Skip to main content
Blertë Ismajli
  • Kosovo
Dieser Beitrag setzt sich mit der Beziehung zwischen (Rück-)Migration und kulturellen Entwicklungen im Kosovo auseinander. Die Beziehungen zum deutschsprachigen Raum bestehen seit den 1960er Jahren und waren vor allem auf Arbeitsmigration... more
Dieser Beitrag setzt sich mit der Beziehung zwischen (Rück-)Migration und kulturellen Entwicklungen im Kosovo auseinander. Die Beziehungen zum deutschsprachigen Raum bestehen seit den 1960er Jahren und waren vor allem auf Arbeitsmigration zurückzuführen. Neben dem Sprach- und Kulturtransfer hat sich eine günstige Situation für die deutsche Sprache im Kosovo ergeben. Dies hat auch das Studium der deutschen Sprache an der Universität Prishtina beeinflusst, an dem nach wie vor ein großes Interesse besteht. Die Motivation, Deutsch zu studieren, hängt stark mit der (Rück-)Migration zusammen. In den letzten Jahren ist durch das Fachkräftezuwanderungsgesetz eine besondere sozioökonomische Situation entstanden, die wiederum zu einem hohen Interesse an der deutschen Sprache geführt hat. Zu den motivierenden Faktoren gehört zum einen die Arbeitsmigration und zum anderen die immer größer werdende Chance für ein deutschsprachiges Unternehmen, im Kosovo tätig zu werden. Dies hat dazu geführt, dass Deutsch im Kosovo mittlerweile nach Englisch die meistgewählte Fremdsprache ist. Das positive Image Deutschlands und die starke Bindung der Migranten an das Land führen zu einer immer stärkeren Präsenz der deutschen Sprache im öffentlichen Raum, neuerdings auch im Bereich der Popmusik und des Konsums. Diese Bereiche sind ein Beispiel für den Einfluss von (Re-)Migranten auf Entwicklungen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen.

Keywords: Deutsch, Germanismen, Arbeitsmigration, Popmusik,
Konsum
Migration events splitting speaker communities and establishing novel contact situations are among the major drivers of language variation and change. While the precise processes that lead to change cannot usually be determined for past... more
Migration events splitting speaker communities and establishing novel contact situations are among the major drivers of language variation and change. While the precise processes that lead to change cannot usually be determined for past events with any certainty, the study of minority and heritage language usage in apparent time may provide insight into the contribution of the linguistic behavior underlying the dynamics. We capitalize on this and compare parts of speech usage in Pear Story renarrations across Gheg Albanian speakers of three generations in Germanspeaking environments, applying methods from information theory. The results suggest that the changing conventions in parts of speech usage across generations and places of residence can be attributed to changing linguistic behavior within the speaker community in the migration setting. These findings highlight the impact of changing sonnenhauser, ismajli and widmer 10.1163/22105832-bja10027 | Language Dynamics and Change (2023) 1-26 sociocultural embedding and the roles of vertical and horizontal transmission in language change.
Research Interests:
Migration events splitting speaker communities and establishing novel contact situations are among the major drivers of language variation and change. While the precise processes that lead to change can not usually be determined for past... more
Migration events splitting speaker communities and establishing novel contact situations are among the major drivers of language variation and change. While the precise processes that lead to change can not usually be determined for past events with any certainty, the study of minority and heritage heritage language usage in apparent time may provide insight into the contribution of the linguistic behaviour underlying the dynamics. We capitalize on this and compare PoS usage in Pear Story renarrations across Gheg Albanian speakers of three generations in German speaking environments, applying methods from Information Theory. The results suggest that the changing conventions in PoS usage across generations and places of residence can be attributed to changing linguistic behaviour within the speaker community in the migration setting. These findings highlight the impact of changing sociocultural embedding and the roles of vertical and horizontal transmission in language change.
Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, inwieweit die komplexe Domäne der epistemischen Modalität im DaF-Unterricht erworben werden kann. Mithilfe einer Erhebung soll der Umgang mit der epistemischen Lesart der Modalverben durch... more
Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, inwieweit die komplexe Domäne der epistemischen Modalität im DaF-Unterricht erworben werden kann. Mithilfe einer Erhebung soll der Umgang mit der epistemischen Lesart der Modalverben durch DaF-Lernende ermittelt werden. Die nicht epistemische Lesart der Modalverben findet hier keine Berücksichtigung, weil sie keine große Herausforderung im Fremdsprachenerwerb darstellt. Die Probandengruppen haben die Deutschkenntnisse auf unterschiedlichen Wegen erworben: im gesteuerten Fremd-sprachunterricht (Schule, Sprachkurs), ungesteuert in Deutschland (Kindergarten, Grundschule) und Kosovo (durch Medien). Bei der Untersuchung wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich diese Probandengruppen die epistemische Bedeutung der Modalverben aneignen konnten bzw. ob die im DaF-Unterricht vermittelten morphologischen Einschränkungen der epistemisch verwendeten Modalverben eine Lernerleichterung sind