Automatisierung der Anästhesie: Ansätze zur Regelung der Analgesie (Automation of Anaesthesia: Approaches to Control Analgesia)
-
Konrad Shedden Stadler
Abstract
Das Schmerzempfinden (Analgesie) eines anästhesierten Patienten ist schwer quantifizierbar und kann sich über die Zeit ändern. Der Blutdruck wird klinisch oft als Indikator verwendet. In den meisten Operationen wird dieser aber nicht kontinuierlich gemessen, sondern meist nur alle fünf Minuten (nichtinvasiv). Dieser Beitrag beschreibt Ansätze zur Regelung der Analgesie, die die nichtinvasive Messung mit Information aus der kontinuierlichen Herzfrequenzmessung ergänzt, um damit schneller auf Störungen reagieren zu können. Abschließend werden klinische Versuche vorgestellt.
Abstract
The pain perception (analgesia) of an anaesthetized patient is not easily quantified and may change over time. As an indicator the blood pressure is clinically used. Generally it is only measured every five minutes (non-invasively) during surgery. In this work novel approaches to control analgesia are presented, which use the heart rate to complement the non invasive blood pressure measurement. Thereby a faster reaction to the disturbances caused by surgery is possible. Finally, results from clinical tests are presented.
© Oldenbourg Verlag
Articles in the same Issue
- Automatisierung der Anästhesie: Ansätze zur Regelung der Analgesie (Automation of Anaesthesia: Approaches to Control Analgesia)
- Fuel-Optimal Control of Rendezvous Maneuvers for Passenger Cars (Treibstoffoptimale Annäherung von Straßenfahrzeugen)
- HyGLEAM – eine neue Methode zur Leistungssteigerung Evolutionärer Algorithmen (HyGLEAM – A New Method for Increasing the Performance of Evolutionary Algorithms)
- Szenarienspezifikation zur Systemverhaltensanalyse mit Petrinetzen (Scenario Specification for the Analysis of System Behaviour by Petri-Nets)
- P- und PD-Polvorgaberegler für Regelstrecken mit begrenzter Stellgröße (P and PD Pole Assignment Controllers for Constrained Systems)
- Adolf Hermann Glattfelder 65 Jahre
- Dirk Söffker, Professor in Duisburg
- Ein Beitrag zur Integration von Sensoren in eine anthropomorphe künstliche Hand mit flexiblen Fluidaktoren
- 5th MATHMOD Vienna, 5th International IMACS Symposium on Mathematical Modelling
- Lothar Litz: Grundlagen der Automatisierungstechnik: Regelungssysteme – Steuerungssysteme – Hybride Systeme
- Rainer Dittmar/Bernd-Markus Pfeiffer: Modellbasierte prädiktive Regelung, Eine Einführung für Ingenieure
Articles in the same Issue
- Automatisierung der Anästhesie: Ansätze zur Regelung der Analgesie (Automation of Anaesthesia: Approaches to Control Analgesia)
- Fuel-Optimal Control of Rendezvous Maneuvers for Passenger Cars (Treibstoffoptimale Annäherung von Straßenfahrzeugen)
- HyGLEAM – eine neue Methode zur Leistungssteigerung Evolutionärer Algorithmen (HyGLEAM – A New Method for Increasing the Performance of Evolutionary Algorithms)
- Szenarienspezifikation zur Systemverhaltensanalyse mit Petrinetzen (Scenario Specification for the Analysis of System Behaviour by Petri-Nets)
- P- und PD-Polvorgaberegler für Regelstrecken mit begrenzter Stellgröße (P and PD Pole Assignment Controllers for Constrained Systems)
- Adolf Hermann Glattfelder 65 Jahre
- Dirk Söffker, Professor in Duisburg
- Ein Beitrag zur Integration von Sensoren in eine anthropomorphe künstliche Hand mit flexiblen Fluidaktoren
- 5th MATHMOD Vienna, 5th International IMACS Symposium on Mathematical Modelling
- Lothar Litz: Grundlagen der Automatisierungstechnik: Regelungssysteme – Steuerungssysteme – Hybride Systeme
- Rainer Dittmar/Bernd-Markus Pfeiffer: Modellbasierte prädiktive Regelung, Eine Einführung für Ingenieure