Latest articles
Kinderreich in die Altersarmut: Zeit für Umverteilung!
Kinder gelten längst nicht mehr als Reichtum – sondern als Armutsrisiko. Warum das so ist, was Multimillionäre damit zu tun haben und weshalb echte Familienpolitik bei der Umverteilung beginnen müsste
Matthäus-Effekt gilt auch für Künstliche Intelligenz: Wer hat, dem wird gegeben
Wen unterstützt Künstliche Intelligenz bei der Arbeit? Studien zeigen: Sie hilft denen, die eh schon privilegiert sind
Neue Rhetorik: So will die AfD anschlussfähig werden
Gebildeter, harmloser, seriöser: Die AfD will ihre Sprache entschärfen. Davon sollte man sich nicht täuschen lassen
Quiz: Was ist der häufigste Vorname von Geschäftsführenden in Deutschland?
Der Arbeitsraum rund um den Schreibtisch ist der Inbegriff der Moderne. Was passiert an diesem schaurig-heimeligen Ort?
Phallus Atombombe: Über den Sexismus der atomaren Abschreckung
Achtzig Jahre nach der Zerstörung von Hiroshima und Nagasaki feiert die libidinöse Ästhetik der Atombombe eine unheimliche Wiederkehr
Johannes Varwick: Wieso ich im Ukraine-Krieg weiter auf Verhandlungen setze
Wer wie Michael Angele in seinem Beitrag nicht mehr fragt, wie eine diplomatische Lösung aussehen könnte, setzt einseitig auf Eskalation – ob gewollt oder nicht. Gefragt sind realistische Kompromisslinien
Für einmal keine Gräfin Dönhoff: Margarete Solty, Landarbeiterin aus Masuren
Unser Autor schreibt mit den Biografien seiner proletarischen Groß- und Urgroßeltern eine Gegengeschichte Ostpreußens. Nach dem Weltkrieg findet diese Geschichte eine Fortsetzung in einer Flüchtlingssiedlung in Mönchengladbach
Wir sollten uns eingestehen: Putin will derzeit nicht verhandeln
Vielleicht war es Wunschdenken, dass Putin im Ukraine-Krieg zu Verhandlungen bereit ist – Trumps Scheitern legt es nahe. Was macht das mit uns, die wir diesen Krieg doch immer durch Friedenspolitik und Diplomatie beenden wollten?
Quiz: Mit welcher Voraussage irrte sich Francis Fukuyama?
Danebenliegen ist menschlich – aber oft folgenreich: Quiz zu prominenten Fehleinschätzungen seit Kolumbus
„Der neue Jan Ullrich“? Sport als Inkarnationslehre
Unser Autor hat begeistert den jungen Florian Lipowitz bei der Tour de France verfolgt. Manche nennen ihn den „neuen Jan Ullrich“, doch was sollen solche Zuschreibungen? Im Radsport sind sie jedenfalls oft zu finden
Wie es zur Phantomdebatte über eine gefährliche Querfront kommen konnte
„Querfront“ ist am politologisierenden Stammtisch gerade so etwas wie ADHS in der Psychocoaching-Bubble. Dafür gibt es Gründe
Wer baute die Pyramiden? Zwischen rechter Mythenbildung und linker Komfortzone
Rechte träumen von Arier-Skeletten in Gizeh, Linke von postkolonialer Wiedergutmachung. Dazwischen steht eine Wissenschaft, die sich gegen politische Vereinnahmung behaupten muss – und dabei selbst nicht immer unschuldig ist
Warum die Gewerkschaften Aktionärsaktivismus betreiben sollten
Es reicht nicht, mit Trillerpeifen vor Unternehmenstoren zu protestieren. Die Beschäftigten müssen die Aktienmacht erreichen. Was sie damit bewirken können, zeigt das Beispiel Safeways
Warum man Donald Trump gar nicht tief genug in den Allerwertesten kriechen kann
Donald Trump wird von anderen Staatschefs umgarnt und beschenkt, um ihn bei Laune zu halten. Das wird dieses Jahr noch gut gehen. Doch unsere Autorin fragt sich, was passiert, wenn er davon bald gelangweilt ist?
Quiz: Wie sollte der Deutschen-Aktien-Leitindex (DAX) ursprünglich heißen?
Wie heißt der bekannteste globale Aktienindex? Wer gab die erste Aktie der Welt aus? Und welche Tiere stehen vor der Frankfurter Börse? Unser Quiz zum Wertpapier
Selbstzweifel im Job: Wie wir mit Kritik souverän umgehen
Ein kritischer Kommentar im Meeting, ein missverständlicher Blick – und schon zweifeln wir an uns selbst. Warum wir manches so schnell persönlich nehmen und wie wir lernen können, gelassener mit Kritik umzugehen, erklärt eine Psychologin
Bollwerk gegen persönliche und politische Willkür: Ein Plädoyer gegen den Bürokratieabbau
Sie ist sehr populär, die Forderung nach Bürokratieabbau. Wer liebt schon Amtsschimmel? Doch Obacht: Richtig eingesetzt hilft die Bürokratie dabei, Gerechtigkeit durchzusetzen
Architektur in Berlin: Das Graue Kloster als Beute
In Berlin soll eine private Stiftung die bauliche Deutungshoheit über ein historisch bedeutsames Grundstück erlangen. Hier erklärt Philipp Oswalt, warum er Strafanzeige wegen Veruntreuung gestellt hat
Kaffeegenuss im Sommer: Eiskaffee statt Iso-Drink
Auf einer sommerlichen Radtour entlang der Weser zeigt sich, wie kalorienreiches Koffein zur kulinarischen Konstante wird – irgendwo zwischen Sahnebecher-Romantik und frappierender Kaffeekultur
Quiz: Welches Dokument sucht Asterix im „Haus, das Verückte macht“?
Der Amtsschimmel hat seit jeher einen schlechten Ruf. Oft berechtigt, aber wirklich immer? Das große Aktenordner-Quiz
Hitzeschutz: Ein blinder Fleck im Mietrecht
Immer häufigere Hitzewellen gefährden die Gesundheit – besonders in überhitzten Wohnungen. Doch das Mietrecht kennt keinen Anspruch auf sommerlichen Hitzeschutz. Es braucht rechtliche Reformen, um Klimafolgen sozial gerecht abzufedern
Slavoj Žižek: Schaut auf die Leiche, die Netanjahu und Trump begraben
Während Benjamin Netanjahu und Donald Trump über eine Waffenruhe in Gaza verhandeln, schaut der slowenische Philosoph Slavoj Žižek auf die Leichen in ihrem Keller: Was verbirgt sich unter den Toten von Gaza?
Ich wollte Elterngeld – und bekam einen bürokratischen Albtraum
Unsere Autorin verzweifelt an ihrem Bescheid zum Elterngeld – dieser war nicht nur schwer zu beantragen, er ist auch kaum zu verstehen. Und am Ende fließt das Meiste echt in die Krankenkasse?
Genug von den Identitätsdebatten? Dann lesen Sie Science-Fiction
Der soziale Aufstieg eines Underdogs darf nicht länger das vorherrschende Selbstverwirklichungsnarrativ unserer Zeit sein. Wir brauchen die wagemutigen Erzählungen des Kollektivs individueller Menschen
- 1/46
- Weiter »