Weltordnung - Ordnungswelten

Ein gewichtiger Sammelband zur Mnemotechnik und Kulturgeschichte zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert

Von Christian HeuerRSS-Newsfeed neuer Artikel von Christian Heuer

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Der Band "Seelenmaschinen", der auf eine Tagung in Wien im November und Dezember 1995 zurückgeht, versammelt 28 Beiträge zu verschiedenen Mnemotechniken - der Plural ist programmatisch -, wie sie, ausgehend von der rhetorischen Tradition der Antike, als Notations- und Informationssysteme im späten Mittelalter und insbesondere der Frühen Neuzeit entwickelt worden und seit dem 18. Jahrhundert in die Kritik geraten sind. Der Band möchte die immer unübersichtlicher werdende Forschung zum kulturellen Gedächtnis, wie sie vor allem Jan und Aleida Assmann aus soziologischer, zeichentheoretischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive angeregt haben, um grundlegende Ansätze zu einer Theorie der Ars memorativa (Gedächtniskunst und -technik) als Teil der europäischen Kulturgeschichte bereichern. Der vielgestaltigen Funktionalität und Differenzierung von Inhalten und Formen in den Gedächtniskünsten entsprechen fünf große Problemfelder: Neben (1) den rhetorikgeschichtlichen Linien liegt der Schwerpunkt des Bandes auf (2) den Affinitäten der Ars memorativa zu Formen der Organisation von Wissen (z. B. in der Enzyklopädie) bzw. der Memoria als Grundkategorie der Erkenntnistheorie (Phänomene der Philosophie, Medizin und Wissenschaftsgeschichte) und (3) der spezifischen Ikonographie und Medialität, die für die Verdichtung und Memorierbarkeit von Glaubens- und Wissensinhalten verwendet wurde. Weitere Aufsätze widmen sich (4) dem Verhältnis von Schriftlichkeit und Gedächtnis und (5) den Spuren der Ars memorativa in der Musik. Ein Ausblick der Herausgeber, in dem Aspekte und Desiderate der interdisziplinären Forschung zum Thema umrissen werden, schließt den Band ab.

Beiträger sind u. a. Jan und Aleida Assmann, Barbara Bauer, Jörg Jochen Berns, Lina Bolzoni, Wolfgang Brückle, Mary Carruthers, Ulrich Ernst, Andreas Kilcher, Stefan Rieger, Joachim Knape und Wolfgang Neuber.

In seiner Umfassenheit und dem Versuch eines systematischen, theoriegeleiteten Zugriffs auf den Gegenstand wird "Seelenmaschinen" sicherlich zu den Standardwerken für die weitere Forschung zum Gedächtnis und seiner künstlichen Optimierung zu zählen sein.

Titelbild

Jörg Jochen Berns / Wolfgang Neuber: Seelenmaschinen. Gattungstraditionen, Funktionen und Leistungsgrenzen der Mnemotechniken vom späten Mittelalter zum Beginn der Moderne.
Böhlau Verlag, Wien 1999.
768 Seiten, 80,80 EUR.
ISBN-10: 3205991486

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch