Mobilitätsmanagement im Überblick: Von 2G zu 3,5G
-
A. Küpper
ZUSAMMENFASSUNG
Die Bereitstellung von Mechanismen zur Lokalisierung von Teilnehmern bzw. deren Endgeräten und zur Aufrechterhaltung von Sitzungen mobiler Dienste ist Aufgabe des Mobilitätsmanagements. Insbesondere die globale Verfügbarkeit von Diensten in 3G und 3,5G Netzen erfordert eine umfassende Erweiterung des Mobilitätsmanagements der 2G Netze. Ziel ist es, dem Teilnehmer eine transparente betreiber-, system- und geräteübergreifende Verfügbarkeit von Diensten zu gewährleisten. In diesem Beitrag wird ein kurzer Überblick über wesentliche Entwicklungen des Mobilitätsmanagement von 2G bis 3,5G gegeben. Dazu werden die verschiedenen Mobilitätsformen klassifiziert. Zu den einzelnen Klassen werden offene Fragestellungen adressiert.
© Copyright by K.G. Saur Verlag 2004
Articles in the same Issue
- Netz- und Systemmanagement – Feuerwehr und mehr!
- Mobilitätsmanagement im Überblick: Von 2G zu 3,5G
- Self-Management – Potentiale, Probleme, Perspektiven
- Management of Internet Services by Economic Means
- IT-Dienstmanagement: Herausforderungen und Lösungsansätze
- Policy-basiertes Management: State-of-the-Art und zukünftige Fragestellungen
- Digitale Langzeitarchivierung
- CAMPUS – das integrierte Informationssystem der RWTH Aachen
- Media Streaming Systeme an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- IT-Architektur
- Die FG – Berichte aus den Instituten und von Veranstaltungen
- Alois Potton hat das Wort
Articles in the same Issue
- Netz- und Systemmanagement – Feuerwehr und mehr!
- Mobilitätsmanagement im Überblick: Von 2G zu 3,5G
- Self-Management – Potentiale, Probleme, Perspektiven
- Management of Internet Services by Economic Means
- IT-Dienstmanagement: Herausforderungen und Lösungsansätze
- Policy-basiertes Management: State-of-the-Art und zukünftige Fragestellungen
- Digitale Langzeitarchivierung
- CAMPUS – das integrierte Informationssystem der RWTH Aachen
- Media Streaming Systeme an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- IT-Architektur
- Die FG – Berichte aus den Instituten und von Veranstaltungen
- Alois Potton hat das Wort