Home Mathematics Kapitel 15: Knowledge Engineering
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kapitel 15: Knowledge Engineering

  • F. Puppe , H. Stoyan and R. Studer
Become an author with De Gruyter Brill
Handbuch der Künstlichen Intelligenz
This chapter is in the book Handbuch der Künstlichen Intelligenz

Chapters in this book

  1. Front Matter i
  2. Teil I: Grundlagen
  3. Teil I: Grundlagen
  4. Kapitel 2: Kognition 18
  5. Teil I: Grundlagen
  6. Kapitel 3: Neuronale Netze 73
  7. Teil I: Grundlagen
  8. Kapitel 4: Suche 125
  9. Teil I: Grundlagen
  10. Kapitel 5: Wissensrepräsentation und Logik – Eine Einführung 153
  11. Teil I: Grundlagen
  12. Kapitel 6: Automatisches Beweisen 199
  13. Teil I: Grundlagen
  14. Kapitel 7: Nichtmonotones Schließen 237
  15. Teil I: Grundlagen
  16. Kapitel 8: Constraints 267
  17. Teil II: Weiterführende Theorien, Methoden und Anwendungen
  18. Teil II: Weiterführende Theorien, Methoden und Anwendungen
  19. Kapitel 9: Unsicheres und vages Wissens 290
  20. Teil II: Weiterführende Theorien, Methoden und Anwendungen
  21. Kapitel 10: Wissen über Raum und Zeit 349
  22. Teil II: Weiterführende Theorien, Methoden und Anwendungen
  23. Kapitel 11: Fallbasiertes Schließen 407
  24. Teil II: Weiterführende Theorien, Methoden und Anwendungen
  25. Kapitel 12: Modellbasierte Systeme und qualitative Modellierung 431
  26. Teil II: Weiterführende Theorien, Methoden und Anwendungen
  27. Kapitel 13: Planen 491
  28. Teil II: Weiterführende Theorien, Methoden und Anwendungen
  29. Kapitel 14: Maschinelles Lernen und Data Mining 517
  30. Teil II: Weiterführende Theorien, Methoden und Anwendungen
  31. Kapitel 15: Knowledge Engineering 599
  32. Teil II: Weiterführende Theorien, Methoden und Anwendungen
  33. Kapitel 16: Sprachverarbeitung – ein Überblick 643
  34. Teil II: Weiterführende Theorien, Methoden und Anwendungen
  35. Kapitel 17: Morphologie und Lexikon 665
  36. Teil II: Weiterführende Theorien, Methoden und Anwendungen
  37. Kapitel 18: Parsing natürlicher Sprache 711
  38. Teil II: Weiterführende Theorien, Methoden und Anwendungen
  39. Kapitel 19: Semantikformalismen für die Sprachverarbeitung 739
  40. Teil II: Weiterführende Theorien, Methoden und Anwendungen
  41. Kapitel 20: Generierung natürlichsprachlicher Texte 783
  42. Teil II: Weiterführende Theorien, Methoden und Anwendungen
  43. Kapitel 21: Bildverstehen – ein Überblick 815
  44. Teil II: Weiterführende Theorien, Methoden und Anwendungen
  45. Kapitel 22: Geometrische Szenenrekonstruktion 843
  46. Teil II: Weiterführende Theorien, Methoden und Anwendungen
  47. Kapitel 23: Robotik 871
  48. Teil II: Weiterführende Theorien, Methoden und Anwendungen
  49. Kapitel 24: Software-Agenten 943
  50. Back Matter 1021
Downloaded on 26.8.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783486598834.599/html
Scroll to top button