung des BKA
- 2. Ergebnis der Befragung des BKA
- F. Kunst und Kriminalität – Gesamtergebnis
- I. Definition und Phänomenologie der Kunstkriminalität
- II. Strafbarkeit der Kunstkriminalität
- 1. Die strafrechtliche Erfassung der Kunstkriminalität
- a) Die Erfassung der einzelnen Erscheinungsformen
- b) Notwendigkeit eines Kunststrafrechts
- 2. Sanktionenrechtliche Aspekte der Kunstkriminalität
- III. Empirische Erkenntnisse zur Kunstkriminalität
- 1. Hell- und Dunkelfeld des Kunstdiebstahls
- 2. Hell- und Dunkelfeld der Kunstfälschung
- 3. Hell- und Dunkelfeld der Delikte des KGSG
- IV. Kunstkriminalität aus Sicht der polizeilichen Verfolgungspraxis
- 1. Die polizeiliche Situation der Bekämpfung der Kunstkriminalität
- 2. Die polizeiliche Kenntniserlangung und Aufklärungsquoten im Bereich der Kunstkriminalität
- 3. Die polizeiliche Arbeit im Rahmen der Kunstkriminalität
- 4. Täter und Opfer der Kunstkriminalität
- V. Kunst und Kriminalität – ein Ausblick
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- A. Literatur
- B. Internetquellen (Stand: 15. März 2021)
Tabelle 2: Erscheinungsformen der Kunstkriminalität mit den einschlägigen Strafnormen
Tabelle 9: Schadenssummen ausgewählter Schlüsselzahlen des Diebstahls im Allgemeinen 2019
Tabelle 10: Schlüsselzahlen und erfasste Tatbestände des KGSG in der PKS des Bundes seit 2018
Tabelle 11: Erfasste Fälle des KGSG in der PKS des Bundes 2018
Tabelle 12: Erfasste Fälle des KGSG in der PKS des Bundes 2019
←27 | 28→Tabelle 18: Schadenshöhe des Verkaufs von Kunstfälschungen (nur vollendete) in Hessen 2008-2018
aA |
anderer Ansicht |
ABl. |
Amtsblatt der Europäischen Union |
a.E. |
am Ende |
Abs. |
Absatz |
a.F. |
alter Fassung |
AG |
Amtsgericht |
Alt. |
Alternative |
Anm. |
Anmerkung |
AQ |
Aufklärungsquote |
Art. |
Artikel |
ArchKrim |
Archiv für Kriminologie |
ASOG |
Allgemeines Gesetz zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in Berlin |
Aufl. |
Auflage |
Az. |
Aktenzeichen |
B. |
Beschluss |
Bd. |
Band |
Beck-OK |
Beck´scher Online-Kommentar |
Begr. |
Begründung |
BGB |
Bürgerliches Gesetzbuch |
BGBl. |
Bundesgesetzblatt |
BGH |
Bundesgerichtshof |
BGHSt |
Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Strafsachen |
BKA |
Bundeskriminalamt |
BKM |
Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien |
BT-Drs. |
Bundestagsdrucksachen |
BVerfG |
Bundesverfassungsgericht |
BVerfGE |
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts |
BVerwG |
Bundesverwaltungsgericht |
bzw. |
beziehungsweise |
ca. |
circa |
Crime Law Soc. Change |
Crime, Law and Social Change |
dass. |
dasselbe |
derselbe |
|
DesignG |
Designgesetz |
d.h. |
das heißt |
dies. |
dieselbe |
D. o. e. U. |
Diebstahl ohne erschwerende Umstände |
D. u. e. U. |
Diebstahl unter erschwerenden Umständen |
DVD |
Digital Versatile Disc |
Ed. |
Edition |
EG |
Europäische Gemeinschaft |
EJ |
Erfassungsjahr |
EL |
Ergänzungslieferung |
EU |
Europäische Union |
EuGH |
Europäischer Gerichtshof |
EUR |
Euro |
erf. |
erfasste |
et al. |
et alii |
etc. |
et cetera |
e.V. |
eingetragener Verein |
f. |
folgend |
FAZ |
Frankfurter Allgemeine Zeitung |
FBI |
Federal Bureau of Investigation |
ff. |
folgende |
Fn. |
Fußnote |
FS |
Festschrift |
GA |
Goltdammer´s Archiv für Strafrecht |
GG |
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |
ggf. |
gegebenenfalls |
GRUR |
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht |
GwG |
Geldwäschegesetz |
hA |
herrschende Ansicht |
HK |
Handkommentar |
hM |
herrschende Meinung |
Hrsg. |
Herausgeber |
Hs. |
Halbsatz |
i.e.S. |
im engeren Sinne |
IFAR |
International Foundation for Art Research |
IMK |
Innenministerkonferenz |
i.S.d. |
im Sinne des |
i.V.m. |
in Verbindung mit |
im weiteren Sinne |
|
JA |
Juristische Arbeitsblätter |
jM |
juris – Die Monatszeitschrift |
JR |
Juristische Rundschau |
JSt |
Journal für Strafrecht (Österreich) |
JURA |
Juristische Ausbildung |
JuS |
Juristische Schulung |
JZ |
Juristenzeitung |
KFN |
Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen |
KGSG |
Kulturgutschutzgesetz |
KultgSchG |
Gesetz zum Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung |
KUR |
Kunst und Recht |
LG |
Landgericht |
lit. |
littera |
LK |
Leipziger Kommentar |
LKA |
Landeskriminalamt |
LKÄ |
Landeskriminalämter |
MarkenG |
Markengesetz |
MK |
Münchener Kommentar |
n.F. |
neue Fassung |
NJW |
Neue Juristische Wochenschrift |
Nomos Kommentar |
NK |
Nr. |
Nummer |
NStZ |
Neue Zeitschrift für Strafrecht |
NStZ-RR |
Neue Zeitschrift für Strafrecht-Rechtsprechungsreport |
OLG |
Oberlandesgericht |
ÖUrhG |
österreichisches Urheberrechtsgesetz |
PKS |
Polizeiliche Kriminalstatistik |
ProdSG |
Produktsicherheitsgesetz |
RG |
Reichsgericht |
RGSt |
Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen |
Rn. |
Randnummer |
S. |
Seite/Satz |
SK |
Systematischer Kommentar |
sog. |
sogenannte/-er |
SR |
Steigerungsrate |
StA |
Staatsanwaltschaft |
StGB |
Strafgesetzbuch |
Strafprozessordnung |
|
SZ |
Süddeutsche Zeitung |
TV |
Tatverdächtige(r) |
U. |
Urteil |
u. |
und |
u.a. |
unter anderem |
UNESCO |
United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization |
UrhG |
Urheberrechtsgesetz |
US |
United States |
USD |
United States Dollar |
UWG |
Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb |
v. |
vom |
Var. |
Variante |
vgl. |
vergleiche |
Vol. |
Volume |
WD |
Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages |
z.B. |
zum Beispiel |
zit. |
Details
- Seiten
- 396
- Erscheinungsjahr
- 2021
- ISBN (PDF)
- 9783631857915
- ISBN (ePUB)
- 9783631857922
- ISBN (MOBI)
- 9783631857939
- ISBN (Paperback)
- 9783631853535
- DOI
- 10.3726/b18555
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2021 (Oktober)
- Schlagworte
- Kunstfälschung Kunstbetrug Kunstdiebstahl Kunstvandalismums Artnapping Illegaler Handel Kunst- und Kulturgüter Polizeiliche Verfolgungspraxis Kunstkriminalität
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2021. 396 S., 8 s/w Abb., 19 Tab.