FAU aktuell

Alumnus Dr. Martin Enders hat an der FAU Wirtschaftsinformatik studiert und am Lehrstuhl für IT-Management promoviert. Heute arbeitet er bei SCHAEFFLER als IT Solution Specialist. In der neuesten Ausgabe der Videoreihe FAU Alumni #JobInsights gibt er Tipps zum Berufseinstieg.

Wer zum Wintersemester 2025/26 ein Studium an der FAU beginnen möchte, sollte den 15. August im Blick behalten: Denn für Studiengänge mit einem Voranmeldeverfahren (Uni-VOR) müssen sich Interessierte bis zum 15. August 2025 (23:59 Uhr) über das Portal campo anmelden.

Lernen Sie hier unsere neu berufenen Professorinnen und Professoren kennen, die mit frischen Ideen und kreativen Ansätzen die Forschung vorantreiben. Neu an der FAU ist auch Prof. Dr. Marie-Ann Sengewald, die die Professur für Psychologische Methodenlehre und Diagnostik innehat.

FAU-Studentin Yaroslava Larionova erhält seit Oktober 2024 das Stipendium der Dietrich und Elke Möller-Stiftung. Seit 2022 unterstützen Dietrich und Elke Möller ukrainische Studierende und Promovierende der FAU mit einjährigen Stipendien, welche Teil der KNU-FAU-Allianz sind. Im Interview erzählt Yaroslava Larionova wie sie die Zeit mit dem Stipendium erlebt.

Das erste smarte Cochlea-Implantatsystem des Marktführers Cochlear Ltd., ist mit erstmals einen integrierten Prozessor und Speicherchip ausgestattet. Am CICERO wird das neue System bereits seit Juli 2024 eingesetzt. Denn: Die Erlanger HNO-Klinik ist eines von nur drei Zentren weltweit, die vom australischen Hersteller für den sogenannten Controlled Market Release ausgewählt wurden.

Arbeiten an der FAU ist „ausgezeichnet“ – eine Vielzahl von Ehrungen und Preise für unsere Forschenden, Studierenden und Mitarbeitenden belegt dies regelmäßig. In diesem Monat durften sich die folgenden Angehörigen der FAU über Anerkennung freuen.

FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger besucht in jedem Semester Professorinnen und Professoren in ihren Instituten. In Episode 27 besucht der Präsident Prof. Dr. Sarah Neckar. Sie hat den Lehrstuhl für Volkswirtschaft inne und leitet das Ludwig Erhard ifo Forschungszentrum für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik.

Wie lassen sich die internationalen Menschenrechte in einer Zeit verteidigen, in der ihre Relevanz immer offener auch prinzipiell in Frage gestellt wird? Im seinem neuen Buch plädiert Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt, Senior Professor für Menschenrechte an der FAU, gemeinsam mit Prof. Dr. Daniel Bogner (Universität Fribourg) für mehr menschenrechtliches Selbstbewusstsein. Allen Herausforderungen zum Trotz.

Biomedizin-Informatiker/-innen der FAU entwickeln ein Werkzeug, das Röntgenbreischluckaufnahmen automatisch auswertet und anzeigt, ob die Schluckphysiologie krankhaft verändert ist, was lebensbedrohlich sein kann. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 390.000 Euro gefördert.