Geboren
3. September 1711
Gestorben
27. November 1740, Schloss Biebrich
Alter
29†
Namen
Christiane Wilhelmine
Nassau-Usingen, Christiane Wilhelmine von (Ehename)
Weiterer Staat
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Christiane_Wilhelmine_von_Sachsen-Eisenach |
Wikipedia-ID: | 12028695 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q6335864 |
GND: | 102335168 |
VIAF: | 49612864 |
Familie
Vater: Johann Wilhelm
Mutter: Magdalena Sibylla von Sachsen-Weißenfels
Ehepartner: Karl von Nassau-Usingen (1734–)
Kind: Karl Wilhelm von Nassau-Usingen
Kind: Friedrich August von Nassau-Usingen
Kind: Johann Adolph von Nassau-Usingen
Verlinkte Personen (9)
↔ Friedrich August, deutscher Fürst und erster Herzog von Nassau
↔ Johann Wilhelm, Herzog von Sachsen-Eisenach
↔ Karl, deutscher Fürst aus der Linie von Nassau-Usingen
↔ Karl Wilhelm, Fürst von Nassau-Usingen
↔ Magdalena Sibylla von Sachsen-Weißenfels, durch Heirat Herzogin von Sachsen-Eisenach
↔ Nassau-Usingen, Johann Adolph von, Graf zu Saarbrücken und Saarwerden, französischer und königlich preußischer Generalmajor
→ Georg August, deutscher Fürst
→ Wilhelm Heinrich, Herzog von Sachsen-Eisenach
← Auguste von Hessen, Duchess of Cambridge, Vizekönigin von Hannover
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
SWB-Online-Katalog (4 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Hessische Biografie
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (1 Eintrag)
Personen und Körperschaften in den Beständen der Museumslandschaft Hessen Kassel
Dargestellte Personen in den Beständen der Museumslandschaft Hessen Kassel
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Christiane_Wilhelmine_von_Sachsen-Eisenach, https://persondata.toolforge.org/p/peende/12028695, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/102335168, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/49612864, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q6335864.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).