Als Ort, an dem Zukunft entsteht, bietet die ETH Zürich ihren über 12'000 Mitarbeitenden und 200 Lernenden ein spannendes und visionäres Arbeitsumfeld, kulturelle Vielfalt und attraktive Arbeitsbedingungen.
Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickelt die ETH Zürich Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen. Sie zählt über 20‘000 Studierende aus über 120 Ländern.
Ulrike Lohmann, Professorin für Atmosphärenphysik an der ETH Zürich, wurde von der European Geosciences Union (EGU) mit der Vilhelm-Bjerknes-Medaille 2025 für ihre Forschung zu Wolken-Klima-Wechselwirkungen ausgezeichnet. In ihrer Arbeit kombiniert sie Feldforschung und Satellitendaten mit regionalen und globalen Modellen, um die Strahlungswirkung von Wolken auf das Erdsystem zu bewerten.
Eine innovative Betonmixtur sowie neue Bewehrungs-und Bemessungsverfahren von ETH-Forschenden machen tragende Bauteile aus dem 3D-Drucker im grossen Massstab möglich. Zu bestaunen sind sie ab Mai im höchsten 3D-gedruckten Turm der Welt.
Eva J. Meeus, Post-Doktorandin in der Morandi-Gruppe am D-CHAB der ETH Zürich, wurde für das globale CAS Future Leaders Programm ausgewählt - ein angesehenes, hochkompetitives Programm, das angehenden Forschenden die Möglichkeit bietet, Führungsqualitäten zu erlernen und sich am wissenschaftlichen Diskurs zu beteiligen.