Aller au contenu

Plessen

Un article de Wikipédia, l'encyclopédie libre.
Vue du château de Plesse, gravure de Matthäus Merian (1655).
Armes des seigneurs de Plesse.
Armes des Plessen du Mecklembourg au XVIIIe siècle.
Commandant Helmuth von Plessen (1612-1694).
Leopold von Plessen (1769-1837), ministre, conseiller secret et président du gouvernement du Mecklembourg.
Le général von Plessen (1841-1929) au fond entre l'empereur Guillaume et le général von Emmich (vainqueur de la bataille de Liège).

La famille von Plessen est une famille de la noblesse immémoriale du Holstein et du Mecklembourg, dont les racines se trouvent au château de Plesse, au nord de la ville de Göttingen de l'ancien duché de Saxe.

La famille est mentionnée par écrit pour la première fois en 1097 avec Helmoldus de Huckelem (Höckelheim). Les ancêtres des deux lignées sont les frères Bernhard (1150-1190) et Gottschalk (1170-1190) qui prennent le nom de von Plesse[1] d'après leur château fort de Plesse. La branche cadette avec Gottschalk von Plessen est en possession des terres et du château de Plesse, jusqu'en 1571, lorsqu'elle s'éteint avec la mort de Dietrich IV von Plesse. La branche aînée descend de Helmold IV von Plesse (1241-1283), qui entre 1263 et 1280 est aussi à l'origine de deux branches avec Johann von Plesse et Heinrich von Plesse qui font souche au Mecklembourg, en tant que chevaliers et propriétaires féodaux, tandis que des Plessen deviennent seigneurs dans le Hanovre du sud. Les Plessen du Mecklembourg adoptent d'autres armes avec un taureau noir (de sable) en écu, plutôt que l'ancre murale rouge (de gueules). Ils sont seigneurs de Klützer Winkel (de) et sous Berend von Plesse (de) (1527-1555) jouent un rôle éminent dans le passage du Mecklembourg à la Réforme protestante.

Personnalités

[modifier | modifier le code]
Helmold III von Plesse.

Domaines ayant appartenu à la famille

[modifier | modifier le code]
  1. Qui devient von Plessen entre le XVIe et le XVIIe siècle.

Bibliographie

[modifier | modifier le code]
  • Peter Aufgebauer (de): Die Herren von Plesse und ihre Burg in der Politik des 12. und 13. Jahrhunderts. In: Peter Aufgebauer (Hrsg.): Burgenforschung in Südniedersachsen. Herausgegeben im Auftrag des Vereins der „Freunde der Burg Plesse e.V.“ Buchverlag Göttinger Tageblatt, Göttingen 2001, (ISBN 978-3-924781-42-2).
  • Plessen. In: Friedrich Cast: Süddeutscher Adelsheros. Stuttgart 1839, S. 296ff.
  • Josef Dolle (Hrsg.): Urkundenbuch zur Geschichte der Herrschaft Plesse (bis 1300). (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Quellen und Untersuchungen zur Geschichte Niedersachsens im Mittelalter. 26). Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1998, (ISBN 978-3-7752-5820-3).
  • Hans Friedrich von Ehrenkrook, Jürgen von Flotow: Genealogisches Handbuch der Gräflichen Häuser A, Band I, Band 2 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke, Glücksburg/Ostsee 1952. S. 295 ff. (ISSN 0435-2408)
  • Hans Friedrich von Ehrenkrook, Friedrich Wilhelm Euler: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser A, Band I, Band 5 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke, Glücksburg/Ostsee 1955. S. 254 ff. (ISSN 0435-2408)
  • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser, Jg. 4; Jg. 6, Justus Perthes, Gotha: 1903 S.703ff, 1905 S.628ff
  • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser 1941, A (Uradel), Jg. 40. Zugleich Adelsmatrikel der Association de la noblesse allemande, Justus Perthes, Gotha 1940. S. 399 ff.
  • Manfred Hamann (de): Mecklenburgische Geschichte von den Anfängen bis zur Landständischen Union von 1523. (= Mitteldeutsche Forschungen. 51). Auf der Grundlage von Hans Witte (de) neu bearbeitet. Böhlau Verlag, Köln u. a. 1968.
  • Detlev Hellfaier: Plesser Siegel und Wappen im Stift Freckenhorst. In: Plesse-Archiv. 16, 1980, (ISSN 0341-3837), S. 93–114.
  • Martin Last: Die Burg Plesse; in: Plesse-Archiv, 10/1975. S. 9–249.
  • Georg Christian Friedrich Lisch: Das Schloß zu Wismar. In: Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. 5, 1840, (ISSN 0259-7772), S. 5–19.
  • Friedrich Lisch: Thomas Aderpul oder die Reformation zu Gressow, Malchin und Bützow. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Jahrgang. 16, Schwerin 1851, S. 57–97.
  • Joachim Meier (de): Origines Et Antiqvitates Plessenses. Verlag König, Leipzig 1713.
  • Association pour l'histoire et l'antiquité du Mecklembourg (Hrsg.): Mecklenburgisches Urkundenbuch. I. Band (786) bis XXV. Band (1400), Stiller in Kommission u. a., Schwerin 1863–1936.
  • M. Naumann: Die Plessen – Stammfolge vom XIII. bis XX. Jahrhundert. C. A. Starke, Görlitz 1940.
  • M. Naumann: Die Plessen – Stammfolge vom XIII. bis XX. Jahrhundert. Herausgegeben von Helmold von Plessen im Auftrag des Familienverbandes. 2., neu durchgesehene und erweiterte Auflage. C. A. Starke, Limburg an der Lahn 1971.
  • Ulrich von Oeynhausen: Die Plessen und Hohen-Viecheln. M. Herberger, Schwerin 1907. DNB
  • Plesse-Archiv (Hrsg.): Flecken Bovenden. Schriftenreihe in jährlicher Folge, 1966–1998. Gesamtherstellung Goltze-Druck, Göttingen 1977. DNB
  • Christian von Plessen (Hrsg.): Maueranker und Stier. Plesse, Plessen. Tausend Jahre eines norddeutschen Adelsgeschlechts. Thomas Helms Verlag, Schwerin 2015, (ISBN 978-3-944033-03-7) [1].
  • Detlev Schwennicke: Zur Genealogie der Herren von Plesse. In: Peter Aufgebauer (Hrsg.): Burgenforschung in Südniedersachsen. Herausgegeben im Auftrag des Vereins der „Freunde der Burg Plesse e.V.“ Buchverlag Göttinger Tageblatt, Göttingen 2001, (ISBN 978-3-924781-42-2), S. 113–125.
  • Reinhard Wenskus (de), Sächsischer Stammesadel und fränkischer Reichsadel (=Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Folge 3, Nr. 93), Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, (ISBN 978-3-525-82368-2)

Liens externes

[modifier | modifier le code]

Sur les autres projets Wikimedia :