Was weiß der Psychiater vom Menschen?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Was weiß der Psychiater vom Menschen?
Unterwegs in der Psychiatrie: Menschenbild, Krankheitsbegriff und Therapieverständnis
(2012)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Frage eines tiefgründigen Patienten:»Was weiß der Psychiater vom Menschen?« gab die Anregung zu diesem Rundblick in viele Grundthemen der Psychiatrie, die in den gängigen Lehrbüchern kaum berührt werden: Menschenbild, Psyche-Soma-Relation, Person, Biographie, Sinn, Logos und Mythos, Religion, Spiritualität, Mystik. Psychopathologie gibt Einblick in die „Werkstatt der Seele“, differenziert Kranksein, Krankheit, Normen. Symptome sind Wegweiser zur Therapie. Selbstdarstellungen der ersten Person vertiefen unsere Kenntnis davon, was psycho-physisches Kranksein als notvolles Erlebnis des Verlustes vom Bestand des Ich/Selbst und der Orientierung an der mitmenschlich gemeinsamen Wirklichkeit (ordinary or common sense reality) heißt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 4 | ||
Vorwort zur 1. Auflage | 7 | ||
Vorwort zur 2. Auflage | 13 | ||
Von der Schönheit fragenden Denkens | 15 | ||
Die Kultur des fragenden Denkens | 17 | ||
Klinische Kultur | 19 | ||
Der Weg des homo viator | 22 | ||
Tua res agitur | 23 | ||
Weisheit | 23 | ||
Der Mut zum Selbstsein | 24 | ||
Ein Blick in die Geschichte | 25 | ||
Dissoziation und Synthese | 28 | ||
„Was weiß der Psychiater vom Menschen?“ | 35 | ||
Bewusstsein als Ermöglichungsgrund von Lebendigkeit und Erfahrung | 38 | ||
Das Hirn kreiert Bewusstsein: das Paradigma der Neurobiologie | 38 | ||
Das eine Bewusstsein mit den Funktionen Affekt und Kognition | 40 | ||
Menschenbild und Wertwelt | 44 | ||
Logos und Mythos, Empirie und Methodik | 47 | ||
Perspektivität begrenzt die Sichtweite | 47 | ||
Intersubjektivität und interpersoneller Konsensus | 48 | ||
Individuelle Selektion und Deutung | 50 | ||
Erfahrung – lebensführend und verführend | 52 | ||
Bild-Gestaltung und Narration | 54 | ||
Logos und Mythos | 55 | ||
Der Mensch als Mythopoet | 55 | ||
Szientistische Empirie | 56 | ||
Personalität und Biographie | 57 | ||
Sinnsuche, Sinnfindung, Sinngebung | 58 | ||
Religion, Spiritualität, Mystik | 61 | ||
Religion | 62 | ||
Spiritualität | 63 | ||
Transpersonal | 66 | ||
Mystik | 67 | ||
Psychiatrie und Religion | 69 | ||
Bewusstseinsbereiche, besondere Bewusstseinszustände, Auslöser und Inhalte | 70 | ||
Religiöse Themen bei psychiatrischen Erkrankungen | 74 | ||
Persönlichkeit, Persönlichkeitsentwicklung und Religion | 75 | ||
Religiöse Sondergruppen, Sekten, Kulte | 76 | ||
Religiös-spirituelle Methoden | 76 | ||
Krisen | 77 | ||
Religion und Psychotherapie | 79 | ||
Die Suche nach dem Selbst – welchem? | 80 | ||
Vorsicht vor den „Meistern“ | 82 | ||
Der Weg | 83 | ||
Psychopathologie gewährt einen Blick in die Werkstatt der Seele | 85 | ||
Fremdbeobachtung und Introspektion als Quellen psychopathologischer Konzepte | 85 | ||
Die Person im Ringen um ihren Bestand | 88 | ||
Wahn und Halluzination als notgeborene Gestaltungen | 89 | ||
Die Funktion von Symptomen | 90 | ||
Die lch-Stütze des ldols | 90 | ||
Vulnerabilität und Psychasthenie | 92 | ||
Selbstverfangenheit und Selbstaufgabe | 93 | ||
Verzerrte Pathologie- und Pathogenitäts-Attributionen | 95 | ||
Fliessender Übergang von gesund und krank. Individual- und Sozialpathologie | 96 | ||
„Es geht immer um mich“ | 97 | ||
Die Bewusstseinsgestalt Ich | 98 | ||
lch und Selbst | 99 | ||
Kontroll-Ich, Selbstaufgabe, Sich-Verrennen | 101 | ||
Sucht – Siechtum des Ich – und die eigentliche Heimat | 104 | ||
Heimkehr ins Alleine | 107 | ||
Normen und Leiden | 111 | ||
Normen und ein Schichtenmodell der Persönlichkeit | 111 | ||
Die persönliche und kulturelle Prägung von Normen-„Wissen“ | 113 | ||
Die Normalität des Leidens und die Medikalisierung von Unerwünschtem | 113 | ||
Die Differenzierung des Leidens | 115 | ||
Leidfreiheit – ein illusionäres Ziel | 118 | ||
Ethik-Normen | 119 | ||
Die falsche Pathologisierung des Nonkonformen und des Bösen | 128 | ||
Kultureller Relativismus vs. Universalismus | 131 | ||
Kranksein und Krankheit | 133 | ||
Krankheit als lnfirmität | 133 | ||
Viele Aspekte des Krankseins | 135 | ||
Psychodynamisches, Funktionelles und Sinn-Deuten | 143 | ||
Krankheit, Kreativität, Kunst | 144 | ||
Symptome – Wegweiser zur Therapie | 151 | ||
Symptome und Syndrome | 151 | ||
Psychopathologie weist den Weg zur Therapie | 155 | ||
„Ich bin ein Mensch wie ihr“ –Selbstmitteilungen | 163 | ||
Die interpersonelle Abhängigkeit des Selbsterlebens | 164 | ||
Die Patienten – Lehrmeister der lch-Störungen | 165 | ||
Prodromale partizipatorische Identifikation des Fremdlings | 168 | ||
Selbstentfremdung und Verlust der Intersubjektivität | 176 | ||
„Ich bin nicht“ | 177 | ||
Selbstschilderung einer Psychose | 178 | ||
Ich und die Welt sind eines | 185 | ||
Der Körper – ein Teil des Ich (Leib-Ich) | 191 | ||
Wortneubildungen | 194 | ||
Ich-Untergang und Denkzerfall | 198 | ||
„Wachehalten vor dem Tor des Herzens“ | 199 | ||
Literatur | 201 |