С. К. Блай-Совершенствуй свой немецкий грамматика, чтение, говорение, письмо - Perfektes Deutsch Grammatik, Lesen, Sprechen, Schreiben-БГПУ (2009)

Скачать как doc, pdf или txt
Скачать как doc, pdf или txt
Вы находитесь на странице: 1из 330

: , , ,

Perfektes Deutsch: Grammatik, Lesen, Sprechen, Schreiben

811.112.2(075.8) 81.2923 56

2009

-: . . , . . , . . , . . ; . . , . . , . . , . . , . . , . . , . . , . . , .. , .. : . . ; . .

: , , 56 , = Perfektes Deutsch: Grammatik, Lesen, Sprechen, Schreiben: .-. / -. . . [ .]. : , 2009. 248 . ISBN 978-985-501-688-6.

, .

, , , , , . III , . .
811.112.2(075.8) 81.2923__ . . [ .], .-., 2009

ISBN 978-985-501-688-6
, 2009


, . , III , , . : , , . . 10 , : 1. , (Meine Familie, mein Lebenslauf). 2. (Unser Studium). 3. (Freizeit und Sport). 4. (Wohnen). 5. (Mahlzeiten). 6. (Einkufe). 7. (Die Republik Belarus). 8. (Deutschland und Berlin). 9. (Globale kologische Probleme). 10. (Massenmedien). , , , , . , , , . - ,
4

. , , , , .

Lektion 1

MEINE FAMILIE, MEIN LEBENSLAUF


Texte: Meine Familie Lebenslauf Mein Traumfreund Grammatik: Das Prsens der schwachen, starken, unregelmigen Verben

GRAMMATISCHE BUNGEN
bung 1. Konjugieren Sie im Prsens. 1. den Koffer einpacken 4. am Kiosk stehenbleiben 2. das Beet mit Blumen bepflanzen 5. am Abend fernsehen 3. die Frage beantworten 6. der Mutter widersprechen bung 2. Setzen Sie die Verben im Prsens ein. 1. Welchen Tag (haben) wir heute? 2. Er (haben) in seiner Arbeit keine Fehler. 3. (Haben) du einen Radiergummi? 4. Wie viel Stunden (haben) ihr heute? 5. (Sein) er jetzt hier? 6. Wo (sein) dein Heft? 7. Wann (sein) Sie gewhnlich zu Hause? 8. Der Frhling kommt und die Tage (werden) lnger 9. Meine Schwester (werden) rztin. 10. Wann (werden) ihr zu Hause sein? 11. Er (tun) heute nichts. 12. Fr dich (tun) ich alles. 13. Wir knnen jetzt nichts fr dich (tun). bung 3. Ergnzen Sie die Endungen. 1. Du tanz... immer gern. 2. Wie hei... dein neuer Freund? 3. Wie oft gie... du deine Blumen? 4. Reis... er gern? 5. Du bersetz... den Text falsch. 6. Was pflanz...
6

du da im Garten? 7. I... du gern pfel? 8. Wie find... du dieses Gemlde? 9. Er zeichn... gern in der Freizeit. 10. Du red... Unsinn. 11. Ihr antwort... jetzt richtig. 12. Der Autor widm... sein Buch der Mutter. bung 4. Setzen Sie die Verben im Prsens ein. 1. Der starke Wind (brechen) das kleine Bumchen. 2. Mein Vater (lesen) regelmig Zeitungen. 3. Was (nehmen) du auf Reisen mit? 4. Wer (sprechen) am besten deutsch in eurer Klasse? 5. Womit (messen) man die Temperatur? 6. Was (sehen) man in der Nacht am klaren Himmel? 7. Was (geben) du deinem Hund zu Mittag? 8. Was (essen) du gewhnlich zum Frhstck? 9. Beim Laufen (stoen) er das Kind. 10. Die Mutter (braten) Kartoffeln. 11. Der Junge (lassen) sein Modell fliegen. 12. Die Uhr (schlagen) die Zahl der Stunden. 13. (Tragen) du den Brief zur Post? 14. Was (empfehlen) du mir jetzt? 15. Jeden Tag (geschehen) hier was Interessantes. bung 5. Bilden Sie Stze im Prsens. 1. sehen, schon, schlecht, mein, Grovater 2. er, gern, lesen, Mrchen 3. sprechen, sein Vater, drei, Sprachen 4. der Sportler, werfen, und, treffen 5. Obst, das Kind, gern essen 5. messen, der Arzt, die Temperatur 7. nehmen, auf den Arm, die Mutter, das Kind 8. vergessen, die Schulsachen, er, nie 9. empfehlen, diese Arznei, der Arzt, dem Patienten 10. das kleine Kind, der Stuhl, heben, selbst bung 6. Setzen Sie das Verb im Prsens in richtiger Form ein. 1. Im Theater ... man eine neue Oper ... (auffhren). 2. In diesem Roman ... er seine Kindheit ... (darstellen). 3. Der Vater ... den Fernseher ... (einschalten). 4. Wir ...
7

alle an der Versammlung ... (teilnehmen). 5. Der Ansager ... die letzten Ereignisse ... (bekanntgeben). 6 .Wann ... du gewhnlich ... (fernsehen)? 7. Wir ... unsere Mntel in der Garderobe (ablegen). 8. Warum ... du deine Arbeit nicht ... (fortsetzen)? 9. Ich ... am Markt ... und am Theater ... (ein-, aussteigen). bung 7. Ergnzen Sie die Stze. 1. Ich stehe um 8 Uhr ... . 2. Wir kommen mit der Zeit nicht ... . 3. Zu meinem Geburtstag lade ich meine Freunde ... . 4. Der Junge macht die Tr ... . 5. Die Mutter schaltet das Licht ... . 6. Wir legen bald unsere Prfungen ... . 7. Der Vater packt schon die Koffer ... . 8. Morgen fahren wir schon ... . 9. Wir hren deutsche Lieder vom Kassettenrecorder ... . 10. Im Konzert tritt ein Mnnerchor... . bung 8. Setzen Sie die Verben im Prsens ein! Achten Sie auf die Stellung der Prfixe. 1. Die Ferien (vergehen) sehr schnell. 2. Jeden Morgen (vorbeigehen) ich an diesem Cafe. 3. (Erfahren) du viel Neues in der Stunde? 4. Der Lehrer (abfragen) jeden Tag die Wrter. 5. Er (wiedergeben) den Inhalt des Textes. 6. Unsere Gruppe (vorbereiten) die Aufgaben immer gut. 7. Der Junge (zuhren) der Mutter aufmerksam. 8. Der Regen (aufhren), und es wird schn und warm. 9. Unsere Familie (bestehen) aus 5 Personen. 10. Am Sonntag (aufstehen) wir um 9 Uhr. 11. Das Mdchen (zumachen) die Tr. 12. Die Lehrerin (aufrufen) mich oft. 13. Ich (anrufen) dich heute Abend, und wir gehen dann ins Kino. 14. Ich (teilnehmen) gern an dieser Konferenz. 15. Wir (besuchen) oft unsere Groeltern auf dem Lande.

bung 9. Setzen Sie die Verben im Prsens ein. Der kleine Otto hat sich erkltet. Er (leiden) an Kopfschmerzen. Er (niesen) und (husten). Er (atmen) auch schwer. Die Mutter (betreten) das Zimmer und (ffnen) das Fenster. Das Wetter (sein) warm, es (blasen) ein milder Wind. Die Mutter (nehmen) den Stuhl und (sich setzen) neben ihren Sohn. Sie (widmen) jetzt dem kranken Sohn viel Zeit. Stundenlang (sitzen) sie an seinem Bett und (sprechen) mit Otto oder (vorlesen) Mrchen. Otto (zeichnen) sehr gern. Die Mutter (versprechen) ihm, neue Buntstifte zu kaufen. Der Junge (sich halten) genau an die Verordnungen des Arztes. Er (einnehmen) regelmig Medikamente und (messen) die Temperatur. Bald (genesen) er. bung 10. Setzen Sie das passende Verb im Prsens ein. Im Herbst ... uns die Vgel. Sie ... sich in groen Scharen und ... dann nach dem Sden. Erst im Frhling ... sie wieder ... . Und dann ... sie Nester und ... Eier. Bald ... auch schon die Jungen laut. Sie ... Futter. Die Eltern ... nun Wrmer und Insekten. Die Zugvgel ... sehr ntzlich. Wir ... die Vgel vor ihren Feinden. (schtzen, zurckkehren, verlassen, sammeln, piepsen, bauen, suchen, verlangen, sein, legen, fliegen) bung 11. Antworten Sie auf die Fragen. 1. Wann legst du deine erste Prfung ab? 2. Hrst du dir deutsche Texte zu Hause an? 3. Hrst du dir auch deutsche Lieder an? 4. Bereitest du dich grndlich auf den Unterricht vor? 5. Nimmst du an dieser Konferenz teil? 6. Stellt dein Freund immer noch neue Rekorde auf? 7. Verluft der Deutschunterricht immer interessant? 8. Liest du deiner kleinen Schwester Mrchen vor? 9. Nimmst du an allen Stunden aktiv teil? 10. Gefllt dir dieser Film? 11. Stehst du immer frh auf? 12. Schlfst du am Abend schnell ein?
9

bung 12. Stellen Sie die folgenden Stze um, beginnen Sie mit dem unterstrichenen Wort. 1. Damit er sich seinen Wunsch erfllen kann, spart er fleiig. 2. Unter groem Applaus liefen die Spieler auf das Feld. 3. Das Mdchen legt seine Puppe achtlos beiseite. 4. Sie haben ihm schon zweimal den Fhrerschein entzogen. 5. Die Schler nahmen stolz die Abschlusszeugnisse entgegen. 6. Peter hat sich vor einem Monat das Bein gebrochen. 7. Wir haben im Ausverkauf ein Paar Wanderschuhe erstanden. 8. Ein Eichhrnchen springt flink von Ast zu Ast. 9. Er kann sein Knnen selten unter Beweis stellen. 10. Susanne hat ihre Handschuhe unterwegs liegenlassen.
1. die Familie, -, -n ; eine glckliche ~ ; eine kinderreiche ~ ; eine ~ grnden ; eine eigene ~ haben 2. das Familienmitglied, -es, -er ; (der Angehrige, -n, -n) 3. das Geschlecht, -es, -er , ; von ~ zu ~ ; das starke ~ , das schwache (zarte) ~ ; das schne ~ 4. die Generation, -, -en ; von ~zu ~ ; der Generationskonflikt (das Generationsproblem) 5. der Ahn, -en, -en (der Vorfahr, -en, -en) 6. der Nachkomme, -n, -n 7. bestehen (a, a) aus Dat. ; die Familie besteht aus 3 Personen 8. gehren (-te, -t) zu Da.. -. 9. zhlen (-te, -t) zu Dat. 1 die Eltern (nur Pl.) ; die leiblichen ~ 0. ; liebevolle, strenge ~ , ; seine ~lieben, ehren; an seinen ~
10

Wortschatz

1 1. 1 2. 1 3. 1 4. 1 5. 1 6.

hngen , ; bei seinen ~ wohnen; seine ~ verlieren ; keine ~ mehr haben das Elternhaus, -es, -er ; das ~ verlassen die Groeltern (nur Pl.) ; seine ~ sind noch rstig ; seine ~ sind nicht mehr am Leben der Grovater, -s, -er (der Opa, -s, -s) die Gromutter, -, -er (die Oma, -, -s) die Urgroeltern (nur Pl.)

der Vater, -s, -er (der Papa, -s, -s) , ; der leibliche ~ - ; ein liebevoller, strenger ~ , ; seinen ~ ehren , ; ~ werden ; seinem ~ hneln, seinem ~ hnlich sein; seinem ~ wie aus dem Gesicht geschnitten sein ; der Sohn ist ganz der ~ - ; wie ein ~ fr j-n sorgen 1 die Mutter, -, -er (die Mama, -, -s) , ; die 7. leibliche ~ - ; eine liebevolle, strenge ~ , ; j-m eine wahre ~ sein -. 1 vterlicherseits 8. 1 mtterlicherseits ; viele 9. Verwandte ~ haben 2 das Kind, -es, -er ; ein neugeborenes ~ 0. ; ein gehorsames ~ - , das Muster~ - ; das Problem~ - 2 ein Kind gebren (bekommen) 1. 2 der Sugling, -s, -e (das Baby, -s, -s)
11

2. 2 3. 2 4. 2 5. 2 6. 2 7. 2 8. 2 9. 3 0. 3 1. 3 2.

der Sohn, -es, -e die Tochter, -, -er der Junge, -n, -n das Mdchen, -s, - der Enkel, -s, die Enkelin, -, -nen ; die Enkelkinder erziehen (o, o) ; streng erziehen ; sehr frei erziehen seine Kinder zur Selbstndigkeit erziehen aufziehen (o, o)

j-m eine gute Erziehung geben ; ein fremdes Kind wie sein eigenes aufziehen 3 verwhnen (-te, -t) () 3. 3 die Waise, -, -n ; die Voll~ (der Doppel~) 4. , ; die Halb~ 3 der Vormund, -(e)s, -e und die Vormnder 5. 3 die Vormndin, -, -nen 6. 3 bevormunden (-te, -t) o 7. 3 die Stiefeltern ; die Stiefmutter 8. ; der Stiefvater 3 das Stiefkind (das Adoptivkind) 9. 4 die Stiefschwester (die Halbschwester) 0.
12

4 1. 4 2. 4 3. 4 4.

der Stiefbruder (der Halbbruder)

die Verwandtschaft (nur Sg.) eine ; groe, kleine ~ haben der Verwandte, -n, -n ; ein Verwandter, -n, -n der Bruder, -s, -er ; mein leiblicher ~; mein lterer/ groer ~; er ist mir wie ein ~ 4 die Schwester, -, -n 5. 4 der Onkel, -s, 6. 4 die Tante, -, -n 7. 4 der Vetter, -s, -n (der Cousin,-s,-s) 8. 4 die Base, -, -n (die Kusine,-,-n; die Cousine,-,-n) 9. 5 der Neffe, -n, -n 0. 5 die Nichte, -, -n 1. 5 die Schwiegereltern / 2. 5 die Schwiegerkinder 3. 5 der Schwiegervater , 4. 5 die Schwiegermutter , 5. 5 der Schwiegersohn 6. 5 die Schwiegertochter 7. 5 der Schwager, -s, -er 8. 5 die Schwgerin, -, -nen
13

9. 6 heiraten (-te, -t) (Akk.) -.; 0. -. aus Liebe ~ / ; des Geldes wegen ~ / ; gegen den Willen der Eltern ~ 6 verheiratet sein mit Dat. / 1. -./ -. 6 j-m einen Heiratsantrag machen -. 2. 6 die Hochzeit, -, -en 3. 6 die Brautleute (das Brautpaar) 4. 6 der Brutigam, -s, -e 5. 6 die Braut, -, -e 6. 6 die Flitterwochen (nur Pl.) ; in die ~ 7. fahren 6 sich verloben (-te, -t) mit Dat. -. 8. 6 verlobt sein mit Dat. -. 9. 7 die Verlobung, -, -en 0. 7 sich trauen lassen - lie sich trauen - hat sich 1. trauen lassen ; sich kirchlich trauen lassen ; sich standesamtlich trauen lassen 7 die Ehe, -, -n 2. 7 die Ehe schlieen 3. 7 die Ehe scheiden 4. 7 wilde Ehe 5.
14

7 6. 7 7. 7 8. 7 9. 8 0. 8 1. 8 2. 8 3. 8 4. 8 5. 8 6. 8 7. 8 8. 8 9. 9 0. 9 1. 9 2. 9 3. 9 4.

sich trennen (-te, -t) von Dat. , -. sich scheiden lassen - lie sich scheiden - hat sich scheiden lassen von Dat. -. geschieden sein der Familienstand, -es (ohne Pl.) verheiratet sein ledig sein (unverheiratet sein) / verwitwet sein / der Witwer, -s, die Witwe, -, -n die Jungfer, -, -n der Junggeselle, -en, -n sich verstehen (a, a) mit Dat. , -. sich vertragen (u, a) mit Dat. , -. auskommen (a, o) mit Dat. -. sich gegenseitig achten in Eintracht leben (eintrchtig leben) sich kmmern (-te, -t) um Akk. -. sorgen (-te, -t) fr Akk. -. sich streiten (i, i) (sich zanken (-te, -t)) , -.
15

9 geboren sein (werden) 5. 9 stammen (-te, -t) aus Dat. , 6. 9 der Geburtsort, -es, -e 7. 9 der Wohnort, -s, -e 8. 9 leben (-te, -t) ; im Ausland, in seinem Heimatland, 9. in der Stadt ~ 10 wohnen (-te, -t) ; im Dorf, auf dem Lande 0. ~; am Rande der Stadt ~ - ; auerhalb der Stadt ~ 10 bersiedeln - siedelte ber - ist bergesiedelt in 1. Akk. /nach Dat. ; bersiedeln bersiedelte - bersiedelt in Akk. /nach Dat.; umziehen zog um - ist umgezogen in Akk. 10 der Name, -ns, -n ; der Mdchen~; der Vor~ 2. 10 das Geburtsdatum, -s, -en 3. 10 der Geburtstag, -(e)s, -e ; seinen ~ 4. feiern 10 das Alter, -s, - ; im kindlichen ~ 5. ; im jugendlichen ~ ; im reifen ~ - ; im gleichen ~ sein 10 jnger sein um Akk. als j-d -. 6. 10 lter sein um Akk. als j-d -. 7. 10 die Kindheit ; von ~ an 8. 10 die Jugend , 9. , ; die studierende Jugend 11 arbeiten (-te, -t) als Nom. ; in einem Bro, 0. bei einer Firma ~; an der Universitt ~; freiberuflich ~
16

, ; tagsber/halbtags ~ / 11 die Arbeit, -, -en ; eine Arbeitsstelle suchen, 1. finden, bekommen 11 ttig (berufsttig) als Nom. sein 2. 11 der Beruf, -s, -e ; Was sind Sie von ~? 3. 11 die Rente, -, -n ; in die ~ gehen; eine ~ 4. bekommen 11 der Rentner, -s, - 5. 11 die Rentnerin, -, -nen 6. 11 der Haushalt, -s, -e ; den ~ 7. fhren ; beim ~ helfen.

bungen zum Wortschatz


bung 1. Bestimmen Sie das Geschlecht der Substantive, nennen Sie die Genitiv- und Pluralform. Ahn, Nachkomme, Verwandte, Onkel, Vetter, Cousin, Neffe, Sohn, Nichte, Brutigam, Braut, Junggeselle, Schwiegertochter, Enkel, Jungfer, Gemahlin, Gatte. bung 2. Nennen Sie die Synonyme zu den gegebenen Wrtern und Wortverbindungen. der Vorfahr, der Ehemann, die Gattin, das Ehepaar, heiraten, gehren, verlobt sein, sich vertragen, sorgen, die Kusine, der Vetter, der Gemahl, die Brautleute. bung 3. Nennen Sie 3 Grundformen und die Rektion der Verben. sich kmmern, sich verstehen, auskommen, heiraten, umfassen, stammen, heien, gehren, zhlen, wohnen bung 4. Nennen Sie Antonyme. Mtterlicherseits, geschieden sein, die Kleinfamilie,
17

das Familienmitglied, die Stiefmutter. bung 5. Erklren Sie folgende Begriffe. Muster: Herr Schmidt spricht von seinem Schwiegervater. Das ist der Vater seiner Frau. 1. Ich erzhle von meinem Neffen. 2. Fr. Mller erzhlt von ihrer Kusine. 3. Sie trifft ihre Schwiegermutter. 4. Du nennst Herrn Fischer deinen Onkel. Wie nennt er dich? 5. Wie nennt man den Sohn des Onkels? 6. Meine Schwester heiratet einen netten Mann. Wen bekommt der Bruder der Schwester? bung 6. Ergnzen Sie folgende Stze. 1. Ich bin das jngste . 5. kmmern sich . 2. Von Kindheit an . 6. umfasst . 3. Im Alter von 17 Jahren . 7. . 4. Meine Schwester ist um . Die Die Im Groeltern Grofamilie Familienkreis

bung 7. Stellen Sie das Substantiv in richtige Form. Beachten Sie die Rektion der Verben, setzen Sie, wenn ntig, fehlende Prpositionen ein. 1. Seine Familie, wenn man es eine Familie nennen kann, ist ganz klein, sie umfasst nur ... (ein Mensch). 2. ... wie vielen (das Mitglied) besteht eure Gesellschaft? 3. Sie wollte ... (ein Verwandter von ihr) heiraten. 4. Meine Frau lie sich ... mir scheiden, nachdem sie von meinem Verrat erfahren hatte. 5. Mein Chef ist glcklich ... (seine Sekretrin) verheiratet. 6. Komischerweise verstehen wir uns ausgezeichnet ... (seine Familienmitglieder). 7. Wie vertrgst du dich ... (dein Assistent)? 8. Und wer kmmert sich dann ... (der Neffe)?
18

bung 8. Gebrauchen Sie die kursivgedruckten Substantive im Plural, das kann aber den Sinn der ganzen Aussage verndern. Der Vater und die Mutter jedes Kindes sollen zur Klassenversammlung kommen. Die junge Familie plant einen Nachkommen. Zur Hochzeitsfeier sind mein Onkel, mein Vetter, mein Sohn und seine Tochter gekommen. Liebe Kollegen, Ihre Gattin knnen Sie zu Hause lassen, wir veranstalten einen Junggesellenabend! Mein Schwager hat seiner Verlobten den Heiratsantrag gemacht. bung 9. Mit oder ohne Umlaut? Die V(a)ter sind dazu da, die ganze Familie zu ern(a)hren. Die M(u)tter und die T(o)chter sind ewige beste Freundinnen. Er z(a)hlt nicht zu unserer Familie, denn er liebt nur sich allein. Mein Vater ist etwas j(u)nger als meine Mutter. Ich habe 2 Schw(a)ger, aber mit beiden komme ich schlecht aus.

LESEN
bung 1. Lesen Sie den Text sehr aufmerksam. Schreiben Sie alle Ihnen unbekannten Wrter heraus und lernen Sie sie.
Meine Familie

Die kleine Zelle im Leben eines Volkes und die kleinste soziale Lebensgemeinschaft ist die Familie. Die Familie im engeren Sinne umfasst Vater, Mutter und Kinder, im weiteren Sinne gehren dazu auch Groeltern, Urgroeltern, ja alle Ahnen (Vorfahren), also alle aufeinanderfolgenden Geschlechter. Zur Verwandtschaft zhlen schlielich auch die Geschwister der Eltern sowie deren Nachkommen. Unsere Familie ist gro (zahlreich), wir sind im Ganzen neun, nmlich Vater (Papa), Mutter (Mama), vier Shne (Jungen, Buben, Knaben) und drei Tchter (Mdchen). Zu meiner Freude leben meine beiden Eltern noch. Mein Vater ist
19

der Mann (Ehemann, Gatte, Gemahl) meiner lieben Mutter und diese ist die Frau (Ehefrau, Gattin, Gemahlin) meines Vaters. Sie haben vor etwa 30 Jahren geheiratet. Vor ungefhr fnf Jahren haben wir ihre silberne (25jhrige) Hochzeit gefeiert, und ich hoffe, sie werden auch ihre goldene Hochzeit (nach 50-jhriger Ehe) und die diamantene (nach 60 Ehejahren) erleben. Meine Geschwister und ich sind die Nachkommen unserer Eltern. Mein Vorname ist Ulrich, aber ich werde zu Hause gewhnlich Uli genannt. Mein Familienname ist Hartmann. Ich bin das lteste von uns Kindern, aber der kleinste von uns Brdern. Mein jngster Bruder, Wolfgang ist einen ganzen Kopf grer als ich. Mein zweiter Bruder, Gerhard, ist in einem Betrieb in der Lehre, der dritte, Klaus, geht noch zur (in die) Schule, ebenso meine beiden jngsten Schwestern Gisela und Inge (Ingeborg). Meine lteste Schwester Hertha macht sich im Haushalt ntzlich, wird uns aber bald verlassen. Vor einem Vierteljahr verlobte sie sich mit einem netten jungen Mann. Ihr Brutigam heit Manfred Krause. Im nchsten Monat werden sie heiraten und dann wird meine Lieblingsschwester Hertha Frau Krause heien. Auerdem habe ich eine Reihe (Anzahl) von nahen und entfernten Verwandten, nmlich zwei Onkel, vier Tanten und etwa ein Dutzend Vettern und Basen (Cousins und Cousinen). Eine meiner Tanten hat ihren Mann verloren und ist daher Witwe. Ihre Kinder sind meine Vettern und Basen (Cousins und Cousinen), und gleichzeitig die Neffen und Nichten meiner Eltern. Kinder, die beide Eltern verloren haben, sind Waisen. Sie haben bis zu ihrer Grojhrigkeit (bis zum 20. Lebensjahr, solange sie noch nicht mndig sind) einen Vormund. Ein Onkel von mir war seit Jahren Witwer, hat
20

vor kurzem wieder geheiratet. Seine zweite Frau ist sehr gut gegenber ihren Stiefkindern und behandelt sie nicht wie eine Stiefmutter, sondern als wre sie ihre rechte (wirkliche) Mutter. Meine Tante Grete ist unverheiratet (ledig) geblieben. Sie nimmt es sehr bel, dass sie als alte Jungfer gilt. Onkel Franz ist ebenfalls noch ledig und zieht es vor, Junggeselle zu bleiben. Auch er hat seine Launen und Eigenarten, ist aber gar nicht mrrisch, sondern wegen seines Humors und seiner Herzensgte sehr beliebt. Wenn meine Schwester Hertha sich verheiratet, bekomme ich einen Schwager, nmlich Herrn Manfred Krause, ihren Gatten. Meine Eltern nennen dann Herrn Krause ihren Schwiegersohn, und dieser erhlt in meinem Vater seinen Schwiegervater, in meiner Mutter seine Schwiegermutter, in beiden seine Schwiegereltern. Meine Schwester Hertha wird mit ihrer Verheiratung die Schwiegertochter von Herrn Krauses Eltern. Ich freue mich sehr auf die Hochzeit meiner Schwester. bung 2. Nennen Sie anhand des Textes zuerst alle nahen Verwandten, dann die entfernten Verwandten. bung 3. Zhlen Sie auf. a) Wer zu junger Verwandtschaft gehrt. b) Wer zur lteren Verwandtschaft gehrt. bung 4. Nennen Sie angeheiratete Verwandte. bung 5. Erlutern Sie folgende Begriffe. a) Wer ist eine Witwe? b) Ein Witwer? bung 6. Wie nennt man beide Ehepartner? Nennen Sie alle mglichen Varianten.

21

bung 7. Beantworten Sie folgende Fragen. Wann feiert man: a) Silberne Hochzeit; b) Goldene Hochzeit; c) Diamantene Hochzeit? bung 8. Lesen Sie den ausfhrlichen Lebenslauf.
Lebenslauf

Am 30. Oktober 1988 wurde ich in Schmalkalden (Thringen) geboren. Meine Mutter, Hannelore Planck, geborene Siebert, ist Lehrerin an der 45. Oberschule im Stadtbezirk Prenzlauer Berg. Mein Vater, Heinz Planck, arbeitet als Hauptabteilungsleiter beim Nachrichtendienst in Erfurt. Ich habe einen Bruder, er besucht die 33. Schule in unserem Stadtbezirk. Meine Familie wechselte 1990 aus beruflichen Grnden nach Erfurt, wo ich 1994 eingeschult wurde. Von 1994 bis 1998 besuchte ich eine Grundschule. Von 1998 bis 2005 besuchte ich eine Spezialschule mit erweitertem Englischunterricht in Wickersdorf bei Saalfeld und bestand das Abitur mit Sehr gut". Im September 2005 begann ich ein Studium an der Pdagogischen Hochschule Dresden. Ich habe mir fest vorgenommen, mein Ziel zu erreichen und ein guter Lehrer zu werden. Gegenwrtig studiere ich an der Fakultt fr Philologie in der Fachrichtung Germanistik und Anglistik und stehe im 1. Studienjahr. Dresden, den 13.09.2005 Andreas Planck bung 9. Definieren Sie die Wrter. der Lebenslauf; der Hauptabteilungsleiter; Spezialschule; das Abitur; die Fachrichtung die

22

bung 10. Finden Sie im Text die passenden Synonyme zu den Wrtern und Wendungen; gebrauchen Sie sie in Ihren Beispielstzen. ziehen nach (D.); in die Schule aufgenommen werden; die Schulbildung schlieen; zurzeit; als (N.) ttig sein; an der Hochschule immatrikuliert werden bung 11. Berichten Sie ausfhrlich ber den Lebenslauf von A. Planck. bung 12. Lesen Sie den Text.
Mein Traumfreund

Man kann sich das Leben ohne Freunde nicht vorstellen. Jeder braucht mitmenschliche Zuwendung und Anteilnahme. Man braucht jemanden, um sein Herz auszuschtten. Wenn man Freude und Schmerz mit anderen Menschen teilt, wird sich die Freude vergrern, und der Schmerz ist leichter zu ertragen. Wie das Sprichwort sagt: Geteilte Freude ist doppelte Freude, geteilter Schmerz ist halber Schmerz. Mein Freund heit N. Seine sportliche Figur fllt auf, denn er ist gro, breitschultrig und schlank. Er hat schnes braunes und dichtes Haar, dunkle leuchtende Augen, eine gerade Nase, und eine hohe Stirn, und er sieht einen freundlich an. Seit unserer Jugend lernen wir zusammen und wohnen in einem Haus. Seine Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft und Gutmtigkeit imponierten mir schon immer, aber im Besonderen seine Zuverlssigkeit. Da er eine Vorliebe fr Mathematik hat, ist sie auch sein Hobby in der Freizeit. Jedem fllt gleich seine Ordnungsliebe auf. Seine Kleidung ist stets sauber und in Ordnung. Seine Schulsachen sind auch in gutem Zustand.
23

Im Unterricht ist er stets aufmerksam und lsst sich durch nichts ablenken. Kein Wort des Lehrers, besonders bei den Erklrungen des neuen Lehrstoffes, geht ihm verloren. Mein Freund ist noch dazu sehr lustig, lebendig, kein Spaverderber. Beim Spielen ist er erfinderisch, beim Schwimmen ist er der erste, weil er gut trainiert ist. Er macht nichts oberflchlich oder hastig, so irgendwie. Alles macht er genau, mit Flei und Ausdauer. Er ist nicht berheblich, nicht eine Spur. Wir verstehen uns auch gut, unternehmen viel Gemeinsames. Er ist fast immer gut gelaunt und voller Phantasie. Wissbegierig ist er auch, er liest viel und gern, man kann sich mit ihm gut ber die gelesenen Bcher unterhalten. Mein Freund findet fr jeden ein gutes Wort. Fr viele ist er ein Vorbild, in der Klasse, d.h. unter uns hat er Autoritt. Mein Freund ist auch ein vielseitiger Helfer im Haus und im Garten. Er kann Rosen und Obstbume beschneiden, Trschlsser in Ordnung bringen, elektrische Leitungen und Gerte reparieren, Tren und Fensterrahmen lackieren, Fensterscheiben einsetzen, kleinere Arbeiten am Auto verrichten, Wasserhhne abdichten und vieles andere mehr. Fr seine Handwerksarbeiten hat er sich im Keller eine Art Werkstatt eingerichtet. Da hat er einen Werkzeugschrank mit verschiedenen Instrumenten. bung 13. Schreiben Sie aus dem Text Informationen zu folgenden Punkten heraus. a) Aussehen; b) Charakter; c ) Fhigkeiten/Begabungen.
24

bung 14. Fassen Sie den Text zusammen! Benutzen Sie die ausgeschriebenen Informationen! Beginnen Sie so. Mein Freund hat eine sportliche Figur. Er ist auffallend gro, schlank und hat breite Schultern...

Schreiben
bung 1. Bilden Sie schriftlich kurze Situationen. a) nahe und entfernte Verwandte, bei Grodno leben, auf dem Lande wohnen, zu Besuch kommen, sich gut verstehen, vterlicherseits (mtterlicherseits); b) sich verloben, der Brutigam, jnger/lter sein, die Hochzeit feiern, viele nahe Verwandte, Verwandte ersten/zweiten Grades; c) jung und alt unter einem Dach, Groeltern, auskommen, den Haushalt fhren, sich kmmern, die Enkel verwhnen. bung 2. Was passt zusammen? Bilden Sie schriftlich kurze Situationen. 1. der Familienstand a) 4. auf dem Lande d) fhren gehren 2. die Grofamilie b) 5. der Haushalt e) wohnen fragen 3. die Verwandtschaft c) umfassen bung 3. Setzen Sie die Aufzhlung schriftlich fort. Eine Oma hat Geburtstag. Sie hat eine groe Verwandtschaft. Sie hat eingeladen: ihren Enkel, zwei Nichten, ... bung 4. Schreiben Sie die Geschichte bis zum Ende. Christian hat heute wieder viele Hausaufgaben aufbekommen. Er mchte drauen spielen, muss aber erst die Hausaufgaben machen. Er setzt sich an seinen Tisch und beginnt. Nein, er mchte beginnen: die
25

Hausaufgaben sind zu schwer. Er versteht die Grammatikbung nicht, die er machen soll. Christians Vater sieht, dass sein Sohn Probleme hat: Was ist los mit dir? Warum schreibst du nicht? Diese blden Hausaufgaben! Diese blden Lehrer! sagt Christian. Ich verstehe berhaupt nichts! Komm, ich helfe dir. So einen lieben Vater hat nicht jeder. Christian freut sich, der Vater macht die Hausaufgaben. Am nchsten Morgen kontrolliert der Lehrer die Hausaufgeben. bung 5. Wie stellen Sie sich ideale Eltern vor! Entwerfen Sie ein literarisches Portrt. bung 6. Ordnen Sie den passenden Begriff zu.
1. Aufgeschlosse nheit 2. Diskretion 3. Egoismus 4. Ehrlichkeit 5. Einsatzbereits chaft 6. Faulheit 7. Gleichgltigkei t 8. Grozgigkeit 9. Intoleranz 10. Ordnungslie be 11. Outfit Man sagt die Wahrheit Man hlt keine Ordnung, man ist schlampig Man will sich nicht anstrengen Man versteht andere bzw. ihre Probleme nicht; man kann sich nicht in sie hineinversetzen Man akzeptiert andere Menschen oder Meinungen nicht Kontakte oder Freundschaften mit anderen Menschen Man denkt nur an sich Man ist bereit, Mhen und Anstrengungen auf sich zu nehmen und sich fr j-n./etw. einzusetzen Man ist nach einem Streit bereit, sich wieder zu vershnen und ist nicht nachtragend Man mischt sich nicht in die Angelegenheiten anderer ein; man whrt ihre Intimsphre Man kommt zu spt
26

12. Umgang 13. Ungeduld 14. Ungerechtig keit 15. Unnachgieb igkeit 16. Unordentlic hkeit 17. Unpnktlich keit 18. Vershnlich keit 19. Verstndnis losigkeit

Es ist einem alles egal Man findet Ordnung sehr wichtig Man will sich nicht lange mit jdm./etw. beschftigen; man verliert schnell die Geduld Die Art, wie man sich kleidet und zurechtmacht Man behandelt andere nicht gerecht Man will immer Recht haben und nicht nachgeben Man ist an allem interessiert Man ist nicht kleinlich; man erlaubt vieles

bung 7. Beschreiben Sie Ihren besten Freund! Wie sieht er/sie aus? Welche Charakterzge hat er/sie usw.? bung 8. Bereiten Sie sich bitte auf ein Interview mit einem weltberhmten Schauspieler/einer Schauspielerin vor! Stellen Sie bitte einen Fragebogen zusammen. bung 9. Schreiben Sie bitte den Lebenslauf von Ihrem Lieblingsschriftsteller oder Lieblingsschriftstellerin auf. bung 10. Schreiben Sie Ihren ausfhrlichen Lebenslauf in der ich-Form. Informieren Sie darber: a) wo und wann Sie geboren sind; b) an welchen Orten Sie gelebt haben; c) wo Sie zur Schule gegangen sind; d) wann und mit welchem Abschluss Sie die Schule beendet haben; e) welche Ausbildung Sie nach der Schule machen.

Sprechen
bung 1. Erkundigen Sie sich bei Ihren Studienkollegen nach: a) der Zahl der nahen Verwandten; b) ob die Groeltern noch am Leben sind;
27

c) ob man verlobt ist; d) ob man geschieden ist; e) ob man ledig ist; f) ob man verheiratet ist. bung 2. Stellen Sie Fragen an Ihren Gesprchspartner. Erkundigen Sie sich danach, wie gro seine Familie ist. Nachdem er geantwortet hat, reagieren Sie darauf. Muster: Hast du Geschwister? Ja, wir sind 4 bei unserer Mutter. So reich bist du? Und ich bin das einzige Kind in meiner Familie. Was du nicht sagst! Das einzige Kind in der Familie? ... bung 3. Berichten Sie anhand des Lesetextes I ber Ihre eigene Familie. bung 4. Nehmen Sie Stellung. Formulieren Sie Ihre Meinung kurz, in zwei oder drei Stzen. 1. Die Frau ist fr den Kochtopf geboren. 2. Die Familie ist ein Gefngnis. 3. Ein Mensch ohne Familie ist wie ein toter Zweig. 4. Leute, die keine besseren Ideen haben, bekommen Kinder. bung 5. Lesen Sie die folgenden kurzen Texte.
Irene Kahl, 35 Jahre

Viele alte Leute sind enttuscht, wenn sie alt sind und allein bleiben mssen. Muss man seinen Eltern nicht danken fr alles, was sie getan haben? Manche Familien wren glcklich, wenn sie noch Groeltern htten. Die alten Leute knnen im Haus und im Garten arbeiten, den Kindern bei den Schulaufgaben helfen, ihnen Mrchen erzhlen oder mit ihnen ins Kino oder in den
28

Zoo gehen. Die Kinder freuen sich darber, und die Eltern haben dann auch mal Zeit fr sich selber.
Wilhelm Preu, 74 Jahre

Seit meine Frau tot ist, lebe ich ganz allein. Ich mchte auch gar nicht bei meiner Tochter in Stuttgart wohnen; ich wrde sie und ihre Familie nur stren. Die jungen Leute brauchen ihre Freiheit. Zum Glck kann ich mir noch ganz gut helfen. Ich wasche mir meine Wsche, gehe einkaufen und koche mir mein Essen. Einmal in der Woche gehe ich in den Altenclub, weil ich mich gern mit den Leuten dort unterhalte. Sonst bin ich viel allein, aber ich will mich nicht beschweren. Meine Tochter schreibt mir oft Briefe und besucht mich, wenn sie Zeit hat. Ich wnsche mir, dass ich gesund bleibe und nie ins Altersheim muss.
Diskutieren Sie darber:

a) Alte Leute und Kinder knnen nicht gut zusammen leben. b) Alte Leute sollen nicht allein bleiben. c) Alte Leute stren oft in der Familie. d) Es ist schwierig, mit alten Leuten zusammen zu wohnen. e) Groeltern knnen viel fr die Kinder tun. bung 6. Beantworten Sie folgende Fragen zum Thema Freundschaft. 1. Knntest du dir eine Welt ohne Freunde vorstellen? 2. Wozu braucht man einen Freund? 3. Ohne Freunde htte die Welt keinen Sinn. Was sagst du dazu? 4. Welche Freunde bevorzugst du? (Spielt der Charakter, oder das uerliche eine Rolle?) 5. Was fhrt in einer Freundschaft zu Enttuschungen? 6. Welche Erfahrungen hast du schon mit deinen Freunden gemacht?

29

7. Ist es nicht langweilig, immer einen und denselben Freund zu haben? 8. Wovon hngt die Freundschaft ab? 9. Wie viele Freunde braucht man eigentlich? 10. Nach welchen Kriterien suchst du dir einen Freund aus? 11. Sollten Freunde immer gleichaltrig sein? 12. Wie muss ein richtiger Freund sein? 13. Bist du auch ein guter Freund? bung 7. Lesen Sie folgende Sprichwrter! Welches gefllt Ihnen am besten? Warum? 1. Wo Freunde sind, ist Reichtum. (portugiesisch) 2. Die Wunde, die ein Freund geschlagen hat, heilt nicht. (Giryama) 3. Erst wenn das Eis bricht, weit du, wer dein Freund und wer dein Feind ist. (Eskimosprachen) 4. Sorge ist wie ein kostbarer Schatz, den man nur guten Freunden zeigt. (madagassisch) 5. Fr einen guten Freund sind sieben Werst kein Umweg. (russisch) 6. Keine Strae ist lang mit einem Freund an der Seite. (japanisch) 7. Geteilte Freude ist doppelte Freude, geteilter Schmerz ist halber Schmerz. (deutsch) 8. Freunde in der Not geben tausend auf ein Lot. (deutsch) bung 8. Erzhlen Sie anhand des Lesetextes III von Ihrem Freund/Ihrer Freundin. bung 9. Schreiben Sie die wichtigsten Daten aus Ihrem Lebenslauf auf und lassen Sie Ihre Kollegen raten, was fr Daten das sind.

30

bung 10. Diskutieren Sie zum Thema eine glckliche Familie". Bercksichtigen Sie dabei die folgenden Momente: 1. Was ist Ihrer Meinung nach zum Familienglck notwendig? 2. Ist eine gute Familie eine glckliche Familie? 3. Wie mssten gute Familienbeziehungen aussehen? 4. Wie stellen Sie sich einen guten Ehemann vor, welche Eigenschaften sollte er haben? 5. Wie msste nach Ihrer Meinung eine gute Ehefrau sein? 6. Wie sollten Eltern sein?

bersetzen
bung 1. bersetzen Sie ins Deutsche. 1. , . . . 2. , . . 3. . . 4. , ? - . 5. 5 . 2 . 6. . 3 . . 7. . . 8. . .
31

bung 2. bersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche. . . . . . . . , . . . . . bung 3. bersetzen Sie folgende Sprichwrter ins Deutsche! Seien Sie aber vorsichtig: diese Sprichwrter lassen sich nicht buchstblich bersetzen. , . . . , . bung 4. bersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche. , . . . , , . . . . ? 13. ? ? ? . . ? , .
32

. , . . bung 5. bersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche. . : . . , . . . . . . . . . bung 6. bersetzen Sie ins Russische.
Aus einer Biographie ber Vincent van Gogh

Er war auch nicht intellektuell, wie wir es heute verstehen, er war ohne Taktik. V. Gogh war rothaarig, eher klein als gro, gedrungen und hielt seinen Kopf schief nach vorn gebeugt beim Gehen. Im Umgang mit Menschen fast scheu, in der Unterhaltung znkisch, sagte jedem sofort seine Meinung, wenn man ihm widersprach, war dann vollkommen unbeherrscht, schrie, bevor er hinausrannte. Wenn er erregt war, sah er in der Tat mehr als nur ein bisschen irre aus. ... Zu einem normalen Berufsleben war er unfhig. In der Buchhandlung, eine Stelle, die sein Onkel besorgt hatte, war er nicht fhig, ein Buch zu verkaufen, und beschftigte sich lieber mit den Bibelbersetzungen, die er auf dem Stehpult betrieb, auf dem er sich eigentlich der Buchhandlung widmen sollte. Er scheiterte in jedem Job, den man fr ihn fand. ... Seine Wohnung verwandelte er in ein heilloses Chaos. Nachts berschttete er seinen Bruder mit Kunsttiraden.
33

bung 7. bersetzen Sie die folgenden Sprichwrter ins Russische! Seien Sie aber vorsichtig: diese Sprichwrter lassen sich nicht buchstblich bersetzen. Adams Kinder sind Adam gleich. Die Eltern haben die Kinder lieber als die Kinder die Eltern. Ein Vater ernhrt eher zehn Kinder als zehn Kinder einen Vater. Tchter sind leicht zu erziehen, aber schwer zu verheiraten. Das Wetter erkennt man an dem Wind, den Vater an dem Kind. Des Vaters Strafe ist die rechte Liebe. Wie der Acker, so die Rben, wie der Vater, so die Buben. Jeder Mutter Kind ist schn.

Sonstiges
bung 1. Lesen Sie die folgenden Witze. Erzhlen Sie im Unterricht weitere Witze, die Sie kennen. 1. Danil, du hast schon wieder eine schlechte Zensur. Hast du die Frage des Lehrers nicht verstanden? Doch, Vati, aber der Lehrer hat meine Antwort nicht verstanden. 2. Der Lehrer kontrolliert die Hausaufgaben. Hans hat viele Fehler. Der Lehrer sagt: Wie kann ein Mensch so viele Fehler machen! Ich kann das nicht verstehen! Einer? Es war nicht ein Mensch, Herr Lehrer! Mein Vati hat mir geholfen! 3. Bei Wrme dehnen sich die Krper, bei Klte ziehen sie sich zusammen. Kinder, wer kann mir ein Beispiel sagen? Ich, Herr Lehrer! Die Sommerferien sind lnger als die Winterferien!
34

bung 2. Deutsche Glckwunschtexte.


Zur Hochzeit:

Was auch immer kommen mag, schn wird jeder Ehetag, wenn mit liebendem Vertrauen beide aufeinander schauen! Ich wnsche Euch zum Hochzeitstage ein langes Leben ohne Plage. Der liebe Gott schenke Euch Glck, und lenke gndig Euer Geschick.
Zum Geburtstag:

Lebe! Liebe! Lache! Auf diese Weise mache dein neues Jahr zu einem Fest, das dich dein Leben feiern lsst. Es soll das neue Lebensjahr noch besser sein, wie's alte war!

Video Sehen Sie sich den Videofilm an und geben Sie seinen Inhalt wieder! (Burwitz-Melzer Eva-Maria. Jrgen Quetz. Einblicke Ein deutscher Sprachkurs. Inter Nationes und Goethe-Institut, Mnchen, 1999. Folge 2 Miteinander) oder Alles Gute! Ein deutscher Fernsehsprachkurs. ( Lektion 1. Wie heit du?)

35

Lektion 2 UNSER STUDIUM


Texte: Tagesablauf eines Studenten Unsere Lehranstalt Hanna, Studentin Grammatik: Der Gebrauch des unbestimmten und bestimmten Artikels. Die Deklination der Substantive. Die Verben mit trennbaren und untrennbaren Prfixen. Die reflexiven Verben

Grammatische bungen
bung 1. Setzen Sie den Artikel in richtiger Form ein. a) 1. Im Hof wchst ... Baum. 2. In der Sonne liegt ... Katze. 3. Auf dem Tisch steht ... Lampe. 4. Ins Zimmer kommt .... Mann. 5. Wo ist hier ... Telefon? 6. In dieser Strae liegt ... Krankenhaus. 7. Auf dem Regal steht ... Wrterbuch. 8. An der Wand links hngt ... Bild. 9. Das ist ... neue Tasse. 10. Nicht weit von unserem Haus ist ... Sportplatz. b) 1. Auf der Strae sehe ich ... Frau. 2. Im Zimmer gibt es ... Fenster. 3. Unser Sohn hat ... Papagei. 4. Ich mache ... bung. 5. Die Kinder singen ... Lied. 6. Der Lehrer diktiert ... Satz. 7. Der Mann kauft ... Zeitung und ... Zeitschrift. 8. Sie liest ... Brief. 9. Wir brauchen ... Wrterbuch. 10. Meine Schwester trgt ... Brille. bung 2. Setzen Sie, wenn ntig, den bestimmten oder den unbestimmten Artikel ein. 1. Gibt es hier ... Sportplatz? - ... Sportplatz liegt gleich hinter dem Haus. 2. Um 8 Uhr haben wir ... Mathematik. 3. Wann kommt er heute nach ... Hause? 4.
36

... Frhling ist ... sehr schne Zeit. 5. Nach dem Unterricht gehen wir in ... Cafe. 6. Wir haben ... Haus. ... Haus liegt in ... Garten. In ... Garten gibt es ... pfel und ... Blumen. ... Haus gefllt allen. 7. ... Mutter lobt ... Sohn. 8. Stelle bitte ... Blumen auf ... Tisch! 9. Ist sie ... gute Pianistin? 10. ... Sessel am Fenster ist sehr bequem. bung 3. Setzen Sie, wenn ntig, den Artikel in richtiger Form ein. 1. Am Samstag besucht er ... Kln. 2. Familie Mller erholt sich jetzt in ... Alpen. 3. In ... sterreich und ... Schweiz ist Deutsch die Staatssprache. 4. In ... malerischen Norwegen gibt es viele Fjorde. 5. Die Hauptstadt ... USA ist nicht ... New York, sondern ... Washington. 6. Wie lange bleibt dein Bruder in ... Kaukasus? 7. Unsere Freunde verbringen ihren Urlaub in ... Spanien. 8. ... schne Venedig ist durch seine Kanle berhmt. 9. Der Journalist arbeitete 3 Jahre in ... fernen Vietnam. 10. ... vereinte Deutschland besteht aus 16 Bundeslndern. bung 4. Antworten Sie auf folgende Fragen. a) 1. Wen besucht die Familie? (die Groeltern) 2. Wen sehen wir? (ein Mensch) 3. Was bringt der Brieftrger? (die Post) 4. Was liest Herr Schmidt? (eine Zeitung) 5. Wen ruft die Mutter? (der Sohn) 6. Was schreibt das Kind falsch? (ein Buchstabe) 7. Wen lobt die Frau? (der Junge) 8. Was wscht die Mutter? (die Wsche) 9. Wen fragt die Lehrerin? (ein Student) 10. Was trgt der Mann? (das Gepck) b) 1. Wem dankt die Mutter fr die Hilfe? (die Mnner) 2. Wem erteilt der Professor eine Konsultation? (ein Aspirant) 3. Wem sagt die Mutter Gute Nacht!? (die Tchter) 4. Wem hilft das Kind? (die Gromutter) 5. Wem sind die Shne dankbar? (die Mutter) 6. Wem
37

schreibt er einen Brief? (der Bruder) 7. Wem erzhlt sie alles? (dieser Mensch) 8. Wem kaufen die Eltern ein Buch? (die Schwester) 9. Wem gratulieren die Politiker? (der Prsident) 10. Wem danken die Gste? (der Gastgeber) bung 5. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Substantive in richtiger Form. a) 1. Die Kinder erzhlen (Geschichte). 2. Wir lernen (Wrter). 3. Sie bilden (Satz). 4. Die Mutter nimmt (Teller). 5. Die Dame whlt (Mantel). 6. Die Frau kocht (Essen). 7. Der Vater raucht (Zigarette). 8. Max lernt (Gedicht). 9. Der Offizier fragt (Soldat). 10. Sie gebraucht (Schreibmaschine). b) 1. Das Auto gehrt (Eltern). 2. Rauchen schadet (Herz). 3. Die Tante gibt (Kinder) Obst. 4. Der Vater befiehlt (Junge). 5. Der Reporter sagt (Kollege) nichts. 6. Wir glauben (dieser Pdagoge). 7. Die Mutter macht (Kusine) ein Geschenk. 8. Der Lehrer bringt (Schler) ihre Hefte. 9. Der Junge schenkt (Freund) ein Buch. 10. Die Frau gibt (Mdchen) ein Bonbon. bung 6. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Substantive in richtiger Form. 1. Er ffnet die Tr (das Schlafzimmer). 2. Er braucht die Hilfe (der Freund). 3. Wir verstehen die Interessen (dieser Mensch). 4. Die Sprechstunde (der Arzt) beginnt um 8 Uhr. 5. Die Arbeit (der Schlosser) ist schwer. 6. Meinem Sohn gefllt das Spiel (diese Geigerin). 7. Die Freunde (unsere Shne) kommen oft zu Besuch. 8. Hier liegt die Wsche (die Geschwister). 9. Heute findet ein Konzert (dieser Pianist) statt. 10. Er versteht einige Stze (der Text) nicht.

38

bung 7. Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben in richtiger Form ein. 1. Im Sommer ... die Sonne sehr frh. (aufgehen) 2. Die Mutter ... das Geschirr. (abtrocknen) 3. Die Polizei ... den Dieb. (verfolgen) 4. Der Arzt ... den Kranken. (untersuchen) 5. Ich ... die Post jeden Tag. (bekommen) 6. Die Groeltern ... die Feiertage lieber zu Hause. (verbringen) 7. Die Schler ... die neuen Wrter. (aufschreiben) 8. Der Zug ... in der Nacht. (ankommen) 9. Das Fest ... im Mai. (stattfinden) 10. Wann ... Ihre Freunde von ihrer Reise? (zurckkommen) bung 8. Bilden Sie Stze. 1. Ich, aussteigen, an der nchsten Haltestelle. 2. Alle, teilnehmen, am Gesprch. 3. Die Schule, beginnen, um 8 Uhr. 4. Der Mann, unterschreiben, die Quittung. 5. Ich, erwachen, immer selbst. 6. Am Sonntag, fortfahren, unsere Gste. 7. Die Kinder, stehenbleiben, vor dem Haus. 8. Das Kind, zerbrechen, ein Glas. 9. Der Journalist, mitteilen, ber seine Auslandsreise. 10. Die Schler, nacherzhlen, der Text. 11. Er, bekanntmachen, ich, mit seinem Freund. bung 9. Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben in richtiger Form ein. 1. Wir (sich bedanken) bei unserem Gastgeber. 2. Der Student (sich verspten) zum Unterricht. 3. Ich (sich anhren) die Jazzmusik sehr selten. 4. Der Mann (sich rasieren) mit seinem neuen Rasierapparat. 5. Die Touristen (sich nhern) einem kleinen See. 6. Mein Bruder (sich rgern) ber mich. 7. Du (sich irren). 8. Wir (sich unterhalten) mit unseren Bekannten. 9. Ihr (sich setzen) immer hier. 10. Die Frauen (sich schn machen) vor dem Konzert.

39

bung 10. Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben in richtiger Form ein. 1. Ich ... oft an meine Schulfreundin. ... du an sie auch? (sich erinnern) 2. Jetzt ... er viel mit der Grammatik. Mchtest du auch damit ... ? (sich beschftigen) 3. Die Gste ... das Haus. Sie wollen auch den Garten ... . (sich ansehen) 4. Um wie viel Uhr knnen die Wanderer ... ? (sich auf den Weg machen) 5. Familie Schmidt ... am Meer. Wo ... ihr in diesem Sommer? (sich erholen) 6. Warum ... du ins Gras? Wir knnen auf die Bank ... . (sich setzen) 7. Wir ... mit dem Fuballspieler. Mit wem mchtet ihr ... ? (sich unterhalten) 8. Wo ... das Postamt? ... es in dieser Strae? (sich befinden) 9. Ich mchte einige Zahlen ... . Darf ich sie ... ? (sich notieren) 10. Wir ... auf die Ferien. ... Sie auch darauf? (sich freuen)

Wortschatz 1. der Tagesablauf, -s, (nur Sg.) ; ein typischer ~ ; der Tagesplan, -(e)s, "-e ; die Zeit, -, -en ; die ~ planen (-te, -t) ; viel zu tun haben/ alle Hnde voll zu tun haben ; viel Zeit in Anspruch nehmen (a, o) 2. der Tag, -es, -e ; der Arbeitstag/ der Werktag, ; der Alltag ; am Tage 3. der Morgen, -s, (nur Sg.) ; am ~ ; morgens 4. der Vormittag, -s, -e ; am ~ ; vormittags () 5. der Mittag, -s, -e ; am ~ ; mittags ()
40

6. der Nachmittag, -s, -e ; am ~ ; nachmittags () 7. der Abend,-(e)s, -e ; am ~ ; abends 8. die Nacht, -, "-e ; in der ~ ; nachts 9. der Wecker, -s, - ; wecken (-te, -t) ; der ~ rasselt/ klingelt/ lutet 10. erwachen (-te, -t) (s)/ aufwachen (s)/ wach werden (u,o) (s) 11. schlafen (ie, a) ; einschlafen (s) ; verschlafen ; ausschlafen/ sich ausschlafen 12. aufstehen (a, a) (s) ; mit dem linken Fu aufstehen 13. das Bett, -(e)s, -en ; aus dem ~ springen (a, u) (s)/ hpfen (-te, -t) (s) ; das ~ machen ; zu/ ins ~ gehen (i, a) (s) ; zu ~ bringen (brachte, gebracht) 14. das Zimmer, -s, - ; das ~ lften 15. die Morgengymnastik, - (nur Sg.) ; turnen (-te, -t) ; joggen (-te, -t) () 16. das Radio, -s, -s ; das ~ einschalten (-te, -t), ausschalten , ; das ~ bringt 17. das Badezimmer, -s, ; das Bad, -(e)s, "-er , ; die Dusche, -, -n ; sich kalt, warm duschen (-te, -t) , ; sich waschen (u, a) ; sich Dat. die Zhne putzen (-te, -t)
41

; sich abhrten (-te, -t) ; sich kmmen (-te, -t)/ sich frisieren (-te, -t) ; sich abtrocknen (-te, -t) ; sich rasieren (-te, -t) ; sich schminken (-te, -t) ; sich hbsch machen sich anziehen (o, o) ; ; sich ausziehen ; ablegen (te, -t) ; fix und fertig sein (war, gewesen) (s) 18. das Frhstck, -s, -e ; beim ~ ; zum ~ ; frhstcken (-te, -t) 19. das Mittagessen, -s, - ; zu ~ essen (a, e) ; beim ~ 20. das Abendessen, -s/ das Abendbrot -(e)s, (nur Sg.) ; beim ~ ; das ~ essen 21. das Haus, die Wohnung verlassen (ie, a) , ; sich auf den Weg machen ; zu Fu gehen 22. eilen (-te, -t)/ sich beeilen/ es eilig haben ; ohne Eile 23. sich verspten (-te, -t) 24. fahren (u, a) (s) ; mit dem Bus Linie 6 ~ , den Bus Linie 6 nehmen (a, o) 6; mit dem Rad, mit der Straenbahn, mit der Metro ~ , , ; an Ort und Stelle sein , die Universitt erreichen (-te, -t) 25. die Haltestelle, -, -n ; an der ~ ; bis zur ~ ist nur ein Katzensprung
42

26. die Vorbereitung, -, -en ; vorbereiten (-te, -t) ; sich vorbereiten auf Akk. -. 27. Einkufe machen 28. unternehmen (a, o) 29. erledigen (-te, -t) / erfllen (-te, -t) 30. schaffen (-te, -t) , 31. die Lehranstalt, -, -en 32. die Universitt, -, -en ; an der ~ studieren (-te, -t) die ~ ; absolvieren (-te, -t) ; das Rektorat, -s, -e ; der Rektor, -s, -en ; an der Spitze stehen 33. die Fakultt, -, -en ; an der ~ studieren ; das Dekanat, -s, -e ; der Dekan, -s, -e 34. das Studienjahr, -(e)s, -e , ; im 1. ~ sein, stehen 35. das Semester, -s, - ; im 1. ~ sein, stehen 36. das Studium, -s, Studien ; das Direkt ~; das Fern~ ; das Abend~ ; das Selbst~ , ; studieren (-te, -t) ; an der Fakultt, an der Universitt ~ , ; teilnehmen (a, o) an Dat. -. 37. der Student, -en, -en ; der Direkt~ ; der Fern~ ; der Abend~ 38. der Studiengang -(e)s, "-e 39. das Studienbuch, -(e)s, "-er
43

40. der Studienausweis, -ses, -e/ der Studentenausweis ; den ~ vorzeigen (-te, -t) 41. der Lehrkrper -s, - ; der Professor, -s, -en ; der Dozent, -en, -en ; der Assistent, -en, -en ; der Lektor, -s, -en ; unterrichten (-te, -t) Akk. in Dat. -. -. 42. unterbringen ; untergebracht sein 43. die Einrichtung, -, -en , ; den Anforderungen entsprechen (a, o) ; j-m zur Verfgung stehen -. 44. der Seminarraum,-(e)s, "-e/ der bungsraum/ das Auditorium, -s, Auditorien ; den bungsraum betreten (a, e) 45. der Hrsaal, -(e)s, -sle 46. die Aula, -, Aulen 47. die Sporthalle, -, -n 48. das Schwimmbad, -(e)s, "-er 49. die Mensa, -, Mensen 50. die Bibliothek, -, -en ; in die ~ gehen ; eine ~ benutzen (-te, -t) ; die Bcher ausleihen (ie, ie) 51. der Lesesaal, -(e)s, -sle ; den ~ benutzen 52. das Studentenwohnheim, -(e)s, -e 53. das Fach, -(e)s, "-er ; das Haupt ~ ; allgemein bildende Fcher
44

; die Methodik des Unterrichts 54. die Ausbildung, -, (nur Sg.) ; die Fachleute heranbilden (-te, -t)/ ausbilden , 55. die Vorlesung, -, -en ;die ~ halten (ie, a) 56. das Seminar, -s, -e 57. die Prfung, -, -en ; die Vor~ ; das Staatsexamen, -s, ; die ~, die Vor~, das Staatsexamen ablegen (-te, -t) , , 58. das Stipendium, -s, Stipendien ; das ~ erhalten 59. der Absolvent, -en, -en ; das Diplom, -s, -e ; das ~ bekommen (a, o) 60. die Kenntnis, -, se ; die Kenntnisse erweitern (-te, -t)

bungen zum Wortschatz


bung 1. Finden Sie synonymische Paare: klingeln aus dem Bett springen erwachen sich beeilen sich kmmen etwas erfllen eilen beenden j-n heranbilden sich frisieren aus dem Bett hpfen aufwachen etwas erledigen j-n ausbilden bekommen das Auditorium absolvieren der Sportsaal der Seminarraum luten die Sporthalle erhalten

45

bung 2. Finden Sie antonymische Paare: zu Bett gehen sich Zeit nehmen das Radio einschalten sich warm duschen sich kalt duschen sich ausziehen sich anziehen aus dem Bett springen sich beeilen das Radio ausschalten das Direktstudium rmlich beenden das Nebenfach reichhaltig das Fernstudium das Hauptfach anfangen bung 3. Ordnen Sie die richtigen Erklrungen den Begriffen zu: 1. Raum, wo man mit Kassettenrekordern, Kassetten und Kopfhrern arbeitet a) das Lehrbuch 2. Lehrer fr praktische bungen an einer Hochschule b) die Fakultt 3. Art und Weise oder System, um zu lehren c) der Dekan 4. Raum in der Hochschule, in dem man Vorlesungen hlt d) das Seminar 5. Material, das gelernt werden muss e) der Stress 6. Buch, mit dem man lernt f) das Sprachlabor 7. starke krperliche und seelische Belastung g) der Hrsaal 8. Lehrveranstaltung, bei der man mit Referaten und Diskussionen bestimmte Themen erarbeitet h) der Lehrstoff 9. Leiter einer Fakultt i) der Lektor 10. Hauptwissenschaftsgebiet einer Hochschule j) die Lehrmethode bung 4. Vervollstndigen Sie folgende Redewendungen. Gebrauchen Sie sie in einer Situation: 1. aus dem Bett a) tun
46

2. das Radio 3. bis ... ist nur 4. in Anspruch 5. alle Hnde voll zu 6. sich auf den Weg 7. mit dem linken Fu 8. fix und fertig Katzensprung 9. die Wohnung 10. zu Mittag

b) machen c) nehmen d) einschalten e) sein f) aufstehen g) springen h) ein i) essen j) verlassen

bung 5. Ergnzen Sie die Stze: Die Studenten des ersten Semesters .... . Meine Toilette nimmt .... . Ich erreiche die Universitt .... . Nach dem Unterricht bin ich gewhnlich ... . Die Mahlzeiten nehmen in meinem Tagesablauf ..... . Der Tagesablauf eines Studenten .... . Vor dem Schlafengehen .... . bung 6. Definieren Sie die folgenden Begriffe: der Arbeitstag; die Lehranstalt; der Rektor; der bungsraum; der Lesesaal; der Direktstudent; die Vorlesung; das Hauptfach; der Studentenausweis; der Absolvent. bung 7. Finden Sie die Verben, die sich mit folgenden Substantiven verbinden lassen: das Bett; das Fenster; die Zhne; die Universitt; im 1. Studienjahr; das Stipendium; das Auditorium; die Bcher; die Prfung; das Diplom bung 8. Wo unterrichtet man folgende Fcher? Wissen Sie es? Chemie unterrichtet man an der Fakultt fr Naturwissenschaft. Und Geschichte? Mathematik, Russisch, Physik, Sprachwissenschaft, Biologie, Literatur, Sprachen, Pdagogik,
47

Sprachgeschichte bung 9. Raten Sie mal, womit man arbeitet: Im Sprachlabor (im Lesesaal, zu Hause, im Unterricht) arbeitet man mit ... . das Tonbandgert, der Kugelschreiber, das Heft, die Lehrbcher, das Wrterbuch, die Kopfhrer, die Kassetten

Lesen
bung 1. Lesen Sie den Titel des Textes und versuchen Sie seinen Inhalt zu erraten. bung 2. Machen Sie sich mit dem Text vertraut.
Tagesablauf eines Studenten der Pdagogischen Universitt

Peter ist Student an der Pdagogischen Universitt in Minsk. Er studiert an der Fakultt fr Philologie. Die Studenten dieser Lehranstalt haben viele schwierige Studienfcher. Als Student hat Peter wenig Freizeit. Das Studium und die selbststndige Arbeit nehmen viel Zeit in Anspruch. Ein Student muss von Anfang an einen genauen Zeitplan machen. Peter plant neben den tglichen 6 bis 8 Stunden Unterricht auch die Zeit fr das Selbststudium, fr Sport, auch die Zeit zum Musikhren und Bcherlesen ein. Peter wohnt im Studentenwohnheim, das sich nicht weit von der Universitt befindet. Wenn er rechtzeitig um 7 Uhr aufsteht, bringt er ohne Eile sein Bett in Ordnung, duscht sich er wird nur dadurch so richtig wach, frhstckt in Ruhe und geht 10 Minuten zur Universitt zu Fu. Wenn er verschlafen hat, dann nimmt er den Bus Linie 23 und ist schon in zwei Minuten noch rechtzeitig vor dem Unterrichtsbeginn um 8 Uhr an Ort und Stelle. Aber Peter verschlft sehr selten. Im
48

Gegenteil: oft joggen Peter und sein Freund frh noch durch den Park oder machen Morgengymnastik. Jeden Tag haben die Studenten 3 oder 4 Doppelstunden: Geschichte, Belorussisch, Russisch, Fremdsprache, Sport ... . Sie besuchen Vorlesungen und Seminare. Im Unterricht muss man sich gut konzentrieren, wenn man den Stoff wirklich aufnehmen mchte. Das Material ist umfangreich. Nach dem Unterricht gehen fast alle Studenten in die Mensa. Dort essen sie zu Mittag. Nach einer kurzen Erholungspause, in der Peter meistens eine Zeitung liest, arbeitet er im Lesesaal der Universittsbibliothek. Er bereitet sich auf die nchsten Seminare vor. Das Vorbereiten kostet wirklich viel Zeit. Auerdem liest Peter auch zustzliche Fachliteratur. Ihn interessieren vor allem die neusten Zeitschriften aus der BRD und sterreich. Zweimal in der Woche arbeitet Peter im Sprachlabor an Texten und Aufgaben. Peter nimmt auch an der Arbeit des wissenschaftlichen Zirkels teil. Er arbeitet schon an einem wissenschaftlichen Thema und will an der Studentenkonferenz teilnehmen. Diese wissenschaftliche Studentenkonferenz findet jedes Jahr im Frhjahr statt, und dort besprechen die Studenten verschiedene Probleme ihrer Fachgebiete, sie halten Vortrge und Referate. Dreimal in der Woche trainiert Peter Boxen. Das ist seine Lieblingssportart. Ihr Abendbrot essen die Studenten gewhnlich zu Hause. Peter und sein Freund sind wahre Knstler im Kochen. Nach dem Abendbrot erledigen sie private Post, schreiben ein paar private E-Mails, lesen Bcher, sehen fern. Von Zeit zu Zeit gehen die Studenten ins Kino oder

49

ins Theater. Und natrlich gehen sie samstags oder sonntags in die Disko. Gegen 23 Uhr geht Peter dann gewhnlich zu Bett. Am anderen Tag warten wieder schwere Aufgaben auf ihn. Das richtige Verhltnis zwischen Arbeit und Erholung zu finden, ist die erste und wohl die schwerste Aufgabe fr jeden Studenten. bung 3. Stellen Sie zum Text Fragen mit und ohne Fragewort. bung 4. Beantworten Sie die Fragen zum Text: 1. Warum kann Peter alles schaffen? 2. Wie erreicht er die Universitt? 3. Wozu besucht Peter die Uni? 4. Was macht er nach dem Unterricht? 5. Woran will Peter teilnehmen? 6. Wie gestaltet Peter seine Freizeit? 7. Was ist die schwerste Aufgabe fr jeden Studenten? 8. Ist der Tagesablauf von Peter anstrengend? bung 5. Lesen Sie den Text. Die Bedeutung der Ihnen unbekannten Wrter versuchen Sie aus dem Kontext zu erschlieen.
Unsere Lehranstalt

Die Belorussische Staatliche Pdagogische Universitt ist eine der bedeutendsten Universitten unserer Republik. Auf Grund der pdagogischen Fakultt der Staatsuniversitt wurde 1922 die pdagogische MaximGorki-Hochschule gegrndet. Anfangs hatte die Hochschule nur drei Fakultten. Aller Anfang ist schwer, sagt der Volksmund. Und das stimmte auch, denn die ersten Jahre waren fr die Hochschule die schwierigsten. Das erste pdagogische Kollektiv musste verschiedene Probleme lsen. Es gab nur eine begrenzte Anzahl von Lehrbchern, die Einrichtung der Hochschule war rmlich. Sie wuchs und entwickelte sich aber stndig weiter, wurde spter umbenannt. Zurzeit heit unsere
50

Lehranstalt die Belorussische Staatliche Pdagogische Maxim-Tank-Universitt. Sie hat 16 Fakultten. An der Spitze der Fakultt steht der Dekan, an der Spitze der Universitt steht der Rektor. An unserer Universitt studieren etwa 18000 Studenten. Es gibt jetzt drei Formen des Studiums: Direktstudium, Fernstudium und Abendstudium. Die Zahl der Studenten wchst von Jahr zu Jahr, deshalb hat unsere Universitt bis jetzt Probleme mit den Lehrrumen. Die Studenten einiger Fakultten haben ihren Unterricht vormittags von 8.00 bis 13.05, der anderen nachmittags von 14.00 bis 18.20. Unsere Universitt liegt am Platz der Unabhngigkeit und ist in 8 Gebuden untergebracht. Das Hauptgebude unserer Universitt ist vierzehnstckig. Es ist ein neues Gebude. Der Haupteingang fhrt ins Vestibl. Hier im Erdgeschoss befindet sich auch die Garderobe. Neben dem Eingang ist ein Treppenhaus. Das zweite Treppenhaus verbindet das alte und das neue Gebude. Die Einrichtungen der Universitt entsprechen den Anforderungen der modernen Hochschule. An unserer Uni gibt es viele helle gerumige Hrsle und Seminarrume, eine reichhaltige Bibliothek, gut ausgestattete Labors und Kabinette. Eine Sporthalle, eine Aula, eine Mensa, ein Cafe, einige Studentenheime, ein Schwimmbad, eine Bibliothek, einige Lesesle, computerisierte Lehrrume das alles steht den Studenten zur Verfgung. In den Videorumen knnen sich die Studenten Filme in den Fremdsprachen ansehen. Anfang September bekommen alle Studenten ihre Studentenausweise und ihre Studienbcher. Das Studienjahr an der Universitt besteht aus 2 Semestern. Am Ende jedes Semesters legen die Studenten Prfungen und Vorprfungen ab. Am Ende des Studiums
51

an der Universitt legen sie Staatsexamen ab und bekommen ihre Diplome. Der Studiengang fr die Direktstudenten und fr die Fernstudenten dauert 5 Jahre. In diesen Jahren erlernen die Studenten neben den Spezialfchern auch allgemein bildende Fcher: Pdagogik, Psychologie, Methodik des Unterrichts verschiedener Lehrfcher, Geschichte von Belarus usw. Das Studium ist kostenlos, die meisten Studenten erhalten ein staatliches Stipendium, einige Studenten aber mssen ihr Studium bezahlen. Die Ausbildung der Studenten leiten 102 Professoren, 2186 Dozenten, Assistenten und Lektoren. Jeden Tag besuchen die Studenten Vorlesungen und Seminare, in denen sie ihre Kenntnisse in vielen Fchern erweitern. Die Studenten, die an der weiteren Ausbildung interessiert sind, knnen das Studium fortsetzen, mit dem Ziel Magister zu werden. Unsere Universitt bildet die Fachleute fr 66 Berufe und Spezialisierungen heran, die in Belorussisch, Russisch, Deutsch, Englisch, Biologie, Chemie, Mathematik, Physik und anderen Fchern unterrichten werden. Die Absolventen der Pdagogischen Universitt arbeiten in allen Teilen unserer Republik. bung 6. Beantworten Sie die folgenden Fragen: a) 1. Wann wurde die Minsker Pdagogische MaximGorki-Hochschule gegrndet? 2. Welche Fakultten gibt es an unserer Universitt? 3. Wer steht an der Spitze der Fakultt und der Universitt? 4. Wie viele Studenten zhlt unsere Uni? 5. Wo liegt unsere Universitt? 6. Was steht den Studenten zur Verfgung? 7. Wie sind die Einrichtungen in der Universitt? 8. Woraus besteht das Studienjahr an der Universitt? 9. Wann legen die Studenten Prfungen und Vorprfungen ab? 10. Was
52

bekommt der Student nach der Absolvierung der Universitt? 11. Wie viele Jahre dauert ein Studiengang? 12. Welche Fcher erlernen die Studenten? 13. Wie ist das Studium an der Universitt? 14. Wer leitet die Ausbildung der Studenten? 15. Was besuchen die Studenten jeden Tag? 16. Wo bereiten die Studenten ihre Hausaufgaben vor? 17. Welche Fachleute bildet unsere Universitt heran? 18. Wo arbeiten die Absolventen unserer Universitt? b) 1. Gibt es viele Hochschulen in Minsk? 2. An welcher Universitt und an welcher Fakultt studieren Sie? 3. In welchem Studienjahr sind Sie? 4. Wann beginnt der Unterricht an der Universitt? 5. Wie lange dauert der Unterricht? 6. Welche Fcher studieren Sie im ersten Studienjahr? 7. Haben Sie Ihre Lieblingsfcher? 8. Haben Sie einen Studentenausweis und ein Studienbuch? bung 7. Finden Sie im Text deutsche quivalente folgender Wrter und Wendungen: ; ; ; ; ; .-. ; ; ; ; ; () ; .-.; .-.; , ; . bung 8. Gebrauchen Sie die folgenden Wrter und Wortgruppen in den Beispielstzen: heranbilden; zur Verfgung stehen; Kenntnisse erweitern; teilnehmen; Methodik des Unterrichts erlernen; Staatsexamen ablegen; der Absolvent der Universitt.

53

bung 9. Lesen Sie den Titel des Textes. Aus welcher Quelle stammt der Text wohl? Was erwarten Sie vom Inhalt des Textes? Lesen Sie dann den Text.
Hanna, Studentin

Wie leben, wovon trumen Studentinnen heute? Hanna Hartmann hat eigentlich gar nicht die Zeit, ber diese Fragen nachzudenken. Ihr Studium ist fest organisiert: rund 30 Wochenstunden Vorlesungen und Seminare, daneben Laborpraktika, die sie oft viele Wochen lang in Anspruch nehmen. Das eng beschriebene Studienbuch sieht wie der Terminkalender eines Managers aus. Mit den verschiedenen Nebenjobs bleibt da oft nur wenig Zeit frs lustige Studentenleben. Aber Hanna findet es toll, nach der Schule an der Uni weiterzulernen: Ich kann mir nichts Besseres vorstellen. Und Biologie war schon immer meine Leidenschaft - von diesem Fach bin ich begeistert. Trotz Uni-Stress und stndiger Suche nach neuen Verdienstquellen findet sie, dass ihr das Studium doch die groe persnliche Freiheit erlaubt: Wenn ich mal gar keine Lust habe aufzustehen, dann lasse ich eben eine Vorlesung ausfallen. Aber das kommt selten vor. Sie ist zielstrebig, will das Studium auf jeden Fall in zehn Semestern schaffen. Und dann? Na ja, die Perspektiven sind eigentlich nicht so rosig. Viele Biologen haben keine Arbeitsstelle. Aber trotzdem glaube ich: wenn man gut genug ist, bekommt man schon was. bung 10. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? 1. Hannas Studium ist nicht anstrengend: sie hat viel Freizeit. 2. Hanna hat verschiedene Nebenjobs. 3. Das lustige Studentenleben findet sie toll. 4. Biologie ist ihr Lieblingsfach: sie ist davon begeistert. 5. Wenn Hanna keine Lust hat aufzustehen, lsst sie eine Vorlesung ausfallen. Das kommt oft vor.
54

6. Sie will das Studium in zehn Semestern beenden. 7. Hanna ist sicher, dass sie eine gute Arbeitsstelle bekommt. bung 11. Vergleichen Sie den Alltag von Hanna mit Ihrem eigenen. Wodurch unterscheidet er sich von Ihrem Alltag? Wie finden Sie die Perspektiven Ihres Berufes?

Schreiben
bung 1. Sie mchten eine Befragung der Studenten zum Thema Die Bedeutung des richtigen Tagesablaufes durchfhren. Stellen Sie einen Fragebogen zusammen. Fangen Sie mit den folgenden Fragen an: 1. Wie ist dein Name und Vorname? Wie alt bist du? 2. Hast du einen richtigen Tagesablauf? 3. Wann stehst du auf? Machst du Morgengymnastik? 4. Was machst du am Morgen: wschst du dich kalt oder warm? bung 2. Ihr Zimmerkollege schafft sehr wenig im Laufe des Tages. Fragen Sie ihn nach seinem Tagesablauf und schreiben Sie alles genau auf. Finden Sie seine Zeitreserven. Empfehlen Sie ihm, wie er seinen Tagesablauf ndern kann. bung 3. Ergnzen Sie die folgenden Dialoge:
Pausengesprch 1

Das war heute aber kompliziert in Logik. Hast du den letzten Beweis verstanden? ________ . Knnen wir die Aufgabe nicht gemeinsam machen? Du kannst mir vielleicht einiges noch einmal erklren. _______ . Da bin ich aber froh.
Pausengesprch 2

Ich habe heute groen Hunger. Ich muss schnell erst einmal etwas essen.
55

Das hast du dir verdient. Du hast doch einen ausgezeichneten ___ in Phonetik gehalten. Sag mal, seit wann hast du dich mit dem ___ beschftigt? Seitdem mir vor vierzehn Tagen der Auftrag gegeben wurde, habe ich ___ gearbeitet. Hast du den Vortrag eigentlich ___ vorbereitet, oder hat dir jemand geholfen? Nein, nicht direkt. Aber ich ___ seit einem halben Jahr an einem Zirkel fr Phonetik ___. bung 4. Ergnzen Sie die Situationen schriftlich, gebrauchen Sie in den Klammern gegebene Vokabeln: a) Ein idealer Student schafft immer alles. (die Zeit einteilen, die Hausaufgaben machen, Erholungspausen einlegen, rechtzeitig zu Bett gehen) b) Ein gelungener Morgen verspricht einen erfolgreichen Tag. (rechtzeitig aufwachen, aus dem Bett springen, ohne Eile, sich duschen, der Spiegel, gut gelaunt sein, sich auf den Weg machen) c) Einmal Pech gehabt. (verschlafen, das Haus verlassen, an der Haltestelle, sich beeilen, verpassen, sich irren, verwechseln, die Zeit ist knapp, sich verspten, misslingen) bung 5. Sie sind Student des 5. Studienjahres. Formulieren Sie schriftlich einige Tipps fr die Studenten des 1. Studienjahres: Wie muss man den Tag planen? Wie schafft man alles? Wie muss man die Hausaufgaben zu erledigen? usw. bung 6. Ihre Eltern sind in Sorge um Sie. Sie mchten wissen, wie es Ihnen geht, wo Sie wohnen, welchen Tagesablauf Sie haben. Schreiben Sie ihnen darber.

56

bung 7. Fr die Wandzeitung Unsere Universitt braucht man einige aktuelle Interviews. Bestimmen Sie das Thema des Gesprchs selbststndig. Interviewen Sie: a) einen Studenten aus dem 1. Studienjahr; b) einen Lektor; c) einen Dekan. bung 8. Antworten Sie auf die Fragen Ihrer kleinen Schwester, die alles wissen mchte. Welche Rume gibt es in einer Universitt? Wie heien die Lehrer an einer Hochschule? Wie sind die Lehrrume eingerichtet? Was gibt es im Sprachlabor? Was kann man in der Bibliothek ausleihen? Was nimmst du in deiner Tasche zum Unterricht mit? Was hast du in Minsk bereits gesehen und besichtigt? bung 9. Beschreiben Sie einen nach Ihrem Wunsch gewhlten bungsraum unserer Universitt. Gebrauchen Sie dabei den aktiven Wortschatz. bung 10. Schreiben Sie einen Aufsatz zum Thema Die Hochschule der Zukunft.

bersetzen
bung 1. bersetzen Sie den Text aus der bung 2 im Kapitel Lesen. bung 2. bersetzen Sie die Stze ins Russische: 1. Die Vorlesung in Literatur verluft interessant. 2. Ich bereite mich auf die Prfung in Geschichte vor. 3. Meine Schwester interessiert sich fr Sprachen. 4. An der Universitt bekommen die Studenten eine fachliche Ausbildung. 5. Nach dem Unterricht gehe ich nicht nach Hause, ich arbeite noch im Lesesaal. 6. Das Studienjahr an der Universitt besteht aus 2 Semestern. 7. Die Studentin spricht ber die Semesterprfungen. 8. Unsere Republik braucht immer mehr hochqualifizierte
57

Fachleute. 9. Im Lesesaal darf man nicht laut sprechen. 10. Deutsch ist mein Lieblingsfach: ich bin von diesem Fach begeistert. bung 3. bersetzen Sie die Stze ins Deutsche: 1. . 2. . 3. 16 , 8 (). 4. , . . . 5. . . 6. , : , . bung 4. bersetzen Sie den folgenden Dialog ins Deutsche: , ! ? . , . , , . - , . . . , , . , , 3 . , , 48 , . . - . . ,
58

. , -. ? . . , , . , , , . . . . ! bung 5. bersetzen Sie den Text aus der bung 9 im Kapitel Lesen.

Sprechen Redewendungen fr eine mndliche Aussage: Meiner Meinung nach ... Das finde ich ... Das halte ich fr richtig (falsch) Es steht auer Zweifel, dass ... Ich bin sicher, dass ... Was mich (an)betrifft, so ...

bung 1. Fhren Sie die Befragung der Studenten zum Thema Die Bedeutung des richtigen Tagesablaufes in der Gruppe durch. Gebrauchen Sie den zusammengestellten Fragebogen. bung 2. berprfen Sie, ob Ihr Freund einen richtigen Tagesablauf hat. Nennen Sie ihm eine Uhrzeit und lassen Sie ihn sagen, was er um diese Zeit macht. Muster: Es ist 5 Minuten vor 8. Was machst du um 5 Minuten vor 8? Ich ... .
59

bung 3. Ihr jngerer Bruder ist ABC-Schler geworden. Helfen Sie ihm einen richtigen Tagesplan zusammenstellen. Bercksichtigen Sie, dass er noch die Musikschule besucht, zum Fuballtraining geht und sehr gern liest. bung 4. Berichten Sie ausfhrlich ber den Tagesablauf von Peter. (bung 2, Kapitel Lesen) bung 5. Einige Studenten knnen ihren Tag nicht planen. Und Sie? Erzhlen Sie ber Ihren Tagesablauf. bung 6. Lesen Sie, lernen Sie und spielen Sie die folgenden Dialoge vor: a) Hallo, Erna, wohin gehst du? Hallo, Erich, ich gehe in die Universitt. Bist du Studentin? Ja, seit dem September bin ich Studentin. Wo befindet sich deine Uni? Am Unabhngigkeitsplatz. Welche Fcher studierst du? Wir studieren Geschichte, Literatur, Fremdsprachen. Welche Fremdsprache studierst du? Ich studiere Deutsch. Deutschunterricht ist zweimal in der Woche. Ich studiere die Fremdsprache gern. Der Unterricht macht mir Spa. Wie lange studierst du tglich? 6 oder 8 Stunden. Das ist nicht wenig. Das Studium ist nicht leicht. Aller Anfang ist schwer. Ja, natrlich. Ich muss aber in die Uni. Bis bald, Erich! Tschs! b) Interview mit Ursula Ich mchte mich mit einigen Studenten des ersten Studienjahrs unterhalten. Darf ich an Sie einige Fragen stellen? Bitte.
60

Sie sind Ursula Br, nicht wahr? Ich habe gehrt, dass Sie Deutsch studieren. Warum haben Sie dieses Fach gewhlt? Meine Lieblingsfcher in der Schule waren Deutsch und Englisch. Auch in Literatur war ich nicht schlecht. Aber besonders interessierte ich mich immer fr Deutsch. Wir hatten einen guten Lehrer. Er begeisterte uns fr sein Fach, machte oft Projekte mit uns, und wir lernten viel dabei. Wie gefllt Ihnen das Studium? Im ersten Studienjahr ist vieles neu, und man muss sich wirklich anstrengen. Zum Beispiel fllt mir Grammatik schwer. Mir fehlt manchmal die ntige Ausdauer. Aber ich denke, dass ich es schaffe. Ich muss tchtig arbeiten. bung 7. Erweitern Sie die folgenden Situationen und stellen Sie damit Dialoge zusammen: 1. Sie suchen in der Hochschule einen bestimmten Raum und fragen einen Studenten: Wie komme ich zum Hrraum 203? 2. Sie betreten versehentlich einen falschen Seminarraum. 3. Sie haben den Raum gefunden, den Sie suchten. Sie betreten ihn und sagen: Mein Name ist N. bung 8. Ihr Studienfreund war abwesend und konnte am Rundgang durch die pdagogische Universitt nicht teilnehmen. Erzhlen Sie ihm, was Sie ber diese Lehranstalt erfahren haben. bung 9. Fragen Sie Ihre Freunde nach ihren Lehranstalten und berichten Sie kurz ber eine beliebige Hochschule der Republik Belarus dem folgenden Plan nach: 1. die Geschichte der Universitt;

61

2. die Struktur der Universitt (Fakultten, Formen des Studiums usw.); 3. die Einrichtung; 4. das Studium an der Universitt (Fcher, Hauptfcher, Studiengang). bung 10. In welchem Fall gebraucht man diese Sprichwrter? Stellen Sie Situationen zusammen. Gibt es hnliche Sprichwrter in unserer Sprache? 1. Aller Anfang ist schwer. 2. Zeit ist Gold. 3. Geduld bringt Rosen. 4. Ohne Flei kein Preis. 5. Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute. 6. Verlorene Zeit kommt niemals wieder. Stimmen Sie allen Sprichwrtern zu?

Sonstiges
Tchtig gearbeitet

Der Vater kam von der Arbeit nach Hause. Seine Tchter liefen herbei und berichteten ihm der Reihe nach, was sie heute getan hatten. Ich habe das ganze Geschirr abgewaschen, sagte die lteste. Und ich habe es abgetrocknet, berichtete die zweite. Und ich habe alles in den Schrank gestellt, sagte die dritte. Da piepste die Kleinste: Und ich, ich habe die Scherben aufgelesen. Scherben auflesen
Fnf mal drei macht fnfzehn

Marie war erst sechs Jahre alt, aber sie wollte schon ihrer Mutter bei der Arbeit helfen. Eines Tages sagte sie zur Mutter:
62

Mutti, heute will ich selbst die Eier zum Frhstck kochen, aber wie soll ich das machen? Das ist ja ganz einfach, antwortete die Mutter. Nimm ein Ei, lege es in kochendes Wasser, und nach drei Minuten ist das Ei fertig. Marie ist sehr zufrieden. Ganz stolz bringt sie die gekochten Eier zum Frhstck. Aber, weh! Die Eier sind ganz hart! Wie hast du denn die Eier gekocht? fragt die Mutter. Ich habe dir doch gesagt, drei Minuten sind genug. Aber Mutter , antwortete Marie, hier sind doch fnf Eier, deshalb habe ich sie fnfzehn Minuten gekocht. kochendes Wasser
Guten Abend, gndige Frau!

Professor Mller hatte den ganzen Tag an seinem neuen Geschichtswerk gearbeitet. Mde hatte er sich um halb zwlf nachts schlafen gelegt. Pltzlich hrte er das Telefon klingeln. Verschlafen nahm er den Hrer ab. Er hrte eine Frauenstimme sagen: Ihr Hund bellt laut. Ich kann nicht schlafen. Der Professor schaute auf seine Uhr. Es war Punkt ein Uhr. Er legte sich wieder zu Bett, konnte aber lange nicht einschlafen. Die Stimme im Telefon kannte er doch. Aber woher? Endlich hatte er es. Das war die Stimme seiner Nachbarin Gertrud. Am nchsten Tag arbeitete Mller bis spt in die Nacht. Punkt ein whlte er die Nummer von Frau Gertrud. Er musste lange warten, bis er die Stimme seiner Nachbarin am Apparat hrte. Guten Abend, gndige Frau! Und Verzeihung, wenn ich gestrt habe. Aber ich wollte Ihnen nur sagen, dass ich keinen Hund besitze. Ich wnsche Ihnen eine gute Nacht. Erst jetzt ging Professor Mller zu Bett. verschlafen ; gndig
Ich denke

(H. Manz)
63

Ich denke, bevor ich aufstehe: Ich bin ein Mensch und bin im Bett und das Bett ist im Zimmer und das Zimmer ist im Haus und das Haus ist am Weg und der Weg ist in der Stadt und die Stadt ist im Land und das Land ist auf der Erde und auf der Erde ist ein anderes Land und im anderen Land eine andere Stadt und in der Stadt ein anderer Weg und am Weg ein anderes Haus und im Haus ein anderes Zimmer und im Zimmer ist ein anderes Bett und im anderen Bett ist auch ein Mensch. Bevor ich aufstehe, denke ich.

Video Videofilm Universitt (Burwitz-Melzer E., Quetz J. Einblicke Ein deutscher Sprachkurs. Inter Nationes und GoetheInstitut, Mnchen, 1999. Folge 13)

64

Lektion 3 FREIZEIT UND SPORT


Texte: Freizeit und Mue Meine Freizeit und mein Hobby O Sport! Frieden bist du! Grammatik: 3 Grundformen des Verbs Das Perfekt Das Prteritum Die Satzreihe

Grammatische bungen
bung 1. Verbinden Sie folgende Stze zu Satzreihen mit Konjunktionen denn, aber, oder, und. 1. Ilse mchte im Urlaub in den Sden fahren. Sie liebt die Sonne und das Meer. 2. Willi und Helga mchten auch in Urlaub fahren. Sie mssen dieses Jahr zu Hause bleiben. Ihr Junge ist krank. 3. Ich verbringe meinen Urlaub auf einem Bauernhof. Ich bleibe zu Hause. Ich muss sparen. 4. Ruth bleibt dieses Jahr zu Hause. Sie will im nchsten Jahr zu ihrer Schwester nach Kanada fliegen. Dafr muss sie fleiig sparen. 5. Eberhard will ins Hochgebirge. Er klettert gern. Seine Mutter ist davon nicht begeistert. 6. Rosemarie fhrt zu ihrem Bruder nach Wien. Sie besucht ihre Verwandten in Leipzig. 7. Wolfgang und Heidi fliegen nicht nach Spanien. Sie fahren mit ihren Kindern an die Nordsee. Fr die Kinder ist rauhes () Klima besser, sagt der Arzt. 8. Ich bin jetzt schon zwei Wochen hier. Der Urlaub ist nicht sehr schn. 9. Das Hotel ist laut. Wir haben keinen Komfort. 10. Ich kann eigentlich nur spazieren gehen. Das ist auch nicht sehr schn. Hier fahren ziemlich viele Autos. 11. Die Eltern fahren nach
65

Italien. Die Tante sorgt fr die Kinder. 12. Er wollte aus dem Zug springen. Im letzten Augenblick hielt ihn der Schaffer zurck. bung 2. a) Ergnzen Sie folgende Satzreihen. Benutzen Sie den Inhalt des vorhergehenden Satzes. 1. Er nimmt ein Fleischgericht. Mein Kollege isst nicht gern Fisch, deshalb ... . 2. Hier ist immer schne Musik. Wir gehen immer in dieses Cafe, denn ... . 3. Sie braucht noch ein Paar braune Handschuhe. Die Dame hat sich einen neuen Hut gekauft, und ... . 4. Es ist sehr weit vom Zentrum der Stadt. Unser Haus liegt in einer schnen Stadtteil, aber ... . 5. Ich kann mich auf das Referat nicht vorbereiten. Ich muss heute unbedingt in die Bibliothek gehen, sonst ... . 6. Wir fahren alle zusammen zum Rhein. Wir knnen morgen in den Park gehen, oder ... . b) Setzen Sie passende Konjunktionen oder Adverbien ein. 1. Wir wollten unsere Freunde besuchen, ... unsere Tochter ist krank, ... wir mssen zu Hause bleiben. 2. Diese Verkuferin ist immer sehr nett, ... wenden wir uns immer an sie. 3. Wir fahren alle zusammen zum See, ... ihr geht allein ins Schwimmbad. 4. Ich frage meinen Bruder oft nach verschiedenen historischen Daten, ... er kennt die Geschichte gut. 5. Die Mutter fragte, wo ihr Regenschirm ist, ... niemand wei es. 6. Du musst sehr aufmerksam sein, ... kannst du alles falsch machen. bung 3. Bilden Sie 3 Grundformen von den folgenden Verben. a) bleiben aufheben beginnen arbeiten schreiben lesen tanzen fallen baden finden tragen fragen aufstehen verlieren fahren stehen ausziehen antworten einsteigen studieren fliegen essen zuhren nehmen
66

suchen sprechen kommen turnen singen studieren schlafen gehen informieren aufrumen helfen geben vergrern entlaufen b) kennen nennen denken senden sich wenden knnen drfen mssen sollen wollen wissen sein haben werden tun bringen bung 4. Formen Sie die Stze ins Prteritum und Perfekt um. 1. Meistens frhstcke ich zu Hause. Aber gestern ... . 2. Meistens fahre ich mit dem Fahrrad zur Arbeit. Aber gestern ... . 3. Meistens komme ich rechtzeitig in der Firma an. Aber gestern ... . 4. Meistens habe ich mittags Hunger. Aber gestern ... . 5. Meistens esse ich in der Kantine unserer Firma. Aber gestern ... . 6. Meistens macht mir die Arbeit Spa. Aber gestern ... . 7. Meistens fahre ich um 17 Uhr nach Hause zurck. Aber gestern ... . 8. Meistens sehe ich nach dem Abendessen fern. Aber gestern ... . 9. Meistens gehe ich frh zu Bett. Aber gestern ... . 10. Meistens schlafe ich sofort ein. Aber gestern ... . 11. Meistens schlafe ich gut. Aber gestern ... . 12. Meistens trume ich nicht. Aber gestern ... . bung 5. Setzen Sie die Stze ins Prteritum und Perfekt. Christof kommt nach Hause und erzhlt: "Heute ist eine Unterrichtsstunde ausgefallen, und wir haben gemacht, was wir wollten." Hans (zum Fenster rausschauen). Hans hat zum Fenster rausgeschaut. Ulla (ihre Hausaufgaben machen) Jens (sich mit Hans unterhalten)
67

Gina (die Zeitung lesen) Ulrich (einschlafen) Karin (Mnnchen malen) Ulrike (sich mit Markus streiten) Katja (ein Gedicht auswendig lernen) Heike (mit Stefan eine Mathematikaufgabe ausrechnen) Iris (etwas an die Tafel schreiben) Claudia und Markus (sich Witze erzhlen) Udo (eine Vase zerbrechen) Ich (in der Ecke sitzen und alles beobachten)

Wortschatz 1. die Zeit, -, -en ; viel, wenig, keine ~ haben , , ; die ~ vergeht/ steht nicht still / ; die ~ finden (a, u), ntzen (-te, -t), verbringen (a, a), sparen (-te, -t), verlieren (o, o), vergeuden (-te, -t) , , , , , ; die ~ rationell (interessant, ntzlich) einteilen (-te, -t) (, ) 2. die Freizeit ; die Mue, -, (nur Sg.) , ; in seiner Freizeit ; seine Freizeit sinnvoll verbringen, planen (-te, -t) , ; der freie Tag ; frei haben ( , ..); die Freizeitgestaltung 3. die Freizeitbeschftigung, -, -en ; Musik hren (-te, -t) ; Bcher lesen (a, e) ; fernsehen (a, e) ; Freunde besuchen (-te, -t) ; sich mit
68

Freunden treffen (a, o) ; spazieren gehen (i, a) (s) im ; Park/im Wald ~ / ; in die Disko gehen ; tanzen (-te, -t) ; ins Kino, ins Theater, in die Ausstellung gehen , , ; Gitarre/ein Instrument spielen (-te, -t) / ; in die Berge, ins Freie, ins Grne, aufs Land, zum Fluss, ans Meer, uf die Datscha fahren , , , , , , ; wandern (-te, -t) (s) angeln (-te, -t) ; ; Naturfreund sein ; Ausflge, Wanderungen, viel Interessantes unternehmen (a, o) , , ; sich erholen (-te, -t) ; sich entspannen (-te, -t) ; sich richtig ausschlafen (ie, a) ; sich mit Kunst beschftigen (-te, -t) ; etwas (z.B. einen Tanzabend) veranstalten (-te, -t) . (., ); j-n einladen (u, a) zu Dat. (z.B. zu sich einladen) -. -. (., ) 4. das Interesse, -s, -n ; das Hobby, -s, -s ; die Lieblingsbeschftigung, -, -en ; sein Hobby pflegen (-te, -t) ; seinen Interessen nachgehen ; sich fr Musik interessieren (-te, -t) ; lesen ; sammeln (-te, -t) ; fotografieren (-te, -t) ; stricken (-te, -t) (das Stricken) (); sticken (-te, -t) (die Stickerei) (), basteln (-te, -t) ;
69

Handarbeiten anfertigen (-te, -t) ; Marken, Schallplatten, Bcher, Postkarten sammeln , , , 5. der Sport, -(e)s, (nur Sg.) ; Sport regelmig/ab und zu treiben (ie, ie) / ; fr den ~ begeistert sein ; Er ist ein Freund des Sports. ; ntzlich sein ; eine groe Rolle spielen ; der Sportplatz, -es, "-e auf dem Sportplatz; die ; Turnhalle, -, -n ; in der Turnhalle; das Schwimmbad, -(e)s, "-er ; im Schwimmbad; das Stadion, -s, Stadien ; im Stadion; Gymnastik treiben/ turnen (-te, -t) ; trainieren (-te, -t) das ; Training, -s, (nur Sg.) ; der Trainer, -s, ; die Sportart, -, -en ; die Leichtathletik ; Schwerathletik ; der Laufsport ; das Ballspiel (der Fuball, der Volleyball, der Basketball) (, , ); das Tennis ; er spielt Tennis ; das Tischtennis ; das Eishockey ; der Federball ; das Schwimmen ; das Radfahren ; Rad fahren (u, a) (s); der Wandersport ; das Schilaufen/ Schlittschuhlaufen / ; Schi/Schlittschuh laufen (ie, au) (s); einen Rekord aufstellen (-te, -t) ; das Spiel gewinnen (a, o), verlieren , ; der Wettkampf, -(e)s, "-e ; die Meisterschaft, -, -en ; der Meister, -s, - ; an einem Wettkampf teilnehmen
70

; die Olympischen Spiele veranstalten ( ; stattfinden (a, ) u) 6. die Ferien, -, (nur Pl.) ; die Semesterferien ; die Sommerferien ; die ~ beginnen, dauern (-te, -t), enden (-te, -t)/ sind zu Ende , , ; in den ~ sein/ Ferien machen ; aus den ~ zurckkehren (-te, -t) (s) ; die ~ am Meer, an einem malerischen/ schnen Ort verbringen , ; in einem Ferienheim/ Erholungsheim, Sanatorium , ; im Rahmen des Studentenaustauschs ins Ausland fahren .

bungen zum Wortschatz


bung 1. Welche Verben lassen sich mit folgende Substantiven verbinden? Bilden Sie Stze. die Zeit, das Hobby, der Sport, das Spiel, die Ferien, die Freizeit, der Wettkampf, der Sportplatz, das Ausland, die Lieblingsbeschftigung bung 2. a) Finden Sie synonymische Paare. die Zeit vergeht ins Grne fahren etwas vergeuden turnen ins Freie fahren die Zeit steht nicht still die Gymnastik treiben ab und zu manchmal sinnvoll planen ntzlich einteilen etwas verschwenden b) Finden Sie antonymische Paare.
71

viel Zeit haben beginnen gewinnen in den Ferien sein

verlieren keine Zeit haben aus den Ferien zurckkehren enden/ zu Ende sein

bung 3. Vervollstndigen Sie die Stze, verwenden Sie dabei die rechts angegebenen Wrter und Wendungen.
1. Ich treibe ... . 2. Du bist ein richtiger ... . 3. Mein Freund trainiert ... . 4. In meiner Freizeit gehe ich ... . 5. Oft besuchen wir ... . 6. Bei schnem Wetter fahre ich ... . 7. Bcher, Stricken und Musik sind ... . 8. Die Zeit ... . 9. Es ist nicht leicht ... . 10. Ich verbringe meine Freizeit ... .
die Freizeit rationell

einzuteilen. ins Kino. sinnvoll und interessant. Ballsport gern. in der Turnhalle unserer Universitt. Sportfreund. steht nicht still. Ausstellungen und Museen. ins Grne oder aufs Land. meine Lieblingsbeschftigungen

bung 4. Vervollstndigen Sie die Stze, verwenden Sie dabei die in den Klammern angegebenen Wrter und Wendungen. 1. ( ) gehe ich gewhnlich ins Kino oder ( ). 2. ( ) und ich muss meine Zeit ( ). 3. In diesem Sommer fahren einige unsere Studenten ( ). 4. Morgen bin ich frei und kann ( ). 5. Ich bin ( ) und treibe Sport (). 6. ( ) spielt in unserem Leben eine wichtige Rolle. 7. Im Sommer unternehmen wir oft (, , ). 8. Zu meinen Lieblingsbeschftigungen gehren (,
72

, , , , ). 9. An unserer Universitt gibt es viele Mglichkeiten Sport zu treiben. ( , , ) stehen den Studenten zur Verfgung. 10. Er ist ein leidenschaftlicher Sammler und sammelt (, , , ). bung 5. Beantworten Sie die Fragen, verwenden Sie die in den Klammern angegebenen Wrter und Wendungen. 1. Welche Sportarten treiben Sie? ( , , , ) 2. Wohin fahren Sie im Sommer? ( , , , ) 3. Womit beschftigen Sie sich in Ihrer Freizeit? (, , , , ) 4. Wie teilen Sie Ihre Freizeit ein? (, , ) 5. Was machen Sie in Ihrer Freizeit am liebsten? (, , , , ) 6. Welche Rolle spielt Sport in Ihrem Leben? ( , ) 7. Wo treiben Sie Sport? ( , , ) 8. Nehmen Sie an Sportwettbewerben teil? ( , ) 9. Welche Hobbys haben Sie? (, , , ) 10. Wo verbringen Sie Ihre Ferien? ( , , , , , ) bung 6. Ergnzen Sie die Stze. 1. In meiner Freizeit gehe ich ... . 2. Meine Hobbys sind ... . 3. Meine Ferien verbringe ich gewhnlich ... . 4. Jeden Morgen ... . 5. Sport macht uns ... . 6. Meine Schwester interessiert sich fr ... .
73

7. In ihrer Freizeit beschftigen sich die Menschen mit ... . 8. Ich spare meine Zeit und ... . 9. Unsere Studenten nehmen ... . 10. Sehr beliebt sind in unserem Land ... . bung 7. Bilden Sie 10 Stze. Verwenden Sie dabei den angegebenen Wortschatz. die Zeit finden; die Zeit interessant einteilen; Musik hren; Bcher lesen; fernsehen; sich mit Freunden treffen; in die Disko gehen; ein Instrument spielen; wandern; sich entspannen; sich mit Kunst beschftigen; sein Hobby pflegen; seinen Interessen nachgehen; sich fr Musik interessieren; fr den Sport begeistert sein; eine groe Rolle spielen; auf dem Sportplatz; in der Turnhalle; im Schwimmbad; im Stadion; trainieren; die Leichtathletik; der Laufsport; das Eishockey; einen Rekord aufstellen; das Spiel gewinnen; an einem Wettkampf teilnehmen; stattfinden; in den Ferien sein; im Rahmen des Studentenaustauschs ins Ausland fahren; in einem Ferienheim. bung 8. Teilen Sie alle Sportarten in 2 Gruppen ein.
Wintersportarten Sommersportarten

Eishockey ...

Fuball ...

bung 9. Was machen Sie in Ihrer Freizeit? Vervollstndigen Sie das Schema. Bilden Sie 10 Stze.
meine Freizeit

uf die Datscha fahren


74

1. In meiner Freizeit fahre ich mit den Eltern auf die Datscha. 2. bung 10. Definieren Sie die folgenden Begriffe. Bilden Sie je 2 Stze mit jedem Begriff. Zeit Ferien Hobby Mue/Freizeit Sport die Freizeitgestaltung

Lesen
bung 1. Lesen Sie den Text. Worin Hauptunterschied zwischen Freizeit und Mue?
Freizeit und Mue

besteht

der

Es gibt zahllose Studien ber die Mglichkeiten, die freie Zeit auszufllen, aber sehr wenig Material ber die Philosophie der Mue. Erholung ist die arbeitsfreie Zeit: Schulferien, eine Kaffeepause, Urlaub usw. Mue ist im Gegensatz dazu wirklich freie Zeit. Die meiste Freizeit ist ganz und gar nicht frei. Mue ist alles, was um seiner selbst willen getan wird: zum Angeln gehen, Ball spielen, in der Sonne liegen, fernsehen, irgendeine Arbeit tun, die man gern hat, und sich dabei nicht langweilt. Das Studium an der Universitt ist anstrengend und fordert den Einsatz aller Krfte. Man muss aber einen Ausgleich dafr finden. Um gesund und leistungsfhig zu bleiben, braucht jeder eine Phase der Erholung, d.h. Freizeit. In der Freizeit kann man sehr viel unternehmen, z.B.: ein gutes Buch lesen, Musik hren, in die Ausstellung gehen, Sport treiben, einfach im Stillen nachdenken usw. Wie nutzt man die Freizeit sinnvoll? So kann man sich auch mal am Sonntag richtig ausschlafen, in Ruhe frhstcken, einfach durch die Stadt bummeln und
75

irgendwo ein Eis essen, ins Grne fahren oder auf der Datscha einen schnen Tag genieen, sich in Ruhe das Familienalbum ansehen, basteln, in Ton modellieren, stricken, sticken und dabei leise schne Musik hren. Man kann sich immer was finden. Diese ruhigen angenehmen Ttigkeiten sind Balsam fr die Seele. bung 2. Womit knnen Sie noch diesen Plan fllen?
Was kann man bei Schnwetter tun? allein in der Sonne liegen, ... mit der Familie einen Ausflug machen, ... mit baden gehen, ... Freundinnen oder Freunden an trben Tagen ... ... ... bei Regen ... ... ...

bung 3. Finden Sie im Text deutsche quivalente folgender Wrter und Wendungen, bilden Sie damit Ihre Beispielstze. ; ( ) ; - ; ; ; ; -; ; . bung 4. Geben Sie den Inhalt des Textes ausfhrlich wieder. bung 5. Machen Sie sich mit dem Text vertraut.
Meine Freizeit und mein Hobby.

Freizeit ist fr alle Menschen etwas Schnes. Da mache ich keine Ausnahme, im Gegenteil. Mir steht in der Regel viel Freizeit zur Verfgung. Wie ntze ich diese Zeit? Wie verbringe ich meine Freizeit? Was tue ich in meiner Freizeit am liebsten? Ich hre sehr gern und sehr viel Radio und sehe oft fern. Das ist fr mich das Wichtigste und steht bei mir an
76

erster Stelle. Ich schalte das Radio ein, wenn der Unterricht oder die Arbeit zu Ende ist, und schalte es erst wieder aus, wenn ich ins Bett gehe. Aber was kommt an zweiter Stelle? Ich lese sehr gern. Ich gehe sehr oft in unsere Bibliothek. Natrlich habe ich auch selbst Bcher zu Hause. Ich treffe mich gern mit Freunden und treibe gern Sport. An fnfter Stelle steht der Kinobesuch, danach kommt der Besuch von Theatern und Konzerten. Fr mich spielen Reisen auch eine groe Rolle. Ich will immer etwas Neues kennen lernen, will etwas erleben, am liebsten mit anderen Jugendlichen zusammen. Das Reisebro bietet uns Reisen in viele Gegenden der Republik Belarus und ins Ausland an. Ich bin Philatelist. Ich sammle Briefmarken gern. Die Methoden des Briefmarkensammelns sind heute sehr verschieden: der eine sammelt nach Lndern, der andere nach Motiven, ein dritter nach einem bestimmten Thema. Zu meinen Motivsammlungen gehren der Sport, die Vogelwelt, weltberhmte Menschen. Das Sammeln von Briefmarken ist sehr lehrreich. Briefmarken geben Auskunft ber Land und Leute, ber Knstler und Wissenschaftler. Sie "unterrichten kostenlos" in Literatur, Geographie und Weltgeschichte. Es gibt verschiedene Hobbys, die die Menschen in ihrer Freizeit pflegen knnen. Leider knnen sich viele Menschen allein nicht beschftigen. Sie wissen einfach nicht, was sie mit ihrer freien Zeit anfangen knnen. bung 6. Womit beschftigt sich der Autor des Textes in seiner Freizeit? Was steht bei ihm an erster (zweiter, dritter usw.) Stelle? Und bei Ihnen? Fllen Sie die Tabelle aus.
Hobbys und Freizeitbeschftigungen an erster Stelle beim Autor bei Ihnen

77

an zweiter Stelle an dritter Stelle an vierter Stelle an fnfter Stelle ...

bung 7. Lesen Sie den Titel des Textes (b. 8). Was meinen Sie, wovon ist die Rede in diesem Text? Warum betitelt sich der Text so? bung 8. Machen Sie sich mit dem Text vertraut.
O Sport! Frieden bist du!

Schon seit vielen hundert Jahren treiben die Menschen Sport. Man sagt: Wer Sport treibt, der bleibt. Es ist allen bekannt, dass im gesunden Krper gesunder Geist ist. Der Sport macht den Menschen gesund, krftig und geschickt. Er sthlt den Krper und das Nervensystem. Der Sport macht uns widerstandsfhig gegen alle Krankheiten und ist zugleich auch das beste Mittel zur Erholung. Nicht berall treibt man die gleichen Sportarten. Das hngt oft von dem Klima, der Landschaft und der Geschichte des Volkes ab. Man kann ja Wintersport nur treiben, wo Schnee liegt. Deshalb sind in verschiedenen Lndern verschiedene Sportarten verbreitet. In unserer Republik hat jede Jahreszeit ihre Besonderheiten fr Sportler. Der Winter bringt uns besonders viel Freude. Besonders beliebt ist bei uns Skilaufen. Man luft auch Schlittschuh und spielt Eishockey gern. Die schnste Zeit aber fr den Sport ist der Sommer. In Stadien und auf Sportpltzen spielt man Fuball, Volleyball, Basketball, Tennis. Man schwimmt, rudert oder treibt Leichtathletik. Zahlreiche Sportsttten stehen uns zur Verfgung: Stadien, Sportpltze, Turnhallen, Schwimmhallen. Begabte Schler werden in
78

Sportschulen ausgebildet. Um gute sportliche Leistungen zu erreichen, muss man regelmig und fleiig trainieren, denn nur bung macht den Meister. Schulen, Fachschulen und Hochschulen haben obligatorischen Sportunterricht. Dazu haben sie gut eingerichtete Sportsle und Sportpltze. Ich interessiere mich auch fr Sport. Jeden Tag mache ich Morgengymnastik. Ich nehme sogar an verschiedenen Wettkmpfen teil. Mein Lieblingssport ist Gymnastik. Dank dem Sport bleibe ich gesund und munter fr den ganzen Tag. "O Sport! Frieden bist du!" Diese Worte gehren dem Begrnder der modernen Olympischen Spiele Pierre de Coubertin. Ja, der Sport ist Frieden, denn er stellt herzliche und freundschaftliche Beziehungen zwischen den Vlkern her. Er lehrt alle Menschen der Welt einander achten. Der Sport schenkt unserem Krper Schnheit und Freude. bung 9. bersetzen Sie die kursiv gedruckten Wrter und Wendungen ins Russische, bilden Sie damit Ihre Beispielstze. bung 10. Beantworten Sie die folgenden Fragen. 1. Warum ist es gesund, Sport zu treiben? 2. Welche Sportarten treibt man im Sommer? Und im Winter? 3. Wann ist die beste Zeit fr den Sport? 4. Welche Sportart treiben Sie am liebsten? 5. Gibt es in unserem Land viele Mglichkeiten, um Sport zu treiben? 6. Welche Sportsttten stehen den Menschen zur Verfgung? 7. Hat Ihre Universitt einen guten Sportsaal und einen Sportplatz? 8. Nehmen Sie an den Wettkmpfen teil?
79

Schreiben
bung 1. Vervollstndigen Sie den folgenden Dialog. Was machen wir am Wochenende? Ich mache dir einen Vorschlag. Anna und ich fahren zu meinem Onkel. Das Wetter ist jetzt so schn, und mein Onkel wohnt direkt an einem See. Der Wald ist auch nicht weit. Kommst du mit? ... . Nein, mit dem Fahrrad. ... . Bestimmt nicht. In der Zeitung steht, das Wetter bleibt schn. Also, wie ist es? Bist du einverstanden? ... . bung 2. Bilden Sie einen Dialog zum Thema "Am Wochenende", gebrauchen Sie die angegebenen Wrter und Wendungen. Schreiben Sie alle Fragen und Antworten im Perfekt.
1. wie, Freizeit sehr schn verbringen keinesfalls 2. zu Hause, bleiben ins Cafe gehen, tanzen 3. wohin, am Abend sich gut unterhalten gehen natrlich, baden, in der Sonne 4. ich und Renate, das liegen, am See Wochenende im Freien Boot fahren, Sport treiben verbringen Fuball spielen 5. was, machen, Museen und Ausstellungen Wolfgang besuchen, sich fr Kunst 6. Und Sandra, interessieren ausruhen wo, sich zu Hause bleiben 7. wo, ihr, bummeln in der Sonne liegen 8. wie, im Freien, die von frh bis spt Zeit verbringen nein, gehen, gestern, in eine 9. am See bleiben, Gaststtte, tanzen, ja lange, du 10. am Abend, machen, was, gestern auch ins
80

Kino gehen, die Freizeit lustig verbringen

bung 3. Machen Sie ein Assoziogramm zum Thema Freizeit und Hobbys.
Freizeit und Hobbys

bung 4. Wer hat die lngste Wortkette zu den Themen Freizeit und Sport? Ein Wort wird vorgegeben, der letzte Buchstabe bildet den ersten Buchstaben des neuen Wortes. Sport turnen ... bung 5. Finden Sie zu jedem Buchstaben ein Wort, das zum Thema Freizeit und Sport passt. Schreiben Sie eine Freizeitgeschichte, in der diese Wrter vorkommen. W N F E A T L Z H F B M S E M D B S F K S T S D bung 6. Beantworten Sie schriftlich die folgenden Fragen. Was heit fr Sie Sport treiben? Warum treiben die Menschen Sport? Wie ist der Sport an Ihrer Universitt organisiert? Was steht Ihnen fr den Sport zur Verfgung? Wie gefallen Ihnen Ihre Sportstunden? Warum? Was ist fr Sie das Positive (das Negative) beim Sport? Was ist Ihre Lieblingssportart? Wer ist Ihr Lieblingssportler? Warum?
81

bung 7. Stellen Sie sich vor, Sie interviewen einen weltbekannten Sportler. Welche Fragen wrden Sie an ihn stellen? Schreiben sie diese Fragen auf. bung 8. Formulieren Sie Tipps a) fr diejenigen, die immer gesund bleiben wollen; b) fr diejenigen, die ihre Freizeit rationell einteilen wollen. bung 9. Schreiben Sie einen Brief an Ihren Freund/Ihre Freundin. Berichten Sie im Brief ber Ihre Freizeitbeschftigungen und Hobbys. Fragen Sie Ihren Freund/Ihre Freundin nach seinen/ihren Hobbys. bung 10. Schreiben Sie die Geschichte bis zum Ende.
Unser Familienhobby

In unserer Familie haben wir alle das gleiche Hobby. Vater und Mutter, Brder und Schwestern wir alle haben eine groe Vorliebe fr Bcher. Als wir noch Kinder waren, hatten wir schon ein kleines Regal fr unsere Bilderbcher. Und dieses Regal wurde immer grer und grer. Aber die Bcher wurden bei uns nicht nur gesammelt, sondern auch gelesen. ...

bersetzen
bung 1. bersetzen Sie den Text. Berichten Sie kurz ber die Geschichte der Olympischen Spiele.
Die Olympischen Spiele

Die Geschichte der Olympischen Spiele beginnt in der antiken Zeit im alten Griechenland. Die ersten Olympischen Spiele fanden im Jahre 776 vor unserer Zeitrechnung in Olympia zu Ehren des altgriechischen Gottes Zeus statt. Alle vier Jahre einten sie alle griechischen Stmme im friedlichen sportlichen und
82

musischen Wettstreit. Jeder Sieger bekam einen Kranz aus Zweigen des heiligen lbaums. Das Wort Olympiade bedeutete im alten Griechenland den Zeitraum von vier Jahren, der zwischen zwei Olympischen Spielen lag. Whrend der Olympischen Spiele durften keine Kriege gefhrt werden. Somit wurden die Olympischen Spiele zum Symbol des Friedens. Im Jahre 393 unserer Zeitrechnung hatte ein rmischer Kaiser die Olympischen Spiele verboten, und 15 Jahrhunderte lang fanden keine Olympischen Spiele statt. Erst 1896 trafen sich die besten Sportler aus 12 Lndern in der griechischen Hauptstadt Athen zu den Olympischen Spielen der Neuzeit. Ihr Begrnder war der franzsische Humanist Baron Pierre de Coubertin (18651957). Von ihm stammen die berhmten Worte: O Sport! Frieden bist du!" Heute sind die Olympischen Spiele ein internationaler Wettkampf zwischen den besten Sportlern aus fast allen Lndern der Welt. Das Olympische Programm umfasst mindestens 15 Sportarten: Leichtathletik, Turnen, Ringen, Fechten, Schieen, Schwimmen, Rudern, moderner Fnfkampf, Pferdesport, Gewichtheben, Fuball, Volleyball, Handball und andere. Ein Olympiasieg gilt als hchster sportlicher Erfolg. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) vergibt die Olympischen Spiele jedes Mal an verschiedene Stdte der Welt. Seit 1924 veranstaltet das IOC neben den Sommerspielen auch die Olympischen Winterspiele. Traditionsgem finden die Olympischen Spiele alle vier Jahre statt. ber dem Olympiastadion weht die weie Olympiaflagge mit fnf farbigen Ringen. Diese Ringe symbolisieren die fnf Erdteile: blau Europa, gelb Asien, schwarz Afrika, rot Amerika, grn Australien.
83

Im Olympiastadion brennt das Olympische Feuer, angezndet von der Sonne, die ber Olympia in Griechenland scheint. bung 2. bersetzen Sie den Brief aus dem Russischen ins Deutsche. , . . , . , . . . , . . . , , . . ? , . bung 3. bersetzen Sie den folgenden Dialog ins Deutsche. , . ? ? , , , . . . . ? . , . ? , . , ? ? . . .
84

. 10 . . . bung 4. bersetzen Sie aus dem Deutschen ins Russische. 1. Die Freizeit dient uns zur Erholung. 2. Mein Freund ist ein leidenschaftlicher Sammler. 3. Wenn das Wetter unfreundlich ist, sitzt man vor dem Fernseher oder geht zu Besuch. 4. Ich bin kein Berufssportler, aber ich bin fr den Sport sehr begeistert. 5. In der Freizeit pflegen die Menschen ihre Hobbys. 6. Meine Schwester beschftigt sich mit Kunst und besucht oft Ausstellungen. 7. Klassische Musik ist mein Hobby. Ich spiele Klavier und gehe oft in die Konzerte. 8. Am besten erhole ich mich auf dem Lande, auf der Datscha oder im Wald. 9. Fr meine Hobbys habe ich leider fast keine Zeit. 10. Morgen habe ich frei und kann meinen Interessen nachgehen. bung 5. bersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche. 1. . 2. . 3. ? 4. . . 5. . 6. . 7. . . 8. . 9. . 10. , .

85

Sprechen
bung 1. Fragen Sie Ihre Kommilitonen nach ihren Hobbys und Sportaktivitten. Gebrauchen Sie das folgende Wortmaterial. Musik hren; Bcher lesen; in die Disko gehen; ins Kino, Theater, in die Ausstellung gehen; ein Instrument spielen; wandern; angeln; Naturfreund sein; viel Interessantes unternehmen; die Lieblingsbeschftigung; sich fr Musik interessieren; lesen, sammeln, fotografieren, stricken, sticken, basteln; Marken, Schallplatten, Bcher, Postkarten sammeln; ab und zu Sport treiben; turnen; trainieren; die Sportart; an einem Wettkampf teilnehmen. bung 2. Womit beschftigen Sie sich in Ihrer Freizeit? Was machen Sie gern, nicht besonders gern, gar nicht gern?
gern Ich lese Bcher gern. .... nicht besonders gern .... gar nicht gern ....

bung 3. Bilden Sie einen hnlichen Dialog und spielen Sie ihn. K: Martin! Hast du jetzt etwas Zeit? M: Ja! Was ist denn los? K: Alle Menschen haben heutzutage ein Hobby. Das macht Freude und das ist modern. Warum haben wir kein Hobby? Kostet es viel Geld? M: Keinesfalls! Kennst du Dieter? K: Ja! M: Am Wochenende geht er immer angeln. So ein Hobby kostet sehr wenig. K: Warum gehen wir nicht angeln? M: Haben denn alle Freunde von dir ein Hobby? Heinz, zum Beispiel? K: Natrlich! Er fotografiert gern.
86

M: Und Lars? Lars ist ein Sportfreund, er besucht alle Fuballspiele. Franz sammelt Briefmarken, Rolf bastelt. Und das Zimmer von Brigitte sieht wie ein Garten aus, sie hat Blumen sehr gern. Alle haben ein Hobby. M: Und du? Warum hast du kein Hobby? Du fhrst oft ins Grne, wanderst gern. Also, du bist ein Naturfreund. Du hast auch Minsk gern! Nun, was sagst du jetzt? K: Wirklich! Von heute an sammle ich Schallplatten. Ich bin dann Plattenfreund! Und du, Martin? Was mchtest du? M: Ich wei nicht genau. Es gibt so viele Hobbys. Die Menschen angeln, wandern, sammeln Briefmarken, Schallplatten oder Bcher, basteln oder treiben Sport. So verbringen sie die Freizeit, und das macht ihnen Freude. bung 4. Vervollstndigen Sie den folgenden Dialog und spielen Sie ihn.
Freizeit am Wochenende

Was wollen wir unternehmen? Was schlagt ihr vor? Vielleicht hast du einen besonderen Wunsch, Leo? Eigentlich nicht. Es gibt hier so viel Neues und Interessantes. Und als ich neulich hier war, hatte ich wenig freie Zeit. Es ist bekannt, dass die Umgebung von Berlin sehr schn ist. Vielleicht haben die Kinder einen guten Vorschlag? ... . Ja, an den Liepnitzsee! Da knnen wir mit dem Boot zur Insel. ... . Der Vorschlag gefllt mir. Wann fahren wir los? ... . Im Allgemeinen heiter und trocken. Temperaturen zwischen 20 und 28 Grad. Einzelne Gewitter. ... .
87

Nicht so warm, aber auch nicht khl. Sind das aber dunkle Wolken am Himmel! Oh, es blitzt und donnert ja auch schon. Anna, machst du bitte die Tren und Fenster zu, es regnet. Dann bleiben wir doch heute hier und machen morgen unsere Fahrt ins Grne. Und was machen wir jetzt? ... . bung 5. Bilden Sie kleine Situationen. Gebrauchen Sie das folgende Wortmaterial. a) die Zeit vergeht, die Zeit vergeuden, rationell einteilen, seine Freizeit sinnvoll verbringen. b) frei haben, die Freizeitgestaltung, im Park spazieren gehen, in die Berge, ins Freie, ins Grne fahren, Naturfreund sein, sich entspannen. c) in den Ferien sein, dauern, sind zu Ende, am Meer, an einem malerischen/ schnen Ort verbringen, in einem Ferienheim, aus den Ferien zurckkehren. d) der Wettkampf, stattfinden, an einem Wettkampf teilnehmen, das Spiel gewinnen, einen Rekord aufstellen, trainieren, ein Freund des Sports sein, regelmig treiben. bung 6. Spielen Sie folgende Situationen. a) Sie sind Ihrer Freundin am Urlaubsort begegnet. Besprechen sie Ihre Ferien/ Ihren Urlaub. b) Sie wollen am Wochenende einen Ausflug mit Ihren Studienkollegen unternehmen. c) Besprechen Sie den bevorstehenden Sonntagsausflug mit Ihren Eltern (Ihren Freunden). d) Sie sind Ihrem Freund auf einem Sportplatz begegnet. Besprechen Sie Ihre Lieblingssportarten.

88

bung 7. Warum treibt man Sport? Lesen Sie die Meinungen der deutschen Jugendlichen. uern Sie Ihre Meinung. Udo: Sport ist mein Helfer. Sport strkt meinen Willen, entwickelt meine Ausdauer. Ich fhle mich immer wohl, denn ich beginne meinen Arbeitstag immer mit 15 Minuten Morgengymnastik, wasche mich kalt, d.h. ich hrte mich ab. Ich bin immer gut gelaunt, munter und das verdanke ich dem Sport. Boris: Ich bin der Meinung, dass der Sport dem Menschen viel Nutzen bringt. Ich will gesund und stark sein, auerdem will ich auch schwache Menschen verteidigen. Der Sport hilft mir. Elke: Ich bin natrlich fr den Sport. Sagen wir, um eine gute Haltung zu haben, sich gesund zu fhlen, modern zu sein und so weiter. Monika: Ich freue mich schon immer auf die Turnstunden. Im Sommer sind wir meistens auf dem Sportplatz, im Winter in der Turnhalle. Alles macht mir Freude, ob wir Leichtathletik treiben, ob wir an den Gerten turnen. Ich bin immer ganz bei der Sache. Das Wichtigste ist doch mitzumachen. Anna: Am schnsten sind fr mich die Stunden, in denen wir Handball spielen. Es steht schon fest fr mich, dass ich mich auch nach der Schulzeit sportlich bettigen werde. Wer Sport treibt, bleibt gesund, krftig und ausdauernd. bung 8. uern Sie Ihre Meinung zu folgenden Sprichwrtern. 1. bung macht den Meister. 2. Im gesunden Krper ist gesunder Geist. 3. Wer Sport treibt, der bleibt.

89

bung 9. Stellen Sie einen Sportler/ eine Sportlerin vor. Sie knnen auch Fotos und andere Materialien mitbringen. bung 10. Lesen Sie den folgenden Dialog. Fragen Sie Ihre Studienkollegen nach ihren Freizeitaktivitten. Erfassen Sie statistisch die Freizeitaktivitten in Ihrer Studiengruppe und erzhlen Sie darber. N: Ich mchte gern wissen, womit sich die Deutschen in ihrer Freizeit am liebsten beschftigen. G: Moment, dazu habe ich hier eine Statistik. Sie wissen ja, bei uns gibt es fr alles eine Statistik. Diese hier behandelt allerdings nur die Freizeitaktivitten von Arbeitern und von leitenden Angestellten und 56 Prozent der Arbeiter bleiben in ihrer Freizeit am liebsten gemtlich zu Hause. N: "Gemtlich zu Hause bleiben" was heit das? Darunter kann ich mir nichts Genaues vorstellen. G: Man sagt: "Es ist gemtlich", wenn man sich wohl fhlt. Und fr sehr viele Leute spielt dabei das Fernsehen eine wichtige Rolle. 64 Prozent der Arbeiter und leitenden Angestellten sehen in ihrer Freizeit zu Hause am liebsten fern. N: Aha, fast wie bei uns. Aber das muss man wohl eher "Freizeitpassivitt" nennen, oder? G: Gute Idee! Leider gibt es das Wort im Deutschen noch nicht. Nach dem Fernsehen steht Spazierengehen an dritter Stelle. N: Spazierengehen? Also laufen? Ohne Zweck? Seltsam! G: So, finden Sie? Darber habe ich noch nicht nachgedacht. Bei uns gehen die Leute gern ein, zwei Stunden im Freien umher. Nur so, zur Erholung. N: Wirklich? Das kennen wir gar nicht. Bei uns treiben die Leute viel Sport. G: Das tut man in der Bundesrepublik auch. Da gibt es allerdings einen groen Unterschied zwischen den befragten Gruppen: bei den Arbeitern treiben 15 Pro90

zent aktiv Sport, bei den leitenden Angestellten sind es doppelt soviel. Aber etwa gleich viele Arbeiter und leitende Angestellte nmlich 16-18 Prozent beschftigen sich passiv mit Sport, das heit, sie besuchen Sportveranstaltungen, aber nur als Zuschauer. N: Und was ist mit der Kultur? Steht dazu auch etwas in Ihrer Statistik? G: Ja, hier. Zum Beispiel gehen 16 Prozent der Arbeiter und 26 Prozent der leitenden Angestellten in ihrer Freizeit am liebsten ins Kino, Theater, Konzert oder in die Oper. N: Ah ja? Interessant.

Sonstiges
Schachspieler als Beruf

Whrend einer Zugfahrt nach London kam der Weltmeister Steinitz mit einem wohlhabend aussehenden Geschftsmann ins Gesprch. Im Laufe der Unterhaltung wurde Steinitz gefragt, welchen Beruf er denn ausbe. Ich bin Schachspieler, mein Herr!, lautete seine Antwort. Gut, aber ich wollte gern wissen, was Ihr Beruf ist, entgegnete der Geschftsmann. Daraufhin Steinitz: Ich spae nicht Schachspieler ist wirklich mein Beruf. Der Gentleman, der von seiner achtjhrigen Tochter begleitet wurde, schaute zuerst unglubig. Doch pltzlich mischte sich die Tochter, in das Gesprch ein: Spielen Sie immer noch Schach? Steinitz lchelte und meinte: Freilich und warum auch nicht?

91

Ich habe mit den Figuren gespielt, entgegnete daraufhin die Achtjhrige, als ich noch ganz klein war aber jetzt spiele ich schon lange nicht mehr damit.
berraschung

In der Privatwohnung eines Barbesitzers klingelte mittags das Telefon. Eine Stimme fragt: Wann ffnen Sie die Bar? Wir ffnen abends um neun Uhr dreiig. Sie knnen aber schon um neun Uhr reinkommen. Da sagt die Stimme: Was heit hier reinkommen? Raus will ich!
Mehr Rcksicht

Im Hrsaal 2 hielt Professor Schreiber eine Vorlesung. Student Mller, der am uersten Ende des Hrsaals sa, schlief friedlich. Der Professor wurde bse auf den Studenten und sagte: Sie knnen doch whrend meiner Vorlesung nicht schlafen! Doch, Herr Professor, antwortete Mller. Sie mssen nur etwas leiser sprechen.
Ein Wettkampf im Irrenhaus

Zum wiederholten Mal fand ein Wettkampf zwischen der Mannschaft eines Schachvereins und der eines Irrenhauses mit rzten und Insassen statt, wobei nicht immer der Schachverein siegte! Whrend des Spiels schlug ein Mitglied des Schachvereins einen Bauern seines Gegners. Jener stutzte und fragte, was dies bedeuten solle. Sein Gegner erklrte ihm, dass ein ganz regulrer Zug stattgefunden habe. Doch er lie sich davon nicht berzeugen und sagte: Nee, nee! Es mag sein, dass wir alle hier verrckt sind, aber sooo verrckt sind wir nun doch nicht. Stellen Sie nun den Bauern wieder hin!.

92

Video Videofilm Freizeit (Burwitz-Melzer E., Quet J. Einblicke Ein deutscher Sprachkurs. Inter Nationes und Goethe-Institut, Mnchen, 1999. Folge 11)

93

Lektion 4 WOHNEN
Texte: Menschen Die Wohnung ist ein Ausdrucksmittel des Wie die Deutschen wohnen Zusammenleben Grammatik: Die Prpositionen mit dem Akkusativ Die Prpositionen mit dem Dativ Die Prpositionen mit Dativ oder Akkusativ

Grammatische bungen
bung 1. Lesen Sie die folgenden Stze. Bestimmen Sie den Kasus der Substantive/Pronomen nach den kursiv gedruckten Prpositionen. bersetzen Sie die Stze ins Russische. 1. Seit dem 10. April wohnt er bei seiner Tante. 2. Meine Gromutter kann nur mit der Brille lesen. 3. Um 18.00 Uhr beginnt unser Spiel gegen die deutsche Mannschaft. 4. Nach dem Mittagessen fahre ich mit ihnen in den Zoo. 5. Um die Altstadt fhrt die Stadtmauer. 6. Fr die Vorbereitung dieser Versammlung braucht man viel Zeit. 7. Komm doch heute Abend zu uns! 8. Von vielen Studenten ist er der fleiigste. 9. Der Dichter stammt aus einer Bauernfamilie. 10. An der Wanderung durch die Umgebung haben alle auer ihr teilgenommen. bung 2. Gebrauchen Sie die Substantive und Pronomen in Klammern in richtiger Form. a). Was hast du eigentlich gegen (ich)? 2. Lieber Michael, endlich habe ich Zeit fr (ein Brief). 3. Er kann nicht ohne (seine Kamera) leben. 4. Der Weg fhrt (der See) entlang. 5. Durch (die Zweige) sehen wir schon den

94

Gipfel. 6. Meine Freundin bittet mich um (ein Rat). 7. Sie darf im Ausland bis (Mitte August) bleiben. b). Ist Dagmar mit (ihr Zimmer) zufrieden? 2. Hilf mir bitte bei (das Auspacken). 3. Jemand hat nach (du) gefragt. 4. Wer hat dir zu (der Geburtstag) gratuliert? 5. Woher kommt er? Aus (Deutschland) oder aus (die Schweiz)? 6. Eine Freundin von (ich) hat erzhlt, dass du schon seit (drei Jahre) in Konstanz bist. 7. Liegt die Garage (das Cafe) oder (eure Schule) gegenber? bung 3. Ersetzen Sie die Substantive in prpositionalen Wortgruppen durch Personalpronomen. 1. Wir haben den Schreibtisch, der da am Fenster steht, fr unseren Jungen gekauft. 2. Helga hat schon immer bei ihrem Onkel gewohnt. 3. Das Hotel ist zu teuer fr diese Gste. 4. Als ich die Tr ffnete, stand Katharina mit ihren fnf Kindern vor der Tr. 5. Das rote Kleid habe ich von meiner groen Schwester. 6. Heute Abend will ich zu meinen Bekannten gehen. 7. Was haben Sie gegen meine Kinder? 8. Ich suche nach unserem Chef seit 2 Stunden. Wo mag er jetzt sein? bung 4. Welche Prposition passt? 1. Wir haben ... einer Gruppe von Studenten ein Kloster besucht. (mit, bei, fr) 2. Das Kloster liegt ... Freiburg. (mit, bei, um) 3. ... hier sind Sie ... dem Wagen in einer Viertelstunde in Freiburg. (Bei, Von, Mit); (mit, zu, auf) 4. Zum Kloster gehrt eine Bibliothek ... herrlichen Bchern ... dem Mittelalter. (in, von, mit); (aus, zu, seit) 5. Wir sind 38 km ... den Schwarzwald gewandert. (ber, zu, durch) 6. ... der Wanderung war ich halb tot. (Nach, Aus, Von) 7. Diese alten Bauernhuser sind ganz ... Holz gebaut. (in, mit, aus) 8. Das dicke Holz ist ein guter Schutz ... die Klte. (gegen, fr, bei)
95

bung 5. Korrigieren Sie die Fehler in folgenden Stzen. 1. In den Bergen ist es im Winter nass und kalt, deshalb baut man Huser aus Doppelfenstern. 2. Die spitzen Dcher schtzen das Haus von Schnee, Regen, Sturm und Wind. 3. Ein Balkon geht fr das Haus herum. 4. Das Fachwerkhaus hat ein Skelett bis Holz. 5. Auf dem Land gibt es genug Platz um Menschen und Tiere. 6. In der Stadt baut man Huser ohne vielen Stockwerken, weil es nicht genug Platz gibt. 7. Hochhuser liegen oft im Zentrum bei Grostdten. 8. In den vielstckigen Husern kann man verschiedene Aufschriften sehen, z. B. Eingang durch die Ecke. 9. In manchen Wohngemeinschaften fhlen sich die Jugendlichen nicht im Hause. bung 6. Welche Prpositionen passen unter die Zeichnungen?

bung 7. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Substantive in richtiger Form. 1. Ich lege die Zeitungen unter (die Bcher). 2. Der Schler schreibt das Datum an (die Tafel). 3. Der Nachttisch steht neben (das Bett). 4. Die Spielsachen liegen auf (der Fuboden). 5. Der Weg fhrt ber (die Brcke). 6. Herr X. hngt seinen Mantel zwischen (die Hemden und der Anzug). 7. Die Katze springt unter (das Bett). 8. Vor (das Cafe) hlt ein Wagen. 9. In (diese Strae) wird ein Restaurant gebaut. 10. Der Kleine hat sich hinter (die Tr) versteckt. bung 8. Bilden Sie Fragen und lassen Sie Ihre Kommilitonen diese Fragen beantworten.
1. 2. 3. wo, es gibt, viele Blumen (?) wo, die Kinder, baden (?) wohin, die Frau, die Vorhnge,
96

dieser Garten der Fluss das Fenster

4. 5. 6. 7. 8. 9. 1 0.

hngen (?) wo, das Taxi, warten (?) wo, der Anzug, sein (?) wohin, die Frau, die Blumentpfe, bringen (?) wohin, er, den Schlssel, stecken (?) wo, der Grovater, gern, sitzen (?) wohin, sich legen, die Katze (?) wo, der Poster, hngen (?)

unser Haus der Schrank die Terrasse das Schloss sein Sessel das Bett die Wand, der Tisch

bung 9. Ergnzen Sie liegen/legen, stehen/stellen, sitzen/setzen, hngen in richtiger Form. 1. Unser Garten ... direkt am Meer. 2. Deine Jacke suchst du? Da ... sie doch am Nagel. 3. Komm, Nikolaus, ... dich zu mir aufs Sofa. 4. Die Blumen knnen wir in die italienische Vase ... . 5. Am Ufer ... alte Fischer in der Sonne. 6. Die Gastgeberin ... das schne seidene Tuch auf den Tisch. 7. Da ist kein Stuhl mehr frei. Ich muss ... . bung 10. Ergnzen Sie wie im Beispiel. Whlen Sie passende Prpositionen und richtige Artikel.
Wohin? ans Meer ... Theater ... Haus(e) ... Sportplatz ... Museum ... Deutschland ... Eltern ... Wald ... Terrasse ... Minsk Wo? am Meer ... ... ... ... ... ... ... ... ...

97

bung 11. Vervollstndigen Sie. Im Winter, ... , ... , ... . ... , im Februar, ... , ... , ... , ... , ... , ... , ... , ... , ... , im Dezember. ... , ... , am Mittwoch, ... , ... , ... , ... . (im Jahre) 2000, ... , ... , ... , ... , ... , ... , ... , ... . bung 12. Welche Prposition/Prposition + Artikel fehlt? Fllen Sie die Lcken aus. 1. Wir machen ... 12 Uhr Pause. 2. ... Samstag und Sonntag ist die Universitt geschlossen. 3. ... Montag ... 8 Uhr beginnt die Einschreibung fr das Sommersemester. 4. Die Apfelbume blhen ... Mai. 5. ... Winter haben wir oft 20C unter Null. 6. Die Sonnenblumen blhen 4 Monate: ... Mai ... August. 7. ... Vormittag war es noch khl und jetzt ist es herrlich warm. 8. Meine Eltern sind ... 1980 (... Jahre 1980) nach Berlin gezogen. 9. ... 20. Mai beginnen die Semesterferien. 10. ... kommenden Wochenende besuchen wir unsere Verwandten in Kassel. 11. ... der Nacht zum Montag kommen wir zurck.

Wortschatz 1. wohnen (-te, -t) , ; auf dem Lande, in der Stadt ~; bei den Eltern ~; zur Miete ~ , ; zur, in Untermiete ~ ; im Stadtzentrum ~; billig/teuer ~ / ; in Minsk ~; am Stadtrand ~; eine Treppe hher/tiefer ~ / 2. die Wohnung, -, -en ; die Einzimmer~, die Zweizimmer~; die Miet~ () ; die Eigentums~ , ; die Neubau~, die Altbau~;
98

die ~ mit allen Annehmlichkeiten/Bequemlichkeiten, die ~ mit allem Komfort; eine ~ beziehen (o, o) , ; eine ~ mieten (-te, -t), vermieten , ; eine ~ einrichten (-te, -t), mblieren (-te, -t), ausstatten (-te, -t); die ~ wechseln (-te, -t); in eine ~ einziehen (o, o) (s), umziehen (o, o) (s); die Wohnungsnummer, -, -n; der ~wechsel, -s, ; der ~eigentmer, -s, -/ der ~besitzer, -s, ; Die Wohnung ist mit viel Geschmack eingerichtet (mbliert). Die Wohnung liegt im dritten Stock.; die Wohnverhltnisse (nur Pl.) ; das Wohnheim, -(e)s, -e ; das Studentenwohnheim; die Wohngemeinschaft, -, -en , 3. das Haus, -es, "-er , ; das Wohn~; das Hoch~; das Reihen~ ; das Einfamilien~, das Zweifamilien~, das Mehrfamilien~, das Fachwerk~ ; das Eigentums~, das eigene ~; das Wochenend~ , ; das fnfstckige ~; das ~ ist fnfstckig; ein ~ renovieren (-te, -t) ; der Hauseingang, -(e)s, "-e , ; die Haustr, -, -en; die Hausnummer,-, -n 4. das Zimmer, -s, ; das Wohn~ ; das Schlaf~ ; das Arbeits~ ; das Ess~ ; das Kinder~; das Gast~ ; das Durchgangs~ ; das Bade~/das Bad, -es, "-er; das ~ ist tapeziert ; alle Zimmer sind neu mbliert; das Zimmer ist mit alten Mbeln ausgestattet; alle Zimmer sind isoliert; ich teile ein Zimmer mit meinem Bruder/ meiner Schwester
99

5. die Kche, -, -n ; die ~ ist gekachelt 6. der Korridor, -s, -e ; die Diele, -, -n, der Flur, -(e)s, -e , 7. das Bad, -es, "-er, das Badezimmer () 8. die Toilette, -, -n, das Wasserklosett, -s, -s (WC) 9. der Balkon, -s, -e -s ; auf dem Balkon sitzen (a, e) 10. die Loggia, -, Loggien ; eine offene/verglaste ~ 11. der Fahrstuhl, -(e)s "-e, der Lift, -s, -e -s, der Aufzug, -(e)s, "-e ; den ~ benutzen (-te, -t) ; mit dem ~ fahren (u, a) (s); der ~ ist auer Betrieb 12. der Stock, -(e)s, Stockwerke, das Stockwerk, (e)s, -e, die Etage, -, -n ; der erste Stock, das erste Stockwerk, die erste Etage ; im dritten Stock(werk), in der dritten Etage wohnen ; dreistckig 13. das Erdgeschoss, -es, -e ; Im Erdgeschoss befindet sich ein Restaurant. 14. die Treppe, -, -n ; die Treppe hinauf-/hinuntergehen (i, a) (s), hinauf-/hinuntersteigen (ie, ie) (s); das Treppenhaus, -es, "-er ; im Treppenhaus 15. der Mllschlucker, -s, 16. die Decke, -, -n ; An der Decke hngt ein moderner Kronleuchter. 17. der Fuboden, -s, " ; der Parkett~; Der ~ ist mit Linoleum ausgelegt.; Auf dem ~ liegt ein Teppich. 18. der Teppich, -s, -e ; der ~boden

100

19. die Wand, -, "-e ; Die Wnde sind tapeziert/gekachelt/gestrichen.; An der Wand links hngt ein schnes Bild. 20. das Fenster, -s, ; ein groes/breites ~; Am Fenster hngen Gardinen/Jalousien.; das ~brett ; Auf dem Fensterbrett stehen Zimmerpflanzen/Topfpflanzen. 21. das Mbel, -s, (meist Pl.) ; alte/moderne/gepolsterte/ gebrauchte/praktische ~ 22. der Schrank, -(e)s, "-e ; der Khl~; der Kchen~ ; der Geschirr~; der Bcher~ ; der Wand ~; der Einbau~ ; der Einbauschrank mit Schiebetren -; die ~wand () 23. der Tisch, -es, -e ; der Ess~ ; der Kchen~ ; der Klub~/ der Couch~ ; der Nacht~ ; die Nachttischlampe, -, -n 24. der Sessel, -s, ; der Polster~ ; im ~ sitzen (a, e) 25. das Bett, -(e)s, -en ; das Doppel~ ; das Doppelstock~ 26. das Sofa, -s, -s ; das zweisitzige, dreisitzige ~ 27. die Garnitur, -, -en ; die Wohnzimmer~ ; die Schlafzimmer~ ; die Kchen~ ; die Polster~ ; die Couch~ 28. der Herd, -es, -e ; der Gas~ ; der Elektro~ ; der elektrische ~ 29. das Waschbecken, -s, - () 30. mieten (-te, -t) (, ) 31. die Miete, -, -n ; eine hohe, niedrige ~ zahlen; kalte ~; warme ~ ; zur ~ wohnen; die ~ betrgt ; die Unter~ ;
101

zur/in Unter~ wohnen; der Mieter, -s, , ; der Untermieter, -s, , 32. vermieten (-te, -t) ; Zimmer zu ~ (); der Vermieter, -s, , 33. trumen (-te, -t) von Dat. -. 34. die Anzeige, -, -n, das Inserat, -(e)s, -e, die Annonce, -, -n ( )

bungen zum Wortschatz


bung 1. Ordnen Sie die folgenden Substantive in drei Gruppen. m f n Wohnung, Bett, Sessel, Schrank, Sofa, Wand, Fenster, Stock, Decke, Treppe, Teppich, Zimmer, Bad, Kche, Balkon, Tr, Haus, Tisch, Herd, Garnitur, Vermieter, Wohnheim, Wechsel, Etage, Korridor, Lift, Diele bung 2. Ergnzen Sie die Auswahl von zusammengesetzten Substantiven mit Wohn-, WohnungsWohn not viertel heim bung 3. Zergliedern Sie die folgenden Wrter so weit wie mglich. Beispiel: Wohnungs

Land
102

Fuboden, Mllschlucker, Erdgeschoss, Fensterbrett, Fahrstuhl, Wochenendhaus, Gegensprechanlage, Doppelkassettendeck, Dachgeschosswohnung bung 4. Sammeln Sie mglichst viele Wrter, die denselben Stamm haben wie die folgenden Verben: mieten bauen einziehen trumen waschen bung 5. Bilden Sie Stze. Muster: Lampe (Flur, Schlafzimmer) Die Lampe ist nicht fr den Flur, sondern fr das Schlafzimmer. 1. Waschmittel (Waschmaschine, Geschirrspler) 2. Spiegel (Bad, Garderobe) 3. Radio (Kche, Wohnzimmer) 4. Sthle (Kche, Balkon) 5. Topf (Elektroherd, Mikrowelle) 6. Geschirr (Schrankwand, Kchenschrank) bung 6. Was passt nicht? 1. Sessel Teppich Tisch Topfpflanze Kleiderschrank 2. Schlafzimmer Bad Spiegel Diele Regal 3. Elektroherd Waschmaschine Fenster Khlschrank Videorecorder 4. Sessel Stuhl Bett Lampe Wand 5. schn zufrieden gut fantastisch teuer 6. fernsehen Wohnung einrichten neu umziehen bung 7. Welches Verb passt? 1. ein Haus, eine Garage, eine Sauna ____________________
103

2. die Heizung, den Aufzug, die Batterien ____________________ 3. eine Wohnung, ein Zimmer, den Fehler ____________________ 4. Geld, sehr viel, zu wenig ____________________ 5. einen Freund, den Vermieter, Herrn _____________________ 6. Journalist, schlank, Lehrer _____________________ bung 8. Finden Sie die richtige Variante.

Mller

1. Ich finde die Wohnung _____ schn, sie ist sogar ziemlich hsslich. a) genug b) zuerst c) gar nicht 2. Das Appartement ist ziemlich gro und _____________. a) wenig b) billig c) gnstig kostet

3. Ein Haus ist viel zu teuer, das kann ja ____________ bezahlen. a) jeder b) niemand c) jemand 4. Sie knnen manchmal feiern, aber Sie mssen ________ die Nachbarn informieren. a) sonst b) vorher c) gerne 5. Eine Lampe fr 15 Euro und eine sogar fr 10! Das ist billig, ich nehme __________. a) gern b) zusammen c) beide 6. Die Wohnung liegt nicht ________, aber sie ist ziemlich billig. a) gnstig b) zufrieden c) weit

104

bung 9. Welche Substantive knnen mit folgenden Adjektiven charakterisiert werden? Alt, hlzern, hoch, bequem, modern, bunt, praktisch, oval, klappbar bung 10. Wie heit das Gegenteil? Der Neubau, der Vermieter, der Hausausgang, das Einfamilienhaus, eine Treppe tiefer wohnen, in der Stadt wohnen, im oberen Stock wohnen, im Stadtzentrum wohnen, billig wohnen, eine Wohnung mieten, die Treppe hinuntergehen, eine hohe Miete zahlen, eine offene Loggia, gebrauchte Mbel, kalte Miete bung 11. Sagen Sie es anders. Das Haus mit allen Annehmlichkeiten; eine Dreiraumwohnung; die Treppe hinaufsteigen; die Wohnung wechseln; den Wohnungsbesitzer anrufen; die Wohnung liegt im 3. Stock; ein Eigentumshaus haben; das Bad kacheln; den Korridor tapezieren; die Toilette putzen; den Fahrstuhl benutzen; ein Zimmer mblieren; 7 Treppen hoch wohnen; zu ebener Erde wohnen; Zimmerpflanzen gieen

Lesen
bung 1. Lesen Sie den Text. Beachten Sie die Aussprache der folgenden Wrter: Schampun, Toilette, violett, Jalousien, Loggia, bequem, Komfort
Die Wohnung ist ein Ausdrucksmittel des Menschen

Was braucht der Mensch zum Wohnen? Er braucht ein Dach ber dem Kopf. Darunter eine Wohnung, einen Stuhl zum Sitzen, einen Tisch zum Essen, Schreiben, Spielen und Arbeiten, er braucht ein Bett zum Schlafen und einen Schrank fr die Siebensachen. Die

105

Wohnung ist nicht nur eine Anzahl von Zimmern, sondern auch ein Ausdrucksmittel des Menschen. Schon seit 3 Jahren wohnt die Familie Normann in einer Dreizimmerwohnung in einem ruhigen Wohnbezirk. Ihre Wohnung liegt im dritten Stock eines fnfstckigen Hauses. Das ist ein Haus mit allen Annehmlichkeiten: Gas, Zentralheizung, Kalt und Heiwasser, Gegensprechanlage, Telefon. Da es ein Altbau ist, haben sie keinen Fahrstuhl und keinen Mllschlucker. Aber im Hinterhof stehen einige Mlltonnen. Inge Normann zeigt uns ihre Wohnung. Zunchst die Diele. Sie ist gerumig und hat einen Abstellraum: das ist sehr bequem (man kann den ganzen Kram hier verstecken). Ein alter Wandspiegel, eine Garderobenablage, sowie ein paar Bilder verleihen dem Flur einen freundlichen Eindruck. Die Tr links fhrt in die Kche. Sie ist gekachelt und praktisch eingerichtet. Hier gibt es einen Elektroherd, einen Khlschrank mit einem Gefrierfach unten, eine Geschirrsplmaschine, eine Sple, einige Kchenschrnke fr Kchengeschirr und Lebensmittel, einen Esstisch und einige Sthle. Die Kche ist sehr gerumig, deshalb dient sie zugleich als Esszimmer. Ein separater Raum fr Bad und Dusche gehrt zum Wohnkomfort dieser Wohnung. Im Bad stehen eine Badewanne, eine Duschkabine und ein Waschbecken. Hier sind auch einige Wscheschrnke, wo Handtcher, Schampun, Kosmetik und Waschmittel untergebracht sind. Daneben befindet sich eine Toilette. Hier steht eine Waschmaschine, die Frau Normann wenigstens ein Mal in der Woche benutzt (die Familie hat zwei Jungen mit zehn und zwlf Jahren). In der Ecke links gibt es noch Platz fr einen Wschekorb.
106

Das Schlafzimmer der Eltern ist sonnig und gemtlich. Es ist modern eingerichtet: nicht weit vom Fenster steht ein Doppelbett, daneben Nachttischchen. ber jedem Nachttischchen hngt eine Wandleuchte. Dem Bett gegenber steht ein Kleiderschrank mit Spiegeltren. Die Gardinen und der Teppich auf dem Fuboden sind in Flieder, die Bettwsche violett. Eine andere Tr fhrt ins Wohnzimmer. Es ist das grte und hellste Zimmer. Das Zimmer ist wei tapeziert, die Wnde sind mit greren und kleineren Bildern und Fotos dekoriert. An dem groen Fenster (es nimmt praktisch die ganze Wand ein) hngen Jalousien. Ein moderner Kronleuchter schmckt den Raum. An der Wand rechts steht ein groer Einbauschrank mit Schiebetren, wo Bcher, Geschirr, Fotoalben, Bettwsche und anderes untergebracht sind. Nher zum Fenster befinden sich ein Klubtisch und eine Polstergruppe: ein dreisitziges und ein zweisitziges Sofa und ein Sessel. Auf dem Fensterbrett sind viele Zimmerpflanzen zu sehen. Das Wohnzimmer hat eine Loggia. Bei gutem Wetter verbringt die ganze Familie hier ihre Freizeit. Das Kinderzimmer gefllt uns sehr. Die Kinder haben Pferde gern, deshalb sind in ihrem Zimmer die Tapeten mit Pferden gemustert. Hier steht ein Doppelstockbett. Unten schlft Richard und oben Jeffrey. An der Wand am Fenster steht ein modernes Schreibpult hier macht Jeffrey seine Hausaufgaben, links steht ein Schreibtisch das ist Richards Arbeitsplatz. Es gibt hier genug Platz zum Basteln und Spielen. Wir haben uns viel Mhe gegeben, um alles modern und bequem einzurichten. Aber wir wohnen zur Miete und trumen von unserem eigenen Haus mit einem Garten, sagt uns Inge Normann zum Abschied.
107

bung 2. Was ist richtig? Was ist falsch? Korrigieren Sie die falschen Aussagen. 1. Die Familie Normann hat eine Eigentumswohnung. 2. Das Haus liegt sehr laut. 3. Wenn man die Eingangstr ffnet, gert man in die Toilette. 4. Frau Normann zeigt den Abstellraum, wo sie den alten Wandspiegel und die Garderobenablage versteckt hat. 5. Im Flur steht eine Mlltonne, wohin Fr. Normann die schmutzige Wsche legt. 6. Die Kche ist so gro, dass Normanns hier ihre Mahlzeiten einnehmen knnen. 7. In Kchenschrnken sind Handtcher, Schampun, Kosmetik und Waschmittel untergebracht. 8. Das Badezimmer und die Toilette sind getrennt. 9. Im Schlafzimmer der Eltern steht ein Doppelstockbett. 10. Das Wohnzimmer schmcken grere und kleinere Bilder und Fotos an den Wnden, sowie ein moderner Kronleuchter. 11. Jeffrey setzt sich an den Schreibtisch und macht seine Hausaufgaben. bung 3. Welche Substantive aus dem Text passen in die Wortgruppen? Ein ruhiger ; ein fnfstckiges ; ein gemtliches ; violette ; ein alter ; eine gerumige ; ein separates ; eine gekachelte ; gemusterte ; ein modernes ; ein eigenes ; tapezierte ; ein groer ; ein dreisitziges . bung 4. Was passt zusammen?
1. Die Wohnung 2. Die Kche a) benutzt Frau Normann wenigstens ein Mal in der Woche. b) ist Jeffreys Arbeitsplatz.
108

3. Die Waschmaschine 4. Die Familie 5. Das moderne Schreibpult 6. Die Familie 7. Das groe Fenster, 8. Das Haus

c) trumt von ihrem eigenen Haus. d) dient zugleich als Esszimmer. e) an dem Jalousien hngen, nimmt eine ganze Wand ein. f) liegt in der 3. Etage. g) hat allen Komfort: Gas, Zentralheizung, kaltes und warmes Wasser, Gegensprechanlage, Telefon. h) hat zwei Shne: einen mit 10 Jahren und einen zwlfjhrigen.

bung 5. Welche Mbel befinden sich a) in der Kche b) im Wohnzimmer c) im Kinderzimmer d) im Schlafzimmer der Eltern? bung 6. Fragen und Aufgaben zum Text. 1. Wo wohnt die Familie Normann? 2. Welche Nachteile haben fnfstckige Altbauten? 3. Sind die Zimmer gemtlich? Was verleiht ihnen die Gemtlichkeit? 4. Wie fhlen sich die Normanns in ihrer Wohnung? Haben sie alles, was sonst ein Mensch zum Wohnen braucht? 5. Die Wohnung ist ein Ausdrucksmittel des Menschen. Sind Sie damit einverstanden? 6. Zeichnen Sie den Plan der Wohnung, die die Familie Normann mietet. 7. Erlutern Sie den Begriff praktisch eingerichtet sein. 8. bernehmen Sie die Rolle von Frau Normann. Sie zeigt den Gsten ihre Wohnung. 9. bernehmen Sie die Rollen von Richard und Jeffrey. Jeder erzhlt, ob ihm das Kinderzimmer gefllt/nicht gefllt und begrndet seine Meinung. 10. Wie finden Sie die Wohnung? Vergleichen Sie sie mit der Wohnung Ihrer Familie nach dem Muster:
109

Normanns haben eine Dreizimmerwohnung. Sie wohnen in einem fnfstckigen Haus. Sie haben keinen Fahrstuhl.

Wir haben auch eine Dreizimmerwohnung. Wir wohnen in einem neunstckigen Haus. Wir haben einen Fahrstuhl. .

Neue Nachbarn Normanns lernen ihre neuen Nachbarn, Herrn und Frau Gnzler, kennen, die die Wohnung eine Treppe hher, im vierten Stock mieten werden. Heute zieht die Familie ein und Herr Normann hilft den neuen Mietern beim Einrichten.
bung 7. Lesen Sie den Text und ergnzen Sie die fehlenden Prpositionen und Artikel. Zuerst hngen die Mnner die Lampen den Zimmern Decken. Dann legen sie den groen Teppich Wohnzimmer und den runden Esszimmer. Dann kommen die Schrnke: sie stellen den Bcherschrank Wohnzimmer Wand neben Fenster; den Kleiderschrank stellen sie Schlafzimmer zwischen Fenster und den Geschirrschrank Esszimmer neben Tr. Die Garderobe stellen sie in Flur. Fuboden im Flur legen sie einen Lufer. Sie tragen den Tisch Esszimmer und stellen die Sthle Tisch. Die Betten kommen natrlich Schlafzimmer und die Nachttischchen neben Betten. Nachttischchen stellt Frau Gnzler die Nachttischlampen. Dann packt sie die Bcher aus und stellt sie Bcherschrank. Tassen, Teller und Glser kommen Geschirrschrank. In der Zwischenzeit stellen Herr Gnzler und Herr Normann die Sple Kche Herd und Kchenschrank und tragen die Sitzmbel Wohnzimmer. Nun hngen die Gnzlers noch die
110

Vorhnge Fenster (Pl.). Dann setzen sich alle Couch und ruhen sich aus. Gott sei Dank! Das meiste ist geschafft!
Familie Gnzler ldt zur Einzugsfeier ein

Um ihren Einzug in die neue Wohnung zu feiern, wollen Gnzlers eine Party machen und laden ihre Freunde und Bekannten ein. bung 8 a) Ergnzen Sie die Einladung. Gebrauchen Sie die passenden Modalverben und die Wrter unter dem Strich. Liebe Elke, wir sind _______ umgezogen. Das _______ wir gern mit dir und unseren anderen Freunden _______. Die Party ist _______ Samstag, dem 14. September. Dazu _______ wir dich herzlich _____. Wir _______ um sechs Uhr _______ . _______ du mit der Bahn? Du _______ auch bei uns _______, wenn du _______. Herzliche Gre Deine Eva und Peter__________________________________________ Am, bernachten, beginnen, vor kurzem, um, kommen, einladen, feiern b) Schreiben Sie eine Einladung an Frau und Herrn Mller. Stichworte: Liebe Frau Mller! nchsten Lieber Herr Mller! Samstag __________________________________ herzlich einladen __________________________________ den Einzug __________________________________ feiern __________________________________ die Party ____________ um 18 Uhr bis Dienstag Ihre Eva und Peter antworten anrufen
111

Eine Einladung am Telefon bung 9. Bringen Sie die Dialogteile in die richtige Reihenfolge. Schreiben Sie den Dialog auf, dann spielen Sie ihn nach. Es ist Abend. Bei der Familie Normann klingelt das Telefon Guten Tag, Frau Normann. Hier ist Eva Gnzler. Haben Sie und Ihr Mann am nchsten Samstag Zeit? Gute Idee, Frau Gnzler. Wann fngt die Party an? Normann. So gegen sechs Uhr. Inge Normann. Also, dann bis Samstag. Hallo, Jeffrey, hier ist Eva Gnzler, eure neue Nachbarin. Ist Frau Normann da? Auf Wiederhren, Frau Gnzler. Danke fr die Einladung. Guten Tag, Frau Gnzler. Ja, Mama ist da. Einen Moment bitte. Am nchsten Samstag? Ich glaube, ja, warum? Ja, sechs Uhr ist gut. Wir kommen gern. Haben Sie Lust zu uns zu kommen? Wir machen eine Party und mchten Sie auch einladen. Wir sind ja Nachbarn, auerdem hat uns Herr Normann beim Einrichten sehr geholfen. Auf Wiederhren, Frau Normann.
Variationsmglichkeiten:

1. Frau Normann bedankt sich fr die Einladung, aber sie knnen leider nicht kommen, denn die Schwester von Herrn Normann ist krank und ab morgen mssen sie ihre Kinder eine Woche lang versorgen. 2. Frau und Herr Normann wrden gerne kommen, aber sie mssen leider absagen, denn Inges Mutter feiert gerade am nchsten Samstag ihren sechzigsten Geburtstag.

112

3. Frau und Herr Normann kommen gerne und Inge fragt, ob ihre Kinder auch mitkommen drfen. bung 10. Ergnzen Sie den folgenden Lckentext. Viele fehlende Wrter finden Sie im Kasten. Herr und Frau Mller waren auf der Party bei Gnzlers. Nun sind sie wieder zu Hause. Sie sprechen ber die Wohnung von Gnzlers und ber ihre eigene Wohnung, ber die Mbel von Gnzlers und ber ihre eigenen Mbel. finde (x2) gesehen haben wirklich Kche (x2) Mbel (x2) normal hell sehr kann gehren gro (x2) bist viel schn (x3) nie ganz hbsch langweilig (x3) verstehen nicht besonders Er: Oh, war das l_____________! Sie: Aber die W___________ ist h__________. Er: F________ ich n_________. Sie: Doch, sch_______ gr______, und hast du die K_______ ges________? So h________ und ger______. So eine m__________ ich auch h_____. Er: Ich f___________ unsere v______________ sch______________. Sie: Ach so, du b_______ doch n____________ in der K_______________! Er: So, du f_____________ ihre _____________ also sch_____________?! Sie: Ja, s_________ sch____________! Er: Das k_______ ich w__________ nicht v____________! Gr__________ ist sie, aber alles andere ist g_________ n________ und l__________. Sie: Was ist l______________? Er: Die M_____________ zum B___________________! Sie: Aber wir spr_____________ doch von der W_________________!

113

Er: Die M_____________ geh__________ zur W______________! Die sind sogar bes_____________ wichtig! Sie: Und wie f______________ du unsere _______________? bung 11. Wie findet Herr Mller die Wohnung und die Mbel von Gnzlers? Teilt Frau Mller die Ansicht ihres Mannes? Benutzen Sie folgende Redemittel: Herr/Frau Mller ist der Meinung, dass . Er/sie findet die Wohnung/die Mbel gefllt ihm/ihr ................................................... Im Gegensatz zur Frau/zum Herrn Mller ..................................................... bung 12. Lesen Sie den folgenden Text.
Wie die Deutschen w ohnen

Die BRD ist ein dicht bevlkertes Industrieland. Die Mehrheit der Menschen wohnt in greren Stdten oder in den umliegenden Vororten und Drfern. Wohnverhltnisse sind in Deutschland sehr verschieden. Viele wohnen in Wohnungen, vor allem in den groen Stdten und in den Zentren der Stdte. Mehrere Leute wollen lieber in Husern am Stadtrand, in Kleinstdten und im Grnen wohnen. Fast zwei Drittel der Deutschen wohnen in Mietwohnungen, denn ein eigenes Haus zu haben oder zu bauen ist recht teuer. Zur Miete wohnen ist auch nicht billig. Die Miete kann ca. 25 50% des Einkommens betragen. Da es nicht genug Wohnungen gibt, sind die Mieten recht hoch. In der BRD gibt es sogenannte Sozialwohnungen, deren Mieten nicht so hoch sind. Hier wohnen Familien mit geringem Einkommen oder kinderreiche Familien. Viele
114

dieser billigen Wohnungen befinden sich in Hochhusern. Wenn man nicht zur Miete wohnen will, muss man eine Eigentumswohnung oder ein Eigentumshaus haben. Viele Menschen trumen von eigenem Haus. Oft erfllt sich dieser Traum. Die Deutschen kaufen lieber Reihenhuser mit kleinen Grten. Man muss nicht das ganze Geld gleich haben. Man kann einen Kredit von einer Bank bekommen und dann zahlt man einige Jahre monatlich eine festgelegte Summe. In den Stdten werden neben vier bzw. fnfstckigen Bauten auch vielstckige Huser errichtet. Im Erdgeschoss des Hochhauses befinden sich Restaurants, Bibliotheken, Kindergrten, Cafes und anderes mehr. In den Obergeschossen befinden sich Zwei-, Drei und Vierzimmerwohnungen. In den Stdten werden die alten Huser oft renoviert. Zentralheizung, Bad und neue Fenster werden eingebaut. Nach der Renovierung wird die Miete oft teurer. Trotzdem ist man froh, dass die alten Huser erhalten werden. Der Baustil vieler alter Huser ist von groer historischer Bedeutung. In Deutschland lebt man auch heute noch in Fachwerkhusern. Diese Art des Hausbaues war besonders im 16.-17. Jahrhundert beliebt. Das Gerst des Fachwerkhauses bilden senkrechte, waagerechte oder schrge Hlzer. Die Zwischenrume (Fcher) zwischen dem Balkengefge sind mit Lehm oder Ziegeln ausgefllt. Die Fachwerkhuser, die unter Denkmalschutz stehen, findet man heute vor allem in Kleinstdten oder auf dem Lande.

115

bung 13. Schreiben Sie zuerst kurz die im Text genannten Wohnmglichkeiten und Wohnprobleme auf, dann vergleichen Sie Ihre Resultate mit einem Partner/einer Partnerin und finden Sie gemeinsam die Begrndung der Wohnprobleme.
Auf Wohnungssuche

Wohnungen werden in der Bundesrepublik durch Anzeigen in den Regionalzeitungen oder durch ein Mietbro angeboten. Auch in Mnchen findet man eine Wohnung sehr selten durch private Beziehungen. Meistens muss man zu einem Mietbro gehen. Wenn man Glck hat, bekommt man einen Besichtigungstermin. Oft sammeln sich bis zu hundert Bewerber vor der Wohnung. Nur einer aber bekommt sie. bung 14. In den folgenden Interviews berichtet jeder auer Elisabeth Strhl etwas Negatives. Suchen Sie in jeder Antwort die negativen Stellen und schreiben Sie sie auf. Interview der Woche: Wie sind Sie zu Ihrer Wohnung gekommen? Christine Becker (50), Angestellte: Per Zeitungsannonce. Allerdings in Grbenzell*, in der Stadt ist es aussichtslos, eine Wohnung zu bekommen. ber Makler habe ich es auch versucht, aber die verlangen unverschmt hohe Provisionen. Auerdem warten sie nur, dass die Mieten weiter steigen, um dann noch krftiger abzukassieren. Wolfgang Bchner (30), Versicherungs-Agent: Ich habe durch Zufall gesehen, dass in Unterschleiheim* gebaut wurde, und habe sofort im Maklerbro angerufen. Beim Besichtigungstermin waren ber 100 Leute da, fnf Wohnungen gab es. Ich kam in die engere Wahl. Fnf Wochen hab ich gewartet, bis endlich die Zusage kam.
116

Michael Popp (32), Lehrer: Ich hatte Riesenglck. Ich hab` eine Kollegin kennen gelernt, die auch auf Wohnungssuche war. Zu zweit sind wir dann losgezogen und haben schlielich ber einen Makler was gefunden. Die Provision war zwar hoch, aber wir hatten keine andere Wahl. Elisabeth Strhl (44), Niederlassungsleiterin: Es klingt verrckt, ist aber wahr: Ich habe in Schwabing* ein Haus gesehen, das mir besonders gefiel. Dann bin ich zum Hausbesitzer gegangen und habe gefragt. Zufllig wurde gerade eine Wohnung frei. Noch am selben Tag hatte ich den Mietvertrag in der Tasche. Theodor vorm Walde (49), Kontrolleur: Ich habe ber Freunde einen Tipp erhalten, allerdings lief die Vermittlung ber einen Makler. Die Wohnungssuche hat mich so fertig gemacht, dass mir am Ende alles egal war Hauptsache, ich hatte ein Dach berm Kopf. * Grbenzell, Unterschleiheim, Schwabing Stadtbezirke in Mnchen Christine Becker _____________________________________________ Wolfgang Bchner ____________________________________________ Michael Popp ________________________________________________ Theodor vorm Walde __________________________________________ bung 15. Wie suchten und bekamen die Befragten ihre Wohnung? Ordnen Sie den Namen der Befragten die entsprechenden Beschreibungen zu: 1. durch das Wohnungsamt 4. durch Zufall 2. durch Bekannte 5. durch einen Makler 3. durch Beziehungen 6. durch Privatinserate Christine Becker 5+6+
117

Wolfgang Bchner ........................... ...........................


Wohnungsmarkt

?+?+? . .

bung 16. Lesen Sie folgende Wohnungsanzeigen. 1. 4-Zi., Ffm-Seckbach 100 m2 + Dachterrasse, 2 Bder, ruhig, in 5-FamilienHs, frei ab 1.2., nur 1000, + Nk. u. Kt. VDM GABLER-Immobilien 2. Maintal (15 km von Ffm-City) von privat. Kinder willkommen, 4 Zi., 105 m2, gr. Wohn-/Esszimmer, Sd-Balkon, Garage, ab sofort frei; Miete 700, + Nk. u. Kt. ab Mo. 0681/67 85 12 3. Ffm-Nordend Neubau, 3 Zi., Luxus-K., Bad, Balkon, Tiefgarage, ca. 89 m2, Aufzug, 6. Stock, 790, + Nk. u. Kt. Schmitt-Immobilien GmbH Bergstr. 11, 069/45 23 12 4. Billig wohnen und Geld verdienen 4-Zi.-Wohnung fr Hausmeister frei. Ffm-West. Erdgeschoss, 97 m2, Balkon, 2 Toiletten, ruhig, Garten; pro Woche 10 Stunden Hausmeisterarbeit. Miete 590, + Nk. 069/19 76 45 5. Frankfurt 4-Zi.-Wohnung mit Kche, Bad/WC, Gste-WC, 2 Balkone, 102 m2 + Keller u. Tiefgarage, Hausmeister, Miete 975, Jger Immobilien 069/57 86 98 6. Ffm-Griesheim von privat 4-Zi.-Dachwohnung fr Ehepaar ohne Kinder, Bad, Duschbad, ab 15.2. 520, + Nk. u. Kt. 069/3749 (nach 18.00 Uhr)

118

bung 17. Da die Vermieter fr die Anzeige mglichst wenig Geld ausgeben wollen, verwendet man eine Sprache, die aus vielen Abkrzungen besteht. Was bedeuten die Abkrzungen? Schreiben Sie zu jeder Abkrzung das ganze Wort. Zi., 2-Fam.-Haus, Hs., gr., K., WC, Mo. (Wochentag) Ordnen Sie den Abkrzungen ihre Ausschreibungen zu. bersetzen Sie ins Russische. Ffm Zentralheizung Nk circa/zirka Kt Frankfurt/Main ZH Gesellschaft mit beschrnkter Haftung ca. Kaution GmbH Nebenkosten bung 18. Ergnzen Sie die Tabelle mit den Informationen aus bung 16.
Nr Wo? Wie viele . Zimmer? 1. Frankfur 4 tSeckbac h 2. ............. ................ Was fr Rume? 2 Bder, Dachterrasse Wie Wie gro? teuer? 100 m2 1000

....................... .............. .............. .... ...... ......

Familie Hpke, 2 Kinder (4 und 8 Jahre) Familieneinkommen: 1900 Euro pro Monat Herr Hpke ist Postbeamter Frau Hpke ist Hausfrau bung 19. Lesen Sie, was Herr Hpke von seinen Wohnverhltnissen erzhlt. Wir suchen eine Wohnung in Frankfurt. Wir haben eine in Steinheim, aber sie hat nur drei Zimmer, ein Bad und eine Kche. Das ist zu wenig. Die Kinder mchten
119

beide ein Zimmer haben. Die Wohnung ist nicht schlecht, und sie kostet nur 398 Euro. Aber ich arbeite in Frankfurt und die Verkehrsverbindungen von Steinheim nach Frankfurt sind sehr schlecht. Morgens und nachmittags muss ich ber eine Stunde fahren. Unter 750 Euro bekommt man in Frankfurt keine 4-ZimmerWohnung. Das knnen wir nicht bezahlen. Trotzdem wir suchen weiter. Vielleicht haben wir ja Glck. bung 20. Wie findet Familie Hpke ihre Wohnung? Warum sucht sie eine andere? Notieren Sie Stichwrter und erzhlen Sie dann. Suchen Sie eine Wohnung fr Familie Hpke auf dem Wohnungsmarkt und begrnden Sie Ihre Wahl. Am Wochenende hat Frau Hpke alle Wohnungsanzeigen in der Regionalzeitung studiert. Ein Inserat, das fr sie in Frage kommt, hat sie angekreuzt und ruft den Vermieter an. Guten Tag, ich habe Ihre Wohnungsanzeige gelesen. Ach ja! Ist die Wohnung noch frei? Ja. Ich habe dazu ein paar Fragen. Ja, bitte. bung 21. Was fragt Frau Hpke weiter? Finden Sie zu den Antworten passende Fragen und rekonstruieren Sie den Dialog. Wann knnen wir vorbeikommen? Wie sind die Verkehrsverbindungen nach Frankfurt? Wie hoch ist die Kaution? Wie hoch sind die Nebenkosten ungefhr? Muss man die Nebenkosten auch im Sommer bezahlen? _______________________________ Heizung, Wasser: Etwa 60 Euro im Monat. ________________________________
120

Ja, jeden Monat etwa 60 Euro. ________________________________ 2 Monatsmieten Kaution. ________________________________ Sehr gnstig. Bis zur Haltestelle sind es etwa 10 Minuten zu Fu. In ca. 20 Minuten sind Sie dann in der Stadtmitte. ________________________________ Heute Abend ab 18.00 Uhr. Ist es Ihnen recht? Ja, vielen Dank. Wir kommen dann. Auf Wiederhren. ber welche Wohnung sammelt Frau Hpke Information? Nennen Sie die Nummer des Inserats (bung 16). Spielen Sie das Telefongesprch nach.

bung 22. Lesen Sie den folgenden Text.


Zusammenleben

Fr Studenten, die fr die Zeit ihrer Ausbildung ein Zimmer oder eine Wohnung suchen, stellen sich die Fragen: soll ich allein zur Untermiete irgendwo wohnen? Soll ich in eine Wohngemeinschaft ziehen? Soll ich versuchen, einen Platz in einem Studentenwohnheim zu bekommen? Das Wohnen im Studentenwohnheim hat natrlich seine Vor und Nachteile. Eindeutige Vorteile haben Wohnheime, was die Einrichtung betrifft: da gibt es Zentralheizung, Dusche, eine Gemeinschaftskche, Telefon auf dem Gang, einen Aufenthaltsraum mit Zeitschriften und einem Fernsehapparat. Diesen Bequemlichkeiten stehen jedoch auf der anderen Seite Beschrnkungen gegenber. Die Zimmer sind sehr klein. Hufig muss man in der ersten Zeit in einem Zimmer mit jemandem zusammen wohnen, den man vorher nicht gekannt hat das kann gut gehen, es kann aber auch sein, dass man mit seinem Zimmergenossen berhaupt nicht
121

zurechtkommt. In manchen Wohnheimen, besonders fr Jugendliche unter 18, ist es gar nicht mglich, Besuch aufs eigene Zimmer mitzunehmen; es gibt dafr einen Aufenthaltsraum, der natrlich kein Ersatz fr eine gemtliche private Umgebung ist. Dazu kommt oft eine Zeitbeschrnkung bis 22 Uhr: bis dahin mssen die Besucher, die sich vorher in ein Buch am Eingang eingetragen haben, das Haus wieder verlassen haben. Neben den Vor und Nachteilen, die in der Organisation der Wohnheime liegen, ist die menschliche oder soziale Seite zu beachten: Hier wird derjenige groe Vorteile sehen, der soziale Kontakte sucht und es vorzieht, lieber mit anderen zusammen als allein zu leben. Bei diesen Kontakten stellt man fest, dass man hnliche Berufs und Ausbildungsprobleme hat, dass man manchmal gemeinsame Lsungen findet. Besonders denen, die frisch an den Ausbildungsort kommen, sich nicht zurechtfinden, sonst isoliert und zunchst allein dastehen, bietet das Wohnheim sofort Kontaktmglichkeiten. Man lernt auf andere Rcksicht nehmen und mit anderen zusammenarbeiten. Gerade das intensive Zusammenleben ist aber nicht immer gnstig oder erfreulich. Wenn man im Wohnheim wohnt, ist man eigentlich nie ungestrt. Die dnnen Wnde geben jeden Laut weiter, und leise geht es ja keineswegs zu; man ist also schon dadurch abgelenkt. Dann kommt immer wieder jemand vorbei zu einem Kaffee, um mal ein bisschen zu reden, etwas wird geplant usw. Kurz, man kann nie richtig allein sein. Eine andere Form des Zusammenlebens ist die Wohngemeinschaft (WG). Wohngemeinschaften sind bei Jugendlichen beliebt, weil sie viele Vorteile haben. Auch ltere Menschen finden diese Lebensform interessant. Jugendliche wachsen heute sehr selbstndig auf; sie wollen sich nicht mehr von den Eltern kontrollieren
122

lassen. Wenn sie nicht mehr zu Hause wohnen, sind sie frei und knnen ihr Leben nach ihren eigenen Vorstellungen gestalten. In den Wohngemeinschaften leben oft sehr unterschiedliche Menschen zusammen, so dass es nicht langweilig werden kann. Aber die Mitglieder drfen keine allzu unterschiedlichen Vorstellungen vom Zusammenleben haben, sonst gibt es Probleme. Natrlich kommt es in jeder Wohngemeinschaft mal zu Auseinandersetzungen. Wenn sich die Mitglieder nicht an die gemeinsamen Absprachen halten, gibt es Streit. Jeder Mitbewohner muss Kompromisse eingehen. Das Zusammenleben ist nicht so leicht, deshalb wechselt die Besetzung fter. Wenn das Zusammenleben nicht harmonisch ist, fhlen sich die Mitglieder der Gemeinschaft nicht zu Hause. Bevor man eine Entscheidung trifft, muss man all diese Punkte gegeneinander abwgen und feststellen, was man vorzieht. bung 23. Vervollstndigen Sie die folgenden Stze. 1. Wenn Studenten ein Zimmer oder eine Wohnung suchen, . 2. Was die Einrichtung betrifft, . 3. Andererseits gibt es viele . 4. Wer soziale Kontakte sucht, . 5. Das Wohnheim bietet Kontaktmglichkeiten den Studenten, die . 6. Im Wohnheim ist man oft abgelenkt, weil 7. Viele Jugendliche verlassen das Elternhaus, um . 8. Wenn ..., gibt es Probleme.

123

bung 24. Schreiben Sie Fragen zum Inhalt des Textes und lassen Sie Ihre Kommilitonen diese Fragen beantworten. bung 25. Sammeln Sie anhand des Textes Vorteile und Nachteile des Wohnens in Wohnheimen und Wohngemeinschaften.

Sprechen
bung 1. Beschreiben Sie Ihre Wohnung. Folgende Redemittel helfen Ihnen dabei: Wir wohnen in einem ...haus. Es hat ... Etagen/Stockwerke. Wenn man in die Wohnung kommt, ist/steht man in/im ... . Rechts/links davon ist/ befindet sich ... . Das ...zimmer ist wie folgt eingerichtet/sieht so aus: ... . Gleich rechts/links/in der Mitte/in der Ecke ist/steht/hngt ... . Davor/dahinter/daneben/vor/neben/hinter dem/der ... steht/hngt ... . An der rechten/linken/hinteren Wand/ber dem/der ... hngt/hngen ... . bung 2. Beschreiben Sie die Wohnungen Nr. 2-6 aus dem Wohnungsmarkt nach dem Muster: 1. Die Wohnung ist in Frankfurt-Seckbach, in einem 5Familien-Haus. Sie liegt ruhig, hat 2 Bder und eine Dachterrasse. Die Wohnung ist 100 Quadratmeter gro. Sie kostet 1000 Euro Miete, dazu kommen noch Nebenkosten und Kaution. Die Wohnung ist ab 1.2. (ab ersten zweiten) frei. Die Kontaktperson ist unter .... (Telefonnummer) zu erreichen. bung 3. Rollenspiel 1: Zweizimmerwohnung zu vermieten. 1. Vorbereitung: Teilen Sie Ihre Klasse in zwei Gruppen. Die erste Gruppe wird die Rolle der Vermieter spielen,
124

die zweite Gruppe die Rolle der Mieter. Als Vorbereitung schreiben die Vermieter erstens eine Beschreibung ihrer Wohnung und zweitens eine Beschreibung des idealen Mieters auf. Die Mieter beschreiben erstens die Wohnung, die sie sich wnschen und zweitens den idealen Vermieter/die ideale Vermieterin. 2. Am Apparat: Arbeiten Sie zusammen mit einer zweiten Person.
Mieter/Mieterin: Sie suchen eine 2-Zimmerwohnung und setzen sich daher telefonisch mit einem Vermieter/einer Vermieterin in Verbindung. Wie soll Ihre neue Wohnung sein? Was fr einen Vermieter/eine Vermieterin wnschen Sie sich? Vermieter/Vermi Sie haben eine 2-Zimmerwohnung zu eterin: vermieten. Sie suchen daher einen geeigneten Mieter/eine geeignete Mieterin. Wie ist die Wohnung? Was fr einen Mieter/eine Mieterin wnschen Sie sich?

bung 4. Rollenspiel 2. 1. Suchen Sie nach Personen in der Gruppe, die Schwierigkeiten bei der Wohnungssuche hatten. 2. Whlen Sie ein Komitee, das die vier-sechs schwierigsten Flle in der Gruppe auswhlt. Im Komitee sollen die Studenten vertreten sein, die keine oder nur geringe Schwierigkeiten hatten. 3. Die Studenten, die Schwierigkeiten hatten, sollen sich jetzt von dem Komitee befragen lassen. Das Komitee stellt den ausgesuchten Studenten verschiedene Fragen, um Informationen wie die im Interview der Woche zu sammeln. Die nicht beteiligten Studenten sollen die Aussagen der Befragten notieren und entscheiden, wer die grten Schwierigkeiten hatte und warum.
125

bung 5. Lesen Sie die folgende Statistik. Was fllt Ihnen dabei auf? Von je 100 Haushalten wohnen im Eigenheim oder in der Eigentumswohnung:
Eigenheime/ Land Eigenheime/ Eigentumswoh Eigentumswoh nungen nungen Irland 81 Belgien 65 Spanien 78 Portugal 58 Griechenla 77 Frankreich 54 nd Luxemburg 68 Dnemark 52 Italien 67 Niederlande 48 Grobritan 67 Westdeutsch 43 nien land Land

Quelle: Bundesbauministerium bung 6. Welche Grnde gibt es Ihrer Meinung nach fr das geringe Wohneigentum in Deutschland? a) Die Preise fr die Baugrundstcke sind sehr hoch. b) Die Deutschen sind relativ arm. c) Die Huser sind sehr solide gebaut und deshalb teuer. d) Die Deutschen geben ihr Geld lieber fr andere Dinge aus. bung 7. Erzhlen Sie, wie deutsche Jugendliche in Wohnheimen und Wohngemeinschaften wohnen. Und wo wohnen Sie? Berichten Sie ausfhrlich ber Ihre Wohnverhltnisse.

126

bung 8. Berichten Sie ber die Wohnmglichkeiten und Wohnprobleme in der BRD. Ziehen Sie Parallelen zwischen den Wohnverhltnissen in Deutschland und in unserer Republik. bung 9. Diskutieren Sie die Probleme der auswrtigen Studenten in Minsk. Bringen Sie Argumente fr und gegen das Zusammenleben vor.

Schreiben
bung 1. Schreiben Sie einen Dialog.

bung 2. Schreiben Sie einen Brief nach dem folgenden Muster:

127

bung 3. Schreiben Sie die folgende Suchanzeige aus. Fam. (Chemiker, Tierrztin, 1 Kind, Zwillinge unterwegs) su. 5-Zi-Whng. m. Balk. od. Garten, bis 1350, KM Tel. 0551/ 817255. bung 4. Wenn Deutsche eine Wohnung suchen, haben sie viele Fragen. Schreiben Sie 10 Fragen mit Hilfe folgender Vorgaben auf. wo liegt gro wann besichtigen welche Etage wie hoch Monatsmiete Wohngegend ruhig wann einziehen selber renovieren Haustiere erlaubt wie hoch Maklergebhr bung 5. Auch Vermieter wollen eine Menge Information bekommen. Sie fragen den Mieter nach seinem Alter, Beruf, Familienstand, nach seiner Nationalitt; wenn es ein Ehepaar ist, fragen sie, ob die Eheleute kinderlos sind, ob sie Haustiere haben. Welche Fragen stellen die Vermieter? Schreiben Sie diese Fragen auf. bung 6. Welche Wohnung mchten Sie gern mieten? Schreiben Sie ein Inserat fr die Zeitung, geben Sie an: 1. Beruf 5. Haus 2. Familienstand 6. Lage 3. gesuchten Wohnungstyp 7. gewnschte Miete 4. Wohnungsgre bung 7. Sie haben eine Wohnung gemietet. Fllen Sie die folgenden Teile eines Mietvertrags aus:
Wohnungs-Mietvertrag Der (Die) Vermieter ____________________________________________ wohnhaft in ___________________________________________________ und der (die) Mieter ____________________________________________
128

____________________________________________________________ schlieen folgenden Mietvertrag: 1 Mietrume 1. Im Hause _________________________________________________


(Ort, Strae, Haus-Nr.)

werden folgende Rume vermietet: _________ Zimmer, ____ Kche/Kochnische, ________Bad/Dusche/WC, Kellerrume Nr. __________________________ ________________Garage/Stellplatz, ________________Garten. 2 Miete 1. Die Miete betrgt monatlich:_______Euro; in Worten__________________ ______________________________________________________________ __ 2. Zustzlich zur Miete zahlt der Mieter fr Heizung und Warmwasser eine Vorauszahlung in Hhe von ____Euro. 3. Der Gesamtbetrag (Summe aus Miete und Betriebskosten) in Hhe von _____Euro auf das Konto__________________________ des Vermieters zu zahlen.

bersetzen
bung 1. bersetzen Sie ins Russische den Text Wie die Deutschen wohnen. bung 2. bersetzen Sie ins Deutsche. 1. ? 2. . 3. . 4. . 5. , . 6. . 7. . 8. ? ,
129

. 9. , , , . 10. , . bung 3. bersetzen Sie ins Deutsche folgende Inserate, gebrauchen Sie fr diese Textart bliche Verkrzungen.
( ) , , , 200$. . 259-71-02. 18.00 , 25 ., , , , . 150 $ + , , . 2 . . 263-48-11.

Sonstiges Ergnzen Sie die folgenden Wrter und Wortteile.


-wechsel, -einrichtung, Eigentum-, -tr, -eigentmer, -er, Unter--er, Kalt--e, Ver--er, -vertrag, Warm--e , -en 1. Dieser Person gehrt die Wohnung: 2. Eine Wohnung, die man gekauft hat: 3. Es fehlen viele Wohnungen: 4. Sie befindet sich am Eingang jeder Wohnung: 5. Der Umzug in eine andere Wohnung: 6. Alle Mbel und die Ausstattung einer Wohnung: 7. Man kann die Wohnung kaufen oder
130

Wohnun g wohnun g. Wohnun g Wohnun g Wohnun g Wohnun g miet

s.

snot. s. s. s. .

8. Wer eine Wohnung mietet, ist 9. Der 10. und der Mieter machen in der Regel einen 11. Die Miete ohne Heizkosten heit 12. Die Miete mit Heizkosten heit 13. Viele Studenten wohnen bei einer Familie als Alternati v w ohnen

Miet miet Miet miet miet miet

. . . . . .

Herr Auer () zeigt seinen Gsten ( und ) die neue Wohnung. Hier ist die Kche, da schlafen wir. Ach, Sie schlafen in der Kche? Wie interessant! Ja, wir schlafen immer in der Kche. Und wo kochen Sie? Kochen? Wir kochen natrlich im Schlafzimmer. Was? Sie kochen im Schlafzimmer? Ja, natrlich. Sehr interessant! Und das hier, das ist wohl das Bad? Ja, da wohnen wir. Wie bitte? Sie wohnen im Bad? Ja. Wir finden das sehr gemtlich. Gemtlich, na ja. Ich wei nicht. Aber es ist sehr originell. Und das ist das Wohnzimmer, da baden wir! Was? Sie baden wirklich im Wohnzimmer? Ja, das ist so schn gro. Wissen Sie, wir leben nun mal alternativ. Das stimmt. Wir mchten jetzt essen. Sie essen doch mit? Essen? Wo denn? O Gott, nein! Ich habe leider keine Zeit.
131

Ich leider auch nicht. Auf Wiedersehen, und vielen Dank!

Video Videofilm Wohnen und Umzug (Burwitz-Melzer E., Quetz J. Einblicke Ein deutscher Sprachkurs. Inter Nationes und Goethe-Institut, Mnchen, 1999. Folge 3)

132

Lektion 5 MAHLZEITEN
Texte: Von der Kunst richtig zu essen Im Lebensmittelgeschft Wo kann man in Deutschland essen? Grammatik: Die zusammengesetzten Substantive Die Modalverben Das Pronomen man

Grammatische bungen
bung 1. Bilden Sie die zusammengesetzten Substantive, bersetzen Sie diese.
a) die Speise + der Plan = der Speiseplan

der Salz die Dose, die Butter die Dose, der Tee der Lffel, das Gemse der Salat, der Abend das Brot;
b) die Kche + n + der Tisch = der Kchentisch

die Kche das Personal, die Strae die Bahn, die Woche der Tag, die Platte der Freund, die Dame die Schuhe, die Suppe die Kelle, die Kche die Waage;
c) der Mittag + s + die Pause = die Mittagspause

der Unterricht die Stunde, der Anzug der Stoff, der Haushalt die Waren, der Abend das Kleid, die Nahrung das Mittel, die Zeitung der Artikel;
d) das Kleid + er + der Stoff = der Kleiderstoff

das Buch der Schrank, das Wort das Buch, das Kind der Garten, das Kind die Wsche;
e) ess(en) + der Tisch = der Esstisch

stehen die Lampe, essen der Lffel, trinken das Geld, wohnen das Zimmer, fahren der Gast, kaufen der Mann;
133

f) lang + das Brot = das Langbrot

schwarz das Brot, klein das Geld, rund das Brot, unter die Tasse, selbst die Bedienung, wei der Kohl, khl der Schrank, kurz die Meldung;
g) wohn(en) + das Zimmer + der Schrank = der Wohnzimmerschrank

fremd die Sprache der Kurs, fernsehen das Gert, das Leben das Mittel das Geschft. bung 2. bersetzen Sie die zusammengesetzten Substantive. der Speisewagen, der Brenhunger, der Nachtisch, der Entenbraten, das Kalbfleisch, die Markknochen, das Vollkornbrot, das Pausenbrot, der Papierkorb, der Kohlkopf, die Salzgurken, der Fleischkonsum, die Eiermasse. bung 3. a) Lesen Sie den Text.
Vegetarier und Normalesser

Mitarbeiter des Deutschen Krebsforschungszentrums befragten zirka 2000 Personen aus allen Altersgruppen mit berwiegend vegetarischen Essgewohnheiten. Drei Prozent von ihnen aen keine tierischen Produkte, 58 Prozent aen weder Fleisch noch Wurst noch Fisch, dafr aber Milchprodukte und Eier und 39 Prozent aen nur selten Fleisch oder Fisch. Die Untersuchung hat gezeigt, dass innerhalb von elf Jahren von den Testpersonen nur halb so viele sterben, wie statistisch gesehen in einer gleichaltrigen Gruppe der bundesdeutschen Bevlkerung. Vegetarische Ernhrung hat also einen deutlich positiven Einfluss auf das Lebensalter. Vegetarier leben aber nicht nur lnger, sondern sie bleiben dabei auch gesnder. Sie rauchen in der Regel nicht, sie essen weniger tierische Fette, dafr aber mehr Obst und Gemse. Sie sind aktiv, bewegen sich viel, und ihr Krpergewicht ist niedriger. Die Studie zeigt aber auch, dass das Krebsrisiko der Vegetarier, die
134

hin und wieder Fleisch und Fisch essen, geringer ist, weil sie weniger einseitig essen. b) Finden Sie die zusammengesetzten Substantive. c) Wie wurden diese gebildet? bersetzen Sie diese Substantive. Muster: Milchprodukte = die Milch + die Produkte. bung 4. Setzen Sie knnen oder drfen ein. 1. Leider _____ ich nicht alles verstehen, sie sprechen zu schnell. 2. Er _____ mit dem Computer arbeiten. 3. Olga _____ 2 kg Eis essen. 4. _____ ich Ihnen meinen Freund vorstellen? 5. Ich bin satt, darum _____ ich nicht mehr essen. 6. _____ ich das Fenster ffnen? 7. Leider _____ ich nicht am Sonnabend in die Pizzeria gehen. 8. Herr Dolby _____ gut aus dem Deutschen ins Russische bersetzen. 9. Wir _____ gut Geige spielen. 10. Du fhlst dich nicht wohl, du ____ dich nicht kalt duschen. bung 5. Setzen Sie mssen oder sollen ein. 1. Er ____ heute Abend aus Kln kommen. 2. _____ ich dich anrufen oder rufst du mich an? 3. Du _____ die Unterschrift deutlich schreiben. 4. Wohin _____ ich mein Kind setzen? 5. Wir _____ gut studieren, sonst knnen wir in der Prfung durchfallen. 6. Man _____ pnktlich kommen. 7. Wohin _____ ich mich setzen? 8. Ich _____ tglich 3 Mal essen, um gesund zu sein. 9. Was _____ man fr einen Obstsalat kaufen? 10. _____ wir Wrterbcher mitnehmen?
135

bung 6. Setzen Sie wollen ein. 1. Ich _____ eine groe Sahnetorte kaufen. 2. _____ du uns morgen zum Bahnhof begleiten? 3. Er _____ dich heute Abend anrufen. 4. Wir _____ mit unserer Tochter sprechen. 5. Sie (Sg.) ______ Deutsch studieren. 6. Ihr _____ euer Zimmer modern einrichten. 7. Alle Menschen ______ gut leben. bung 7. a) Setzen Sie mgen ein. 1. Was _____ du? 2. _____ Deutschen Bier? 3. Ich _____ lieber Apfelsaft. 4. Meine Eltern ____ Fleisch, ich ___ kein Fleisch, mein Bruder ___ nur Fisch. 5. _____ ihr Suppen? b) Beantworten Sie die Fragen. 1. Wo mchten Sie heute frhstcken? 2. Mit wem mchtest du ber deine Kontrollarbeit sprechen? 3. Wen mchtest du kennen lernen? 4. Wen mchte er anrufen? 5. Wie lange mchtet ihr in diesem Jahr in Paris bleiben? bung 8. Setzen Sie knnen, drfen, mssen, sollen, wollen, mchten ein. 1. Dieses Fleisch _____ man lange kochen. 2. Am Abend ______ man nicht viel Kaffee trinken. 3. In diesem Zimmer _____ man ruhig arbeiten. 4. In der Mittagspause _____ man in der Kantine essen. 5. Die Kinder ______ nach dem Essen den Tisch abrumen. 6. Die Dame sagt dem Mann, er _____ ihr kaltes Wasser holen. 7. Ich _____ diese Speise nicht essen.
136

8. Im Lesesaal _____ man nicht laut sprechen. 9. Die Kinder _____ keine Pilze essen. 10. Die Hotelgste _____ im Hotel frhstcken. 11. Sie (Sg.) _____ kochen und die Kinder zur Schule bringen. 12. _____ ich Ihnen ein Glas Wein anbieten? 13. Nein, ich _____ lieber ein Mineralwasser. 14. Wir _____ jetzt gern frhstcken. Kommst du bitte? 15. Mein Mann _____ leider nicht mitkommen. Er hat heute keine Zeit. 16. _____ ich meine Bitte noch einmal wiederholen? 17. _____ ihr auch diesen Film sehen? 18. Nach dem Unterricht gehen wir nicht nach Hause, wir __ noch im Labor arbeiten. bung 9. Setzen Sie die passenden Verben ein. essen, gefallen, mssen, schlen, geben, sprechen, mgen, waschen, kaufen, bestreichen, pflanzen, bauen. a) In Belarus ____ man Suppen zu Mittagessen. b) In der Schweiz ____ man Deutsch. c) Ich ____ frisches Brot mit Butter. d) Dieses Lehrbuch _____ uns gut. e) Man ____ einen Salat salzen. f) Vor dem Essen _____ man oft Guten Appetit. g) Zuerst _____ man die Kartoffeln, dann _____ man. h) Man _____ das Gemse auf dem Markt. i) Es _____ ber 600 Kartoffelsorten. j) Man _____ eine Scheibe Brot mit dem Messer. k) In der Stadt ______ man viele Hochhuser. l) In Belarus ______ man viel Kohl. bung 10. Testen Sie sich!
1. Der kranke Junge mit den anderen Kindern nicht spielen. a) drft b) darft c) darfen d) darf
137

2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Das kleine Kind ... Schokolade. a) magt b) mag c) mgt ... du mir bitte helfen? a) knnen b) kannst c) darfst

d) mgen d) knnt

Der Vater ... heute die Tomaten ernten. a) willt b) wollt c) woll d) will Hier ... man nicht parken. a) kann b) darf c) darfst d) kannt

Das Geschirr ... man auf den Tisch. a) steht b) stellt c) legt d) stellen In der Mittagspause ... man in der Kantine. a) essen b) isst c) esst d) esse Ergnzen Sie den richtigen Artikel. a) ... Hotelzimmerschlssel b) ... Universittsgebude c) Wortkreuzung d) ... Bruststck Was ist richtig? a) das Kchenkruter c) die Kchenkruter b) der Kuchenkruter d) die Kchekruter b) d) Man Man essen isst viel viel

9.

10. Was ist richtig? a) Man ist viel Bratfisch Bratfisch c) Man isst viel Bratfisch Bratenfisch

Wortschatz 1. das Fleisch, -es, (nur Sg.) ; das Rind ~ , das Hhner ~ , das Schweine ~ , das Kalb ~ , das Hammel ~ , das Bruststck , das Hack ~ ; die Fleischslze, -, -n ; der Speck, -es, (nur Sg.) (), 2. die Wurst, -, -e ; die Koch~ , die gerucherte ~ , die
138

gedrrte ~ , das Wrstchen, s, , die Salami, -, - , der Schinken, -s, - , 3. der Fisch, -es, -e ; der Karpfen, -s, - , ; der Blei, -(e)s,-e ; der Zander, -s,- ; der Wels, -es, -e co; der Hecht, -es, -e ; der Dorsch, -es, -e ; der Str, -(e)s, -e ; der Hering, -s, -e ; der Lachs, -es, -e , ; die Sprotte, -n, die Krevette, -, -n die Krabbe, -, -n; die Sardine, -, -n; der Aal, -es, -e ; der Rollmops, -es, -e , die Konserve, -, -n, der Kaviar, -s, -e , krniger, roter ~ , 4. das Gemse, -s, - ; die Kartoffel, = , -n, ein Kilo Kartoffeln; die Gurke, - , -n ; die Tomate, -, -n ; die Mhre (Mohrrbe), -, -n ; die rote Rbe (die rote Bete), -, -n ; die Bohne, -, -n , ; das Radieschen, -s, - ; ein Bund ~ ; der Kohl, -es ; der Wei~ (das Weikraut) ; der Rot~ (das Rotkraut) ~; der Blumen~ ~; der Kohlrabi; der Rettich, -(e)s, -e ; der Spargel, -s, - ; der Krbis, -ses, -se 5. die Frucht, -, -e , , das Obst, -es, (nur Sg.) ; die Birne, -, -n , der Apfel, -s, pfel ; die Aprikose, - , -n; die Pflaume, -, -n ; die Banane, -, -n; die Kiwi, -, -s; die Zitrone, -, -n ; die Apfelsine, -, -n, die Orange, -, -n ; die Ananas, -, -se; der Pfirsich, -(e)s, -e ; die Melone, -, -n ; die Wassermelone, -, -n ; die Quitte, -, -n ; die Feige, -, -n ; die Dattel, -, -n
139

6. das Kchenkraut, -(e)s, -er (Gewrz~) , ; der Salz , salzen (-te, -t) ; salzig ; der Pfeffer , der Lorbeer, -s, -en (das Lorbeerblatt, Lorbeerbltter) , die Zwiebel, -, -n ; der Schnittlauch (nur Sg.) ; die Petersilie, - , 2 Bund Petersilie 2 , der Sellerie, -s, -s , der Meerrettich (nur Sg.) , der Dill, -,(e)s , der Knoblauch, -(e)s, (nur Sg.) 7. die Vorspeise, =, -n , 8. der Salat, -(e)s, -e ; der Kartoffel~ , der Gemse~ ; der Gurken ~ mit saurer Sahne , der Krabben~ 9. die Suppe, =, -n; die Erbsen~ , die Kohl~ , die Gemse~ ~ , die Fisch~ ~, die Pilz~ ~, die Nudel~ , der Borschtsch, die Hhnerbrhe 10. das Ei, -(e)s, -er ; weiches (weich gekochtes) ~ , hartes (hart gekochtes) ~ ; das Spiegelei -; das Omelett, -(e)s, -e 11. das Brot, -es, -e ; das Wurst~ ; das Kse~ ; das Brtchen, -s, - ; ein belegtes ~ ( -.), eine belegte Schnitte, -, -n ; das (der) Hotdog, -s ; der Hamburger, der (Super-) Cheeseburger, der BigMac 12. das Hauptgericht, -es, -e (die Hauptspeise, -, -n) () ; das Schweineschnitzel , paniertes Schnitzel ; das Beefsteak, -s, -s , die
140

Frikadelle, -, -n (die Bulette, -, -n ; das Huhn vom Grill -; der Schaschlik; die Pizza, -, -n; die Pilau 13. die Beilage, =, -n ; gekochte (gebratene) Kartoffeln () ; der Reis, -es, (nur Sg.) , die Makkaroni (nur Pl.), die Nudeln (nur Pl.) , ; die Pommes frites ; junge grne Erbsen 14. der Brei, -(e)s, -e ; der Kartoffel~ ; der Milch~ , der Gries~ , der Hirse~ ; die Hafergrtze, -, -n ; die Buchweizengrtze, -, -n 15. die Nachspeise, -, -n (der Nachtisch, -es, -e) 16. der Kuchen, -s, - , , ; einen ~ backen ; der Obst~ ; der Reibe~ (der Kartoffelpuffer) ; die Plinse, -, -n () 17. die Torte, =, -n ; die Sahne~ ; die Frucht~ ; ein Stck Apfel~ (Apfelstrudel) 18. das Getrnk, -(e)s, -e ; der Tee, -s, -s ; eine Tasse schwarzen (grnen) Tee () ; der Kaffee,-s ; schwarzer ~ ; ~ komplett ; die Milch, - ; ein Glas (eine Tte) Milch () , die Kondens~ ; das Milchcocktail, -s, -s ; die Sahne, -, -n ; die Schlagsahne ; der Kefir, der Joghurt, der Saft, -es, --e ; ein Glas (frisch gepressten) Saft ; das Bier, -()s, -e ; eine Dose Bier (Cola)
141

(); das Mineralwasser, -s , eine Flasche ~ ; der Sekt, -(e)s, -e ; lieblicher ~ ~; ein Glas ~ ; der Wein, -es, -e ; der Rot~ , der Wei~ trockener, herber ~ , () 19. die Sigkeit, -, -en ; der (das) Bonbon, -s, -s (); die Praline, -, -n ; die Geleefrchte (nur Pl.) ; der Honig, -s ; die Konfitre, -, -n ; die Schokolade, -, -en ; eine Tafel ~ 20. braten (ie, a) ; man brt Kartoffeln mit Zwiebeln ; der Bratfisch , das Brathhnchen,-s, - , die Bratgans, -, -e ; die Bratkartoffeln ; der Braten, -s, ; der Schweine~ ; der Kalbs~ 21. backen (-te, -t) (), (, ); gebacktes Fleisch ; 22. kochen (-te, -t) (), (), (); 23. bestellen (-te, -t) ; als Vorspeise bestellen (nehmen) () ( ); als Hauptspeise (zum Hauptgericht) ~ () ; als Nachspeise (zum Nachtisch) ~ () 24. schlen (-te, -t) , 25. schneiden (i, i) in Scheiben (Stcke, Streifen, Wrfel) ( , , )
142

26. bestreichen (i, i) Akk. mit Dat. ( ) 26. schmecken (-te, -t) ; die Suppe schmeckt ihm ( ) 27. mgen (-te, -t) , 28. gefallen (ie, a) -. 29. servieren(-te, -t) ( ) 30. essen (a, e) , ; zum Frhstck, zu Mittag, zu Abend ~ , , wo? in der Gaststtte essen (, ); in der Mensa, in der Kantine ~ , ; im Lokal, in der Pizzeria ~ (), ; im Speisewagen, im SB-Restaurant, im McDonalds-Restaurant (im Fastfood-Restaurant) ~ -, , 31. trinken (a, u) ; wo? in der Trinkstube (in der Kneipe), in der Bar, im Erfrischungsraum (im Theater) ~ , , () 32. Dit halten (ie, a) , die Schonkost, - , die Eiweidit, - , die Gemsedit, - ~; die Kohlenhydratendit, - ~ 33. Feinschmecker, Vegetarier sein , ; sie sind ~. 34. das Fett, -(e)s, -e , fett , fettarm 35. lecker , 36. scharf , ; schrfen (-te, -t) 37. hart ,
143

38. das Besteck, -es, -e () , das Messer, -s, - , die Gabel, -, -n ; der Lffel,-s, - ; der Teller,-s, -

bungen zum Wortschatz


bung 1. Sagen Sie Ihre Meinung zu den Speisen und Getrnken. Muster: Das Fleisch ist zu fett. scharf zu teuer gesund kalorienreich hart zu fett lecker kalorienarm salzig zu s sauer vitaminreich kalt bitter fettarm vitaminarm frisch hei unsalzig herb bung 2. Finden Sie Antonyme in der bung 1. bung 3. Was passt zusammen? 1. Geschirr a) braten 2. Tisch b)schneiden 3. Kartoffel c) kochen 4. Kuchen d) schrfen 5. Salz e) splen 6. Suppe f) hinzufgen 7. Kse g) mgen 8. Fisch h) backen 9. Kaffee i) trinken 10. Saft j) bestreichen 11. Butter k) grillen 12. Wrstchen l) servieren 13. Messer m) schlen bung 4. Was kann man in einem Restaurant bestellen? Als Vorspeise Als Hauptgericht kann man bestellen. Als Nachspeise Als Getrnk
144

bung 5. Was passt nicht dazu?


1. Wir haben viele Fleischwaren gekauft: a) Hackfleisch c) Rollmops b) Schweinbruststck d) Markknochen 2. Ich mag Wurst: a) Salami b) Kochwurst d) Zander c) gerucherte Wurst

3.

Die Kinder essen Gemse nicht gern: a) Krbis b) Pfirsich c) Aubergine Kohl 4. Alle Kinder mgen Nachspeisen: a) Erbsen b) Fruchttorte c) Eis Gebck 5. Als Hauptgericht kann man bestellen: a) Schaschlik b) Brathhnchen c) Wurstbrot d) Beefsteak

d)

d)

6.

In dieser Speisekarte gibt es eine groe Auswahl an kalten Speisen: a) Big Mac b) Pommes frites c) Hafergrtze d) Krabbensalat 7. Man kann zu Mittag essen: a) in einem SB-Restaurant c) in einer Mensa b) in einem Lokal d) in einem Laden Das sind fette Lebensmittel: a) rote Rbe b) Kse c) Schweinefleisch d) saure Sahne

8.

9.

Die Kinder drfen nicht alkoholhaltige Getrnke trinken: a) Sekt b) Cappuccino c) Rotwein d) Kognak

145

10. Alle Frchte sind gesund: a) Feigen b) Pflaumen c) Spargel Birnen

d)

bung 6. Schmecken, gefallen oder mgen? schmecken = mgen, gefallen = mgen, gefallen = schmecken. 1. Die Suppe ___ mir. Ich mag die Suppe. 2. Das Bild ____ mir nicht. Ich mag das Bild nicht. 3. Meine Universitt _____ mir sehr gut. 4. Die Hamburger _____ mir. 5. Die Kirschen _____ ich. 6. Die Belorussen ____ die Kartoffeln. 7. Berliner Pfannkuchen _____ den Berlinern. 8. Wem ____ Mecklenburger Gnsebraten? 9. Wie _____ Ihnen unsere neue Wohnung? 10. Die deutsche Sprache _____ euch gut? bung 7. Was passt hier zusammen?
1. Am Tisch darf man nicht 2. Man muss Zucker im Glas Tee 3. Das Brot nimmt man 4. Es ist unangenehm zu hren, 5. Wenn man das Fleisch isst, 6. Man muss 7. Wenn man die Einladung nicht annehmen kann, 8. Nach dem Essen soll man 9. In Deutschland trinkt man 10. Man muss neben einen Teller nicht gleich gehen. soll man sich entschuldigen. laut sprechen. lautlos rhren. hlt man die Gabel in der linken Hand, das Messer in der rechten Hand. nicht mit der Gabel, sondern mit der Hand. mit dem geschlossenen Mund kauen. wenn der Nachbar beim Essen schwatzt. rechts ein Messer, links eine Gabel legen. viel Bier.

146

bung 8. Besprechen Sie folgende Sprichwrter, finden Sie die russischen quivalente dazu.
1. Viele Kche verderben den Brei. 2. Ein voller Bauch studiert nicht gern. 3. Hunger ist der beste Koch. 4. Liebe geht durch den Magen. 5. Der Appetit kommt beim Essen. 6. Der Mensch ist, was er isst. 7. Es sind nicht alle Kche, die lange Messer tragen. 8. Das viele Trinken fhrt zum Hinken. 9. berall bckt man das Brot im Ofen. 10. Essen ist Geschmackssache. a) , . b) . c) . d) . e) . f) . g) . h) . i) , . j) .

bung 9. Beantworten Sie die Fragen. 1. Welche Hauptmahlzeiten haben wir? 2. Wann frhstckt man gewhnlich? 3. Wann beginnt gewhnlich ein Mittagessen? 4. Wo kann man zu Mittag essen? 5. Was trinkt man beim Essen? 6. Was isst man als Nachspeise? 7. Woraus besteht gewhnlich ein Abendessen? 8. Wann isst man eine Vorspeise vor oder nach einer Suppe? 9. Darf man Kaffee vor dem Schlafen trinken? 10. Trinken Sie gern Kaffee mit oder ohne Milch, Sahne, mit oder ohne Zucker? 11. Knnen Sie selbst kochen? 12. Sind Sie ein Vegetarier oder ein Normalesser? 13. Sind Sie ein Feinschmecker?
147

14. Halten Sie eine Dit? Was fr eine Dit halten Sie? (die Schonkost, die Eiweidit, die Gemsedit, die Kohlenhydratendit u. a.) 15. Besuchen Sie manchmal Restaurants oder Cafes? 16. Gehen Sie lieber in einheimische oder in auslndische Restaurants? 17. Wie oft in der Woche essen Sie Fleisch (Fisch)? 18. Was bedeutet fr Sie eine gesunde Ernhrung? 19. Wann splt man das Geschirr?

Lesen
bung 1. Lesen Sie den Titel des Textes (die bung 3) und versuchen Sie seinen Inhalt zu erraten. bung 2. Finden Sie im Text Modalstze und bersetzen Sie diese. bung 3. Lesen Sie den Text.
Von der Kunst richtig zu essen

Es ist sehr wichtig zu wissen, wann, wie viel und was der Mensch essen soll. Eine richtige Ernhrung hilft dem Menschen gesund zu bleiben. Ernhrung fhrt oft zu schweren Krankheiten. Morgens muss man gut und gengend essen. Abends soll man nicht viel essen, sonst schlft man schlecht. Man soll tglich 3 4 Mal und immer zur gleichen Zeit essen. Beim Essen darf man nicht eilen, man soll immer in Ruhe essen. Man darf auch beim Essen nicht lesen. Die Speisen drfen nicht zu kalt und nicht zu hei sein. Der Mensch soll nicht zu viel essen. Es gibt Mtter, die ihren Kindern zu viel essen geben. Diese Kinder werden sehr dick, aber das heit nicht, dass sie gesund sind. Ihr Krper kann einfach nicht alles verarbeiten, was er bekommt. Der griechische Philosoph Sokrates sagte: Einige Menschen leben, um zu essen. Ich esse, um zu leben.
148

Was soll man essen, um gesund zu bleiben? Ein arbeitender Mensch braucht tglich 2000 bis 4000 Kalorien. Diese Kalorien kann man in Brot, Gemse, Fleisch, Obst und anderen Lebensmitteln finden. Dabei ist es aber auch wichtig, dass man tglich eine bestimmte Menge Eiwei, Fett und Kohlenhydrate erhlt. Auerdem drfen in unserer Nahrung die ntigen Vitamine und Mineralien nicht fehlen. Der Mensch muss aber nicht nur essen, sondern auch trinken. Er braucht tglich etwa zweieinhalb Liter Flssigkeit. Dabei darf man nicht vergessen, dass in allen Lebensmitteln mehr oder weniger Flssigkeit erhalten st. bung 4. Finden Sie die falschen und die richtigen Aussagen nach dem Inhalt des Textes. 1. Ein arbeitender Mensch braucht tglich 5000 Kalorien. 2. Man darf beim Essen lesen. 3. Die Lebensmittel erhalten eine bestimmte Menge Eiwei, Fett und Kohlenhydrate. 4. Beim Essen darf man nicht eilen. 5. Eine falsche Ernhrung hilft dem Menschen gesund zu bleiben. 6. Der Mensch soll nicht zu viel essen. 7. In allen Lebensmitteln gibt es mehr oder weniger Flssigkeit. 8. Man soll tglich 2 Mal essen. 9. Morgens muss man hei essen. 10. Einige Menschen leben, um zu essen. Ich esse, um zu leben sagte Sokrates. bung 5. Lesen Sie den Text. Wie ist das traditionelle Frhstck in Deutschland und in Belarus? Die Frage ist nicht einfach. Das ist sehr individuell und viele Deutsche frhstcken in der Woche anders als am Wochenende. In der Woche essen die
149

Leute, die zur Arbeit gehen, ein Brot mit Marmelade oder Honig und trinken eine Tasse Kaffee oder Tee. Manche essen auch ein Brot mit Wurst oder Kse. Zwischen 9 und 10 Uhr essen manche ein zweites Frhstck. Sie machen sich ein Brot mit Wurst oder Kse zu Hause und essen es in der Frhstckspause in der Firma oder im Bro. Einige essen auch Sigkeiten zum zweiten Frhstck. In den Grostdten frhstcken manche Leute in Cafes. Am Wochenende frhstcken alle in Ruhe zu Hause, weil sie mehr Zeit haben. Manche essen Msli oder Cornflakes mit Milch. Viele Leute essen am Sonntag ein Ei zum Frhstck. Oft gibt es Wurst und Kse. Samstags holt man viele frische Brtchen beim Bcker. Ihr seht doch, das Frhstck ist in Deutschland kalt. In Belarus ist das Frhstck traditionell warm. Man kocht Kartoffeln mit Fleisch oder Fisch, man isst manchmal Griebrei oder Milchsuppe, man bckt Pfannkuchen, Omelett oder Spiegeleier. Manche essen auch nur Brot mit Kse oder Wurst. Die Hauptmahlzeit in Deutschland ist das warme Mittagessen mit Fleisch (Schweinefleisch, Rindfleisch) und Soe oder Fisch, dazu Kartoffeln, Gemse (Erbsen, Bohnen, Kohl), Reis oder Salat. Zum Nachtisch isst man Pudding oder Eis. Das Mittagessen ist meistens zwischen 12 und 13 Uhr. Bei uns in Belarus isst man Suppen zum Mittagessen: Kohlsuppe, Pilzsuppe, Bohnensuppe, Erbsensuppe. Zum Hauptgericht isst man Fleisch, Fisch mit Kartoffeln oder Nudeln. Man trinkt Tee oder Kompott. Wie ist das typisch belarussische und deutsche Abendessen?
150

Frher gab es in Deutschland beim Abendessen belegte Brote und Salat. Heute versammelt sich die Familie zum Teil am Abend und es wird manchmal warm gegessen. Aber traditionell ist das Abendessen kalt: Brot mit Wurst, Schinken oder Kse. Man trinkt Bier, Mineralwasser, Tee oder Saft. Das Abendessen ist bei uns meistens warm. Man kocht oder brt Kartoffeln, Nudeln mit Fleisch. Man trinkt Tee oder Milch. An Sonn und Feiertagen essen die Deutschen aber oft sehr gut. Man geht in Deutschland weniger ins Restaurant. Die Amerikaner gehen dreimal in der Woche essen. Das kann auch zu McDonalds sein. Wenn ein Deutscher essen geht, geht er einmal in 14 Tagen oder einmal pro Woche richtig essen, wahrscheinlich, weil die Preise sehr hoch sind. bung 6. Vergleichen Sie die Mahlzeiten in Belarus und in Deutschland nach dem Schema.
Belarus Frhstck Mittagessen Abendessen Deutschland

bung 7. Lesen Sie, wo man in Deutschland essen kann.


Wo kann man in Deutschland essen?

das Lokal

das Restaurant

Sammelbegriff, kann Restaurant oder auch Kneipe meinen: einen Ort, wo man etwas essen kann (im Sitzen) (auch, offiziell: das Speiselokal). Ort zum Essen, meist gemtlich und fr gehobene Ansprche in der BRD, vor allem in greren Stdten, sind Restaurants mit nationaler Kche anderer Lnder (Italien, China, Spanien, Griechenland, die Trkei, Indien...) sehr beliebt und hufig (auch
151

offiziell: das Speiserestaurant) (selten!). die Kneipe Ort, wo vor allem (Bier) getrunken wird, es werden Karten gespielt, es wird diskutiert... (zum Teil gibt es Billardtische, Spielautomaten ...), immer gibt es eine Kleinigkeit (Wurst, Frikadelle), meist auch etwas Greres zu essen. Ort der Geselligkeit fr Arbeiter, Studenten, Jugendliche... die Kneipe, wo jemand regelmig hingeht Stammkneip und seine Bekannten trifft e der wie z. B. MacDonalds, Selbstbedienung, Schnellimbis fast food, recht ungemtlich (meistens). s die hier holt man sich das Essen (Bratwurst, Imbissbude, Brhwurst, Pommes frites [umg.: die -stube, die Pommes =] in heiem l gebratene PommesKartoffelstreifen mit Mayonnaise oder bude (umKetchup) ab oder isst es im Stehen vor der gangssprachl Bude. ich) das Cafe Hier gibt es Kaffee und Kuchen, auch Frhstcksangebote; morgens und nachmittags; es gibt Cafes eher fr ltere Damen, fr Studenten/Jugendliche, fr Touristen, meist gibt es dort auch kalte Getrnke und Eis. die Pizzeria mittlerweile in der BRD sehr weit verbreitet. Italienisches Lokal, kann ein Stehimbiss oder ein Restaurant sein, es gibt Pizza und Nudelgerichte; in den kleinen Steh-Pizzerien recht billig.

152

bung 8. a) Erzhlen Sie, wo man in Deutschland essen kann, nach dem Muster: Man kann in einem Lokal essen. Das Lokal ist ein Restaurant oder eine Kneipe. Das ist ein Ort, wo... b) Wo mchten Sie in Deutschland essen? c) Spielen Sie einen Besuch. bung 9. Lesen und erzhlen Sie nach.
Texterluterungen

ehrlich zugeben ( -.) die Menschenansammlung hier herrscht Hochbetrieb zu jeder Tageszeit Schlange stehen viel Zeit in Anspruch nehmen Preise vergleichen sich anstellen als Belohnung vollbeladen
Im Lebensmittelgeschft

Am Nachmittag gehe ich gewhnlich ins Lebensmittelgeschft. Ich muss ehrlich zugeben, gerne mache ich das nicht. Meine Mutter kauft in unserer Familie die Lebensmittel ein, aber manchmal, wenn sie keine Zeit hat, tue ich das. In unserem Lebensmittelgeschft ist immer eine groe Menschenansammlung, hier herrscht zu jeder Tageszeit Hochbetrieb, man muss fters Schlange stehen und das nimmt sehr viel Zeit in Anspruch, auch kostet es zu viel Nerven. Zuerst sehe ich mich ein bisschen um, vergleiche die Preise und stelle mich an. Inzwischen kann man die Schlange fr ein paar Minuten verlassen und in eine andere Abteilung gehen. Das Lebensmittelgeschft ist
153

ziemlich gro, hier gibt es solche Abteilungen wie Backwaren, Milcherzeugnisse, Fleisch und Wurst, Swaren usw. Fr heute muss ich nur ein Kilo Wurst, 200 g Kse, ein Schwarzbrot, eine Flasche Kefir kaufen. Endlich habe ich alles zusammen und kann nach Hause gehen. Als Belohnung kaufe ich mir noch ein Eis. Vollbeladen kehre ich nach Hause zurck. bung 10. a) Beantworten Sie folgende Fragen: 1. Wer kauft gewhnlich ein? 2. Warum nimmt das Einkaufen viel Zeit in Anspruch? 3. Was alles kann man im Lebensmittelgeschft erhalten?
b) Kombinieren Sie! Wie kann man auch sagen?

Muster: eine groe Menschenansammlung ... = es gibt viele Menschen ... es herrscht Hochbetrieb ... man braucht viel Zeit ... viel Zeit in Anspruch nehmen ... hier und da schauen ... viel Nerven kosten ... man h viel Nerven kosten hat alles, was man braucht, eingekauft ... sich ein bisschen umsehen ... man hat beide Hnde voll ... alles zusammen haben ... man braucht viel Geduld ... vollbeladen sein ... es ist viel los

Schreiben
bung 1. Finden Sie entsprechende Wrter fr die Abkrzungen. 1. bez. 4. g 7. gew. 10. EL 13. cm 2. Bez. 5. G 8. Gh 11. TL 14. ml 3. d. s. 6. Pg 9. gr 12. L 15. kg

154

bung 2. Schreiben Sie auf, wie Sie eine Pilzsuppe kochen. Beginnen Sie so: Ich putze erst die Pilze, dann schneide ich sie in Scheiben . Gebrauchen Sie diese Redewendungen: in eine Pfanne legen, leicht anbraten, das Mehl darberstuben, Salz zufgen, kochendes Wasser auffllen, 10-15 Minuten kochen lassen. bung 3. Schreiben Sie das Rezept Ihres Lieblingsgerichtes auf. Beschreiben Sie, wie Sie Ihr Gericht zubereiten. Stellen Sie zuerst eine Einkaufsliste zusammen. bung 4. Lesen Sie den Text. Was bedeutet gesunde Ernhrung fr Sie? Schreiben Sie die Hauptinformationen aus dem Text aus. Professor Ulrich Berg:
Tipps fr eine gesunde Ernhrung

Schreiben Sie ein Ernhrungstagebuch. Notieren Sie alles, was Sie pro Tag essen und trinken. Sorgen Sie fr viel Bewegung. Fahren Sie mit dem Rad zum Einkaufen, benutzen Sie die Treppe und nicht den Fahrstuhl usw. Essen Sie fettarme Mischkost. Dnsten Sie Gemse ohne Fett, essen Sie mglichst wenig gebratenes und paniertes Fleisch, sondern viel rohes Obst und Mslis. Trinken Sie viel: mindestens ein bis zwei Flaschen Mineralwasser pro Tag. Wasser fllt den Magen, und Sie haben kein Hungergefhl. Essen Sie mehrere kleine Mahlzeiten. Dann bekommen Sie nicht so schnell Heihunger. Vermeiden Sie kalorienreiche Speisen und Getrnke, besonders am Abend, aber auch zwischendurch, z. B. vor dem Fernseher. Essen Sie so langsam wie mglich, denn das Gehirn braucht zirka 20 Minuten, bis es das Gefhl des Satt-Seins signalisiert.

155

bung 5. Suchen Sie fr die folgenden Stze quivalente im Text und geben Sie die Zeilen an. 1. Essen Sie verschiedene Nahrungsmittel ohne viel Fett. 2. Kochen Sie Gemse in wenig Wasser. 3. Essen Sie mglichst wenig eingekochtes Obst. 4. Wasser macht den Magen voll und nimmt das Hungergefhl. 5. Essen Sie fter wenig, dann bekommen Sie nicht pltzlich starken Appetit. 6. Essen und trinken Sie nichts, mit vielen Kalorien zwischen den Mahlzeiten. bung 6. Schreiben Sie einen Bericht ber Ihre Essgewohnheiten. bung 7. Schreiben Sie die richtigen Wrter. 1. Schweinesaft Orangensaft 6. Pilzkohl 2. Kartoffelbraten 7. Kochapfelsinen 3. Orangenwurst 8. Gemsefleisch 4. Milchwein 9. Gefriersuppe 5. Rotsalat 10. Kalbbrei bung 8. Finden Sie die grammatischen und lexikalischen Fehler in den Stzen. Schreiben Sie die Stze richtig. 1. Wie jeder Mensch nehme ich tglich 2 Mahlzeiten. 2. Ich mge frisches Brot. 3. Man muss zuerst Kartoffel in Streifen schneiden, dann sie schlen und waschen. 4. Wenn das Essen nicht schmeckt, muss man darber sagen:Es schmeckt mir nicht! 5. In Deutschland legen man die Hand beim Essen unter den Tisch. 6. Die Koteletts gefallen mir. 7. Es gibt viele Kartoffelgerichte: Bratkartoffeln, Kartoffelklsse, Kartoffelkuchen, Kartoffelerbsen. 8. Die gesunde Ernhrungsformel ist: viel Fett, ein wenig Vitamine, hchstens 5 Mal in der
156

Woche Fleisch. 9. Manchmal stellt mir meine Mutter ein fertiges Mittagessen im Khlschrank, das kann ich mir dann in der Mikrowelle erhitzen. 10. Am allerliebsten magt ihr Fisch-Pizza.

bersetzen
bung 1. bersetzen Sie den Text. Wissen Sie, was Brhe ist? Wollen Sie wissen, wie man zum Beispiel, eine Fleischbrhe zubereitet? Wenn Sie fr 3-4 Personen kochen wollen, dann nehmen Sie ungefhr 200 g Rindfleisch. Es soll aber nicht zu mager sein, sonst wird die Brhe nicht krftig genug, weil mageres Fleisch zu wenig oder berhaupt kein Fett enthlt. Also, das Fleisch soll ziemlich fett sein. Schneiden Sie das Fleisch in kleinere Stcke und legen Sie es in einen Topf. Dann gieen Sie kaltes Wasser darauf und geben noch Wurzelwerk, eine zerschnittene Zwiebel und Salz zu. Dann mssen Sie alles ungefhr zwei Stunden lang langsam kochen lassen. Dann ist die Brhe fertig. Nehmen Sie jetzt einen Lffel, schpfen Sie damit etwas Brhe und kosten Sie sie! Es schmeckt sehr gut, nicht wahr? Wenn Sie aber eine Suppe kochen wollen, dann mssen Sie zuerst wieder Brhe kochen und dann Nudeln, Reis, Gemse zufgen. bung 2. Beantworten Sie die Fragen, gebrauchen Sie dabei die Wrter rechts. 1. Was essen Sie als , , ersten Gang? , 2. Was kann man als -, Hauptgericht bestellen? , 3. Was kann man zum , Nachtisch (Nachspeise) , ,
157

essen? 4. Was kann man in einem , Fast-food-Restaurant , , nehmen? bung 3. bersetzen Sie den Dialog. : ! ? .: , , , . , . .: , c . .: . ? .: . .: . .: . .: , ? .: , ! ! , . .: ? .: , . . . ! .: ! . ! .: ! bung 4. bersetzen Sie die Stze. 1. , , : , . 2. . , , . 3. , , , . 4. . ,
158

, ! , ! 5. , , , . 6. . 7. 8 .

Sprechen
bung 1. Lesen Sie das Gesprch Im Cafe. Der Herr: Wir mchten gern bestellen. Der Kellner: Bitte, was bekommen Sie? H: Ich nehme eine Zwiebelsuppe und einen Schweinebraten. K: Was mchten Sie trinken? H: Ein Glas Rotwein, bitte. K: Und Sie? Was bekommen Sie? Die Dame: Rindersteak, Pommes frites, bitte. Geht das? K: Ja, natrlich. Und was mchten Sie trinken? D: Einen Apfelsinensaft, bitte. ... H: Wir mchten bitte bezahlen. K: Zusammen oder getrennt? H: Zusammen bitte. K: Das macht 35 Euro. H: 35, bitte. K: Vielen Dank. bung 2. Bilden Sie die Stze nach dem Muster: Schmeckt der Wein nicht? Nein, er ist warm. Das Fleisch, die Soe, der Kuchen, das Bier, die Suppe, der Tee, das Brot, der Joghurt. Fett, s, sauer, zu bitter, hei, kalt, salzig, nicht frisch, trocken, scharf, hart.

159

bung 3. ben Sie. a) Essen Sie gerne Fleisch? Ich mag kein Fleisch. Ich esse lieber Fisch. b) Trinken Sie gerne Tee? Ich mag keinen Tee. Ich trinke lieber Milch. . bung 4. Lesen Sie folgende Marktgesprche. Auf dem Markt Wie teuer ist das Rindfleisch? Was kostet das? Gibt`s auf diesem Markt auch Hammelfleisch zu kaufen? Hammelfleisch gibts hier selten, meistens gibt es hier Rindfleisch oder Schweinefleisch.
* * *

Wie viel wiegt dieses Stck Schweinefleisch? Es wiegt dreieinhalb (3,5) Kilo. Das ist mir zu viel.
* * *

Zeigen Sie mir bitte dieses Stck Suppenfleisch mit Markknochen. Dieses Stck hat nicht so viel Fett, aber einen groen Knochen. Am liebsten wrde ich ein Bruststck kaufen. Das ist junges zartes Fleisch. Wiegen Sie mir bitte dieses Stck ab! Was habe ich zu zahlen?
* * *

Wie teuer sind die Enten? Wie viel wiegt die Ente dort? Zweieinhalb Kilo? Ich nehme sie. Hier ist das Geld bitte. Wiegen Sie mir bitte dieses Huhn ab! Oh, das ist mir zu viel! Ich nehme ein halbes, aber suchen Sie bitte ein mageres aus!
160

* * *

Manchmal kann man hier Karpfen, Zander, Wels, Hecht kaufen, frisch oder gefroren. Meistens gibts hier Gefrierfleisch zu kaufen.
* * *

In diesem Fischladen gibt es immer gute Fischkonserven: Dorschleber in l, Sprotten in l, Krevetten, Krabben, Sardinen, Hering, Strfleisch. Manchmal kann man dort roten oder schwarzen Kaviar und gedrrten Strrcken kaufen. Gibt es auch Rucherfisch? Ja, ziemlich oft. Welche Fischkonserven schmecken Ihnen am besten: in Tomatensoe, in l, in Senf oder in Weintunke? Fischkonserven in l finde ich am besten.
* * *

Obst und Gemse gibt es auf diesem Markt in groer Auswahl und zu jeder Jahreszeit. Wiegen Sie mir bitte den Kohlkopf dort ab. Er scheint fest zu sein. Und was kosten die Tomaten? Sind es einheimische Tomaten oder auslndische? Diese sind von hier. Wiegen Sie mir bitte noch ein paar Gurken ab, aber nicht so groe bitte. Die Gurken sind ganz frisch aus dem Gemsegarten. Sonst noch einen Wunsch? Zwei Pfund/Kilo Gurken/Salzgurken bitte. Was kostet ein Bund Radieschen? Die sind so saftig. Geben sie mir noch ein Bund Schnittlauch. Was kostet/macht das alles zusammen? Knnen Sie mir auf ... Rubel herausgeben? Hier ist der Rest. bung 5. Was kaufen Sie gewhnlich zum Frhstck (zum Mittagessen, zum Abendbrot)?
161

bung 6. Spielen Sie hnliche Gesprche, die Sie tglich auf dem Markt hren. bung 7. Was passt zusammen? 1. Schmeckt die Suppe nicht? a) Nein, aber Gemsesuppe. 2. Wer mchte ein Bier? b) Vielen Dank. 3. Was gibt es zum Abendbrot? c) Ich, bitte. 4. Mchtest du noch Pommes frites? d) Nein, die ist zu scharf. 5. Ist das Hammelfleisch? e) Nein, ich bin satt. 6. Haben Sie die Zwiebelsuppe? f) Nein, Schweinefleisch. 7. Schmeckt es nicht? g) 15 Euro. 8. Das schmeckt sehr gut. h) Nicht so gern, lieber Gemse. 9. Wie viel macht das? i) Doch, das Fleisch ist fantastisch. 10. Isst du gern Reis? j) Obstkuchen und Apfelsaft.
Sonstiges

Hans kommt nach Hause. Seine Frau ist nicht da. Hans findet auf dem Tisch einen Brief und liest: Lieber Hans! Dein Essen steht im Kochbuch, Seite 12. Ich bin im Theater. Vergiss die Katze nicht! Die Katze muss Milch bekommen. Die Milch steht im Khlschrank. Eva.
***

Das Geheimnis meiner groen Lebenskraft, sagt ein alter Mann bei einer Abendgesellschaft, besteht darin, dass ich viel Knoblauch esse. Ein Gast wendet sich von dem Mann ab und sthnt: Ein Geheimnis ist das aber nicht!
162

New ton kocht ein Ei

Der englische Philosoph Newton vergisst bei der Arbeit alles andere, auch das Essen und Trinken. Eines Morgens kommt er wieder nicht zum Frhstck. Da bringt ihm seine Frau einen Topf mit Wasser und ein Ei in das Arbeitszimmer. Die Frau nimmt die Uhr Newtons, legt sie neben das Ei und sagt: Hier liegt das Ei und hier die Uhr. Koche das Ei 3 Minuten! Dann geht sie. Nach einiger Zeit kommt sie wieder ins Zimmer. Newton sitzt am Tisch. Neben dem Tisch auf dem Ofen steht der Topf. In der linken Hand hlt er ein Buch, in der rechten das Ei. Im Topf kocht seine Uhr.

Video Videokurs Einblicke: Essen und Trinken. Folge 10; Deutschland: Auensichten Folge 18.

163

Lektion 6 EINKUFE
Texte: Im Warenhaus Kleider machen Leute Bitterschokolade Grammatik: Die Deklination der Adjektive Die Steigerungsstufen der Adjektive

Grammatische bungen
bung 1. Gebrauchen Sie die Adjektive im Komparativ. 1. Das Diktat ist (schwer) als der Text. 2. Heute ist es (kalt) als gestern. 3. Er arbeitet (viel) als sie. 4. Dieses Haus ist (hoch) als jenes. 5. Paul studiert (gut) als Stefan. 6. Der Sohn ist (alt) als die Tochter. 7. Ich gehe (schnell) als die Oma. 8. Diese Strae ist (lang) als jene. 9. Er luft (langsam) als sein Freund. 10. Ich trage (gern) die hellen Kleider als die dunklen. bung 2. Gebrauchen Sie die Steigerungsstufen der Adjektive. 1. Der Spiegel ist die ________Zeitschrift Deutschlands (bekannt). 2. Die Werke dieses Malers sind noch _____als____geworden. (unverstndlich, frh). 3. Dieses Mdchen ist genauso _____wie seine_____Schwester. (nett, alt). 4. Salvador Dali ist der _____Knstler aller Zeiten. (talentiert). 5. Wie heit die _____Haltestelle? (nah). 6. Kommissar Stolz ist in unserer Stadt ____(gut). 7. Olga bleibt _____zu Hause. (viel). Sie liest ____Bcher. (gern). 8. Der Baikalsee ist _____(tief). 9. Michaela ist _____als Sabine, aber genauso ____wie Georg. (jung, alt). 10. Dieser Fall ist der _____in seiner Praxis. (dumm).

164

bung 3. Setzen Sie die unten angegebenen Adjektive im richtigen Kasus ein und beachten Sie den Gebrauch der Steigerungsstufen. 1. Ist sie nicht die jngste? Nein, im Gegenteil, sie ist die (alt) von uns vieren. 2. Wenn Ihnen diese Jacke zu gro ist, nehmen Sie doch die da, die ist am (schn). 3. Am (gern) whle ich das Geschenk selbst. 4. Kaufe (gern) diese Stiefel, sie passen zum Mantel am ...(gut). 5. Ich mchte (bald) Arzt als Lehrer werden. 6. Hast du fr das neue Kleid viel gezahlt? Auf jedem Fall nicht (viel) Geld als fr mein altes. 7. Schicken Sie doch ein Telegramm, das geht am (schnell). 8. Ist die Zugspitze niedriger oder (hoch) als der Elbrus? 9. Sie kauft einen Ring mit dem Diamanten. Der ist wohl der (teuer), den ich je gesehen habe. 10. Diese Sthle sind wirklich bequem, aber jene Sessel sind am (bequem). bung 4. Setzen Sie die unten angegebenen Adjektive im richtigen Kasus ein. 1. Die Kinder sind glcklich: sie haben ein_ Spiel gewonnen. 2. Das Mdchen hat ein_ Kleid fr ihre Schwester Woche gekauft. 3. Der Witwer hatte ein_ Leben. 4. Der Verkufer empfiehlt de_ Kunden ein_ Regenmantel. 5. In dieser Abteilung gibt es kein_ T-Shirt. 6. Wie heit dein _ Nachbar? 7. Seine Schwester braucht ein_ Anorak. 8. Anke trgt ein_ Rock und ein_ Weste. 9. Sie haben in ein_ Gasthaus bernachtet. 10. Ich sehe hier kein_ Jungen. ______________________________________________________ _____ neu, hell, schn, gro, streng, warm, schwer, jugendlich, klein, schrecklich, modern, dunkel, sympathisch, vorig

165

bung 5. Gebrauchen Sie in der Antwort die eingeklammerten Wrter. 1. Was fr einen Salat machst du? (aus grn__ Gurken, hart__ Kse, rot__ Paprika). 2. Warum tut er das? (aus blo__ Neid). 3. Was kaufst du im Warenhaus? (wollen__ Pullover, kariert__ Hemd, braun____Hose). 4. Wozu passt der Rock? (zu modern__ Stiefeln mit hoch__ Abstzen). 5. Worber freut sich deine Schwester? (ber schn__Kostm). 6. Warum ist Ihre Wanderung ausgefallen? (wegen schlecht __ Wetter). 7. Wessen Probleme sind leicht zu lsen? (ander __ Leute). 8. Wovon trumt jeder Student? (von hoch __ Stipendium). 9. Wo sitzt der Alte? (unter grn __ Baum). 10. Was trinkst du gerne? (chinesisch __ Tee). bung 6. Gebrauchen Sie die Adjektive in der richtigen Form. 1. Dies_ (alt) Mann sitzt oft vor dem Haus. 2. Mit solch_ (schnell) Zug knnen Sie bis Mnchen in 2 Stunden fahren. 3. In jen_ (schwer) Fall konnte man nichts machen. 4. Alle Menschen haben d_ (gleich) Probleme. 5. Fr welch_ (amerikanisch) Film interessieren Sie sich? 6. Welch_ (nah) Weg fhrt zu d_ (neu) Gebude? 7. Infolge d_ (schwer) Arbeit wurde er mde. 8. D_ (hart) Rock strt d_ (alt) und (krank) Menschen. 9. Mein_ (klein) Geschwister besuchen den Kindergarten. 10. Alle (modern) Mbelstcke kann man in dem Mbel-Fan finden. bung 7. Ergnzen Sie die Endungen der Adjektive. 1. Alle Erwachsen_ mssen Probleme lsen. 2. Viele Jugendlich_ interessieren sich fr die Kleidung der bekannten Weltmarken. 3. Meine Verwandt_ versuchen alle Feste zusammen zu feiern. 4. Ein Bekannt_ hat mich vor kurzem angerufen. 5. Eine Deutsch_erzhlte mir viel Interessant_ ber Dresden. 6. Etwas Schrecklich_ ist auf
166

der Strae geschehen. 7. Zwei Krank_ sind schon operiert. 8. Dieser Arbeitslos_ kann keine Arbeit schon seit einem Jahr finden. 9. Nichts Bemerkenswert_ gab es in jenem Stdtchen besichtigen. 10. Unsere Alt_ tragen weiche und bequeme Pantoffels. bung 8. Korrigieren Sie die Fehler in folgenden Stzen. 1. Ich habe vor kurzem etwas Interessanten gehrt. 2. Seine alten Firma hat ihm gekndigt. 3. Der Experte hat einer kritischer Bericht geschrieben. 4. Er hat uns diese Worte mit der leise Stimme gesagt. 5. Diese Frau hat uns erzhlt, dass sie einen bsem Chef hatte. 6. Diesen zwei Mnner haben die gleicher Namen. 7. Von seinem Vater hat er eines schmale Gesichts und abstehenden Ohren. 8. Von seiner Mutter hat sie einen schmale Hals und schne Haar. 9. Unser letzte Staatsexamen haben wir erst am zehnten. 10. Wir unterhalten uns mit unser neuer Lektor. bung 9. Whlen Sie eine richtige Variante fr folgende Stze.
1. Ich vergesse dauernd etwas. Ich habe eben ______ Gedchtnis. a) eines schwache b) einen schwachen c) eine schwache d) ein schwaches d)

2.

Er ist ______ Kind. a) ein reizendes b) ein reizenden c) ein reizender ein reizende 3.

Zeigen Sie mir bitte ______ Kamera, die Sie haben! a) die billige b) die billigste c) die billigere d) am billigste 4. Lisas ______ Ktzchen gefllt mir. a) se b) ser c) ses d) sen

167

5. 6.

Ich habe wenig ______ Geld. a) klein b) kleine c) kleinen

d) kleines

Diesen ______ Plan untersttzen alle. a) interessante b) interessanten c) interessanter d) interessantes 7. Wir erinnern uns an ______ Filme. a) die besten b) die beste c) die bester bestem 8. Die Frau kaufte zwei ______Kleider. a) modernen b) modernes c) moderner moderne 9. d) die

d)

Whlst du dir schlielich ______ Rock? a) einen rotes b) einen rote c) einen roten d) einen roter 10. Dieses ______ Klima ist fr Herzkranke sehr ungesund. a) heies b) heier c) heien d) heie bung 10. Gebrauchen Sie das substantivierte Adjektiv fremd mit verschiedenen Begleitwrtern. ein___ beide___ manche___ zwei___ kein___ dieser___ diese___ der___ eine____ keine____ euer___ einige___ viele____ alle___

Wortschatz 1. das Kaufhaus, -es, -er/das Warenhaus ; ins ~ gehen; im ~ sein; das ~ besuchen; die ffnungszeiten ; der Ruhetag, -es, -e 2. die Ware, -n ; gute ~ , teure ~ , billige ~ , hochwertige ~ , qualitative ~ , erstklassige ~ , (preis)gnstige ~
168

, reduzierte ~ ( ), moderne ~ , altmodische ~ o, praktische ~ , unpraktische ~ ; das Sonderangebot, -es, -e , / ; die ~ suchen (-te, -t), finden (a, u) , ; die ~ ist ausverkauft/ausgegangen /; die ~ ist fr 20 Euro 20 ; die ~ bezahlen (-te, -t)/ fr die ~ zahlen / ; die Warenausgabe, -n ; an der Ausgabe die ~ bekommen (a,o); die Auswahl der ~ ist reich/arm / , bei der Auswahl der ~ 3. der Preis, -es, -e ; der Sonderpreis ; preiswert ; tief/niedrig , die Preislage , ; zu welchem ~? ? zum ~ von 50 Euro 50 ; um jeden ~ ; in der Preislage von bis Euro; die Ware steigt im ~ ; stolze/heie Preise ( ) 4. die Abteilung, -en ; die ~ fr Schuhe/fr Stoffe, die ~ mit der Selbstbedienung ; Entschuldigung, ich suche , , Entschuldigen Sie, knnen Sie mir helfen? , ?; Seien Sie so lieb! Ich suche ! ; Entschuldigung, wo finde ich...? , ..? 5. kosten (-te, -t) Was (Wie viel) kostet das? (Was macht das?) ? ( ?); Das kostet Euro. (Das macht Euro.) /.
169

6. das Schaufenster, -s, ; attraktiv , reich , die Schaufensterpuppe, -n ; die ~ ausgestalten (-te, -t) ; das ~ besichtigen (-te, -t) ; im ~ dargestellt sein ; vor dem ~ stehen bleiben (-ie, -ie) 7. die Herrenkonfektion, -en / ; der Anzug, -es, -e , die Hose, -n , der Hut, -es, -e , die Krawatte, -n , die Jacke, -n/der Sakko, -s, -s , der Mantel, -s , -el , das Hemd, -es, -en , das Unterhemd , das T-Shirt, -s,-s , der Grtel, -s, , die Jeans(-Hose), -n , der Pullover, -s, - , die Socke, -n , der Kragen, -s, , der Reiverschluss, -es, -e () 8. die Damenkonfektion, -en / ; das Kostm,-s, -e , die Bluse, -n , der Rock, -es, -e , das Kleid, -es, -er , das Abendkleid , das Halstuch, -es, -er , der Schal, -s,-s , , der Regenmantel, -s, -el , die Strumpfhose, -n 9. die Kleidung, -en , kurz , lang , eng /, breit /, elegant , schick , tadellos , mittelmig , ; die ~ whlen (-te, -t) ; die ~ tragen (u,a)/anhaben (-te, -t) ; die ~ anprobieren (-te, -t) ; die ~ sitzt gut/schlecht /; die ~ sitzt wie eingegossen ; die ~ hngt an Dat. wie
170

ein Sack -. ; die ~ passt/gehrt zu den Stiefeln , gekleidet sein 10. der Schuh, -es, -e , , ; der (Schuh)absatz, -es, -e , hoch , flach , mittelhoch , spitz , /, mit hohen Abstzen, die Schuhnummer, , der Stiefel, -s, , die Turnschuhe , die Gummistiefel ; gefallen (ie, a) Dat. -.; drcken(-te,-t) Akk. -. Die Schuhe drcken die Fe ein bisschen. . 11. die Schreibwaren ; der Bleistift, -es, -e , die Buntstifte , die Filzstifte , der Marker, -s, , die Mine, -n ( ), der Notizblock, -s, -s , der Taschenrechner, -s, , das Lineal, -s, -e , das Rechenheft, -es, -e , das linierte Heft , die Broklammer , der Kugelschreiber, -s, -/der Kuli, -s, , der Klebstoff, -es, -e 12. die Schmucksache, -n/der Schmuck (nur Sg.) , ; die Halskette, -n , der Ring, -es, -e , das Armband, -es, -e , der Ohrstecker, -s, -/der Ohrring, -es, -e/das Ohrgehnge, -es, -n , der Anhnger, -s, , das Silber , das Gold , der Diamant, -en, -en , der Edelstein, -es, -e 13. der Haushaltsartikel, -s, ; die Kchengerte (nur Pl.) , der Staubsauger, -s, , die
171

Mikrowelle, -n , der Herd, -es, -e , der Fernseher, -s, , die Stereoanlage, -n der (Vi, deo)recorder, -s, (), der Khlschrank, -s, -e , die Waschmaschine, -n , das Bgeleisen, -s, 14. der Geschmack, -es, -e ; geschmacksvoll ; (k)einen guten/schlechten ~ haben () / ; mit/ohne ~ gekleidet sein / ; nach jedem mglichen ~ 15. die Mode, -n ; modisch , die Modenschau ; der ~ folgen (-te, -t) ; ~ sein/in sein , ; in die ~ kommen (a, o) ; aus der ~ kommen (a, o) ; mit der ~ gehen (i, a) 16. die Gre, -n ; Welche Gre haben Sie? ? Das ist (nicht) meine Gre. () . 17. die Kasse, -n ; die Kassiererin, -nen , der Kassenzettel, -s, -/der Scheck, -s, -s () , der Zettel, -s, ; zur ~ gehen (i, a) ; an der ~ zahlen (-te, -t) ; an der Reihe sein ; der Reihe nach ; nun ist/kommt die Reihe an dir 18. kaufen (-te, -t)/einkaufen Dat. Akk. -. -.; verkaufen Dat. Akk. -. -.; der Einkauf, -es, -e , der Verkauf, -es, -e , der Verkufer, -s, , die Verkuferin, -nen , der Kufer, -s, ; kaufen wie im Rausch ,
172

19. der Stoff, -es, -e , ; einfarbig , bunt , kariert , gepunktet , gestreift , gemustert / , beige , lila , rosa , orange , hellgrn -, violett , dunkelblau -, kirschrot ; Ton in Ton sein

bungen zum Wortschatz


bung 1. Finden Sie synonymische Paare. 1. sympathisch a) in 6. teuer f) sein langweilig 2. praktisch b) 7. tief g) erstklassig mittelmig 3. schick c) nicht 8. modisch h) billig bequem 4. preiswert d) 9. nicht interessant i) hoch niedrig 5. streng e) 10. normal j) gnstig attraktiv bung 2. Finden Sie antonymische Paare. 1. modern a) 6. hoch altmodisch 7. bequem 2. interessant b) 8. gut unbequem 9. kurz 3. billig c) breit schlecht 4. gro d) 10. reich langweilig 5. eng e) flach f) lang g) teuer h) arm i) j) klein

bung 3. Bestimmen Sie den Unterschied zwischen den Bedeutungen folgender Wrter. 1. tief/niedrig/flach. 2.
173

mittelmig/langweilig/nicht interessant. 3. schick/erstklassig/elegant.4. teuer/nicht billig/zu teuer. 5. gnstig/preiswert/billig. bung 4. Finden Sie die passenden Bestimmungen zu den folgenden Wrtern. 1. der Sonderpreis a) die Erwerbung von etwas durch Kauf 2. der Ruhetag b) relativ selbststndiger Teil eines Warenhauses 3. der Kunde c) Angestellter in einem Warenhaus, der die Ware verkauft 4. die Selbstbedienung d) Zeit, in der eine Einrichtung arbeitet 5. der Sonderpreis e) Kunden knnen die Waren selbst nehmen und zur Kasse bringen 6. das Schaufenster f) reduzierte Waren 7. die Abteilung g) Person, die in einem Geschft die Waren kauft 8. die ffnungszeiten h) etwas, was nicht dem blichen entspricht 9. der Verkufer i) Tag, an dem ein Warenhaus geschlossen ist 10. der Einkauf j) der mit einer groen Glasscheibe abgeschlossene Raum eines Geschftes bung 5. Finden Sie eine richtige Variante.
1. Die Preise sind sehr hoch, in diesem Fall sagt man: a) Die Preise sind bse b) Die Preise sind gut c) Die Preise sind stolz
174

2.

Die Kleidung passt sehr gut zur Figur, in diesem Fall sagt man: a) Sitzt wie eingeschnitten b) Sitzt wie eingegossen c) Sitzt wie eingebaut

3. Die Farben der Kleiderstcke passen zueinander gut, in diesem Fall sagt man: a) Alles ist Ton in Ton b) Alles ist Farbe in Farbe c) Alles ist Ton in Farbe 4. Eine Person hat viel Geld, in diesem Fall sagt man: a) Er ist knapp bei Kasse b) Er ist gut bei Kasse c) Er ist gleich bei Kasse

5.

Die Ware hat hohe Qualitt, in diesem Fall sagt man: a) Gut genht b) Gut gebgelt c) Gut gearbeitet

bung 6. Korrigieren Sie die Fehler in folgenden Stzen. 1. Sie bezahlt ihre Einkufe in der Kasse. 2. An der Auswahl des Mantels hilft mir eine junge Verkuferin. 3. Die Schuhabteilung liegt auf dem zweiten Stock. 4. Die langen Rcke kommen schon von der Mode. 5. Nach fnf Minuten war ich bei der Reihe. 6. Die Schuhe auf hohen Abstzen passen an das Abendkleid. 7. Unsere Lektorin ist immer vom Geschmack gekleidet. 8. Die Waren knnen am Preis steigen und dann kaufen wir nichts. 9. Das Kleid hngt auf dir wie eine Socke. 10. Der Kunde bezahlt fr das Hemd 10. Euro. bung 7. Lernen Sie folgende Sprichwrter auswendig. 1. Geld verdirbt den Charakter. .
175

2. ber den Geschmack lsst sich nicht streiten. . 3. Wie der Preis, so die Ware. . 4. Das passt wie die Faust aufs Auge. , . 5. Es ist Jacke wie Hose. , . 6. Von auen fix und innen nix. , . 7. Machen wir uns auf die Socken! ! (!) bung 8. Bilden Sie Stze nach dem Muster. Muster: tragen eine (kurz)Jacke, ein (leicht)Kleid Zu einem kurzen Kleid tragen wir (k)eine leichte Jacke. 1. anhaben ein (alt)Tageskleid, die (schmutzig) Hausarbeit. 2. tragen eine (hell) Bluse, ein (dunkel) Rock. 3. brauchen eine (einfarbig) Hose, eine (kariert) Jacke. 4. gehren ein (schwarz) Abendanzug, ein (wei) Hemd. 5. gehren dieser (warm) Mantel, ich. 6. gehen ins Bro, ein (schick) Abendkleid. 7. passen ein (einfach) Tagesanzug, das Konzert. 8. passen blau, viele (verschieden) Menschen. 9. aussehen die (geputzt) Schuhe, gut. 10. gekleidet sein er, immer, exotisch bung 9. Ergnzen Sie folgende Stze mit den Wrtern aus der Tabelle.
die Herrenkonfektion, rosa, das Gold, eng, anlocken, das Sonderangebot, das Geld

1. Der Ring und die Ohrstecker sind aus . 2. Ende Monat ist in unserem Warenhaus . 3. In knnen Sie die Kleidung fr Mnner finden. 4. Ich wollte ein schickes Abendkleid kaufen, aber leider hatte ich nicht genug . 5. Die Bluse sieht schn aus. 6. Die bunten
176

Schaufenster die Kunden . 7. Diese Schuhe sind ein bisschen , aber ich nehme sie. bung 10. Geben Sie alle mglichen Antworten auf die Fragen. 1. Welche Adjektive kann man zur Beschreibung eines Schaufensters verwenden? 2. Welche Redewendungen gebraucht man bei der Suche der Ware? 3. Was verkauft man in der Damenkonfektion? 4. Welche Wrter und Redewendungen gibt es fr die Kleidung, die nicht passt 5. Wie fragt man nach dem Preis der Ware?

Lesen
bung 1. Lesen Sie den Titel des Textes und versuchen Sie seinen Inhalt zu erraten. bung 2. Lesen Sie den ersten Absatz des Textes ohne Wrterbuch und sagen Sie, wie der Text endet. bung 3. Lesen Sie den Text.
Im Warenhaus

Wenn man Einkufe machen mchte, so geht man in ein Kaufhaus oder in einen Laden je nach seinen Bedrfnissen. Es gibt viele Handelseinrichtungen in jeder Stadt und beinahe in jedem Dorf: Lden, Handlungen, Geschfte, Kaufhuser, Warenhuser und auch Supermrkte. Sie verkaufen verschiedene Waren, das sind Schuhe, Kleidung, Stoffe, Haushaltsartikel, Mbel, sogar Autos und anderes mehr. Solche Waren wie Kleidung, Wsche, Schuhe, Sportartikel, Fotoartikel, Uhren, Radio-, Fernseh und Elektrogerte gibt es in groen Kaufhusern, Supermrkten oder in spezialisierten Geschften. Diese Geschfte liegen meistens in den Hauptstraen der Stadt und sind daher leicht mit verschiedenen Transportmitteln zu erreichen.
177

Ich gehe gern einkaufen, besonders wenn es sich um kleinere Einkufe handelt wie Socken oder Schreibwaren. Groe Einkufe erledigen natrlich meine Eltern. Vor kurzem wollte ich mir eine neue Jacke kaufen, denn meine alte war schon recht abgetragen und aus der Mode gekommen. So ging ich in das groe Warenhaus unserer Stadt, weil das Angebot dort besonders gro ist. Meine Mutter ging gern mit, um mir bei der Auswahl zu helfen. Da sie immer sehr genau wei, was mir passt oder nicht, hatte ich nichts dagegen, dass sie mitkommt. Das Warenhaus ist tglich von 9.00 bis 19.00 Uhr geffnet, nur sonntags bleibt es geschlossen. Im Erdgescho liegen die Abteilungen fr Kinderkleidung und Spielsachen, Haushaltswaren und Geschirr. Im ersten Stock verkauft man Damenkonfektion, das ist Kleidung fr Frauen: Kleider, Blusen, Rcke, Kostme, Mntel und viele andere Sachen. Im zweiten Stock liegt die Abteilung fr Herrenkonfektion, da kann man Kleidung fr Mnner kaufen: Anzge, Jacken, Hosen, Hemden, Socken usw. Freundliche Verkuferinnen bedienen berall die Kunden. Sie fragen: Kann ich Ihnen behilflich sein?, und zeigen den Kunden die gewnschten Waren. Der Kunde ist hier der Knig. In meiner Abteilung gab es eine Menge junge Leute. Da verkaufte man gerade modische Jacken zu einem gnstigen Preis. Ich stellte mich an und wartete ein paar Minuten. Als ich an der Reihe war, bat ich die Verkuferin, mir eine Jacke Gre 48 zu zeigen. Die Jacke war wirklich gut gearbeitet, und ihre Farbe gefiel mir auch sehr. Ich probierte sie vor dem Spiegel an. Da sah aber meine Mutter, dass die Jacke etwas zu lang wre. Sie lie die Verkuferin eine andere bringen, die passte mir genau und kleidete mich viel besser.
178

Wir bezahlten die Jacke an der Kasse und bekamen sie verpackt an der Ausgabe. Dann gingen wir noch in die Abteilung fr Damenschuhe, denn meine Mutter wollte sich ein Paar neue Schuhe kaufen. Aber sie hat nichts Passendes finden knnen, hoffentlich hat Mutter nchstes Mal Glck. Sonst gehen wir nicht so weit einkaufen. Manche Waren kann man bei uns auch an einer Bude auf dem Markt kaufen, das ist etwas billiger, aber die Qualitt von solchen Waren lsst oft viel zu wnschen brig. bung 4. Markieren Sie die falschen und die richtigen Aussagen nach dem Inhalt des Textes. R F 1. Das Warenhaus hat zwei Ruhetage: am Samstag und am Sonntag. 2. Ich trage die Kleidung Gre 46. 3. Man kauft einige Waren auf dem Markt 4. Die Sachen fr Kinder kann man im Untergescho finden. 5. Die Jacke ist dem Kunden gefallen. 6. Der Autor kauft immer die Sachen fr sich selbststndig. bung 5. Antworten Sie auf die Fragen zum Text. 1. Was brauchen die Hauptpersonen? 2. Welche Abteilungen besuchen sie? 3. Welche Waren kann man in diesen Abteilungen kaufen? 4. Welche Handlungseinrichtungen gibt es in den Stdten und Drfern? 5. Hatten die Kunden Probleme beim Kauf? 6. Wie war die Jacke? 7. Was kauften sie im Warenhaus? 8. Wo kann man noch die modischen Sachen kaufen?

179

bung 6. Lesen Sie den Text ohne Wrterbuch.


Kleider machen Leute

Kleider machen Leute so sagt der Volksmund. Aber stimmt das wirklich? In einem dunklen Abendanzug sehen wir nicht so wie in einem bequemen Hausanzug aus. Wir fhlen uns auch anders. Also, Kleider machen schon Leute. Einige Menschen glauben, sie brauchen viel Geld und einen Schrank voll Kleider, dann sind sie richtig gekleidet. Da irren sie sich aber! Nicht das Geld ist die Hauptsache. Wichtig ist: was haben wir. Wie sind wir gekleidet? Das aber hngt von einem guten Geschmack ab. Ins Bro gehen wir nicht in einem Abendkleid. Nicht jedes Hemd passt zu jedem Anzug, nicht jede Bluse zu jedem Rock. Zu einem dunklen Anzug gehrt ein weies Hemd. Zu einem Tagesanzug knnen wir ein farbiges Hemd tragen. Ein weies Hemd passt brigens zu jedem Anzug und ist immer Mode. Whlen Sie auch den richtigen Schuh! Ein brauner Schuh passt zu Tagesanzgen, nicht zu einem dunkelblauen oder schwarzen Abendanzug. Doch ein schwarzer Schuh sieht zu jedem Anzug gut aus. Noch etwas ber die Farben. Grau passt zu vielen Menschen, auch blau sieht gut aus. Braun macht aber oft alt und passt nicht zu jedem Menschen. Richtig gekleidet bedeutet also: mit Geschmack gekleidet sein. Ein wirklich elegantes Kleid ist immer einfach. bung 7. Antworten Sie auf die Fragen zum Text. 1. Machen Kleider wirklich Leute? 2. Wie kann ein Mensch gekleidet sein? 3. Hngt das vom Geld oder vom Geschmack ab? 4. Was fr ein Hemd gehrt zu einem dunklen Anzug? 5. Welche Farben passen zu

180

vielen Menschen? 6. Was bedeutet: richtig gekleidet sein? bung 8. Lesen Sie den Textausschnitt aus dem Jugendbuch von Mirjam Pressler.
Bitterschokolade

Eva ist dick und ganz sicher, dass alle Leute ber sie lachen und dass niemand sie mag. Sie versucht mit Essen zu vergessen: Heringssalat zum Beispiel oder Schokolade. Nur langsam beginnt sie zu begreifen, dass Dicksein eine Eigenschaft ist wie viele andere auch, die sie nicht von den anderen Menschen trennt. Eva und Franziska hatten gelernt und dann gingen sie in die Stadt. Soll ich mit dir gehen? hatte Franziska gefragt, als sie Hunderteuroschein gesehen hatte. Komm, lass mich mitgehen. Ich gehe gern einkaufen. Ich wei aber noch nicht, was ich will, hatte Eva zgernd geantwortet. Wie wird sie anprobieren, wenn Franziska dabei ist? Einkaufen mit der Mutter, das war etwas anderes. Die Mutter kannte Eva, schaute nicht auf den dicken Busen und Evas Hintern. Eva wollte Jeans. Aber die Mutter sagte immer: Eva, dir passt sowieso keine. Nimm lieber ein Kleid. Ein Faltenrock ist gnstig fr dich. Und mglichst dunkel. Helle Farben tragen auf. Eva, aus Angst vor dem Gelchter, vor dem Probieren, aus Angst vor der unpassenden Kleidung, hatte genickt und bekam einen neuen Rock. Fr mich ist es schwer etwas zu finden, sagte Eva zu Franziska. Macht nichts. Ich habe viel Geduld, viel Geduld. Sie fuhren mit der Straenbahn in die Stadt. Der Jeans-Laden war ziemlich klein. Eva mchte lieber in einen groen gehen, weil sie dort unter anderen Kunden nicht besonders auffallend ist. Hier habe ich schon oft gekauft sagte Franziska. Ich mchte eine Jeans, eine blaue sagte Eva zu der Verkuferin.
181

Sie stand in der Kabine und bemhte sich den Reiverschluss zuzumachen. Es ging nicht. Na, was ist? fragte Franziska von drauen. Zu klein. Hier, probier mal brachte Franziska die nchste Hose, die viel zu hell war. So helle Farbe macht mich noch dicker! Ach was. Helle Farben stehen dir sicher viel besser als das ewige Dunkelblau oder Braun. Der Reiverschluss ging zu, ein bisschen schwer, aber es ging zu. So muss sein sagte Franziska. Wenn du sie weiter nimmst, hngt sie morgen wie ein Sack an dir. Die Farbe der Hose passte gut zu ihren Haaren. Findest du nicht, dass ich zu dick bin fr solche Sachen? Finde ich nicht sagte Franziska. Mir gefllst du so. Du siehst wirklich gut aus. Und berhaupt gibt es halt Dnne und Dicke, na und? Schau mal! Und Eva schaute. Sie sah nicht schlecht aus. Eva lachte. Sie dachte an die Frauen alter Meister: voll, ppig, schwer. Sie lachte und Franziska lachte mit. Wie ein Sommertag sehe ich aus. So sehe ich aus. Wie ein Sonnentag! bung 9. Stellen Sie Fragen mit und ohne Fragewort zum Text. bung 10. Lesen Sie folgende Stze und bestimmen Sie, welche von ihnen richtig oder falsch sind. 1. Eva und Franziska gingen in ein Warenhaus. 2. Eva trug immer Rcke. 3. Eva hatte keine sportliche Figur. 4. Eva wollte ein Abendkleid kaufen. 5. Die Jeans passte zu Eva sehr gut. 6. Franziska lacht ber Eva und Eva kauft die Hose nicht.

Schreiben
bung 1. Finden Sie entsprechende Wrter fr die Abkrzungen. 1. SB; 2. XL; 3. BH; 4. A&V; 5. GmbH; 6. E; 7. M; 8. Nr.; 9. L; 10. Gr.

182

bung 2. Schreiben Sie die Redewendungen zu den angegebenen Erklrungen auf. 1. Sie sieht schwarz. 2. Sie macht blau. 3. Er sieht rot. 4. Sie fhrt schwarz. 5. Er ist blau. 6. Sie macht eine fahrt ins Blaue. 7. Er fhrt ins Grne. a) Sie macht einen Ausflug ohne Ziel; b) Sie geht heute nicht arbeiten; c) Er ist betrunken; d) Er ist wtend; e) Sie ist pessimistisch; f) Sie fhrt ohne Fahrkarte; g) Er fhrt aus der Stadt in die Natur. bung 3. Ergnzen Sie die Tabelle mit den Wrtern aus dem Kasten. super furchtbar schrecklich nicht besonders oft langweilig unmglich spitze nicht so gut klasse Was sagen Sie, wenn Ihnen etwas sehr gut mittelmig berhaupt nicht gefllt? Das finde ich ___________________________________________ Das ist ___________________________________________ Das sieht aus. _______________________________________ bung 4. Bilden Sie den Dialog zwischen der Verkuferin und Verena.
Verena w ill eine Jacke kaufen

Verkuferin 1. Kann ich Ihnen helfen? 2. Was fr eine soll es sein? fahren 3. Und welche Farbe suchen Sie? braun 4. In welcher Gre? 5. Wie finden Sie denn diese hier? gut/nicht schlecht

Verena Jacke Rad Schwarz / 38 Nicht

183

6.Die ist aber sehr preisgnstig. Nur 98 Euro. Und das ist auch eine sehr gute Qualitt! Anprobieren? 7. Ja, natrlich. Da drben sind die Kabinen. (Verena probiert die Jacke an) 8. Oh, die steht Ihnen aber gut. Und sie passt genau! Zu lang! 9. Das ist jetzt Mode! Aber wir knnen natrlich krzer machen. Wann? 10. Ich kann sie Ihnen bis morgen zurcklegen. O.K. 11. Auf Wiedersehen! bung 5. Sehen Sie die Zeitungsanzeigen und geben Sie die ganze Information
ffnungszeiten Mo.-Fr. 8.00-19.00 Garten Sa. 8.00-14.00 Uhr Holz im Badepantolette n Gren: Damen 3641 Herren 4146 je Paar

Mbel Schyns GmbH Hollndisc Industriestr. 23 he 53721 Siegburg Qualitt Tel. 0 22 41/17 60 0 Fax.0 22 41/17 60 99 HQ HOLZLAND SCHYNS Holzland starke Ideen in Holz BabyWarmfutterSchuhe Mit Warmfutter aus 75% Wolle, je Paar 25% Synthetik 5.99* Gren: 17-22 Echtes Leder!!

3.99*

. ,24..1 . ,145 - !

184

bung 6. Machen Sie schriftlich eine Reklame fr irgendwelche Ware. Setzen Sie ein Inserat in die Zeitung. Reklame Verkauf 1. Name der Ware 1. Name der Ware 2. Qualittscharakteristik 2. Preis 3. Stoff 3. Alter 4. Preis 4. Zustand 5. Sonderangebot 5. Name, Adresse Telefonnummer 6. Daten, Adresse des Herstellers der Person, die die Ware Verkauft bung 7. Beschreiben Sie eine nach Ihrem Wunsch gewhlte Abteilung im Kaufhaus. Gebrauchen Sie dabei den aktiven Wortschatz. bung 8. Wie arbeiten die Warenhuser/Geschfte/Lden alltags und feiertags? Bereiten Sie kurze Meldungen vor. bung 9. Schreiben Sie einen Aufsatz nach dem Thema Wer besucht die Kaufhuser und wozu? bung 10. Stellen Sie sich in der Rolle des Direktors eines Warenhauses vor. Wie, mit welchen Bequemlichkeiten, Abteilungen werden Sie Ihr Warenhaus einrichten?

bersetzen
bung 1. bersetzen Sie die kursiv gedrckten Wrter und Redewendungen aus der bung 3 im Kapitel Lesen. bung 2. bersetzen Sie den Text aus der bung 6 im Kapitel Lesen.

185

bung 3. bersetzen Sie den Text ohne Wrterbuch.


Zw ei Euro zu viel

Der Sommer ist da. Frulein Regina hat keinen neuen Rock und keine neue Bluse fr den Sommer. Sie geht ins Kaufhaus neben ihrem Haus. Sie braucht ja ein paar neue Kleidungsstcke. Nun kommt Regina in die Damenbekleidung. Dort probiert sie einen Rock und eine Bluse an. Die Kleidungsstcke gefallen Regina. Sie mchte sie kaufen. Regina geht zur Kasse und bezahlt ihren Einkauf. Alles zusammen kostet 75.80 Euro. Regina gibt 80 Euro. Die Kassiererin gibt ihr 6.20 Euro zurck. Auf der Strae zhlt Regina das Geld. Sie muss noch einmal an die Kasse des Kaufhauses gehen. An der Kasse sagt Regina: Das Geld stimmt nicht. Die Kassiererin antwortet: Aber jetzt ist es zu spt. Regina sagt: Schade, sehr schade. Ich habe jetzt zwei Euro zu viel und Ihnen, liebe Kassiererin, fehlen zwei Euro. Regina geht wieder auf die Strae. bung 4. Bringen Sie die Textteile in eine sinnvolle Reihenfolge.
Kaufen w ie im Rausch

1. Anfangs sagte er sich, 2. Wenn er aber an einem dass er diese Garderobe fr Samstag seinen Job brauchte, denn nicht in die Stadt gehen er msste immer perfekt konnte, angezogen sein. Aber weil Besuch kam, war er immer fter ging er auch nervs, unter der Woche einkaufen hatte Kopfweh und litt und unter nahm hier mal einen Anzug, Schlaflosigkeit. Er da mal ein Jackett mit. musste Abends sa er dann mit immer an die Dinge seinen Ein-kufen zu Haus denken, und rgerte sich. die er nicht hatte kaufen knnen.
186

3. Angefangen hatte er knapp drei Jahre zuvor. Damals hatte er von seinem Vater ein Haus und ein beachtliches Barvermgen geerbt. Pltzlich hatte er viel Geld und Konnte alles fr sich ausgeben. 4. Zuerst einmal kleidete er sich neu ein: Anzge, Hemden, Krawatten, Schuhe. Es war wie ein Rausch. Er kaufte und kaufte, manchmal an einem einzigen Wochenende Kleidung fr 400 Euro. In seinen Schrnken hingen ber 300 Hemden, Dutzende von DesignerAnzgen und unzhlige Krawatten. 5. Ihm wurde klar, dass es so nicht mehr weitergehen konnte. Er ging schlielich zu einem Psychologen, denn er wollte die Grnde fr seine Kaufsucht herausfinden. 6. An jedem Samstag fuhr der 39-jhrige Hans-Peter W. nach Hamburg Sein Ziel waren die Einkaufspassagen in der Innenstadt. bung 5. bersetzen Sie ins Deutsche. 1. - . 2. , ? 3. ? 4. ? 5. , . ? 6. ? 7. . 8. ? 9. , . 10. . 11. . 12. ?

187

Sprechen Redewendungen fr eine mndliche Aussage: Meiner Meinung nach ; Was mich angeht ; Die Rede ist von ; Es geht um ; Ich glaube, ; Vielleicht ; Also,
bung 1. Beschreiben Sie in Kleingruppen die Kleidung der Studenten aus Ihrer Gruppe. bung 2. Bilden Sie kurze Dialoge mit folgenden Redewendungen fr eine mndliche Aussage. + Gute Qualitt! Tut mir Leid! Toll! Guck mal! So ein Pech! Sehr angenehm. Schade! Cool! / Klasse! Nein, leider nicht. Schick! Nein, danke! Tadellos! Zu gro/zu eng, zu breit zu lang, zu hoch, zu Wie bitte ? zu kurz, zu flach Ja, bitte. Natrlich nicht! bung 3. Besprechen Sie folgende Sprichwrter berhmter Menschen der Welt und der Volksweisheit. Versuchen Sie die russischen quivalente zu finden. 1. Wenn man der Mode immer folgt, lockt man die Narren mit Erfolg. (Brand S.) 2. Und Sie, meine Freunde, sagen, dass es ber den Geschmack nicht streiten lsst? Aber das ganze Leben ist der Streit ber den Geschmack. (Nizsche F.) 3. Die Kultur und der Auerglanz sind (Emerson verschiedene Sachen. R.) 4. Goldener Kragen, leerer Magen. (Deutsches Spr.) 5. Jedem Narren gefllt seine Kappe. (Hollnd.
188

6. Wer kauft, hat hundert Augen ntig, wer verkauft, nur eins. 7. Augen auf! Kauf ist Kauf! 8. Wie das Kleid, so der Mann. 9. Kein Kleid, das einer Frau besser steht als Schweigen. 10. Wie der Kopf, so der Hut.

Spr.) (Englisch. Spr.) (Deutsches Spr.) (Deutsches Spr.) (Englisch. Spr.) (Deutsches Spr.)

bung 4. Besprechen Sie das Thema Einkaufsbummel: Kaufhaus, Boutique, Markt. bung 5. Sehen Sie die Tabelle und finden Sie zu den Substantiven passende Adjektive. Verwenden Sie die Redewendungen in den Besprechungen Preis reich Kleidung qualitativ Auswahl attraktiv Ware freundlich Verkufer gnstig Schaufenster verschiedenartig Absatz monatlich Abendkleid mittelgro Kaufhaus elegant Sonderangebot vierstckig bung 6. Machen Sie die Bedeutung folgender Entlehnungen deutsch klar: Die Boutique, coll, das Baby, die Exportware, die Importware, der Service, die Reklame, die Mode, das TShirt, der Jogginganzug, korpulent.

189

bung 7. Diskutieren Sie die Probleme der Jugendlichen mit der besonderen Figur bei dem Einkauf. Sehen Sie bung 8 im Kapitel Lesen. bung 8. Sehen Sie bungen 7, 8, 9 im Kapitel Schreiben, whlen Sie ein Thema/ein Objekt nach Ihrem Wunsch und erzhlen Sie darber. bung 9. Stellen Sie einen Dialog zwischen dem Verkufer und dem Kunden nach dem Schema zusammen: Klrung des Wunsches-Preis-Alternative-Preis-zu teuer-Verabschiedung bung 10. Sie sind Verkufer/Verkuferin. Erzhlen Sie ber Ihre Arbeit im Kaufhaus.

Sonstiges Whlen Sie entsprechende Teile und setzen Sie die Namen der Farben zusammen. Maus -rot Himmel -weis Blut -grau Gras -blau Schnee -grn **Ein Junge kommt ins Geschft: Geben Sie mir bitte eine Brille. Fr die Sonne? fragt die Verkuferin. Nein, fr mich antwortet der Junge. **Eine junge Dame kommt ins Warenhaus. Der Verkufer eilt herbei. Womit kann ich dienen? Ich mchte das blaue Kleid im Schaufenster anprobieren. Das wird leider nicht gehen bemerkt der Verkufer. Sie mssen dazu in die Umkleidekabine gehen. **Eine dicke Dame probierte ein Kleid nach dem anderen an. Sie fand nichts, was ihr passte. Endlich fragte sie: Haben Sie denn nicht etwas, was mir passt? Doch! erwiderte die Verkuferin, in der ersten Etage
190

gibt es Regenschirme, Taschentcher, Schals und viele andere Sachen! **Wohin eilst du denn? Siehst du, ich habe meiner Frau einen Hut gekauft und will nach Hause kommen, bevor man eine neue Mode aufbringt. **Ein kleiner Junge hat seine Mtze verloren. Er kommt ins Geschft. Ich mchte bitte eine neue Mtze haben. Was fr eine Mtze mchtest du? fragt der Verkufer. So eine wie die, die ich gestern verloren habe. **Verzeihung, mein Frulein, knnten Sie nicht Ihren Hut abnehmen? Ich habe 2 Euro fr meine Kinokarte bezahlt und mchte gern was sehen! Und ich habe 20 Euro fr meinen Hut bezahlt und mchte gern, dass man ihn sieht.

Video Videofilm Was kostet das? (R.Balter u.a. Alles Gute. Ein deutscher Fernsehesprachkurs. Langenscheidt, Inter Nationes, Bonn, 1991.-Folge 3.

191

Lektion 7 DIE REPUBLIK BELARUS


Texte: Da, wo ich mich wohl fhle Das moderne Minsk Die Republik Belarus von heute Die Geschichte meiner Heimat Kulturelles Erbe von Belarus Geschichte der Stadt Minsk Grammatik: Die Partizipien Das Passiv
Es gibt heute in Europa ein junges souvernes Land Belarus. Das Land der blauen Seen, der malerischen Landschaft und der tiefen Wlder, in denen Wisente ihr Zuhause finden. Belarus, das junge Land an der Grenze zwischen Ost und West, lockt vor allem mit seinen Naturschtzen. Aber auch die Zeugnisse einer langen, ereignisreichen und sehr oft leidvollen Geschichte warten darauf, von neugierigen Reisenden entdeckt zu werden Der grte Schatz meiner Republik sind ihre Leute. Abgesehen davon, dass die Geschichte von Belarus sehr viel Not und viele Kriege kannte, gibt es hier viele berhmte Landsleute, die unsere Heimat weit und breit bekannt gemacht haben

Grammatische bungen
bung 1. Setzen Sie das Partizip I als Attribut ein. 1. Die Tiere suchen Schutz (frieren). 2. Die Bauern trinken Bier (schwitzen). 3. Wir helfen den Vgeln (hungern). 4. Der Jger beobachtet den Fuchs (stehlen). 5. Wer schreibt die Wrter in das Heft (folgen)? 6. Haben Sie schon einen Bren gesehen? (tanzen) 7. Unser Meister ist ein Mensch (aufbrausen). 8. Im Winter kommen die Wlfe bis zur Stadtgrenze (heulen). 9. Die Stadt brannte und die

192

Menschen flohen aus der Stadt. Vor der Stadt gab es viele Menschen. (brennen, fliehen) bung 2. Bilden Sie das Partizip I und setzen Sie es als Attribut ein. Beispiel: Ein Beitrag, der fehlt. Ein fehlender Beitrag. 1. Die Namen, die verlorengehen. 2. Efrasinja Polozkaja, die ein Frauenkloster grndet. 3. Ein Schiff, das sinkt. 4. Kerzen, die brennen. 5. Worte, die verletzen. 6. Eine Erfahrung, die enttuscht. 7. Ein Kleid, das bezaubert. 8. Die Sonne, die untergeht. 9. Ein Schwan, der stirbt. bung 3. Das Partizip I in verschiedenen syntaktischen Funktionen gebrauchend, bersetzen Sie die Stze ins Deutsche. , . 2. . 3. . 4. . 5. , . 6. . 7. . 8. . 9. , . 10. . bung 4. Ergnzen Sie das Partizip II. a)1. Der Ober empfiehlt. Wir nehmen das Essen. 2. Angenommen, du gewinnst. Was machst du mit der Million? 3. Das Seil zerreit. Ein ... Seil kann man nicht reparieren. 4. Sie schliet das Fenster. Sie schlft bei Fenster. 5. Der Dieb stiehlt das Fahrrad. Er fhrt mit dem Fahrrad davon. 6. Sie verliert ihr Portmonee. Sie bekommt das Portmonee zurck. 7. Der Arzt verschreibt. Der Patient kauft die
193

Tabletten. 8. Die Firma importiert die Ware. Die Ware ist versichert. b)1. Ich schle Kartoffeln; ich lege die geschlten Kartoffeln in einen Topf. 2. Ich ffne die Tr; ich gehe durch die Tr. 3. Die Regierung verbietet die Glcksspiele; aber trotzdem finden die Glcksspiele statt. 4. Der Dieb stahl ein Auto und fuhr mit dem Auto spazieren. 5. Ich lasse meine Jacke reinigen; danach ziehe ich die Jacke wieder an. 6. Der Staat verliert seine Souvernitt; er sucht seine Souvernitt wiederherzustellen. 7. Meine Freundin bietet mir Kaffee an; ich trinke den Kaffee mit Vergngen. 8. Der Trainer pumpt den Fuball auf; die Spieler knnen nur mit einem Fuball spielen. bung 5. Unterscheiden Sie das Partizip Prsens und das Partizip Perfekt! bersetzen Sie ins Russische! der operierende Arzt der operierte Patient der . Lehrer der gelobte Schler die kaufenden Kunden die Waren der . Schler das geschriebene Beispiel das . Mdchen das gesungene Lied die putzende Frau der . Fuboden der Arzt die behandelte Krankheit die ..Sekretrin der getippte Brief der lesende Student der ..Text der stehlende Junge das Paket der Polizist der verhaftete Dieb

194

bung 6. Bilden Sie von den in Klammern stehenden Verben Partizip I oder Partizip II. Dann gebrauchen Sie Ihre Wortverbindungen in Stzen. Das Mdchen (lachen), der Schnee (glnzen), die Fahrkarten (lsen), der Zug (ankommen), die Kinder (singen), die Frau (schlafen), der Vogel (fliegen), die Hnde (zittern), das Zimmer (lften), das Mrchen (erzhlen), die Sonne (aufgeben), das Haus (verlassen), das Kind (weinen), die Katze (spielen), die Lampe (brennen), der Brief (schreiben), das Buch (kaufen), die Kinder (erziehen). bung 7. bersetzen Sie die Wortverbindungen ins Deutsche, indem Sie die Substantive mit dem bestimmten und unbestimmten Artikel gebrauchen. Gebrauchen Sie sie in erweiterten Stzen. ; , ; ; ; ; ; ; 10 ; 11 ; ; ; ; . bung 8. Setzen Sie die unten angegebenen Verben ein.
a) im Prsens Passiv

1. Jhrlich Minsk von vielen Touristen . 2. In Minsk Jugendliche aus der ganzen Republik . 3. Die belorussische Hauptstadt zu den schnsten Stdten Europas . 4. Dieses Theaterstck ... mit groem Erfolg . 5. Ein Lichtspielhaus in der Puschkinstrae ... .
195

bauen, grnden, ausbilden, spielen, besuchen, zhlen


b) im Prteritum Passiv

1. Das Mnnerkloster von Efrasinija Polozkaja . 2. Minsk zum 1. Mal im Jahre 1067 . 3. Das grte Stadion in unserer Stadt ... in vier Monaten ... . 4. Der Film Sterne" ... in Koproduktion mit dem bulgarischen Studio ... . 5. Whrend des Krieges ... Minsk sehr stark ... . bauen, zerstren, grnden, erwhnen, schaffen
c) im Futurum Passiv

1. Dieser Platz ... bald in einen Park mit breiten schnen Alleen ... . 2. In zwei Monaten ... die Ausstellung seiner Bilder ... . 3. In unserer Strae ... in diesem Jahr viele neue Wohnhuser und Warenhuser ... . 4. Im Laufe dieser Woche ... viele Filme ber unsere Jugend... . 5. Zu Weihnachten der Tannenbaum und darunter Geschenke . erffnen, legen, vorfhren, bauen, schmcken, verwandeln bung 9. Denken Sie eine Geschichte zum Thema Der verunglckte Fugnger im Perfekt Passiv aus. Orientieren Sie sich auf die unten angegebenen Stze. Vergessen Sie bitte nicht, die gegebenen Stze zu erweitern. 1. Der Kraftfahrer hat den Fugnger berfahren. 2. Der Fugnger hat die Strae an einer unbersichtlichen Stelle berquert. 3. Die Passanten helfen dem verunglckten Fugnger. 4. Der Kraftfahrer beschuldigt den Fugnger der Unvorsichtigkeit. 5. Die Passanten sorgen fr den Abtransport des Verletzten ins Krankenhaus. 6. Die Polizei untersucht die Ursachen des Unfalls.
196

7. Das Gericht klagt den Kraftfahrer der mangelnden Rcksichtnahme an. 8. Man bezeichnete ihn als einen rcksichtslosen Fahrer. 9. Ein Zeuge des Unfalls nennt ihn einen unerfahrenen Kraftfahrer. bung 10. Formen Sie folgende Stze mit Akkusativ, wenn mglich, in das Passiv um, und erklren Sie im negativen Falle, warum das nicht mglich ist! 1. Die Studenten diskutierten den ganzen Abend. 2. Der Schler hat sich grndlich gewaschen. 3. Der Roman umfasst drei Teile. 4. Das Auto erfasste den Fugnger. 5. Die Flasche hat einen Liter gefasst. 6. Der Brieftrger hat der Frau das Pckchen gegeben. 7. In diesem Sommer hat es sehr viel Regen gegeben. 8. Wir haben einen langen, aber nicht sehr strengen Winter gehabt. 9. Der Institutsdirektor hat den Gast nicht empfangen. 10. Die Eltern erhielten die Nachricht vom Tod ihres Sohnes. 11. Der Lehrer hat die Altersgrenze erreicht. 12. Die Stammgste haben die besten Pltze besetzt. 13. Der Vater hat ein neues Buch bekommen. 14. Die Couch kostet l 500 Mark. 15. Die Studenten bekamen zu wenig Aufgaben. 16. Der Koch kostete die Suppe. bung 11. Formen Sie die Stze aus dem Aktiv ins Passiv mit Modalverben um.
) Muster: Die Menschen verschmutzen die Flsse. Die Flsse drfen nicht lnger verschmutzt werden!

1. Sie verunreinigen die Seen. 2. Sie verpesten die Luft. 3. Sie verseuchen die Erde. 4. Sie vergiften die Pflanzen und Tiere. 5. Sie vernichten bestimmte Vogelarten. 6. Sie werfen Atommll ins Meer.
197

b) Muster: Ich muss das Vieh fttern. Das Vieh muss gefttert werden.

1. Ich muss die Felder pflgen. 2. die Saat aussen. 3. die cker dngen. 4. die Stlle subern. 5. die Bume fllen. 6. pfel und Birnen pflcken. bung 12. Formen Sie die Stze aus dem Aktiv ins Passiv um oder umgekehrt! Beachten Sie, dass das Modalverb wollen im Aktiv bei der Umformung ins Passiv zu sollen wird! 1. Man darf den Braten nur wenig salzen. 2. Den Brief musste man dreimal umschreiben. 3. Man wollte niemanden zwingen. 4. Beim Kartenspiel kann er nicht betrogen werden. 5. Man sollte Menschen nicht anschreien. 6. Man wollte kein Kind vergessen. 7. Dieses Gemse sollte man klein schneiden. 8. Fr dieses Konzert muss nicht geworben werden. 9. Demnchst soll die neue Oper erffnet werden. 10. Diese Schere musste man schleifen. 11. Es durfte keine Zeit verloren werden. 12. Das Auto konnte nicht angeschoben werden. 13. Zeitungen hatte man nicht senden drfen. 14. Das Geheimnis konnte nicht langer verschwiegen werden. 15. Zwischen beiden Begriffen muss klar unterschieden werden. 16. Vielleicht kann man die Kosten weiter senken. 17. Die Rahmen mssen vom Maler zweimal gestrichen werden. 19. Dieses Plakat hatte nicht aufgehngt werden drfen. 20. Solche Hte werden im Frhling getragen. 21. Ihr drft von niemandem gesehen werden. bung 13. Formen Sie die folgenden Stze jeweils ins Aktiv oder ins Passiv um. 1. Hoffentlich hat man kein Geld verschwendet. 2. Wann schleppt man den defekten Lkw ab? 3. Der Assistent wird von einem Studenten vertreten. 4. Den Rest erledigen wir morgen. 5. Du wirst sicher danach
198

gefragt werden. 6. Mchten Sie, dass ich Sie morgen frh wecke? 7. Ihm verzeiht man gern. 8. Es wurde getanzt, gesungen und gelacht. 9. Schlangen greifen Menschen nur selten an. 10. Die Sendung wurde sofort unterbrochen. 11. Er sollte einmal von einem Facharzt untersucht werden. 12. Zum Glck traf ihn die Kugel nicht. 13. Zum Glck traf ihn die Kugel nicht. 14. Von den Akten wurde die Hlfte weggeworfen. 15. Zunchst wusch man den Metallstaub ab. 16. Dort erzieht man Kinder frh zur Selbststndigkeit. 17. Der Brand hatte gerade noch verhindert werden knnen. 18. Man will die hssliche Fassade erneuern. 19. Das Betriebsklima knnte man wesentlich verbessern. 20. Man muss die Pakete unbedingt nachwiegen. 21. Man msste so einen Plan gut durchdenken. 22. Um wie viel Uhr melkt der Bauer die Khe?

Wortschatz 1. gehren Dat./zu Dat. (-te, -t) , 2. sich erstrecken (-te, -t) , , 3. bestehen (a, a) aus Dat.=sich zusammensetzen (te, -t) -. 4. umfassen (-te, -t) ( ), ; Das Territorium des Landes umfasst 207.600 Quadratkilometer. 5. grenzen an Akk (-te, -t) -. Im Osten grenzt unsere Republik an Russland, im Sden an die Ukraine, im Westen an Polen, im Norden an Litauen und Lettland. 6. ereignisreich ; ~Jahre 7. der Stamm, -s, -e ; die belorussischen Stmme (Kriwitschy, Radimitschy, Drygowitschy)
199

8. besiedeln (-te, t) , 9. das Grofrstentum Litauen () 10. sich entwickeln (-te, -t) 11. grnden (-te, -t) ; Am 1. Januar 1919 wurde die Belorussische sozialistische Sowjetrepublik gegrndet. 12. souvern [suv-], [zuv-] , 13. verlorengehen (i, a) (s) Viele wichtige Namen sind aber in der Geschichte des belorussischen Volkes verloren gegangen. 14. produzieren (-te, -t)=herstellen (-te, -t) 15. zeugen von Dat. (-te, -t) 16. das Frauenkloster, -, ~klster 17. das Aufklrungszentrum, -s, ~zentren 18. ernennen (a, a) ( , ); zur Heiligen ernennen , 19. Peter der Erste 20. der Gelehrte, -n, -n 21. talentiert , 22. zerstren (-te, -t) 23. berfallen (ie, a) 24. gegen Akk. kmpfen (-te, -t) 25. umsonst , , , 26. befreien (-te, -t) 27. verleihen (ie, ie) (., , ) 28. der Flegel , -s - , , 29. fade , ,
200

30. das Ehren|mal, -s, -mler , ( ) 31. an der Spitze ~ der Stadt steht die kluge und gerechte Regierung. 32. schwrmen fr Akk. (-te, -t) , 33. auffhren (-te, -t) , ( ); die Stcke ~ 34. der Schwermaschinenbau und Werkzeugmaschinenbau , 35. im Einklang mit der Natur leben (-te, -t) 36. vorbeiwerfen an D (a, o) , ( ) 37. der Operettenfreund,-s,-e 38. eilen (-te, -t) , ; eile mit Weile 39. in den arbeitsfreien Tagen=am Wochenende 40. das Zwitschern der Vgel hren (-te, -t) 41. sich auf dem dicken Gras herumwlzen (-te, -t) 42. umstritten , 43. archologische Ausgrabungen ~am rechten Ufer des Flusses Swislotsch haben berreste einer mchtigen Burg freigelegt. 44. umgeben (a, e) ; ; Die Burg war von einem gewaltigen Erdwall ~ 45. die Kathedrale,-, -n
201

46. tauschen gegen Akk. (-te, -t) , ; mit Dat. -. 47. urkundlich 48. sich rchen an Dat. (-te, -t) Damit ~ sie sich am Polotsker Frsten, der unerwartet Pskow berfallen und Nowgorod geplndert hatte. 49. verstehen, etwas zu machen -. , Der Frst verstand es, sein Frstentum zu festigen. 50. wohlhabende Kaufleute und Handwerker 51. erhalten (ie, a) , 1499 erhielt die Stadt das Magdeburger Recht. 52. etwas Dat. Abbruch tun (a, a) , : Im Laufe der Zeit taten Naturkatastrophen und kriegerische Auseinandersetzungen der raschen Entwicklung der Stadt Abbruch. 53. auferlegen (-te, -t) Dat. ( -.); () Sie erlegten der Bevlkerung hohe Kontributionen auf. 54. der Aufschwung, -s, -e/der Aufstieg, -s,-e , , 55. um das Zehnfache wachsen (u, a) (s) wuchs die Flche um das Zehnfache

bungen zum Wortschatz


bung 1. Ordnen Sie die Wrter und Wendungen in vier Gruppen. Geograph Geschich Wirtschaft/P Mensche ie te olitik n
202

bung 2. Setzen Sie sinngem fehlende Wrter ein. 1. Im Laufe der Zeit Naturkatastrophen und kriegerische Auseinandersetzungen der raschen Entwicklung der Stadt . 2. Damit sie am Polotsker Frsten, der unerwartet Pskow und Nowgorod geplndert hatte. 3. Im Osten unsere Republik Russland, im Sden die Ukraine, im Westen Polen, im Norden Litauen und Lettland. 4. Viele wichtige Namen sind aber in der Geschichte des belorussischen Volkes . 5. Am 1. Januar 1919 wurde die Belorussische sozialistische Sowjetrepublik 6. Diese Klster wurden mit der Zeit zum . 7. Im 9. Jahrhundert ihres Bestehens wurde die Stadt mehrmals ... . 8. Tag und Nacht wurde in Minsk gegen die Faschisten . 9. Sonst wre es langweilig und . 10. der Stadt steht die kluge und gerechte Regierung. bung 3. Finden Sie Synonyme. 1. der Aufschwung; 2. bekommen; 3. souvern; 4. schwrmen a) sich begeistern; b) fr; unabhngig; 5. auffhren; c) sprechen fr Akk.; d) fade; 6. zeugen von D; e) begabt; f) der 7. schaden D; Wissenschaftler; 8. langweilig; g) Abbruch tun; h) erhalten; 9. der Gelehrte; i) der Aufstieg; j) auf die 10. talentiert. Bhne bringen.
203

bung 4. Finden Sie antonymische Paare. 1. ereignisreich a. die Sule 2. umfassen b. aufbauen 3. souvern c. das Frauenkloster 4. schaden d. betragen 5. die Krise e. herstellen 6. wachsen f. ereignisarm 7. zerstren g. fade 8. das Mnnerkloster h. abhngig 9. der Obelisk i. sinken 10. interessant j. begnstigen 11. produzieren k. der Aufschwung bung 5. Sortieren Sie die Verben aus dem Wortschatz.
Verben ohne Prfixe ... ... Verben mit untrennbaren Prfixen ... Verben mit trennbaren Prfixen

bung 6. Finden Sie die Verben, die sich mit folgenden Substantiven verbinden lassen. das Magdeburger Recht, um das Zehnfache, Abbruch, an Litauen, ein Frauenkloster, eine Republik, gegen Faschisten, an der Spitze, zur Heiligen, fr Geschichte, mit Weile, Stcke. bung 7. Bilden Sie Stze mit den folgenden Wrtern und Wortverbindungen. 1. grenzen an Akk. 6. Stcke in Weirussisch 2. tauschen gegen Akk. auffhren 3. der Aufschwung 7. Abbruch tun 4. in den arbeitsfreien 8. zur Heiligen ernennen Tagen 9. grnden 5. der Theaterfreund 10. schwrmen fr

204

bung 8. Versuchen Sie, mglichst viele Wrter und Wendungen aus der Wortschatzliste in einer Situation zu verwenden. bung 9. Finden Sie rechts Stze mit dem gleichen Inhalt.
a)Belarus grenzt an die Ukraine. b)Belarus setzt sich aus 6 Gebieten zusammen. c) Viele wichtige Namen sind in der Geschichte des Volkes verloren gegangen. d)Das Land erstreckt sich ber ein groes Territorium. e)Naturkatastrophen und kriegerische Auseinandersetzungen taten der raschen Entwicklung der Stadt Abbruch. f) Die Verfassung des Staates ist demokratisch. Die Republik Belarus besteht aus 6 Gebieten. Viele wichtige Namen sind in der Geschichte des Volkes verschwunden. Die Gesamtflche des Landes ist sehr gro. Die Ukraine ist das Nachbarland von Belarus. Der Staat hat eine demokratische Verfassung. Naturkatastrophen und kriegerische Auseinandersetzungen schadeten der raschen Entwicklung der Stadt.

bung 10. Was passt zusammen? Ordnen Sie die Begriffe den Definitionen zu.
1. souvern 2. der Gelehrte 3. das Ehrenmal 4. der Aufschwung 5. zerstren 6. besiedeln
ein noch nicht od. nicht mehr bewohntes

Gebiet bewohnen

lebhafte Aufwrtsentwicklung jemand, der gelehrt ist etw. so stark beschdigen, dass davon nur

noch Trmmer brig sind, dass es kaputt, unbrauchbar ist zu Ehren bedeutender Persnlichkeiten oder der Gefallenen [eines Krieges] errichtetes greres Denkmal Souvernitt besitzend

205

Lesen
bung 1. Lesen Sie den Text.
Die Geschichte meiner Heimat

Im westlichen Teil der damaligen Sowjetunion liegt meine Heimat, die Republik Belarus. Ereignisreich ist die Geschichte meiner Republik. Die belorussischen Stmme (Kriwitschy, Radimitschy, Drygowitschy) besiedelten das Territorium des heutigen Belarus im 6-8 Jahrhundert. Im 13-16 Jahrhundert gehrte Belarus zum Grofrstentum Litauen und dann zum Rzetsch Pospolita (Polen). Fast 200 Jahre gehrte Belarus Polen. Nach der Teilung Polens kam Belarus Ende des 18. Jahrhunderts wieder zu Russland. Am 1. Januar 1919 wurde die BSSR gegrndet. 72 Jahre war Belarus eine der Unionrepubliken der damaligen Sowjetunion. Seit 1991 ist das ein souverner unabhngiger Staat. Der grte Schatz meiner Republik sind ihre Leute. Abgesehen davon, dass die Geschichte von Belarus sehr viel Not und viele Kriege kannte, gibt es hier viele berhmte Landesleute, die unsere Heimat weit und breit bekannt gemacht haben. Viele wichtige Namen sind aber in der Geschichte des belorussischen Volkes verloren gegangen. Vieles verschwand whrend der vielen Kriege und Brnde. Aber auch was unsere Zeit erreicht hat, zeugt von einem hohen Stand der materiellen und geistigen Kultur. Eine der bekanntesten und hochkulturellen Frauen ihrer Zeit war Efrasinja Polozkaja. Sie grndete in Polozk das Frauenkloster und eine Schule in ihm. Das war die erste Schule in Belarus. Spter grndete sie auch das Mnnerkloster. Diese Klster wurden mit der Zeit zum Aufklrungszentrum. Efrasinja war die erste Frau, die die Kirsche zur Heiligen ernannte. Simeon Polozkij war einer der Erzieher und Lehrer von Peter dem Ersten. Der groe Gelehrte,
206

Lehrer, Dichter und Schriftsteller machte viel fr Entwicklung und Annherung der belorussischen und russischen Kultur. Der belorussische Boden gab der Welt viele andere talentierte Menschen: Nikolai Gusowskij, Lew Sopego, Fr. Skorina, Jakub Kolas, Janka Kupala und viele andere. Heute erlebt mein Land viele Probleme. Wir kennen aber den Flei und das Knnen unserer Menschen, ihre Liebe zum eigenen Land und sehen optimistisch in die Zukunft. Mein Land wird noch reich und glcklich. Darin bin ich sicher. bung 2. Lesen Sie den Text noch einmal, teilen Sie ihn in Sinneinheiten und suchen Sie darin Schlsselwrter aus. Geben Sie den Inhalt des Textes wieder bung 3. Lesen Sie den Text.
Die Republik Belarus von heute

Unser Heimatland heit offiziell Republik Belarus. Die Deutschen kennen unser Land meistens als Weirussland. Die Republik Belarus ist ein souverner unabhngiger Staat. Belarus liegt im stlichen Teil des europischen Kontinents, grenzt im Norden und Osten an Russland, im Sden an die Ukraine, im Westen an Polen und im Nordwesten an Litauen und Lettland. Das Territorium des Landes umfasst 207.600 Quadratkilometer. Die Republik zhlt ber 9 Millionen Einwohner. Davon sind ungefhr 80 Prozent Belorussen. Mehr als 65 Prozent der Bevlkerung von Belarus leben in Stdten. Die Hauptstadt der Republik ist Minsk mit ca. 2 Millionen Einwohnern, es ist die grte Stadt in Belarus. Administrativ gliedert sich unser Land in sechs Gebiete: Minsk, Gomel, Mogiljow, Witebsk, Grodno und Brest. Die Gebiete gliedern sich weiter in Bezirke. Belarus liegt an der osteuropischen Tiefebene. Das Land ist von groen Waldflchen bedeckt, die zum
207

groen Teil versumpft und vermoort sind. Die mehr als 10000 Seen werden auch die blauen Augen des Landes genannt. Besonders viele Seen liegen im Norden. Der grte See ist der Narotsch. Seine Flche betrgt 80 Quadratkilometer. Das Wasser des Narotsch ist so klar, dass man seinen sandigen Grund noch in 5 Meter Tiefe sehen kann. Heute ist der Narotsch der wichtigste Kurort unserer Republik. Auf seinen Ufern, inmitten von Kiefernwldern, liegen Sanatorien, Erholungsheime, eine Touristenstation, eine Wochenendsiedlung und viele Kinderlager. Im Norden der Republik befinden sich die malerischen Braslauer Seen. Es sind hier mehr als 30. Ein Netz von Flssen durchfliet das Land. Die grten Flsse unseres Landes sind der Dnepr, die Westliche Dwina und der Neman mit ihren zahlreichen Nebenflssen. Diese Flsse verbinden Belarus mit dem Schwarzen Meer im Sden und mit der Ostsee im Norden. Das milde Klima bringt gemigte Winter und relativ warmen Sommer mit sich. Vielgestaltig ist Tier und Pflanzenwelt. 73 Tierarten gibt es hier. Das Land verfgt ber eine sehr strenge und moderne Naturschutzgesetzgebung. Fr den Schutz der Tier und Pflanzenwelt wurden auf dem Territorium der Republik 3 staatliche Naturschutzgebiete eingerichtet: der Nationalpark Beloweshskaja Pustscha, das Staatliche Beresina Biosphren Schutzgebiet und das Pripjat Landschafts und Gewsser Schutzgebiet. Den grten kologischen Schaden hat leider im Jahre 1986 der Reaktorunfall in Tschernobyl verursacht. Untersuchungen belorussischer Wissenschaftler haben gezeigt, dass fast das ganze Land von Radionukliden verseucht ist.
208

Unser Land ist nicht reich an Bodenschtzen oder Energiequellen. Es gibt groe Vorkommen von Kali und Steinsalzen, aber nur sehr wenig Erdl und Erdgas. Trotzdem ist die Industrie unserer Republik gut entwickelt. Ihre Betriebe produzieren Traktoren, Landmaschinen, Autos, Computer, Radio und Fernsehgerte, Uhren und chemische Erzeugnisse wie Dngemittel, Kunststoffe und synthetische Fasern. Hoch entwickelt ist hier auch die Leichtindustrie, die vorwiegend Konsumgter herstellt, zum Beispiel Mbel, Papier, Bekleidung und Nahrungsmittel. In der Landwirtschaft dominiert die Viehzucht. Es werden auch Kartoffeln, Flachs, Getreide (Roggen, Gerste, Weizen, Hafer), Mais, Zuckerrben, Obst und Gemse angebaut. Die Wissenschaft und Volksbildung spielen in Belarus eine sehr wichtige Rolle. Hier gibt es eine Akademie der Wissenschaften mit ihren Forschungsinstituten. Sie ist das bedeutendste Zentrum fr die Entwicklung von vielen Richtungen in der Wirtschaft und Kultur des Landes. Es gibt auch etwa 40 staatliche Universitten und Hochschulen, viele nichtstaatliche Studieneinrichtungen, zahlreiche Bibliotheken, Theater, Museen und andere Kultursttten. Am 27. Juli 1991 wurde die Unabhngigkeit der Republik deklariert. Am 10. Juli wurde der erste Prsident der Republik Belarus gewhlt. Er ist Staatsoberhaupt. Die hchste gesetzgebende Gewalt bt die Nationalversammlung das Parlament der Republik aus. Die Regierung ist das hchste exekutive Organ. Sie entscheidet ber die Fragen der Innen und Auenpolitik, leitet die Arbeit der Ministerien. Das hchste Organ der gerichtlichen Macht ist das Verfassungsgericht der Republik. Amtssprachen sind Belorussisch und Russisch.
209

Heute entwickelt sich Belarus in Richtung auf moderne Marktwirtschaft und neueste Technologien. Es gibt viele Probleme, verbunden mit der Umstrukturierung der Wirtschaft und des gesellschaftlichen Lebens. Die Regierung der Republik versucht diese Probleme zu lsen und den Lebensstandart des Volkes zu steigern. Als souverner Staat tritt die Republik Belarus aktiv in der auenpolitischen Arena auf. Seit der Grndung der UNO nimmt die Republik Belarus an ihrer Arbeit aktiv teil. bung 4. Beantworten Sie die Fragen zum Text. Was fr ein Staat ist die Republik Belarus? 2. Wo liegt die Republik Belarus? 3. Wie gro ist das Territorium von Belarus? 4. An welche Staaten grenzt unsere Republik? 5. Wie viele Millionen Menschen zhlt die Bevlkerung der Republik? 6. Wie ist die Landschaft unserer Republik? 7. Welche Naturschutzgebiete gibt es in Belarus? 8. Ist unser Land reich an Bodenschtzen? 9. Knnen Sie beweisen, dass Belarus ein hoch entwickeltes Land ist? 10. Welche Rolle spielen in Belarus die Wissenschaft und Volksbildung? 11 Welche Amtssprachen gibt es in der Republik? 12. In welcher Richtung entwickelt sich Belarus heute? bung 5. Lesen und bersetzen Sie den Text Geschichte der Stadt Minsk.
Geschichte der Stadt Minsk

Minsk ist eine alte slawische Stadt; wann sie jedoch genau gegrndet wurde, ist umstritten. Sie wurde mehr als vor 900 Jahren gegrndet. Sie entstand als ein wichtiges Kulturzentrum an den Ufern zweier Flsse: der Swislotsch und der Nemiga. Archologische Ausgrabungen am rechten Ufer des Flusses Swislotsch haben berreste einer mchtigen Burg freigelegt. Diese
210

wurde in der zweiten Hlfte des 11. Jahrhunderts zum Schutz der sdlichen Grenzen des Polotsker Frstentums, zu dem Minsk gehrte, errichtet. Die Burg war von einem gewaltigen Erdwall umgeben, besa hlzerne Festungswnde und Tore, die von zwei Trmen flankiert wurden. Innerhalb dieser Wnde befanden sich verschiedene Gebude und eine Kathedrale. Vor den Toren der Burg entstanden eine Handwerkervorstadt und ein Handelsplatz. Durch die geographische Lage (Zusammenfluss zweier Flsse der Nemiga und der Swislotsch) war die Stadt ein wichtiges Handelszentrum zwischen dem Schwarzen Meer und der Ostsee, zwischen Ost und West. Von dem russischen Verb menjat tauschen leitete sich auch der Name der Stadt ab. Urkundlich erwhnt wurde Minsk erstmalig 1067 in der Nestorchronik, als Shne Jaroslaws des Weisen aus Kiew die Stdte Perejaslaw und Tschernigow sowie Minsk einnahmen und in der Schlacht von Nemiga 1067 das Heer des Polotsker Frsten Wseslaw Brjatschislawitsch vernichteten. Damit rchten sie sich am Polotsker Frsten, der unerwartet Pskow berfallen und Nowgorod geplndert hatte. Als Frst Wseslaw Brjatschislawitsch 1101 starb, hinterlie er sechs Shne. Unter ihnen wurde das Frstentum aufgeteilt. Minsk wurde zum Zentrum des gleichnamigen Frstentums und Gleb Wseslawitsch wurde zum ersten Minsker Frsten gemacht. Der Frst verstand es, sein Frstentum zu festigen. Er unternahm Versuche, auch andere Stdte seiner Macht zu unterstellen. Das rief den Unwillen des Kiewer Frsten Wladimir Monomach hervor, der 1116 die Stadt fast zwei Monate belagerte, sich ihrer 1119 bemchtigte und sie dem Kiewer Frstentum anschloss. Mitte des 12. Jahrhunderts wurde Minsk wieder ein eigenstndiges Frstentum. Ende des 13. Jahrhunderts geriet es unter Einfluss litauischer
211

Frsten. Ab der ersten Hlfte des 14. Jahrhunderts gehrte es zum Grofrstentum Litauen, welches sich 1596 in der Union von Lublin mit Polen zusammenschloss. Im 15. 16. Jahrhundert war Minsk ein bedeutendes Handelszentrum des Grofrstentums Litauen. Den grten Teil der Bevlkerung stellten Feudalherren, wohlhabende Kaufleute und Handwerker. 1499 erhielt die Stadt das Magdeburger Recht. Im Laufe der Zeit taten Naturkatastrophen und kriegerische Auseinandersetzungen der raschen Entwicklung der Stadt Abbruch. 1505 wurde Minsk von Krimer Khan berfallen, nach dem russisch-polnischen Krieg war ein Groteil der Bevlkerung geflohen oder umgekommen. Whrend des Nordischen Krieges, 17001721, nahmen schwedische Truppen die Stadt ein und erlegten der Bevlkerung hohe Kontributionen auf. Eine Epidemie in den Jahren 17101711 brachte groes Unheil ber die Stadt. In Folge der zweiten Teilung Polens im Jahre 1793 wurde der zentrale Teil Weirusslands mit Russland vereinigt. Minsk wurde Verwaltungszentrum des Minsker Gouvernements. Von 8.7. bis 16.11.1812 wurde die Stadt von Truppen der Armee Napoleons eingenommen. Im 19. Jahrhundert nahm Minsk einen bedeutenden wirtschaftlichen Aufschwung. Von 1860 bis 1897 wuchs die Flche um das Zehnfache, die Bevlkerungszahl erhhte sich um das Dreifache auf ber 90.000 Einwohner. 1871 wurde die Eisenbahnlinie Moskau-Brest und 1873 Libawa-Romny gebaut, die sich in Minsk kreuzten. Sie verbanden die Stadt mit den Zentren Russlands, Polens, des Baltikums und der Ukraine. Am 22. Juni 1941 berfiel Hitlerdeutschland die Sowjetunion. Schon am 28. Juni drangen faschistische Truppen in Minsk ein. Es begann eines der dstersten
212

und blutigsten Kapitel in der Geschichte der Stadt 100 Tage Okkupation, Konzentrationslager, Ghetto. Besonders stark hatte die jdische Bevlkerung zu leiden. Nach Angaben jdischer Organisationen in Weirussland kamen im Minsker Ghetto 100.000 Menschen ums Leben. Als 1944 die Rote Armee die Stadt befreite, existierte diese Stadt praktisch nicht mehr. bung 6. Lesen Sie den Text.
Das moderne Minsk

Minsk ist die Hauptstadt der Republik Belarus und liegt in ihrem Zentrum. Die Stadt liegt in der Mitte Belarus, ist die Hauptstadt der Republik Belarus und gleichzeitig die Gebiets- und Kreisstadt. Die Stadt Minsk hat einen Sonderstatus. Das ist das grte politische, wirtschaftliche, wissenschaftliche und kulturelle Zentrum der Republik. In Minsk leben 1,8 Mio. Einwohner. Die Flche betrgt 255,8 km2. Verwaltungsmig ist Minsk in 9 Stadtbezirke gegliedert und hat einen Stadtrat, dem Dorfsiedlungen und eine stdtische Siedlung untergeordnet sind. Mehrmals wurde die Stadt im Verlauf der Geschichte verwstet und verbrannt. Im Juli 1944 lag die Hauptstadt in Schutt und Asche. Fast 90% der Gebude, Industrie und Versorgungsanlagen waren zerstrt. Aber sie wurde in erstaunlich kurzer Zeit wiederaufgebaut. Der 38m hohe Siegesobelisk von Minsk erinnert an die Toten des 2. Weltkrieges und an die Zerstrung der Stadt. Am Fu der Sule brennt ein ewiges Feuer. Nach dem Krieg wurde Minsk als eine neue Stadt mit vielen Parks, Grnanlagen und breiten Straen aufgebaut. Die schnste Strae der Stadt ist der NesawisimostiProspekt. Sie nimmt ber viele Kilometer ihren Lauf,
213

berquert die Swislotsch, wird von Parkanlagen und Wohngebuden gesumt. Zu beiden Seiten schmcken sie Linden und Kastanien. Besonders beliebt unter Ruhesuchenden sind der Botanische Garten, der Gorkipark und der Janka-KupalaPark, der sich am Ufer der Swislotsch erstreckt. Auf einem Granitfelsen thront hier der berhmte belarussische Dichter Janka Kupala. Minsk ist eine Stadt der Theater, Palste und Museen. Hier funktionieren 20 Hochschulen, 24 Fachschulen, ein Zirkus, eine Philharmonie und 8 Theater. Besonders beliebt sind das Staatliche Akademische Janka-KupalaTheater, das Groe Akademische Theater fr Oper und Ballett, das Russische Dramatheater u.a. In Minsk wirken 10 Museen und einige Ausstellungen. Im Museum fr Geschichte des Groen Vaterlndischen Krieges wurden vielfltige Dokumente des vergangenen Krieges zusammengetragen. Viele Kunstliebhaber besuchen das Kunstmuseum. Seine Sammlung umfasst alte Ikonen, Gegenstnde der angewandten Kunst, Malerei und Grafik. In den Ausstellungsslen des Staatlichen Museums werden Exponate aufbewahrt, die ber die Geschichte und die Natur der Republik Aufschluss geben. Das moderne Minsk ist das grte Industriezentrum von Belarus. Die fhrende Rolle gehrt dem Maschinenbau. Hier sind die Traktoren-, Auto-, Motor und Fahrrder-, Uhren-, Khlschrnk und Werkzeugmaschinenwerke sowie andere Werke, die Optik-, Transistoren und Fernsehgerte herstellen. Eine wichtige Rolle spielen die Betriebe fr Schuh-, Textil und Nahrungsmittelproduktion. Die Hauptstadt hat einen regen Verkehr. Das schnellste und kologisch sauberste Verkehrsmittel ist die U-bahn.
214

Minsk ist einer der grten Verkehrsknoten des Landes. In der Stadt und in der Nhe davon gibt es zwei Flughfen. Seit 1991 ist Minsk Verwaltungssitz der Gemeinschaft Unabhngiger Staaten. bung 7. Lesen Sie die Stze und sagen Sie, ob diese dem Text stimmen oder nicht. 1. Minsk ist die Hauptstadt der Ukraine. 2. Im Laufe der Zeit wurde die Stadt nie zerstrt. 3. Die schnste Strae der Stadt ist der NesawisimostiProspekt. 4. Minsk ist das kulturelle Zentrum der Republik. 5. Das moderne Minsk ist das grte Industriezentrum von Belarus. 6. Die fhrende Rolle gehrt dem Autobau. 7. Das schnellste und kologisch sauberste Verkehrsmittel ist das Auto. 8. Minsk wchst von Jahr zu Jahr und wird immer schner.

Schreiben
bung 1. Die unten stehenden Wrter haben orthographische Fehler. Schreiben Sie die unten angegebenen Wrtersie korrekt. verleien, auffren, suoveren, Sthke, Naturkatastrofhen, Stemme, fahde, Auphklhrungszentrum, verlohren gehen. bung 2. Setzen Sie die passenden Wrter und Wendungen ein: 1. Belarus hat Stauseen. 2. Sie sind als Werk menschlicher Hnde . 3. sind es 70 solche Stauseen bei uns. 4. Zu den grten gehrt das Zaslauer oder wie die Hauptstdter nennen . 5. Seine Flche 31,1 Quadratkilometer.
215

6. Es wurde unweit von Minsk . 7. Zusammen mit den Wldern lockt der Stausee als ein beliebtes Naherholungsgebiet zahlreiche an. 8. erschien noch ein Meer das Wilejker. 9. Es ist als das Minsker Meer. 10. Der neue stellt mit anderen Einrichtungen den Hauptknoten des Wilejka Minsk Wassersystems dar. (entstanden, gegenwrtig, Stauseen, zahlreiche, Minsker Meer, zhlt, geschaffen, viel grer, umliegenden, Stausee, 1973, Minsker) bung 3 Ihnen liegt das lexisch-grammatische Material zum Thema Lernen Sie das moderne China kennen vor. Machen Sie sich mit dem Text bekannt und bersetzen Sie ihn ins Deutsche. , . 9,6 . . , . 22,8 . . , , - , - , , , , , , , ., . - , , , , . 5,4 . . , 36 . . . . , 6300

216

. p , 5464 . . 134 1 . . . . 2002 . 1 . 284 . 530 . . . 56 . , , , , , , , , , . . , , , - . , , . , , , , , . , , . , . 100 . , 85 . , , , 300 . ,


217

3 . , 74 , . . bung 4. Bilden Sie schriftlich kurze Situationen. grnden, vor 900 Jahren, Kulturzentrum, Handelszentrum; ereignisreich, Geschichte, belorussische Stmme, besiedeln; der Siegesplatz, die Ewige Flamme, Ehrenmler; von Dat. umgeben sein, gehren, die Burg, Klster; archologische Ausgrabungen, berreste einer Burg, freilegen, das Polotsker Frstentum; Klster, Aufklrungszentrum, zur Heiligen ernennen, grnden; berfallen, eindringen, faschistische Truppen, leiden, zerstren; in den Nachkriegsjahren, meine Traumstadt, eine besondere Art verleihen; nach seinem Geschmack whlen, Theaterfreund, viele Stcke auffhren, in Weirussisch. bung 5. Finden Sie die grammatischen und lexikalischen Fehler in den Stzen. Schreiben Sie die Stze richtig. Den grte Teil der Bevlkerung stellten Feudalherre, wohlhabenden Kaufleute und Handwerker. 2. Sie wirde mehr als vor 900 Jahre gegrndete. 3. Das Schwermaschinenbau und Werkzeugmaschinenbau ist hier besonders stark entwickelt. 4. Es gibt aber weniger Staub, kein Rohre, die den Schwarzrauch ausstrmen, keine vergiftete Grundstcke. 5 Im Osten grenzt sie an Russland, im Sden an der Ukraine, im Westen am Polen, im Norden an den Litauen und Lettland. 6. Hier gibt es guten und bsen, kleinen und groen, schnen
218

und hsslichen, schwachen und starken Menschen. 7. Breite Straen, mehrstckigen Huser, schnen Ensembles der Wohnviertels, Parks und Grnanlagen verleihen dem Stadt eine besondere Art. 8. In Folge der zweiten Teilung Polen im Jahre 1793 hatte das zentrale Teil Weirussland mit Russland vereinigt. 9. Vor dem Toren der Burgs entstand eine Handwerkervorstadt und ein Handelsplatz. 10. Als im 1944 die Rote Armee den Stadt befreite, existierte dieser Stadt praktisch nicht mehr. bung 6. Bereiten Sie kurze Berichte zum Thema Kultursttten unserer Republik vor. bung 7. Schreiben Sie ein Referat zum Thema Wirtschaftliche Beziehungen der Republik Belarus. bung 8. Ergnzen Sie schriftlich einen folgenden Gedanken: Ich liebe meine Heimat, weil bung 9. Bevor Sie das Thema Belarus und Minsk lernen, analysieren Sie den ganzen Stoff dazu und stellen Sie schriftlich einen Plan Ihres zuknftigen Themas zusammen. bung 10. Schreiben Sie einen kleinen Besinnungsaufsatz zum Thema Ich komme aus Belarus.

bersetzen
bung 1. Lesen Sie den Text, bersetzen Sie ihn mit Hilfe eines Wrterbuches und gliedern Sie ihn in Abstze. Den Grundgedanken jedes Absatzes aufschreibend, machen Sie einen Plan. Dann lesen Sie jeden Absatz noch einmal und geben Sie das schriftlich wieder, was Sie behalten haben. So kommen Sie bis zum Ende des Textes.
Kulturelles Erbe von Belarus

Jedes Volk strebt seine Geschichte zu kennen, seine historischen Wurzeln, jenen Weg, den die vorigen
219

Generationen gegangen waren. Man braucht das nicht nur, um die Verbindung der Zeiten zu fhlen, sondern auch um die historische Erfahrung zu benutzen: keine Fehler der Vergangenheit zu wiederholen, sondern Lehren der Geschichte zu entnehmen, die wir fr die Lsung heutiger Aufgaben brauchen. Weirussland ist reich an alten Kirchen, Klstern und Burgen. Sie bilden kulturelles Erbe unseres Landes, spiegeln unsere Geschichte wieder, erzhlen uns ber das politische und wirtschaftliche Leben sowie kulturelle Traditionen weirussischen Volkes. Im Unterschied zu anderen Errungenschaften einer nationalen Kultur kann man Architekturdenkmler von der Heimat nicht abreien und ausfhren. Vergeblich trumte Napoleon, die Heilige-Anna-Kirche von Polen nach Paris zu bertragen. Architektonische Denkmler knnen nur zerstrt werden, und auf solche Weise verarmt das Volk kulturell. Aber sie wurden nicht nur whrend der Kriege zerstrt, sondern auch in der Friedenszeit wegen innerstaatlicher Unruhe. Weltbekannt ist die SofieKathedrale in Polotsk. Das ist das erste Heiligtum der Christen in Weirussland. Mehrmals wurde diese Kathedrale gebrannt und abgebaut, aber sie entstand immer wieder wie ein Zaubervogel Phnix aus der Asche. Archologische Ausgrabungen und Chroniken ermglichten ihre Rekonstruktion. Und sie sieht heute fast so aus wie im 12. Jahrhundert. Noch ein Beispiel In Brest gibt es einen Ort , auf Deutsch Birke. Dieser wurde erstmals 1477 erwhnt. Zu dieser Zeit gab es viele Drfer mit gleicher Benennung. Und um diesen Ort von den anderen zu unterscheiden kam dazu das Wort Mtze. Jetzt heit der Ort Mtze-Birke. Das Erscheinen des Wortes war fr Leute unverstndlich. Und das ist klar, weil es nur fr Orientierung diente und keinen Sinn mit sich
220

trug. Doch die Menschen dachten verschiedene Legenden aus, als ob diesen Ort Peter I besucht und dort seinen Hut auf die Birke gehngt hatte. Es lohnt sich von diesem Ort mehr zu erzhlen, weil nicht weit von dem ein Kloster liegt. Schon 200 Jahre ist es geschlossen und weder dortige Einwohner noch Historiker mit Archologen lenken ihre Aufmerksamkeit aufs Kloster. Der Orden, der das Kloster grndete, galt als der strengste unter allen existierten. Das Leben Cartusianer Mnche im Kloster stellte die echte Einsperrung dar. Sie legten Schweigegelbde ab und lebten als Einsiedler. Sie verbrachten ihren ganzen Tag, indem sie beteten mit kurzen Unterbrechungen fr Mahlzeit. Der Entwurf der Kathedrale gehrte einem Bildhauer aus Italien. Das Architekturgebude war im Barockstil, was nicht eigen und ganz neu fr Weirussland war. Auch die Wnde waren prachtvoll bemalt von den besten Malern jener Zeit. Abgesehen von der historischen und knstlerischen Einzigartigkeit des Klosters bleibt es zerstrt. Und das ist kein Einzelfall. Und wir mssen diese schtzen, denn ohne Erinnerungen gibt es keine Zukunft. bung 2. bersetzen Sie folgende Wortverbindungen ins Russische. 1) die zu lernende Geschichte; 2) das whrend des Zweiten Weltkrieges fast vllig zerstrte Minsk; 3) die von einem Erdwall umgebene Burg; 4) das in den Nachkriegsjahren aufgebaute Minsk; 5) eine zerstrende Kraft; 6) architektonische Denkmler knnen nicht zerstrt werden; 7) mehrmals wurde diese Kathedrale gebrannt und abgebaut;
221

8) aber sie wurden nicht nur whrend der Kriege zerstrt; 9) das viel erlebte und lange gelittene Land. bung 3. bersetzen Sie die Stze mit dem erweiterten Attribut ins Deutsche. ( ) . , , , . , , . bung 4. bersetzen Sie die Stze ins Deutsche. . 2. , 6-8 ? 3. , , , . 4. , . 5. , . 6. , . 7. , . 8. . 9. 1067 . 10. 15-16
222

. 11. .

Sprechen
bung 1. Lesen Sie die Aussagen. Was meinen Sie dazu? Stimmen Sie den Worten der bekannten Persnlichkeiten zu oder nicht? Argumentieren Sie Ihre Position. Wer von seinem Tag nicht zwei Drittel fr sich selbst hat, ist ein Sklave. (Friedrich Nietzsche) Wer kmpft, kann verlieren. Wer nicht kmpft, hat schon verloren. (Bertolt Brecht) Wer heutzutage Karriere machen will, muss schon ein bisschen Menschenfresser sein. (Salvador Dali) bung 2. Lesen Sie die gegebenen Aussagen. Was meinen Sie dazu? Sind sie subjektive uerungen oder Sprche? Wo liegt der Unterschied? Wie muss der Kontext sein, damit der Gebrauch der Aussagen klar zum Vorschein kommt? Sprechen sie paarweise zu den Ihnen gefallenen Gedanken. 1. , , Wenn du von einem Autoren was nimmst, ist es ein Plagiat, wenn du von mehreren was nimmst, ist es eine Untersuchung (W. Mizner) 2. , So wie ich mein Land liebe, so wenig mag ich meine Landsleute (Byron)

223

bung 3. Lesen Sie den vorliegenden Text zum Thema Was whlt die heutige Jugend?(deutsche und belorussische). Diskutieren Sie in Gruppen darber.
Da, w o ich mich w ohl fhle

Wie geht unsere Generation mit Heimat um? Wir haben 170 Jugendliche zwischen 18 und 24 befragt. Da, wo ich mich wohl fhle, geborgen und verstanden, da, wo ich aufgewachsen bin. So allgemein umschreiben es die meisten Jugendlichen. Heimat ist kein Territorium, eher ein Gefhl, sagen vage die einen; unsicher: Vielleicht das Haus oder die Stadt, in der ich lebe, weil hier mein Zuhause ist. Wir sind mit sieben schon auf Mallorca gewesen und haben die Familie im Stockwerk ber uns nicht gekannt. Wir konnten mit zwlf schon Englisch und verstanden Omas Dialekt nicht mehr. Wir haben lieber Gameboy gespielt als Ruber und Gendarm. Wir lernten von vielen Kulturen und kennen die eigene am wenigsten. Wir arbeiten mehr mit Computern und Maschinen als mit Menschen. Heimat hat viel zu tun mit Geborgenheit mit dem Gefhl, zusammenzugehren. Das finden nahezu alle Jugendlichen, mit denen wir gesprochen haben. Aber: Die Anonymitt der Stdte, die Hektik, der wachsende Egoismus lassen fr Gemeinschaft nicht viel Platz. Die Kirchen sind nur am Heiligen Abend voll, Stadtteilvereine und Straenfeste knnen die drfliche Wrme kaum ersetzen. Ohne die Verbundenheit mit Ort und Menschen kann aber auch kein Heimatgefhl entstehen. Deshalb greifen wir aus dem begrenzten Raum der Wohnung, des Zimmers zurck, auf den engsten Kreis von Freunden und Verwandten. Was fr unsere Eltern noch unvorstellbar war, ist fr uns Realitt: Heimat ist verschiebbar. Weil wir Kindheitserlebnisse nicht mehr an Orte, sondern vielmehr an Menschen knpfen, knnen wir Heimat quasi in den Umzugskarton
224

packen und am neuen Wohnort herausholen, sei es nun Kiel oder Tokio. Selbst Sprache ist, seitdem Dialekte nur noch selten zu hren sind und Englisch allgegenwrtig ist, als Bindeglied zur Nebensache geworden. Ist das aber noch Heimat? So unsicher, wie Deutschlands Jugend bestimmt, was Heimat ist, so sicher kann sie sagen, was nicht: das Vaterland nmlich. Vaterland (oder Geburtsland, was fr uns besser klingt, weil Vaterland den faschistischen Beigeschmack noch lange nicht verloren hat), das ist Deutschland. Nur, weil man hier geboren ist. Heimat positiv Vaterland ist ein konkreter Ort, Heimat eher ein Gefhl. Sicherlich, uns geht es viel besser als den Generationen vor uns. Wir knnen reisen, wohin wir wollen, wohnen, wo es uns passt (gesetzt den Fall, dass es noch Wohnungen gibt). Wir brauchen nur auf einen Knopf zu drcken, schon knnen wir whlen zwischen Spielfilm, Talk-Show, Quiz und Nachrichten uns die Welt ins Wohnzimmer holen. Wir knnen aussehen, wie wir mchten, tragen, was uns gefllt. Wir leben leichter, bequemer und lnger als unsere Groeltern. Wir knnen vieles haben, was man kaufen kann. Nur Heimat nicht. bung 4. bersetzen Sie die Fragen zum Text ins Deutsche. Die knnen in der Diskussion eingesetzt sein. 1. : ? 2. ? ? 3 . ? 4. : , , , ? 5. ? 6.
225

? 7. , ? 8. ? 9. , ? bung 5. Sehen Sie sich die deutschen Sprichwrter und deren russische Entsprechungen an. Gebrauchen Sie sie in Situationen. Lernen Sie die Ihnen besonders gefallenen Sprichwrter auswendig. Wer zuletzt lacht, lacht , am besten. . Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. . Ein Wort, das dir entflogen ist, fngst du , , nicht mehr ein. . Die Furcht hat tausend Augen. . Morgenstunde hat Gold in Munde. . Eigene Last ist nicht schwer. . Da liegt der Hund begraben. bung 6. Fllen Sie die Tabelle Das Leben im modernen Minsk aus. Welche Plus und Minuspunkte lassen sich skizzieren? Lassen Sie sich von eigenen Erfahrungen leiten.
Das Leben im modernen Minsk Das finde ich positiv Das finde ich negativ Minsk wchst von Tag zu Tag Es gibt so viel Lrm auf der
226

und wird schner. ...

Strae. ...

bung 7. Besprechen sie in Ihrer Lerngruppe die Fragen Was ist der Patriotismus?, Wo endet der Patriotismus und beginnt der Nationalismus? bung 8. Berichten Sie bitte auf Grund des durchgenommenen Materials ber unsere Republik, ihre Geschichte, bekannte Menschen. bung 9. Erzhlen Sie ber das moderne Minsk, seine Sehenswrdigkeiten, Denkmler und Erholungssttten.

Sonstiges
bung 1. Lesen Sie die vorliegenden Scherzepisoden. Machen Sie deren bersetzung. Was halten Sie fr besonders witzig? Bei der mndlichen Prfung sagt der Professor zum Studenten: "Sehen Sie diesen Baum da drauen?" "Ja." "Wenn dieser Baum wieder Bltter trgt, knnen sie noch mal kommen." Vater spricht zu seinem Sohn: "Rudi, wie stellst du dir die ideale Schule vor?" "Geschlossen! " Ehemann zu seiner Frau: "Schatzi, sing doch mal etwas fr uns!" "Aber wieso denn? Die meisten Gste gehen doch schon!" "Ja, aber noch nicht schnell genug!" Kommt ein Mann an die Tankstelle und fragt: "Wie viel kostet ein Tropfen Benzin?" Der Tankwart meint verwundert: "Na, nichts." Darauf der Mann: "Gut, dann tropfen Sie mir bitte den Tank voll!" Was ist der Unterschied zwischen einem Philosophen und einem Mathematiker? Zum Arbeiten braucht der Mathematiker Papier, Bleistift und Papierkorb. Der Philosoph braucht keinen Papierkorb...

227

bung 2. Lesen Sie den Text und bersetzen Sie ihn ins Russische.
Das Treffen

Balzac, ein berhmter franzsischer Schriftsteller, interessierte sich sehr fr Handschriften und ihre Deutung. Eines Tages brachte ihm eine alte Dame ein Schulheft und fragte ihn: Herr Balzac, knnen Sie mir sagen, welche Zukunft glckliche oder nicht besonders dieser Schler haben wird? Sind Sie die Mutter dieses Schlers? fragte der Schriftsteller. Nein, ich bin nicht seine Mutter. Nun, dann kann ich Ihnen die Wahrheit sagen: dieses Kind ist dumm und faul. Es wird aus ihm im Leben nichts werden. Da musste die Dame lachen:Herr Balzac, ich bin Ihre ehemalige Lehrerin, Sie haben mich nicht erkannt. Sie haben auch Ihr eigenes Schulheft nicht erkannt, es ist von Ihnen geschrieben worden! Balzac war sehr berrascht und wusste nicht, was er sagen sollte.

228

Lektion 8 DEUTSCHLAND UND BERLIN


Texte: Das moderne Deutschland: Land und Leute Die territoriale Entwicklung Deutschlands Dialog Berlin heutzutage Grammatik: Das Satzgefge Die Kausalstze Die Finalstze Die Temporalstze Die Konditionalstze

Grammatische bungen
bung 1. a) Bilden Sie Satzgefge mit den Kausalstzen, gebrauchen Sie die Konjunktionen weil oder da. 1. Man hat Hochwasser angesagt. Wir mssen unsere Reise absagen. 2. Ich muss dieses Buch lesen. Ich brauche Informationen zur Geschichte Deutschlands. 3. Das Volk mochte den Kaiser nicht. Er regierte despotisch. 4. Er kann viel ber die frhe Geschichte Deutschlands erzhlen. Er interessiert sich fr altgermanische Stmme. 4. Er lebt auf dem Lande. Er ist Landwirt. 5. Der Krieg war verloren. Das Dritte Reich kapitulierte. b) Formen Sie Kausalstze mit denn in Kausalstze mit weil oder da um. 1. Sie sucht im Internet Informationen ber Berlin, denn sie will eine Reise nach Berlin unternehmen. 2. Ich fahre nach Deutschland, denn ich will Land und Leute kennen lernen. 3. Er will nach Bayern, denn er will echtes bayrisches Bier kosten. 4. Herr Freimann fliegt

229

nach Bonn, denn er da Geschfte hat. 5. Sie ist Reiseleiterin, denn sie will in vielen Lndern arbeiten. bung 2. Formulieren Sie Fragen. Finden Sie rechts die passenden Antworten, bilden Sie Kausalstze.
Warum? 1. Angela Merkel ist oft im Fernsehen. 2. Die Wohnungen in Berlin sind sehr teuer. 3. Die DDR existiert nicht mehr. 4. Das Klima Deutschlands ist feucht. 5. Er hat nach Deutschland eine Geburtstagskarte abgeschickt. 6. Wassertrinken ist in Deutschland in Mode. 7. Ich mchte Berliner Staatsoper besuchen. 8. Ich mchte eine Reise nach Deutschland unternehmen. weil/da denn a)Ich mchte das Brandenburger Tor sehen. b)Die Winde kommen vom Atlantischen Ozean. c) Ich bin ein Musikfreund. d)Sie ist eine bekannte deutsche Politikerin. e)1990 war die Wiedervereinigung Deutschlands. f) Immer mehr Menschen kommen in die Stadt. g)Das ist gesund. h)Seine Brieffreundin hat bald Geburtstag.

bung 3. Bilden Sie ein Satzgefge mit dem Finalnebensatz. Gebrauchen Sie abhngig vom Charakter des Subjekts damit oder um ... zu. 1. Der Dozent lsst die Studenten Berichte ber Geschichte Deutschlands vorbereiten. Die Studenten informieren sich ber die Vergangenheit Deutschlands. 2. Der Professor schreibt ein Buch. Er will seinen Lesern eine neue Theorie erklren. 3. Der Deutschlehrer hat einen Auslnder eingeladen. Die Schler ben sich in deutscher Konversation. 4. Wir mssen viele bungen machen. Wir prgen uns die Regeln ein. 5. Wir studieren Deutsch. Wir knnen spter Fachliteratur in Deutsch verstehen. 6. Er arbeitet viel. Er will spter ein Haus
230

kaufen. 7. Wir beeilen uns. Wir wollen den Zug nicht verpassen. 8. Sprich deutlicher! Ich kann dich nicht verstehen. 9. Sie ging ins Ausland. Sie wollte in Deutschland studieren. 10. Der Dozent hat sein Handy abgeschaltet. Niemand soll ihn bei der Prfung stren. bung 4. Beantworten Sie die Fragen mit den Finalstzen (damit/um...zu).
reist du nach Deutschland? erlernst du die Fremdsprache? hilfst du ihm? sparst du? gehst du zur Post? hast du diese CD gekauft? machst du einen Computerkurs? bildest du Beispielstze? sprichst du so leise? unternimmst du diese Reise?

Mit welcher Absicht ...

bung 5. Bilden Sie Temporalstze. a) Verbinden Sie die Stze durch die Konjunktion wenn. bersetzen Sie sie ins Russische. 1. Ich beende mein Studium. Ich bewerbe mich um einen Arbeitsplatz. 2. Ich verstehe etwas nicht. Ich frage den Professor. 3. Ich komme nach Berlin. Ich besichtige die Museumsinsel. 4. Ich jogge. Ich hre Musik. 5. Er ist mit seiner Ausbildung fertig. Er geht in seine Heimat zurck. b) Verbinden Sie die Stze durch die Konjunktion als. bersetzen Sie sie ins Russische. 1. Du riefst mich an. Ich schrieb mein Referat. 2. Sie kam das erste Mal nach Deutschland. Sie sprach Deutsch nicht gut. 3. Hitler berfiel Polen. Der Zweite Weltkrieg brach aus. 4. Meine Oma war 13. Der Krieg war zu Ende. 5. Die Berliner Mauer fiel. Man feierte die Wiedervereinigung Deutschlands.
231

bung 6. Bilden Sie Temporalstze mit bevor, whrend oder nachdem. Benutzen Sie nach nachdem das Plusquamperfekt. Beispiel. Vor seiner Ankunft rief er mich an. Bevor er ankam, rief er mich an. 1. Beim Flugzeugstart platzte ein Reifen. 2. Vor der Verffentlichung hatte ich das Manuskript gelesen. 3. Nach dem Ende des Streiks kam es zu neuen Unruhen. 4. Vor seiner Abreise nach Deutschland hatte ich ihm einen Reisefhrer geschenkt. 5. Beim Fernsehen ist sie eingeschlafen. 6. Nach dem Besuch bei meinem kranken Schwiegervater war ich erleichtert. 7. Mitten in seiner Rede fing es furchtbar zu regnen an. 8. Vor der Bezahlung sollten Sie die Rechnung berprfen. 9. Nach der Befreiung der Kriegsgefangenen waren alle erleichtert. 10. Bei der Ausweiskontrolle versuchte der Terrorist zu entkommen. bung 7. Ergnzen Sie die Temporalstze. a) Das Kind und seine Eltern. Antworten Sie mit den Temporalstzen. 1. Papa, wann hast du fotografieren gelernt? Als ... 2. Mama, wann darf ich heute Rad fahren? Bevor ... 3. Mama, wann bekomme ich mein Taschengeld? Wenn ... 4. Papa, wann darf ich Auto fahren? Wenn ... 5. Mama, wann liest du mir das Mrchen vor? Bevor ... b) Das Kind und seine Oma. Sie erzhlt ber ihr Leben. Ergnzen Sie die Temporalstze. 1. Als ich klein war, ... 2. Seitdem ich auf dem Lande lebe, ... 3. Nachdem die Mauer in Berlin gefallen war, ... 4. Bevor ich heiratete, ... 5. Wenn ich ber mein Leben erzhle, ...
232

bung 8. Temporalstze. Formen Sie die Nebenstze um. Beginnen Sie mit vor", bei" oder nach". Beispiel. Wenn die Sonne untergeht, ... Beim Sonnenuntergang. 1. Wenn die Sonne aufgeht, ... 2. Solange es regnet, ... 3. Nachdem er pensioniert wurde, ... 4. Als wir gegessen hatten, ... 5. Nachdem der Prsident geredet hatte, .... 6. Bevor er operiert wurde, ... 7. Bevor sie nach Berlin fuhr, ... 8. Nachdem sich die politischen Verhltnisse gewendet hatten, ... 9. Als das Flugzeug gelandet war, ... 10. Bevor der Krieg ausbrach, ... bung 9. Ergnzen Sie die Temporalstze aus der bung 8. bung 10. Konditionalstze. a) Bilden Sie reale Konditionalstze. Finden Sie eine passende Ergnzung fr den Hauptsatz. Beispiel: Ich kaufe mir ein Auto. Ich finde einen hochbezahlten Arbeitsplatz. Wenn/falls ich einen hochbezahlten Arbeitsplatz bekomme, kaufe ich mir ein Auto.
(Hauptsatz) a) Ich mache einen Kuchen. b) Wir gehen ins Theater. c) Es macht uns eine groe Freude. d) Ich besuche dich. e) Sie nimmt ab. f) Die Eltern freuen sich. g) Ich gehe ins Kino. h) Wir fahren aufs Land. i) Ruf mich an! (Nebensatz)

falls ... wenn ... Sie hlt Dit. Ich habe Lust. Du kommst. Wir knnen eine Reise nach Deutschland machen. Du kommst morgen nicht. Die Karten sind nicht zu teuer. Ich habe Zeit. Die Kinder singen englisch. Das Wetter ist schn.

b) Formen Sie die realen Konditionalstze aus dem Teil a) in die Konditionalstze ohne Konjunktion.
233

Beispiel: Die Eltern freuen sich, wenn ihre Kinder englisch singen. Singen die Kinder englisch, freuen sich die Eltern. bung 11. Ergnzen Sie irreale Konditionalstze. a) Wenn ich Zeit htte, wrde ich ... b) Wenn ich in Berlin wre, ... c) Wenn es Sommer wre, ... d) Wenn ich Professor wre, ... e) Wenn ich in Deutschland studieren wrde, ... f) Wenn ich Lust htte, ... g) Wenn ich 1 Mio. Euro htte, ...

Wortschatz 1. grenzen (-te, -t) an Akk. ; die Felder ~ an die Autobahn; Deutschland grenzt an sterreich 2. betragen (u, a) Akk. ; die Kosten ~ 99 Euro, die Rechnung betrgt 20 000 Rubel 3. bestehen (a, a) aus Dat. -.; aus Holz, Metall, Kunststoff ~; der Roman besteht aus drei Teilen 4. sich zusammensetzen (-te, -t) aus Dat. , -.; die Uhr setzt sich aus vielen Teilen zusammen; die Kommission setzt sich aus zwlf Mitgliedern zusammen 5. festlegen (-te, -t) Akk. , -.; etw. schriftlich ~; es wurde festgelegt, dass die Kinder jedes zweite Wochenende bei ihm verbringen; einen Termin, Bestimmungen, ein Programm genau ~ 6. verteilen (-te, -t) Akk. an Dat. ; Lebensmittel ~; sie verteilte das Geld an die Armen; der Spielleiter verteilt die Rollen; die Schlerinnen lasen mit verteilten Rollen

234

7. existieren (-te, -t) ; wovon , existiert er? ? Das alte Haus existiert noch 8. sich erstrecken (-te, -t) , , ; der Wald erstreckt sich ber ein riesiges Gebiet; das Feld erstreckt sich von hier bis zum Fluss 9. angliedern (-te, -t) Dat. -., -.; ein Internat ist der Schule angegliedert 10. teilen (-te, -t) in Dat. ; , ; ein Land ~; etw. in viele, in gleiche Teile ~; ein geteiltes Land; eine geteilte Stadt 11. entstehen (a, a) (s) aus Dat. , ; ; es entstand ein ganz neuer Stadtteil; es entstand groe Aufregung 12. erobern (-te, -t) Akk. , : eine Festung ~; Gallien wurde von Csar erobert; die eroberten Stdte, Provinzen 13. sich unterscheiden (ie, ie) durch Akk., in Dat., von Dat. -., -., -., -.; sich grundlegend, deutlich, kaum von j-m ~; sich durch eine bestimmte Farbe [voneinander] ~ 14. regieren (-te, -t) Akk. , ; lange, viele Jahre, nur kurze Zeit, weise, mild, gerecht, streng, demokratisch, despotisch, diktatorisch; in einer Demokratie regiert das Volk; der Knig regierte drei Jahrzehnte [lang], Friedrich Barbarossa regierte von 1152 bis 1190; die Knigin regierte ber ein groes Reich 15. der Staat, -es, -en , ; ein selbststndiger, unabhngiger, autonomer, souverner ~; ein freiheitlicher, demokratischer, sozialistischer, moderner ~; der franzsische ~; einen neuen ~ aufbauen, grnden; einen ~ anerkennen;
235

den ~ vor inneren und ueren Feinden schtzen; den ~ verteidigen 16. der Nachbarstaat, -es, -en , (-) 17. der Stadtstaat, -es, -en -; die altgriechischen, mittelalterlichen Stadtstaaten; zur Bundesrepublik gehren jetzt drei Stadtstaaten (Bremen, Hamburg, Berlin) 18. das Land, -es, -er , ; die europischen Lnder; ein demokratisches, neutrales, unbekanntes, fremdes, noch unerschlossenes, armes, reiches, unterentwickeltes ~; die Lnder Afrikas; Frankreich ist das ~ seiner Trume; das ~ ist, wurde unabhngig, erhielt die Unabhngigkeit; ein ~ bedrohen, berfallen, [militrisch] besetzen, vlkerrechtlich anerkennen , , ; er will ~ und Leute (das ~ u. seine Bewohner, ihre Sitten u. Gebruche) kennen lernen; einem ~ den Krieg erklren ; die Bruche ferner Lnder 19. das Bundesland, -es -er () ( ); die neuen Bundeslnder (die deutschen Bundeslnder auf dem Gebiet der ehemaligen DDR); die alten Bundeslnder (die deutschen Bundeslnder auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland von vor 1990) 20. das Nachbarland, -es, -er ; (-) 21. die Wiedervereinigung, -, -en ; eine/die friedliche Wiedervereinigung beider Landesteile 22. die Grenze, -, -n , ( ); die Grenze zwischen Spanien und Frankreich; die Grenze (der Grenzbergang) war
236

gesperrt, war dicht; die Grenze verluft quer durch den Harz; die Grenze sichern = bewachen, berschreiten = passieren, verletzen , , 23. das Merkmal, -s, -e , ; ein typisches Merkmal; typische Merkmale 24. die Bevlkerung, -, -en 25. die Bevlkerungsdichte, (nur Sg.) , 26. die Entwicklung, -, -en 27. die Flche, -, -n ; ; eine ~ von 100 Quadratmetern 28. die Gesamtflche, (nur Sg.) 29. das Territorium, -s, Territorien ; fremdes ~ verletzen; man befindet sich auf auslndischem, deutschem ~ 30. der Krieg, -es, -e ; der ~ [zwischen den beiden Staaten] ist aus; einen ~ abwenden, vermeiden, anfangen = beginnen, beenden, gewinnen, verlieren; den ~ berstehen, berleben; Kriege fhren; die [nicht] Kriege fhrenden Staaten, Lnder, Mchte 31. die Besatzungszone, -, -n , 32. der Stamm, -s, -e , ; die germanischen Stmme 33. der Kaiser, -s, ; ( ); er wurde ~; er wurde zum ~ gekrnt; der deutsche ~; am Hofe ~ Karls des Groen, des Kaisers Karl des Groen 34. die Nation, -, -en , ; ; die deutsche, franzsische, englische ~ 35. die Macht, -, -e ; groe ~ in Hnden haben; ihre ~ reicht nicht weit; seine ~ ausspielen,
237

gebrauchen, missbrauchen; ~ ber j-n, etw. haben, gewinnen, ausben; ber groe ~ verfgen 36. die Verfassung, -, -en , eine demokratische, parlamentarische ~; die ~ tritt in/auer Kraft; die ~ beraten, ndern, auer ~ setzen 37. die Kultur, -, -en ; primitive, frhe, verschollene, versunkene Kulturen; die Kultur der Griechen 38. der Raum, -s, -e 39. der Sprachraum, -, (nur Sg.) ( ); im deutschen, frnkischen, flmischen, franzsischen ~ 40. der Wirtschaftsraum, -s, -e 41. fderal ; ein fderales System; der fderale Aufbau der Bundesrepublik 42. vormalig , ; der vormalige Besitzer; ein vormaliger Offizier 43. restlich , ; die restlichen drei Kilometer ging er zu Fu; die restlichen zehn Mark kriegst du spter; die restlichen Arbeiten erledige ich morgen 44. individuell ; 45. verstdtert 46. lndlich , ; lndliche Gegenden; sich in lndlicher Umgebung aufhalten; lndliche Gemeinden; lndliche Sitten; die lndliche Stille, lndliche Kost lieben 47. territorial 48. germanisch ; die germanischen Vlker; die germanischen Sprachen; das germanische Recht

238

49. heutig , , , ; die heutige Zeitung; bis auf den, bis zum heutigen Tag 50. besiedelt 51. einheimisch ; die einheimische Bevlkerung 52. stlich , , ; die stliche Grenze; das stliche Frankreich; ~ von Mannheim; der Ort liegt ~ von hier; in stlicher Richtung; die Grenze verluft genau ~ 53. westlich , ; ; die westliche Grenze; der westlichste Teil; ~ von Zrich; das Dorf liegt ~ von hier; westliches Denken; westliche Kunst, Tradition; die westliche Kultur; westlicher Geist; die westlichen Vlker 54. nrdlich , ; ; die nrdliche Halbkugel; am nrdlichen Himmel; ~ von Kln; [20 km] ~ der Grenze; ~ Hamburgs 55. sdlich , ; ; die sdlichste Stadt Europas; das sdliche Afrika; ~ von Mnchen; die sdlichen Lnder, Vlker; ein sdliches Klima; ~ des Flusses; ~ Klns 56. bedeutend , , ; er ist ein bedeutender Gelehrter; eine bedeutende Handelsstadt 57. kompliziert , , c; ein komplizierter Charakter; komplizierte Apparate 58. der Erste Weltkrieg 59. der Zweite Weltkrieg 60. das Heilige Rmische Reich Deutscher Nation (das Erste Deutsche Reich, vom 15. Jh. bis 1806) 61. das Deutsche Reich von Bismark (das Zweite Deutsche Reich, 1871-1919)
239

62. das Dritte Reich (von Hitler) , ( , 1933 1945)

bungen zum Wortschatz


bung 1. Lesen Sie vor und merken Sie sich den Wortschatz. bung 2. Ordnen Sie die Wrter und Wendungen aus dem Wortschatz in vier Gruppen!
Geographie Menschen das Land, ... .... Politik .... Geschichte ....

bung 3. Suchen Sie Wrter! a) agghbestehenknsjexistierenldstammudbnnationkskdeut schland ______________________________________________________ _ b)lmbundeslandugnstaatinegrenzetzkfteilenodjentwic klungusuflche ______________________________________________________ _ c) tgfgterritoriumparegierenjxjbevlkerungjskaiserhshmerk maljaland ______________________________________________________ _ d) ufdnkulturnsindividuellhflndlichgstraumkfkmachtkerkri egjkale ______________________________________________________ bung 4. Sortieren Sie die Verben aus dem Wortschatz.
Verben ohne Prfixe Verben mit untrennbaren
240

Verben mit trennbaren

Prfixen ... ... ...

Prfixen

bung 5. Welches Wort passt nicht? Bilden Sie Stze. Beispiel. Der Stamm: germanisch, indianisch, fderal. Die germanischen Stmme existierten auf diesem Territorium. Die indianischen Stmme sind von den Europern erobert. Aber ein Stamm kann nicht fderal sein, ein Staat kann fderal sein. a) der Staat: demokratisch, modern, individuell, fderal b) das Territorium: deutsch, kompliziert, fremd, auslndisch, besiedelt c) die Kultur: menschlich, neu, primitiv, heutig, alt, germanisch, kalt d) der Kaiser: restlich, deutsch, weise, streng, despotisch, gerecht e) die Grenze: deutsch-franzsisch, deutschsterreichisch, mild, territorial f) die Bevlkerung: fderal, lndlich, einheimisch, katholisch g) die Nation: englisch, russisch, deutsch, territorial, weirussisch bung 6. Welches Wort passt nicht? Bilden Sie Stze. Beispiel. teilen: Land, Verfassung, Stadt, Territorium. Nach dem Kriege wurde das Land /die Stadt geteilt. Der Kaiser hat das Territorium geteilt. Aber: die Verfassung kann man nicht teilen. bestehen aus: Gesamtflche, Metall, Bundeslnder, Holz, Teilen existieren: Mensch, Haus, Nation, Wiedervereinigung regieren: Frstentum, Land, Nachbarland, Volk, Staat, Nation grenzen: Nachbarlnder, Nachbarstaaten, Polen, Sprachraum
241

erobern: Land, Stadt, Provinz, Nachbarland

Dorf,

Bevlkerungsdichte,

bung 7. Beantworten Sie die Fragen. Beispiel: Wie nennt man das Gesetz, das die Form des Staates festlegt? Das Gesetz, das die Form des Staates festlegt, nennt man die Verfassung. 1. Wie nennt man das Land, an das ein Staat grenzt? 2. Wie nennt man den Raum, wo man eine Sprache spricht? 3. Wie nennt man das, was die Staaten voneinander trennt? 4. Wie nennt man das Territorium, worber sich ein Staat erstreckt? 5. Wie nennt man Menschen, die in einem Land oder einer Stadt wohnen? 6. Wie nennt man einen Konflikt zwischen Staaten oder Vlkern? 7. Wie nennt man Menschen mit gleicher Geschichte, Kultur, Sprache? 8. Wie nennt man eine Stadt mit selbstndiger Verfassung? bung 8. Was knnen Sie auch sagen? Finden Sie rechts Stze mit dem gleichen Inhalt.
Deutschland grenzt an Polen. Die BRD setzt sich aus 16 Bundeslndern zusammen. Der Kaiser regierte despotisch. Das Land erstreckt sich ber ein groes Territorium. Der Kaiser eroberte die Stadt. Die Verfassung des Staates ist demokratisch. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland in 4 Besatzungszonen geteilt. Der Staat hat eine demokratische Verfassung. Die Stadt wurde von dem Kaiser erobert. Die BRD besteht aus 16 Bundeslndern. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden in Deutschland 4 Besatzungszonen. Die Gesamtflche des Landes ist sehr gro. Der Kaiser war ein Despot.

242

Polen ist das Nachbarland Deutschlands.

bung 9. Bilden Sie Stze. Beispiel: Sich erstrecken, das Land, das Territorium. Das Land erstreckt sich ber ein groes Territorium.

bung 10. Spielen Sie einen kurzen Dialog vor, gebrauchen Sie dabei die rechts stehenden Wrter. A: Was mchten Sie (mchtest du) ber Deutschland erfahren?
die Bundeslnder, heien die Bevlkerung, gro sein die Gesamtflche, betragen die Besatzungszone, existieren der Kaiser, heien das Territorium, sich erstrecken sich zusammensetzen, Bundeslnder, wie viel grenzen die Nachbarstaaten, sein das Land, regieren die territoriale Entwicklung, sein ...

B: Ich mchte erfahren, ...

243

Lesen
bung 1. Lesen Sie folgende Redewendungen, bersetzen Sie sie ins Russische. Neun Nachbarstaaten haben, die Lnge der Grenzen, ein fderaler Staat, die alten Bundeslnder, die neuen Bundeslnder, die drei Stadtstaaten, von Norden nach Sden, nach dem Zweiten Weltkrieg, individuelle Merkmale, eine der hchsten Bevlkerungsdichten, groe Unterschiede zwischen den stlichen und westlichen Bundeslndern, die stark verstdterten Rume, die lndlichen Rume, ein Drittel der Bevlkerung. bung 2. Lesen Sie den Text Das moderne Deutschland: Land und Leute (unterstrichen sind die Wendungen aus dem Wortschatz). Finden Sie die Stze, die die Hauptgedanken des Textes formulieren. Das moderne Deutschland: Land und Leute Geographisch ist Deutschland ein Teil Mitteleuropas. Seit der Wiedervereinigung im Jahre 1990 grenzt es an neun Nachbarstaaten: Dnemark im Norden, die Niederlande, Belgien, Luxemburg und Frankreich im Westen, die Schweiz und sterreich im Sden und die Republik Tschechien und Polen im Osten. Die gesamte Lnge der Grenzen betrgt 3.758 km, wobei die Kstenlinien der Nordsee, der Ostsee und des Bodensees
244

nicht mitgezhlt sind. Die lngsten gemeinsamen Grenzen hat Deutschland mit sterreich und Tschechien. Deutschland ist ein fderaler Staat, der sich aus 16 Bundeslndern (darunter drei Stadtstaaten) zusammensetzt. Seit der Wiedervereinigung wird im Sprachgebrauch unterschieden zwischen den sogenannten alten Bundeslndern im Gebiet der vormaligen Bundesrepublik Deutschland, und den neuen Bundeslndern im Gebiet der vormaligen Deutschen Demokratischen Republik. Die drei Stadtstaaten sind Berlin, Hamburg und Bremen.

245

Die restlichen 13 Bundeslnder sind von Norden nach Sden: Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thringen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, RheinlandPfalz, Saarland, Baden-Wrttemberg und Bayern. Die Grenzen der Bundeslnder wurden sie nach dem Zweiten Weltkrieg festgelegt. Die Bundeslnder und ihre Menschen haben individuelle Merkmale. Im Ausland sind die biertrinkenden Bayern am bekanntesten.
246

Deutschland hat eine der hchsten Bevlkerungsdichten Europas. Die Bevlkerung ist jedoch sehr uneinheitlich verteilt. Groe Unterschiede existieren zwischen den stlichen und westlichen Bundeslndern, aber auch zwischen dem Norden und dem Sden sowie zwischen stark verstdterten und lndlichen Rumen. Rund 68 Mio. Menschen leben in den alten und nur rund 14,1 Mio. in den neuen Bundeslndern. Die Bevlkerungsdichte ist im Osten sehr viel geringer (145 Pers./qkm), whrend sie im Westen (261 Pers./qkm) deutlich hher ist. Rund ein Drittel der Bevlkerung lebt in den 84 grten Stdten (mit mehr als 100.000 Einw.). bung 3. Lesen Sie den Text Das moderne Deutschland: Land und Leute noch einmal, finden Sie die Stze mit den Redewendungen aus der bung 1. Lesen Sie diese Stze vor. bung 4. Finden Sie im Text 1 Stze mit dem gleichen Inhalt. 1. Im Osten Deutschlands leben weniger Menschen als im Westen. 2. Deutschland besteht aus 16 Bundeslndern. 3. Die Grenzen Deutschlands sind 3. 756 km lang. 4. Deutschland liegt in der Mitte Europas. 5. Das Territorium Deutschlands ist uneinheitlich dicht bewohnt. 6. Deutschland hat neun Nachbarlnder. 7. Die Bundeslnder und ihre Einwohner haben ihre Besonderheiten. bung 5. Arbeiten Sie in Gruppen. Stellen Sie Fragen zum Text 1 und beantworten Sie sie! bung 6. Lesen Sie den Text Die territoriale Entwicklung Deutschlands und sagen Sie, ob Deutschland immer in seinen heutigen Grenzen existierte!
Die territoriale Entw icklung Deutschlands

Es ist nicht ganz einfach, zur Geographie und zur politischen Definition Deutschlands einen Zugang zu
247

finden. In seinen heutigen Grenzen existiert Deutschland erst seit 1990. Mit einer Gesamtflche von 356.974 qkm ist es das sechst grte Land Europas nach Russland, der Ukraine, Frankreich, Spanien und Schweden. Vor dem Ersten Weltkrieg (1914-1918) erstreckte sich das Territorium ber 540.657 qkm. Eine der Folgen dieses Krieges war, dass Deutschland rund 10 % seines Territoriums verlor. Im Sdwesten wurde ElsassLothringen wieder an Frankreich angegliedert, ganz im Norden fiel 1920 nach einem Referendum ein Teil an Dnemark. Im Osten fielen groe Teile Westpreuens an Polen. Nach dem Zweiten Weltkrieg (1939-1945) waren die Territorialverluste noch bedeutender. Die Gebiete stlich der Oder-Neie-Linie wurden zum grten Teil Polen angegliedert, Teile auch der Sowjetunion. Das verbliebene Gebiet wurde, unter der Kontrolle der Alliierten (USA, Frankreich, Grobritannien, Sowjetunion), in vier Besatzungszonen geteilt. 1949 entstanden schlielich zwei deutsche Staaten, nmlich: Die Bundesrepublik Deutschland (BRD = Westdeutschland, 248.890 qkm, Hauptstadt Bonn) und die Deutsche Demokratische Republik (DDR = Ostdeutschland, 108.084 qkm, Hauptstadt Ost-Berlin. Die Hauptstadt Deutschlands, Berlin, wurde in West-Berlin und Ost-Berlin geteilt. Sehr kompliziert ist auch die frhere Geschichte Germaniens. Der Name leitet sich von den germanischen Stmmen ab, die ber Jahrhunderte und Jahrtausende in weiten Teilen Zentral und Nordeuropas lebten. Als die Rmer im 1. Jahrhundert n.Chr. Teile Mitteleuropas eroberten, unterschieden sie zwar zwischen Germania superior und Germania inferior, keines dieser Territorien war aber das heutige
248

Deutschland. Im Mittelalter stellte das Heilige Rmische Reich Deutscher Nation ein Mosaik von Knigreichen, Frstentmern, Kirchenprovinzen dar, die von dem deutschen Kaiser regiert wurden. Im 16. Jahrhunderts bezeichnete man Deutschland nicht als ein Land, sondern als den Teil Mitteleuropas, wo die deutsche Sprache verbreitet ist. Erst im Jahre 1871 entstand mit dem Deutschen Reich unter dem berhmten Reichskanzler Bismarck eine deutsche Nation, jedoch existierte sie knapp 50 Jahre lang. Ihr folgten die Weimarer Republik nach 1918 und das sogenannte Dritte Reich nach der Machtbernahme Adolf Hitlers im Jahre 1933. Jede dieser Phasen hatte eigene Verfassungen und vernderte Grenzen. Die Geschichte verdeutlicht, warum es verschiedene Kulturen, verschiedene Sprachrume und auch unterschiedliche Wirtschaftsrume gibt. bung 7. Lesen Sie den Text Die territoriale Entwicklung Deutschlands noch einmal durch und bestimmen Sie, ob folgende Stze falsch oder richtig sind! Wenn falsch, warum? 1. Deutschland existierte immer in seinen heutigen Grenzen. 2. Das Territorium Frankreichs ist kleiner als das Territorium von Deutschland. 3. Nach den Ersten Weltkrieg ist die Gesamtflche Deutschlands 10% weniger geworden. 4. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschlands Territorium in zwei deutsche Staaten eingeteilt. 5. Das mittelalterliche Heilige Rmische Reich Deutscher Nation bestand aus Knigreichen, Frstentmern, Kirchenprovinzen. 6. Der Reichkanzler Bismark grndete das Dritte Reich.

249

Schreiben
bung 1. Schreiben Sie aus dem Text Die territoriale Entwicklung Deutschlands Wrter zum Thema Geschichte Deutschlands heraus. bung 2. Schreiben Sie aus dem Text Die territoriale Entwicklung Deutschlands 57 Stze heraus, die die Hauptgedanken formulieren. bung 3. Ihr Freund/Ihre Freundin will einen Bericht ber die deutsche Geschichte schreiben und braucht Ihre Hilfe. Sie mchten ihm/ihr erzhlen, was Sie schon wissen. Machen Sie das schriftlich, gebrauchen Sie dabei die Hauptgedanken des Textes 2. Beginnen Sie so: Ich habe erfahren, dass ... Vor kurzem habe ich (in einem Text) gelesen, dass ... Ich wei, dass ... ... bung 4. Lckendiktat. Setzen Sie in die Lcken die in den Klammern stehenden Verben in der richtigen Zeitform. Mit 3,5 Mio Einwohnern ______ Berlin die grte Stadt der Bunderepublik (sein, Prsens). Von Spandau im Westen bis Kpenick im Osten _____ es 45 km, etwa so weit wie von Kln nach Dsseldorf oder von Dresden nach Chemnitz (sein, Prsens). Berlin ______ im 13. Jahrhundert ________ (grnden, Prteritum Passiv). Berlin _____ eine wechselvolle Geschichte (erleben, Prsens). bung 5. Lckendiktat. Setzen Sie in die Lcken die rechts stehenden Wrter.
Ein Viertel der ____ Berlins ist von Wald und ______ bedeckt, Berlin ist also eine _____ Stadt, Paradies fr Wassersportler und Radfahrer. Die ______ Deutschlands hat vier groe Naturraumtypen: das Norddeutsche Tiefland, die zentrale
250

Landschaft feucht Klima Luft Wasser atlantischen

Mittelgebirgszone, das Alpenvorland, die Alpen. Das _____ ist kontinental. Deutschland ist berwiegend _______ Winden ausgesetzt. Die _____ ist relativ warm aber _____ .

Flche grne

bung 6. Bilden Sie schriftlich das Partizip I oder Partizip II. Beispiel: Eine Kultur, die entsteht. Eine entstehende Kultur. Ein Raum, der besiedelt wurde. Ein besiedelter Raum. 1. Ein Prsident, der regiert. 2. Ein Land, das erobert wurde. 3. Eine Stadt, die geteilt wurde. 4. Ein Stadtteil, das entsteht. 5. Ein Territorium, das sich erstreckt. 6. Deutschland, das sich aus 16 Bundeslndern zusammensetzt. 7. Eine Verfassung, die festgelegt wurde. 8. Eine Bevlkerung, die in der Stadt wohnt. 9. Ein Stamm, der hier vor 1000 Jahren existierte. 10. Ein Staat, der an Polen grenzt. bung 7. Wollen Sie sich ber das deutsche Wasser informieren? Dann lesen Sie die folgende Information, fllen Sie die Lcken mit den unten angegebenen Wrtern aus. ist Alpen trinken kostet Wasser produziert Liter Wein streng Nordsee Das Wasser ___ in Deutschland sowohl ein Durstlscher als auch ein Trendgetrnk. Jeder Deutsche trinkt rund 130 ______ Wasser im Jahr. Heute ist es in Mode, ______ zu trinken. Aus 239 Brunnen sprudeln zwischen _____ und _____ Mineral und Heilwasser. Man _______ mehr Mineralwasser als in Italien, Frankreich oder England. Und in Restaurants Deutschlands gibt es Wasserkarten. Man bestellt nicht nur den ______, sondern auch das Wasser. Leitungswasser wird in Deutschland sehr _____ kontrolliert man kann es
251

______. Man sagt, manches Wasser ______ mehr als eine Flasche Wein. bung 8. Deutsche Geschichte. Schreiben Sie alle folgenden Stze in der zeitlich richtigen Reihenfolge und im Prteritum. Stellen Sie die richtige Jahreszahl voran. Beispiel: Beginn des Zweiten Weltkrieges (1939). 1939 begann der Zweite Weltkrieg. 1. Fall der Berliner Mauer (1989) 2. Grndung der Bundesrepublik Deutschland (1949) 3. Ausbruch des Ersten Weltkrieges (1914) 4. Kapitulation des Dritten Reiches (1945) 5. Beitritt der DDR zur Bundesrepublik (1990) 6. Entstehung der Europischen Union (1992) 7. berfall der deutschen Truppen auf Polen (1939) 8. Hitlers Machtergreifung (1933) 9. Grndung der DDR (1949) 10. Aufteilung Berlins in 4 Besatzungszonen (1945) 11. Errichtung der Berliner Mauer (1961) bung 9. Berhmte Deutsche. Erraten Sie den Namen und den Beruf. 1. Er ____ (leben) von 1749-1832. In Leipzig _____ (studieren) er die Rechte. Er _____ (sich verlieben) in viele Frauen. Der Herzog Karl August ______(berufen) ihn nach Weimar. Er ____ (unternehmen) Reisen nach Rom, Neapel und Sizilien. Mit Friedrich von Schiller _______ (verbinden) ihn eine enge Freundschaft. Sein bekanntestes Werk ist das Drama Faust". Nach seinem Namen _______ (benennen) man ein deutsches Kulturinstitut. 2. Er ____ (werden) 1770 in Bonn geboren und ____ (sterben) 1827 in Wien. Er ____ (erwerben) sein Knnen u. a. bei Joseph Haydn in der Tradition der Wiener Klassik, ____ (komponieren) in seinem Leben 9 Sinfonien, Ouvertren, Klavierkonzerte, Kammermusik
252

und die Oper Fidelio". In seiner Neunten Sinfonie ______ (vertonen) er Schillers Ode an die Freude". 3. Er _____ (erhalten) 1921 den Nobelpreis fr Physik und _____ (schaffen) die Relativittstheorie, die auf zahlreichen Gebieten der Physik bahnbrechend ______ (wirken). 1939 ____ (verfassen) er einen Brief an den amerikanischen Prsidenten Roosevelt, in dem er die Notwendigkeit _____(unterstreichen), Experimente zur Herstellung einer Atombombe zu beginnen. Unter dem Eindruck der spteren nuklearen Katastrophe _____ (aufrufen) er alle Wissenschaftler nach besten Krften zu verhindern, dass diese Waffen zu den brutalen Zwecken gebraucht werden, fr die man sie ___ hatte (erfinden).

bersetzen
bung 1. a) Finden Sie die russischen quivalente fr die deutschen Wrter!
der Trend der Filmemacher der Modeschpfer die Entourage der Zugereiste der Star die Offenbarung Kultur pur Geschichte live hautnah der Einheimische , ; , , (), ( ) []

b)Lesen Sie den Artikel ber die Stadt Berlin aus dem Internet, bersetzen Sie ihn ins Russische! Jung, lebendig und immer wieder neu: 24 Stunden am Tag und niemals, wirklich niemals mde. So ist Berlin, die deutsche Hauptstadt, das politische und
253

kreative Zentrum des Landes. Hier wird die groe Politik gemacht, hier werden die Trends geboren, wieder neu erfunden. Modeschpfer, Theaterleute, Filmemacher, die ganze Entourage aus Journalisten, Politikern, Stars und Sternchen, sie alle lieben die Stadt, die Zugereisten fast noch mehr als die Einheimischen, die fr Sprachwitz und verbale Schlagfertigkeit weithin bekannt sind. Fr Touristen, die millionenfach jedes Jahr die Stadt erkunden, ist Berlin eine Offenbarung Geschichte live, Kultur pur und Politik hautnah. Das Brandenburger Tor, der Reichstag samt Glaskuppel, der Alexanderplatz mit Weltzeituhr, das Schloss Charlottenburg, die Museumsinsel, der genial gestaltete Potsdamer Platz; Berlin ist eine Metropole fr Flaneure (Friedrichstrae, Kudamm), Musikfreunde (Berliner Philharmoniker), Cineasten (Berlinale) und Kunstliebhaber (Museumsinsel), aber auch fr Sptaufsteher (Frhstck bis 17 Uhr), Nachtschwrmer und Promi-Gucker (Politik) absolut paradiesisch. Der Berliner nimmt die Aufregung gelassen und bestellt sich erst einmal ne Currywurst.

Sprechen
bung 1. Dialog Berlin heutzutage. Hier spricht eine Familie, die in Berlin wohnt. Jedes Mitglied hat seine Meinung ber die Stadt. Lesen Sie Rollen.
Berlin heutzutage

Bernd Heidemann (Vater, 47, Geschftsmann): Ja, in den letzten Jahren ist viel passiert. Seit 1990 existiert die DDR nicht mehr. Deutschland ist nicht mehr geteilt und zwischen West und Ost-Berlin gibt es keine Mauer mehr. Sie hat bis Dezember 1989 die Stadt in zwei Teile geschnitten. Oft habe ich Besuch aus dem Ausland. Meine Geschftspartner mchten gern Berlins
254

Sehenswrdigkeiten besichtigen. Dann besuchen wir das Brandenburger Tor, das Symbol fr die deutsche Einheit. Frher war hier die Mauer. Heute kann jeder durch das Tor gehen und ist dann auf der Strae Unter den Linden. Sylvia Heidemann (Tochter, 19, Studentin): In dieser Strae ist das berhmte Gebude der HumboldtUniversitt, da studiere ich. Daneben auch die Deutsche Staatsoper, und das Museum fr Deutsche Geschichte. Wenn man weiter geht, kommt man zum Alexanderplatz, einem Zentrum Alt-Berlins. Hier war auch das Zentrum Ost-Berlins. Der Platz war nach dem Krieg vllig zerstrt. Man hat ihn neu aufgebaut. Ich meine, fr einen Westbesucher ist die Architektur des Sozialismus ungewohnt. Die Huser sind sehr gro, ohne Farbe, mit wenig Fantasie gebaut. Heike Heidemann (Mutter, 43, Hausfrau): Na ja, aber da kann man sehr gut einkaufen gehen! In den Geschften kann man jetzt alles kaufen und das Leben auf dem Platz ist nicht mehr so grau wie frher. Wir haben endlich unsere Freiheit, knnen frei reisen, und die Geschfte sind voll mit Waren. Aber am bekanntesten ist Ku'damm, diese weltberhmte Einkaufsstrae mit den vielen Cafs! Diese Strae war das Zentrum West-Berlins und ist heute das Zentrum des neuen Berlin. Das Leben hier ist bunt und interessant. Brigitte Heidemann (Gromutter, 71, Rentnerin): Aber auch manchmal nervs und hektisch! Seit der Wiedervereinigung kommen immer mehr Menschen in die Stadt. Es gibt bald keinen Platz mehr. Die Wohnungen sind knapp und teuer. Manchmal gibt es natrlich Konflikte. Otto Heidemann (Sohn, 17, geht aufs Gymnasium): Es ist doch ja kein Problem! Ganz verschiedene Leute sind
255

in der Stadt: in den Cafs sitzen Reiche neben Armen, Jugendliche neben Rentnern, Deutsche neben Auslndern, Brger neben Knstlern, Punks neben Geschftsleuten. Wir Berliner sind sehr tolerant: jeder kann machen, was er will. Wir haben unsere Freiheit! bung 2. Fllen Sie die Tabelle Das Leben im modernen Berlin aus. Was finden die Berliner positiv und was negativ?
Das Leben im modernen Berlin Das finden Berliner Das finden Berliner positiv. negativ. Deutschland ist nicht mehr ... geteilt (Vater). ...

bung 3. Sprechen Sie zu den Informationen aus der Tabelle Das Leben im modernen Berlin. Gebrauchen Sie dabei folgende Redewendungen: Die Berliner sind froh, weil ... Aber manche finden es negativ, dass ... Die Berliner freuen sich, dass ... Aber manche sind unzufrieden, weil ... Die Einwohner von Berlin finden es gut, dass ... Aber manche meinen, ... Die Berliner sind damit zufrieden, dass ... Aber manche sind dagegen, dass ... bung 4. Ein Spiel. bernehmen Sie die Rolle eines Mitgliedes der Familie Heidemann, nennen Sie aber nicht den Namen! Teilen Sie den anderen Ihre Meinung ber Berlin mit. Die anderen mssen raten, wer Sie sind. Gebrauchen Sie dabei folgende Redewendungen: Ich denke, ... Ich meine, ... Ich bin der Meinung, ... Meiner Meinung nach... Ich finde, ...
256

bung 5. Spielen Sie ein Interview mit der Familie Heidemann vor. Verteilen Sie die Rollen (Journalisten und die Mitglieder der Familie Heidemann). Die Journalisten mchten sich informieren, wie sich das Leben der Familie nach der Wiedervereinigung vernderte. Folgende Redemittel helfen Fragen zu stellen. Was bedeutet fr Sie ...? Was halten Sie von ...? Sind Sie der Meinung, dass ...? Darf ich eine Frage stellen? ... Darf ich etwas kurz fragen? ... bung 6. Sehen Sie die Informationen aus dem Internet ber Berlins Sehenswrdigkeiten durch, formulieren Sie die Hauptgedanken der kleinen Texte. Zwischen Spree und Kupfergraben liegt die weltberhmte Museumsinsel, deren Gebude die archologischen Sammlungen und die Kunst des 19. Jahrhunderts beherbergen. 1930 wurden mit dem Pergamonmuseum die Bauten auf der Museumsinsel fertiggestellt. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Museen bis zu 70% zerstrt. Im Jahr 1999 wurde das Gebudeensemble der Museumsinsel von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Die Museumsinsel besteht aus fnf Museumsbauten der Stiftung Preuischer Kulturbesitz, in denen wichtige Bestnde verschiedener Berliner Museen zusammengefhrt werden. Die Anlage des Schlosses Charlottenburg in ihrer heutigen Gestalt entstand ber einen Zeitraum von mehr als 200 Jahren. Zuerst wurde 1695 bis 1699 im Stil des italienischen Barocks der zweigeschossige zentrale Mittelbau errichtet, der als Sommerresidenz der Kurfrstin und spteren Knigin Sophie Charlotte diente. Berlin bietet mit der Staatsoper Unter den Linden, der Deutschen Oper und der Komischen Oper drei groe Opernhuser von internationalem Rang. Sie sind gemeinsam mit dem 2004 neu gegrndeten
257

Staatsballett in der "Stiftung Oper in Berlin" zusammengeschlossen. Zudem gibt es derzeit drei freie Opernensembles, sieben Sinfonie und ca. 15 regelmig im Berliner Konzertleben prsente Kammerorchester sowie rund 850 Chre. Am Potsdamer Platz wurde ein neues Musical-Theater erbaut. Wer Hauptstadtrummel erleben will, sollte den Alexanderplatz besuchen. Drei U-Bahn-Linien kreuzen sich hier, Straenbahn und S-Bahn. Eine halbe Million Menschen steigt am Alex tglich um. Den Namen erhielt der ehemalige Marktplatz 1805 zu Ehren des russischen Zaren Alexander I. Explosives Wachstum der Bevlkerung im Zuge der Industrialisierung machte ihn zur Bhne der armen Leute. Zwischen 1966 und 1970 wurde der Platz zum Stadtzentrum Ost-Berlins ausgebaut mit einem Hotelturm (123 Meter hoch), dem Centrum-Kaufhaus (heute Kaufhof), dem Haus des Lehrers (196164) und dem nahen Fernsehturm. Eine komplette Umgestaltung des Platzes mit neuen Hochhusern ist geplant. Ein Muss fr Liebhaber von Gotteshusern ist der Berliner Dom, die grte protestantische Kirche Deutschlands. 1894 bis 1905 wurde der Dom auf der Spreeinsel nach Plnen von Julius Raschdorff als Hauptkirche des preuischen Protestantismus und als Hofkirche der herrschenden Hohenzollern errichtet. Der reich geschmckte Bau aus schlesischem Granit war einst mit Kuppelkreuz 114 Meter hoch. Nach schweren Kriegsschden geriet der Wiederaufbau bescheidener. Die Kuppeldcher wurden vereinfacht gestaltet, mit Kreuz ragt die Hauptkuppel nur noch 98 Meter in die Hhe. Zugnglich ist auch die Hohenzollerngruft. Von ehemals 89 Srgen sind noch 70 erhalten darunter die Prunksarkophage des Groen Kurfrsten und der Krfrstin Dorothea.
258

ber 200 Jahre alt ist Berlins berhmtestes Wahrzeichen: das Brandenburger Tor. Bis 1989 Symbol fr die Teilung Berlins und Deutschlands, ist es heute das nationale Symbol fr die Einheit. Dieses Bauwerk ist das einzige erhaltene Stadttor Berlins. Von Carl Gotthard Langhans 178991 nach dem Vorbild der Propylen in Athen erbaut, ist es das erste bedeutende Werk des Berliner Klassizismus. Die Fassade war ursprnglich wei gestrichen. Der Schmuck der Fassade stammt von Johann Gottfried Schadow, der auch die sechs Meter hohe Quadriga entworfen hat. Die Friedensgttin auf dem zweirdrigen Wagen erhielt nach dem Sieg ber Napoleon das Eiserne Kreuz von Friedrich Schinkel. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Brandenburger Tor schwer beschdigt, die Quadriga total zerstrt. 1956 wurde das Bauwerk rekonstruiert, die Quadriga nach einem Abguss des Originals 1958 neu aufgestellt. Sitz des regierenden Brgermeisters von Berlin ist das Berliner Rathaus. Wegen seiner Fassade wird es im Volksmund Rotes Rathaus genannt. Seit dem 1. Oktober 1991 ist das Rathaus, im Stil der norditalienischen Hochrenaissance gestaltet, wieder die Adresse der Berliner Landesregierung, des Senats. Der Bau entstand 186169 nach Plnen von Hermann Friedrich Wsemann. Der viereckige Turm ist 74 Meter hoch. Nach Kriegszerstrung wurde die Fassade 1951 58 originalgetreu rekonstruiert, die Innenrume stilistisch verndert. Es ist normal, dass groe Stdte einen Sendeturm besitzen. Dass die technisch-nchterne Anlage jedoch im Stadtkern steht, ist eine Berliner Besonderheit. Der ursprnglich 365 Meter hohe Fernsehturm, westlich vom Alexanderplatz, ist das hchste Bauwerk Berlins und markiert unbersehbar die Mitte der Hauptstadt. Die
259

Idee fr den Riesen hatten die Architekten Henselmann und Streitparth. Das alte Stadtviertel zwischen Berliner Rathaus und Alexanderplatz stand nach dem Krieg in Trmmern. Ein modernes, kraftvolles Zentrum wnschte sich die damalige SED-Fhrung fr die Hauptstadt der DDR. Der 196569 erbaute Telespargel stand daher auch fr die politisch-wirtschaftliche Macht der sozialistischen Republik. Heute strmen die Besucher aus aller Welt in die siebengeschossige Kugel in 250 Meter Hhe, die sich um die eigene Achse dreht, genieen Aussicht und Restaurant. In der Grnanlage westlich des Turmes, vor dem Rathaus, steht der Neptunbrunnen (1886), der sich einst vor dem Stadtschloss befand. Mitte des 16. Jahrhunderts war der 3,5 Kilometer lange Kudamm (Kurfrstendamm) noch eine Reitverbindung zum Grunewald. Auf Wunsch des Reichskanzlers Otto v. Bismarck wurde der Damm ab 1873 zu einem 53 Meter breiten Boulevard ausgebaut. Zwischen Breitscheidplatz und Halensee entstanden vornehme Wohnadressen mit edlen Geschften, Kinos, Theater und Cafs. Das Reichstagsgebude, nur wenige Schritte vom Brandenburger Tor entfernt, ist das Symbol fr die neue Hauptstadt Berlin. Nachdem der Bundestag aus Bonn nach Berlin gezogen ist, tagt er in dem mehr als 100 Jahre alten Parlamentshaus. Die erste Sitzung des Bundestages im umgebauten und modernisierten Reichstag fand am 19. April 1999 statt. Eine vielbesuchte Attraktion des Gebudes ist die neue Kuppel auf dem Dach des Reichstags. Das 800 Tonnen schwere Bauwerk aus Stahl und Glas ist begehbar. ber zwei spiralfrmige Rampen gelangt man zu einer 40 Meter hohen Aussichtsplattform. Auf dem Dach des
260

Reichstags befindet sich zudem ein Besucherrestaurant. bung 7. Ein Spiel. Jede Person aus der Gruppe whlt eine Sehenswrdigkeit, beschreibt sie kurz (3-5 Stze), ohne den Namen der Sehenswrdigkeit zu nennen. Die anderen mssen raten, worum es geht. bung 8. Bereiten Sie kurze Berichte ber Berlins Sehenswrdigkeiten. Beginnen Sie so: Wenn ich nach Berlin komme, mchte ich ... besichtigen, weil... bung 9. Formen Sie die Informationen aus der Tabelle Tatsachen ber Deutschland zu den Stzen um, gebrauchen Sie dabei auch folgende Redemittel. Redemittel: liegen in, betragen, bestehen aus, gehren zu, in staatlicher Verwaltung sein, das Zahlungsmittel des Staates sein, regieren u.a.
Tatsachen ber Deutschland Lage: Mitteleuropa Flche: 357 031 km Einwohner: 82,5 Mio. Hauptstadt: Berlin Staatsform: Demokratisch parlamentarischer Bundesstaat Staatsoberhaupt: Prsident Verwaltung: 16 Lnder Zeitzone: MEZ (mitteleuropische Zeit) Whrung: 1 Euro = 100 Cent Bruttonationaleinkommen: 2 168,82 Mrd. Euro Telefonvorwahl: +49 Netzspannung (elektrische Spannung in einem Stromnetz): 230 V, 50 Hz.

bung 10. Bereiten Sie einen kurzen Bericht ber Deutschland vor, gebrauchen Sie dabei Informationen aus der Tabelle Tatsachen ber Deutschland und folgende Redemittel: Es steht fest, dass ...
261

Ich wei, ... Ich kann sagen, ... Jeder wei, dass ... Es ist jedem bekannt, dass ...

Sonstiges
bung 1. Mchten Sie erfahren, wann welche deutschen Ortsnamen entstanden sind? Nehmen Sie eine Landkarte Deutschlands, lesen Sie weitere Informationen und bestimmen Sie! Der deutsche Wissenschaftler Schlter definierte die verschiedenen Phasen der Besiedlung Mitteleuropas. Er entwickelte die Ortsnamensmethode. Mit Hilfe dieser Methode kann man sagen, wann ein Ort gegrndet wurde. So unterschied Schlter folgende Phasen: Die frhgeschichtliche Phase (4. Jahrhundert v. Chr. 4. Jahrhundert n. Chr.), Ortsnamen auf -lar, -mar, -tar, -ingen, -ungen, -aha, -affa, -a, etc. ( sog. germanische Ortsnamen) Die frnkische Phase (7. Jahrhundert 9. Jahrhundert), Ortsnamen auf -heim, -haus, -hausen, -dorf, -berg, -tal, etc. (sog. frnkische Ortsnamen) Die hochmittelalterliche Rodephase (10. Jahrhundert 12. Jahrhundert), Ortsnamen auf -rod, -rode, -wald, -walde, -reuth, -hau, -schlag, -kirchen, -zell, etc. (sog. Rodenamen /die Rode , /, die sich auf die Rodettigkeit, den Wald oder den Siedlungstrger beziehen) Die Phase des Absolutismus. Die Verwendung der Eigennamen der Herrscherfamilie in den Pr oder Suffixen war besonders typisch, zum Beispiel wie Friedrichsdorf, Charlottenburg, Carolinensiel, Karlsruhe u.a.

262

Video Burwitz-Melzer, Eva-Marie. Quetz, Jrgen. Einblicke Ein deutscher Sprachkurs. Inter Nationes und GoetheInstitut, Mnchen, 1999. Folge 18 Deutschland

263

Lektion 9 GLOBALE KOLOGISCHE PROBLEME


Texte: Der Umweltschutz Die sieben kologischen Gefahren fr die Menschheit In welche Tonne mit dem Mll? Grammatik: Die Attributstze

Grammatische bungen
bung 1. Ergnzen Sie die Stze mit der, die, das: 1. Der gelbe Sack, da steht, ist fr Verpackungsmll. 2. Ich habe das Buch ber die Umweltschutzorganisation Greenpeace, meine Mutter mir geschenkt hat, noch nicht gelesen. 3. Besonders wertvoll ist dabei das Aluminium, in Deutschland auf Deponien entsorgt wird, anstatt es wieder zu verwerten. 4. Die Manahmen, man weltweit gegen das Aussterben mehrerer Arten von Tieren und Pflanzen ergreift, sind vllig unzureichend. 5. Die Rede ist von den surehaltigen Niederschlgen, Ernteertrge verringern. 6. Man verdient heute Geld mit den Ttigkeiten, leider umweltfeindlich sind. 7. Mein Freund, links auf dem Foto ist, macht seit 3 Jahren beim Greenpeace mit. 8. Die Zeit, in wir leben, ist reich an Klimakatastrophen. 9. Ein Ameisenhaufen ist ein wohlgeordneter Staat ntzlicher Schdlingsvertilger, durch Herumstorchen oder das Hineinwerfen von Gegenstnden zerstrt wrde. 10. Die Probleme, weltweit anerkannt und bekmpft werden sollen, nennt man globale Probleme der Menschheit.
264

bung 2. Verbinden Sie die folgenden Satzpaare zu einem attributiven Satzgefge. Gebrauchen Sie entsprechende Relativpronomen im Nominativ! Muster: Im Flur hngt ein Mantel. Er gehrt meinem Vater. Im Flur hngt ein Mantel, der meinem Vater gehrt. 1. Die Lehrerin diktiert uns die Stze. Sie sind sehr kompliziert. 2. Das Thema der Talkshow war Globale kologische Probleme. Sie sind heutzutage ganz aktuell. 3. Der Leiter der deutschen Sektion von Greenpeace schreibt jetzt ein Buch ber Protestaktionen gegen die Naturverschmutzung. Er selbst hat daran teilgenommen. 4. Dieses Mdchen singt prima. Es steht neben einer alten Frau. 5. Der Grovater pflckt Tomaten im Garten. Sie sind schon rot. 6. Mein Bruder fhrt morgen mit einem Schnellzug nach Minsk. Der Zug fhrt um 20 Uhr ab. 7. Die ohnehin dnne Ozonschicht fngt die Ultraviolettstrahlung der Sonne auf. Die Ultraviolettstrahlung der Sonne ist sehr schdlich fr uns und das natrliche Milieu. 8. Die Touristen finden an den Strnden aber auch viel Mll. Der Mll wird von den Schiffen aller Lnder ber Bord geworfen. 9. Der Aralsee war einst das viertgrte Binnenmeer der Welt. Er liegt rund 500 km stlich vom Kaspischen Meer. 10. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace ist schon seit langem bekannt geworden. Sie fhrt diverse Protestaktionen gegen Klimaverbrecher in der ganzen Welt durch. bung 3. Setzen Sie entsprechende Relativpronomen im Genitiv ein. 1. Es gibt jetzt nicht viele Lnder, in Wldern viele Tiere leben. 2. Gestern hat mich eine alte Bekannte angerufen, Stimme ich nicht sofort erkannte. 3. Der Mann, schickes Auto am Eingang steht, ist der Leiter
265

des Sgewerkes. 4. Viele Weirussen, Heimatorte in Folge der Tschernobylkatastrophe stark kontaminiert worden waren, mussten umsiedeln. 5. Ich sehe oft die Frau, Kinder nach Kanada ausgereist sind. 6. Wir besprachen im Unterricht Umweltkatastrophen, Aktualitt offensichtlich ist. 7. Er lernte es in Deutschland, Recyclingsystem nachahmenswert ist. 8. Auf dem Spielplatz weinte ein Junge, Ball verloren gegangen war. 9. Es ist unangenehm, durch eine Stadt zu bummeln, Straen schmutzig sind. 10. Hier kommen nur die Leute zusammen, Lebenssinn der Naturschutz geworden ist. bung 4. Setzen Sie entsprechende Relativpronomen im Dativ ein. 1. Wie heit das Thema, mit ihr euch befasst? 2. Meine Eltern haben einen Garten, in viele Obstbume wachsen. 3. Meine beste Freundin, ich gestern eine EMail geschickt habe, wohnt in einer kleinen Stadt in der Schweiz. 4. Whrend der Mensch eine Technik erschafft, mit er Zeit und Geld spart, verschlingt er dabei Berge und Wlder, vergiet das Wasser und verruchert den Himmel. 5. Deutschland ist ein reiches Land, in sich die meisten Menschen viele Dinge leisten knnen, die das Leben leichter und angenehmer machen. 6. Die Leute, bei meine Schwester ein Zimmer mietet, sind durchaus nette Rentner. 7. Weit du, wie es zu dem Treibhauseffekt kommt, von wir im heutigen Unterricht sprechen werden? 8. Ich warte mit Ungeduld auf meine Freunde aus sterreich, mit ich im Sommer Urlaub am Schwarzen Meer machte. 9. Die Sache, nach ich ihn fragte, war auch ihm unbekannt. 10. Die Frau, wir begegnet sind, ist unserer Tante Frida sehr hnlich.

266

bung 5. Antworten Sie auf folgende Fragen. Verwenden Sie entsprechende Relativpronomen im Akkusativ. 1. Welcher Kollege kommt morgen? (Ich habe ihn noch nicht gesehen.) 2. Von welchem Film sprechen die Studenten im Unterricht? (Diesen Film haben sie gestern Abend im Kino gesehen.) 3. Welche Probleme halten Sie fr gefhrlich? (Diese Probleme verbindet man mit der Atomenergie.) 4. Welche Straenbahn ist voll? (In diese Straenbahn steigen wir ein.) 5. Welches Buch kannst du mir empfehlen? (Dieses Buch habe ich am Samstag auf dem Bchermarkt gekauft.) 6. In welchem Wald leben viele Eichhrnchen? (In diesen Wald gehen wir oft.) 7. Welche Tasche hat die Mutter auf die Dienstreise mitgenommen? (Diese Tasche hat sie bei der Tochter ausgeliehen.) 8. ber welche Themen diskutieren Sie lieber? (Diese Themen betreffen alle Menschen.) 9. Durch welche Aktionen ist Greenpeace bekannt geworden? (Diese Aktionen richtete man gegen Atomversuche.) 10. Welche Stoffe vernichten auf Dauer die Ozonschicht unseres Planeten? (Diese Stoffe verwendet man als Khlmittel in Khlschrnken und als Fllstoffe in Sprhdosen.) bung 6. Setzen Sie entsprechende Relativpronomen in richtiger Form ein. 1. Das Thema, an wir gearbeitet haben, ist ziemlich schwer. 2. Unser Sohn, in Zimmer Sie wohnen werden, macht eine Mittelmeer-Kreuzfahrt. 3. Unsere letzte Reise ins Gebirge, an ich oft denke, war der
267

Clou des Urlaubs. 4. Der Vater hilft dem Sohn, ein Referat zum Thema Globale kologische Probleme vorbereiten soll. 5. Wir sprachen einige Minuten mit einem Kollegen, wir auf der Strae getroffen haben. 6. Die Menschen mssen wissen, was sie und jene Daseinssphre erwartet, sie ihren Kindern und Enkeln vererben. 7. Unter Umwelt werden alle Faktoren zusammengefasst, das Dasein eines Lebewesens beeinflussen. 8. Es fallen sauere Regen, sich verheerend auf die berirdischen Pflanzen und kleinen Tiere auswirken. 9. Es nimmt die Wahrscheinlichkeit genetischer Vernderungen zu, Folgen heute nicht voraussagbar sind. 10. Der Lehrer stellte solche Fragen, auf kein Schler antworten konnte. bung 7. Nennen Sie das richtige Relativpronomen. 1. Die Geschichte, (der, deren, dessen, die, den) du mir eben erzhlt hast, stellt fr mich schon kein Interesse dar. 2. Der Krieg, (den, der, fr den, von dem) mein Grovater so oft erzhlte, war noch frisch in seinem Gedchtnis. 3. Im Wald gibt es im Herbst viele Bume, (die, denen, dessen, deren, dem) Laub gelb und braun ist. 4. Wir schrieben einander E-Mails, (durch die, durch den, denen, in dem) wir uns besser kennen lernen konnten. 5. Das Kind fragt nach einem Glas, (in das, dessen, mit dem, aus dem) er trinken kann. 6. Amerika hat sehr unter den Orkanen gelitten, (denen, die, dessen, an die, derer) viele Menschen ums Leben gebracht haben. 7. Diese Menschen, (denen, den, fr die, dessen) wir so viel gemacht haben, sind uns jetzt dankbar. 8. Nicht alle Lieder, (denen, der, die, das) er singt, gefallen dem Publikum. 9. Im Roman, (ber den, an dem, fr den, auf dem) er seit einem Jahr arbeitet, spielt die Handlung in Argentinien. 10. Sie hat das Kleid angezogen, (der, das, die, denen) ihr sehr gut steht.
268

bung 8. Bilden Sie Attributstze aus den in Klammern stehenden Wortgruppen. 1. Die Tschernobylkatastrophe brachte viele Probleme, ... (bis jetzt nicht gelst sind) 2. Und es ist nicht immer leicht, den Mll zu trennen, wenn man nur eine Mini-Kche hat, ... (vier oder fnf Mlleimer unterbringen mssen) 3. Der beste Mll ist der, ... (gar nicht entstehen) 4. Die Korrekturflssigkeit, ... (auch heute noch im Bro verwenden), ist aber gesundheitsschdigend. 5. Ich habe meinen Kugelschreiber verloren, ... (immer schreiben) 6. Die Frau trgt oft Kleider, ... (selbst genht haben) 7. Ich muss fr die Klausurarbeit in Deutsch lernen, ... (am Dienstag schreiben) 8. Wir haben gestern einen Apfelkuchen gegessen, ... (nicht schmecken) 9. Wo befindet sich die deutsche Botschaft, ... (morgen gehen mssen) 10. Ich habe mich an das Mdchen erinnert, ... (gestern gesehen haben) bung 9. Bilden Sie aus den folgenden Stzen Attributstze. Ergnzen Sie diese Stze mit passenden Hauptstzen. Muster: Das Mdchen hat seinen Pullover gewaschen. Der Pullover ... Der Pullover, den das Mdchen gewaschen hat, ist noch nicht trocken. 1. Wir besprechen im Unterricht das Thema Umweltschutz. Das Thema, ... 2. Die Frau bringt die Jacke ihrer Tochter in die Reinigung. Die Tochter, ... 3. Wir mssen viele Bcher fr den Unterricht lesen. Viele Bcher, ... 4. Der Vater hat den Kindern einen Papagei gebracht. Die Kinder, ...
269

5. Meine Freundin muss heute Abend zu den Eltern fahren. Die Eltern, ... 6. Alle Menschen mssen die Natur schonen. Die Natur, ... 7. Die Tochter meines Onkels will fr ein Jahr ins Ausland fahren. Der Onkel, ... 8. Die Studenten arbeiteten an einem schweren Text. Der Text, ... 9. Die Kinder spielen gerade im Sandkasten. Der Sandkasten, ... 10. Man trgt viele seltene Pflanzen und Tierarten ins Rote Buch ein. Das Rote Buch, ... bung 10. Antworten Sie auf folgende Fragen. Gebrauchen Sie Attributstze! 1. Welche Filme sehen Sie gern? 2. Welches Buch liest der Vater? 3. Mit welchen Kindern spielt er normalerweise? 4. Welches Thema ist besonders schwer? 5. Welche Reisetasche nimmst du mit? 6. Welches Paket bringt die Oma nach Hause? 7. Welche Bcher lesen sie besonders gern? 8. Welchen Kaffee trinkt die Mutter morgens? 9. Welche globalen kologischen Probleme kann man fr besonders aktuell in Weirussland halten? 10. Welche Manahmen muss man zum Umweltschutz treffen?

Wortschatz 1. die Umwelt, -, (nur Sg.) , ; 2. der Umweltschutz, -es, (nur Sg.) ; 3. der Umweltsnder, -s, , , Ant. der Umweltschtzer,
270

-s, ; 4. die Umweltverschmutzung, -, (nur Sg.) ; 5. die Tierwelt/die Fauna, -, -en ; die Pflanzenwelt/die Flora, -, -en ; 6. vernichten (-te, -t) = ausrotten (-te, -t) , ; 7. bedroht sein von Dat. -.; Heute sind viele Tiere und Pflanzen vom Aussterben bedroht. 8. die Rote Liste = das Rote Buch ; 9. aussterben (a, o) (s) ; 10. der Treibhauseffekt, -(e)s, (nur Sg.) ; 11. die Ozonschicht ; 12. das Ozonloch,-es, -lcher ; 13. die Ultraviolettstrahlung der Sonne ; 14. erkranken (-te, -t) (s) an Dat. .; Viele Menschen erkranken heute in Folge der globalen Umweltverschmutzung an Krebs. 15. der saure Regen,-es, ; 16. offensichtlich , ; 17. Die globalen Folgen kologischer Zerstrungen sind offensichtlich. 18. der Meeresspiegel, -s ; die Regenwlder , ; 19. zum Gegenstand weltweiter Errterungen werden ;
271

20. betroffen sein von Dat. -.; 21. das fruchtbare Land ; 22. die Bewirtschaftung, -, -en , ; (); 23. die Abholzung, -, -en = Holzfllerei, -, -en , ; abholzen (-te, -t), abschlagen (u, a) (s), fllen (-te, -t) ; 24. das Ballungszentrum, -es, -en ; 25. etwas Akk. als inakzeptabel einstufen (-te, -t) ; Rund 2/3 der Stadtbevlkerung weltweit lebt unter Luftbedingungen, welche die Weltgesundheitsorganisation als inakzeptabel einstuft. 26. hneln (-te, -t) etwas Dat. , ; 27. die Mlltonne,-, -n , ( ); 28. der Mlleimer, -s, ; 29. Mll trennen (-te, -t) ; 30. recyceln, (risaikeln)= wieder verwerten , ; 31. das Recycling (risaikli) = die Wiederverwertung, -, -en , , ; 32. entsorgen (-te, -t) , ; 33. das Altpapier, -s, (nur Sg.) ; 34. verbrennen (-te,-t) ; 35. die Abflle (nur Pl.) ; 36. die Abflle ins Wasser leiten (-te, -t), kippen (-te, -t) ;
272

37. die Abgase (nur Pl.) , ; 38. umweltfreundlich , Ant. umweltfeindlich , ; 39. Rohstoffe frdern (-te, -t )gewinnen(a, o) ; 40. verschmutzen (-te, -t), verpesten (-te, -t), belasten (-te, -t), verseuchen (-te, -t) , ; 41. verstrahlen (-te, -t), kontaminieren (-te, -t) ; 42. schonen (-te, -t) , , -.; 43. die Anreicherung von Giftstoffen und anderen lebens und gesundheitsbedrohenden kofaktoren , ; 44. die Erschpfung der Naturressourcen ; 45. unerschpflich sein ; 46. das Naturschutzgebiet, -s, -e ; 47. den Rauch (Qualm, Staub) in die Atmosphre schleudern (-te, -t) /ausstoen (ie, o) (, ); 48. die umgestaltende Ttigkeit des Menschen ; 49. schdigen (-te, -t) schaden (-te, -t) Dat. , ; 50. umweltbewusst ; 51. das Waldsterben s ;
273

52. die Einwegflasche, -, -en , Ant. Pfandflasche, -, -en ; 53. gesundheitsschdigend/gesundheitsschdlic h ; gesundheitsschdliche Betriebe ; 54. verrotten (-te, -t) (s) , , , ( ); 55. zunehmen (-te, -t) , ; 56. die Kernenergie, -,-en ; 57. einstellen (-te, -t) , ; 58. die Entwicklung der Industrie einstellen/zum Stillstand bringen ; 59. der Raubbau, -s (nur Sg.) , ; 60. die bertechnisierung, -, -en ; 61. das natrliche Milieu, -s, -s (mil'j) ; 62. die Wahrscheinlichkeit genetischer Vernderungen .

bungen zum Wortschatz


bung 1. Welche Nomen passen zu den Verben? 1. ... schonen (die Natur, den Umweltschutz, die Gesundheit, die Umwelt) 2. ... entsorgen (die Kinder, die Abflle, die Folgen der Katastrophe, den Mll) 3. ... verpesten (die Flsse, die Seen, die Luft, den Tisch, das Buch) 4. von ... betroffen sein (der Katastrophe, der Verschmutzung der Meere, den Eltern)
274

5. ... abholzen (den Baum, die Beeren, die Wlder, die Blumen) 6. ... trennen (den Mll, die Meinung, die Abgase, die Abflle) 7. ... verbrennen (die Abgase, die Natur, die Plastikflaschen, das Gewissen) 8. ... recyceln (einige Abflle, das Altpapier, den Wald, die Plastikflaschen) 9. ... erschpfen (die Mine, die Natur, die Ressourcen, die Krfte) 10. ... als inakzeptabel einstufen (die Luftbedingungen, die Umwelt, die Wasserqualitt, die Bcher) bung 2. Setzen Sie sinngem fehlende Wrter ein. 1. Die Abflle werden ins Wasser .... 2. Frher wurde relativ wenig Rohstoff .... 3. ... schtzt uns vor der Ultraviolettstrahlung der Sonne. 4. Heute ... in der Welt tglich mehrere Arten von Tieren und Pflanzen .... 5. In Folge der Erwrmung steigt ... an. 6. Die globalen Folgen kologischer Zerstrungen sind .... 7. Rund zwei Drittel der Stadtbevlkerung leben weltweit unter Luftbedingungen, welche die Weltgesundheitsorganisation als .... 8. Alle Lebensmittelverpackungen, die einen grnen Punkt tragen, drfen im gelben Sack ... werden. 9. Heute ... viele Tiere und Pflanzen vom Aussterben .... 10. Jeder Mensch muss ... erzogen sein! bung 3. Was passt zusammen? Ordnen Sie die Begriffe den Definitionen zu.
1. Recycling a) Tierwelt eines Gebiets 2. umweltfreundli b) Liste ausgestorbener und gefhrdeter ch Tier und Pflanzenarten in aller Welt 3. Naturschutzge c) in der Papierindustrie wieder
275

biet Fauna Umweltschutz Regenwlder Ozonloch Rote Liste Treibhauseffek t 10. Altpapier 4. 5. 6. 7. 8. 9.

verwertbare Papier-, Karton und Pappenabflle d) sich schonend zur Natur verhalten e) Sammelbegriff fr alle Manahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung lebensgerechter Umweltbedingungen f) Bezeichnung fr die Erscheinung, dass sich die Erde erwrmt g) Wiederverwertung von Abfllen, wie Nebenprodukte oder verbrauchter Endprodukte, als Rohstoffe fr die Herstellung neuer Produkte h) immer grne Wlder in ganzjhrig feuchten Gebieten der Tropen i) die dem Schutz von Natur und Landschaft und wild lebenden Pflanzen und Tierarten dienenden Reservate seit etwa 20 Jahren gemessene Verringerung der Ozonkonzentration in der Ozonschicht der Stratosphre a) die Fauna b) verseuchen c) fllen d) ausrotten e) e)die Flora f) f)gefhrdet sein g) g)einwirken auf A. h) h)diskutieren i) i)gewinnen j) j)recyceln a) Umweltsnder b) Pfandflasche c) lokal d) pflanzen e) genesen
276

bung 4. Finden Sie Synonyme.


1. wieder verwerten 2. frdern (Rohstoffe) 3. bedroht sein 4. abschlagen (den Wald) 5. vernichten 6. die Tierwelt 7. errtern (ein Problem) 8. beeinflussen 9. verpesten 10. die Pflanzenwelt 1. 2. 3. 4. 5. umweltfreundlich verbrennen Umweltschtzer Einwegflasche weltweit

bung 5. Finden Sie Antonyme.

6. Tierwelt 7. fllen 8. Umweltverschmutzung 9. erkranken 10. aussterben

f) recyceln g) umweltfeindlich h) sich vermehren i) Umweltschutz j) Pflanzenwelt

bung 6. Ersetzen sie die Satzgefge durch 2 einfache Stze. Der Inhalt soll unverndert bleiben. a) Die Ultraviolettstrahlung der Sonne, die gesundheitsschdlich ist, wird durch die Ozonschicht zurckgehalten. b) Die Menschen, die zu lange und zu intensiv sonnenbaden, gehen ein Risiko ein, an Hautkrebs zu erkranken. c) Fast alle neuen Wagen sind mit einem Katalysator ausgerstet, der die Abgase unschdlich machen soll. d) In diesem Naturschutzgebiet befinden sich Pflanzen und Tiere, die ins Rote Buch eingetragen sind. e) Wegen der Abgase, die in die Atmosphre gelangen, kann die Erde ihre Wrme nicht abgeben. f) Aluminium ist ein Werkstoff, zu dessen Herstellung verhltnismig viel Energie notwendig ist. g) Leder ist ein vielseitiger Werkstoff, der Natur entnommen, der zu attraktiven Taschen, Koffern, Beuteln und Ruckscken verarbeitet werden kann. h) Leder ist eine Tierhaut, also ein natrliches Material, das wieder abgebaut wird, also verrottet. i) Viele Heftumschlge sind aus Kunststoffen angefertigt, bei deren Herstellung die Umwelt belastet wird. j) Bauer bauen die Produkte an, die fr Mutter-Erde nicht geeignet sind, aber als Exportware gefragt werden.

277

bung 7. Rekonstruieren Sie die vorhergehende Aussage. Verwenden Sie dabei die gelernten Vokabeln! Zweifellos. Dem blauen Planeten Erde droht der Wassernotstand. Wie denn sonst! Das Grundwasser ist vielfach durch Pestizide, Nitrate verseucht. Und ob! Sauerregen wirken verheerend auf alles Lebendige ein. Ja, das wusste ich auch. Die Betriebe schleudern ihren Rauch in die Atmosphre. Ja, das stimmt. Unter Umwelt werden alle Faktoren zusammengefasst, die das Dasein eines Lebewesens beeinflussen. Ja, Sie haben Recht. Die zunehmende Verschlechterung der Umwelt ist Folge seiner umgestaltenden Ttigkeit. Wenigstens wei ich, dass diese Organisation sich mit verschiedenen Umweltschutzaktionen beschftigt. Das ist doch allgemein bekannt: die Grnen treten fr den totalen Verzicht auf die Kernenergie ein. Leider werden die traditionellen Stromquellen schon fr gegenwrtige Generation nicht ausreichend sein. Zweifelhaft. Allerdings zweifle ich daran. bung 8. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wrter und Wendungen durch synonymische. 1. Die Frderung von Rohstoffen wird eines Tages eingestellt werden. 2. Die Regenwlder sind sehr reich an der Tier und Pflanzenwelt. 3. Das Altpapier kann wieder verwertet werden. 4. Die globalen kologischen Probleme sind lngst zum Gegenstand weltweiter Errterungen geworden. 5. Der Mensch selbst verpestet seine Umgebung und bedroht seine Existenz.
278

6. Die Tschernobylkatastrophe hat zur starken Kontaminierung der Natur gefhrt. 7. Wegen der Holzfllerei knnen wir etwas mehr als Holz verlieren. 8. Die Pflanzen und Tiere, die von den Menschen fast ausgerottet worden sind, kann man heute nur auf den Seiten des Roten Buches finden. 9. Jeder Mensch soll die Natur mit ihren Schtzen und Gaben schonen. 10. Die Papiermhle hat ihre Abflle ins Wasser eines nahe liegenden Flusses geleitet. bung 9. bersetzen Sie ins Russische. 1. bertechnisierung, Raubbau, Anreicherung von Giftstoffen und anderen lebens und gesundheitsbedrohenden kofaktoren wirken negativ auf die Umwelt ein. 2. Die zunehmende Verschlechterung der Umwelt des Menschen ist Folge seiner umgestaltenden Ttigkeit. 3. Die Existenzbedingungen der Menschen, Pflanzen und Tiere in der Stadt untersucht die kologie der Stadt. 4. Die Entstehung und Entwicklung des Menschen erfolgt in einem bestimmten natrlichen Milieu. 5. Etwa 4500 Arten von Sugetieren, Vgeln, Fischen und Insekten sind vom Untergang bedroht. 6. In verseuchten Gebieten nimmt die Wahrscheinlichkeit genetischer Vernderungen zu. 7. Frher wurde relativ wenig Rohstoff gefrdert und die Folgen einer solchen Bewirtschaftung machten sich nicht bemerkbar. 8. Die Wlder gewhrleisten die Erhaltung der Pflanzen und Tierwelt. 9. Alles, was man nicht wieder verwerten kann, wandert in diese Mlltonne. 10. Die Betriebe leiten die Schmutzstoffe in den See.
279

bung 10. Machen Sie die schriftliche bersetzung aus dem Russischen ins Deutsche. Beachten Sie den Gebrauch der gelernten Vokabeln! 1. . 2. . 3. , . 4. . 5. . 6. . 7. , , . 8. . 9. . 10. .

Lesen
bung 1. Lesen Sie den Text. Was sagt Ihnen der Titel? Stellen Sie Vermutungen an, wovon die Rede sein kann?
Der Umw eltschutz

Schn und reich ist unsere Erde. Schn sind ihre Wlder, Flsse, Seen, Tier und Pflanzenwelt. In den letzten Jahrzehnten begann sich die Umwelt auf unserer Erde schnell zu verndern. Es gibt heute nicht genug klares Wasser zum Trinken, viele Flsse sind schon fast tot, die chemischen Kombinate vernichteten dort das

280

Leben. Blauer Himmel, klares Wasser, fruchtbare Erde das ist das Ziel des Umweltschutzes. Heute sind viele Tiere und Pflanzen vom Aussterben bedroht. Das sind Elefanten, Tiger, Biber, Zobel und viele andere. Und auch viele Pflanzen. Um die Natur zu erhalten, muss man eine groe Arbeit leisten. Viele Tiere, Insekten, Vgel, Pflanzen stehen unter Naturschutz. Sie sind in die "Rote Liste" eingetragen. Heute sterben jeden Tag einige Arten von Tieren und Pflanzen aus. Die Umweltverschmutzung ist fr alle gefhrlich. Heute verwandeln sich kologische Probleme in globale. Es gibt viele Grnde, warum sich die kologische Situation die ganze Zeit verschlechtert. Das Klima ndert sich auf unserem Planeten. Immer wrmer wird das Wetter im Winter. Wegen der Gase, die in die Atmosphre kommen, kann die Erde ihre Wrme nicht ganz abgeben. Man spricht von einem Treibhauseffekt. Lange Zeit hat man die Natur nur als Quelle der Rohstoffe betrachtet. Mit dem Zeitalter der Industrialisierung hat der Mensch begonnen, seine Umwelt zu zerstren. Motorfahrzeuge und groe Industrieanlagen geben ihre Abgase in die Luft ab, so dass die Menschen schmutzige Luft atmen. Das Wasser der Flsse ist so stark verschmutzt, dass man es nicht mehr trinken kann. Gefhrlich sind verschiedene Freone. Wegen der Freone wird die Ozonschicht immer dnner. Dadurch kommt eine groe Ultraviolettstrahlung auf die Erde und viele Menschen erkranken an Krebs. Zu einem globalen Problem sind Sauerregen geworden. Das fhrt dazu, dass viele Wlder und Seen aussterben (das Waldsterben). In Skandinavien sind heute 20 Seen tot. Heute befindet sich die Natur in groer Gefahr. Sie bittet um Hilfe. Die Umweltverschmutzung ist nach dem
281

Problem des Friedenskampfes das wichtigste. Unsere Pflicht ist die Natur zu retten. Wir mssen Bume, Pflanzen, Tiere, Vgel und Fische schtzen und gegen die friedliche Nutzung des Weltalls kmpfen, weil die Erde nur ein kleiner Teil des Kosmos ist. Heutzutage ist die Lsung der kologischen Probleme ein Hauptkriterium fr die Humanitt jeder Gesellschaft. Wir verndern unser Verhalten zur kologie. Jetzt wissen wir: der Umweltschutz ist die Pflicht jedes Menschen. Obwohl heute Biologen und Chemiker, Techniker und Politiker am Umweltschutz arbeiten, muss jeder Mensch kologisch erzogen sein. bung 2. Finden Sie im Text deutsche quivalente. 1. . 2. . 3. - . 4. . 5. . 6. . 7. , , . 8. . 9. . 10. , , . bung 3. Ergnzen Sie anhand des Textes die Stze. 1. Schn sind ... 2. Es gibt heute nicht genug ...
282

3. Heute sind viele Tier und Pflanzenarten ... 4. Die Umweltverschmutzung ist ... 5. Wegen der Gase, die in die Atmosphre kommen, ... 6. Zu einem globalen Problem sind ... 7. Die Umweltverschmutzung ist ... 8. Wir mssen ... 9. Jeder muss ... 10. Die Lsung der kologischen Probleme ist... bung 4. Informieren Sie sich aus dem folgenden Text ber die kologischen Gefahren. Beachten Sie beim Lesen, welche Stze zusammengehren, also thematisch eine Einheit bilden. Unterteilen Sie den Text in Abschnitte.
Die sieben kologischen Gefahren fr die Menschheit

Die globalen Folgen kologischer Zerstrungen sind offensichtlich: Da ist zunchst die Erwrmung der Erde, der so genannte Treibhauseffekt, der als die vielleicht grte globale Gefahr das Klima weltweit verndern wird, mit noch unabsehbaren Folgen fr die Vegetation und Landwirtschaft, fr Klimabildung und Meeresspiegel. Auch die Zerstrung der Regenwlder gehrt zu den vieldiskutierten globalen kologischen Vernderungen, die das weltweite Klima, aber auch den Artenreichtum und die Genreserven der Erde nachhaltig beeinflusst. Ebenso ist heute die wachsende Ausdnnung und Zerstrung der Ozonschicht Gegenstand weltweiter Errterungen; das zu erwartende berma schdlicher UV-Strahlung trifft heute schon Menschen sdlicher Lnder (Australien, Neuseeland, Chile) und wird immer weitere Kreise ziehen. Die Menschheit als Ganzes ist auch betroffen von der Verschmutzung der Meere. Diesem gemeinsamen Erbe der Menschheit" droht stellenweise durch industrielle und giftige Schadstoffe bereits der
283

biologische Tod. Die berfischung durch moderne Fangflotten zerstrt auerdem die Regenerationsfhigkeit der Meere und ihrer Lebewesen, eine schwere Hypothek fr knftige Generationen. Durch die Erosion des Bodens gehen der Landwirtschaft jedes Jahr Millionen von Hektar fruchtbaren Landes verloren. Unangepasste Bewirtschaftung oder Abholzung fhren zu Versteppung, Versalzung und Verwstung (Desertifikation); schon 11 % der Landoberflche der Erde sind von einer derartigen *Degradierung des Bodens betroffen. Die Vergiftung der Luft durch Schadstoffe aller Art ist lngst nicht mehr nur ein Problem in den industriellen Ballungszentren des Nordens. In vielen Teilen der Welt leiden Menschen unter der Schadstoffbelastung industrieller Produktionen; rund 2/3 der Stadtbevlkerung weltweit lebt unter Luftbedingungen, welche die Weltgesundheitsorganisation als inakzeptabel einstuft. Der Verlust der Arten ist schlielich eine wenig beachtete, dennoch gravierende Gefahr fr die Zukunft der Menschheit. Tglich werden 50 bis 100 Pflanzen und Tierarten ausgerottet, berwiegend durch die Zerstrung der Regenwlder. Viele dieser Arten sind der Wissenschaft nicht einmal bekannt. Mit den Arten verschwindet ein immenses Genreservoir, von dessen Bedeutung niemand etwas ahnt. Die Menschheit hnelt, so Hoimar von Ditfurth, einem Passagier, der whrend eines Fluges alle Instrumente aus dem Cockpit reit, deren Funktion er nicht erkennen kann. * Degradierung: Vernderung eines guten Bodens zu einem schlechten. bung 5. Tragen Sie hier bitte die 7 Gefahren, denen die Menschheit nach Aussage des Textes ausgesetzt ist, ein. 1._________________________________ 2.__________________________________
284

3.__________________________________ 4.__________________________________ 5.__________________________________ 6.__________________________________ 7.__________________________________ bung 6. Der Text, den Sie eben gelesen haben, verwendet bestimmte sprachliche Mittel, um das Verhltnis von Ursache und Wirkung zu beschreiben. Ergnzen Sie die folgenden Stze sinngem mit Informationen aus dem Text. a)___________wird_________________verndern. b) ____________ hat noch unabsehbare Folgen fr________. c) ____________ beeinflusst_____________________. d) ____________ wird immer weitere Kreise ziehen. e) ___________ ist betroffen von________________. f)____________fhren zu_____________________. g) ____________ leiden unter ____________________. h) ____________ ist eine Gefahr fr________________. bung 7. Stellen Sie der Aktualitt nach Ihre eigene Rangliste der 7 kologischen Gefahren fr die Menschheit zusammen. Was wird der Spitzenreiter der Liste sein? Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse im Plenum. bung 8. Lesen Sie den Text und erklren Sie die folgenden Begriffe: Biotonne Der Grne Punkt/Gelber Sack Glascontainer Mll trennen Recycling-Hof Restmll Verpackungsmll
In w elche Tonne mit dem Mll?

Seit 1986 gibt es in Deutschland ein Abfallgesetz. Klingt komisch, nicht wahr? Aber der weltweite Ressourcennotstand fordert das. Daraus geht hervor, dass dieses Problem keinen lokalen Charakter einnimmt. Es wre fr alle Lnder vernnftiger, dem deutschen Vorbild zu folgen.
285

Zunchst stellte man in der BRD nur Container fr Papier und Glas auf, seit 1992 gibt es Tonnen fr anderen Verpackungsmll und seit einiger Zeit auch Tonnen fr Biomll. Heutzutage gibt es da fr den Mll einen gelben Sack und verschiedene Tonnen, dazu Glascontainer und erst seit relativ kurzer Zeit Biotonnen. Es ist nicht immer leicht zu wissen, was in welche Tonne kommt. Und es ist nicht immer leicht, Mll zu trennen, wenn man nur eine Mini-Kche hat, in der man dann vier oder fnf Mlleimer unterbringen muss. Es gibt regionale Unterschiede, welche Tonnen vor der Haustr stehen und welchen Mll man zum Container oder zu einem so genannten Recycling-Hof bringen muss. Der gelbe Sack ist fr Verpackungsmll. Alle Lebensmittelverpackungen, die einen grnen Punkt tragen, drfen dort entsorgt werden. Es gibt eine Tonne fr Altpapier. Aber sie ist nur fr unbeschichtetes Papier, also z.B. nicht fr Milchtten die gehren in den gelben Sack. Eine Tonne ist fr den so genannten Restmll da. Alles, was man nicht wieder verwerten kann, wandert in diese Tonne und wird verbrannt. Glascontainer stehen in jedem Viertel. Man hat keine allzu langen Wege dorthin. Die Biotonne ist fr Kchenabflle, also Essensreste, Kartoffelschalen etc. Diese Abflle werden zu Erde. Wie ist das in Ihrem Land? Schreiben oder berichten Sie. bung 9. Weiter folgt Information zum Problem der Mlltrennung. Lesen und markieren Sie sie. Welcher Text antwortet auf welches Vorurteil?
Die hufigsten Vorurteile ber Mlltrennung:

Vorurteil 1: Wir haben die Arbeit und die Gebhren steigen.


286

Vorurteil 2: Alles zu verbrennen wre billiger und einfacher. Vorurteil 3: Zum Mllsparen sind doch alle zu faul. Vorurteil 4: Wir sortieren, und hinterher wird wieder alles zusammengeworfen. Vorurteil 5: Der Einzelne hat sowieso keinen Einfluss. Vorurteil 6: Wenn ich schon fr den Grnen Punkt bezahle, kann ich ruhig Dosen kaufen.
A

Billiger schon. Eine Tonne Kunststoff zu verbrennen kostet 200 Euro, sie wieder zu verwerten 900 Euro. Verbrennen ist auch nicht grundstzlich schlechter als verwerten. Technisch wre es kein Problem, neue Mllverbrennungsanlagen so zu bauen, dass kaum Schadstoffe austreten. Das wesentliche Argument von Experten gegen die Verbrennung: Sie ist nicht zukunftsweisend. Anstatt Ressourcen zu verbrauchen, sollte man in ihre Rckgewinnung investieren. Neue Technologien zu entwickeln, das ist zwar zunchst teuer, auf die Dauer macht es sich aber bezahlt.
B

Gerade das Beispiel Bierdosen zeigt, dass das nicht stimmt: Gbe es keine groe Nachfrage, wrden sie gar nicht erst produziert. Beim Umweltproblem Mll gilt: Es gibt nicht den groen Wurf, sondern viele kleine Schritte. Der beste Mll ist der, der gar nicht erst entsteht. Zugegeben: Das ist unbequem. Wer das Mehrwegsystem untersttzen will, muss Pfandflaschen statt Plastikflaschen nach Hause tragen. Wer unntige Verpackungen sparen will, muss Taschen oder Krbe zum Einkauf mitnehmen und Wurst und Kse lose an der Theke kaufen statt verpackt in Folie. Aber nur so knnen die Verbraucher der Industrie zeigen, was sie wollen.
287

Stimmt. Die Mllgebhren haben sich seit Einfhrung des Grnen Punktes vor acht Jahren mehr als verdoppelt. Der Grund dafr: Dank Mlltrennung wandert weniger Abfall in die Verbrennungsanlagen die sind deshalb nicht mehr ausgelastet. Um wirtschaftlich arbeiten zu knnen, haben die Betreiber die Preise erhht. Anstatt den Kunden, der Mll sortiert, zu belohnen, weil er Ressourcen schont, bitten ihn die Firmen zur Kasse.
D

Im Gegenteil. Die Bundesbrger verbrauchen pro Kopf 13 Prozent weniger Verpackungsmll als Anfang der neunziger Jahre. Zahlreiche Firmen und Versandhuser haben ganz auf Verpackungen verzichtet, statt die Verpackungen grer, aufwendiger und schner zu machen.
E

Vor allem Bier in Dosen ist konkurrenzlos billig, seit einige groe Brauereien Deutschlands Supermrkte damit beliefern. Deshalb werden jedes Jahr mehr Dosen und weniger Mehrwegflaschen verkauft. Hlt der Trend an, wird laut Verpackungsverordnung bald ein Zwangspfand von 25 Cent auf jede Einwegflasche, jede Dose und jeden Milchkarton fllig. Dann mssen Verbraucher, wenn sie ihr Geld wiederhaben wollen, die Dosen in den Supermarkt zurckbringen, statt sie einfach wegzuwerfen. Ob diese Androhung das umweltfreundliche Mehrwegsystem retten kann, ist allerdings zweifelhaft. Denn die Supermrkte knnten mit dem Pfand sogar Profit machen: Wenn nur zehn Prozent der Verbraucher die leeren Verpackungen einfach wegwerfen, statt sie zurckzubringen, bleiben den Supermrkten mehrere Millionen Euro Gewinn. Der
288

Effekt davon? Sie bestellen gewinnbringende Dosen statt platzfressender Pfandflaschen.


F

Offenbar ein Gercht. Um das Duale System Deutschland" (DSD) zu berprfen, haben die Bundeslnder zwei unabhngige Firmen beauftragt. Die Mitarbeiter besuchen jhrlich etwa 100 Sortieranlagen vor Ort, kontrollieren auch die Datenbanken des DSD. Was stimmt: 62 Prozent der Kunststoffabflle wie zum Beispiel Bonbontten oder kleine Joghurtbecher knnen nicht recycelt werden sie werden stattdessen verbrannt. Verwenden kann man fr neue Produkte beispielsweise Plastiktaschen, aus denen Rohre und Scke entstehen. bung 10. Fassen Sie im kleinen Bericht das Gelesene zusammen. Erzhlen Sie ihn einander.

Schreiben
bung 1. Lesen Sie den Text Der Umweltschutz noch einmal. Machen Sie einen Plan und geben Sie den Inhalt des Textes schriftlich wieder. bung 2. uern Sie sich schriftlich zu der Aussage: Indianer glauben fest daran, dass die Natur ein Ganzes ist, und wenn man dieses Ganze an einer Stelle verletzt, rcht sich das an anderer Stelle. bung 3. Erklren Sie schriftlich den folgenden Spruch: Leben und leben lassen. Beginnen Sie Ihre Antwort mit der Kommunikationsformel: Meiner Meinung nach bung 4. Gebrauchen Sie die Vorgaben in sinnvollen Kleinkontexten (Stzen) und schreiben Sie sie nieder. der Umweltschutz; die bertechnisierung; bedroht sein; Qualm und Staub in die Atmosphre ausstoen, verseuchen; der Treibhauseffekt; die
289

Klimavernderungen; Freone; die Ozonlcher; Aussterben von Tier und Pflanzenwelt; umweltfreundlich; Holzfllerei; Sauerregen. bung 5. Bereiten Sie Referate zum Thema kologie und konomie vor. bung 6. Schreiben Sie kurze Berichte zu folgenden Themen: 1. der Treibhauseffekt 2. die Ozonlcher 3. die Atomenergie 4. die Mlltrennung bung 7. Beantworten Sie schriftlich die Fragen: 1. Warum ist die Umweltproblematik global? 2. Womit beschftigen sich Umweltschutzorganisationen? Welche knnen Sie nennen? 3. Haben Sie etwas von der Bewegung der Grnen gehrt? Welche Ziele verfolgen sie? 4. Welche Umweltprobleme gibt es in Ihrer Gegend? 5. Nennen Sie eines der wichtigsten Umweltprobleme. 6. Wie nennt man die Produkte, die der Umwelt nicht schaden? bung 8. Beurteilen Sie folgendes Beispiel fr eine Protestaktion und entwickeln Sie dann schriftlich einen Kompromissvorschlag, mit dem der Konflikt beendet werden knnte. Aus dem Forschungszentrum einer Universitt werden in einer Nacht ein halbes Dutzend Affen gestohlen, die spurlos verschwinden. Ein anonymes Flugblatt taucht auf, in dem sich Tierschtzer zu der Aktion bekennen. Sie protestieren mit ihrer Aktion gegen Tierversuche an Primaten, die zur Entwicklung neuer Kosmetikprodukte gemacht werden.

290

bung 9. Setzen Sie die passenden Begriffe ein und schreiben Sie die vollen Stze. 1. Das Naturschutzgebiet 4. Die Schwermetalle 2. Die Einwegflasche 5. Der Sondermll 3. Das Recycling 6. Die Umweltprobleme 4. Die Ressourcen 1) An vielen Stellen ist der Boden der Bundesrepublik durch stark verseucht. 2) Einige Menschen denken, dass unerschpflich sind, aber sie irren sich. Nach den Forschungen der Fachleute heit es, dass einige Rohstoffe bald verschwinden: z. B. Aluminium wird in 31 Jahren, Blei in 21 Jahren, Zink in 18 Jahren, Kupfer in 21 Jahren, Zinn in 15 Jahren erschpft sein. 3) Batterien, Medikamente, alte Khlschrnke und viele Chemikalien drfen nicht einfach weggeworfen werden, weil sie sind. 4) Als bezeichnet man eine Glasflasche, die im Gegensatz zur Pfandflasche nach Gebrauch weggeworfen wird. 5) , d.h. die Wiederverwertung von vielen Materialien aus dem Mll, ist heute in Deutschland ein wichtiger Industriezweig. 6) Es gibt nicht so viele . Deshalb mssen wir sorgsam mit ihnen umgehen. 7) Die Welt kann ihre nur gemeinsam lsen. bung 10. Schreiben Sie den Aufsatz zum Thema Der Umweltschutz ist ein dringendes Gebot unserer Zeit.

bersetzen
bung 1. bersetzen Sie folgende Wortverbindungen ins Russische: 1) vom Aussterben bedroht sein; 2) zum Gegenstand weltweiter Errterungen werden; 3) die biologische Artenvielfalt unwiderruflich verlieren;
291

4) die Regenwlder abholzen; 5) an Krebs erkranken; 6) sich fr den Naturschutz engagieren; 7) die bertechnisierung einstellen; 8) den Mll entsorgen; 9) die Luft durch die Abgase verpesten; 10) eine umweltfeindliche Denkweise. bung 2. bersetzen Sie die Nebenstze ins Deutsche. Beachten Sie den Gebrauch des Relativpronomens und die Wortfolge im Nebensatz! 1. Die Zeit, ... ( ), ist reich an Klimakatastrophen. 2. Es gibt jetzt nicht viele Lnder, ...( ). 3. Whrend der Mensch eine Technik erschafft, ... ( ), vernichtet er die Umgebung. 4. Die Korrekturflssigkeit, .. ( ), ist aber gesundheitsschdigend. 5. Der Treibhauseffekt, ... ( ), stellt eine akute Gefahr dar. 6. Die weltbekannte Umweltschutzorganisation Greenpeace, ... ( ), propagiert eine umweltfreundliche Lebensweise. 7. Meistens erweisen sich die Rotbcher, ... ( , ), als Grabsteine und nicht als Leitfaden zur Rettung. 8. Die Tschernobylkatastrophe, ... ( ), hat sich am 26. April 1986 ereignet.

292

9. Das Buch, ...( erzhlt von ), den Umweltschtzern. 10. Die Umweltverschmutzung, ... ( ), kennt keine Grenzen. bung 3. bersetzen Sie die Stze aus dem Russische ins Deutsche. 1. - ? 2. . 3. , . 4. . 5. . 6. , . 7. . 8. , . 9. . 10. . bung 4. Im Wrterwald zum Thema Umwelt kommen viele Komposita vor. Schlagen Sie sie im Wrterbuch nach und bilden Sie mit ihnen Stze. 1. Umweltbeaftragter 6. Umweltschaden 2. Umweltbelastung 7. Umweltschwein 3. Umweltbewusstsein 8. Umweltverband 4. Umweltkatastrophen 9. Umweltverschmutzung 5. Umweltkriminalitt 10. Umweltzerstrung

293

bung 5. bersetzen Sie den Text Greenpeace hat die Welt verndert ins Deutsche: 1972 stach eine Handvoll mutiger Menschen mit einem gecharterten Fischkutter in See, um gegen die amerikanischen Atomtests zu protestieren. Lets make it a green peace war das Motto der Umweltschtzer die Geburtsstunde von Greenpeace hatte geschlagen. Greenpeace arbeitet nun seit 30 Jahren als weltweit vernetzte Umweltschutzorganisation und setzt deshalb seine Schwerpunkte primr auf die Bewltigung globaler Umweltprobleme. Greenpeace hat es sich als Ziel gesetzt, unter Ausnutzung aller Mittel des friedlichen und gewaltfreien Protests, einer international abgestimmten Arbeit bei Politik und Industrie, und einer professionellen ffentlichkeitsarbeit fr die Abwendung von Umweltfragen zu kmpfen. Die Organisation versteht sich als Gegenpol zu den Krften der Umweltzerstrung. Die Vision von Greenpeace ist eine Welt, die auch unsere Kinder noch lebenswert finden.

Sprechen
bung 1. Bilden Sie eine Situation anhand der folgenden Aussage: Besser heute aktiv, als morgen radioaktiv. bung 2. Sprechen Sie in Ihrer Lerngruppe ber die folgende Protestaktion. Diskutieren Sie, ob sie legal oder illegal ist. Seit langem haben Umweltschtzer den Verdacht, dass eine Chemiefirma giftige Abwsser in den Fluss leitet. Man bittet auf dem Gelnde Messungen vornehmen zu drfen; Die Geschftsfhrung lehnt das ab, weil die Umweltschtzer angeblich schon einmal eine Fehlinformation verbreitet haben. Darauf klettert eine Gruppe von Umweltschtzern ber den Zaun und
294

beginnt ein Loch in ein Rohr zu bohren. Die Gruppe wird entdeckt, die Geschftsfhrung alarmiert die Polizei. bung 3. Was tun Sie, um die Welt zu schonen? Testen Sie sich selbst und erzhlen Sie anschlieend von Ihrem persnlichen Beitrag zum Naturschutz. 1. Werfen Sie die Abflle in den Mlleimer? immermanchmalnie 2. Lassen Sie das Wasser sinnlos laufen? 3. Pflcken Sie geschtzte Waldblumen, wie z. B. Maiglckchen? 4. Hren Sie Radio auf Zimmerlautstrke? 5. Machen Sie das Licht aus, wenn Sie weggehen? 6. Werfen Sie leere Dosen auf die Strae? 7. Machen Sie einen tropfenden Wasserhahn zu? 8. Benutzen Sie Sprhdosen? 9. Sammeln Sie das Altpapier? 10. Nehmen Sie Stofftaschen zum Einkaufen mit? 11. Bringen Sie die abgelaufenen Medikamente in die Apotheke zurck? 12. Sortieren Sie Abflle? 13. Rauchen Sie? 14. Lassen Sie nach dem Picknicken im Freien Mll herum liegen? bung 4. Fhren Sie kurze Gesprche zu jeder Aussage. Gebrauchen Sie dabei die gelernten Vokabeln! Die Grnen fordern beharrlich die Rettung der Umwelt und die Lsung kologischer Probleme. Die Tschernobylkatastrophe durchkreuzte nicht die Idee von der friedlichen Nutzung des Atoms.
295

Ein Klner Biombel Hndler hat im letzten Weihnachtsgeschft seinen Kunden bei einer Kassensumme ber 10 Euro einen Zuschuss von 1 Euro fr die Rckfahrt mit Bus oder Bahn, als kologische Alternative vorgeschlagen.

bung 5. Besprechen Sie miteinander die Frage: Welche ist Ihrer Meinung nach die geeignetste Methode, Unternehmen, die die Umwelt vergiften, dazu zu bringen, entsprechenden Forderungen nachzukommen? Whlen Sie eine der vorgeschlagenen Antworten. Begrnden Sie Ihre Stellung: 1) Steueranreize; 2) Strafen; 3) Aufklrungsarbeit; 4) VerbraucherBoykott; 5) Aktionen von Greenpeace. bung 6. Machen Sie in Ihrer Lerngruppe ein Parteispiel: Sammeln Sie Argumente und Gegenargumente zum Thema Kern bzw. Atomenergie: Vor und Nachteile bung 7. Machen Sie mndliche Berichte ber Greenpeace und andere Umweltschutzorganisationen in Weirussland. bung 8. Beantworten Sie die Fragen zum Thema. 1. Warum nennt man kologische Probleme global? 2. Wodurch wird unsere Umwelt verschmutzt? 3. Wie kommt es zum Treibhauseffekt? 4. Was ist ein Ozonloch? 5. Glauben Sie an die Gefahr der kologischen Katastrophe in unserem Lande und warum? 6. Wie kann man umweltfreundlich sein? bung 9. Machen Sie kurze Interviews. a)mit einem Betriebsleiter: Fragen Sie, ob er vorschriftsgem fr die Luftreinhaltung sorgt, ob er Rohstoffe spart und was er mit den Abfllen macht... b)mit einem Stadtbewohner:

296

Fragen Sie, ob er sich fr die Umweltprobleme interessiert, ob er sich selbst umweltbewusst verhlt, was er mit dem Hausmll macht... c) mit einem Stadtrat: Fragen Sie, wie der Stadtrat ( ) die Bevlkerung auf die Umweltprobleme aufmerksam macht, was er fr die gesonderte Sammlung von Abfllen tut, wie er fr die Ordnung in der Stadt sorgt, wie er sich die Lsung der Umweltprobleme in der Zukunft vorstellt ... Beispiel: A. Guten Tag! Ich heie ... Ich bin Reporter aus der Zeitung ... Ich mchte mit dem Betriebsleiter sprechen. B. Ja, das bin ich. Was wnschen Sie? A. Ich htte einige Fragen zum Umweltschutz. Sorgen Sie vorschriftsgem fr die Luftreinhaltung? Was haben Sie persnlich unternommen? B. Wissen Sie, so genau kann ich das leider nicht sagen... bung 10. Sprechen Sie mit Hilfe des durchgenommenen Stoffes zum Thema Globale kologische Probleme!

Sonstiges Sie haben sicher das wunderschne Gedicht Die Loreley von H. Heine gelesen, nicht wahr? Im Weiteren folgt eine moderne umweltschutzorientierte Interpretation des Gedichtes. Lesen Sie sie und erzhlen Sie ber Ihre Eindrcke. Die Loreley Ich wei nicht, was soll es bedeuten, Dass ich so traurig bin; ein Alptraum aus unseren Zeiten, Der geht mir nicht aus dem Sinn. Die Luft ist schwl und verdunkelt,
297

Und dreckig fliet der Rhein; Kein Gipfel des Berges funkelt, Wo sollt' auch die Sonne sein? Am Ufer des Rheines sitzt sie, die deutsche Chemie Industrie; Dort braut sie gefhrliche Gifte, Die Luft macht erstickend sie. Sie kmmert sich nicht um den Abfall, Der aus ihren Rohren fliet; Er kommt aus dem chemischen Saustall, Wo er in den Rhein ergiet. Dem Schiffer im Tankerschiffe, Ihm macht der Atem Mh'; Er schaut nicht die Felsenriffe, Er schaut nur die dreckige Brh'. Ich wei, die Wellen verschlingen Einst nicht nur Schiffer und Kahn; Und das hat mit ihren Giften Die Industrie getan. (Jrgen Werner, 1973) Das 21. Jahrhundert. Am Ufer eines Flusses sitzt ein Grovater mit seinem Enkel. Sag mal, Opa, stand hier frher wirklich ein Atomkraftwerk? Ja, es ist wirklich so, mein Enkelchen, antwortet der Grovater und streichelt den Kopf des Enkels. Opa, und ist es wirklich so, dass das Atomkraftwerk hochgegangen ist? Ja, mein Enkelchen, antwortet der Grovater und streichelt den zweiten Kopf des Enkels.

Video Schauen Sie sich den Videofilm Umwelt und Natur (Burwitz-Melzer Eva-Maria. Jrgen Quetz. Einblicke Ein deutscher Sprachkurs. Inter Nationes und Goethe298

Institut, Mnchen, 1999. Folge 14 Umwelt und Natur)

299

Lektion 10

MASSENMEDIEN
Texte: Massenmedien Du sollst nicht fernsehschtig werden Familien: Massive Schwierigkeiten mit dem

Fernsehen Grammatik: der Infinitiv die Infinitivgruppen um...zu, (an)statt...zu. ohne...zu die Konstruktionen haben/sein + zu + Infinitiv

Grammatische bungen
bung 1. Bilden Sie aus folgenden Satzpaaren einfache Stze. Muster: Ich sehe ihn. Er geht ins Haus. Ich sehe ihn ins Haus gehen. 1. Ich sehe sie. Sie hockt vor dem Fernseher. 2. Ich hre ihn. Er spricht mit jemandem am Telefon. 3. Wir sehen die Kinder. Sie spielen Ball auf der Wiese. 4. Ich hrte. Er schaltete das Gert aus. 5. Er fhlt. Die Haare stehen ihm zu Berge. 6. Er sah uns. Wir standen an der Haltestelle. 7. Ich fhlte es. Mein Herz pocht. 8. Ich sehe sie. Sie pflckt pfel im Garten. 9. Ich hrte meine Tochter. Sie machte die Tr ihres Zimmers zu. 10. Wir sahen den Grovater. Er arbeitet im Garten. bung 2. Setzen Sie, wenn ntig, die Partikel zu ein. 1. Dem Kind macht es Spa, der Mutter verschiedene Zeichentrickfilme ... (erzhlen). 2. Es ist nicht leicht, auf das Fernsehen ... (verzichten). 3. Der Mann hilft seiner
300

Frau aus dem Auto ... (aussteigen). 4. Er hat keine Lust, ... (fernsehen). 5. Die Frau versucht, die Dateien auf der Festplatte ... (speichern). 6. Nach dem Spiel laufen die Kinder ... (essen). 7. Der Vater hat dem Sohn versprochen, einen Computer ... (kaufen). 8. Du darfst nicht so lange im Internet ... (surfen). 9. Die Mutter muss noch heute eine Zeitung ... (abonnieren). 10. Meine Schwester begann am Computer ... (arbeiten). bung 3. Formen Sie folgende Stze um. Muster: Susanne glaubt, dass sie viel machen kann. Susanne glaubt, viel machen zu knnen. 1. Die Mutter meint, dass sie das wei. 2. Ich empfehle meiner Nachbarin, dass sie diese Talkshow sieht. 3. Warum glauben Sie, dass Sie diesen Artikel ohne Wrterbuch bersetzen knnen? 4. Die Kinder glauben, dass sie die Koffer am Montag packen. 5. Wir glauben, dass wir die Kontrollarbeit gut geschrieben haben. 6. Die Mutter meint, dass sie diese Zeitschrift schon gelesen hat. 7. Sie glauben, dass sie die Bedingungen ihrer Partner annehmen mssen. 8. Inge hofft, dass sie schnell genest. 9. Ich glaube, dass ich das Formular richtig ausgefllt habe. 10. Monika hofft, dass sie den Apfelkuchen selbst backen kann. bung 4. Schreiben Sie die Stze um, indem Sie die Wrter aus den Klammern benutzen. 1. Die Mutter stellt den Fernseher ab. (vergessen) 2. Man sieht sich Quizsendungen an. (interessant sein) 3. Monika verschickt einen elektronischen Brief. (den Wunsch haben) 4. Morgen schlafen wir lnger. (knnen) 5. Die Kinder sehen sich eine interessante Sendung an. (vorschlagen) 6. Er stellt den Eltern seine Freundin vor. (glcklich sein) 7. Die ganze Familie gratuliert dem Grovater zum Jubilum. (fahren) 8. Erwin ist auf dem
301

Laufenden. (froh sein) 9. Die Tochter surft nicht lnger als zwei Stunden pro Tag. (versprechen) bung 5. Ergnzen Sie folgende Stze mit Infinitivgruppen. 1. Es ist schwer, ... . 2. Wie wollen diesen Dokumentarfilm ... . 3. Der Freund schlgt vor, ... . 4. Vergiss nicht ... . 5. Die Eltern sind froh, ... . 6. Die Familie hat eine gute Mglichkeit, ... . 7. Der Zeitungsleser empfiehlt ... . 8. Morgen knnen wir ... . 9. Die Kinder haben eine gute Chance, ... . 10. Ich habe Wunsch, ... . bung 6. Ergnzen Sie folgende Stze. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Wrter und Wortgruppen. 1. Statt ..., beginnt die Frau uns zu beschimpfen. (hflich antworten) 2. Ich lese viele Zeitungen, um ... . (auf dem Laufenden sein) 3. Statt ..., spielte er mit ihm den ganzen Abend Schach. (mit dem Freund spazieren gehen) 4. Der Reisende ffnet seinen Koffer, um ... . (ein Hemd herausnehmen) 5. Er machte diese mathematische Aufgabe, ohne ... (viel denken). 6. Statt ..., machte sie ein unzufriedenes Gesicht. (danken) 7. Die Kinder gehen durch die Straen, um ... (den Hund suchen). 8. Heute geht meine Kusine ins Theater, um ... (sich ein neues Theaterstck ansehen). 9. Die Freundin kommt heute zu mir, um ... . (einen Brief zeigen) 10. Wir verlassen das Geschft, ohne ... . (etwas kaufen) bung 7. Setzen Sie um, statt oder ohne ein. 1. Das Kind ging aus dem Zimmer, ... den Computer ausgeschaltet zu haben. 2. ...die Vokabeln nicht zu vergessen, wiederhole ich sie tglich. 3. Er geht ins Internet-Cafe, ... zu chatten. 4. ... das Wort im Wrterbuch selbst zu finden, fragt sie ihre Mutter danach. 5. Diese Zeitung wird herausgegeben, ... die Leser ber verschiedene Sportereignisse zu informieren.
302

6. Sie nimmt die Fernbedienung, ... zwischen den Fernsehsendern hin und her zu schalten. 7. Die meisten Menschen zappen unkonzentriert durch die Programme, ... berlegt mit dem Fernsehen umzugehen. 8. Die Kinder schalten die Glotze ein, ... sich nicht zu langweilen. 9. Der Mann geht zweimal in der Woche schwimmen, ... nicht dick zu werden. 10. Die alte Frau geht aus dem Cafe, ... das Essen bezahlt zu haben. bung 8. Ergnzen Sie folgende Stze. 1. Um morgen munter zu sein, ... . 2. Statt das neue Kleid anzuziehen, ... . 3. ..., um dieses Problem zu besprechen. 4. Anstatt ein gutes Vorbild fr die Kinder zu sein, ... . 5. Ich sehe Nachrichten, um ... . 6. Die Frau liest tglich ein paar Zeitungen, um ... . 7. Wir werden zu Hause bleiben, anstatt ... . 8. Um das Problem der huslichen Kindererziehung zu lsen, ... . 9. Kaufe dir einen neuen Computer, anstatt ... . 10. Der Junge spart das Geld, um ... . bung 9. Ersetzen Sie die Konstruktionen haben oder sein + zu + Infinitiv durch Prdikate mit entsprechenden Modalverben und umgekehrt. 1. Die Studenten haben ber den TV-Konsum zu erzhlen. 2. Neue Wrter sind zu lernen. 3. Die Fahrkarten waren noch zu besorgen. 4. Der Student hat einige Regeln zu wiederholen. 5. Diese zwei Menschen sind nicht zu vergleichen. 6. In der nchsten Woche muss ich mein Referat halten. 7. Die Antwort auf diese Frage kann man in jedem Lehrbuch finden. 8. Ich musste mit ihm lange sprechen. 9. Der Kranke muss diese Arznei nach dem Essen einnehmen. 10. Diese Stze mssen schriftlich bersetzt werden.

303

bung 10. Setzen Sie das Verb haben oder sein in richtiger Form ein. 1. Der Fernseher ... nicht mehr zu reparieren. 2. Nach der schweren Krankheit ... er nicht wieder zu erkennen. 3. Ich ... nur ein paar Worte zu sagen. 4. Dieser Satz ... anders zu bersetzen. 5. Die Vorteile der Presse ... zu erwhnen. 6. Ich ... ihn ber meine Entscheidung zu informieren. 7. Die Zeitung ... tglich herauszugeben. 8. Der Drucker ... einzuschalten. 9. Die Studenten ... alle Substantive im Satz zu nennen. 10. Wie ... das zu verbessern?

Wortschatz 1. das Massenmedium, -s, -ein ; die gedruckten Medien , die Angebote verschiedener Medien benutzen , die Medienvielfalt , viele Arten von Medien: Presse, Fernsehen, Rundfunk, Internet 2. die Nachricht, -, -en , , ; die neuesten, letzten Nachrichten ; 3. die Presse, -, -en ; die inlndische ~, die auslndische ~, die Freiheit der ~, er ist von der ~ 4. die Zeitung, -, -en = das Blatt, -es, -er ; die Tages~ , die Wochen~ , die Online~, die Boulevard-~, die Regenbogenpresse , die ~ schreibt ber Akk.(von Dat.)..., teilt ber (von) ... mit, berichtet ber (von) ..., informiert ber ..., eine ~ herausgeben , die ~ erscheint,
304

kommt heraus (tglich, sonntags, wchentlich, einmal in der Woche) 5. die Zeitschrift, -, -en ; eine medizinische ~, eine ~ fr Mode, Kunst 6. die Auflage, -, -n ; die Zeitung hat eine groe ~ , eine neu bearbeitete und erweiterte ~ 7. sich informieren (-te, -t) aus Dat. ber Akk., die Information bekommen , 8. abonnieren (-te, -t) ; der Abonnent, -en, -en 9. drucken (-te, -t) ; ~ lassen , in der Zeitung ~ 10. verffentlichen (-te, -t) 11. auf dem Laufenden sein 12. das Fernsehen, -s, (nur Sg.), das TV ; mit dem ~ umgehen, etw. im ~ sehen , fernsehen (a, e) , auf das ~ verzichten, das TV ablehnen 13. das Fernsehgert, (e)s, -e/der Fernseher, -s, -, die Glotze(ugs.) , ; vor dem Fernseher sitzen/hocken , , verkrmmt und verbogen sitzen , das Gert einschalten, anstellen , das Fernsehgert ausschalten, abschalten, abstellen 14. die Sendung, -, -en/das Programm, -s, -e , ; der Sender, die Unterhaltungssendung, das Kinderprogramm, die Talkshow, die Tagesschau, der Horrorfilm , die Serie, der Zeichentrickfilm , die Sendung luft ,sich eine Sendung
305

ansehen, sehen , eine ~ versumen , eine ~ moderieren , eine ~ unterbrechen zwischen den Fernsehsendern hin und her schalten (-te, -t)/zappen (-te, -t) 15. ausstrahlen (-te, -t), senden (-te, -t) ; direkt/live senden 16. die Werbung, -, -en ; der Werbeblock , der Werbespot 17. werben (a, o) fr Akk. 18. die Fernbedienung, -, en ; die ~ benutzen , auf den Einschaltknopf drcken 19. der TV-Konsum ; der bermige ~ kann negative Folgen haben 20. einen wichtigen Platz im Leben einnehmen (a, o) 21. auf der Hand liegen (a, e) 22. fernsehschtig, fernsehkrank sein 23. schdigen Akk (-te, -t) , schdlich sein fr Akk. 24. der Computer, -s, -, , den ~ nutzen, benutzen , den ~ starten , am ~ arbeiten, der ~ fhrt hoch 25. das Internet, -s, (nur Sg.) , der Internetanschluss , sich dem Internet anschlieen , im (durch) Internet surfen
306

, der Internet-Nutzer 26. der elektronische Briefverkehr , einen elektronischen Brief verschicken, mailen 27. chatten (-te, -t) ; der Chattraum 28. der Phantasiename, -en, -en

bungen zum Wortschatz


bung 1. Silbenrtsel. Bilden Sie aus den Silben und Wortteilen mglichst viele Begriffe zum Thema Massenmedien.
Zeit vielfalt Inter Tages Fern lich tikel medium Werbe Sen Medien Regenbo gen fernseh sehen net Ar Zeitung Massen wchent schrift block dung presse Se schtig rie

bung 2. Fllen Sie die Lcken aus. 1. das Massen ___; 2. auf dem ______ sein; 3. der __spot; 4. auf der _____ liegen; 5. der Nutzer; 6. die show; 7. fernseh_; 8. der Internet_; 9. die vielfalt; 10. die schrift. bung 3. Whlen Sie passende Verben zu den linksstehenden Substantiven und bersetzen Sie diese Wortgruppen ins Russische.
die Zeitung das Fernsehen die Sendung Platz der Computer das Internet das Gert der Werbespot herausgeben nutzen senden surfen abonnieren einschalten erscheinen sich ansehen
307

die Zeitschrift der Artikel

versumen einnehmen schreiben ablehnen ausschalten drucken ausstrahlen

bung 4. Setzen Sie die passenden Wrter ein. 1. In unserer Zeit haben die Menschen die Mglichkeit, .... aus vielen Medien ... . 2. Zeitungen und Zeitschriften werden in vielen Familien ... . 3. Das neuste Informationsmedium von heute ist ohne Zweifel ... . 4. Anstatt ihre Hausaufgaben zu erfllen, ... sie die Glotze ... . 5. Das Fernsehen hat auch Vorteile: es ... den Horizont, es vermittelt viel Wissen, Information und Erfahrung. 6. Die Massenmedien ... einen wichtigen Platz im Leben der Menschen ... . 7. Diese Zeitung hat eine groe ... . 8. Viele Zeichentrickfilme werden gewhnlich am Tage ... . 9. Viele Jugendliche ziehen heutzutage vor, im Internet zu ... . 10. Dieses Konzert wird heute Abend ... gesendet. direkt, einschalten, sich informieren, das Internet, einnehmen, die Auflage, abonnieren, surfen, ausstrahlen, erweitern. bung 5. Ordnen Sie die Begriffe den Definitionen zu.
1. die Zeitung 2. zappen a) Fernsehsendung, in der meist bekannte Persnlichkeiten mit einem Moderator diskutieren b) Diese Zeitungen berichten ber Detailliertes aus dem Privatleben von
308

3. die Talkshow 4. die Auflage

5. die Zeitschrift 6. die Regenbogenpress e 7. fernsehschtig g) zwischen den Fernsehsendern hin und her schalten 8. chatten h) Anzahl der gedruckten Exemplare eines Blattes 9. die Sendung i) eine Druckschrift, die einmal in der Woche oder im Monat herauskommt, auf teurem Papier gedruckt wird 10. mailen j) vom Fernsehen abhngig sein

Adeligen, Schauspielern, Politikern und anderen Personen des ffentlichen Interesses c) plaudern, sich im Internet unterhalten d) eine Druckschrift, die tglich, wchentlich erscheint und ber verschiedene Ereignisse informiert e) einen elektronischen Brief verschicken f) ein Programm im Fernsehen

bung 6. bersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche. 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) - 9) 10) . bung 7. Ersetzen Sie die fettgedruckten Wrter durch Synonyme. 1. Diese Zeitung kommt tglich heraus.

309

2. Sie hat die Gewohnheit, die Information aus der Zeitung zu bekommen. 3. Er kann nicht auf das Fernsehen verzichten. 4. Mein Freund sitzt stundenlang vor dem Computer. 5. Man muss verbieten, so viele Horrorfilme zu senden. 6. Diese Zeitung schreibt ber verschiedene lokale Geschehnisse. 7. Die Vorteile des Fernsehens sind offenbar. 8. Ich verbiete dir, den Fernseher jetzt anzustellen. 9. bermiges Fernsehen ist fr die Gesundheit schdlich. 10. Er vergisst oft, seinen Fernseher auszuschalten. bung 8. Bilden Sie Stze mit den folgenden Wrtern und Wortverbindungen. 1. Das Massenmedium 6. direkt ausstrahlen 2. die 7. auf dem Laufenden Unterhaltungssendung sein 3. im Internet surfen 8. chatten 4. herausgeben 9. der Werbeblock 5. abonnieren 10. die Auflage bung 9. Ergnzen Sie die Stze. 1. Der TV-Konsum ... 2. Die Boulevard-Zeitung berichtet ber ... 3. Die Internet-Nutzer ... 4. Die Serien ... 5. In den Chattrumen ... 6. Die Auflage dieser Zeitung ... 7. Ich verzichte auf das TV, um ... 8. Er schaltet zwischen den Sendern hin und her, ohne ... 9. Der elektronische Briefverkehr ... 10. In den Lokalzeitungen ... .

310

bung 10. bersetzen Sie folgende Stze. 1. . 2. , , . 3. . 4. . 5. , . 6. . 7. . 8. , . 9. . 10. .

Lesen
bung 1. Die Angebote verschiedener Medien sind heutzutage vielfltig. Informieren Sie sich aus dem folgenden Text ber moderne Massenmedien.
Massenmedien

In unserer Zeit haben die Menschen die Mglichkeit, sich aus vielen Medien zu informieren. Presse, Rundfunk, Fernsehen und Computer stehen dem modernen Menschen zur Verfgung. Auf solche Weise kann er immer auf dem Laufenden sein. Zeitungen und Zeitschriften sind auch in unserer Zeit trotz der Medienvielfalt notwendig. Sowohl Erwachsene als auch Jugendliche nutzen die Angebote dieses Mediums. Selbst das Fernsehen mit allen seinen Bequemlichkeiten kann die gedruckten Medien nicht verdrngen. Zeitungen und Zeitschriften erscheinen
311

tglich, werktglich oder nur am Wochenende und berichten ber Informationen verschiedener Art. Der Zeitungsleser ist nicht an Ort und Programm des Fernsehens gebunden. Das heit, er kann diese gedruckten Medien berall lesen (z.B. in ffentlichen Verkehrsmitteln, zu Hause usw.). Der Zeitungleser bestimmt selbst, was er, wann, wo, wie oft und wie schnell lesen mchte. In einigen Zeitungen kann man auch regionale Informationen finden, z.B., lokale Politik, Stadtgeschehen usw. Solche auch wichtigen Nachrichten kann man im Fernsehen nicht erwarten. Wichtig ist, dass Zeitungen und Zeitschriften leicht zu bekommen sind. Die gedruckten Medien werden in vielen Familien abonniert, sind am Kiosk oder durch die Post mhelos zu erhalten. Neben Zeitungen und Zeitschriften zhlt man Fernsehen und Internet zu den beliebtesten Medien, die schneller ber aktuelle Nachrichten berichten knnen. Obwohl dem Fernsehen nicht mehr das Faszinierende der frheren Jahre typisch ist, nimmt es einen wichtigen Platz im Leben vieler Menschen ein. Die Aufgaben des Fernsehens sind, die Menschen zu unterhalten, zu informieren und zu bilden. Deshalb bietet es eine Vielfalt von Angeboten, aus denen sich die Fernsehzuschauer das aussuchen knnen, was sie gerade sehen mgen. Nachrichten werden fast zu jeder vollen Stunde gesendet. Auerdem gibt es leichte Unterhaltungssendungen, anspruchsvolle Filme, belehrende Sendungen aus den Bereichen der Kultur, der Wissenschaft, Technik, Gesundheit und Natur. Sehr beliebt sind heutzutage auch verschiedene Serien. Die Vorteile des Fernsehens liegen auf der Hand: es erweitert den Horizont, gibt viel Wissen, Informationen. Andererseits hat es auch seine Nachteile. bermiges Fernsehen kann zu vielen Krankheiten fhren. Der
312

Mensch hockt immer zu Hause und mchte gar nicht ausgehen. Das neuste Informationsmedium von heute ist ohne Zweifel Internet. Nachschlagen im Netz ersetzt immer hufiger das Blttern im Lexikon, den Gang zur Bibliothek. Dem Menschen, der einen Internetanschluss hat, werden Tren zu Nachschlagewerken und Pressearchiven, zu Chroniken und Almanachen, zu internationalen Bibliotheken geffnet. Im Internet werden auch viele Zeitungen vertreten. Diese OnlineZeitungen sind meistens nicht komplette Ausgaben der gedruckten Zeitungen, sie enthalten nur einen Teil, aber sie bieten die Informationen am schnellsten an. Der elektronische Briefverkehr und Chatten sind die populrsten Internet-Anwendungen. In Chattrumen haben die Menschen eine gute Mglichkeit, andere Internet-Nutzer kennen zu lernen, sich miteinander zu unterhalten. Da das Medienangebot sehr vielfltig ist, ist es dem modernen Menschen nicht so leicht, sich fr ein bestimmtes Medium zu entscheiden. Deshalb informiert man sich aus vielen Massenmedien. bung 2. Ergnzen Sie anhand des Textes die Stze. 1. Zeitungen und Zeitschriften erscheinen ... 2. Der Zeitungsleser bestimmt selbst ... 3. Die gedruckten Medien ... 4. Fernsehen und Internet haben den Vorteil ... 5. Die Aufgaben des Fernsehens ... 6. Fernsehen hat auch seine Nachteile ... 7. Dem Menschen mit dem Internetanschluss ... 8. Das neuste Informationsmedium ... 9. Die Online-Zeitungen ... 10. In Chattrumen ... .

313

bung 3. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text. 1. Welche Massenmedien werden heutzutage dem Menschen angeboten? 2. Warum greifen viele Leser zu einer Zeitung? 3. Welche Aufgaben erfllt das Fernsehen? 4. Welche Sendungen stehen dem Menschen zur Verfgung? 5. Zhlen Sie Vorteile und Nachteile des Fernsehens auf? 6. Welche Vorteile hat der Computer (Internet) gegenber anderen Medien? 7. Was versteht man unter einer Onlinezeitung? bung 4. Heutzutage spricht man sehr viel ber fernsehschtige Menschen. Lesen Sie diesen Text und erfahren Sie mehr von solchen Menschen.
Du sollst nicht fernsehschtig w erden!

Kinder, das wei man inzwischen, sitzen mit am meisten vor dem Fernseh-Bildschirm: oft bis zu 20 und 25 Stunden pro Woche. Das ist fast genauso viel Zeit, wie sie in der Schule verbringen. Natrlich hat das Fernsehen auch Gutes und Vorteile: es erweitert den Horizont, es gibt viel Wissen, Informationen. Und es gibt auch viele gute Fernsehprogramme, ganz besonders fr die Kinder. Andererseits: Alles hat seine Vor und Nachteile. So eben auch das Fernsehen. Wenn du nur noch vor der Glotze hockst und fr nichts anderes mehr Interesse zeigst, wirst du nicht nur ein Stubenhocker. Du bist bald nicht mehr fhig, selbst etwas zu tun und zu unternehmen. Und es ist auch fr die Gesundheit nicht gut. bermiges Fernsehen bei Kindern also fhrt zu Konzentrationsschwche, berreizung und Entwicklungsstrungen. Das bedeutet, einfacher gesagt: du wirst mit der Zeit nicht mehr imstande sein, dich
314

auch fr etwas anderes zu interessieren als das Fernsehen, und du wirst mehr und mehr glauben, so wie das Fernsehen ist das ganze Leben. Nichts falscher als das! Bestimmte Programme musst du mit den Eltern oder anderen Erwachsenen sehen. Sie knnen dir erklren, was dir fremd ist oder was du nicht verstehst. Du darfst auch nie der Sklave des Fernsehens werden: das heit, du gehst nicht mehr spielen, weil du ein bestimmtes Programm sehen muss, du machst deine Schularbeiten nicht oder kannst nicht in Ruhe zum Essen gehen, weil gerade ein Kinderprogramm luft. Und vor allen darfst du nicht deine Gesundheit durch falsches Fernsehen schdigen: du sollst nicht zu nahe am Fernseher sitzen, das fhrt zu Augenschden. Du darfst nicht verkrmmt dasitzen, das schdigt deine Wirbelsule und damit deine Haltung. Merke: Fernsehen an sich ist nicht schdlich. Aber man kann alles missbrauchen! Auch beim Fernsehen gilt die oberste Lebensregel: am besten ist immer, alles mit Ma und Zeit zu tun. bung 5. bersetzen Sie die angegebenen Wrter ins Deutsche. 1. ; 2. ; 3. , ; 4. ; 5. ; 6. ; 7. ; 8. . bung 6. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text. 1. Was Gutes hat das Fernsehen? 2. Wen kann man einen Stubenhocker nennen? 3. Warum ist das bermige Fernsehen nicht gut fr die Gesundheit? 4. Wozu kann das bermige Fernsehen fhren?
315

5. Warum mssen die Kinder bestimmte Programme mit den Eltern oder Erwachsenen sehen? 6. Was verstehen Sie unter einem Sklaven des Fernsehens? 7. Was kann zu den Augenschden fhren? bung 7. Zeichnen Sie einen fernsehschtigen Menschen und bereiten Sie einen kleinen mndlichen Bericht ber sein Leben vor. bung 8. Finden Sie das richtig oder falsch? Markieren Sie und diskutieren Sie zu zweit oder zu dritt. 1. Fernsehen macht Kinder ngstlich, nervs und aggressiv. 2. Fernsehen frdert die sprachliche Entwicklung bei Kindern. 3. Kinder sollten erst fernsehen, wenn sie in die Schule gehen. 4. Fernsehen ist der beste Babysitter. 5. Am Fernsehkonsum von Kindern kann man familire Probleme erkennen. 6. Die meisten Eltern sind ein schlechtes Vorbild. 7. Kinder sollten hchstens eine Stunde pro Tag fernsehen. 8. Durch Fernsehen verlieren Kinder ihre Fantasie und Kreativitt. 9. Fr Kinder sind nur Kindersendungen geeignet. 10. Kinder mit mehreren Geschwistern sehen besonders viel fern. bung 9. Lesen Sie den Text: Zu welchen Aussagen gibt es Informationen? Notieren Sie die Zeilen.
Familien: Massi ve Schw ierigkeiten mit dem Fernsehen

Fernsehen wird fr Kinder immer mehr zur Berieselungsmaschine". Vor allem wenn sie sich
316

langweilen oder frustriert sind, schalten sie die Glotze" ein. Die Eltern sind meist schlechte Vorbilder und haben keine Ahnung, wie sie die husliche Fernseherziehung gestalten sollen. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage, die unter 200 Klner Familien durchgefhrt wurde. Abends nach der Arbeit sind die Eltern oft gestresst und setzen sich erst einmal vor den Fernseher um abzuschalten, egal was gerade luft. Genau das sehen dann die Kinder. Und dieses Beispiel berzeugt sie natrlich nicht davon, bewusst und berlegt mit dem Fernsehen umzugehen und nur ausgewhlte Sendungen anzusehen. Eine Menge Probleme sind in dieser Studie zum Vorschein gekommen", meint Bettina Hurreimann, Professorin fr Jugendliteratur und Medienforschung. Probleme, die allerdings eng mit den Familienverhltnissen verbunden sind: Besonders Familien mit nur einem Elternteil oder mit mehr als zwei Kindern berichteten ber massive Schwierigkeiten beim Umgang mit dem Fernsehen. So findet man in diesen Familien hufiger Vielseher". Dieser Fernsehkonsum ist oft vllig orientierungslos, bei Kindern wie bei Eltern", erklrt Bettina Hurreimann. Es wird nicht ausgewhlt oder berlegt, bevor auf den Einschaltknopf gedrckt wird. Und dann wird einfach unkonzentriert durch die Programme gezappt, ohne Verstndnis von Inhalten." Die Studie zeigt, dass dieser Fernsehstil die Kinder stresst und negative Folgen hat. Viele der Vielseher" berichteten ber ngste, Nervositt und Aggressivitt nach dem TV-Konsum. Dies wird von den Eltern durchaus bemerkt, nur wissen sie nicht, wie sie sinnvoll gegensteuern sollen. In 91% der befragten Familien werden Kindern manche Sendungen verboten. Es gibt jedoch kaum Familien, in denen den Kindern geeignete
317

Sendungen empfohlen werden. 23 Prozent der Mtter geben zu, berhaupt keine Fernsehregeln zu haben. Der TV-Konsum kann nach Ansicht Bettina Hurreimanns ein wichtiger Indikator fr familire Probleme sein. Die Professorin warnt aber ausdrcklich davor, blind zu sein fr die positiven Mglichkeiten des Mediums: Eltern oder Pdagogen, die davon berzeugt sind, dass alles Bse aus dem Fernseher kommt, sind immer die schlechtesten Medienerzieher." bung 10. Berichten Sie ber Ihr eigenes Fernsehverhalten in der Kindheit und ber den TV-Konsum in der Familie.

Schreiben
bung 1. Stellen Sie den Plan zum Text Massenmedien schriftlich zusammen. bung 2. Definieren Sie schriftlich folgende Begriffe. 1. die Massenmedien 4. die Tageszeitung 2. die Presse 5. Unterhaltungssendung. 3. der Sklave des Fernsehens bung 3. Ergnzen Sie die Tabelle.
Presse Vorteile an Ort nicht gebunden... Nachteil ... e ... Fernsehen aktuelle Nachrichten ... ... ... Computer/Inter net ... ... Lesen am Bildschirm macht mde ...

die

bung 4. Erstellen Sie schriftlich eine Liste mit den Aufgaben, die die Massenmedien erfllen.

318

bung 5. Schreiben Sie ein Referat zum Thema Aus der Geschichte der Zeitung und tragen Sie es in der Gruppe vor. bung 6. Stellen Sie Ihr Wunsch-Programm fr einen Tag zusammen (Gruppenarbeit). bung 7. Analysieren Sie die angegebene Situation und geben Sie schriftliche Ratschlge, die der Mutter des Kindes helfen knnen. Was sollte die Mutter unternehmen? Das Kind ihrer Freundin hockt den ganzen Tag vor dem Computer. Er geht nicht aus, macht keine Hausaufgaben, kann ruhig nicht essen, ist sehr reizbar, hilft der Mutter berhaupt nicht. bung 8. Erklren Sie schriftlich den folgenden Spruch das Fernsehen macht einsam, nicht glcklich. bung 9. Machen Sie eine kurze schriftliche Wiedergabe des Textes Du sollst nicht fernsehschtig werden! bung 10. Schreiben Sie den Aufsatz zum Thema Kann Computer krank machen?

bersetzen
bung 1. bersetzen Sie folgende Wrter ins Russische. 1. Komdie 5. Wetterbericht 9. Western 2. Spielfilm 6. Familienserie 10. Krimi 3. Musiksendung 7. Sportsendung 11. Psychotriller 4. Quizsendung 8. Tierfilm 12. Nachrichten bung 2. bersetzen Sie aus dem Deutschen ins Russische. 1. Seit ich einen Computer habe, glaube ich wieder an Wunder. 2. Neulich schaltete ich meinen Computer ein, aber es passierte nichts.
319

3. Installiere unbedingt ein Virusprogramm, bevor du im Internet herumsurfst. 4. Mein Bildschirm ist kaputt, eine Reparatur lohnt sich nicht, die Lieferung des neuen Monitors wird drei Wochen dauern und sehr viel kosten. 5. Das Wort Zeitung bedeutete ursprnglich selbst nur Nachricht. 6. Die Zeitung entstand aus den frheren Flugblttern, die seit dem 15. Jh. ber wichtige Ereignisse informierten. 7. Zeitschriften sind auf bestimmte Personengruppen spezialisiert. 8. In den meisten Fllen stehen Computer, Fernsehen und Radio an einem bestimmten Platz, whrend Zeitungen berall gelesen werden knnen. 9. Zeitschriften werden aus besserem und auch teurem Papier hergestellt. 10. Man braucht Konzentration und Aufmerksamkeit, um die Zeitung zu lesen. bung 3. Lesen Sie den angegebenen Text und bersetzen Sie ihn ins Russische.
Tipps fr Computerfreaks

1. Bevor Sie sich einen neuen Computer kaufen, finden Sie heraus, ob es in Ihrem Bekanntenkreis jemanden gibt, der sich mit Computern auskennt und Ihnen bei Problemen weiterhelfen kann. 2. Haben Sie Geduld, wenn mal etwas nicht sofort funktioniert. Versuchen Sie es so lange allein, bis Sie wirklich nicht mehr weiterwissen. Bevor Sie dann aber Ihren neuen Computer aus dem Fenster schmeien, sollten Sie Ihren Bekannten um Hilfe bitten. 4. Essen oder trinken Sie nicht, whrend Sie am Computer arbeiten. Kaffee auf der Tastatur und

320

Brotreste im Diskettenlaufwerk knnen fr die Gerte und fr Ihre Daten gefhrlich werden. 5. berprfen Sie fremde CDs oder Dateien aus dem Internet immer mit einem Virusprogramm, bevor Sie die Dateien speichern. 6. Achtung: Seit immer mehr Menschen im Internet surfen, ist die Zahl der Internetschtigen rapide gestiegen. Surfen Sie also nicht lnger als zwei Stunden pro Tag. 7. Beachten Sie: Wenn Sie nur einen Anschluss fr Telefon und Internet haben, knnen Sie nicht telefonieren oder angerufen werden, whrend Sie im Internet surfen. 8. Seien Sie beruhigt: Seit die Menschheit mit Computern arbeitet, hat sie auch regelmig Probleme damit und rgert sich. bung 4. bersetzen Sie aus dem Deutschen ins Russische. 1. Der Computer ist abzuschalten. 2. Ich habe einen elektronischen Brief zu verschicken. 3. Er sitzt vor dem Fernseher verkrmmt, ohne Ratschlge seiner Mutter zu beachten. 4. Die Zeitung ist morgen herauszugeben. 5. Meine kleine Schwester hat eine Zeitung zu abonnieren. 6. Der Artikel ist nicht zu lesen. 7. Sie hat mich ber diese Nachricht zu informieren. 8. Anstatt das TV abzulehnen, hockt er tglich vor der Glotze. 9. Ich zappe, um den Werbeblock zu sehen. 10. Er schaltet den Computer ein, um im Internet herumzusurfen bung 5. bersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche. 1. , .
321

2. . 3. . 4. , . 5. , . 6. . 7. . 8. , . 9. . 10. .

Sprechen
bung 1. Rollenspiel. Befragen Sie bitte Ihre Kollegen (12 Personen) und erzhlen ber Ihre Ergebnisse. Dabei knnen Ihnen folgende Fragen helfen: 1. Aus welchen Medien informieren Sie sich? 2. Welche Zeitungen lesen Sie? Wann lesen Sie am liebsten? Beim Frhstck? Auf der Toilette? 3. Welchen Platz nimmt in Ihrem Leben das Fernsehen ein? 4. Ist fr Sie Computer ein Massenmedium? bung 2. Diskutieren Sie in kleinen Gruppen ber Vor und Nachteile einer Zeitung. Begrnden Sie Ihre Meinung. bung 3. Whlen Sie eine Zeitung aus und bringen Sie diese zum Unterricht. Berichten Sie: Worber schreibt diese Zeitung?
322

In welche Rubriken wird sie gegliedert? Warum haben Sie sich fr diese Zeitung entschieden? bung 4. Sehr oft nennt man das Fernsehen das achte Weltwunder. Womit ist es Ihrer Meinung nach verbunden? Nehmen Sie Ihre Stellung dazu. bung 5. Man sagt, Wer die Wahl hat, hat die Qual. Stimmt es, wenn man von den Fernsehsendungen spricht? Begrnden Sie Ihre Meinung. bung 6. Was werden Sie in folgender Situation unternehmen? Ihre Freundin ruft Sie an und schlgt vor, ins Kino zu gehen. Gerade um diese Zeit luft ein Film, den Sie sich schon seit langem ansehen mchten. Sie haben die ganze Woche auf diesen Film gewartet und alle Plne auf die andere Zeit verschoben. Wie ist Ihre Reaktion? bung 7. Der Werbespot: notwendig oder berflssig? Diskutieren Sie in den Gruppen. bung 8. Partnerarbeit. Spielen Sie einen Dialog. Ihr Kind ist computerschtig. Sie mchten es berzeugen, dass es schdlich ist. bung 9. Diskutieren Sie in den Gruppen ber Vor und Nachteile des Internets. Wie stellen Sie sich zu den Internetbekanntschaften? Wie meinen Sie, knnen aus solcher Bekanntschaften Freundschaft und Liebe entstehen? bung 10. Bereiten Sie einen Bericht zum Thema Computer als ein Massenmedium vor.

Sonstiges I. Ein Mann geht in eine Buchhandlung und verlangt ein Buch von Goethe: Was fr eine Ausgabe?! mchte der Buchhndler wissen.

323

Da haben Sie eigentlich recht! antwortet der Kunde und geht. II. Widerruf Ein Journalist rgerte sich wieder einmal ber die Politiker und schrieb in einem Kommentar, dass die Hlfte aller Bundestagsabgeordneten Idioten waren. Die Politiker waren emprt und verlangten, einen Widerruf schnellstens in derselben Zeitung abzudrucken. Am nchsten Tag schrieb Journalist, dass die Bemerkung ihm leid war, denn die Hlfte aller Bundestagsabgeordneten waren natrlich keine Idioten.

324

Literaturverzeichnis
1. . . .,
-; , 2006. 848 . 2. . ., . . : . - . . . : , 1991. 139 . 3. . . .: , 1997. 288. 4. . ., . . .: , 2004. 732 . 5. . ., . . : .: -, 1998. 350 . 6. - .: , 1996 336 . 7. . ., . . : , , .: , 2001. 366 . 8. . . Deutsch mal anders : , 1998. 253 . 9. . . 3- .: , 2002. 415 . 10. . . ( ): . 2- . .: ., 2003. 350 . 11. . ., . . , 1, 2 .: , 2002. 12. . ., . . : , 2002. 192 . 13. . . . .: 2000. 232 . , 14. . . . : () .: 2000. , 199 .

325

15. . ., . .

= Presse und moderne Massenmedien: : , 2002. 147 . 16. . ., . . .: . ., 2001. 256 . 17. Andreas Diener. 200 bungen zur deutschen Grammatik : , 2000. 163 S. 18. Hartmut Aufderstrae, Heiko Bock, Mechthild Gerdes, Jutta Mller, Heltmut Mller Themen aktuell 1, Kursbuch Max Hueber Verlag, 2003. 160 S. 19. Hasenkamp, Gnther Leselandschaften I Verlag fr Deutsch, Ismaning 1996. 336 S. 20. Helbig G., Buscha J. Deutsche bungsgrammatik. Leipzig: Verlag Enzyklopdie, 1989. 379 S. 21. Rosa-Maria Dallapiazza, Eduard von Jan, Beate Blggel, Anja Schmann Tangram/Deutsch als Fremdsprache/Kursbuch I Max Hueber Verlag. D 85737 Ismaning, 1998. 200 S. 22. Rosa-Maria Dallapiazza, Eduard von Jan, Beate Blggel, Anja Schmann Tangram/Deutsch als Fremdsprache/Kursbuch II Max Hueber Verlag. D 85737 Ismaning, 2000. 160 S. 23. Vorderwlbecke Anne, Klaus Stufen international 2. Deutsch als Fremdsprache fr Jugendliche und Erwachsene Ernst Klett Verlag Gmbh, 1995. 207 S.

326

327

Inhaltsverzeichnis
.............................................................................4 Lektion 1.......................................................................................6 MEINE FAMILIE, MEIN LEBENSLAUF.........................................................................6 Lektion 2 ....................................................................................36 Unser Studium.............................................................................36 Lektion 3 ....................................................................................65 Freizeit und Sport........................................................................65 Lektion 4 ....................................................................................94 Wohnen......................................................................................94 Lektion 5...................................................................................133 Mahlzeiten.................................................................................133 Lektion 6...................................................................................164 Einkufe....................................................................................164 Lektion 7...................................................................................192 Die Republik Belarus..................................................................192 Lektion 8...................................................................................229 Deutschland und Berlin..............................................................229 Lektion 9...................................................................................264 Globale kologische Probleme....................................................264 Massenmedien...........................................................................300 Literaturverzeichnis...................................................................325 Inhaltsverzeichnis .................................................................................................328

328

: , , ,

Perfektes Deutsch: Grammatik, Lesen, Sprechen, Schreiben

- -:

, , , , , , ,

, , ,

. . .. ..

329

23.03.09. 60x84 1/16. . . Riso. . . . 14,42 . .-. . 16,96. . : . 02330/0133496 01.04.04. 02330/0131508 30.04.04. 220050, , 18. ,

330

Вам также может понравиться