🎉Kölns neuer Rheindüker - weiterer Meilenstein erreicht 🏗️ Nicht immer läuft alles nach Plan: Gestern (Mittwoch) Nachmittag sollte die Vortriebsmaschine „Henriette“ unter Beteiligung von Stakeholdern und Presse geborgen werden. Ein im Schneidrad festsitzender Lehmklumpen und schwer lösbare Muttern verzögerten die aufwändige Bergung der 131 Tonnen schweren Maschine. Erst gegen Mitternacht konnte sie schließlich aus der Zielgrube gehoben und abtransportiert werden. Mission erfüllt, dank der unermüdlichen Arbeit der Mitarbeitenden der StEB Köln und der beteiligten Baufirmen. 👏 🛠️ Was genau steckte dahinter? Nach acht Wochen und rund 940 Metern erreichte die Vortriebsmaschine „Henriette“ am 11. August den Zielschacht am Niehler Damm. Die Bergung der schweren Maschine verlangte höchste Präzision: Erst nachdem Industrietaucher die geflutete Baugrube abgedichtet hatten, konnte das Wasser abgepumpt und „Henriette“ mithilfe eines Schwerlastkrans aus der Baugrube gehoben werden. Damit ist der erste Rohrvortrieb für den neuen Rheindüker erfolgreich abgeschlossen – ein zentraler Meilenstein für das Jahrhundertprojekt. Wir sind stolz auf das gesamte Team und alle Mitarbeitenden, die die Arbeiten bis zur letzten Minute begleitet haben! Ulrike Franzke, Vorständin der StEB Köln, betont: „Mit dem Abschluss des ersten Rohrvortriebs rückt unser Ziel näher, die Abwasserentsorgung unserer Stadt fit für die Zukunft zu machen. Der neue Rheindüker ist eines der wichtigsten Bauwerke Kölns unter der Erde – mit Wirkung weit über das Bauende hinaus.“ Bereits Ende Juli hatten Pressevertreter erstmals die Möglichkeit, den Tunnel zu begehen. Nach 790 Metern endete der Rundgang, weil die Vortriebsmaschine „Henriette“ zu diesem Zeitpunkt noch am restlichen Abschnitt arbeitete. 🛠️ Wie geht es weiter? Als nächstes folgt der Vortrieb des zweiten Dükerrohres mit kleinerem Durchmesser. Die Maschine „Janine“, benannt nach Janine Hofmann, zweite Projektleiterin des Düker-Neubaus neben Christian Heinze, wird sich ab Mitte September unter dem Rhein von Köln-Stammheim nach Köln-Niehl bohren. Diese „doppelte“ Bauweise erleichtert künftige Inspektionen, da im Bedarfsfall das Abwasser von einem Rohr in das andere umgeleitet werden kann. Der zweite Rohrvortrieb soll bis November 2025 abgeschlossen sein. Nach dem Tunnelvortrieb folgen der Rohreinzug in das Dükerrohr, die Herstellung der Schachtbauwerke und die technische Ausstattung. Die Inbetriebnahme ist für 2028 geplant. 🔄 Zum Kontext: ▪️ Der Rheindüker verbindet das linksrheinische Kölner Kanalnetz mit dem Großklärwerk Köln-Stammheim auf der rechten Rheinseite. ▪️ Die bestehenden Leitungen des alten Dükers stammen aus dem Jahr 1928 und entsprechen nicht mehr den Anforderungen der wachsenden Millionenstadt Köln. ▪️ Mit rund 110 Millionen Euro investieren die StEB Köln in eine zukunftsfähige Abwasserentsorgung und sichern damit die Infrastruktur für knapp 1,1 Millionen Einwohner*innen.
Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
Environmental Services
Köln, North Rhine-Westphalia 1,933 followers
Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
About us
Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR is a government administration company based out of Ostmerheimer Str. 555, Köln, North Rhine-Westphalia, Germany.
- Website
-
https://steb-koeln.de/impressum/impressum.jsp
External link for Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
- Industry
- Environmental Services
- Company size
- 501-1,000 employees
- Headquarters
- Köln, North Rhine-Westphalia
- Type
- Self-Owned
- Founded
- 2001
- Specialties
- Abwasserbeseitigung, Hochwasserschutz und Hochwasservorsorge, Kölner Gewässer, and Straßen-Entwässerung
Locations
-
Primary
Ostmerheimer Str. 555
Köln, North Rhine-Westphalia 51109, DE
Employees at Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
Updates
-
📣 Alle, die den Beitrag im TV verpasst haben, können sich freuen: Die WDR Lokalzeit Köln hat am 22.07. einen spannenden Bericht über unsere Baumaßnahmen am Abwasserkanal am Cäcilienkloster ausgestrahlt. Im Beitrag erhaltet ihr einen exklusiven Einblick in eine der technisch anspruchsvollsten Baustellen in Köln – eine Präzisionsarbeit unter der Straße, die für städtische Infrastruktur unverzichtbar ist. Der über 120 Jahre alte Abwasserkanal unter dem Cäcilienkloster wird komplett erneuert – und das mitten in der Innenstadt, wo viele weitere Leitungen und archäologische Funde unsere Arbeit zu einer echten Herausforderung machen. Da zahlreiche Versorgungsleitungen direkt über dem historischen Kanal verlaufen und nicht verlegt werden können, ist eine offene Bauweise hier nicht möglich. Deshalb erneuern wir den Kanal in geschlossener Bauweise – konkret in Stollenbauweise. Dabei wird ein etwa 80 Meter langer Tunnel unterirdisch vorgetrieben und mit Spritzbeton ausgekleidet. Darin verlegen wir das neue Rohr und verfüllen den Hohlraum anschließend wieder mit Spezialbeton. Die geschlossene Bauweise wählen wir vor allem dort, wo offene Baugruben nicht möglich oder unwirtschaftlich sind – etwa bei engen, stark befahrenen Straßen oder großen Grabungstiefen. 🚧 Hinzu kommt die besondere Lage der Baustelle: Sie befindet sich mitten in einem Bodendenkmal. Archäologische Funde sind hier keine Ausnahme, sondern eher die Regel. Viele Arbeiten müssen daher unter Tage in aufwendiger Handarbeit erfolgen, da der Einsatz großer Maschinen nicht möglich ist. Im Schnitt gelingt ein Vortrieb von etwa einem Meter Tunnel pro Tag – je nach Bedingungen sind es manchmal nur wenige Zentimeter. Der Tunnel am Cäcilienkloster ist ein gutes Beispiel dafür, wie viel Arbeit hinter den Kulissen steckt – auch wenn dies von der Oberfläche meist nicht zu erkennen ist. Die Kanalerneuerung wird voraussichtlich bis Frühjahr 2026 andauern. Doch solche Investitionen sind essenziell, um das Kölner Kanalnetz auch langfristig sicher und funktionstüchtig zu halten. 🎥 Hier könnt ihr den Beitrag in voller Länge anschauen: https://lnkd.in/etb4Q9NF
-
-
Gelungener Abschluss eines wegweisenden Projekts! Wir freuen uns, dass viele unserer Kolleg*innen mit ihrem Fachwissen und Engagement daran mitgewirkt und gemeinsam mit anderen Expert*innen wichtige Impulse in der klimaresilienten Stadtentwicklung gesetzt haben – ein starkes Beispiel für gelungene Zusammenarbeit.
Was für ein inspirierender Abschluss! 🌧️☀️ Ich hatte die große Freude, die Abschlussveranstaltung des Projekts AMAREX zu moderieren – und bin begeistert von den Ergebnissen und dem Engagement aller Beteiligten. 💡 Worum ging’s bei AMAREX? Das Projekt – „Anpassung des Managements von Regenwasser an Extremereignisse“ – hat in den letzten drei Jahren intensiv daran gearbeitet, wie Städte besser mit Starkregen, Trockenheit und anderen Wetterextremen umgehen können. Im Fokus: blau-grüne Infrastrukturen, digitale Planungstools und praxisnahe Strategien für klimaresiliente Stadtentwicklung. Ein Highlight: das neue AMAREX-Online-Tool, mit dem Kommunen die Wirkung verschiedener Maßnahmen auf den Wasserhaushalt, die Standortqualität und die Klimaanfälligkeit bewerten können. 💬 Die Abschlussveranstaltung bot nicht nur spannende Fachbeiträge, sondern auch einen interaktiven „Marktplatz der Innovationen“ und praxisnahe Workshops, in denen das Tool direkt ausprobiert werden konnte. 🔭 Jetzt kommt es darauf an, die entwickelten Ansätze in die Praxis zu bringen. Denn klar ist: Klimaanpassung ist kein Zukunftsthema mehr – sie ist längst Gegenwart. Und wir alle tragen Verantwortung, unsere Städte widerstandsfähiger und lebenswerter zu gestalten! 🎥 Besonders anschaulich: Der Film Wasserextreme in Deutschland https://lnkd.in/ewjiC2HA Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) Berliner Wasserbetriebe StEB Köln Stadt Köln Universität Stuttgart Kompetenzzentrum Wasser Berlin Technologiestiftung Berlin HELIX Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz Berlin DKKV Geschäftsstelle https://lnkd.in/e-XgVSHP #AMAREX #Klimaanpassung #Regenwasser #Starkregen #Stadtentwicklung #Klimaschutz #BlauGrün
-
-
Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR reposted this
Lust auf neue Perspektiven? Werde WasserBesserMacher Für unsere Abteilung "Personal und Organisation" suchen wir im Sachgebiet Grundsatzangelegenheiten unbefristet in Vollzeit - Teilzeit ist unter bestimmten Umständen möglich - zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Sachgebietsleitung (m/w/d) Grundsatzangelegenheiten Personal Wir bieten: - Bezahlung nach dem Tarifvertrag für Versorgungsbetriebe (TV-V) - 30 Tage Urlaub ausgehend von einer 5-Tage-Woche sowie 13 Gehälter pro Jahr - Zuschuss zum Jobticket sowie kostenlose Parkplätze - geregelte Arbeitszeiten und einen krisensicheren Arbeitsplatz - individuelle Entwicklungsmöglichkeiten - betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsangebote - Vereinbarkeit von Beruf und Familie Aufgaben: - Leitung des Sachgebiets Grundsatzangelegenheiten Personal und Organisation und Führung von zurzeit 3 Mitarbeitenden - Ausgestaltung personalrechtlicher Grundsatzthemen auf Basis der strategischen Ziele der StEB Köln - Prüfung, Koordinierung und Bearbeitung personalrechtlicher Fragestellungen, insbesondere im Bereich des Individual- und Kollektivarbeitsrechts - Lösungsorientierte Beratung von Führungskräften in arbeitsrechtlichen und mitbestimmungspflichtigen Themen und ggf. deren Schulung - Analyse arbeitsrechtlicher Entwicklungen sowie Ableitung von Strategien und Empfehlungen - Ausbau des operativen Organisationsmanagements (Geschäftsverteilungsplan, Stellenbewertungen, Koordination von organisatorischen Veränderungen in der Aufbauorganisation inkl. Beratung der Führungskräfte) - Mitwirkung bei der Entwicklung der Personalstrategie in Bezug auf die Konzeption und Weiterentwicklung von Grundsätzen für eine bedarfsgerechte Personalarbeit - Erarbeitung übergreifender Personalkonzepte und Leitung von Projekten, ggf. unter Steuerung externer Dienstleister Profil: - abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Rechtswissenschaften oder des Wirtschaftsrechts bzw. vergleichbare Fachrichtungen - Mehrjährige, einschlägige Erfahrung im Bereich des Personalmanagements und Arbeitsrechts, idealerweise mit dem Schwerpunkt Kollektivarbeitsrecht Fundierte Erfahrung in arbeits- und tarifrechtlichen sowie beteiligungsrechtlichen Sachverhalten, idealerweise mit vertieften Kenntnissen des LPVG NRW - Eigenverantwortliche, proaktive Arbeitsweise - Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten und Verhandlungsgeschick Freude daran, komplexe juristische Sachverhalte in unbürokratische, praxistaugliche Lösungen umzuwandeln - Modernes Führungsverständnis und Führungserfahrung Wir fördern ein gleichberechtigtes Zusammenarbeiten von Frauen und Männern, so dass Frauen nach Maßgabe unseres Gleichstellungsplans besonders berücksichtigt werden. Schwerbehinderte erhalten bei gleicher Eignung den Vorzug. Die Bezahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 12 des Tarifvertrages für Versorgungsbetriebe (TV-V). Ansprechpartnerin im Recruiting-Team Laura Moers www.steb-koeln.de/karriere
-
-
♻️ Unsere Müllsammelaktion 2025 ♻️ Nachdem wir im letzten Jahr am Aachener Weiher unterwegs waren, stand dieses Mal der Mülheimer Stadtgartenweiher im Fokus. Ausgestattet mit Müllsäcken, Handschuhen und Greifzangen haben sich über 30 engagierte Kolleg*innen zusammengefunden, um den Weiher und seine 6,5 Hektar große Grünfläche von Müll zu befreien – mit Erfolg! 🌿 Der Mülheimer Stadtgartenweiher ist ein wertvoller Naherholungsraum im Kölner Stadtteil Mülheim, der von uns gepflegt und instand gehalten wird. Es ist uns ein großes Anliegen, die insgesamt 15 Parkweiher der Stadt Köln sauber zu halten – damit bewahren wir nicht nur die Schönheit der Natur, sondern unterstützen auch aktiv den Natur- und Klimaschutz in Köln. Während der Aktion haben wir leider auch zwei „Fahrradleichen“ geborgen – ein deutliches Zeichen dafür, wie wichtig solche Einsätze sind, um die Gewässer für alle Menschen in Köln erlebbar und lebenswert zu erhalten. 🙏 Ein großer Dank geht an alle Beteiligten für ihr Engagement und die gemeinsame Anstrengung! Gemeinsam machen wir Köln ein Stück sauberer und grüner. Wir freuen uns schon auf die nächste gemeinsame Müllsammelaktion in 2026!
-
-
Gemeinsam für Köln – Ulrike Franzke bleibt bis 2031 Vorständin der StEB Köln. Der Rat der Stadt Köln hat vergangenen Donnerstag einstimmig einer Amtszeit-Verlängerung zugestimmt. Damit bleibt die Diplom Ingenieurin bis mindestens Mitte 2031 unsere Führungsspitze. Die Segel sind gesetzt, um mit Kontinuität und Fachverstand auch weiterhin den Kurs der StEB Köln zu halten. Wie wichtig Expertise und langer Atem in unserer Branche sind, betont William Wolfgramm, Verwaltungsratsvorsitzender der StEB Köln: „Köln steht nach wie vor vor großen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen. Die StEB Köln zeigen seit Jahren, dass sie diese bei der Umsetzung ihrer Projekte sehr zuverlässig bewältigen. Ulrike Franzke hat dazu mit ihrer Expertise und langjährigen Erfahrung einen wichtigen Beitrag geleistet. Daher freue ich mich sehr, dass wir die bewährte und vertrauensvolle Arbeit auch über das Jahr 2026 hinaus fortsetzen werden.“ Auch Ulrike Franzke sieht in der klimaangepassten Stadtgestaltung eine der großen Aufgaben für die Zukunft ist. „Nicht nur in diesem Bereich möchte ich unsere Arbeit der vergangenen Jahre fortführen, sondern beispielsweise auch bei unseren Großprojekten für ein modernes und resilientes Abwassersystem. Hier haben wir bereits große Investitionen angestoßen – der neue Rheindüker mit über 100 Millionen Euro ist vielleicht das prominenteste Beispiel“. Ulrike Franzke wechselte im Juli 2021 von den Berliner Wasserbetrieben zu den StEB Köln und ist seitdem Vorständin des Kommunalunternehmens mit knapp 750 Mitarbeitenden. Ihre Wiederbestellung wurde im Mai 2025 vom Verwaltungsrat der StEB Köln beschlossen und am 3. Juli 2025 durch den Rat der Stadt Köln bestätigt.
-
-
Wir freuen uns sehr über die Nominierung! 😀 Regenwasser für die Grundwasseranreicherung und als Verdunstungskühlung zu nutzen, ist nicht nur sinnvoll, sondern sieht auch wunderschön aus, wie unsere Wetlands beweisen. 🌿
++ Zum Vorzeigen und Nachahmen ++ Ein Highlight der DWA-WasserTage am **15./16. September 2025** im Motorwerk in #Berlin: Wir verleihen den #Klimapreis für wasserwirtschaftliche Maßnahmen, die zum Klimaschutz oder zur Klimaanpassung beitragen und die geeignet sind, auch an anderer Stelle realisiert zu werden. Die nominierten Projekte stellen wir in loser Reihenfolge hier vor: ✳️ Urban Wetlands ✳️ 🔹 Die Stadtentwässerungsbetriebe Köln haben sich mit einem Schwammstadt-Projekt um den Preis beworben. 🔹 Auf dem Gelände der StEB-Hauptverwaltung wurde ein Parkplatz zu einer naturnahen, multifunktionalen Grünfläche umgebaut, die das Regenwasser der umliegenden Dächer und Parkplätze aufnimmt und anschließend versickert oder verdunstet. 🔹 Die Fläche kann Wassermengen bis zu einem 50-jährigen Starkregen bewältigen. Überflutungen werden hierdurch reduziert. 🔹 Vorhandene Bäume blieben erhalten und wurden durch zusätzliche ergänzt. Insektenfreundliche Pflanzen kommen Flora und Fauna zugute. 🔹 Sitzmöglichkeiten und als Stege angelegte Verbindungswege erhöhen den Wert der Fläche als Aufenthalts- und Erholungsort für die Mitarbeitenden. 🏆 Der Klimapreis wurde 2023 zum 75-jährigen Bestehen der DWA ins Leben gerufen. Der Meteorologe und Buchautor Sven Plöger hat die Schirmherrschaft übernommen. Fotos: Niels Rauland/StEB Köln, Architekturbüro Lohaus-Carl-Köhlmos
-
-
Lust auf neue Perspektiven? Werde WasserBesserMacher Für unsere Abteilung "Personal und Organisation" suchen wir im Sachgebiet Grundsatzangelegenheiten unbefristet in Vollzeit - Teilzeit ist unter bestimmten Umständen möglich - zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Sachgebietsleitung (m/w/d) Grundsatzangelegenheiten Personal Wir bieten: - Bezahlung nach dem Tarifvertrag für Versorgungsbetriebe (TV-V) - 30 Tage Urlaub ausgehend von einer 5-Tage-Woche sowie 13 Gehälter pro Jahr - Zuschuss zum Jobticket sowie kostenlose Parkplätze - geregelte Arbeitszeiten und einen krisensicheren Arbeitsplatz - individuelle Entwicklungsmöglichkeiten - betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsangebote - Vereinbarkeit von Beruf und Familie Aufgaben: - Leitung des Sachgebiets Grundsatzangelegenheiten Personal und Organisation und Führung von zurzeit 3 Mitarbeitenden - Ausgestaltung personalrechtlicher Grundsatzthemen auf Basis der strategischen Ziele der StEB Köln - Prüfung, Koordinierung und Bearbeitung personalrechtlicher Fragestellungen, insbesondere im Bereich des Individual- und Kollektivarbeitsrechts - Lösungsorientierte Beratung von Führungskräften in arbeitsrechtlichen und mitbestimmungspflichtigen Themen und ggf. deren Schulung - Analyse arbeitsrechtlicher Entwicklungen sowie Ableitung von Strategien und Empfehlungen - Ausbau des operativen Organisationsmanagements (Geschäftsverteilungsplan, Stellenbewertungen, Koordination von organisatorischen Veränderungen in der Aufbauorganisation inkl. Beratung der Führungskräfte) - Mitwirkung bei der Entwicklung der Personalstrategie in Bezug auf die Konzeption und Weiterentwicklung von Grundsätzen für eine bedarfsgerechte Personalarbeit - Erarbeitung übergreifender Personalkonzepte und Leitung von Projekten, ggf. unter Steuerung externer Dienstleister Profil: - abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Rechtswissenschaften oder des Wirtschaftsrechts bzw. vergleichbare Fachrichtungen - Mehrjährige, einschlägige Erfahrung im Bereich des Personalmanagements und Arbeitsrechts, idealerweise mit dem Schwerpunkt Kollektivarbeitsrecht Fundierte Erfahrung in arbeits- und tarifrechtlichen sowie beteiligungsrechtlichen Sachverhalten, idealerweise mit vertieften Kenntnissen des LPVG NRW - Eigenverantwortliche, proaktive Arbeitsweise - Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten und Verhandlungsgeschick Freude daran, komplexe juristische Sachverhalte in unbürokratische, praxistaugliche Lösungen umzuwandeln - Modernes Führungsverständnis und Führungserfahrung Wir fördern ein gleichberechtigtes Zusammenarbeiten von Frauen und Männern, so dass Frauen nach Maßgabe unseres Gleichstellungsplans besonders berücksichtigt werden. Schwerbehinderte erhalten bei gleicher Eignung den Vorzug. Die Bezahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 12 des Tarifvertrages für Versorgungsbetriebe (TV-V). Ansprechpartnerin im Recruiting-Team Laura Moers www.steb-koeln.de/karriere
-
-
OHNE SIE LÄUFT NICHTS – SCHON GAR NICHT IM KANAL Am TagderDaseinsvorsorge 2025 rücken wir die Menschen ins Rampenlicht, die täglich dafür sorgen, dass unsere Städte funktionieren – auch unter der Erde. Ein Beispiel gefällig? Unser Team der Großprofilreinigung hat Rick Zabel, Ex-Radprofi und Influencer, einen Tag lang begleitet – als Kanalreiniger bei den StEB Köln Im Rahmen seiner Serie „Rick needs a Job“ haben ihm Miles, Manni und Marko ihren Arbeitsalltag gezeigt. Sie sind die wahren Helden des Drehs. Warum das wichtig ist? Weil Berufe in der Wasserwirtschaft systemrelevant sind – aber zu selten gesehen werden. Genau deshalb setzen wir uns mit unserer Arbeit und gemeinsam mit der DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall für mehr Sichtbarkeit ein. 🎥 Das sehenswerte Ergebnis gibt’s jetzt online: 👉 https://lnkd.in/eKvXNC5x #TagderDaseinsvorsorge #TdD2025 #TeamDaseinsvorsorge #StEBKöln #RickNeedsAJob #Wasserwirtschaft #JobsMitSinn #KommunaleHelden #WasserAllesKlar
-
-
Starke Aktion – und wir waren mittendrin! Miles, Manni und Marko von den Stadtentwässerungsbetrieben Köln (StEB Köln) haben Rick Zabel gezeigt, was echte Kanalprofis leisten können. Schön, dass unser Beruf endlich die Aufmerksamkeit bekommt, die er verdient! #StEBKöln #RickNeedsAJob #Kanalreinigung
Unterirdischer Schatz - braucht Pflege Wussten Sie, dass unsere #Kanalisation eine der wertvollsten Infrastrukturen überhaupt ist? Sie verrichtet – oft völlig unbemerkt – über Jahrzehnte, manchmal sogar Jahrhunderte, zuverlässig ihren Dienst. Doch wie unsere Küche oder das Badezimmer braucht auch sie regelmäßige Pflege. Denn Kanäle reinigen sich nicht von selbst. Ohne #Reinigung drohen Verstopfungen, Rückstau, Überschwemmungen – und nicht zuletzt Schäden für Umwelt und Gesundheit. Ablagerungen wie Fett, Seifenreste oder andere Stoffe setzen sich fest und behindern den Abfluss. Nur durch regelmäßige Reinigung kann das Abwasser ungehindert abfließen – und unsere unterirdischen Lebensadern bleiben funktionsfähig. #Berufe in der Wasserwirtschaft sind systemrelevant – und trotzdem genießen sie in der öffentlichen Wahrnehmung oft nicht die Anerkennung, die sie verdienen. Genau deshalb haben wir im vergangenen Jahr die Kampagne „wasser-alles klar“ gestartet. Unser Ziel: Das Image dieser Berufe zu verbessern und unsere Mitgliedsunternehmen bei der Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Dass dieses Thema auch über unsere Branche hinaus bewegt, zeigt das Engagement des ehemaligen Radprofis Rick Zabel. Er hat kürzlich bei der StEB Köln einen Tag als Kanalreiniger gearbeitet – und einen authentischen Einblick in diesen wichtigen Beruf bekommen. Mit dabei waren meine Kollegen Jonas Schmitt und Stefan Bröker, die den Drehtag begleitet haben. Das sehenswerte Ergebnis gibt es hier: https://lnkd.in/emU6BHaZ Infos zu wasser-allesklar sind hier zu finden: https://lnkd.in/eEfukEUr
-