A piñata (/pɪnˈjɑːtə/ pin-YAH-tə, Spanish pronunciation: [piˈɲata]) is a container often made of papier-mâché, pottery, or cloth; it is decorated, and filled with small toys or candy, or both, and then broken as part of a ceremony or celebration. Piñatas are commonly associated with Mexico. The idea of breaking a container filled with treats came to Europe in the 14th century, where the name, from the Italian pignatta, was introduced. The Spanish brought the European tradition to Mexico, although there were similar traditions in Mesoamerica. The Aztecs had a similar tradition to honor the birthday of the god Huitzilopochtli in mid December. According to local records, the Mexican piñata tradition began in the town of Acolman, just north of Mexico City, where piñatas were introduced for catechism purposes as well as to co-opt the Huitzilopochtli ceremony. Today, the piñata is still part of Mexican culture, the cultures of other countries in Latin America, as well as the United States, but it has mostly lost its religious character.
Sie war wie alle andren war'n
Voll Lebensdurst, doch unerfahr'n.
In ihren Augen brannte heiss die Glut, die Glut, die Glut.
Wo was los war, war auch sie.
Man nannte sie nur Melanie.
Sie ging die Wege zwischen schlecht
Und gut und gut und gut und gut und gut.
Zu Hause war sie fortgerannt,
Weil man nicht gleiche Worte fand.
Und Liebe spuerte sie nie - Melanie ! Melanie !
Ihr Vater hatte niemals Zeit und
Wenn er da war, gab es Streit.
So ein Leben wollte sie nie mehr,
nie mehr, nie mehr, nie mehr.
Zu Hause war sie fortgerannt,
Weil man nicht gleiche Worte fand.
Und Liebe spuerte sie nie - Melanie ! Melanie !
Mal blieb sie von der Arbeit weg und
Suchte Halt in manchem Bett.
Doch was sie fand erlosch bei Tageslicht.
Ein Kind - sie wusste nicht von wem.
Sie wollte es trotz alledem.
Die Traenen, die sie weinte, sah man nicht.
Traenen sah man bei ihr nie.
Man misst das Leben nicht nach Jahren.
Doch sie, als ich sie wiedersah.
Das Kind an ihrer Seite lachte und