Verfasst von: | Müller, Ingo [VerfasserIn] |
Titel: | Heinrich Heines Dichtungsästhetik und Robert Schumanns Liedästhetik |
Verf.angabe: | Ingo Müller |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Verlagsort: | Baden-Baden |
Verlag: | Rombach Wissenschaft |
Jahr: | 2020 |
Umfang: | 445 Seiten |
Gesamttitel/Reihe: | Maskenspiel und Seelensprache / Ingo Müller ; Band 1 |
| Rombach Wissenschaft : Reihe Litterae ; Band 243 |
Ang. zum Inhalt: | I Poesie als "Seelensprache": Robert Schumanns liedästhetische Überlegungen und ihr Bezug zur literarischen Romantik |
| I.1 Das Subjekt als Fluchtpunkt des "Poetischen" |
| I.2 Musik als "Ursprache" und "Gemütherrungskunst" |
| II Postromantische Ästhetik: Schumanns Vorlagendichter und der "neue Dichtergeist" einer "neuen deutschen Dichterschule" |
| II.1 Schumanns dichtungsbezogene Erwägungen zur Entwicklung der Gattung "Lied" im Hinblick auf die von ihm bevorzugt vertonte Lyrik |
| II.2 Zerrissenheit als subjektiver Ausdrucksgehalt postromantischer Dichtung |
| II.3 Das postromantische Weltverhältnis in Heines Lyrik |
| II.4 Gegenwartsbezug und Doppelbödigkeit der lyrischen Selbstaussprache in Heines Dichtung und Schumanns Vertonungen |
| III Dichtung als Bekenntnis zur Differenzerfahrung: Zur Ästhetik von Heines früher Lyrik |
| III.1 Ironie als Medium der "Wahrheit" und der Differenz: Heines Dekonstruktion romantischer Utopien |
| III.1.1 Weltflucht vs. Realitätsbewusstsein: Romantische und postromantische Zerrissenheit |
| III.1.2 Konstruktive Ironie als Ausdruck romantischen Synthesestrebens |
| III.1.3 Diskrepanz zwischen Kunst und Leben: Heines poetischer Wahrhaftigkeitsanspruch |
| III.1.4 Heines Ironie als Medium des Widerspruchs und der Dekonstruktion romantischer Utopie |
| III.1.5 Zum Verhältnis von Ironie und Humor in Heines Dichtung |
| III.1.6 Diskrepanz zwischen Form und Inhalt: Brechung des Volksliedtons als Ausdruck verlorener "Unmittelbarkeit" und Dekonstruktion der romantischen Perspektive auf das Volkslied |
| III.1.7 Dekonstruktion der romantischen Liebeskonzeption |
| III.2 Ironie, Maskerade und Uneigentlichkeit als Modi lyrischer Selbstaussprache: Heines Dekonstruktion des Paradigmas der Erlebnisdichtung |
| III.2.1 Authentizität und Kalkül |
| III.2.2 Erlebnischarakter vs. Eigengesetzlichkeit von Heines früher Liebesdichtung |
| III.2.3 Krise des poetischen Sprechens und ontologische Krise |
| III.2.4 Ununterscheidbarkeit von Antlitz und Maske: Verflechtung von Eigenem und Fremden |
| IV. Vermittlung von Realität und Idealität: Die Verknüpfung von postromantischer Dichtungsästhetik und romantischer Musikästhetik in Schumanns Heine-Vertonungen |
| IV.1 Das zerrissene Subjekt als Fluchtpunkt musikalischer Gestaltung und Medium des Gegenwartsbezugs |
| IV.2 Der Realitätsbezug in Schumanns Schaffen im Hinblick auf Jean Pauls Humor-Konzeption |
| IV.3 Der Stellenwert des Humors in Schumanns Musikanschauung |
| IV.4 Humor als Medium der ästhetischen Versöhnung mit der Erfahrung der Differenz |
| IV.5 Ambiguität des musikalischen Ausdrucks als Pendant uneigentlicher Rede |
ISBN: | 978-3-96821-006-3 |
URL: | Inhaltstext ; Verlag: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e5199ca9b3a14b3d8d5e06d858ef0578&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
| Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/121295078X/04 |
| https://www.rombach-verlag.de/buecher/suchergebnis/rombach/buch/details/maskenspiel-und-seelensprache.html |
Schlagwörter: | (p)Heine, Heinrich / (s)Lyrik / (p)Schumann, Robert / (s)Lied / (s)Ästhetik |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Müller, Ingo, 1977 - : Maskenspiel und Seelensprache ; Band 1: Heinrich Heines Dichtungsästhetik und Robert Schumanns Liedästhetik. - 1. Auflage. - Baden-Baden : Rombach Wissenschaft, 2020. - 1 Online-Ressource (445 Seiten) |
RVK-Notation: | GL 5418 |
K10plus-PPN: | 1725579537 |
Verknüpfungen: | → Übergeordnete Aufnahme |
Heinrich Heines Dichtungsästhetik und Robert Schumanns Liedästhetik / Müller, Ingo [VerfasserIn]; 2020