1. Mitarbeit an der editio maior, Kommentierung und Übersetzung von: Cyrill von Alexandria, Contra Julianum (abgeschlossen).
Der Arbeitsgruppe gehören des weiteren an: Prof. Dr. Gerlinde Huber-Rebenich (Bern), Prof. Dr. Wolfram Kinzig (Bonn), Prof. Dr. Christoph Riedweg (Zürich), Prof. Dr. Adolf Martin Ritter (Heidelberg) und Prof. Dr. Markus Vinzent (Birmingham). Die Heidelberger Akademie hat das Projekt im November 1995 unter die von der Akademie betreuten Forschungsprojekte aufgenommen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und der Schweizer Nationalfonds unterstützen das Vorhaben mit je einer halben Mitarbeiterstelle und Sachbeihilfen.
Kyrill-Projekt, Universität Bonn
2. Sichtung, Prüfung und Auswertung der Materialien der Prosopographia Imperii Romani saec. IV-VI.
Die Arbeitsstelle „Griechische Christliche Schriftsteller“ der Berliner Akademie der Wissenschaften hat mir die in ihrem Besitz befindlichen umfangreichen Sammlungen zu einer (christlichen) Prosopographie der Spätantike überantwortet, mit der Maßgabe, das in den Räumen der Arbeitsstelle befindliche Material der genannten Prosopographie kritisch zu sichten und in geeigneter Weise zum Druck zu bringen.
3. Bibliotheca Academica Translationum.
Die Bibliotheca Academica Translationum (BAT) setzt sich zum Ziel, den Wissenstransfer, die wechselseitige Rezeption der europäischen Forschung, die Korrelationen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und die internationalen Forschungsdiskurse im 18. und 19. Jahrhundert im Bereich der Altertumswissenschaften zu dokumentieren. Das internationale Unternehmen wird von Kollegen und Kolleginnen in Paris, Oxford, Basel, Madrid, St. Petersburg und Sassari getragen.
4. Freunde und Feinde. Strategien der In- und Exklusion in sozialen Netzwerken des 3. und 4. Jahrhunderts n. Chr. (abgeschlossen).
Ziel dieses Projektes ist es, die Bedeutung von Freundschaft im Kontext der Konstituierung von sozial und politisch wirksamen Netzwerken der späteren römischen Kaiserzeit zu analysieren. Insbesondere soll nach Strategien der In- und Exklusion innerhalb und zwischen verschiedenen christlichen und paganen Gruppierungen gefragt werden. Der Schweizer Nationalfonds unterstützt das Projekt mit einer Mitarbeiterstelle. Weitere Informationen
5. Erstpublikation von Jacob Burckhardts Vorlesungen zur Alten Geschichte und zur römischen Geschichte (abgeschlossen).
Im Rahmen der neuen kritischen Edition der Werke Jacob Burckhardts werden die Vorlesungen zur Alten Geschichte, zur Geschichte der römischen Republik und zur Geschichte der römischen Kaiserzeit erstmals publiziert und kommentiert. Die Ausgabe soll als 23. Band der Werke Jacob Burckhardts erscheinen (JBW 23). Der Schweizer Nationalfonds unterstützte das Projekt mit zwei Mitarbeiterstellen. Weitere Informationen
6. Helmut Berve. Eine intellektuelle Biographie (abgeschlossen).
Im Zentrum des Projektsstehen das Leben und Werk von Helmut Berve (1896–1979), einem der bedeutendsten Althistoriker des 20. Jahrhunderts. Auf der Grundlage seines umfangreichen Nachlasses und seiner weit gespannten Korrespondenz soll seine intellektuelle und wissenschaftliche Entwicklung im Kaiserreich, in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik nachgezeichnet werden. Der Schweizer Nationalfonds unterstützt das Projekt mit einer Mitarbeiterstelle. Weitere Informationen
7. Traductions helvétiques de l'Antiquité – Helvetische Übersetzungen der Antike.
Übersicht Forschungsprojekt
8. Profession und Familie im gelehrten Milieu des Kaiserreichs.
Die Familien Mommsen und von Wilamowitz-Moellendorff. Mit der digitalen Edition der Briefwechsel von Theodor und Marie Mommsen sowie Ulrich und Ulrike von Wilamowitz-Moellendorff
Weitere Informationen