Das Unrecht des § 153 Abs. 1 AO
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Unrecht des § 153 Abs. 1 AO
Die steuerliche Berichtigungspflicht im Lichte des Steuerstrafrechts und der Selbstbelastungsfreiheit
Schriften zum Strafrecht, Vol. 401
(2022)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Julia Klier studierte Rechtswissenschaften an der Universität Passau mit dem Schwerpunkt Steuer- und Strafrecht. Vor ihrem Studium absolvierte sie eine Ausbildung beim Finanzamt Passau und war ein Jahr am Finanzamt München, Abteilung Körperschaften tätig. Nach ihrem ersten Staatsexamen war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Strafrechtsgeschichte von Professor Dr. Martin Asholt an der Universität Passau beschäftigt. Ihr Referendariat hat sie im Bezirk des Oberlandesgerichts München absolviert. Seit Februar 2024 ist sie als Referentin beim Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat tätig.Abstract
Nach einer Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 2009 soll sich eine steuerliche Berichtigungspflicht nach § 153 AO auch ergeben, wenn im Nachgang an eine bedingt vorsätzliche Steuerhinterziehung der billigend in Kauf genommene Fehler positiv erkannt wird. Zugleich soll sich der Steuerpflichtige bei einem Unterlassen der Berichtigung einer erneuten Steuerhinterziehung durch Unterlassen schuldig machen. Dies wird in der vorliegenden Abhandlung in Frage gestellt und die Autorin untersucht, ob aus strafrechtlicher Sicht eine Steuerhinterziehung wiederholt werden kann. Dies ist sowohl in Bezug auf die Verwirklichung eines eigenständigen Hinterziehungserfolges als auch mit Blick auf die Selbstbelastungsfreiheit und einer sich daraus ggf. ergebenden Unzumutbarkeit einer Berichtigung problematisch. Insoweit wurden auch die Selbstanzeigen nach § 371 AO und § 398a AO als schützende Institute untersucht und die Verschärfungen der letzten Jahre in diesem Kontext bewertet.»The Legal Wrong of § 153 AO. The Fiscal Duty of Correction in the Context of Criminal Tax Law and the Freedom of Self-Incrimination«: The work examines if another tax evasion can be realized when the tax correction obligation of § 153 AO is not complied with. In this context, the author dealt with the questions, to what extent a new criminal offense can result after a tax reduction has already occurred and how the obligation to disclose any tax misconduct can be reconciled with the freedom from self-incrimination. According to that the voluntary self-disclosure was also reviewed as a protective institution.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 15 | ||
Kapitel 1: Steuerrechtlicher Teil | 20 | ||
A. Historische Herleitung | 20 | ||
B. Schutzzweck/Normcharakte | 23 | ||
C. § 153 Abs. 1 S. 1 AO | 25 | ||
I. Tatbestand des § 153 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 AO | 26 | ||
1. Verpflichtete Person | 26 | ||
a) Steuerpflichtige | 26 | ||
b) Gewillkürte Vertrete | 29 | ||
2. Steuerlich relevante Erklärung | 31 | ||
a) Allgemeines | 31 | ||
b) Ressortfremde Adressaten der Erklärung | 34 | ||
3. Unrichtigkeit bzw. Unvollständigkeit | 37 | ||
4. Steuerverkürzung i. S. d. § 370 Abs. 4 S. 1 AO | 42 | ||
5. Kausalität | 43 | ||
6. Nachträgliches Erkenne | 45 | ||
a) Grundsätzliches | 45 | ||
b) Bedingter Vorsatz im Vorfeld | 48 | ||
aa) Rechtsprechung (BGH-Beschluss 2009, AEAO) | 49 | ||
bb) Literatur | 50 | ||
(1) Wortlaut/Gesetzessystematik | 51 | ||
(2) Historie | 52 | ||
(3) Nemo-tenetur-Grundsatz | 53 | ||
(4) Verjährung | 59 | ||
cc) Relevanz: § 153 AO als konstitutive oder deklaratorische Norm? | 61 | ||
(1) Historie | 62 | ||
(2) Systematik | 64 | ||
(3) § 153 AO als lex specialis | 66 | ||
(4) Zwischenfazit | 67 | ||
dd) Fazit | 67 | ||
7. Vor Ablauf der Festsetzungsfrist §§ 169 ff. AO | 68 | ||
a) Beginn des Festsetzungsfrist | 68 | ||
b) Dauer der Festsetzungsfrist | 69 | ||
c) Ablaufhemmung | 71 | ||
aa) § 171 Abs. 7 AO | 71 | ||
bb) § 171 Abs. 9 AO | 74 | ||
8. Kenntnis der Finanzbehörde als Ausschlussgrund | 74 | ||
II. Rechtsfolge | 76 | ||
1. Umfang der entstehenden Pflicht | 77 | ||
a) Differenzierung zwischen Anzeige- und Berichtigungspflicht | 77 | ||
b) Frist: Unverzüglich | 77 | ||
c) Adressierung | 80 | ||
aa) Örtlich zuständiges Finanzamt | 80 | ||
bb) Ressortfremder Grundlagenbescheid | 81 | ||
d) Form der Anzeige- und Berichtigungserklärung | 83 | ||
e) Umfang der Pflicht bei unaufklärbarem Sachverhalt | 84 | ||
2. Steuerliche Folgen bei Pflichterfüllung für den Erklärungspflichtige | 84 | ||
3. Drittwirkung: Strafbefreiende Fremdanzeige nach § 371 Abs. 4 AO | 85 | ||
a) Zweck der Norm | 86 | ||
b) Personale Reichweite | 87 | ||
c) Gefahr der Umgehung des § 371 Abs. 1 AO | 89 | ||
d) Nachzahlungspflicht | 90 | ||
e) Nichtabgabe von Erklärunge | 91 | ||
f) Fazit | 92 | ||
D. § 153 Abs. 1 S. 2 AO | 92 | ||
I. Tatbestand | 93 | ||
1. Verpflichtete Perso | 93 | ||
a) Gesamtrechtsnachfolge | 93 | ||
b) §§ 34, 35 AO | 94 | ||
2. Nachträgliches Erkenne | 95 | ||
a) Bewertung von Kenntnis des Rechtsvorgängers | 96 | ||
aa) Eigene Pflicht des Rechtsvorgängers nach § 153 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 AO | 96 | ||
bb) Steuerhinterziehung des Rechtsvorgängers | 97 | ||
b) Bewertung von Vorwissen des Gesamtrechtsnachfolgers | 100 | ||
aa) Bloßes Vorwisse | 100 | ||
bb) Mittäterschaft oder Tatbeteiligung | 101 | ||
c) Anforderungen an das nachträgliche Erkennen durch den Gesamtrechtsnachfolge | 102 | ||
3. Festsetzungsverjährung | 102 | ||
a) Frist | 102 | ||
aa) Mögliche Steuerhinterziehung durch Erblasse | 102 | ||
bb) Mögliche Steuerhinterziehung durch Erbe | 105 | ||
b) Verjährungshemmunge | 105 | ||
aa) § 171 Abs. 5 AO | 105 | ||
bb) § 171 Abs. 7 AO | 106 | ||
cc) § 171 Abs. 9 AO | 108 | ||
dd) § 171 Abs. 12 AO | 109 | ||
II. Rechtsfolge | 109 | ||
Kapitel 2: Strafrechtlicher Teil | 114 | ||
A. Das Erfolgsunrecht des § 153 AO | 114 | ||
I. Grundlegendes zu § 370 Abs. 1 AO | 115 | ||
II. Strafbarkeit eines Verstoßes gegen § 153 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 AO | 116 | ||
1. Pflichtwidriges In-Unkenntnis-Lassen nach § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO | 117 | ||
a) Asymmetrische Akzessorietät | 118 | ||
b) Bedingter Vorsatz im Vorfeld | 122 | ||
c) Zwischenfazit | 125 | ||
d) Systemfremde Garantenstellung | 125 | ||
aa) Vor bereits erfolgter Festsetzung | 126 | ||
bb) Nach bereits erfolgter Festsetzung | 127 | ||
e) Fazit | 129 | ||
2. Taterfolg | 129 | ||
a) Erfolg nach § 370 Abs. 1 AO | 131 | ||
aa) Anknüpfung an das Festsetzungsverfahre | 132 | ||
(1) Erfolgseintritt bei aktivem Tu | 134 | ||
(2) Erfolgseintritt bei Unterlasse | 134 | ||
bb) Ausreichen einer nicht-rechtzeitigen Festsetzung | 135 | ||
cc) Deliktsnatu | 135 | ||
(1) Konkretes Gefährdungsdelikt | 136 | ||
(2) Abstraktes Gefährdungsdelikt | 137 | ||
(3) Zwischenfazit | 138 | ||
b) Erfolg bei Missachtung des § 153 Abs. 1 S. 1 AO | 138 | ||
aa) Erfolg vor bereits erfolgter Festsetzung | 139 | ||
bb) Erfolg nach bereits erfolgter Festsetzung | 140 | ||
(1) Ursprüngliche, unrichtige Steuerfestsetzung | 140 | ||
(a) Umqualifizierung in ein Dauerdelikt | 141 | ||
(b) Kausalität | 144 | ||
(c) Dolus subsequens | 145 | ||
(d) Zwischenfazit | 146 | ||
(2) Nichtergehen eines Berichtigungsbescheides | 146 | ||
(a) Unbestimmtheit des Zeitpunkts des Erfolgseintritts | 148 | ||
(b) Bedingter Vorsatz im Vorfeld | 149 | ||
(c) Eigenständiges Erfolgsunrecht | 152 | ||
(d) Zwischenfazit | 154 | ||
(3) Zeitlich anwachsendes Erfolgsunrecht | 155 | ||
(a) Parallelen zur Umsatzsteuerhinterziehung | 156 | ||
(b) Steuerverkürzung „auf Zeit“ und „auf Dauer“ | 159 | ||
(aa) Objektive Betrachtung | 159 | ||
(bb) Subjektive Betrachtung | 160 | ||
(c) Zwischenfazit | 162 | ||
(4) Erfolg im Beitreibungsverfahrens | 164 | ||
(5) Bereits ergangene Festsetzung als Steuervorteil | 165 | ||
(6) Historie | 166 | ||
(7) Vergleich mit der wiederholten Zueignung bei Unterschlagung | 167 | ||
(a) Bösgläubig erlangte Sache | 167 | ||
(b) Gutgläubig erlangte Sache | 169 | ||
(c) Zwischenfazit | 170 | ||
cc) Fazit | 170 | ||
3. Verhältnis zur straflosen Selbstbegünstigung | 171 | ||
4. Kenntnis der Finanzbehörde | 174 | ||
III. Strafbarkeit eines Verstoßes gegen § 153 Abs. 1 S. 2 AO | 175 | ||
1. Pflichtwidriges In-Unkenntnis-Lasse | 176 | ||
a) Systemfremde Garantenstellung für das Handeln eines Dritten? | 176 | ||
aa) § 138 StGB, Nichtanzeige geplanter Straftate | 177 | ||
bb) Strafbarkeit des Erben bei rechtswidrig erlangten Sachen des Erblassers | 178 | ||
(1) Aktives Tu | 178 | ||
(a) Hehlerei § 259 Abs. 1 StGB | 179 | ||
(b) Unterschlagung § 246 Abs. 1 StGB | 180 | ||
(c) Ergebnis | 181 | ||
(2) Unterlasse | 182 | ||
cc) Strafbarkeit des Erben bei rechtswidrig erlangtem Geld des Erblassers | 183 | ||
dd) §§ 324a ff. StGB, Umweltstraftate | 185 | ||
b) Fazit | 185 | ||
2. Taterfolg | 186 | ||
a) Unterscheidung nach dem Festsetzungszeitpunkt | 187 | ||
b) Anknüpfung an das Handlungsunrecht | 187 | ||
3. Verfolgungsverjährung | 188 | ||
4. Fazit | 191 | ||
B. Das Handlungsunrecht | 191 | ||
I. Blankettmerkmale oder normative Tatbestandsmerkmale | 193 | ||
II. Vorsatzanforderungen nach herrschender Meinung | 196 | ||
1. Vorsatz bezüglich der Steuerverkürzung | 197 | ||
2. Vorsatz bezüglich der Pflichtwidrigkeit | 199 | ||
3. Überschießende Innentendenz | 202 | ||
4. Fazit in Bezug auf § 153 Abs. 1 AO | 202 | ||
a) § 153 Abs. 1 S. 1 AO | 203 | ||
b) § 153 Abs. 1 S. 2 AO | 203 | ||
C. Gesamtfazit | 204 | ||
Kapitel 3: Die Selbstbelastungsfreiheit im Grenzbereich | 205 | ||
A. Umfang und Reichweite des nemo-tenetur-Grundsatzes | 207 | ||
I. Historie | 208 | ||
II. Herleitung | 209 | ||
1. Internationaler Pakt über staatsbürgerliche und politische Rechte | 210 | ||
2. Fair trial Grundsatz | 211 | ||
3. Unschuldsvermutung | 211 | ||
4. Rechtsstaatsprinzip | 212 | ||
5. Menschenwürde | 212 | ||
6. Allgemeines Persönlichkeitsrecht | 213 | ||
7. Allgemeine Handlungsfreiheit | 214 | ||
8. Rechtfertigungsbedingung des Strafverfahrens | 215 | ||
9. Fazit | 215 | ||
III. Geltungs- und Schutzbereich | 215 | ||
1. Selbstbelastung | 216 | ||
2. Schutz vor Zwang | 218 | ||
3. Geltung außerhalb des Strafverfahrens | 221 | ||
a) Gemeinschuldnerbeschluss | 222 | ||
b) Vor der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens | 225 | ||
c) Fazit | 227 | ||
B. Spannungsverhältnis zwischen Besteuerungs- und Strafverfahre | 227 | ||
I. Doppelzuständigkeit der Finanzbehörde | 228 | ||
1. Veranlagungsstelle | 229 | ||
2. Außenprüfung | 230 | ||
3. Bußgeld- und Strafsachenstelle | 231 | ||
4. Steuerfahndung | 232 | ||
5. Fazit | 236 | ||
II. Verfahren bei § 153 Abs. 1 AO | 236 | ||
C. Selbstanzeige gemäß § 371 AO | 238 | ||
I. Verhältnis des § 153 Abs. 1 AO zur strafbefreienden Selbstanzeige § 371 Abs. 1 AO | 239 | ||
II. Grundsätzliches zur Selbstanzeige | 242 | ||
1. Historie | 243 | ||
2. Legitimation und Schutzgut | 246 | ||
3. Tatbestand | 251 | ||
a) Absatz 1 | 251 | ||
b) Absatz 2 | 252 | ||
4. Rechtsfolge | 253 | ||
III. Unterschiede zwischen den Erklärungen nach § 371 AO und § 153 AO | 253 | ||
1. Freiwilligkeit der Selbstanzeige | 254 | ||
a) Kongruenz mit ausstehenden Berichtigungserklärunge | 255 | ||
b) Verhältnis der Selbstanzeige zu § 393 Abs. 1 S. 2 AO | 255 | ||
c) Zwischenfazit | 257 | ||
2. Umfang der Berichtigung | 258 | ||
a) Ausschluss von Teilselbstanzeige | 258 | ||
b) Missglückte Selbstanzeige | 259 | ||
3. Spannungsverhältnis zwischen dem Vollständigkeitserfordernis der Selbstanzeige und dem Unverzüglichkeitserfordernis des § 153 AO | 261 | ||
4. Vortatverhalten und die Relevanz von Compliance | 262 | ||
5. Sperrgründe nach § 371 Abs. 2 AO | 264 | ||
6. Zuständiger Adressat | 265 | ||
7. Berichtigungszeitraum | 265 | ||
8. Höhe des nachzuzahlenden Betrags | 267 | ||
9. Nachentrichtungspflicht | 268 | ||
10. Grenze von 25.000 Euro gemäß § 371 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 AO | 268 | ||
11. Außerstrafrechtliche Folge | 269 | ||
12. Fazit | 269 | ||
IV. Einordnung des § 398a AO | 271 | ||
1. Historie | 271 | ||
a) Schwarzgeldbekämpfungsgesetz vom 28.4.2011 | 271 | ||
b) AO-Änderungsgesetz vom 22.12.2014 | 272 | ||
2. Inhalt | 273 | ||
a) Eröffnung des Anwendungsbereichs | 273 | ||
aa) § 371 Abs. 2 Nr. 3 AO | 273 | ||
bb) § 371 Abs. 2 Nr. 4 AO | 276 | ||
b) Tarifermittlung (Hinterziehungsbetrag) | 276 | ||
c) Bemessungsgrundlage des Zuschlags (Hinterzogene Steuer) | 278 | ||
d) Vollständige Zahlung | 279 | ||
e) Rechtsfolge | 282 | ||
3. Kritik | 284 | ||
4. Verhältnis des Zuschlags zu Nemo-tenetu | 285 | ||
a) Ausreichen der Rechtsfolge | 285 | ||
b) Einordnung des Zuschlags | 285 | ||
aa) Abgrenzung zur Strafe | 286 | ||
bb) Freiwilligkeit trotz Umdeutung? | 287 | ||
cc) Konsequenze | 288 | ||
c) Fazit | 289 | ||
D. Schutzinstitute | 290 | ||
I. Nicht-Steuerstraftate | 290 | ||
1. Steuergeheimnis § 30 AO | 290 | ||
2. Verwendungsverbot § 393 Abs. 2 S. 1 AO | 292 | ||
a) Fernwirkung | 294 | ||
b) Verhältnis zur Selbstanzeige | 295 | ||
c) Verfassungsmäßigkeit der Ausnahme des § 393 Abs. 2 S. 2 AO | 296 | ||
II. Steuerstraftaten: Zwangsmittelverbot nach § 393 Abs. 1 S. 2 AO | 297 | ||
1. Vorrang der Selbstanzeige | 298 | ||
2. Zeitlicher Geltungsbereich | 298 | ||
3. Sachlicher Anwendungsbereich | 299 | ||
a) Betroffene Pflichte | 299 | ||
b) Der Begriff des Zwangsmittels | 300 | ||
aa) Schätzung nach § 162 AO | 301 | ||
bb) Strafbewehrung der steuerrechtlichen Pflichte | 302 | ||
(1) Schutzinstitute des Bundesgerichtshofs | 303 | ||
(a) Suspendierung der Strafbewehrung | 303 | ||
(aa) Zeitlicher Umfang | 305 | ||
(bb) Verhältnis zur Selbstanzeige | 305 | ||
(b) Außergesetzliches Verwertungsverbot | 306 | ||
(aa) Fernwirkung des Verwertungsverbots | 307 | ||
(bb) Nachkonstitutionelles Gesetz | 311 | ||
(cc) Verhältnis des Verwertungsverbots zur Selbstanzeige | 313 | ||
(c) Zwischenfazit | 313 | ||
(2) Eigener Lösungsansatz | 314 | ||
4. Belehrungspflicht | 317 | ||
5. Fazit | 319 | ||
III. Nachfolgende Veranlagungszeiträume | 319 | ||
1. Verwendungsverbot (BGH) | 321 | ||
2. Recht zu passivem Verhalten (Sahan, Reiter) | 322 | ||
3. Teilweise Suspendierung der Erklärungspflichten (Stetter) | 322 | ||
4. Kombinierter Ansatz (Joecks) | 324 | ||
5. Omissio libera in causa (Böse) | 324 | ||
6. Eigener Lösungsansatz | 326 | ||
E. Nemo-tenetur-Grundsatz und leichtfertige Steuerverkürzung nach § 378 AO | 327 | ||
Zusammenfassung und Würdigung | 330 | ||
I. Das Dilemma und seine Lösungsmöglichkeite | 330 | ||
II. Lösungen de lege lata | 331 | ||
1. Pflichtwidrigkeit nach § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO | 331 | ||
a) Anknüpfung an die ursprünglichen steuerlichen Erklärungspflichte | 331 | ||
b) Grundsätzliche Möglichkeit einer Pflichtwidrigkeit nach § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO durch die Verletzung des § 153 AO | 332 | ||
aa) Erfassung „bloß formaler Pflichten“ | 332 | ||
bb) Der nemo-tenetur-Grundsatz: Steht das Straf-/Verfassungsrecht einer strafrechtlichen Rezeption der Pflichten des § 153 AO entgegen? | 333 | ||
(1) Selbstanzeigemöglichkeite | 333 | ||
(a) § 371 Abs. 1 AO | 334 | ||
(b) § 398a AO | 335 | ||
(2) Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärebene beim Beweistransfe | 336 | ||
cc) Zwischenergebnis | 338 | ||
c) Tatbestandliche Voraussetzungen der Pflicht im Einzelne | 338 | ||
2. Steuerverkürzung | 339 | ||
a) Nach der Festsetzung | 339 | ||
b) Vor der Festsetzung | 340 | ||
3. Subjektiver Tatbestand und Variante | 341 | ||
4. Ergebnis | 341 | ||
III. Abschließende Würdigung bzw. Änderungsbedarf de lege ferenda | 342 | ||
Literaturverzeichnis | 344 | ||
Stichwortverzeichnis | 367 |