Books by Bruno Bleckmann
in: E. dal Covolo / G. Sfameni Gasparro (Hrsgg.), Costantino il Grande alle radici dell' Europa. Atti del Convegno Internazionale di Studio in occasione del 1700 anniversario della Battaglia di Ponte Milvio e della conversione di Costantino, Vatikan 2014, 197-220, 2014
Historia Einzelschriften vol. 134, 1999
https://doi.org/10.5281/zenodo.3960344
Die verstreuten zeitgenössischen Zeugen zur Geschichte de... more https://doi.org/10.5281/zenodo.3960344
Die verstreuten zeitgenössischen Zeugen zur Geschichte der Reichskrise des dritten Jahrhunderts erscheinen erstmals in einer kommentierten Edition mit deutscher Übersetzung und neuer Textgestaltung.
Von der ursprünglich reichen Historiographie des dritten Jahrhunderts sind nur geringe Überreste vorhanden. Erkennbar ist, dass die dramatischen Wechselfälle dieser Zeit (Barbareninvasionen, Bürgerkriege, Kriege gegen die Sasaniden an der Ostgrenze) eine an den Prinzipien der klassischen Historiographie geschulte Behandlung fanden. Der Band enthält Zeugnisse und Fragmente folgender Autoren: Asinius Quadratus, Nikostratos von Trapezunt, Philostratos von Athen, Ephoros von Kyme der Jüngere, Eusebios, Eusebius von Nantes, Onasimos / Onesimus. Wegen der Neuentdeckung des Dexippus Vindobonensis, dessen Publikation noch nicht abschließend erfolgt ist, wird Dexippos später gesondert herausgegeben.
Historiker der Reichskrise I. (A 1) Asinius Quadratus, (A 2) Nikostratos von Trapezunt, (A 3) Philostratos von Athen, (A 4) Ephoros von Kyme der Jüngere, (A 6) Eusebios, (A 7) Eusebius von Nantes, (A 8) Onasimos/Onesimus. Schöningh, Paderborn 2016, ISBN 978-3-506-78490-2
Dieses Buch bietet ein großartiges Panorama von 1000 Jahren germanischer Geschichte. Die spannend... more Dieses Buch bietet ein großartiges Panorama von 1000 Jahren germanischer Geschichte. Die spannende Darstellung reicht von den ersten Konflikten der Germanen mit den Römern über die Völkerwanderungszeit und den Untergang des Imperium Romanum bis zu den Eroberungszügen der Wikinger im Mittelalter. In den Tagen des Marius versetzten Kimbern und Teutonen die Römer in Angst und Schrecken. Mit dem Versuch, Germanien einhundert Jahre später zu unterwerfen, scheiterten die Römer in verlustreichen Kriegen. Sicherte danach der Limes für einige Zeit die östliche Grenze des Imperium Romanum, so wurde er seit dem dritten Jahrhundert immer wieder von Germanen überrannt. Schließlich ging im Sturm der Völkerwanderungszeit das römische Kaiserreich im Westen unter, und die Entstehung germanischer Nachfolgereiche signalisiert den Übergang der Antike zum Mittelalter, in dem sich Langobarden, Franken und Wikinger wirkungsmächtig in Szene setzen sollten. Von all diesen Ereignissen erzählt Bruno Bleckmann in seinem spannenden und hochinformativen Buch und liefert so eine facettenreiche Darstellung von eintausend Jahren Geschichte der Germanen.
Im Peloponnesischen Krieg (431 bis 404 v. Chr.) standen sich die Machtblöcke des Ersten Attischen... more Im Peloponnesischen Krieg (431 bis 404 v. Chr.) standen sich die Machtblöcke des Ersten Attischen Seebundes unter Führung Athens und des Peloponnesischen Bundes unter seinem Hegemon Sparta gegenüber. Dank Thukydides sind wir über den Verlauf dieses antiken Weltkriegs wie über kaum ein zweites Ereignis des Altertums informiert. Bruno Bleckmann erläutert die Kriegsgründe, die verschiedenen Etappen der Auseinandersetzung, den Ausgang sowie die historische Bedeutung dieses Konflikts.
Die aristokratische Führungsschicht Roms, ihr politisches und soziales Verhalten stehen im Zentru... more Die aristokratische Führungsschicht Roms, ihr politisches und soziales Verhalten stehen im Zentrum der Forschungen zur römischen Republik und deren Übergang zur Monarchie. Bruno Bleckmann untersucht in seinem Buch aristokratisches Verhalten in der Zeit des Ersten Punischen Krieges. Die Begrenzung des Untersuchungszeitraums gerade auf diesen langjährigen Konflikt (264-241) ergibt sich nicht nur aus einer ausgesprochen günstigen Quellenlage, sondern vor allem durch die objektive Bedeutung, die dieser militärische Konflikt für die Formung einer Aristokratie hatte, die sich seit dieser Zeit sowohl durch ihren kriegerischen Charakter definierte, als auch durch die Selbstverständlichkeit, mit der großräumige mittelmeerische Perspektiven als Koordinatensystem eigenen Handelns in Anspruch genommen wurden.
Edited Volumes by Bruno Bleckmann
Die Geschichte des Ionischen Aufstandes und der Perserkriege (5. Jh. v. Chr.) ist von dem antiken... more Die Geschichte des Ionischen Aufstandes und der Perserkriege (5. Jh. v. Chr.) ist von dem antiken Geschichtsschreiber Herodot überliefert worden. Eine unreflektierte Übernahme seiner Erzählung ist jedoch nicht möglich. Allerdings läßt sich nicht ignorieren, daß zahlreiche seiner Behauptungen überprüft werden können, so etwa die Angaben zu Schlachtfeldern an der realen Topographie. Den Wahrheitsgehalt der von Herodot überlieferten Erzählung aufzuspüren, haben sich die Autoren dieses Bandes zur Aufgabe gestellt.
Papers by Bruno Bleckmann
L. Guichard u. a. (Hrsgg.), Constantin et la Gaule. Autour de la vision de Grand, Paris 2016,49-59, 2016
Untersuchung und Interpretation einiger Passagen, die belegen, dass unter den ursprünglichen Beri... more Untersuchung und Interpretation einiger Passagen, die belegen, dass unter den ursprünglichen Berichten zur Vision Konstantins neben dem Bericht Eusebs, der die Vision entsprechend am Tag stattfinden ließ, auch eine Version zirkulierte, die die Vision in die Nacht versetzte.
L'historiographie tardo-antique et la transmission des savoirs, 2015
Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung, 2000
Aspekte einer Zeitenwende, 2004
Historische Zeitschrift, 2015
Beiträge zur spätantiken und frühmittelalterlichen Geschichtsschreibung, 2009
Ammianus after Julian, 2007
The Cambridge Companion to the Age of Constantine, 2005
Ein kritischer Rückblick auf das Werk von Eduard Schwartz, 2000
Ktema Civilisations De L Orient De La Grece Et De Rome Antiques, 2002
Uploads
Books by Bruno Bleckmann
Die verstreuten zeitgenössischen Zeugen zur Geschichte der Reichskrise des dritten Jahrhunderts erscheinen erstmals in einer kommentierten Edition mit deutscher Übersetzung und neuer Textgestaltung.
Von der ursprünglich reichen Historiographie des dritten Jahrhunderts sind nur geringe Überreste vorhanden. Erkennbar ist, dass die dramatischen Wechselfälle dieser Zeit (Barbareninvasionen, Bürgerkriege, Kriege gegen die Sasaniden an der Ostgrenze) eine an den Prinzipien der klassischen Historiographie geschulte Behandlung fanden. Der Band enthält Zeugnisse und Fragmente folgender Autoren: Asinius Quadratus, Nikostratos von Trapezunt, Philostratos von Athen, Ephoros von Kyme der Jüngere, Eusebios, Eusebius von Nantes, Onasimos / Onesimus. Wegen der Neuentdeckung des Dexippus Vindobonensis, dessen Publikation noch nicht abschließend erfolgt ist, wird Dexippos später gesondert herausgegeben.
Historiker der Reichskrise I. (A 1) Asinius Quadratus, (A 2) Nikostratos von Trapezunt, (A 3) Philostratos von Athen, (A 4) Ephoros von Kyme der Jüngere, (A 6) Eusebios, (A 7) Eusebius von Nantes, (A 8) Onasimos/Onesimus. Schöningh, Paderborn 2016, ISBN 978-3-506-78490-2
Edited Volumes by Bruno Bleckmann
Papers by Bruno Bleckmann
Die verstreuten zeitgenössischen Zeugen zur Geschichte der Reichskrise des dritten Jahrhunderts erscheinen erstmals in einer kommentierten Edition mit deutscher Übersetzung und neuer Textgestaltung.
Von der ursprünglich reichen Historiographie des dritten Jahrhunderts sind nur geringe Überreste vorhanden. Erkennbar ist, dass die dramatischen Wechselfälle dieser Zeit (Barbareninvasionen, Bürgerkriege, Kriege gegen die Sasaniden an der Ostgrenze) eine an den Prinzipien der klassischen Historiographie geschulte Behandlung fanden. Der Band enthält Zeugnisse und Fragmente folgender Autoren: Asinius Quadratus, Nikostratos von Trapezunt, Philostratos von Athen, Ephoros von Kyme der Jüngere, Eusebios, Eusebius von Nantes, Onasimos / Onesimus. Wegen der Neuentdeckung des Dexippus Vindobonensis, dessen Publikation noch nicht abschließend erfolgt ist, wird Dexippos später gesondert herausgegeben.
Historiker der Reichskrise I. (A 1) Asinius Quadratus, (A 2) Nikostratos von Trapezunt, (A 3) Philostratos von Athen, (A 4) Ephoros von Kyme der Jüngere, (A 6) Eusebios, (A 7) Eusebius von Nantes, (A 8) Onasimos/Onesimus. Schöningh, Paderborn 2016, ISBN 978-3-506-78490-2
allusion in Thuc. 2,8,4 and the explication of the beginning of the War in the Peace of Aristophanes are not
very firm. Datation at the Decelean War remains possible.
Les élites chrétiennes mirent rapidement au service du pouvoir la rhétorique de la justification divine tant pour exalter le souverain que l’inviter à conformer ses actes à la parole du Christ. Dans la représentation du pouvoir par les contemporains lettrés et dans son autoreprésentation à travers les textes, les monuments et les images, le souverain assuma le modèle mis à sa disposition, quitte à en jouer pour servir les besoin de l'heure.
Après avoir abordé en 2008 la question de la christianisation du monde antique analysée dans ses aspects documentaires et régionaux, puis en 2013 celle du passage des dieux civiques aux saints patrons qui constitua moins une succession fonctionnelle qu’un hiatus dans la vie communautaire, l’université de Paris Nanterre a mené en octobre 2016 une réflexion collective, internationale et transversale sur les relations entre le Prince et le christianisme dans le contexte de l’Empire tardif et des royaumes issus de sa dislocation.
Le propos fut non seulement de mesurer l’influence de la religion dans l’idéalisation du pouvoir, mais encore d’étendre les perspectives de recherche aux principaux domaines d’exercice de l’autorité suprême. L’image du Prince se refléta en effet dans ses rapports avec les élites et avec les marges, avec les fidèles chrétiens et non-chrétiens, avec ses adversaires intérieurs et extérieurs. Entre le IVe et le VIIIe siècle, la notion de Prince chrétien constitua peut-être moins une donnée du réel qu'un revendication à illustrer et à défendre.