The glucose tolerance test is a medical test in which glucose is given and blood samples taken afterward to determine how quickly it is cleared from the blood. The test is usually used to test for diabetes, insulin resistance, impaired beta cell function, and sometimes reactive hypoglycemia and acromegaly, or rarer disorders of carbohydrate metabolism. In the most commonly performed version of the test, an oral glucose tolerance test (OGTT), a standard dose of glucose is ingested by mouth and blood levels are checked two hours later. Many variations of the GTT have been devised over the years for various purposes, with different standard doses of glucose, different routes of administration, different intervals and durations of sampling, and various substances measured in addition to blood glucose.
The glucose tolerance test was first described in 1923 by Jerome W. Conn.
The test was based on the previous work in 1913 by A. T. B. Jacobson in determining that carbohydrate ingestion results in blood glucose fluctuations, and the premise (named the Staub-Traugott Phenomenon after its first observers H. Staub in 1921 and K. Traugott in 1922) that a normal patient fed glucose will rapidly return to normal levels of blood glucose after an initial spike, and will see improved reaction to subsequent glucose feedings.
Sie ist nicht was sie glaubt zu sein
Der Engel unterm Heiligenschein
Sie weiß zu jedem Thema was zu sagen
Und stellt nur aus Höflichkeit dumme Fragen
Denn sie ist so ja oh ja sie ist sie ist
Ja denn sie ist schön geboren
Doch nur bis sie den Mund aufmacht
Denn sie ist häßlich wenn sie lacht
Ja ja sie kennt die ganze Welt
Doch fand nie das was ihr gefällt
Vielleicht wird sie`s schon morgen finden
Bis dahin wird sie weiter grinsen
Denn sie ist so ja oh ja sie ist sie ist
Ja denn sie ist schön geboren
Doch nur bis sie den Mund aufmacht
Sie ist so häßlich wenn sie lacht
Denn sie ist so ja oh ja sie ist sie ist
Ja denn sie ist schön geboren
Doch nur bis sie den Mund aufmacht
Sie ist so häßlich wenn sie lacht