0% нашли этот документ полезным (0 голосов)
5 просмотров75 страниц

Beginning Iphone Development With Swift 5, 5th Edition: Exploring The iOS SDK Wallace Wang PDF Download

Книга 'Beginning iPhone Development with Swift 5' авторства Уоллеса Уанга представляет собой руководство по разработке приложений для iOS с использованием Swift 5. Издание охватывает основы программирования, проектирования пользовательских интерфейсов и работы с различными компонентами iOS SDK. Книга предназначена для начинающих разработчиков, желающих реализовать свои идеи приложений.

Загружено:

qfvsxcc389
Авторское право
© © All Rights Reserved
Мы серьезно относимся к защите прав на контент. Если вы подозреваете, что это ваш контент, заявите об этом здесь.
Доступные форматы
Скачать в формате PDF, TXT или читать онлайн в Scribd
0% нашли этот документ полезным (0 голосов)
5 просмотров75 страниц

Beginning Iphone Development With Swift 5, 5th Edition: Exploring The iOS SDK Wallace Wang PDF Download

Книга 'Beginning iPhone Development with Swift 5' авторства Уоллеса Уанга представляет собой руководство по разработке приложений для iOS с использованием Swift 5. Издание охватывает основы программирования, проектирования пользовательских интерфейсов и работы с различными компонентами iOS SDK. Книга предназначена для начинающих разработчиков, желающих реализовать свои идеи приложений.

Загружено:

qfvsxcc389
Авторское право
© © All Rights Reserved
Мы серьезно относимся к защите прав на контент. Если вы подозреваете, что это ваш контент, заявите об этом здесь.
Доступные форматы
Скачать в формате PDF, TXT или читать онлайн в Scribd
Вы находитесь на странице: 1/ 75

Beginning iPhone Development with Swift 5, 5th

Edition: Exploring the iOS SDK Wallace Wang


install download

https://ebookmeta.com/product/beginning-iphone-development-with-
swift-5-5th-edition-exploring-the-ios-sdk-wallace-wang/

Download more ebook from https://ebookmeta.com


Beginning iPhone
Development with
Swift 5
Exploring the iOS SDK

Fifth Edition

Wallace Wang

www.allitebooks.com
Beginning iPhone
Development with Swift 5
Exploring the iOS SDK
Fifth Edition

Wallace Wang

www.allitebooks.com
Beginning iPhone Development with Swift 5: Exploring the iOS SDK
Wallace Wang
San Diego, CA, USA

ISBN-13 (pbk): 978-1-4842-4864-5     ISBN-13 (electronic): 978-1-4842-4865-2


https://doi.org/10.1007/978-1-4842-4865-2

Copyright © 2019 by Wallace Wang


This work is subject to copyright. All rights are reserved by the Publisher, whether the whole or part of the
material is concerned, specifically the rights of translation, reprinting, reuse of illustrations, recitation,
broadcasting, reproduction on microfilms or in any other physical way, and transmission or information
storage and retrieval, electronic adaptation, computer software, or by similar or dissimilar methodology now
known or hereafter developed.
Trademarked names, logos, and images may appear in this book. Rather than use a trademark symbol with
every occurrence of a trademarked name, logo, or image we use the names, logos, and images only in an
editorial fashion and to the benefit of the trademark owner, with no intention of infringement of the
trademark.
The use in this publication of trade names, trademarks, service marks, and similar terms, even if they are not
identified as such, is not to be taken as an expression of opinion as to whether or not they are subject to
proprietary rights.
While the advice and information in this book are believed to be true and accurate at the date of publication,
neither the authors nor the editors nor the publisher can accept any legal responsibility for any errors or
omissions that may be made. The publisher makes no warranty, express or implied, with respect to the
material contained herein.
Managing Director, Apress Media LLC: Welmoed Spahr
Acquisitions Editor: Aaron Black
Development Editor: James Markham
Coordinating Editor: Jessica Vakili
Cover image designed by Freepik (www.freepik.com)
Distributed to the book trade worldwide by Springer Science+Business Media New York, 233 Spring Street,
6th Floor, New York, NY 10013. Phone 1-800-SPRINGER, fax (201) 348-4505, e-mail orders-ny@springer-
sbm.com, or visit www.springeronline.com. Apress Media, LLC is a California LLC and the sole member
(owner) is Springer Science + Business Media Finance Inc (SSBM Finance Inc). SSBM Finance Inc is a
Delaware corporation.
For information on translations, please e-mail [email protected], or visit http://www.apress.com/
rights-permissions.
Apress titles may be purchased in bulk for academic, corporate, or promotional use. eBook versions and
licenses are also available for most titles. For more information, reference our Print and eBook Bulk Sales
web page at http://www.apress.com/bulk-sales.
Any source code or other supplementary material referenced by the author in this book is available to
readers on GitHub via the book's product page, located at www.apress.com/978-1-4842-4864-5. For more
detailed information, please visit http://www.apress.com/source-code.
Printed on acid-free paper

www.allitebooks.com
This book is dedicated to everyone who has an idea for an app but
didn’t know what to do first or how to get started. First, believe in your
idea. Second, trust that you have intelligence to achieve your dream
even if you don’t know how you’ll get there. Third, keep learning and
improving your skills all the time. Fourth, stay focused. Success will
come one day as long as you persist and never give up on yourself.

www.allitebooks.com
Table of Contents
About the Author��������������������������������������������������������������������������������������������������� xiii

About the Technical Reviewer���������������������������������������������������������������������������������xv

Chapter 1: Understanding iOS Programming������������������������������������������������������������ 1


Learning About Xcode������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5
Summary������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 20

Chapter 2: Designing User Interfaces��������������������������������������������������������������������� 21


Learning About Views and Class Files���������������������������������������������������������������������������������������� 32
Working with Different Screen Sizes������������������������������������������������������������������������������������������ 39
Previewing the User Interface����������������������������������������������������������������������������������������������������� 45
Summary������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 49

Chapter 3: Writing Swift Code�������������������������������������������������������������������������������� 51


Creating IBOutlet Variables��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 53
Creating IBAction Methods���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 60
Using Apple’s Frameworks���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 65
Using the Xcode Editor���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 67
Getting Help with Swift Commands��������������������������������������������������������������������������������������� 69
Folding and Unfolding Functions������������������������������������������������������������������������������������������� 71
Summary������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 71

Chapter 4: Using Xcode������������������������������������������������������������������������������������������ 73


Changing Xcode’s Appearance���������������������������������������������������������������������������������������������������� 73
The Navigator Pane��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 74
The Toolbar���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 78
The Tab Bar���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 82

www.allitebooks.com
Table of Contents

Marking Swift Code��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 84


Renaming and Deleting IBOutlet Variables��������������������������������������������������������������������������������� 87
Summary������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 90

Chapter 5: Working with Controllers���������������������������������������������������������������������� 93


Understanding Controllers���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 93
Working with Multiple Controllers����������������������������������������������������������������������������������������������� 99
Transitioning Between Controllers�������������������������������������������������������������������������������������������� 102
Embedding in a Navigation Controller��������������������������������������������������������������������������������������� 108
Using a Navigation Controller��������������������������������������������������������������������������������������������������� 112
Summary���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 114

Chapter 6: Adding User Interface Objects������������������������������������������������������������ 117


Changing the Size and Position of Objects������������������������������������������������������������������������������� 118
Changing an Object’s Attributes������������������������������������������������������������������������������������������������ 122
Understanding the Safe Area���������������������������������������������������������������������������������������������������� 124
Defining Constraints������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 128
Defining Constraints Automatically������������������������������������������������������������������������������������� 129
Viewing and Deleting Constraints���������������������������������������������������������������������������������������� 133
Adding Constraints Manually����������������������������������������������������������������������������������������������� 135
Using Stack Views��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 143
Summary���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 147

Chapter 7: Using Common User Interface Objects������������������������������������������������ 149


Using Labels������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 151
Using Text Fields����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 161
Defining Different Keyboards���������������������������������������������������������������������������������������������� 169
Defining the Content of a Text Field������������������������������������������������������������������������������������� 171
Modifying the Appearance of a Text Field���������������������������������������������������������������������������� 174
Using Buttons���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 178
Summary���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 180

vi
Table of Contents

Chapter 8: Steppers, Sliders, Progress Views, and Activity Indicator Views������� 183
Using Steppers�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 184
Using Sliders����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 190
Modifying a Slider with Swift Code������������������������������������������������������������������������������������� 193
Using the Progress and Activity Indicator Views����������������������������������������������������������������������� 195
Using a Progress View�������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 199
Summary���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 204

Chapter 9: Image Views and Text Views��������������������������������������������������������������� 205


Using Image Views�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 205
Making the Image View Interactive������������������������������������������������������������������������������������� 210
Using a Text View���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 213
Changing Text Appearance in a Text View��������������������������������������������������������������������������� 217
Creating Clickable Text in a Text View��������������������������������������������������������������������������������� 219
Displaying the Virtual Keyboard with a Text View���������������������������������������������������������������� 222
Summary���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 226

Chapter 10: Buttons, Switches, and Segmented Controls������������������������������������ 227


Understanding Events��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 228
Using Buttons���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 229
Using a Switch�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 232
Using a Segmented Control������������������������������������������������������������������������������������������������������ 236
Connecting Multiple Objects to the Same IBAction Method������������������������������������������������������ 241
Summary���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 252

Chapter 11: Touch Gestures���������������������������������������������������������������������������������� 253


Detecting Tap Gestures������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 254
Detecting Pinch Gestures���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 263
Detecting Rotation Gestures����������������������������������������������������������������������������������������������������� 270
Detecting Pan Gestures������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 277
Detecting Screen Edge Pan Gestures��������������������������������������������������������������������������������������� 284

vii
Table of Contents

Detecting Swipe Gestures��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 291


Detecting Long Press Gestures������������������������������������������������������������������������������������������������� 300
Summary���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 306

Chapter 12: Using Alerts and Pickers������������������������������������������������������������������� 307


Using an Alert Controller����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 308
Displaying and Responding to Multiple Buttons������������������������������������������������������������������ 311
Displaying a Text Field on an Alert Controller���������������������������������������������������������������������� 315
Using a Date Picker������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 320
Creating a Custom Picker��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 327
Displaying a Multiple-Component Picker View�������������������������������������������������������������������� 333
Summary���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 339

Chapter 13: Constraints and Stack Views������������������������������������������������������������ 341


Understanding Constraints�������������������������������������������������������������������������������������������������������� 342
Using Stack Views��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 353
Summary���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 359

Chapter 14: Using Table Views����������������������������������������������������������������������������� 361


Creating a Simple Table View���������������������������������������������������������������������������������������������������� 362
Selecting an Item in a Table View��������������������������������������������������������������������������������������������� 374
Creating Grouped Tables����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 377
Displaying Indexes�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 387
Using a Table View Controller���������������������������������������������������������������������������������������������������� 395
Summary���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 404

Chapter 15: Customizing Table View Cells����������������������������������������������������������� 405


Customizing a Table View Cell in Swift������������������������������������������������������������������������������������� 406
Designing a Custom Table View Cell����������������������������������������������������������������������������������������� 415
Swipe to Add and Delete a Row������������������������������������������������������������������������������������������������ 426
Summary���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 437

viii
Table of Contents

Chapter 16: Using Collection Views���������������������������������������������������������������������� 439


Creating a Collection View�������������������������������������������������������������������������������������������������������� 439
Displaying Data in a Collection View����������������������������������������������������������������������������������������� 445
Displaying Section Headers in a Collection View���������������������������������������������������������������������� 454
Summary���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 466

Chapter 17: Using the Navigation Controller�������������������������������������������������������� 467


Using a Navigation Controller��������������������������������������������������������������������������������������������������� 468
Passing Data to Other Views����������������������������������������������������������������������������������������������������� 477
Displaying Multiple Views in a Navigation Controller���������������������������������������������������������������� 483
Customizing the Navigation Bar������������������������������������������������������������������������������������������������ 492
Modifying the Prompt and Title Text������������������������������������������������������������������������������������ 492
Modifying the Back Button�������������������������������������������������������������������������������������������������� 497
Modifying the Color of the Navigation Bar��������������������������������������������������������������������������� 500
Adding Buttons to a Navigation Bar������������������������������������������������������������������������������������� 501
Summary���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 509

Chapter 18: Using Tab Bars and Tool Bars������������������������������������������������������������ 511


Switching View Controllers in a Tab Bar Controller������������������������������������������������������������������� 514
Customizing Tab Bar Icons�������������������������������������������������������������������������������������������������� 519
Deleting View Controllers from a Tab Bar Controller����������������������������������������������������������� 525
Creating a Tool Bar�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 526
Adding and Deleting Tool Bar Buttons��������������������������������������������������������������������������������� 530
Summary���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 534

Chapter 19: Using the Page View Controller��������������������������������������������������������� 537


Adding and Customizing a Page Controller������������������������������������������������������������������������������� 538
Adding View Controllers������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 540
Making View Controllers Appear in a Page Controller��������������������������������������������������������������� 544
Summary���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 553

ix
Table of Contents

Chapter 20: Using the Split View Controller��������������������������������������������������������� 555


Understanding the Structure of a Split View Controller������������������������������������������������������������ 558
Adding a Split View Controller to a Storyboard������������������������������������������������������������������������� 568
Creating Class Files������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 573
Modifying the AppDelegate.swift File���������������������������������������������������������������������������������� 574
Modifying the DetailViewController.swift File���������������������������������������������������������������������� 577
Modifying the MasterTableViewController.swift File������������������������������������������������������������ 580
Summary���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 583

Appendix: An Introduction to Swift���������������������������������������������������������������������� 585


Storing Data������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 588
Storing Different Data Types����������������������������������������������������������������������������������������������������� 591
Using Optional Data Types�������������������������������������������������������������������������������������������������������� 595
Using Comments����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 599
Mathematical and String Operators������������������������������������������������������������������������������������������ 600
Branching Statements�������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 603
Using Boolean Values���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 603
Using Boolean Operators���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 605
Using If Statements������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 606
Using Switch Statements���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 608
Looping Statements������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 611
Using the For Loop�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 612
Using the While Loop���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 613
Using the Repeat Loop�������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 614
Functions���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 615
Data Structures������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 618
Storing Data in Arrays��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 618
Storing Data in Tuples��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 621
Storing Data in Dictionaries������������������������������������������������������������������������������������������������������ 623
Storing Data in Structures��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 626

x
Table of Contents

Classes and Object-Oriented Programming������������������������������������������������������������������������������ 628


Understanding Encapsulation��������������������������������������������������������������������������������������������������� 629
Understanding Inheritance�������������������������������������������������������������������������������������������������������� 630
Understanding Polymorphism��������������������������������������������������������������������������������������������������� 632
Summary���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 634

Index��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 637

xi
About the Author
Wallace Wang has written dozens of computer books over the years beginning with
ancient MS-DOS programs like WordPerfect and Turbo Pascal, migrating to writing
books on Windows programs like Visual Basic and Microsoft Office, and finally switching
to Swift programming for Apple products like the Macintosh and the iPhone.
When he’s not helping people discover the fascinating world of programming, he
performs stand-up comedy and appears on two radio shows on KNSJ in San Diego
(http://knsj.org) called Notes f rom the Underground (with Dane Henderson, Jody
Taylor, and Kristen Yoder) and Laugh In Your Face Radio (with Chris Clobber, Sarah
Burford, and Ikaika Patria).
He also writes a screenwriting blog called The 15 Minute Movie Method
(http://15minutemoviemethod.com) and a blog about the latest cat news on the Internet
called Cat Daily News (http://catdailynews.com).

xiii
About the Technical Reviewer
Wesley Matlock is a published author of books about iOS technologies. He has more
than 20 years of development experience in several different platforms. He first started
doing mobile development on the Compaq iPAQ in the early 2000s.
Today Wesley enjoys developing on the iOS platform and bringing new ideas to life
for Major League Baseball in the Denver metro area.

xv
CHAPTER 1

Understanding iOS
Programming
All programming involves the same task of writing commands for a computer to follow.
To learn iOS programming, you need to learn three different skills:

• How to write commands in the Swift programming language

• How to use Apple’s software frameworks

• How to create user interfaces in Xcode

While it’s possible to create an entire iOS app using nothing but Swift code, this is
a tedious, time-consuming, and error-prone method. Trying to write an entire iOS app
in Swift means you’ll need to write code to create your user interface, write more code
to work with the hardware of an iOS device such as an iPhone or iPad, and then write a
third set of code to make your app actually work.
Rather than create your user interface entirely in code, you can design your user
interface visually in Xcode. Not only does this make creating your user interface easier,
faster, and more consistent with the user interfaces of other iOS apps, but it also frees
your code from relying on any particular user interface design. By using Xcode, you can
keep your user interface separate from the code that makes your app work. This gives
you the flexibility to modify user interfaces without the need to modify your code at the
same time.
Every iOS app needs to communicate with different hardware features of an iOS
device such as its camera or touch screen. Rather than force you to write code to work
with hardware, Apple provides several software libraries or frameworks that provide
this code for you. Now instead of writing your own code to access the camera or touch
screen, you can use Apple’s proven frameworks to make your app work correctly right
from the start.

1
© Wallace Wang 2019
W. Wang, Beginning iPhone Development with Swift 5, https://doi.org/10.1007/978-1-4842-4865-2_1
Chapter 1 Understanding iOS Programming

Essentially, every iOS app consists of three parts as shown in Figure 1-1:

• Your code to make an app do something useful

• A user interface that you can design visually in Xcode

• Access to hardware features of an iOS device through one or more of


Apple’s iOS frameworks

Figure 1-1. The three parts of an iOS app

Apple provides dozens of frameworks for iOS (and their other operating systems as
well such as macOS, watchOS, and tvOS). By simply using Apple’s frameworks, you can
accomplish common tasks by writing little code of your own. Some of Apple’s available
frameworks include

• UIKit – iOS user interface and touch screen support

• ARKit – Augmented reality features

• Core Animation – Displays animation

• GameKit – Creates multiplayer interactive apps

• Contacts – Accesses the Contacts data on an iOS device

2
Chapter 1 Understanding iOS Programming

• SiriKit – Allows the use of voice commands through Siri

• AVKit – Allows playing of audio and video files

• MediaLibrary – Allows access to images, audio, and video stored on


an iOS device

• CallKit – Provides voice calling features

Apple’s frameworks essentially contain code that you can reuse. This makes apps
more reliable and consistent while also saving developers’ time by using proven code
that works correctly. To see a complete list of Apple’s available software frameworks,
visit Apple’s developer documentation site (https://developer.apple.com/
documentation).
Apple’s frameworks can give you a huge head start in creating an iOS app, but you
still need to provide a user interface so users can interact with your app. While you could
create a user interface from scratch, this would also be tedious, time-consuming, and
error-prone. Even worse, if every app developer created a user interface from scratch, no
two iOS apps would look or work exactly the same, confusing users.
That’s why Apple’s Xcode compiler helps you design user interfaces with standard
features used in most apps such as views (windows on the screen), buttons, labels, text
boxes, switches, and sliders. In Xcode, each window of a user interface is called a view.
While simple iOS apps may consist of a single view (think of the Calculator app on an
iPhone), more sophisticated iOS apps consist of multiple views.
To help you create and organize your user interface, Xcode stores an iOS app’s user
interface in a file called a storyboard, which gets its name from the movie industry.
When making films, directors often use storyboards that visually show each scene the
director wants to film. By viewing these storyboard images in a specific sequence, a
director can see how to tell a story before actually filming the scene.
In iOS app development, storyboards contain views and segues. Views appear as
rectangles that represent the screen size of different iOS devices such as an iPhone 8 or
an iPad Pro, while segues appear as arrows that show the order that views appear to the
user as shown in Figure 1-2.

3
Chapter 1 Understanding iOS Programming

Figure 1-2. Storyboards help you design the user interface of an iOS app

Xcode keeps storyboards completely separate from your code. This way you can
easily change your user interface without needing to retest your code again. Some
developers create their user interface first to design the structure of their app before they
write a single line of code. Other developers write their code first and then attach a user
interface to the code later.
Most developers write code and create a user interface at the same time so they can
test their app as they progress. Whatever method you choose, you’ll be able to design your
user interface visually for a variety of different iOS device screen sizes and orientation.
The heart of any iOS app is the unique code you write to make your app do
something useful. When you write code, you could store it in a single file, but this would
be like printing an entire novel on a long scroll of paper. It’s possible, but it would be
cumbersome to edit and modify later.
That’s why most iOS apps consist of multiple files. Even a simple iOS app will consist of
a handful of files, while a complicated app might contain hundreds or even thousands of
separate files. By storing code in separate files, you can quickly identify the file that contains
the code you want to edit and modify while safely ignoring code stored in other files.
When you create files to store Swift commands, your files will have a file extension
of .swift to help you identify them from files that might contain code written in other
programming languages such as Objective-C, which was Apple’s original programming
language.

4
Chapter 1 Understanding iOS Programming

To help you organize your files, you can store them in separate folders. These folders
exist solely for your convenience in organizing your code. Figure 1-3 shows how Xcode
can divide an app into folders and files.

Figure 1-3. Xcode stores your code in files that you can organize in folders

Learning About Xcode


Learning iOS development is more than just learning how to write code in the Swift
programming language. Besides knowing Swift, you must also know how to find and use
Apple’s different software frameworks, how to use Xcode to design your user interface
using storyboards, and how to organize, create, and delete files that contain your Swift
code. In addition, you must also learn how to write code using Xcode’s editor.
To get acquainted with iOS app development, let’s start with a simple project that
will teach you

• How to understand the parts of a project

• How to view different files

• How the different parts of Xcode work


5
Chapter 1 Understanding iOS Programming

1. Start Xcode. A welcoming screen appears that lets you choose a


recently used project or the option of creating a new project as
shown in Figure 1-4. (You can always open this welcoming screen
from within Xcode by choosing Windows ➤ Welcome to Xcode or
by pressing Shift + Command + 1.)

Figure 1-4. The Xcode welcoming screen

2. Click the Create a new Xcode project option. Xcode displays


templates for designing different types of apps as shown in
Figure 1-5. Notice that the top of the template window displays
different operating systems you can develop apps for, such as
iOS, watchOS, tvOS, and macOS. By selecting different operating
systems, you can create projects designed for the devices that run
that particular operating system.

6
Chapter 1 Understanding iOS Programming

Figure 1-5. Choosing a project template

3. Click iOS and then click Single View App. The Single View App
represents the simplest iOS project.

4. Click the Next button. Another window appears, asking for your
project name along with an organization name and organization
identifier as shown in Figure 1-6. You must fill out all three text
fields, but the project name, organization name, and organization
identifier can be any descriptive text that you want.

7
Chapter 1 Understanding iOS Programming

Figure 1-6. Defining a project name, organization name, and organization


identifier

5. Click in the Project Name text field and type a name for your
project such as MyFirstApp.

6. Click in the Organization Name text field and type your name or
company name.

7. Click in the Organization Identifier text field and type any


identifying text you wish. Typically this identifier is your web site
spelled backward such as com.microsoft.

8. Make sure the Language popup menu shows Swift and that all
check boxes are clear. Then click the Next button. Xcode displays
a dialog for you to choose which drive and folder to store your
project in.

8
Chapter 1 Understanding iOS Programming

9. Choose a drive and folder and click the Create button. Xcode
displays information about your newly created project as shown
in Figure 1-7.

Figure 1-7. Viewing details of a newly created iOS project

Initially the Xcode window may look confusing because it displays so much
information on the screen at once, but Xcode organizes this information in several
panes.
The far left pane is called the Navigator pane. By clicking icons at the top of the
Navigator pane, you can view different parts of your project as shown in Figure 1-8.

9
Chapter 1 Understanding iOS Programming

Figure 1-8. The Navigator pane appears on the far left of the Xcode window

The simplest iOS app consists of three files:

• AppDelegate.swift – Contains Swift code for monitoring the behavior


of your app

• ViewController.swift – Contains Swift code for controlling the user


interface of a single view

• Main.storyboard – Contains the storyboard that defines your app’s


user interface

In our simple app, we only have one view (window) so we only have one
ViewController.swift file. In more complicated apps that consist of multiple views
(windows), you’ll need a separate ViewController.swift file (usually given a distinctive
name) to work with each individual view.
The most common use of the Navigator pane is to display your project as folders
and files. Folders exist solely to help you organize files. By clicking the gray disclosure
triangles that appear to the left of a folder icon, you can expand or hide a folder’s
contents.
To see how the Navigator pane works, follow these steps:

1. Choose one of the following to make the Project Navigator appear


in the Navigator pane:

• Click the Project Navigator icon at the top, left of the Navigator
pane.

10
Chapter 1 Understanding iOS Programming

• Choose View ➤ Navigators ➤ Show Navigator.

• Press Command + 1.

Just like on any computer, you can store folders within folders.
Within each folder you can store one or more files. In our simple
iOS app, the two types of files displayed in the Navigator pane end
with the .swift and .storyboard extensions.

A .swift extension identifies a file that contains Swift code. A


.storyboard extension identifies a file that contains the user interface.

2. Click the AppDelegate.swift file. Xcode displays the contents of


that file in the middle pane as shown in Figure 1-9.

Figure 1-9. Clicking a file in the Navigator pane displays its contents in the middle
Xcode pane

When you click a .swift file, the middle Xcode pane displays an
editor where you can write and edit Swift code.

11
Chapter 1 Understanding iOS Programming

3. Click the Main.storyboard file. The middle Xcode pane displays


the storyboard so you can see your user interface as shown in
Figure 1-10.

Figure 1-10. Clicking a .storyboard file in the Navigator pane displays its contents
in the middle Xcode pane

In general, whatever you select in the Navigator pane will appear


in more detail in the middle Xcode pane. You can select different
information to appear in the Navigator pane either by clicking the
icons at the top of the Navigator pane or by choosing the View ➤
Navigators menu option as shown in Figure 1-11.

12
Chapter 1 Understanding iOS Programming

Figure 1-11. The View ➤ Navigators menu lets you choose what to display in the
Navigator pane

4. Move the mouse pointer over the right border until the mouse
pointer turns into a two-way pointing arrow. Then drag the mouse
to widen or narrow the Navigator pane width. This lets you see
more or less of the Navigator pane.

5. Choose View ➤ Navigators ➤ Hide/Show Navigator, or press


Command + 0 (zero). This toggles between hiding the Navigator
pane or showing it again. You may want to hide the Navigator
pane to give you more space, but then you’ll need to display the
Navigator pane when you want to switch to a different file.

The far right Xcode pane is called the Inspector pane and is used to display
information or allow you to customize items displayed in the middle pane. To see how
the Inspector pane works, follow these steps:

1. Click the ViewController.swift file in the Navigator pane. The


middle pane displays the contents of the ViewController.swift file.

2. Choose one of the following to display Quick Help in the Inspector


pane:

• Click the Quick Help icon.

• Choose View ➤ Inspectors ➤ Show Quick Help Inspector.

• Press Option + Command + 2.


13
Chapter 1 Understanding iOS Programming

3. Move the cursor over the word “UIViewController”. The Inspector


pane displays information about the UIViewController as shown
in Figure 1-12. By using Quick Help, you can get information
about different commands stored in a .swift file.

Figure 1-12. Quick Help displays additional information about code in the
Inspector pane

4. Click the Main.storyboard file in the Navigator pane. The middle


Xcode pane now shows a Document Outline and a Storyboard as
shown in Figure 1-13. The Document Outline lists all the items on
the user interface in an outline, while the Storyboard displays the
position of the user interface items as they appear to the user.

14
Chapter 1 Understanding iOS Programming

Figure 1-13. The Document Outline and Storyboard display the user interface

5. You can toggle between hiding and showing the Document


Outline in two ways as shown in Figure 1-14:

• Choose Editor ➤ Show Document Outline.

• Click the Show/Hide Document Outline icon.

15
Chapter 1 Understanding iOS Programming

Figure 1-14. How to display or hide the Document Outline

6. Make sure the Document Outline is open and click the View
icon that appears directly under the View Controller icon in the
Document Outline.
7. Choose View ➤ Inspectors ➤ Show Quick Help Inspector. The
Inspector pane displays help about the view, which displays a
window, as shown in Figure 1-15.
16
Chapter 1 Understanding iOS Programming

Figure 1-15. Viewing Quick Help for a view on the user interface

When you click a .storyboard file in the Navigator pane, the middle Xcode pane
displays your app’s user interface. Xcode can only display your user interface for a single
iOS device at a time such as an iPhone 8. However, you can change the appearance of
your app’s user interface to see how it will look on a variety of different iOS devices such
as an iPad Pro or an iPhone XR.
To change the type of iOS device to display, follow these steps:

1. Click a .storyboard file in the Navigator pane.

2. Click the “View as:” text at the bottom of the screen. In Figure 1-15,
this text reads “View as: iPhone 8”. A new bottom pane appears
letting you choose a different device and orientation to use as
shown in Figure 1-16.

17
Chapter 1 Understanding iOS Programming

Figure 1-16. Clicking “View as:” displays a device and Orientation icon

3. Click a different Orientation icon such as landscape. Notice how


the middle Xcode pane displays the user interface in your new
orientation as shown in Figure 1-17.

Figure 1-17. Displaying a user interface as an iPhone in landscape orientation

18
Chapter 1 Understanding iOS Programming

4. Click a different device icon such as an iPad. Notice that Xcode


now displays your user interface in the larger iPad format. To help
you view your user interface in a larger iPad screen, you can also
change the magnification of the middle Xcode pane. Notice that
the middle bottom bar displays the “View as:” text along with a
minus sign, 100%, and a plus sign. The 100% tells you the current
magnification and the minus and plus signs let you increase or
decrease the magnification.
5. Click the minus sign to decrease the magnification (such as
50%) so you can view the iPad user interface easier as shown in
Figure 1-18.

Figure 1-18. Displaying an iPad Pro user interface at 50% magnification

6. Click the “View as:” text to make the device and orientation pane
disappear.

7. Choose File ➤ Save to save your project.

19
Chapter 1 Understanding iOS Programming

As you can see, the three Xcode panes work together to show you different
information about your project. The Navigator pane (on the far left) lets you see an
overview of your project. Clicking a specific item in the Navigator pane displays that
item in the middle Xcode pane. The Inspector pane (on the far right) shows additional
information about something displayed and selected in the middle pane.
If you explore Xcode, you’ll see dozens of features, but it’s not necessary to
understand everything at once to start using Xcode. Just focus on using only those
features you need and feel free to ignore the rest until you need them.

Summary
Creating iOS apps involves more than just writing code. To help your app access
hardware features of different iOS devices, you can use Apple’s software frameworks
that provide access to the camera or to Siri’s natural language interface. By combining
your code with Apple’s existing software frameworks, you can focus on writing code to
make your app work and use Apple’s software frameworks to help you perform common
functions found on most iOS devices.
Besides writing code, every iOS app also needs a user interface. This user interface
needs to adjust to different orientations and screen sizes of different iOS devices such as
an iPhone XR or an iPad Pro.
The main tool for creating iOS apps is Apple’s free Xcode program, which lets you
create projects, organize the separate files of a project, and view and edit the contents of
each file. Xcode lets you design, edit, and test your app all in a single program. Although
Xcode offers dozens of features, you only need to use a handful of them to start creating
iOS apps of your own.
Learning iOS programming involves learning how to write commands using the
Swift programming language, learning how to find and use Apple’s various software
frameworks, learning how to design user interfaces, and learning how to use Xcode.
While this might seem like a lot, this book will take you through each step of the way so
you’ll feel comfortable using Xcode and creating your own iOS apps in the near future.

20
CHAPTER 2

Designing User Interfaces


Every app needs a user interface. Unlike user interfaces for desktop operating systems
like Windows or macOS that can display multiple windows on a screen at a time, iOS
apps typically display a single window (called a view) that fills the entire screen at a
time. Also unlike Windows or macOS user interfaces that users can manipulate using a
keyboard or a mouse, users must be able to manipulate iOS apps solely through a touch
screen although they can also be controlled through an optional keyboard as well. In iOS
apps, Figure 2-1 shows how a user interface consists of

• Views

• Objects such as buttons, labels, text boxes, and switches

• Segues

Figure 2-1. The three parts of an iOS app user interface

21
© Wallace Wang 2019
W. Wang, Beginning iPhone Development with Swift 5, https://doi.org/10.1007/978-1-4842-4865-2_2
Chapter 2 Designing User Interfaces

The Single View App template that we used to create an app in Chapter 1 consists
of a single view and no objects. Since there’s also only one view, there are no segues
because segues connect two views together to show the order that each view appears
when the app runs.
By itself, a view with no objects on it is nothing more than a blank screen. To make a
view useful, it needs one or more objects on it. With Xcode, there are often two ways to
accomplish the exact same tasks:

• Programmatically
• Visually

Programmatically means writing code to do everything. In the case of creating objects


that appear on a view, this means writing Swift code to define the object you want to
display, its size, its position on the view, and any other custom settings such as its color.
Visually means using the mouse to drag and drop objects on a view. After placing an
object on a view, you can then modify its size, position, or any other attribute without
writing any code at all.
You can use one or both methods, but it’s generally best to use one method
for consistency. Also while you can create an entire user interface by writing code
(programmatically), it’s generally best not to do so because the less code you write, the
easier it will be to modify and debug your program. The goal of programming is to write
as little code as possible that does as much as possible.
First, let’s see how to create objects programmatically so you can understand how
the process works. Let’s create a label and a button on a view.

1. Open your MyFirstApp project (or create a new Single View App
iOS project).

2. Click the ViewController.swift file in the Navigator pane. The


middle Xcode pane displays the contents of the ViewController.
swift file.

3. Modify the code in the ViewController.swift file so it looks like this:

import UIKit

class ViewController: UIViewController {

    override func viewDidLoad() {


        super.viewDidLoad()

22
Chapter 2 Designing User Interfaces

        let label = UILabel()


        label.frame = CGRect(x: 125, y: 125, width: 200,
height: 80)
        label.text = "This is a label"
        view.addSubview(label)

        let button = UIButton()


        button.frame = CGRect(x: 125, y: 300, width: 80,
height: 80)
        button.setTitle("Button", for: .normal)
        button.setTitleColor(UIColor.blue, for: .normal)
        view.addSubview(button)
    }

4. Choose Project ➤ Run or press Command + R. Xcode loads the


Simulator program that lets you simulate an iOS device. When
your app loads in the Simulator, it will display a label and a button
as shown in Figure 2-2.

23
Chapter 2 Designing User Interfaces

Figure 2-2. The user interface displaying a label and a button, created
programmatically

5. Choose Simulator ➤ Quit Simulator or press Command + Q.


The Xcode window appears again.

Let’s go over this code so you understand how it works. First, we must define the type
of object we want to create such as a UILabel or UIButton:

let label = UILabel()


let button = UIButton()

Next, we need to define the object’s position, width, and height. Keep in mind that
the origin (0, 0) is defined as the upper left corner of the screen:

label.frame = CGRect(x: 125, y: 125, width: 200, height: 21)


button.frame = CGRect(x: 125, y: 300, width: 80, height: 30)
24
Chapter 2 Designing User Interfaces

The first line of code defines the label to appear 125 points from the left side of the
screen and down 125 points from the top of the screen. It also defines the width of the
label to be 200 and the height to be 21.
The second line of code defines the button to appear 125 points from the left side of
the screen and down 300 points from the top of the screen. It also defines the width of
the button to be 80 and the height to be 30.
After defining the size and position of an object, the next step is to customize the
object’s appearance. The label contains the text “This is a label” based on this code:

label.text = "This is a label"

The button gets customized in two different ways. First, the button title gets set to
“Button” and the color of the text gets set to blue:

button.setTitle("Button", for: .normal)


button.setTitleColor(UIColor.blue, for: .normal)

After defining the type of object to display, defining its size and position, and
customizing it, the final step is to place it on the view:

view.addSubview(label)
view.addSubview(button)

If this looks like a lot of trouble just to create an object to appear on the user
interface, you’re right. That’s why most developers design their user interface visually.
Let’s see how this works.

1. Click the ViewController.swift file in the Navigator pane. The


middle Xcode pane displays the contents of the ViewController.
swift file.
2. Modify the ViewController.swift file so it looks like this:

import UIKit

class ViewController: UIViewController {

    override func viewDidLoad() {


        super.viewDidLoad()

    }

}
25
Chapter 2 Designing User Interfaces

3. Click the Main.storyboard file in the Navigator pane. Xcode


displays the storyboard that contains the user interface, which
consists of a single, blank view.

4. Click the Library icon. The Objects Library window appears,


listing all the different objects you can add to your user interface
as shown in Figure 2-3.

Figure 2-3. The Objects Library lets you choose an object to place on a view

5. Scroll through the Objects Library list until you find Label, or just
click in the search field at the top of the Objects Library window,
type label, and press ENTER. The Objects Library window displays
the Label object as shown in Figure 2-4.

26
Chapter 2 Designing User Interfaces

Figure 2-4. Searching for a Label object in the Objects Library window

6. Drag and drop the Label object from the Objects Library window
to the view. As you drag the label, the Objects Library window
disappears. When you release the left mouse button, the label
appears on the view. We can resize and move the label to position
it, but if you want to define precise values, you’ll need to use the
Inspector pane.
7. Click the label to select it. Handles appear around the label to
show it’s selected.

8. Choose View ➤ Inspectors ➤ Show Attributes Inspector (or click


the Show the Attributes Inspector icon at the top of the Inspector
pane).

9. Click in the text field that appears above the Color popup menu
and type This is a label and press ENTER as shown in Figure 2-5.
The Attributes Inspector pane lets us customize the text in a label.
Now let’s define the label’s size and position.

27
Chapter 2 Designing User Interfaces

Figure 2-5. Customizing the text that appears on a label using the Attributes
Inspector pane

10. Choose View ➤ Inspectors ➤ Show Size Inspector (or click the
Show the Size Inspector icon). The Size Inspector pane appears.

11. Click in the X text field and type 125. Then click in the Y text field
and type 125.

12. Click in the Width text field and type 200. Then click the Height
text field and type 21. Press ENTER. This defines the size and
position of the label as shown in Figure 2-6.

28
Chapter 2 Designing User Interfaces

Figure 2-6. Defining the size and position of a label using the Size Inspector pane

13. Click the Library icon. The Objects Library window appears,
listing all the different objects you can add to your user interface
(see Figure 2-3).
14. Scroll through the Objects Library list until you find Label, or just
click in the search field at the top of the Objects Library window,
type button, and press ENTER. The Objects Library displays the
Button object as shown in Figure 2-7.

29
Chapter 2 Designing User Interfaces

Figure 2-7. Searching for a Button object in the Objects Library window

15. Drag and drop the Button object from the Objects Library window
to the view. As you drag the button, the Objects Library window
disappears. When you release the left mouse button, the button
appears on the view.

16. Click the button to select it. Handles appear around the button to
show it’s selected.

17. Choose View ➤ Inspectors ➤ Show Attributes Inspector (or click


the Show the Attributes Inspector icon at the top of the Inspector
pane). Notice that the Attributes Inspector pane already displays
the word “Button” on the button and displays it in blue as shown
in the Text Color popup menu in Figure 2-8.

30
Chapter 2 Designing User Interfaces

Figure 2-8. Customizing the text and color that appears on a button using the
Attributes Inspector pane

18. Choose View ➤ Inspectors ➤ Show Size Inspector (or click the
Show the Size Inspector icon). The Size Inspector pane appears.

19. Click in the X text field and type 125. Then click in the Y text field
and type 300.

20. Click in the Width text field and type 80. Then click the Height text
field and type 30. Press ENTER. This defines the size and position
of the button.

21. Choose Project ➤ Run or press Command + R. Xcode loads the


Simulator program that lets you simulate an iOS device. When
your app loads in the Simulator, it will display a label and a button.

22. Choose Simulator ➤ Quit Simulator or press Command + Q. The


Xcode window appears again.

23. Choose File ➤ Save to save your project.

Notice that when you create objects on the user interface programmatically, you had
to write code to do everything from creating the object to defining its size and position,
to placing it on the view. On the other hand, designing a user interface visually means
dragging and dropping objects on a view and then resizing or moving them using the
mouse. Then to define the appearance, exact size, and position of an object, you can
open the Attributes Inspector and Size Inspector to choose specific values.

31
Chapter 2 Designing User Interfaces

Many Xcode projects combine both methods for creating a user interface. While it’s
generally easier to create user interfaces visually, you need to be familiar with writing
code to create user interfaces programmatically because you may see this in projects
created by others.

Learning About Views and Class Files


The most important part of any app’s user interface is a view, which displays information
on an iOS device’s screen. The simplest app contains just one view but most apps
contain multiple views. You can easily add or delete views from a project. While a view
contains user interface objects such as buttons and text fields, you may wonder how
does a view store data that a user might type in from the user interface. The answer is
that each view needs a class file that contains Swift code that can store data and handle
interactions such as the user tapping a button.
Before we go on, be aware that Xcode uses confusing terms to describe parts of the
user interface. A user interface is stored in a storyboard where each individual window
displayed on the screen is called a scene. Most apps contain multiple scenes, so the
Document Outline lets you selectively hide or display the details of each scene as shown
in Figure 2-9. By clicking each scene in the Document Outline, you can quickly see the
different scenes that make up your user interface.

Figure 2-9. The Document Outline makes it easy to find and view scenes

Within each scene is a controller. A controller defines how that scene appears on the
screen. You can select the controller by clicking the controller name in the Document
Outline or by clicking the controller icon in the storyboard as shown in Figure 2-10.
32
Another Random Scribd Document
with Unrelated Content
gebracht wurde. Bartlett soll denn auch, wenn er äußerlich auch nur
als Lehrer der Rechte angestellt ist, thatsächlich die Regierung
leiten, und unter anderm hat er, wol um seine Befähigung für dieses
Amt darzuthun, den erstaunten Bewohnern von Apia das
überraschende Schauspiel geboten, unter seiner Leitung die Herren
von der Taimua und Faipule die Straßen Apias ausbessern zu lassen,
von welcher Arbeit sich nur wenige Mitglieder ausgeschlossen haben
sollen. Unter solchen Verhältnissen war mein Verbleiben in Saluafata
von größerm Nutzen, als wenn ich die Zeit in Apia zugebracht hätte,
denn hier würde ich von diesen Dingen wahrscheinlich nichts
erfahren haben. Im übrigen war ich auch nahe genug, um in die
Ereignisse eingreifen zu können, wenn es erforderlich geworden
wäre.
Diese abendlichen Zusammenkünfte waren mir bald zum
Bedürfniß geworden, sodaß ich fast täglich, wenn ich keine andere
Abhaltung hatte, abends nach 8 Uhr an Land fuhr und bis gegen 10
Uhr dort blieb. Neben den Nachrichten, welche ich dort empfing,
waren diese Abende für mich auch insofern lehrreich, als ich dort
einiges von dem häuslichen Leben der Samoaner kennen lernte, da
naturgemäß auch sociale Fragen, Familienverhältnisse und
dergleichen mehr zur Besprechung kamen. Gewöhnlich fand ich
schon Besuch vor, welcher mit der Familie des Halbweißen in der
Mitte des Wohnraumes auf Matten unter der Hängelampe saß; dann
kam weiterer Zuzug, Häuptlinge mit ihren Frauen und Töchtern
erschienen. Die Männer bildeten eine Gruppe, die Frauen die zweite
und die jungen Mädchen die dritte. Ich setzte mich gewöhnlich so
zur Seite hin, daß ich den ganzen Raum übersehen und mich an dem
behaglichen Zusammensein der Leute erfreuen konnte. Der
Halbweiße, seine Frau (Samoanerin) oder eine junge ebenfalls zum
Hausstand gehörige Samoanerin, welche beide auch etwas englisch
sprechen, nahm an meiner Seite Platz, um mir das, was ich wissen
wollte, verdolmetschen zu können. Die Männer besprachen dies und
jenes und schlugen mit der flachen Hand klatschend auf ihren
Körper, wenn ein Mosquito sie stach, was oft genug vorkam. Die
Frauen unterhielten sich nach ihrem Geschmack und die Mädchen
vergnügten sich mit Spielen. Einige spielten Karten und legten
Gewinn und Verlust mit Streichhölzern an, andere machten
Fingerverrenkungen, schlugen mit den flachen Händen
gegeneinander, versuchten mit den Fingern und Händen
Schattenbilder zu formen, machten Figuren aus Bindfaden durch
Abheben von den Fingern und trieben auch ein Spiel, welches mich
sehr überraschte, da es unser in das Samoanische übertragene
Zwirnessen ist, welches zuweilen bei Pfänderspielen geübt wird. Wie
bei uns das Zwirnessen in einem Kuß endigt, so mußte dieses Spiel
sein Ende im Nasenreiben finden, welches hier noch die Stelle
unsers Kusses vertritt. Die eine Person legt ein feines Stäbchen
wagerecht so zwischen Oberlippe und Nase, daß ein längeres Ende
nach einer Seite vorsteht. Die andere muß nun, ohne die Hände zu
gebrauchen, mit Oberlippe und Nase das Stäbchen fassen und es
der erstern zu entreißen suchen, oder es aber bei diesem Versuch so
weit nach der andern Seite durchschieben, daß sie es schließlich
nicht mehr fassen kann, ohne mit ihrer Nasenspitze die des Gegners
zu reiben. Da sitzen nun beide mit untergeschlagenen Beinen und
aufgestützten Händen einander gegenüber und wackeln mit den
Köpfen hin und her, wobei die Besitzerin des Stäbchens durch ein
gebrummtes Hm! die andere zum Angriff reizt. Diese hmt wieder
und Hm! Hm! geht es, bis schließlich die Zuschauer durch den
komischen Anblick der ernsten kämpfenden Gesichter in Lachen
ausbrechen, womit das Spiel gewöhnlich sein Ende findet, da die
Kämpfenden mitlachen müssen und dann das Stäbchen nicht mehr
festhalten können. Die Theilhaber des Spiels sollen eigentlich wol
verschiedenen Geschlechts sein, denn die eine oder andere forderte
mich gelegentlich auch zum Kampf heraus, welchen ich aber, da mir
die erforderliche Gelenkigkeit in Nase und Oberlippe fehlen,
gewöhnlich damit endigte, daß ich meine Nasenspitze in die meiner
Gegnerin einbohrte, wenn nicht vorher mein Schnurrbart sie zum
Niesen gebracht hatte. Der Verkehr der Leute unter sich war auch
sonst ein sehr netter, die Unterhaltung spielte oft von einer Gruppe
zur andern hinüber, Fragen wurden stets freundlich beantwortet, und
beim Aufbruch fanden sich die Familien zusammen und gingen
gemeinsam nach Hause, nachdem vorher durch freundlichen Gruß
und Händedruck voneinander Abschied genommen war.
Bei diesen Besuchen erfuhr ich auch einiges über die
samoanische Art der Kriegführung, was der Wiedergabe werth ist.
Der Krieg erstreckt sich gewöhnlich nicht auf Angriff und
Vertheidigung der Städte, sondern beide Parteien ziehen in den
Wald, bauen sich aus gefällten Bäumen Festungen oder besser
Verhaue, in welchen sich die Krieger mit Frauen und Kindern
sammeln. Am Tage ist Ruhe, weil die vorgeschobenen Posten jeden
Ueberfall rechtzeitig melden können und die Taktik nur auf dem
geschickt auszuführenden Ueberfall beruht, welcher am häufigsten
wol durch Verrath ermöglicht wird. Sobald aber die Dunkelheit
eintritt, ziehen die Vorposten sich zurück und beide Parteien
unterhalten nun während der ganzen Nacht ein heftiges Feuer in den
Wald hinein, um sich gegenseitig vor dem gefürchteten Ueberfall zu
sichern. Am Morgen tritt wieder Ruhe ein und so geht es fort, bis
einer Partei der stets unblutige Ueberfall gelingt oder aber beide
Parteien durch Mangel an Munition zu einem Vergleich gezwungen
werden. Und daß in der Regel wol beide Theile gleichzeitig mit ihrer
Munition fertig werden, dürfte aus einem mir verbürgten Beispiel aus
dem letzten Krieg hervorgehen. Als die eine Partei eines Tages mit
dem dämmernden Morgen ihre letzte Patrone verschossen hatte,
schickte ein Häuptling seine Frau mit noch einigen Weibern zu ihrem
Bruder, welcher die Gegenpartei befehligte, um von diesem sich
Munition zu erbitten, weil sie die ihrige verschossen hätten. Anstatt
die Unterhändlerin als Geisel zu behalten und nun den Ueberfall zu
wagen, sah der Bruder das Gerechte des Verlangens seiner
Schwester ein, ließ die ganze Munition herbeibringen und theilte
ehrlich mit ihr. Die Weiber zogen dann mit ihrer werthvollen Last
wieder ab und der Krieg konnte am Abend seinen Fortgang nehmen.
Diese harmlose Art der Kriegführung findet ihre natürliche
Erklärung wol in den Verwandtschaften und daher in der
Anwesenheit der Frauen und Kinder, denn bei einem ernsten
Zusammenstoß wären diese allen Gefahren mit ausgesetzt, und der
Samoaner scheut sich bei der verhältnismäßig hohen Bildungsstufe,
welche er einnimmt, verwandtes Blut zu vergießen. Das
Hauptvergnügen bei diesen Bruderkriegen ist demnach jedenfalls nur
das mit großem Geräusch erfolgende Aufbauen der Festungen und
das Schießen während der Nacht. Damit ist aber nicht gesagt, daß
der Samoaner keinen Muth hat, denn er hat in Kämpfen mit
Fremden bewiesen, daß er solchen besitzt.
Ebenso wie des Abends, war es mir auch während der
Mittagszeit zur Gewohnheit geworden, ein bis zwei Stunden am
Lande zuzubringen. Als eines Tages die Hitze in meiner Kajüte so
unerträglich war, daß ich versuchte am Lande auf einem Spaziergang
durch den Wald mir Erfrischung zu schaffen, fand ich im
Vorbeigehen den Aufenthalt in dem Faletele so angenehm, daß ich
es vorzog dort zu bleiben und in dem luftigen Hause, auf den kühlen
kleinen Steinen liegend, dem Rauch meiner Cigarre zuzuschauen,
dem Rauschen des in den Baumwipfeln spielenden Windes zu
lauschen und an die bevorstehende Heimfahrt zu denken, während
gleichzeitig meine Sinne von See-, Strand- und Waldesduft, den von
frischem und getrocknetem Laub, Blumen und Harzen
ausströmenden Gerüchen, welche in ihrer Vermischung
charakteristisch für Samoa sind und einen wunderbaren Reiz auf die
Geruchsnerven ausüben, so umstrickt wurden, daß ich bald in tiefen
Schlaf verfiel. Als ich wieder erwachte, saß Toëtele neben mir,
welche wol jede Störung von mir ferngehalten hatte. Die Ruhe, die
schöne Lage der Hütte und vor allem die so sehr viel erträglichere
Temperatur, als wie die auf dem Schiffe, ließ mich von nun an täglich
mit einem Buch oder Papier und Bleistift dahin gehen, um die Zeit
von 12-2 Uhr dort zu verbringen. Doch fürderhin wurde ich stets von
Toëtele, in Erfüllung ihrer Pflichten, schon erwartet und fand für
mich ausgebreitete Matten vor. Zuweilen kam auch Sangapolutele,
mit oder ohne Frau, hin. Als eines Tages an Stelle von Toëtele,
welche wol eine Reise unternommen hatte, Lolle mich empfing,
änderte sich das Bild in etwas. Nachdem die kleine, trotz ihrer nur 17
Lebensjahre äußerst energische Person eine Weile zugesehen hatte,
wie ich versuchte, das Kratzen der als Kopfkissen untergeschobenen
zusammengerollten Matte durch das Zwischenlegen meines
Taschentuchs zu mildern, und mich mit den Händen der Angriffe der
Fliegen und Mosquitos erwehrte, runzelte sie die Stirn, kam zu mir
heran, nahm mir die zusammengerollte Matte weg und setzte ihre
Person dafür hin, indem sie ihr Kleidchen zurückschob und meinen
Kopf auf ihr kühles Knie legte. Dann nahm sie ihren Fächer zur
Hand, verscheuchte das Geschmeiß und hielt geduldig ein bis zwei
Stunden in dieser Stellung aus. Meine Bemühungen, mich von ihr
freizumachen, scheiterten an dem eisernen Willen dieses sonst
liebenswürdigen Mädchens und für die Folge blieb mir nichts übrig,
als mich diesem ihrem Willen zu fügen, oder aber auf den Besuch
des Faletele zu verzichten. Als das kleinere Uebel wählte ich das
erstere und ließ mir das etwas absonderliche Kopfkissen gefallen,
was ich schließlich thun durfte, weil die Hütte stets rund herum offen
war und jeder Vorbeigehende sehen konnte, was darin vorging.
Noch einen dritten regelmäßigen Besuch, bei welchem mich
gewöhnlich einige unserer Herren begleiteten, stattete ich dem
Lande ab, und zwar nachmittags zwischen 4 und 5 Uhr, um an einem
köstlichen Platz, welcher auf halbem Wege zwischen Saluafata und
Lufi-lufi liegt, ein erfrischendes Bad zu nehmen. Die Fahrt war an
sich schon stets ein neuer Genuß, ebenso war es der Aufenthalt an
dem Platze, wo man stundenlang hätte sitzen können, sodaß ich
eigentlich nicht recht wußte, ob das Bad oder aber das Drum und
Dran eine größere Anziehungskraft ausübe. Die Fahrt dahin geht
dicht unter der belaubten Küste innerhalb der Riffe unter Segel, und
da um diese Stunde stets ein frischer Wind weht und die Sonne in
unserm Rücken steht, so athmet man ordentlich auf, wenn man das
heiße Schiff verlassen hat und erst in dem Boot sitzt. Lange dauert
die Fahrt allerdings nicht, da der Platz nur etwa zwei Seemeilen von
Saluafata entfernt an der Küste liegt, wo aus einer Höhle ein
unterirdischer Fluß heraustritt, sich zu einem Becken von vielleicht
10 m Breite und 15 m Länge erweitert und dann durch eine schmale
Rinne in das Meer fließt. Das Wasser ist so durchsichtig klar, daß,
obgleich die Tiefe nahezu 2 m beträgt, der feine Sand des Grundes
dicht unter der Oberfläche zu liegen scheint, und so kühl, daß man
nicht lange darin bleiben kann. Das Wasserbecken, welches nach der
See zu offen ist, wird hinten von dem schwarzen Höhlenschlund mit
der darüber liegenden hohen Bergwand und zu beiden Seiten von
niedrigen Hügeln begrenzt, welche mit Kokospalmen bestanden sind,
unter deren Schatten Sangapolutele für uns eine leichte Hütte zum
Aus- und Ankleiden hatte errichten lassen. Zur Vervollständigung des
Reizes steht auch zu der von uns zum Besuch gewählten Zeit die
Sonne schon so weit hinter den Bergen, daß der ganze Platz
beschattet ist. Während des Schwimmens trat oft die Versuchung an
uns heran, in die Höhle, an deren Rand die Wassertiefe noch gleich
groß war, vorzudringen; die Samoaner hatten uns mit ihren
Erzählungen von den dort hausenden großen Aalen aber so scheu
gemacht, daß wir am Eingang der Höhle stets kitzlich in den Beinen
wurden und wieder umkehrten.
Sangapolutele hatte sich, um uns zu feiern, nicht mit dem uns
gegebenen Talolo allein begnügt, sondern gab uns auch noch ein
großes Essen. Die Einladung hierzu erfolgte mehrere Tage vorher,
weil die Vorbereitungen viel Zeit in Anspruch nahmen und die
verschiedenen Gerichte erst durch die Bevölkerung beschafft werden
mußten. Sobald wir zugesagt hatten, war ganz Saluafata in der
größten Aufregung und Geschäftigkeit. Die vornehmen Frauen
gingen in den Wald, um Laub für die Ausschmückung des Faletele,
für die Guirlanden und Kränze zu holen. Die Männer gingen mit
Frauen und Kindern auf Jagd und Fischfang, holten Früchte und
Gemüse, und suchten aus Wald, Feld und Meer alles, was überhaupt
genießbar war, für dieses Fest zusammen. Tagelang wurde
allenthalben nur gearbeitet und gekocht, sodaß die allgemeine
Emsigkeit unsere Erwartungen mit jedem Tage wachsen ließ. Endlich
war der Tag da, an dessen Vormittag wir noch gebeten wurden, in
möglichst leichter Kleidung zu kommen, weil von den jungen
Mädchen unsere Theilnahme an einigen Spielen erwartet würde.
Nachmittags 2 Uhr betraten wir das Land, wo Sangapolutele und die
andern Häuptlinge mit ihren Familien uns am Strande erwarteten
und begrüßten. Sie trugen heute sämmtlich andere Kleidung als bei
sonstigen festlichen Gelegenheiten. Die Männer hatten Muscheln
oder einen frischen Laubkranz um die Stirn, rothe Blumen im Haar
und über den Ohren, und als Lava-lava ein weitbauschiges
schleppendes Kleid aus Tapa, welches ihnen eine würdevolle
Erscheinung gab und ihnen gut stand. Die Frauen trugen feine
Matten als Lava-lava mit um die Hüften geschlungenen
Laubgewinden, Blumen im Haar, dicke wohlriechende Kränze, wie ich
sie bei Tonga beschrieben habe, und andere kleine um Hals und
Schultern.
Als wir den Festplatz betraten, fanden wir ihn umstellt mit der
ganzen Bevölkerung und waren überrascht, die große Veränderung
zu sehen, welche über Nacht mit dem Faletele vor sich gegangen
war. Alle seitlichen Dachstützen und das Mittelgerüst waren zu
Blumen- und Laubpfeilern geworden, von dem Dachrand hingen in
gefälligen Bogen Laubgewinde herunter und in gleicher Weise war
der innere Dachraum geschmückt. Im innern Raum umschlossen
hohe Blumenterrassen den Fuß des Mittelgerüsts. Der Fußboden war
mit Matten belegt und in drei concentrische Theile getheilt. Der
äußere, ein an die Dachträger sich anschließender 1 m breiter Ring
diente als Sitz für die Gäste, der nächste gleich breite Streifen gab
den Tisch für die Speisen ab, und in dem innern Raum befanden sich
Männer mit Messern zum Vorlegen der Speisen, sowie verschiedene
kleine Pyramiden aus grünen Kokosnüssen, bei welchen auch je ein
Mann mit einem Messer stand, um die Kokosmilch ganz frisch als
Getränk anzubieten, wenn sie verlangt werden sollte. Die Speisen
waren nicht nur appetitlich angerichtet, sondern erfreuten auch das
Auge. Große, frische, saftiggrüne Bananenblätter bildeten die
Unterlage, auf welcher sich die Genüsse der heißen Zone aufbauten:
ganze Schweine, große und kleine Fische, Hummern, Tauben,
Hühner, kleine Krebse, Muscheln, Taro, Yam, Brotfrucht, Gemüse aus
Palmenkeimen, jungem Kokosnußkern und was sonst die Leute noch
zusammengekocht hatten. Jede Speise lag auf einem grünen Blatt,
die breiigen waren in grüne Blätter eingebunden, und zwischen
diesen grünen Blättern, weißen Schweinen, Tauben und Hühnern,
bläulichen und grauen Fischen, rothen Hummern und Krebsen und
schillernden Muscheln leuchteten die goldenen Orangen hervor,
gaben die gelben Bananen und schneeigen gekeimten Kokosnüsse,
welche mit ihrem sehr feinen Geschmack als besondere Leckerbissen
gelten, sowie die zwischengestreuten bunten Blumen dem ganzen
Arrangement einen geschmackvollen Abschluß.
Wir nahmen mit den Häuptlingen, die Rücken der Außenseite
zugekehrt, in bunter Reihe Platz. Die Frauen durften der Samoasitte
gemäß an dem Mahl nicht theilnehmen, stellten sich aber hinter uns
auf, um uns Kühlung zuzufächeln. Das Volk nahm um das Haus
herum Aufstellung und sah zu. Soweit war alles gut, aber nun beim
Essen kam die Schwierigkeit fremder Sitte, denn wenn auch
Sangapolutele ganz gut mit Messer und Gabel umzugehen weiß, was
er verschiedentlich an meinem Tisch bewiesen hatte, so mußten wir
hier doch auf diese nützlichen Gegenstände verzichten, weil der alte
Herr uns gerade ein echt samoanisches Mahl hatte vorsetzen wollen
und dabei die Finger die Stelle der Gabeln und die Zähne die der
Messer versehen müssen. Bei dem Kokosmilchtrinken ging dies wol,
auch bei den Hummern und Krebsen, als uns aber der Schinken
eines ausgewachsenen Schweines vorgelegt wurde, da war unsere
Wissenschaft zu Ende. Wir stellten uns zunächst so dumm an, daß
innen und außen allgemeine Heiterkeit entstand. Die energische
Lolle aber, und auch Loautele, welche hinter mir standen, konnten
dies nicht mehr länger mitansehen und setzten sich ganz gegen die
Festordnung zu beiden Seiten neben mich hin und fingen an mich zu
füttern, was solchen Anklang fand, daß gleich darauf jeder von uns
solch eine Kinderfrau hatte; die andern Herren aber waren besser
daran als ich, denn sie hatten nur eine und ich zwei, deren ich mich
kaum erwehren konnte. Loautele schälte mir ein Stück Fisch heraus
und steckte es mir zierlich in den Mund, Lolle gab mir ein Stück
Schweinebraten, Loautele bot mir einen Hummerschwanz und legte
den Rest, welchen ich nicht mehr nehmen wollte, weg, Lolle bot mir
eine halbe Taube, betrachtete sich den Rest, fand, daß ich davon
noch mehr essen könnte, und schob ihn mir wieder in den Mund,
Loautele gab mir eine Banane und Lolle schmierte mir gleichzeitig
mit dem ernstesten Gesicht einen Finger voll Gemüsebrei in den
Mund. Was ich da alles zusammengegessen habe, in welcher
Zusammenstellung und in welchen Mengen, das mögen die Götter
wissen, ich weiß es nicht. Schließlich aber setzte ich doch meinen
Willen durch, nur das zu essen, was ich wollte, worauf Lolle
kopfschüttelnd gehorchte.
Als etwas ganz Besonderes wurden mir von einem Manne
während des Mahls auf einem Blatt auch vier milchweiße lebende
Raupen von der Größe und Dicke eines kleinen Fingers angeboten,
welche in hohlen Bäumen gefunden werden und sehr selten sein
sollen. Als ich mich schüttelnd gegen den Genuß verwahrte, aß der
Mann mir auf Befehl Sangapolutele's eine vor. Trotzdem sein Gesicht
nur Entzücken verrieth, als er das sich windende Thier mit den
Fingern zum Mund führte und so herzhaft hineinbiß, daß der Saft
herumspritzte, konnte ich mich doch nicht zur Nachahmung
verstehen, und da unsere Herren sämmtlich ablehnten, so verblieben
sie den Häuptlingen.
Die einzelnen Gerichte waren, wenn auch für unsern Geschmack
vielfach das Salz fehlte, durchweg schmackhaft zubereitet, nur für
unsere Gaumen etwas zu fett.
Nach uns setzten sich die Häuptlingsdamen zu Tisch, und nach
diesen kam das Volk an die Reihe, unter dessen Händen die Speisen
schnell verschwanden.
Nachdem das Faletele ausgeräumt war und das Volk sich
zerstreut hatte, begannen die Spiele vor Sangapolutele's Haus,
wohin sich die Aeltern der mitwirkenden Mädchen als Zuschauer
zurückgezogen hatten. Diese Spiele, für die urwüchsigen
Veranstalterinnen berechnet, überschritten schließlich doch etwas
unsere Kräfte. Merkwürdigerweise betheiligten sich außer uns keine
Männer an denselben, und es ist mir zweifelhaft geblieben, ob dies
gegen die samoanische Sitte verstößt, oder ob man bei der
beschränkten Zahl der jungen Mädchen, welche ihrer Geburt nach
hier zugelassen werden konnten, uns dieselben allein überlassen
wollte, oder aber ob die Häuptlingssöhne, die man in den Städten
auffälligerweise nur selten sieht und die nur bei Gelegenheit von
Festlichkeiten auf der Bildfläche erscheinen, mit den Fremdlingen
nichts zu thun haben wollten. Das erstere ist wol das
Wahrscheinlichere, da bei den Tänzen in der Regel auch die
Geschlechter unter sich bleiben. Ob die Spiele selbst, welche an die
unserer Landpartien erinnern, samoanischen Ursprungs oder von
den Weißen eingeführt sind, habe ich nicht erfahren; ist das letztere
der Fall, dann sind sie jedenfalls durch Einfügung samoanischen
Humors nationalisirt worden. Neben Kraft- und Ringproben wurde
auch eine Schlange gebildet. Toëtele als das vornehmste der
anwesenden Mädchen stellte sich auf, ich mußte hinter sie treten
und sie umfassen; hinter mir kam wieder eine Samoanerin, dann
wieder einer von uns und so fort in bunter Reihe, bis der Schwanz
von einigen Mädchen gebildet wurde, da dieselben in der Mehrzahl
waren. Wie ich mich an meinem Vordermann bei ihrer nur dürftigen
Kleidung festhalten sollte, war mir nicht recht klar, denn hielt ich
mich an dem Lava-lava fest, so mußte dies bei der ersten heftigern
Bewegung in meinen Händen bleiben; ich legte meine Hände daher
um den Leib vor ihren Magen. Hiermit war sie aber nicht
einverstanden, löste vielmehr meine Hände wieder und legte sie
unter ihre Brüste, dieselben einmal fest dagegen drückend, als
Zeichen, daß sie dort bleiben sollen. Dann ging es in
Schlangenwindungen hin und her, bis ein samoanischer, nach
europäischen Begriffen sehr derber Scherz das Spiel schloß. Es
wurde eine große Stange herbeigebracht, die Mädchen erfaßten das
eine Ende, wir das andere, und nun sollte festgestellt werden, auf
welcher Seite die größte Kraft sei. Dieses Spiel endete mit einem
europäischen Scherz, denn als wir eine Weile hin- und hergezogen
hatten, machte aus dem Hintergrunde ein Witzbold von uns den
Vorschlag, die Stange plötzlich loszulassen. Auf das leisegesprochene
„Los“ entsprachen wir diesem Vorschlag, unsere Gegenpartei fiel
hinten über und wir hielten uns verschämt die Augen zu. Der Scherz,
von dem ich anfänglich annahm, daß er doch zu derb ausgefallen
sei, fand übrigens Anklang, unsere Gegnerinnen lachten, waren
schnell wieder auf den Füßen, brachten ihre Kleidung in Ordnung
und forderten Fortsetzung. Was die Mädchen planten, sprachen ihre
blitzenden Augen aus, wir blieben daher auf unserer Hut. Von beiden
Seiten wurde wieder kräftig gezogen, unsere Gegnerinnen ließen los,
wir gleichzeitig aber auch, und sie standen mit seitwärts
weggestreckten Händen verblüfft und sprachlos da, während wir sie
auslachten. Sie kamen aber schnell wieder zu sich, lachten mit,
schoben die Stange zur Seite und schlugen ein Spiel vor, welches wol
unserm Räuber und Gendarm entspricht. Sie wollten die Räuber sein
und wir sollten sie fangen. Von diesem Spiele schloß ich mich aber
aus und setzte mich als Zuschauer mit zu Sangapolutele hin. Schnell
waren die bar- und leichtfüßigen Räuber in dem Walde
verschwunden, die Unserigen folgten. Der Fang gelang aber erst bei
der Rückkehr und zwar auch nur theilweise, da er nicht leicht war.
Denn da die eingeölten aalglatten Körper nicht zu fassen waren,
blieb kein anderer Angriffspunkt als das Haar übrig.
Als Erwiderung hatten die Offiziere und ich die
Häuptlingsfamilien zu einem europäischen Essen auf das Schiff
eingeladen, zu welchem indeß nur die Frauen und Töchter
erschienen, weil die Männer auch auf fremdem Boden an ihrer Sitte,
nicht mit den Frauen zusammen zu speisen, festhielten. Hier mußten
die Damen nun auf Stühlen sitzen und mit Messer und Gabel
hantiren. Mit dem Sitzen ging es, mit Messer und Gabel aber
durchaus nicht, sodaß wir unsern Gästen anheimgeben mußten, ihre
Finger zu Hülfe zu nehmen, nachdem sie die Suppe mit dem Löffel
gegessen hatten, was ihnen auch genug Mühe gemacht hatte. Nun
ging es besser, aber geschmeckt hat es ihnen trotzdem wol nicht, da
Naturmenschen sich doch schwerer in fremde Kost hineinfinden
können, als die Europäer dies thun.
Das in Saluafata vorgefundene samoanische Leben, welches
schon so erheblich von demjenigen in Apia abweicht, ließ in mir den
Wunsch rege werden, auch noch einige der weiter im Innern
liegenden Städte zu besuchen. Der Halbweiße sagte mir seine
Begleitung als Dolmetscher zu und Sangapolutele versprach mir
einen Führer nebst einigen Gepäckträgern. Als Führer meldete sich
der bescheidene Loau mit noch einem kleinern Häuptling, und diese
waren an dem festgesetzten Tage mit noch zwei Gepäckträgern
bereit, als ich morgens 6 Uhr mit meinem Gigsteurer (nennen wir ihn
Lange), welchem ich diesen Ausflug zukommen lassen wollte und
der gleichzeitig auch das ziemlich umfangreiche Gepäck mit
beaufsichtigen sollte, an Land kam. Von unsern Herren wollte sich
mir keiner anschließen, weil die Erinnerung an die Fußtour in Tahiti
ihnen noch zu frisch im Gedächtniß war.
Die kleine Reise war von den Samoanern und dem Dolmetscher
auf drei Tage veranschlagt worden, wobei der letztere sagte, daß er
den beschwerlichen Marsch überhaupt nur mit mir wage, weil er
meine Leistungsfähigkeit im Gehen bei einem Aufstieg auf den Berg
Apia, bei welchem er mein Führer gewesen war, kennen gelernt
hätte. Uebrigens war bei meiner Ankunft der Herr Dolmetscher noch
nicht anwesend und ließ auch ziemlich lange auf sich warten. Endlich
gegen 6½ Uhr kam die zu seinem Hausstand gehörige junge
Samoanerin, um mir zu sagen, daß er nicht kommen könne, weil er
Fieber habe, und daher sie schicke, um als Dolmetscher mitzugehen.
Das Fieber schätzte ich indeß auf Katzenjammer und machte mich
auf den Weg, ihn selbst zu holen. Wie ich vermuthet hatte so war
es; Bill (der Vorname des Mannes, womit ich ihn fernerhin
bezeichnen will) mußte heraus aus dem Bett und trotz alles
Sträubens mit, und als Sa (der Name der jungen Samoanerin) nun
sehr traurig wurde, daß sie zurückbleiben müsse, nahm ich sie auch
noch mit, da es bei der großen Zahl meines Gefolges nun auf eine
Person mehr oder weniger nicht mehr ankam. Uebrigens machte Sa
sich nachher vielfach nützlich. Neben meiner Person bestand die
Reisegesellschaft also aus Lange, Loau, Bill, dem andern Häuptling,
Sa, zwei samoanischen Gepäckträgern und Bill's Diener, einem
Eingeborenen von den Neu-Hebriden, zusammen also aus neun
Personen.
Das Gepäck setzte sich zusammen aus meinem Koffer mit
reichlicher Wäsche, einem Kopfkissen, Mosquitonetz, Handtüchern
u. s. w.; einem kleinen Koffer mit Lange's Sachen; einem Ballen
Stoffe und einer kleinen Kiste Wachholder-Branntwein, als
Gegengeschenke für die mir zu erweisende Gastfreundschaft.
Um 7 Uhr waren wir marschbereit. Der Weg führte zunächst
hinter Sangapolutele's Haus in den Wald und in ein enges Thal, auf
so schmalem Pfade, daß der auf dem Laub liegende Thau meine
leichte Kleidung schon nach den ersten Schritten durchnäßt hatte.
Gegen 9 Uhr, nach fortwährendem Steigen, traten wir aus dem Wald
auf eine kleine Ebene und in ein dort liegendes Dorf, wo wir in dem
Faletele eine kurze Rast machten und von den herzugekommenen
Bewohnern mit frischer Kokosmilch bewirthet wurden. Mit den
Menschen kamen auch zwei Katzen, ein Hund, einige Ferkel und
Hühner mit, welche in dem Faletele ebenfalls ganz zu Hause zu sein
schienen und mit dem jungen, opalfarbenen, gallertartigen Fleisch,
welches sich in den grünen Nüssen an dem innern Rand der Schale
befindet und die erste Entwickelungsstufe des Kerns aus der Milch
bildet, gefüttert werden. So ist die Kokosnuß also nicht nur ein
Universalnahrungsmittel für die Menschen, sondern auch für das
verschiedenartigste Gethier, und mein Erstaunen war wol ein
berechtigtes, daß Katzen und Hunde diese Speise nicht nur
überhaupt, sondern gern nahmen. Was doch die Gewöhnung nicht
alles thut! Zufällig sah ich hier auch, wie nützlich sich die Hühner,
außer ihrem Beruf Eier zu legen und als Braten zu dienen, machen,
denn als eine große Spinne sich zeigte, war sie auch sofort von
einem herzugeflogenen Huhn verzehrt. Die Katzen halten die
Wohnungen von Ratten frei, die Hunde werden wol hauptsächlich
groß gezogen, um später gegessen zu werden. Die saubern kleinen
Ferkel sind vielfach die Lieblinge der Frauen und werden von diesen
an die Brust genommen, allerdings nicht aus Liebe, sondern als
Schutzmittel gegen zu großen Kindersegen, und während dieser Zeit
werden sie wie ein Schoshündchen verhätschelt, trennen sich weder
Tag noch Nacht von ihrer Herrin.
Der Weg bis zur nächsten Stadt zieht sich durch den Wald,
durch Schluchten und an steilen Abhängen vorbei, und führt
schließlich an dem Ufer eines Flusses zu einer Lichtung, wo die Stadt
liegt. Der Wald ist todt, da außer kleinen Insekten nichts Lebendes
an den Wanderer herantritt, denn die schönen, grünbefiederten
Tauben werden in neuerer Zeit von den jagdlustigen Eingeborenen
so sehr verfolgt, daß sie bereits zu einer Seltenheit geworden sind,
und die schönen kleinen Vögel sind, um in Europa die Damenhüte zu
schmücken, auch nahezu ausgerottet, was aber nicht den
Eingeborenen, sondern den Weißen zur Last zu legen ist. Nur ab und
zu sieht man an einem Baumast, mit dem Kopf nach unten gekehrt,
einen schlafenden, über 40 cm langen fliegenden Hund hängen. Und
doch wirkt der Wald belebend durch die reiche Pflanzenwelt, welche
zwischen den hochstämmigen Bäumen den Boden bedeckt, durch
die hohen Baumfarrn und Bambusbüsche, durch die Schlingpflanzen,
welche sich von Laubkrone zu Laubkrone winden, durch vereinzelte
Kokospalmen und Orangenbäume, welche mit ihren Früchten dem
Wanderer Labung bieten. Auch wildes Zuckerrohr findet man an
lichten Stellen, im Walde aber auch Bäume, deren herzförmige
Blätter von der Größe einer Hand bei der Berührung große
schmerzhafte Blasen auf der Haut erzeugen und wegen dieser
Eigenschaft sehr gefürchtet sind. Als ich mir gelegentlich solch ein
schönes sammtartiges Blatt brechen wollte, wurde ich von einem
Samoaner schnell zurückgerissen. Nach etwa einstündigem Gehen
traten wir aus dem Wald auf eine kleine vorspringende Lichtung,
welche wie eine Kanzel auf steiler Klippe liegt, an deren Fuß man ein
Wasser rauschen hört, das man aber nur als schmalen Streifen
sehen kann, wenn man sich weit über den Rand des Abhangs
vorbeugt. Auf der andern Seite steigt eine nahezu gleich steile Wand
auf, welche dicht belaubt die auf unserer Seite an Höhe weit
überragt, und beide Wände bilden an dieser Stelle einen Hohlweg in
Zickzackform, auf dessen Sohle der Bergfluß sich zwischen den
engen Felsmauern durchzwängt. Unser Standort bildet den einen
vorspringenden Winkel, und thalwärts zu unserer Linken, vielleicht
hundert Schritte von uns entfernt, springt von der andern Seite ein
gleich scharfer Winkel hervor, um welchen der Fluß dann rechts
wieder abbiegt. Hier an der Stelle, wo wir stehen, soll nach Angabe
der Samoaner die über 15 m hohe Klippe so steil abfallen, daß man
den Sprung in den tiefen Fluß wagen kann. Loau erklärt sich auch zu
dem Sprung bereit, vertauscht sein Lava-lava mit einem Palmenblatt
und geht an den Rand; er springt aber nicht, sondern tritt wieder
zurück, sieht noch einmal hinunter und erklärt, den Muth verloren zu
haben. Nun soll das kleine Geschöpf Sa springen; sie geht auch
muthig vor, sagt dann aber mit so kläglichem Gesicht: „Au weh weh,
ka féhfe“ (etwa: „Ach Gott, ich habe solche Angst“), daß ihr der
Sprung erlassen bleibt und der andere Häuptling vortritt, hinter dem
Klippenrand verschwindet und durch seinen dumpfen Fall in das
Wasser, dessen Schall nach einigen Augenblicken athemloser
Spannung nach oben dringt, uns sagt, daß er im Fluß angekommen
ist. Da unser Weg durch einen engen abschüssigen Hohlweg auch
zum Flusse führt, so eilen wir hinunter, und dort, am Fuße eines zur
Zeit trockenen Wasserfallbettes, umgeben von hohen Felswänden
und dichtem Laub, vor uns das von geisterhaftem Zauber umwehte
wilde Bergwasser, erwarten wir unsern Freund, welcher bereits
angeschwommen kommt und unversehrt das Ufer wieder betritt. Zu
solchem Sprung gehört Muth.
Kurz vor 12 Uhr waren wir in der Stadt, wurden von dem
Häuptling und seiner Familie empfangen, erfrischten uns an
Kokosmilch, und dann empfand ich zunächst das Bedürfniß, mich
trocken und rein zu kleiden, weil ich bis 3 Uhr hier rasten wollte. Ich
nahm mir aus meinem Koffer frische Wäsche und Kleider und ging
mit Lange zu dem nahegelegenen Fluß, um dort ein Bad zu nehmen,
meine Segeltuchschuhe selbst zu waschen, da unsere Träger sich
bereits zu ihren Bekannten verflüchtigt hatten, und mich im
Anschluß daran wieder in einen anständigen Menschen
umzuwandeln, denn mein weißer Anzug sah von dem Marsch durch
den feuchten Wald auf schlüpfrigem lehmigen Boden höchst
bedenklich aus. Hier möchte ich erwähnen, daß nach meiner
Erfahrung die einzig richtige Kleidung in den Tropen leichte
Baumwollstoffe sind, und nichts der Gesundheit nachtheiliger ist und
erschlaffender wirkt als wollene Unterkleider. Unter gewissen
Verhältnissen ist man allerdings gezwungen, um die Stärkwäsche in
ansehnlichem Zustand zu erhalten, ein wollenes Unterkleid, welches
den Schweiß aufsaugt, anzulegen, dann aber bleibt der Körper
dauernd feucht, was naturgemäß nachtheilig auf die Haut wirken
muß. Geht man aber nicht in Damengesellschaft, sondern in den
Wald und über Land, dann sollte man sich von Wolle freihalten. Naß
wird die Wäsche ja, sie trocknet aber auch wieder schnell in der
heißen Sonne, und kleidet man sich dann an jedem Ruhepunkt
frisch, so merkt man bald das Behagen, welches der Körper
empfindet. Dazu gehört allerdings die Mitnahme größerer Vorräthe
und der zum Tragen erforderlichen Leute. Nur dieser Praxis schreibe
ich es zu, daß ich, trotzdem ich unter der Hitze mehr leide wie
vielleicht irgendein anderer von unserm Schiff, die anstrengendsten
Märsche ohne Ermüdung zurückgelegt habe und sogar den
Eingeborenen, welche mir den Beinamen „mit den eisernen Beinen“
gegeben, im Marschiren überlegen war.
Der Fluß ist hier ziemlich breit und tief, weil gerade an dieser
Stelle wieder eins der den samoanischen Flüssen eigenthümlichen
Felsenbecken liegt, von welchem das Wasser als schöner Fall in ein
tiefer liegendes hinabstürzt. An dem andern Ufer steigt eine steile
Bergwand empor, in welcher eine große tunnelartige Oeffnung den
Eingang zu einer Höhle bildet. Als ich zunächst meine Schuhe
waschen wollte, um sie während des Bades wieder trocknen zu
lassen, nahm Lange mir diese Arbeit ab und diesem wiederum Sa,
welche inzwischen auch herangekommen war. Sie beschränkte sich
aber nicht nur auf meine Schuhe, sondern nahm auch Wäsche und
Kleider vor, welche sie dann zum Trocknen ausbreitete. Dies war mir
sehr angenehm, weil ich nun diese Sachen später zu dem
Weitermarsch wieder anlegen und meinen Vorrath schonen konnte.
Kaum war die Samoanerin mit ihrer Arbeit fertig, so nahm sie mit
einem schnellen Griff ihr Lava-lava ab und sprang ins Wasser, um
zwischen uns herumschwimmend ebenfalls ihr Bad zu nehmen,
achtete aber darauf, vor uns wieder an Land zu kommen und zur
Stadt zurückzukehren, ehe wir das Wasser verließen.
Im Faletele mußte ich nun zunächst einen Kawatrunk nehmen
und dann durchschritt ich mit Loau und Bill den Fluß an einer
seichten Stelle, um die Höhle zu besichtigen. Dieselbe ist ein
tunnelartig natürlich gewölbter Gang von etwa 300 m Länge, 5 m
Breite und 2½ m Höhe und ist an beiden Endpunkten offen. Eine
kleine Wasserlache war das einzige Wasser in der Höhle, welche
sonst den Schwalben als Brutstätte dient, denn an den Wänden
befindet sich Nest neben Nest und der Boden ist mit einer starken
Guanoschicht bedeckt.
Gegen 1 Uhr nahmen wir ein sehr reichhaltiges Essen ein
(Schwein, Huhn, Tauben, Süßwasserkrebse und einige Gemüse),
ruhten dann etwas, um 2½ Uhr nahm ich noch einmal ein Bad,
danach wurden die Geschenke vertheilt und um 3 Uhr befanden wir
uns wieder auf dem Weitermarsch. Nach einer Stunde passirten wir
die dritte Stadt, wo ich aber zum Leidwesen der Bewohner und
meiner Begleitung keine Rast machte, sondern durchging, um vor
Einbruch der Nacht noch den nächsten Platz zu erreichen, wo wir
auch kurz nach 5 Uhr eintrafen. Auch hier nahm ich als erste
Erfrischung wieder ein Bad, wobei ich mir einige auf dem hohen Ufer
stehende Zuschauer gefallen lassen mußte, da die Stadt dicht am
Wasser liegt und der Fluß hier von so steilen Abhängen umschlossen
wird, daß man nur an einer Stelle bequem zum Ufer kommen kann.
Die ganze Umgebung ist so romantisch, daß es mir ordentlich
unbehaglich wurde, nachdem die Sonne hinter die Berge gegangen
war und die Eingeborenen sich wieder zurückgezogen hatten. Rund
umschlossen von nackten Felsen oder belaubten Höhen nahm das
tiefe Wasser schwarze Färbung an, keine Menschenseele zu sehen,
kein Thier zu hören — da kam mir wieder das Ammenmärchen von
den Aalen in den Sinn, und richtig, da packt mich einer am Fuß,
sodaß mir ganz heiß wird und ich erst wieder zur Ruhe komme, als
Sa's lachendes Gesicht neben mir auftaucht, welche sich den
hinterlistigen Scherz gemacht hatte, mir heimlich nachzugehen. Sie
schwamm nun aber so schnell an Land, daß ich sie nicht mehr
erreichen konnte, um sie für den schlechten Spaß etwas zu zausen.
Mir war das Baden durch den Schreck verleidet und so machte ich
auch, daß ich an Land kam, zumal mein Magen sich meldete.
Nach einem kräftigen Essen mußte ich erst der Abendandacht
beiwohnen, zu welcher die Bewohner durch Trommelschlag
herbeigerufen wurden. Ein Mann las ein längeres Gebet vor, dann
zerstreuten sich die Einwohner wieder; wir tranken Kawa, einige
Mädchen führten einen mittelmäßigen Tanz auf, und dann begaben
wir uns zur Ruhe, nachdem die Häuptlinge dem von mir
mitgebrachten Getränk doch etwas zu viel zugesprochen und sich
still zurückgezogen hatten. Das Faletele war nur für mich und Lange
bestimmt, die übrigen von uns waren anderweit untergebracht.
Endlich war ich einmal allein und konnte mich nun ohne Aufsehen
nach einem stillen Platz zurückziehen. Doch ich hatte eine schlechte
Wahl getroffen, denn gleich darauf raschelt es im Gras und neben
mir befindet sich eine Samoanerin, welche mir dazu noch einen
guten Abend wünscht. Obgleich ich nun schon ziemlich vertraut mit
dem samoanischen Leben war, hatte ich mich in diese Natürlichkeit
doch noch nicht hineingefunden und wollte entsetzt fliehen, ließ
mich aber doch durch den Gedanken, eine lächerliche Figur
abzugeben, davon abhalten. Meine Nachbarin verschwand indeß
ebenso schnell wieder wie sie gekommen war.
Im Faletele hatte ich mir mein Mosquitonetz sorgsam
aufgehängt und fand unter demselben ein gutes Lager, sodaß ich
bald entschlummert war. Da kriecht etwas bei mir herum, ich greife
zu und vermuthe nach dem Gefühl, daß ein Ferkel sich zu mir verirrt
hat, ich fasse mit der andern Hand mit zu und merke nun, daß es
doch etwas anderes ist; ehe ich aber zu einem Entschluß kommen
kann was zu thun, werden gleichzeitig die sämmtlichen Vorhänge in
die Höhe gerissen, an zwanzig Mädchen stürzen mit Fackeln in den
Raum hinein, durchkreuzen ihn wie Feuerwerksfrösche, mein Besuch
ist wieder unter ihnen verschwunden, Lange und ich sehen uns
verdutzt an und im nächsten Augenblick sind die Vorhänge wieder
unten und wir wieder in vollkommener Dunkelheit. Ob das ein
samoanischer Scherz oder was sonst war, weiß ich nicht. Erst wollte
ich nach, um mir einen dieser ausgelassenen Irrwische zu fangen,
aber mein Adamcostüm und die Gewißheit, doch keinen fassen zu
können, ließen mich klugerweise von einem derartigen Beginnen
absehen. Eine weitere Störung fand nicht statt und auch diese war
wol nur dadurch möglich gewesen, daß die Herren Väter heute nicht
zurechnungsfähig waren.
Am nächsten Morgen badete ich wieder und fand den nun von
der Sonne warm beschienenen Platz entzückend. Dann
Geschenkvertheilung und um 7 Uhr nach einem guten Frühstück
Abmarsch nach Falifa. Der Weg dahin geht nur das erste Drittheil
durch den Wald, dann trifft man einen Fluß, an dessen Ufer man
bleibt. Der Weg ist gut und die landschaftlichen Bilder sind schön.
Um 9 Uhr waren wir in Falifa, wo natürlich als erstes wieder das
unvermeidliche Bad genommen wurde, welches hier besondere
Reize bietet. Der breite Fluß wird an beiden Seiten von bewaldeten
Höhen begrenzt und stürzt als mächtiger Wasserfall direct in die See,
welche hier mit einer schmalen Bucht tief in das Land vordringt. Die
Wassertiefe des Flusses gestattet nur dicht oberhalb des Absturzes
ein Schwimmen und auch dort ragen vielfach Felsen aus dem
Strombett hervor. Flußauf öffnet sich dem Auge eine weite Ebene, in
deren Mitte der silberne Wasserlauf eilig und brodelnd über
Felsengeröll zu Thal fließt. Stromab sieht das Auge das Meer und
den fernen Horizont, welche von den bewaldeten Ufern der Bucht
eingerahmt werden; ein Schnitt von Ufer zu Ufer am untern Rand
des Bildes endet den Lauf des Flusses, dessen Wasser einen letzten
dumpf grollenden Gruß aus der Tiefe nach oben sendet, ehe es sich
für immer mit dem Meer verbindet.
Die Stadt liegt hier dicht am Ufer des Flusses und dies mag wol
mit dazu beigetragen haben, daß gleich nach mir noch drei junge
Samoanerinnen ebenfalls ins Wasser kamen und schwimmend mich
in ihrer Mitte hielten. Da die Samoaner uns Weißen keine besondere
Fertigkeit im Schwimmen zutrauen, so wird die eigentliche Absicht
wol die gewesen sein, mir gegebenenfalls zu Hülfe eilen zu können,
wenn ich mich etwa zu nahe an dem Wasserfall in eine der zwischen
den Felsen befindlichen Stromschnellen wagen sollte, da dies sichern
Absturz und Tod bedeutet haben würde. In Falifa selbst, wo wir
etwas frühstückten, hielten wir uns nur kurze Zeit auf. Ein Albino, ein
Frauenzimmer, erregte hier dadurch mein Interesse, daß der Rücken
eine rosa Farbe hatte, welche, durch kleine Bläschen hervorgebracht,
jedenfalls die Folge von Sonnenbrand war. Die Haut der Albinos wird
also wol ebenso wenig widerstandsfähig gegen die Sonne sein wie
die unsrige.
Demnächst berührten wir eine kleinere Stadt, welche ich nur
deshalb erwähne, weil Sa hier in dem obersten Häuptling ihren alten
Onkel begrüßte und diese Begrüßung die einzige auf altsamoanische
Art geblieben ist, welche ich zu sehen bekommen habe. Der alte
Mann saß mit untergeschlagenen Beinen in seiner Hütte und schien
uns zu erwarten. An der Hütte angekommen, trat Sa zuerst ein, ging
gebückten Körpers auf den alten Herrn zu, rieb mit ihm Nasen,
setzte sich neben ihn und machte während der darauf folgenden
kurzen Unterhaltung ein so ernstes Gesicht, wie ich es ihr gar nicht
zugetraut hätte. Dann trat sie zurück, worauf erst die Begrüßung mit
uns erfolgte. Wir nahmen eine kleine Erfrischung an und brachen
dann bald wieder auf. Durch Lufi-lufi gingen wir ohne Aufenthalt
durch, nachdem wir einen kurzen Gruß mit dem in seiner Hütte
anwesenden Häuptling gewechselt hatten, und trafen gegen 2 Uhr
zum großen Erstaunen der Einwohner, welche uns am nächsten
Abend erst erwartet hatten, wieder in Saluafata ein. Meine Begleiter,
welche auf dem Marsche wiederholt angedeutet hatten, daß die
Anstrengung für sie wol zu groß werden würde, waren jetzt ganz
stolz auf ihre Leistung und besonders befriedigt, als sie den für drei
Tage ausbedungenen Lohn unverkürzt erhielten. Im Verein mit den
vertheilten Geschenken hatte mich die Partie nahe an 150 Mark
gekostet, trotzdem ich nichts für die uns gebotenen Mahlzeiten zu
bezahlen hatte.
An dem einen oder andern Abend, wenn sich einige Mädchen zu
einem Tanz zusammengefunden hatten, erhielt ich eine Einladung
zur Theilnahme. Gewöhnlich trat dies ein, wenn Besuch von
außerhalb gekommen war. Diese Belustigung war stets eine
willkommene Abwechselung in dem täglichen Einerlei und ganz dazu
angethan, einen Abend angenehm verbringen zu können. Wenn
hierbei auch Männer, Frauen und Kinder durch Händeklatschen eine
etwas geräuschvolle Musik machten, so war dies in der offenen
Hütte doch nicht so unangenehm wie früher in dem geschlossenen
Saal, und was den Reiz wesentlich erhöhte, war die angenehme
Temperatur und die beschränkte Zahl der Zuschauer.
Sitzende Samoanerinnen mit nach vorn durchgebogenen Armen.

Die Darstellerinnen sind bei feierlichen Gelegenheiten sehr reich


geschmückt; bei Gelegenheitstänzen zwar einfacher, aber doch
immer für den Zweck gekleidet. Solch größere Tänze wurden mir
zwei geboten, einer war für unsere Offiziere und mich arrangirt, der
zweite nur eine Ueberraschung für mich, welche Sangapolutele am
Vorabend unserer Abreise mir bereitete. Der Schmuck ist im
wesentlichen ja der früher beschriebene und findet nur durch
Ausschmückung derjenigen Glieder, welche bei dem Tanz in den
Vordergrund treten (Arme und Beine) seine Vervollständigung. Das
Bekannte sind Stirnbänder; Blumen im Haar; lange von der Schulter
bis über die Brust reichende Ketten aus Beeren, Pandanuszapfen und
wohlriechenden Kräutern, und Lava-lavas aus Matten oder Gräsern
bezw. Zott-Lava-lavas. Als bisjetzt noch nicht genannter Schmuck
treten hinzu: ein den Hals eng umschließendes Band mit daran
befestigten perlenartig herunterhängenden Beeren und zwar so, daß
jede Reihe aus vier bis fünf Beeren besteht, von denen zwei
übereinander an dem Band selbst befestigt sind und die andern dicht
aneinander gereiht lose herunterhängen; Armbänder aus Laub oder
Stoffband, von welchen eins um die Mitte des Oberarms gelegt ist,
eins auf dem halben Unterarm und ein drittes dicht über dem
Handgelenk liegt, und zwar alle so fest umgeschnürt, daß das Fleisch
etwas vorquillt; Bänder aus Schlingpflanzen über und unterhalb der
Wade. Diese Arm- und Beinbänder heben, wie bekannt, die Formen
besonders schön hervor und erhöhen bei den Armen außerordentlich
die Grazie der Bewegungen. Ueberraschend war mir, bei diesen
Naturmenschen solch feine Empfindung für das Schöne zu finden,
denn solch raffinirter Putz kann nur eingehendem Studium seine
Entstehung verdanken. Der Oberkörper ist natürlich mit Kokosnußöl
eingerieben und die Haut daher glänzend blank.
Die Darstellerinnen nehmen an dem einen schmalen Ende der
Hütte Platz, das Gesicht der Mitte zugekehrt, wo die eigentlichen
Zuschauer sitzen, während das Volk, welchem der Zutritt auch
freisteht, die andere Hälfte der Hütte ausfüllt oder von außen
zusieht. Zwei Holzfeuer zu beiden Seiten des Mittelgerüstes und im
Rücken der vornehmern Zuschauer erhellen den Raum.
Der Tanz, welcher in der Regel nur in sitzender Stellung (mit
gekreuzten untergeschlagenen Beinen) ausgeführt wird, kann in
dieser natürlich auch nur in Bewegungen des Kopfes, Oberkörpers
und der Arme bestehen und setzt sich aus leichten rhythmischen
Bewegungen zusammen, die keinerlei mimische Darstellung geben
sollen, sondern nur den Hang nach Schaustellungen und harmlosem
Zeitvertreib zu gefälligem Ausdruck bringen. So scheint der Tanz
auch gewissermaßen ein Vorrecht der nichtarbeitenden Klasse, der
Häuptlingstöchter, zu sein, welche mit den Vorübungen und der
Erfindung dazu passender neuer Texte ihre freie Zeit ausfüllen. Ob
meine Annahme indeß richtig ist, weiß ich nicht, nur ist mir
aufgefallen, daß das niedere Volk sich an diesen Tänzen nie anders
handelnd betheiligt als mit Händeklatschen, wenngleich wol alle
Mädchen und sogar schon die ganz kleinen Kinder, welche „Tanz“
spielen, sich in den Tanzbewegungen üben, wenn sie sich
unbeachtet glauben, wie ich dies wiederholt hier und in Saluafata
gesehen habe.
Wenn es mir nun auch nicht möglich ist, erzählend ein getreues
Bild einer solchen Tanzschaustellung zu geben, die nur durch die
dabei entwickelte Grazie, welche ja auch noch je nach der Begabung
der Handelnden mehr oder weniger gefällig ist, fesselnd wirkt, so
kann ich doch versuchen, eine leichte Skizze davon zu entwerfen.
Wie ich früher schon erzählt habe, bilden die Spieler eine
Gruppe. Vorn in der Mitte sitzen die eigentlichen Tänzerinnen und
zwar in der Regel nebeneinander drei Mädchen, von denen die
mittelste den schönsten Schmuck hat und als Vortänzerin anzusehen
ist. Nur bei größern Gelegenheiten und gewöhnlich wol bei der
Anwesenheit von einheimischen Gästen aus andern Städten, deren
Töchter auch zur Mitwirkung aufgefordert werden müssen, wächst
die Zahl. Sind es nur vier oder fünf, dann verbleiben alle in einer
Reihe, sind es mehr, dann werden zwei Glieder in der Weise gebildet,
daß das zweite die Lücken des ersten ausfüllt. Das zweite Glied kann
dann aber nach der ganzen Art der Bewegungen nur in sehr
geringem Maße an dem Tanz theilnehmen und die Betreffenden
wirken mehr als Statisten. Der Rest der Gruppe setzt sich aus dem
händeklatschenden Orchester zusammen und zwar sitzen zur Seite
der Tänzerinnen gewöhnlich Kinder, in der zweiten Reihe Männer
und Frauen, und die übrigen Männer und Frauen stehen dahinter, in
allen Reihen die größern in der Mitte und die kleinsten an den
Seiten, sodaß das Ganze die Form eines Halbmondes annimmt.
Samoanische Mädchen vor Beginn des Tanzes.

Zuschauer und Spieler versammeln sich gleichzeitig. Bis der


Tanz beginnt, verharren die letztern in ungezwungener Haltung,
sprechen leise miteinander, und die Damen haben mit ihrem Putz
und Schmuck zu thun. Ein leises Klatschen dient als Vorspiel und
kündigt den Anfang an. Die Tänzerinnen bleiben noch in ihrer
bequemen Haltung, die mittlere setzt bald mit einigen leise
gesungenen Strophen mit ein, streckt sich dann etwas und deutet
nun, ihren Gesang mit einigen Armbewegungen begleitend, mit den
Händen leise das kommende Spiel an, indem sie dieselben in
wagerechter Haltung bis zur Brust hebt, mit ihnen nach links und
rechts so spielt, daß die Hände nach dem Takt der Musik leicht
gehoben und wieder gesenkt werden und zwar im Dreivierteltakt.
Geht das Spiel nach links, dann ist die rechte Hand an der linken
Brust und die linke in entsprechender Entfernung weiter nach links,
geht das Spiel nach rechts ist das Umgekehrte der Fall. Das
Klatschen wird stärker, die andern Tänzerinnen greifen mit ein, die
vorige Ruhe ist abgeschüttelt, alle sind voll Feuer und Leben. Der
Gesang wird lauter, die Armbewegungen werden bestimmter, bleiben
aber doch leicht und geschmeidig. Die Hände greifen weiter nach
links und rechts hinüber, der Oberkörper folgt nach, bis die Hände
leicht auf den Fußboden aufschlagen, wobei die Tänzerinnen den
Kopf so weit gehoben halten, daß sie die Zuschauer noch ansehen.
Dann richten sie sich im Takt auf und gehen in eine andere Figur
über, die Arme sind so weit gehoben, daß die Ellenbogen in der
Höhe der Brust und die Hände nach oben gerichtet sind. Die rechte
Hand liegt in der Höhe der linken Schulter, die linke weiter nach links
in der Höhe des Kopfes, dieser ist nach rechts gedreht und die
Finger laufen geräuschlos und geschmeidig langsam an dem
Daumen entlang, ähnlich wie wir ein Schnippchen schlagen, wobei
ein passender Triller gesungen wird. Kopf und Hände wechseln mit
einer schnellen Bewegung die Stellung, um nach der andern Seite
dieselbe Figur auszuführen, und nach einmaliger Wiederholung
schlagen die Hände wieder auf den Boden, sind in halber Höhe des
Körpers und so fort.
Aus diesen drei Figuren setzt sich der Tanz zusammen und wirkt
anfänglich bald ermüdend; weiß man aber erst, daß keine neuen
Figuren kommen und wartet man daher nicht mehr auf solche, dann
fängt man an, dem lebendigen Spiel der Glieder zu folgen, wie die
Bewegungen ein langsameres oder beschleunigteres Tempo
annehmen, wie die Haltung des Körpers wechselt und die
Drehungen und Stellungen dem Auge fortgesetzt neue, schön
gerundete Linien zeigen, und wird dann ebenso wie die
Eingeborenen von dem Feuer der Darstellerinnen mit fortgerissen.
Ich habe mich erst durch verschiedene Tänze durchlangweilen
müssen, ehe ich Geschmack an denselben fand und verstehen
lernte, worin der Reiz liegt, welcher dem Samoaner die Kraft gibt,
diesem scheinbar einförmigen Spiel ganze Nächte zu opfern.
Zuweilen, wenn Darsteller und Zuschauer erst warm geworden
sind, erhebt sich auch die Vortänzerin, um mit wenigen Schritten
nach links und rechts gehend mit den Armen andere Bewegungen
als die vorher beschriebenen zu machen. Doch sind die Mädchen
dann auf fremdem Gebiet, das unförmliche Lava-lava paßt nicht zu
leichten Bewegungen, sie werden ungraziös. Der Tanz im Stehen
gehört in Samoa nur den Männern.
Wie schon vorher angedeutet, bereitete Sangapolutele mir am
Vorabend unserer Abreise von Saluafata noch eine besondere
Ueberraschung. Als ich abends zu Bill kam, um dort von meinen
samoanischen Freunden Abschied zu nehmen, wurde mir eine
Einladung des Häuptlings übermittelt, zu ihm zu kommen, weil er mir
vor meiner Abreise noch einen altsamoanischen Tanz vorführen
lassen wolle. Da sämmtliche Anwesende mitkommen wollten, um
auch theilzuhaben an dem seltenen Schauspiel, so wurde Bill's Haus
zugeschlossen und ich fuhr mit ihm und seiner Frau in einem großen
Kanu nach Saluafata, um doch auch einmal eine solche Fahrt
gemacht zu haben. Die andern wählten den Landweg, welcher mir
bei der Dunkelheit etwas zu unbequem war.
Die Häuptlinge mit ihren Familien waren vollzählig in der für den
Tanz ausgewählten Hütte (derselbe findet nicht im Faletele statt)
anwesend, weil ihre Töchter alle mitwirkten; auch Mulitalo, ein hoher
Häuptling von Savai'i, dessen Bekanntschaft ich in den letzten Tagen
in Saluafata gemacht und der mir, als Zeichen seiner Freundschaft,
ein großes ausgewachsenes Schwein geschenkt hatte, war unter den
Zuschauern. Daß die Bewohner Saluafatas, groß und klein, alle zur
Stelle waren, versteht sich von selbst. Wie mir gesagt wurde, sollen
sich die Mädchen, welche doch schon etwas unter dem Einfluß der
Missionare stehen, zu denjenigen Tänzen, welche zur Darstellung
kommen sollten, nur noch bei besonders festlichen Gelegenheiten
hergeben und auch nur dann, wenn keine Fremden als Zuschauer
zugegen sind, im übrigen werden nur jungfräuliche
Häuptlingstöchter zu denselben zugelassen. Unter den

Вам также может понравиться